Samsung ER-5115, ER-5100, ER-5140 User Manual [de]

Page 1
SAMSUNG
Registrierkassen
Modell ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 2
- 2 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
Inhaltsverzeichnis..................................................................................................................................... 2
1.StandardTastaturen.............................................................................................................................. 4
1.1.Tastatur ER-5100........................................................................................................................... 4
1.2.Tastatur ER-5115........................................................................................................................... 5
1.3.Tastatur ER-5140........................................................................................................................... 6
2.Funktionsübersicht............................................................................................................................... 7
3.Tastenfunktionen.................................................................................................................................. 8
4.Zentralschloß............................................................................................................................................10
5.1. Bediener- und Kundenanzeige ER-5100..............................................................................................11
5.2. Bediener- und Kundenanzeige ER-5115/ER-5140.......................................................................... 11
6.Fehlermeldungen.in.der.Anzeige......................................................................................................... 12
7.Hinweis.zur.Bedienungsanleitung........................................................................................................ 13
8.Bediener.An.und.Abmeldung............................................................................................................... 13
8.1. Anmeldung mit Bediener-Fest-Taste bei 4 Bedienern....................................................................... 13
8.2. Anmeldung mit Bediener-Geheim-Code bei 4 Bedienern.................................................................. 13
8.3. Anmeldung mit Bediener-Nummer ..bei 15 Bedienern...................................................................... 13
8.4. Anmeldung mit Bediener-Geheim-Code bei 15 Bedienern................................................................ 13
8.5. Abmeldung bei 4 Bedienern............................................................................................................. 14
8.6. Abmeldung bei 15 Bedienern............................................................................................................ 14
9.Fehlerton.löschen................................................................................................................................. 14
10.Öffnen.der.Schublade......................................................................................................................... 14
11.Eingeben einer nichtrechnenden Nummer........................................................................................ 15
12.Preisvorschau...................................................................................................................................... 15
12.1. Warengruppen.............................................................................................................................. 15
12.2. Artikel...................................................................................................................................... .... 15
13.Warengruppenbuchungen.................................................................................................................. 16
13.1 Warengruppen mit freier Eingabe................................................................ ................................... 16
13.2 Warengruppen mit Festpreis....... ................................................................................................ 17
13.3 Warengruppen mit Literberechnung.......................................................................................... 18
14.Artikelbuchungen................................................................................................................................ 19
14.1 Artikel mit freier Preiseingabe.......................................................................................................... 19
14.2 Artikel mit Fetspreis......................................................................................................................... 20
14.3 Artikelverkettung.......................................................................................................................... 21
15.FreieArtikelNummer............................................................................................................................. 21
15.1 Artikel mit freier Preiseingabe.......................................................................................................... 21
15.2 Artikel mit Festpreis.................................................................................................................... 21
16.Einzelposten Warengruppen oder Artikel........................................................................................... 22
16.1 Registrieren einer Einzelposten-Warengruppe................................................................................. 22
16.2Registrieren.eines.Einzelposten.Artikels............................................................................................ 22
16.3 Überschreiben eines Warengrupen-Einzelpostens........................................................................... 22
16.4 Überschreiben eines Artikel-Einzelpostens.................................................................................. 22
17.Steuer...Berechnung........................................................................................................................... 23
17.1 Inklusiv-Steuer-System.............................................................................................................. 23
17.2Steuerumschaltung........................................................................................................................... 23
17.3Exklusiv.Steuer.System..................................................................................................................... 23
17.4Steuer.Unterdrückung....................................................................................................................... 23
17.5Bon.Beispiel.Inklusiv......................................................................................................................... 24
17.6 Bon-Beispiel Exklusiv................................................................................................................. 24
18.Rabatte............................................................................................................................................... 25
18.1Prozentualer.Rabatt.......................................................................................................................... 25
18.2Betrags.Rabatt.................................................................................................................................. 26
18.3 Bon-Beispiele Rabatte................................................................................................................. 26
19.Warenrücknahme................................................................................................................................ 27
19.1Rücknahme.einer.WG/PLU............................................................................................................... 27
19.2.Rücknahme.einer.WG/PLU.mitMultiplikation.................................................................................... 27
19.3 Rücknahmen einer WG /PLU mit Rabatt.................................................................................... 27
20.Storno................................................................................................................................................. 28
20.1Sofort.Storno..................................................................................................................................... 28
20.2 Nachträglicher Storno................................................................................................................. 28
21.Schloß.Storno..................................................................................................................................... 28
Page 3
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 3 -
22.Bon.Storno.......................................................................................................................................... 29
23.Teil.Bon............................................................................................................................................... 29
24.BarAbschluß.und.Rückgeld.Errechnung............................................................................................. 30
24.Abschluß.mit.Bar.ohne.Rückgelderrechnung...................................................................................... 30
24.2Rückgelderrechnung.vor.Bar............................................................................................................. 30
24.3 Rückgelderrechnung nach Bar................................................................................................... 30
25.Tasten„Gegeben“................................................................................................................................ 30
26.Scheck.Abschluß................................................................................................................................ 31
26.1Abschluß.ohne.Rückgelderrechnung................................................................................................ 31
26.2 Abschluß mit Rückgelderrechnung............................................................................................. 31
27.Kredit.Abschluß................................................................................................................................... 31
28.Gemischte.Zahlung............................................................................................................................. 31
29.Abschluß.mit.Währungsumrechnung.................................................................................................. 32
30.Nachträglicher.Bon.............................................................................................................................. 32
31.ScheckUmwandlung(Auszahlung)....................................................................................................... 32
32.Einzahlung.......................................................................................................................................... 33
33.Auszahlung......................................................................................................................................... 33
34.TischVerwaltung.................................................................................................................................. 34
34.1 Tisch Neu eröffnen........................................................................................................................... 34
34.2 Weitere Tisch Buchungen................................................................................................................ 34
34.3 Bezahlung einer Tisch-Rechnung.................................................................................................... 34
34.4 Drucken der Rechnung.................................................................................................................... 34
34.5 Beispiel einer Tisch-Verwaltung........................................................................................................ 34
35.Überlappende.Kassierer...................................................................................................................... 36
35.1 Funktion Überlappende Kassierer................................................................................................... 36
35.2 Beispiel Überlappende Kassierer...................................................................................................... 36
36.Quittungsdruck.................................................................................................................................... 38
36.1 Quittungsdruck- Beispiele.......................................................................................................... 38
37.Klischeedruck...................................................................................................................................... 39
37.1Druck.am.Bon.Anfang....................................................................................................................... 39
37.2 Druck am Bon-Ende................................................................................................................... 39
38.Trainings.Modus.................................................................................................................................. 39
39.Berichte............................................................................................................................................... 40
39.1Berichts.Tabelle................................................................................................................................. 40
39.2 Kassierer-Selbstabrechnung............................................................................................................ 41
39.3OffeneTische/offeneBediener............................................................................................................. 41
39.4 Finanzbericht-Beispiel...................................................................................................................... 42
39.5 Zeitbericht Abruf und Beispiel.......................................................................................................... 45
39.6Artikelbericht.Abruf.und.Beispiel........................................................................................................ 46
39.7 Schubladensoll................................................................................................................................. 47
39.8 31-Tage-Bericht............................................................................................................................... 47
39.9 Bediener-Einzelbericht..................................................................................................................... 48
39.10 Einzel-Warengruppen-Bericht........................................................................................................ 50
NUR ER-5100
39.11 Warengruppen-Bericht.................................................................................................................. 51
39.12 Hauptwarengruppen-Bericht.......................................................................................................... 52
Anhang
(A)WechseldesFarbbands....................................................................................................................... 53
(B)WechselderKassenrollen.................................................................................................................... 53
Page 4
- 4 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140

1.1 Alpha – Tastatur ER - 5100

Bon Journ.
Bon
an/aus
28! 38+ 485 58? 68I 78S 88ƒ 98
g q
1 Ä
10 19Ö 29„ 39, 496 59@ 69J 79T 89¢ 99
h r
2ä 11ï 20ú 30# 40- 507 60A 70K 80U 90£ 100
i s
3é 12Í 21ù 31$ 41. 518 61B 71L 81V 91DK 101
j t
4è 13ñ 22ü 32% 42/ 529 62C 72M 82W 92a 102
k u
5 ê
14Ñ 23Ø 33& 430 53: 63D 73N 83X 93b 103
l v
6ë 15ó 24Ü 34, 441 54; 64E 74O 84Y 94c 104
m w
7É 16ò 25æ 35( 452 55< 65F 75P 85Z 95d 105
n x
8í 17š 26ß 36) 463 56= 66G 76Q 86€ 96e 106
o y
9ì 18ö 27
Leer
37* 474 57> 67H 77R 87DM 97f 107
p z
Für Darstellung der Zeichen in Fettschrift drücken Sie die Taste „Zwischensumme“.
Page 5
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 5 -

1.2 Alpha – Tastatur ER - 5115

Bon Vor.
Jour. Vor
Leer-
zeich-
en
Lö-
schen
Zu-
rück
7 8 9
4 5 6
1 2 3
0 00
; ñ F f
1 ö L l
1 æ R r
= # W w
@ & Z z
+ í E e
1 Ö K k
1 Ü Q q
< „ V v
? % Y y
* ï D d
1 ô J j
1 û P p
! U u
> $ X x
) î C c
/ ò I i
1 ü O o
: T t Ebene
( ä B b
. ó H h
1 ù N n
2 ß S s
, Ä A a-G g
3 ú M m FETT
Die Tasten sind mit bis zu vier Zeichen belegt. Die Zeichen sind auf vier Ebenen angeordnet ( Ebene 0 – 3 ). Basisebene ist die Ebene 0 ( Großbuchstaben ), die gewählte Ebene wird Ihnen im Display mit der dritten Stelle von rechts angezeigt. Die Auswahl der Zeichenebene wird mit der Taste EBENE ( KREDIT 2 ) vorgenommen.
Ebene 2 @ & Ebene 3

Ebene 0 Z z Ebene 1

Page 6
- 6 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140

1.3 Alpha – Tastatur ER - 5140

LEER
#/Lade
öffnen
Steuer ARTIKEL Ein-
zahlung
Aus-
zahlung
Bed.
1
Bed.
2
Bed.
3
Bed.
4
Zurück
W
Å /DMÉ 4aÍ 9fŠ >kü Cp Hu% Mz R
9
V
Ä .
EUR
ë 3DKÏ 8eò =jù Boß Gt$ Ly) Q
Ebene
6
U
å -Zê 2£ 7dó <iú Anæ Fs# Kx( p
3
T
ä ,Yè 1 Ì 6cÑ ;h mÜ Er„ Jw‚ O
FETT
.
S
â ,Xé 0ƒí 5bñ :gö ?lØ Dq! Iv& N
BAR
TOTAL
Die Tasten sind mit bis zu drei Zeichen belegt. Die Zeichen sind auf drei Ebenen angeordnet ( Ebene 0 – 2 ). Basisebene ist die Ebene 0 ( Großbuchstaben ), die gewählte Ebene wird Ihnen im Display mit der dritten Stelle von rechts angezeigt. Die Auswahl der Zeichenebene wird mit der Taste EBENE ( KREDIT 2 ) vorgenommen.
Ebene 2 S
Ebene 0 â + Ebene 1
Page 7
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 7 -
2. Funktionsübersicht
* Zwei-Stationendrucker mit Möglichkeit zum einzeiligen Quittungsdruck
* Bediener- und drehbare Kundenanzeige
* Zentralschloss mit 6 Positionen
* 24 Stunden Uhrzeit mit automatischem Datumswechsel
* Warengruppen:
- ER-5115 mit 15 Warengruppen
- ER-5140 mit 40 Warengruppen
- ER-5100 mit 321 Warengruppen in drei Tastaturebenen
* 1000 Artikel mit freiem oder festen Preis
* Artikel-Nr. mit 8 Stellen frei programmierbar
* 4 Bediener über Taste und 15 Bediener über Nummer
* 4 Steuersätze
* Bon-Storno-Funktion
* Rückgeld-Errechnung
* Zwischensummen-Errechnung
* Tischverwaltung oder überlappende Bediener
* Ausführliches Berichtswesen
- täglicher und monatlicher Finanzbericht
- Zeitbericht
- Artikel- und Warengruppenbericht
- Bedienerbericht
- offene Tische bzw. offene Bediener
- wahlweise Bedienerselbstabrechnung
* Trainingsfunktion
* Schubladen-Schliesszwang
* Bon abschaltbar
* Anschlüsse
- PC; Programmierung und Programmsicherung
- Rechnungsdrucker
- Ferndrucker
- electronic Cash
Page 8
- 8 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
3. Tastenfunktionen
Taste Funktion
BON Zum Vorschub des Bon-Streifens
JOURNAL Zum Vorschub des Journal-Streifens
1, 2 ... 9, 0, 00 Für alle numerischen Eingaben
TEILBON Zur Ausgabe einzelner Totalbons (Mitbringer).
(ADD- CHECK) Nach BAR wird ein Gesamtsummenbon ausgegeben
BON-STORNO Storniert den gesamten aktuellen Bon, wenn dieser noch nicht
(CANCEL) nicht mit einem Zahlungsweg (z.B. BAR) abgeschlossen wurde.
BAR-TOTAL Zum Abschluß einer Registrierung mit Barzahlung. Es wird der Gesamtbetrag
(CASH/TEND) angezeigt und auf den Kassenbon gedruckt. Wird zuvor ein Betrag ein-
gegeben, der den Gesamtbetrag übersteigt, wird automatisch das Rückgeld errechnet und angezeigt.
KREDIT 1, 2 Zum Abschluß einer Registrierung mit Kreditkarte. Zwei
(CHARGE 1, 2) Kreditarten (z.B. EURO-CARD und VISA-CARD) sind möglich.
SCHECK Zum Abschluß einer Registrierung mit Scheckzahlung.
(CHECK)
RECHNUNGS-NR. Zur Eingabe einer Rechnungsnummer. Über diese Taste werden Tische
(CHECK #) verwaltet.
NEUER SALDO Zum Zwischenspeichern eines Tischsaldos. So können weitere Positionen
(CHECK TENDER) auf diesen Tisch gebucht und später abgerechnet werden.
LÖSCHEN Zum Löschen einer fehlerhaften numerischen Eingabe und zum
(CLEAR) Abstellen des Akustiksignals bei Fehlerhinweisen.
BEDIENER 1 ... 4 Zur Auswahl des Bedieners. Bis zu vier Bediener können über
(CLERK 1, 2, 3, 4) diese Tasten direkt angewählt werden.
WÄHRUNG 1, 2 Zur Umrechnung des Zahlbetrages in eine Fremdwährung. Nach
(CONV 1, 2) ZW.-SUMME wird der Zahlbetrag mittels des programmierten
Wechselkurses in der Fremdwährung angezeigt.
. (Dezimalpunkt) Zur Eingabe der Dezimalstellen bei Teilmengen- und m²-Multiplikation.
MITNAHME NUR ER-5100. Zum Kennzeichnen eines Mitnahme-Bons. Außerdem wird
(DRIVE-THROUGH) die Gesamtsumme in einem gesonderten Speicher im Bericht aufgeführt.
IM HAUS NUR ER-5100. Zum Kennzeichnen eines Im-Haus-Bons. Außerdem wird
(EAT IN) die Gesamtsumme in einem gesonderten Speicher im Bericht aufgeführt.
AUSSER HAUS NUR ER-5100. Zum Kennzeichnen eines Außer-Haus-Bons. Außerdem wird
(TAKE OUT) die Gesamtsumme in einem gesonderten Speicher im Bericht aufgeführt.
EBENE 1 ... 3 NUR ER-5100. Zur Anwahl der Warengruppenebene 1 bis 3
(LEVEL 1 ... 3)
RÜCKNAHME Zur Korrektur der WG- und Artikel-Speicher bei Warenrücknahme.
(MDSE RETURN)
Page 9
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 9 -
3. Tastenfunktionen - Fortsetzung -
#/LADE ÖFFNEN Zum Öffnen der Schublade außerhalb einer Registrierung. Zur Eingabe einer
(#/NO SALE) nicht zum Umsatz rechnenden Zahl, die auf dem Bon gedruckt werden soll.
%1, %2 Zum Registrieren eines Nachlasses bzw. eines Aufschlages, sowohl mit
freier Eingabe als auch mit programmiertem Wert.
WG Zum Registrieren eines Warengruppenverkaufs. Bei ER-5100 = 1 bis 321;
ER-5115 = 1 bis 15; ER-5140 = 1 bis 40.
ARTIKEL Zur Registrierung eines gespeicherten Artikels mit Festpreis oder freier
(PLU) Preiseingabe.
AUSZAHLUNG Zur Registrierung einer Auszahlung aus dem Kassenbestand. Der ein-
(PAID OUT) gegebene Wert wird automatisch vom Soll abgezogen.
GEGEBEN Zum Barabschluß einer Registrierung mit einer programmierten
(PRESET CASH) Summe. (z.B. 10 DM, 20 DM). Bei ER-5100 - 3 Tasten; ER-5115 - 1 Taste;
ER-5140 - 2 Tasten.
PREISKONTR. Diese Taste ermöglicht die Anzeige eines Artikels, bzw. einer WG in der
(PRICE INQ.) Anzeige, ohne das er registriert wird.
EINZAHLUNG Zur Registrierung einer Einzahlung in den Kassenbestand. Der eingegebene
(RECD ACCT) Wert wird automatisch zum Soll addiert.
NACHTR. BON Zum Druck eines nachträglichen Kassenbons (z.B. bei abgestelltem Bon).
(RECEIPT)
BON AN/AUS Durch diese Taste kann der Bon an- bzw. ausgeschaltet werden.
(RECEIPT ON/OFF)
ZW.-SUMME Zum Ermitteln der aktuellen Zwischensumme des Bons.
(SUBTOTAL)
STEUER Zum Druck der Steuerzeilen am Bon-Ende. Zum Umschalten oder Löschen
(TAX) des Steuersatzes.
QUITTUNG Zum Drucken des einzeiligen Quittungsdruck.
(VALID)
STORNO Zum Stornieren der letzen Registrierung (Sofort-Storno), bzw. einer bereits
(VOID) zuvor eingegebenen Registrierung (Nachtr.Storno).
X / ZEIT Zum Multiplizieren, für die Ermittlung von Teilmengen-Preisen und
(X/TIME) und die Dreifach-Multiplikation.
Page 10
- 10 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
4. Zentral-Schloss
OFF Schlüsselpositionen
VOID REG VOID OFF REG X Z P S
REG <-------->
X VD <-------------------------->
Z <-------------------------------------> P <----------------------------------------------->
Z C <---------------------------------------------------------->
P (SERVICE MODE)
VOID = Alle Registrierungen werden aus entsprechenden Speichern abgezogen. ([-]-Stellung) OFF = AUS. Die Kasse ist ohne Funktion. REG = Position für den normalen Registrierbetrieb X = Zum Ablesen von Berichten ohne Nullstellung Z = Zum Ablesen von Berichten mit gleichzeitiger Nullstellung P = Programmierstellung und zum Ausdrucken der Programmierung
In den Schlosspositionen OFF und REG kann der Schlüssel abgezogen werden.
Page 11
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 11 -
5. Bediener- und Kundenanzeigen
5.1. Bediener- und Kundenanzeige ER-5100
Die Kasse hat auf der Tastenseite eine Bedieneranzeige, sowie hinten eine aufstell- und drehbare Kundenanzeige. Die Bedieneranzeige beinhaltet neben der numerischen noch weitere Anzeigen:
DPT RPT AMOUNT
RPCT VOID SHIFT 1 2 3 VALID CLERK
OFF LEVEL
DPT Die registrierte Warengruppe wird hier angezeigt. RPT Hier wird die Anzahl der aktuell registrierten Position angezeigt. AMOUNT Der jeweils eingegebene Betrag, bzw. die Gesamtsumme. RCPT OFF Ist der Bon abgeschaltet leuchtet hier ein Balken. VOID Wird eine Position storniert, leuchtet dieser Balken. SHIFT Wenn eine andere Tastaturebene angewählt wird wandert der Balken entsprechend der
gewählten Ebene über der Position LEVEL 1, 2 oder 3.
VALID Besteht ein Zwang für den Quittungsdruck, so leuchtet dieser Balken auf.
5.2. Bediener und Kundenanzeige ER-5115 / ER-5140
Die Kasse hat auf der Tastenseite eine Bedieneranzeige, sowie hinten eine aufstell- und drehbare Kundenanzeige. Die Bedieneranzeige beinhaltet neben der numerischen noch weitere Anzeigen:
DPT RPT AMOUNT
RPCT VOID SHIFT VALID CLERK
OFF
DPT Die registrierte Warengruppe wird hier angezeigt. RPT Hier wird die Anzahl der aktuell registrierten Position angezeigt. AMOUNT Der jeweils eingegebene Betrag, bzw. die Gesamtsumme. RCPT OFF Ist der Bon abgeschaltet leuchtet hier ein Balken. VOID Wird eine Position storniert, leuchtet dieser Balken. VALID Besteht ein Zwang für den Quittungsdruck, so leuchtet dieser Balken auf.
Page 12
- 12 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
6. Fehlermeldungen in der Anzeige
C Erscheint in Verbindung mit der Rückgeldanzeige.
= Zeigt die Totalsumme an.
- Die angezeigte Summe ist negativ. Diese Anzeige leuchtet direkt vor
dem Betrag.
S Erscheint nach dem Drücken vom ZW.-SUMME in Verbindung mit der
entsprechenden Summe.
F Zeigt an, daß ein Tisch, oder überlappender Bediener nicht abgeschlossen wurde.
SP Leuchtet auf, wenn ein Zwang zum Quittungsdruck nicht durchgeführt wurde.
PP Fehler in der Papierzuführung. Kasse ausschalten, Papier neu einlegen,
Kasse wieder einschalten.
PE Papier-Ende (Sensor optional). Neue Kassenrolle einlegen, LÖSCHEN drücken.
CL Kein Bediener angemeldet. Bitte Bediener anmelden.
E1 Falsche Tastenbedienung. LÖSCHEN drücken und gewünschte
Funktion wiederholen.
E2 Schublade offen. Schublade muß geschlossen werden.
E4 Eingabezwang für eine nichtrechnende Nummer. Zahl eingeben und
Taste #/KEIN VERKAUF drücken
E5 Funktion TEILSUMME wurde nicht korrekt mit BAR/TOTAL beendet.
E6 Zwang zu Bedienerselbstabrechnung
E7 NUR ER-5100. Zwang zur Wahl IM HAUS/AUSSER HAUS/MITNAHME.
E8 Ein Tisch ist noch offen.
E9 Vor einer Abrechnung müssen alle Tische bzw. Bediener beendet werden.
E10 Der Speicher der Gesamtsumme überschreitet den zulässigen
Rahmen. Eine Z-Abrechnung machen (‘100’ - ‘ZW.-SUMME’ in Z)
E11 Die Zeit zum Auflegen der Ware auf die Waage wurde überschritten.
E12 Wiegevorgang nicht möglich. Fehler an der Waage.
E13 Die maximale Öffnungszeit für die Schublade wurde überschritten.
Bitte die Schublade schließen.
E14 Angeschlossener Drucker nicht verfügbar.
E15 Tisch-Nummern-Zwang. Geben Se die Tisch-Nummer ein und buchen
dann weiter.
E16 / E17 Angeschlossenes Terminal ist nicht funktionsbereit. Drücken Sie die Löschen-Taste, Fehler
beheben und Vorgang wiederholen.
no PAP Kein Papier mehr im Rechnungsdrucker. Neues Papier einlegen und Löschen drücken.
Page 13
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 13 -
7. Hinweis zur Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung zeigt ausführlich und leicht verständlich die notwendigen Schritte zum Bedienen der Registrierkasse. Alle Funktionen werden in Wort und Bild erklärt.
Wichtig: Bei jeder Bedienung muß ein Bediener angemeldet sein. Alle Registrierungen werden
in der Schloßstellung ‘REG’, bzw. bei negativen Registrierungen in ‘VOID’ ausgeführt.
8. An- und Abmeldung eines Bedieners
Die Kasse ermöglicht die Verwaltung von bis zu vier (System-Option 28; c = 0) bzw. bis zu 15 Bedienern (System-Option 28; c = 4) über Taste. Je nach Anzahl sind unterschiedliche Vorgehensweisen zum Anmelden der Bediener durchzuführen. Außerdem kann, bei entsprechender Aufrüstung mit einem Bediener-Schloß gearbeitet werden.
8.1. Anmeldung mit Bediener-Fest-Taste bei 4 Bedienern
A. Drücken der gewünschten Bediener-Fest-Taste
BEDIENER
gewünschter Bediener 1-4
8.2. Anmeldung mit Bediener-Geheim-Code bei 4 Bedienern
A. Drücken einer beliebigen Bediener-Taste B. Eingeben des 6-stelligen Geheim-Codes; die Eingabe erscheint nicht in der Anzeige. C. Erneutes Drücken der Bediener-Taste wie unter Punkt A.
BEDIENER _ _ _ _ _ _ BEDIENER
Geheim-Code
8.3. Anmeldung mit Bediener-Nummer bei 15 Bedienern
A. Eingeben der gewünschten Bediener-Nr. B. Drücken der Bediener-Taste 4
_ _ _ _ _ _ BEDIENER 4
Bediener-Nr. 1-15
8.4. Anmeldung mit Bediener-Geheim-Code bei 15 Bedienern
A. Drücken der Bediener-Taste 4 B. Eingeben des 6-stelligen Geheim-Codes; die Eingabe erscheint nicht in der Anzeige C. Erneutes Drücken der Bediener-Taste 4
BEDIENER 4 BEDIENER 4
1-15 Bed.Nr
XXXXXX GeheimCod
Page 14
- 14 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
8.5. Abmeldung bei 4 Bedienern
A. Ziffer ‘0’ drücken B. Abzumeldende Bediener-Fest-Taste drücken
0 BEDIENER
Ziffer abzumeldender ‘0’ Bediener 1-4
8.6. Abmeldung bei 15 Bedienern
A. Ziffer ‘0’ drücken B. Bediener-Fest-Taste <BED. 4> drücken
0 BEDIENER 4
Ziffer Bediener-Fest­ ‘0’ Taste 4
9. Fehlerton löschen
Wenn der Fehlerton ertönt, kann dieser mit der Taste <LÖSCHEN> abgestellt werden. Zusätzlich zum Fehlerton erscheint in der Bedieneranzeige eine Fehlermeldung.
LÖSCHEN
Hinweis: Fehlertabelle auf Seite 12 beachten.
10. Öffnen der Schublade
Diese Funktion wird benötigt um die Schublade außerhalb einer Verkaufsaktion zu öffnen.
A. Drücken der Taste ‘#/LADE ÖFFNEN’
DAT. 22.05.’97 FRE
#/LADE ÖFFNEN
KEIN VERKAUF BED.: 01 NR. 000011 ZEIT 13:45 0001
Page 15
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 15 -
11. Eingeben einer nichtrechnenden Nummer
Zum Drucken einer bis zu 8-stelligen Nummer auf Bon und Journal, z.B. die Eingabe einer Konto-Nr.. Diese Zahl wird keinem Umsatz-Total zugerechnet.
A. Gewünschte Zahl eingeben B. Taste <#/LADE ÖFFNEN> drücken
DAT. 22.05.’97 FRE
_ _ _ _ _ _ _ _ #/LADE ÖFFNEN NUMMER# 12345678
BED.: 01 NR. 000012 max. 8-stellige ZEIT 13:45 0001 Zahl
12. Preisvorschau
Soll der Preis eines programmierten Artikels oder einer Warengruppe ermittelt werden, ohne daß er registriert wird, kann dies mit Hilfe der Taste ‘PREISKONTR.’ erfolgen.
12.1. Warengruppen 12.2. Artikel
A. Taste <PREISKONTR.> drücken. A. Taste <PREISKONTR.> drücken B. Gewünschte Warengruppe drücken. B. Nummer des Artikels eingeben (4 oder 8 Stellen)
C. Drücken der Taste <ARTIKEL>
System-Option 9 = 0; 4-stellige Artikel-Nr.
PREISKONTR. WARENGRUPPE
PREISKONTR. _ _ _ _ ARTIKEL
Artikel-Nr. 1 - 1000
System-Option 9 = 1; 8-stellige Artikel-Nr.
PREISKONTR. _ _ _ _ _ _ _ _ ARTIKEL
Artikel-Nr.
1 - 99999999
Page 16
- 16 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
13. Warengruppen-Buchungen
Wichtig: Nur ER-5100. Die Basis-Tastaturebene in den nachfolgenden Beispielen ist die Ebene 1.
13.1. Warengruppen mit freier Eingabe
(1) Warengruppen-Buchung
1 0 0 0 Warengruppe
Preis eingeben und gewünschte Warengruppe drücken
(2) Warengruppenbuchung zweifach
1 2 0 0 Warengruppe Warengruppe
Preis eingeben und gewünschte Warengruppe zweimal drücken
(3) Multiplikation
Die Menge ist im Bereich von 1 bis 999 zulässig.
3 X 1 1 5 0 Warengruppe
Menge eingeben Preis eingeben und gewünschte Warengruppe drücken
(4) Bruchmengen-Multiplikation
Die Menge ist im Bereich von 0.001 bis 999.999 zulässig.
3 5 X 1 0 0 0 Warengruppe
Menge mit Dezimalpunkt eingeben Preis eingeben und gewünschte Warengruppe drücken
(5) Eingabegrenze überschreiben
1 X 9 9 0 0 Warengruppe
Preis eingeben und gewünschte Warengruppe drücken
Hinweis: Das Überschreiben einer Eingabegrenze kann über die System-Option 11 verboten werden.
(6) Teilmengen- oder Quadratmeter-Berechnung
Die Teil- und die Grundmenge ist im Bereich von 0.001 bis 999.999 zulässig.
3 X 4 X 1 0 0 0 Warengruppe
Menge Grundmenge Preis der Grundmenge eingeben und Warengruppe drücken
Page 17
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 17 -
13.2. Warengruppen mit Festpreis
(1) Warengruppen-Buchung
Warengruppe
Gewünschte Warengruppe drücken
(2) Warengruppenbuchung zweifach
Warengruppe Warengruppe
Gewünschte Warengruppe zweimal drücken
(3) Multiplikation
Die Menge ist im Bereich von 1 bis 999 zulässig.
3 X / ZEIT Warengruppe
Menge eingeben gewünschte Warengruppe drücken
(4) Bruchmengen-Multiplikation
Die Menge ist im Bereich von 0.001 bis 999.999 zulässig.
3 5 X / ZEIT Warengruppe
Menge mit Dezimalpunkt eingeben gewünschte Warengruppe drücken
(5) Festpreis überschreiben
1 0 0 0 Warengruppe
Preis eingeben gewünschte Warengruppe drücken
Hinweis: Das Überschreiben eines Preises kann über die System-Option 11 verboten werden.
(6) Teilmengen- oder Quadratmeter-Berechnung
Die Teil- und die Grundmenge ist im Bereich von 0.001 bis 999.999 zulässig.
3 X 4 X Warengruppe
Teilmenge Grundmenge Warengruppe drücken
Page 18
- 18 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
13.3. Warengruppen mit Literberechnung
Wichtig: Obwohl Warengruppen mit Literberechnung wie eine freie Warengruppe behandelt
wird, d.h. es kann ein freier Betrag auf diese Warengruppe eingegeben werden, ist es trotzdem notwendig einen Literpreis zu programmieren. Anhand dieses Preises berechnet die Kasse automatische aus dem eingegebenen Betrag die Anzahl der verkauften Liter. Es ist nicht möglich diese Warengruppe ohne eine Betragseingabe zu nutzen.
Das gleiche gilt für Artikel mit Literberechnung.
Beispiel:
1 0 0 0 Warengruppe
Betrag eingeben Warengruppe mit Literberechnung drücken
DAT. 22.05.’97 FRE
ANZ.LITER #7.15 LITERPREIS @1.399 WG214 10.00 GESAMT 10.00 B A R 10.00 BED. 01 NR.000020 ZEIT 13:58 0001
Page 19
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 19 -
14. Artikel-Buchungen
14.1. Artikel mit freier Preiseingabe
(1) Artikelbuchung
3 ARTIKEL 1 0 0 0 ARTIKEL
Artikel-Nr. Preis eingeben
(2) Artikelbuchung zweifach
3 ARTIKEL 1 0 0 0 ARTIKEL ARTIKEL
Artikel-Nr. Preis eingeben ARTIKEL-Taste zweimal drücken
(3) Multiplikation
Die Menge ist im Bereich von 1 bis 999 zulässig
5 X 3 ARTIKEL 1 0 0 0 ARTIKEL
Menge eingeben Artikel-Nr. Preis eingeben
(4) Bruchmengen-Multiplikation
3 5 X 3 ARTIKEL
Menge mit Dezimalpunkt eingeben Artikel-Nr.
1 0 0 0 ARTIKEL
(3) Eingabegrenze überschreiben
1 X 3 ARTIKEL 1 0 0 0 ARTIKEL
Artikel-Nr. Preis eingeben
Hinweis: Das Überschreiben der Eingabegrenze kann mit der System-Option 11 verboten werden.
(6) Teilmengen- oder Quadratmeter-Berechnung
Die Teil- und die Grundmenge ist im Bereich von 0.001 bis 999.999 zulässig.
3 X 4 X 3 ARTIKEL
Menge Grundmenge
1 0 0 0 ARTIKEL
Page 20
- 20 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
14.2. Artikel mit Festpreis
(1) Artikelbuchung
3 ARTIKEL
Artikel-Nr.
(2) Artikelbuchung zweifach
3 ARTIKEL ARTIKEL
Artikel-Nr. ARTIKEL-Taste zweimal drücken
(3) Multiplikation
Die Menge ist im Bereich von 1 bis 999 zulässig
5 X 3 ARTIKEL
Menge eingeben Artikel-Nr.
(4) Bruchmengen-Multiplikation
3 5 X 3 ARTIKEL
Menge mit Dezimalpunkt eingeben Artikel-Nr.
(3) Festpreis überschreiben
1 X 3 ARTIKEL 1 0 0 0 ARTIKEL
Artikel-Nr. Preis eingeben
Hinweis: Das Überschreiben eines Preises kann über die System-Option 11 verboten werden.
(6) Teilmengen- oder Quadratmeter-Berechnung
Die Teil- und die Grundmenge ist im Bereich von 0.001 bis 999.999 zulässig.
3 X 4 X 3 ARTIKEL
Menge Grundmenge
Page 21
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 21 -
14.3. Artikelverkettung
Die Kasse erlaubt die Bildung einer Artikelverkettung. Dabei werden in der programmierten Reihenfolge der Kette automatisch alle Artikel registriert, sobald der erste Artikel der Reihe gebucht wird.
Wird ein Artikel aus der Mitte der Kette gebucht, werden alle noch folgenden Artikel der Reihe registriert.
Beispiel: Mit Artikel 50 wurde der Artikel 1000 verknüpft. Artikel 50 wurde registriert.
DAT. 22.05.’97 FRE
ARTIKEL50 10.00 ARTIKEL1000 5.00 Verknüpfter Artikel GESAMT 15.00 B A R 15.00 BED. 01 NR.000021 ZEIT 13:43 0001
15. Freie Artikel-Nummer
Wenn die Kasse entsprechend programmiert ist, kann zu jeder internen Artikel-Nr. (1 bis 1000) eine freie, bis zu 8-stellige Artikel-Nr. (1 bis 99999999) programmiert sein.
Hinweis: Die Registrierung der Artikel mit freier Artikel-Nr. erfolgt in gleicher Weise wie die
Registrierung der Artikel mit interner Artikel-Nummer.
15.1 Artikelbuchung mit freier Preiseingabe
A. Bis zu 8-stellige Artikel-Nr. eingeben. B. Taste <ARTIKEL> drücken. C. Preis eingeben. D. Taste <ARTIKEL> drücken.
1 2 3 4 5 6 7 ARTIKEL
Freie Artikel-Nr.
1 0 0 0 ARTIKEL
Preis eingeben
15.2. Artikelbuchung mit Festpreis
A. Bis zu 8-stellige Artikel-Nr. eingeben. B. Taste <ARTIKEL> drücken.
4 7 1 1 0 1 2 ARTIKEL
Freie Artikel-Nr.
Page 22
- 22 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
16. Einzelposten Warengruppe oder Artikel
Wird eine Warengruppe oder ein Artikel mit Einzelposten-Status gebucht, so wird anschließend automatisch mit <BAR> abgeschlossen. Wird allerdings innerhalb einer anderen Registrierung mit Positionen ohne Einzelposten-Status eine Einzelposten-Position gebucht, so wird der Status ignoriert und es wird nicht automatisch abgeschlossen.
16.1. Registrieren einer Einzelposten Warengruppe
A. Drücken der entsprechenden Warengruppe DAT. 26.05.’97 MON
W.G.119 10.00
Warengruppe GESAMT 10.00
BED. 01 NR.000022
ZEIT 12.45 0001
16.2. Registrieren eines Einzelposten Artikels
A. Eingeben der gewünschten Artikel-Nr.. DAT. 26.05.’97 MON B. Drücken der <ARTIKEL> Taste
ARTIKEL666 10.00 GESAMT 10.00
3 ARTIKEL BED. 01 NR.000023
ZEIT 12.46 0001
16.3. Überschreiben eines Warengruppen-Einzelposten-Preises
A. Eingeben des gewünschten Preises DAT. 26.05.’97 MON B. Drücken der entsprechenden Warengruppe
W.G.119 12.50 GESAMT 12.50
1 2 5 0 Warengruppe BED. 01 NR.000024
ZEIT 12.46 0001
Preis eingeben
16.4. Überschreiben eines Artikel-Einzelposten-Preises
A. Ziffer <1> eingeben. Multiplikationstaste „X“ drücken. B. Gewünschte Artikel-Nr. Eingeben DAT. 26.05.’97 MON C. Taste <ARTIKEL> drücken D. Eingeben des gewünschten Preises ARTIKEL3 15.80 E. Drücken der entsprechenden Warengruppe GESAMT 15.80
BED. 01 NR.000025 ZEIT 12.46 0001
1 X 3 ARTIKEL
Artikel-Nr.
1 5 8 0 ARTIKEL
Preis eingeben
Page 23
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 23 -
17. Steuer Berechnung
Die Kasse ermöglicht je nach Programmierung die Benutzung des Inklusiv-Steuer-Systems (enthalten), oder des Exklusiv-Steuer-Systems (aufschlagend). Es können in beiden Systemen 4 Steuersätze festgelegt werden. Jeder einzelne Steuersatz kann mit den jeweiligen Brutto- und Nettobeträgen auf dem Bon gedruckt werden.
17.1. Inklusiv-Steuer-System
Dieses System wird immer dann benutzt, wenn die Steuer bereits in der Preisen enthalten ist. Die Kasse errechnet dann automatisch die enthaltene Steuer und den Netto-Preis heraus. Ist die Kasse nicht auf automatischen Steuerausdruck eingestellt, kann über die folgende Tasten­kombination der Steuerausdruck erfolgen.
A. Registrieren der gewünschten Artikel und/oder Warengruppen. B. Drücken der Taste <ZW.-SUMME>. C. Drücken der Taste <STEUER>. D. Betätigen der gewünschten Zahlungsart.
ohne Steuerausdruck
ZW.-SUMME STEUER ZAHLUNGSART
17.2. Steuerumschaltung
Wird die Taste <STEUER> vor einem Artikel oder einer Warengruppe gedrückt, erfolgt eine Steuersatz­Umschaltung für diesen Artikel. Dabei erfolgt die Umschaltung in folgender Weise:
Von Steuer-Satz 1 auf Steuersatz 2. Von Steuersatz 1+3 auf Steuersatz 1, Steuersatz 3 wird gelöscht.
17.3. Exklusiv-Steuer-System
Dieses Steuer-System kommt dann zum Einsatz, wenn die Steuer nicht in den Preisen enthalten ist. Die Kasse errechnet dann die fällige Steuer und den Brutto-Umsatz. Am Bon-Ende wird dann automatisch die errechnete Steuer ausgedruckt.
17.4. Steuer-Unterdrückung
Wird beim Exklusiv-Steuer-System vor einem Artikel oder einer Warengruppe die Taste <STEUER> gedrückt, so erfolgt für diese Registrierung keine Steuererrechnung.
Page 24
- 24 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
17.5. Bon-Beispiel INKLUSIV
DAT. 22.05.’97 FRE
APFEL 1 10.00 Steuerumsatz 1 APFEL 2 10.00 Umschaltung MWST W.G.6 1&3 10.00 Steuerumsatz 1+3 W.G.6 1 10.00 Umschalt. Lösch. St. 3 BRUTTO1 30.00 Summe Steuerums. 1 STEUERSATZ1 15.000% NETTO1 26.09 Nettoumsatz 1 MWST 1 3.91 BRUTTO2 10.00 Summe Steuerums. 2 STEUERSATZ2 10.000% NETTO2 9.09 Nettoumsatz 2 MWST 2 0.91 BRUTTO3 10.00 Summe Steuerums. 2 STEUERSATZ3 8.000% NETTO3 9.26 Nettoumsatz 3 MWST 3 0.74 GESAMT 40.00 B A R 10.00 BED. 01 NR.000026 ZEIT 13:58 0001
17.6. Bon-Beispiel EXKLUSIV
DAT. 22.05.’97 FRE
APFEL 1 10.00 Warengruppenumsatz mit Steuer 1 APFEL 10.00 Warengruppenumsatz Netto W.G.3 2 10.00 Warengruppenumsatz mit Steuer 2 W.G.3 10.00 Warengruppenumsatz Netto W.G.4 3 15.00 Warengruppenumsatz mit Steuer 3 W.G.4 15.00 Warengruppenumsatz Netto W.G.321 4 10.00 Warengruppenumsatz mit Steuer 4 W.G.321 10.00 Warengruppenumsatz Netto MWST1 1.50 MWST 2 1.00 MWST 3 1.20 MWST 4 0.50 GESAMT 94.20 B A R 94.20 BED. 01 NR.000027 ZEIT 9:43 0001
S T
S T
S T
S T
S T
S T
S T
Page 25
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 25 -
18. Rabatte
Die Tasten %1 und %2 können je nach Programmierung als prozentuale oder als absolute Rabatt-Tasten genutzt werden. Dabei kann der Rabatt nach einen Artikel/einer Warengruppe oder als Gesamtrabatt auf alle gebuchten Artikel/Warengruppen (nach Zwischensumme) gegeben werden. Bei Rabatten auf einzelne Artikel und Warengruppen werden die Umsätze in den Berichten um die Rabatte vermindert, bei Rabatten auf die Gesamtsumme ist dies nicht der Fall.
18.1. Prozentualer Rabatt
In den folgenden Beispielen ist sind die Taste <%1> und <%2> prozentuale Rabatt-Tasten.
(1) Einzel-Rabatt mit festem Prozentsatz
A. Registrieren gewünschter Artikel/Warengruppen. B. Die Taste <%1> oder <%2> drücken.
Warengruppe %1
Gewünschte WG
3 ARTIKEL %1
Gewünschter Artikel
(2) Einzel-Rabatt mit freiem Prozentsatz
A. Registrieren gewünschter Artikel/Warengruppen. B. Prozentsatz mit Dezimalpunkt und bis zu 3 Dezimalstellen eingeben. C. Die Taste <%1> oder <%2> drücken.
Warengruppe 3 5 %1
Gewünschte WG Rabatt-Satz
3 ARTIKEL 3 5 %1
Gewünschter Artikel Rabatt-Satz
(3) Gesamt-Rabatt mit festem Prozentsatz
A. Registrieren aller gewünschten Artikel/Warengruppen. B. Betätigen der Taste <ZW.-SUMME>. C. Drücken der Taste <%1> oder <%2>.
(4) Gesamt-Rabatt mit freiem Prozentsatz
A. Registrieren aller gewünschten Artikel/Warengruppen. B. Betätigen der Taste <ZW.-SUMME>. C. Prozentsatz mit Dezimalpunkt und bis zu 3 Dezimalstellen eingeben. D. Die Taste <%1> oder <%2> drücken.
Page 26
- 26 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
18.2. Betrags-Rabatt
Wie bereits beschrieben, können die Tasten <%1> und <%2> auch Betrags-Rabatte sein. Da der Tastenablauf identisch ist, wird hier auf eine bildliche Darstellung verzichtet. Der einzige Unterschied besteht in den Punkten (2) und (4) darin, daß dort kein Prozentsatz mit bis zu 3 Dezimalstellen eingeben wird, sondern der Betrag, der als Rabatt gewährt wird.
(1) Einzel-Rabatt mit festem Rabatt-Betrag
A. Registrieren der gewünschten Position. B. Die Taste <%1> oder <%2> drücken.
(2) Einzel-Rabatt mit freiem Rabatt-Betrag
A. Registrieren der gewünschten Position. B. Betrag mit Dezimalstellen (ohne Dezimalpunkt) eingeben. C. Die Taste <%1> oder <%2> drücken.
(3) Gesamt-Rabatt mit festem Rabatt-Betrag
A. Registrieren aller gewünschten Artikel/Warengruppen. B. Betätigen der Taste <ZW.-SUMME>. C. Drücken der Taste <%1> oder <%2>.
(4) Gesamt-Rabatt mit freiem Rabatt-Betrag
A. Registrieren aller gewünschten Artikel/Warengruppen. B. Betätigen der Taste <ZW.-SUMME>. C. Betrag mit Dezimalstellen (ohne Dezimalpunkt) eingeben. D. Die Taste <%1> oder <%2> drücken.
18.3. Bon-Beispiele Rabatte
Hinweis: In diesen Bon-Beispielen ist die %1-Taste als prozentualer Rabatt mit -10% und die
%2-Taste als Betrags-Rabatt mit -1.00 DM dargestellt. Die Tasten können aber auch mit positiven Werten (als Aufschlag) belegt werden. In Beispiel 1 sind die Tasten als Einzel-Rabatt, in Beispiel 2 als Gesamt-Rabatt (Zw.Summen-Rabatt) programmiert.
Beispiel 1 Beispiel 2
DAT. 22.05.’97 FRE DAT. 22.05.’97 FRE
ARTIKEL50 10.00 ARTIKEL50 10.00 RABATT1 10.000% Einzel-%-Rabatt ARTIKEL100 50.00 BETRAG -1.00 mit Festwert ZWS-RABATT 10.000% Gesamt-%-Rabatt ARTIKEL50 10.00 BETRAG -6.00 mit Festwert RABATT1 20.000% Einzel-%-Rabatt ZWS-RABATT1 20.000% Gesamt-%-Rabatt BETRAG -2.00 mit freiem Wert BETRAG -10.80 mit freiem Wert ARTIKEL100 50.00 BETRAG -1.00 Fester Betrags-Rabatt BETRAG -1.00 Fester Betrags- BETRAG -2.00 Freier Betrags-Rabatt ARTIKEL100 50.00 Rabatt GESAMT 114.00 BETRAG -2.00 Freier Betrags- B A R 114.00 GESAMT 114.00 Rabatt BED. 01 NR.000029 B A R 114.00 ZEIT 9:43 0001 BED. 01 NR.000028 ZEIT 9:43 0001
Page 27
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 27 -
19. Warenrücknahme
Um Warengruppen und Artikel nach Abschluß mit einer Zahlungsart (BAR, SCHECK usw.) zurück zu buchen, ist die Funktion Warenrücknahme zu benutzen. Mit der Warenrücknahme werden automatisch auch die Umsätze und Stückzahlen der Artikel, Warengruppen und Hauptwarengruppen korrigiert.
19.1. Rücknahme einer einzelnen Warengruppe/ eines einzelnen Artikels
A. Drücken der Taste <RÜCKNAHME>. B. Registrieren der Warengruppe/des Artikels DAT. 22.05.’97 FRE
RÜCKNAHME**************
RÜCKNAHME Warengruppe W.G. 1 -10.00
RÜCKNAHME************** ARTIKEL 1 -25.00
Hinweis: Sollen mehrere Teile zurückgenommen werden, GESAMT -35.00
ist vor jeder Rücknahme die Taste B A R -35.00 <RÜCKNAHME> zu drücken. BED. 01 NR.000030
ZEIT 9:43 0001
19.2. Rücknahme Warengruppe/Artikel mit Multiplikation
A. Drücken der Taste <RÜCKNAHME>. B. Eingeben der Anzahl. C. Drücken der Taste <X/ZEIT>. DAT. 22.05.’97 FRE D. Registrieren der Warengruppe/des Artikels.
RÜCKNAHME**************
Die Menge ist im Bereich von 1 bis 999 zulässig. 5X -10.00
W.G. 1 -50.00 RÜCKNAHME**************
RÜCKNAHME 5 X Warengruppe 2X -25.00
ARTIKEL 1 -50.00
Menge GESAMT -100.00
B A R -100.00
Hinweis: Sollen mehrere Teile zurückgenommen werden, BED. 01 NR.000031
ist vor jeder Rücknahme die Taste ZEIT 9:43 0001 <RÜCKNAHME> zu drücken.
19.3. Rücknahme Warengruppe/Artikels mit Rabatt
A. Drücken der Taste <RÜCKNAHME>. DAT. 22.05.’97 FRE B. Registrieren der Warengruppe/des Artikels C. Drücken der entsprechenden Rabatt-Taste (<%1> oder <%2>) RÜCKNAHME**************
W.G. 1 -50.00 RABATT1 -10.000%
RÜCKNAHME Warengruppe %1 BETRAG 1.00
GESAMT -49.00 B A R -49.00
Hinweis: Sollen mehrere Teile zurückgenommen werden, BED. 01 NR.000032
ist vor jeder Rücknahme die Taste ZEIT 9:43 0001 <RÜCKNAHME> zu drücken.
Achtung: Warenrücknahme einer Warengruppe/eines Artikels mit negativem Preis ist
nicht erlaubt.
Page 28
- 28 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
20. Storno
Mit der Taste <STORNO> können versehentlich registrierte Warengruppen und Artikel storniert werden, solange mit keiner Zahlungsart abgeschlossen wurde (BAR, SCHECK usw.). Dabei gibt es die folgenden zwei Möglichkeiten.
DAT. 22.05.’97 FRE
20.1. Sofort-Storno
W.G. 1 10.00 A. Die Taste <STORNO> direkt nach der Warengruppe/ dem SOFORTSTORNO - - - - ­ Artikel drücken. W.G. 1 -10.00
ARTIKEL 10 13.50
SOFORTSTORNO - - - - -
20.2. Nachträglicher Storno ARTIKEL 10 -13.50
W.G. 321 17.35 A. Drücken der Taste <LÖSCHEN>. ARTIKEL99 8.75 B. Betätigen der Taste <STORNO>. NACHSTORNO - - - - - - ­C. Registrierung der falschen Position (Warengruppe/Artikel). W.G. 321 -17.35
2X 9.99 oder ARTIKEL34 19.98
W.G.15 5.80 A. Eingeben der falschen Menge. NACHSTORNO - - - - - - ­B. Drücken der Taste <X/ZEIT>. 2X 9.99 C. Betätigen der Taste <STORNO>. ARTIKEL34 19.98 D. Registrierung der falschen Position (Warengruppe/Artikel). GESAMT 14.55
B A R 14.55
BED. 01 NR. 000033
ZEIT 15.43 0001
LÖSCHEN STORNO Warengruppe od. Artikel
oder
5 X STORNO Warengruppe od. Artikel
Menge
21. Schloss-Storno
Mit dem Schloss-Storno (VOID-MODE) können alle fehlerhaften Verkäufe rückgängig gemacht werden. Diese Schloß-Position ist sozusagen eine Minus-REG-Stellung. Jede Registrierung die in dieser Position gemacht wird, ist negativ. Alle Umsätze und Stückzahlen, die mit einer Registrierung zusammenhängen, werden reduziert. Auf dem Bon werden alle Positionen mit einem Minus-Zeichen versehen.
A. Schlüssel in die Position VOID drehen. DAT. 22.05.’97 FRE B. Alle Registrierungen durchführen, die korrigiert werden sollen. C. Abschließen der nötigen Zahlungsart (BAR, SCHECK usw.). CHEF-STORNO*********** D. Schlüssel wieder in die Position REG drehen. ARTIKEL99 -8.75
W.G.15 -5.80
GESAMT -14.55
B A R -14.55
BED. 01 NR. 000034
ZEIT 15.43 0001
Page 29
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 29 -
22. Bon-Storno
Bei entsprechender Programmierung erlaubt die Kasse die Stornierung eines ganzen Bons mit bis zu 30 Positionen. Wird versucht den Bon einer Registrierung von mehr als 30 Positionen zu stornieren, meldet die Kasse einen Fehler.
A. Drücken der Taste <BON-STORNO>. DAT. 22.05.’97 FRE
ARTIKEL99 8.75
Warengruppe od. Artikel W.G.15 25.80
ARTIKEL14 14.55 bis zu W.G.15 3.50 30 Positionen Warengruppe od. Artikel ARTIKEL50 10.00
ARTIKEL1000 5.00
BON-STORNO*************
Warengruppe od. Artikel BED. 01 NR. 000035
ZEIT 15.43 0001
BON-STORNO
23. Teil-Bon
Diese Funktion erlaubt das Teilen eines Bon in mehrere Abschnitte. Auf jedem Teilbon wird die Gesamtsumme des Teilbons gedruckt. Abschließend wird ein Bon mit der Gesamtsumme des Bons gedruckt.
A. Registrieren der Positionen eines Bons. B. Drücken der Taste <TEILBON>. C. Die Funktionen A und B können beliebig oft wiederholt werden. D. Abschließen (nach <TEILBON>) mit einer Zahlungsart (BAR. SCHECK usw.)
9 9 ARTIKEL DAT. 22.05.’97 FRE
ARTIKEL99 8.75
1 2 0 WARENGRUPPE 19 W.G. 19 1.20
GESAMT 9.95
TEILBON 9.95
TEILBON BED. 01 NR. 000036
ZEIT 15.43 0001
4 5 0 WARENGRUPPE 15 DAT. 22.05.’97 FRE
W.G.15 4.50
1 3 ARTIKEL ARTIKEL13 1.80
GESAMT 6.30
TEILBON 6.30
TEILBON BED. 01 NR. 000037
ZEIT 15.44 0001
DAT. 22.05.’97 FRE
BAR / TOTAL GESAMT 16.25
B A R 9.95
BED. 01 NR. 000038
ZEIT 15.43 0001
Page 30
- 30 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
24. Bar-Abschluß und Rückgelderrechnung
Der Abschluß einer Registrierung kann über die Taste <BAR/TOTAL> erfolgen. Dieser kann mit einer Rückgelderrechnung verbunden werden. Wenn die Programmierung es zuläßt, kann die Rückgelderrechnung vor dem Drücken von <BAR/TOTAL> oder direkt hinterher erfolgen. Alle Abschlüsse über <BAR/TOTAL> fließen unter anderem in den Speicher BAR-SOLL.
24.1. Abschluß mit <BAR> ohne Rückgelderrechnung
A. Registrieren der Positionen. B. Eventuelle Ermittlung der Zwischensumme durch Betätigung der Taste <ZW.-SUMME>. C. Drücken der Taste <BAR/TOTAL>.
24.2. Rückgelderrechnung vor <BAR>
A. Registrieren der Positionen B. Drücken der Taste <ZW.-SUMME> (Zwischensumme wird angezeigt). C. Eingabe der gegebenen Geldsumme (Betrag muß gleich oder höher sein). D. Drücken der Taste <BAR/TOTAL>. E. Rückgeld wird in der angezeigt.
Hinweis: Wird bei C ein Betrag eingegeben, der kleiner als die Zwischensumme ist, so rechnet
die Kasse den eingegeben Betrag von der Gesamtsumme ab und zeigt den Rest-
betrag an.
24.3. Rückgelderrechnung nach <BAR>
A. Registrieren der Positionen B. Drücken der Taste <BAR/TOTAL>. C. Eingabe der gegebenen Geldsumme (Betrag muß gleich oder höher sein). D. Drücken der Taste <BAR/TOTAL>. E. Rückgeld wird in der angezeigt.
Hinweis: Diese Funktion ist nur möglich, wenn nach der ersten Betätigung der Taste
<BAR/TOTAL> keine weitere Taste gedrückt wurde. Außerdem kann diese
Funktion durch die Programmierung gesperrt sein.
25. Tasten GEGEBEN ( )
Die Tasten <GEGEBEN ( )> sind BAR-Abschluß-Tasten die mit einem festen Wert belegt werden können. Hiermit wird dann durch einen Tastendruck eine Rückgelderrechnung ermöglicht.
A. Registrieren der Positionen. B. Eventuelles Drücken der Taste <ZW.-SUMME> (Zwischensumme wird angezeigt). C. Drücken der entsprechenden <GEGEBEN ( )> Taste
Beispiel: Eine der Tasten <GEGEBEN ( )> ist mit dem Festwert 50 DM belegt. Die Gesamt-
summe des Bons beträgt 44.38 DM. Nach dem Betätigen der Taste <GEGEBEN (50 DM)> wird der Bon abgeschlossen und die Kasse zeigt ein Rückgeld von 5.62 DM an.
Hinweis: Sind die Tasten nicht entsprechend programmiert, zeigt die Kasse bei der Betätigung
einen Fehler an.
Page 31
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 31 -
26. Scheck-Abschluß
Wird eine Registrierung mit der Taste <SCHECK> beendet, fließt dieser Gesamt-Umsatz unter anderem in den Speicher SCHECK-SOLL. Auch hier ist bei entsprechender Programmierung eine Rückgelderrechnung möglich. Ein eventuelles Rückgeld wird aus dem Speicher BAR-SOLL abgezogen.
26.1. Abschluß mit <SCHECK> ohne Rückgelderrechnung
A. Registrieren der Positionen B. Eventuelles Drücken der Taste <ZW.-SUMME> (Zwischensumme wird angezeigt). C. Drücken der Taste <SCHECK>.
26.2. Abschluß mit <SCHECK> mit Rückgelderrechnung
A. Registrieren der Positionen B. Drücken der Taste <ZW.-SUMME> (Zwischensumme wird angezeigt). C. Eingabe der gegebenen Geldsumme (Betrag muß gleich oder höher sein). D. Drücken der Taste <SCHECK>. E. Rückgeld wird in der angezeigt.
Hinweis: Wird bei C ein Betrag eingegeben, der kleiner als die Zwischensumme ist, so rechnet
die Kasse den eingegeben Betrag von der Gesamtsumme ab und zeigt den Rest-
betrag an.
27. Kredit-Abschluß
Die Kasse bietet zwei Abschlußmöglichkeiten unter KREDIT. Die Tasten sind mit <KREDIT 1> und<KREDIT 2> bezeichnet. Wird eine Registrierung mit der Tasten <KREDIT> beendet, fließt dieser Gesamt-Umsatz unter anderem in den Speicher KREDIT-SOLL. Hier ist keine Rückgelderrechnung möglich.
A. Registrieren der Positionen B. Eventuelles Drücken der Taste <ZW.-SUMME> (Zwischensumme wird angezeigt). C. Drücken der Taste <KREDIT 1> oder <KREDIT 2>.
28. Gemischte Zahlung
Eine Registrierung kann auch durch mehrere Zahlungsarten abgeschlossen werden. Die Summen fließen dann entsprechend wie sie eingegeben werden in die jeweiligen Speicher.
A. Registrieren der Positionen. B. Eingeben der gegebenen Summe C. Drücken der jeweiligen Zahlungsart (BAR, SCHECK, KREDIT 1 oder KREDIT 2)
Die Punkte B und C können solange weitergeführt werden bis die Summe der Registrierung erreicht wird. Mit dem letzen Betrag kann über <BAR/TOTAL> und <SCHECK> eine Rückgelderrechnung erfolgen.
Page 32
- 32 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
29. Abschluß mit Währung
Mit dieser Funktion können Umsätze in Landeswährung in 2 Fremdwährungen umgerechnet und verwaltet werden. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen die Tasten <WÄHRUNG> programmiert sein, sonst gibt die Kasse eine Fehlermeldung aus.
A. Registrieren der Positionen. B. Drücken der Taste <ZW.-SUMME>. C. Betätigung der Taste <WÄHRUNG 1> oder <WÄHRUNG 2>. D. Die Gesamtsumme wird in Fremdwährung angezeigt. E. Eingabe der gegebenen Summe in Fremdwährung. F. Drücken der Taste <BAR/TOTAL>.
30. Nachträglicher Bon
Ist der Bon über die Taste <BON AN/AUS> ausgeschaltet und es wird ein nachträglicher Bon nach Abschluß mit einer Zahlungsart benötigt, so kann mit der Taste <NACHTR. BON> ein Bon gedruckt werden.
Beinhaltet der Bon weniger als 70 Zeilen (50 Positionen und 20 Zeilen Zahlart) so wird er detailliert mit allen Positionen gedruckt. Bei mehr als 70 Zeilen, wird nur die Gesamtsumme mit Steuer und Zahlart gedruckt.
Hinweis: Die Taste kann nur in den Schloßstellungen ‘REG’ und ‘VOID’ und nur nach Abschluß
mit einer Zahlungsart benutzt werden.
31. Scheck-Umwandlung
Durch diese Funktion kann eine Summe in das SCHECK-SOLL einfließen und aus dem BAR-SOLL herausgenommen werden. Wurde zum Beispiel eine mit BAR abgeschlossene Registrierung nachträglich doch mit einem Scheck bezahlt, kann diese Funktion genutzt werden.
A. Eingeben der Scheck-Summe B. Drücken der Taste <SCHECK>.
Page 33
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 33 -
32. Einzahlung
Wird eine Einzahlung in die Kasse vorgenommen (z.B. bezahlte Rechnung) so kommt die Taste <EINZAHLUNG> zum Einsatz. Dabei kann sowohl BAR als auch SCHECK eingezahlt werden. Die eingezahlten Beträge werden zu dem entsprechenden Kassensoll addiert. Die eingezahlte Summe erscheint in einem gesonderten Total im Bericht.
DAT. 22.05.’97 FRE
A. Drücken der Taste <EINZAHLUNG>. EINZAHLUNG B. Eingeben des eingezahlten Betrages. B A R 5.00 C. Betätigen der Zahlungsart (BAR, SCHECK). S C H E C K 9.50 D. Die Punkte B und C können beliebig oft wiederholt werden. EINZAHLUNG 14.50 E. Abschluß der Funktion mit der Taste <EINZAHLUNG>. BED. 01 NR. 000039
ZEIT 15.43 0001
weitere Einzahlung
EINZAHLUNG 5 0 0 BAR / TOTAL EINZAHLUNG
eingezahlte Summe BAR
9 5 0 SCHECK
eingezahlte Summe SCHECK
33. Auszahlung
Werden Summen aus der Schublade entnommen, können mit Hilfe der Taste <AUSZAHLUNG> diese Beträge von dem BAR- oder dem SCHECK-SOLL abgezogen werden. Die ausgezahlte Summe erscheint in einem gesonderten Total im Bericht.
DAT. 22.05.’97 FRE
A. Drücken der Taste <AUSZAHLUNG>. AUSZAHLUNG B. Eingeben des ausgezahlten Betrages. B A R 3.00 C. Betätigen der Zahlungsart (BAR, SCHECK). S C H E C K 9.90 D. Die Punkte B und C können beliebig oft wiederholt werden. AUSZAHLUNG 12.90 E. Abschluß der Funktion mit der Taste <AUSZAHLUNG>. BED. 01 NR. 000039
ZEIT 15.43 0001
weitere Auszahlung
AUSZAHLUNG 3 0 0 BAR / TOTAL AUSZAHLUNG
ausgezahlte Summe BAR
9 9 0 SCHECK
ausgezahlte Summe SCHECK
Page 34
- 34 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
34. Tischverwaltung
Die Kasse ermöglicht die Verwaltung von bis zu 50 Tischen mit jeweils 50 Zeilen (40 Positionen und 10 Zeilen Zahlungsart). Für die Tischverwaltung muß die Kasse entsprechend programmiert sein.
34.1. Tisch-Neueröffnung 34.2. Weitere Tisch-Buchung
A. Eingeben einer Tisch-Nr. (1 - 50). A. Eingeben der Tisch-Nummer auf B. Drücken der Taste <RECHNUNGS-NR.>. der weitergebucht werden soll C. Registrieren der Positionen. B. Taste <RECHNUNGS-NR.> drücken D. Zwischenspeichern mit der C. Registrieren neuen Positionen. Taste <NEUER SALDO>. D. Zwischenspeichern mit der Taste
<NEUER SALDO>.
34.3. Bezahlung einer Tisch-Rechnung 34.4. Drucken der Rechnung
A. Eingeben der Tisch-Nummer die bezahlt A. Eingeben der Tisch-Nummer von der die werden soll. Rechnung gedruckt werden soll. B. Drücken der Taste <RECHNUNGS-NR.>. B. Drücken der Taste <NEUER SALDO>. C. Betätigung der gewünschten Zahlungsart (BAR, SCHECK usw.)
Hinweis: Je nach Programmierung kann eine zusammengefaßte Rechnung nur auf dem
Kassendrucker, nur auf einem Rechnungsdrucker oder auch auf beiden möglich sein.
34.5. Beispiel Tisch-Verwaltung
Schritt 1: Eröffnung von Tisch 1, Buchung von Positionen und Speicherung von Tisch 1:
1 RECHNUNGS-NR. 3 ARTIKEL Warengruppe 4 NEUER SALDO
Tisch-Eröffnung Buchen von Positionen Speicherung
Schritt 2: Eröffnung von Tisch 3, Buchung von Positionen und Speicherung von Tisch 1:
3 RECHNUNGS-NR. Warengruppe 5 Warengruppe 4 NEUER SALDO
Tisch-Eröffnung Buchen von Positionen Speicherung
Schritt 3: Weitere Buchung von Positionen an Tisch 1 und erneute Speicherung:
1 RECHNUNGS-NR. Warengruppe 6 Warengruppe 3 NEUER SALDO
Tisch wieder öffnen Buchen von neuen Positionen Speicherung
Schritt 4: Weitere Buchung von Positionen an Tisch 3 und erneute Speicherung:
3 RECHNUNGS-NR. 7 ARTIKEL Warengruppe 1 NEUER SALD
Tisch wieder öffnen Buchen von neuen Positionen Speicherung
Page 35
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 35 -
34.5. Beispiel Tisch-Verwaltung - Fortsetzung -
Schritt 5: Abschluß von Tisch 1 mit <BAR/TOTAL> und Ausdruck einer Rechnung:
1 RECHNUNGS-NR. BAR/TOTAL 1 NEUER SALDO
Tisch aufrufen Abschluß Rechnung drucken
Schritt 6: Abschluß von Tisch 3 mit <SCHECK> und Ausdruck einer Rechnung:
3 RECHNUNGS-NR. SCHECK 3 NEUER SALDO
Tisch aufrufen Abschluß Rechnung drucken
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
DAT. 04.06.’97 DON DAT. 04.06.’97 DON DAT. 04.06.’97 DON
NR. 1 SALDO 0.00 NR. 3 SALDO 0.00 NR. 1 SALDO 22.30 ARTIKEL3 2.50 WARENGR. 5 17.50 WARENGR. 6 6.50 WARENGR. 4 19.80 WARENGR. 4 19.80 WARENGR. 3 9.80 S A L D O 22.30 S A L D O 37.30 S A L D O 38.60
BED. 01 NR. 000039 BED. 01 NR. 000040 BED. 01 NR. 000041 ZEIT 9.44 0001 ZEIT 9:48 0001 ZEIT 10:04 0001
Schritt 4 Schritt 5 Schritt 5 RECHNUNG
DAT. 04.06.’97 DON DAT. 04.06.’97 DON DAT. 04.06.’97 DON
NR. 3 SALDO 37.30 NR. 1 SALDO 38.60 TISCH NR. 0 1 ARTIKEL7 3.00 GESAMT 38.60 ARTIKEL3 2.50 WARENGR. 4 19.80 B A R 38.60 WARENGR. 4 19.80 S A L D O 61.10 BED. 01 NR. 000043 WARENGR. 6 6.50
ZEIT 10.25 0001 WARENGR. 3 9.80 BED. 01 NR. 000042 GESAMT 38.60 ZEIT 10.08 0001 B A R 38.60
BED. 01 NR. 000044 ZEIT 10.25 0001
Schritt 5 Schritt 5 RECHNUNG
DAT. 04.06.’97 DON DAT. 04.06.’97 DON
NR. 1 SALDO 61.10 TISCH NR. 0 3 GESAMT 61.10 WARENGR. 5 17.50 B A R 61.10 WARENGR. 4 19.80 BED. 01 NR. 000045 ARTIKEL7 3.00 ZEIT 10.34 0001 WARENGR. 4 19.80
S C H E C K 61.10
BED. 01 NR. 000046
ZEIT 10.34 0001
Page 36
- 36 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
35. Überlappende Kassierer
Anstelle der Tischverwaltung kann auch mit überlappenden Kassierern gearbeitet werden. Bei dieser Art von Kassierern können mehrere Kassierer an einer Kasse nacheinander buchen ohne eine Zahlungsart einzugeben. Am Ende kann nach einer Zahlungsart für jeden Kassierer ein Gesamtbon seiner gebuchten Positionen gedruckt werden.
35.1. Funktion Überlappende Bediener
A. Bediener anmelden über Taste bzw. Nummer. B. Registrieren der Positionen. C. Bediener abmelden. D. Nächsten Bediener anmelden. E. Registrieren der Positionen. G. Bediener abmelden. H. Die Punkte C und D können solange wiederholt werden, bis ein Bediener alles registriert hat. I. Hat ein Bediener alles registriert, schließt er seine Registrierung mit einer Zahlungsart ab. J. Will dieser Bediener noch einen detaillierten Bon gibt er seine Bediener-Nr. ein. K. Und drückt die Taste <NEUER SALDO>.
35.2. Beispiel Überlappende Bediener
Gearbeitet wird mit 4 Bedienern (System-Option 28 c=0). Bedienerwechsel ohne Abmeldung (System­Option 29 a=0) ist nicht erlaubt. Soll mit 15 Bedienern gearbeitet werden, so ist die Anmeldung wie unter Punkt 8.2. beschrieben durchzuführen. Wird mit Bedienerwechsel ohne Abmeldung gearbeitet, so ist auf die Abmeldung am Ende einer Registrierung (<0><BED.-FEST-TASTE>) zu verzichten.
Schritt 1: Bediener 1 meldet sich an und bucht 5 Brötchen (Artikel 3) meldet sich ab und bedient
den Kunden weiter.
BEDIENER 1 5 X 3 ARTIKEL 0 BEDIENER 1
Bediener Registrieren von Positionen Bediener abmelden anmelden
Schritt 2: Bediener 2 meldet sich an und bucht seinen anderen Kunden 1 Brot (Warengruppe 3).
BEDIENER 2 Warengruppe 3 0 BEDIENER 2
Bediener Registrieren von Positionen Bediener abmelden anmelden
Schritt 3: Bediener 1 meldet sich wieder an, bucht für seinen Kunden 1 Kuchen
(Warengruppe 5), schließt mit <BAR/TOTAL> und druckt den Bon für seinen Kunden.
BEDIENER 1 Warengruppe 5 BAR/TOTAL 1 NEUER SALDO
Bediener Registrieren von Positionen Abschluß Bon für Bediener 1 drucken anmelden
Page 37
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 37 -
35.2. Beispiel Überlappende Bediener - Fortsetzung -
Schritt 4: Kassierer 2 meldet sich wieder an, bucht für seinen Kunden 8 Brötchen, schließt
ebenfalls mit BAR und druckt auch den Bon.
BEDIENER 2 8 X 3 ARTIKEL BAR/TOTAL 2 NEUER SALDO
Bediener Registrieren von Positionen Abschluß Bon für Bediener 2 anmelden drucken
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
DAT. 04.06.’97 DON DAT. 04.06.’97 DON DAT. 04.06.’97 DON
5X 0.45 BROT 5.80 - -> BED. #1 2.25 BRÖTCHEN 2.25 BED.WECHSEL 5.80 KUCHEN 6.50 BED.WECHSEL 2.25 GESAMT 8.75
BED. 02 NR. 000048 B A R 8.75 BED. 01 NR. 000047 ZEIT 9:45 0001 ZEIT 9.44 0001 BED. 01 NR. 000049
ZEIT 9:45 0001
Schritt 3 BON DETAILLIERT Schritt 4 Schritt 4 BON DETAILLIERT
DAT. 04.06.’97 DON DAT. 04.06.’97 DON DAT. 04.06.’97 DON
BED.NR. # 0 1 - -> BED. #1 5.80 BED.NR. # 0 2 5X 0.45 8X 0.45 KUCHEN 6.50 BRÖTCHEN 2.25 BRÖTCHEN 3.60 8X 0.45 KUCHEN 6.50 GESAMT 9.40 BRÖTCHEN 3.60 GESAMT 8.75 B A R 8.75 GESAMT 9.40 B A R 8.75 B A R 8.75
BED. 02 NR. 000051 BED. 01 NR. 000050 ZEIT 10.47 0001 BED. 02 NR. 000052 ZEIT 9.45 0001 ZEIT 9.47 0001
Page 38
- 38 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
36. Quittungsdruck
Um den Quittungsdruck nutzen zu können, ist ein Beleg in den Schlitz unterhalb der Bon- und Journalausgabe einzuführen.
Ein Quittungsdruck kann ausgeführt werden nach Warengruppen- und Artikelregistrierung, Ein- und Auszahlungen, Rabatten, Warenrücknahmen und Stornos sowie nach Zahlungsarten.
Für diese Funktionen kann ein Quittungsdruckzwang programmiert werden. Die Kasse erwartet dann nach Ausführung einer solchen Funktion einen Quittungsdruck. Nur nach Ausführung eines solchen, kann dann weitergearbeitet werden. Wird kein Quittungsdruck durchgeführt, meldet die Kasse einen Fehler und in der Anzeige erscheint der Hinweis ‘S P’.
36.1. Quittungsdruck Beispiele
01 052097 11:00 000070 RET ARTIKEL 1 -10.00
a b c d e f
02 200597 11:01 000075 WG. WARENGR. 2 10.00
a b c d e f
01 970520 11:02 000079 GEG BAR 10.00
a b c d e f
a = Bediener-Nummer
b = Datum (je nach Programmierung in der Form MMTTJJ, TTMMJJ oder JJMMTT)
c = Uhrzeit
d = Bon-Nummer
e = Art der Registrierung:
Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung
WG. Warengruppe RET Rücknahme PLU Artikel E/Z Einzahlung
-% Prozent-Rabatt A/Z Auszahlung +% Prozent-Aufschlag GEG Zahlart SST Sofort-Storno S/E Scheck-Umwandlung in BAR NST Nachträglicher Storno -%- Betrags-Rabatt/Aufschlag
f = Quittierte Position
Page 39
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 39 -
37. Klischeedruck
Je nach Programmierung wird auf dem Kassenbon ein Stempel (optional), ein von der Kasse gedrucktes Klischee, oder beide Formen gedruckt. Außerdem kann ein Schlußtext von der Kasse am Bon-Ende gedruckt werden. Folgende Beispiele zeigen die Positionen auf dem Bon.
37.1. Druck am Bon-Anfang
Am Bon-Anfang können 4-Text-Zeilen gedruckt werden.
YOUR RECEIPT YOUR RECEIPT - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
M U L T I D A T A
THANK YOU THANK YOU S A M S U N G ER - 5100
M U L T I D A T A S A M S U N G ER - 5115 S A M S U N G ER - 5100 S A M S U N G ER - 5140 S A M S U N G ER - 5115 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ­S A M S U N G ER - 5140
DAT. 25.05.’97 MON DAT. 25.05.’97 MON DAT. 25.05.’97 MON
ARTIKEL51 98.00 ARTIKEL51 98.00 ARTIKEL51 98.00 ARTIKEL26 129.00 ARTIKEL26 129.00 ARTIKEL26 129.00 GESAMT 22700 GESAMT 22700 GESAMT 22700 B A R 227.00 B A R 227.00 B A R 227.00 BED. 01 NR.000145 BED. 01 NR.000147 BED. 01 NR.000149 ZEIT 17:01 0001 ZEIT 17:05 0001 ZEIT 17:07 0001
37.2. Druck am Bon-Ende
Am Bon-Ende können 2-Text-Zeilen gedruckt werden.
DAT. 25.05.’97 MON
ARTIKEL51 98.00 ARTIKEL26 129.00 GESAMT 22700
B A R 227.00 V I E L E N D A N K
AUF WIEDERSEHEN ! BED. 01 NR.000145 ZEIT 17:01 0001
38. Trainings-Modus
Um den Trainings-Modus zu setzen ist die System-Option 45 zu setzen. Dazu ist sie Programmier-anleitung zu beachten.
Hinweis: Während des Trainings-Modus wird der Journaldruck abgeschaltet !
Page 40
- 40 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
39. Berichte
39.1. Berichtstabelle
Bericht Berichts-Nr. Berichtsart Schlüsselposition Tastenfolge
Finanzen 1 X
Z X2 Z2
X Z X Z
1 <ZW.-SUMME> 1 <ZW.-SUMME> 201 <ZW.-SUMME> 201 <ZW.-SUMME>
Stunden 2 X
Z X2 Z2
X Z X Z
2 <ZW.-SUMME> 2 <ZW.-SUMME> 202 <ZW.-SUMME> 202 <ZW.-SUMME>
Artikel 3 X
Z X2 Z2
X Z X Z
3 <ZW.-SUMME> 3 <ZW.-SUMME> 203 <ZW.-SUMME>
203 <ZW.-SUMME> Schubladensoll 4 X X 4 <ZW.-SUMME> 31-Tage 5 X2
Z2
X Z
205 <ZW.-SUMME>
205 <ZW.-SUMME> Offene Tische oder offene Bediener
6 X X 6 <ZW.-SUMME>
Bediener X
Z X2 Z2
X Z X Z
<ZW.-SUMME> <BED>
<ZW.-SUMME> <BED>
20 <ZW.-SUMME> <BED>
20 <ZW.-SUMME> <BED> Warengruppen von / bis
X X von <WG> bis <WG>
Artikel von / bis
X X von xxxx <ARTIKEL>
bis xxxx <ARTIKEL> Warengruppen gesamt
30 X
Z X2 Z2
X Z X Z
30 <ZW.-SUMME>
30 <ZW.-SUMME>
230 <ZW.-SUMME>
230 <ZW.-SUMME>
Berichtsart Umsätze Z-Zähler Hinweise
X Nicht auf ‘Null’ keine Erhöhung Z Zurück auf ‘Null’ Erhöhung um 1 X2 Nicht auf ‘Null’ keine Erhöhung Monatsbericht Z2 Zurück auf ‘Null’ Erhöhung um 1 Monatsbericht
Page 41
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 41 -
39.2. Kassierer-Selbstabrechnung
Besteht ein Zwang zur Kassierer-Selbstabrechnung, so muß bevor ein Bericht abgerufen werden kann, die Summe der Schublade gezählt und in die Kasse eingegeben werden.
A. Öffnen der Schublade mit <BAR/TOTAL>. B. Eingeben der Beträge in Bar. C. Drücken der Taste <BAR/TOTAL>. D. Eingeben der Beträge in Scheck. E. Drücken der Taste <SCHECK>. F. Abschließen der Funktion mit <BAR/TOTAL>.
Erst jetzt kann ein Bericht abgerufen werden.
Hinweis: Wird nach der Eingabe der Beträge die Schlüsselposition verändert, so ist vor einem
Bericht die ganze Funktion zu wiederholen.
Ausdruck Selbstabrechnung Beispiel
DAT. 25.05.’97 MON
*SELBSTABRECHNUNG*
B A R 1601.00 Summe BAR gezählt S C H E C K 144.00 Summe SCHECK gezählt
GESAMT 1745.00 Gesamtsumme BED. 01 NR.000159 ZEIT 20:01 0001
39.3. Offene Tische oder offene Bediener Abruf und Beispiel
A. Schloß in Position ‘X’ A. Ziffer <6> eingeben. B. Taste <ZW.-SUMME> drücken
6 ZW.-SUMME
Beipiel: Bericht offene Tische Beipiel: Bericht offene Bediener
DAT. 25.05.’97 MON DAT. 25.05.’97 MON
X 1 BERICHT 0001 X 1 BERICHT 0001
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ­OFF. TISCHE OFF.BEDIENER
TISCH 1 BED. 01 SALDO 10.00 SALDO 15.00 TISCH 25 BED. 10 SALDO 25.00 SALDO 19.00
BED. 02 NR.000160 BED. 01 NR.000161 ZEIT 20:05 0001 ZEIT 20:06 0001
Page 42
- 42 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
39.4. Finanzbericht Abruf und Beispiel
Als Tagesbericht Als Monatsbericht
A. Schloß in Position ‘X’ (lesen) A. Schloß in Position ‘X’ (lesen) oder ‘Z’ (lesen+löschen) oder ‘Z’ (lesen+löschen) B. Ziffer <1> eingeben. B. Ziffern <2><0><1> eingeben. C. Taste <ZW.-SUMME> drücken C. Taste <ZW.-SUMME> drücken
1 ZW.-SUMME 2 0 1 ZW.-SUMME
Finanzbericht ER-5100 Beispiel
DAT. 25.05.’97 MON Im Unterschied zu ER-5100 werden bei den
Modellen ER-5115 und ER-5140 statt der
X 1 BERICHT 0001 Haupt-Warengruppen an deren Position
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - im Finanzbericht die Warengruppen gedruckt, FINANZEN was etwa folgenden Aufbau hat:
GRUPPE0 WG.1:GETRÄNKE ANZAHL 149.65 ANZAHL 149.65 V.K.BETRAG 1762.14 V.K.BETRAG 1762.14 GRUPPE1 %-ANTEIL 46.94% ANZAHL 0.00 WG.2:SPEISEN V.K.BETRAG 0.00 ANZAHL 152.00 GRUPPE2 V.K.BETRAG 1869.20 ANZAHL 0.00 %-ANTEIL 51.25% V.K.BETRAG 0.00 GRUPPE3 usw. ANZAHL 0.00 V.K.BETRAG 0.00 Der übrige Teil des Finanzberichtes ist, GRUPPE4 bis auf die Zeilen IM HAUS/AUSSER HAUS ANZAHL 0.00 und MITNAHME, die bei der ER-5115 und V.K.BETRAG 0.00 ER-5140 nicht vorhanden sind, bei allen drei GRUPPE5 Modellen identisch. ANZAHL 0.00 V.K.BETRAG 0.00 GRUPPE6 ANZAHL 0.00 V.K.BETRAG 0.00 GRUPPE7 ANZAHL 4.00 V.K.BETRAG 40.00 GRUPPE8 ANZAHL 0.00 V.K.BETRAG 0.00 GRUPPE9 ANZAHL 0.00 V.K.BETRAG 0.00 GRUPPE ANZ. 153.65 GRUPPEN TL 1802.14
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - ­+WG TL 152.65
1803.14
-WG TL 1.00
-1.00
ADJ.WG-TL 153.65
1802.14
39.4. Finanzbericht - Fortsetzung -
Page 43
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 43 -
OHNE STEUER 56.00 BRUTTO1 872.03
15.000% STEUER1 113.93 BRUTTO2 796.50
10.000% STEUER2 72.53 BRUTTO3 30.00
8.000% STEUER3 2.31 BRUTTO4 32.00
5.000% STEUER4 1.56 % 1 5
-1.55 % 2 4
0.39 NETTO 45
1765.73 MWST1->MWST2. 1
10.00 MWST3-LÖSCH. 1
10.00 RÜCKNAHME 5
-49.00 SOFORTSTORNO 1
-10.00 NACHSTORNO 1
-10.00 CHEF-STORNO 1
-45.00 BONSTORNO 2
66.00 BRUTTO 1869.28 IM-HAUS 1 nur ER-5100
50.00 AUSSER-HAUS 1 nur ER-5100
50.00 MITNAHME 1 nur ER-5100
23.69 BAR 43
1660.73 SCHECK 6
90.00 EINZAHL. 1
3.00 AUSZAHL. 1
-5.50 HASH BTG 4
40.00 +WG-PLU 0
0.00 NEG.VK. 1
-39.00 KEIN VERKAUF 2 NUMMER 12756329 BAR-IN-LADE 1601.77
39.4. Finanzbericht - Fortsetzung -
Page 44
- 44 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
BAR-IST- 1601.00 DIFFERENZ -0.77
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SCHECK-IN-LADE 2
144.00 SCHECK-IST 144.00 KREDIT 1 2
40.00 KREDIT 2 3
15.00 WÄHRUNG 1 6.00 WÄHRUNG 2 0.00 LADE TL 1800.77 TRAINING TL 2
88.25 ******************************* BED.: 1 37 NETTO 1597.23 KEIN VERKAUF 2
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - ­BED.: 2 7 NETTO 145.00 KEIN VERKAUF 0
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - ­BED.: 3 0 NETTO 0.00 KEIN VERKAUF 0
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - ­BED.: 4 0 NETTO 0.00 KEIN VERKAUF 0
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
. . .
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - ­BED.: 14 0 NETTO 0.00 KEIN VERKAUF 0
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - ­BED.: 15 0 NETTO 0.00 KEIN VERKAUF 0 *******************************
G R A N D
1869.28 BED. 01 NR.000162 ZEIT 20:10 0001
39.5. Zeitbericht Abruf und Beispiel
Page 45
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 45 -
Als Tagesbericht Als Monatsbericht
A. Schloß in Position ‘X’ (lesen) A. Schloß in Position ‘X’ (lesen) oder ‘Z’ (lesen+löschen) oder ‘Z’ (lesen+löschen) B. Ziffer <2> eingeben. B. Ziffern <2><0><2> eingeben. C. Taste <ZW.-SUMME> drücken C. Taste <ZW.-SUMME> drücken
2 ZW.-SUMME 2 0 2 ZW.-SUMME
Zeitbericht Beispiel
DAT. 25.05.’97 MON
X 1 BERICHT 0001
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - ­ZEIT
12:00-13:00 ANZ. 18 V.K.BETRAG 1167.24 %-ANTEIL 71.70% 13:00-14:00 ANZ. 12 V.K.BETRAG 127.00 %-ANTEIL 7.80% 14:00-15:00 ANZ. 12 V.K.BETRAG 333.50 %-ANTEIL 20.48%
GES.ANZAHL 42 GES.UMSATZ 1627.74
BED. 01 NR.000163 ZEIT 20:15 0001
39.6. Artikelbericht Abruf und Beispiel
Page 46
- 46 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
Als Tagesbericht Als Monatsbericht
A. Schloß in Position ‘X’ (lesen) A. Schloß in Position ‘X’ (lesen) oder ‘Z’ (lesen+löschen). oder ‘Z’ (lesen+löschen). B. Ziffer <3> eingeben. B. Ziffern <2><0><3> eingeben. C. Taste <ZW.-SUMME> drücken. C. Taste <ZW.-SUMME> drücken.
3 ZW.-SUMME 2 0 3 ZW.-SUMME
Artikel-Zonen-Bericht
A. Schloß in Position ‘X’ B. Erste Artikel-Nummer der Zone eingeben. C. Taste <ARTIKEL> drücken D. Letzte Artikel-Nummer der Zone eingeben. E. Taste <ARTIKEL> drücken
Beipiel: Artikel 1 bis 100 sollen gedruckt werden:
1 ARTIKEL 1 0 0 ARTIKEL
Artikel-Bericht Beispiel
DAT. 25.05.’97 MON
X 1 BERICHT 0001
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - ­ALLE ARTIKEL
ART.1: GETRÄNKE ART# 12345678 WG-ANBIND. 1 ANZ . 1 18.50 BETRAG 217.50 %-ANTEIL 44.52 ART.2:COCA COLA ART#20010 WG-ANBIND. 1 ANZ . 1 12.50 BETRAG 245.00 %-ANTEIL 50.15
. . .
GES.ANZAHL 36.00 GES.UMSATZ 488.50
BED. 01 NR.000164 ZEIT 13:59 0001
39.7. Schubladensoll Abruf und Beispiel
S T
S T
Page 47
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 47 -
A. Schloß in Position ‘X’ B. Ziffer <4> eingeben. C. Taste <ZW.-SUMME> drücken
4 ZW.-SUMME
Schubladensoll Beipiel
DAT. 25.05.’97 MON
X 1 BERICHT 0001
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - ­SCHUBLADENSOLL
B A R 1460.01
S C H E C K 7
104.00
BED. 01 NR.000165 ZEIT 14:04 0001
39.8. 31-Tage-Bericht Abruf und Beispiel
A. Schloß in Position ‘X’ (lesen) oder ‘Z’ (lesen+löschen). B. Ziffern <2><0><5> eingeben. C. Taste <ZW.-SUMME> drücken
2 0 5 ZW.-SUMME
31-Tage-Bericht Beipiel
DAT. 25.05.’97 MON
X 1 BERICHT 0001
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - ­31-TAGE-BERICHT
TAG : 20 ANZ. 42 BETRAG 1627.74 TAG : 25 ANZ. 35 BETRAG 501.26
GES.ANZAHL 77.00 GES.UMSATZ 2129.50
BED. 01 NR.000165 ZEIT 15:08 0001
39.9. Bediener-Einzelbericht Abruf und Beispiel
Page 48
- 48 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
Als Tagesbericht bei 4 Bedienern Als Monatsbericht bei 4 Bedienern
A. Schloß in Position ‘X’ (lesen) A. Schloß in Position ‘X’ (lesen) oder ‘Z’ (lesen+löschen) oder ‘Z’ (lesen+löschen) B. Taste <ZW.-SUMME> drücken B. Ziffern <2><0> eingeben. C. Fest-Taste des gewünschten Bedieners C. Taste <ZW.-SUMME> drücken drücken D. Fest-Taste des gewünschten Bedieners
drücken
ZW.-SUMME BEDIENER 2 0 ZW.-SUMME BEDIENER
Als Tagesbericht bei 15 Bedienern Als Monatsbericht bei 15 Bedienern
A. Schloß in Position ‘X’ (lesen) A. Schloß in Position ‘X’ (lesen) oder ‘Z’ (lesen+löschen). oder ‘Z’ (lesen+löschen). B. Taste <ZW.-SUMME> drücken. B. Ziffern <2><0> eingeben. C. Gewünschte Bediener-Nummer eingeben. C. Taste <ZW.-SUMME> drücken D. Bediener-Fest-Taste 4 drücken D. Gewünschte Bediener-Nummer eingeben.
E. Bediener-Fest-Taste 4 drücken
ZW.-SUMME _ _ BEDIENER 4 2 0 ZW.-SUMME _ _ BEDIENER 4
Bed.-Nr. Bed.-Nr.
Bediener-Einzelbericht Beispiel
System-Option 8 c=0
DAT. 25.05.’97 MON
X 1 BERICHT 0001
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - ­BEDIENER
BED. 01 34 NETTO 1419.24 KEIN VERKAUF 2
BED. 01 NR.000166 ZEIT 15:10 0001
Bediener-Einzelbericht Beispiel
Page 49
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 49 -
System-Option 8 c=4
DAT. 25.05.’97 MON
X 1 BERICHT 0001
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - ­BEDIENER
BED. 01 34 NETTO 1419.24 OHNE STEUER 81.00 BRUTTO1 639.84 MWST1 83.83 BRUTTO2 654.00 MWST2 59.66 BRUTTO3 40.00 MWST3 3.14 BRUTTO4 21.00 MWST4 1.05 % 1 5
-1.55
% 2 4
0.39
RÜCKNAHME 5
-49.00
SOFORTSTORNO 1
-10.00
NACHSTORNO 1
-10.00
CHEF-STORNO 1
-45.00
BONSTORNO 2
66.00
EINZAHL. 1
3.00
AUSZAHL. 1
-5.50 BAR-IN LADE 1296.51 SCHECK IN LADE 6
99.00 KREDIT 1 5
55.00
KREDIT 2 1
5.00 WÄHRUNG1 3.00 WÄHRUNG2 0.00 LADE TL 1455.51 TRAINING TL 2
33.50 KEIN VERKAUF 2
BED. 01 NR.000167
ZEIT 15:15 0001
39.10. Einzelwarengruppen Ausdruck und Beispiel
Page 50
- 50 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
A. Schloß in Position ‘X’ B. Bei ER-5100 Start-Ebene wählen (EBENE 1-3), bei ER-5115/40 Punkt B überspringen. C. Erste zu druckende Warengruppe drücken. D. Bei ER-5100 eventuell End-Ebene wählen (EBENE 2-3) , bei ER-5115/40 Punkt D überspringen. E. Letzte zu druckende Warengruppe drücken.
Beispiel: Warengruppen 1 bis 7 sollen gedruckt werden.
EBENE 1 Warengruppe 1 EBENE 1 Warengruppe 7
Ebene nur ER-5100 Ebene nur ER-5100
Einzelwarengruppen Beispiel
DAT. 25.05.’97 MON
X 1 BERICHT 0001
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - ­VON/BIS WG
WG.1:GETRÄNKE ANZAHL 149.65 V.K.BETRAG 1762.14 %-ANTEIL 48.53% WG.2:SPEISEN ANZAHL 152.00 V.K.BETRAG 1869.20 %-ANTEIL 51.47%
GES.ANZAHL 301.65 GES.UMSATZ 3631.34
BED. 01 NR.000168 ZEIT 15:49 0001
39.5. Warengruppenbericht Abruf und Beispiel (nur ER-5100)
Als Tagesbericht Als Monatsbericht
Page 51
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 51 -
A. Schloß in Position ‘X’ (lesen) A. Schloß in Position ‘X’ (lesen) oder ‘Z’ (lesen+löschen) oder ‘Z’ (lesen+löschen) B. Ziffern <3><0> eingeben. B. Ziffern <2><3><0> eingeben. C. Taste <ZW.-SUMME> drücken C. Taste <ZW.-SUMME> drücken
3 0 ZW.-SUMME 2 3 0 ZW.-SUMME
Warengruppenbericht ER-5100 Beispiel
DAT. 25.05.’97 MON
X 1 BERICHT 0001
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - ­ALLE WARENGRUPPEN
WG.1:GETRÄNKE ANZAHL 149.65 V.K.BETRAG 1762.14 %-ANTEIL 48.53% WG.2:SPEISEN ANZAHL 152.00 V.K.BETRAG 1869.20 %-ANTEIL 51.47% WG.3:WEINE ANZAHL 39.00
. . .
WG.321:LETZTE WG ANZAHL 92.00 V.K.BETRAG 81.00 %-ANTEIL 1.01%
GES.ANZAHL 981.00 GES.UMSATZ 10335.90
BED. 01 NR.000169 ZEIT 15:49 0001
39.5. Hauptwarengruppenbericht Abruf und Beispiel (nur ER-5115/ER5140)
Als Tagesbericht Als Monatsbericht
A. Schloß in Position ‘X’ (lesen) A. Schloß in Position ‘X’ (lesen)
Page 52
- 52 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
oder ‘Z’ (lesen+löschen) oder ‘Z’ (lesen+löschen) B. Ziffern <3><0> eingeben. B. Ziffern <2><3><0> eingeben. C. Taste <ZW.-SUMME> drücken C. Taste <ZW.-SUMME> drücken
3 0 ZW.-SUMME 2 3 0 ZW.-SUMME
Hauptgruppenbericht ER-5115 und ER5140 Beispiel
DAT. 25.05.’97 MON
X 1 BERICHT 0001
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - ­GRUPPE
GRUPPE0 ANZAHL 149.65 V.K.BETRAG 1762.14 GRUPPE1 ANZAHL 1.00 V.K.BETRAG 10.00 GRUPPE2 ANZAHL 1.00 V.K.BETRAG 20.00 GRUPPE3 ANZAHL 1.00 V.K.BETRAG 30.00 GRUPPE4 ANZAHL 1.00 V.K.BETRAG 40.00 GRUPPE5 ANZAHL 1.00 V.K.BETRAG 50.00 GRUPPE6 ANZAHL 1.00 V.K.BETRAG 60.00 GRUPPE7 ANZAHL 1.00 V.K.BETRAG 70.00 GRUPPE8 ANZAHL 1.00 V.K.BETRAG 80.00 GRUPPE9 ANZAHL 1.00 V.K.BETRAG 90.00
GES.ANZAHL 158.65 GES.UMSATZ 2212.14
BED. 01 NR.000170 ZEIT 16:00 0001
(A) Farbbandwechsel
1. Öffnen Sie den Druckerdeckel
2. Platzieren Sie die Farbbandkassette, wie in der Abbildung dargestellt
3. Drücken Sie die Farbbandkassette mit leichtem Druck bis sie spürbar einrastet
4. Dehen sie am Knopf oberhalb der Kassette in Uhrzeigersinn um das Farbband zu straffen
Page 53
Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 53 -
Abb.: Farbbandwechsel
(B) Einlegen der Kassenrollen
1. Öffnen Sie den Druckerdeckel
2. Legen Sie die Kassenrolle in die dafür vrgesehene Mulde an der Rückseite des Druckers
3. Achten Sie darauf, daß das Papie von unten von der Rolle abgerollt wird (s.h. Abb)
4. Rollen Sie ca. 25 cm von der Rolle ab und falten sie dieses Stück zu einer Doppellage
5. Schieben Sie das gefaltete Papier in den Papierschacht an der Rückseite des Druckers
Für die Journalseite:
6. Schieben Sie das Papier, bis Sie einen deutlichen Widerstand spüren und drücken Sie dann die Journal Vor-Taste bis das Papier vom Drucker ausgegeben wird
7. Ziehen Sie ca. 30 cm papier aus dem Drucker, wickeln es um die Aufwickelspule und legen Sie die Spule in die dafür vorgesehene Öffnung an der rechten Seite des Druckers
Für die Bonseite:
6. Schieben Sie das Papier, bis Sie einen deutlichen Widerstand spüren und drücken Sie dann die Bon Vor-Taste bis das Papier vom Drucker ausgegeben wird
Abb. Abroll-Richtung
Abb. Kassenrollen einlegen
Notizen:
Loading...