Samsung DVD-R100E User Manual [de]

Bedienungsanleitung
DVD-R100E
DEU
AK68-00578B-00
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die vorliegende Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie alle Sicherheits- und Bedienhinweise.Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in der Anleitung beschrieben und nur zum vorgegebenen Zweck.Auf diese Weise können Sie Ihr neues Gerät von Anfang an optimal nutzen und Bedienfehler und -risiken ver­meiden.
Hinweise zu Netzkabel und Netzstecker:
Nehmen Sie keinesfalls Veränderungen am Netzstecker oder am Netzkabel vor.Falls eines dieser Teile Beschädigungen aufweist, lassen Sie Reparatur- und Austauscharbeiten ausschließlich von entsprechend quali­fizierten T echnikern ausführen.
Führen Sie den Stecker vollständig in die Steckdose ein, um elektrische Schläge zu verhindern.
Hinweise zur Nutzung
Das Gerät unterliegt den Bestimmungen zum Schutz des intellektuellen Eigentums Dritter.Die Lizenz beschränkt sich auf die private, nichtkommerzielle Nutzung durch Endverbraucher im Zusammenhang mit lizenzierten Inhalten. Es bestehen keinerlei Rechte für die kommerzielle Nutzung. Die Lizenz erstreckt sich lediglich auf dieses Gerät und deckt keine unlizenzierten Produkte oder Prozesse gemäß ISO/IEC 11172-3 oder ISO/IEC 13818-3 ab, die mit diesem Gerät verkauft oder durchgeführt werden. Die Lizenz erstreckt sich lediglich auf die Verwendung dieses Gerätes zum Codieren/Decodieren von Musik- und Videodateien gemäß ISO/IEC 11172-3 oder ISO/IEC 13818-3. Im Rahmen der Lizenz werden keine Rechte für Produktmerkmale oder Funktionen gewährt, die nicht der ISO/IEC 11172-3 oder ISO/IEC 13818-3 entsprechen.
Entsorgungshinweise
Batterien: Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie verpflichtet, alte Batterien zurück­zugeben. Sie können verbrauchte Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der betreffenden Art verkauft werden. Altgeräte und Verpackungsmaterial: Entsorgen Sie Altgeräte und Verpackungsmaterial entsprechend den gel­tenden Richtlinien.Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung.
Hinweise zur Sicherheit
Erste Schritte
2
- Deutsch
ZUR VERMEIDUNG VON ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN DARF DIESES GERÄT NICHT GEÖFFNET WERDEN.ES ENTHÄLT KEINE BAUTEILE, DIE VOM BENUTZER GEWAR TET WERDEN KÖNNEN.WARTUNGS- UND REPARATURARBEITEN DÜRFEN NUR VON FACHPER­SONAL AUSGEFÜHRT WERDEN.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass sich im Gerät Hochspannung führende Teile befinden, die elektrische Schläge verursachen können.
Dieses Symbol weist auf wichtige Hinweise zu Betrieb und Wartung hin, die in der Dokumentation zum Gerät enthalten sind.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem engen umschlossenen Platz wie z. B.in einer Einbauwand oder einem Regal auf.
WARNUNG:Setzen Sie das Gerät nicht Nässe oder
Feuchtigkeit aus, um die Gefahr eines Brandes bzw.eines elektrischen Schlags zu vermeiden.
ACHTUNG:Nehmen Sie das Gerät keinesfalls auseinander.
Der im Gerät verwendete Laser kann sonst zu Verletzungen führen.
Deutsch -
3
Sicherheitsmaßnahmen
Lesen Sie diese Hinweise zur Bedienung vor der Inbetriebnahme des Gerätes aufmerksam durch. Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen gut auf.
1) Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
2) Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf.
3) Beachten Sie alle Warnungen.
4) Befolgen Sie alle Anweisungen.
5) Verwenden Sie das Gerät nicht nahe Wasser.
6) Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
7) Decken Sie keine Belüftungsöffnungen ab. Stellen Sie das Gerät wie in der Anleitung beschrieben auf.
8) Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Öfen oder anderen ähnlichen Geräten auf (auch nicht in der Nähe von Verstärkern).
9) Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf das Netzkabel gestellt werden. Stellen Sie das Gerät so auf, dass niemand auf das Kabel treten bzw.darüber stolpern kann.
10) Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene
Zubehörteile.
11) Stellen Sie das Gerät stets auf eine stabile Unterlage, um
Schäden durch Herunterfallen auszuschließen.
12) Bei Gewittern oder während längerer Perioden der
Nichtnutzung sollten Sie das Gerät vom Stromnetz tren­nen.
13) Lassen Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten von
qualifiziertem Fachpersonal durchführen. Eine Wartung ist erforderlich, wenn das Gerät auf irgendeine Weise beschädigt wurde, wenn beispielsweise Netzkabel oder Stecker beschädigt sind, Flüssigkeiten oder Objekte in das Gerät gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, gefallen ist oder nicht normal funktioniert.
Umgang mit dem Gerät
Bevor Sie andere Komponenten an den DVD-Recorder
anschließen, schalten Sie alle beteiligten Geräte aus.
Bewegen Sie den DVD-Recorder nicht während des
Betriebs, andernfalls können die Disk oder interne Teile des Geräts beschädigt werden.
Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Gefäße (Vasen!) auf
dem Gerät ab; legen Sie keine kleinen Metallteile auf das Gerät.
Legen Sie Ihre Hand nicht in das Diskfach bzw.üben Sie
keinen Druck darauf aus.
Legen Sie keine anderen Gegenstände als eine Disk in das
Diskfach.
Äußere Einflüsse wie Blitzschlag oder statische Elektrizität
können den Betrieb des DVD-Recorders beeinträchtigen.In solchen Fällen schalten Sie den DVD-Recorder aus und wieder ein, oder Sie ziehen den Netzstecker aus der Steckdose und stecken ihn anschließend wieder ein.Der DVD-Recorder sollte dann wieder normal funktionieren.
Nehmen Sie nach Benutzung die Disk aus dem Diskfach
und schalten Sie den DVD-Recorder aus.
Erste Schritte
Weitere wichtig e Hinweise
Wenn Sie den DVD-Recorder längere Zeit nicht nutzen,
trennen Sie das Gerät vom Stromnetz (Stecker aus der Steckdose ziehen).
Pflege des Gehäuses
Ziehen Sie vor der Reinigung des Gehäuses zur Sicherheit das Netzkabel aus der Steckdose.
Verwenden Sie kein Benzol, Verdünner oder ähnliche
Lösungsmittel zur Reinigung.
Wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch ab.
Hinweise zu Disks
Verwenden Sie nur Standard-
Disks.Bei der Verwendung von Spezial-Disks (mit einer ungewöhnlichen Form) könnte der DVD-Recorder beschädigt werden.
Handhabung von Disks
Vermeiden Sie es, den Aufnahmebereich einer Disk zu
berühren.
Cartridge
DVD-RAM befinden sich in einer
Cartridge (Schutzhülle), um Schäden durch Schmutz, Kratzer u.ä.bei der Verwendung solcher Disks zu vermei­den.
DVD-RAM, DVD-RW und DVD-R
Reinigen Sie diese Disks mit dem als
Zubehör erhältlichen DVD-R/PD Disk­Cleaner (LF-K200DCA1).Verwenden Sie keine für CDs gedachten Reinigungsmittel oder Tücher zur Reinigung von DVD-RAM, DVD-RW und DVD-R.
Video-DVD ,CD
Wischen Sie Schmutz und Verunreinigungen mit einem
weichen Tuch von der Disk.Wischen Sie Disks stets von innen nach außen ab (nicht mit einer Kreisbewegung wis­chen).
Vorsicht bei der Handhabung von Disks
Schreiben Sie nicht mit einem Kugelschreiber oder einem
anderen Stift auf die bedruckte Diskseite.
Verwenden Sie keine für Schallplatten gedachten Antistatik-
oder Reinigungssprays und auch keine flüchtigen Chemikalien wie Benzol oder Lösungsmittel.
Säubern Sie die Disk mit einem weichen Tuch.Wischen Sie
stets von innen nach außen (nicht in einer Kreisbewegung).
Bringen Sie keine Etiketten oder Aufkleber auf Disks an.
Verwenden Sie keine Disks mit Klebeband oder mit Aufkleberrückständen.
Es können nur JPEG-Dateien mit den Endungen ”.jpg” und
“.JPG” verwendet werden.
Der DVD-Recorder kann maximal 1000 Dateien und Ordner
handhaben.
Die Maximalgröße von progressiven JPEG-Dateien ist 3
Mio.Pixel.
MOTION JPEG wird nicht unterstützt.
Wenn bei der Aufnahme der CD-R/RW die Sitzung nicht
geschlossen wurde (Multi-Session-Modus), kann es bei der Wiedergabe Verzögerungen geben, evtl. können nicht alle Dateien abgespielt werden.
Manche CD-R/RW können bei der Wiedergabe mit diesem
DVD-Recorder Probleme bereiten. Dies hängt von dem
Gerät ab, mit dem sie gebrannt wurden. Inhalte von CDs, die zum persönlichen Gebrauch auf CD­R/RW aufgenommenen wurden, können in Abhängigkeit von der Disk und dem Inhalt ein unterschiedliches Abspielverhalten aufweisen.
Wiedergabe von und Aufnahme auf DVD-R
Nach dem Fixieren einer DVD-R im Videomodus verhält
sich die Disk wie eine DVD-Video.
Vor der Fixierung können Sie Aufnahmen auf die Disk
machen, bis kein Speicherplatz mehr verfügbar ist, und
Bearbeitungsfunktionen für die Disk und für die Aufnahmen
nutzen sowie Löschvorgänge vornehmen.
Wenn Sie eine Aufnahme auf einer DVD-R löschen, dann ist
der für diese Aufnahme genutzte Speicherplatz nicht wieder
verwendbar. Ein Diskbereich, auf den Sie eine Aufnahme
aufzeichnen, ist nach dem Löschen der Aufnahme nicht
mehr verfügbar.
Nach Abschluss einer Aufnahme benötigt das Gerät etwa
30 Sekunden für die Erstellung der Informationen zum
Verwalten der Aufnahmen.
Die DVD-R wird für jede Aufnahme optimiert.Die
Optimierung wird bei Aufnahmebeginn, nach dem Einlegen
der Disk oder Einschalten des Geräts durchgeführt. Wird die
Optimierung zu oft durchgeführt, kann es passieren, dass
auf die Disk nicht mehr aufgenommen werden kann.
In einigen Fällen kann auch die Wiedergabe aufgrund
bestimmter Aufnahmebedingungen unmöglich sein.
Der DVD-Recorder kann DVD-R wiedergeben, die mit
einem Samsung DVD-Recorder aufgenommen und fixiert
wurden. Je nach Disk und Aufnahmebedingungen kann das
bei einigen Disks fehlschlagen.
Wiedergabe von und Aufnahme auf DVD-RW
Aufnahmen auf und Wiedergabe von einer DVD-RW sind
sowohl im Videomodus (V) als auch im VR-Modus möglich.
Nach dem Fixieren einer DVD-RW im Videomodus oder im
VR-Modus können keine weiteren Aufnahmen auf der Disk
gespeichert werden.
Nach dem Fixieren einer DVD-RW im Videomodus verhält
sich die Disk wie eine DVD-Video.
In beiden Modi (V und VR) können Disks vor und nach dem
Fixieren wiedergegeben werden, aber zusätzliches
Aufnehmen, Löschen und Bearbeiten ist nach der Fixierung
nicht mehr möglich.
Wenn Sie auf eine DVD-RW zunächst im VR-Modus
aufnehmen und anschließend im Videomodus (V)
aufnehmen möchten, müssen Sie die Disk erneut f
ormatieren. Bitte beachten Sie, das beim Formatieren alle
vorhandenen Daten verloren gehen.
Ein DVD-RW-Rohling wird bei der ersten Initialisierung im
VR-Modus formatiert.
4
- Deutsch
Verwenden Sie keine kratzfesten Schutzüberzüge oder
Hüllen.
Verwenden Sie keine Disks, die mit Etikettendruckern
beschriftet wurden.
Legen Sie keine gewölbten Disks oder Disks mit Sprüngen
und anderen schweren Schäden ein.
Aufbewahrung von Disks
Gehen Sie vorsichtig mit Disks um, da die Daten auf den Disks sehr empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen sind.
Setzen Sie Disks nicht dem direkten Sonnenlicht aus.
Bewahren Sie sie an einem kühlen und gut belüfteten Ort
auf.
Lagern Sie Disks senkrecht stehend.
Bewahren Sie Disks in einer sauberen Schutzhülle auf.
Wenn Sie Ihren DVD-Recorder aus der Kälte in die Wärme
bringen, kann Kondensation auf Teilen und der Linse den normalen Wiedergabebetrieb verhindern. In solchen Fällen entnehmen Sie die Disk und lassen Sie das Gerät zum Trocknen für 1 bis 2 Stunden eingeschaltet stehen, bevor Sie erneut eine Wiedergabe versuchen.
Spezifikationen von Disks
DVD-Video
Eine DVD (Digital Versatile Disk) kann bis zu 135 Minuten
Bildmaterial, Wiedergabeton in 8 Sprachen und Untertitel in 32 Sprachen enthalten. Sie bietet mit MPEG-2 Bildkompression und Dolby 3D Surround eine neue Dimension in der Bild- und Tonqualität.
Beim Wechsel von der ersten zur zweiten Ebene einer
zweischichtigen Video-DVD kann es zu einer momentanen Bild- und Tonverzerrung kommen.Dies ist keine Gerätestörung.
Nach dem Fixieren einer DVD-R oder DVD-RW im
Videomodus entsprechen solche Disks einer DVD-Video.
Audio-CD
Audio-CDs enthalten Tondaten, die im PCM-Verfahren mit
einer Abtastrate von 44,1 kHz aufgezeichnet wurden.
Der DVD-Recorder gibt Audio-CDs der folgenden Formate
wieder: CD-DA, Audio-CD-R und -CD-RW. Manche CD-R oder CD-RW können eventuell aufgrund bestimmter Aufnahmebedingungen nicht abgespielt werden.
CD-R/RW
Es können nur CD-R mit MP3-Dateien abgespielt werden,
die in den Formaten ISO9660 oder JOLIET aufgenommen wurden.
Es können nur MP3-Dateien mit der Erweiterung ".mp3"
oder ".MP3" verwendet werden.
Bei MP3-Dateien, die mit variabler Bitrate (VBR) von
32 kbps bis 320 kbps aufgenommen wurden, kann es bei der Wiedergabe zu Ausfällen kommen.
Der DVD-Recorder kann Bitraten von 56 kbps bis 320 kbps
wiedergeben.
Der DVD-Recorder kann maximal 1000 Dateien und Ordner
handhaben.
MP3 CD-R/RW
JPEG CD-R/RW
CD-R/RW verwenden
Erste Schritte
Deutsch -
5
DVD-RW (VR-Modus)
- Dieses Format wird für die Aufnahme von Daten auf DVD­RAM oder DVD-RW verwendet. Sie können wiederholt aufnehmen, bearbeiten, löschen, teilweise löschen, Wiedergabelisten erstellen usw.
- Eine so aufgenommene Disk kann nicht in einem normalen DVD-Player abgespielt werden.
DVD-RW (Videomodus)
- Dieses Format wird für die Aufnahme von Daten auf DVD­RW oder DVD-R verwendet. Die Disk kann mit einem herkömmlichen DVD-Player abgespielt werden, sobald sie fixiert wurde.
- Eine Disk, die im Videomodus mit einem anderen Recorder aufgezeichnet, aber noch nicht fixiert wurde, kann nicht mit diesem DVD-Recorder abgespielt oder für weitere Aufnahmen genutzt werden.
Wiedergabe von und Aufnahme auf DVD-RAM
DVD-RAM sind mit und ohne Cartridge (Schutzhülle)
erhältlich. Für diesen DVD-Recorder empfehlen wir die Verwendung von DVD-RAM mit Cartridge.
Bei einigen Cartridge-Modelle kann die Disk herausgenommen werden.Auch dann sollten Sie die Disk stets mit Cartridge verwenden, um die einwandfreie Funktion sicherzustellen.
DVD-RAM verfügen über eine Schreibschutzlasche, um das versehentliche Löschen von aufgezeichneten Daten zu vermeiden.Wenn diese Schreibschutzlasche auf PROTECT gesetzt ist, können Sie die Disk abspielen, Aufnahmen und Löschvorgänge sind nicht möglich.Stellen Sie den Löschschutz auf UNPROTECT, um die Disk zu formatieren oder zu löschen.
Stellen Sie sicher, dass für den Aufnahmemodus der VR-
Modus eingestellt ist. Andernfalls kann der DVD-Recorder die Aufnahme nicht abspielen.
Die meisten herkömmlichen DVD-Player sind nicht kompatibel zu DVD-RAM und können solche Disks nicht wiedergeben.
In diesem DVD-Recorder können nur Standard-DVD-RAM
der Version 2.0 abgespielt werden.
Mit diesem Gerät aufgenommene DVD-RAM können
eventuell nicht in anderen DVD-Playern wiedergegeben werden. Bitte sehen Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen DVD-Players nach, welche Diskformate für das Gerät geeignet sind.
Dieser DVD-Recorder eignet sich sowohl für DVD-RAM mit als auch ohne Cartridge. DVD-RAM mit Cartridge bieten jedoch eine Schreibschutzlasche und deshalb mehr Sicherheit für Ihre Aufnahmen.
Sie können die Daten auf einer Disk auf folgende drei Arten vor dem Löschen schützen:
Cartridge schützen: Wenn der Schreibschutz aktiviert ist, kann der Inhalt der Disk nicht überschrieben, bearbeitet oder gelöscht werden.
Titel schützen
: siehe Seite 67, “Titel sperren (schützen)”.
Disk schützen: siehe Seite 79, “Disk schützen”.
DVD-RAM, DVD-RW und DVD-R, die nicht kompatibel mit dem
Videoformat oder dem VR-Format sind, können nicht mit diesem Gerät abgespielt werden.
Nähere Informationen zur Aufnahme einer DVD erhalten Sie
vom Hersteller Ihrer DVD-RAM, DVD-RW und DVD-R.
Die V erwendung von DVD-RAM/D VD-R W/D VD-R minderwertiger
Qualität kann unter anderem – aber nicht nur - folgende unerwartete Probleme verursachen:Aufnahmefehler, Verlust von aufgenommenen oder bearbeiteten Materialien und Schäden am DVD-Recorder.
Nicht geeignete Disktypen
Disks der Typen LD, CD-G, CD-I, Video-CD, CD-ROM, DVD­ROM, DVD+R und DVD+RW können in diesem DVD-Recorder
nicht verwendet werden. [Hinweis] Für diesen DVD-Recorder geeignete Disktypen:CD, CD-R, CD-RW, MP3, JPEG, DVD-Video, DVD-RAM, DVD-RW, DVD–R. DVD-R und DVD-RW, die im Videomodus mit einem anderen Gerät aufgenommen wurden, können erst nach dem Fixieren abgespielt werden.
Manche Kauf-Disks und DVDs aus dem Ausland können
eventuell nicht mit dem DVD-Recorder abgespielt werden.
Beim Einlegen einer solchen Disk erscheint die Meldung
„Keine Disk“ oder „Bitte überprüfen Sie den Ländercode".
Auch bei illegalen Kopien im DVD-RW-Format und bei
anderen Format als DVD-Video können Probleme auftreten.
Samsung übernimmt keinerlei Verantwortung und leistet keine
Entschädigung für jegliche Aufnahmefehler, Verlust von
aufgenommenen oder bearbeiteten Materialien und/oder
Schäden am DVD-Recorder, die aufgrund der Verwendung
nicht empfohlener Disks entstehen.Samsung übernimmt kein-
erlei Verantwortung und leistet keine Entschädigung für etwaige
Folgeschäden, die sich aus den oben genannten Problemen
ergeben können.
Schutz
Viele DVDs sind mit einem Kopierschutz codiert. Daher sollten Sie den DVD-Recorder nur direkt an Ihr Fernsehgerät und nicht über einen Videorekorder anschließen. Wenn Sie den DVD-Recorder über einen Videorekorder an ein Fernsehgerät anschließen, kann dies bei kopiergeschützten DVDs zu einem verzerrten Bild führen.
Der DVD-Recorder verwendet Verfahren zum Urheberrechtsschutz, die durch U.S.Patente und andere Copyright-Rechte geschützt sind und die Eigentum der Macrovision Corporation und anderer sind. Die Verwendung dieser Schutzverfahren muss von Macrovision Corporation genehmigt werden und ist ausschließlich für den Heimeinsatz und andere beschränkte Nutzungsbereiche gedacht, falls nicht anders von Macrovision Corporation autorisiert. „Reverse Engineering“ oder ein Zerlegen des Gerätes sind untersagt.
Disk Max. Anzahl von Aufnahmen auf Disk DVD-RAM 100.000 DVD-RW 1000 DVD-R 1
Erste Schritte
Wir empfehlen die Verwendung von Disks aus der Tabelle, da diese auf Kompatibilität geprüft sind. Andere Disks funktionieren eventuell nicht korrekt.
Datenträger Marke
Geschwindigkeit
TDK 4x That’s 4x
DVD-R Maxell 4x
Panasonic 4x Ritek 4x Verbatim 2x JVC 2x
DVD-RW
Radius 2x TDK 2x MCC 2x MEI 2x
DVD-RAM Fuji 2x
Maxell 2x TDK 2x
6
- Deutsch
ErErste Sc
ste Sc
hritte
hritte
Hinweise zur Sicherheit.................................................2
Weitere wichtige Hinweise ............................................3
Sicherheitsmaßnahmen..........................................................3
Umgang mit dem Gerät ..........................................................3
Pflege des Gehäuses..............................................................3
Hinweise zu Disks...................................................................3
Aufbewahrung von Disks........................................................4
Spezifikationen von Disks.......................................................4
Überblick über die Gerätefunktionen..........................8
Hinweise zur Bedienungsanleitung.............................9
DVD-Recorder verwenden - Überblick ........................9
Geräteabbildungen.......................................................11
Bedienfeld am Gerät.............................................................11
Display im Bedienfeld............................................................11
Geräterückseite .....................................................................12
Fernbedienung.......................................................................13
Ansc
Ansc
hluss und Einric
hluss und Einric
htung
htung
Überblick über die Bedienschritte.............................14
Schritt 1: Auspacken....................................................15
Zubehör..................................................................................15
Schritt 2: Scartkabel anschließen..................................15
Verfahren 1:Antenne + DVD-Recorder + TV......................16
Verfahren 2:Antenne + Videorekorder/Sat-Receiver/
Cable-Box + DVD-Recorder + TV...................16
Verfahren 3:Antenne + DVD-Recorder +
externer Decoder + TV....................................17
Schritt 3: Andere Videoanschlüsse............................17
Verfahren 1:Über Composite-Videoausgang......................17
Verfahren 2:Über S-Videoausgang .....................................18
Schritt 4: Andere Audioanschlüsse...........................18
Verfahren 1:An ein Fernsehgerät (TV) anschließen ..........18
Verfahren 2:An einen Stereoverstärker anschließen
(über analogen Anschluss)..............................19
Verfahren 3:An einen AV-Verstärker anschließen
(über digitalen Anschluss) ...............................19
Schritt 5: An Eingang AV3, AV4 und DV IN
anschließen .................................................20
Verfahren 1:Videorekorder, Set-Top-Box (STB) oder DVD-
Player an den Eingang AV3 anschließen.......20
Verfahren 2:Camcorder an den Eingang AV4
anschließen ......................................................20
Verfahren 3:Camcorder an den Eingang DV IN
anschließen ......................................................20
Schritt 6: Fernbedienung vorbereiten .......................21
Fernbedienung einstellen......................................................21
Systemeinstellung
Systemeinstellung
Bildschirmmenü verwenden.......................................23
Automatische Einstellung durchführen....................24
Uhrzeit einstellen ..........................................................25
Sender automatisch einstellen...................................26
Sender manuell einstellen...........................................27
CM-Skip-Zeit einstellen................................................28
NICAM-Optionen einstellen.........................................29
Scartausgang AV1 einstellen......................................29
Sprachoptionen einstellen ..........................................30
Tonoptionen einstellen.................................................31
Digital-Ausgang, DTS, Dynam.Kompression......................31
Anzeigeoptionen einstellen
...........................................32
Anzeigeoptionen....................................................................32
Kindersicherung einstellen.........................................33
Passwort ändern....................................................................33
Inhalt
Erste Schritte
Deutsch -
7
Zoomfunktion verwenden......................................................55
Bild-in-Bild-Funktion PIP verwenden....................................56
Positionsspeicherfunktion verwenden..................................56
Lesezeichenfunktion verwenden..........................................57
Markierungsfunktion verwenden ..........................................58
Audio-CD/MP3 wiedergeben.......................................59
CD-DA/MP3 wiedergeben....................................................59
Foto-CD wiedergeben ..................................................62
Titelliste wiedergeben..................................................63
Bearbeitungsfunktionen
Bearbeitungsfunktionen
Titelliste bearbeiten.................................................................66
Titel umbenennen..................................................................66
Titel sperren (schützen) ........................................................67
Titel löschen...........................................................................67
Abschnitt in einem Titel löschen...........................................68
Wiedergabeliste bearbeiten...................................................70
Wiedergabeliste erstellen......................................................70
Eintrag der Wiedergabeliste wiedergeben...........................71
Eintrag der Wiedergabeliste umbenennen..........................72
Szene für die Wiedergabeliste bearbeiten...........................73
Eintrag der Wiedergabeliste kopieren..................................76
Eintrag der Wiedergabeliste löschen...................................77
Disk-Manager ...........................................................................78
Disk-Namen bearbeiten........................................................78
Disk-Schutz aktivieren...........................................................79
Disk formatieren.....................................................................79
Alle Titellisten löschen...........................................................80
Cartridge-Schutzstatus .........................................................81
Disk fixieren ...........................................................................81
Fixierung einer Disk aufheben (V/VR-Modus).....................82
Zusätzlic
Zusätzlic
he Inf
he Inf
ormationen
ormationen
Fehlersuche und Lösungsvorschläge ......................84
Technische Daten .........................................................88
Garantie..........................................................................89
AAufnahme
ufnahme
Vor der Aufnahme.........................................................34
Beschreibbare Disks.............................................................34
Aufnahmeformate..................................................................35
Aufnahmemodus...................................................................35
Filme mit Kopierschutz..........................................................35
Taste INFO. verwenden.........................................................36
Verfügbaren Disk-Speicherplatz prüfen (Diskinformation)..36
Laufendes Fernsehprogramm aufnehmen...............36
Von externen Geräten aufnehmen.............................38
Laufende Aufnahmen zeitversetzt wiedergeben
(Time Slip)...................................................................39
Aufnahme auf Tastendruck
(OTR - One Touch Recording).................................40
Standard-Timeraufnahme programmieren...............41
Flexible Aufnahme (nur für Timeraufnahmen).........42
Programmierte Timeraufnahme bearbeiten.............42
Programmierte Timeraufnahme löschen..................43
ShowView-Funktion verwenden.................................44
ShowView-Aufnahmezeit verlängern........................45
Timeraufnahmen ausführen........................................46
Wieder
Wieder
gabe
gabe
Vor der Wiedergabe......................................................47
Ländercode (nur bei DVD-Video).........................................47
Geeignete Disktypen.............................................................47
Nicht geeignete Disktypen....................................................47
Disk wiedergeben .........................................................48
Disk- und Titelmenü verwenden...........................................49
Suchfunktionen verwenden..................................................49
Wiedergabe in Zeitlupe.........................................................50
Wiedergabe in Einzelbildern.................................................50
Taste ANYKEY verwenden...................................................50
Wiederholfunktion verwenden..............................................51
Untertitelsprache wählen ......................................................54
Wiedergabesprache wählen.................................................54
Anderen Kamerawinkel wählen............................................55
Erste Schritte
8
- Deutsch
Überblick über die Gerätefunktionen
Viele praktische Funktionen bei einfacher Bedienung
Das integrierte Menüsystem und die Benutzerführung anhand von Bildschirmmeldungen machen die Bedienung des Geräts sehr einfach und bequem. Sie können Aufnahmen auf DVD-RAM oder DVD-RW bear­beiten, Wiedergabelisten erstellen und viele weitere praktische Funktionen nutzen.
Mit dem DVD-R100E können Sie digitale Bilddaten in hoher Qualität von DVD-RAM, DVD-RW und DVD-R wiedergeben und darauf aufnehmen. Bei der Aufnahme digitaler Bilddaten auf solche Disks stehen Ihnen ähnliche Aufnahme- und Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung wie bei der Aufnahme auf Videokassetten.
Aufnahme und Wiedergabe digitaler Audio- und Videodaten in hoher Qualität
Je nach Aufnahmemodus können Sie auf einer doppelseitigen 9,4 GB DVD-RAM bis zu 12 Stunden lange Aufnahmen bzw. auf einer 4,7 GB DVD-RAM/DVD-RW/DVD-R bis zu 6 Stunden lange Aufnahmen erstellen.
Wahl des Aufnahmemodus
Sie können zwischen fünf verschiedenen Aufnahmegeschwindigkeiten wählen, die sich in Aufnahmequalität und –dauer unterscheiden. Der EP-Modus bietet die längste Aufnahmezeit, die Modi LP und SP hingegen eine kürzere Aufnahmezeit bei höherer Qualität, der XP­Modus bietet die höchste Qualität.Weiterhin gibt es den Modus FR (Flexible Recording), der bei Timeraufnahmen die bestmögliche Bildqualität für die Aufnahmezeit und den verbleibenden Speicherplatz auf der Disk bietet.
Automatische Einstellung des Aufnahmemodus bei Timeraufnahmen
Im FR-Modus wird automatisch der Aufnahmemodus gewählt, mit dem die programmierte Aufnahme vollständig bei möglichst guter Qualität auf dem verbleibenden Speicherplatz der Disk aufgezeichnet werden kann (siehe auch Seite 42).
Zeitversetzte Wiedergabe (Time Slip) und Bild-im-Bild­Funktion (PIP)
Mit der Funktion Time Slip können Sie den bereits aufge­nommenen Teil noch laufender Aufnahmen wiedergeben (nur bei DVD-RAM). Mit der PIP-Funktion können Sie ein kleines Bildfenster im normalen Bild einblenden, so dass Sie gleichzeitig das Aufnahmebild und das Wiedergabebild auf dem Bildschirm verfolgen können (siehe auch Seite 39 und 56).
Erstellen von DVD-Videotiteln auf DVD-RW und DVD-R
Mit dem DVD-R100E können Sie eigene DVD-Videotitel auf 4,7 GB DVD-RW und DVD-R erstellen.
Kopieren von einem digitalen Camcorder (über DV-Eingang)
Über den DV-Eingang (IEEE 1394, 4 Pins) können Sie digitale Camcorder-Aufnahmen auf DVD-RAM, DVD-RW oder DVD-R überspielen (siehe Seiten 20 und 38).
Erste Schritte
Deutsch -
9
1) Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts zunächst die
Sicherheitshinweise und anderen wichtigen Hinweise auf
den Seiten 2 und 3.
2) Sollte ein Problem auftreten, schlagen Sie im Abschnitt
“Fehlersuche und Lösungsvorschläge”(Seite 84 - 87) nach.
Zur Verwendung der Bedienungsanleitung
© 2004 Samsung Electronics Co. Alle Rechte vorbehalten; ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Samsung Electronics Co.darf diese Bedienungsanleitung nicht reproduziert oder kopiert werden, weder ganz noch in Teilen.
Urheberrecht
DVD-Recorder verwenden ­Überblick
Schritt 1
Disktyp auswählen
Das Gerät kann Aufnahmen auf den folgenden Disktypen machen.Wenn Sie eine Disk mehrmals für Aufnahmen verwenden wollen, oder die Disk nach der Aufnahme bearbeiten möchten, verwenden Sie eine überschreibbare DVD-RW oder DVD-RAM.Wenn Sie Aufnahmen ohne jede Änderung sichern möchten, können Sie eine nicht wieder überschreibbare DVD-R verwenden.
Hinweise zur
Bedienungsanleitung
Die nachfolgende Tabelle enthält Informationen zu Symbolen, die in der Anleitung verwendet werden.
In dieser Bedienungsanleitung verwendete Symbole
Symbol Begriff Definition
DVD
Bezieht sich auf Funktionen für DVDs oder DVD-R und DVD-RW, die im Videomodus aufgenommen und fixiert wurden.
RAM
Bezieht sich auf Funktionen für DVD-RAM.
RW
Bezieht sich auf Funktionen für DVD-R W.
R
Bezieht sich auf Funktionen für DVD-R.
Bezieht sich auf Funktionen für
CD CDs mit Daten (CD-ROM, CD-R oder
CD-RW). Bezieht sich auf Funktionen für
JPEG CDs mit Bilddaten (CD-ROM, CD-R
oder CD-RW). Bezieht sich auf Funktionen für
MP3
CDs mit Daten (CD-ROM, CD-R oder CD-RW), die MP3-Dateien enthalten.
Weist auf Situationen hin, in denen
V orsicht
eine Funktion nicht verfügbar ist oder Einstellungen abgebrochen werden können.
Enthält zusätzliche Tipps oder
Hinweis Informationen zu Anweisungen und
Funktionen.
One-Touch- Kennzeichnet eine Funktion, die mit
Funktion einem einzigen Tastendruck zu
bedienen ist.
Schritt 2
Disk vor Aufnahmen formatieren
Wenn Sie eine neue noch nicht formatierte Disk in den DVD-Recorder einlegen, startet der DVD-Recorder automatisch den Formatiervorgang. Dies ist erforderlich, bevor Sie Aufnahmen auf eine Disk erstellen können.
DVD-RAM
Formatieren Sie diesen Disktyp im DVD­Videoaufnahmeformat (VR-Modus). Sie können Aufnahmen bearbeiten, Wiedergabelisten erstellen und andere praktische Funktionen nutzen.
DVD-R W
Formatieren Sie diesen Disktyp entweder im DVD-Videoformat (Videomodus) oder im DVD­Videoaufnahmeformat (VR-Modus). Bei neuen Disks erscheint eine Abfrage, ob die Formatierung im VR-Modus durchgeführt werden soll. Eine im Videomodus formatierte Disk kann in unterschiedlichen DVD-Geräten abgespielt werden. Eine im VR-Modus formatierte Disk bietet mehr Bearbeitungsmöglichkeiten.
DVD-R
Formatieren Sie diesen Disktyp im DVD-Videoformat. Nach erfolgter Formatierung ist die Disk bereit zur Aufnahme.Sie können Aufnahmen auf DVD-R mit vielen verschiedenen DVD-Geräten wiedergeben, nachdem die Disk fixiert wurde.
Sie können nur ein Format auf einer DVD-RW verwenden.
Sie können DVD-RW neu formatieren und dabei ein anderes Format wählen. Bitte beachten Sie, dass dabei alle Daten auf der Disk gelöscht werden.
Hinweise
Erste Schritte
10
- Deutsch
Schritt 3
Aufnehmen
Es gibt zwei verschiedene Aufnahmeverfahren, die Direktaufnahme und die Timeraufnahme.Bei den Timeraufnahmen kann die Aufnahmefrequenz (Einmal, Täglich, Wöchentlich) und der Aufnahmemodus (XP ­hohe Qualität, SP - normale Qualität, LP - lange Aufnahmedauer und EP -sehr lange Aufnahmedauer) eingestellt werden. Bei Aufnahmen im FR-Modus wird die bestmögliche Bildqualität in Abhängigkeit vom verfüg­baren Speicherplatz auf der Disk aufgenommen.
Schritt 4
Wiedergeben
Sie können die gewünschten Titel aus einem Menü auswählen und dann sofort die Wiedergabe starten. Eine DVD setzt sich aus Abschnitten (“Titel”) und Unterabschnitten (“Kapitel”) zusammen. Während der Aufnahme wird zwischen den zwei Punkten einer Aufnahme, Startpunkt und Endpunkt, ein Titel generiert. DVD-R und DVD-RW (im Videomodus) können je nach Aufnahmemodus bei der Fixierung automatisch Kapitel erstellen.
Schritt 6
Disk fixieren und mit anderen DVD-Geräten wiedergeben
Um eine DVD mit Aufnahmen in anderen DVD-Geräten wiederzugeben, kann es erforderlich sein, die DVD zuvor zu fixieren. Beenden Sie zunächst alle Aufnahme- und Bearbeitungsschritte, und fixieren Sie dann die Disk.
DVD-RW im VR-Modus verwenden
Auch wenn es für die Wiedergabe der Disk mit einem VR-Modus-kompatiblen Gerät im allgemeinen nicht erforderlich ist, sollten Sie für die Wiedergabe eine fixierte Disk verwenden.
DVD-RW im Videomodus verwenden
Fixieren Sie zuerst die Disk, um die Wiedergabe mit einem anderen Gerät zu ermöglichen. Nach der Fixierung ist keine weitere Aufnahme oder Bearbeitung der Disk möglich.
DVD-R verwenden
Fixieren Sie zuerst die Disk, um die Wiedergabe auf einem anderen Gerät zu ermöglichen. Nach der Fixierung ist keine weitere Aufnahme oder Bearbeitung der Disk möglich.
Schritt 5
Aufnahmen auf Disk bearbeiten
Die Bearbeitung von Disks ist einfacher als die von herkömmlichen Videokassetten. Der DVD-Recorder unterstützt viele Editierfunktionen, die nur für DVDs verfügbar sind. Sie können viele Bearbeitungsfunktionen für Aufnahmen wie z. B. löschen, kopieren, umbenennen, sperren usw. mithilfe eines einfachen und leicht bedienbaren Menüs steuern.
Eine Wiedergabeliste erstellen (DVD-RAM und DVD-RW im VR-Modus)
Mit diesem DVD-Recorder können Sie eine neue Wiedergabeliste auf einer Disk erstellen und diese bearbeiten, ohne die Originalaufnahme zu verändern.
Erste Schritte
Deutsch -
11
Display im Bedienfeld
1. Gibt an, welcher Abschnitt einer Disk gerade
wiedergegeben wird.
2. Zeigt an, dass eine Timeraufnahme programmiert ist.
3. Leuchtet im Aufnahmemodus.
4. Leuchtet bei Wiedergabe/Pause.
5. Zeigt die Nummer von Titel, Kapitel, Titelliste oder Wiedergabeliste an und gibt Meldungen während der Wiedergabe aus.
Geräteabbildungen
Bedienfeld am Gerät
1. ST ANDBY/ON
Zum Ein- und Ausschalten des Geräts (aus/in Standby).
2. Eingang DV IN
Anschluss für externe Digital-Geräte mit DV-Stecker.
3. Eingang AV4 IN
Anschluss für externe Geräte.
4. Diskfach
Zum Einlegen einer Disk öffnen.
5. Display (siehe unten)
Zeigt den Wiedergabestatus, Titel/Kapitel/Zeit usw. an.
6.Taste zum Öffnen und Schließen des Diskfachs
7. Stopptaste
Zum Stoppen der Diskwiedergabe.
8.Wiedergabe-/Pausentaste
Zum Starten der Wiedergabe; bei laufender Wiedergabe zum Unterbrechen der Wiedergabe (Pausenmodus).
9. Suchlauf- und Sprungtasten
Zum Suchen einer bestimmten Stelle in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung (Taste gedrückt halten) oder zum Springen zum nächsten oder vorherigen Titel/Kapitel/Track.
10.Taste REC MODE
Taste zum Auswählen des Aufnahmemodus
11. Aufnahmetaste REC
Zum Starten einer Aufnahme.
12.Tasten PR ( )
Zum Auswählen eines gespeicherten Senders; entspricht den PROG-Tasten der Fernbedienung.
13.Taste für Aufnahmepause
Zum Unterbrechen einer Aufnahme (Aufnahme­Pausenmodus).
14.T aste TIME SLIP
Mit dieser Funktion können Sie den bereits aufge-zeich­neten Teil einer noch laufenden Aufnahme über ein PIP­Fenster zeitversetzt wiedergeben (nur bei DVD-RAM; Mindest-Zeitversatz 10 Sekunden).Wiedergabe und Aufnahme sind gleichzeitig möglich.
15.Taste INPUT
Zum Auswählen eines Eingangs.
16.Taste PIP
Zum Einblenden eines zusätzlichen kleinen Bildfensters für die Wiedergabe von einem angeschlossenen Gerät oder für die zeitversetzte Wiedergabe (TIME SLIP).
17.Taste LAST MARK
Zum Aufrufen der zuletzt gespeicherten Position.
18. Anzeige TIME SLIP
Bei aktiver Funktion TIME SLIP leuchtet die Anzeige grün.
REC
CPL AMPMT
Erste Schritte
12
- Deutsch
1. DIGITAL AUDIO OUT
Digitaler Audioausgang; zum Anschluss an einen Verstärker mit digitalem Eingang.
2. ANALOG AUDIO OUT
Analoger Audioausgang; zum Anschluss an den Audioeingang von e xternen Geräten über ein Audiokabel.
3.VIDEO OUT
Videoausgang; zum Anschluss an den Videoeingang externer Geräte über ein Video- oder S-Videokabel.
4. Scartausgang AV1 (TV)
5. Scarteingang AV2 (EXT)
6. AV3 IN (AUDIO/VIDEO)
AV-Eingang; zum Anschluss an den Ausgang externer Geräte über Audio/Video- oder S-Videokabel.
7.VHF/UHF
- RF IN (FROM ANT.): Zum Anschluss des Antennenkabels.
- RF OUT (TO TV): Zum Anschluss an ein Fernsehgerät.
Geräterückseite
Lüfter
Bei eingeschaltetem Gerät ist der Lüfter stets in Betrieb.Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen des Geräts ein Abstand von 10 cm vom Lüfter eingehalten wird.
Erste Schritte
Deutsch -
13
10.Taste MENU
Zum Aufrufen des Einstellmenüs für den DVD-Recorder.
11. Richtungstasten und Taste OK
Richtungstasten (auf/ab/links/rechts): Zum Navigieren im Menü und zum Auswählen von Optionen. Taste OK: Eingabetaste zum Bestätigen ausgewählter Einstellungen.
12.Taste RETURN
Zum Wiederaufrufen des übergeordneten Menüs.
13.Taste REPEAT
Zum Wiederholen von Titeln, Kapiteln, Tracks oder der gesamten Disk.
14.Taste INFO.
Zum Anzeigen aktueller Einstellungen oder des Diskstatus.
15.Taste REC MODE
Zum Anzeigen des Aufnahmemodus.
16.Taste REC
Zum Starten einer Aufnahme auf DVD-RAM, DVD-RW oder DVD-R.
17.Taste MARKER
Zum Setzen von Lesezeichen während der Wiedergabe einer Disk.
18.T aste TV ST ANDBY/ON
19.Taste AUDIO/TV MUTE
Bei DVD-Betrieb zum Zugriff auf verschiedene Audiofunktionen einer Disk; bei TV-Betrieb zum Stummschalten des Tons.
20.T aste TV
Drücken Sie diese Taste, um zum TV-Betrieb umzuschalten.
21.Taste INPUT
Zum Auswählen des Eingangssignals.
22.Taste OPEN/CLOSE
Zum Öffnen und Schließen des Diskfachs.
23.T aste TIME SLIP
Mit dieser Funktion können Sie den bereits aufge-zeich­neten Teil einer noch laufenden Aufnahme über ein PIP-Fenster zeitversetzt wiedergeben (nur bei DVD-RAM; Mindest-Zeitversatz 10 Sekunden).Wiedergabe und Aufnahme sind gleichzeitig möglich.
24. Einzelbildtaste (vorwärts)
Bei jedem Tastendruck wird das jeweils nächste Einzelbild aufgerufen.
25.Taste PLAY LIST/TITLE MENU
Zum Anzeigen der Wiedergabeliste oder des Titelmenüs.
26.Taste ANYKEY
Zum Anzeigen des Status der gerade abgespielten Disk.
27.Taste CANCEL
28.Taste REPEAT(A-B)
Zum Einstellen eines Bereichs auf einer Disk, der wiederholt werden soll.
29.Taste SUBTITLE
Zum Auswählen einer Untertitelsprache und zum Ein-/Ausschalten der Untertitel einer DVD.
30.Taste SHOWVIEW
Zum Programmieren einer Timeraufnahme mithilfe der ShowView-Funktion (durch Eingabe des ShowView-Codes).
31.Taste REC PAUSE
Zum kurzen Unterbrechen einer Aufnahme (Aufnahmepause).
32.Taste CM SKIP
Zum Überspringen einer gewissen Zeitspanne bei der Wiedergabe einer DVD-RAM, DVD-RW, DVD-R oder DVD-Video.
Fernbedienung
1.Taste DVD STANDBY/ON
2. Zifferntasten
3.T aste TV/DVD
4.Taste PIP
Zum Einblenden eines kleinen Bildfensters z.B. für die Wiedergabe von einem angeschlossenen Gerät
5.Taste DVD
Drücken Sie diese Taste, um zum DVD-Betrieb umzuschalten.
6.TV -Bedientasten
Tasten TV VOL zum Einstellen der Lautstärke am Fernsehgerät.
Tasten PROG zum Auswählen eines Programmplatzes mit einem gespeicherten Sender;entspricht den Tasten PR auf dem Bedienfeld an der Gerätev orderseite .
7. Einzelbildtaste (rückwärts)
Bei jedem Tastendruck wird das Einzelbild vor dem aktuell angezeigten Bild aufgerufen.
8. Funktionstasten für die Wiedergabe
Tasten für Suchlauf, zum Springen zum nächsten/vorheri­gen Kapitel oder Track, Stoppen, Wiedergeben und für den Pausenmodus.
9.T aste TITLE LIST/DISC MENU
Zum Anzeigen der Titelliste bzw. des Diskmenüs.
Erste Schritte
14
- Deutsch
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um den DVD-Recorder in Betrieb zu nehmen.Auf den folgenden Seiten finden Sie eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Schritte.
Anschluss & Einrichtung
Überblick über die Bedienschritte
Überblick über die Bedienschritte........................14
Schritt 1 : Auspacken............................................15
Schritt 2 : Scartkabel anschließen
..........................15
Schritt 3 : Andere Videoanschlüsse.....................17
Schritt 4 : Andere Audioanschlüsse.....................18
Schritt 5 : An Eingang AV3, AV4 und DV IN
anschließen
................................................
19
Schritt 6 : Fernbedienung vorbereiten .................21
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den DVD­Recorder an andere Geräte anschließen können und wie Sie die Fernbedienung für Ihr Fernsehgerät voreinstellen.
Schritt 1: Auspacken
Schritt 2: Scartkabel anschließen
Schritt 3: Andere Videoanschlüsse
Schritt 4 : Andere Audioanschlüsse
Schritt 5: An Eingang AV3, AV4 und DV IN
anschließen
Schritt 6: Fernbedienung vorbereiten
Anschluss & Einrichtung
Deutsch -
15
Schritt 1: Auspacken
Zubehör
Überprüfen Sie anhand der folgenden Liste, ob alle Zubehörteile vorhanden sind.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihren DVD­Recorder anschließen können. Wählen Sie das für Sie am besten geeignete Anschlussverfahren aus:
Verfahren 1:Antenne+DVD-Recorder+TV
Verfahren 2:
Antenne + Videorekorder/Sat-Receiver/ Cable-Box + DVD-Recorder + TV
Verfahren 3:Antenne + DVD-Recorder + externer
Decoder + TV
Schritt 2: Scar tkabel anschließen
Anschluss & Einrichtung
Der HF-Ausgang RF OUT des DVD-Recorders schleift nur das Antennensignal durch - an diesem Ausgang werden keine Audio/Video­Signale ausgegeben. Um das Videosignal vom Gerät (z.B.bei der DVD-Wiedergabe) mit einem Ausgabegerät anzuzeigen, müssen Sie ein AV-Kabel anschließen.
Unabhängig vom gewählten Anschluss-ver­fahren müssen Sie stets das mitgelieferte Koaxialkabel anschließen.Andernfalls gibt es bei ausgeschaltetem DVD-Recorder kein Bild auf dem Fernsehgerät.
Achten Sie darauf, dass das Fernsehgerät und der DVD-Recorder ausgeschaltet werden, bevor Sie Kabel anschließen.
Wenn Sie von einem Sender aufnehmen möchten und gleichzeitig einen anderen Sender am Fernsehbildschirm anzeigen möchten, drücken Sie die Taste TV/DVD.
Hinweise
AV-Kabel
(Audio/Video-Anschlusskabel)
Koaxialkabel zum
Anschließen an ein
Fernsehgerät
Batterien für die
Fernbedienung (Typ AAA)
Fernbedienung
Bedienungsanleitung
16
- Deutsch
Anschluss & Einrichtung
Verfahren 2: Antenne + Videorekorder/Sat-Receiver/ Cable-Box + DVD-Recorder + TV
Stellen Sie vor dem Anschließen von Geräten sicher, dass alle betroffenen Geräte ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt sind.
1.Verbinden Sie das Antennenkabel/den Kabelanschluss mit der Antennenbuchse des zusätzlichen Geräts.
2.Verbinden Sie den Antennenausgang des zusätzlichen Geräts über ein Koaxialkabel mit dem Antenneneingang RF IN (FROM ANT.) des DVD-Recorders.
3. Mit einem weiteren Koaxialkabel verbinden Sie dann den Ausgang RF OUT (TOTV) des DVD-Recorders mit dem Antenneneingang des Fernsehgeräts.
4.Verbinden Sie den Scartausgang AV1 des DVD-Recorders über ein Scartkabel mit der Scartbuchse (Eingang) des Fernsehgeräts.
5.Verbinden Sie den Scarteingang AV2 mit dem Scartausgang des zusätzlichen Geräts.
6. Stellen Sie über das Bildschirmmenü die Option "AV1-Ausgang” je nach angeschlossenem Gerät ein (siehe Seite 29).
4
5
1
2
3
Verfahren 1: Antenne + DVD-Recorder + TV
Sie können Ihren DVD-Recorder mit Hilfe eines Scartkabels an ein Fernsehgerät anschließen, wenn das Fernsehgerät über eine Scartbuchse verfügt.
V orteile:
gute Bild- und Tonqualität;
einfache Abstimmung von DVD-Recorder und Fernsehgerät.
1.Schließen Sie das Koaxialkabel wie in der Abbildung gezeigt an.
2.Schließen Sie das eine Ende des Scartkabels an die Buchse AV1 auf der Rückseite des DVD-Recorders an.
3.Verbinden Sie das andere Ende mit der entsprechenden Buchse am Fernsehgerät.
2
3
Deutsch -
17
Verfahren 1: Über Composite­Videoausgang
Verbinden Sie den Ausgang VIDEO OUT (gelb) des DVD­Recorders über ein Videokabel (gelb) mit dem Videoeingang (VIDEO IN) des Fernsehgeräts (oder des AV-Verstärkers).
Mit diesem Anschluss erzielen Sie eine Standard-
Bildqualität.
Verbinden Sie den Audioausgang ANALOG AUDIO OUT
des DVD-Recorders über ein Audiokabel (weiß und rot) mit dem Audioeingang (AUDIO IN) des Fernsehgeräts (oder des AV-Verstärkers);siehe Seite 19.
Das Videosignal kann nicht nur über den Scartausgang, sondern auch an anderen Anschlüssen ausgegeben werden. Wählen Sie aus den folgenden Videoanschlüssen das für Ihre Zwecke am besten geeignete Anschlussverfahren aus.
Verfahren 1:Über Composite-Videoausgang
Verfahren 2:Über S-Videoausgang
S-Video-Anschlussverfahren
Der Anschluss über S-Videoausgang ist nur möglich, wenn
Ihr Fernsehgerät über einen S-Videoeingang verfügt. Falls die Ausgabe über S-Video nicht funktioniert, prüfen Sie den Anschluss an das Fernsehgerät und den am Fernsehgerät ausgewählten Eingang (weitere Informationen zum Anschluss eines Fernsehgeräts finden Sie auf den Seiten 15 bis 16).
Schritt 3: Andere Videoanschlüsse
Anschluss & Einrichtung
Verfahren 3: Antenne + DVD­Recorder + externer Decoder + TV
Wenn Sie einen externen Decoder an den DVD-Recorder anschließen, können Sie mit dem DVD-Recorder auch ver­schlüsselte Sender empfangen und aufnehmen.
1. Schließen Sie zwei Koaxialkabel wie in der Abbildung gezeigt an.
2.Verbinden Sie den Scartausgang AV1 des DVD-Recorders über ein Scartkabel mit einer Scartbuchse (Eingang) am Fernsehgerät.
3.Verbinden Sie den Scarteingang AV2 mit dem Scartausgang des Decoders.
4. Aktivieren Sie über das Bildschirmmenü die Decoderoption (siehe Seite 27).
2
3
1
4
18
- Deutsch
Das Audiosignal kann nicht nur über den Scartausgang, sondern auch an anderen Anschlüssen ausgegeben werden. Wählen Sie aus den folgenden Audioanschlüssen das für Ihre Zwecke am besten geeignete Anschlussverfahren aus.
Verfahren 1:An ein Fernsehgerät (TV) anschließen
Verfahren 2:An einen Stereoverstärker anschließen (über
analogen Anschluss)
Verfahren 3:An einen AV-Verstärker anschließen (über
digitalen Anschluss)
Verfahren 1: An ein Fernsehgerät (TV) anschließen
Bei diesem Anschlussverfahren wird der Ton über die Lautsprecher des Fernsehgeräts ausgegeben.
Schritt 4: Andere Audioanschlüsse
Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories. "Dolby" und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
"DTS" und "DTS Digital Out" sind Warenzeichen von Digital Theater Systems Inc.
Anschluss & Einrichtung
Verfahren 2: Über S-Videoausgang
Verbinden Sie den Ausgang S-VIDEO OUT des DVD­Recorders und den S-Videoeingang (S-VIDEO IN) des Fernsehgeräts (oder des AV-Verstärkers) mit einem S­Videokabel (nicht im Lieferumfang enthalten).
Mit diesem Anschluss erzielen Sie eine hohe Bildqualität.
Beim S-Video-Anschluss wird das Bildsignal in Schwarz/Weiß- (Y) und Farbsignal (C) getrennt. Dadurch ergibt sich im Vergleich zum normalen Videomodus ein besseres Bild.
Deutsch -
19
Verfahren 3: An einen AV-Verstärker anschließen (über digitalen Anschluss)
Wenn Ihr AV-Verstärker nur über einen Dolby Digital-, MPEG­2- oder DTS-Decoder und einen digitalen Eingang verfügt, verwenden Sie dieses Anschlussverfahren.Um den Ton in Dolby Digital-, MPEG-2- oder DTS-Qualität auszugeben, müssen Sie die Tonoptionen entsprechend einstellen; siehe Seite 31.
Verfahren 2: An einen Stereo-ver­stärker anschließen (über analogen Anschluss)
Wenn Ihr Stereoverstärker nur normale Audioanschlüsse (L und R) aufweist, verwenden Sie den Audioausgang ANA­LOG AUDIOOUT des DVD-Recorders.
Anschluss & Einrichtung
Verfahren 2: Camcorder an den Eingang AV4 anschließen
Sie können auch den Eingang AV4 IN an der Vorderseite des DVD-Recorders verwenden. Sie können dann vom angeschlossenen Gerät aufnehmen. Wenn während der Wiedergabe eines TV-Programms eine Signalquelle an den Eingang AV4 angeschlossen wird, schal­tet der DVD-Recorder automatisch zum Eingang AV4 um.
Verfahren 3: Camcorder an den Eingang DV IN anschließen
Wenn Ihr Camcorder einen DV-Ausgang hat, können Sie ihn an den DV-Eingang DV IN an der Vorderseite Ihres DVD­Recorders anschließen. Der DV-Anschluss funktioniert nur als Eingang.
20
- Deutsch
Anschluss & Einrichtung
Sie können weitere zusätzliche Geräte an Ihren DVD-Recorder anschließen und diese als Signalquellen (für Wiedergabe oder Aufnahme) verwenden.
Verfahren 1:Videorekorder, Set-Top-Box (STB) oder DVD-
Player an den Eingang AV3 anschließen
Verfahren 2: Camcorder an den Eingang AV4 anschließen
Verfahren 3:Camcorder an den Eingang DV IN
anschließen
Verfahren 1:Videorekorder, Set-Top­Box (STB) oder DVD-Player an den Eingang AV3 anschließen
Mit diesem Anschlussverfahren können Sie einen Videorekorder oder ein anderes zusätzliches Gerät an den Eingang AV3 des DVD-Recorders anschließen. Sie können dann vom angeschlossenen Gerät aufnehmen (Videorekorder, Set-Top-Box oder DVD-Player).
Schritt 5: An Eingang AV3, AV4 und DV IN anschließen
Sie können auch den Eingang AV4 IN an der Vorderseite des DVD-Recorders verwenden.
Wenn sowohl der S-Videoanschluss als auch der Videoanschluss verbunden sind, hat der S-Videoanschluss Priorität.
Die Auswahl des AV-Eingangs erfolgt automatisch.
Kopiergeschützte Inhalte können nicht aufgezeichnet werden.
Hinweise
Deutsch -
21
Batterien in die Fernbedienung einlegen
Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf der
Rückseite der Fernbedienung.
Legen Sie zwei Batterien des Typs AAA ein. Achten Sie
beim Einlegen auf korrekte Polarität (+ und -).
Setzen Sie die Abdeckung des Batteriefachs wieder auf.
Wenn die Fernbedienung nicht korrekt funktioniert
Überprüfen Sie, ob Sie die Batterien mit korrekter Polarität
eingelegt haben (+ an +, - an -).
Sind die Batterien leer?
Überprüfen Sie, ob der Sensor der Fernbedienung von
Hindernissen blockiert wird oder verschmutzt ist.
Überprüfen Sie, ob die Fernbedienung durch starken
Lichteinfall von einer Leuchtstofflampe behindert wird.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien entsprechend den örtlichen Umweltbestimmungen. Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Schritt 6: Fernbedienung vorbereiten
Anschluss & Einrichtung
Fernbedienung einstellen
Mit der Fernbedienung Ihres DVD-Recorders können Sie auch Samsung Fernsehgeräte und kompatible Fernsehgeräte anderer Hersteller steuern.
22
- Deutsch
Um zu bestimmen, ob Ihr Fernsehgerät mit der Fernbedienung kompatibel ist, gehen Sie gemäß den nachfolgenden Anweisungen vor.
1. Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
2. Richten Sie die Fernbedienung auf das Fernsehgerät.
3. Halten Sie die Taste TV STANDBY/ON gedrückt, und geben Sie über die Zifferntasten den zweistelligen Zahlencode ein, der der Marke Ihres Fernsehgeräts entspricht.
Codes für kompatible Fernsehgeräte
Ergebnis:Wenn Ihr Fernsehgerät mit der Fernbedienung
kompatibel ist, wird es ausgeschaltet. Das Fernsehgerät ist nun für die Bedienung mit der Fernbedienung eingerichtet.
Sie können dann das Fernsehgerät mit Hilfe der folgenden T asten bedienen.
Wenn mehrere Codes für Ihre Fernsehmarke angegeben sind, probieren Sie diese nacheinander aus, bis Sie den Code finden, der funktioniert.
Wenn Sie die Batterien der Fernbedienung auswechseln, müssen Sie den Herstellercode erneut einstellen.
Hinweis
Die verschiedenen Funktionen arbeiten eventuell nicht bei allen Fer nsehgeräten. Wenn Sie auf Probleme stoßen, verwenden Sie die Original-Fernbedienung des Fernsehgeräts.
Hinweis
Anschluss & Einrichtung
Taste Funktion TV STANDBY/ON Zum Ein- und Ausschalten des Fernsehgeräts. INPUT SELECT Zur Auswahl eines Signaleingangs. TV VOL + oder - Zur Einstellung der Lautstärke des Fernsehers. PROG ( oder ) Zur Senderwahl. TV MUTE Zur Stummschaltung des Fernsehgeräts.
MARKE TASTE BLAUPUNKT TV STANDBY/ON +71 AIWA TV STANDBY/ON +82 ANAM
TV STANDBY/ON +10,+11,+12,+13,+14,+15,+16,+17,+18 BANG & OLUFSON TV STANDBY/ON +57 BRANDT TV STANDBY/ON +73 BRIONVEGA TV STANDBY/ON +57 CGE TV STANDBY/ON +52 CONTINENTAL EDISON TV STANDBY/ON +75 DAEWOO
TV STANDBY/ON +19, +20,+23,+24,+25,+26,+27,+28,+29
+30,+31,+32,+33,+34 EMESON TV STANDBY/ON +64 FERGUSON TV STANDBY/ON +73 FINLUX TV STANDBY/ON +06,+49,+57 FORMENTI TV STANDBY/ON +57 FUJITSU TV STANDBY/ON +84 GRADIENTE TV STANDBY/ON +70 GRUNDIG TV STANDBY/ON +49,+52,+71 HITACHI TV STANDBY/ON +60,+72,+73,+75 IMPERIAL TV STANDBY/ON +52 JVC TV STANDBY/ON +61,+79 LG TV STANDBY/ON +06,+19,+20,+21,+22,+78 LOEWE TV STANDBY/ON +06,+69 LOEWE OPTA TV STANDBY/ON +06,+57 MAGNAVOX TV STANDBY/ON +40 METS TV STANDBY/ON +57 MITSUBISHI TV STANDBY/ON +06,+48,+62,+65 MIVAR TV STANDBY/ON +52,+77 NEC TV STANDBY/ON +83 NEWSAN TV STANDBY/ON +68 NOBLEX TV STANDBY/ON +66 NOKIA TV STANDBY/ON +74 NORDMENDE TV STANDBY/ON +72,+73,+75 PANASONIC TV STANDBY/ON +53,+54,+74,+75 PHILIPS TV STANDBY/ON +06,+55,+56,+57 PHONOLA TV STANDBY/ON +06,+56,+57 PIONEER TV STANDBY/ON +58,+59,+73,+74 RADIOLA TV STANDBY/ON +06,+56 RADIOMARELLI TV STANDBY/ON +57 RCA TV STANDBY/ON +45,+46 REX TV STANDBY/ON +74 SABA TV STANDBY/ON +57,+72,+73,+74,+75 SALORA TV STANDBY/ON +74 SAMSUNG
TV STANDBY/ON +01,+02,+03,+04,+05,+06,+07,+08,+09 SANYO TV STANDBY/ON +41,+42,+43,+44,+48 SCHNEIDER TV STANDBY/ON +6
MARKE TASTE SELECO TV STANDBY/ON +74 SHARP TV STANDBY/ON +36,+37,+38,+39,+48 SIEMENS TV STANDBY/ON +71 SINGER TV STANDBY/ON +57 SINUDYNE TV STANDBY/ON +57 SONY TV STANDBY/ON +35,+48 TELEAVA TV STANDBY/ON +73 TELEFUNKEN TV STANDBY/ON +67,+73,+75,+76 THOMSON TV STANDBY/ON +72,+73,+75 THOMSON ASIA TV STANDBY/ON +80,+81 TOSHIBA TV STANDBY/ON +47,+48,+49,+50,+51,+52 WEGA TV STANDBY/ON +57 YOKO TV STANDBY/ON +6 ZENITH TV STANDBY/ON +63
Deutsch -
23
Systemeinstellung
Mithilfe des Bildschirmmenüs des DVD-Recorders können Sie viele verschiedene Funktionen einstellen und verwenden. Nachstehend wird erläutert, mit welchen Tasten der Fernbedienung Sie das Menü aufrufen und darin navigieren können.
1
T aste
MENU
Drücken Sie diese Taste im Stoppmodus oder während der Wiedergabe, um das Hauptmenü aufzurufen. Zum Ausblenden des Menüs drücken Sie ebenfalls die Taste MENU.
2
Richtungstasten auf/ab und rechts/links
Verwenden Sie diese Tasten zur Navigation im Menü und zur Auswahl von Optionen.
3
Taste OK
Drücken Sie diese Taste, um neue Einstellungen zu bestäti­gen (Eingabetaste).
4
T aste
RETURN
Drücken Sie diese Taste, um zum zuletzt angezeigten Menü zurückzukehren.
System-ein-
stellung
Bildschirmmenü verwenden
Bildschirmmenü verwenden.................................23
Automatische Einstellung durchführen................24
Uhrzeit einstellen.........................................................25
Sender automatisch einstellen.............................26
Sender manuell einstellen....................................27
CM-Skip-Zeit einstellen.........................................28
NICAM-Optionen einstellen..................................29
Scartausgang AV1 einstellen...............................29
Sprachoptionen einstellen....................................30
Tonoptionen einstellen..........................................31
Anzeigeoptionen einstellen...................................32
Kindersicherung einstellen...................................33
ZURÜCKOK
BEWEGEN BEENDEN
Einstellung
Keine Disk
System
Sprachauswahl
Audio-optionen
Anzeigeoptionen
Kindersicherung
24
- Deutsch
Systemeinstellung
Wenn der DVD-Recorder erstmalig an das Stromnetz angeschlossen wird, startet die automatische Einstellung. Dabei werden Fernsehsender gespeichert und die Uhrzeit wird eingestellt. Dieser Vorgang dauert einige Minuten. Anschließend ist der DVD-Recorder einsatzbereit.
1
Schließen Sie den DVD-Recorder wie ab Seite 15 erläutert an.
(Der DVD-Recorder muss über RF IN mit der Antenne bzw. dem Kabelanschluss verbunden sein, damit er Sendersignale empfangen kann.)
2
Schließen Sie den DVD-Recorder an das Stromnetz an.
3
Wählen Sie eine Sprache aus,indem Sie die entsprechende Zifferntaste drücken.
4
Starten Sie die automatische Senderprogrammierung.
5
Wählen Sie mit den Tasten †…œ √ Ihr Land.
Für die Länder werden folgende Abkürzungen verwendet:
Der DVD-Recorder sucht und speichert Sender anhand einer vorgegebenen Senderliste, die vom gewählten Land abhängig ist
.
Automatische Einstellung durchführen
Die autom. Sendereinst. wird gestartet.
Antennen- und TV-Kabelanschluss prüfen.
OK
Abbruch
A(Österreich) NL(Niederlande) S(Schweden) PL(Polen) B(Belgien) I(Italien) CH(Schweiz) CZ(Tschechien) DK(Dänemark) N(Norwegen) TR(Türkei) Andere FIN(Finnland) P(Portugal) GR(Griechenland D(Deutschland) E(Spanien) HU(Ungarn)
6
Der automatische Sendersuchlauf wird gestartet.
• Die Anzahl der automatisch vom DVD-Recorder gespeicherten Sender richtet sich nach der Zahl der gefundenen Sender.
7
Zehn Sekunden nach Abschluss der automatischen Senderspeicherung wird die automatische Einstellung der Uhrzeit gestartet. Um die Zeiteinstellung sofort zu starten, drücken Sie die Taste OK. Zum Abbrechen der Zeiteinstellung drücken Sie die Taste CANCEL oder MENU.
8
Warten Sie, bis das gegenwärtige Datum und die aktuelle Zeit automatisch angezeigt werden. Wenn Sie die automatische Zeiteinstellung verlassen wollen, drücken Sie die Taste MENU.
9
Überprüfen Sie Datum und Zeit.
• Wenn Datum und Uhrzeit...
-
korrekt angezeigt werden, drücken Sie die Taste OK zum Speichern von Datum und Zeit.
-
falsch angezeigt werden, geben Sie mit den Zifferntasten oder den Richtungstasten †…œ √ die richtigen Werte für Zeit, Datum und Jahr ein.Drücken Sie die Taste OK zum Speichern der Werte. Wenn Sie die Werte wieder ändern möchten, können Sie dies manuell durchführen (siehe Seite 25).
ZURÜCKOK
BEWEGEN BEENDEN
Uhr einstellen
Keine Disk
Zeit Datum Jahr
00
Autom. Zeiteinst.:
:
DO
01 2004JAN12
Aus
Der DVD-Recorder ist einsatzbereit. Mit der automatischen Senderprogrammierung wurden bereits Sender gespeichert. Zum Ändern der Sendereinstellungen verwenden Sie das Menü “Manuelles Setup” (siehe Seite 27).
Hinweis
Sendersuchlauf
Suchvorgang läuft.
5%
Automatischer Sendersuchlauf erfolgreich
abgeschlossen. Zum automatischen
Einstellen der Uhr [OK] drucken.
OK
Abbruch
Bitte warten. Die Uhr wird eingestellt.
Zum Beenden der Uhreinstellung [MENU] drücken.
A
B
DK
FIN
D
NL
I
N
P
E
S
CH
TR
GR
HU
PL
CZ
Andere
Länderauswahl
OK
BEWEGEN
BEENDEN
Deutsch -
25
Mit diesem Menü können Sie Datum und Uhrzeit manuell einstellen. Die Zeiteinstellung (automatisch oder manuell) ist erforderlich, bevor Sie Timer-Aufnahmen programmieren können.
1
Drücken Sie im Stoppmodus die Taste MENU.
2
Wählen Sie mit den Tasten †… die Option Einstellung,und drücken Sie anschließend die Taste OK.
3
Wählen Sie mit den Tasten †… System”, und drücken Sie danach die Taste √ oder OK.
4
Wählen Sie mit den Tasten †… “Uhr einstellen, und drücken Sie danach die T aste oder OK.
5
Mit den Richtungstasten †…œ √ und den Zifferntasten können Sie Uhrzeit, Datum und Jahr ansteuern und einstellen.
Uhrzeit einstellen
ZURÜCKOK
BEWEGEN BEENDEN
Einstellung
DVD-RAM(VR)
System
Sprachauswahl
Audio-optionen
Anzeigeoptionen
Kindersicherung
ZURÜCKOK
BEWEGEN BEENDEN
System
DVD-RAM(VR)
System
Sprachauswahl
Audio-optionen
Anzeigeoptionen
Kindersicherung
ZURÜCKOK
BEWEGEN BEENDEN
System
DVD-RAM(VR)
Uhr einstellen
Setup
CM-Skip-Zeit : 15 S
AV1-Ausgang : Video
NICAM : Ein
Systemeinstellung
6
Mit den Tasten …† können Sie die Option Autom.Zeiteinst.”(automatische Zeiteinstellung) auf “Ein”oder “Aus” setzen.
7
Wenn Datum und Uhrzeit richtig eingestellt sind, d
rücken Sie die Taste OK, um die Werte zu speichern. Wenn Sie die Werte nicht speichern möchten,drücken Sie die Taste RETURN
ZURÜCKOKBEWEGEN
BEENDEN
Uhr einstellen
DVD-RAM(VR)
Zeit Datum Jahr
00
Autom. Zeiteinst.:
:
DO
01 2004JAN12
Aus
Die automatische Zeiteinstellung funktioniert nur, wenn der DVD-Recorder ein entsprechen­des Sendersignal erhält, d. h. das Gerät muss an die Antenne oder einen Kabelanschluss angeschlossen sein (siehe Seite 15).
Option “Autom.Zeiteinst.”: Datum und Uhrzeit werden automatisch eingestellt, wenn Sie den DVD-Recorder ausschalten.
Hinweise
26
- Deutsch
6
Drücken Sie OK,um mit der automatischen Senderprogrammierung fortzufahren. Zum Abbrechen der Funktion drücken Sie MENU.
7
Wählen Sie mit den Tasten †…œ √ Ihr Land aus.
Der DVD-Recorder sucht und speichert Sender anhand einer vorgegebenen Senderliste, die vom gewählten Land abhängig ist
.
8
Der Sendersuchlauf wird gestartet. Zum Abbrechen des Sendersuchlaufs drücken Sie die Taste OK.
Systemeinstellung
Mit dieser Funktion können Sie eine automatische Senderprogrammierung durchführen (wie die automatische Einstellung beim erstmaligen Netzanschluss des Geräts). Dies ist praktisch, wenn Sie z. B.von einem Antennen- zu einem Kabelfernsehanschluss wechseln.
1
Drücken Sie im Stoppmodus die Taste MENU.
2
Wählen Sie mit den Tasten †… die Option Einstellung,und drücken Sie anschließend die Taste OK.
3
Wählen Sie mit den Tasten †… System”, und drücken Sie danach die Taste √ oder OK.
4
Wählen Sie mit den Tasten †… “Setup”, und drücken Sie danach die Taste √ oder OK.
5
Wählen Sie mit den Tasten †… “Autom. Setup, und drücken Sie danach die Taste oder OK.
Sender automatisch ein­stellen
Für die Länder werden folgende Abkürzungen verwendet:
A(Österreich) NL(Niederlande) S(Schweden) PL(Polen) B(Belgien) I(Italien) CH(Schweiz) CZ(Tschechien) DK(Dänemark) N(Norwegen) TR(Türkei) Andere FIN(Finnland) P(Portugal) GR(Griechenland D(Deutschland) E(Spanien) HU(Ungarn)
ZURÜCKOK
BEWEGEN BEENDEN
Setup
DVD-RAM(VR)
Autom. Setup
Manuelles Setup
ZURÜCKOK
BEWEGEN BEENDEN
Setup
DVD-RAM(VR)
Autom. Setup
Manuelles Setup
Ihre Daten werden gelöscht.
Mit OK fortfahren, mit [MENU] beenden.
OK
ZURÜCKOK
BEENDEN
Autom. Setup
DVD-RAM(VR)
Bitte warten.
11%
Scanvorgang...
Stopp
A
B DK FIN
D
NL
I N P E
S CH TR GR HU
PL CZ
Andere
Länderauswahl
OK
BEWEGEN BEENDEN
Setup
DVD-RAM(VR)
ZURÜCKOK
BEWEGEN BEENDEN
Einstellung
DVD-RAM(VR)
System
Sprachauswahl
Audio-optionen
Anzeigeoptionen
Kindersicherung
ZURÜCKOK
BEWEGEN BEENDEN
System
DVD-RAM(VR)
Uhr einstellen
Setup
CM-Skip-Zeit : 15 S
AV1-Ausgang : Video
NICAM : Ein
Loading...
+ 63 hidden pages