1.Kontrolllampe "Empf. Nachr" :
Leuchtet: Der Fernkopierer ist auf Fax-Anrufbeantworter eingestellt
Blinkt: Nachrichten im Fax-Anrufbeantworter-Modus empfangen
2. Symbol "Verbindung" :
Leuchtet: Verbindung besteht
Blinkt: Während des Verbindungaufbaus.
3. Auflösung der Sendedokumente (Normal,
Fein, SFein, Foto)
4. Speicherbelegung (0 bis 100%)
5. Symbol "Papierstau" Drucker
6. Symbol Zubehörvorrat :
Leuchtet: T oner aufgebraucht
Blinkt: Zubehör bald aufgebraucht (Toner,
OPC-Band, ...)
7. Anzeige des Kontrastes
8. Kontrolllampe Modus "Farbe" (je nach
Modell)
9. Kontrolllampe "In Betrieb":
Grün: Gerät betriebsbereit
Rot: Störung
10.Taste : Auflösung der Sendedokumente
11.Tate : Zugriff auf Verzeichnis und Zielwahl
12.Taste : Anlage zu einer auf der Tastatur
eingegeben Mail
13.Taste : Kontrast einstellen
14.Taste : Drucken der Funktionsliste
15.Taste : Rundsenden eines Faxes an mehrere
Empfänger
16.Taste : Manuelle Wahl
17.Taste : Wahlwiederholung
18.Taste
SMS: Eine SMS senden
19.Zifferntasten
20.Taste : Abbruch der aktuellen Funktion
21.Taste : Senden einer Fernkopie oder Erstellen einer lokalen schwarz/weiß Kopie
22.Taste
@ : Senden über das Internet
23.Taste : Internet-Übertragung in Farbe
24.Taste
OK: Bestätigen der auf dem Display
angezeigten Auswahl
25.Tasten des Navigators
26.Taste
27.Taste
MENÜ: Zugriff auf die Menüfunktionen
C: Rückkehr zum vorhergehenden
Menü und Löschen der Eingabe
28.Buchstabentastatur
2.
1.
L
ine
F
ax
M
essage
s
S
t
d
F
ine
R
esolution
F1
F2 F3 F4
'" |%~§
Q
W
E
S
D
XCV
R
()<>{}
A
Z
3.
S
F
ine
P
hot
o
&/ , :=
T
F
5.
050100
M
emoryContrast
\?!$+
Y
U
G
H
J
B
NM
28.
6.
!
T
one
r
IO
K
;
7.
C
scanner
11.
13.
Menu
24.
15.
14.
16.
17.
18.
19.
123
456
SMS
OK
789
0#
*
20.
@
@
8.
T
olo
r
O
n
L
9.
I
nternet
& S
ransmissio
Fax & F@x
S
canne
R
eso
l
. - C
P
.
C
27.
10.
12.
ervice
s
n
r
ont
r
.
C
@
trl
26.
25.
21.22.23.
:,//.200(1
Sie haben ein Telekommunikationsendgerät der neuesten Generation erworben und wir
beglückwünschen Sie zu Ihrer Entscheidung. Da es sich zugleich um einen Laserfernkopierer und einen
Terminal mit Internet-Zugang handelt, wird Ihr Gerä t Ihr en höchsten beruflichen Anforderungen
entgegenkommen.
In der vorliegenden Bedienungsanleitung sind die beiden Modelle dieser Produktreihe
beschrieben:
0RGHOO$XVVWDWWXQJ
606
606
Das Gerät bietet eine hohe Leistungsfähigkeit, Kompatibilität und einfache Bedienung, dank des
Navigators und des Funktionsmenü sowie des Rufnummernverzeichnisses mit direktem Zugr iff.
Mit dem Laserdrucker können Sie empfangene Dokumente drucken.
Dank der zwei Scanner (Einzugsscanner und Flachbettscanner
und das Gerät auch als konventionellen schwarz/weiß Kopierer einsetzen.
Mit dem Flachbettscanner können Sie auch einen Teilausschnitt eines Dokumentes mit verbesserter
Auflösung übertragen.
Da das Gerät Internet-Zugang bietet, können Fernkopien an E-Mail-Adressen übertragen werden und
auch E-Mails empfangen werden.
Desweiteren können Sie mit dem Dienst F@x an Fax Fernkopien an traditionelle Faxgeräte
kostengünstig über das Internet senden. Dieser Dienst bietet Ihnen sogar die Möglichkeit die Anlagen
einer E-Mail zu empfangen dank der Konvertierfunktion für E-Mail-Anlagen.
Mit der SMS-Taste und der Buchstabentastatur können Sie ganz einfach kurze Mitteilungen,
sogenannte SMS (Short Message Service), senden.
Das Gerät ist konform zu den harmonisierten Normen I-CTR37 und CTR21. Das Gerät ist für den
Betrieb am öffentlichen Telefonnetz bestimmt (PSTN). Im Falle von Störungen treten Sie zunächst in
Kontakt mit Ihrem Lieferanten.
Das CE-Zeichen bestätigt die Übereinstimmung der Produkte mit den zum Zeitpunkt der Zulassung
geltenden technischen Vorschriften gemäß den Richtlinien 73/23/EWG für die Sicherheit der
Anwender und 89/336/EWG für die elektromagnetische Verträglichkeit. Das Gerät verhält sich optimal
im Hinblick auf den Einsatz von Funkfrequenzen.
Der Hersteller erklärt, dass die Produkte in Übereinstimmung zum Anhang II der Richtlinie R&TTE
1999/5/EWG hergestellt wurden.
+ Entfernen Sie die Plastikhülle und den als Transportschutz dienenden Klebestreifen hinten am
Drucker.
+ Nehmen Sie die Papierkassette aus der Plastikve rpackung und entfernen Sie die Klebestreifen,
die als Transportschutz für die Abdeckungen dienen.
1-2
Inbetriebnahme
+ Entfernen Sie die zwei Transportsicherungen im Eingangsbereich der Papierzuführung
und die Klebestreifen.
+ Schieben Sie die Papierkassette vorsichtig bis zum Anschlag in den Druckerschacht ein,
indem Sie sie links und rechts in die Fü hrungen setzen (siehe nachfolgende Abbildung).
Nach dem Einsetzen kann die Kassette nicht mehr herausgenommen werden.
+ Setzen Sie die Abdeckung der Papierkassette ein.
1-3
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
%(6&+5(,%81*'(57(,/(
Inbetriebnahme
Ablagefach
Papierführung
Entriegelungsknopf für
obere Druckerabdeckung
Ein-/Ausschalter
Zweite Papierkassette
(modellabhängig)
Tonerkartusche
(vorinstalliert)
Manuelle
Papierzuführung
Papierfach
(250 Blatt)
Papierfachabdeckung
Papierfach (500 Blatt)
für zweite Kassette
Wahlschalter Drucken
auf Vorder- oder
Rückseite
Netzanschlussbuchse
Parallelschnittstelle
Fotosensitive Trommel
(vorinstalliert)
1-4
Inbetriebnahme
$XIVWHOORUW
'(1'58&.(5,1%(75,(%1(+0(1
Durch Wahl eines geeigneten Aufstellortes erhalten Sie eine lange Lebensdauer für Ihr Endgerät.
Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Aufstellort dem Folgenden entspricht:
• Wählen Sie eine gut belüftete Umgebung.
• Stellen Sie sicher, dass an diesem Ort keine Ammoniak- oder a ndere organische Gase au streten können.
• Die Stromsteckdose, an der Sie das Endgerät anschließen möchten, muss sich in der Nähe
befinden und leicht zugänglich sein.
• Stellen Sie sicher, dass das Endgerät nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät keinen Luftströmungen ausgesetzt wird, die von einer
Klimaanlage, einer Heizung oder von Ventilatoren herrühren. Ebenso dürfen keine großen
Temperaturschwankungen oder Schwankungen der Luftfeuchtigkeit vorkommen.
• Wählen Sie eine feste und ebene Fläche, auf der das Gerät keinen starken Vibrationen ausgesetzt ist.
• Halten Sie das Gerät fern von allen Arten von Gegenständen, welche die Lüftungsöffnungen abdecken könnten.
• Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Vorhängen oder anderen, b rennbaren Gegenständen.
• Vermeiden Sie Aufstellorte, an denen Wasser oder andere Flüssigkeiten herabtropfen können.
• Stellen Sie sicher, dass der Aufstellort trocken, sauber und staubfrei ist.
6LFKHUKHLWVPDQDKPHQ]XU1XW]XQJ
Um das Gerät zu nutzen, halten Sie sich bitte an die unten aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen.
Betriebsbedingungen
Die unten aufgeführten Betriebsbedingungen beziehen sich auf den Drucker:
• Temperatur: 10 °C bis 35 °C (50 °F bis 95 °F) mit maximalen Schwankungen von 10 °C
(18 °F) pro Stunde.
• Luftfeuchtigkeit: 15 bis 85 % relative Luftfeuchte der Umgebung, mit maximalen Schwankungen von 20 % pro Stunde.
Endgerät
Die unten aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen beziehen sich auf die Nutzung des Endgerätes:
• Während das Gerät druckt, trennen Sie es nach Möglichkeit niemals vom Stromnetz und
öffnen Sie keine der Abdeckungen.
• Benutzen Sie niemals Gase oder entflammbare Flüssigkeiten, ebensowenig wie Gegenstände die starke Magnetfelder aufbauen können, in der Nähe des Druckers.
• Wenn Sie den Netzstecker ziehen, ziehen Sie immer am Stecker und nicht an der
Anschlussschnur. Eine beschädigte Anschlussschnur ist eine mögliche Quelle für Brände
oder Stromschläge.
• Berühren Sie den Netzstecker nie mit feuchten Händen, Stromschlaggefahr.
1-5
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Inbetriebnahme
• Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie das Gerät an einem anderen Ort aufstellen. Tun Sie
dies nicht, besteht die Gefahr, dass Sie die Anschlussschnur beschädigen und somit die Gefahr
eines Brandes oder eines Stromschlages hervorrufen.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn Sie vorhersehbar das Gerät für einen längeren Zeitraum
nicht benutzen möchten.
• Versuchen Sie nie eine fest eingebaute Verkleidung oder Abdeckung zu entfernen. Das Gerät führt
Hochspannung. Jeder Kontakt damit kann zu Stromschlägen führen.
• Versuchen Sie nie das Gerät zu verändern. Das kann zur Gefahr von Bränden oder Stromschläg en
führen.
• Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf die Anschlussschnur, ziehen Sie niemals daran und
knicken Sie sie nie. Das kann zur Gefahr von Bränden oder Stromschlägen führen.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nie auf der Stromanschlussschnur oder auf Verbindungskabeln
anderer elektrischer Geräte steht. Achten Sie ebenfalls darauf, dass weder eine Schnur noch ein
Kabel in den Mechanismus des Gerätes gelangt. Das kann zu Funktionsstörungen und zur B ra nd gefahr führen.
• Achten Sie imm e r darauf, dass keine Büroklammen, Heftklammern oder andere, kleine Metallgegenstände durch die Lüftungsöffnungen oder andere Öffnungen in den Drucker oder Scanner eindringen. Diese Gegenstände rufen die Gefahr von Brand und von Stromschlägen hervor.
• Vermeiden Sie, dass Wasser oder andere Flüssigkeiten auf das Gerät oder in dessen Nähe gelangen. Jeglicher Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten kann die Gefahr von Brand oder
Stromschlägen hervorrufen.
• Falls versehentlich Flüssigkeit oder Metallteile in das Gerät gelangen, schalten Sie es umgehend
aus, ziehen Sie den Netzstecker und setzten Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Andernfalls setzen Sie sich der Gefahr von Brand oder Stromschlägen aus.
• Sollte das Gerät zu heiß werden, Rauch oder ungewohnte Gerüche entwickeln oder ungewöhnliche Geräusche abgeben, schalten Sie es umgehend aus, ziehen Sie den Netzstecker und setzen Sie
sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Andernfalls setzen Sie sich der Gefahr von Brand
oder Stromschlägen aus.
Achtung - Achten Sie darauf, das Gerät an einem gut belüfteten Ort aufzustellen. Das Gerät
entwickelt eine kleine Menge Ozon. Ein unangenehmer Geruch kann bei intensiver Nutzung des
Druckers entstehen, falls er an einem schlecht belüfteten Platz steht. Wählen Sie einen gut belüfteten
Aufstellort für das Gerät aus, um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen.
,QVWDOODWLRQ
+ Klappen Sie die Ablage für das bedruck te Papier auf.
1-6
Inbetriebnahme
3DSLHUHLQOHJHQ
+
Entfernen Sie die Abdeckung von der Papierkassette, schieben Sie die zwei
Papierführungen nach außen.
+ Legen Sie Papier (max. 250 Blatt 80g/m²) mit der bedruckbaren Seite nach oben in die
Kassette ein, schieben Sie die Papierführungen dicht an die Papierkante und setzen Sie die
Abdeckung wieder auf die Papierkassette.
3DSLHULQGLHPDQXHOOH3DSLHU]XIKUXQJHLQOHJHQ
+
Legen Sie ein Blatt Papier in die Mitte der Papierzuführung. Schieben Sie die
Papierführungen links und rechts dicht an die Papierkante, um eine einwandfreie
Zuführung zu gewährleisten.
Achtung - Die manuelle Papierzuführung gestattet nur eine Einzelblattzuführung (Blatt für
Blatt). Legen Sie bitte immer nur ein Blatt zwischen die Papierführungen ein.
1-7
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Inbetriebnahme
Hinweis:Stellen Sie den Schalter auf die obere Position (a), wenn die Papierausgabe auf der vorderen Dokumentenablag e
erfolgen soll. Stellen Sie den Schalter auf die untere Position (b), wenn die Papierausgabe im hinteren Druckerbereich erfolgen soll, z.B. für den Druck umfangreicher Dokumente.
a
b
+ Stellen Sie sicher, dass der Schalter immer auf Position (a) gestellt ist.
,167$//$7,21'(5237,21(1
Dieser Abschnitt beschreibt den Einbau von optionalem Zubehör, das für den Drucker verfügbar ist.
=ZHLWH3DSLHUNDVVHWWH
Die zweite Papierkassette hat ein Papierfach, das bis zu 500 Blatt Papier im Format A4 aufnehmen
kann.
1-8
Inbetriebnahme
(LQVHW]HQGHU]ZHLWHQ3DSLHUNDVVHWWH
Nehmen Sie die zweite Papierkassette und
das Papierfach aus der Verpackung.
Entfernen Sie die Plastikverpackung und
alle Transportsicherungen.
Entfernen Sie die Abdeckung des Papierfaches.
Stellen Sie den Drucker auf die Papierkassette. Richten Sie die Kupplungsstifte mit
den entsprechenden Öffnungen an der Unterseite des Druckers aus.
Drücken Sie auf das Bodenblech des
Papierfaches, bis es einrastet.
Legen Sie einen Stapel von max. 500 Blatt
in das Papierfach.
1-9
Legen Sie die Abdeckung des Papierfaches wieder auf und schieben Sie das Papierfach in die zweite Papierkassette.
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Inbetriebnahme
b-
Hinweis:Wenn Sie das Fach aus der zweiten Kassetteneinheit entnehmen oder einführen, verwenden Sie immer beide
Hände.
'(56&$11(5
6&$11(5$863$&.(1
Überprüfen Sie den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit:
• Scanner
• Auffangschale für die Ausgabe der
Originaldokumente
• Netzanschlussschnur
• Steckverbindung Drucker
• Netzanschlussschnur Drucker
• Telefonanschlussschnur
• Plug'n'Print-Karte für die Inbetrie
nahme (Mikrochipkarte)
6&$11(5,1%(75,(%1(+0(1
%HZHJOLFKH7HLOHHLQVHW]HQ
$XIIDQJVFKDOHIUGLH2ULJLQDODXVJDEHHLQVHW]HQ
1-10
+ Setzen Sie die Auffangschale für die Ori-
ginalausgabe auf der linken Seite des
Fernkopierers ein, indem Sie die beiden
Stifte in die dafür vorgesehenen Aussparungen einrasten.
Inbetriebnahme
6FDQQHUHQWULHJHOQQXUIU0RGHOO606
Bevor Sie das Gerät einschalten muss der Flachbettscanner unbedingt entriegelt werden.
Die Vorrichtung für das Verriegeln/Entriegeln befindet sich unter der Scannereinheit, links:
+ Heben Sie die Scannereinheit leicht an.
+ Ziehen Sie die Entriegelungslasche heraus, siehe Abbildung A.
A
Hinweis:Falls Sie die Scannereinheit transportieren müssen, ist es empfehlenswert den Flachbettscanner auf der
„Parkposition" zu verriegeln.
• Schalten Sie die Scannereinheit üb er den Hauptschalter auf der Rückseite des Geräte aus und wieder
ein.
• Schieben Sie dann die Entriegelungslasche nach hinten, siehe Abbildung B.
• Schalten Sie das Gerät aus und packen Sie es ein.
B
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
1-11
SicherheitInhaltInbetriebnahme
$16&+/866
Inbetriebnahme
H
E
F
C
3
4
A
G
B
D
1
2
1-12
Inbetriebnahme
'58&.(5$16&+/,(66(1
+ Stecken Sie das eine Ende der Anschlussschnur (3) in die Buchse (F) des Fernkopierers
und das andere Ende in die Buchse (C) des Druckers.
+ Stecken Sie das eine Ende der Anschlussschnur (2) in die Buchse (A) des Fernkopierers
und das andere Ende in die Buchse (D) des Druckers.
.
+ Stellen Sie sicher, dass sich der Ein-/Ausschalter in Stellung I (EIN) befindet.
Achtung - In die Buchse (A) darf mit der Anschlussschnur (2) nur der mit dem Gerät gelieferte
Drucker angeschlossen werden.
$16&+/866$1'$67(/()211(7=81'/$1
+ Stecken Sie das eine Ende der Telefonanschlussschnur (4) in die Buchse (E) des
Fernkopierers und das andere Ende in die Telefonsteckddose.
+ Stecken Sie das Ende der LAN-Leitung (die der Netzwerksverwal ter ste llt) in die Buchse
(H) des Fernkopierers und das andere Ende in die Steckdose für das lokale Netzwerk des
Fernkopierers.
1(7=$16&+/86681'675209(5625*81*
Achtung - Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel siehe Abschnitt Sicherheit,
Seite 7-1.
+ Stecken Sie das eine Ende der Anschlussschnur (1) in die Buchse (B) des Fernkopierers
und das andere Ende in die Netzsteckdose.
+ Stellen Sie den Ein/Ausschalter (G) (je nach Modell) auf Stellung I (EIN) ein.
Nach einigen Sekunden, sobald die Aufwärmphase des Druckers beendet ist, werden Datum und
Uhrzeit angezeigt.
1-13
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Inbetriebnahme
9(5%5$8&+60$7(5,$/,1,7,$/,6,(5(1
Mit den Zubehörteilen wird auch eine Chipkarte geliefert. Mit dieser Karte wird das System
initialisiert, Sie können dann jederzeit den Zustand der Verbrauchsmaterialien überprüfen (Toner,
Trommel).
Nachdem alle Zubehörteile im Drucker eingesetzt sind, muss das Gerät alle Bestandteile erfassen.
Aus diesem Grund muss die mitgelieferte Mikrochipkarte vor der Benützung des Gerätes eingelesen
werden.
Das Display zeigt:
INITIALISIEREN:
CHIP-KARTE EINSCHIEB
+ Schieben Sie die Chipkarte in die Leseeinheit ein, und achten Sie darauf, dass der Mikrochip,
wie in der Abbildung gezeigt, nach oben ausgerichtet ist.
=
+ Folgende Anzeige erscheint auf dem Display des Scanner-Bedienfeldes:
INITIALISIEREN
DES VERBRAUCHSMAT.?
BESTAETIGEN = OK
LOESCHEN = C
+ Drücken Sie die OK-T aste, folge nde Anzeige erscheint:
VORGANG
WIRD BEARBEITET !
. . .
BITTE WARTEN
1-14
Inbetriebnahme
+ Nehmen Sie nach abgeschlossenem Lesevorgang die Chipkarte wieder heraus:
INITIALISIEREN
DES VERBRAUCHSMAT.
REGISTRIERT
KARTE ENTNEHMEN
+ Der Vorgang ist beendet, die Karte kann entnommen werden.
1-15
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Inbetriebnahme
1-16
85=$1/(,781*
)81.7,216:(,6('(61$9,*$7,2166<67(06
*581')81.7,21
Mit dem Navigationssystem haben Sie Zugriff auf die im Display angezeigte Bedienerführung
(Menü).
'DV1DYLJDWLRQVV\VWHP
Der Navigator besteht aus 5 Tasten, mit denen Sie sich innerhalb der von Ihrem Gerät angebotenen
Menüstruktur bewegen können.
2-1
%HZHJHQLQQHUKDOEGHU0HQV
)XQNWLRQ7DVWH6\PERO
Zugriff auf das HauptmenüMENÜ
Kurzanleitung
Auswählen der nächsten Menüzeile
Auswählen der vorhergehenden Menüzeile.
Zum nächsten Menü schalten.OK
Zum vorhergehenden Menü zurückkehrenC
Aktuelles Menü verlassen mit Bestätigung
der aktuellen Funktion.
Aktuelles Menüs verlassen ohne Bestätigung der aktuellen Funktion.
OK
C
%HZHJHQLQQHUKDOEHLQHV(LQJDEHIHOGHV
)XQNWLRQ7DVWH6\PERO
Cursor nach rechts oder links bewegen.34
6
5
Bestätigen Ihrer Eingabe.OK
Durch Bewegung des Cursors nach links
ein Zeichen löschen.
2-2
Ì
Kurzanleitung
)XQNWLRQ7DVWH6\PERO
Ohne Bewegung des Cursors ein Zeichen
auf der rechten Seite des Cursors löschen.
Ihre Eingabe bestätigen und zum
Ausgangsdisplay zurückkehren.
'DV'LVSOD\
Das Display besteht aus 4 Zeilen à 20 Zeichen.
Der Cursor zeigt die ausgewählte Zeile
F
----
FUNKTION
1VERZEICHNIS
2 EINSTELLUNGEN
3 FAX
Verwenden Sie die Pfeiltasten
Auswahlmöglichkeiten die nicht sichtbaren Folgezeilen des Menüs (4, 5, 6 usw.) anzuzeigen.
)81.7,216=8*5,))
Der Zugriff auf die Funktionen kann auf zweierlei Arten erfolgen:
• Menügesteuerter Zugriff.
• Direkter Funktionszugriff.
C
C
5 oder 6 des Navigators, um bei den Menüs mit mehr als drei
0HQJHVWHXHUWHU=XJULII
Sie können die Menüübersicht drucken (Taste ), um die Nummer für den Direktaufruf einer
Funktion zu erfahren.
Das nachfolgende Beispiel beschreibt die Eingabe Ihres Namens, der in der Kopfzeile Ihrer
Faxnachrichten gedruckt wird (Funktionsaufruf E
+ Drücken Sie die MENÜ-Taste, das Funktionsmenü wird angezeigt. Positionieren Sie den
Cursor mit Hilfe der Pfeiltasten
Menüzeile
F
----
FUNKTION
1VERZEICHNIS
2 EINSTELLUNGEN
3 FAX
+ Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
2-3
INSTELLUNGEN /IHR NAME).
5 oder 6 des Navigators in die gewünschte
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
+ Positionieren Sie den Cursor mit den Pfeiltasten 5 oder 6 des Navigators innerhalb dieses
ausgewählten Menüs in die gewünschte Funktionszeile des Untermenüs.
F2
----
EINSTELLUNGEN
1DATUM ZEIT
2IHRE NUMMER
3IHR NAME
+ Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
'LUHNWHU)XQNWLRQVDXIUXIPLWGHU)XQNWLRQVQXPPHU
Sie können die Menüübersicht drucken (Taste ), um die Funktionsnummer für den Direktaufruf zu
erfahren.
Im Bereitschaftsmodus:
+ Drücken Sie nacheinander die MENÜ-Taste und geben Sie dann die Nummer der gewünschten
Funktion ein.
)81.7,216h%(56,&+7
Kurzanleitung
HAUPTMENÜ 1 : VERZEICHNIS
)XQNWLRQHQ.XU]EHVFKUHLEXQJGHU)XQNWLRQ6HLWH
MENÜ : 11 - NAMEEINGEBENZiel- und Kurzwahl eingebenS. 4-2
M
ENÜ : 12 - LISTEEINGEBENGruppe eingebenS. 4-3
M
ENÜ : 13 - AENDERNKurzwahl ändernS. 4-4
M
ENÜ : 14 - ABBRECHENKurzwahl löschenS.4-5
M
ENÜ : 15 - DRUCKENZiel- und KurzwahllisteS. 4-6
M
ENÜ : 16 - ARCHIVIERENVerzeichnis auf Chipkarte archivieren
ERBINDUNGVerbindungsparameter des Internet-ProvidersS. 3-13
UFNUMMERRufnummer des Providers
DENTIFIZIER.Identifizierung des Providers
ASSWORTPasswort des Providers
ACHR. UEBERM.Parameter für die NachrichtenübermittlungS. 3-13
DENTIFIZIER.Identifizierung der Nachrichtenüberm.
ASSWORTPasswort der Nachrichtenübermittlung
AIL-ADRESSEE-Mail-Adresse der Nachrichtenüberm.
ERVERParameter für den SMTP, POP3 und DNSS. 3-13
ERVERSMTP-Server
ERVERPOP3-Server
AUPT-DNSHaupt-DNS
EKUNDAER-DNSSekundär-DNS
ERBINDUNGSARTWahl der VerbindungsartS. 3-15
ENDEARTWahl der SendeartS. 3-15
ORGEG. ZEITP.
oder
EITRAUM
Z
944Q
945R
946D
M
ENÜ : 95 - E-MAIL SENDGE-Mail SendenS. 5-7
M
ENÜ : 96 - SORTIERE MAILSAuswahl der EmpfangsartS. 3-16
M
ENÜ : 97 - F@XAN FAXFax to Fax Dienst über InternetS.3-18
a.Kein Zugriff wenn M91 - PROVIDER auf KEIN ZUGRIFF
UITTUNGDrucken der Quittung einstellenS. 3-4
EPLY ADDRESSEingabe einer speziellen Ruckantwort-Adresse
RUCKENDrucken der Internet-ParameterS. 3-16
a
Änderung der Verbindungszeiten
(return path)
S. 3-13
S. 3-15
oder
S. 3-15
S. 3-15
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
2-7
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Kurzanleitung
2-8
(5b7(,167(//(1
*(1(5(//((,167(//81*(1
Ihr Gerät muss korrekt eingestellt werden, damit das Senden und der Empfang einwandfrei
funktionieren.
925'(06(1'(1
'DWXP8KU]HLW
Das aktuelle Datum und die Uhrzeit können an Ihrem Faxgerät jederzeit geändert werden.
Zum Ändern des Datums und der Uhrzeit:
+ Geben Sie nacheinander die entsprechenden Ziffe rn ein, um das gewünschte Datum und die
Uhrzeit einzustellen,
(zum Beispiel für den 8. November 2003 um 9.33 Uhr, drücken Sie die Tasten
0,8,1,1,0,3,0,9,3,3), bestätigen Sie dann mit der O
(LJHQH)D[QXPPHUHLQJHEHQ
Sie können Ihr Faxgerät so einstellen, dass Ihre Faxruf nu m me r auf allen gesendeten Fernkopien
gedruckt wird. Dafür müssen Sie Ihre Faxrufnummer speichern und die Einstellung
SENDEN aktivieren (siehe Abschnitt Technische Parameter, Seite 3-8).
Zum Speichern der eigenen Faxrufnummer:
+ Geben Sie Ihre Faxrufnummer (höchstens 20 Ziffern) ein, und bestätigen Sie mit der
O
K-Taste.
3-1
M
ENÜ: 21 - EINSTELLUNGEN / DATUM ZEIT
K-Taste.
KOPFZEILE
M
ENÜ: 22 - EINSTELLUNGEN / IHRE NUMMER
1DPHQ
Sie können Ihr Faxgerät so einstellen, dass Ihr Name/Firmenname auf allen gesendeten Fernkopien
gedruckt wird. Dafür müssen Sie Ihren Namen/Firmennamen speichern und die Einstellung
SENDEN aktivieren (siehe Abschnitt Technische Parameter, Seite 3-8).
Zum Speichern des Namens/Firmennamens:
+ Geben Sie Ihren Namen (höchstens 20 Zeichen) ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
$UWGHV1HW]HV
Ihr Faxgerät kann an einen Hauptanschluss oder an einer Nebenstelle (Telefonanlage) angeschlossen
werden. Die entsprechende Art des Netzes muss eingestellt werden.
Zum Einstellen der Art des Netzes:
+ Wählen Sie die gewünschte Option NEBENSTELLE oder HAUPTANSCHLUSS, und bestätigen Sie mit
der O
K-Taste.
/lQGHUHLQVWHOOXQJ
Dank dieser Einstellung können Sie Ihr Endgerät in verschiedenen, voreingestellten Ländern und
Sprachen benutzen.
+ Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
1HW]
Mit dieser Funktion können Sie eine weitere Netzart einstellen, damit Ihr Gerät im öffentlichen
Netz des gewählten Landes entsprechend den dort benötigten Normen betrieben werden kann.
Hinweis:Dieser Parameter unterscheidet sich vom Parameter ARTDES NETZES (S. 3-2), welcher die Auswahl zwischen
einem öffentlichen Netz und einem privaten Netz ermöglicht.
Um das Netz auszuwählen:
M
ENÜ: 202 - EINSTELLUNGEN / LANDES KONFIG / NETZ
+ Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
3-2
Gerät einstellen
6SUDFKH
Mit dieser Funktion können Sie eine andere Sprache wählen, als die, die Ihnen durch die
Einstellung
Um die Sprache auszuwählen:
$PWVNHQQ]LIIHU
Sie benötigen diese Funktion, wenn Ihr Faxgerät an einer Nebenstelle einer Telefonanlage
angeschlossen ist. Sie können die automatische Ergänzung der Amtskennziffer (zu definierende
Vorwahlnummer) programmieren, um automatisch in das öffentliche Telefonnetz zu gelangen.
Bedingungen hierfür sind, dass:
Die Programmierung der Vorwahl (AKZ) erfolgt in zwei Schritten:
Achtung - Wenn Sie eine Vorwahlnummer (AKZ) programmiert haben, dürfen Sie beim
Speichern von Rufnummern im Verzeichnis die Vorwahlnummer (AKZ) nicht miteingeben: sie
wird automatisch bei jeder externen Rufnummer ergänzt.
LAND vorgegeben wird.
M
ENÜ: 203 - EINSTELLUNGEN / LANDES KONFIG / SPRACHE
+ Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
• die internen Rufnummern, für die keine Amtskennziffer erforderlich ist, kurze Rufnummern
sind, kleiner als die angegebene Minimallänge (zu definieren),
• die externen Rufnummern, für die die Amtskennziffer benötigt wird, lange Rufnummern
sind, größer oder gleich der angegebenen Minimallänge (zu definieren, z.B. in Deutschland
mehr als 8 Ziffern).
• definieren der Minimallänge (größer oder gleich) der externen Rufnummern,
• definieren der Vorwahlnummer (AKZ), um das interne Telefonnetz zu verlassen. Diese
Vorwahlnummer wird automatisch ergänzt, sobald eine externe Rufnummer eingegeben
wird.
+ Geben Sie die für Ihre Telefonanlage erforderliche Vorwahl (AKZ) ein, um in das
öffentliche Telefonnetz zu gelangen (max. 5 Zeichen), und bestätigen Sie mit der
O
K-Taste.
3-3
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
6HQGHEHULFKWXQG$EOLHIHUXQJVTXLWWXQJ
Bei Faxübertragungen über das öffentliche Telefonnetz können Sie einen Sendebericht drucken, bei
Übertragungen über das Internet eine Ablieferungsquittung.
Sie haben die Auswahl zwischen verschiedenen Optionen für den Druck eines Sendeberichts oder einer
Ablieferungsquittung:
MIT, es wird ein Sendebericht gedruckt, wenn die Übertragung erfolgreich abgewickelt werden
•
konnte, oder wenn der Sendevorgang endgültig abgebrochen wurde (es wird aber pro Sendevorgang nur ein einziger Bericht gedruckt),
•
OHNE, es wird kein Sendebericht gedruckt, alle Übertragungen werden jedoch von Ihrem Faxgerät
im Sendejournal erfasst (siehe Abschnitt Journale, Seite 5-15),
IMMER, für jeden Sendevorgang wird ein Sendebericht gedr uckt (auch b ei gescheiterten Sendevor-
•
gängen),
IM FEHLERFALL, ein Sendebericht wird nur gedruckt, wenn der Sendevorgang gescheitert ist und
•
die Übertragungsversuche endgültig abgebrochen wurden.
Beim Speichersenden wird automatisch jedem Sendebericht ein verkleinertes Bild der ersten
Dokumentenseite zugeordnet.
Zum Auswählen der Art des Sendeberichtes:
M
ENÜ: 241 - EINSTELLUNGEN / SENDEN / SENDEBERICHT
+ Wählen Sie die gewünschte Option aus MIT, OHNE, IMMER oder IM FEHLERFALL und bestätigen
Sie mit der O
Zum Auswählen der Art der Ablieferungsquittung:
+ Wählen Sie die gewünschte Option aus MIT, OHNE, IMMER oder IM FEHLERFALL und bestätigen
Sie mit der O
K-Taste.
K-Taste.
M
ENÜ: 944 - INTERNET / EINSTELLUNGEN / QUITTUNG
Gerät einstellen
6SDUPRGXV
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Sendung von einem Fax aus Papier auf "Flautenzeiten" zu
verschieben und dadurch Ihre Übertragungskosten zu reduzieren.
Im Lieferzustand ist der Sparmodus für die kostengünstigen Tarifzeiten im öffentlichen Telefonnetz
(Niedrigtarifzeiten) auf 19.oo bis 7.30 Uhr eingestellt. Sie können diese Einstellung gemäß Ihren
Anforderungen ändern.
6SDUPRGXV(LQVWHOOXQJHQlQGHUQ
+ Geben Sie die gewünschten Tarifzeiten ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Sie können einstellen, ob Ihre Dokumente vom Speicher oder aus dem Einzug gesendet werden:
•vom Speicher, die Übertragung erfolgt erst nachdem das Dokument in den Speicher einge-
lesen und die Rufnummer eingegeben wurde. Sie sparen dadurch Zeit und Geld.
•vom Einzug des Scanners, nacheinander (siehe Abschnitt Dokument einlegen, Seite 5-1).
Die Übertragung erfolgt nach der Rufnummerneingabe, sobald das Dokument in den Einzug eingelegt ist. Bei dieser Art können auch Dokumente gesendet werden, deren Umfang
die Kapazität des Speichers übersteigt.
Zur Auswahl der Sendeart der Dokumente:
M
ENÜ: 242 - EINSTELLUNGEN / SENDEN / SPEICHERSEND.
+ Wählen Sie die gewünschte Option aus, SPEICHERoder EINZUG, und bestätigen Sie mit der
O
K-Taste.
925'(0(03)$1*
)D[EHDQWZRUWHU)D[VSHLFKHU
Mit dem Faxbeantworter werden Ihre Dokumente vertraulich im Speicher aufbewahrt und nicht
sofort während des Empfangs ausgedruckt.
An der Kontrolllampe "Empf. Nachr" können Sie den Zustand des Faxbeantworters erkennen:
• Leuchtet konstant: Der Faxbeantworter ist eingeschaltet.
• Blinkt: Im Speicher Ihres Faxgerätes sind Dokumente enthalten oder das Gerät empfängt
gerade Faxnachrichten.
• Leuchtet nicht: Der Faxbeantworter ist ausgeschaltet.
Der Empfang vertraulicher Dokumente kann durch einen vierstelligen Zugriffscode geschützt
werden. Sobald dieser Zugriffscode eingegeben ist, wird er vom Gerät verlangt, um:
• empfangene Faxnachrichten aus dem Faxspeicher zu drucken,
• den Fax-Anrufbeantworter zu aktivieren oder zu deaktivieren.
+ Geben Sie den gewünschten Code ein (4 Ziffern) und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
'HQ)D[EHDQWZRUWHUHLQRGHUDXVVFKDOWHQ
MENÜ: 382 - FAX / ANRUFBEANTWORT / AKTIVIERUNG
+ Wählen Sie die gewünschte Option aus MIToder OHNE, und bestätigen Sie mit der
O
K-Taste.
+ Wenn Sie für den Faxbeantworter einen Zugriffscode eingestellt haben, geben Sie den
Code ein, und bestätigen Sie ihn mit der O
3-5
K-Taste.
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Gerät einstellen
Der Faxbeantworter ist entweder eingeschaltet, und die Kontrolllampe "Empf. Nachr" leuchtet, oder
ausgeschaltet, und die Kontrolllampe "Empf. Nachr" leuchtet nicht.
,P6SHLFKHUHPSIDQJHQH)D[QDFKULFKWHQGUXFNHQ
MENÜ: 381 - FAX / ANRUFBEANTWORT / DRUCKEN
+ Wenn Sie für den Faxbeantworter einen Zugriffscode eingestellt haben, geben Sie den Code ein,
und bestätigen Sie ihn mit der O
Die im Speicher empfangenen Dokumente werden ausgedruckt.
K-Taste.
3DSLHUORVHU(PSIDQJ
Ihr Faxgerät bietet Ihnen die Möglichkeit den Empfang von Dokumenten anzunehmen oder zu
verweigern, wenn der Drucker nicht funktionsbereit ist.
Wenn der Drucker Ihres Faxgerätes nicht verfügbar ist, stehen Ihnen zwei Empfangsmodi zur
Auswahl:
• Empfangsmodus
• Empfangsmodus
Zum Einstellen des Empfangsmodus:
+ Wählen Sie die gewünschte Option aus, MIT PAPIER oder OHNE PAPIER, und bestätigen Sie mit
der O
K-Taste.
Hinweis:Wenn kein Papier mehr vorhanden ist, hören Sie ein akustisches Signal (Peep), und es erscheint eine Meldung
auf dem Display.
Die empfangenen Faxnachrichten werden dann im Speicher aufbewahrt (das Symbol "Empf. Nachr" blinkt) und,
sobald Papier eingelegt ist, ausgedruckt.
OHNE PAPIER, empfangene Faxnachrichten werden im Speicher abgelegt,
MIT PAPIER, Ihr Faxgerät verweigert ankommende Anru fe.
+ Geben Sie die gewünschte Ziffer ein, entsprechend der Anz ahl gewünschter Ausdrucke, und
bestätigen Sie mit der O
Ihr Faxgerät druckt von jedem empfangenen Dokument die eingestellte Anzahl von Ausdrucken.
K-Taste.
5XQGVHQGHQEHUHLQ]ZHLWHV)D[JHUlW
Sie können von Ihrem Faxgerät aus (Veranlasser) das Rundsenden eines Dokumentes ver anlassen, d.h.
über ein entferntes Faxgerät ein Dokument an Ihre Ansprechpartn er senden anhand einer vorbereiteten
Verteilerliste.
Hierfür müssen beide Geräte sowohl das veranlassende Gerät als auch das entfernte, auszuführende
Gerät über die Funktion „Rundsenden" verfügen.
Für das Rundsenden müssen Sie dem entfernten Gerät das zu übermittelnde Dokument und die
Nummer der Verteilerliste zur Verfügung stellen. Das entfernte Gerät überträgt dann selbständig das
Dokument an alle Ansprechpartner, die in der vorgegebenen Verteilerliste enthalten sind.
3-6
Gerät einstellen
Sobald das Rundsenden aktiviert ist und das Dokument vom entfernten Gerät em pfangen wurde,
wird dieses Dokument zunächst gedruckt, bevor es dann an alle in der Liste enthaltenen
Ansprechpartner übermittelt wird.
Zum Einstellen des Rundsendens auf Ihrem Faxgerät:
+ Legen Sie das Dokument zum Rundsenden (siehe Abschnitt Dokument einlegen,
Seite 5-1) ein.
+ Wählen Sie das MENÜ 37 - SENDEN / RELAISSENDEN, und bestätigen Sie mit der
O
K-Taste.
+ Geben Sie die Rufnummer des entfernten Faxgerätes ein, zu welchem Sie das Rundsenden
aktivieren werden oder wählen Sie Ihre Abrufart (siehe Abschnitt Wählen der
Rufnummer, Seite 5-3) aus, und bestätigen mit der O
K-Taste.
+ Geben Sie die Nummer der Verteilerliste ein, die vom entfernten Gerät verwendet werden
soll, und bestätigen Sie mit der O
K-Taste.
+ Neben der aktuellen Uhrzeit können Sie den gewünschten Übertragungszeitpunkt für das
Dokument eingeben. Bestätigen Sie dann mit der O
K-Taste.
+ Sie können bestimmen, ob das Dokument vom EINZUG oder SPEICHERgesendet werden
soll, und anschließend mit der O
K-Taste bestätigen.
+ Sie können die Anzahl der Seiten des Sendedokumentes eingeben.
+ Drücken Sie die Taste , um das Rundsenden zu aktivieren.
Das im Einzug befindliche Dokument wird sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt (je nach
Einstellung) an das entfernte Faxgerät gesendet. Dieses führt dann die Rundsendeaktion aus.
Wenn Sie über das PC-Kit verfügen, haben Sie die Möglichkeit über dieses Menü das
Empfangsgerät der Dokumente auszuwählen:
• das Faxgerät,
•den PC,
• der PC, wenn verfügbar, sonst das Faxgerät.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung, die dem PC-Kit beiliegt.
3-7
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Gerät einstellen
7(&+1,6&+(3$5$0(7(5
Im Lieferzustand ist das Gerät bereits standardmäßig voreingestellt. Sie können die technischen
Parameter ändern, um sie Ihren individuellen Erfordernissen anzupassen.
Zum Einstellen der technischen Parameter:
+ Wählen Sie den gewünschten Parameter aus, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Mit den Tasten 5 oder 6können Sie die Einstellungen der Funktion gemäß nachfolgender
Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden Ihre
Sendedokumente beim Empfänger mit einer
Kopfzeile gedruckt, die Ihren Namen, Ihre
Rufnummer, das Datum und die Anzahl gesendeter
Seiten enthält.
Auswahl der Sendegeschwindigkeit.
Bei guten Leitungsbedingungen (ohne Echos)
erfolgen die Verbindungen in der Regel mit
maximaler Geschwindigkeit.
Für bestimmte Übertragungen kann es jedoch
notwendig sein, die Sendegeschwindigkeit zu
verringern.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird bei
Fernverbindungen das Echo in der Leitung
vermindert.
Bei manchen Fernverbindungen (über Satelliten) kann
das Echo in der Leitung die Kommunikation
erschweren.
Auswahlmöglichkeit für die Anzeige der
Übertragungsgeschwindigkeit oder der Seitennummer
der gerade übertragenen Seite.
8 - R
UHE MODUS
1 - OHNE
2 - NACH 5 MINUTEN
3 - NACH 15 MINUTEN
4 - NACH 30 MINUTEN
5 - STANDBY PERIOD
3-8
Auswahl der Zeitdauer für den Schlummer-Modus des
Druckers: Der Drucker schaltet bei NICHT Gebrauch
nach Ablauf der eingestellten Frist (in Minuten) oder
während des von Ihnen definierten Zeitraumes
automatisch in den Schlummer-Modus.
Gerät einstellen
3DUDPHWHU(LQVWHOOXQJ%HGHXWXQJ
10 - LOKALE KOPFZEILE
11 - E
MPFANGSGESCHW.
12 - K
LINGELANZAHL
20 - F
EHLERKORREKTUR
70 - I
NTERNET-GUELTIG
71 - I
NTERNETAKTIV
A
1 - MIT
2 - OHNE
1 - 33600
2 - 14400
3 - 9600
4 - 4800
5 - 2400
2 BIS 5
1 - MIT
2 - OHNE
6.01 ->21.59 UHR
1 - GESAMTE WOCHE
2 - MONTAGBIS FREITAG
Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden alle von
Ihrem Fernkopierer empfangenen Dokumente mit
einer Kopfzeile gedruckt, die den Namen und die
Rufnummer des Absenders (wenn verfügbar) sowie
das Datum des Ausdruckes (von Ihrem Fern kopie rer)
und die Anzahl empfangener Seiten enthält.
Auswahl der Empfangsgeschwindigkeit.
Bei guten Leitungsbedingungen (ohne Echos)
erfolgen die Verbindungen in der Regel mit
maximaler Geschwindigkeit.
Für bestimmte Übertragungen kann es jedoch
notwendig sein, die Empfangsgeschwindigkeit zu
verringern.
Anzahl der Klingelzeichen bis das Gerät den Anruf
automatisch übernimmt.
Bei aktivierter Funktion können Übertragungsfehler,
die durch gestörte Telefonleitungen entstehen,
korrigiert werden. Diese Funktion wird bei schlechten
Leitungsbedingungen verwendet. Die
Übertragungsdauer kann durch diese Einstellung
verlängert werden.
Mit diesem Menü wird der Zeitabschnitt festgelegt,
innerhalb dessen die periodischen Anschlüsse
zulässig sind.
Zur Auswahl der automatischen Internet-Verbindung:
Gesamte Woche oder nur Montag bis Freitag
(Verbindungen am Wochenende werden so
vermieden).
Auswahl der maximalen Geschwindigkeit für
Internet-Verbindungen. Bei guten
Leitungsbedingungen (ohne Echos) erfolgen die
Verbindungen in der Regel mit maximaler
Geschwindigkeit.
Für bestimmte Internet-Verbindungen kann es jedoch
notwendig sein, die Geschwindigkeit zu verringern
(schlechte Leitungsbedingungen oder Probleme
seitens des Providers).
Bei aktivierter Funktion, kann während einer
Verbindung die Internet-Adresse eines
Fax-Teilnehmers (falls vorhanden) automatisch in das
Verzeichnis übernommen werden.
3-9
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
3DUDPHWHU(LQVWHOOXQJ%HGHXWXQJ
Gerät einstellen
74 - MBX L
OESCHEN
(gültig, wenn kein "F@X™
to Fax" Service abonniert
wurde)
1 - MIT
Wenn der Fernkopierer eine E-Mail mit einer für ihn
nicht lesbaren Anlage empfängt, löscht er die
Nachricht aus dem Briefkasten des Providers, druckt
und übermittelt an den Absender der Nachricht eine
Meldung, dass das Dokument nicht verarbeitet
werden konnte.
2 - OHNE
Bei Erhalt einer E-Mail, wird die Anlage nicht aus
dem Briefkasten gelöscht, das Faxgerät druckt eine
Meldung, dass das Dokument nicht verarbeitet
werden kann mit der Aufforderung, diese Nachricht
mit einem PC auszudrucken.
Diese Funktion ist nur sinnvoll, wenn Sie über eine
PC-Ausstattung verfügen. Der Speicherbereich, der
Ihnen von Ihrem Provider zur Verfügung gestellt
wird, ist begrenzt. Wenn Sie Ihren Briefkasten nicht
regelmäßig leeren, kann im Laufe der Zeit die
Speicherkapazität erschöpft und der Empfang neuer
Nachrichten nicht mehr möglich sein.
75 - A
NLAGE TEXT
1 - MIT
2 - OHNE
Auswahl für die Behandlung von Anlagen, die mit
Internet-Dokumenten empfangen wurden:
Verarbeiten und drucken oder nicht verarbeiten.
Dieser Parameter hat vor allem Einfluss auf
E-Mail-Texte, die von einem Internet-F@x
übermittelt wurden.
a.Wenn M941 VERBINDUNGSART (3 AUF WUNSCH) MENU 71 : NICHT AKTIV
(,167(//81*(1)h5(,1/2.$/(61(7=:(5.
Ihr Internet-F@x™ gehört einer neuen Gerätegeneration an, es kann problemlos, wie ein PC, in Ihr
lokales Netz eingebunden werden.
• Dank der integrierten Netzwerkkarte können Sie dennoch Ihre Nachrichten über einen lokalen
SMTP/POP3-Server versenden (im Unternehmensn etz oder nach außen, abhängig von den Einstellungen Ihres Mailservers).
Um alle zur Verfügung stehenden Netzwerkdienste nutzen zu können, müssen Sie die weiter unten
beschriebenen Einstellungen durchführen.:
• Die Einstellungen für das lokale Netzwerk, um Ihr Faxgerät im lokalen Netz einzubinden.
• Die Einste llungen für die Nachrichtenübermittlung, damit Ihre Faxnachrichten und E-Mails automatisch über den Mailserver generiert werden.
Achtung - Obwohl diese Einstellungen recht einfach sind, setzen Sie dennoch eine gute Kenntnis
Ihrer Netzwerkkonfiguration voraus. Falls es in Ihrem Unternehmen einen Netzwerkadministrator gibt,
raten wir, ihn für die unten beschriebenen Einstellungen zu Hilfe zu holen.
3-10
Gerät einstellen
/2.$/(61(7=:(5.(,167(//(1
$XWRPDWLVFKNRQILJXULHUHQ
Es wird dazu empfohlen, Ihr F@x™ Internet manuell zu konfigurieren. Sie können jedoch das
automatische Konfigurieren der Parameter vom lokalen Netz vornehmen, falls sich in Ihrem
lokalen Netz ein Nachrichtenserver der Art DHCP oder BOOTP befindet, der Adressen an die im
Netz vorhandenen Peripheriegeräte dynamisch vergeben kann.
Um die Netzwerkparameter automatisch zu konfigurieren:
+ Wählen Sie AUTOMATISCH und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Ihr F@X™ Internet sucht
im lokalen Netz nach einem DHCP oder BOOTP Server, der ihm eigenständig die
benötigten Parameter zuweist (das Display zeigt
+ Nachdem im Display nicht mehr AUTOKONFIG. LÄUFT angezeigt w ird, prüfen Sie, ob die
Werte für die IP-Adresse, das Subnetz und den Router ordnungsgemäß eingetragen sind.
Ist dies nicht der Fall, müssen Sie eine manuelle Konfiguration vornehmen (siehe unten).
0DQXHOONRQILJXULHUHQ
Um Ihr F@x™ Internet manuell zu konfigurieren, müssen Sie über die gew öhn lich en
Informationen verfügen, welche es gestatten, ein Peripheriegerät zu parametrieren (IP-Adresse,
Subnetzmaske, usw...Netz und Router-Adresse).
Um die Netzeinstellungen manuell vorzunehmen:
+ Wählen Sie MANUELL und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Geben Sie die Adresse Ihres Subnetzes ein und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
5RXWHU$GUHVVH
MENÜ: 2634- EINSTELLUNGEN / NETZ / LOKALE NETZ / ROUTER
+ Geben Sie die IP-Adresse des Netzwerkrouters ein und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
3-11
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Gerät einstellen
,((($GUHVVHRGHU0$&(WKHUQHWDGUHVVH
MENÜ: 2635- EINSTELLUNGEN / NETZ / LOKALE NETZ / IEEE-ADRESSE
Die Ethernet-(Netzwerk-) karte Ihres F@X™ I nternet enthält bereits eine Ethernetadresse, die Sie nicht
ändern, aber abfragen können.
1HWELRV1DPHQ
Diese Namen, die mit den Netz-Optionen verwendbar sind, ermöglichen es, Ihr F@x™ Internet von
einem PC aus zu identifizieren, der mit einem lokalen Netz (zum Beispiel mit dem Namen
"IMP-NETZ-1") verbunden ist.
+ Geben Sie den ausgewählten Namen (höchstens 15 Zeichen) ein und bestätigen Sie mit OK.
Hinweis:Die Bezeichnung NETBIOS-2 ist beim Start vorinitialisiert in "MF_<adresse IEEE>" oder <adresse IEEE>, dies
ist die IEEE-Adresse des Internet- F@x.
1$&+5,&+7(19(50,77/81*81',17(51(7
Mit Ihrem Internet-F@X™ können Sie Dokumente senden un d empfangen sowie über das Internet
weltweit E-Mails senden und empfangen.
Eine E-Mail ist eine elektronische Nachricht, die über das Internet an eine E-Mail-Adresse übertragen
wird (die E-Mail-Adresse ist ein persönlicher Internet-Briefkasten).
Den Zugang zum Internet erhalten Sie über einen Internet-Provider. Der Provider stellt einen Server
oder Rechner zur Verfügung, auf den Sie über Ihren Telefonansch luss zugreifen können und Zugang
zu Ihrem Internet-Briefkasten erhalten.
Zusätzlich bietet der Service "F@X™ an Fax" folgende Leistungsmerkmale:
• beim Senden: Faxnachrichten können über das Internet an jeden beliebigen Fernkopierer gesendet
werden, was eine Kosteneinsparung bedeutet,
• beim Empfang: Die meisten fü r das Faxgerät nicht lesba ren Anlagen empfange ner E-Mails können in einen für das Faxgerät verständlichen Zeichensatz konvertiert werden.
Bevor Sie weltweit über das Internet kommunizieren können, mü ss en Sie:
• einen Internet-Vertrag bei einem Internet-Provider abschließen,
• übe rprüfen , dass alle Geräteeinstellungen mit den von Ihrem Provider ausgehändigten Angaben
übereinstimmen,
• wenn nötig, die Einstellungen für den Internet-Zugang vornehmen.
Anschließend haben Sie über Ihren Provider Zugang zum Internet und können Internet-Faxe oder
E-Mails senden und empfangen. Das Senden und Empfangen erfolgt während einer einzigen
Internetverbindung.
3-12
Gerät einstellen
,17(51(73$5$0(7(5
Wenn Sie einen anderen, als den installierten Provider verwenden möchten, müssen Sie alle
Parameter, die für Ihre Identifikation im Internet-Netz erforderlich sind, eingeben bzw.
zumindest überprüfen. Diese Zugangsdaten werden Ihnen von Ihrem Provider ausgehändigt,
sobald Sie einen Internet-Vertrag abgeschlossen haben.
Die Internet-Parameter sind in 3 Kategorien unterteilt:
• Anschlussparameter, diese Parameter definieren die Rufnummer, die Anschlusskennung
und das persönliche Anschluss-Kennwort (Passwort, nicht sichtbar auf dem Display),
• Nachrichtenparameter, diese Parameter definieren die Nachrichten-Identifikation, das
persönliche Nachrichten-Kennwort (Passwort) und die E-Mail-Adresse,
• Server, durch welche die IP-Adr esse der SMTP-Server (Senden) und POP3-Server (Emp-
fang in Ihrem Mailbox) im Internet und die Adresse der Server Haupt-DNS und Sekundär-DNS definiert werden können. Diese Adresse besteht aus 4 Gruppen mit höchstens 3
Ziffern, die durch Punkte getrennt sind.
Wenn der Zugang-Provider
Nachrichtenparametern automatisch angeboten.
+ Wählen Sie den Internet-Provider aus der angebotenen Liste KEINZUGRIFF, NAME
PROVIDER 1, NAME PROVIDER 2, ANDERE (gilt für alle Provider, die in der Liste nicht
enthalten sind) oder
+ Geben Sie die RUFNUMMER ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Geben Sie die ANSCHLUSS-IDENTIFIZIERUNG
+ Geben Sie das PASSWORT für den Anschluss ein und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Geben Sie die NACHRICHTEN-IDENTIFIZIERUNG ein und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Geben Sie das NACHRICHTEN-PASSWORT ein und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Geben Sie die E-MAIL-ADRESSE ein und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
ANDERE ist, werden die Serverparameter nach den Anschluss- und
MENÜ: 91 - INTERNET / PROVIDER
LOKALE NETZ aus, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
M
ENÜ: 921 - INTERNET / INITIALISIERG. / VERBINDUNG
1
ein und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
M
ENÜ: 922 - INTERNET / INITIALISIERG. / NACHR. UEBERM.
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
=XJULIIDXIGLH6HUYHUSDUDPHWHU
MENÜ: 923 - INTERNET / INITIALISIERG. / SERVER
+ Geben Sie den SMTP-SERVER ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Geben Sie den POP3-SERVER ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Geben Sie die HAUPT-DNS ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Geben Sie die SEKUNDAER-DNS ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
1. Wenn die Identifizierung 16 Zeichen überschreitet, verschiebt sich der Text automatisch nach links.
3-13
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
(,167(//81*(1
Die Einstellungen sind in mehreren Kategorien unterteilt :
•die allgemeinen Einstellungen, die die Art und Häufigkeit der Internet-Verbindungen sowie die
Übertragungsart der Sendedokumente definieren,
•das Sortieren der empfangenen Mails, um den Weiterverarbeitungsmodus der in Ihrem Inter-
net-Briefkasten gespeicherten E-Mails zu definieren,
• der Service "F@X™ a n Fax" (muss separat beauftragt werden), mit dem Sie Faxnachrichten an
jedes beliebige Faxgerät über das Internet senden und nicht verarbeitbare Anlagen empfangener
E-Mails konvertieren können.
$OOJHPHLQH(LQVWHOOXQJHQ
Es stehen Ihnen zwei Arten von Einstellungen zur Verfügung, um:
• die Art und die Häufigkeit der Verbindungen zu Ihrem Internet-Provider zu definieren.
Gerät einstellen
ZUVORGEG. ZEITP.
REGELMAESSIG
Eine Internet-Verbindung wird täglich um 9.00 Uhr,
12.30 Uhr und 17.00 Uhr
a
aufgebaut (Standardwerte).
Eine Internet-Verbindung wird alle 3 Stundena. aufgebaut
(Standardwert).
Die Internet-Verbindung wird auf Wunsch durch
AUF WUNSCH
SOFORTZUGANG aufgebaut (siehe Abschnitt
Internet-Verbindung, Seite 3-18).
a.Um Überschneidungen beim Internet-Zugang zu vermeiden, erfolgt der tatsächliche, automati-
sche Verbindungsaufbau mit einer Differenz von ca. plus/minus 12 Minuten zum programmierten Zeitpunkt
• die Sendeart über das Internet zu definieren.
SOFORT
Die Übertragung des Dokumentes erfolgt sofort bei jedem
Verbindungsaufbau.
Die Sendungen werden ausschließlich während der
BEI VERBINDUNGEN
programmierten Verbindungen
EITPUNKTEN oder REGELMÄSSIG erfolgen.
Z
ZU VORGEGEBENEN
Sie können jederzeit den Status der Geräteeinstellungen überprüfen, indem Sie die Einstellungen
drucken (siehe Abschnitt Zugriff auf den Ausdruck der Internet-Einstellungen, Seite 3-16).
3-14
Gerät einstellen
=XJULIIDXIGLH$XVZDKOGHU9HUELQGXQJVDUW
MENÜ: 941 - INTERNET / EINSTELLUNGEN / VERBINDUNGSART
+ Wählen Sie eine der angebotenen Verbindungsarten aus, ZU VORGEG. ZEITP.,
EGELMAESSIGoder AUF WUNSCH, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
R
Änderung der Verbindungszeitpunkte (Art
M
ENÜ: 943 - INTERNET / EINSTELLUNGEN / VORGEG. ZEITP.
ZU VORGEGEBENEN ZEITPUNKTEN)
+ Wenn der Modus ZUVORGEG. ZEITP. eingestellt ist, wählen Sie die zu ändernde oder zu
löschende Uhrzeit aus.
+ Drücken Sie die Tasten # oder 5 oder 6, um die Uhrzeit zu löschen.
+ Geben Sie den neuen Einwahlzeitpunkt über die Zifferntasten ein, und bestätigen Sie mit
der O
K-Taste.
Eine Internet-Verbindung erfolgt jeden Tag um 09 Uhr 00, 12 Uhr 30 und 17 Uhr 00
(Standardwerte).
Ändern der regelmäßigen Einwahlzeitpunkte für die Verbindungsart Regelmäßig
M
ENÜ: 943 - INTERNET / EINSTELLUNGEN / VORGEG. ZEITP.
+ Wenn der Modus REGELMAESSIG eingestellt ist, geben Sie die gewünschten Zeitpunkte
über die Zifferntasten ein (mögliche Einstellwerte zwischen 00.01 Uhr und 23.59 Uhr),
und bestätigen Sie mit der O
Eine Internet-Verbindung erfolgt jede dritte Stunde (Standardwert).
K-Taste.
=XJULIIDXIGLH$XVZDKOGHU6HQGHDUW
MENÜ: 942 - INTERNET / EINSTELLUNGEN / SENDEART
+ Wählen Sie eine der angebotenen Sendearten aus, SOFORT oder BEI VERBINDUNGEN, und
MENÜ: 945 - INTERNET / EINSTELLUNGEN / REPLY ADDRESS
Standardmäßig verwenden die Anwendungen für die elektronische Nachrichtenabwicklung die
E-Mail-Adresse des Fernkopierers als Rückantwort-Adresse. Wenn eine Gegenstelle auf eine
E-Mail antworten möchte, die sie vom Faxgerät erhalten hat, wird die Absenderadresse des
Fernkopierers automatisch in das Empfängerfeld des Antwortschreibens eingefügt.
Wenn Sie eine andere Rückantwort-Adresse eingeben möchten (zum Beispiel, die private
Adresse des Absenders), müssen Sie die entsprechende Adresse wie folgt einstellen:
• geben Sie die E-Mail-Adresse ein, an die alle Rückantworten gerichtet werden sollen,
• bestätigen Sie mit der O
K-Taste.
Achtung - Diese Adresse gilt dann als neue Absenderadresse für alle über das Internet
gesendeten Faxnachrichten, unabhängig vom Serviceprovider. Falls das Gerät von mehreren
Personen genutzt wird, ist es empfehlenswert die E-Mail-Adresse des Administrators
einzugeben, der für das Faxgerät zuständig ist.
Wenn keine spezielle Adresse angegeben wird, gilt die im M
Absenderadresse.
3-15
ENÜ 922 vorhandene Adresse als
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Die Internet-Einstellungen werden gedruckt.
Diese Einstellungen können auch zusammen mit den anderen Geräteeinstellungen gedruckt werden
(siehe Abschnitt Liste der Einstellungen drucken, Seite 5-16).
0DLOVVRUWLHUHQ
Mit dieser Funktion können Sie den Weiterverarbeitungsmodus für die in Ihrem Internet-Briefkasten
gespeicherten Dokumente auswählen.
Sie haben drei Auswahlmöglichkeiten:
NUR F@X, mit dieser Einstellung können Sie mit Ihrem Faxgerät E-Mails abholen und drukken ,
•
•
NUR PC, mit dieser Einstellung bleiben Ihre E-Mails in Ihrem Internet-Briefkasten bis sie von
einem PC abgeholt werden (mit dem Faxgerät können diese E-Mails dann nicht abgeholt werden),
•
MIT PC bietet folgende Möglichkeiten:
- wenn der PC und das Faxg erät zwei unterschiedliche Adressen haben, werden alle Mails, oder
nur die Mails, die für das Faxgerät unverarbeitbare Anlagen enthalten, an einen PC weitergeleitet,
- wenn der PC und das Faxgerät die gleiche Adresse verwenden, kann das Faxgerät als
E-Mail-Drucker vom PC benützt werden.
0RGXV1XU)#[
MENÜ: 96 - INTERNET / SORTIERE MAILS
+ Wählen Sie die Menüoption NUR F@X, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Es werden alle E-Mails abgeholt und gedruckt, einschließlich der für das Faxgerät nicht verarbeitbaren
Anlagen, die durch den Service "F@X™ to Fax" konvertiert wurden (wenn aktiviert).
Gerät einstellen
0RGXV1XU3&
MENÜ: 96 - INTERNET / SORTIERE MAILS
+ Wählen Sie die Menüoption NUR PC, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Die E-Mails werden weder aufgenommen noch gedruc kt un d s ie kön n en vo n einem Computer
verarbeitet werden.
Nach jeder Internet-Verbindung wird die Anzahl der in Ihrem Internet-Briefkasten vorhandenen
E-Mails auf dem Display angezeigt.
0RGXV0LW3&
MENÜ: 96 - INTERNET / SORTIERE MAILS
+ Wählen Sie die Menüoption MIT PC, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Sie können dann einstellen, dass Ihre E-Mails an einen PC weitergeleitet werden oder, dass das
Faxgerät als E-Mail-Drucker verwendet wird.
Um die E-Mails an einen PC weiterzuleiten:
+ Wählen Sie die Menüoption MIT PC SENDEN, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Geben Sie die E-Mail-Adresse des PCs ein, an den die E-Mails weitergeleitet werden sollen, und
bestätigen Sie mit der O
K-Taste.
3-16
Gerät einstellen
+ Wählen Sie die gewünschte Option, gemäß nachfolgender Tabelle, aus, und bestätigen Sie
mit der O
ALLE MAILSAlle E-Mails werden an den PC weitergeleitet.
AILS UNLESBAR
M
Um das Faxgerät als E-Mail-Drucker zu verwenden:
K-Taste.
0HQ%HVFKUHLEXQJ
Das Faxgerät holt die verarbeitbaren E-Mails ab und druckt sie aus;
E-Mails mit Anlagen, die das Faxgerät nicht verarbeiten kann
werden an den Briefkasten des PC's weitergeleitet.
+ Wählen Sie die Menüoption OHNE PC SENDEN, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Wählen Sie die gewünschte Option, gemäß nachfolgender Tabelle, aus, und bestätigen Sie
mit der O
MAILSLOESCHEN
K-Taste.
0HQ%HVFKUHLEXQJ
Die bereits abgeholten und vom Faxgerät lesbaren E-Mails (ohne
"nicht verarbeitbare Anlagen") werden gelöscht nachdem sie auf
dem Faxgerät ausgedruckt wurden.
M
AILSBEHALTEN
Nach jeder Internet-Verbindung wird die Anzahl der noch in Ihrem Internet-Briefkasten
vorhandenen E-Mails auf dem Display angezeigt.
Die vom Faxgerät abgeholten, lesbaren E-Mails werden nicht
gelöscht.
6HUYLFH)#;WR)D[
Dieser Dienst muss aktiviert und separat beauftragt werden. Es stehen Ihnen nach kostenlosen
Anmeldung folgende Funktionen zur Verfügung :
• Senden: Ein Dokument an ein anderes Faxgerät (welches keine Internet-Funktionen besitzt)
über das Internet senden um Kosten zu sparen,
• Konvertieren: Nicht lesbare Anlagen empfangener E-Mails konvertieren.
Das Anmeldeformular für den Service "F@X™ to Fax" ist dem Gerät beigelegt. Sobald Sie
diesen Dienst beauftragt haben, erhalten Sie vom Operator Ihren Z ugangs code für d iesen Dienst.
'HQ6HUYLFH)#;WR)D[DNWLYLHUHQ
+ Wählen Sie die Option Mit, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Geben Sie den Zugangscode für den Service "F@X™ to Fax" (4 Ziffern) ein, und
bestätigen Sie mit der O
+ Geben Sie die Internationale Vorwahl ein (z.B. 00), und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
K-Taste.
3-17
MENÜ: 97 - INTERNET / F@XAN FAX
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Gerät einstellen
+ Geben Sie die Landeskennzahl ein (z.B. 49), und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Geben Sie, falls Ihr Faxgerät an einer Nebenstelle einer Telefonanlage angeschlossen ist, die
Amtskennziffer ein (siehe Abschnitt Amtskennziffer, Seite 3-3).
'HQ6HUYLFH)#;WR)D[GHDNWLYLHUHQ
MENÜ: 97 - INTERNET / F@XAN FAX
+ Wählen Sie die Option Ohne, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
6HQGHQEHUGHQ6HUYLFH)#;WR)D[
Um ein Dokument an ein anderes Faxgerät (welches keine Internet-Funktionen besitzt) über Internet
zu senden, geben Sie einfach die Faxrufnummer der Gegenstelle ein und bestätigen den Sendevorgang
mit der Taste @ (anstelle der Taste ).
,17(51(79(5%,1'81*
Eine Internet-Verbindung erfolgt über den Provider. Während der gleichen Ver bindung können
Dokumente sowohl gesendet als auch empfangen werden.
Eine Verbindung wird wie folgt abgewickelt:
• All e zum Senden vorbereiteten Internet-Faxnachrichten werden an den Internet-Briefkasten der
Gegenstelle(n) übertragen.
Handelt es sich bei dem Empfangsge rät um einen Computer, wird die gesendete Fernkopie als
Anlage zu einer E-Mail empfangen.
• Empfang aller Internet-Fernkopien und E-Mails, die in Ihrem persönlichen Internet-Briefkasten
abgelegt wurden.
Sie können eine Sofortverbindung oder eine automatische Verbindung zu den programmierten
Zeitpunkten veranlassen. Die Auslösung einer programmierten Internet-Verbindung ist abhängig
von den allgemeinen Einstellungen, die auf Ihrem Gerät programmiert sind.
,QWHUQHW6RIRUWYHUELQGXQJ
Sie haben zwei Möglichkeiten, um eine Internet-Sofortverbindung herzustellen:
Über das Menü:
Über die Taste:
+ Drücken Sie zwei Mal auf die Taste @.
3URJUDPPLHUWH,QWHUQHW9HUELQGXQJ
Das Auslösen einer programmierten Internet-Verbindung ist abhängig von den programmierten
Einstellungen Ihres Gerätes, im besonderen von den allgemeinen Einstellungen (siehe Abschnitt
Allgemeine Einstellungen, Seite 3-14).
3-18
M
ENÜ: 93 - INTERNET / SOFORTZUGANG
Gerät einstellen
Wenn Sie die Internet-Funktionen nicht benützen möchten:
+ Wählen Sie die Option KEIN ZUGRIFF aus der Liste der Internet-Provider, und bestäti gen
606',(167
Mit Ihrem Faxgerät können Sie weltweit SMS-Mitteilungen senden.
Eine SMS ("Short Message Service") ist eine Kurzmitteilung, die an Mobiltelefone (Handy’s)
gesendet werden kann.
Achtung - Für den SMS-Dienst gelten spezielle Gebührentarife.
Ihr Faxgerät ist mit einer -Taste ausgestattet, und bietet Ihnen die Möglichkeit
Kurzmitteilungen (SMS) an Mobiltelefone zu senden. Eine SMS darf nicht mehr als 160 Zeichen
beinhalten.
Die Verfügbarkeit des SMS-Dienstes ist abhängig vom Land und Netzbetreiber.
,17(51(7)81.7,2163(55(1
M
Sie mit der O
K-Taste.
ENÜ: 91 - INTERNET / PROVIDER
606$%6(1'(5$1=(,*(1
Das Faxgerät fügt am Beginn der SMS automatisch Ihren Namen wie folgt ein:
"
VON: HR .MEIER " (HR.MEIER ist der Name, den Sie unter MENÜ 23 gespeichert haben) oder
"
VON: 013073000 ", wenn kein Name gespeichert wurde. Für weitere Informationen, sieh e
Abschnitt Eigene Faxnummer eingeben, Seite 3-1 und Namen, Seite 3-2.
Zum Einstellen der Anzeige des Absenders beim Empfänger Ihrer SMS:
M
ENÜ: 41 - SMS-DIENST / ABSENDER
+ Wählen Sie die Option MIT oder OHNEAnzeige des Absenders, und bestätigen Sie mit
der O
K-Taste
3$5$0(7(5(,167(//81*(1
Das Gerät ist bereits für die Nutzung des SMS-Dienstes voreingestellt.
Sie können alle Parametereinstellungen wie folgt überprüfen:
M
ENÜ: 42 - SMS-DIENST / SMS-INIT.
3-19
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Gerät einstellen
02%,/7(/()216(1'(1
Zum Senden einer SMS an ein Mobiltelefon:
+ Drücken Sie die -Taste,
+ Geben Sie den Text der Nachricht über die Buchstabentastatur ein.
Für die Texteingabe steht Ihnen eine komfortable Tastatur mit Editierfunktionen zur Verfügung:
• Verwenden Sie für Großbuchstaben die Ta ste
• Verwenden Sie zum Positionieren im Eingabefeld die Tasten 6und 5,
• Drüc ken Sie für di e wortweise Positionierung im Text die Taste C
tasten.
• Drücken Sie zur Eingabe einer Zeilenschaltung die Taste ,
• Verwenden Sie zum zeichenweisen Löschen (mit gleichzeitiger Positionierung des Cursors nach
links) die Tast eÌ oder C,
+ Bestätigen Sie Ihre Texteingabe mit der Taste: .
+ Sie können die Mobiltelefon-Rufnummer des Empfängers wie folgt eingeben:
• Geben Sie die Rufnummer über die Zifferntastatur ein,
• Geben Sie die Anfangsbuchstaben des Empfängernamens ein,
• Drüc ken Sie die Taste , bis der gewünschte Empfänger angezeigt wird (die Ansprechpartner
sind in alphabetischer Reihenfolge sortiert).
• Drücken Sie die Taste , um den Empfänger anzuzeigen. Das Display zeigt den Empfänger der
zuletzt gesendeten SMS-Mitteilung, mit den Tasten
auswählen.
+ Sie können eine SMS an nur einen oder an mehrere Empfänger senden. Zum Senden einer SMS:
• An einen einzigen Empfänger: Bestätigen Sie mit der Taste .
• An mehrere Empfänger:
- Drücken Sie die Taste , und geben Sie die Nummer des nächsten Empfängers ein,
- Wiederholen Sie den vorhergehenden Bedienschritt, bis alle gewünschten Empfänger
eingegeben sind (max. 10 Empfänger). Bestätigen Sie nach Eingabe des letzten Empfängers
mit der Taste .
Das Display zeigt während des Sendevorgangs
Wenn das Display die Meldung
abgeschlossen, und die Rufnummer des Empfängers ist unter der Taste gespeichert.
• Wenn das Display SMS anzeigt, bedeutet dies, dass die SMS noch in der Auftragsliste auf Wartestellung liegt und ein weiterer Sendeversuch in wenigen Minuten erfolgt. Um den Sendevorgang
sofort auszuführen oder das Senden abzubrechen, siehe Abschnitt Auftragsliste für Sendevor-gänge, Seite 5-9.
• Sie können das Sende-/Empfangsjournal drucken (M
um zu prüfen, ob der Versand der SMS korrekt abgewickelt wurde.
SMS-VERSAND nicht mehr anzeigt, ist der SMS-Sendevorgang
Ö oder die Taste ,
TRL und eine der Navigations-
5 und 6können Sie eine andere Nummer
SMS-VERSAND, die SMS-Übertragung läuft.
ENÜ 52 - AUSDRUCKEN /JOURNAL, S.2-6),
3-20
Gerät einstellen
• Wenn Sie eine SMS an ein Mobiltelefon ins Ausland senden möchten, müssen Sie die Rufnummer einschließlich der entsprechenden Landeskennziffer eingeben,
z.B. 33XXXXXXXXX, 33 ist die Landeskennziffer für Frankreich.
Nachfolgend einige Landeskennziffern
FrankreichDeutschlandEnglandSpanienItalien
3349443439
3-21
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Gerät einstellen
3-22
(5=(,&+1,6
Ihr Faxgerät bietet Ihnen die Möglichkeit ein Rufnummernverzeichnis Ihrer Geschäftspartner
sowie Verteilerlisten anzulegen.
• Es stehen Ihnen 250 Speicherplätze zur Verfügung, um die Namen Ihrer Geschäftspa rtner
sowie deren Rufnummern zu speichern.
• Sie können auch mehrere Geschäftspartner in einer Liste zusammenfassen und bis zu 32 Ver-teilerlisten erstellen.
Verteilerlisten werden mittels der Dateneinträge der ber eits im Rufnummernverzeichnis erfassten Geschäftspartner erstellt.
Das Rufnummernverzeichnis sowie die Verteilerlisten kö nn en Sie:
• erstellen,
• prüfen,
• ändern,
• löschen,
• drucken.
Sie können das Verzeichnis auslagern und, wenn nötig, wiederherstellen. Dafür benötigen Sie die
Zubehöroption "Sicherungs-Kit", die Sie sich bei Ihrem Fachhändler beschaffen können. Mit dieser
Option haben Sie Zugriff auf die Menüfunktionen 161 und 162 (siehe Abschnitt
Funktionsübersicht, Seite 2-4).
4-1
Verzeichnis
58)1800(519(5=(,&+1,6(567(//(1
Die nachfolgend aufgeführten Eingabefelder werden bei jedem neuen Eintrag in das Verzeichnis
angeboten. Die Eingabefelder Name, Tel. oder E-Mail Adresse müssen unbedingt ausgefüllt werden.
KURZWAHL, diese Nummer wird vom Faxgerät automatisch zugeordnet, sie ermöglicht Ihnen
•
einen direkten Zugriff auf die Einträge im Verzeichnis,
• Sendegeschwindigkeit für Faxübertragungen (
die Faxübertragungsgeschwindigkeit festlegen. Die Auswahlmöglichkeiten für die Sendegeschwindigkeit sind 2400, 4800, 7200, 9600, 120 00, 14400 und 3360 0 Bits pro Sekunde. Bei guten
Leitungsbedingungen (ohne Echos) kann die maximale Geschwindigkeit verw endet werden,
Bei einem Geschätspartner dessen zwei Eingabefelder
Bestätigungstaste ( oder @) , ob das Dokument über das Telefonnetz oder über das Internet
gesendet wird.
(,1(11(8(1(,175$*,1'$69(5=(,&+1,6+,1=8)h*(1
GESCHW.), Sie können für jeden Teilnehmereintrag
TEL und E-MAIL aufgeführt sind, bestimmt die
MENÜ: 11 - VERZEICHNIS / NAMEEINGEBEN
+ Ein neuer Eintrag kann erfolgen, geben Sie als erstes den Namen des Teilnehmers ein, und
bestätigen Sie mit der O
Hinweis:Mit der Taste können Sie jederzeit die E ingabe abbrechen (im Teilnehmerverzeichnis und während des
Erstellens einer Verteilerliste).
+ Geben Sie die Rufnummer des Faxgerätes
K-Taste.
1
Ihres Geschäftspartners ein.
+ Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Geschäftspartners ein.
+ Auf dem Display erscheint die diesem Eintrag automatisch zugeordnete Speicherplatznummer.
Wenn Sie mit dieser Nummer nicht einverstanden sind, geben Sie eine andere freie
Speicherplatznummer ein, und bestätigen Sie mit der O
K-Taste.
+ Falls nötig, können Sie die gewünschte Sendegeschwindigkeit für Übertragungen zu dieser
Gegenstelle auswählen, und mit der O
1. Wenn Ihr Faxgerät an einer Telefonanlage angeschlossen ist, müssen Sie eine Amtskennziffer eingeben und ggf. eine Wähl-
pause vorgeben (wird durch einen Schrägstrich "/" innerhalb der Nummer dargestellt) außer Sie haben eine Vorwahlnummer (AKZ) bereits programmiert (siehe Abschnitt Vowahlnummer eingeben)
K-Taste bestätigen.
4-2
Verzeichnis
9(57(,/(5/,67(1(567(//(1
Eine Verteilerliste wird auf Basis der im Verzeichnis bereits gespeicherten Einträge erstellt.
Für jede Verteilerliste sind nachfolgende Eingabefelder auszufüllen:
NAME der Liste,
•
KURZWAHL, diese Nummer wird automatisch vom Faxgerät zugeordnet. Sie ermöglicht
•
Ihnen einen schnellen Zugriff auf die gewünschte Liste,
•
LISTEERSTELLEN, in diesem Eingabefeld er scheint die L iste der Speicherplatznummern von
den Teilnehmereinträgen, die Bestandteil dieser Liste sind,
LISTENNUMMER, die zusammengestellte Verteilerliste kann mit einer Nummer gekennzeich-
•
net werden. Verteilerlisten erscheinen im Verzeichnis mit der Kennzeichnung (G).
In einer Liste können sowohl Faxteilnehmer als auch Internet-Ansprechpartner zusammengefasst
werden.
Der gleiche Teilnehmereintrag kann in verschiedenen Listen verwendet werden.
Achtung - Es ist nicht möglich eine bestehende Verteilerliste in e ine andere Verteilerliste zu
integrieren.
(,1(/,67(+,1=8)h*(1
MENÜ: 12 - VERZEICHNIS / LISTEEINGEBEN
+ Eine neue Liste kann erstellt werden, geben Sie zuerst de n Namen der Liste ein, und
bestätigen Sie mit der O
+ Bestätigen Sie die erfasste Liste mit der Taste .
Hinweis:Mit der Taste können Sie jederzeit die Eingabe abbrechen (im Teilnehmerverzeichnis und während des
Erstellens einer Verteilerliste).
+ Eine automatisch Ihrer Liste zugeordnete Nummer erscheint auf dem Display. Wenn Sie
diese Nummer nicht beibehalten möchten, geben Sie eine andere, freie Nummer ein, und
bestätigen Sie mit der O
+ Während der Cursor auf LISTEERSTELLEN zeigt, drücken Sie auf die Taste 4.
Das leere Eingabefeld
Speicherplatznummern (Kurzwahl) der Teilnehmer ein, die Sie in die Liste aufnehmen möchten.
+ Sie haben drei verschiedene Mö glichkeiten, um einen oder mehrere Teilnehmer in die
Liste aufzunehmen und mit der O
in der nachfolgenden Tabelle.
K-Taste.
K-Taste.
ELEMENTEEINGEBENerscheint, geben Sie in dieses Feld die
K-Taste zu bestätigen, nähere Informationen finden Sie
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
$XVJHKHQG9RUJHKHQVZHLVH
vom Teilnehmernamen
Pflege
+ Geben Sie über die Buchstabentastatur die
ersten Zeichen des Namens des gewünschten
Teilnehmers ein, fügen Sie weitere Buchstaben
ein, bis der komplette Teilnehmername auf
dem Display angezeigt wird.
SicherheitInhaltInbetriebnahme
4-3
$XVJHKHQG9RUJHKHQVZHLVH
Verzeichnis
von der Speicherplatznummer
+ Geben Sie die Speicherplatznummer des
gewünschten Teilnehmers ein.
+ Drücken Sie die Taste , und wählen Sie
vom Teilnehmerverzeichnis
innerhalb der gespeicherten Einträge den
gewünschten Teilnehmer aus.
+ Wiederholen Sie diesen Bedienschritt für alle weiteren Teilnehmer, die Sie in die Liste
aufnehmen möchten, und bestätigen Sie die zusammengestellte Liste mit der O
K-Taste.
+ Die der Liste automatisch zugeordnete Nummer erscheint auf dem Display. Möchten Sie diese
Nummer nicht beibehalten, geben Sie eine andere, freie Nummer ein, und bestätigen Sie mit der
O
K-Taste.
+ Bestätigen Sie die erfasste Liste mit der Taste .
7(,/1(+0(5,1(,1(/,67(+,1=8)h*(12'(5/g6&+(1
MENÜ: 13 - VERZEICHNIS / AENDERN
+ Wählen Sie die gewünschte Verteilerliste aus (G), und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Wählen Sie das Menü LISTEERSTELLEN aus, und drücken Sie die Taste 3 oder 4damit das
Eingabefeld
löschen, wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben:
=XP9RUJHKHQVZHLVH
Hinzufügen
ELEMENTEEINGEBENerscheint. Jetzt können Sie Teilnehmer hinzufügen oder
+ Geben Sie die Speicherplatznummer des Teilnehmers ein, der
hinzugefügt werden soll, und bestätigen Sie mit der O
+ Wiederholen Sie obigen Bedienschritt für jeden weiteren
Teilnehmer, der hinzugefügt werden soll.
K-Taste.
+ Positionieren Sie den Cursor mit den Tasten 3 oder 4auf die
Speicherplatznummer, die gelöscht werden soll.
Löschen
+ Drücken Sie die C-Taste, um die Speicherplatznummer aus der Liste
zu löschen.
+ Wiederholen Sie diese 3 Bedienschritte für jeden Teilnehmer, der
aus der Liste gelöscht werden soll.
+ Drücken Sie die Taste , um die neue Verteilerliste zu bestätigen.
4-4
Verzeichnis
(,1(1(,175$*2'(5(,1(/,67(
35h)(1
+ Drücken Sie die Taste .
Das alphabetisch sortierte Verzeichnis wird angezeigt.
+ Wählen Sie den gewünschten Eintrag oder die gewünschte Verteilerliste (G) aus.
(,1(1(,175$*2'(5(,1(/,67(
b1'(51
MENÜ: 13 - VERZEICHNIS / AENDERN
Das alphabetisch sortierte Verzeichnis wird angezeigt.
+ Wählen Sie den gewünschten Eintrag oder die gewünschte Verteilerliste (G) aus, und
bestätigen Sie mit der O
+ Ändern Sie die betreffenden Felder des Verzeichniseintrages oder der Verteilerliste, und
bestätigen Sie jede Änderung mit der O
Hinweis:Die Änderungen können auch mit der Taste bestätigt werden; in diesem Fall wird das Menü verlassen,
und Sie haben keinen Zugriff mehr auf die weiteren Eintragsfelder.
K-Taste.
K-Taste.
(,1(1(,175$*2'(5(,1(/,67(
/g6&+(1
MENÜ: 14 - VERZEICHNIS / ABBRECHEN
Das alphabetisch sortierte Verzeichnis wird angezeigt.
+ Wählen Sie den gewünschten Eintrag oder die gewünschte Verteilerliste (G) aus, und
bestätigen Sie mit der O
+ Drücken Sie nochmals die OK-Taste, um das Löschen zu bestätigen.
Der Eintrag oder die Verteilerliste werden aus dem Verzeichnis gelöscht.
K-Taste.
4-5
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
'$69(5=(,&+1,6'58&.(1
Sie können alle im Verzeichnis gespeicherten Rufnummern drucken, d.h. die Einträge aller
Geschäftspartner und alle vorhandenen Verteilerlisten.
Zum Drucken des Verzeichnisses:
Das alphabetisch sortierte Verzeichnis wird gedruckt.
M
ENÜ: 15 - VERZEICHNIS / DRUCKEN
(,19(5=(,&+1,6,03257,(5(1
Sie können ein Telefonbuch, das bereits in einem Dateiformat in elektronischer Form vorliegt, in Ihr
Faxgerät importieren. Es ist jedoch zu beachten, dass eine spezielle Dateiaufbereitung nötig ist und die
Datei nicht mehr als 250 Einträge beinhaltet.
Diese Datenverarbeitungsdatei wird als Anlage zu einer eMail empfangen. Der Datenträger, von dem
das Verzeichnis importiert werden soll, ist also das Netz.
Achtung - Beim Importieren eines Verzeichnisses wird das vorhandene Verzeichnis vollständig
gelöscht.
Verzeichnis
(,1*$%()(/'(5,1'(5'$7(,
Die Datenverarbeitungsdatei, die die Verzeichnisinformationen enthält, muss zeilenweise in fünf
Felder aufgeteilt sein, die durchgängig in der gesamten Datei durch ein besonderes Separatorzeichen
voneinander getrennt sind (z.B. ein Tabulatorspr ung, ein Komma oder ein Strichpunkt). Jede Zeile wird
durch eine Zeilenschaltung abgeschlossen.
)HOGHU,QKDOWH
Einmaliger Name in Ihrem Verzeichnis, max. Länge 20 Zeichen. Dieses Feld
Name
Faxrufnummer
E-MailAdresse
ist zwingend erforderlich. Innerhalb des Namens/Firme nn am en s darf das
Separatorzeichen nicht verwendet werden.
Ohne Leerschritt und Punkt, die max. Länge der Faxrufnummer kann 30
Zeichen betragen (einschl. der Zeichen * und #). Dieses Feld kann auch ohne
Eintrag (leer) sein, z.B., wenn Sie nur eMails und nie Fernkopien an diese
Gegenstelle senden.
Max. Länge 80 Zeichen, innerhalb der eMail-Adresse darf das in der Datei
verwendete Separatorzeichen ebenfalls nicht vorkommen. Im diesem Feld
werden alle Zeichen angenommen, es kann aber auch ohne Eintrag sein.
4-6
Verzeichnis
)HOGHU,QKDOWH
Sie können die Buchstaben A bis Z, einmalig innerhalb des Verzeichnisses
SchnellAufruf
Geschwindigkeit
einer speziellen Gegenstelle zuordnen. Durch Eingabe des
Schnellaufrufbuchstabens können Sie dann die jeweilige Gegenstelle schnell
auswählen. Wie die beiden zuvor genannten Felder, kann auch dieses Feld
ohne Eintrag sein.
Übertragungsgeschwindigkeit für Faxübertragungen über das Festnetz. Wenn
Sie keine Geschwindigkeit vorgeben, gilt die voreingestellte Geschwindigkeit
als maximale Geschwindigkeit. Dieses Feld kann auch ohne Eintrag sein,
wenn Ihre Faxübertragungen über einen Faxserver abgewickelt werden.
Achtung - In mindestens eines der Felder Faxrufnummer oder eMail-Adresse muss ein
Eintrag vorhanden sein. Um eine Leerzeile zu erzeugen, geben Sie das Separa torzeichen 4 Mal
hintereinander ein.
Hinweis:@ bedeutet, dass die Eingabe mit keiner Taste verknüpft ist.
Die Geschwindigkeit ist mittels einer Ziffer in der Liste der Verbindungen wie folgt
verschlüsselt:
Geschwindig
keit
6007
12006
24005
48004
72003
96002
120001
144000
336008
Kennziffer
Achtung - Das Separatorzeichen muss immer eingegeben werden, auch wenn in einem Feld
kein Eintrag erfolgte. In obigem Beispiel wurde z.B. als Separatorzeichen der Strichpunkt
verwendet und für die Gegenstelle "Anton" wurde weder eine eMail-Adresse noch ein Buchstabe
für den Schnellaufruf angegeben.
4-7
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
925*(+(16:(,6(
Verzeichnis
Zum Importieren des Verzeichnisses,
M
ENÜ: 17 - VERZEICHNIS / IMPORTIEREN
+ Wählen Sie die Option MIT, um das Importieren eines Verzeichnis s es zu gest att e n.
+ Bereiten Sie auf einem PC das Verzeichnis in einer Datei, wie zuvor beschrieben, vor. Damit die
Datei als Verzeichnis erkannt werden kann, muss der Dateiname unbedingt den Begriff
directory und als Dateinamenserweiterung .csv enthalten, zum Beispiel:
müllerdirectory01.csv, Erdmanndirectory.csv oder einfach directory.csv.
+ Bereiten Sie dann eine eMail vor, und fügen Sie Ihre Verzeichnisdatei als Anlage bei. Geben Sie
die eMail-Adresse Ihres Faxgerätes ein, und schicken Sie die Nachricht über den Server Ihres
Netzbetreibers.
+ Ihr Faxgerät empfängt dann beim nächsten Verbindungsaufbau zum Server des Netzbetreibers
die eMail, die das Verzeichnis als Anlage enthält, und fügt Ihre Datei in sein Verzeichnis ein.
+ Wiederholen Sie diese Bedienschritte so oft wie nötig, z.B., wenn Sie mehrere Faxgeräte im
Einsatz haben und auf allen Geräten das gleiche Verzeich nis ver wendet wird.
Achtung - Sobald Sie ein Verzeichnis importieren, wird das vorhandene Verzeichnis vollständig
gelöscht. Wenn auf Ihrem Faxgerät bereits ein aktuelles Verzeichnis gespeichert ist, empfehlen wir
Ihnen die Funktion Importieren zu sperren, um die auf Ihrem Faxgerät vorhandenen
Verzeichniseinträge zu schützen.
Zum Sperren der Funktion Importieren,
M
ENÜ: 17 - VERZEICHNIS / IMPORTIEREN
+ Wählen Sie die Option OHNE, um das Importieren eines Verzeichnisses zu sperren.
(,19(5=(,&+1,6(;3257,(5(1
Umgekehrt können Sie auch das auf Ihrem Faxgerät vorhandene Verzeichnis als Textdatei exportieren,
und diese an einen beliebigen Empfänger über das Netz (PC oder Fax) senden. Der Empfänger erhält
das Verzeichnis als Anlage zu einer eMail, die Dateibezeichnung lautet directoryxxx.csv.
Zum Exportieren des Verzeichnisses,
+ Geben Sie die eMail-Adresse des PCs oder die Rufnummer der Faxgegenstelle ein, an die das
Teilnehmerverzeichnis exportiert werden soll. Das Verzeichnis kann gleichzeitig an me hrere
Faxempfänger exportiert werden (siehe Abschnitt Wählen der Rufnummer, Seite 5-3).
+ Bestätigen Sie mit OK.
+ Wiederholen Sie die Bedienschritte so oft wie nötig, zum Beispiel, wenn das gleiche Verzeichnis
auf allen eingesetzten Faxgeräten verwendet werden soll, oder um die gleiche Datei an mehrere
PC-Benutzer in Ihrem lokalen Netz zu übertragen.
4-8
M
ENÜ: 18 - VERZEICHNIS / EXPORTIEREN
(5b7187=(1
6(1'(1
Die Faxnachrichten können sowohl vom Dokumenteneinzug als auch vom Speicher über das
öffentliche Telefonnetz gesendet werden.
Die Dokumente, die über das Internet übertragen werden, werden zuerst in den Speicher abgelegt und
dann während der Internet-Verbindung übertragen.
Alle Faxübertragungen, die über das öffentliche Telefonnetz abgewickelt werden, erfolgen in
schwarz/weiß.
Über das Internet können Sie schwarz/weiß Dokumente (im TIFF-Format) oder Farbdokumente
(im JPEG-Format) senden.
'2.80(17(,1/(*(1
Ihr Gerät besteht aus einem Scanner, bei welchem zwei Abtastmöglichkeiten für die
Originaldokumente geboten werden : Der Flachbettscanner (3620) und der Einzugsscanner.
Mit dem Flachbettscanner können Sie gebundene umfangreiche Dokumente (Bücher,
Enzyklopädien) einlesen.
5-1
6FDQQHQYRP'RNXPHQWHQHLQ]XJ
Gerät nutzen
Ablagefach für DokumentePapierführung
)ODFKEHWWVFDQQHU
Abdeckung des Flachbettscanners
Flachbettscanner, Ansicht von oben
+ Legen Sie Ihre Originaldokumente in
den Dokumenteneinzug:
- Gedruckte Seite nach unten gerichtet,
- Erste Seite ganz unten im Stapel.
+ Richten Sie die Papierführung entspre-
chend der Dokumentenbreite aus.
+ Nehmen Sie nach dem Einlesen Ihre
Originaldokumente wieder aus der
Dokumentenauffangschale heraus.
+ Klappen Sie die Abdeckung des
Flachbettscanners nach oben.
+ Legen Sie das Originaldokument mit der
bedruckten Seite auf die Glasplatte,
beachten Sie dabei die Position der
Anfangsseite.
+ Schließen Sie die Abdeckung des
Flachbettscanners.
Achtung - Falls Sie vergessen, das zu sendende Dokument einzulegen, wird der
Empfänger eine weiße Seite erhalten
Hinweis:Da die Daten des Empfängers im allgemeinen auf dem zu sendenden Dokument stehen, können Sie auch die
Nummer durchwählen, bevor Sie das Dokument einlegen.
$8)/g681*.2175$67(,167(//(1
$XIO|VXQJ
Für die Auflösung Ihrer Sendedokumente stehen Ihnen vier Einstellungen zur Verfügung.
Die Auswahl der Auflösung ist abhängig von der Art des Sendedokumentes:
• Normal, angezeigt durch Std (Standard) unterhalb des Displays, diese Einstellung ist für Vorla-
gen von guter Qualität, ohne Abbildungen und kleinen Details, zu verwenden,
5-2
Gerät nutzen
.RQWUDVW
• Fein, angezeigt durch Fein u nterhalb des Displays, diese Einstellung ist für Vorlagen zu
verwenden, die Abbildungen und kleine Schriftzeichen enthalten,
• Super Fein, angezeigt durch SFein unterhalb des Displays, diese Einstellung ist für Vorla-
gen zu verwenden, die Abbildungen (mit sehr feinen Linien) oder sehr kleine Schriftzeichen
enthalten (vorausgesetzt, dass das Empfangsgerät diese Merkmale verarbeiten kann),
• Foto, angezeigt durch Foto unterhalb des Displays, diese Einstellung ist für fotographische
Vorlagen zu verwenden.
Zum Einstellen der Auflösung:
+ Drücken Sie die Taste sooft bis die gewünschte Auflösung ausgewählt ist. Das Symbol
g auf dem Display zeigt die gewählte Einstellung.
Sie können den Kontrast einstellen, wenn das Dokument zu hell oder zu dunkel ist. Wenn das
Dokument zu hell ist, muss der Kontrast erhöht werden. Ist das Dokument zu dunkel, muss der
Kontrast vermindert werden:
+ Drücken Sie die Taste sooft bis der gewünschte Kontrast ausgewählt ist. Das Symbol
g auf dem Display zeigt die gewählte Einstellung.
:b+/(1'(558)1800(5
0LWGHP9HU]HLFKQLV
$OSKDEHWLVFKH6XFKH
+
Geben Sie über die Buchstabentastatur die Anfangsbuchstaben des Teilnehmernamens ein,
geben Sie weitere Buchstaben ein, bis der komplette Name des gewünschten Teilnehmers
auf dem Display erscheint.
6XFKHEHU6SHLFKHUSODW]
Drücken Sie die Taste .
+
Ihr Faxgerät zeigt die im Verzeichnis befindlichen Einträge und Verteilerlisten in
alphabetischer Reihenfolge an.
dann
+ Verwenden Sie die Pfeiltasten 5 oder 6 des Navigators, um innerhalb der Einträge und
Verteilerlisten zu blättern und den Cursor auf den gewünschten Eintrag oder die
gewünschte Verteilerliste zu positionieren.
oder
+ Geben Sie die dem gewünschten Eintrag oder der gewünschten Verteilerliste zugeordnete
Speicherplatznummer ein.
Das Display zeigt den Namen des Teilnehmers oder der Verteilerliste, der/die auf diesem
Speicherplatz gespeichert ist.
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
5-3
0LWGHU:DKOZLHGHUKROXQJVWDVWH
Sie können eine der zehn zuletzt gewählten Fax- oder Internet-Rufnummern wiederholt anwählen.
+ Verwenden Sie die Pfeiltasten 5 oder 6 des Navigators, um bei Bedarf eine andere Nummer
auszuwählen.
=XP$QZlKOHQHLQHU(0DLO$GUHVVH
+
Drücken Sie die Taste @ dann die Taste .
Das Display zeigt die zuletzt gewählte E-Mail-Adresse.
+ Verwenden Sie die Pfeiltasten 5 oder 6 des Navigators, um bei Bedarf eine andere
E-Mail-Adresse auszuwählen.
6HQGHQDQPHKUHUH(PSIlQJHU
Sie können die Wahl auch so vorbereiten, damit ein Dokument gleichzeitig an mehrere Empfänger
übertragen wird.
Achtung - Dies ist nur möglich, wenn das Gerät auf Senden vom Speicher eingestellt ist (siehe
Abschnitt Dokumente aus dem Speicher oder aus dem Einzug senden, Seite 3-5) .
+ Geben Sie die Faxrufnummer oder die E-Mail-Adresse ein, oder verwenden Sie das Verzeichnis
oder die Taste (siehe vorhergehenden Abschnitt),
+ drücken Sie die Taste , und geben Sie die nächste Rufnummer oder die nächste Verteilerliste
ein,
+ wiederholen Sie den vorhergehenden Bedienschritt bis alle gewünschten Rufnummer n oder
Verteilerlisten eingegeben sind (max 10 Rufnummern oder Verteilerlisten).
Gerät nutzen
6(1'(1h%(5'$6g))(17/,&+(7(/()211(7=
6RIRUWLJHV6HQGHQ
+ Legen Sie das Dokument (siehe Abschnitt Dokument einlegen, Seite 5-1) ein.
+ Geben Sie die Faxrufnummer des Empfängers ein, oder verwenden Sie die anderen
Möglichkeiten für die Rufnummerneingabe (siehe Abschnitt Wählen der Rufnummer,
Seite 5-3), und drücken Sie die Taste.
Das Symbol "Verbindung" blinkt während des Verbindungsaufbaus und leuchtet konstant,
sobald die Faxverbingung hergestellt ist.
+ Nach abgeschlossener Übertragung erscheint die Bereitschaftsanzeige.
5-4
Gerät nutzen
=HLWYHUVHW]WHV6HQGHQ
Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument zu eine m späteren Zeitpunkt senden.
Um einen zeitversetzten Sendeauftrag vorzubereiten, müssen Sie die Rufnummer der
Gegenstelle, den Sendezeitpunkt, die Sendeart des Dokumentes und die Anzahl der Seiten
programmieren.
Zum Programmieren eines zeitversetzten Sendeauftrages:
+ Legen Sie das Dokument (siehe Abschnitt Dokument einlegen, Seite 5-1) ein.
+ Wählen Sie das MENÜ 31 - FAX / FAXSENDEN.
+ Geben Sie die Rufnummer der Gegenstelle ein, zu welcher Sie eine zeitversetzte
Übertragung programmieren möchten, oder suchen Sie Ihre Abrufart (siehe Abschnitt
Wählen der Rufnummer, Seite 5-3) aus, und bestätigen Sie mit der O
+ Geben Sie neben der aktuellen Uhrzeit den zeitversetzten Sendezeitpunkt für das
Dokument ein, und bestätigen Sie mit der O
+ Falls nötig, stellen Sie den Kontrast ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Wählen Sie die gewünschte Sendeart aus, EINZUG oder SPEICHER, und be stätigen Sie mit
der Osenden, Seite 3-5).
+ Sie können jetzt die Anzahl der Seiten des Sendedokumentes eingeben und mit der
O
K-Taste bestätigen.
+ Drücken Sie die Taste , um das zeitversetzte Senden zu bestätigen.
Das Dokument wird gespeichert und zum programmierten Zeitpunkt gesendet.
K-Taste.
K-Taste.
K-Taste (siehe Abschnitt Dokumente aus dem Speicher oder aus dem Einzug
6HQGHQLP6SDUPRGXV
Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument automatisch während d er kostengünstigen
Tarifzeiten (Niedrigtarifzeiten) senden.
Zum Prüfen der eingestellten Sparmodusparameter, siehe Abschnitt Sparmodus, Seite 3-4.
=XP3URJUDPPLHUHQHLQHUhEHUWUDJXQJLP6SDUPRGXV
+ Legen Sie das Dokument ein (siehe Abschnitt Dokument einlegen, Seite 5-1).
+ Wählen Sie MENÜ 32 - FAX / SPARMODUS.
+ Geben Sie die Nummer des Ansprechpartners ein für den Sie einen zeitversetzten
Sendeauftrag vorbereiten möchten oder verwenden Sie eine der anderen
Rufnummerneingabemöglichkeiten (siehe Abschnitt Wählen der Rufnummer, Seite 5-3)
und bestätigen Sie mit der O
+ Wählen Sie die gewünschte Einstellung für den Farbmodus JA/NEIN und bestätigen Sie
mit der O
K-Taste.
+ Falls nötig, stellen Sie den Kontrast ein und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
K-Taste.
5-5
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
+ Wählen Sie die gewünschte Sendeart aus, EINZUG oder SPEICHER und bestätigen Sie mit der
O
K-Taste (siehe Abschnitt Dokumente aus dem Speicher oder aus dem Einzug senden,
Seite 3-5).
+ Sie können die Seitenanzahl des Sendedokumentes eingeben und mit der OK-Taste bestätigen.
+ Bestätigen Sie das Senden im Sparmodus indem Sie die Taste drücken.
Das Dokument wird gespeichert und zur eingestellten Zeitpunkt im Sparmodus gesendet.
6HQGHQPLW/DXWK|UHQGHV:lKOYRUJDQJV
Mit dieser Funktion können Sie über den Lautsprecher die Abwicklung des Wälvorgangs während
einer Faxübertrangung mitverfolgen. In diesem Fall wird die höchste Sendegeschwind igkeit bei 14400
bps liegen.
Mit dieser Funktion können Sie zum Beispiel:
• m ithören, ob das Empfangsgerät besetzt ist und de n Sendevorgang erst dann starten, wenn die
Leitung frei ist,
• den Übertragungsverlauf überprüfen, wenn die Rufnummer ungewiss ist oder sich eventuell geändert hat usw.
Für die manuelle Wahl:
+ Legen Sie das Dokument in den Dokumenteneinzug ein.
+ Drücken Sie die Taste.
+ Wenn nötig, können Sie die Lautstärke mit den Pfeiltasten 5 oder 6 des Navigators ändern.
+ Wenn noch nicht erfolgt, geben Sie die Rufnummer des Empfängers ein (oder siehe Abschnitt
Mit der Wahlwiederholungstaste, Seite 5-4 um die zuletzt gewählte Rufnummer erneut
anzuwählen).
Sobald Sie den Pfeifton des Faxgerätes der Gegenstelle hören, ist die Leitung frei und Sie können die
Übertragung starten.
+ Drücken Sie die Taste , um den Sendevorgang zu starten.
Wenn Sie den Druck von Sendeberichten auf Ihrem Gerät eingestellt haben (siehe Abschnitt Generelle
Einstellungen, Seite 3-1), erscheint auf diesem Sendebericht keine verkleinerte Kopie der ersten Seite
des Sendedokumentes, und es wird angegeben, dass eine manuelle Wahl erfolgte.
Gerät nutzen
6(1'(1h%(5'$6,17(51(7
6HQGHQHLQHV'RNXPHQWHVDQHLQH(0DLO$GUHVVH
+ Legen Sie das Dokument (siehe Abschnitt Dokument einlegen, Seite 5-1) ein.
Zum Senden über den Einzugsscanner:
+ Drücken Sie die Taste @ und geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein, oder wählen
Sie Ihre Abrufart (siehe Abschnitt Wählen der Rufnummer, Seite 5-3) aus.
5-6
Gerät nutzen
Zum Senden über den Flachbettscanner (3620), geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers
direkt ein oder die ersten Buchstaben des im Telefonbuch gespeicherten Empfängernamens:
+ Stellen Sie gegebenenfalls den Kontrast und die Auflösung (siehe Abschnitt Auflösung/
Kontrast einstellen, Seite 5-2) ein.
+ Drücken Sie die Taste @.
Das Dokument wird analysiert und gespeichert, es wird während der Internet-Verbin dung
gesendet werden.
Wenn der Empfänger mit einem PC ausgestattet ist empfängt er eine E-Mail, die als Anlage das
übermittelte Dokument im TIFF-Format enthält.
Wenn der Empfänger mit einem Internet-Endgerät ausgestattet ist, empfängt er eine Fernkopie
als Papierausdruck.
+ Legen Sie das Dokument (siehe Abschnitt Dokument einlegen, Seite 5-1) ein.
+ Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein, oder wählen Sie I hre Abrufart (siehe
Abschnitt Wählen der Rufnummer, Seite 5-3) aus.
+ Stellen Sie gegebenenfalls den Kontrast und die Auflösung (siehe Abschnitt Auflösung/
Kontrast einstellen, Seite 5-2) ein.
+ Drücken Sie die Taste .
Das Dokument wird eingelesen und gespeichert, es wird bei der nächsten
Internet-Verbindung übertragen.
Wenn das Empfangsgerät ein PC ist, empfängt es eine E-Mail mit Ihrer Faxnachricht als Anlage
im JPEG-Format.
Vergewissern Sie sich, ob die Gegenstelle mit einem Internetfähigen Faxgerät mit Farbdrucker
ausgestattet ist, sie erhält dann einen Papierausdruck der Fernkopie.
Sie können eine Nachricht direkt auf der Buchstabentastatur eingeben und an einen
E-Mail-Briefkasten senden. Sie können an diese auf der Tastatur getippte Nachricht eine Anlage
anhängen (die Anlage ist ein gescanntes Papierdokument).
Zugriff über das Menü:
M
ENÜ: 95 - INTERNET / E-MAIL SENDG
Direkter Zugriff:
+ Drücken Sie die Taste @.
Dann, zum Senden an die E-Mail-Adresse:
+ Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein oder wählen Sie Ihre Abrufart (siehe
Abschnitt Wählen der Rufnummer, Seite 5-3) aus.
+ Geben Sie bei Bedarf die Adresse eines Kopienempfängers (Kopie:) ein, und bestätigen
Sie mit der O
+ Geben Sie den Betreff (höchstens 80 Zeichen) ein und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
K-Taste.
5-7
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Gerät nutzen
+ Geben Sie mit Hilfe der alphabetischen Tastatur den Text (100 Linien von jeweils 80 Zeichen)
ein, und bestätigen Sie mit der O
Für die Texteingabe stehen Ihnen folgende Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung:
• für die Eingabe von Großbuchstaben, verwenden Sie die Umschalttaste ( Taste Ö) oder die Caps
lock-Taste (Taste ),
•zum Positionieren des Cursors, verwenden Sie die Pfeiltasten des Navigators,
•um ein Zeichen zu löschen (ohne die Position des Cursors zu verändern), verwenden Sie dieC-Taste,
• Um ein Zeichen (mit Bewegung des Cursors nach links) zu löschen, verwenden Sie die
ÌTaste,
•um einen Text einzufügen, verwenden Sie die i-Taste,
•um eine Zeile einzufügen, verwenden Sie die F1-Taste,
• um einen Text oder ein Wort zu trennen, verwenden Sie die F2-Taste,
• um einen Text oder ein Wort zu kopieren, verwenden Sie die F3-Taste,
•um einen kopierten Text oder ein kopiertes Wort einzufügen, verwenden Sie die F4-Taste,
• um den Cursor innerhalb des Textes wortweise zu bewegen, drücken Sie die Taste C
der Pfeiltasten des Navigators.
• zur Eingabe einer Zeilenschaltung, drücken Sie die Taste .
Nach der Texteingabe haben Sie zwei Möglichkeiten:
K-Taste.
TRL und eine
+ Sie können die auf der Buchstabentastatur erfasste Mail direkt senden. Drücken Sie die
O
K-Taste; das Mail wird gespeichert und bei der nächsten Internet-Verbindung übertragen.
Der Empfänger erhält ein E-Mail.
+ Sie können eine Anlage (gescanntes Dokument) an das Mail anhängen:
- Legen Sie das Dokument, das angehängt werden soll, in den Dokumenteneinzug des
fortlaufenden Einzugsscanners (erste Seite ganz unten im Stapel, mit dem zu analysierenden
Teil nach dem Gerät gerichtet) oder auf den Flachbettscanner ein (3620).
- Drücken Sie die Taste .
- ausschließlich auf Modell mit Farbscanner: wählen Sie
3 und 4 (falls es sich um ein farbiges Dokument handelt), und bestätigen Sie dann
Tasten
mit der O
- Stellen Sie bei Bedarf mit den Pfeiltasten
der O
K-Taste.
3 oder 4den Kontrast ein, und bestätigen Sie mit
K-Taste.
- Wenn Sie möchten, können Sie den Namen der Anlage so eingeben, wie er in der
Nachrichtenanwendung des Empfängers angezeigt werden soll (die Erweiterung (Extension)
wird automatisch ergänzt.
Wenn Sie hier keinen Namen eingeben, wird der Anlage automatisch ein numerischer Code
zugewiesen.
Bestätigen Sie mit der O
K-Taste.
Das Dokument wird gescannt und das gesamte Mail gespeichert. Das Mail einschließlich der Anlage
wird bei der nächsten Internetverbindung übertragen.
Der Empfänger erhält eine E-Mail mit einer Anlage.
Sie können über das Internet eine Fernkopie an ein anderes Faxgerät (nicht Internetfähig) senden,
wenn die Option
haben.
F@XAN FAX aktiviert ist, und wenn Sie den Service "F@X™ to Fax" beauftragt
+ Legen Sie das Dokument (siehe Abschnitt Dokument einlegen, Seite 5-1) ein.
+ Geben Sie die Faxrufnummer des Empfängers ein (oder verwenden Sie das Verzeichnis).
+ Drücken Sie die Taste @.
Das Dokument wird eingelesen und gespeichert, es wird bei der nächsten
Internetverbindung übertragen. Der Operator des Ser vices "F@X™ to Fax" veranlasst die
Übertragung dieser Fernkopie an den Empfänger (über das öffentliche Telefonnetz) und
eine Empfangsbescheinigung, die Sie über den korrekten Empfang dieses Faxes
informiert.
$8)75$*6/,67()h56(1'(925*b1*(
Mit dieser Funktion erhalten Sie eine Übersicht aller zum Senden anstehenden Dokumente,
einschließlich der deponierten Dokumente, zeitversetzte Sendeaufträge usw.
Sie haben dadurch die Möglichkeit:
• die Auftragsliste zu prüfen oder zu ändern. Die in der Auftragsliste befindlichen Doku-
mente sind wie folgt gekennzeichnet:
fortlaufende Nummer (Rangordnung) in der Auftragsliste / Status des Dokumentes / Rufnummer der Gegenstelle.
Der Status der Dokumente kann wie folgt aussehen:
- SND: Senden,
- REL: Relais senden
- ABS: deponiert zum Abruf (Sendeabruf),
- ABE: Empfangsabruf,
- MBX: Senden an eine Mailbox,
- ABS: Abruf von Mailboxen,
- KOM: Auftrag, der gerade ausgef üh rt wird ,
- VERB: Internet-Verbindung,
- NET: Internet-Übertragung,
- SMS: SMS senden (nicht veränderbar),
• einen in der Auftragsliste befindlichen Sendeauftrag sofort auszuführen,
• ein zum Senden vorbereitetes oder deponiertes Dokument zu drucken,
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
5-9
SicherheitInhaltInbetriebnahme
• die Auftragsliste zu drucken, um den Status der vorbereiteten Dokumente zu erfahren. Folgende
Angaben sind ersichtlich:
- die fortlaufende Auftragsnummer innerhalb der Auftragsliste (Rangordnung),
- die Rufnummer oder der Name des Dokumentenempfängers,
- der vorgesehene Sendezeitpunkt (Fax),
- die für das Dokument vorbereitete Auftragsart: Senden aus dem Speicher, zeitversetztes
Senden, für den Abruf deponiertes Dokument,
- die Anzahl vorbereiteter Dokumentenseiten,
- die Dokumentengröße (Speicherbelegung in Prozenten).
• einen Sendeauftrag aus der Auftragsliste zu löschen.
$XIWUDJVOLVWHSUIHQRGHUlQGHUQ
MENÜ: 62 - AUFTRAGSLISTE / AENDERN
+ Wählen Sie das gewünschte Dokument aus der Auftragsliste aus, und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit der O
K-Taste.
+ F Sie können dann die Parameter für den ausgewählten Sendeauftrag ändern, nicht jedoch für
Internet-Sendeaufträge (NET und SMS), bestätigen Sie ansch ließend Ihr e Ände rung en m it der
Taste .
+ Wählen Sie das gewünschte Dokument aus der Auftragsliste aus, und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit der Taste O
K oder , damit der ausgewählte Sendeauftrag sofort ausgeführt wird.
(LQ'RNXPHQWDXVGHU$XIWUDJVOLVWHGUXFNHQ
MENÜ: 64 - AUFTRAGSLISTE / DRUCKEN
+ Wählen Sie das gewünschte Dokument aus der Auftragsliste aus, und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit der O
K-Taste.
$XIWUDJVOLVWHGUXFNHQ
MENÜ: 65 - AUFTRAGSLISTE / GRUPPEAUSDRUCK.
Die Übersicht aller Aufträge, ** AUFTRAGSLISTE ** genannt, wird gedruckt.
(LQHQ$XIWUDJDXVGHU$XIWUDJVOLVWHO|VFKHQ
MENÜ: 63 - AUFTRAGSLISTE / ABBRECHEN
+ Wählen Sie das gewünschte Dokument aus der Auftragsliste aus, und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit der O
K-Taste.
5-10
Gerät nutzen
$%%5(&+(1(,1(5/$8)(1'(1h%(575$*81*
Das Abbrechen einer laufenden Übertragung ist, unabhängig von der Art des Sendevorgangs,
jederzeit möglich. Der Abbruch erfolgt jedoch auf unterschiedliche Weise, je nachdem ob es sich
um einen Sendevorgang an einen oder mehrere Empfänger handelt.
• Bei einem Sendevorgang aus dem Speicher an einen Empf änger, wird das Dokument aus
dem Speicher gelöscht.
• Bei einem Sendevorgang an mehrere Empfänger, wird nur der Empfänger aus der Auftragsliste gelöscht, deren Übertragung zum Zeitpunkt des Abbruchs gerade ausgeführt wurde.
Um eine laufende Übertragung abzubrechen,
+ Drücken Sie die Taste .
Das Display zeigt die Aufforderung das Abbrechen durch nochma liges Betätigen der Taste
, zu bestätigen.
+ Drücken Sie die Taste , um den Abbruch des laufenden Sendevorgangs zu bestätigen.
Wenn Sie den Ausdruck eines Sendeberichtes eingestellt haben (siehe Abschnitt Sendebericht
und Ablieferungsquittung, Seite 3-4), wird der Sendebericht gedruckt. Im Sendebericht
erscheint die Angabe, dass der Abbruch der Übertragung vom Bediener veranlasst wurde.
(03)$1*
Der Empfang von Internet-Dokumenten erfolgt automatisch bei jeder Internet-Verbindung.
Sie können ein schwarz/weiß Dokument empfangen (im TIFF-Format) oder ein Farbdokument
(im JPEG-Format).
Über das öffentliche Telefonnetz erfolgt der Faxempfang grundsätzlich in schwarz/weiß nach
dem Aufbau der Verbindung.
(03)$1*h%(5'$6g))(17/,&+(7(/()211(7=
Der Faxempfang ist abhängig von den Einstellungen Ihres Gerätes.
(03)$1*h%(5'$6,17(51(7
Unabhängig von der Art des empfangenen Dokumentes, erfolgt der Empfang automatisch
während jeder Internet-Verbindung.
Sie können sowohl schwarz/weiß als auch Farbdokumente empfangen.
Die empfangenen Dokumente, die keine Fernkopien sind (Textverarbeitungsdateien, CAO,
usw...), können von Ihrem Faxgerät nicht gelesen werden . Sie können jedoch dieses (o der diese)
Dokument(e) in Ihrem Intern et-Mailbox aufbewahren, bis die automatische Konvertierung dieses
5-11
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Dokumentes durchgeführt wird, falls Sie auf den Service F@x to Fax abonniert sind, oder bis Sie das
Dokument mit einem Computer einlesen können oder die Dokumente automatisch übertragen können
(siehe Abschnitt Mails sortieren, Seite 3-16).
.23,(5(1
hr Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit, Kopien in einfacher oder mehrfacher Ausfertigung , von ein- oder
mehrseitigen Vorlagen, zu erstellen.
(LQIDFKH.RSLH
+ Legen Sie das Dokument, mit dem zu analysierenden Teil nach dem Gerät gerichtet (siehe
Abschnitt Dokument einlegen, Seite 5-1) ein.
+ Drücken Sie zwei Mal die Taste .
%HDUEHLWHWH.RSLH
Gerät nutzen
/2.$/(.23,(1
+ Legen Sie das Dokument, mit dem zu analysierenden Teil nach dem Gerät gerichtet (siehe
Abschnitt Dokument einlegen, Seite 5-1) ein.
+ Drücken Sie die Taste .
+ Geben Sie die Anzahl gewünschter Kopien ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Wählen Sie die Auflösung SCHNELL, QUALITÄT oder FOTO mit Hilfe der Tasten 3 oder 4aus,
und bestätigen Sie mit der O
K-Taste.
+ Stellen Sie mit Hilfe der Tasten 3 oder4und der Zifferntastatur den gewünschten Wert für das
Zoomen, von 25% BIS 400%, ein, und bestätigen Sie mit der O
K-Taste.
+ Stellen Sie mit Hilfe der Tasten 3 oder 4 und der Zifferntastatur die gewünschten
Ursprungswerte ein, und bestätigen Sie mit der O
K-Taste.
+ Stellen Sie mit Hilfe der Tasten 3 oder 4 den Wert vom gewünschten Kontr ast ein, und
bestätigen Sie mit der O
K-Taste.
+ Stellen Sie mit Hilfe der Tasten 3 oder 4 den gewünschten Helligkeitswert ein, und
bestätigen Sie mit der O
K-Taste.
+ Wählen Sie mit Hilfe der Tasten 3 oder 4 die Papierstärke NORMAL, DICKE aus, und bestätigen
Sie mit der O
K-Taste.
+ Wählen Sie mit Hilfe der Tasten 3 oder 4 die Papierkassette AUTOMATISCH, OBERE oder
UNTERE aus, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
5-12
Gerät nutzen
63(=,(//((,167(//81*(1)h5'$6.23,(5(1
Falls Sie mit der Qualität der Kopien nicht mehr zufrieden sind, können Sie den Scanner
kalibrieren. Dazu, siehe Abschnitt Scanner kalibrieren, Seite 6-15.
Zur Besserung der Qualität Ihrer Kopien verfügen Sie übrigens über zahlreiche Parameter.
Einstellungsparameter des (bsw. der) Scanner(s)
Die zwei Scanner können jeweils getrennt eingestellt werden.
AUFLÖSUNG zur Einstellung der Auflösung in Fotokopie.
•Die
• Die Parameter
Dokumentes. Sie wählen den Ursprung und den Wert von Zoom, welche Sie auf diesen Teil
des Dokumentes anwenden wollen.
•Der
HELLIGKEIT zum Aufhellen oder Verdunkeln Ihres Originaldokumentes.
•Die
RÄNDER L/R, um die Ränder Ihres Originaldokumentes nach links oder nach rechts zu ver-
•
schieben.
Einstellungsparameter des Druckers.
•Die
HELLIGKEIT zur Wahl der Qualität der Kopie auf dem Drucker.
PAPIER, um Ihrem Gerät die Papierart anzugeben, die Sie standardartig verwenden.
•
PAPIERKASSETTE, um Ihrem Gerät die Papierkassette anzugeben, die standardartig verwendet
•
werden soll.
• RÄNDER L/R, um die Ränder Ihres Dokumentes nach links oder nach rechts zu verschieben.
Achtung - Alle durch dieses Menü durchgeführten Einstellungen werden zu
Standardeinstellungen des Gerätes.
Den Zugriff auf die Einstellungsmöglichkeiten erhalten Sie über
+ Wählen Sie den einzustellenden Scanner (SCANNER CIS für den fortlaufenden
Einzugsscanner,
bestätigen Sie mit der O
+ Verwenden Sie die Tasten 5 oder 6 des Navigators, um innerhalb der nachfolgend
beschriebenen Einstellungen zu blättern und die gewünschte Änderung durchzuführen.
6FDQQHUHLQVWHOOXQJHQ
1
ZOOM und URSPRUNG zur Verkleinerung oder Vergrösserung eines Teils des
KONTRAST zur Kontrasteinstellung in Fotokopie.
M
ENÜ: 84 - WEITERE FUNKTIONEN / SCAN. UND DRUCK.
SCANNER CCD für den Flachbettscanner) oder DRUCKER aus, und
K-Taste Ihre Wahl.
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
$XIO|VXQJ
+
Wählen Sie mit den Pfeiltasten 3oder 4 die gewünschte Auflösung, SCHNELL, QUALI.
oder FOTO, aus.
+ Bestätigen Sie die Einstellung mit der OK-Taste.
1. 3620
5-13
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Gerät nutzen
=RRPXQG6FDQEHUHLFK
Mit Ihrem Gerät können Sie einen definierten Bereich eines Dokumentes verkleinern oder vergrößern
von 25 bis 400 %.
+ Geben Sie über die Zifferntasten den gewünschten Wert für das Zoomen ein (ZOOM).
+ Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste.
Bei Bedarf können Sie den Startpunkt des Flachbettscanners ändern (Standardeinstellung,
Ausgangspunkt 0, 0 ist durch zwei Pfeile gekennzeichnet, die sich an der vorderen, linken Ecke
befinden, wenn Sie vor dem Gerät sind).
Durch Eingabe neuer X- und Y-Werte in mm (X <210 und Y<281), verschieben Sie den Scanbereich
(
URSPRUNG), wie in nachfolgender Abbildung gezeigt.
Scanbereich
y
x
+ Wählen Sie mit den Pfeiltasten 3 oder 4die X- und Y-Koordinaten aus.
+ Geben Sie die gewünschten Koordinaten über die Zifferntasten ein, oder verwenden Sie die
Pfeiltasten
5 oder 6.
+ Bestätigen Sie die Einstellung mit der OK-Taste.
.RQWUDVW
+ Stellen Sie den gewünschten Kontrast mit den Pfeiltasten 3 oder 4ein.
+ Bestätigen Sie die Einstellung mit der OK-Taste.
+HOOLJNHLW
+
Stellen Sie mit Hilfe der Tasten 3 oder4 die gewünschte HELLIGKEIT ein
+ Bestätigen Sie die Einstellung mit der OK-Taste.
5lQGHU
Wenn Sie die Seitenränder Ihres Originaldokumentes nach links oder rechts verschieben möchten:
+ Mit Hilfe der Tasten 3 oder 4die gewünschte Randverschiebung links/recht (in Schritten von
0.5 mm) einstellen.
+ Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
5-14
Gerät nutzen
'UXFNHUHLQVWHOOXQJHQ
+HOOLJNHLW
Falls Sie nach Einstellung des Scanners finden, dass das gedruckte Dokument immer noch zu
dunkel ist, können Sie es aufhellen.
+ Stellen Sie mit Hilfe der Tasten 3 oder4 die gewünschte HELLIGKEIT ein
+ Bestätigen Sie die Einstellung mit der OK-Taste.
3DSLHUVWlUNH
+
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten 3 oder4 das Papier NORMAL oder DICKE aus, das Sie
verwenden.
+ Bestätigen Sie die Einstellung mit der OK-Taste.
Hinweis : Bei der Papierauswahl DICKE, ist die Druckgeschwindigkeit langsamer.
3DSLHUNDVVHWWH
Sie können einstellen, welche Papierkassette verwendet werden soll (ZUFUE):
+ Wählen Sie mit Hilfe der Tasten 3 oder 4die Papierkassette (AUTOMATISCH, UNTERE
oder OBERE) aus, die Sie verwenden.
+ Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
5lQGHU
Wenn Sie die Seitenränder Ihres Dokumentes nach links oder rechts verschieben möchten:
+ Mit Hilfe der Tasten 3 oder 4die gewünschte Randverschiebung links/recht (in
Schritten von 0.5 mm) einstellen.
+ Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
:(,7(5()81.7,21(1
-2851$/(
Die Sende- und Empfangsjournale beinhalten die vom Gerät zuletzt ausgeführten 30
Übertragunen (Senden und Empfang).
Nach 30 Einträgen wird das Journal automatisch gedruckt. Sie können aber auch vor Erreichen
der 30 Einträge jederzeit einen Journalausdruck veranlassen.
Jedes Journal (Sende- oder Empfangsjournal) enthält in Tabellenform folgende Angaben:
• Datum und Uhrzeit vom Sende- oder Empfangsvorgang,
• die Rufnummer der Gegenstelle oder die E-Mail-Adresse,
5-15
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Gerät nutzen
• die Einstellung der Auflösung (Normal, Fein, SFein oder Foto),
• die Anzahl der gesendeten oder empfangenen Seiten,
• die Übertragungsdauer,
• das Ergebnis des Sende- oder Empfangsvorgangs:
gung fehlerfrei erfolgte,
oder
Informationscodes für besondere Übertragungen (Abfra ge/Abruf, manuelle Wahl etc.),
• Ursache des Fehlschlagens einer Übertragung (z.B.: die Gegenstelle antwortet nicht).
Um die Journale zu drucken:
Die Sende- und Empfangsjournale werden auf der gleichen Seite gedruckt.
KORREKT wird angegeben, wenn die Übertra-
M
ENÜ: 52 - AUSDRUCKEN / JOURNAL
)81.7,2160(1h'58&.(1
Sie können jederzeit eine Übersicht des Funktionsmenüs Ihres Faxgerätes drucken; entweder über das
Menü oder mit der Taste :
Um über das Menü zu drucken:
Um mit der Taste zu drucken:
+ Drücken Sie die Taste .
M
ENÜ: 51 - AUSDRUCKEN / FUNKTIONSMENUE
/,67('(5(,167(//81*(1'58&.(1
Sie können jederzeit die Liste der Geräteeinstellungen drucken, um die geänderten Parameter zu
überprüfen (Änderungen der Standardeinstellungen).
Zum Drucken der Liste der Einstellungen:
M
ENÜ: 54 - AUSDRUCKEN / EINSTELLUNGEN
Das Faxgerät druckt die Liste der aktuellen Geräteeinstellungen.
63(,&+(51(,1(57$67(1)2/*(
Sie haben die Möglichkeit eine Tastenfolge zu speichern (z.B. zum direkten Senden eines Faxes an eine
oder mehrere Gegenstellen, oder für den Zugriff auf ein spezielles Menü...).
Die Tastenfolge kann (wahlweise) auf einer der Tasten F1, F2, F3 oder F4 gespeichert werden.
Durch Betätigen einer der F-Tasten wird dann automatisch die gespeicherte Tastenfolge ausgeführt.
Drücken Sie die MENÜ-Taste und anschließend die F1-Taste: Es erfolgt der Einstieg in
die Menüs.
Ab jetzt wird jede Tastenbetätigung in die F1-Taste übernommen.
+ Wenn Sie noch in den Menüs sind, drücken Sie die Taste F1, um die Sequenz zu speichern.
Beim Verlassen der Menüs wird die Sequenz automatisch gespeichert.
Beispiel: Zum Speichern der Tastenfolge auf der F1-Taste, um ein Fax an mehrere Gegenstellen
zu senden:
+ Drücken Sie die Tasten MENÜ dann F1.
+ Drücken Sie die Tasten 3 dann 1.
+ Geben Sie die Faxrufnummer der ersten Gegenstelle ein.
+ Drücken Sie die Taste , und geben Sie die n ächste Ruf nummer ein, oder verwen den Sie
eine Verteilerliste.
+ Wiederholen Sie den vorhergehenden Bedienschritt für alle gewünschten Rufnummern
oder Verteilerlisten.
+ Drücken Sie die F1-Taste: Die Tastenfolge wird gespeichert.
+ Legen Sie das Dokument (siehe Abschnitt Dokument einlegen, Seite 5-1) ein.
+ Drücken Sie die Taste .
=b+/(5
Sie können jederzeit die Zähler des Gerätes abfragen.
Für den Zugriff auf die Zähler:
M
ENÜ: 82 - WEITERE FUNKTIONEN / ZAEHLER
Die Zähler geben Ihnen Auskunft über die Anzahl:
• gedruckter Seiten,
ENÜ: 821 - WEITERE FUNKTIONEN / ZAEHLER / GEDRUCKTE SEITEN
M
• erstellter Kopien,
ENÜ: 822 - WEITERE FUNKTIONEN / ZAEHLER / KOPIEN
M
5-17
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Gerät nutzen
• gesendeter Seiten,
ENÜ: 823 - WEITERE FUNKTIONEN / ZAEHLER / SEITENGESENDET
M
• empfangener Seiten.
ENÜ: 824 - WEITERE FUNKTIONEN / ZAEHLER / SEITENEMPFANGEN
M
6(1'($%58)81'(03)$1*6$%58)
32//,1*:,('(532//,1*
Sie können ein Dokument in Ihrem Faxgerät für den Abruf durch eine Gegenstelle bereitlegen. Die
Gegenstelle(n) kann/können Ihr Faxgerät anwählen und mit der Abruffunktion des entfernten Gerätes
das von Ihnen vorbereitete und in Ihrem Faxgerät gespeicherte Dokument abrufen.
Zum Vorbereiten eines Dokumentes für den Sendeabruf,
müssen Sie die Abrufart definieren:
EINFACH, es ist nur ein einmaliger Abruf des Dokumentes aus dem Sp eicher o der E inzu g mö glich,
•
MEHRFACH, das Dokument kann mehrfach (unbegrenzt) aus dem Speicher abgerufen werden.
•
Zum Programmieren eines Empfangsabrufes,
müssen Sie die Gegenstelle definieren, die abgerufen werden soll. Je nach gewünschter Abrufart
können Sie:
•einen sofortigen Abruf starten,
•einen zeitversetzten Abruf vorbereiten, indem Sie den gewünschten Abrufzeitpunkt eingeben,
• den Abruf mehrerer Gegenstellen sofort oder zeitversetzt vornehmen.
'RNXPHQWIUGHQ$EUXIYRUEHUHLWHQ
+ Legen Sie in den Dokumenteneinzug des Faxgerätes das abzustellende Dokument ein.
+ Wählen Sie das MENÜ 34 - FAX / DOK. SPEICHERN, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Wählen Sie die Abrufart gemäß nachfolgender Tabelle aus:
0HQ%HGLHQVFKULWWH
+ Wählen Sie EINZUG oder SPEICHER aus.
+ Wählen Sie den schwarz/weiß Modus aus, und bestätigen Sie mit der
O
K-Taste.
EINFACH
+ Falls nötig, stellen Sie den Kontrast ein, und bestätigen Sie mit der
O
K-Taste.
+ Geben Sie die Seitenanzahl des Dokumentes ein, das Sie zum Abruf
bereitstellen möchten.
5-18
Gerät nutzen
0HQ%HGLHQVFKULWWH
+ Wählen Sie den schwarz/weiß Modus aus, und bestätigen Sie mit der
O
K-Taste.
MEHRFACH
+ Falls nötig, stellen Sie den Kontrast ein, und bestätigen Sie mit der
O
K-Taste.
+ Geben Sie die Seitenanzahl des Dokumentes ein, das Sie zum Abruf
bereitstellen möchten.
+ Drücken Sie die OK-Taste, um den Sendeabruf zu bestätigen.
+ Geben Sie die Rufnummer des Geschätspartners ein, bie welchem Sie ein Dokument
abrufen möchten oder wählen Sie Ihre Abrufart (siehe Abschnitt Wählen der
Rufnummer, Seite 5-3) aus.
Hinweis:Sie können mit Hilfe der Taste mehrere Dokumente abrufen
+ Gehen Sie, je nach Abrufart, wie folgt vor:
MENÜ: 33 - FAX / EMPFANGSABRUF
$XVZDKO%HGLHQVFKULWWH
Sofortiger Abruf
Zeitversetzter Abruf
+ Drücken Sie die Taste.
+ Drücken Sie die OK-Taste.
+ Geben Sie neben der aktuellen Uhrzeit, den gewünschten
Abrufzeitpunkt ein, und bestätigen Sie mit der Taste.
63(55(1
Ihr Fernkopierer ist mit Sperrfunktionen ausgestattet:
• Sperren des Ausdrucks empfangener Dokumente (siehe Abschnitt Faxbeantworter (Fax-speicher), Seite 3-5),
• Tastatursperre,
• Rufnummernsperre,
• Verriegelung der Internet-parameter,
• SMS-Dienst sperren.
5-19
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Gerät nutzen
6SHUUFRGHHLQJHEHQ
Die Operator-Parameter sind vertraulich und werden deswegen durch einen vierstelligen Code
geschützt, der nur den berechtigten Personen bekanntgegeben werden sollte.
Für den Zugriff auf den Sperrfunktionscode
ENÜ: 811 - WEITERE FUNKTIONEN / SPERRE / BEDIENFELD CODE
M
+ Geben Sie den vierstelligen Sperrfunktionscode über die Zifferntasten ein.
+ Bestätigen Sie mi der OK-Taste.
+ Bestätigen Sie den Sperrfunktionscode, indem Sie den Code ein zweites Mal eingeben.
+ Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Hinweis:Wenn bereits ein Code gespeichert ist, muss zuerst der alte Code eingegeben werden, bevor die Eingabe eines
neuen Codes erfolgen kann.
7DVWDWXUVSHUUH
Mit dieser Funktion können Sie das Gerät vor unberechtigtem Zugriff schützen. Bei jedem Versuch auf
das Gerät zuzugreifen, wird die Eingabe eines Zugriffscodes verlangt.
Für den Zugriff auf das Menü Tastatursperre
ENÜ: 812 - WEITERE FUNKTIONEN / SPERRE / TASTATURSPERRE
M
+ Geben Sie den vierstelligen Sperrfunktionscode über die Zifferntasten ein.
+ Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Wählen Sie mit den Pfeiltasten 5 oder 6 des Navigators die Option MIT aus.
+ Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Hinweis:Nach jeder Benutzung ist die Tastatursperre wieder aktiv.
5XIQXPPHUQVSHUUH
Diese Funktion verriegelt die Rufnummerneingabe, die Zifferntastatur ist dann nicht mehr
funktionsfähig. Es sind nur Übertragungen an Rufnummern aus dem Verzeichnis gestattet.
Mails können durch Eingabe der E-Mail-Adresse übertragen werden (wenn die Adresse keine Ziffern
beinhaltet).
Für den Zugriff auf das Menü Rufnummernsperre
+ Geben Sie den vierstelligen Sperrfunktionscode über die Zifferntasten ein.
+ Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Wählen Sie mit den Tasten 5 oder 6 des Navigators die Option NUR VERZEICH..
+ Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
ENÜ: 813 - WEITERE FUNKTIONEN / SPERRE / NUMMERNSPERRE
M
5-20
Gerät nutzen
9HUULHJHOXQJGHU,QWHUQHW3DUDPHWHU
Diese Funktion verriegelt den Zugang zu allen Internet-Parametern vom MENÜ 9.
Die ungelegene Änderung dieser Parameter kann nämlich wiederholte Fehler in der Konnexion
verursachen. Es ist Ihnen immer möglich die Dokumente an eine E-mail-Adresse (M
senden und sich in Verbindung (M
Um Zugang zum Menü der Verriegelung der Internet-Parameter zu haben
ENÜ: 814 - WEITERE FUNKTIONEN / SPERRE / PARAMETERSPERREN
M
ENÜ 93) zu setzen.
ENÜ 95) zu
+ Geben Sie den vierstelligen Sperr-Code über die Zifferntastatur ein.
+ Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Wählen Sie mit den Tasten 5 oder 6 des Navigators die Option MIT.
+ Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Hinweis:W urde bereits ein Code gespeichert, werden Sie vom Gerät aufgefordert zunächst den alten Code einzuge-
ben, bevor Sie ihn ändern können.
6SHUUHQGHV606'LHQVWHV
Mit dieser Funktion können Sie den Zugriff auf enthaltenen SMS-Dienst sperren.
Für den Zugriff auf die SMS-Dienstsperre:
ENÜ: 815 - WEITERE FUNKTIONEN / SPERRE / SMS SPERREN
M
+ Geben Sie den vierstelligen Sperrfunktionscode über die Zifferntasten ein.
+ Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Bestätigen Sie den Code, indem Sie ihn nochmals eingeben.
+ Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Hinweis:Wenn bereits ein Code gespeichert ist, werden Sie au fgefordert zuerst den alten Code einzugeben bevor
Sie ihn ändern können.
0$,/%2;(1)$;0%;
Ihr Faxgerät verfügt über 32 Mailboxen (MBX). Sie können über die Mailboxen mit dem
Zugriffscode (MBX-Code genannt) vertrauliche Dokumente an alle Ihre Geschäftspartner, die
ein kompatibles Faxgerät besitzen, geschützt senden.
Die MBX 00 ist öffentlich. Sie wird durch den Terminal direkt verwaltet, damit die Nachrichten
vom Fax-Anrufbeantworter gespeichert werden, sobald dieser eingeschaltet wird.
Die MBX 01 bis 31 sind privat. Jede von ihnen ist durch ein Passwort geschützt. Sie können für
den Empfang vertraulicher Dokumente verwendet werden.
Bevor mit den MBX 01 bis 31 gearbeitet werden kann, müss en sie erst eingerichtet und ein
MBX-Code (falls nötig) sowie ein Mailbox-Name zugewiesen werden.
5-21
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Anschließend können Sie:
• die Eigenschaften einer eingerichteten MBX ändern,
• den Inhalt einer MBX drucken, ist nur möglich, wenn ein/mehrere Dokument(e) in der MBX
enthalten ist/sind (dies ist der Fall, wenn ein Sternchen = * neben dem Namen der betreffenden
MBX angezeigt wird). Eine MBX, deren Inhalt bereits gedruckt wurde, ist anschließend leer,
•eine MBX löschen, nur wenn die MBX eingerichtet und leer ist,
•die MBX-Liste Ihres Faxgerätes drucken.
Mit den MBX können Sie auf vertrauliche Weise senden und empfangen.
Beim Speichern in eine MBX wird der MBX-Code nicht benötigt. Jedes in einer MBX abgelegte
Dokument wird zu den bereits Vorhandenen hinzugefügt.
Bei Abruf/Abfrage sind die MBX ausschliesslich mit dem MBX-Code erreichbar.
Sie können also in den Mailboxen Dokumente speichern und Dokumente von MBX anderer Faxger äte
abrufen/abfragen. Im Einzelnen:
• ein Dokument in einer Mailbox Ihres Faxgerätes speichern,
• s en de n, um ein Dokument in eine Mailbox eines entfernten Faxgerätesabzulegen,
• Dokumente aus einer Mailbox eines entfernten Faxgerätes abrufen.
0$,/%2;(10%;9(5:$/7(1
(LQH0DLOER[HLQULFKWHQ
Gerät nutzen
MENÜ: 71 - MAILBOX / INITIALIS.
+ Wählen Sie aus der Liste der 31 Mailboxen eine noch freie MBX aus, oder geben Sie direkt eine
noch freie MBX-Nummer ein, und bestätigen Sie mit der O
K-Taste.
+ Wählen Sie die Option MAILBOX CODE, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Die Ziffern 0000 werden automatisch angezeigt.
+ Geben Sie den Namen dieser MBX (höhchstens 20 Zeichen) ein, und bestätigen Sie mit der
O
K-Taste.
+ Wählen Sie die Option MBX NAME, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Geben Sie den gewünschten Namen für diese MBX ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Die Mailbox ist eingerichtet. Wenn Sie eine weitere Mailbox einrichten möchten, drücken Sie die
C-Taste, und wiederholen Sie alle Bedienschritte.
+ Um dieses Menü MAILBOXEN zu verlassen, drücken die Taste .
'LH(LJHQVFKDIWHQHLQHUHLQJHULFKWHWHQ0%;lQGHUQ
MENÜ: 71 - MAILBOX / INITIALIS.
+ Wählen Sie die gewünschte MBX anhand der Liste mit den 31 Mailboxen aus, oder geben Sie
die Nummer der gewünschten MBX direkt ein, und bestätigen Sie mit der O
+ Geben Sie, falls vorhanden, den Code dieser MBX ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
5-22
K-Taste.
Gerät nutzen
+ Wählen Sie das gewünschte Menü aus MAILBOX CODE oder MBX NAME, und bestätigen Sie
mit der O
K-Taste.
+ Führen Sie die gewünschte Änderung im betreffenden Menüpunkt aus, und bestätigen Sie
mit der O
K-Taste.
+ Wenn nötig, wiederholen Sie die letzten, beiden Bedienschritte für den anderen
Menüpunkt.
'HQ,QKDOWHLQHU0DLOER[GUXFNHQ
+ Wählen Sie die gewünschte MBX anhand der Liste mit den 31 Mailboxen aus, oder geben
Sie die Nummer der gewünschten MBX direkt ein, und bestätigen Sie mit der O
+ Geben Sie, falls vorhanden, den Code dieser MBX ein, und bestätigen Sie mit der
O
K-Taste.
Alle in dieser MBX enthaltenen Dokumente werden gedruckt. Anschließend ist die MBX leer.
(LQH0DLOER[O|VFKHQ
Damit eine MBX gelöscht werden kann, müssen Sie zuvor sicherstellen, dass sie leer ist, indem
Sie den Inhalt dieser MBX drucken.
+ Wählen Sie die gewünschte MBX anhand der Liste mit den 31 Mailboxen aus, oder geben
Sie die Nummer der gewünschten MBX direkt ein, und bestätigen Sie mit der O
+ Geben Sie, falls vorhanden, den Code dieser MBX ein, und bestätigen Sie mit der
O
K-Taste.
+ Confirmez la suppression de cette BAL, en appuyant sur la touche.
Die MBX ist gelöscht und erscheint wieder in der Liste der noch freien Mailboxen.
MENÜ: 73 - MAILBOX / DRUCKEN
K-Taste.
ENÜ: 74 - MAILBOX / ABBRECHEN
M
K-Taste.
0DLOER[/LVWHGUXFNHQ
MENÜ: 75 - MAILBOX / GRUPPEAUSDRUCK.
Die Liste, die Auskunft über den Status der Mailboxen gibt, wird gedruckt.
6SHLFKHUQLQHLQH0DLOER[,KUHV)D[JHUlWHV
+ Legen Sie das zu speichernde Dokument in den Einzug des Faxgerätes ein.
+ Wählen Sie das MENÜ 72 - MAILBOX / DOK. SPEICHERN aus, und bestätigen Sie mit der
O
K-Taste.
+ Wählen Sie die gewünschte MBX anhand der Liste mit den 31 Mailboxen aus, oder geben
Sie die Nummer der gewünschten MBX direkt ein, und bestätigen Sie mit der O
Das im Einzug befindliche Dokument wird in der ausgewählten MBX gespeichert.
5-23
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
K-Taste.
SicherheitInhaltInbetriebnahme
6HQGHDEUXIIUHLQHQHQWIHUQWHQ)HUQNRSLHUHU
+ Legen Sie das Sendedokument für den Abruf in den Dokumenteneinzug.
+ Wählen Sie das MENÜ35 - FAX / MAILBOXSENDEN, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Geben Sie die Rufnum mer des Empfänger s ein, bei welchem Sie ein Dokument in einer MBX
ablegen werden, oder wählen Sie Ihre Abrufart (siehe Abschnitt Wählen der Rufnummer,
Seite 5-3) aus, und bestätigen Sie mit der O
+ Geben Sie die Nummer der Mailbox des Empfängers ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Wenn der Sendevorgang zeitversetzt erfolgen soll, geben Sie neben der aktuellen Uhrzeit den
zeitversetzten Sendezeitpunkt für das Dokument ein, und bestätigen Sie mit der O
+ Sie können jetzt einstellen, ob das Dokument vom Einzug oder Speicher gesendet werden soll,
wählen Sie eine der beiden Optionen aus,
O
K-Taste.
+ Wenn Sie möchten, können Sie die Anzahl der Seiten des Sendedokumentes eingeben und mit
der O
K-Taste bestätigen.
+ Drücken Sie die Taste , um den Sendevorgang zu einer MBX eines entfernten Faxgerätes zu
bestätigen.
Im Falle einer sofortigen Übertragung, wird das Dokument sofort gesendet.
Beim zeitversetzten Senden, wird das Dokument im Speicher eingelesen und die Übertragung zum
eingestellten Sendezeitpunkt ausgeführt.
K-Taste.
EINZUG oder SPEICHER, und bestätigen Sie mit der
Gerät nutzen
K-Taste.
$EIUDJHHLQHU0DLOER[HLQHVHQWIHUQWHQ)D[JHUlWHV
MENÜ: 36 - FAX / MBX ABFRAGE
+ Geben Sie die Rufnummer des Geschätspar tners ein, von we lchem aus Sie die MBX ab fragen
wollen, oder wählen Sie Ihre Abrufart (siehe Abschnitt Wählen der Rufnummer, Seite 5-3)
aus, und bestätigen Sie mit der O
+ Geben Sie die Nummer der Mailbox der Gegenstelle ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Geben Sie den Zugriffscode für diese MBX ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
+ Wenn die Abfrage zeitversetzt erfolgen soll, geben Sie neben der aktuellen Uhrzeit den
gewünschten Abfragezeitpunkt ein, und bestätigen Sie mit der O
+ Drücken Sie die Taste , um die Abfrage der Mailbox zu bestätigen.
Sobald das entfernte Faxgerät gerufen wird, entweder sofort oder zeitversetzt, empfängt Ihr Faxgerät
das/die dort hinterlegte(n) Dokument(e).
K-Taste.
K-Taste.
5-24
:
$5781*81'
:$5781*
Damit die Leistungsfähigkeit Ihres Gerätes lange erhalten bleibt, sollten Sie das Gerät von innen
regelmäßig reinigen.
Beim Gebrauch des Gerätes sind nachfolgende Hinweise zu beachten:
• Lassen Sie die Abdeckung nicht unnötigerweise geöffnet.
• Das Gerät darf nicht eingeölt werden.
• Die Abdeckung nicht heftig schließen, und das Gerät keinen Vibrationen aussetzen.
• Die Abdeckung nicht während eines Ausdruckes öffnen.
• Das Gerät nicht demontieren.
• Kein Papier verwenden, das zu lange in der Papierkassette aufbewahrt wurde.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit am Ende der Bedienun gsanleitung.
*581'6b7=/,&+(6
3
)/(*(
:(&+6(/'(59(5%5$8&+60$7(5,$/,(1
Um den Zustand der Verbrauchsmaterialien in Prozenten abzufragen:
M
ENÜ: 85 - WEITERE FUNKTIONEN / VERBRAUCHSMAT
6-1
=XEHK|UZHFKVHOQ
7RQHUNDVVHWWHZHFKVHOQ
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Tonerkassette zu wechseln.Wenn das Display die
nachfolgende Meldung zeigt:
TONER WECHSELN
BESTAET.=> <OK>
+ 1 - Schalten Sie die Stromversorgung des Druckers ab, indem Sie den auf der linken Seite
befindlichen Hauptschalter betätigen.
+ 2 - Klappen Sie die Ablage auf die obere Abdeckung.
Wartung und Pflege
+ 3 - Drücken Sie auf den Knopf zum Öffnen der oberen Gehäuseabdeckung.
6-2
Wartung und Pflege
Achtung - Während des Betriebes kann die im Inneren des Druckers befindliche Fixiereinheit
extrem heiß werden. Vermeiden Sie jegliche Berührung, Sie könnten sich verbrennen.
Fixiereinheit
+ 4 - Nehmen Sie die verbrauchte Tonerkassette heraus.
Achtung - Werfen Sie die verbrauchte Tonerkassette nicht in den Haushaltsmüll, um die
Umwelt zu schonen. Lesen Sie hierzu das Beiblatt "Entsorgung der verbrauchten
Zubehörmaterialien", das jeder neuen Tonerkassette beiliegt.
6-3
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Wartung und Pflege
+ 5 - Nehmen Sie die Tonerkassette aus ihrer Verpackung heraus. Ha lten Sie sie mit beiden
Händen fest, und schütteln Sie sie sanft, abwechselnd in den angegebenen Pfeilrichtungen, wie
in nachfolgender Abbildung gezeigt.
+ 6 - Halten Sie die Tonerkassette an ihrem Griff, und lassen Sie sie in den Drucker gleiten.
Achten Sie darauf, dass die vier Stifte (zwei a uf jeder Seite) in die Einkerbungen des Druckers
eingeführt sind.
Hinweis:Aufkleber mit der Bedruckung "2" und einer Farbkodierung zeigen die korrekte Positionierung an. Ein Aufkle-
ber befindet sich auf der Tonerkassette, der andere im Inneren des Druckers. Achten Sie beim Einsetzen der
Tonerkassette darauf, dass beide Aufkleber aufeinander ausgerichtet sind.
6-4
Wartung und Pflege
Sobald die Kassette korrekt eingesetzt ist, rastet sie hörbar ein.
+ 7 - Schließen Sie die obere Gehäuseabdeckung wieder, indem Sie sie behutsam nach unten
klappen und fest zudrücken, bis sie einrastet. Schalten Sie den Drucker wieder ein, indem
Sie den auf der linken Seite befindlichen Hauptschalter betätigen.
+ Drücken Sie die OK-Taste auf dem Scanner-Bedienfeld. Das Display zeigt:
CHIP-KARTE EINSCHIEB
6-5
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Wartung und Pflege
+ Führen Sie die Chipkarte (oder Mikrochip) in den Leser ein, und achten Sie darauf, dass der
Mikrochip, wie in der Abbildung gezeigt, ausgerichtet ist.
=
+ Nachfolgende Anzeige erscheint auf dem Display des Scanner-Bedienfeldes (Beispiel für
schwarzen Toner):
AKTUALISIEREN
SCHWARZER TONER (B)?
BESTAETIGEN = OK
LOESCHEN = C
+ Drücken Sie die OK-Taste .
+ Das Display zeigt:
VORGANG
WIRD BEARBEITET
BITTE WARTEN
+ Sobald der Lesevorgang beendet ist, zeigt das Display:
AKTUALISIEREN
TONER SCHWARZ
AUFNEHMEN
KARTE ENTNEHMEN
+ Nehmen Sie die Chipkarte wieder heraus.
6-6
Wartung und Pflege
23&.DVVHWWHZHFKVHOQ
Achtung - Wenn nachfolgende Meldung erscheint, prüfen Sie, ob die Mikrochipkarte vo n d er
richtigen Seite eingeführt wurde (grüner Pfeil):
KARTE N. LESBAR
KARTE ENTNEHMEN
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die OPC-Kassette zu wechseln.
Wenn das Display die Meldung zeigt:
TROMMEL WECHSELN
BESTAET.=> <OK>
+ 1- Schalten Sie den Drucker aus, indem Sie den auf der linken Seite befindlichen
Hauptschalter betätigen.
+ 2 - Klappen Sie die Ablage auf die obere Abdeckung.
6-7
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Wartung und Pflege
+ 3 - Drücken Sie auf den Knopf zum Öffnen der oberen Gehäuseabdeckung.
Achtung - Während des Betriebes kann die im Inneren des Druckers be findliche Fixiereinheit
extrem heiß werden. Vermeiden Sie jegliche Berührung, Sie könnten sich verbrennen.
Fixiereinheit
6-8
Wartung und Pflege
+ 4 - Die OPC-Kassette befindet sich unter der Tonerkassette. Sie müssen daher die
Tonerkassette aus ihrer Halterung herausnehmen und sorgfältig aufbewahren.
+ 5 - Entfernen Sie die verbrauchte OPC-Kassette, und nehmen Sie die neue Kassette aus der
Verpackung heraus.
Achtung - Werfen Sie die verbrauchte OPC-Kassette nicht in den Haushaltsmüll, um die
Umwelt zu schonen. Lesen Sie hierzu das Beiblatt "Entsorgung der verbrauchten
Zubehörmaterialien", das jeder neuen OPC-Kassette beiliegt.
6-9
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Wartung und Pflege
+ 6 - Setzen Sie die OPC-Kassette in den Drucker ein, indem Sie die an der Kassette angebrachten
Markierungen an den Einkerbungen im Inneren des Druckers ausrichten.
Hinweis:Aufkleber mit der Bedruckung "1" und einer Farbkodierung sind auf der OPC-Kassette und im Inneren des
Druckers angebracht. Setzen Sie die Trommelkassette ein, indem Sie die Farbaufkleber ausrichten.
Achten Sie ebenfalls darauf, die OPC-Kassette, soweit als möglich, in das Innere des Druckers einzuführen.
+ 7 - Halten Sie die Tonerkassette an ihrem Griff, und lassen Sie sie in den Drucker gleiten.
Achten Sie darauf, dass die vier Stifte (zwei a uf jeder Seite) in die Einkerbungen des Druckers
eingeführt sind.
Hinweis:Aufkleber mit der Bedruckung "2" und einer Farbkodierung zeigen die korrekte Positionierung an. Ein Aufkle-
ber befindet sich auf der Tonerkassette, der andere im Inneren des Druckers. Setzen Sie die Tonerkassette ein,
indem Sie die Farbaufkleber ausrichten.
6-10
Wartung und Pflege
Sobald die Kassette korrekt eingesetzt ist, rastet sie hörbar ein.
8 - Schließen Sie die obere Gehäuseabdeckung wieder, indem Sie sie behutsam nach unten
klappen und fest zudrücken, bis sie einrastet. Schalten Sie den Drucker wieder ein, indem Sie den
auf der linken Seite befindlichen Hauptschalter betätigen.
+ Drücken Sie die OK-Taste auf dem Scanner-Bedienfeld. Das Display zeigt:
CHIP-KARTE EINSCHIEB
6-11
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
SicherheitInhaltInbetriebnahme
Wartung und Pflege
+ Führen Sie die Chipkarte (oder Mikrochip) in den Leser ein, und achten Sie darauf, dass der
Mikrochip, wie in der Abbildung gezeigt, ausgerichtet ist.
=
+ Nachfolgende Anzeige erscheint auf dem Display des Scanner-Bedienfeldes (Beispiel für
schwarzen Toner):
AKTUALISIEREN
TROMMEL ?
BESTAETIGEN = OK
LOESCHEN = C
+ Drücken Sie die OK-Taste auf dem Scanner-Bedienfeld.
+ Das Display zeigt:
VORGANG
WIRD BEARBEITET
BITTE WARTEN
+ Sobald der Lesevorgang beendet ist, zeigt das Display:
AKTUALISIEREN
TROMMEL
AUFNEHMEN
KARTE ENTNEHMEN
+ Nehmen Sie die Chipkarte wieder heraus.
6-12
Wartung und Pflege
Achtung - Wenn nachfolgende Meldung erscheint, prüfen Sie, ob die Mikrochipkarte vo n d er
richtigen Seite eingeführt wurde (grüner Pfeil):
KARTE N. LESBAR
KARTE ENTNEHMEN
5(,1,*81*
5HLQLJHQGHU/HVHYRUULFKWXQJHQGHV6FDQQHUV
'RNXPHQWHQHLQ]XJ
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, wenn auf den erstellten Kopien oder gesendeten
Fernkopien ein oder mehrere vertikale Streifen erscheinen.
A
+ Öffnen Sie die Abdeckung des
Dokumenteneinzugs, indem Sie
den Knopf (A) drücken.
B
+ Reinigen Sie das durchsichtige
Scannerglas (B) mit einem
weichen, fusselfreien, mit Alkohol
getränktem Tuch.
+ Schließen Sie die Abdeckung des
Dokumenteneinzugs.
+ Erstellen Sie eine Testkopie, um zu
prüfen, ob der Fehler beseitigt ist.
)ODFKEHWWVFDQQHUDXVVFKOLHOLFKDXI0RGHOO
Achten Sie stets darauf, dass das Vorlagenglas des Flachbettscanners immer sauber ist, um eine
optimale Scannqualität zu gewährleisten.
Reinigen Sie das Vorlagenglas mit einem weichen, fusselfreien, mit Alkohol getränktem Tuch.
Gerät nutzenGerät einstellenKurzanleitungVerzeichnisWartung und
Pflege
6-13
SicherheitInhaltInbetriebnahme
5HLQLJHQGHV'UXFNHUV
Staub, Schmutz oder Papierschnipsel auf der Oberfläche und im Inneren des Druckers können den
Betrieb stören. Reinigen Sie ihn regelmäßig.
Achtung - Verwenden Sie ein weiches Tuch zum Reinigen des Druckers. Verwenden Sie niemals
schmirgelnde Tücher oder Lösungsmittel.
Die Entwicklereinheit kann während des Betriebs hohe Temperaturen erreichen. Berühren Sie nie
diesen Bereich, um Verletzungen zu vermeiden. Warten Sie mindestens 10 Minuten nach dem
Ausschalten des Gerätes und stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgekühlt ist, bevor Sie das Innere
reinigen.
'UXFNHUYRQDXHQUHLQLJHQ
Reinigen Sie das Äußere des Druckers mit einem weichen Tuch, das mit einem neutralen
Haushaltsreiniger angefeuchtet ist.
5HLQLJHQGHU3DSLHUWUDQVSRUWUROOHQ
+ 1 - Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker.
+ 2 - Schließen Sie das Ablagefach für beidseitig bedruckte Dokumente.
+ 3 - Drücken Sie auf den Entriegelungsknopf der oberen Abdeckung, um sie zu öffnen.
+ 4 - Entnehmen Sie die Tonerkassette und die fotosensitive Trommel.
+ 5 - Reinigen Sie den Gummibereich der Papiereinzugswalze mit einem weichen Tuch.
Wartung und Pflege
Achtung - Die Fixiereinheit befindet sich im Inneren des Druckers und wird im Betrieb sehr heiß.
Vermeiden Sie ein Berühren, Sie könnten sich verbrennen.
+ 6 - Setzen Sie die Tonerkassette und die fotosensitive Kassette wieder ein, siehe Abschnitt
Zubehör wechseln, Seite 6-2.
+ 7 - Klappen Sie die obere Abdeckung nach unten, und drücken Sie leicht darauf, bis sie einrastet.
6-14
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.