Sagem F@ST 940, F@ST 900 User Manual [de]

SAGEM F@st™ 900/940
ADSL Ethernet Modem
Benutzerhandbuch
Referenz-Nr.: 251 328 730 - 6. November
Ausgabe November 2003
S
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
A
E hält sich laufend auf dem neuesten Stand der technischen Entwicklungen und nimmt zum Vorteil seiner Kunden stetig Verbesserungen an seinen Produkten vor. Wir
behalten uns daher das Recht vor, die in diesem Dokument enthaltenen Informationen ohne Vorankündigung zu ändern.
Alle in diesem Handbuch angeführten Namen sind eingetragene Marken ihres jeweiligen Eigentümers.
SAGEM F@st™ ist eine eingetragene Marke der Firma E,
Windows
Corporation,
Apple und MacOS sind eingetragene Marken der Apple Computer Incorporation.
TM
und Internet Explorer
TM
sind eingetragene Marken der Microsoft
Warnungen und Hinweise
!
Sicherheits­vorschriften
In diesem Handbuch verwendetes Warnsymbol
In diesem Handbuch verwendetes Infosymbol
Bevor Sie das Gerät anschließen, lesen Sie sich sorgfältig die Sicherheitsvorschriften im vorliegenden Handbuches durch.
nhang A des
2
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
Inhalt
1. Modem SAGEM F@stTM 900/940 Einfürung 4
1.1 Beschreibung 4
1.2 Lieferumfang des ADSL-Packs 5
1.3 Voraussetzungen 6
2. Anschluss und Inbetriebnahme 7
3. Diagnoseanwendung BridgeMon 9
3.1 Kompatibilität der Anwendung BridgeMon 9
3.2 Installation unter Windows XP 10
3.3 Installation unter MacOS X 11
3.4 Starten der Anwendung BridgeMon 12
3.5 Funktionen der Anwendung BridgeMon 13
4. Einrichten der Internet-Verbindung 17
4.1 PPPoE-Verbindung 18
4.2 DHCP-Verbindung 24
5. Deinstallation der Anwendung BridgeMon 27
5.1 Deinstallation unter Windows XP 27
5.2 Deinstallation unter MacOS X 28
6. Problembehebung 29
6.1 Erläuterungen zu den Kontrolllämpchen 29
6.2 Modem steht nicht unter Spannung 29
6.3 Modem wird nicht erkannt 30
6.4 ADSL ist nicht synchronisiert 30
6.5 Internet-Verbindung kann nicht aufgebaut werden 31
6.6 Parametrisierung des in Windows XP integrierten Firewalls 32
Anhang 35
3
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
1. Modem SAGEM F@stTM 900/940 Einfürung
1.1 Beschreibung
Die Modems SAGEM F@st™ 900/9401 sind ADSL-Modems mit Ethernet-Schnittstelle und ermöglichen ein angenehm schnelles Surfen im Internet über eine ADSL-kompatible Telefonleitung. Sie dienen der Datenübertragung zwischen einem Computer (PC oder Mac) mit Ethernet-Anschluss und einem Internet-Serviceprovider (ISP) über eine ADSL-Verbindung.
Dieses Modem braucht vor der Installation nicht parametriert zu werden, da es mit der Diagnoseanwendung BridgeMon geliefert wird.
Das ADSL Ethernet Modem SAGEM F@st™ 900/940 ist mit den beiden folgenden Internet­Protokollen kompatibel:
PPPoE: Bei der Verwendung mit gewissen Betriebssystemen kann die Installation eines zusätzlichen Programms erforderlich sein. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 4.1,
DHCP.
Weitere Informationen über das für Ihre ADSL-Leitung verfügbare Protokoll erhalten Sie von Ihrem ISP.
1
SAGEM F@stTM 900 ist ein ADSL-Modem für ein analoges Telefonnetz (POTS). SAGEM F@st
TM
940 ist ein ADSL-Modem für ein digitales Telefonnetz (ISDN).
4
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
1.2 Lieferumfang des ADSL-Packs
Folgende Elemente sind im Pack SAGEM F@st™ 900/940 enthalten:
1 ADSL-Modem SAGEM F@st™ 900/940
1 Netzteil
1 ADSL-Kabel des Typs RJ11
1 Ethernet-Kabel des Typs RJ45 UTP gekreuzt
1 Installations-CD für das Modem
1 Installations-CD für die PPPoE-Client-Software
ADSL-Filterweichen (wahlweise)
(wahlweise)
Hinweis: Diese Liste ist nicht ausführlich. Der Lieferumfang kann ebenfalls
Die CD-ROM zur Installation des Modems umfasst folgende Elemente:
Konfigurations- und Diagnose-Software des SAGEM F@st™ 900/940 (BridgeMon) für Windows und Macintosh,
Benutzerhandbuch des SAGEM F@st™ 900/940 als Datei im pdf-Format.
Unvollständiger oder beschädigter Lieferumfang
Sicherheitsvorschriften und sonstige Unterlagen umfassen.
Wenn der Lieferumfang unvollständig oder Elemente beschädigt sein sollten, wenden Sie sich an den Internet-Serviceprovider Ihres SAGEM F@st™ 900/940.
5
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
1.3 Voraussetzungen
Telefonleitung
Computer Mit Ethernet-
Anschluss
Freier Speicherplatz
Web-Browser
PPPoE
DHCP
! Mit der ADSL-Technologie kompatible Telefonleitung ! Internet-Zugang über einen Internet-Serviceprovider (ISP) ! Installation von Filterweichen gemäß den ADSL-Standards an
allen Telefonanschlüssen, die von einem Gerät benutzt werden (Telefon, DECT, Fax, Anrufbeantworter, usw.)
Die Mindestanforderungen des Computers sind wie folgt:
! Windows XP Pentium II, 400 MHz, RAM: 128 MByte
! Windows 2000 Pentium II, 266 MHz, RAM: 64 MByte ! Windows ME Pentium II, 233 MHz, RAM: 64 MByte ! Windows 98 Pentium II, 166 MHz, RAM: 32 MByte ! MacOS 8.6 - 9.x PowerPC G3, 233MHz, RAM: 64 MByte ! MacOS X PowerPC G3, 233MHz, RAM: 128 MByte
100 MByte
Wenn Ihr Betriebssystem nicht bereits über die PPPoE-Client­Software verfügt, muss diese zusätzlich installiert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt 4.1. Folgende Elemente erhalten Sie von Ihrem Internet-Serviceprovider (ISP):
! 1 Benutzername (user) ! 1 Kennwort (password)
Keine zusätzliche Software nötig
6
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
ADS
2. Anschluss und Inbetriebnahme
Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen Schritt für Schritt, um eine korrekte Inbetriebnahme des Modems sicherzustellen.
1. Schließen Sie die ADSL-Filterweichen an die Telefonanschlüsse an
Mittels der ADSL-Filterweichen können Sie gleichzeitig telefonieren und die ADSL-Verbindung verwenden.
L filter
Alle von Telefongeräten verwendeten Anschlüsse müssen mit einer ADSL­Filterweiche ausgestattet werden. Hierzu zählen analoge Telefone, DECT-Geräte,
!
Anrufbeantworter, Faxgeräte, Rückkanäle von Digital-Decodern usw.
2. Schließen Sie das Modem an das Stromnetz an
Verwenden Sie hierzu das mit dem Modem gelieferte Netzteil Hierauf leuchtet das Kontroll­lämpchen PWR auf.
2
Bei Verwendung eines anderen Netzteils verfällt die Garantie.
7
2
.
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
3. Schließen Sie das Modem an Ihre Telefonleitung an
Schließen Sie Ihr Modem mit dem im Pack mitgelieferten ADSL-Kabel an die Filterweiche oder an den Adapter Ihres Telefonnetzes an.
Sobald das Modem an die Telefon­leitung angeschlossen ist, wird die ADSL-Synchronisierung automatisch durchgeführt. Das Kontrolllämpchen „ADSL“ leuchtet ununterbrochen auf.
4. Schließen Sie das Modem an Ihren Computer an
Verwenden Sie hierzu das mit dem Modem gelieferte Ethernet-Kabel.
Sobald das Modem an Ihren Computer angeschlossen ist, leuchten die Kontroll­lämpchen der Ethernet-Steckverbindung und der Ethernet-Karte auf.
Sie haben nun alle Anschlüsse vorgenommen, die zur Verwendung Ihres ADSL­Modems nötig sind. Nun müssen Sie nur noch die mit Ihrem Modem gelieferten Anwendungen installieren und den Internet-Zugang konfigurieren.
8
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
3. Diagnoseanwendung BridgeMon
Mit dieser Anwendung erfassen Sie den Status der ADSL-Verbindung sowie die Geschwindigkeit der Datenübertragung. Um dies zu ermöglichen, muss die Anwendung auf dem Computer installiert werden, der an das Modem SAGEM F@st™ 900/940 angeschlossen ist. Diese Anwendung hat keinerlei Einfluss auf die Funktionsweise des ADSL-Modems. Wir empfehlen Ihnen jedoch, die Anwendung auf Ihrem Computer zu installieren, da sie Ihnen helfen wird, den Zustand Ihrer ADSL-Verbindung bestens zu kennen.
3.1 Kompatibilität der Anwendung BridgeMon
Die Diagnoseanwendung BridgeMon ist mit folgenden Betriebssystemen kompatibel:
Microsoft Windows 98
Microsoft Windows Millennium
Microsoft Windows 2000
Microsoft Windows XP
MacOS X
Linux
9
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
3.2 Installation unter Windows XP
Die im nachstehenden Abschnitt angeführte Installation wurde unter Windows XP durchgeführt. Bei der Installation auf anderen Windows-
Betriebssystemen wie 98, ME oder 2000 können leichte Abweichungen auftreten.
1
Legen Sie die CD-ROM in das entsprechende Laufwerk Ihres Computers. Hierauf wird folgender Bildschirm angezeigt:
Wählen Sie aus der Liste die gewünschte Sprache aus, und klicken Sie auf OK.
Hinweis: Wenn der Bildschirm nicht angezeigt wird: Wählen Sie im Start-Menü den Befehl Ausführen, und geben Sie Folgendes ein:
„<Buchstabe des CD-ROM-Laufwerks>:\autorun.exe“ (z. B.: e:\autorun.exe), und klicken Sie anschließend auf OK.
2
Befolgen Sie nun die in den nacheinander angezeigten Bildschirmen angeführten Anweisungen des Installationsprogramms.
3
Nach Abschluss der Installation wird folgender Bildschirm angezeigt:
Klicken Sie auf Fertig.
Beim Start der Anwendung BridgeMon wird das nachstehend angeführte Symbol „BridgeMon“ nach jedem Windows-Start unten rechts in der Taskleiste Ihres Arbeitsplatzes angezeigt (eingerahmtes Symbol).
10
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
3.3 Installation unter MacOS X
Die im nachstehenden Abschnitt angeführte Installation wurde unter MacOS X.2 durchgeführt. Bei der Installation auf MacOS X.1 können leichte Abweichungen
!
auftreten. Zur Installation der Anwendung BridgeMon müssen Sie über Administratorrechte
verfügen.
Legen Sie die CD-ROM in das entsprechende Laufwerk Ihres Computers. Hierauf wird auf
1
dem Schreibtisch ein Symbol angezeigt:
2
Doppelklicken Sie auf das Symbol, um die Zusammenstellung der CD-ROM anzuzeigen.
3 Doppelklicken Sie auf den Ordner MacOSX und anschließend auf die Datei SAGEM F@st
900/940, um das Installationsprogramm der Anwendung BridgeMon zu starten.
4
Hierauf wird folgender Bildschirm angezeigt: Wählen Sie aus der Liste die gewünschte Sprache aus, und klicken Sie auf OK.
5
Befolgen Sie nun die in den nacheinander angezeigten Bildschirmen angeführten Anweisungen des Installationsprogramms.
6
Nach Abschluss der Installation wird folgender Bildschirm angezeigt.
Klicken Sie auf Fertig.
Nach Abschluss der Installation werden die Symbole der Diagnoseanwendung BridgeMon, des Uninstall-Programms und Manual (.pdf-Datei des Benutzerhandbuchs) auf dem Schreibtisch erstellt.
11
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
3.4 Starten der Anwendung BridgeMon
Die Anwendung kann mit verschiedenen Computersystemen (Mac oder PC) unter den entsprechenden Betriebssystemen wie Microsoft Windows 98, ME, 2000, XP, MacOS X oder Linux gestartet werden.
3.4.1 Unter Windows XP
Wenn die Anwendung BridgeMon bereits installiert ist, wird das nachstehend angeführte Symbol „BridgeMon“ nach jedem Windows-Start unten rechts in der Taskleiste Ihres Arbeitsplatzes angezeigt (eingerahmtes Symbol).
Sie können auf dieses Symbol doppel­klicken oder mit der rechten Maustaste darauf klicken und BridgeMon wählen.
3.4.2 Unter MacOS X
Wenn die Anwendung BridgeMon bereits installiert ist, wird das Symbol „BridgeMon“ nach jedem Start des Betriebssystems auf dem Schreibtisch angezeigt.
12
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
3.5 Funktionen der Anwendung BridgeMon
Nach dem Start der Diagnoseanwendung BridgeMon wird folgender Bildschirm angezeigt:
In der nachstehenden Tabelle werden die Felder und deren Bedeutung erläutert.
13
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
3.5.1 Status der ADSL-Übertragung
In der nachstehenden Tabelle werden die verschiedenen Felder und die Bedeutung der Schaltflächen erläutert:
Parameter Wert Fahne Erläuterung
Modem not responding
Rot
Die Anfragen der Anwendung BridgeMon werden nicht vom Modem beantwortet (siehe Anmerkung).
Searching for modem
DSL Status
Data rate
Bridge lock
Siehe Kapitel
3.5.4
Anmerkung: Wenn das Symbol dauerhaft rot bleibt, überprüfen Sie, ob ein Firewall
1) In Windows XP integrierter Firewall, siehe Kapitel 6.6,
2) Externe Software, siehe entsprechende Dokumentation.
Training
Initializing
Operatinal
Transmit
Receive
Off
On
Auto / Minutes
(Brandmauer) aktiviert ist (in Windows XP integrierte oder externe Software). In diesem Fall müssen Sie den Firewall parametrisieren, damit Ihr Modem funktioniert. Geben Sie zur Freigabe des Datenverkehrs folgende Eigenschaften ein:
- Externe Portnummer : 3456,
- Interne Portnummer : 3456,
- Transportprotokoll : UDP.
Zur Parametrisierung des aktivierten Firewalls:
Rot
Gelb
Grün
Grün
Grün
Grün
Grün
Riegel
Riegel
Die Anwendung BridgeMon sucht das Modem.
Die ADSL-Verbindung wird aufgebaut.
Das Modem sucht die aktiven VPI / VCI / Encaps-Werte, der PPPoE-Client kann gestartet werden.
Das Modem ist einsatzbereit.
Maximale ADSL-Datensenderate in kbps
Maximale ADSL-Datenempfangsrate in kbps
Die Funktion „Bridge Lock“ ist nicht aktiviert; der Internet-Zugang ist frei.
Die Funktion „Bridge Lock“ ist aktiviert; der Internet-Zugang ist blockiert.
Das Modem schaltet nach n Minuten ohne Aktivität automatisch in den Modus „Bridge Lock“ um. Siehe Kapitel 3.5.4
14
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
A
3.5.2 Aktive Schaltflächen
Schaltflächen Bedeutung Apply
Restart SW Upgrade
About Close
Die am Modus „Bridge Lock“ vorgenommenen Änderungen werden übernommen.
Das Modem wird neu gestartet. Aktualisierung der im Modem integrierten Software mittels
der Anwendung BridgeMon (siehe nachstehender Absatz). Zeigt die Software-Version der Diagnoseanwendung an. Schließt den BridgeMon-Diagnosebildschirm, wobei die Anwendung
BridgeMon weiterhin aktiviert bleibt.
3.5.3 Aktualisieren der Modem-Software mittels der Anwendung
BridgeMon
Das Modem SAGEM F@st™ 900/940 verfügt zum Speichern der integrierten Software über einen nichtflüchtigen Speicher. Diese Software kann über die Anwendung BridgeMon aktualisiert werden.
Klicken Sie im BridgeMon-Bildschirm auf die Schaltfläche SW Upgrade (Software-
ktualisierung), um den folgenden
Bildschirm anzuzeigen: Klicken Sie auf Ja, um den Vorgang zu
beenden (und auf Nein, um den Vorgang abzubrechen).
Hierauf wird folgender Bildschirm ange­zeigt:
Wählen Sie mit Hilfe der Schaltfläche Browse (Durchsuchen) die img-Datei mit der neuen Software. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Upgrade (Aktualisieren), um die Aktualisierung der im nichtflüchtigen Speicher integrierten Software vorzunehmen. (Hierbei wird die img-Datei gespeichert, deren Name und Standort im Feld Location (Standort) angeführt ist).
Hinweis: Klicken Sie auf Cancel (Abbrechen), um alle Änderungen unbeachtet zu lassen und zum BridgeMon-Bildschirm zurückzukehren.
Klicken Sie auf Restore (Wiederherstellen), um die Software auf den Auslieferungszustand zurückzusetzen.
15
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
3.5.4 Blockierfunktion „Bridge Lock“
Mit dieser Funktion kann die Sicherheitsebene im lokalen Netz (LAN) erhöht werden, indem der eingehende Verkehr unter gewissen Bedingungen blockiert wird. Ausgehend von der Anwendung BridgeMon kann die Funktion wie folgt aktiviert werden:
Manuell,
Automatisch.
Befehl Beschreibung Off
On
Automatisch
Normale Funktionsweise (Funktion „Bridge Lock“ gesperrt).
Dies ist die Standardeinstellung.
Das Modem blockiert den eingehenden und ausgehenden Internet-Verkehr. Um den Verkehr freizuschalten, muss Bridge Lock erneut gewählt werden:
Off
Wenn über einen gewissen (konfigurierbaren) Zeitabstand kein ausgehender Verkehr erfolgt, wird der eingehende Verkehr blockiert. Sobald erneut ein ausgehender Verkehr erfolgt, wird der eingehende Verkehr wieder freigeschaltet.
16
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
4. Einrichten der Internet-Verbindung
Sobald das Modem angeschlossen und die Anwendung BridgeMon installiert ist, kann der Internet-Zugang konfiguriert werden. Das Modem SAGEM F@st™ 900/940 ist mit den beiden folgenden Internet-Protokollen kompatibel:
PPPoE,
DHCP.
Weitere Informationen über das Protokoll, das Sie mit Ihrer ADSL-kompatiblen Telefonleitung verwenden sollten, erhalten Sie bei Ihrem Internet-Serviceprovider (ISP).
17
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
4.1 PPPoE-Verbindung
Mit der PPPoE-Client-Software können Sie sich bei Ihrem Internet-Serviceprovider anmelden, um Daten auszutauschen. Hierbei müssen folgende Gegebenheiten berücksichtigt werden:
Die PPPoE-Client-Software ist bereits in den folgenden Betriebssystemen integriert:
Microsoft Windows XP
MacOS X
Linux
In den folgenden Betriebssystemen ist die PPPoE-Client-Software hingegen nicht integriert:
!
Microsoft Windows 98,
Microsoft Windows Millenium,
Microsoft Windows 2000,
MacOS 8.6,
MacOS 9.
Für diese Betriebssysteme muss eine PPPoE-Client-Software eines Drittanbieters installiert werden. Siehe Kapitel 4.1.5.
18
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
4.1.1 Konfiguration des PPPoE-Clients unter Windows XP
!
1 Wählen Sie im Start-Menü
Systemsteuerung und anschließend Netzwerk- und Internetverbindungen,
um folgenden Bildschirm anzuzeigen: Klicken Sie auf
Netzwerkverbindungen.
2
Hierauf wird folgender Bildschirm angezeigt:
Klicken Sie in der Rubrik
Netzwerkaufgaben auf Neue Verbindung erstellen.
Sie können ebenfalls im Menü Datei den Befehl Neue Verbindung wählen.
Der nachstehend angeführte Installationsablauf ist ausschließlich für das Betriebssystem Windows XP von Microsoft gültig.
3
Wählen Sie im hierauf angezeigten Bildschirm die Option Verbindung mit dem Internet herstellen.
Klicken Sie nun auf Weiter.
19
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
4
Hierauf wird folgender Bildschirm angezeigt:
Wählen Sie nun die Option Verbindung manuell einrichten.
Klicken Sie erneut auf Weiter.
5
Hierauf wird folgender Bildschirm angezeigt:
Wählen Sie Verbindung über eine
Breitbandverbindung herstellen, die Benutzername und Kennwort erfordert. In dieser Option wird der
Begriff PPPoE erwähnt. Dies ist die Verbindung, die Sie verwenden möchten.
Klicken Sie erneut auf Weiter.
6
Im hierauf angezeigten Bildschirm können Sie den Verbindungsnamen angeben. Geben Sie den gewünschten Namen ein (z. B. Internet ADSL).
Klicken Sie erneut auf Weiter.
7
Im hierauf angezeigten Bildschirm können Sie die Internet-Kontoinformationen angeben. Geben Sie Ihren Benutzernamen
und anschließend das Kennwort ein, und bestätigen Sie es. Hinweis: Diese Angaben erhalten Sie von Ihrem Internet-Serviceprovider (ISP). Klicken Sie erneut auf Weiter.
8
Hierauf wird der Bildschirm zur Fertigstellung der Installation angezeigt. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie die Verknüpfung Internet ADSL auf Ihrem Desktop erstellen möchten. Wir empfehlen, die Verknüpfung Internet ADSL auf dem Desktop zu erstellen.
Klicken Sie abschließend auf Fertig stellen.
Die Internet-Verbindung ist nun hergestellt.
Sie können nun nach Wunsch auf das Internet zugreifen.
20
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
4.1.2 Herstellen einer Internet-Verbindung unter Windows XP
1
Wenn das entsprechende Optionskästchen aktiviert wurde, wurde Ihrem Desktop das Symbol
hinzugefügt.
Doppelklicken Sie auf dieses Symbol, um den folgenden Bildschirm anzuzeigen:
2
Klicken Sie nun auf .
3 Öffnen Sie Ihren Browser. Nun können Sie im Internet surfen. 4
Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird unten rechts in der Taskleiste ein dreieckiges Symbol angezeigt.
21
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
4.1.3 Konfiguration des PPPoE-Clients unter MacOS X
1
Klicken Sie in der Menüleiste auf den
Apfel Systemeinstellungen, und klicken Sie anschließend auf das Symbol Netzwerk.
Hierauf wird folgender Bildschirm angezeigt:
Im Feld Umgebung muss die Option Automatisch angezeigt sein.
Im Feld Zeigen muss die Option
Ethernet integriert angezeigt sein.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte PPPoE, um diese anzuzeigen. 3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen PPPoE verwenden, um eine PPPoE-Verbindung
herzustellen und die grau dargestellten Felder bearbeiten zu können.
4 Geben Sie im Feld Account-Name Ihren Benutzernamen ein. 5 Geben Sie nun im Feld Kennwort Ihr Kennwort ein.
Hinweis: Den Benutzernamen und das Kennwort erhalten Sie von Ihrem Internet­Serviceprovider (ISP).
6 Wir empfehlen, das Kontrollkästchen PPPoE-Status in der Menüleiste anzeigen zu
aktivieren.
7 Klicken Sie auf Jetzt aktivieren, um die Eingaben zu übernehmen.
, wählen Sie
22
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
4.1.4 Einrichten einer Internet-Verbindung unter MacOS X
1
Doppelklicken Sie auf dem Schreibtisch auf das Symbol Ihrer Festplatte Mac OS X. Öffnen Sie den Ordner Anwendungen, und klicken Sie anschließend auf das Verbindungssymbol
.
Hierauf wird folgender Bildschirm angezeigt:
2 Überprüfen Sie die in den Feldern Konfiguration, Name und Kennwort enthaltenen
Informationen auf deren Richtigkeit.
Klicken Sie auf
3 Öffnen Sie Ihren Browser. Nun können Sie im Internet surfen.
, um eine Internet-Verbindung aufzubauen.
4.1.5 Betriebssystem ohne PPPoE-Client-Software
Diese Software können Sie von einer Installations-CD eines Drittanbieters
!
installieren. Sie finden sie ebenfalls auf der Installations-CD Ihres Internet­Serviceproviders.
Diese Client-Software kann eine der folgenden Bezeichnungen haben:
Friendly PPPoE,
MacPoet,
RasPPPoE,
Tango Access,
WinPoet.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem ISP. Einige dieser Programme können Sie als Freeware über das Internet herunterladen.
23
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
4.2 DHCP-Verbindung
Um Ihren Computer (PC oder Mac) mit einem DHCP-Client über die Ethernet-Schnittstelle an das SAGEM F@st werden. Diese Konfiguration kann unabhängig vom verwendeten Betriebssystem durchgeführt werden. Hierbei müssen Sie Ihrem Computer (PC oder Mac) lediglich über eine DHCP-Abfrage eine öffentliche IP-Adresse zuweisen.
TM
900/940 anzuschließen, muss der Computer zunächst konfiguriert
4.2.1 DHCP-Verbindung beim PC
Gehen Sie unter Windows XP wie folgt vor:
1
Wählen Sie im Start-Menü Systemsteuerung und dann Netzwerk- und Internetverbindungen oder Netzwerkverbindungen, um
folgenden Bildschirm anzuzeigen:
Wählen Sie die mit dem SAGEM F@st
TM
900/940 zu verwendende Verbindung, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol, und wählen Sie im Kontextmenü die Option Eigenschaften.
24
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
2
Hierauf wird folgender Bildschirm angezeigt:
Klicken Sie auf die
Registerkarte Allgemein, wählen Sie Internetprotokoll
(TCP/IP), und klicken Sie auf Eigenschaften.
3
Hierauf wird folgender Bildschirm angezeigt:
Klicken Sie auf die
Registerkarte Allgemein, und aktivieren Sie die Optionen IP-
Adresse automatisch beziehen und DNS­Serveradresse automatisch beziehen.
Klicken Sie auf die OK, um
Ihre Angaben zu bestätigen.
25
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
4.2.2 DHCP-Verbindung beim Mac
Gehen Sie unter MacOS X wie folgt vor:
1
Klicken Sie in der Menüleiste auf den
Apfel Systemeinstellungen, und klicken Sie anschließend auf das Symbol Netzwerk. Hierauf wird folgender Bildschirm angezeigt:
Im Feld Umgebung muss die Option Automatisch angezeigt sein.
Im Feld Zeigen muss die Option
Ethernet integriert angezeigt sein.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte TCP/IP, um diese zu aktivieren.
3 Im Feld Konfiguration müsste die Standardoption DHCP angezeigt sein. Andernfalls muss
diese Option im Listenfeld ausgewählt werden. Hinweis: Wenn PPP angezeigt wird, klicken Sie auf die Registerkarte PPPoE und
deaktivieren das Kontrollkästchen PPPoE verwenden.
4 Klicken Sie abschließend auf Jetzt aktivieren, um die Wahl der DHCP-Verbindung zu
bestätigen. Hinweis: Die Felder DHCP-Client-ID, DNS-Server) und Domain-Namen sind optional.
, wählen Sie
26
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
A
5. Deinstallation der Anwendung BridgeMon
In den folgenden Abschnitten wird die Vorgehensweise zur Deinstallation unter Windows XP und MacOS X ausführlich erläutert.
5.1 Deinstallation unter Windows XP
Die im nachstehenden Abschnitt angeführte Deinstallation wurde unter Windows XP durchgeführt. Bei der Installation auf anderen Windows
Betriebssystemen wie 98, ME oder 2000 können leichte Abweichungen auftreten.
Bevor die Deinstallation durchgeführt werden kann, muss die
!
Symbol „BridgeMon“ in der Taskleiste ausgeblendet werden. Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf das Symbol, und wählen Sie Exit
(Beenden).
nwendung verlassen und das
27
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
1
Wählen Sie Start / Alle Programme / SAGEM F@st 900/940 und Uninstall.
Hierauf wird folgender Bildschirm angezeigt:
Klicken Sie auf die Schaltfläche Deinstallieren, um den Vorgang abzuschließen.
2
Hierauf wird folgender Bildschirm angezeigt: Klicken Sie auf Fertig.
Die Deinstallation ist nun beendet.
5.2 Deinstallation unter MacOS X
1
Doppelklicken Sie auf das
Symbol Deinstallations-programm zu starten. Hierauf wird folgender Bildschirm angezeigt:
Klicken Sie auf die Schaltfläche Deinstallieren, um den Vorgang abzuschließen.
, um das
28
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
6. Problembehebung
6.1 Erläuterungen zu den Kontrolllämpchen
6.1.1 Kontrolllämpchen auf dem Modem-Gehäuse
Label ADSL PWR
Zuweisung
Leuchtet
Leuchtet nicht
Blinkt
6.1.2 „ETH“-Kontrolllämpchen auf der Rückseite des Modems
ADSL-Verbindung Stromzufuhr
ADSL synchronisiert Modem unter Spannung
ADSL ist nicht synchronisiert Modem ist nicht unter Spannung
Modem versucht eine
ADSL-Verbindung aufzubauen
Kontroll-
lämpchen
Links Leuchtet Der Anschluss wurde korrekt durchgeführt. Der Computer
Rechts Blinkt Eingehender oder ausgehender Datenverkehr aktiv.
Zustand Bedeutung
ist mit dem SAGEM F@st™ 900/940 verbunden.
Leuchtet nicht Kein Anschluss.
6.2 Modem steht nicht unter Spannung
Kontroll-
lämpchen
ADSL aus
PWR aus
Fahne Zustand Abhilfen
Überprüfen Sie, ob das Modem an das Stromnetz angeschlossen ist. Hierzu sollte ausschließlich das Original-Netzteil verwendet werden.
Überprüfen Sie die Kompatibilität des Netzteils mit Ihrem Stromnetz.
Deinstallieren Sie die Anwendung BridgeMon, und installieren Sie die Anwendung erneut.
Rot
Modem ist nicht unter Spannung
29
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
6.3 Modem wird nicht erkannt
Führen Sie zunächst die im vorherigen Abschnitt angesprochenen Abhilfen durch.
Kontroll-
lämpchen
ADSL aus
PWR
leuchtet
Fahne Zustand Abhilfen
Überprüfen Sie, ob das Modem und Ihr Computer über den aktiven Ethernet­Anschluss verbunden sind. Verwenden Sie hierzu das im Pack mitgelieferte Ethernet­Kabel. Die Ethernet-Kontrolllämpchen befinden sich auf beiden Seiten. Sie können jedes Ethernet-Kabel des Typs RJ45 UTP gekreuzt verwenden.
Rot
Modem unter
Spannung.
Modem wird nicht
vom Computer
erkannt
6.4 ADSL ist nicht synchronisiert
Führen Sie zunächst die im vorherigen Abschnitt angesprochenen Abhilfen durch.
Kontroll-
lämpchen
ADSL aus
PWR
leuchtet
Fahne Zustand Abhilfen
Überprüfen Sie den korrekten Anschluss der ADSL-Filterweichen. Alle Telefonbuchsen Ihrer Installation müssen mit einer ADSL­Filterweiche ausgestattet sein.
Überprüfen Sie, ob das mit Ihrem Modem gelieferte ADSL-Kabel des Typs RJ11 an eine der Telefonbuchsen angeschlossen ist. Verlängerungskabel sollten möglichst nicht verwendet werden.
Überprüfen Sie bei Ihrem Provider, ob Ihre Telefonleitung ADSL-kompatibel ist.
Gelb
Modem wird vom
Computer
erkannt
ADSL nicht
synchronisiert
30
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
6.5 Internet-Verbindung kann nicht aufgebaut werden
Führen Sie zunächst die im vorherigen Abschnitt angesprochenen Abhilfen durch.
Kontroll-
lämpchen
ADSL
leuchtet
PWR
leuchtet
Fahne Zustand Abhilfen
Im PPPoE-Modus:
Überprüfen Sie, ob die PPPoE-Client-Software korrekt auf Ihrem Computer installiert ist. Für Windows XP und MacOS X geben die Abschnitte 4.1.2 und 4.1.4 dieses Handbuchs Auskunft. Für alle anderen Betriebssysteme gibt die Dokumentation der von Ihnen verwendeten PPPoE-Client-Software Auskunft. Wenn Ihr Computer mit mehr als einer Ethernet-Karte ausgestattet ist, muss überprüft werden, ob der PPPoE-Client auch mit jener Ethernet-Karte verbunden ist, die an das Modem angeschlossen ist.
Im DHCP-Modus:
Überprüfen Sie, ob das Netz eine IP-Adresse an Ihren Computer vergibt. Öffnen Sie hierzu unter Windows ein DOS­Fenster, und geben Sie „ipconfig“ ein. Überprüfen Sie ebenfalls in den Eigenschaften Ihres Web-Browsers, dass keine standardmäßige DFÜ-Verbindung aktiviert wurde. Für Microsoft Explorer:
Menu: Extras/ Internetoptionen Wählen Sie in Verbindungen:
Keine Verbindung wählen.
Grün
ADSL aktiv
Modem
initialisiert
Keine Internet-
Verbindung
ADSL
leuchtet
PWR
leuchtet
Riegel
ADSL aktiv
Modem
blockiert
Sie haben keinen Internet-Zugriff, da Ihr Modem blockiert ist. Informationen zur Freigabe Ihres Modems finden Sie im Abschnitt 3.5.4.
31
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
6.6 Parametrisierung des in Windows XP integrierten Firewalls
1 Wählen Sie im Start-Menü
Systemsteuerung und anschließend Netzwerk- und Internetverbindungen,
um folgenden Bildschirm anzuzeigen: Klicken Sie auf
Netzwerkverbindungen.
2
Hierauf wird folgender Bildschirm angezeigt:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die verwendete Ethernet-Karte und wählen Sie die Option Eigenschaften.
3
Hierauf wird folgender Bildschirm angezeigt:
Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert.
Anmerkung: Wenn der Firewall aktiviert ist, ist das Kontrollkästchen im Feld Internetverbindungsfirewall aktiviert und die Schaltfläche Parameter ist aktiv.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Parameter.
32
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
4
Hierauf wird folgender Bildschirm angezeigt:
Klicken Sie auf die Registerkarte Dienste.
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Hinzufügen.
5
Hierauf wird folgender Bildschirm angezeigt:
Geben Sie in den Feldern externe Portnummer und interne Portnummer der Anwendung BridgeMon 3456 ein und wählen Sie das Transportprotokoll UDP.
Anmerkung: Die anderen Felder müssen unbedingt ausgefüllt werden, aber ihr Inhalt ist vom Benutzer zu wählen.
33
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900/940
34
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900 / 940
Anhang A - Sicherheitsvorschriften
Sicherheitsvorschriften
!
Umgebung
Wartung
Netzteil
LESEN SIE DIE FOLGENDEN
ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG DURCH
! Das SAGEM F@st™ 900 / 940 muss innerhalb eines Gebäudes
auf einer ebenen Oberfläche (Tisch) installiert und betrieben werden.
! Die Raumtemperatur darf 45 °C nicht übersteigen.
! Das SAGEM F@st™ 900 / 940 darf weder intensiver Sonnenein-
strahlung noch einer starken Wärmequelle ausgesetzt werden.
! Das SAGEM F@st™ 900 / 940 darf nicht in einer feuchten
Umgebung aufgestellt werden.
! Das SAGEM F@st™ 900 / 940 darf keinen Wasserspritzern
ausgesetzt werden.
! Das Gehäuse des SAGEM F@st™ 900 / 940 darf nicht abgedeckt
werden.
! Das Netzteil des SAGEM F@st™ 900 / 940 darf nicht abgedeckt
werden.
! Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden. Reparaturen und
Wartungsarbeiten dürfen nur durch eigenes oder externes Fachpersonal des Providers (ISP) ausgeführt werden.
! Reinigung: Flüssige oder Aerosol-Reinigungsmittel (Sprühdosen)
dürfen nicht verwendet werden.
! Das SAGEM F@st™ 900 / 940 wird mit einem eigenen Netzteil
geliefert. Netzteile von Fremdfirmen dürfen nicht verwendet werden.
! Dieses Netzteil der Klasse II benötigt keine geerdete Steckdose.
Die Leistungen des Stromnetzes müssen den auf dem Schild des Netzteils angeführten Angaben entsprechen.
35
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900 / 940
! Für den Anschluss des Modems sollte eine in der Nähe des
Modems gelegene Steckdose verwendet werden. Das Stromkabel ist zwei Meter lang.
! Das Kabel muss derart verlegt werden, dass keine
unbeabsichtigten Stromunterbrechungen erfolgen können.
Sicherheitsstufen
Zugriff Primärspannung Zweipoliger AC-Netzstecker
Zugriff Gleichstromzuführung Miniatur-Steckverbinder (PWR)
Zugriff Ethernet RJ45 (ETH) SELV
Zugriff Leitung RJ11 (LINE) TNV-3
Die mit diesem Zeichen gekennzeichneten Produkte erfüllen die EMC-Vorschriften für elektromagnetische Verträglichkeit und die Niederspannungsrichtlinie (Low Voltage Directive) der Kommission der Europäischen Gemeinschaft (KEG).
EG-Konformitätserklärung
EG-Konformitäts­erklärung
E erklärt, dass das Produkt SAGEM F@st Anforderungen der Europäischen Richtlinien 1995/5/CE und die wesentlichen Anforderungen der Richtlinien 89/336/CEE vom
03.05.1989 und 73/23/CEE vom 19.02.1973 erfüllt.
Die EG-Konformitätserklärung des SAGEM F@st im Rahmen der Richtlinie R&TTE.
HPV
SELV
1
2
3
TM
900 / 940 erfolgt
TM
900 / 940 die
1
Stromkreis mit gefährlicher Primärspannung (Hazardous Primary Voltage circuit)
2
Stromkreis mit Sicherheits-Kleinspannung (Safety Extra Low Voltage circuit)
3
Stromkreis mit Fernmeldenetzspannung Niveau 3 (Telecommunication Network Voltage
level 3 circuit)
36
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900 / 940
Anhang B - Technische Daten
Technische Daten der Hardware
Mechanik
Abmessungen Breite 85 mm
Tiefe 105 mm
Höhe 32 mm
Gewicht 120 g
Installationsart Tischgerät
Stromzufuhr
Stromnetz
Typ Netzteil für Wandsteckdose
Klasse II
Netzspannung 198 V - 264 V
50 Hz / 60 Hz
Ausgangsspannung 12 VDC
Anschlussleistung < 6 W
Eingangs-Gleichstromzuführung
Spannung 5 V -20 V
Anschlussleistung # 2,5 W
ETH-Schnittstelle
Standard IEEE 802.3
Konfiguration Auto-Negotiation 10/100BASE-T
Half/Full Duplex
Geschwindigkeit 10/100 Mbps Autosensing
Reichweite: 100 m
Steckverbindung RJ45 - 8 polig
Port: MDI
37
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900 / 940
ADSL-Schnittstelle
Übertragungscode DMT
Unterstützte Normen ANSI T1.413 Issue 2
G.992.1 (G.DMT) - Anhang A für SAGEM F@stTM 900 / 940 und Anhang B für SAGEM F@st
G.992.2 (G.Lite)
G.Handshake (Multimode)
Maximale Sendegeschwindigkeit
Maximale Empfangsgeschwindigkeit
Latenz Einfach (schnell oder interlaced)
Lagerung
Norm ETS300 019-1-1, Klasse T1.2
Temperatur -25 °C bis +55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit 10 bis 100 %
Transport
Norm ETS300 019-1-2, Klasse T2.3
Temperatur -40 °C bis +70 °C
Relative Luftfeuchtigkeit 10 bis 100 %
896 kbps
8160 kbps
Umgebungsbedingungen
TM
900 / 940
Betrieb
Norm ETS300 019-1-3, Klasse T3.2
Temperatur -5 °C bis +45 °C
Relative Luftfeuchtigkeit 5 bis 85 %
Druck 84 hPa bis 106 hPa (880 bis 1060 mbar)
Sonneneinstrahlung 700 W/m²
38
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900 / 940
Mechanische Umgebung
Norm ETS300 019-1
Lagerung Klasse T1.2
Transport Klasse T2.3
Betrieb Klasse T3.2
Physikalisch-chemische Umgebung
Norm ETS300 019-1
Lagerung Klasse T1.2
Transport Klasse T2.3
Betrieb Klasse T3.2
Technische Daten der Software
Signalisierung PVC
Anpassungsschicht AAL5
Anzahl der VC 1
Verwaltung von Betrieb, Administration und Management (OAM)
Servicetyp UBR
OAM F4 und F5
ATM
Encapsulation-Protokolle
RFC 1483 / 2684 Bridge VCMUX oder LLC
RFC 2516 (PPPoE) VCMUX oder LLC
39
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900 / 940
Kompatibilität PC, Mac und Linux
PC
Windows 98 FE
Windows 98 SE
Windows 2000
Windows Millennium
Windows XP
Windows NT
Mac
OS 8.6
OS 9.04, OS 9.1, OS 9.2
OS X (10.1 & 10.2)
Linux
Mandrake 8.2 bis 9.0
RedHat 7.2 bis 8.0
Standardkonfiguration
Anwendung BridgeMon
Funktion Bridge Lock Off
Technische Daten des WAN
Automatische Konfiguration
Benutzername und Kennwort
Keine Standardkonfiguration. Benutzername und Kennwort werden vom Internet-
Serviceprovider (ISP) vergeben.
40
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900 / 940
Anhang C - Glossar
AAL5 ATM-Anpassungsschicht Typ 5 ADSL Asymmetric Digital Subscriber Line. Telefonleitung mit asymmetrischen
ARP Address Resolution Protocol. Protokoll, das das Finden einer IP-Adresse
ATM Asynchronous Transfer Mode BAS Broadband Access Server CO Central Office DHCP Dynamic Host Configuration Protocol DSLAM Digital Subscriber Line Access Multiplexer IP Internet Protocol IAP Internet Access Provider ISDN Integrated Service Digital Network ISP Internet-Serviceprovider FAI Fournisseur d'Accès à Internet (Französisch). Internet Access Provider LAN Local Area Network LLC
Mac Medium Address Control OAM Operation, Administration and Maintenance OUI Organization Unique Identifier PCR Peak Cell Rate PPP Point to Point Protocol POTS Plain Old Telephone Service PPPoA PPP over ATM PPPoE PPP over Ethernet PVC Permanent Virtual Channel QoS Quality of Service RARP Reverse Address Resolution Protocol. Protokoll, das das Finden der
RFC Request For Commments RJ11 Standard-Steckverbinder (6-polig) RJ45 Standard-Steckverbinder (8-polig) RNIS Réseau Numérique à Intégration de service (Französisch). ISDN:
Übertragungsgeschwindigkeiten
ausgehend von einer Ethernet-Adresse ermöglicht.
Logical Link Control. LLC regelt den Zugriff von höheren Protokollen auf die Schicht 2 im OSI-Schichtenmodell oberhalb der MAC-Schicht.
physikalischen Adresse einer Maschine ausgehend von ihrer IP-Adresse ermöglicht.
"Integrated Services Digital Network"
41
Benutzerhandbuch SAGEM F@stTM 900 / 940
SNAP SubNetwork Attachment Point TCP Transmission Control Protocol UBR Unspecified Bit Rate UDP User Datagram Protocol VC Virtual Channel VCI Virtual Channel Identifier VCMUX Encapsulation (ohne Header) VP Virtual Path VPI Virtual Path Identifier WAN Wide Area Network
42
Le Ponant de Paris - 27, rue Leblanc - 75512 PARIS CEDEX 15 - FRANCE Tél. : +33 1 40 70 63 63 - Fax : +33 1 40 70 66 40 http://www.sagem.com
Abteilung Netzwerk
- Société anonyme à directoire et conseil de surveillance au capital de 33.300.000
¼
Loading...