Sicherheit wird bei Sage®
großgeschrieben. Bei der
Entwicklung und Produktion
unserer Verbraucherprodukte
steht Ihre Sicherheit an
erster Stelle. Darüber hinaus
bitten wir Sie, wie bei jedem
elektrischen Gerät, das
gebotene Maß Vorsicht walten
zu lassen und die nachfolgenden
Vorsichtsmaßnahmen zu
beachten.
WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
LESEN SIE VOR DEM
GEBRAUCH SÄMTLICHE
ANWEISUNGEN UND
BEWAHREN SIE DIESE ZUM
SPÄTEREN NACHSCHLAGEN
AUF
• Entfernen und entsorgen Sie
vor dem ersten Gebrauch
sämtliches Verpackungsmaterial
und die Werbeetiketten.
• Um eine Erstickungsgefahr für
Kleinkinder auszuschließen,
entfernen und entsorgen
Sie die Schutzabdeckung,
die am Netzstecker dieses
Geräts angebracht ist.
• Stellen Sie den Entsafter
während des Betriebs nicht
in der Nähe einer Bank- oder
Tischkante auf. Stellen Sie sicher,
dass die Oberfläche eben, sauber
und frei von Wasser, Mehl usw.
ist. Vibrationen während des
Betriebs können dazu führen,
dass sich das Gerät bewegt.
• Stellen Sie den Entsafter nicht
in unmittelbarer Nähe von
heißen Gas- oder Elektroherden
bzw. in direktem Kontakt
mit heißen Öfen auf.
• Verwenden Sie den Entsafter
nicht auf dem Abtropfbereich
eines Waschbeckens.
2
Page 3
• Größere Verschüttungen unter
dem Gerät oder um das Gerät
herum bzw. auf dem Gerät
selbst müssen vor der weiteren
Verwendung des Geräts
gereinigt und getrocknet werden.
• Stellen Sie stets sicher,
dass der Entsafter vor dem
Gebrauch ordnungsgemäß
zusammengebaut ist. Das
Gerät funktioniert nur, wenn es
richtig zusammengebaut ist.
• Vergewissern Sie sich immer,
dass die Abdeckung des
Entsafters fest sitzt, bevor
der Motor eingeschaltet wird.
Lösen Sie die Verriegelung
nicht, während der
Entsafter in Betrieb ist.
• Verwenden Sie das Gerät
nicht, wenn das Drehsieb
(der Siebkorb) oder der
Deckel beschädigt ist.
• Entfernen Sie vor dem Entsaften
alle Schalen von Zitrusfrüchten.
• Vergewissern Sie sich,
dass Steinobst vor dem
Entsaften entsteint wird.
• Halten Sie während des Betriebs
Hände, Finger, Haare, Kleidung
sowie Spatel und andere
Utensilien vom Gerät fern.
• Drücken Sie Lebensmittel
nie mit den Fingern oder
anderen Küchengeräten in den
Zuführschacht. Verwenden
Sie stets den mitgelieferten
Stopfer. Führen Sie keine
Hände oder Finger in den
Zuführschacht ein, wenn
dieser am Gerät befestigt ist.
• Lassen Sie den Entsafter bei
Gebrauch nicht unbeaufsichtigt.
• Vergewissern Sie sich immer,
dass der Entsafter ausgeschaltet
ist, indem Sie den Drehschalter
am Bedienfeld auf OFF stellen.
Ziehen Sie dann das Kabel aus
der Steckdose. Vergewissern
Sie sich, dass der Siebkorb sich
nicht mehr dreht und der Motor
vollständig gestoppt hat, bevor
Sie die Sicherheitsverriegelung
lösen und/oder versuchen,
den Entsafter zu bewegen,
wenn er nicht verwendet wird
bzw. vor dem Demontieren,
Reinigen und Lagern.
• Ein repräsentatives Beispiel
für die schwerste Belastung,
die für den Einsatz mit diesem
Entsafter erwartet wird, sind 5
kg Rote Beete, die kontinuierlich
über einen Zeitraum von 2
Minuten entsaftet werden.
• Entsaften Sie nicht mehr als
3 kg Karotten auf einmal.
• Hartes Obst und Gemüse
belasten den Motor
übermäßig, wenn eine niedrige
Geschwindigkeit gewählt
wird. Bitte beachten Sie die
Entsaftungsanleitung, um
die richtige Geschwindigkeit
für die zum Entsaften
ausgewählten Früchte und
Gemüse zu bestimmen.
3
Page 4
• Lassen Sie den Motor zwischen
den einzelnen Anwendungen
für 1 Minute ruhen.
• Halten Sie das Gerät sauber.
Lesen Sie den Abschnitt
„Pflege und Reinigung“
in dieser Anleitung.
• Seien Sie vorsichtig beim
Umgang mit dem Siebkorb,
da die kleinen Messer an
seinem Boden sehr scharf
sind. Missbrauch kann zu
Verletzungen führen.
• Verwenden Sie den Entsafter
nicht für andere Zwecke als
die Zubereitung von Speisen
und/oder Getränken.
• Sie erreichen den Sage®
Kundendienst per E-Mail
aninfo@sageappliances.com
WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ALLE
ELEKTROGERÄTE
• Wickeln Sie das Netzkabel vor
dem Gebrauch vollständig ab.
• Verhindern Sie, dass das
Netzkabel über eine Kante des
Tisches oder der Arbeitsfläche
hängt, heiße Oberflächen
berührt oder sich verknotet.
• Tauchen Sie das Netzkabel,
den Netzstecker oder das
Gerät zum Schutz vor
Stromschlägen nicht in Wasser
oder andere Flüssigkeiten.
• Trennen Sie das Gerät, wenn
es unbeaufsichtigt bleibt bzw.
vor der Montage, Demontage
oder Reinigung, stets von
der Stromversorgung.
• Dieses Gerät darf nicht von
Kindern verwendet werden.
Bewahren Sie das Gerät und sein
Kabel nicht in Reichweite von
Kindern auf. Geräte können von
Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung
und Kenntnis benutzt werden,
wenn sie dabei beaufsichtigt
werden oder eine sichere
Einweisung in die Benutzung
des Gerätes erhalten haben
4
Page 5
und die damit verbundenen
Gefahren verstehen.
• Kinder müssen beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzerwartung
dürfen von Kindern nur unter
Aufsicht durchgeführt werden.
• Es wird empfohlen, das Gerät
regelmäßig zu überprüfen.
Verwenden Sie das Gerät
nicht, wenn Sie am Netzkabel,
am Netzstecker oder am
Gerät Schäden feststellen,
um Risiken zu vermeiden.
Bringen Sie das gesamte Gerät
zur Überprüfung und/oder
Reparatur zum nächstgelegenen
Sage® Servicecenter.
• Sämtliche über die
Reinigung hinausgehenden
Wartungsarbeiten sind von
einem autorisierten Sage®
Service Center durchzuführen.
• Dieses Gerät ist nur für den
Hausgebrauch gedacht.
Verwenden Sie dieses Gerät
nur für den vorgesehenen
Zweck. Verwenden Sie es nicht
in fahrenden Fahrzeugen oder
Booten. Verwenden Sie es nicht
im Freien. Missbrauch kann
zu Verletzungen führen.
• Für zusätzliche Sicherheit beim
Gebrauch von Elektrogeräten
wird die Installation eines
Fehlerstromschutzschalters
(Sicherheitsschalters)
empfohlen. Es ist ratsam, im
Versorgungsstromkreis des
Geräts einen FehlerstromSchutzschalter mit einem
Auslösestrom von max.
30 mA zu installieren.
Fragen Sie Ihren Elektriker
um professionellen Rat.
WARNUNG
Um zu vermeiden, dass der
Entsafter durch unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten des
Überlastschutzes von selbst
startet, darf kein externes
Schaltgerät (z. B. eine
Zeitschaltuhr) angeschlossen
oder der Entsafter mit einem
Stromkreis verbunden werden,
der das Gerät regelmäßig ein- und
ausschalten kann.
NUR FÜR DEN HEIMGEBRAUCH
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AUF
5
Page 6
Verpackungsinhalt
D
A
J
B
C
D
E
F
G
H
I
A. Stopfer
(nicht spülmaschinenfest)
B. Sicherheitsverriegelung Verhindert, dass der
Entsafter ohne Abdeckung betrieben wird.
C. Entsafterabdeckung
(spülmaschinenfest)
D. Edelstahl-Siebkorb
(spülmaschinenfest)
E. Fruchtfleischbehälter
(spülmaschinenfest)
6
F. Siebschaleneinfassung
(spülmaschinenfest)
G. Drehschalter zum Ein-/Ausschalten und zur
Geschwindigkeitswahl
H. Überlastschutz-Kontrollleuchte
I. 2-Liter-Saftkanne mit Deckel
mit eingebautem Schaumabscheider
(spülmaschinenfest)
J. Saftdüse
(spülmaschinenfest)
Kann auf den Saftauslauf gesetzt werden, um
direkt in ein Glas zu entsaften.
Page 7
Vorbereitung
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Bevor Sie Ihren Entsafter zum ersten Mal in
Betrieb nehmen, entfernen und entsorgen Sie
Verpackungsmaterialien, Werbeaufkleber und
Etiketten.
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel
ausgesteckt ist.
Reinigen Sie die Siebschaleneinfassung, den
Siebkorb, die Entsafterabdeckung, den Stopfer,
den Fruchtfleischbehälter und die Saftkanne
samt Deckel mit einem weichen Tuch in warmem
Seifenwasser. Mit klarem Wasser abspülen und
gründlich trocknen.
1. Stellen Sie die Motorbasis auf eine
ebene, trockene Oberfläche wie z. B. eine
Arbeitsfläche. Vergewissern Sie sich, dass
der Entsafter am Drehschalter ausgeschaltet
und das Netzkabel abgezogen ist.
2. Setzen Sie die Siebschaleneinfassung auf die
Motorbasis auf.
4. Setzen Sie die Entsafterabdeckung auf die
Siebschaleneinfassung und positionieren Sie
den unteren Teil des Zuführschachts über dem
Edelstahl-Siebkorb.
5. Heben Sie die Sicherheitsverriegelung in die
beiden Nuten an den Seiten der
Entsafterabdeckung.
3. Richten Sie die Pfeile an der Unterseite des
Edelstahl-Siebkorbs an den Pfeilen der
Motorantriebskupplung aus und drücken Sie
den Siebkorb nach unten, bis er einrastet.
6. Die Sicherheitsverriegelung sollte jetzt
senkrecht stehen und oben in die
Entsafterabdeckung eingehakt sein.
7
Page 8
7. Schieben Sie den Stopfer in den Zuführschacht,
indem Sie die Nut im Stopfer am kleinen
Vorsprung innen im Zuführschacht ausrichten.
Stopfernut
Kleiner
Vorsprung
im Zuführschacht
8. Stellen Sie den Fruchtfleischbehälter in Position,
indem Sie die Motorbasis leicht kippen und
anheben. Stellen Sie den Fruchtfleischbehälter
hinten unter die Entsafterabdeckung und
vergewissern Sie sich, dass er richtig in der
Entsafterabdeckung und der Motorbasis sitzt.
9. Setzen Sie den Deckel auf die Saftkanne und
stellen Sie die Kanne unter den Saftauslauf.
SAFTKANNE
Der Saft kann bis zu 3 Tage in der Saftkanne
aufbewahrt werden, wenn Sie diese Schritte
befolgen.
1. Heben Sie den Deckel von der Kanne
und drehen Sie ihn um 180°.
2. Drücken Sie ihn fest nach unten,
um ihn wieder aufzusetzen.
3. Bewahren Sie den Saft im Kühlschrank auf.
HINWEIS
Die Lagerzeit hängt von den Zutaten und deren
Frische ab. Saft muss im Kühlschrank zwischen 2
und 4 °C gelagert werden.
Funktionen
1. Waschen Sie das Obst und Gemüse vor
dem Entsaften. Die meisten Obst- und
Gemüsesorten wie Äpfel, Karotten und
Gurken müssen nicht geschnitten werden,
da diese ganz in den Zuführschacht passen.
Vergewissern Sie sich, dass Gemüsesorten
wie Rote Beete, Karotten usw. gut gewaschen
und ihr Grünzeug entfernt wurde.
2. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels
in eine 240-V-Steckdose.
WICHTIG
Befüllen Sie den Zuführschacht nicht, bevor der
Entsafter die gewählte Geschwindigkeit erreicht hat.
3. Entsafter einschalten
Drehen Sie den Drehschalter zur gewünschten
Geschwindigkeit. Für die meisten Zutaten
ist „Fast“ die richtige Einstellung. Wählen
Sie für härtere Obst-/Gemüsesorten sowie
Blattgemüse den „BOOST“-Bereich. Verwenden
Sie die Geschwindigkeitstabelle auf der
nächsten Seite, um die Geschwindigkeit
an den Produkttyp anzupassen und so die
maximale Ausbeute zu erhalten. Der „Quiet“Bereich kann zwar den Ertrag einiger Produkte
nicht maximieren, ermöglicht jedoch einen
deutlich leiseren Entsaftungsvorgang.
4. Geben Sie das Obst oder Gemüse bei
laufendem Motor in den Zuführschacht
und schieben Sie es mit dem Stopfer
vorsichtig nach unten. Um die maximale
Menge Saft zu extrahieren, schieben Sie
den Stopfer immer langsam nach unten.
5. Volle Saftkanne
Sie können so lange entsaften, bis der Saft in
der Kanne den Maximalstand erreicht hat.
6. Kontinuierliches Entsaften
Nachdem Sie gerade eine Saftkanne mit
frischem Saft gefüllt und entnommen haben,
können Sie eine leere Saftkanne unter den
Auslass stellen und weiter entsaften, ohne das
Gerät auseinandernehmen zu müssen. Drehen
Sie den Drehschalter auf „Off“, wenn der
Fruchtfleischbehälter fast voll ist, und leeren Sie
ihn. Setzen Sie den leeren Fruchtfleischbehälter
wieder ein und drehen Sie den Drehschalter
auf die gewünschte Geschwindigkeit, um
8
Page 9
mit dem Entsaften fortzufahren. Wenn Sie
mehr als 2 Liter Saft herstellen, müssen Sie
den Entsaftungsvorgang möglicherweise
unterbrechen und den Siebkorb reinigen.
GESCHWINDIGKEITSTABELLE
LEBENSMITTELTYP
ÄPFELBOOST
JUNGER SPINATBOOST
ROTE BEETEBOOST
PAPRIKABOOST
BLAUBEERENBOOST
BROCCOLI (Stiel abgeschnitten)BOOST
KOHLBOOST
KAROTTENBOOST
SELLERIE Fas t
ZITRUSFRÜCHTE (geschält)Quiet
GURKE (grüne Spitze entfernt)Fas t
INGWERBOOST
TRAUBEN (kernlos)Fast
HONIGMELONE (geschält)Fas t
GRÜNKOHL BOOST
KIWI (geschält)Fas t
MANGO (geschält, entkernt)BOOST
MINZEBOOST
PFIRSICH (entkernt)BOOST
BIRNE Fast
ANANAS (geschält)BOOST
RHABARBERBOOST
KÜRBISBOOST
ERDBEEREN Fast
TOMATENFas t
WASSERMELONE (geschält)Fas t
ZUCCHINIFast
GESCHWINDIGKEIT
HINWEIS
• Lassen Sie den Fruchtfleischbehälter
nicht zu voll werden, da dies den Betrieb
des Geräts beeinträchtigen könnte.
• Der Entsafter ist mit einer
Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die vor
Überhitzung durch übermäßige Belastung
schützt. Bei Überhitzung aktiviert der
Entsafter automatisch den Überlastschutz
und das Gerät wird abgeschaltet. Wenn der
Überlastungsschutz ausgelöst wurde, ziehen
Sie den Stecker des Entsafters für 30 Minuten
aus der Steckdose, um das Gerät abkühlen zu
lassen. Stecken Sie den Entsafter dann wieder
ein und verwenden Sie ihn wie gewohnt.
WARNUNG
Verwenden Sie niemals Finger, Hände
oder Gegenstände, um Lebensmittel in
den Zuführschacht zu schieben oder den
Zuführschacht zu reinigen. Verwenden Sie stets
den mitgelieferten Stopfer.
Achtung:
scharfe Klingen
Der Edelstahl-Siebkorb enthält kleine scharfe
Klingen zum Schneiden und Verarbeiten von
Obst und Gemüse. Berühren Sie die Klingen
nicht, wenn Sie mit dem Siebkorb hantieren.
9
Page 10
Pflege und
Reinigung
Vergewissern Sie sich, dass der Entsafter
ausgeschaltet ist, indem Sie den Drehschalter auf
OFF stellen. Ziehen Sie dann das Kabel aus der
Steckdose.
REINIGUNG
1. Entfernen Sie die Saftkanne.
2. Entfernen Sie den Fruchtfleischbehälter.
3. Lösen Sie die Verriegelung, ziehen Sie die
gesamte Saftauffangeinheit nach oben
und bringen Sie sie zum Spülbecken.
Spülen Sie alle Teile (außer der Motorbasis)
nach Gebrauch unter fließendem Wasser ab,
um den Großteil des Safts und Fruchtfleischs
zu entfernen. Waschen Sie sie in warmem
Seifenwasser mit einem weichen Tuch.
Um zu vermeiden, dass Lebensmittel an den
Klingen, Geweben oder transparenten Teilen
antrocknen, waschen Sie sie so bald wie möglich
nach dem Gebrauch.
FRUCHTFLEISCHBEHÄLTER
Um den Reinigungsaufwand zu minimieren,
können Sie einen kompostierbaren Beutel in
den Fruchtfleischbehälter einsetzen, um das
Fruchtfleisch zu sammeln.
MOTORBASIS
Reinigen Sie die Motorbasis mit einem weichen,
feuchten Tuch und trocknen Sie sie gründlich
ab. Wischen Sie überschüssige Speisereste vom
Netzkabel ab. Tauchen Sie die Motorbasis nicht in
Flüssigkeiten.
REINIGUNGSMITTEL
Verwenden Sie keine scheuernden
Reinigungsmittel oder Schwämme auf der
Motorbasis oder der Kanne, da diese die
Oberflächen zerkratzen können. Verwenden Sie
nur warmes Seifenwasser mit einem weichen Tuch.
GESCHIRRSPÜLER
Waschen Sie alle Teile (außer der Motorbasis) in
warmem Seifenwasser mit einem weichen Tuch.
Alle Teile außer Motorbasis, Entsafterabdeckung
und Stopfer sind spülmaschinenfest. Das
regelmäßige Waschen von Teilen in der
Spülmaschine kann jedoch ihre Lebensdauer
verkürzen, da sie in der Spülmaschine für längere
10
Zeit scharfen Reinigungsmitteln, heißem Wasser
und Druck ausgesetzt sind.
Außerdem kann das Waschen der Teile in der
Spülmaschine zu einer Beschädigung der Teile
führen. Überprüfen Sie die Teile daher regelmäßig
und setzen Sie das Produkt nicht mehr ein, wenn
Sie Anzeichen von Beschädigungen feststellen.
SIEBKORB
Um gleichbleibende Entsaftungsergebnisse zu
gewährleisten, reinigen Sie den Siebkorb sofort
nach jedem Gebrauch gründlich.
Wenn Fruchtfleisch antrocknet, kann es die
feinen Poren des Siebgewebes verstopfen, was
die Leistung des Entsafters verringern kann.
Der Siebkorb kann bei Bedarf für 10 Minuten in
heißem Seifenwasser eingeweicht werden.
Halten Sie den Siebkorb unter fließendes Wasser
und verwenden Sie eine Bürste (im Lieferumfang
des Entsafters enthalten) in einer kreisförmigen
Bewegung, um Fruchtfleisch innen aus dem Korb
und von den Klingen zu entfernen. Drehen Sie
ihn um, um das Fruchtfleisch von der Außenseite
des Korbs zu bürsten, und wiederholen Sie den
Vorgang bei Bedarf.
Halten Sie den Siebkorb nach der Reinigung
gegen eine Lichtquelle, um sicherzustellen,
dass die feinen Öffnungen nicht verstopft sind.
Bei Verstopfungen können Sie den Siebkorb in
heißem Wasser mit 10 % Zitronensaft einweichen
und anschließend unter fließendem Wasser
abbürsten. Weichen Sie den Siebkorb nicht
in Bleichmittel, scharfen Chemikalien oder
aggressiven Reinigungsmitteln ein.
Behandeln Sie den Siebkorb immer vorsichtig,
da er leicht beschädigt werden kann. Nicht
verwenden, wenn das Siebgewebe beschädigt
oder verformt ist.
Der Siebkorb kann in der Spülmaschine (oberes
Fach) gewaschen werden.
In der Mitte des Siebkorbs sind kleine scharfe
Klingen angebracht. Berühren Sie diese Klingen
nicht, wenn Sie mit dem Siebkorb hantieren.
HARTNÄCKIGE
LEBENSMITTELFLECKEN
Bei stark färbenden Obst- und Gemüsesorten
kann es zu Verfärbungen kommen. Um dies zu
verhindern, waschen Sie die Teile sofort nach
Gebrauch.
Bei Verfärbungen können die Kunststoffteile mit
10 % Zitronensaft in Wasser eingeweicht oder
mit einem nicht scheuernden Reinigungsmittel
gereinigt werden.
Page 11
Fehlerbehebung
Der Entsafter
funktioniert
nicht, obwohl er
eingeschaltet ist.
Überhitzung bei
übermäßiger
Belastung
Überschüssiges
Fruchtfleisch im
Edelstahl-Siebkorb
Fruchtfleisch zu
feucht und geringe
Saftausbeute
Die Sicherheitsverriegelung ist möglicherweise nicht korrekt in der
•
vertikalen Betriebsposition eingerastet. Überprüfen Sie, ob die obere
Abdeckung richtig ausgerichtet ist und die Sicherheitsverriegelung fest
in den beiden Nuten auf beiden Seiten der Entsafterabdeckung sitzt.
Möglicherweise wurde der Motorüberlastschutz ausgelöst (siehe unten).
•
Der Entsafter ist mit einem internen, selbstrückstellenden Überlastschutz
•
ausgestattet, der verhindert, dass der Motor bei schwerer oder
kontinuierlicher Belastung beschädigt wird. Wenn der Motor plötzlich
nicht mehr funktioniert, stellen Sie den Drehschalter auf OFF und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie den Entsafter
mindestens 30 Minuten abkühlen, bevor Sie ihn erneut einsetzen.
HINWEIS: Das Gerät MUSS ausgeschaltet werden, damit es abkühlen
und zurückgesetzt werden kann.
Trotz dieses Überlastschutzes empfehlen wir die Entsaftung in kleineren
•
Chargen ohne übermäßige Druckkraft, um Überhitzung und Blockierung
zu vermeiden und die Lebensdauer des Motors zu erhalten.
Stoppen Sie den Entsafter und entfernen Sie überschüssiges
•
Fruchtfleisch aus der Entsafterabdeckung.
Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und fahren Sie mit dem Entsaften
fort. Ein Abwechseln zwischen weichen und harten Zutaten kann dazu
beitragen, dies zu vermeiden.
Je sauberer das Sieb ist, desto besser der Saftertrag und trockener
•
die Fasern/das Fruchtfleisch. Reinigen Sie den Entsafter nach jedem
Gebrauch so schnell wie möglich. Entfernen Sie den Edelstahl-Siebkorb
und reinigen Sie die Gewebewände gründlich mit einer Bürste. Spülen
Sie den Siebkorb unter heißem Wasser ab. Wenn die feinmaschigen
Öffnungen verstopft sind, weichen Sie den Korb in einer Lösung aus
heißem Wasser und 10 % Zitronensaft ein oder waschen Sie den Korb in
der Spülmaschine (oberes Fach), um die Öffnungen zu reinigen. Dadurch
werden überschüssige Faseransammlungen entfernt, die den Durchfluss
behindern könnten.
Zwischen dem Rand
des Entsafters und
der Abdeckung
tritt Saft aus
Saft spritzt aus dem
Saftauslauf heraus
Versuchen Sie es mit einer langsameren Entsaftungsgeschwindigkeit
•
und drücken Sie den Stopfer langsamer in den Zuführschacht.
Stellen Sie außerdem sicher, dass sich im Siebkorb keine Ablagerungen
•
bilden.
Der Saft wird zu schnell extrahiert; versuchen Sie es mit einer
•
langsameren Entsaftungsgeschwindigkeit (wenn möglich) und drücken
Sie den Stopfer langsamer in den Zuführschacht.
11
Page 12
Der Motor scheint
zu blockieren, wenn
die ÜberlastschutzLED blinkt
Nasses Fruchtfleisch kann sich unter der Entsafterabdeckung
•
ansammeln und den Entsafter blockieren. Zerlegen Sie in diesem
Fall den Entsafter und befolgen Sie die Reinigungsanleitung,
um die Siebschaleneinfassung, den Edelstahl-Siebkorb und die
Entsafterabdeckung zu reinigen. Der Entsafter kann auch stehenbleiben,
wenn übermäßige Kraft verwendet wird, um das Produkt in den
Zuführschacht zu drücken. Verwenden Sie in diesem Fall weniger Druck,
um das Produkt in den Zuführschacht zu drücken.
Der Entsafter hält automatisch an, wenn zu viel Obst/Gemüse auf einmal
•
verarbeitet wird. Versuchen Sie es mit kleineren Mengen. Um mit dem
Entsaften fortzufahren, setzen Sie den Entsafter zurück, indem Sie ihn
aus- und wieder einschalten.
Schalten Sie den Entsafter ein, bevor Sie Zutaten in den Zuführschacht
•
geben. Wenn Sie die Zutaten in den Entsafter drücken, bevor dieser
seine volle Geschwindigkeit erreicht hat, kann der Motor aussetzen
oder überlastet werden. Wenden Sie sanften bis mäßigen Druck auf den
Stopfer an.
Geringerer Druck führt zu einem besseren Saftertrag.
Hartes Obst und Gemüse belasten den Motor übermäßig, wenn
•
eine niedrige Geschwindigkeit gewählt wird. Beachten Sie die
Entsaftungsanleitung, um die richtige Geschwindigkeit für die zum
Entsaften ausgewählten Früchte und Gemüse zu bestimmen.
ÜberlastschutzLED blinkt während
des Betriebs
ÜberlastschutzLED leuchtet
Wenn eines der oben genannten Probleme weiterhin besteht oder wenn Sie Fragen haben, verwenden
Sie den Entsafter nicht weiter und kontaktieren Sie den Sage® Kundendienst.
Dies zeigt an, dass die Motordrehzahl auf ein nicht effizientes Niveau
•
verlangsamt wird. Dies kann durch zu starken Druck auf den Stopfer
oder zu viel Fruchtfleisch am Deckel oder im Sammelbehälter
verursacht werden. Wenden Sie mäßigen Druck auf den Stopfer an und
reinigen Sie den Deckel und den Fruchtfleischbehälter regelmäßig,
um sicherzustellen, dass der Entsafter mit optimaler Geschwindigkeit
arbeitet.
Dies zeigt an, dass der Motorüberlastschutz aktiviert ist. Um das Gerät
•
zurückzusetzen, drehen Sie den Drehschalter auf OFF, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie den Motor 25–30 Minuten
lang abkühlen. Stecken Sie den Netzstecker anschließend wieder in die
Steckdose.
12
Page 13
Tipps
WICHTIGE INFORMATIONEN
ZUM ENTSAFTEN
Frische Frucht- und Gemüsesäfte sind eine
einfache Quelle für Vitamine und Mineralstoffe.
Wenn Sie Ihre eigenen Frucht- und Gemüsesäfte
herstellen, haben Sie die vollständige Kontrolle
darüber, was darin enthalten ist.
Auf www.juicingscience.com finden Sie
zusätzliche Informationen zu Nährwerten von
grünen Säften und grünen Smoothies.
VORBEREITUNG VON
OBST UND GEMÜSE
Früchte mit harten oder ungenießbaren Schalen
wie Mangos, Guaven, Melonen usw. müssen vor
dem Entsaften geschält werden.
Einige Gemüsesorten, wie z. B. Gurken, können
ungeschält verarbeitet werden, abhängig von der
Weichheit der Haut und ob Sie den Geschmack
der Schale mögen.
Früchte mit harten Kernen müssen vor dem
Entsaften entkernt werden, z. B. Nektarinen,
Pfirsiche, Mangos, Pflaumen, Kirschen usw., da
die (weiße) Haut den Saft bitter machen kann.
Zitrusfrüchte mit dicker Haut müssen vor
dem Entsaften geschält werden, z. B. Orangen,
Zitronen, Mandarinen usw.
Schneiden Sie Blätter ab und waschen Sie Erde
von Gemüsesorten wie Karotten, Rote Beete,
Spinat usw.
Entfernen Sie die Stiele vor dem Entsaften, z. B.
bei Erdbeeren, Äpfeln, Birnen usw.
Wenn Sie eine kleine Menge Zitronensaft in
Ihren Apfelsaft geben, kann dies Verfärbungen
reduzieren.
DIE RICHTIGE TECHNIK
Wenn Sie eine Vielzahl von Zutaten mit
unterschiedlichen Texturen entsaften,
beginnen Sie mit den weicheren Zutaten bei
Geschwindigkeit QUIET und erhöhen Sie
allmählich die Geschwindigkeit für die härteren
Zutaten zu BOOST.
Wenn Sie Kräuter, Sprossen oder grünes
Blattgemüse entsaften, wickeln Sie sie entweder
zu einem Bündel zusammen und entsaften Sie sie
abwechselnd mit festeren Zutaten, um das beste
Ergebnis zu erzielen.
Der Flüssigkeitsertrag von Obst und Gemüse
ist unterschiedlich und kann zwischen Chargen
und Jahreszeiten variieren. Saftrezepte sind nicht
genau, daher sind die exakten Mengen nicht
entscheidend für den Erfolg einer bestimmten
Mischung.
Um die maximale Menge Saft zu extrahieren,
schieben Sie den Stopfer immer langsam nach
unten.
Lassen Sie den Motor die volle Geschwindigkeit
erreichen, bevor Sie Zutaten in den Zuführschacht
geben. Wenn Sie die Zutaten in den Entsafter
drücken, bevor dieser seine volle Geschwindigkeit
erreicht hat, kann der Motor aussetzen oder
überlastet werden. Wenden Sie sanften bis
mäßigen Druck auf den Stopfer an. Geringerer
Druck führt zu einem besseren Saftertrag.
FRUCHTFLEISCH UND
GEMÜSEFASERN VERWENDEN
Fruchtfleisch und Gemüsefasern, die nach dem
Entsaften übrig bleiben, bestehen zumeist aus
Ballaststoffen und Zellulose, die wie die Nährstoffe
im Saft für die tägliche Ernährung notwendig sind
und vielseitig verwendet werden können.
Gemüsefasern können verwendet werden, um
Frikadellen mehr Volumen zu geben und Eintöpfe
oder Suppen zu verdicken.
Fruchtfleisch können Sie für ein einfaches Dessert
auch in eine hitzebeständige Schüssel geben, mit
Baiser garnieren und im Ofen backen.
Fruchtfleisch und Gemüsefasern können noch
Frucht- oder Gemüsestücke enthalten. Diese
sollten entfernt werden, bevor Sie Fruchtfleisch
und Gemüsefasern in Rezepten verwenden.
Neben dem Verzehr eignen sich Fruchtfleisch und
Gemüsefasern auch zur Herstellung von Kompost
für den Garten.
13
Page 14
Obst und GemüseBeste Jahreszeit
zum Kaufen
AufbewahrungNährwertKilojoule/
Kalorien
ÄpfelHerbst/Winter Belüftete
Plastiktüten im
Kühlschrank
AprikosenSommerAusgepackt im
Frischhaltefach des
Kühlschranks
Rote BeeteWinterSpitzen
abschneiden, dann
unverpackt im
Kühlschrank lagern
BlaubeerenSommerIm Kühlschrank
abdecken
BrokkoliHerbst/Winter Plastiktüte im
Kühlschrank
KohlWinterEingewickelt im
Kühlschrank,
geschnitten
KarottenWinterUnbedeckt im
Kühlschrank
BlumenkohlHerbst/Winter Äußere Blätter
entfernen, in
Plastiktüte im
Kühlschrank
aufbewahren
Vitamin C,
Ballaststoffe
Kalium, Ballaststoffe 55 g Aprikosen =
Vitamin C, Folsäure,
Ballaststoffe, Kalium
Vitamin C100 g Blaubeeren
Vitamin C, B5, B6,
E, Folsäure und
Ballaststoffe
Vitamin C,
B6, Folsäure,
Ballaststoffe, Kalium
Vitamin C, B6, BetaCarotin, Kalium
Vitamin C, B5, B6,
Folsäure und Kalium
166 g Apfel =
338 kJ (80 kcal)
80 kJ (19 kcal)
160 g Rote Beete
= 332 kJ (79 kcal)
= 220 kJ (52
kcal)
100 g Brokkoli =
131 kJ (31 kcal)
100 g Kohl =
93 kJ (22 kcal)
100 g Karotten =
140 kJ (33 kcal)
100 g
Blumenkohl =
103 kJ (24,5 kcal)
SellerieHerbst/Winter In Plastiktüte
GurkeSommerGemüsefach im
FenchelHerbst bis
Frühling
GrapefruitDas ganze Jahr
über
Trauben (kernlos)SommerPlastiktüte im
GrünkohlHerbst/Winter Gemüsefach im
im Kühlschrank
aufbewahren
Kühlschrank
Gekühlt lagernVitamin C, Folsäure,
Kühler, trockener
Ort für 1 Woche, im
Kühlschrank länger
haltbar
Kühlschrank
Kühlschrank
14
Vitamin C, Kalium100-g-Stange
= 64 kJ (15 kcal)
Vitamin C100 g Gurke =
Ballaststoffe
Vitamin C,
Bioflavonoide,
Lycopin,
Ballaststoffe
Vitamin C, B6,
Kalium
Vitamin C, K, BetaCarotin, Folsäure
und Ballaststoffe
50 kJ (12 kcal)
100 g Fenchel =
80 kJ (19 kcal)
100 g Grapefruit
= 140 kJ (33 kcal)
100 g Trauben
= 250–350 kJ
(60–83 kcal)
100 g Grünkohl =
206 kJ (49 kcal)
Page 15
Obst und GemüseBeste Jahreszeit
zum Kaufen
AufbewahrungNährwertKilojoule/
Kalorien
KiwiWinter/FrühlingGemüsefach im
MangosSommerAbgedeckt im
Melonen
einschließlich
Wassermelone
NektarinenSommerGemüsefach im
OrangenWinter/Herbst/
PfirsicheSommerBei Raum-
BirnenHerbst/WinterBei Raum-
AnanasFrühling/SommerAn einem kühlen
Sommer/Herbst Gemüsefach im
Frühling
Kühlschrank
Kühlschrank
Kühlschrank
Kühlschrank
Kühler, trockener
Ort für 1 Woche, im
Kühlschrank länger
haltbar
temperatur reifen
lassen und dann
im Kühlschrank
aufbewahren
temperatur reifen
lassen und dann
im Kühlschrank
aufbewahren
Ort aufbewahren
Vitamin C, Kalium100 g Kiwi =
Vitamin A, C, B1, B6,
Kalium
Vitamin C, Folsäure,
Beta-Carotin,
Ballaststoffe
Vitamin C, B3,
Kalium, Ballaststoffe
Vitamin C131 g Orangen =
Vitamin C, BetaCarotin, Kalium,
Ballaststoffe
Vitamin C, E,
Ballaststoffe
Vitamin C, E,
Ballaststoffe
219 kJ (52 kcal)
207 g Mango =
476 kJ (113 kcal)
200 g Melone =
210 kJ (50 kcal)
151 g Nektarinen
= 277 kJ (66 kcal)
229 kJ (54 kcal)
100 g Pfirsiche =
175 kJ (42 kcal)
161 g Birnen =
391 kJ (93 kcal)
100 g Ananas =
180 kJ (43 kcal)
SpinatDas ganze Jahr
über
TomatenSpätwinter bis
Frühsommer
Gekühlt lagernVitamin C, B6,
Bei Raumtemperatur reifen
lassen und dann
im Kühlschrank
aufbewahren
E, Beta-Carotin,
Folsäure,
Magnesium, Kalium,
Ballaststoffe
Vitamin C, E,
Lycopin, Folsäure,
Ballaststoffe
100 g Spinat =
65 kJ (15 kcal)
100 g Tomaten =
65–75 kJ (15–17
kcal)
15
Page 16
DEAT
Sage Appliances GmbH
Johannstraße 37, 40476 Düsseldorf, Deutschland
Für den Kundendienst besuchen
Sie bitte www.sageappliances.com
UKIE
BRG Appliances Limited
Unit 3.2, Power Road Studios, 114 Power Road, London, W4 5PY
Gebührenfreie Rufnummer für Deutschland: 08005053104
www.sageappliances.com
Registered in Germany No. HRB 81309 (AG Düsseldorf).
Aufgrund kontinuierlicher Produktverbesserungen kann das auf dieser Verpackung dargestellte Produkt leicht vom tatsächlichen Produkt abweichen.
Due to continued product improvement, the products illustrated or photographed in this document may vary slightly from the actual product.
Registered in England & Wales No. 8223512.
Copyright BRG Appliances 2017.
SJE830 A18
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.