Sicherheit wird bei Sage®
großgeschrieben. Bei der
Entwicklung und Produktion
unserer Verbraucherprodukte
steht Ihre Sicherheit an
erster Stelle. Darüber hinaus
bitten wir Sie, wie bei jedem
elektrischen Gerät, das
gebotene Maß Vorsicht walten
zu lassen und die nachfolgenden
Vorsichtsmaßnahmen zu
beachten.
WICHTIGE
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
LESEN SIE VOR DEM
GEBRAUCH SÄMTLICHE
ANWEISUNGEN, UND
BEWAHREN SIE DIESE ZUM
SPÄTEREN NACHSCHLAGEN
AUF.
• Stellen Sie vor dem ersten
Gebrauch sicher, dass Ihre
Stromversorgung mit der
auf dem Typenschild auf
der Unterseite des Geräts
angegebenen übereinstimmt.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich
bitte an Ihren Stromversorger.
• Ihr Sage® Gerät wird mit
einem Schuko-Stecker am
Netzkabel geliefert.
2
• Wenn Sie diesen Stecker
wechseln müssen, führen Sie
bitte die Neuverkabelung wie
folgt durch (nach der sicheren
Entsorgung des Formsteckers).
• Bitte beachten Sie, dass ein
abgeschnittener Stecker
in einer Steckdose ein
ernstes Risiko darstellt.
• Die Kabel sind wie folgt gefärbt:
− Blau = Neutralleiter
− Braun = stromführender Leiter
− Grün und Gelb = Schutzleiter
• Wenn die Farbe der Leitung
nicht zu den Farbmarkierungen
Ihrer Steckerklemmen
passt, beachten Sie bitte:
− Der blaue Draht
muss an die mit „N“
gekennzeichnete Klemme
angeschlossen werden.
− Der braune Draht
muss an die mit „L“
gekennzeichnete Klemme
angeschlossen werden.
− Der gelb-grüne Leiter
muss mit der mit „E“ oder
dem Erdungssymbol
gekennzeichneten Klemme
verbunden werden.
• Entfernen Sie jegliches
Verpackungsmaterial und alle
Werbeetiketten, und nehmen Sie
erst dann Ihre Küchenmaschine
erstmals in Betrieb.
• Stellen Sie die Küchenmaschine
während des Betriebs nicht
in der Nähe einer Bank- oder
Tischkante auf. Die Oberfläche
muss waagerecht, sauber,
trocken und frei von anderen
Substanzen wie Wasser, Mehl
usw. sein. Das Gerät kann
beim Betrieb vibrieren und
sich dadurch etwas bewegen.
• Gehen Sie beim Gebrauch
der Küchenmaschine und
aller Anbauteile sorgfältig vor,
und bedenken Sie, dass die
Messer und Würfeleinsätze
sehr scharf sind und außerhalb
der Reichweite von Kindern
aufbewahrt werden sollten.
• Beim Umgang mit den
scharfen Schneidemessern und
Würfeleinsätzen, beim Entleeren
der Schüssel und während der
Reinigung ist Vorsicht geboten.
• Die Küchenmaschine muss
vor dem Betrieb vollständig
zusammengesetzt sein. Das
Gerät funktioniert nur, wenn es
richtig zusammengebaut wurde.
• Stellen Sie sicher, dass die
Maschine durch Drücken der
OFF-Taste (Aus) ausgeschaltet
wurde und vom Stromnetz
getrennt ist, bevor Sie das
Quad-Messer, das Teigmesser
oder die Scheiben einsetzen
oder den Deckel aufsetzen.
• Setzen Sie den Arbeitsbehälter
immer zuerst auf die Motorbasis,
bevor Sie das Quad-Messer,
das Teigmesser oder die
Scheiben anbringen.
• Bedienen Sie die
Küchenmaschine nur mit
sicher aufgesetztem Deckel.
• Drücken Sie Lebensmittel
nie mit den Fingern oder
anderen Küchengeräten in den
Zuführschacht. Verwenden Sie
stets den mitgelieferten Stopfer.
• Halten Sie Hände, Messer und
andere Utensilien von dem
Quad-Messer, dem Teigmesser
oder den Scheiben fern.
• Fassen Sie nicht mit
Händen oder Fingern
in die Küchenmaschine,
bis der Motor, das QuadMesser, das Teigmesser oder
die Scheiben völlig zum
Stillstand gekommen sind.
• Stellen Sie sicher, dass der Motor
mit der OFF-Taste ausgeschaltet
und der Netzstecker des Gerätes
aus der Steckdose gezogen
wurde, bevor Sie den Deckel
vom Behälter nehmen.
• Verwenden Sie keine anderen
als die mit der Küchenmaschine
gelieferten Anbauteile.
• Verwenden Sie die
Küchenmaschine nur wie in
dieser Bedienungsanleitung
beschrieben.
• Stellen Sie sicher, dass der Motor,
die Messer oder die Scheiben
vollständig zum Stillstand
gekommen sind, bevor Sie Teile
abnehmen. Stellen Sie sicher,
dass die OFF-Taste gedrückt
3
und der Netzstecker des Gerätes
aus der Steckdose gezogen
wird, wenn es nicht benutzt
wird, unbeaufsichtigt ist oder
auseinandergebaut, gereinigt
oder aufbewahrt werden soll.
• Achten Sie immer darauf,
dass bevor Sie etwas aus dem
Arbeitsbehälter entnehmen oder
Teile ausbauen, der Motor, das
Quad-Messer, das Teigmesser
oder die Scheiben vollständig
zum Stillstand gekommen sind.
Stellen Sie sicher, dass der Motor
mit der OFF-Taste ausgeschaltet
und der Netzstecker des Gerätes
aus der Steckdose gezogen
wurde, bevor Sie den Deckel
vom Behälter nehmen. Der
Arbeitsbehälter muss dann
vom Motorsockel entriegelt
und das Quad-Messer, das
Teigmesser oder die Scheiben
vorsichtig entfernt werden, bevor
Sie verarbeitete Lebensmittel
aus dem Behälter nehmen.
• Zerkleinern Sie kein EIS
im großen oder kleinen
Arbeitsbehälter. Dies führt
zur Beschädigung der Messer
(Quad- oder kleines Messer). Wir
empfehlen, einen Mixer für die
Eiszerkleinerung zu verwenden.
• Einige festere Inhalte wie Teig
können dazu führen, dass sich
das Arbeitsmesser langsamer
als normal dreht. In diesem Fall
dürfen Sie das Gerät nicht länger
als 30 Sekunden betreiben.
• Verarbeiten Sie keine heißen
oder kochenden Flüssigkeiten.
Lassen Sie Flüssigkeiten immer
erst abkühlen, bevor Sie sie in
den Arbeitsbehälter geben.
• Verwenden Sie die
Küchenmaschine nicht auf
rutschigen, instabilen oder
unebenen Oberflächen, z. B. auf
der Abtropffläche der Spüle.
• Tauchen Sie das Netzkabel,
den Stecker oder die
Motorbasis zum Schutz vor
Stromschlägen nicht in Wasser
oder andere Flüssigkeiten.
• Bewegen Sie die Küchenmaschine
während des Betriebes nicht.
• Lassen Sie die Küchenmaschine
bei Gebrauch nicht
unbeaufsichtigt.
• Verwenden Sie keine Teile
der Küchenmaschine
in der Mikrowelle.
• Füllen Sie den Behälter
höchstens bis zur markierten
Obergrenze mit Flüssigkeiten.
Für trockene Inhalte gilt die
Obergrenze von 11 Tassen
(Zerkleinern). Geben Sie
immer zuerst die trockeneren
oder festeren Zutaten in den
Arbeitsbehälter, bevor Sie
Flüssigkeiten hinzufügen.
• Entfernen Sie niemals
den Deckel, wenn die
Küchenmaschine in Betrieb ist.
Stoppen Sie die Maschine immer
mit der POWER/OFF-Taste,
bevor Sie den Deckel abnehmen.
4
• Halten Sie das Gerät
sauber. Befolgen Sie die
Reinigungsanweisungen in
dieser Bedienungsanleitung.
WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ALLE
ELEKTROGERÄTE
• Wickeln Sie das Netzkabel vor
dem Gebrauch vollständig ab.
• Verhindern Sie, dass das
Netzkabel über eine Kante
des Tisches, des Tresens
oder der Arbeitsfläche hängt,
heiße Oberflächen berührt
oder sich verknotet.
• Dieses Gerät darf nicht von
Kindern verwendet werden.
Bewahren Sie das Gerät samt
Kabel nicht in Reichweite von
Kindern auf. Geräte können von
Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung
und Kenntnis benutzt werden,
wenn sie dabei beaufsichtigt
werden oder eine sichere
Einweisung in die Benutzung
des Gerätes erhalten haben
und die damit verbundenen
Gefahren verstehen.
• Kinder müssen beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Dieses Gerät ist nur für den
Hausgebrauch gedacht.
Sie dürfen dieses Gerät
nicht zweckentfremden und
nur für den vorgesehenen
Zweck verwenden. Nicht in
fahrenden Fahrzeugen oder
Booten verwenden. Nicht
im Freien verwenden.
• Reinigung und Benutzerwartung
dürfen von Kindern nur unter
Aufsicht durchgeführt werden.
• Trennen Sie das Gerät, wenn
es unbeaufsichtigt bleibt oder
vor der Montage, Demontage
oder Reinigung stets von
der Stromversorgung.
• Beim Kneten von Hefeteig
darf die Küchenmaschine
nicht länger als 30 Sekunden
am Stück betrieben werden.
Lassen Sie das Gerät vor dem
nächsten Gebrauch abkühlen.
• Dieses Gerät darf nicht über
einen externen Schalter
bedient werden, wie z. B.
einen Timer oder mit einem
Schaltkreis verbunden
werden, der regelmäßig einund ausgeschaltet wird.
• Der Einbau eines
Fehlerstromschutzschalters
(Sicherheitsschalter) wird
empfohlen, um zusätzlichen
Schutz bei der Verwendung
von Elektrogeräten zu
bieten. Es ist ratsam, im
Versorgungsstromkreis
des Geräts einen
5
Sicherheitsschalter mit einem
Nennfehlerbetriebsstrom von
max. 30 mA zu installieren.
Fragen Sie Ihren Elektriker
um professionellen Rat.
• Es wird empfohlen, das Gerät
regelmäßig zu überprüfen.
Verwenden Sie das Gerät nicht,
wenn Sie am Netzkabel, am
Netzstecker oder am Gerät
Schäden feststellen.
Bei Beschädigung oder
Wartungsarbeiten, die über
die Reinigung hinausgehen,
wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst von Sage® oder
besuchen Sie uns auf https://sageappliances.com.de.
• Sämtliche über die
Reinigung hinausgehenden
Wartungsarbeiten müssen
von einem autorisierten
Sage® Service Center
durchgeführt werden.
• Die Arbeitsmesser und
Scheiben sind sehr scharf
und müssen stets mit großer
Vorsicht gehandhabt werden.
Hände, Messer oder andere
Utensilien dürfen nicht in
den Zuführschacht eingeführt
werden. Verwenden Sie
immer nur den Stopfer,
um die Nahrungsmittel
im Zuführschacht nach
unten zu schieben.
Das abgebildete Symbol
weist darauf hin, dass das
Gerät nicht im normalen
Hausmüll entsorgt werden
darf. Bringen Sie es zu einer für
diesen Zweck bestimmten
kommunalen Sammelstelle
oder zu einem Händler, der
diese Leistung anbietet. Für
weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an Ihre
Gemeindeverwaltung.
WARNUNG
• Damit der Automatikschalter
des Arbeitsbehälters nicht
beschädigt wird, dürfen Sie den
Deckel nicht in die verriegelte
Position stellen, wenn das
Gerät nicht benutzt wird.
NUR FÜR DEN HAUSGEBRAUCH
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AUF
6
Verpackungsinhalt
OP
A
B
C
D
Kleines
E
F
Arbeitsmesser
G
H
I
J
K
L
M
N
Kleiner
Arbeitsbehälter
7
Einsätze mit integrierter SpindelEinsätze mit abnehmbarer Spindel
Aufbewahrungsbox
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
8
A. Kleiner Stopfer
zur präziseren Verarbeitung kleinerer Zutaten.
Dient auch als Messbecher zum Zugeben/
Abmessen von Zutaten.
Die Küchenmaschine läuft kontinuierlich mit
oder ohne eingesetztem kleinen Stopfer.
B. Großer Stopfer
zum Herunterdrücken von Nahrungsmitteln
in den Zuführschacht. Die Küchenmaschine
startet erst, wenn der große Stopfer richtig
eingesetzt wurde.
C. Zuführschacht-Sicherheitssystem
Der Motor läuft nur, wenn der Arbeitsbehälter
und der Deckel korrekt verriegelt sind und der
große Stopfer eingesetzt wurde.
D. Extra breiter Schacht von 14 cm
für größere Zutaten.
E. Deckel
zum Verriegeln des Arbeitsbehälters.
F. Silikondichtung
Verringert das Risiko austretender Flüssigkeiten
beim Verarbeiten großer Mengen flüssiger
Zutaten.
G. Arbeitsbehälter mit Griff
Behälter für 15 Tassen trockene Zutaten und
10 Tassen flüssige Zutaten (dickflüssige, feuchte
Zutaten wie Suppen). Der Arbeitsbehälter rastet
auf der Motorbasis ein.
H. Display
zum Anzeigen der Timer-Funktion.
I. Stoppuhr und Timer
zum Einstellen der gewünschten
Verarbeitungszeit. Kann aufwärts oder abwärts
zählen. Stoppt die Küchenmaschine im TimerModus (wenn abwärts gezählt wird).
J. POWER|OFF-Taste
K. START|PAUSE-Taste
L. PULSE-Taste (Intervall)
Gedrückt halten, um den Inhalt stoßweise zu
verarbeiten. Der Motor stoppt automatisch,
wenn die PULSE-Taste losgelassen wird.
M. Motorbasis mit Direktantrieb
2000-W-Asynchronmotor mit
Sicherheitsbremssystem.
N. Rutschfeste Gummifüße
für mehr Sicherheit und Stabilität.
O. Plastikspatel
für die Innenseite des Arbeitsbehälters, damit
die Zutaten gleichmäßiger verarbeitet werden.
P. Reinigungsbürste
zum Reinigen des Arbeitsbehälters, der Messer
und der Scheiben. Das flache Ende dient als
Schaber, um Nahrungsmittel aus Spalten zu
entfernen.
Q. Teigmesser
mit stumpfer Klinge für eine weichere
Verarbeitung beim Mischen von Teigzutaten.
R. Quad‰-Arbeitsmesser
zum schnellen Zerkleinern, Mischen und
Vermengen unterschiedlichster Zutaten.
S. Quad®-Messer-Schutzabdeckung
T. Schneebesen/Emulgierscheibe
zum Verquirlen von z. B. Eiern und Sahne.
U. Variable Schneidescheibe
zum Schneiden von Zutaten
mit einer Dicke von 0,3-8,0 mm.
V. Pommes-frites-Scheibe
zum Schneiden von Kartoffeln und anderem
Gemüse.
W. Julienne-Scheibe
für Gemüsestifte.
X. Raspel-Wendescheibe
mit kleinen Raspeln für eine feine
Zerkleinerung und großen Raspeln für gröbere
Stücke auf der anderen Seite.
Y. Scheibenspindel
Halterungsstift für die Raspel-Wendescheibe,
Julienne-Scheibe, Pommes-frites-Scheibe,
Schneebesen und variable Schneidescheibe.
9
Vorbereitung
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
• Entfernen Sie vor der ersten Verwendung alle
Verpackungsmaterialien und Werbeaufkleber
von dem Gerät und dem Zubehör. Stellen
Sie sicher, dass die POWER-Taste auf OFF
(Aus) steht und sich der Netzstecker der
Küchenmaschine nicht in der Steckdose befindet.
• Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit den
Messern und Scheiben, da diese sehr scharf sind.
• Reinigen Sie den Arbeitsbehälter, den Deckel
und alle Anbauteile in warmem Seifenwasser
mit einem weichen Tuch. Mit klarem Wasser
abspülen und gründlich trocknen. Die
Anbauteile können in der Spülmaschine
gereinigt werden.
• Beim ersten Gebrauch der Küchenmaschine
könnten Sie einen Geruch wahrnehmen, der
vom Motor kommt. Das ist normal und gibt sich
bei der Benutzung.
• Verwenden Sie die Küchenmaschine nur auf
einer trockenen, ebenen Arbeitsfläche.
ZUSAMMENBAU
1. Setzen Sie den Arbeitsbehälter so auf die
Motorbasis, dass die beiden ALIGN-Dreiecke
(Ausrichtung) am Griff und auf der Motorbasis
übereinstimmen.
2. Drehen Sie den Behälter im Uhrzeigersinn, bis
der Griff vorn einrastet. Der Arbeitsbehälter
sollte jetzt sicher verriegelt sein. Die
Küchenmaschine funktioniert nur, wenn der
Behälter korrekt verriegelt ist.
3. Die Spindel wird für alle Scheiben – wie
die variable Schneidescheibe, die RaspelWendescheibe, die Julienne-Scheibe und
die Pommes-frites-Scheibe – benötigt. Bei
Nichtgebrauch der Scheibenspindel werden
die Teile beschädigt und können sich
verklemmen.
10
4. Setzen Sie vor dem Aufsetzen des Deckels
auf den Arbeitsbehälter die Spindel auf
das Verbindungsstück in der Mitte des
Arbeitsbehälters. Setzen Sie dann den
gewünschten Schneideaufsatz auf die Spindel.
5. Setzen Sie den Deckel so auf den
Arbeitsbehälter auf, dass das ALIGN/LOCKDreieck auf dem Deckel mit dem Dreieck
auf dem Arbeitsbehälter ausgerichtet ist (die
Spitzen der Dreiecke zeigen aufeinander).
Zum VERRIEGELN des Deckels fassen Sie am
Schacht an und drehen ihn im Uhrzeigersinn,
bis die Griffteile ausgerichtet sind. Wird
der Deckel richtig geschlossen, rasten die
Sicherheitsriegel am Griff ein. Nur dann
funktioniert der Motor.
KLEINER ARBEITSBEHÄLTER
• Der kleine Arbeitsbehälter passt in den großen
Arbeitsbehälter.
• Mit den kleinen Arbeitsmessern erhalten Sie ein
Höchstmaß an Kontrolle bei kleinen Mengen.
• Verwenden Sie nicht die Spindel oder die
Arbeitsscheiben.
• Verwenden Sie die kleinen Arbeitsmesser nur
im kleinen Arbeitsbehälter. Bitte beachten: Die
kleinen Arbeitsmesser können nicht im großen
Arbeitsbehälter verwendet werden.
11
Funktionen
BEDIENUNG
Vorbereitung
Die Küchenmaschine funktioniert nur, wenn der
Arbeitsbehälter, der Deckel und der große Stopfer
richtig zusammengebaut wurden. Erst dann rastet
die Sicherheitsverriegelung ein und der Motor
funktioniert.
Die Markierung am Schacht zeigt die
Obergrenze für die Befüllung an, damit noch
der Stopfer in den Schacht passt und die
Sicherheitsverriegelung aktiviert werden kann.
Warten Sie nach der Verarbeitung, bis die
Messer/Scheiben sich nicht mehr bewegen, bevor
Sie den Deckel entriegeln. Am sichersten ist,
wenn Sie die Maschine mit der POWER-Taste
ausschalten und den Stecker aus der Steckdose
ziehen, bevor Sie die Messer ausbauen. Heben
Sie beim Herausnehmen der Messer/Scheiben
diese vorsichtig am Griff der Kunststoffnabe in
der Mitte an.
Funktionstasten
Die POWER-Taste leuchtet rot, wenn die
Maschine Strom hat und einsatzbereit ist.
Wird die START-Taste gedrückt, läuft der Motor
so lange kontinuierlich, bis die Taste erneut
gedrückt wird. Werden der Deckel, der Behälter
oder der große Stopfer bei laufendem Motor
entfernt, blinkt die Taste. Der Motor läuft wieder
an, wenn der Behälter, der Deckel und der
große Stopfer wieder eingesetzt wurden und die
Sicherheitsverriegelung eingerastet ist. Die Taste
leuchtet dann durchgehend (und blinkt nicht
mehr).
Die PULSE-Taste ist ideal für die Verarbeitung
von Lebensmitteln, die eine stoßweise
Kraftanwendung erfordern. Hiermit werden die
Zutaten auch im Behälter bewegt. Die PULSETaste ist auch die beste Wahl für Lebensmittel,
die nur kurz verarbeitet werden dürfen.
Verwenden Sie eine Kombination aus STARTund PULSE-Taste bei der Verarbeitung von
Lebensmitteln.
Timer
Ist der Timer nicht eingestellt, wird automatisch
die Stoppuhr aktiviert und in Sekunden aufwärts
gezählt. Die Küchenmaschine stoppt dann
nach 10 Minuten (9:59). Sie können aber die
Verarbeitung auch vorher manuell abbrechen.
Eine andere Möglichkeit ist der Timer-Modus, bei
dem Sie die Zeit mit den Pfeiltasten vor dem Start
einstellen.
Überlastungsschutz
Die Küchenmaschine ist mit einem
Überlastschutz ausgestattet, um Beschädigungen
des Motors zu vermeiden.
Greift dieser Schutz, geht die Küchenmaschine in
den STANDBY-Modus und die Tasten blinken.
Ziehen Sie den Netzstecker, und lassen Sie sie
30 Minuten abkühlen. Nach dem Abkühlen
können Sie die Küchenmaschine wie gewohnt
wieder benutzen.
Bitte beachten: Einige festere Inhalte wie Teig
können dazu führen, dass sich das Arbeitsmesser
langsamer als normal dreht. In diesem Fall dürfen
Sie das Gerät nicht länger als 1 Minute betreiben.
Wenn sich die Messer oder Scheiben bei der
Verarbeitung mit Lebensmitteln verklemmen,
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie die Lebensmittel entfernen.
Geschieht dies öfter, könnte der Behälter zu
voll sein. Versuchen Sie, die Menge in kleineren
Portionen zu verarbeiten.
12
ZERKLEINERN MIT DEM
QUAD®-MESSER
Mit dem mikrogezahnten Quad-Messer können
Sie rohe Lebensmittel und gekochte Speisen in
die gewünschte Konsistenz – von grob bis sehr
fein – zerkleinern. Die Messer arbeiten sehr
effizient. Hiermit geht vor allem die Verarbeitung
großer Mengen schneller als gedacht.
Setzen Sie immer zuerst die Zahnspindel und
das Quad-Messer in den Arbeitsbehälter der
Küchenmaschine ein, bevor Sie Lebensmittel
hinzugeben.
Um eine zu starke Verarbeitung zu vermeiden,
sollten Sie die Konsistenz häufig überprüfen. Für
viele Aufgaben empfehlen wir die Verwendung
der PULSE-Taste, da damit die Verarbeitung von
Lebensmitteln zur gewünschten Konsistenz nur
einige Sekunden in Anspruch nimmt.
Falls erforderlich, schalten Sie das Gerät mit
der POWER-Taste aus, und schaben Sie den
Inhalt mit dem Spatel von den Wänden des
Arbeitsbehälters, um für eine gleichmäßige
Verarbeitung zu sorgen.
Rohes Gemüse, Obst und gekochtes Fleisch
Schneiden Sie alles in 2,5 cm große Würfel.
Verarbeiten Sie nicht mehr als 7 Tassen auf
einmal. Drücken Sie die PULSE-Taste im
Abstand von 1-2 Sekunden, bis die gewünschte
Zerkleinerung oder Konsistenz erreicht ist.
Rohes Fleisch, Geflügel und Fisch
Schneiden Sie überschüssiges Fett ab, und
schneiden Sie alles in 2,5 cm große Würfel.
Vergewissern Sie sich, dass alle Knochen entfernt
wurden. Wenn Sie die Lebensmittel tieffrieren bis
sie fest sind, lassen sie sich leichter schneiden.
Verarbeiten Sie nicht mehr als 600 g rohes
Fleisch auf einmal. Bei dieser Menge darf der
Motor nicht länger als 30 Sekunden laufen.
Verwenden Sie eine Kombination aus STARTund PULSE-Taste, bis die gewünschte Konsistenz
erreicht ist.
Knoblauch, Chili und Ingwer
Knoblauchzehen werden nur geschält und im
Stück verarbeitet. Lassen Sie auch Chilischoten
ganz, oder entfernen Sie die Samen, um etwas
von der Schärfe zu nehmen. Ingwer schneiden Sie
nach dem Schälen in 2,5 cm große Würfel.
Andere feste Kräuter wie Zitronengras oder
Galgant werden geschält und in Würfel oder
Stückchen von 1-2 cm geschnitten.
Je härter oder dichter die Kräuter, desto kleiner
sollten die Stücke ausfallen.
Verarbeiten Sie mit der PULSE-Taste in
Abständen von 1-2 Sekunden, bis die gewünschte
Konsistenz erreicht ist.
Wenn Sie Knoblauch, Chili oder Ingwer zu
anderen Zutaten hinzufügen, lassen Sie sie als
ganze Stücke bei laufendem Motor in den kleinen
Zuführschacht fallen.
Blattkräuter
Waschen und trocknen Sie die Kräuter gründlich.
Entfernen Sie alle groben Stängel. Verarbeiten Sie
nicht mehr als 3 Kräuterbündel (ca. 5½ Tassen)
auf einmal. Drücken Sie die PULSE-Taste im
Abstand von 1-2 Sekunden, bis die gewünschte
Konsistenz erreicht ist.
Verwenden Sie Blattkräuter sofort für Ihr Rezept,
um das beste Aroma zu erhalten.
Nüsse
Verarbeiten Sie nicht mehr als 5 Tassen geschälte
Nüsse auf einmal. Drücken Sie die PULSETaste in Abständen von 1-2 Sekunden, bis die
gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Nussbutter
Verarbeiten Sie nicht mehr als 5 Tassen geschälte,
geröstete Nüsse auf einmal. Drücken Sie die
START-Taste, bis die gewünschte Konsistenz
erreicht ist.
Das Volumen der Nüsse reduziert sich nach der
Verarbeitung, z. B. erhalten Sie aus 2 Tassen
Nüssen 1 Tasse Nussbutter.
13
Natürliche Nussbutter (ohne Stabilisatoren)
trennt sich, wenn sie stehen gelassen wird und
muss vor der Verwendung umgerührt werden.
Fügen Sie für eine glattere Butter etwas
Pflanzenöl hinzu. Das kann die Konsistenz bei
Nüssen mit geringerem Ölgehalt (wie gerösteten
Mandeln) verbessern.
Getrocknete Früchte
Getrocknete Früchte können klebrig sein und
beim Verarbeiten auf den Messern haften.
Wir empfehlen, getrocknete Früchte vor der
Verarbeitung ca. 10 Minuten in die Tiefkühltruhe
zu legen. Verarbeiten Sie nicht mehr als 2 Tassen
auf einmal. Drücken Sie die PULSE-Taste in
Abständen von 1-2 Sekunden, bis die gewünschte
Konsistenz erreicht ist.
Kommen die zerkleinerten Früchte in einen
Kuchen, verarbeiten Sie die Früchte erst, bevor
Sie die Kuchenmasse herstellen. Geben Sie etwas
Mehl (gleiche Mehlqualität wie im Rezept) hinzu,
damit die Früchte nicht am Quad-Messer kleben
bleiben.
Bei Datteln und anderen größeren
Trockenfrüchten entfernen Sie die Kerne und
vierteln sie vor der Verarbeitung Verarbeiten Sie
nicht mehr als 1 Tasse auf einmal.
Weiche Semmelbrösel
Brechen Sie altes Brot in Stücke (frisches Brot
klebt an den Messern). Verarbeiten Sie mit der
PULSE-Taste in Abständen von 1-2 Sekunden
höchstens 6-8 Scheiben auf einmal, um die
gewünschte Konsistenz zu erhalten.
Getrocknete Semmelbrösel
Brechen Sie das Brot in Stücke, und rösten Sie
es im Backofen goldbraun und knusprig. Nicht
zu stark rösten. Verarbeiten Sie mit der PULSETaste in Abständen von 1-2 Sekunden höchstens
6-8 Scheiben.
Verarbeiten Sie keine sehr harten Kekse (wie
Ingwer-Nuss-Plätzchen), da dies die Messer
beschädigen kann.
PÜRIEREN MIT DEM QUAD®-MESSER
Mit dem mikrogezahnten Quad-Messer können
Sie rohe Lebensmittel und gekochte Speisen in
die gewünschte Konsistenz – von grob bis sehr
fein – zerkleinern. Die Messer arbeiten sehr
effizient und verkürzen bei vielen Arbeiten das
Pürieren erheblich.
Setzen Sie immer zuerst das Quad-Messer in den
Arbeitsbehälter der Küchenmaschine ein, bevor
Sie Lebensmittel hinzugeben.
Nehmen Sie das Quad-Messer nach dem Pürieren
vorsichtig heraus. Verwenden Sie einen Spatel,
um Lebensmittel und Zutaten vom Messer und
Behälter abzukratzen.
Babynahrung
Schälen Sie das Gemüse, und schneiden Sie es
in 2,5 cm große Würfel. Kochen Sie Gemüse vor
der Verarbeitung. Verarbeiten Sie nicht mehr
als 7½ Tassen auf einmal. Drücken Sie dafür
in Abständen die START / PAUSE-Taste, bis
die Lebensmittel püriert sind und eine glatte,
gleichmäßige Konsistenz besitzen. Brühe,
Milch oder Bratensoße kann über den kleinen
Zuführschacht hinzugegeben werden, wenn das
Gemisch zu dick wird.
Überschüssige Babynahrung kann in
Eiswürfelschalen eingefroren und in
Einzelportionen in gebrauchsfertigen Beuteln im
Tiefkühlschrank aufbewahrt werden.
Kekskrümel
Brechen Sie Kekse in Viertel, und wiegen Sie sie
ab. Die Höchstmenge sind 500 g (zwei normale
Kekspackungen). Verarbeiten Sie mit der PULSETaste in Abständen von 1-2 Sekunden, bis die
gewünschte Konsistenz erreicht ist. Süße oder
salzige Kekskrümel eignen sich auch als Teig für
süße Kuchen oder herzhafte Pasteten.
14
MISCHEN MIT DEM QUAD®-MESSER
Mit dem Quad-Messer können Sie auch die
Zutaten für Kuchen-, Crêpe- und Keksteige
vermengen.
Auch eignet sich das Quad-Messer zum
Emulgieren von Soßen auf Eibasis wie z. B.
Mayonnaise.
Setzen Sie immer zuerst die Zahnspindel und
das Quad-Messer in den Arbeitsbehälter der
Küchenmaschine ein, bevor Sie Lebensmittel
hinzugeben.
Butterkuchen- und Biskuitteig
Geben Sie weiche Butterstückchen und Zucker
in den Arbeitsbehälter. Verarbeiten Sie den Teig
mit der START / PAUSE-Taste zu einer leicht
cremigen Mischung. Geben Sie bei laufendem
Motor ein Ei nach dem anderen durch den
kleinen Zuführschacht hinzu. Jedes Ei sollte gut
mit der Masse vermengt werden. Nehmen Sie den
Deckel ab, und geben Sie trockene Zutaten hinzu.
Verarbeiten Sie die Mischung mit der PULSETaste zu einem gleichmäßigen Teig. Entfernen
Sie eventuelle Teigreste mit dem Spatel von den
Behälterwänden.
Vermengen Sie den Teig nicht zu lange.
Fügen Sie Schokoladenstückchen, getrocknete
Früchte usw. zum Hauptteig hinzu. Drücken Sie
immer nur kurz die PULSE-Taste, bis alle Zugaben
untergerührt sind. Verrühren Sie den Teig nicht
zu stark, da größere Zutaten schnell zerfallen.
Schnelles Vermengen von
Kuchen- und Crêpe-Teig
Geben Sie alle Zutaten in den Behälter (zuerst die
Flüssigkeiten). Achten Sie darauf, dass der Inhalt
nicht die MAX LIQUID-Markierung (Maximale
Füllmenge für Flüssigkeiten) überschreitet.
Verarbeiten Sie die Mischung mit der PULSETaste zu einem gleichmäßigen Teig. Entfernen
Sie eventuelle Teigreste mit dem Spatel von den
Behälterwänden.
Vermengen Sie den Teig nicht zu lange.
Diese Methode eignet sich auch für Schmelzund Rührkuchen, Kuchenfertigmischungen und
Crêpe-Teig.
Blätterteig
Geben Sie Mehl und gekühlte Butterwürfel in den
Arbeitsbehälter.
Verarbeiten Sie nicht mehr als 500 g Mehl auf
einmal. Drücken Sie dazu die START/PAUSETaste in kurzen Abständen, bis die Butter vom
Mehl aufgenommen wurde.
Geben Sie nach und nach Flüssigkeit durch den
kleinen Zuführschacht bei laufendem Motor
hinzu. Verarbeiten Sie den Teig so lange, bis er
eine Kugel bildet.
KNETEN MIT DEM TEIGMESSER
Setzen Sie immer zuerst die Zahnspindel und
das Teigmesser in den Arbeitsbehälter der
Küchenmaschine ein, bevor Sie Lebensmittel
hinzugeben. Die Ränder des KunststoffTeigmessers vermengen Teigzutaten auf
schonendere Weise.
Mit dem Teigmesser werden die Glutenstränge
gestreckt statt geschnitten. Verwenden Sie es
für alle Hefeteige sowie andere Teigarten, die
geknetet werden müssen.
Brot- oder Pizza-Teig
Geben Sie das Mehl, die trockenen Zutaten und
die Trockenhefe in den Arbeitsbehälter.
Verarbeiten Sie nicht mehr als 500 g Mehl auf
einmal, oder drücken Sie die START/PAUSETaste in kurzen Abständen.
Geben Sie nach und nach Flüssigkeit (ggf.
auch Öl) durch den kleinen Zuführschacht bei
laufendem Motor hinzu. Verarbeiten Sie so lange,
bis sich aus der Mischung eine weiche, elastische
Teigkugel geformt hat.
Kneten Sie den Teig auf einer leicht bemehlten
Oberfläche weitere 5 Minuten, bis er weich und
geschmeidig ist.
Wenn Sie mehr als zwei Teigportionen (mit
je 500 g) verarbeiten, lassen Sie den Motor
einen längeren Zeitraum abkühlen, bevor Sie
das Kneten fortsetzen. Das verhindert eine
Überlastung des Motors.
Teig in eine große, gefettete Schüssel geben und
zudecken. An einem warmen Ort so lange stehen
lassen, bis der Teig doppelt so groß ist. Teig auf
einer leicht bemehlten Oberfläche auslegen und
wieder kneten, bis er weich und elastisch ist.
Teig formen und an einem warmen Ort vor dem
Backen gehen lassen.
15
SCHNEIDEN, RASPELN
UND ZERKLEINERN
Wichtig: Die Spindel muss mit der
variablen Schneidescheibe und der RaspelWendescheibe/Reiber verwendet werden.
Variable Schneidescheibe
Die variable Schneidescheibe schneidet
Lebensmittel in gleichmäßiger, einheitlicher
Dicke. Es gibt 24 Einstellungen: von sehr fein
(0,3 mm) bis dick (8,0 mm). Zum Einstellen
der Schneidedicke halten Sie die variable
Schneidescheibe mit einer Hand an den
Außenrändern fest und drehen das Einstellrad auf
der Unterseite mit der anderen Hand. Der Pfeil
zeigt auf die eingestellte Dicke.
Raspel-Wendescheibe und Reibe
Diese Scheibe hat mehrere kleine Messer auf
beiden Seiten. Zeigen die größeren Öffnungen
nach oben, wird grober geraspelt. Zeigen die
kleineren Öffnungen nach oben, wird feiner
gerieben. An der Beschriftung der Scheiben
erkennen Sie, welche Seite nach oben zeigt.
KONTROLLE ÜBER DIE ZUTATEN
Es ist wichtig, die Lebensmittel so in den Schacht
zu geben, dass Sie darüber maximale Kontrolle
haben und das beste Ergebnis erzielen.
Kleinere Zutaten
Für lange, dünne Lebensmittel wie Karotten,
Gurken oder Zucchini verwenden Sie den kleinen
Zuführschacht. Dadurch können die Zutaten beim
Schneiden nicht so leicht umkippen.
Größere Zutaten
Der breite Zuführschacht misst 14 cm und kann
Zutaten bis zu dieser Größe aufnehmen. Der
Schacht kann auf der vollen Breite gefüllt werden.
Die Lebensmittel sollten bis zum Anschlag
aufrecht eingeführt werden, jedoch nicht so
fest, dass sie nicht mehr im Schacht nach unten
geführt werden können.
Sie dürfen den Schacht nicht überfüllen,
da sonst der Stopfer nicht mehr die
Sicherheitsentriegelung erreichen kann. Die
markierte Obergrenze darf nicht überschritten
werden.
Druck
Drücken Sie niemals das Essen mit Gewalt durch
den Schacht, da dies die Scheiben beschädigen
kann.
Wenden Sie leichten, gleichmäßigen Druck für
weiche Lebensmittel wie Tomaten oder Bananen an.
Bei festeren Lebensmitteln wie Kartoffeln oder
Äpfel wenden Sie mittleren, gleichmäßigen
Druck an.
Harte Lebensmittel wie Parmesan oder
Fleischwaren wie Salami können etwas fester
gedrückt werden.
Rundes Obst und Gemüse
Waschen und schälen Sie Obst und Gemüse
vorher (falls notwendig).
Kleines Obst und Gemüse muss an einem Ende
abgeschnitten werden, damit es flach im Schacht
anliegt.
Großes Obst und Gemüse muss ggf. halbiert
werden, damit es in den Schacht passt.
Längliches Obst und Gemüse
Waschen und schälen Sie Obst und Gemüse
vorher (falls notwendig).
Zutaten können quer geschnitten werden, um
runde Scheiben zu erhalten. Verwenden Sie den
kleinen oder mittleren Zuführschacht, oder geben
Sie die Lebensmittel senkrecht in den großen
Zuführschacht.
Zutaten können längs geschnitten werden, um
Streifen zu erhalten. Verwenden Sie den großen
Zuführschacht. Schneiden Sie die Zutaten ggf.
ab, damit sie flach im Zuführschacht sitzen, bevor
sich die Scheibe zu drehen beginnt. Füllen Sie
den großen Zuführschacht horizontal.
Blattgemüse
Schneiden Sie Kohl in keilförmige Stücke, die
in den Zuführschacht passen. Salat zerteilen Sie
in einzelne Blätter, rollen diese zusammen und
geben sie senkrecht in den Zuführschacht.
16
Käse
Beim Verarbeiten von Käse in einer
Küchenmaschine ist Vorsicht geboten. Weichen
Käse wie Mozzarella vorher etwas einfrieren
lassen, damit er fester wird. Das verhindert ein
Verkleben der Scheibe.
Runde Käsesorten wie Mozzarella müssen an
einem Ende abgeschnitten werden, damit sie flach
im Zuführschacht sitzen, bevor sich die Scheibe
zu drehen beginnt.
Bei harten Käsesorten wie Parmesan müssen Sie
erst überprüfen, ob sie nicht zu hart sind (damit
die Messerkanten nicht beschädigt werden).
Der Käse muss sich einfach mit einem scharfen
Messer schneiden lassen. Entfernen Sie die Rinde
vor der Verarbeitung.
Dreieckige Käsestücke wie Parmesan können
nebeneinander in den Schacht gesetzt werden,
sodass sie zusammen ein Rechteck bilden.
Wurstwaren
Schneiden Sie Wurstwaren passend für die Höhe
des Zuführschachtes zurecht. Die Länge darf die
markierte Obergrenze nicht überschreiten. Geben
Sie Wurstwaren mit der Schnittseite nach unten
hinein.
Schneiden Sie harte Räucherwurst wie Salami
oder Peperoni an einem Ende ab. Verarbeiten
Sie nur eine Wurst auf einmal, und verwenden
Sie – je nach Größe – den kleinen oder mittleren
Zuführschacht.
KLEINER ARBEITSBEHÄLTER
UND KLEINES MESSER
Der kleine Arbeitsbehälter wird zur Verwendung
in den großen Arbeitsbehälter eingesetzt.
Sie haben damit bessere Kontrolle, wenn Sie
kleine Mengen an Lebensmitteln, Kräutern
oder Gewürzen verarbeiten. Es kann zum
schnellen Zerkleinern, Mischen und Vermengen
unterschiedlichster Zutaten verwendet werden.
Das kleine Arbeitsmesser kann nicht im großen
Arbeitsbehälter eingesetzt werden.
Die Einsätze für den großen Arbeitsbehälter
passen nicht in den kleinen Arbeitsbehälter.
Schokolade
Zerbrechen Sie die Schokoladentafel in kleine
Stücke, und kühlen Sie diese, bis sie fest sind.
Geben Sie sie in den kleinen Zuführschacht zum
Raspeln.
17
Anleitung zur
Lebensmittelverarbeitung
Weitere Informationen über die Zubereitung und Verarbeitung von Lebensmitteln finden Sie im
Abschnitt „Grundrezepte“. Spezielle Rezepte finden Sie im Rezeptabschnitt.
LEBENSMITTEL
Avocado
Rote Bete
(gekocht)
ButternutKürbis
Kohl/Salat
Karotten
Blumenkohl
(gekocht)
Sellerie
Aubergine
Kräuter
Lauch
Zwiebeln
Kartoffeln
Kartoffeln
(gekocht)
Tomaten
MESSERTYPSCHNEIDESCHEIBE-
EINSTELLUNG
Quad- oder kleines Messer
für: Guacamole
Quad-Messer
für: Butternut-KürbisSuppe
Quad- oder kleines Messer
für: Gemüsesuppe
Quad- oder kleines Messer
für: Blumenkohlsuppe
Quad- oder kleines Messer
für: Gemüsesuppe
Quad- oder kleines Messer
für: Beilagen,
Suppen
Quad- oder kleines Messer
für: Gewürze oder Pesto
Quad- oder kleines Messer
für: für Suppen, gekocht
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen nach Gebrauch
das Netzkabel aus der Steckdose.
Arbeitsbehälter und Deckel
Damit die Verriegelung der Teile gut funktioniert,
sollten Sie sie nicht lange Zeit in Wasser
einweichen.
Zur Reinigung von Behälter und Deckel und damit
keine Essensreste daran antrocknen, befolgen
Sie diese Schritte so bald wie möglich nach der
Verwendung:
• Spülen Sie den Großteil der Zutaten aus dem
Arbeitsbehälter und vom Deckel ab.
• Waschen Sie die Teile per Hand in warmem
Seifenwasser. Verwenden Sie ein mildes
Reinigungsmittel und einen nicht kratzenden
Schwamm.
Motorbasis
Reinigen Sie die Motorbasis mit einem weichen,
feuchten Tuch. Trocknen Sie sie anschließend
sorgfältig ab. Wischen Sie Lebensmittelrückstände
vom Netzkabel ab.
Reinigungsmittel
Verwenden Sie keine Scheuermittel oder
Scheuerschwämme zur Reinigung der Motorbasis
oder der Kanne, da dies die Oberfläche zerkratzen
kann. Verwenden Sie nur warmes Seifenwasser mit
einem weichen Tuch.
Geschirrspülmaschine
Arbeitsbehälter und Deckel können gelegentlich
in der Spülmaschine (nur im oberen Korb)
gereinigt werden. Regelmäßiges Reinigen im
Geschirrspüler wird jedoch nicht empfohlen,
da der längere Kontakt mit aggressiven
Reinigungsmitteln, heißem Wasser und
Druck die Lebensdauer der Kunststoff- und
Verriegelungsteile verringert.
Hartnäckige Verfärbungen und Gerüche
Stark riechende Lebensmittel wie Knoblauch,
Fisch und einige Gemüsesorten wie Karotten
können am Arbeitsbehälter oder Deckel einen
Geruch oder Verfärbungen hinterlassen.
Um diese zu entfernen, gießen Sie warmes
Seifenwasser bis zur MAX LIQUID-Markierung
ein. Lassen Sie die Teile 5 Minuten einweichen,
ohne dass der Behälter in Wasser eingetaucht
wird. Waschen Sie die Teile dann mit einem
milden Reinigungsmittel und warmem Wasser ab.
Spülen Sie die Teile gründlich ab, und trocknen
Sie sie sorgfältig ab. Bewahren Sie den Behälter
mit unverriegeltem Deckel auf.
Aufbewahrung
Setzen Sie den großen Stopfer (mit dem
mittleren und kleinen Stopfer eingesetzt) in den
Zuführschacht.
Bewahren Sie die Küchenmaschine aufrecht
auf, wobei der Behälter und der Deckel
aufgesetzt, aber nicht verriegelt sind. Das
Verriegeln von Behälter und Deckel kann die
Sicherheitsverriegelung unnötig belasten.
Sämtliches Zubehör sollte im
Aufbewahrungsbehälter und außerhalb der
Reichweite von Kindern gelagert werden. Von der
Aufbewahrung der Scheiben in einer Schublade
zusammen mit anderen Küchengeräten wird
abgeraten.
Stellen Sie während der Aufbewahrung nichts auf
die Küchenmaschine.
20
Fehlerbehebung
PROBLEMEINFACHE LÖSUNG
Lebensmittel werden
ungleichmäßig
verarbeitet.
Die Stücke sind schief
oder ungleichmäßig.
Lebensmittel fallen im
Zuführschacht um.
Pommes-frites-Scheibe• Entfernen Sie immer alle feststeckenden Kartoffelreste, bevor Sie weitere
Nach dem Verarbeiten
bleiben oben auf
der Scheibe immer
Essensreste zurück.
Der Motor wird beim
Teigkneten langsamer.
Der Teig klebt am
Arbeitsbehälter.
Oben auf dem
Teigmesser bilden sich
Teigstückchen, und
der Teig wird nicht
einheitlich geknetet.
Die Zutaten müssen vor dem Verarbeiten in gleichmäßige Stücke von
•
2,5 cm geschnitten werden.
Die Zutaten müssen in mehreren Portionen verarbeitet werden, um eine
•
Überlastung zu vermeiden.
Geben Sie gleichmäßig geschnittene Lebensmitteln in den Zuführschacht.
•
Drücken Sie den Stopfer mit gleichmäßigem Druck herunter.
•
Der große Zuführschacht muss vollständig gefüllt werden, um das beste
•
Ergebnis zu erhalten. Zur Verarbeitung von kleineren Mengen platzieren
Sie die Lebensmittel ganz links in den Zuführschacht. Oder verwenden Sie
den kleinen Zuführschacht (je nach Größe der Zutaten).
Kartoffeln verarbeiten.
Es ist normal, dass nach dem Verarbeiten oben auf der Schüssel kleinere
•
Stücke zurückbleiben.
Die Teigmenge kann zu groß sein.
•
Nehmen Sie den Teig heraus, und teilen Sie ihn.
Der Teig ist womöglich zu feucht (siehe nächste Seite). Wird der Motor
•
wieder schneller, setzen Sie das Kneten fort. Wird er nicht schneller, geben
Sie mehr Mehl hinzu (nur 1 EL auf einmal), bis der Motor wieder schneller
läuft. Kneten Sie den Teig so lange, bis keine Teigreste mehr an den
Wänden des Arbeitsbehälters kleben.
Die Teigmenge kann zu groß sein. Nehmen Sie den Teig heraus, und teilen
•
Sie ihn.
Der Teig ist vielleicht zu trocken.
•
Stoppen Sie die Maschine. Entnehmen Sie vorsichtig den Teig. Teilen Sie
•
ihn in 3 Stücke, und verteilen Sie diese gleichmäßig im Arbeitsbehälter.
Der Teig fühlt
sich nach dem
Kneten hart an.
Der Teig ist
zu trocken.
Teilen Sie ihn in 2 oder 3 Stücke, und verteilen Sie diese gleichmäßig
•
im Arbeitsbehälter. Kneten Sie 10 Sekunden lang oder so lange, bis der
gesamte Teig weich und geschmeidig ist. Lassen Sie den Teig ruhen, damit
sich die Glutenstränge entspannen können und geschmeidiger werden.
Geben Sie bei laufender Maschine Wasser durch den kleinen
•
Zuführschacht hinzu (nur 1 EL auf einmal), bis sich der Teig von der
Innenseite des Arbeitsbehälters löst.
21
PROBLEMEINFACHE LÖSUNG
Der Teig ist zu feucht.• Geben Sie bei laufender Maschine Mehl durch den kleinen Zuführschacht
Der Motor lässt
sich nicht starten.
Die Küchenmaschine
schaltet sich während
des Betriebes ab.
Der Motor wird beim
Betrieb langsamer.
Die Küchenmaschine
vibriert/bewegt
sich während der
Verarbeitung.
INSERT PUSHER
(Stopfer einsetzen)
blinkt
hinzu (nur 1 EL auf einmal), bis sich der Teig von der Innenseite des
Arbeitsbehälters löst.
Eine Sicherheitsverriegelung verhindert das Starten des Motors, wenn die
•
Maschine nicht richtig zusammengebaut wurde. Stellen Sie sicher, dass der
Arbeitsbehälter und der Deckel fest in ihrer Position verriegelt sind.
Sollte diese Lösung beim Schneiden oder Raspeln nicht funktionieren,
•
überprüfen Sie, ob die Lebensmittel unterhalb der Linie am Zuführschacht
für die Füllobergrenze geschnitten werden. Nur dann kann die
Steuerstange den Motor aktivieren.
Stellen Sie sicher, dass der große Stopfer weit genug in den Zuführschacht
•
eingeführt wird, um den Schalter der Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Startet der Motor immer noch nicht, überprüfen Sie das Netzkabel und die
•
Steckdose.
Der Deckel kann sich aus der Verriegelung gelöst haben. Stellen Sie sicher,
•
dass er sicher in seiner Position sitzt.
Ist der Motor überlastet, blinkt das ÜBERLAST-Symbol im Display. Schalten
•
Sie das Gerät mit der POWER/OFF-Taste aus, und ziehen Sie das Netzkabel
ab. Lassen Sie die Küchenmaschine 20-¬30 Minuten abkühlen, bevor Sie
sie wieder benutzen.
Dies ist normal, da schwerere Lebensmittel (z. B. beim Schneiden/Raspeln
•
von Käse) vom Motor mehr verlangen. Verschieben Sie die Lebensmittel im
Zuführschacht, und setzen Sie die Verarbeitung fort.
Die maximale Ladekapazität kann überschritten sein. Entnehmen Sie einen
•
Teil der Zutaten aus dem Behälter, und setzen Sie die Verarbeitung fort.
Stellen Sie sicher, dass die Gummifüße an der Unterseite des Geräts sauber
•
und trocken sind. Achten Sie auch darauf, nicht die maximale Ladekapazität
zu überschreiten.
Dies ist normal, da schwerere Lebensmittel vom Motor mehr verlangen.
•
Stellen Sie sicher, dass die Lebensmittel nicht die MAX-Linie im
•
Füllschacht überschreiten.
Blinkt diese Warnung im Display bei vollständig eingesetztem Stopfer,
•
überprüfen Sie, ob der Arbeitsbehälter und der Deckel richtig angebracht
sind. Der Deckelgriff muss sich auf der Geräte-Vorderseite befinden.
22
DEAT
Sage Appliances GmbH
Johannstraße 37, 40476 Düsseldorf, Deutschland
Für den Kundendienst besuchen
Sie bitte www.sageappliances.com
UKIE
BRG Appliances Limited
Unit 3.2, Power Road Studios, 114 Power Road, London, W4 5PY
Gebührenfreie Rufnummer für Deutschland: 08005053104
www.sageappliances.com
Registered in Germany No. HRB 81309 (AG Düsseldorf).
Aufgrund kontinuierlicher Produktverbesserungen kann das auf dieser Verpackung dargestellte Produkt leicht vom tatsächlichen Produkt abweichen.
Due to continued product improvement, the products illustrated or photographed in this document may vary slightly from the actual product.
Registered in England & Wales No. 8223512.
Copyright BRG Appliances 2017.
BFP800 – A18
23
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.