At Sage® we are very safety
conscious. We design and
manufacture consumer
products with the safety of
you, our valued customer,
foremost in mind. In
addition we ask that you
exercise a degree of care
when using any electrical
appliance and adhere to the
following precautions.
IMPORTANT
SAFEGUARDS
READ ALL INSTRUCTIONS
BEFORE USE AND SAVE
FOR FUTURE REFERENCE
• The full information
book is available at
sageappliances.com
• Before using the rst time
ensure your electricity supply is
the same as shown on the label
on the underside of the appliance.
• Remove and safely discard
any packaging materials
before rst use.
• To eliminate a choking hazard
for young children, safely discard
the protective cover tted to the
power plug.
• This appliance is for household
use only. Do not use the
appliance for anything other
than its intended use. Do not
use in moving vehicles or
boats. Do not use outdoors.
Misuse may cause injury.
• Fully unwind the power cord
before operating.
• Position the appliance on a
stable, heat resistant, level, dry
surface away from the edge and
do not operate on or near a heat
source such as a hot plate, oven
or gas hob.
• Vibration during operation may
cause the appliance to move.
• Do not let the power cord
hang over the edge of a
bench or table, touch hot
surfaces or become knotted.
• Always ensure the appliance
is turned OFF, unplugged at
the power outlet and has been
2
SAGE® RECOMMENDS SAFETY FIRST
EN
allowed to cool before cleaning,
attempting to move or storing.
• Always turn the appliance to
the o position, switch o at
the power outlet and unplug
at the power outlet when the
appliance is not in use.
• Do not use the appliance if the
power cord, plug, or appliance
becomes damaged in any way.
If damaged and maintenance
other than cleaning is
required please contact Sage
Customer Service or go to
sageappliances.com
• Any maintenance other
than cleaning should be
performed by an authorised
Sage service centre.
• Children should not play with
the appliance.
• Cleaning of the appliance
should not be carried out by
children unless they are 8 year
or older and supervised.
• The appliance and its
cord should be kept out
of reach of children aged
8 years and younger.
• The installation of a residual
current safety switch is
recommended to provide
additional safety when using
all electrical appliances.
Safety switches with a rated
operating current not more
than 30mA are recommended.
Consult an electrician for
professional advice.
• Always ensure the appliance is
properly assembled before use.
The appliance will not operate
unless properly assembled.
• Do not use the appliance on
a sink drain board.
• Keep hands, ngers, hair,
clothing as well as spatulas
and other utensils away
from moving or rotating
parts during operation.
• Do not use the appliance for
anything other than food and/or
beverage preparation.
• In order to avoid the possible
hazard of the appliance
starting by itself due to
inadvertent resetting of the
overload protection, do not
attach an external switching
device (such as a timer) or
connect the appliance to a
circuit that can regularly switch
the appliance on and o.
• Carefully read all instructions
before operation and save
for future reference.
3
SAGE® RECOMMENDS SAFETY FIRST
• The appliance can be used
by persons with reduced
physical or mental capabilities
or a lack of experience and
knowledge, only if they have
been given supervision
or instruction concerning
use of the appliance in a
safe way and understand
the hazards involved.
• This appliance shall not be
used by children.
• Do not leave the appliance
unattended when in use.
• Do not push food into the
feed chute with your ngers
or other utensils. Always use
the food pusher provided.
Do not place hand or ngers
into the food chute when it is
attached to the appliance.
• Do not place any part
of the appliance in the
microwave oven.
• Do not move the appliance
whilst in operation.
• Handle the food processor
and attachments with care
– remember the blades and
discs are razor-sharp and
should be kept out of reach
of children.
• Always secure the processing
bowl onto the motor base
before attaching the quad
blade, dough blade or discs.
• Always operate the food
processor with the processing
lid securely in position.
• Ensure the OFF button has
been pressed to switch the
motor o and the appliance
is switched o at the power
outlet and unplugged before
removing the lid from the bowl.
The processing bowl should
then be unlocked from the
motor body and the quad blade,
dough blade or discs carefully
removed before attempting to
remove the processed food.
• Please do not crush ICE
in the large or small processing
bowls. This will cause
damage to the blades.
We recommend that you use
a blender for ice crushing.
• Do not process hot or boiling
liquids – allow liquids to cool
before placing into the
processing bowl.
4
SAGE® RECOMMENDS SAFETY FIRST
EN
• Do not ll bowl above marked
liquid levels or shredding level.
Always add drier or thicker
ingredients to the processing
bowl prior to adding uids.
• To avoid possible malfunction
of the processing bowl’s
auto switch, do not place
the processing lid in the
locked position when the
appliance is not in use.
• Do not attempt to operate
the food processor by any
method other than those
described in this booklet.
• Some sti mixtures, such
as dough may cause the
processing blade to rotate
more slowly than normal. If this
happens, do not process for
longer than 1 minute.
The symbol shown
indicates that this appliance
should not be disposed of
in normal household waste.
It should be taken to a local
authority waste collection centre
designated for this purpose or to
a dealer providing this service.
For more information, please
contact your local council oce.
To protect against electric
shock, do not immerse the
power plug, cord or appliance
in water or any liquid.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
5
COMPONENTS
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
6
Q
Q
R
S
TU
WV
COMPONENTS
EN
A. Small Food Pusher
B. Large Food Pusher
C. Extra Wide Feed Chute
D. Processing Lid
E. PULSE Button
F. POWER / OFF Button
G. Feed Chute Safety System
H. Silicone Seal
I. Processing Bowl With Handle
J. Count Up & Count Down Timer
K. LCD Display
L. Direct Drive Motor Base
M. Non-skid Rubber Feet
N. Julienne Disc
O. Chip Cutter
P. Reversible Shredder
Q. Adjustable Slicer
R. Whisk / Emulsifying Disc
S. 4 Blade Processor
T. Dough Blade
U. Mini Processing Blade
V. Disc Spindle
W. Storage Container with Lid
NOT SHOWN
Cleaning Brush
Plastic Spatula
Mini Processing bowl
Cord Storage
®
Sage
Assist Plug
Rating Information
220–240V~ 50Hz 2000W
7
ASSEMBLY
BEFORE FIRST USE
Before using your Sage® food processor,
become familiar with all the parts. Remove all
packaging materials and promotional labels,
being careful when handling the processing
blades and discs as they are very sharp. Wash
the processing bowl, processing lid and other
attachments in warm, soapy water. Rinse and
dry thoroughly. (Refer to cleaning, care and
storage section).
1. Place the motor base on a dry, level work
surface. Place the processing bowl on
to the motor base with the handle in line
with the ALIGN HANDLE graphic on
the motor base.
2. Turn the processing bowl clockwise
until the handle aligns with the
TURN TO LOCK graphic.
The processing bowl should
be securely locked into position.
3. If using a disc, rst assemble the disc
spindle onto the bowl drive coupling.
Orientate the disc so that the side you
wish to use is facing upwards. Hold
the disc by the centre plastic moulding
and position the central hole above the
attachment spindle. Push down rmly
until tted correctly.
(Please note that these discs only t the
larger processing bowl).
4. For using the processing blades, carefully
grasp either the 4 blade processor, dough
blade or mini processing blade using
the central plastic support and position
it over the bowl drive coupling and push
down until inserted correctly. If using the
mini processing blade, ensure the mini
processing bowl is assembled into the
main bowl rst.
8
ASSEMBLY
EN
5. Place the processing lid onto the
processing bowl so the feed chute is
slightly right of the bowl handle and the
arrow graphics are aligned .
Holding the feed chute and pressing
down rmly at the same time, turn the lid
clockwise (as indicated by the graphic)
so the ‘Locking Tab’ on the lid slots into
the ‘Interlocking Safety Catch’ on the
handle. The lid should be securely locked
into position.
NOTE
The food processor will not operate
unless both the processing bowl and
lid are correctly locked into position.
CAUTION
The processing blade (including
the mini bowl blade) and discs are
extremely sharp, handle with care
at all times.
6. Insert the power plug into a 220–240 volt
power outlet and switch the power
outlet on.
7. At the end of processing, always wait until
the blades or discs have stopped spinning
before unlocking and removing the lid.
To remove the processing lid, ensure the
POWER / OFF button has been pressed,
the power is switched o at the power
outlet and the cord is unplugged from the
power outlet. Holding the feed chute and
pressing down rmly at the same time,
turn the lid anti-clockwise so that the
arrow graphics are no longer aligned.
8. Remove the processing bowl (before
removing blade or discs) by turning it
anti-clockwise until the handle is in line
with the ALIGN HANDLE. Lift the bowl
o the motor shaft. When removing the
discs – carefully remove by gripping the
plastic hub on the centre of the disc and
lifting the disc up and away from the pin
on the spindle.
OVERLOAD PROTECTION SYSTEM
If the motor overloads, the food processor will go
to STANDBY mode and OVERLOAD icon in the
LCD starts to ash. The food processor can still
be switched o by pressing the POWER / OFF
button. To operate the food processor again,
allow the machine to cool for approx 30 minutes.
Some sti mixtures, such as dough, may cause
the dough blade to rotate more slowly than
normal. If this happens, do not process for
longer than 1 minute.
9
FOOD PROCESSING GUIDE
NOTE
The food processor is very powerful and recommended using PULSE function
where possible as to avoid over chopping or whipping.
4 blade processor or mini
Use: Fruit salad, dessert
sauce
Use: Fruit salad, dessert
sauce
Use: Cakes, crepes
Use: Coatings, breadcrumb
stung
ADJUSTABLE SLICING
BLADE THICKNESS
4–6
Use: Dessert decoration
4–6
Use: Pear pie
RECOMMENDED
DISC TYPE
(CHIP/SHRED/
JULIENNE/
WHISK)
Whisk
Use: cakes,
muns, crepes
or Fine
Use: Grated
Cheese
12
FOOD PROCESSING GUIDE
EN
FOOD BLADE TYPE (DOUGH/
Chocolate4 blade processor or mini
Cream Cheese4 blade processor or mini
DoughsDough
Egg Whites
use PULSE
function
Eggs (hard
boiled)
Eggs (whole
or yolks) use
PULSE function
Cream
use PULSE
function
Milkshakes and
smoothies
Meat (raw)
use PULSE
function
Meat (cooked)
use PULSE
function
Meat (deli)1–6
4 BLADE PROCESSOR/
MINI)
Use: Chocolate Ganache
Use: Dips, cheese cake
Use: Pastry, scones, bread
4 blade processor or mini
Use: Sandwich lling
4 blade processor
Use: recommend using
PULSE function
4 blade processor
Use: Mince meatloaf,
burgers
4 blade processor
Use: Sandwich llings,
pate, baby food
ADJUSTABLE SLICING
BLADE THICKNESS
2–5
Use: sandwich lling
Use: Sandwiches,
antipasto, pizza toppings
RECOMMENDED
DISC TYPE
(CHIP/SHRED/
JULIENNE/
WHISK)
Shredder –
Coarse or Fine
Use: Dessert
decoration
Whisk
Use: Egg
foams (not
recommended
for meringue,
pavlova)
Whisk
Use: Mayonnaise
Whisk
Use:
recommended
PULSE function
to avoid over
whipping
13
CARE, CLEANING & STORAGE
CARE AND CLEANING
When nished processing, switch the food
processor o at the power outlet and unplug
the power cord.
Motor base
Wipe the motor base with a clean, damp
cloth after each use. Dry thoroughly with
a soft, clean cloth.
Processing bowl, lid and food pusher
Hand wash in hot, soapy water using a mild
detergent. Do not use a scourer or abrasive
cleaners as they will scratch the plastic surface.
The plastic parts may occasionally be washed
in the dishwasher (top shelf only). It is not
recommended on a regular basis, as prolonged
exposure to hot water temperatures and harsh
detergents will damage and shorten the life of
the plastic.
NOTE
Do not place food pusher in the
dishwasher as the heat may deform it.
Processing 4 blade processor,
dough blade and discs
Hand wash the bowl and lid. Use the cleaning
brush accessory to scrub stubborn foods o the
blades and discs. The handle end of the brush
is designed for scraping.
To avoid accidental cuts, do not leave 4 blade
processor or discs to soak in sudsy water. The
4 blade processor, dough blade, discs and
spindle can also be washed in the dishwasher
(top shelf only).
WARNING
The 4 blade processor, mini and
adjustable processing blades and
discs are extremely sharp, handle
with care at all times.
Never immerse the motor base,
power cord or power plug in water
or any other liquid.
Never store your food processor
with the bowl xed and lid locked
into position. Doing so will cause
unnecessary strain on the auto
operating switch on the handle
of the processing bowl and the
automatic safety switch on the
motor base.
Do not put any part of the food
processor in the microwave oven.
NOTE
The 4 blade processor cover can
be assembled onto the 4 blade
processor while it is placed in the
dishwasher for added safety.
14
TROUBLESHOOTING
PROBLEMEASY SOLUTION
Food is unevenly
processed
• Ingredients should be cut evenly into 2.5cm pieces
before processing.
• Ingredients should be processed in batches to
avoid overloading.
EN
Slices are slanted
or uneven
Food falls over
in the feed chute
Chipper disk
Some food remains
on the disc after
processing
Motor slows down
when mixing dough
Motor slow to start
with the 4 blade
processor
The motor does
not start
• Load food in feed chute. Place pusher onto food and apply
pressure. Then press start.
• The large feed chute must be packed full for best results.
If processing smaller quantities, use the small feed chute.
• Always clear any blocked potato from the chipper disc before
processing more potatoes.
• It is normal for small pieces to remain after processing.
• Amount of dough may exceed maximum capacity.
Remove half and process in two batches.
• Dough may be too wet (see next page). If motor speeds up,
continue processing. If not, add more our, 1 tablespoon
at a time until the motor speeds up. Process until dough
cleans the side of the processing bowl.
• The amount of meat may have exceed the maximum capacity.
Refer to the Instruction Booklet for maximum quantities.
Remove the meat and process in two batches.
• Note that for best results trim the meat of fat
before processing.
• There is a safety interlock switch to prevent the motor from
starting if it is not properly assembled. Make sure the processing
bowl, lid and the pusher are securely locked into position.
• If you are slicing or shredding and the above solution does not
work, make sure that the food contents in the feed chute are cut
below the maximum ll line so that the activation rod can engage
the motor.
• If the motor still will not start, check the power cord and
power outlet.
15
TROUBLESHOOTING
PROBLEMEASY SOLUTION
The food processor
shuts o during
operation
• The lid may have become unlocked, check to make sure
it is securely in position.
• If the motor overloads, the ‘OVERLOAD’ icon in the LCD will
start to ash. Switch o by pressing the POWER / OFF button
and unplug the power cord. Allow the food processor to cool
for 20–30 minutes before resuming.
The motor
slowed down
during operation
The food processor
vibrates/moves
during processing
Dough doesn’t
fully incorporate
ingredients
Dough feels tough
after kneading
Dough is too dry
Dough is too wet
• This is normal as some heavier loads may require the motor
to work harder. Reposition the food in the feed chute
and continue processing.
• The maximum load capacity may have been exceeded.
Refer to the Instruction Booklet for maximum quantities.
Remove some of the ingredients and continue processing.
• Make sure the rubber feet at the bottom of the unit are clean
and dry. Also make sure that the maximum load capacity
is not being exceeded.
• When kneading dough, always start the food processor before
adding liquid. Add liquid in a slow, steady stream, allowing the
dry ingredients to absorb it. If too much liquid is added, wait
until ingredients in the processing bowl have mixed, then add
remaining liquid slowly (do not turn o the machine). Pour liquid
onto the dough as it passes under the feed chute opening,
do not pour liquid directly onto the bottom of the processing bowl.
• Divide dough into 2 or 3 pieces and redistribute evenly
in processing bowl. Process 10 seconds or until uniformly
soft and pliable.
• While machine is running, add water through the small feed
chute, 1 tablespoon at a time until dough cleans the inside
of the processing bowl.
• While machine is running, add our through the small feed
chute, 1 tablespoon at a time until dough cleans the inside
of the processing bowl.
16
NOTES
EN
17
INHALT
18 Sage® empehlt: sicherheit geht vor
22 Komponenten
24 Montage
26 Leitfaden für lebensmittelverarbeitung
30 Reinigung, pege und aufbewahrung
31 Fehlerbehebung
SAGE®
EMPFIEHLT:
SICHERHEIT
GEHT VOR
Wir bei Sage® sind sehr
sicherheitsbewusst.
Beim Design und bei der
Herstellung unserer Geräte
denken wir zu allererst an
Ihre Sicherheit. Darüber
hinaus bitten wir Sie, bei
der Verwendung jedes
Elektrogeräts angemessene
Sorgfalt anzuwenden und
sich an die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen
zu halten.
WICHTIGE
SICHERHEITS
HINWEISE
BITTE ALLE ANWEISUNGEN
VOR DEM GEBRAUCH
LESEN UND ZUR
SPÄTEREN BEZUGNAHME
AUFBEWAHREN.
• Die komplette
Informationsbroschüre ist unter
sageappliances.com verfügbar.
• Vor dem ersten Gebrauch prüfen,
dass Ihre Netzspannung mit der
auf dem Etikett an der Unterseite
des Geräts übereinstimmt.
• Vor dem ersten Gebrauch
alle Verpackungsmaterialien
abnehmen und sicher entsorgen.
• Schutzhülle am Netzstecker
sicher entsorgen, da
sie für Kleinkinder eine
Erstickungsgefahr
darstellen könnte.
• Dieses Gerät ist nur für den
Haushaltsgebrauch bestimmt.
Gerät nur bestimmungsgemäß
verwenden. Nicht in fahrenden
Fahrzeugen oder Booten
verwenden. Nicht im Freien
verwenden. Missbrauch kann
Verletzungen nach sich ziehen.
• Netzkabel vor dem Gebrauch
vollständig entrollen.
• Gerät in sicherem Abstand
von Kanten auf eine stabile,
hitzebeständige, ebene und
trockene Fläche stellen.
Nicht auf oder neben einer
Wärmequelle wie einem Gasoder Elektroherd oder einem
heißen Ofen betreiben.
18
SAGE® EMPFIEHLT: SICHERHEIT GEHT VOR
DE
• Das Gerät kann während
des Betriebs aufgrund von
Vibrationen verrutschen.
• Netzkabel nicht über
Arbeitsplatten oder Tischkanten
hängen lassen, von heißen
Oberächen fern halten,
Kabelgewirr vermeiden.
• Gerät immer AUSschalten,
Netzstecker ziehen und
abkühlen lassen, ehe Sie es
bewegen, reinigen oder lagern.
• Gerät immer ausschalten,
sofern möglich auch an der
Steckdose, und Netzstecker
ziehen, wenn es nicht in
Gebrauch ist.
• Gerät nicht verwenden,
wenn das Netzkabel, der
Netzstecker oder das Gerät
selbst in irgendeiner Weise
beschädigt ist. Wenden Sie
sich bei Schäden und zur
Wartung (außer Reinigung) bitte
an den Sage-Kundendienst
oder besuchen Sie
sageappliances.com
• Alle Wartungsarbeiten außer
Reinigung nur von autorisierten
Sage-Kundendienststellen
vornehmen lassen.
• Kinder nicht mit dem Gerät
spielen lassen.
• Reinigung des Geräts nicht
von Kindern unter 8 Jahren
und nur unter Aufsicht
vornehmen lassen.
• Gerät und Netzkabel für Kinder
bis zu 8 Jahren unzugänglich
aufbewahren.
• Die Installation eines Schutzoder Sicherheitsschalters
wird bei der Verwendung von
Elektrogeräten als zusätzliche
Schutzmaßnahme empfohlen.
Es wird ein Sicherheitsschalter
mit maximal 30 mA
Nennleistung empfohlen.
Fachgerechte Beratung erhalten
Sie von Ihrem Elektriker.
• Gerät nur nutzen, wenn es
richtig zusammengesetzt ist.
Das Gerät funktioniert nur, wenn
es richtig zusammengesetzt ist.
• Gerät nicht auf der
Abtropäche Ihrer Spüle
verwenden.
• Hände, Finger, Haare und
Bekleidung, Schaber und
andere Utensilien während des
Betriebs von beweglichen oder
rotierenden Teilen fern halten.
• Gerät nur bestimmungsgemäß
zur Zubereitung von
Speisen und/oder
Getränken verwenden.
19
SAGE® EMPFIEHLT: SICHERHEIT GEHT VOR
• Zur Vermeidung des Risikos,
dass sich das Gerät aufgrund
einer unbeabsichtigt
zurückgesetzten
Überlastsicherung selbst in
Betrieb setzt, keine externen
Schalter (z. B. eine Zeituhr)
anschließen und das Gerät
nicht an einen Stromkreis
anschließen, der das
Gerät regelmäßig aus- und
einschalten kann.
• Alle Anweisungen vor dem
Gebrauch sorgfältig lesen und
zur späteren Bezugnahme
aufbewahren.
• Dieses Gerät kann von
Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten
oder mit mangelnder Erfahrung
und fehlenden Kenntnissen
genutzt werden, sofern sie
beaufsichtigt werden oder in
den sicheren Gebrauch des
Geräts eingewiesen wurden
und sich der entsprechenden
Risiken bewusst sind.
• Gerät nicht von Kindern
bedienen lassen.
• Gerät während des Betriebs
nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Zutaten nie mit den Fingern
oder anderen Utensilien als
dem mitgelieferten Stopfer in
den Einfüllschacht pressen.
Hand oder Finger nie in den
Einfüllschacht stecken, wenn
dieser am Gerät angebracht ist.
• Keinen Teil des Geräts in einen
Mikrowellenherd legen.
• Gerät während des Betriebs
immer an Ort und Stelle lassen.
• Küchenmaschine und Zubehör
stets vorsichtig handhaben.
Stets daran denken, dass
die Messer und Scheiben
rasiermesserscharf sind und
von Kindern ferngehalten
werden sollten.
• Arbeitsbehälter vor dem
Anbringen von Einsätzen
(Einsatz mit vier Messern,
Knet- oder Scheibeneinsätze)
stets korrekt in den
Motorfuß einsetzen.
• Küchenmaschine nur
mit sicher angebrachtem
Deckel betreiben.
• Stets prüfen, dass der Motor
anhand der AUS-Taste
(OFF) ausgeschaltet und
das Gerät am Netzschalter
ausgeschaltet und ausgesteckt
ist, ehe Sie den Deckel vom
20
SAGE® EMPFIEHLT: SICHERHEIT GEHT VOR
DE
Arbeitsbehälter abnehmen.
Der Arbeitsbehälter sollte
anschließend vom Motorfuß
entriegelt und etwaige Einsätze
(vier Messer, Knet-oder
Scheibeneinsätze) vorsichtig
abgenommen werden, ehe Sie
versuchen, verarbeitete Zutaten
zu entnehmen.
• In den großen oder kleinen
Arbeitsbehältern bitte kein
EIS zerkleinern, da dies die
Messer beschädigt. Zum
Zerkleinern von Eis empfehlen
wir einen Mixer.
• Keine heißen oder kochenden
Flüssigkeiten verarbeiten.
Flüssigkeiten abkühlen lassen,
ehe sie in den Arbeitsbehälter
gegossen werden.
• Behälter nicht über die
Markierungen für Flüssigkeiten
oder zum Zerkleinern hinaus
füllen. Trockenere und dickere
Zutaten stets zuerst und
Flüssigkeiten danach in den
Arbeitsbehälter geben.
• Arbeitsbehälter nicht einrasten
lassen, wenn das Gerät
nicht in Gebrauch ist, um
eine mögliche Fehlfunktion
des Automatikschalters am
Arbeitsbehälter zu vermeiden.
• Küchenmaschine nicht
anders betreiben als in dieser
Broschüre beschrieben.
• Manche feste Mischungen
wie bestimmte Teige können
dazu führen, dass sich die
Einsätze langsamer als üblich
drehen. Wenn dies geschieht,
Gerät nicht länger als
1 Minute betreiben.
Dieses Symbol zeigt,
dass das Gerät nicht im
normalen Hausmüll
entsorgt werden sollte.
Es sollte stattdessen bei einem
entsprechenden kommunalen
Wertstohof oder Fachhändler
zur Entsorgung abgegeben
werden. Weitere Einzelheiten
erfahren Sie von Ihrer
Kommunalbehörde.
Zum Schutz gegen
Stromschlag Netzstecker,
Netzkabel oder Gerät nicht
in Wasser oder sonstige
Flüssigkeiten tauchen.
ANWEISUNGEN BITTE
AUFBEWAHREN
21
KOMPONENTEN
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
22
Q
Q
R
S
TU
WV
KOMPONENTEN
DE
A. Kleiner Lebensmittelstopfer
B. Großer Lebensmittelstopfer
C. Extraweiter Einfüllstutzen
D. Deckel für Arbeitsbehälter
E. PULSE-Schalter
F. POWER / OFF-Schalter
G. Einfüllstutzen-Sicherheitssystem
H. Silicondichtung
I. Arbeitsschüssel mit Gri
J. Aufwärtszähler und Abwärtszähler
K. LCD-Anzeige
L. Direktantriebsmotor
M. Antirutschgummifüße
N. Julienne-Scheibe
O. Pommes-frites-Schneider
P. Wendbarer Schredder
Q. Verstellbare Schneidescheibe
R. Quirl-Emulgier-Scheibe
S. Vierklingeneinsatz
T. Teigklinge
U. Mini-Arbeitsklinge
V. Antriebsschaft
W. Aufbewahrungsbehälter mit Deckel
Vor der Inbetriebnahme Ihrer Sage®
Küchenmaschine machen Sie sich bitte
mit allen Teilen vertraut. Entfernen Sie das
gesamte Verpackungsmaterial und alle
Werbeetiketten; seien Sie vorsichtig, wenn Sie
die Schneideklingen und Scheiben berühren,
sie sind sehr scharf. Die Arbeitsschüssel,
den Deckel und weiteres Zubehör in warmem
Seifenwasser waschen. Gründlich abspülen
und trocknen. (Siehe Absatz zur Reinigung,
Pege und Aufbewahrung).
1. Den Motorfuß auf eine trockene, ebene
Arbeitsäche stellen. Die Arbeitsschüssel
auf den Motorfuß stellen, dabei richten
Sie sich nach der ALIGN-HANDLEAbbildung auf dem Motorfuß.
2. Die Arbeitsschüssel im Uhrzeigersinn
drehen, bis der Gri mit der Abbildung
TURN TO LOCK übereinstimmt. Die
Arbeitsschüssel sollte sich nun fest
eingerastet in Position benden.
3. Wenn sie eine Scheibe benutzen, dann
setzen Sie zuerst den Antriebsschaft
auf die Antriebskupplung der Schüssel.
Richten Sie die Scheibe so aus, dass
die gewünschte Seite nach oben zeigt.
Halten Sie die Scheibe in der Mitte am
Kunststogristück und positionieren
Sie die Mitte des Lochs über den
Zubehörschaft. Fest runterdrücken,
bis sie richtig sitzt. (Anmerkung:
Diese Scheiben passen nur zur
größeren Arbeitsschüssel).
4. Um die Arbeitsklingen zu benutzen,
greifen Sie den Vierklingeneinsatz,
die Teigklinge oder die
Miniverarbeitungsklinge vorsichtig
an dem Kunststogristück in der
Mitte; die jeweilige Klinge über den
Antriebsschaft der Schüssel positionieren
und runterdrücken, bis sie korrekt
sitzt. Wenn Sie die Miniarbeitsklinge
benutzen, dann vergewissern Sie sich
erst, dass die Miniarbeitsschüssel in der
Hauptschüssel zusammengesetzt ist.
24
MONTAGE
5. Den Deckel auf die Arbeitsschüssel
setzen, dabei sollte die Schüssel so
aufgesetzt sein, dass der Einfüllstutzen
sich leicht rechts vom Schüsselgri
bendet und die Pfeilabbildungen
aufeinander ausgerichtet sind .
Halten Sie den Einfüllstutzen und drücken
Sie ihn gleichzeitig fest nach unten, den
Deckel im Uhrzeigersinn drehen (wie
in der Abbildung gezeigt), sodass die
Verrieglungslasche auf dem Deckel in die
Sicherheitsverrieglungsvorrichtung auf
dem Gri einrastet. Der Deckel muss fest
in Position eingerastet sein.
DE
VORSICHT
Die Arbeitsklingen (einschließlich
Minischüsselklinge) und Scheiben
sind extrem scharf; immer mit
äußerster Vorsicht handhaben.
6. Den Netzstecker in eine Steckdose
mit 220–240 Volt stecken und ggf. die
Steckdose anschalten.
7. Am Ende der Verarbeitung immer warten,
bis die Klingen oder Scheiben aufgehört
haben sich zu drehen, bevor Sie entriegeln
und den Deckel entfernen. Vor dem
Deckelentfernen sicherstellen, dass der
POWER / OFF-Schalter gedrückt, der
Strom ggf. an der Steckdose abgeschaltet
und das Netzkabel aus der Steckdose
gezogen ist. Den Einfüllstutzen halten
und gleichzeitig fest runterdrücken, den
Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehen,
sodass die Pfeilabbildungen nicht länger
aufeinander ausgerichtet sind.
8. Die Arbeitsschüssel (vor dem Entfernen
der Klingen oder Scheiben) entfernen,
indem sie gegen den Uhrzeigersinn
gedreht wird bis der Gri auf ALIGN
HANDLE ausgerichtet ist. Die Schüssel
vom Motorschaft heben. Zum Entfernen
der Scheibe diese vorsichtig an dem
Gristück aus Kunststo in der Mitte der
Scheibe halten und die Scheibe hoch und
weg vom Antriebsstift heben.
HINWEIS
Die Küchenmaschine wird nicht in Betrieb
gehen, bis die Arbeitsschüssel und der Deckel
korrekt in ihrer Position eingerastet sind.
ÜBERLASTUNGSSCHUTZSYSTEM
Bei einer Überbelastung des Motors, stellt sich
die Maschine auf den STANDBY-Modus und
das OVERLOAD-Symbol auf der LCD-Anzeige
beginnt aufzuleuchten. De Küchenmaschine
kann immer noch durch Drücken mit dem
POWER / OFF-Schalter ausgestellt werden.
Vor erneuter Betriebsaufnahme ca. 30 Minuten
warten, bis die Küchenmaschine abgekühlt ist.
Bei manchen zähen Mischungen wie z. B. Teig,
kann es vorkommen, dass die Klingen sich
langsamer drehen, als normal.
Ist dies der Fall, dann den Inhalt nicht länger
als 1 Minute verarbeiten.
25
LEITFADEN FÜR LEBENSMITTELVERARBEITUNG
HINWEISE
Die Küchenmaschine ist sehr leistungsstark; wir empfehlen so weit möglich den
Einsatz der PULSE-Funktion anstatt Zerkleinern oder Quirlen.
LEBENSMITTEL KLINGENTYP (TEIG/
Avocado Vierklingeneinsatz oder Mini
Spargel (gekocht) Vierklingeneinsatz oder Mini
Rote Beete 2–5Schreddern
Brokkoli (gekocht) Vierklingeneinsatz
Kohl Dünn 1–2 und Mittel 2–3
Karotte Vierklingeneinsatz oder Mini
Blumenkohl
(gekocht)
Sellerie Vierklingeneinsatz oder Mini
ChiliVierklingeneinsatz oder Mini
AubergineVierklingeneinsatz oder Mini
Knoblauch Vierklingeneinsatz oder Mini
Ingwer Vierklingeneinsatz oder Mini
KräuterVierklingeneinsatz oder Mini
Lauch Vierklingeneinsatz oder Mini
Salatkopf2–4
VIERKLINGENEINSATZ/
MINI)
Verwendung: Guacamole
Verwendung: Spargeldip
Verwendung: Brokkolisuppe
Verwendung: Gemüsesuppe
Vierklingeneinsatz oder MiniVerwendung:
Verwendung: Gemüsesuppe
Verwendung: Gewürz
Verwendung: Beilage, Suppen
Verwendung: Gewürz
Verwendung: Gewürz
Verwendung: Pesto-Würzmittel
Verwendung: gekocht für
Suppen
VERSTELLBARES
SCHNEIDEBLATT FÜR
UNTERSCHIEDLICHE DICKE
2–5
Verwendung: Beilage
0–5Schreddern
Dünn 1–2 Mittel 2–3
Verwendung: Salat
2–5
Verwendung: gegrillte
Aubergine
2–5
Verwendung: Gemüsesuppe
Verwendung: Salat
EMPFOHLENER
SCHEIBENTYP
(POMMES FRITES/
SCHREDDERN/
JULIENNE/QUIRL)
Verwendung: Salat
Schreddern
Verwendung: Salat
Verwendung: Salat
Blumenkohlsuppe
Schreddern oder
Julienne
Verwendung: Beilage
für Gerichte
26
LEITFADEN FÜR LEBENSMITTELVERARBEITUNG
DE
LEBENSMITTEL KLINGENTYP (TEIG/
Pilze (roh)Vierklingeneinsatz oder Mini
Pilze (gekocht)Vierklingeneinsatz
Zwiebel Vierklingeneinsatz oder Mini
Sellerieknolle und
Pastinake
Pastinake
(gekocht)
Erbsen (gekocht) Vierklingeneinsatz oder Mini
Kartoeln0.5–6
Kartoeln
(gekocht)
SpinatVierklingeneinsatz oder Mini
Spint (gekocht)Vierklingeneinsatz oder Mini
Kohlrübe Vierklingeneinsatz oder Mini
TomatenVierklingeneinsatz oder Mini
Zuccini3–6
ApfelVierklingeneinsatz oder Mini
Apple (gekocht) Vierklingeneinsatz oder Mini
VIERKLINGENEINSATZ/
MINI)
Verwendung: Gemüsesuppe
Verwendung: Pilzsuppe
Verwendung: Suppen, Soßen
Vierklingeneinsatz oder Mini
Verwendung: Gemüsesuppe
Vierklingeneinsatz
Verwendung: Beilage
Verwendung: Beilage,
Babynahrung
Vierklingeneinsatz oder Mini
Verwendung: Kartoelbrei,
Skordalia
Verwendung: Beilage
Verwendung: Spinatcreme
Verwendung: Gemüsesuppe,
Steckrübencreme
Verwendung: Salsa
Verwendung: Apfelmus
Verwendung: Babynahrung
VERSTELLBARES
SCHNEIDEBLATT FÜR
UNTERSCHIEDLICHE DICKE
Schredder –
grob oder fein
Verwendung:
Salat,Frittata
27
LEITFADEN FÜR LEBENSMITTELVERARBEITUNG
LEBENSMITTEL KLINGENTYP (TEIG/
BananenVierklingeneinsatz oder Mini
Beeren Vierklingeneinsatz oder Mini
Zitrusfrüchte Vierklingeneinsatz oder Mini
Zitronenschale Vierklingeneinsatz oder Mini
Trockenfrüchte Vierklingeneinsatz oder Mini
KiwiVierklingeneinsatz oder Mini
MangoVierklingeneinsatz oder Mini
Melone
(Cantaloupe- und
Galia-Melone)
BirneVierklingeneinsatz oder Mini
Birne (gekocht) Vierklingeneinsatz oder Mini
Ananas Vierklingeneinsatz oder Mini
Steinfrüchte
(Aprikose,
Nektarine, Prsich,
Paume)
Erdbeeren Vierklingeneinsatz oder Mini
Teigsorten Teig
Brotkrümel Vierklingeneinsatz oder Mini
VIERKLINGENEINSATZ/
MINI)
Verwendung: Dessertsoßen
Verwendung: Obstsalat
Verwendung: Fruchtmischung
Verwendung: Fruchtmischung
Verwendung: Obstsalat,
Dessertsoßen
Verwendung: Obstsalat,
Dessertsoße
Verwendung: Obstsalat,
Dessertsoßen
Vierklingeneinsatz oder Mini
Verwendung: Obstsalat
Verwendung: Obstsalat
Verwendung: Babynahrung
Verwendung: Obstsalat
Vierklingeneinsatz oder Mini
Verwendung: Obstsalat,
Dessertsoßen
Verwendung: Obstsalat,
Dessertsoßen
Verwendung: Kuchen, Crêpes
Verwendung: Panieren,
Brotfüllungen
VERSTELLBARES
SCHNEIDEBLATT FÜR
UNTERSCHIEDLICHE DICKE
4–6
Verwendung:
Nachtischdekoration
4–6
Verwendung: Birnenkuchen
EMPFOHLENER
SCHEIBENTYP
(POMMES FRITES/
SCHREDDERN/
JULIENNE/QUIRL)
Quirl
Verwendung:
Kuchen, Muns,
Crêpes
28
LEITFADEN FÜR LEBENSMITTELVERARBEITUNG
DE
LEBENSMITTEL KLINGENTYP (TEIG/
Käse Schredder – grob
Schokolade Vierklingeneinsatz oder Mini
Doppelrahmfrischkäse
Teigsorten Teig
Eiweiß
Verwendung:
PULSE-Funktion
Eier (hart gekocht)Vierklingeneinsatz oder Mini
Eier (ganz oder
Eigelb)
Verwendung:
PULSE-Funktion
Sahne
Verwendung:
PULSE-Funktion
Milkshakes und
Smoothies
Fleisch (roh)
Verwendung:
PULSE-Funktion
Fleisch (gekocht)
Verwendung:
PULSE-Funktion
Wurstaufschnitt 1–6
VIERKLINGENEINSATZ/
MINI)
Verwendung: SchokoladenGanache
Vierklingeneinsatz oder Mini
Verwendung: Dips,
Käsekuchen
Verwendung: Gebäck,
Scones, Brot
Verwendung: Brotfüllung
Vierklingeneinsatz
Verwendung: PULSE-Funktion
wird empfohlen.
Vierklingeneinsatz
Verwendung: Fleischauauf,
Burger
Vierklingeneinsatz
Verwendung: Brotfüllung, Pate,
Babynahrung
VERSTELLBARES
SCHNEIDEBLATT FÜR
UNTERSCHIEDLICHE DICKE
2–5
Verwendung: Brotfüllung
Verwendung: belegte Brote,
Antipasto, Pizzabelag
EMPFOHLENER
SCHEIBENTYP
(POMMES FRITES/
SCHREDDERN/
JULIENNE/QUIRL)
oder fein
Verwendung:
geriebener Käse
Schredder – grob
oder fein
Verwendung:
Nachtischdekoration
Quirl
Verwendung:
Eierschaum (nicht
empfohlen für
Meringue, Pavlova)
Quirl
Verwendung:
Mayonnaise
Quirl
Verwendung:
Wir empfehlen die
PULSE-Funktion,
um ein übermäßiges
Schlagen zu
vermeiden.
29
REINIGUNG, PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG
PFLEGE UND REINIGUNG
Wenn die Verarbeitung beendet ist,
die Küchenmaschine an der Steckdose
ausschalten und den Netzstecker herausziehen.
Motorfuß
Den Motorfuß mit einem sauberen,
feuchten Lappen nach jedem Einsatz
abwischen. Gründlich mit einem weichen,
trockenen Lappen abtrocknen.
Arbeitsschüssel, Deckel und Stopfer
Mit der Hand in heißem Seifenwasser mit einem
milden Spülmittel waschen. Keine Topfreiniger
oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden,
da sie die Kunststooberäche zerkratzen.
Die Kunststoteile können gelegentlich
im Geschirrspüler gewaschen werden
(nur im oberen Fach). Nicht regelmäßig im
Geschirrspüler waschen; längerer Kontakt mit
heißem Wasser und scharfen Reinigungsmitteln
beschädigen den Kunststo und verkürzen
seine Lebensspanne.
HINWEIS
Nicht den Stopfer in den Geschirrspüler
legen, die Hitze kann den Stopfer evtl.
verformen.
WARNUNG
Der Vierklingeneinsatz, Mini und
verstellbare Verarbeitungsklingen
sowie Scheiben sind extrem scharf
und müssen immer mit größter
Vorsicht gehandhabt werden.
Nie den Motorfuß, Netzkabel
oder Steckdose in Wasser oder
andere Flüssigkeit eintauchen.
Küchenmaschine niemals mit
eingerasteter Schüssel und
eingerastetem Deckel aufbewahren.
Dies belastete unnötigerweise
den Auto-Betriebsschalter am
Gri der Arbeitsschüssel und den
automatischen Sicherheitsschalter
am Motorfuß.
Keine Teile der Küchenmaschine
in einen Mikrowellenofen stecken.
Vierklingeneinsatz, Teigklinge und Scheiben
Schüssel und Deckel mit der Hand waschen.
Für hartnäckige Lebensmittelreste die
mitgelieferte Reinigungsbürste benutzen,
um die Klingen und Scheiben abzureiben.
Das Griende der Bürste dient zum Abkratzen.
Vermeiden Sie versehentliche Schnittwunden,
indem Sie den Vierklingeneinsatz und/oder
die Scheiben nicht im Seifenwasser einweichen
lassen. Der Vierklingeneinsatz, Scheiben und
Antriebsschaft können auch im Geschirrspüler
gewaschen werden (nur im obersten Fach).
HINWEIS
Die Abdeckung des Vierklingeneinsatzes
kann zur zusätzlichen Sicherheit
aufgesetzt werden, wenn er in den
Geschirrspüler kommt.
30
FEHLERBEHEBUNG
PROBLEMEINFACHE LÖSUNG
Lebensmittel sind
ungleich verarbeitet
• Zutaten müssen vor der Verarbeitung in gleichmäßig große
Stücke (2,5 cm) geschnitten werden.
• Zutaten müssen portionsweise verarbeitet werden,
um Überlastung zu vermeiden.
DE
Schnitten sind
abgeschrägt oder
ungleichmäßig
Lebensmittel fallen
im Einfüllstutzen um
Pommes-fritesScheibe
Lebensmittelreste
auf der Scheibe nach
Verarbeitung
Motor wird beim
Teigrühren
langsamer
Motor läuft langsam
mit dem Vierklingeneinsatz an
• Lebensmittel in Einfüllstutzen füllen. Stopfer auf Lebensmittel
platzieren und Druck ausüben. Dann Start drücken.
• Für ein optimales Ergebnis muss der Einfüllstutzen vollgepackt
sein. Den kleineren Einfüllstutzen für kleinere Mengen verwenden.
• Die Scheibe immer von feststeckenden Kartoelstücken befeien,
bevor Sie weitere Kartoeln verarbeiten.
• Es ist normal, dass kleine Stücke nach der Verarbeitung
zurückbleiben.
• Die Teigmenge übersteigt evtl. die maximale Kapazität.
• Die Hälfte entfernen und in zwei Portionen verarbeiten.
• Teig ist evtl. zu nass (siehe nächste Seite). Wenn der Motor
schneller wird, die Verarbeitung fortsetzen. Wenn nicht, dann
mehr Mehl zugeben: jeweils 1 Eßlöel bis der Motor schneller
wird. Weiterverarbeiten bis der Teig sich von der Seite des
Arbeitsschüssel löst.
• Die Fleischmenge übersteigt evtl. die maximale Kapazität.
• Entnehmen Sie die Höchstmengen der Anleitungsbroschüre.
• Fleisch entfernen und in zwei Portionen verarbeiten.
• Beste Ergebnisse erziehlen Sie, wenn Sie vorher das Fett vom
Fleisch entfernen.
Der Motor
startet nicht
• Eine Sicherheitssperre verhindert das Starten des Motors,
wenn die Maschine nicht richtig zusammengesetzt ist.
Vergewissern Sie sich, dass Schüssel, Deckel und
Stopfer sicher in ihre Position eingerastet sind.
• Wenn Sie schneiden oder schreddern und der obige
Lösungsvorschlag war nicht erfolgreich, dann vergewissern
Sie sich bitte, dass die Lebensmittel im Einfüllstutzen sich
unter der maximalen Befüllungsmarkierung benden, damit die
Betätigungsstange den Motor starten kann.
• Falls der Motor nicht startet, das Netzkabel und die
Steckdose prüfen.
31
FEHLERBEHEBUNG
PROBLEMEINFACHE LÖSUNG
Die Küchenmaschine
stellt sich während
des Betriebs aus
• Der Deckel hat sich evtl. geönet, vergewissern Sie sich,
dass er sicher in seiner Position eingeraste ist.
• Bei Motorüberbelastung erscheint das entsprechende Zeichen
OVERLOAD auf der LCD-Anzeige und beginnt aufzuleuchten.
Mit dem POWER / OFF-Schalter durch Drücken ausschalten
und den Netzstecker ziehen. Die Küchenmaschine
20–30 Minuten vor erneuter Inbetriebnahme abkühlen lassen.
Der Motor ist
während des
Betriebs langsamer
geworden
Die Küchenmaschine
vibriert bzw. bewegt
sich während des
Verarbeitens
Teig verarbeitet
Zutaten nicht
vollständig
Der Teig fühlt sich
nach dem Kneten
fest an
Teig ist zu trocken
• Das ist normal, da manche schwereren Befüllungen es erforderlich
machen, dass der Motor härter arbeitet. Die Lebensmittel
im Einfüllstutzen umlagern und weiter verarbeiten.
• Die Höchstkapazität für die Befüllung wurde evtl. überschritten.
• Entnehmen Sie die Höchstmengen der Anleitungsbroschüre.
• Entfernen Sie einige Zutaten und setzten Sie die Verarbeitung fort.
• Vergewissern Sie sich, dass die Gummifüße auf der Unterseite
des Geräts sauber und trocken sind. Vergewissern Sie sich auch,
dass die maximale Befüllungskapazität nicht überschritten wird.
• Für Teigkneten die Küchenmaschine immer erst starten, bevor
Flüssigkeit hinzugefügt wird. Flüssigkeit langsam und gleichmäßig
hinzufügen und den trockenen Zutaten Zeit geben, die Flüssigkeit
aufzunehmen. Wird zu viel Flüssigkeit hinzugefügt, dann warten
bis die Zutaten in der Arbeitsschüssel sich vermengt haben, dann
die verbleibende Flüssigkeit langsam dazu geben (Maschine
nicht ausstellen). Flüssigkeit auf den Teig gießen, wenn er unter
der Önung des Einfüllstutzen erscheint; Flüssigkeit nicht direkt
auf den Boden der Arbeitsschüssel gießen.
• Den Teig in 2 oder 3 Teile aufteilen und dann gleichmäßig
in der Arbeitsschüssel verteilen. 10 Sekunden verarbeiten oder
bis er einheitlich weich und geschmeidig ist.
• Während die Maschine läuft, Wasser immer esslöelweise
durch den kleinen Einfüllstutzen zugeben, bis der Teig sich
von der Innenseite der Arbeitsschüssel löst.
Teig ist zu nass
32
• Wahrend die Maschine läuft, Mehl esslöelweise durch
den kleinen Einfüllstutzen dazugeben, bis der Teig sich von
der Innennseite der Arbeitsschüssel trennt.
NOTES / NOTIZEN
DE
33
NOTES / NOTIZEN
34
NOTES / NOTIZEN
35
DEAT
Sage Appliances GmbH
Johannstraße 37, 40476 Düsseldorf, Deutschland
Für den Kundendienst besuchen
Sie bitte www.sageappliances.com
UKIE
BRG Appliances Limited
Unit 3.2, Power Road Studios, 114 Power Road, London, W4 5PY
Freephone (UK Landline): 0808 178 1650
Mobile Calls (National Rate): 0333 0142 970
www.sageappliances.com
Registered in Germany No. HRB 81309 (AG Düsseldorf).
Aufgrund kontinuierlicher Produktverbesserungen kann das auf dieser Verpackung dargestellte Produkt leicht vom tatsächlichen Produkt abweichen.
Due to continued product improvement, the products illustrated or photographed in this document may vary slightly from the actual product.
Registered in England & Wales No. 8223512.
Copyright BRG Appliances 2017.
BFP800 A18
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.