Sicherheit wird bei Sage® großgeschrieben. Beim Design
und der Fertigung unserer Geräte steht Ihre Sicherheit
im Vordergrund. Auch möchten wir Sie bitten, sämtliche
elektrischen Geräte mit Sorgfalt zu verwenden und folgende
Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ALLE
ELEKTROGERÄTE
• Vergewissern Sie sich vor
dem ersten Gebrauch, dass
Ihre Stromversorgung den
Angaben auf dem Typenschild
auf der Unterseite des Gerätes
entspricht. Im Zweifelsfall
wenden Sie sich bitte an Ihren
Stromversorger.
• Ihr Sage‰ Gerät wird mit
einem Schuko-Stecker am
Netzkabel geliefert.
• Führen Sie die
Neuverkabelung bei einem
etwaigen Wechsel dieses
Steckers bitte wie folgt
durch (nachdem Sie den
verschweißten Stecker sicher
entsorgt haben).
• Bitte beachten Sie, dass das
Einstecken abgeschnittener
Stecker in eine Steckdose ein
erhebliches Risiko darstellt.
• Die Kabel sind wie folgt
gefärbt:
−Blau = Neutralleiter
−Braun = stromführender
Leiter
• Da die Farben der Kabel
evtl. nicht den farbigen
Kennzeichnungen der
Anschlussklemmen Ihres
Steckers entsprechen,
beachten Sie bitte Folgendes:
−Das blaue Kabel
muss mit der mit „N“
gekennzeichneten Klemme
verbunden werden.
−Das braune Kabel
muss mit der mit „L“
gekennzeichneten Klemme
verbunden werden.
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme
alle Anweisungen, und
bewahren Sie die Anleitung
auf, sodass Sie jederzeit darin
nachschlagen können.
3
Page 4
SICHERHEITSHINWEISE
• Entfernen Sie alle
Verpackungsmaterialien,
Werbeetiketten und
Aufkleber, bevor Sie die Sage
zum ersten Mal verwenden.
• Um eine Erstickungsgefahr für
Kleinkinder auszuschließen,
entfernen und entsorgen Sie
die Schutzabdeckung, die am
Netzstecker dieses Gerätes
angebracht ist.
• Stellen Sie das Produkt
während des Betriebes nicht
in der Nähe einer Bank- oder
Tischkante auf. Stellen Sie
sicher, dass die Oberfläche
eben, sauber und frei von
Wasser und anderen Stoffen
ist.
• Lassen Sie das Kabel nicht
verknoten oder über eine
Bank- oder Tischkante
hängen. Von heißen Gas-,
Elektrobrennern oder Öfen
fernhalten.
• Dieses Gerät kann von
Kindern ab 8 Jahren
benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder über den
sicheren Umgang mit dem
Gerät instruiert wurden
und die damit verbundenen
Gefahren verstehen.
Reinigung und Wartung durch
den Benutzer dürfen nicht
von Kindern vorgenommen
werden, es sei denn, sie sind
mindestens 8 Jahre alt und
werden dabei beaufsichtigt.
Bewahren Sie das Gerät samt
Kabel nicht in Reichweite von
Kindern unter 3 Jahren auf.
• Geräte können von Personen
mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung
und Kenntnis benutzt werden,
wenn sie dabei beaufsichtigt
werden oder eine sichere
Einweisung in die Benutzung
des Gerätes erhalten haben
und die damit verbundenen
Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
4
Page 5
SICHERHEITSHINWEISE
• Überprüfen Sie regelmäßig das
Netzkabel, den Stecker und
das Gerät auf Beschädigungen.
Sollte das Gerät in irgendeiner
Weise beschädigt sein,
nehmen Sie das Gerät sofort
außer Betrieb und bringen
Sie das komplette Gerät
zum nächsten autorisierten
Sage Service Center, um es
überprüfen, ersetzen oder
reparieren zu lassen.
• Halten Sie das Gerät
und das Zubehör
sauber. Befolgen Sie die
Reinigungsanweisungen in
dieser Bedienungsanleitung.
Abhilfemaßnahmen, die nicht
in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben werden, dürfen
nur von einem autorisierten
Sage Service Center
durchgeführt werden.
• Die Installation eines
Fehlerstromschutzschalters
(Sicherheitsschalters)
wird empfohlen, um beim
Gebrauch von Elektrogeräten
für zusätzliche Sicherheit
zu sorgen. Es ist ratsam,
im Versorgungsstromkreis
des Gerätes einen
Sicherheitsschalter mit einem
Nennfehlerbetriebsstrom von
max. 30 mA zu installieren.
Fragen Sie Ihren Elektriker
um professionellen Rat.
BESONDERE
ANLEITUNGEN FÜR DIE
SAGE DUAL BOILER
• Dieses Gerät wird nur für den
Hausgebrauch empfohlen.
Verwenden Sie dieses Gerät
für keinen anderen als den
vorgesehenen Zweck. Nicht
in fahrenden Fahrzeugen oder
Booten verwenden. Nicht im
Freien verwenden.
• Wenn das Gerät ...
- unbeaufsichtigt gelassen
- gereinigt
- bewegt
- zusammengebaut oder
- eingelagert werden soll:
• Schalten Sie die
Espressomaschine immer aus,
indem Sie den Netzschalter
auf OFF (Aus) stellen und den
Netzstecker ziehen.
• Vergewissern Sie sich, dass
das Produkt vor dem ersten
Gebrauch ordnungsgemäß
zusammengebaut wird.
• Verwenden Sie keine
andere Flüssigkeit als
kaltes Leitungswasser. Wir
raten von der Verwendung
von stark gefiltertem,
entmineralisiertem
oder destilliertem
Wasser ab, da dies den
Geschmack des Kaffees
und die Funktionsweise
5
Page 6
SICHERHEITSHINWEISE
der Espressomaschine
beeinträchtigen kann.
• Vergewissern Sie sich, dass
der Siebträger fest in den
Brühkopf eingesetzt und
gesichert ist, bevor Sie mit
der Extraktion beginnen.
Entfernen Sie niemals den
Siebträger während des
Brühvorganges.
• Lassen Sie das Produkt
bei Gebrauch nicht
unbeaufsichtigt.
• Berühren Sie keine heißen
Oberflächen. Lassen Sie das
Produkt abkühlen, bevor Sie
Teile bewegen oder reinigen.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
die Maschine bedienen, da
Metalloberflächen während
des Gebrauches heiß werden
können.
• Seien Sie vorsichtig, wenn
Sie die Entkalkungsfunktion
verwenden, da heißer Dampf
austreten kann. Vergewissern
Sie sich vor dem Entkalken,
dass die Tropfschale
eingesetzt ist. Siehe „Pflege
und Reinigung“.
Das abgebildete Symbol
weist darauf hin, dass das
Gerät nicht im normalen
Hausmüll entsorgt werden
darf. Es muss zu einer für
diesen Zweck bestimmten
kommunalen Sammelstelle
oder zu einem Händler
gebracht werden, der diese
Leistung anbietet. Für
weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an
Ihre Gemeindeverwaltung.
BESONDERE ANWEISUNGEN
FÜR WASSERFILTER
• Bewahren Sie die
Filterpatrone außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
• Bewahren Sie Filterpatronen
an einem trockenen Ort in
ihrer Originalverpackung auf.
• Schützen Sie die Patronen
vor Hitze und direkter
Sonneneinstrahlung.
• Verwenden Sie keine
beschädigten Filterpatronen.
• Öffnen Sie die Filterpatronen
nicht.
• Wenn Sie für längere Zeit
abwesend sind, entleeren Sie
den Wassertank und ersetzen
Sie die Kartusche.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG
AUFBEWAHREN
6
Page 7
FUNKTIONEN IHRES NEUEN GERÄTES
DREIFACHES HEIZSYSTEM
Dual-System mit zwei Edelstahlkesseln
Gleichzeitige Herstellung von Espresso und
Milchschaum mit der optimalen Temperatur dank
getrennter Kessel für Espresso und Dampf.
Aktiv beheizter Brühkopf
Der hochwertige 58-mm-Brühkopf mit
integriertem Heizelement hält die Brühtemperatur
während der Extraktion optimal konstant.
GENAUE REGELUNG
Elektronische PID-Temperaturregelung
Der elektronische PID-Regler sorgt für eine
genaue Temperatureinstellung von +/- 1 °C für das
bestmögliche Espresso-Aroma. Programmierbar.
Konstanter Extraktionsdruck
Das Überdruckventil begrenzt den maximal
erreichbaren Druck für das bestmögliche
Espressoaroma.
Vorbrühfunktion (Pre-Infusion)
Die Vorbrühfunktion erhöht allmählich den
Wasserdruck, um den Kaffee sanft für eine
gleichmäßige Extraktion zu expandieren.
Programmierbar.
Zwei-Pumpen-System
Getrennte Pumpen für Dampf- und EspressoKessel erhalten den Druck bei der Extraktion
konstant aufrecht.
ZUSÄTZLICHE FUNKTIONEN
Display
Zeigt die aktuellen Einstellungen an
Einstellungen und vereinfacht die
Programmierung.
Sofortiges hohes Dampfvolumen
Spezieller 950-ml-Dampfkessel für sofortigen,
kontinuierlichen Dampf ohne Warten.
Hochwertige Milchschaumdüse
Um 360° schwenkbare Milchschaumdüse aus
Edelstahl mit 3 Öffnungen an der Spitze für einen
cremigeren Milchschaum.
Mengeneinstellung
Manuell oder programmierbar für 1 oder
2 Tassen. Sie können entweder die Dauer oder die
Menge programmieren.
Heißes Wasser auf Knopfdruck
Separater Heißwasserauslass für einen Long
Black (Americano) oder zum Vorwärmen der
Tassen.
58-mm-Siebträger aus Edelstahl
Fördert eine gleichmäßigere Extraktion und ist
leichter zu reinigen.
Extraktionszeit
Zeigt, wie lange bei der Espresso-Zubereitung der
Kaffee extrahiert wird.
Programmierbare Extraktionstemperatur
Hiermit können Sie die Wassertemperatur für Ihr
optimales Espresso-Aroma individuell einstellen.
7
Page 8
EINFÜHRUNG IN IHR NEUES GERÄT
A
B
C
D
E
F
G
H
A. Nach oben abnehmbarer 2,5-l-Wassertank
mit integriertem Wasserfilter und
beleuchteter Wasserstandanzeige.
B. POWER-Taste (Ein/Aus)
C. Beleuchtetes Display: zeigt die aktuellen
Einstellungen und erleichtert die
Programmierung.
D. MENU-Taste (Menü) für den Zugriff auf das
Menü und Display
E. Espresso-Manometer zum Überwachen des
Extraktionsdrucks
F. Integrierter, abnehmbarer Tamper, 58 mm
G. Aktiv beheizter 58-mm-Brühkopf mit
integriertem Heizelement hält die
Brühtemperatur während der Extraktion
konstant.
H. 58-mm-Siebträger aus Edelstahl
I. Beheizte Wärmeplatte für 6 Tassen
J. Manuelle und programmierbare Tasten für 1
oder 2 Tassen
K. Leicht bedienbarer Milchschaumhebel für
sofortigen, kontinuierlichen Dampf
I
J
K
L
M
N
O
A
P
Q
L. Separater Heißwasserauslass: Jederzeit heißes
Wasser auf Knopfdruck, zum Beispiel für einen
Americano oder zum Vorwärmen der Tassen
M. 360° schwenkbare Milchschaumdüse mit
3 Öffnungen an der Spitze für cremigeren
Milchschaum
N. Entkalkungszugang
O. Integriertes Zubehörfach
P. Ausfahrbarer Schwenkfuß zum leichten
Bewegen der Maschine
Q. Abnehmbare Tropfschale mit
Füllstandsanzeige EMPTY ME! (Leeren)
NICHT ABGEBILDET
Italienische Pumpe mit 15 bar
Zwei Kessel aus Edelstahl
Elektronische PID-Temperaturregelung
Überdruckventil
Vorbrühfunktion (Pre-Infusion)
Stromspar-Modus schaltet die Maschine
automatisch aus.
Wärmeschutz für Ihre Sicherheit
8
Page 9
EINFÜHRUNG IN IHR NEUES GERÄT
R
Einwandiger
Siebeinsatz
Z
X
Y
ZUBEHÖR
R. Milchkännchen aus Edelstahl
S. Ein- und doppelwandige Siebeinsätze (1 und
2 Tassen)
T. Wasserfilterhalter mit Filter
U. Reinigungseinsatz
V. Inbusschlüssel
W. Reinigungswerkzeug
X. Espresso-Reinigungstabletten
Y. Teststreifen zur Bestimmung der
Wasserhärte
Z. Razor™-Dosierwerkzeug
Doppelwandiger
Siebeinsatz
S
W
DISPLAY
Anzeige-Modi
• Extraktionstemperatur
• Extraktionszeit-Timer
• Uhrzeit
Programmierbare Funktionen
• Extraktionstemperatur
• Extraktionsmenge: 1 o. 2 Tassen
• Vorbrühen
• Automatische Einschaltung
T
U
V
9
Page 10
BEDIENUNG IHRES NEUEN GERÄTES
WARNUNG
Bevor Sie den START UP-Modus
(Starten) aufrufen, müssen sich der
Milchschaumhebel STEAM und der
Heißwasserregler HOT WATER in der
Position CLOSED (zu) befinden.
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
Maschinenvorbereitung
Entfernen und entsorgen Sie alle Etiketten
und Verpackungsmaterialien, die an Ihrer
Espressomaschine angebracht sind. Vergewissern
Sie sich, dass Sie alle (Zubehör-)Teile entnommen
haben, bevor Sie die Verpackung entsorgen.
Reinigen Sie sämtliche Teile (Wassertank,
Siebträger, Siebeinsatz, Kännchen) mit warmem
Wasser und einem sanften Geschirrspülmittel,
und spülen Sie alles gründlich aus.
Wasserfilter wechseln
• Nehmen Sie den Filter aus der Plastiktüte,
und weichen Sie ihn 5 Minuten in einer Tasse
Wasser ein.
• Spülen Sie den Filter unter kaltem,
fließendem Wasser aus.
• Waschen Sie das Edelstahlnetz in dem
Kunststofffilterfach mit kaltem Wasser aus.
• Setzen Sie den Filter in den Filterhalter ein.
• Stellen Sie das Datum mit dem Drehschalter
auf einen Tag in 2 Monaten ein.
• Drücken Sie den eingesetzten Filter nach
unten, bis er einrastet.
• Setzen Sie den Wassertank wieder ein, und
verriegeln Sie ihn in dieser Position.
HINWEIS
Wasserfilter können Sie online unter
sageappliances.com.de kaufen.
ERSTE BENUTZUNG
Erste Inbetriebnahme
• Füllen Sie den Tank mit kaltem
Leitungswasser.
• Tauchen Sie den Teststreifen zur
Bestimmung der Wasserhärte 1 Sekunde lang
in den Wassertank, und legen Sie den Streifen
dann zur Seite.
• Überprüfen Sie, ob sich der
Milchschaumhebel STEAM und der
Heißwasserregler HOT WATER in der
Position CLOSED befinden.
• Drücken Sie die POWER-Taste zum
Einschalten.
• Beim erstmaligen Befüllen der Kessel das
mit Wasser ist ein pumpendes Geräusch zu
hören.
• Sie werden jetzt aufgefordert, die Wasserhärte
einzustellen. Lesen Sie die Wasserhärte vom
Teststreifen ab. Stellen Sie die Wasserhärte
mit den Pfeiltasten ein (Härtegrad 1-5).
Drücken Sie zum Einstellen MENU. Die
Maschine bestätigt die Auswahl mit einem
Signalton.
• Die Maschine erreicht die Betriebstemperatur
und wechselt in den STANDBY-Modus.
Maschine spülen
Ist die Maschine im STANDBY-Modus, führen Sie
die folgenden 3 Schritte aus:
1. Drücken Sie die 2-Tassen-Taste, um
Wasser durch den Brühkopf laufen zu
lassen.
2. Lassen Sie 30 Sekunden lang heißes
Wasser durchlaufen.
3. Lassen Sie 10 Sekunden lang Dampf ab.
TIPP
Um Ihre Maschine leichter anzuheben,
verwenden Sie den ausfahrbaren
Schwenkfuß unter der Tropfschale.
10
Page 11
BEDIENUNG IHRES NEUEN GERÄTES
AKTIVIERUNG
Drücken Sie die POWER-Taste, um die Maschine
einzuschalten. Die POWER-Taste blinkt, und
das Display zeigt die aktuelle Temperatur des
Espresso-Kessels an.
Bei Erreichen der Betriebstemperatur hört die
POWER-Taste auf zu blinken und die Tasten
MANUAL, 1 Tasse und 2 Tassen leuchten.
Die Maschine befindet sich jetzt im STANDBYModus und ist bereit für den Betrieb.
HINWEIS
Während des Aufheizens sind diese
Funktionen blockiert: 1 Tasse, 2 Tassen und
CLEANING CYCLE (Reinigungsfunktion).
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Die Maschine schaltet sich nach 20 Minuten
Nichtbenutzung automatisch aus.
DISPLAY
Anzeige-Modi
Das Display kann 3 Modi anzeigen: Shot
Temp (Extraktionstemperatur), Shot Clock
(Extraktionszeit) oder Clock (Uhrzeit).
Mit den Pfeiltasten wechseln Sie den DisplayModus zwischen Extraktionszeit und Uhrzeit.
Die Extraktionstemperatur wird während der
Extraktion angezeigt.
1. Shot Temp
Zeigt die ausgewählte Extraktionstemperatur an
(Standardeinstellung ist 93 °C), die aber auch auf
86 °C bis 96 °C eingestellt werden kann. Siehe
„Extraktionstemperatur“ auf Seite 15.
2. Shot Clock
Zeigt kurz die Dauer der letzten EspressoExtraktion in Sekunden an.
11
Page 12
BEDIENUNG IHRES NEUEN GERÄTES
3. Clock
Zeigt kurz die aktuelle Uhrzeit an
(Standardeinstellung ist 12.00 AM, wenn die
Uhrzeit nicht eingestellt wurde).
ALLGEMEINE BEDIENUNG
1 Tasse
Drücken Sie einmal die 1-Tasse-Taste, um einen
einfachen Espresso mit der voreingestellten
Dauer zu erhalten (30 Sek.). Die Extraktion
beginnt mit der Vorbrühfunktion.
Wenn die Menge für 2 Tassen erreicht ist, stoppt
die Maschine und kehrt in den STANDBY-Modus
zurück.
MANUELLE ZUBEREITUNG
Mit der Taste MANUAL (Manuell) können Sie
die Menge des extrahierten Espressos je nach
Geschmack dosieren.
Drücken Sie einmal die Taste MANUAL, um die
Espresso-Extraktion zu starten. Die Extraktion
beginnt mit der Vorbrühfunktion.
Drücken Sie die Taste MANUAL erneut, um die
Extraktion zu beenden.
HINWEIS
Sie können die Extraktion jederzeit mit den
Tasten 1 Tasse, 2 Tassen oder MANUAL
beenden. Die Maschine geht dann in den
STANDBY-Modus.
Wenn die Menge für 1 Tasse erreicht ist, stoppt die
Maschine und kehrt in den STANDBY-Modus zurück.
2 Tassen
Drücken Sie einmal die 2-Tassen-Taste, um einen
doppelten Espresso mit der voreingestellten
Dauer zu erhalten (30 Sek.). Die Extraktion
beginnt mit der Vorbrühfunktion.
12
Page 13
BEDIENUNG IHRES NEUEN GERÄTES
DAMPF FÜR MILCHSCHAUM
Soll sofort Dampf abgeben werden, stellen Sie
den Milchschaumhebel STEAM auf die Position
OPEN (Offen). Die Milchschaum-LED leuchtet.
Um den Dampf auszuschalten, stellen Sie den
Milchschaumhebel STEAM auf die Position
CLOSED. Die Maschine kehrt in den STANDBYModus zurück.
ACHTUNG:
VERBRENNUNGSGEFAHR
Nach dem Ausschalten der Maschine kann
weiterhin Dampf freigesetzt werden.
Kinder müssen stets beaufsichtigt werden.
HEISSES WASSER
Um sofort heißes Wasser zu erhalten, stellen Sie
den Heißwasserregler HOT WATER auf OPEN.
Die Heißwasser-LED leuchtet.
HINWEIS
Sie können kein Heißwasser laufen lassen
und gleichzeitig Espresso brühen.
PROGRAMMIERBARE FUNKTIONEN
IM DISPLAY
Zum Programmieren der Maschine drücken
Sie einmal die MENU-Taste. Im Display werden
alle programmierbaren Funktionen angezeigt.
Drücken Sie erneut die MENU-Taste, um die
gewünschte Funktion auszuwählen.
Sie können die Programmierung jederzeit mit der
Taste EXIT beenden. Die Maschine geht dann in
den STANDBY-Modus.
HINWEIS
Die MENU-Taste ist deaktiviert, wenn
Espresso extrahiert oder Heißwasser
abgegeben wird.
Um das heiße Wasser zu stoppen, stellen Sie den
Heißwasserregler HOT WATER auf CLOSED. Die
Maschine kehrt in den STANDBY-Modus zurück.
13
Page 14
BEDIENUNG IHRES NEUEN GERÄTES
EXTRAKTIONSDAUER
Extraktionszeit für 1 Tasse programmieren
Drücken Sie die MENU-Taste, bis das SHOT
VOL-Symbol blinkt und im Display 1 CUP
angezeigt wird.
Drücken Sie die 1-Tasse-Taste, um Wasser durch
den Brühkopf laufen zu lassen.
Drücken Sie erneut die 1-Tasse-Taste, sobald die
gewünschte Extraktionsdauer erreicht ist.
Zwei Signaltöne bestätigen, dass die Dauer für
1 Tasse geändert wurde.
Extraktionszeit für 2 Tassen programmieren
Drücken Sie die MENU-Taste, bis das SHOT
VOL-Symbol blinkt und im Display 2 CUP
angezeigt wird.
Drücken Sie die 2-Tassen-Taste, um Wasser durch
den Brühkopf laufen zu lassen.
Drücken Sie erneut die 2-Tassen-Taste, sobald die
gewünschte Extraktiondauer erreicht ist.
Zwei Signaltöne bestätigen, dass die Dauer für
2 Tassen geändert wurde.
EXTRAKTIONSMENGE
Extraktionsmenge für 1 Tasse programmieren
Drücken Sie die MENU-Taste, bis das SHOT
VOL-Symbol blinkt und im Display 1 CUP
angezeigt wird.
Füllen Sie den Siebträger mit gemahlenem Kaffee,
und pressen Sie den Kaffee an. Drücken Sie die
1-Tasse-Taste, um die Espresso-Extraktion zu
beginnen. Drücken Sie erneut die 1-Tasse-Taste,
wenn die gewünschte Espresso-Menge extrahiert
wurde.
Zwei Signaltöne bestätigen, dass die Menge für
1 Tasse geändert wurde.
Extraktionsmenge für 2 Tassen programmieren
Drücken Sie die MENU-Taste, bis das SHOT
VOL-Symbol blinkt und im Display 2 CUP
angezeigt wird.
HINWEIS
Die Espresso-Abgabe für 1 Tasse
bzw. 2 Tassen richtet sich bei der
Standardeinstellung nach der
Extraktionszeit. Im erweiterten Menü
(Seite 17) können Sie auch die Menge
einstellen.
14
Füllen Sie den Siebträger mit gemahlenem Kaffee,
und pressen Sie den Kaffee an. Drücken Sie die
2-Tassen-Taste, um die Espresso-Extraktion zu
beginnen. Drücken Sie erneut die 2-Tassen-Taste,
wenn die gewünschte Espresso-Menge extrahiert
wurde.
Zwei Signaltöne bestätigen, dass die Menge für
2 Tassen geändert wurde.
Page 15
BEDIENUNG IHRES NEUEN GERÄTES
EXTRAKTIONSTEMPERATUR
Drücken Sie die MENU-Taste, bis das SHOT
TEMP-Symbol blinkt. Das Display zeigt die
aktuell eingestellte Extraktionstemperatur.
Stellen Sie die Extraktionstemperatur mit den
Pfeiltasten ein (zwischen 86 °C und 96 °C).
AUTOMATISCHE EINSCHALTUNG
Die automatische Einschaltung funktioniert nur,
wenn Sie die Uhrzeit eingestellt haben.
HINWEIS
Die Uhrzeit muss zuerst eingestellt
werden, bevor Sie die automatische
Einschaltung verwenden können.
Siehe Seite 16.
Automatische Einschaltung ein-/ausschalten
Drücken Sie die MENU-Taste, bis das AUTO
START-Symbol blinkt und die aktuelle
Einstellung für die automatische Einschaltung
(ON oder OFF) im Display angezeigt wird.
Die neue eingestellte Extraktionstemperatur wird
im Display angezeigt.
Die optimale Temperatur richtet sich nach
der Herkunft, Frische und dem Röstgrad der
Kaffeebohnen.
Wir empfehlen für ein optimales Aroma einen
Temperaturbereich von 90–95 °C.
Drücken Sie die EXIT-Taste. Die Maschine
bestätigt die Auswahl mit einem Signalton .
Schalten Sie mit den Pfeiltasten die automatische
Einschaltung ein oder aus (ON oder OFF
auswählen).
15
Page 16
BEDIENUNG IHRES NEUEN GERÄTES
Wenn eingeschaltet, wird im Display ein
Uhrsymbol angezeigt.
Drücken Sie die MENU-Taste. Die aktuelle
automatische Einschaltzeit wird im Display
angezeigt.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten die automatische
Einschaltzeit für die AUTO START-Funktion ein
(Voreinstellung: 7:00 AM).
Drücken Sie die EXIT-Taste. Die Maschine
bestätigt die Auswahl mit einem Signalton.
UHRZEIT EINSTELLEN
Drücken Sie die MENU-Taste, bis das SET
CLOCK-Symbol blinkt. Die aktuelle Uhrzeit wird
im Display angezeigt.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten die Uhrzeit ein.
Drücken Sie die EXIT-Taste. Die Maschine
bestätigt die Auswahl mit einem Signalton.
REINIGUNGSFUNKTION
Drücken Sie die MENU-Taste, bis das CLEAN
CYCLE-Symbol blinkt und im Display PUSH
(Drücken) angezeigt wird.
Zum Starten der Reinigungsfunktion drücken Sie
die leuchtende MANUAL-Taste.
Das CLEAN CYCLE-Symbol blinkt, und
die Maschine startet einen Countdown von
370 Sekunden.
Die Maschine kehrt in den STANDBY-Modus
zurück, wenn die Reinigungsfunktion beendet ist.
Siehe „Reinigungsanleitung“ auf Seite 24.
16
Page 17
BEDIENUNG IHRES NEUEN GERÄTES
ERWEITERTE ESPRESSOFUNKTIONEN
1-Tasse-Taste gedrückt halten
Halten Sie die 1-Tasse-Taste gedrückt, um
das Vorbrühen zu umgehen und Wasser mit
dem vollen Druck von 9 bar in den Brühkopf
abzugeben. Lassen Sie die Taste los, um die
Extraktion zu beenden. Diese Funktion kann zum
Spülen des Brühkopfes verwendet werden.
Halten Sie die 2-Tassen-Taste gedrückt.
Halten Sie die 2-Tassen-Taste gedrückt, um
das Vorbrühen zu umgehen und Wasser mit
dem vollen Druck von 9 bar in den Brühkopf
abzugeben. Lassen Sie die Taste los, um die
Extraktion zu beenden. Diese Funktion kann zum
Spülen des Brühkopfes verwendet werden.
MANUAL-Taste gedrückt halten
Halten Sie die MANUAL-Taste gedrückt, um
Wasser mit dem geringen Vorbrühdruck in den
Brühkopf abzugeben. Wenn Sie die MANUALTaste loslassen, fließt das Wasser mit dem vollen
Druck von 9 bar. Drücken Sie die Taste MANUAL
erneut, um die Extraktion zu beenden.
Mit dieser Funktion können Sie die Vorbrühdauer
manuell kontrollieren.
Standardeinstellungen zurücksetzen
Die Standardeinstellungen sind:
1. Temperatur: 93 °C
2. Vorbrühen - Dauer: Pr07
3. Vorbrühen - Druck: PP60
4. Dampftemperatur: 135 °C
5. Automatische Einschaltung: OFF
6. Signaltöne: LO (leise)
7. Wasserhärte: 3
8. Espresso-Volumen/-Dauer:
30/30 Sek.
Um die Maschine auf die Werkseinstellungen
zurückzusetzen, rufen Sie zuerst das erweiterte
Menü auf. Im Display wird „rSEt“ angezeigt.
Drücken Sie die MENU-Taste, um die Maschine
auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen.
Drei Signaltöne ertönen zur Bestätigung.
ERWEITERTES MENÜ AUFRUFEN
So greifen Sie auf das erweiterte Menü zu:
Halten Sie bei ausgeschalteter Maschine die
1-Tasse-Taste gedrückt, und drücken Sie dann die
POWER-Taste.
AUSSCHALTEN
POWER
DANN DRÜCKEN UND
GEDRÜCKT HALTEN
POWER
Sie werden jetzt aufgefordert, die Wasserhärte
einzustellen. Stellen Sie Ihre Wasserhärte mit den
Pfeiltasten ein. Drücken Sie dann zum Bestätigen
die MENU-Taste oder zum Abbrechen die
EXIT-Taste, um in den STANDBY-Modus
zurückzukehren.
17
Page 18
BEDIENUNG IHRES NEUEN GERÄTES
Temperatureinheit: ˚C/˚F (SEt)
Die Temperatureinheit wird im Display als „SEt“
angezeigt. Drücken Sie zum Auswählen MENU.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte
Temperatureinheit aus. Drücken Sie zum
Festlegen MENU.
Die Maschine bestätigt die Auswahl mit
einem Signalton. Drücken Sie EXIT, um in den
STANDBY-Modus zurückzukehren.
Dampftemperatur (StEA)
Signaltöne (Snd)
Sie können die Lautstärke der Signaltöne
festlegen.
• HI - laut
• LO - leise
• OFF - keine Signaltöne
Drücken Sie die MENU-Taste, um die AudioFunktion auszuwählen.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte
Option ein. Drücken Sie zum Festlegen MENU.
Die Maschine bestätigt die Auswahl mit einem
Signalton.
Steuerungsart für die Extraktion (vOL)
Stellen Sie die Dampftemperatur ein, um den
abgegebenen Dampfdruck zu regeln. Mit einer
niedrigeren Dampftemperatur schäumen Sie
kleinere Mengen Milch auf und haben eine
bessere Kontrolle. Für größere Milchmengen
sollten Sie eine höhere Dampftemperatur wählen.
Drücken Sie MENU, und wählen Sie dann STEAM
aus.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte
Dampftemperatur aus.
Drücken Sie zum Festlegen MENU.
Die Maschine bestätigt die Auswahl mit einem
Signalton.
18
Mit dieser Funktion wählen Sie die
Extraktionsdauer oder das Extraktionsvolumen
als Maß für die Extraktion des Espressos.
Drücken Sie zum Auswählen die MENU-Taste.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „FLo“ oder
„SEc“ aus. Drücken Sie zum Festlegen MENU.
Die Maschine bestätigt die Auswahl mit einem
Signalton.
Page 19
BEDIENUNG IHRES NEUEN GERÄTES
WEITERE EINSTELLUNGEN
Vorbrühen programmieren
Drücken Sie im STANDBY-Modus beide
Pfeiltasten gleichzeitig, um zur Programmierung
der Vorbrühfunktion zu gelangen.
Drücken Sie die MENU-Taste, um zwischen der
Vorbrühdauer und Vorbrühleistung zu wechseln.
Vorbrühdauer
Das Display zeigt die aktuell eingestellte
Vorbrühdauer.
Ändern Sie mit den Pfeiltasten die Zeit.
Wir empfehlen eine Dauer von 5–15 Sek.
Vorbrühleistung
Das Display zeigt die aktuell eingestellte
Vorbrühleistung.
Ändern Sie mit den Pfeiltasten die Leistung.
WARNUNGEN
Die Milchschaum-LED leuchtet.
Die Maschine wechselt nicht in den START UPModus, wenn der Milchschaumhebel STEAM auf
OPEN steht und die STEAM-LED blinkt.
Stellen Sie den Milchschaumhebel STEAM auf
CLOSED, damit die Maschine in den Modus
START UP wechselt.
Die HOT WATER-LED blinkt im Modus START
UP.
Die Maschine wechselt nicht in den START UPModus, wenn der Heißwasserregler HOT WATER
auf OPEN steht und die HOT WATER-LED blinkt.
Stellen Sie den Heißwasserregler HOT WATER
auf CLOSED, damit die Maschine in den START
UP-Modus wechselt.
HOT WATER-LED blinkt
Die HOT WATER-LED blinkt, wenn die
Heißwasserfunktion länger als 1 Minute läuft.
Stellen Sie den Heißwasserregler HOT WATER
auf die Position CLOSED, damit die Maschine in
den STANDBY-Modus wechselt.
FILL TANK (TANK AUFFÜLLEN)
Die Maschine erkennt einen niedrigen
Wasserstand. Das FILL TANK-Symbol wird im
Display angezeigt.
Wir empfehlen einen Wert von 55–65. Drücken
Sie EXIT, um die Einstellung zu bestätigen und in
den STANDBY-Modus zurückzukehren.
Wenn das FILL TANK-Symbol erscheint,
müssen Sie Wasser in den Behälter füllen, bis
die Maschine wieder in den STANDBY-Modus
wechselt.
19
Page 20
BEDIENUNG IHRES NEUEN GERÄTES
CLEAN ME! (Reinigen)
Die Maschine erkennt, wenn seit der letzten
Reinigung 200 Extraktionen erfolgt sind.
Wenn die Maschine das nächste Mal in den
START UP-Modus wechselt, wird das CLEAN
ME!-Symbol im Display angezeigt.
Siehe „Reinigungsfunktion“ auf Seite 24.
20
Page 21
KAFFEEZUBEREITUNG: TIPPS UND VORBEREITUNG
VORWÄRMEN
Tasse oder Glas vorwärmen
Eine warme Tasse trägt zur optimalen
Temperatur des Kaffees bei. Wärmen Sie Ihre
Tasse vor, indem Sie sie mit heißem Wasser
aus dem Heißwasserauslass spülen und auf die
Wärmeplatte stellen.
Siebträger und Siebeinsatz vorwärmen
Ein kalter Siebträger und Siebeinsatz können
die Extraktionstemperatur so weit reduzieren,
dass die Qualität Ihres Espressos erheblich
beeinträchtigt wird. Stellen Sie immer sicher,
dass der Siebträger und der Siebeinsatz vor der
ersten Verwendung mit heißem Wasser aus dem
Heißwasserauslass vorgeheizt werden.
HINWEIS
Trocknen Sie den Siebeinsatz immer gut
ab, bevor Sie das Kaffeepulver einfüllen.
Ansonsten könnte das Brühwasser beim
Brühvorgang an dem angepressten
Kaffeepulver vorbeilaufen.
SIEBEINSATZ AUSWÄHLEN
EINWANDIGE Siebeinsätze
Verwenden Sie einwandige Siebeinsätze, wenn
Sie frische ganze Kaffeebohnen mahlen.
Bei einwandigen Siebeinsätzen können Sie
mit dem Mahlen, Dosieren und Tampern
experimentieren, um einen ausgewogeneren
Espresso zu erhalten.
DOPPELWANDIGE Siebeinsätze
Verwenden Sie doppelwandige Siebeinsätze für
vorgemahlenes Kaffeepulver.
Doppelwandige Siebeinsätze regulieren den
Druck und helfen, die Extraktion unabhängig von
Mahlgrad, Dosierung, Tampdruck oder Frische zu
optimieren.
• Verwenden Sie den Einzelsiebeinsatz für
1 Tasse und den Doppelsiebeinsatz für
2 Tassen, große Henkeltassen oder wenn der
Kaffee stärker sein soll.
MAHLVORGANG
Beim Mahlen von Kaffeebohnen ist es wichtig,
den richtigen Mahlgrad einzustellen. Der
Mahlgrad beeinflusst die Geschwindigkeit, mit
der das Wasser durch das Pulver im Siebeinsatz
gepresst wird, und bestimmt so den Geschmack
Ihres Kaffees.
Wenn der Kaffee zu fein gemahlen ist (das
Kaffeepulver gleicht Puderzucker und fühlt sich
zwischen den Fingern an wie Mehl), kann das
Wasser auch unter Druck nicht durch das Pulver
fließen. Der Kaffee wird dadurch dunkel und
bitter.
Wenn der Kaffee zu grob gemahlen ist, fließt das
Wasser zu schnell durch und die Aromastoffe
bleiben im Kaffeepulver zurück. Der Kaffee wird
wässrig und fade.
• Verwenden Sie den Einzelsiebeinsatz für
1 Tasse und den Doppelsiebeinsatz für
2 Tassen, große Henkeltassen oder wenn der
Kaffee stärker sein soll.
KAFFEE DOSIEREN UND TAMPERN
• Wischen Sie den Kaffee-Siebeinsatz mit
einem trocknen Tuch aus.
• Einwandige Siebeinsätze sollten bis oben
gefüllt werden.
• Klopfen Sie den Siebträger mehrmals
ab, damit das Kaffeepulver in sich
zusammenfällt.
21
Page 22
KAFFEEZUBEREITUNG: TIPPS UND VORBEREITUNG
• Üben Sie ca. 15-20 kg Druck aus, um das
Kaffeepulver mit dem Tamper anzudrücken.
Ein gleichmäßiges Andrücken ist wichtiger
als ein festes Anpressen.
• Als Richtwert für die Dosierung sollte
die Oberkante der Metallkappe auf dem
Tamper mit der Oberseite des Siebeinsatzes
abschließen, NACHDEM der Kaffee
angedrückt wurde.
PULVERDOSIERUNG
• Setzen Sie das Razor™-Dosierwerkzeug in den
Kaffee-Siebeinsatz ein, bis seine Ränder auf
dem Rand des Siebeinsatzes aufliegen.
Die Klinge des Abstreifers sollte die
Oberfläche des getampten Kaffeepulvers
einschneiden.
• Drehen Sie das Razor™-Dosierwerkzeug hin
und her, während Sie den Siebträger schräg
über einen Ausklopfbehälter halten, um
überschüssiges Kaffeepulver zu entfernen.
Sie haben nun die richtige Menge
Kaffeepulver in Ihrem Siebeinsatz.
• Entfernen Sie überschüssiges Kaffeepulver
vom Rand des Siebeinsatzes, um einen
korrekten Sitz am Brühkopf zu gewährleisten.
HINWEIS
Wenn der Espresso zu schnell durchläuft,
mahlen Sie den Kaffee feiner, und
versuchen Sie es erneut.
Wird der Espresso zu langsam extrahiert,
mahlen Sie das Kaffeepulver etwas grober.
BRÜHKOPF REINIGEN
• Spülen Sie den Brühkopf durch
Gedrückthalten der 1-Tasse-Taste kurz durch,
bevor Sie den Siebträger hineinsetzen.
Dadurch wird restliches Kaffeepulver aus dem
Brühkopf entfernt und die Wassertemperatur
vor der Extraktion stabilisiert.
SIEBTRÄGER EINSETZEN
Platzieren Sie den Siebträger unter den Brühkopf
so, dass der Griff mit dem INSERT-Symbol in eine
Linie gebracht ist. Setzen Sie den Siebträger in
den Brühkopf ein, und drehen Sie seinen Griff zur
Mitte, bis ein Widerstand spürbar ist.
ESPRESSO EXTRAHIEREN
• Stellen Sie eine oder zwei vorgewärmte
Tassen unter den Siebträger, und drücken Sie
die Taste für 1 Tasse bzw. 2 Tassen.
• Als Richtwert beginnt der Espresso nach
8-10 Sekunden zu fließen (Infusionszeit) und
sollte die Konsistenz von tropfendem Honig
haben.
• Läuft der Espresso schon nach weniger
als 6 Sekunden in die Tasse, ist zu wenig
Kaffeepulver im Siebeinsatz und/oder das
Kaffeepulver ist zu grob gemahlen oder
nicht fest genug angedrückt. Ihr Espresso ist
UNTEREXTRAHIERT.
• Wenn der Espresso erst nach 15 Sekunden
in die Tasse läuft oder nur tropft, ist
der Mahlgrad zu fein. Ihr Espresso ist
ÜBEREXTRAHIERT.
Einen perfekten Espresso erreichen Sie durch
eine ausgewogene Balance zwischen Süße, Säure
und Bitterstoffen.
22
Page 23
KAFFEEZUBEREITUNG: TIPPS UND VORBEREITUNG
MAHLGRADDAUER
BITTER•NICHT SCHMACKHAFT
FAD, WÄSSRIG•SAUER
Der Geschmack Ihres Espressos hängt von
vielen Faktoren ab: Herkunft und Röstgrad der
Kaffeebohnen sowie Frische, Mahlgrad, Menge
und Anpressdruck des Kaffeepulvers.
Experimentieren Sie, indem Sie diese Parameter
einzeln anpassen und so Ihren bevorzugten
Geschmack erreichen.
TIPPS FÜR EIN PERFEKTES
EXTRAKTIONSERGEBNIS
ÜBEREXTRAHIERT
UNTEREXTRAHIERT
ZU FEINÜBER 40 SEK.
OPTIMUM25-35 SEK.AUSGEWOGEN
ZU GROBUNTER 20 SEK.
MILCH AUFSCHÄUMEN
• Beginnen Sie immer mit kalter, frischer Milch.
• Füllen Sie das Milchschaumkännchen bis
knapp unter die V-förmige Ausbuchtung des
Ausgusses.
• Richten Sie die Milchschaumdüse auf
die Tropfschale, und heben Sie den
Milchschaumhebel an, um kondensiertes
Wasser aus der Milchschaumdüse zu
entfernen.
• Tauchen Sie die Milchschaumdüse an der
rechten Seite (3-Uhr-Position) des Milchkännchens etwa 1–2 cm tief in die Milch ein.
• Heben Sie den Milchschaumhebel an.
• Halten Sie die Milchschaumdüsenspitze dicht
unter der Oberfläche der Milch, bis sich ein
drehender Strudel bildet.
• Sobald sich der Strudel gebildet hat, senken
Sie das Milchkännchen etwas, um die
Milchschaumdüse dicht an die Oberfläche
der Milch zu bringen und dadurch Luft in die
Milch zu blasen.
• Halten Sie die Düsenspitze dicht an der
Oberfläche, und achten Sie darauf, dass der
Strudel in der Milch bestehen bleibt. Fahren
Sie fort, bis der Milchschaum die gewünschte
Menge und Konsistenz erreicht hat.
• Heben Sie das Milchkännchen an, um die
Milchschaumdüsenspitze tiefer unter die
Milchoberfläche zu bringen. Achten Sie
dabei darauf, dass der Strudel in der Milch
immer noch bestehen bleibt. Die Milch hat
die richtige Temperatur (60–65 °C), wenn das
Kännchen außen heiß ist.
• Bewegen Sie den Milchschaumhebel auf
CLOSED, BEVOR Sie die Düsenspitze aus der
Milch nehmen.
• Stellen Sie das Kännchen ab, und heben Sie
den Milchschaumhebel an, um eventuelle
Milchreste aus der Milchschaumdüse zu
spülen. Wischen Sie die Milchschaumdüse
mit einem feuchten Tuch ab.
• Stoßen Sie das Kännchen leicht auf der
Arbeitsfläche auf, um Blasen aus der Milch zu
entfernen.
• Schwenken Sie es danach vorsichtig, um
einen einheitlichen Milchschaum zu erhalten.
• Gießen Sie die Milch direkt in den Espresso.
• Verbrauchen Sie die Milch direkt nach dem
Aufschäumen und bevor sich die Crema auflöst.
HINWEISE UND TIPPS
• Nehmen Sie immer frisch gemahlene
Kaffeebohnen, um einen ausgezeichneten
Geschmack und das volle Aroma zu erhalten.
• Verwenden Sie frisch gerösteten
Kaffee. Das Röstdatum sollte höchstens
2 Wochen zurückliegen.
• Bewahren Sie Kaffeebohnen in einem
luftdichten Behälter an einem kühlen,
dunklen und trockenen Ort auf.
Vakuumdichtung, wenn möglich.
• Kaufen Sie Kaffeebohnen in kleinen
Portionen, um eine lange Lagerung zu
vermeiden. Der Kaffee sollte nicht länger
als eine Woche gelagert werden.
• Mahlen Sie die Kaffeebohnen direkt vor
dem Brühen, da gemahlener Kaffee schnell
an Geschmack und Aroma verliert.
23
Page 24
PFLEGE UND REINIGUNG
REINIGUNGSFUNKTION
• Die Meldung CLEAN ME! wird angezeigt,
wenn eine Reinigung erforderlich ist (ca.
200 Extraktionen).
• Legen Sie den mitgelieferten
Reinigungseinsatz mit 1 Reinigungstablette
in den Siebeinsatz für 1 Tasse.
• Setzen Sie den Siebträger in den Brühkopf.
• Der Wassertank muss mit kaltem
Leitungswasser gefüllt werden.
• Die Tropfschale muss leer und eingesetzt
sein.
• Drücken Sie die MENU-Taste, bis das CLEAN
CYCLE-Symbol blinkt und im Display PUSH
(Drücken) angezeigt wird.
• Zum Starten der Reinigungsfunktion drücken
Sie die leuchtende MANUAL-Taste.
• Das CLEAN CYCLE-Symbol blinkt, und
die Maschine startet einen Countdown von
370 Sekunden.
• Nachdem die Reinigungsfunktion beendet
ist, entfernen Sie den Siebträger und
kontrollieren, ob sich die Tablette vollständig
aufgelöst hat.
Hat sich die Tablette nicht aufgelöst,
wiederholen Sie obige Schritte, ohne eine
neue Tablette einzulegen.
• Spülen Sie den Siebeinsatz und den
Siebträger gründlich aus, bevor Sie sie
benutzen.
WASSERFILTER WECHSELN
• Weichen Sie den Wasserfilter 5 Minuten in
einem Glas Wasser ein.
• Spülen Sie ihn unter fließendem Wasser aus.
• Setzen Sie ihn in den Filterhalter ein.
• Stellen Sie als Datum für den nächsten
Filterwechsel einen Tag in 2 Monaten ein.
• Setzen Sie den Filterhalter in den Wassertank
ein.
• Setzen Sie den Wassertank in die Maschine
ein. Verriegeln Sie den Wassertank.
• Wenn Sie den Filter alle 3 Monate bzw.
nach 40 Litern austauschen, müssen Sie die
Maschine nicht entkalken. Die Angabe von
40 Litern basiert auf einer Wasserhärte von
4. Wenn die Wasserhärte in Ihrer Region 2
beträgt, können Sie den Wechselrhythmus
auf 60 Liter erhöhen.
HINWEIS
Wasserfilter können Sie online unter
sageappliances.com.de kaufen.
MILCHSCHAUMDÜSE REINIGEN
• Wischen Sie die Milchschaumdüse gleich
nach dem Aufschäumen der Milch mit einem
feuchten Tuch ab, und spülen Sie sie aus.
• Reinigen Sie mögliche Verstopfungen in den
Öffnungen der Milchschaumdüse mit dem
Reinigungswerkzeug für die Düsenspitze.
Vergewissern Sie sich vorher, dass der
Milchschaumhebel STEAM auf CLOSED
steht.
• Ist die Düse immer noch verstopft, schrauben
Sie ihre Spitze mit dem Schlüssel am
Reinigungswerkzeug ab und weichen sie in
heißem Wasser ein. Schrauben Sie die Spitze
der Milchschaumdüse danach wieder mit
dem Schlüssel des Reinigungswerkzeugs an.
24
Page 25
PFLEGE UND REINIGUNG
SIEBEINSÄTZE UND SIEBTRÄGER
REINIGEN
• Spülen Sie die Siebträger und den
Siebeinsatz direkt nach der Benutzung unter
heißem Wasser, um die im Kaffee enthaltenen
Öle zu entfernen.
Wenn die Öffnungen des Siebeinsatzes
verstopft sind, lösen Sie eine
Reinigungstablette in heißem Wasser auf,
und weichen Sie Siebeinsatz und Siebträger
in dieser Lösung ca. 20 Minuten ein.
Gründlich abspülen.
DAMPFSIEB REINIGEN
• Wischen Sie das Innere des Brühkopfes und
das Dampfsieb mit einem feuchten Tuch
ab, um die Rückstände des Kaffeepulvers zu
entfernen.
• Lassen Sie regelmäßig heißes Wasser durch
den leeren Siebeinsatz und Siebträger laufen,
um Kaffeereste zu entfernen.
WASSERZULAUF REINIGEN
• Setzen Sie den Reinigungseinsatz in den
Siebeinsatz für 1 Tasse ein.
• Setzen Sie den Siebträger in den Brühkopf.
• Drücken Sie die 1-Tasse-Taste, um im
Siebeinsatz Druck aufzubauen.
• Wiederholen Sie dies mehrmals, um
Kaffeerückstände aus dem Wasserzulauf für
die Espresso-Zubereitung zu spülen.
• Das Aufbewahrungsfach kann entfernt und
mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt
werden (verwenden Sie keine scheuernden
Reinigungsmittel, Topfreiniger oder Tücher,
die die Oberfläche zerkratzen könnten).
GEHÄUSE UND WÄRMEPLATTE
REINIGEN
• Das Außengehäuse und die
Tassenwärmeplatte können mit einem
weichen, feuchten Tuch gereinigt werden.
Polieren Sie mit einem weichen, trockenen
Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden
Reinigungsmittel, Topfreiniger oder Tücher,
die die Oberfläche zerkratzen könnten.
HINWEIS
Reinigen Sie keines der Teile in der
Spülmaschine.
TROPFSCHALE UND ZUBEHÖRFACH
REINIGEN
• Entfernen, leeren und reinigen Sie die
Tropfschale regelmäßig oder wenn die
Füllstandsanzeige EMPTY ME! erscheint.
• Nehmen Sie das Gitter von der Tropfschale
ab. Waschen Sie die Tropfschale in warmem
Seifenwasser. Die Füllstandsanzeige
EMPTY ME! kann auch aus der Tropfschale
genommen werden.
25
Page 26
PFLEGE UND REINIGUNG
ENTKALKEN(dESc)
HINWEIS
Selbst wenn Sie den mitgelieferten
Wasserfilter verwenden, empfehlen wir
Ihnen, die Entkalkung durchzuführen,
wenn sich im Wasserbehälter
Kalkablagerungen bilden.
Das Entkalken darf nur über das Menü
DESCALE erfolgen.
1 – Entkalken vorbereiten
a) Leeren Sie die Tropfschale, und setzen Sie sie
wieder ein.
b) Schalten Sie die Maschine aus. Lassen Sie sie
mindestens 4 Stunden abkühlen. Halten Sie
bei ausgeschalteter Maschine die 1-TasseTaste gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig
3 Sekunden lang die POWER-Taste. Im
Display steht jetzt „rSEt“.
DANN DRÜCKEN UND
DANN DRÜCKEN UND
GEDRÜCKT HALTEN
GEDRÜCKT HALTEN
POWERPOWER
c) Wählen Sie mit den Pfeiltasten „dESC“ aus,
und drücken Sie dann zum Bestätigen MENU.
2 – Kessel leeren
a) Nehmen Sie die graue Silikon-Abdeckung
von der Öffnung des Wasserablaufs
DESCALE ACCESS (Entkalkungszugang)
heraus.
Schlitzschraubendreher LANGSAM gegen
den Uhrzeigersinn, bis es vollständig geöffnet
ist. Wenn sich das Ventil öffnet, kann Dampf
austreten.
HINWEIS
Wenn kein Wasser in die Tropfschale läuft,
drücken Sie die 1-Tasse-Taste 3 Sekunden
lang. Dadurch wird Wasser aus den
Kesseln freigesetzt.
Wenn das gesamte Wasser entleert wurde,
schließen Sie das Ventil, indem Sie die Schrauben
im Uhrzeigersinn festziehen. Ziehen Sie sie aber
nicht zu fest, da sonst das Ventil beschädigt
werden kann.
26
ENTKALKUNGSZUGANGENTKALKUNGSZUGANG
Page 27
PFLEGE UND REINIGUNG
d) Wiederholen Sie den oben beschriebenen
Vorgang für das linke Ventil.
e) Leeren Sie vorsichtig die Tropfschale – das
Wasser könnte heiß sein.
f) Leeren Sie den Wassertank. Nehmen Sie den
Wasserfilter heraus.
g) Lösen Sie 1 Päckchen Sage Descaler™ in
1 Liter warmem Wasser auf. Gießen Sie die
Lösung in den Tank.
HINWEIS
Wurde der Wassertank nicht
herausgenommen, wieder eingesetzt oder
ist er leer, zeigt das Display FILL TANK.
3 – Entkalken
a) Drücken Sie die 1-Tasse-Taste. Das
Display zeigt daraufhin einen Countdown
(20 Minuten).
Während dieser Zeit füllt die Maschine die Kessel
mit der Entkalkerlösung und heizt sich auf. Heißes
Wasser könnte dabei aus dem Brühkopf tropfen.
Warten Sie, bis der Countdown auf 0 steht,
damit die Entkalkerlösung den gebildeten Kalk
ausreichend entfernen kann. Sie können das
Entkalken aber jederzeit durch Drücken der
1-Tasse-Taste abbrechen.
b) Decken Sie die Tropfschale mit einem Tuch
ab, um austretenden Dampf aufzufangen.
c) Leeren Sie die Kessel, wie in Schritt 2c und
2d beschrieben.
d) Leeren Sie die Tropfschale aus, und setzen
Sie sie wieder ein.
e) Leeren Sie den Wassertank, spülen Sie
ihn aus, und füllen Sie ihn bis zur MAXMarkierung mit sauberem Wasser. Setzen Sie
den Wassertank wieder ein. Er muss einrasten.
4 – Kessel spülen
a) Drücken Sie die 1-Tasse-Taste. Das
Display zeigt daraufhin einen Countdown
(20 Minuten).
Während dieser Zeit füllt die Maschine die Kessel
mit frischem, sauberem Wasser und heizt sich auf.
Sie können jederzeit durch Drücken der 1-TasseTaste zum nächsten Schritt übergehen.
b) Decken Sie die Tropfschale mit einem Tuch
ab, um austretenden Dampf aufzufangen.
c) Leeren Sie die Kessel, wie in Schritt 2c und
2d beschrieben.
d) Leeren Sie die Tropfschale aus, und setzen
Sie sie wieder ein.
e) Leeren Sie den Wassertank, spülen Sie
ihn aus, und füllen Sie ihn bis zur MAXMarkierung mit sauberem Wasser. Setzen
Sie den Wassertank wieder ein. Er muss
einrasten.
5 – Kessel spülen (Schritt 4 wiederholen)
Wir empfehlen, die Kessel ein zweites Mal zu
spülen, um die Entkalkerlösung vollständig zu
entfernen.
Drücken Sie die POWER-Taste, um den
Entkalkungsmodus zu verlassen. Das Entkalken
ist damit abgeschlossen, und die Maschine ist
wieder einsatzbereit.
27
Page 28
FEHLERBEHEBUNG
PROBLEMMÖGLICHE URSACHENWAS ZU TUN IST
Die Heißwasser-LED blinkt
beim Einschalten der
Maschine.
• Der Heißwasserregler ist
aufgedreht (offen).
Stellen Sie den
Heißwasserregler auf
CLOSED.
Die Milchschaum-LED
blinkt beim Einschalten der
Maschine.
Es fließt kein Wasser aus
dem Brühkopf.
Im Display steht FILL TANK,
obwohl der Wassertank voll
ist.
Weder Dampf noch heißes
Wasser werden erzeugt.
Kein heißes Wasser.• Der Wassertank ist leer.Füllen Sie Wasser in den Tank.
Kein Dampf.• Die Milchschaumdüse ist
• Der Milchschaumhebel
steht auf OPEN.
• Die Maschine hat die
Betriebstemperatur nicht
erreicht.
• Der Wassertank ist leer. Befüllen Sie den Tank.
• Der Wassertank ist nicht
vollständig eingesetzt und
eingerastet.
• Der Wassertank ist nicht
vollständig eingesetzt und
eingerastet.
• Die Maschine ist nicht
eingeschaltet.
blockiert.
Stellen Sie den
Milchschaumhebel auf
CLOSED.
Warten Sie, bis die Maschine
die Betriebstemperatur
erreicht hat. Die POWERLeuchte hört auf zu blinken,
wenn Maschine bereit ist.
Setzen Sie den Wassertank
richtig ein und schließen Sie
den Riegel.
Setzen Sie den Wassertank
richtig ein und schließen Sie
den Riegel.
Überprüfen Sie, ob das
Gerät an die Steckdose
angeschlossen ist und die
POWER-Taste gedrückt ist
(On).
Reinigen Sie die Öffnungen
mit dem Stift des
Reinigungswerkzeuges.
Ist die Düse immer noch
verstopft, schrauben Sie die
Spitze mit dem Schlüssel am
Reinigungswerkzeug ab und
weichen sie in heißem Wasser
ein.
28
Page 29
FEHLERBEHEBUNG
PROBLEMMÖGLICHE URSACHENWAS ZU TUN IST
Die Maschine ist
eingeschaltet, hört aber auf
zu arbeiten.
Schalten Sie die Maschine
aus. Warten Sie 60 Minuten,
und schalten Sie die Maschine
dann wieder ein.
Wenn das Problem weiterhin
besteht, wenden Sie sich bitte
an den Sage Kundendienst
oder besuchen Sie
sageappliances.com.de.
Es strömt Dampf aus dem
Brühkopf.
Der Espresso tropft nur
langsam aus dem Siebträger.
• Das Kaffeepulver ist zu
fein.
• Zu viel Kaffee im
Siebeinsatz.
• Der Siebeinsatz ist
möglicherweise verstopft.
Schalten Sie die Maschine
aus. Warten Sie 60 Minuten,
und schalten Sie die Maschine
dann wieder ein.
Wenn das Problem weiterhin
besteht, wenden Sie sich bitte
an den Sage Kundendienst
oder besuchen Sie
sageappliances.com.de.
Verwenden Sie einen etwas
gröberen Mahlgrad.
Verringern Sie die
Kaffeemenge im Siebeinsatz
mit dem RAZOR™Dosierwerkzeug.
Reinigen Sie die äußeren
Löcher auf der Unterseite
des Siebeinsatzes mit
dem feinen Stift des
Reinigungswerkzeugs. Bei
anhaltender Verstopfung lösen
Sie eine Reinigungstablette
in heißem Wasser auf, und
weichen Sie Siebeinsatz und
Siebträger in dieser Lösung
ca. 20 Minuten ein. Gründlich
abspülen.
29
Page 30
FEHLERBEHEBUNG
PROBLEMMÖGLICHE URSACHENWAS ZU TUN IST
Der Espresso fließt zu schnell
aus.
• Das Kaffeepulver ist zu
grob.
Verwenden Sie einen etwas
feineren Mahlgrad.
Und/oder
Das Manometer erreicht
keine 9 bar.
Der Kaffee ist zu kalt.• Die Tassen sind nicht
• Es ist nicht genug
Kaffeepulver im
Siebeinsatz.
• Das Kaffeepulver ist nicht
fest genug angedrückt.
vorgewärmt.
Erhöhen Sie die Dosierung.
Entfernen Sie überschüssiges
Kaffeepulver nach dem
Tampern mit dem RAZOR™Dosierwerkzeug.
Verwenden Sie beim Tampern
einen Druck von 15–20 kg.
Hilft keiner dieser Tipps,
überprüfen Sie die Maschine.
Setzen Sie einen leeren
zweiwandigen Siebeinsatz
in den Siebträger (für 1 oder
2 Tassen). Drücken Sie die
MANUAL-Taste. Zeigt das
Manometer mehr als 5 bar,
ist die Maschine in Ordnung.
Verwenden Sie das RAZOR™Dosierwerkzeug, um die
richtige Kaffeemenge zu
dosieren. Ist die Dosis korrekt,
wählen Sie einen feineren
Mahlgrad.
Zeigt das Manometer weniger
als 5 bar, kontaktieren Sie den
Sage Kundendienst.
Spülen Sie die Tassen unter
dem Heißwasserauslass,
und stellen Sie sie auf die
Wärmeplatte.
30
• Die Milch ist zu kalt (für
Cappuccino, Latte usw.).
Erhitzen Sie die Milch, bis das
Kännchen außen heiß wird.
Page 31
FEHLERBEHEBUNG
PROBLEMMÖGLICHE URSACHENWAS ZU TUN IST
Keine Crema.• Die Kaffeebohnen sind alt.Kaufen Sie frisch gerösteten
Kaffee mit einem Röstdatum.
Der Kaffee läuft am Rand des
Siebträgers aus.
Und/oder
Der Siebträger löst sich
während einer Extraktion aus
dem Brühkopf.
• Verwenden Sie
doppelwandige
Siebeinsätze für
vorgemahlenes
Kaffeepulver.
• Der Siebträger wurde nicht
korrekt in den Brühkopf
eingesetzt.
• Auf dem Rand des
Siebeinsatzes ist
Kaffeepulver.
• Der Siebeinsatzrand ist
feucht, oder die Seiten des
Siebträgers sind feucht.
Feuchtigkeit verringert
die Reibung zwischen den
Oberflächen, durch welche
der Siebträger gehalten
wird, während er unter
Druck steht.
Überprüfen Sie, ob für
vorgemahlenes Kaffeepulver
der doppelwandige
Siebeinsatz verwendet wird.
Vergewissern Sie sich, dass
der Siebträger richtig am
Brühkopf eingerastet ist. Der
Griff des Siebträgers muss
nach rechts bis über die
Mitte gedreht werden. Die
Silikondichtung wird dadurch
nicht beschädigt.
Entfernen Sie das Kaffeepulver
vom Rand des Siebeinsatzes,
und stellen Sie sicher, dass der
Siebträger richtig im Brühkopf
eingesetzt ist.
Vergewissern Sie sich vor dem
Einfüllen des Kaffeepulvers,
dass Siebträger und
Siebeinsatz ganz trocken sind.
Die Zeit für die automatische
Einschaltung lässt sich nicht
einstellen.
Im Display werden die
Fehlermeldungen E1, E2 oder
E3 angezeigt.
• Zu viel Kaffee im
Siebeinsatz.
• Die Uhr ist nicht
eingestellt.
• Diese Fehler können
nicht vom Benutzer nicht
behoben werden.
Verwenden Sie das RAZOR™Dosierwerkzeug, um die
Kaffeemenge nach dem
Anpressen zu verringern.
Stellen Sie die Uhr.
Wenden Sie sich an den
Sage Kundendienst, oder
besuchen Sie sageappliances.
com.de.
31
Page 32
FEHLERBEHEBUNG
PROBLEMMÖGLICHE URSACHENWAS ZU TUN IST
Der Kaffee-Puck klebt am
Dampfsieb.
• Das ist normal und
passiert manchmal. Die
Vorrichtung zum Trocknen
des Pucks erzeugt einen
leichten Unterdruck über
dem Kaffee-Puck, wodurch
dieser manchmal am
Dampfsieb gehalten wird
und nicht im Siebeinsatz
bleibt.
Die Pumpen arbeiten
kontinuierlich, der Dampf
ist sehr feucht und heißes
Wasser tropft aus dem
Heißwasserauslass.
• Dies kann passieren, wenn
Sie demineralisiertes/
destilliertes Wasser
verwenden. Dadurch wird
die Funktion des Gerätes
erheblich beeinträchtigt.
Wir empfehlen kaltes,
gefiltertes Leitungswasser
für das Gerät. Wasser mit
sehr geringem Mineralgehalt
(Beispiel: demineralisiertes/
destilliertes Wasser) wird
nicht empfohlen. Wenn das
Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich bitte an den
Sage Kundendienst oder
besuchen Sie sageappliances.
com.de.
32
Page 33
KAFFEE-ARTEN ZUM PROBIEREN
CAPPUCCINO
Einfacher Espresso mit aufgeschäumter Milch, garniert mit Kakao.
ESPRESSO
Intensiv und aromatisch. Auch als „kleiner Schwarzer“ bekannt. Wird
in einer kleinen Tasse oder im Glas serviert.
LATTE
Einfacher Espresso mit aufgeschäumter Milch und ca. 10 mm Schaum.
MACCHIATO
Traditionell mit einem Espresso, aber auch als Americano, mit einem
Schuss Milch oder einem Klecks Milchschaum.
AMERICANO
Geben Sie zuerst heißes Wasser in die Tasse, gefolgt von einem
einfachen Espresso. So bleibt die Crema erhalten.
RISTRETTO
Doppelter Espresso von ca. 15 ml mit besonders intensivem Aroma
und Nachgeschmack.
33
Page 34
DEAT
Sage Appliances GmbH
Johannstraße 37, 40476 Düsseldorf, Deutschland
Für den Kundendienst besuchen
Sie bitte https://sageappliances.com.de
UKIE
BRG Appliances Limited
Unit 3.2, Power Road Studios, 114 Power Road, London, W4 5PY
Kostenlose Hotline (aus dem deutschen Festnetz): 08005053104
Anrufe aus Mobilfunknetzen (zum Landestarif): 08005053104
www.sageappliances.com.de
Eingetragen im deutschen Handelsregister unter der Nr. HRB 81309 (AG Düsseldorf).
Aufgrund kontinuierlicher Produktverbesserungen kann das auf dieser Verpackung dargestellte Produkt leicht vom tatsächlichen Produkt abweichen.
Due to continued product improvement, the products illustrated or photographed in this document may vary slightly from the actual product.
Eingetragen im Handelsregister von England und Wales unter der Nr. 8223512.
Copyright BRG Appliances 2017.
BES920 – A18
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.