Wir bei Sage‰ legen großen
Wert auf Sicherheit. Bei
Entwurf und Fertigung
unserer Konsumgüter steht
die Sicherheit von Ihnen,
unseren geschätzten Kunden,
an erster Stelle. Darüber
hinaus bitten wir Sie, bei der
Verwendung elektrischer
Geräte vorsichtig vorzugehen
und die folgenden Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem
Gebrauch des Gerätes
alle Hinweise und
Anleitungen, die mit dem
Gerät mitgeliefert wurden,
sorgfältig und vollständig
durch und bewahren Sie die
Anleitungen gut auf.
• Stellen Sie vor dem ersten
Gebrauch sicher, dass
Ihre Stromversorgung mit
der auf dem Typenschild
auf der Unterseite des
Geräts angegebenen
übereinstimmt. Im
Zweifelsfall wenden Sie
sich bitte an Ihre örtliche
Elektrizitätsgesellschaft.
• Ihr Sage‰ Gerät wird mit
einem Schuko-Stecker am
Netzkabel geliefert.
• Wenn Sie diesen Stecker
wechseln müssen,
führen Sie bitte die
Neuverkabelung wie
folgt durch (nach der
sicheren Entsorgung des
Formsteckers).
2
Page 3
• Bitte beachten Sie, dass ein
abgeschnittener Stecker in
einer Steckdose ein ernstes
Risiko darstellt.
• Die Kabel sind wie folgt
gefärbt:
− Blau = Neutralleiter
− Braun = stromführender
Leiter
− Grün und gelb =
Schutzleiter
• Da die Farben der Kabel
evtl. nicht den farbigen
Kennzeichnungen der
Anschlussklemmen Ihres
Steckers entsprechen,
beachten Sie bitte
Folgendes:
• Um eine Erstickungsgefahr
für Kleinkinder
auszuschließen, entfernen
und entsorgen Sie die
Schutzabdeckung, die am
Netzstecker dieses Gerätes
angebracht ist.
• Stellen Sie die Barista
Touch™ während des
Betriebs nicht in der
Nähe einer Bank- oder
Tischkante auf. Stellen Sie
sicher, dass die Oberfläche
eben, sauber und frei
von Wasser und anderen
Stoffen ist.
• Bedienen Sie die Barista
Touch™ nicht an einem
Abflussbecken.
− Das blaue Kabel muss
mit der mit „N“ gekennzeichneten Klemme
verbunden werden.
− Der braune Draht
muss an die mit „L“
gekennzeichnete
Klemme angeschlossen
werden.
− Das gelb-grüne Kabel
muss mit der mit „E“ oder
dem Erdungssymbol
gekennzeichneten
Klemme verbunden
werden.
• Stellen Sie die Barista
Touch™ nicht in
unmittelbarer Nähe
von heißen Gas- oder
Elektroherden bzw. in
direktem Kontakt mit
heißen Öfen auf.
• Vergewissern Sie sich
immer, dass die Barista
Touch™ ordnungsgemäß
montiert ist, bevor Sie
sie an die Steckdose
anschließen und in Betrieb
nehmen. Befolgen Sie die
Anweisungen in diesem
Handbuch.
3
Page 4
• Das Gerät darf nicht
mit einer externen
Zeitschaltuhr oder
einem separaten
Fernbedienungssystem
verwendet werden.
• Verwenden Sie keine
anderen als die mit dem
Barista Touch™ gelieferten
Zubehörteile.
• Verwenden Sie die Barista
Touch™ nur wie in dieser
Anleitung beschrieben.
• Betreiben Sie das Mahlwerk
nicht ohne aufgesetzten
Behälterdeckel. Halten
Sie während des Betriebes
Finger, Hände, Haare,
Kleidung und Utensilien
vom Behälter fern.
• Verwenden Sie nur
kaltes Leitungswasser im
Wassertank. Verwenden
Sie keine anderen
Flüssigkeiten.
• Verwenden Sie die Barista
Touch™ niemals ohne
Wasser im Wassertank.
• Vergewissern Sie sich, dass
der Siebträger fest in den
Brühkopf eingesetzt und
gesichert ist, bevor Sie die
Maschine benutzen.
• Entfernen Sie während des
4
Brühvorganges niemals
den Siebträger, da die
Maschine unter Druck
steht.
• Bewegen Sie die Barista
Touch™ während des
Betriebes nicht.
• Lassen Sie die Barista
Touch™ bei Gebrauch nicht
unbeaufsichtigt.
• Berühren Sie keine heißen
Oberflächen. Lassen Sie die
Barista Touch™ abkühlen,
bevor Sie Teile bewegen
oder reinigen.
• Stellen Sie nichts anderes
als Tassen zum Aufwärmen
auf die Barista Touch™.
• Schalten Sie die
Barista Touch™ bei
Nichtbenutzung immer
aus, indem Sie die Taste
POWER drücken und
den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen, bevor
Sie sie reinigen, bewegen,
zerlegen, zusammenbauen
oder lagern.
• Dieses Gerät darf nicht
von Kindern verwendet
werden. Bewahren Sie
das Gerät samt Kabel
nicht in Reichweite von
Kindern auf. Geräte
Page 5
können von Personen
mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder
Erfahrung und Kenntnis
benutzt werden, wenn
sie dabei beaufsichtigt
werden oder eine sichere
Einweisung in die
Benutzung des Gerätes
erhalten haben und die
damit verbundenen
Gefahren verstehen.
• Halten Sie das Gerät
und das Zubehör
sauber. Befolgen Sie die
Reinigungsanweisungen
in dieser
Bedienungsanleitung.
BESONDERE
ANWEISUNGEN
FÜR
WASSERFILTER
• Bewahren Sie die
Filterpatrone außerhalb der
Reichweite von Kindern
auf.
• Bewahren Sie
Filterpatronen an einem
trockenen Ort in ihrer
Originalverpackung auf.
• Schützen Sie die Patronen
vor Hitze und direkter
Sonneneinstrahlung.
• Verwenden Sie
keine beschädigten
Filterpatronen.
• Öffnen Sie die
Filterpatronen nicht.
• Wenn Sie für längere Zeit
abwesend sind, entleeren
Sie den Wassertank und
ersetzen Sie die Kartusche.
5
Page 6
WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ALLE
ELEKTROGERÄTE
• Wickeln Sie das Netzkabel
vor dem Gebrauch
vollständig ab.
• Verhindern Sie, dass das
Netzkabel über eine Bankoder Tischkante hängt,
heiße Oberflächen berührt
oder sich verknotet.
• Tauchen Sie das Netzkabel,
den Netzstecker oder
das Gerät zum Schutz
vor Stromschlägen nicht
in Wasser oder andere
Substanzen.
• Dieses Gerät darf nur
dann von Personen
(einschließlich Kindern)
mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten
bzw. fehlender Erfahrung
oder mangelndem Wissen
benutzt werden, wenn diese
Personen von einer für ihre
Sicherheit verantwortlichen
Person beaufsichtigt werden
bzw. in die Bedienung des
Geräts eingewiesen wurden.
• Kinder müssen
beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät
spielen.
• Es wird empfohlen, das
Gerät regelmäßig zu
überprüfen. Verwenden
Sie das Gerät nicht, wenn
Sie am Netzkabel, am
Netzstecker oder am
Gerät Schäden feststellen.
Sollte eine Beschädigung
vorliegen oder andere
Wartungsarbeiten
als eine Reinigung
erforderlich sein, wenden
Sie sich bitte an den
Sage® Kundendienst
oder besuchen Sie
sageappliances.com.de.
• Sämtliche über die
Reinigung hinausgehenden
Wartungsarbeiten sind
von einem autorisierten
Sage® Service Center
durchzuführen.
• Dieses Gerät wird nur
für den Hausgebrauch
empfohlen.
• Die Oberfläche des
Heizelementes ist nach
Gebrauch noch warm.
6
Page 7
• Verwenden Sie dieses
Gerät nur für den
vorgesehenen Zweck.
• Nicht in fahrenden
Fahrzeugen oder Booten
verwenden. Nicht im Freien
verwenden. Missbrauch
kann zu Verletzungen
führen.
• Der Einbau eines Fehlerstromschutzschalters
(Sicherheitsschalter)
wird empfohlen, um
zusätzlichen Schutz
bei der Verwendung
von Elektrogeräten zu
bieten. Es ist ratsam, im
Versorgungsstromkreis
des Gerätes einen
Sicherheitsschalter
mit einem Nennfehlerbetriebsstrom von max.
30 mA zu installieren.
Das abgebildete
Symbol weist darauf
hin, dass das Gerät
nicht im normalen
Hausmüll entsorgt werden
darf. Es muss zu einer für
diesen Zweck bestimmten
kommunalen Sammelstelle
oder zu einem Händler
gebracht werden, der diese
Leistung anbietet. Für
weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an
Ihre Gemeindeverwaltung.
Wenden Sie sich für eine
professionelle Beratung an
Ihren Elektriker.
WARNUNG
Wickeln Sie das Kabel vor
dem Gebrauch vollständig ab.
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AUF
7
Page 8
Verpackungsinhalt
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
A. Bohnenbehälter mit einer Kapazität von 250 g
Mit Verschlusssystem zum einfachen
Entnehmen, Aufbewahren und Umfüllen von
Kaffeebohnen.
B. Integriertes Kegelmahlwerk
C. Touchscreen-Bedienfeld
Zeigt die aktuellen Einstellungen an und
bietet eine Touch-Oberfläche.
D. Mahlgradeinstellung
Espresso-Mahlgradeinstellungen von fein bis
grob.
E. POWER-Taste
F. Abnehmbarer Tamper, 54 mm
G. Auslass des Mahlwerkes
H. Mahlstation
I. Edelstahl-Siebträger, 54 mm
Mit handelsüblichen Ausgießern.
K
L
M
N
O
P
Q
J. Herausnehmbare Tropfschale; trennt
feuchtes und trockenes Kaffeepulver
Sobald das „Empty Me!“-Symbol erscheint,
muss die Tropfschale entleert werden.
K. Abnehmbarer 2-Liter-Wassertank
Mit austauschbarem Wasserfilter zur
Reduzierung von Verunreinigungen und
Kalkablagerungen.
L. Brühkopf
M. Separate Heißwasserdüse
N. Extra großer Abstand für hohe Becher
O. Leicht zu reinigende Milchschaumdüse
Für die automatische Milchaufschäumung.
P. Milchtemperatursensor
Q. Zubehörfach (hinter der Tropfschale)
Für die Aufbewahrung von Zubehör, das
gerade nicht benötigt wird.
8
Page 9
Alle Teile der Barista Touch™, die
mit Kaffee, Wasser und Milch in
Kontakt kommen, sind BPA-frei.
1
6
45
2
3
789
ZUBEHÖR
1. Milchkännchen aus Edelstahl
2. Reinigungseinsatz
3. Reinigungstabletten
4. Doppelwandige Siebeinsätze (1 und 2 Tassen)
Zur Verwendung mit vorgemahlenem Kaffee.
5. Einwandige Siebeinsätze (1 und 2 Tassen)
Zur Verwendung beim Mahlen von frischen
ganzen Kaffeebohnen.
6. Wasserfilter und Halter
10
11
7. Reinigungsbürste
8. Razor™ – Präzisionspulverabstreifer
9. Inbusschlüssel
Zum Abmontieren des Dampfsiebes
(siehe Seite 26).
10. Reinigungswerkzeug für die
Milchschaumdüse
11. Teststreifen zur Bestimmung der
Wasserhärte
9
Page 10
Funktionen der
Barista Touch
FARB-TOUCHSCREEN
BEDIENFELD
Wischen Sie für die Auswahl aus dem
Getränkemenü. Stellen Sie Kaffeestärke,
Milchbeschaffenheit oder Milchtemperatur ein
und speichern Sie die Einstellung dann als Ihren
persönlichen Favoriten.
AUTOMATISCHES, FREIHÄNDIGES
MILCHAUFSCHÄUMEN
Die Milch wird automatisch auf die gewählte
Temperatur erwärmt und im gewünschten Stil
aufgeschäumt: von seidenweichem Latte bis hin
zu cremigem Cappuccino. Die automatische
Spülfunktion entfernt Milchrückstände aus der
Milchschaumdüse, wenn diese in die untere
Position zurückgestellt wird.
SCHNELLAUFHEIZUNG
Das innovative Heizsystem erreicht die ideale
Extraktionstemperatur in 3 Sekunden.
INTEGRIERTES KEGELMAHLWERK
Das Edelstahl-Kegelmahlwerk maximiert die
Oberfläche des gemahlenen Kaffees für einen
vollen Espressogeschmack. Der obere und untere
Mahlkonus kann zur Reinigung abgenommen
werden.
VERSTELLBARER MAHLGRAD
Espressomahlgrad von fein bis grob einstellbar
für optimale Extraktion.
FREIHÄNDIGES MAHLEN
Automatischer Stopp zum freihändigen Mahlen
direkt in den Siebträger.
RAZOR™ –
PRÄZISIONSPULVERABSTREIFER
Die patentierte Drehklinge dosiert die
Pulvermenge im Siebträger auf die richtige Höhe
für eine gleichmäßige Extraktion.
VERSTELLBARE
TEMPERATURREGELUNG
Für optimalen Kaffeegeschmack.
PID-TEMPERATURREGELUNG
Elektronische PID-Temperaturregelung für
erhöhte Temperaturstabilität.
HEISSES WASSER AUF KNOPFDRUCK
Separate Heißwasserdüse für einen Long Black
(Americano) oder zum Vorwärmen der Tassen.
VORBRÜHFUNKTION (PRE-INFUSION)
Der Kaffee wird bei niedrigem Wasserdruck
angefeuchtet und sanft expandiert für eine
gleichmäßige Extraktion.
MENGENEINSTELLUNG
Legen Sie die Menge für 1 und 2 Tassen,
manuelle Extraktion oder programmierbare
Extraktionsmengen fest.
VERSTELLBARE MAHLMENGE
Passen Sie die Menge des frisch gemahlenen
Kaffees, die in den Siebeinsatz dosiert wird, an die
Feinheit oder Grobheit des Mahlgutes an.
AUTOMATISCHE DOSIERUNG
Verwenden Sie die Taste „FILTER SIZE“, um dem
Gerät mitzuteilen, ob Sie einen Siebeinsatz für 1
oder für 2 Tassen verwenden. Das Mahlwerk gibt
die erforderliche Menge gemahlenen Kaffee für
eine einzelne oder doppelte Dosis aus.
10
TROCKENER-PUCK-FUNKTION
Entfernt überschüssiges Wasser aus dem
gemahlenen Kaffee im Siebeinsatz, um den
Kaffeepuck nach der Extraktion einfach entsorgen
zu können.
Page 11
Vorbereitung
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
Maschinenvorbereitung
Entfernen und entsorgen Sie alle Etiketten
und Verpackungsmaterialien, die an Ihrer
Espressomaschine angebracht sind. Vergewissern
Sie sich, dass Sie alle (Zubehör-)Teile entnommen
haben, bevor Sie die Verpackung entsorgen.
Entfernen Sie die Verpackung und die
Plastikbeutel mit dem Wasserfilter und dem
Wasserfilterhalter. Reinigen Sie sämtliche Teile
(Wassertank, Siebträger, Siebeinsatz, Kännchen)
mit warmem Wasser und einem sanften
Geschirrspülmittel. Spülen Sie alle Teile gut ab
und trocknen Sie sie anschließend ab.
WASSERFILTER WECHSELN
• Nehmen Sie den Wasserfilter und den
Wasserfilterhalter aus dem Plastikbeutel.
• Weichen Sie den Filter 5 Minuten in kaltem
Wasser ein.
• Waschen Sie den Filterhalter mit kaltem
Wasser ab.
• Legen Sie die nächste Wechselerinnerung fest.
Wir empfehlen, den Filter nach 3 Monaten zu
wechseln.
• Setzen Sie den Filter in die beiden Teile des
Filterhalters ein.
• Um den zusammengebauten Filterhalter in den
Wassertank einzusetzen, richten Sie die Basis
des Filterhalters am Adapter im Wassertank aus.
Zum Einrasten nach unten drücken.
• Füllen Sie den Wassertank mit kaltem Wasser,
bevor Sie ihn wieder an der Rückseite der
Maschine einsetzen und einrasten lassen.
HINWEIS
Wenn Sie den Filter alle 3 Monate bzw. nach 40
Litern austauschen, müssen Sie die Maschine
nicht entkalken. Informationen zum Kauf
zusätzlicher Wasserfilter erhalten Sie auf
sageappliances.com.de
HINWEIS
Verwenden Sie in dieser Maschine KEIN stark
gefiltertes, entmineralisiertes oder destilliertes
Wasser. Dies könnte den Geschmack des Kaffees
beeinflussen.
11
Page 12
Funktionen
ERSTE BENUTZUNG
1. Drücken Sie die POWER-Taste, um das Gerät
einzuschalten.
2. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm, die Sie durch die Einrichtung vor
der ersten Benutzung führen.
3. Nach Abschluss der Einrichtung zeigt das
Gerät an, dass es betriebsbereit ist.
Your Barista Touch is now ready
Select the guide to find out more about your Barista Touch
or exit to proceed to your drink selection
GuideExit
Das Gerät befindet sich jetzt im
STANDBY-Modus.
4. Tippen Sie auf „Guide“ (Anleitung) und das
Gerät führt Sie Schritt für Schritt zum ersten
Kaffee. Tippen Sie auf das Symbol und
gehen Sie zum Getränkemenü oder tippen Sie
auf <, um die Einrichtung zu wiederholen. Sie
können die Guide-Funktion jederzeit im Menü
Settings (Einstellungen) wiederholen.
HINWEIS
MAHLVORGANG
Setzen Sie den Bohnenbehälter oben auf
die Maschine. Drehen Sie den Drehknopf,
bis er einrastet. Befüllen Sie den Behälter
mit frischen Bohnen.
TIPP
Wir empfehlen hochwertige 100 %
Arabicabohnen mit einem aufgedruckten
Röstdatum auf der Verpackung, keinem
Mindesthaltbarkeitsdatum. Verbrauchen Sie Ihre
Kaffeebohnen idealerweise innerhalb von 5–20
Tagen nach dem Röstdatum. Alter Kaffee kann zu
schnell aus den Löchern des Siebträgers fließen
und bitter und wässrig schmecken.
Wenn Ihre Wasserhärte beim Test 4 oder 5
beträgt, empfehlen wir Ihnen dringend, eine
andere Wasserquelle zu verwenden.
Gefiltertes, abgefülltes Quell- oder
Mineralwasser verlängert sowohl die
Lebensdauer Ihres eingebauten Filters als auch
die Entkalkungsintervalle und verbessert den
Geschmack. Bitte prüfen Sie die Wasserhärte
der von Ihnen gewählten alternativen
Wasserquelle, bevor Sie Ihre Maschine damit
befüllen. Vermeiden Sie die Verwendung
von übermäßig gefiltertem Wasser, wie z.
B. Umkehrosmosewasser, es sei denn, dem
Wasser wird ein bestimmter Mineralgehalt
wieder hinzugefügt. Verwenden Sie niemals
destilliertes Wasser oder Wasser ohne bzw. mit
geringem Mineralgehalt, da dies den Geschmack
beeinträchtigt.
12
Page 13
GETRÄNKEAUSWAHL
Cappuccino
Tippen Sie auf das Home-Symbol , um zum Getränkemenü zu gelangen. Wischen Sie zu Ihrem
gewünschten Getränk.
Tippen Sie auf das Symbol „Help & Tip“ , um die Anleitung zur Barista Touch™ zu sehen.
Select your drink
Long BlackLatteFlat White
HINWEIS
Bitte halten Sie den Touchscreen trocken und sauber, um sicherzustellen, dass das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert.
GETRÄNKEBILDSCHIRM
In diesem Bildschirm können Sie Ihr Getränk anpassen, indem Sie auf die ovalen Tasten tippen. Die
Anpassung der Mahlgradeinstellung erfolgt nicht über diese Taste, sondern über das Einstellrad an der
Seite des Gerätes.
Gewähltes Getränk
Startsymbol
Mahldauer
(einfach/
doppelt/
individuell)
Mahlgrad
Cappuccino
65º
Milk
4
Grind
15s
14
Brüheinstellung: Tippen Sie auf diese Taste, um durch die Optionen zu blättern
Setzen Sie den richtigen Siebeinsatz für die
Anzahl der Kaffees bzw. die gewünschte Stärke
in den Siebträger ein. Verwenden Sie den
Einzelsiebeinsatz, um eine einzelne Tasse oder
einen schwächeren Espresso zuzubereiten.
Verwenden Sie den Doppelsiebeinsatz für
zwei Tassen oder einen kräftigeren Espresso,
normalerweise für Becher oder größere Tassen.
Weitere Informationen finden Sie unter „TIPPS“.
Wählen Sie im Touchscreen den ausgewählten
Siebeinsatz aus, indem Sie auf die
Umschaltoption unter der Taste „Grind“ tippen.
Der Mahlgrad beeinflusst die Geschwindigkeit,
mit der das Wasser durch das Pulver im
Siebeinsatz gepresst wird, und bestimmt
letztendlich den Geschmack Ihres Kaffees. Stellen
Sie den Mahlgrad so ein, dass das Pulver fein
ist, aber nicht pudrig. Wenn Sie einen neuen
Kaffee probieren, kann es sein, dass Sie 2 oder
3 Versuche benötigen, bis Sie den richtigen
Mahlgrad für Ihren Kaffee finden.
Sie sehen eine nummerierte Skala auf dem
Touchscreen. Je kleiner die Zahl, desto feiner der
Mahlgrad. Je größer die Zahl, desto gröber der
Mahlgrad.
Manuelle Dosierung
• Wenn Sie manuell dosieren möchten, drücken
Sie den Siebträger gegen die Mahlwerktaste in
der Mahlstation und halten Sie ihn gedrückt.
Halten Sie ihn so lange gedrückt, bis die
gewünschte Menge Kaffeepulver dosiert ist.
• Lassen Sie den Siebträger los, um den
Mahlvorgang zu stoppen.
Dies löst die Mahlwerktaste und stoppt den
Mahlvorgang.
Gemahlenen Kaffee tampen (andrücken)
• Ziehen Sie den Siebträger vorsichtig aus der
Mahlstation, wenn der Mahlvorgang beendet ist.
• Klopfen Sie den Siebträger mehrmals ab, damit
das Kaffeepulver in sich zusammenfällt.
• Üben Sie ca. 15-20 kg Druck aus, um das
Kaffeepulver mit dem Tamper anzudrücken. Ein
gleichmäßiges Andrücken ist wichtiger als ein
festes Andrücken.
• Als Richtwert für die Dosierung sollte die
Oberkante der Metallkappe auf dem Tamper mit
der Oberseite des Siebeinsatzes abschließen,
NACHDEM der Kaffee angedrückt wurde.
Automatische Dosierung
• Stellen Sie sicher, dass der Behälter eingesetzt
und mit frischen Kaffeebohnen gefüllt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Siebeinsatz
vollständig trocken ist, bevor Sie den Siebträger
in die Mahlstation einsetzen.
• Tippen Sie einmal auf die Taste „Grind“ oder
drücken Sie den Siebträger kurz gegen die
Mahlwerktaste, um den Mahlvorgang zu starten.
Lassen Sie den frisch gemahlenen Kaffee in den
Siebträger fallen.
• Der Mahlvorgang stoppt automatisch. Wenn Sie
ihn jedoch vorher beenden möchten, drücken
Sie den Siebträger gegen die Mahlwerktaste
und lassen ihn wieder los.
HINWEIS
Es ist normal, dass der Siebträger nach diesem
Schritt überfüllt wirkt.
14
Pulverdosierung
Mit dem Präzisionspulverabstreifer Razor™
können Sie die Pulvermenge im Siebträger
auf die richtige Höhe für eine gleichmäßige
Extraktion dosieren.
the Razor
Precision dose trimming tool
™
Page 15
• Setzen Sie den Razor™ in den Siebeinsatz ein,
bis seine Schultern auf dem Rand aufliegen. Die
Klinge des Abstreifers sollte die Oberfläche des
getampten Kaffeepulvers einschneiden.
• Drehen Sie den Abstreifer hin und her,
während Sie den Siebträger schräg über einen
Ausklopfbehälter halten, um überschüssiges
Kaffeepulver zu entfernen. Sie haben nun
die richtige Menge Kaffeepulver in Ihrem
Siebeinsatz.
ESPRESSOEXTRAKTION
Tippen Sie auf die Taste „Brew“ im Display, um
die Extraktion zu starten. Sie können zwischen
einem einfachen oder doppelten Espresso wählen
oder die benutzerdefinierten Einstellungen
verwenden, indem Sie auf die Tasten „Single“,
„Double“ oder „Custom“ tippen. Die jeweilige
Dauer ist voreingestellt, kann jedoch angepasst
werden.
• Entfernen Sie überschüssiges Kaffeepulver vom
Rand des Siebeinsatzes, um einen korrekten Sitz
am Brühkopf zu gewährleisten.
Brühkopf reinigen
Spülen Sie den Brühkopf durch Antippen der
Taste „Hot Water“ kurz durch, bevor Sie den
Siebträger hineinsetzen. Dies stabilisiert die
Temperatur vor der Extraktion.
Siebträger einsetzen
Platzieren Sie den Siebträger unter den Brühkopf
so, dass der Griff mit dem INSERT-Symbol in eine
Linie gebracht ist. Setzen Sie den Siebträger in
den Brühkopf ein und drehen Sie seinen Griff zur
Mitte, bis ein Widerstand spürbar ist.
Brew
Single
Brew
Double
Brew
22
Custom
s
MANUELLE EXTRAKTION
Halten Sie die Taste „Brew“ ca. 2 Sekunden lang
gedrückt, um zum manuellen Extraktionsmodus
zu gelangen. Tippen Sie auf die Taste „Brew“,
um mit der Extraktion zu beginnen. Tippen Sie
erneut auf die Taste „Brew“, um die Extraktion zu
stoppen.
HINWEIS
• Die Menge an Espresso, die in der Tasse
extrahiert wird, hängt von den Einstellungen für
Mahlgrad und -menge ab.
• Wenn Sie während einer voreingestellten
Extraktion auf die Taste „Brew“ tippen, wird die
Extraktion sofort gestoppt.
• Wenn Sie einen Einzelsiebeinsatz verwenden,
sollten Sie ca. 30 ml extrahieren, während
Sie bei einem Doppelsiebeinsatz ca. 60 ml
extrahieren sollten.
LOCK TIGHT
15
Page 16
MILCH AUFSCHÄUMEN
Verschiedene Milchsorten und Alternativprodukte
sorgen für unterschiedliche Ergebnisse. Passen Sie
die Einstellungen entsprechend an. Verwenden Sie
kalte, frische Milch. Füllen Sie das Milchkännchen
bis knapp unter die Ausbuchtung des Ausgusses.
Heben Sie die Milchschaumdüse an und setzen
Sie sie in das Milchkännchen. Senken Sie die
Milchschaumdüse ganz ab. Das Milchkännchen
sollte auf dem Milchtemperatursensor stehen, der
sich auf der Tropfschale befindet, und der Ring um
die Spitze der Milchschaumdüse sollte von Milch
bedeckt sein. Die Umschalttaste unter der Taste
„Milk“ zeigt an, ob Sie das Milchkännchen richtig
platziert haben.
MAX
MIN
MILCH MUSS
DIESEN RING
BEDECKEN
HINWEIS
Verwenden Sie die Anzeige auf dem Bildschirm
für die korrekte Position des Milchkännchens.
Unter der Taste „Milk“ werden Temperatur und
Schaumbeschaffenheit angezeigt. Sie werden je
nach ausgewähltem Getränk voreingestellt. Sie
können die Einstellungen jedoch anpassen, indem
Sie diese Optionen antippen.
Tippen Sie zum Starten auf die Taste „Milk“. Der
Bildschirm zeigt die Temperatur der Milch an, während
sie erhitzt wird. Das Aufschäumen wird automatisch
beendet, sobald die eingestellte Milchtemperatur
erreicht ist. Heben Sie die Milchschaumdüse an und
entfernen Sie das Milchkännchen. Wischen Sie die
Milchschaumdüse und besonders die Spitze mit
einem sauberen, feuchten Tuch ab. Senken Sie die
Milchschaumdüse in die untere Position ab. Dadurch
wird sie automatisch gespült.
HINWEIS
Spülen Sie die Milchschaumdüse vor dem
Aufschäumen kurz durch, indem Sie auf die Taste
„Milk“ tippen. Durch erneutes Antippen der Taste
wird die Dampfausgabe beendet.
MILCH MANUELL AUFSCHÄUMEN
Die Funktion zum automatischen Aufschäumen
der Milch und die automatische Abschaltung des
Dampfes sind deaktiviert, wenn Sie die Funktion
zum manuellen Aufschäumen der Milch gewählt
haben. Heben Sie die Milchschaumdüse an.
Beginnen Sie mit dem Aufschäumen, indem Sie
auf die Taste tippen. Beenden Sie den Vorgang
durch Antippen der Taste „Milk“, sobald das
Aufschäumen beendet ist.
Wischen Sie die Milchschaumdüse und besonders
die Spitze mit einem sauberen, feuchten Tuch ab.
Senken Sie die Milchschaumdüse in die untere
Position ab. Dadurch wird sie automatisch gespült.
ACHTUNG:
VERBRENNUNGSGEFAHR
Nach dem Ausschalten der Maschine kann
weiterhin Dampf freigesetzt werden.
Kinder müssen stets beaufsichtigt werden.
HINWEIS
• Wenn die Maschine Dampf erzeugt, kann ein
Pumpgeräusch zu hören sein. Es handelt sich
hierbei um den normalen Pumpenbetrieb.
• Nach 90 Sekunden ununterbrochener
Dampferzeugung schaltet das Gerät die
Dampffunktion automatisch aus.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte
Edelstahl-Milchkännchen zum Aufschäumen
von Milch. Es kann gefährlich sein, Behälter aus
Glas oder Kunststoff zum Aufschäumen von
Milch zu verwenden.
LONG BLACK
Es gibt 3 Voreinstellungen für einen großen
Schwarzen: klein (180 ml), mittel (240 ml) und
groß (360 ml). Füllen Sie den Siebträger mit der
automatischen Mahl-, Dosier- und Tampfunktion
und setzen Sie ihn in den Brühkopf ein. Platzieren
Sie Ihre Tasse so, dass sowohl der Kaffee aus
dem Siebträger als auch das Wasser aus dem
Heißwasserauslass in die Tasse läuft. Zuerst
wird Heißwasser ausgegeben und anschließend
Espresso extrahiert.
16
Page 17
HEISSWASSER
Add New
Die Heißwasserfunktion kann zum Vorwärmen
von Tassen oder zum manuellen Zugeben von
heißem Wasser verwendet werden.
Tippen Sie auf dem Bildschirm auf „Hot Water“
(Heißwasser), um den Fluss des Heißwassers zu
starten und zu beenden.
Es wird bis zu ca. 90 Sekunden lang Heißwasser
ausgegeben. Abhängig von der Größe Ihrer Tasse
müssen Sie möglicherweise auf die Taste „Hot
Water“ tippen, um den Wasserfluss zu beenden.
HINWEIS
Sie können kein Heißwasser laufen lassen und
gleichzeitig Espresso brühen.
NEUES GETRÄNK HINZUFÜGEN
Tippen Sie im Menübildschirm auf „Add New“
(Neu hinzufügen), um ein individuelles Getränk
zu erstellen. Sie können Parameter basierend
auf einem Standardstil anpassen und eigene
speichern.
+
Schnellstartanleitung
Die Maschine führt Sie auf dem Bildschirm Schritt
für Schritt zur Tasse Kaffee.
Reinigungsfunktion
Die Reinigungsfunktion reinigt das Dampfsieb
und den Brühkopf.
Milchschaumdüse reinigen
Zeigt, wie die Milchschaumdüse gereinigt wird,
um Verstopfungen zu beseitigen und eine bessere
Aufschäumleistung zu erreichen.
Entkalkungsfunktion
Die Entkalkung verhindert übermäßige Mineralund Kalkablagerungen. Eine Pop-up-Meldung
informiert Sie, wenn es Zeit für die Entkalkung ist.
Brühtemperatur
Sie können die empfohlene Extraktionstemperatur
anpassen.
Standard-Milchtemperatur
Sie können die Standardtemperatur für alle
Milchgetränke anpassen.
Wasserhärte
Testet das Wasser, um festzulegen, wie oft die
Maschine entkalkt werden muss.
Alternativ können Sie nach dem manuellen
Einstellen der Parameter auf das kleine Symbol
tippen, um die aktuelle Einstellung zu
speichern.
TIPPS
Vergewissern Sie sich, dass die Tropfschale
richtig eingesetzt ist. Leeren Sie sie, wenn „Empty
Me!“ angezeigt wird.
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Das Gerät schaltet nach 30 Minuten automatisch ab.
EINSTELLUNGEN
Berühren Sie das Symbol oben rechts im
Bildschirm, um das Einstellungsmenü aufzurufen.
Bildschirmhelligkeit
Sie können die Helligkeit Ihres Touchscreens
anpassen.
Lautstärke
Sie können die Lautstärke für Warnungen und
Erinnerungen anpassen.
Demo-Modus
Für die Barista Touch™ Demonstration auf dem
Bildschirm.
Werkseinstellungen
Verwenden Sie diese Funktion, um
alle programmierbaren Werte auf die
Werkseinstellungen zurückzusetzen und alle
benutzerdefinierten Getränke zu löschen.
17
Page 18
Tipps
VORWÄRMEN
Tasse oder Glas vorwärmen
Eine warme Tasse trägt zur optimalen
Temperatur des Kaffees bei. Wärmen Sie Ihre
Tasse vor, indem Sie sie mit heißem Wasser
aus dem Heißwasserauslass spülen und auf die
Wärmeplatte stellen.
Siebträger und Siebeinsatz vorwärmen
Ein kalter Siebträger und Siebeinsatz kann die
Extraktionstemperatur so weit reduzieren, dass die
Qualität Ihres Espressos erheblich beeinträchtigt
wird. Stellen Sie immer sicher, dass der Siebträger
und der Siebeinsatz vor der ersten Verwendung
mit heißem Wasser aus dem Heißwasserauslass
vorgeheizt werden.
HINWEIS
Trocknen Sie Siebträger und Siebeinsatz immer
gut ab, bevor Sie das Kaffeepulver
einfüllen. Ansonsten könnte das Brühwasser beim
Brühvorgang an dem angepressten Kaffeepulver
vorbeilaufen.
Siebeinsatz auswählen
Einwandige Siebeinsätze
Verwenden Sie einwandige Siebeinsätze, wenn Sie
frische ganze Kaffeebohnen mahlen.
Bei einwandigen Siebeinsätzen können Sie
mit dem Mahlen, Dosieren und Tampen
experimentieren, um einen ausgewogeneren
Espresso zu erhalten.
1 CUP2 CUP
Doppelwandige Siebeinsätze
Verwenden Sie doppelwandige Siebeinsätze für
vorgemahlenes Kaffeepulver.
Doppelwandige Siebeinsätze regulieren den
Druck und helfen, die Extraktion unabhängig von
Mahlgrad, Dosierung, Tampdruck oder Frische zu
optimieren.
1 CUP2 CUP
HINWEIS
• Unabhängig davon, ob Sie ein- oder
doppelwandige Siebeinsätze verwenden:
verwenden Sie den 1-Tassen-Einsatz beim
Aufbrühen eines einzelnen Kaffees und den
2-Tassen-Einsatz beim Aufbrühen von zwei
Tassen Kaffee oder eines stärkeren einzelnen
Kaffees.
• Sie müssen Mahlgrad und -menge einstellen,
wenn Sie von einem Einzeleinsatz zu einem
Doppeleinsatz wechseln oder umgekehrt.
Die mitgelieferten Siebeinsätze sind ausgelegt für:
1-Tassen-Einsatz = ca. 8–10 g.
2-Tassen-Einsatz = ca. 15-18g.
HINWEIS
Möglicherweise müssen Sie ein wenig
experimentieren, bis Sie die richtigen
Einstellungen gefunden haben. Wenn Sie z.
B. einen feineren Espresso-Mahlgrad in den
einwandigen Siebeinsätzen verwenden, müssen
Sie vielleicht die Pulvermenge erhöhen, um die
richtige Dosierung zu erhalten.
18
Page 19
MAHLVORGANG
Beim Mahlen von Kaffeebohnen ist es wichtig,
den richtigen Mahlgrad einzustellen. Durch den
Mahlgrad beeinflussen Sie die Geschwindigkeit,
mit der das Wasser durch das Pulver gepresst
wird, und bestimmen letztendlich die Qualität
Ihres Kaffees.
Wenn der Kaffee zu fein gemahlen ist (das
Kaffeepulver gleicht Puderzucker und fühlt
sich zwischen den Fingern an wie Mehl), kann
das Wasser auch unter Druck nicht durch
das Pulver fließen. Der Kaffee wird dadurch
ÜBEREXTRAHIERT, dunkel und bitter.
Wenn der Kaffee zu grob gemahlen ist, fließt das
Wasser zu schnell durch und die Aromastoffe
bleiben im Kaffeepulver zurück. Der Kaffee wird
dadurch UNTEREXTRAHIERT, wässrig und fade.
ESPRESSO EXTRAHIEREN
• Stellen Sie die vorgewärmte(n) Tasse(n)
unter den Siebträger und tippen Sie auf die
Taste „Brew“, um die gewünschte Menge
auszuwählen.
• Aufgrund der Vorbrühfunktion beginnt der
Espresso nicht sofort zu fließen.
Einen perfekten Espresso erreichen Sie durch
eine ausgewogene Balance zwischen Süße,
Säure und Bitterstoffen. Der Geschmack Ihres
Espressos hängt von vielen Faktoren ab: Herkunft
und Röstgrad der Kaffeebohnen sowie Frische,
Mahlgrad, Menge und Anpressdruck des
Kaffeepulvers.
Experimentieren Sie, indem Sie diese Parameter
einzeln anpassen und so Ihren bevorzugten
Geschmack erreichen.
19
Page 20
TIPPS FÜR EIN PERFEKTES EXTRAKTIONSERGEBNIS
LOCK TIGHT
Hot Water
Grind
15s
Grind
15s
KORREKTE EXTRAKTIONUNTEREXTRAKTIONÜBEREXTRAKTION
• Der Kaffeefluss beginnt nach 8–12
Sekunden
• Er fließt langsam wie warmer Honig
• Crema ist goldbraun mit einem
dichten Schaum
• Espresso ist dunkelbraun
NACH DER EXTRAKTION
ÜBEREXTRAHIERT
BITTER, NICHT SCHMACKHAFT
AUSGEWOGEN
UNTEREXTRAHIERT
FAD, WÄSSRIG, SAUER
20
BENUTZTES
PULVER
ENTFERNEN
Benutztes Pulver bildet
einen „Puck“. Wenn der
Puck feucht ist, lesen
Sie den Abschnitt
„Unterextraktion“.
SIEBEINSATZ
REINIGEN
Halten Sie den
Siebeinsatz sauber, um
Verstopfungen zu
vermeiden. Setzen Sie
den Siebträger ohne
Pulver im Siebeinsatz in
die Maschine ein und
lassen Sie heißes
Wasser durchlaufen.
• Der Kaffeefluss beginnt nach 1–7
Sekunden
• Er fließt schnell wie Wasser
• Crema ist dünn und blass
• Espresso ist blassbraun
• Schmeckt bitter, schwach und wässrig
• Der Kaffeefluss beginnt nach 13
Sekunden
• Der Kaffee tropft nur oder es kommt
kein Kaffee
• Crema ist dunkel und fleckig
• Espresso ist stark dunkelbraun
• Schmeckt bitter und verbrannt
LÖSUNGENLÖSUNGEN
TURN
Anpassen und
erneut testen
IMMER BIS ZUR
LINIE ANDRÜCKEN
Anpassen und
erneut testen
MAHLMENGE
ERHÖHEN
Anpassen und
erneut testen
Mit einem Druck von
15–20 kg tampen. Die
Oberkante der Metallkappe am Tamper sollte
NACH dem Andrücken
mit der Oberkante des
Siebeinsatzes übereinstimmen. Trimmen
Sie den Puck mit dem
Razor™ Präzisionspulverabstreifer auf die
richtige Höhe.
TURN
Anpassen und
erneut testen
IMMER BIS ZUR
LINIE ANDRÜCKEN
Anpassen und
erneut testen
MAHLMENGE
VERRINGERN
Anpassen und
erneut testen
Mit einem Druck von
15–20 kg tampen. Die
Oberkante der Metallkappe am Tamper sollte
NACH dem Andrücken
mit der Oberkante des
Siebeinsatzes übereinstimmen. Trimmen
Sie den Puck mit dem
Razor™ Präzisionspulverabstreifer auf die
richtige Höhe.
MAHLGRAD PULVERMENGETAMPEN
Zu feinZu viel
Verwenden Sie den Razor für die
Dosierung
Optimum8–10 g (1 Tasse)
15-18g (2 Tasse)15–20 kg
Zu grobZu wenig
Erhöhen Sie die Dosis und
verwenden Sie den Razor
Zu fest
Zu leicht
Page 21
HINWEISE UND TIPPS
• Frische, hochwertige Kaffeebohnen ermöglichen
die bestmögliche Extraktion.
• Wir empfehlen hochwertige 100 %
Arabicabohnen mit einem aufgedruckten
Röstdatum auf der Verpackung, keinem
Mindesthaltbarkeitsdatum.
• Verbrauchen Sie Ihre Kaffeebohnen
idealerweise innerhalb von 5–20 Tagen nach
dem Röstdatum. Mahlen Sie die Bohnen
idealerweise direkt vor der Extraktion, um das
beste Geschmacksergebnis zu erhalten.
• Kaufen Sie Kaffeebohnen in kleinen Mengen,
um die Lagerzeit zu reduzieren.
• Bewahren Sie Kaffeebohnen in einem
luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen
und trockenen Ort auf. Vakuumdichtung wenn
möglich.
MILCH AUFSCHÄUMEN
Es gibt zwei Phasen beim Aufschäumen von
Milch. Während der ersten Phase wird Luft
beigemengt, während der zweiten Phase wird die
Milch verquirlt, um sie seidig weich zu machen.
Diese beiden Vorgänge sollten zu einem Ganzen
verschmelzen.
• Beginnen Sie immer mit kalter, frischer Milch.
• Füllen Sie das Milchkännchen bis knapp unter
die Ausbuchtung des Ausgusses. Füllen Sie
mindestens so viel ein, dass der Ring um die
Milchschaumdüse bedeckt ist.
• Bringen Sie die Milchschaumdüse in die untere
Position über die Tropfschale und tippen Sie
auf die Taste „Milk“, um kondensiertes Wasser
aus der Milchschaumdüse zu spülen. Tippen Sie
erneut auf die Taste „Milk“, um den Vorgang zu
beenden.
• Senken Sie die Milchschaumdüse für die
Aufschäumautomatik vollständig ab.
HINWEISE UND TIPPS
Für optimalen Milchschaum ist es wichtig,
dass die Öffnungen in der Düsenspitze frei
sind. Auch wenn nur einzelne Öffnungen der
Milchschaumdüse verstopft sind, kann das
Aufschäumen der Milch nicht richtig gelingen.
Wischen Sie die Milchschaumdüse und -spitze
immer zuerst mit einem feuchten Tuch ab,
BEVOR Sie die Milchschaumdüse wieder
absenken. Sie entfernen dadurch den größten Teil
der noch anhaftenden Milch. Die automatische
Spülfunktion kann so die Reste der Milch
effektiver entfernen.
Nach dem Aufschäumen
• Stoßen Sie das Milchkännchen leicht auf der
Arbeitsfläche auf, um große Blasen aus der
Milch zu entfernen.
• Schwenken Sie es danach vorsichtig, um einen
einheitlichen Milchschaum zu erhalten.
• Gießen Sie die Milch direkt in den Espresso.
• Verbrauchen Sie die Milch direkt nach dem
Aufschäumen.
Milch manuell aufschäumen
• Heben Sie die Milchschaumdüse an und
tauchen Sie die Düsenspitze an der rechten
Seite (3-Uhr-Position) des Milchkännchens etwa
1 bis 2 cm tief in die Milch ein. Beginnen Sie
dann mit dem Aufschäumen, indem Sie erneut
auf die Taste tippen.
• Halten Sie die Milchschaumdüsenspitze dicht
unter der Oberfläche der Milch, bis sich ein
drehender Strudel bildet.
• Sobald sich der Strudel gebildet hat, senken Sie
das Milchkännchen etwas, um die Düsenspitze
dicht an die Oberfläche der Milch zu bringen
und dadurch Luft in die Milch zu blasen.
• Halten Sie die Spitze leicht unter der Oberfläche
und achten Sie darauf, dass der Strudel in der
Milch bestehen bleibt. Fahren Sie fort, bis der
Milchschaum die gewünschte Menge und
Konsistenz erreicht hat.
• Heben Sie das Milchkännchen an, um die
Milchschaumdüsenspitze tiefer unter die
Milchoberfläche zu bringen. Achten Sie dabei
darauf, dass der Strudel in der Milch immer
noch bestehen bleibt. Überwachen Sie die
Milchtemperatur mithilfe des Touchscreens.
Wir empfehlen 55–65 °C.
• Tippen Sie auf die Taste „Milk“, um den
Aufschäumvorgang abzubrechen, BEVOR Sie
das Kännchen senken und die Düsenspitze aus
der Milch nehmen.
21
Page 22
KEGELMAHLWERK EINSTELLEN
F
I
N
E
C
O
A
R
S
E
PUSH
F
I
N
E
C
O
A
R
S
E
F
I
N
E
C
O
A
R
S
E
F
I
N
E
C
O
A
R
S
E
Einige Kaffeesorten können einen größeren Mahlbereich erfordern, um eine ideale Extraktion oder
Aufbrühung zu erzielen. Ein Merkmal des Barista Touch™ ist die Möglichkeit, diesen Bereich mit dem
verstellbaren oberen Mahlkonus zu vergrößern. Nehmen Sie diese Einstellung schrittweise vor.
1
Behälter
entriegeln
77
Drahtgriff von
beiden Seiten
des Mahlkonus
entfernen
14
Behälter
verriegeln
2
AIR TIGHT
CONTAINER
Bohnenbehälter über den Aufbewahrungsbehälter halten und die
Scheibe drehen, um die Bohnen in
den Behälter zu geben
88
Oberen
Mahlkonus um 1
Nummer gröber
9
6
5
4
Nummer an der
Grifföffnung
ausrichten
7
oder feiner stellen
15
Extraktion
überprüfen
Behälter
ausrichten
10
8
Drahtgriff an
beiden Seiten
des Mahlkonus
einsetzen
4
Mühle laufen
lassen, bis sie
leer ist
1112
Oberen
Mahlkonus fest
eindrücken
53
Behälter
entfernen
Oberen
Mahlkonus
verriegeln
6
Oberen
Mahlkonus
entfernen
13
Behälter
ausrichten
22
Page 23
Pflege und Reinigung
!
sind
FARB-TOUCHSCREEN-ANZEIGE
Bitte halten Sie den Touchscreen trocken und sauber, um sicherzustellen, dass das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert.
WASSERFILTER WECHSELN
Aktuellen Monat
einstellen
Filter einweichen
(siehe Seite 11)
Wasserfilterteile
montieren
Sicherstellen, dass
die Teile verbunden
Filter in Tank
einsetzen
Wassertank
einsetzen
Filter nach 90 Tagen
oder 40 Litern
ersetzen
Der mitgelieferte Wasserfilter verhindert Kalkablagerungen in der Maschine. Wenn Sie den Filter alle 3
Monate bzw. nach 40 Litern austauschen, müssen Sie die Maschine nicht entkalken.
Die Angabe von 40 Litern basiert auf einer Wasserhärte von 4. Wenn die Wasserhärte in Ihrer Region 2
beträgt, können Sie den Wechselrhythmus auf 60 Liter erhöhen.
HINWEIS
Informationen zum Kauf zusätzlicher Wasserfilter erhalten Sie auf sageappliances.com.de
REINIGUNGSFUNKTION
Es wird eine Meldung angezeigt, wenn eine Reinigung erforderlich ist. Es handelt sich um einen
Rückspülzyklus, der von der Entkalkung getrennt ist. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
ENTKALKEN
Bei normaler Verwendung kann hartes Wasser zu Kalkablagerungen in der Maschine führen, wodurch
der Wasserfluss, die Brühtemperatur, die Maschinenleistung und der Geschmack des Espressos
reduziert werden. Selbst wenn Sie den mitgelieferten Wasserfilter verwenden, empfehlen wir Ihnen, die
Entkalkung durchzuführen, wenn sich im Wasserbehälter Kalkablagerungen bilden.
Gehen Sie zu „Settings“ und wählen Sie „Descale cycle“. Folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm.
WARNUNG
Tauchen Sie das Netzkabel, den Netzstecker oder das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Der Wassertank darf während des Entkalkens nicht entfernt oder vollständig entleert werden.
23
Page 24
KEGELMAHLWERK REINIGEN
Behälter entriegeln
Oberen Mahlkonus
entriegeln
Bürste reinigen
375
PUSH
2
416
Behälter entfernen
Blockierungen im
Mahlauslassschacht
mit Bürste oder
Pfeifenreiniger
entfernen
5
13
6
7
42
TURN
TURN
TURN
Die Reinigung des Kegelmahlwerks entfernt Rückstände von Ölen auf dem Mahlwerk, welche die
Funktion beeinträchtigen können.
Dieser Schritt ist nur erforderlich, wenn zwischen dem Mahlwerk und seinem Auslass eine Blockierung
vorliegt.
„GRIND SIZE“ auf „1“
(fein) stellen
889910
Schacht mit Bürste
reinigen
11109988
Oberen Mahlkonus
mit Bürste reinigen
LOOSEN NUT
10-mm-Schraubenschlüssel verwenden.
Im Uhrzeigersinn
drehen, um nur die
Mutter zu lösen
3
2
1
1.
FELT WASHER
2. METAL WASHER
3.
GRIND FAN
Unterlegscheiben und
Mahlfächer mit einer
Spitzzange einsetzen
Unteren
Mahlkonus mit
„GRIND SIZE“ auf
„30“ (grob) stellen
11
SPRING
WASHER
Unteren Mahlkonus
einsetzen (an Stift
und Hohlraum
ausrichten). Flache
Unterlegscheibe und
Federscheibe
lassen, sie leer ist
Behälter entriegeln Behälter entfernen
12
Schacht mit
Bürste reinigen
SPRING
WASHER
Oberen Mahlkonus
entriegeln und
entfernen
FLAT
WASHER
12
Mutter, Feder und
Unterlegscheibe
entfernen. Unteren
Mahlkonus vorsichtig
entfernen
1314
TIGHTEN NUT
Zum Anziehen der
Mutter gegen den
Uhrzeigersinn drehen
Oberen Mahlkonus
einsetzen und
verriegeln
FLAT
WASHER
1. GRIND FAN
2. METAL WASHER
3. FELT WASHER
Mahlfächer und
Unterlegscheiben mit
einer Spitzzange
entfernen
„GRIND SIZE“ auf „15“
stellen. Behälter
aufsetzen und
verriegeln
1
2
3
Vorsicht ist geboten, da das Mahlwerk extrem scharf ist.
24
WARNUNG
Page 25
MILCHSCHAUMDÜSE REINIGEN
• Reinigen Sie die Milchschaumdüse nach
jedem Milchaufschäumen. Reiben Sie die
Milchschaumdüse mit einem feuchten Tuch ab.
• Verstopfungen in den Öffnungen der
Milchschaumdüsenspitze können die
Aufschäumleistung verringern.
• Gehen Sie zu „Settings“ > „Steam wand
cleaning“ und folgen Sie den Anweisungen auf
dem Bildschirm.
SIEBEINSÄTZE UND SIEBTRÄGER
REINIGEN
• Spülen Sie die Siebträger und den Siebeinsatz
direkt nach der Benutzung unter heißem
Wasser, um die im Kaffee enthaltenen Öle
zu entfernen.
• Wenn die Öffnungen des Siebeinsatzes
verstopft sind, verwenden Sie den Stift des
mitgelieferten Reinigungswerkzeuges, um sie
zu reinigen.
• Wenn die Öffnung(en) verstopft bleibt/en, lösen
Sie eine Reinigungstablette in heißem Wasser
auf und weichen Sie Siebeinsatz und Siebträger
in dieser Lösung ca. 20 Minuten ein. Gründlich
abspülen.
DAMPFSIEB REINIGEN
• Wischen Sie das Innere des Brühkopfes und das
Dampfsieb mit einem feuchten Tuch ab, um die
Rückstände des Kaffeepulvers zu entfernen.
• Reinigen Sie die Maschine regelmäßig. Setzen
Sie einen leeren Siebeinsatz und Siebträger in
den Brühkopf ein. Tippen Sie auf die Taste „Hot
Water“ und spülen Sie eventuelle Kaffeereste ab.
TROPFSCHALE UND ZUBEHÖRFACH
REINIGEN
• Entfernen, leeren und reinigen Sie die
Tropfschale regelmäßig, insbesondere dann,
wenn die Anzeige „EMPTY ME!“ erscheint.
• Nehmen Sie das Gitter von der Tropfschale
ab. Heben Sie den Pulverabscheider an und
entsorgen Sie das Kaffeepulver. Sie können die
Anzeige „EMPTY ME!“ auch aus der Tropfschale
entfernen, indem Sie sie nach oben ziehen und
so die seitlichen Verriegelungen lösen. Waschen
Sie alle Teile in warmem Seifenwasser mit einem
weichen Tuch. Mit klarem Wasser abspülen und
gründlich trocknen.
• Das Zubehörfach (hinter der Tropfschale) kann
entfernt und mit einem weichen, feuchten
Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie keine
scheuernden Reinigungsmittel, Topfreiniger
oder Tücher, die die Oberfläche zerkratzen
könnten.
HINWEIS
Reinigen Sie sämtliche Teile von Hand
mit warmem Wasser und einem milden
Geschirrspülmittel. Verwenden Sie keine
scheuernden Reinigungsmittel, Topfreiniger oder
Tücher, die die Oberfläche zerkratzen könnten.
Reinigen Sie keine der Teile in der Spülmaschine.
GEHÄUSE UND WÄRMEPLATTE
REINIGEN
Das Außengehäuse und die Tassenwärmeplatte
können mit einem weichen, feuchten Tuch
gereinigt werden. Mit einem weichen, trockenen
Tuch polieren. Verwenden Sie keine scheuernden
Reinigungsmittel, Topfreiniger oder Tücher, die
die Oberfläche zerkratzen könnten.
AUFBEWAHRUNG
Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie die
Taste POWER drücken und den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen. Entfernen Sie nicht
verwendete Bohnen aus dem Behälter, reinigen
Sie das Mahlwerk (siehe Seite 24), leeren Sie den
Wassertank und die Tropfschale. Vergewissern
Sie sich, dass die Maschine abgekühlt, sauber
und trocken ist. Legen Sie sämtliches Zubehör
in das Zubehörfach. Bewahren Sie die Maschine
geradestehend auf. Stellen Sie keine anderen
Gegenstände auf die Maschine.
WARNUNG
Tauchen Sie das Netzkabel, den Netzstecker
oder das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
25
Page 26
DEN INBUSSCHLÜSSEL VERWENDEN
Nach einiger Zeit muss die Silikondichtung, die
das Dampfsieb umgibt, ersetzt werden, um ein
optimales Brühergebnis sicherzustellen.
1. Drücken Sie die Taste POWER, um das Gerät
auszuschalten, und ziehen Sie das Netzkabel
aus der Steckdose.
2. Entfernen Sie vorsichtig den Wassertank
und die Tropfschale, wobei Sie besonders
vorsichtig sein müssen, wenn diese voll sind.
3. Reinigen Sie mit einem Spieß o. ä. die
Schraube von Kaffeeresten.
4. Setzen Sie das kürzere Ende des
Inbusschlüssels in die Schraube ein. Drehen
Sie den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn,
um die Schraube zu lösen.
6. Entfernen Sie die Silikondichtung mit Ihren
Fingern oder einer Spitzzange. Setzen Sie die
neue Dichtung mit der flachen Seite zuerst ein,
sodass die gerippte Seite zu Ihnen zeigt.
Reinigen Sie die Mitte der
Schraube, bevor Sie den
Inbusschlüssel einstecken.
5. Entnehmen Sie die Schraube und das
Edelstahl-Dampfsieb vorsichtig und bewahren
Sie sie gut auf. Merken Sie sich, welche Seite
des Dampfsiebes nach unten zeigt. Dies
erleichtert den Wiedereinbau. Waschen Sie
das Dampfsieb in warmem Seifenwasser und
trocknen Sie es anschließend gründlich ab.
7. Setzen Sie das Dampfsieb wieder ein,
anschließend die Schraube. Drehen Sie die
Schraube mit Ihren Fingern 2–3-mal im
Uhrzeigersinn und ziehen Sie sie dann mit
den Inbusschlüssel so weit an, bis sie mit
dem Dampfsieb bündig ist. Ziehen Sie die
Schraube nicht zu fest an.
8. Setzen Sie die Tropfschale und den
Wassertank wieder ein.
Kontaktieren Sie den Sage® Kundendienst oder
besuchen Sie sageappliances.com.de, wenn Sie
Ersatz-Silikondichtungen benötigen.
TRANSPORT UND AUFBEWAHRUNG
Drücken Sie die Taste POWER, um das Gerät
auszuschalten, und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose. Entfernen Sie nicht
verwendete Bohnen aus dem Behälter, reinigen
Sie das Mahlwerk, leeren Sie den Wassertank
und die Tropfschale. Vergewissern Sie sich,
dass die Maschine abgekühlt, sauber und
trocken ist. Legen Sie sämtliches Zubehör in
das Zubehörfach. Bewahren Sie die Maschine
geradestehend auf. Stellen Sie keine anderen
Gegenstände auf die Maschine.
26
Page 27
Fehlerbehebung
PROBLEMMÖGLICHE URSACHENEINFACHE LÖSUNG
Es fließt kein Wasser
aus dem Brühkopf.
Kein Heißwasser.
Der Espresso tropft nur
aus dem Siebträger oder
es kommt kein Espresso.
Es läuft kein Wasser durch
(die Maschine gibt ein
lautes Geräusch von sich).
Der Wassertank ist leer. Befüllen Sie den Tank.
Der Wassertank ist nicht vollständig
eingesetzt und eingerastet.
Die Maschine muss entkalkt werden.Führen Sie die Entkalkungsfunktion durch.
Das Kaffeepulver ist zu fein gemahlen
und/oder zu viel Kaffee im Siebeinsatz
und/oder zu stark angedrückt und/
oder Siebeinsatz verstopft.
Das Kaffeepulver ist zu fein gemahlen. Verwenden Sie einen etwas gröberen
Zu viel Kaffee im Siebeinsatz.Verringern Sie die Kaffeemenge.
Kaffee zu fest getampt.Verwenden Sie beim Tampen einen Druck
Der Wassertank ist leer.Befüllen Sie den Tank.
Der Wassertank ist nicht vollständig
eingesetzt und eingerastet.
Der Siebeinsatz ist möglicherweise
verstopft.
Die Maschine muss entkalkt werden.Führen Sie die Entkalkungsfunktion durch.
Der Wassertank ist leer oder der
Wasserstand ist unter MIN.
Bei der Reinigungseinstellung liegt
ein Fehler vor.
Drücken Sie den Wassertank nach unten,
um ihn einrasten zu lassen.
Siehe unten: „Der Espresso tropft nur
aus dem Siebträger oder es kommt kein
Espresso.“
Mahlgrad. Siehe „Mahlgrad einstellen“ auf
Seite 14 und „Überextraktion“ auf Seite 20.
Siehe „Dosierung“ auf Seite 14 und
„Überextraktion“ auf Seite 20. Reduzieren
Sie das Kaffeepulver nach dem Tampen
mit dem Razor™ Präzisionspulverabstreifer.
von 15–20 kg.
Drücken Sie den Wassertank zum
Einrasten vollständig nach unten.
Verwenden Sie den Stift des mitgelieferten
Reinigungswerkzeuges, um die Öffnungen
zu reinigen. Wenn die Öffnung(en)
verstopft bleibt/en, lösen Sie eine
Reinigungstablette in heißem Wasser
auf und weichen Sie Siebeinsatz und
Siebträger in dieser Lösung ca. 20
Minuten ein. Gründlich abspülen.
Befüllen Sie den Tank.
Führen Sie eine Rücksetzung auf
Werkseinstellungen durch („Settings“ >
„Factory Reset“).
27
Page 28
PROBLEMMÖGLICHE URSACHENEINFACHE LÖSUNG
Der Espresso fließt
zu schnell aus.
Der Kaffee läuft am Rand
des Siebträgers aus.
Kein Dampf.Die Maschine hat die
Pulsierendes/pumpendes
Geräusch beim Extrahieren
von Espresso oder beim
Milchaufschäumen.
Das Kaffeepulver ist zu grob.Verwenden Sie einen etwas feineren
Es ist nicht genug Kaffeepulver im
Siebeinsatz.
Das Kaffeepulver ist zu wenig
angedrückt.
Der Siebträger wurde nicht korrekt in
den Brühkopf eingesetzt.
Auf dem Rand des Siebeinsatzes ist
Kaffeepulver.
Zu viel Kaffee im Siebeinsatz.Verringern Sie die Kaffeemenge. Siehe
Die Silikondichtung, die das
Dampfsieb umgibt, muss ersetzt
werden, um sicherzustellen, dass der
Siebträger ordnungsgemäß in den
Brühkopf eingesetzt werden kann.
Betriebstemperatur nicht erreicht.
Der Wassertank ist leer.Befüllen Sie den Tank.
Der Wassertank ist nicht vollständig
eingesetzt und eingerastet.
Die Maschine muss entkalkt werden.Führen Sie die Entkalkungsfunktion durch.
Die Milchschaumdüse ist blockiert.Siehe „Milchschaumdüse reinigen“ auf
Die Pumpe in der Maschine arbeitet
normal.
Der Wassertank ist leer.Befüllen Sie den Tank.
Der Wassertank ist nicht vollständig
eingesetzt und eingerastet.
Mahlgrad. Siehe „Mahlgrad einstellen“
auf Seite 14 und „Unterextraktion“ auf
Seite 20.
Erhöhen Sie die Dosis. Siehe „Dosierung“
auf Seite 14 und „Unterextraktion“ auf
Seite 20. Drücken Sie das Kaffeepulver
an und verwenden Sie anschließend den
Razor™, um überschüssiges Kaffeepulver
zu entfernen.
Verwenden Sie beim Tampen einen Druck
von 15–20 kg.
Vergewissern Sie sich, dass der Siebträger
vollständig eingesetzt und bis zum
spürbaren Widerstand gedreht wurde.
Entfernen Sie das Kaffeepulver vom Rand
des Siebeinsatzes und stellen Sie sicher,
dass der Siebträger richtig im Brühkopf
eingesetzt ist.
„Dosierung“ auf Seite 14. Reduzieren Sie
das Kaffeepulver nach dem Tampen mit
dem Razor™ Präzisionspulverabstreifer.
Siehe „Den Inbusschlüssel verwenden“ auf
Seite 26.
Warten Sie, bis die Maschine die
Betriebstemperatur erreicht hat.
Drücken Sie den Wassertank zum
Einrasten vollständig nach unten.
Seite 25.
Keine Aktion erforderlich. Es handelt sich
um normale Betriebsgeräusche.
Drücken Sie den Wassertank nach unten,
um ihn einrasten zu lassen.
28
Page 29
PROBLEMMÖGLICHE URSACHENEINFACHE LÖSUNG
Der Kaffee ist zu kalt.Die Tassen sind nicht vorgewärmt.Befüllen Sie die Tassen unter dem
Der Siebträger ist nicht vorgewärmt.Spülen Sie den Siebträger unter dem
Die Milch ist zu kalt (für Cappuccino,
Latte usw.).
Die Wassertemperatur muss
angepasst werden.
Keine Crema.Das Kaffeepulver ist zu wenig
angedrückt.
Das Kaffeepulver ist zu grob.Verwenden Sie einen etwas feineren
Kaffeebohnen bzw. vorgemahlenes
Kaffeepulver sind nicht frisch.
Der Siebeinsatz ist möglicherweise
verstopft.
Verwenden Sie einwandige Siebeinsätze
für vorgemahlenes Kaffeepulver.
Wasser läuft aus.Automatische Spülfunktion.
Unmittelbar nach den Espresso-,
Heißwasser- und Dampffunktionen
spült die Maschine Wasser in die
Tropfschale. Dies stellt sicher, dass
die Thermospirale über die optimale
Temperatur verfügt.
Der Wassertank ist nicht vollständig
eingesetzt und eingerastet.
Die Silikondichtung, die das
Dampfsieb umgibt, muss ersetzt
werden, um sicherzustellen, dass der
Siebträger ordnungsgemäß in den
Brühkopf eingesetzt werden kann.
Heißwasserauslass und stellen Sie sie auf
die Wärmeplatte.
Heißwasserauslauf. Trocknen Sie ihn
gründlich ab.
Vergewissern Sie sich, dass der
Sensor Kontakt hat. Passen Sie die
Milchtemperatureinstellung am
Bildschirm an.
Erhöhen Sie die Brühtemperatur im
Einstellungsmenü.
Verwenden Sie beim Tampen einen Druck
von 15–20 kg.
Mahlgrad. Siehe „Mahlgrad einstellen“
auf Seite 14 und „Unterextraktion“ auf
Seite 20.
Wenn Sie ganze Bohnen verwenden:
Verwenden Sie nur frisch geröstete
Kaffeebohnen mit einem Röstdatum, das
nicht länger als 5–20 Tage zurück liegt.
Wenn Sie vorgemahlenen Kaffee
verwenden: Verwenden Sie ihn innerhalb
einer Woche nach dem Mahlen.
Verwenden Sie den Stift des mitgelieferten
Reinigungswerkzeuges, um die Öffnungen
zu reinigen. Wenn die Öffnung(en)
verstopft bleibt/en, lösen Sie eine
Reinigungstablette in heißem Wasser
auf und weichen Sie Siebeinsatz und
Siebträger in dieser Lösung ca. 20
Minuten ein. Gründlich abspülen.
Verwenden Sie doppelwandige Siebeinsätze
für vorgemahlenes Kaffeepulver.
Vergewissern Sie sich, dass die
Tropfschale richtig eingesetzt ist. Leeren
Sie sie, wenn „Empty Me!“ angezeigt wird.
Drücken Sie den Wassertank nach unten,
um ihn einrasten zu lassen.
Siehe „Den Inbusschlüssel verwenden“ auf
Seite 26.
29
Page 30
PROBLEMMÖGLICHE URSACHENEINFACHE LÖSUNG
Die Maschine ist
eingeschaltet, hört
aber auf zu arbeiten.
Es kommt kein
gemahlenes Kaffeepulver
aus dem Mahlwerk.
Es landet zu viel/wenig
gemahlenes Kaffeepulver
im Siebeinsatz.
Es landet zu viel/wenig
Espresso in der Tasse.
Das Mahlwerk gibt ein
lautes Geräusch von sich.
Möglicherweise wurde der
Überhitzungsschutz durch
Überhitzung der Pumpe oder des
Mahlwerkes ausgelöst.
Keine Kaffeebohnen im
Bohnenbehälter.
Das Mahlwerk oder der Schacht ist
blockiert.
Wasser/Feuchtigkeit in Mahlwerk und
Schacht.
Die Einstellungen für die Mahlmenge
passen nicht zum jeweiligen
Mahlgrad.
Mahlmenge und/oder Mahlgrad
und/oder Extraktionsmenge müssen
angepasst werden.
Das Mahlwerk ist blockiert oder es
befindet sich ein Fremdkörper darin.
Drücken Sie die Taste POWER, um das
Gerät auszuschalten, und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie
die Maschine 30–60 Minuten abkühlen.
Wenden Sie sich an den Sage®
Kundendienst, wenn das Problem
weiterhin besteht.
Befüllen Sie den Bohnenbehälter mit
frischen Kaffeebohnen.
Reinigen Sie das Mahlwerk und den
Schacht. Siehe „Erweiterte Reinigung des
Kegelmahlwerkes“ auf Seite 24.
Reinigen Sie das Mahlwerk und den
Schacht. Siehe „Erweiterte Reinigung
des Kegelmahlwerkes“ auf Seite 24.
Vergewissern Sie sich, dass das Mahlwerk
vor dem Zusammenbau gründlich
getrocknet ist. Sie können das Mahlwerk
mit einem Fön trocknen.
Verwenden Sie die Taste für die
Mahldauer, um die Mahlmenge zu erhöhen
oder zu verringern. Siehe „Dosierung“
auf Seite 14 und „Tipps für ein perfektes
Extraktionsergebnis“ auf Seite 20.
Passen Sie die Einstellungen für
Mahlmenge und/oder Mahlgrad an.
Siehe „Mahlgrad einstellen“ auf Seite 12,
„Dosierung“ auf Seite 14 und „Tipps für
ein perfektes Extraktionsergebnis“ auf
Seite 20.
Nehmen Sie den Behälter ab und
überprüfen Sie das Mahlwerk auf
Fremdkörper oder Blockierungen.
Reinigen Sie das Mahlwerk und den
Schacht ggf. Siehe „Kegelmahlwerk
reinigen“ auf Seite 24.
30
Page 31
DEAT
Sage Appliances GmbH
Johannstraße 37, 40476 Düsseldorf, Deutschland
Für den Kundendienst besuchen
Sie bitte www.sageappliances.com
UKIE
BRG Appliances Limited
Unit 3.2, Power Road Studios, 114 Power Road, London, W4 5PY
Gebührenfreie Rufnummer für Deutschland: 08005053104
www.sageappliances.com
Registered in Germany No. HRB 81309 (AG Düsseldorf).
Aufgrund kontinuierlicher Produktverbesserungen kann das auf dieser Verpackung dargestellte Produkt leicht vom tatsächlichen Produkt abweichen.
Due to continued product improvement, the products illustrated or photographed in this document may vary slightly from the actual product.
Registered in England & Wales No. 8223512.
Copyright BRG Appliances 2017.
SES880 – A18
31
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.