Sicherheit wird bei Sage‰
großgeschrieben. Bei der
Entwicklung und Produktion
unserer Verbraucherprodukte
steht Ihre Sicherheit an
erster Stelle. Darüber hinaus
bitten wir Sie, wie bei jedem
elektrischen Gerät, das
gebotene Maß Vorsicht walten
zu lassen und die nachfolgenden
Vorsichtsmaßnahmen zu
beachten.
WICHTIGE
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
LESEN SIE VOR DEM
GEBRAUCH SÄMTLICHE
ANWEISUNGEN
UND BEWAHREN SIE
DIESE ZUM SPÄTEREN
NACHSCHLAGEN AUF
• Vergewissern Sie sich vor
dem ersten Gebrauch, dass
Ihre Stromversorgung
den Angaben auf dem
Typenschild auf der
Unterseite des Geräts
entspricht. Im Zweifelsfall
wenden Sie sich bitte an
Ihren Stromversorger.
• Am Netzkabel Ihres Sage‰
Gerätes befindet sich
ein Schuko-Stecker.
• Wenn Sie diesen Stecker
wechseln müssen,
führen Sie bitte die
Neuverkabelung wie
folgt durch (nach der
sicheren Entsorgung
des Formsteckers).
• Bitte beachten Sie, dass ein
abgeschnittener Stecker
in einer Steckdose ein
ernstes Risiko darstellt.
• Die Drähte haben folgende
Farben:
− Blau = Neutralleiter
− Braun = stromführender
Leiter
− Grün und Gelb =
Schutzleiter
• Da die Farben des Drahtes
möglicherweise nicht mit
den farbigen Markierungen
übereinstimmen, die die
Klemmen in Ihrem Stecker
kennzeichnen, beachten
Sie bitte Folgendes:
− Das blaue Kabel
muss mit der mit „N“
gekennzeichneten
Klemme verbunden
werden.
2
Page 3
− Der braune Leiter
muss mit der mit „L“
gekennzeichneten
Klemme verbunden
werden.
− Der gelb-grüne Leiter
muss mit der mit „E“ oder
dem Erdungssymbol
gekennzeichneten
Klemme verbunden
werden.
• Entfernen und entsorgen
Sie vor dem ersten
Gebrauch sämtliches
Verpackungsmaterial
und die Werbeetiketten.
• Um eine Erstickungsgefahr
für Kleinkinder
auszuschließen, entfernen
und entsorgen Sie die
Schutzabdeckung, die
am Netzstecker dieses
Gerätes angebracht ist.
• Stellen Sie das Gerät
während des Betriebs
nicht in der Nähe einer
Bank- oder Tischkante
auf. Stellen Sie sicher,
dass die Oberfläche
eben, sauber und frei
von Wasser und anderen
Stoffen ist. Aufgrund von
Schwingungen während
des Betriebs kann sich
das Gerät bewegen.
• Verwenden Sie das
Gerät nicht auf dem
Abtropfbereich eines
Waschbeckens.
• Das Gerät nicht in
unmittelbarer Nähe
von heißen Gas- oder
Elektroherden bzw. in
unmittelbarer Nähe
heißer Herde aufstellen.
• Stellen Sie stets sicher,
dass das Gerät vor dem
Betrieb vollständig
zusammengebaut ist.
Befolgen Sie dazu die
Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung.
• Bevor Sie einen Rührer,
den Schneebesen
oder den Knethaken
anbringen, muss der
Geschwindigkeitsregler
auf OFF gestellt, das Gerät
ausgeschaltet und das
Netzkabel abgezogen sein.
• Verwenden Sie keine
anderen als die mit
dem Gerät gelieferten
Zubehörteile.
• Die maximale
Teigmenge, die dieses
Gerät verarbeiten kann,
sind 1.000 g Mehl
mit 635 g Wasser für
3
Page 4
7 Minuten (höchstens)
auf Geschwindigkeit 1.
Wenn Sie größere Mengen
verarbeiten möchten, muss
das Gerät nach 3 Minuten
ausgeschaltet werden,
um eine Überhitzung des
Motors zu vermeiden.
• Verwenden Sie das Gerät
mit großer Füllmenge
nicht länger als 3 Minuten
hintereinander.
• Behandeln Sie das Gerät
und dessen Anschlüsse
mit Sorgfalt. Führen Sie
während des Betriebs
Ihre Finger nicht in die
Rührschüssel ein bzw.
nähern Sie sie nicht dem
Rühraufsatz, Schneebesen
oder Knethaken.
• Halten Sie Ihre Hände,
Haare und Kleidung sowie
Zubehör wie den Spachtel
während des Betriebs von
dem sich bewegenden
Rühraufsatz, Schneebesen
oder Knethaken fern.
sofort auf OFF, schalten Sie
das Gerät aus, trennen Sie
den Netzstecker von der
Steckdose und entfernen
Sie den Gegenstand.
• Führen Sie die
Hände niemals in die
Rührschüssel ein, solange
das Gerät an die Steckdose
angeschlossen ist. Bevor
Sie den Rühraufsatz,
den Schneebesen
oder den Knethaken
abnehmen, muss der
Geschwindigkeitsregler
auf OFF gestellt, das Gerät
ausgeschaltet und das
Netzkabel abgezogen sein.
• Vergewissern Sie sich vor
der Demontage, dass der
Rührer, der Schneebesen
oder der Knethaken
vollständig gestoppt sind.
• Nehmen Sie den Rührer,
den Schneebesen
oder den Knethaken
grundsätzlich ab, bevor
Sie das Gerät reinigen.
• Sollte während des Betriebs
ein Gegenstand, wie ein
Löffel oder Spachtel,
in die Rührschüssel
fallen, schalten Sie den
Geschwindigkeitsregler
4
• Entfernen Sie die
Inhalte vorsichtig aus
der Rührschüssel und
vergewissern Sie sich, dass
der Rührer, Schneebesen
oder Knethaken
Page 5
vollständig gestoppt sind,
bevor sie entnommen
werden. Bevor Sie den
Motorblock entsperren
und in die aufrechte
Position bringen, muss der
Geschwindigkeitsregler
auf OFF gestellt, das
Gerät ausgeschaltet und
das Netzkabel abgezogen
sein. Nehmen Sie den
Rührer, Schneebesen
oder Knethaken vom
Motorblock ab, bevor
Sie die verarbeiteten
Lebensmittel aus der
Rührschüssel sowie vom
Rührer, Schneebesen oder
Knethaken entfernen.
• Achten Sie darauf, dass
sich der Motorblock in
horizontaler Position
(geschlossen) befindet,
wenn das Gerät nicht
benutzt wird oder bevor
Sie es verwahren.
auf OFF gestellt, das Gerät
ausgeschaltet und das
Netzkabel abgezogen sein.
• Bewegen Sie das
Gerät während des
Betriebes nicht.
• Lassen Sie das Gerät
bei Gebrauch nicht
unbeaufsichtigt.
• Nur die Rührschüssel,
der Spritzschutz, der
Rühraufsatz und der
Knethaken können
im Geschirrspüler
gereinigt werden.
• Verwenden Sie keine
Teile des Geräts in
der Mikrowelle.
• Halten Sie das Gerät
sauber. Befolgen Sie die
Reinigungsanweisungen
in dieser
Bedienungsanleitung.
WICHTIGE
• Bevor Sie das Gerät
bewegen, Teile anbringen
oder abmontieren,
wenn das Gerät
unbeaufsichtigt bleibt
sowie vor dem Reinigen
und Verwahren muss der
Geschwindigkeitsregler
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ALLE
ELEKTROGERÄTE
• Wickeln Sie das Netzkabel
vor dem Gebrauch
vollständig ab.
5
Page 6
• Verhindern Sie, dass
das Netzkabel über eine
Kante des Tisches oder
der Arbeitsfläche hängt,
heiße Oberflächen berührt
oder sich verknotet.
• Schließen Sie das Gerät
nur an Steckdosen mit
230 oder 240 V an.
• Tauchen Sie das Netzkabel,
den Netzstecker oder
das Gerät zum Schutz
vor Stromschlägen
nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
• Vergewissern Sie sich, dass
das Gerät ausgeschaltet
ist, ziehen Sie den Stecker
und warten Sie, bis es
vollständig abgekühlt ist,
bevor Sie es bewegen,
reinigen oder aufbewahren.
• Das Gerät kann von
Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit
eingeschränkten
körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnden
Erfahrungen und
Kenntnissen verwendet
werden, wenn diese
beaufsichtigt werden
oder in den sicheren
Gebrauch des Geräts
eingewiesen wurden und
die damit verbundenen
Risiken verstehen.
• Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
• Reinigung und
Benutzerwartung dürfen
von Kindern (ab 8 Jahren)
nur unter Aufsicht
durchgeführt werden.
• Bewahren Sie das Gerät
und sein Kabel nicht in
Reichweite von Kindern
unter 8 Jahren auf.
• Es wird empfohlen, das
Gerät regelmäßig zu
überprüfen. Verwenden
Sie das Gerät nicht, wenn
Sie am Netzkabel, am
Netzstecker oder am
Gerät Schäden feststellen.
Bei Beschädigung oder
über die Reinigung
hinausgehendem
Wartungsbedarf wenden
Sie sich bitte an den
Kundendienst von
Sage‰ oder besuchen
Sie uns auf https://
sageappliances.com.de
• Sämtliche über die
Reinigung hinausgehenden
Wartungsarbeiten müssen
6
Page 7
von einem autorisierten
Sage‰ Service Center
durchgeführt werden.
• Die Verwendung von
Zubehör, das nicht von
nicht Sage‰ stammt oder
von Sage‰ empfohlen
wurde, kann zu einem
Brand, Stromschlag oder
zu Verletzungen führen.
• Dieses Gerät ist nur für den
Hausgebrauch gedacht. Sie
dürfen dieses Gerät nicht
zweckentfremden und
nur für den vorgesehenen
Zweck verwenden. Nicht
in fahrenden Fahrzeugen
oder Booten verwenden.
Verwenden Sie es nicht im
Freien. Missbrauch kann
zu Verletzungen führen.
• Das Gerät darf nicht
mit einer externen
Zeitschaltuhr oder
einem separaten
Fernbedienungssystem
verwendet werden.
Fehlerstromschutzschalters
(Sicherheitsschalters)
empfohlen. Es ist ratsam,
im Versorgungsstromkreis
des Geräts einen
Fehlerstrom-Schutzschalter
mit einem Auslösestrom
von max. 30 mA zu
installieren. Wenden
Sie sich für eine
professionelle Beratung
an Ihren Elektriker.
Das abgebildete Symbol
weist darauf hin, dass
dieses Gerät nicht im
normalen Hausmüll
entsorgt werden darf. Es muss
zu einer für diesen Zweck
bestimmten kommunalen
Sammelstelle oder zu einem
Händler gebracht werden, der
diese Leistung anbietet. Für
weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an Ihre
Gemeindeverwaltung.
• Für zusätzliche Sicherheit
beim Gebrauch von
Elektrogeräten wird
die Installation eines
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG
AUFBEWAHREN
7
Page 8
Verpackungsinhalt
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
A. Entsperrtaste
Taste zum Entsperren des Motorblocks, um
ihn nach oben zu klappen und aufrecht zu
blockieren. Die Taste erneut drücken, um
den Motorblock wieder in der waagerechten
Position zu sperren.
B. Motorblock
Leistungsstarker Motor für einwandfreie
Mischergebnisse.
C. Füllmengenerkennung
Die Rührmaschine erkennt automatisch die
Füllmenge und passt dieser die Leistung an,
um die gewählte Geschwindigkeit zu halten
(nicht abgebildet).
D. Funktionsanzeige
E. Drehregler für 12 Geschwindigkeiten
Die Geschwindigkeit kann während des
Betriebs geändert, der Betrieb unterbrochen
und der Timer pausiert werden.
F. LCD-Timer
Zeigt die Betriebsdauer nach dem Start an.
Drücken Sie die Pfeiltasten, um einzustellen,
ob der Timer vor- oder rückwärts zählen soll.
8
G. Kabelfach
Das Kabel kann in der gewünschten Länge
verstaut werden.
H. Sage® Assist™ Griffe
Griffe am Sockel und am Motorblock für
komfortable Handhabung.
I. Praktische Behälterbeleuchtung
Sie behalten Ihre Zubereitung immer im Blick.
J. Spritzschutz
Minimiert Spritzer beim Rühren und
Hinzufügen von Zutaten.
K. Rührschüssel aus Glas
Glasschüssel mit 4,7 l Fassungsvermögen,
kompatibel mit dem Flexi-Rührer für beste
Ergebnisse.
L. Zweiter Behälter
Rührschüssel aus Edelstahl, mit 3,8 l
Fassungsvermögen. Passend für alle gleichen
Rührer und Zubehörteile.
M. Verschlussdeckel (nicht abgebildet)
Passend sowohl für die Glas- als auch die
Stahlschüssel.
N. Spachtel (nicht abgebildet)
Page 9
Flachrührer für normale und schwere Gemische:
− Schwere Kuchen- und Biskuitteige
− Gebäck
− Kartoffelpüree
Schneebesen zum Untermischen von Luft in Gemische:
− Eier
− Eiweiß
− Sahne
− Biskuit-, Chiffon- oder Engelskuchen
− Baisers und Baiserkuchen
− Soßen und Dressings
Knethaken zum Rühren und Kneten von Hefeteigen:
− Brot
− Brötchen
− Pizza
− Focaccia
− Hefekuchen und süße Brötchen
Flexi-Rührer zum Schlagen von Butter und
Zucker, zum Mischen klebriger Zutaten oder
zum Unterheben von Eischnee in Gemische:
− Glasuren und Zuckerguss
− Käsekuchen
− Aromatisierte Butter
− Muffinteig
− Schlagen von Butter und Zucker, Mascarpone, Frischkäse und
Sauerrahm
− Leichte Kuchen- und Biskuitteige
Schabt die Zutaten von den Schüsselwänden. Daher müssen Sie das nicht von Hand tun.
Schlecht verrührte Teige lassen Gebäck misslingen. Der Teig kann zusammenfallen oder ungleichmäßig
sein, es bilden sich Blasen oder der Teig geht nicht auf, die Konsistenz kann streifig oder grob werden.
Die flexible Kante dieses Rührers biegt sich und streicht über die Seitenwände und den Boden der
Schüssel, erreicht auch die Mulde am Schüsselboden und garantiert so ein perfekt homogenes
Verrühren.
*Getestet beim Schlagen von Butter und Zucker im Vergleich zum Flachrührer BEM825.
9
Page 10
VERWENDUNG DES FLEXI-RÜHRERS
Der Flexi-Rührer eignet sich für zahlreiche Anwendungen.
Aufgrund der hohen Effizienz des Flexi-Rührers verkürzt sich die Zubereitungszeit vieler Rezepte. In der
nachstehenden Tabelle finden Sie einige geschätzte Rührzeiten. Die Angaben sind nur Richtwerte. Bei
größeren Mengen verlängert sich auch die Rührzeit.
GemischVorgangUngefähre Verarbeitungszeit
Butter und ZuckerMontieren3 – 4 Minuten (oder bis das Gemisch
Kuchen-, Biskuit- und
Muffin-Teige
Dünne / leichte Teige
(z. B. Pancakes)
ZuckergussUntermischen feuchter und
GlasurenSchlagen von Butter1 – 2 Minuten (oder bis die Butter glatt
Untermischen feuchter und
trockener Zutaten
Untermischen feuchter und
trockener Zutaten
trockener Zutaten
Verrühren von Puderzucker, Butter
und flüssigen Zutaten
cremig ist)
30 – 40 Sekunden (oder bis alle
Zutaten vermischt sind)
40 – 50 Sekunden
(oder bis der Teig glatt verrührt ist)
40 – 50 Sekunden
(oder bis die Glasur glatt verrührt ist)
und cremig ist)
50 – 60 Sekunden (oder bis das
Gemisch leicht und locker ist)
HINWEIS
Verwenden Sie den Flexi-Rührer nicht zum
Rühren schwerer Teige, zum Schlagen von Eiweiß
oder für die Zubereitung von Kartoffelpüree.
Für die Verwendung des Flexi-Rührers müssen
die Zutaten wie Butter oder Frischkäse auf
Raumtemperatur erwärmt und gewürfelt werden.
TIPPS
• Wenn Sie Mehl in die Rührschüssel geben,
verwenden Sie den Einfüllaufsatz und achten
Sie darauf, dass die Rührmaschine auf FOLD
gestellt ist. Dies verhindert, dass das Mehl aus
der Rührschüssel staubt.
• Der Flexi-Rührer kann auch als Spachtel
zum Entfernen fertiger Gemische aus der
Rührschüssel verwendet werden.
10
Page 11
Vorbereitung
Vor dem ersten Gebrauch
Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch der
Rührmaschine sämtliches Verpackungsmaterial
und die Werbeetiketten. Vergewissern Sie
sich, dass der Geschwindigkeitsregler auf
OFF gestellt, das Gerät ausgeschaltet und das
Netzkabel abgezogen ist.
Die Schüssel und alle Rühraufsätze in warmem
Seifenwasser mit einem weichen Tuch waschen.
Mit klarem Wasser abspülen und gründlich
trocknen.
Die Schüssel und die Aufsätze können im
Geschirrspüler gewaschen werden.
Beim ersten Gebrauch des Geräts könnten Sie
einen Geruch wahrnehmen, der vom Motor
kommt. Dies ist normal und verflüchtigt sich
mit dem Gebrauch.
Einsetzen der Schüssel
1. Stellen Sie die Rührmaschine auf eine ebene,
trockene Fläche. Beim Bewegen des Geräts
muss sich der Motorblock in horizontaler
Position (geschlossen) befinden.
2. Stützen Sie beim Anheben oder Abstellen des
Geräts immer den Motorblock mit der anderen
Hand, um Stürzen vorzubeugen.
3. Zum Herausnehmen oder Einsetzen
der Rührschüssel muss der Motorblock
angehoben und in der geöffneten
Position blockiert werden. Zum Anheben
des Motorblocks die Taste RELEASE
(Freigabetaste) drücken.
4. Heben Sie den Motorblock an, bis er sich
leicht nach hinten neigt und in der geöffneten
Position einrastet.
5. Setzen Sie die Schüssel in die Arretiermulde
und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, bis sie
einrastet.
11
Page 12
Montage der Rühr- und Montieraufsätze
1. Die Taste RELEASE drücken und den
Motorblock anheben.
2. Die Nut oben an dem Anschluss des Aufsatzes
zu dem Verriegelungsstift ausrichten, der aus
dem Motorblock ragt.
3. Den Aufsatz nach oben drücken und im
Uhrzeigersinn drehen, bis er in den Stift des
Anschlusses einrastet. Zum Abnehmen des
Aufsatzes diesen nach oben drücken und
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
4. Die RELEASE-Taste drücken und den
Motorblock langsam absenken, bis er in die
geschlossene Position einrastet.
5. Den Motorblock anheben und den
Spritzschutz zwischen den Motorblock
und den Rührer schieben. Den Motorblock
absenken und die geschlitzte Abdeckung auf
die Schüssel setzen.
WARNUNG
Während des Betriebs den Rührer, den Knethaken
oder den Schneebesen nicht berühren. Auch
Hände, Haar, Kleidung, Spachtel und sonstiges
Zubehör fernhalten, um Verletzungen oder
Beschädigungen des Geräts zu vermeiden.
Funktionen
BEDIENUNG DER RÜHRMASCHINE
Planetenrührwerk
Die Planeten-Rührfunktion ähnelt der Funktion
professioneller Rührgeräte, die in Bäckereien
und Konditoreien verwendet werden und
einen Kontakt von 360 Grad zwischen Rührer
und Behälter gewährleisten. Um dies zu
erreichen, bewegt sich der Rührkopf gegen den
Uhrzeigersinn und der Rühraufsatz gleichzeitig
im Uhrzeigersinn. Auf diese Weise werden die
Zutaten gleichmäßig und gründlich verrührt,
ohne eine drehbare Schüssel zu benötigen.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und vergewissern Sie sich, dass der
Geschwindigkeitsregler auf OFF gestellt ist.
2. Befestigen Sie die Schüssel und den
Rühraufsatz, wie im vorstehenden Abschnitt
beschrieben.
3. Drücken Sie die Freigabetaste TILT
und senken Sie den Motorblock in die
Schließposition ab.
4. Bringen Sie, falls gewünscht, den
Einfüllaufsatz an.
5. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab und
stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete
Steckdose.
6. Die LEDs der Geschwindigkeitsanzeige
leuchten nacheinander von unten nach
oben auf und schalten sich dann, ebenfalls
nacheinander, wieder aus. Auf dem Display
wird 0:00 eingeblendet.
7. Stellen Sie zum Beginn des Rührvorgangs
am Geschwindigkeitsregler immer eine
niedrige Rührgeschwindigkeit ein. Wenn Sie
am Anfang langsamer rühren, vermeiden Sie,
dass Zutaten herausspritzen. Erhöhen Sie die
Geschwindigkeit je nach Verwendungszweck
allmählich. Die Geschwindigkeit kann
während des Betriebs angepasst werden.
Stoppen Sie den Rührer bei Bedarf während
des Betriebs und schieben Sie mit dem
Spachtel Zutaten an den Wänden der
Rührschüssel nach unten.
12
Page 13
8. Wird die Rührmaschine für 5 Minuten
nicht benutzt, schaltet sie automatisch vom
STANDBY-Modus auf OFF, um Energie zu
sparen, und die LED schaltet sich aus. Um den
OFF-Modus zu beenden und das Gerät wieder
zu nutzen, drehen Sie den Regler auf die
gewünschte Geschwindigkeit oder drücken
Sie eine der Tasten am Timer.
9. Schalten Sie die Rührmaschine nicht
ein, wenn der Flexi-Rührer montiert und
die Rührschüssel leer ist. In diesem Fall
würde der Flexi-Rührer durch die Reibung
am Schüsselrand ein lautes Geräusch
verursachen.
10. Auch wenn sich Zutaten in der Schüssel
befinden, generiert der Flexi-Rührer ein
leichtes Geräusch, während er über die Wand
und den Boden der Schüssel streicht. Dies ist
normal und kann ignoriert werden.
11. Bei der Verarbeitung festerer Gemische oder
bei längeren Rührzeiten kann der Motorblock
warm werden. Dies ist normal und kann
ignoriert werden.
Count-up-Timer (zählt vorwärts)
Mit dem Count-up-Timer können Sie die
Rührzeiten messen, dies erleichtert es, bestimmte
Ergebnisse zu wiederholen.
Aktivieren Sie den Count-up-Timer mit der
Pfeiltaste am Timer-Display. Der Timer zeigt
automatisch die Betriebsdauer an, sobald der
Regler auf eine Geschwindigkeit eingestellt wird.
Wenn Sie den Regler auf PAUSE stellen, blinkt die
aktuelle Rührzeit auf dem Display. Wenn Sie den
Regler auf OFF stellen, wird die Timeranzeige auf
0:00 zurückgesetzt.
Die maximal messbare Rührzeit beträgt 1 Stunde.
Nach dem Überschreiten einer Rührzeit von 9:59
wird die Zeit in vollen Minuten angezeigt. Stellen
Sie den Geschwindigkeitsregler auf OFF, um den
Timer zurückzusetzen.
Count-down-Timer (zählt rückwärts)
Der Count-down-Timer eignet sich für Rezepte,
bei denen die Rührzeit vorgegeben ist.
Drücken Sie zum Einstellen des Count-downTimers die Pfeiltasten, bis die gewünschte
Rührzeit auf dem Display angezeigt wird. Für
einen schnelleren Durchlauf halten Sie die Taste
gedrückt.
Wählen Sie am Regler die gewünschte
Geschwindigkeit und beginnen Sie mit dem
Rühren. Wenn die am Timer eingestellte Zeit
verstrichen ist, ertönt ein akustisches Signal. Der
Motor schaltet sich automatisch aus und auf dem
Timer-Display blinkt die Anzeige OFF.
Drehen Sie den Regler auf OFF, um den Timer
zurückzusetzen, und das Rühren fortzusetzen.
Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler auf OFF,
um den Timer zurückzusetzen.
Pause
Um das Rühren zu unterbrechen, können Sie
den Geschwindigkeitsregler während des
Betriebs (sowohl im Count-up- als auch im
Count-down-Modus) jederzeit auf PAUSE stellen.
Die Rührmaschine wird ausgeschaltet und
die aktuelle Betriebszeit wird auf dem Display
angezeigt.
Fügen Sie weitere Zutaten nach Bedarf
hinzu, stellen Sie den Regler wieder auf eine
Geschwindigkeit und setzen Sie den Rührbetrieb
fort.
Stellen Sie den Regler auf OFF, um den Timer
zurückzusetzen.
13
Page 14
Tipps
TIPPS FÜR DIE OPTIMALE
ZUBEREITUNG VON BROTTEIGEN
• Lesen Sie die Zutatenliste und die Anleitung
des Rezepts.
• Messen Sie die Zutaten sorgfältig ab. Das
Wiegen der Zutaten ist genauer als die
Dosierung nach Volumen. Für die genaue
Dosierung von Wasser beachten Sie, dass 1 ml
Wasser 1 g entspricht.
• Verwenden Sie die Zutaten mit
Raumtemperatur.
• Verwenden Sie kein Mehl mit einem
Eiweißgehalt unter 11 %.
• Dosieren Sie nicht mit herkömmlichem
Tafelgeschirr wie Tassen, Krügen oder Löffeln.
• Verwenden Sie kein heißes Wasser oder andere
heiße Flüssigkeiten, da diese die Hefebakterien
absterben lassen. Geben Sie Wasser und
sonstige Flüssigkeiten lauwarm hinzu.
• Verwenden Sie für Hefebrot kein mit
Backpulver gemischtes Mehl, es sei denn, dies
ist im Rezept so angegeben.
• In Höhenlagen über 900 m geht Teig durch
den geringeren Luftdruck schneller auf.
Verringern Sie in diesem Fall die Hefemenge
um ¼ Teelöffel.
• Verringern Sie die Hefemenge auch um
¼ Teelöffel, wenn das Klima warm und feucht
ist, um ein zu starkes Aufgehen des Teigs zu
vermeiden.
• Die Eigenschaften von Mehl können je nach
Saison oder Lagerung variieren, daher kann es
unter Umständen erforderlich sein, das MehlWasser-Verhältnis anzupassen. Ist der Teig
zu klebrig, geben Sie teelöffelweise weiteres
Mehl hinzu. Ist der Teig zu trocken, geben Sie
teelöffelweise weiteres Wasser hinzu. Es dauert
einige Minuten, bis hinzugefügte Zutaten
vollständig absorbiert sind. Teig mit den
korrekten Mehl- und Wassermengen lässt sich
zu einer glatten, runden Kugel formen, die sich
feucht, aber nicht klebrig anfühlt.
Hefe quellen lassen
• Frische und Presshefe muss quellen (um den
Gärvorgang zu aktivieren), bevor sie den
anderen Zutaten hinzugegeben wird.
• Wenn Sie frische oder Presshefe verwenden
möchten, benötigen Sie im Vergleich zu
Trockenhefe die dreifache Menge der Angabe
in Ihrem Rezept.
• So lassen Sie die Hefe quellen: Die im
Rezept angegebenen Mengen frischer oder
Presshefe und (lauwarmes) Wasser sowie 1
Teelöffel Zucker und 1 Teelöffel Mehl in eine
saubere Glasschale geben, umrühren, um die
Zutaten aufzulösen und dann die Schale mit
Kunststofffolie abdecken. Die Zubereitung
an einem warmen Ort (30 °C) für rund 30
Minuten oder solange stehen lassen, bis das
Gemisch beginnt, Blasen zu schlagen und zu
schäumen. Die fertige Mischung sollte sofort
weiterverarbeitet werden.
Ein warmer Ort zum Aufgehen
• Ob zum Quellen oder im Teig, benötigt Hefe
einen warmen Ort, um aufzugehen.
• Um einen solchen warmen Ort zu schaffen, in
dem der Teig aufgehen kann, ein Backblech
auf eine Schale mit ausreichend warmem
Wasser stellen, den Teig auf das Backblech
legen und locker mit einer leicht eingefetteten,
nicht allzu dünnen Kunststofffolie oder einem
Geschirrtuch bedecken. Die Küche sollte warm
und frei von Zugluft sein. Den Teig bis zu
seinem doppelten Volumen aufgehen lassen.
14
Page 15
WICHTIGE ZUTATEN
ZUM BROTBACKEN
Die wichtigste Zutat zum Brotbacken ist Mehl.
Es nährt die Hefe und gibt dem Brotlaib seine
Struktur. Wenn Mehl mit Flüssigkeiten gemischt
wird, bilden die enthaltenen Eiweiße Gluten.
Gluten besteht aus elastischen Fasern, die die von
der Hefe gebildeten Gase binden. Dieser Prozess
intensiviert sich, wenn der Teig geknetet wird,
und generiert die Struktur, die benötigt wird, um
dem gebackenen Brot sein Gewicht und seine
Form zu geben.
Geeignet sind helles Weizenmehl, Brotmehl,
Bäckermehl oder einfaches Mehl. Einfaches
Mehl ist am leichtesten erhältlich, die besten
Ergebnisse werden in jedem Fall mit Mehl erzielt,
dessen Eiweißgehalt mindestens 11 % beträgt.
Daher wird in den hier enthaltenen Rezepten
Brotmehl mit mindestens 11 % Eiweißgehalt
angegeben. Diese Eigenschaft ist in der Regel
auf der Packung angegeben. Sieben Sie das Mehl
nicht und verwenden Sie zum Backen von Brot
kein mit Backpulver gemischtes Mehl, es sei
denn, dies ist im Rezept ausdrücklich angegeben.
Bei Verwendung von Mehl mit geringerem
Eiweißgehalt, einfachem Mehl, Schrotmehl oder
Vollkornmehl kann die Brotqualität durch Zugabe
von Glutenmehl verbessert werden.
Brot- und Bäckermehl ist von diversen Herstellern
in allen größeren Supermärkten erhältlich. Dieses
Mehl ist ein helles Brotmehl mit einem hohen
Eiweißgehalt von 11 %.
Weizenvollkornmehl enthält neben dem
Weizenmehl auch Weizenkleie und Weizenkeime.
Mit diesem Mehltyp gebackenes Brot ist reicher
an Ballaststoffen, kann aber eine schwerere
Konsistenz haben. Um Brot mit einer leichteren
Konsistenz zu erzielen, können 160 g des
Vollkornmehls durch weißes Brotmehl ersetzt
werden.
Roggenmehl, das zum Brotbacken sehr beliebt
ist, hat einen geringen Eiweißgehalt und sollte
daher mit Brotmehl gemischt werden, damit der
Brotteig aufgeht. Roggenmehl wird in der Regel
für kompaktes Schwarzbrot oder Pumpernickel
verwendet.
Glutenmehl wird durch das Extrahieren des
Glutenanteils aus Weizenmehl gewonnen.
Die Beigabe von Glutenmehl verbessert die
Konsistenz und die Qualität des Brotes, wenn
einfaches Mehl, Schrotmehl oder Vollkornmehl
mit geringem Eiweißgehalt verwendet wird.
Brotbackmischungen enthalten Mehl, Zucker,
Milch, Salz, Öl und andere Zutaten wie
Brotverbesserer. In der Regel müssen hier nur
Wasser und Hefe zugegeben werden.
Brotverbesserer sind in Supermärkten und
Reformhäusern erhältlich.
Sie enthalten in der Regel eine Lebensmittelsäure,
wie Ascorbinsäure (Vitamin C), und Enzyme
(Amylasen), die aus Weizenmehl gewonnen
werden. Die Zugabe eines Brotverbesserers
verfestigt den Teig. Dies bewirkt, dass der
Brotlaib ein größeres Volumen und eine weichere
Konsistenz erhält sowie stabiler und länger
haltbar wird. Als einfacher Brotverbesserer kann
eine Vitamin C-Tablette ohne Aroma zerkleinert
und den trockenen Zutaten beigefügt werden.
Zucker verleiht Süße und Aroma, lässt die Kruste
goldbraun werden und fördert den Gärprozess der
Hefe. Geeignet sind weißer oder brauner Zucker,
aber auch Honig und heller Zuckersirup. Bei
Verwendung von Honig oder Zuckersirup müssen
diese als zusätzliche Flüssigkeit eingerechnet
werden. Auch Sucralose (Marke Splenda), ein
kalorienarmes Süßstoff-Granulat, hat sich in
unseren Tests als geeigneter Zuckerersatz
erwiesen.
15
Page 16
Milchpulver und Milchprodukte verstärken
den Geschmack und den Nährwert des Brotes.
Milchpulver ist praktisch und einfach zu
verwenden (kann in einem luftdichten Behälter
im Kühlschrank aufbewahrt werden).
Mit fettarmem und Magermilchpulver werden
ebenfalls gute Ergebnisse erzielt. Auch
Sojamilchpulver kann verwendet werden,
verdichtet aber die Konsistenz des Brotes.
Frischmilch sollte nicht verwendet werden, sofern
dies nicht ausdrücklich im Rezept angegeben ist.
Salz ist eine wichtige Zutat für Brot. Im Teig
erhöht Salz die Absorption von Wasser, erleichtert
das Kneten, fördert die Glutenbildung und
steuert die Hefegärung. Dies optimiert die Form
des Brotlaibs, die Krumenkonsistenz, die Farbe
der Kruste, den Geschmack und verlängert die
Haltbarkeit.
Da Salz das Aufgehen des Brotteigs mindert,
sollte es jedoch mit Sorgfalt dosiert werden.
Fett intensiviert den Geschmack und bindet
Feuchtigkeit. Geeignet sind Pflanzenöle wie
Distelöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl und andere.
Anstelle von Ölen können auch Butter oder
Margarine verwendet werden, diese färben die
Brotkrume jedoch gelblich.
Hefe wird für Brot als Backtriebmittel verwendet
und benötigt die Zugabe von Flüssigkeit und
Zucker sowie Wärme, um aufzugehen. Prüfen
Sie bei Verwendung von Trockenhefe stets das
Ablaufdatum, da zu alte Hefe den Teig nicht
aufgehen lässt. Bei Brotbackmischungen in
kleineren Formaten ist die Hefe generell in
Beuteln bereits enthalten. Bei Großpackungen ist
die Hefe meistens nicht enthalten, aber von dem
jeweiligen Hersteller separat erhältlich.
Einige lose und importierte Hefesorten sind
aktiver in der Gärung und sollten daher in etwas
geringerer Menge verwendet werden. Auch
bei sehr warmem Klima fermentiert die Hefe
stärker. Für Informationen über die empfohlenen
Anwendungsmengen kontaktieren Sie bitte den
auf der Verpackung angegebenen Hersteller.
Turbohefe ist ein Gemisch aus Hefe und
Brotverbesserer. Wie schnell diese Hefe aufgeht,
variiert von Hersteller zu Hersteller. Wenn Sie die
Hefe in einem Rezept durch Turbohefe ersetzen
möchten, verwenden Sie keinen Brotverbesserer.
Turbohefe sollte nicht mit Brotbackmischungen
verwendet werden, weil diese bereits
Brotverbesserer enthalten.
Wasser (Leitungswasser) wird in allen
Brotrezepten verwendet. Bei kaltem Klima oder
Verwendung von Wasser aus dem Kühlschrank
sollte dieses zuerst auf Raumtemperatur
erwärmen. Sowohl zu kaltes als auch zu heißes
Wasser verhindern die Aktivierung der Hefe.
Eier können für einige Brotrezepte verwendet
werden. Sie liefern Flüssigkeit, fördern das
Aufgehen des Teigs und erhöhen den Nährwert
des Brotes. Außerdem intensivieren sie den
Geschmack, machen die Krume weicher
und werden in der Regel für süße Brotsorten
verwendet.
Weitere Zutaten wie Früchte, Nüsse,
Schokoraspeln usw. sollten im fertigen Brot intakt
bleiben und gleichmäßig im Teig verteilt sein.
Daher sollten sie beim Kneten nach und nach
untergemengt werden, bevor der Teig zum ersten
Mal aufgeht.
Weitere Informationen über Backmischungen
finden Sie auf den jeweiligen Verpackungen.
16
Page 17
TIPPS FÜR DIE OPTIMALE
ZUBEREITUNG VON
KUCHEN UND GEBÄCK
• Lesen Sie die Zutatenliste und die Anleitung
des Rezepts.
• Messen Sie die Zutaten sorgfältig ab. Das
Wiegen der Zutaten ist genauer als die
Dosierung nach Volumen.
• Bei rohen Zutaten können die Mengen
variieren und die der anderen Zutaten
sowie die Backzeiten müssen entsprechend
angepasst werden.
• Heizen Sie den Ofen vor, bevor Sie mit der
Zubereitung beginnen, damit er beim Starten
des Backvorgangs die korrekte Temperatur
erreicht hat.
• Die Temperaturen und Backzeiten können je
nach Backofenmodell variieren und müssen
eventuell angepasst werden. Bei Verwendung
eines Umluftofens die in den Rezepten
angegebenen Temperaturen um 10 – 20 °C
niedriger einstellen.
• Zum Rühren zunächst eine geringere
Geschwindigkeit einstellen und diese dann
allmählich bis zu der laut Rezept empfohlenen
steigern, insbesondere, wenn während des
Rührvorgangs Zutaten beigegeben werden.
• Bei der Verarbeitung geringer Mengen die
Rührmaschine von Zeit zu Zeit ausschalten
und die Zutaten mit einem Spachtel von der
Schüsselwand abschaben.
• Beim Schlagen von Eiweiß darauf achten,
dass der Schneebesen und die Schüssel
sauber, trocken und fettfrei sind, da das Eiweiß
ansonsten nicht aufschäumt.
• Das Backblech leicht mit geschmolzener
Butter, Öl oder einem Ölspray einfetten und
mit Backpapier auslegen, um das fertige
Gebäck leichter entnehmen zu können.
• Für ein leichteres Montieren von Butter und
Zucker sollte die Butter Raumtemperatur
haben.
• Beim Verarbeiten, Handhaben und Ausrollen
von Gebäckteig die Oberflächen und Zutaten
kühl halten. Für die Zubereitung von Gebäck
sollte die Butter gekühlt verwendet werden.
• Den Teig beim Ausrollen nicht dehnen, weil
er beim Backen schrumpft. Den Teigroller
nicht zu stark aufdrücken und den Teig mit
gleichmäßigen Bewegungen in eine Richtung
ausrollen. Gebäck vor dem Backen möglichst
im Kühlschrank ruhen lassen.
• Eier und Eiweiß sollten zum Schlagen
Raumtemperatur haben, dies verbessert
die Konsistenz des Eischnees. Bei
Kuchenteigmischungen die Eier mit
Raumtemperatur hinzugeben, um zu
verhindern, dass die Butter im Gemisch
gerinnt.
• Eiweiß und Eigelb separat in einem
anderen Behälter trennen, bevor sie den
anderen Zutaten beigegeben werden, um zu
verhindern, dass sie sich vermischen.
• Eiweiß sorgfältig trennen, damit kein Eigelb in
die Mischung gelangt. Eigelb enthält Fett und
beeinträchtigt das Aufschäumen von Eiweiß.
• Rückstände von geschlagenem Ei sofort
nach dem Gebrauch mit kaltem Wasser vom
Schneebesen, von der Rührschüssel und
anderem Zubehör abspülen. Heißes Wasser
lässt das Ei stocken, was die Reinigung
erschwert.
• Beim Backen von Kuchen 3 – 4 Minuten
vor Ablauf der empfohlenen Backzeit die
Garung prüfen, hierzu mit einem Holz- oder
Metallstäbchen in die Kuchenmitte stechen.
Wenn der Kuchen gar ist, ist das Stäbchen
beim Herausziehen sauber oder es haften nur
kleine trockene Krümel daran.
• Um Gebäck eine krossere Konsistenz
zu geben, das Backblech aus dem Ofen
nehmen und es auf ein Drahtgitter stellen.
Das Gebäck etwas von der Backposition
auf den Backblechen verschieben und
vollständig auskühlen lassen, bevor es
heruntergenommen wird.
17
Page 18
WICHTIGE ZUTATEN FÜR
KUCHEN UND GEBÄCK
Mehl, wie einfaches Mehl, Mehl mit Backpulver
oder Vollkornmehl, das zum Backen von Kuchen
und Gebäck verwendet wird, sollte einen
geringeren Eiweißgehalt (Gluten) haben als Mehl
für Brot.
Einfaches Mehl enthält weniger Eiweiß (Gluten)
als Brotmehl und verleiht Gebäck, wie Kuchen,
Muffins, Plätzchen, Teegebäck oder Pancakes,
eine weichere Konsistenz.
Mit Backpulver gemischtes Mehl ist ein Gemisch
aus Mehl und einem Backtriebmittel. Dieses Mehl
kann in Rezepten anstelle von einfachem Mehl
und Backpulver verwendet werden. Für 1 Tasse
Mehl-Backpulver-Gemisch 1 Tasse einfaches
gesiebtes Mehl mit 2 Teelöffeln Backpulver
mischen.
Vollkornmehl enthält mehr Bestandteile des
vollen Weizenkorns, wie Mehl, Kleie und
Weizenkeime. Es kann für Muffins, Brot und
Torten verwendet werden, verleiht jedoch eine
kompaktere Konsistenz.
Stärkemehl wird in der Regel aus Mais gewonnen
und für einige Backprodukte verwendet, um ihnen
eine feinere Konsistenz zu geben. Außerdem
eignet es sich zum Andicken von Soßen und
Desserts. Für Biskuitkuchen wird die Verwendung
von Weizenstärke empfohlen.
Reismehl wird aus Reis gewonnen und verwendet,
um Backprodukten, wie Mürbegebäck, eine
feinere Konsistenz zu geben.
Backpulver ist ein Gemisch aus Weinstein und
Natron und wird als Backtriebmittel verwendet.
Natron, auch als Backsoda bezeichnet, ist
ein Bestandteil von Backpulver und kann als
zusätzliches Triebmittel verwendet werden oder,
um bestimmten Backprodukten eine dunklere
Farbe zu geben.
Butter verleiht Backprodukten einen bestimmten
Geschmack und eine weiche Konsistenz.
Margarine kann als Ersatz für Butter verwendet
werden und erzielt ähnliche Ergebnisse. Bei
einigen Gebäcksorten kann anstelle von Butter
auch Öl verwendet werden, es verändert jedoch
leicht den Geschmack und die Konsistenz.
Bei Verwendung von Öl empfiehlt sich eine
Ölsorte mit nur leichtem Eigengeschmack, wie
Sonnenblumenöl oder Traubenkernöl. Öle mit
stärkerem Eigengeschmack, wie Nuss- oder
Olivenöle, verändern den Geschmack des
Kuchens.
Eier sollten bei der Zubereitung von Kuchen und
Biskuits Raumtemperatur haben, dies verbessert
das Volumen des Gebäcks.
Milch sollte Vollmilch sein, sofern nicht anders
angegeben. Fettarme und entrahmte Milch kann
auch verwendet werden, verändert jedoch leicht
die Konsistenz und den Geschmack.
Zucker (weißer Kristallzucker) gibt
Backprodukten Geschmack, Konsistenz und
Farbe.
Streuzucker wird häufig zum Backen verwendet,
da er sich beim Montieren mit Butter leichter
auflöst.
Auch brauner Zucker löst sich leicht auf und kann
verwendet werden, um den Geschmack und die
Konsistenz des Gebäcks zu verändern.
Rohzucker löst sich aufgrund der größeren
Kristalle langsamer auf und eignet sich zum
Beispiel für Muffins.
18
Page 19
MESSEN UND WIEGEN
Die Dosiergenauigkeit wirkt sich auf die
Ausgewogenheit der Zutaten des Rezepts aus.
Für optimale Ergebnisse sollten zum Dosieren
geeignete und präzise Hilfsmittel verwendet
werden.
Zum Dosieren von Zutaten kein herkömmliches
Tafelgeschirr wie Tassen oder Löffel verwenden.
Messbecher und Messlöffel zum
Dosieren trockener Zutaten
Zum Dosieren trockener Zutaten eignen sich
Messlöffel und Messbecher aus Kunststoff oder
Metall. Verwenden Sie kein Tafelgeschirr oder
herkömmliches Besteck.
Die trockenen Zutaten sollten locker gelöffelt
oder geschöpft werden. Zutaten nicht in die
Messbehälter pressen oder klopfen, sofern
dies nicht ausdrücklich angegeben ist (z. B. für
Packed Brown Sugar). Beim Zusammenpressen
der Zutaten erhöht sich die Menge, die die
Ausgewogenheit der Rezeptur beeinträchtigen
kann. Überschüssige Zutaten mit der Rückseite
einer Messerklinge am Rand des Behälters
abstreichen.
Beim Dosieren trockener wie auch flüssiger
Zutaten, wie Hefe, Zucker, Salz, Trockenmilch
oder Honig, sollten die Mengen stets gestrichen
und nicht gehäuft sein.
Messbecher für Flüssigkeiten
Verwenden Sie zum Dosieren von Flüssigkeiten
transparente Messbecher aus Kunststoff oder
Glas sowie mit einer Skala. Verwenden Sie nichttransparente Messbecher aus Kunststoff oder
Metall nur dann, wenn sie eine Skala haben.
Der Messbehälter muss zum Dosieren auf einer
horizontalen, ebenen Fläche stehen. Für eine
präzise Messung sollte sich der Flüssigkeitsstand
auf Augenhöhe befinden. Ungenaue
Dosierungen können die Ausgewogenheit der
Zusammensetzung beeinträchtigen.
Maßeinheiten
Einige Maßeinheiten sind von Land zu Land
unterschiedlich. Nachstehend finden Sie einige
Vergleichsmaße, die Sie als Richtwerte verwenden
können, wenn Sie Rezepte aus internationalen
Quellen zubereiten.
Cup
• 250 ml in Australien und Neuseeland
• 237 ml in den USA
Esslöffel
• 20 ml in Australien
• 15 ml in Neuseeland, dem UK und den USA
Teelöffel
• 5 ml weltweit.
OFENTEMPERATURELEKTRISCHGASGASSTUFE
°C °F°C °F
Sehr niedrig1202501202501
Niedrig1503001503002
Mäßig1703251603253
Mittel1803501803504
Mittelheiß2004001903755
Heiß2204252004006
Sehr heiß2304502304507
Stellen Sie die Temperatur um 15–20 °C geringer ein, wenn Sie einen Umluftofen benutzen.
19
Page 20
Pflege und
Reinigung
Motorblock und Sockel
Den Motorblock und den Sockel der
Rührmaschine nicht mit Wasser spülen oder
eintauchen. Wasser und andere Flüssigkeiten
dürfen nicht in das Getriebe gelangen, da sie es
beschädigen können.
Diese Teile mit einem feuchten Tuch reinigen
und gründlich abtrocknen. Rückstände von
Zutaten auch vom Netzkabel abwischen.
Reinigungsmittel
Keine Scheuerschwämme oder Scheuermittel zum
Reinigen der Rührschüssel, des Flachrührers, des
Knethakens oder des Schneebesens verwenden,
da diese die Oberflächen zerkratzen können. Nur
warmes Seifenwasser mit einem weichen Tuch
verwenden.
Die Aufsätze nicht für mehrere Stunden oder über
Nacht einweichen, dies kann die Oberflächen
beschädigen.
Schüssel und Aufsätze
Die Schüssel und die Aufsätze (Flachrührer,
Flexi-Rührer, Schneebesen und Knethaken) mit
warmem Spülwasser und einem weichen Tuch
oder einer Spülbürste mit weichen Borsten
reinigen. Mit klarem Wasser abspülen und
gründlich trocknen. Scheuerschwämme und
Scheuermittel vermeiden, da diese die Oberfläche
beschädigen können.
Geschirrspüler
Die Stahlschüssel, der Rührer, der Flexi-Rührer
und der Knethaken können im Geschirrspüler mit
einem Standardprogramm gespült werden.
Den Flexi-Rührer nur in den oberen Korb des
Geschirrspülers legen. Sage® empfiehlt, die
Glasschüssel und den Schneebesen von Hand zu
spülen.
Aufbewahrung
Die Rührmaschine auf die Arbeitsplatte oder
aufrecht an einen leicht zugänglichen Ort im
Küchenschrank stellen.
Der Geschwindigkeitsregler muss auf OFF
gestellt, das Gerät ausgeschaltet und das
Netzkabel abgezogen sein.
Zur Aufbewahrung die Schüssel in die
Arretiermulde setzen.
Die Aufsätze in die Schüssel legen und
den Motorblock in die horizontale Position
(geschlossen) absenken.
Den Motorblock unter keinen Umständen
abnehmen.
20
Page 21
Fehlerbehebung
Sicherheitsabschaltung des Motorblocks
Der Motor der Rührmaschine ist mit einer
Sicherheits-Abschaltautomatik ausgestattet. Wird
der Motorblock während des Betriebs angehoben,
schaltet er sich automatisch aus und das Gerät
wird in den Standby-Modus versetzt.
Um den Motor innerhalb von 5 Minuten neu zu
starten, den Motorblock wieder in die horizontale
Position (geschlossen) absenken und den Regler
erst in eine beliebige Richtung drehen und dann
wieder auf die gewünschte Geschwindigkeit stellen.
Auf diese Weise werden sowohl der Rührvorgang
als auch die Zeitmessung des Timers fortgesetzt.
Um den Motor neu zu starten, nachdem 5
Minuten verstrichen sind, den Motorblock
absenken, den Regler auf OFF und dann zurück
auf die gewünschte Geschwindigkeit stellen. Der
Timer startet in diesem Fall wieder bei 0.
Um die Rührmaschine auszuschalten (anstatt sie
neu zu starten), den Regler auf OFF stellen und
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Elektronische Abschaltautomatik
(Überstromschutz)
Temperatur-Abschaltautomatik
(Überhitzungsschutz)
Die Rührmaschine verfügt über eine
Sicherheitsvorrichtung mit automatischem
Reset, die bei Überlastung den Motor vor
Überhitzung schützt. Bei Überhitzung wird dieses
Schutzsystem automatisch aktiviert und der
Motor ausgeschaltet. Stellen Sie bei Auftreten
dieses Fehlers den Geschwindigkeitsregler auf
OFF und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Warten Sie mindestens 15 Minuten,
bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Wenn die Rührmaschine in diesen Modus
schaltet, blinkt die LED-Leiste, auf dem Display
wird der Fehlercode „E2“ angezeigt und das
akustische Signal ertönt dreimal.
Stellen Sie bei Auftreten dieses Fehlers den
Geschwindigkeitsregler auf OFF und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Warten
Sie mindestens 15 Minuten, bevor Sie das Gerät
wieder einschalten.
Die Rührmaschine ist mit einer
elektronischen Abschaltautomatik
ausgestattet und unterbricht den Betrieb,
wenn der Motor blockiert oder überlastet
wird. Dies kann in der Regel geschehen,
wenn die Rührschüssel zu voll ist.
Wenn die Rührmaschine in diesen Modus
schaltet, blinkt die LED-Leiste, auf dem Display
wird der Fehlercode „E1“ angezeigt und das
akustische Signal ertönt dreimal.
Stellen Sie bei Auftreten dieses Fehlers den
Geschwindigkeitsregler auf OFF und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose. Verringern
Sie die Menge in der Rührschüssel und starten
Sie die Rührmaschine dann neu.
21
Page 22
PROBLEMEINFACH GELÖST
•
•
•
•
•
•
www.sageappliances.com
UKIE
BRG Appliances Limited
Unit 3.2, Power Road Studios, 114 Power Road, London, W4 5PY
Gebührenfreie Rufnummer für Deutschland: 08005053104
DEAT
Sage Appliances GmbH
Johannstraße 37, 40476 Düsseldorf, Deutschland
Für den Kundendienst besuchen
Sie bitte www.sageappliances.com
Registered in Germany No. HRB 81309 (AG Düsseldorf).
Registered in England & Wales No. 8223512.
Aufgrund kontinuierlicher Produktverbesserungen kann das auf dieser Verpackung dargestellte Produkt leicht vom tatsächlichen Produkt abweichen.
Due to continued product improvement, the products illustrated or photographed in this document may vary slightly from the actual product.
Copyright BRG Appliances 2017.
Das Gerät funktioniert
nicht, wenn es
eingeschaltet wird.
Am Count-downTimer kann die Zeit
nicht eingestellt
werden.
Die Rührmaschine
schaltet sich während
des Betriebs plötzlich
aus.
Auf dem TimerDisplay blinkt die
Fehleranzeige „E1“.
Auf dem TimerDisplay blinkt die
Fehleranzeige „E2“.
Vor dem Start stets sicherstellen, dass der Geschwindigkeitsregler auf
OFF gestellt ist.
Der Überhitzungsschutz wurde noch nicht automatisch zurückgesetzt,
•
warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat.
Vor dem Einstellen des Count-down-Timers muss der
Geschwindigkeitsregler auf OFF gestellt werden.
Das Gerät ist überlastet oder blockiert. Der Überlastungsschutz
wurde automatisch aktiviert und das Gerät schaltet sich aus. In
diesem Fall den Netzstecker abziehen und mindestens 15 Minuten
warten. Der Überlastungsschutz wird automatisch zurückgesetzt und
die Rührmaschine kann wieder verwendet werden, wenn sie in den
Standby-Modus zurückschaltet.
Die Rührmaschine stoppt automatisch, wenn der Motor blockiert ist.
Auf dem Timer-Display blinkt die Fehleranzeige „E1“. Dies ist eine
elektronische Sicherheitsfunktion. Diese wird in der Regel aktiviert,
wenn die Menge der verarbeiteten Zutaten zu groß ist. Entfernen Sie
einen Teil der Zutaten aus der Schüssel. Um das Rühren fortzusetzen,
den Geschwindigkeitsregler auf OFF stellen und den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen. Dann den Stecker wieder anschließen und das
Gerät wie gewohnt starten.
Dies zeigt an, dass der Motor wegen Überlastung zu heiß geworden
ist. Die Rührmaschine verfügt über eine Sicherheitsvorrichtung mit
automatischem Reset, die bei Überlastung den Motor vor Überhitzung
schützt. Bei Überhitzung wird dieses Schutzsystem automatisch
aktiviert und der Motor ausgeschaltet. Wenn der Überhitzungsschutz
aktiviert wurde, den Stecker aus der Steckdose ziehen und mindestens
15 Minuten warten, bis das Gerät abkühlt. Den Geschwindigkeitsregler
auf OFF stellen, dann den Stecker wieder anschließen und das Gerät
wie gewohnt starten.
Beim Betrieb mit dem
Flexi-Rührer ist ein
Geräusch hörbar.
Wenn sich Zutaten in der Schüssel befinden, generiert der Flexi-Rührer
ein leichtes Geräusch, während er über die Wand und den Boden der
Schüssel streicht. Dies ist normal und kann ignoriert werden. Schalten
Sie die Rührmaschine nicht ein, wenn der Flexi-Rührer montiert und
die Rührschüssel leer ist. In diesem Fall würde der Flexi-Rührer durch
die Reibung am Schüsselrand ein lautes Geräusch verursachen.
22
Page 23
DEAT
Sage Appliances GmbH
Johannstraße 37, 40476 Düsseldorf, Deutschland
Für den Kundendienst besuchen
Sie bitte www.sageappliances.com
UKIE
BRG Appliances Limited
Unit 3.2, Power Road Studios, 114 Power Road, London, W4 5PY
Gebührenfreie Rufnummer für Deutschland: 08005053104
www.sageappliances.com
Registered in Germany No. HRB 813 09 (AG Düsseldorf).
Aufgrund kontinuierlicher Produktverbesserungen kann das auf dieser Verpackung dargestellte Produkt leicht vom tatsächlichen Produkt abweichen.
Due to continued product improvement, the products illustrated or photographed in this document may vary slightly from the actual product.
Registered in England & Wales No. 8223512.
Copyright BRG Appliances 2017.
BEM825 – A18
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.