2 Important Safeguards
5 Components
7 Assembly
8 Functions
9 Care & Cleaning
9 Troubleshooting
SAGE®
RECOMMENDS
SAFETY FIRST
At Sage® we are very safety
conscious. We design and
manufacture consumer
products with the safety of
you, our valued customer,
foremost in mind.
In addition we ask that you
exercise a degree of care
when using any electrical
appliance and adhere to
the following precautions.
IMPORTANT
SAFEGUARDS
READ ALL INSTRUCTIONS
BEFORE USE AND SAVE FOR
FUTURE REFERENCE
• The full information
book is available at
sageappliances.com
• Before using the rst time
ensure your electricity supply
is the same as shown on
the label on the underside
of the appliance.
• Remove and safely discard
any packaging materials before
rst use.
• To eliminate a choking hazard
for young children, safely
discard the protective cover
tted to the power plug.
• This appliance is for household
use only. Do not use the
appliance for anything other
than its intended use.
Do not use in moving vehicles
or boats. Do not use outdoors.
Misuse may cause injury.
• Fully unwind the power cord
before operating.
• Position the appliance on a
stable, heat resistant, level,
dry surface away from the edge
and do not operate on or near
a heat source such as a hot
plate, oven or gas hob.
• Vibration during operation may
cause the appliance to move.
• Do not let the power cord hang
over the edge of a bench or
table, touch hot surfaces or
become knotted.
• Always ensure the appliance
is turned OFF, unplugged at
the power outlet and has been
allowed to cool before cleaning,
attempting to move or storing.
2
Page 3
EN
• Always turn the appliance to
the o position, switch o at
the power outlet and unplug
at the power outlet when the
appliance is not in use.
• Do not use the appliance
if the power cord, plug, or
appliance becomes damaged
in any way. If damaged or
maintenance other than
cleaning is required, please
contact Sage Customer Service
or go to sageappliances.com
• Any maintenance other
than cleaning should be
performed by an authorised
®
Sage
service centre.
• Children should not play
with the appliance.
• Cleaning of the appliance
should not be carried out by
children unless they are 8 year
or older and supervised.
• The appliance and its cord
should be kept out of reach
of children aged 8 years
and younger.
• The installation of a residual
current safety switch is
recommended to provide
additional safety when using
all electrical appliances.
Safety switches with a rated
operating current not more
than 30mA are recommended.
Consult an electrician for
professional advice.
• Always ensure the appliance is
properly assembled before use.
The appliance will not operate
unless properly assembled.
• Do not use the appliance on
a sink drain board.
• Keep hands, ngers, hair,
clothing as well as spatulas
and other utensils away
from moving or rotating
parts during operation.
• Do not use the appliance
for anything other than food
and / or beverage preparation.
• In order to avoid the possible
hazard of the appliance starting
by itself due to inadvertent
resetting of the overload
protection, do not attach an
external switching device (such
as a timer) or connect the
appliance to a circuit that can
regularly switch the appliance
on and o.
• Carefully read all instructions
before operation and save for
future reference.
• The appliance can be used by
persons with reduced physical
or mental capabilities or a lack
of experience and knowledge,
only if they have been given
supervision or instruction
concerning use of the appliance
in a safe way and understand
the hazards involved.
• This appliance shall not be used
by children.
• Do not leave the appliance
unattended when in use.
3
Page 4
• Do not move the appliance
whilst in operation.
• Do not place any part
of the appliance in the
microwave oven.
• Do not operate the appliance
continuously on heavy loads for
more than 3 minutes.
• Should an object such as a
spoon or spatula fall into the
bowl while mixing, immediately
ensure the speed control dial
is in the OFF position, turn
the appliance o, unplug at
the power outlet and remove
the object.
• Ensure the motor and
beater, whisk or dough hook
have completely stopped
before disassembling.
• Always remove the beater,
whisk or dough hook from the
appliance before cleaning.
• Ensure the speed control dial
is in the OFF position, the
appliance is switched o at the
power outlet and unplugged
before unlocking the mixer
motor head and moving into
the upright position. The beater,
whisk or dough hook should
be released from the mixer
motor head before removing the
processed food from the mixer
bowl and the beater, whisk
or dough hook.
• Ensure the mixer motor head
is locked into the horizontal
(closed) position when not
in use and before storing.
The symbol shown
indicates that this appliance
should not be disposed of
in normal household waste.
It should be taken to a local
authority waste collection centre
designated for this purpose or to
a dealer providing this service.
For more information, please
contact your local council oce.
To protect against electric
shock, do not immerse the
power plug, cord or appliance
in water or any liquid.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
4
Page 5
EN
Components
A
B
C
D
E
H
I
J
K
L
F
G
A. Tilt-release button
B. Motor head
C. Load sensing technology
D. Mixing task indicator band
E. 12 speed control dial
F. LCD timer
G. Internal cord storage
Rating Information
220–240V~ 50Hz 1200W
H. Sage® Assist™ handles
I. Handy bowl illumination
J. Splash Guard
K. Glass mixing bowl - 4.7 litre
L. Stainless steel mixing bowl - 3.8 litre
M. Sealing lid (not shown)
N. Spatula (not shown)
5
Page 6
Flat beater for normal to heavy mixtures (Speed 1–9):
− Heavy cake batters and biscuit doughs
− Pastry
− Mashed potatoes
Wire whisk for incorporating air into mixtures (Speed 10–12):
− Eggs
− Egg whites
− Cream
− Sponge, chion or angel food cakes
− Meringues and pavlova
− Sauces and dressings
Dough hook for mixing and kneading yeast doughs
(Speed 1–3):
− Breads
− Rolls
− Pizza
− Focaccia
− Yeast-raised cakes and sweet buns
Scraper beater for creaming butter & sugar, mixing sticky
ingredients or folding whipped egg whites into mixtures
(Speed 1–9):
− Frosting and icing
− Cheesecakes
− Flavoured butters
− Mun batters
− Creaming butter and sugar, mascarpone cheese, cream
cheese, sour cream
− Light cake batters and biscuit doughs
6
Page 7
Assembly
Before rst use
Before using your mixer for the rst time, remove
any packaging material and promotional labels.
Ensure the speed control dial is in the OFF
position, the mixer is switched o at the power
outlet and the power cord is unplugged.
Wash bowl and mixing tools in warm soapy
water with a soft cloth. Rinse and dry thoroughly.
The bowl and the attachments may be washed
in the dishwasher.
When rst using your appliance, you may
notice an odour coming from the motor.
This is normal and will dissipate with use.
EN
Attaching the bowl
1. Place the mixer on a level, dry bench top. The
mixer motor head should be in the horizontal
(closed) position when moving.
2. When lowering or lifting the mixer, always
support the motor head with your other hand to
prevent it from free-falling.
3. To remove or insert the mixing bowl, the mixer
motor head must be raised and locked into the
open position. Raise the mixer motor head by
pressing the RELEASE button.
4. Lift the motor head up until it tilts back and locks
into the open position.
5. Insert the bowl into the bowl locking recess
and turn clockwise until the bowl locks securely
into place.
7
Page 8
Attaching mixing and whisking tools
1. Raise the motor head by pressing the
RELEASE button.
2. Align the groove in the top of the mixing
attachment with the locking pin on the spindle
extending down from the mixer motor head.
3. Push the attachment upwards and turn
clockwise until it locks securely onto the
locking pin on the spindle. Push up and turn
anti-clockwise to remove.
4. Lower the motor head by pressing the
RELEASE button and gently lowering until it
locks into the closed position.
5. Raise the head of the mixer and slide the
splash cover between the mixer head and the
beater. Lower the mixer head and position the
slash cover on top edge of the bowl.
WARNING
Avoid contact with beater / dough hook / whisk
during operation. Keep hands, hair, clothing,
spatulas and other utensils out of the way to
prevent personal injury or damage to the mixer.
Functions
OPERATING THE MIXER
1. Ensure the power cord is unplugged and the
speed control dial is in the OFF position.
2. Assemble the bowl and mixing / whisking tool,
as noted in the previous section.
3. Unwind the power cord completely and insert
the power plug into a grounded wall outlet.
4. Always begin mixing by selecting a low speed
setting on the speed control dial. Starting on a
low speed will prevent ingredients splattering.
Increase the speed as suited to the mixing
task. The speed setting can be adjusted during
operation. If necessary, stop the mixer during
operation and scrape any food mixture down
the sides of the mixing bowl with a spatula.
5. Do not turn the mixer on with the scraper beater
in place if the mixing bowl is empty. This will
cause the scraper beater to make a loud noise
as it scrapes the bowl.
6. Under heavier loads or extended mixing time,
the motor head may become warm. This is
normal and should not cause concern.
Count-up and down timer
The timer is for gauging mixing time,
making it easier to repeat the results.
Set the timer using the arrow
buttons beside the LCD.
8
Page 9
EN
Care & Cleaning
Motor head and mixer base
Do not wash or immerse the mixer motor head
or mixer base in water. Do not allow water or
other liquids to enter the gear system, as this
may result in damage.
Wipe clean with a soft, damp cloth then dry
thoroughly. Wipe any excess food particles from
the power cord.
Cleaning agents
Do not use abrasive scouring pads or cleaners
on the mixing bowl, at beater, dough hook or
whisk, as they may scratch the surface. Use
only warm soapy water with a soft cloth.
Also do not soak attachments for extended
periods of time, for example several hours or
overnight, as this may damage the nish.
Bowl and attachments
Wash the bowl and attachments (beater,
scraper beater, whisk and dough hook) with
warm soapy water and a soft cloth or a soft
bristled brush. Rinse and dry thoroughly.
Avoid abrasive scouring pads or cleaners,
as they may damage the surfaces.
Troubleshooting
Motor head safety cut-o
The mixer is equipped with a motor head safety
cut-o. If the mixer head is lifted up at any time
while the mixer motor is switched on, the safety
cut-o will automatically switch the motor o
and set the mixer into standby mode.
To restart the motor within 5 minutes, lower the
mixer head into the horizontal (closed) position,
and turn the dial away then back to the required
speed setting. This will resume mixing and the
timer will resume counting.
To restart the motor after 5 minutes or more,
lower the mixer head and turn the dial to OFF
then back to the required speed.
The timer will start from 0.
To turn the mixer o (instead of restarting), turn
the dial to OFF, and unplug from the wall.
Dishwasher
Stainless Bowl, Beater, Scraper Beater &
Dough Hook can be washed in the dishwasher
on a standard wash cycle. Place Scraper beater
on the top shelf only. Sage
washing only of the Glass Bowl and Whisk.
®
recommends hand
9
Page 10
PROBLEMEASY SOLUTION
Machine will
not work when
switched ON
Cannot set the
time on the
count-down timer
Mixer suddenly
switches o during
mixing
“E1” error message
is ashing on the
count-up / down
timer display
“E2” error message
is ashing on the
count-up / down
timer display
Always ensure the speed control dial is in the OFF position
•
before starting.
The temperature overload protection (thermal cut-o) device has not been
•
reset automatically, allow more time for the motor to cool down.
Always ensure the speed control dial is in the OFF position before trying to
•
set the count-down time.
The mixer has been stressed by overloading or stalling. The mixer will
•
automatically activate the overload protection device and the unit will
switch itself o. If this happens, check the timer display for an error code
and see below for further details of the cause.
The mixer will automatically stop operating if the motor is stalled.
•
If this occurs, the ‘E1’ error message will ash on the count-up / down timer
display. This is an electronic safety feature. This is normally a result of too
much ingredients being processed at one time. Try removing some of the
ingredients from the bowl. To continue mixing, turn the speed control dial to
the o position and unplug the mixer from the power outlet. Then plug the
mixer into the power outlet and use as normal.
This may indicate that the motor has been stressed by overheating with
•
excessive load. The mixer is tted with a self-resetting safety device which
safeguards against overheating on the motor with excessive loads.
If overheating occurs, the mixer will automatically activate the overheating
protection device and the motor will switch itself o. When the overheating
protection is activated, unplug the mixer from the power outlet for at least
15 minutes to allow the unit to cool. Turn the speed control dial to the OFF
position then plug the mixer into the power outlet and use as normal.
Noise is heard
when scraper
beater is mixing
10
When ingredients are in the mixing bowl, the scraper beater may make
•
a slight noise as it scrapes the sides and bottom of the bowl. This is normal
and should not cause concern. Do not turn the mixer on with the scraper
beater in place if the mixing bowl is empty. This will cause the scraper
beater to make a loud noise as it scrapes the bowl.
Wir bei Sage® sind sehr
sicherheitsbewusst.
Beim Design und bei der
Herstellung unserer Geräte
denken wir zu allererst an
Ihre Sicherheit. Darüber
hinaus bitten wir Sie, bei
der Verwendung jedes
Elektrogeräts angemessene
Sorgfalt anzuwenden und
sich an die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen
zu halten.
WICHTIGE
SICHERHEITS
HINWEISE
BITTE ALLE ANWEISUNGEN
VOR DEM GEBRAUCH LESEN
UND ZUR SPÄTEREN BEZUGNAHME AUFBEWAHREN.
• Die komplette
Informationsbroschüre ist unter
sageappliances.com verfügbar.
• Vor dem ersten Gebrauch
prüfen, dass Ihre Netzspannung
mit der auf dem Etikett an
der Unterseite des Geräts
übereinstimmt.
• Vor dem ersten Gebrauch
alle Verpackungsmaterialien
abnehmen und sicher
entsorgen.
• Schutzhülle am Netzstecker
sicher entsorgen, da
sie für Kleinkinder eine
Erstickungsgefahr
darstellen könnte.
• Dieses Gerät ist nur für den
Haushaltsgebrauch bestimmt.
Gerät nur bestimmungsgemäß
verwenden. Nicht in fahrenden
Fahrzeugen oder Booten
verwenden. Nicht im Freien
verwenden. Missbrauch kann
Verletzungen nach sich ziehen.
• Netzkabel vor dem Gebrauch
vollständig entrollen.
• Gerät in sicherem Abstand
von Kanten auf eine stabile,
12
Page 13
DE
hitzebeständige, ebene und
trockene Fläche stellen.
Nicht auf oder neben einer
Wärmequelle wie einem Gasoder Elektroherd oder einem
heißen Ofen betreiben.
• Das Gerät kann während
des Betriebs aufgrund von
Vibrationen verrutschen.
• Netzkabel nicht über
Arbeitsplatten oder Tischkanten
hängen lassen, von heißen
Oberächen fern halten,
Kabelgewirr vermeiden.
• Gerät immer ausschalten,
Netzstecker ziehen und
abkühlen lassen, ehe Sie es
bewegen, reinigen oder lagern.
• Gerät immer ausschalten,
sofern möglich auch an der
Steckdose, und Netzstecker
ziehen, wenn es nicht in
Gebrauch ist.
• Gerät nicht verwenden,
wenn das Netzkabel, der
Netzstecker oder das Gerät
selbst in irgendeiner Weise
beschädigt ist. Wenden Sie
sich bei Schäden oder zur
Wartung (außer Reinigung) bitte
an den Sage-Kundendienst
oder besuchen Sie
sageappliances.com
• Alle Wartungsarbeiten außer
Reinigung nur von autorisierten
®
Sage
-Kundendienststellen
vornehmen lassen.
• Kinder nicht mit dem Gerät
spielen lassen.
• Reinigung des Geräts nicht
von Kindern unter 8 Jahren
und nur unter Aufsicht
vornehmen lassen.
• Gerät und Netzkabel für Kinder
bis zu 8 Jahren unzugänglich
aufbewahren.
• Die Installation eines Schutzoder Sicherheitsschalters
wird bei der Verwendung
von Elektrogeräten als
zusätzliche Schutzmaßnahme
empfohlen. Es wird ein
Sicherheitsschalter mit
maximal 30 mA Nennleistung
empfohlen. Fachgerechte
Beratung erhalten Sie von
Ihrem Elektriker.
• Gerät nur nutzen, wenn es
richtig zusammengesetzt ist.
Das Gerät funktioniert nur, wenn
es richtig zusammengesetzt ist.
• Gerät nicht auf der
Abtropäche Ihrer Spüle
verwenden.
• Hände, Finger, Haare und
Bekleidung, Schaber und
andere Utensilien während des
Betriebs von beweglichen oder
rotierenden Teilen fern halten.
• Gerät nur bestimmungsgemäß
zur Zubereitung von Speisen
und / oder Getränken
verwenden.
• Zur Vermeidung des
Risikos, dass sich das
Gerät aufgrund einer
unbeabsichtigt zurückgesetzten
Überlastsicherung selbst in
13
Page 14
Betrieb setzt, keine externen
Schalter (z. B. eine Zeituhr)
anschließen und das Gerät
nicht an einen Stromkreis
anschließen, der das
Gerät regelmäßig aus- und
einschalten kann.
• Alle Anweisungen vor dem
Gebrauch sorgfältig lesen und
zur späteren Bezugnahme
aufbewahren.
• Dieses Gerät kann von
Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder
mit mangelnder Erfahrung und
fehlenden Kenntnissen genutzt
werden, sofern sie beaufsichtigt
werden oder in den sicheren
Gebrauch des Geräts
eingewiesen wurden und sich
der entsprechenden Risiken
bewusst sind.
• Gerät nicht von Kindern
bedienen lassen.
• Gerät während des Betriebs
nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Gerät unter hoher Belastung
nicht kontinuierlich über mehr
als 3 Minuten betreiben.
• Sollte während des Betriebs
ein Objekt wie ein Löel oder
Spatel in die Schüssel fallen,
Geschwindigkeitsregler sofort
AUSschalten (Position OFF),
Gerät ausschalten, Netzstecker
abziehen und erst dann das
Objekt entfernen.
• Vor dem Auseinandernehmen
sicherstellen, dass der
Motor und der Rühr- oder
Schlagbesen bzw. Knethaken
völlig zum Stillstand
gekommen sind.
• Rühr- oder Schlagbesen bzw.
Knethaken vor der Reinigung
immer vom Gerät abnehmen.
• Prüfen, dass der
Geschwindigkeitsregler
AUSgeschaltet ist (Position
OFF), das Gerät, sofern
möglich, an der Steckdose
ausgeschaltet und der
Netzstecker abgezogen ist, ehe
Sie den Motorkopf des Mixers
entriegeln und aufrecht stellen.
Der Rühr- oder Schneebesen
bzw. Knethaken sollte, vor der
Entnahme der verarbeiteten
Zutaten aus der Mixerschüssel,
vom Motorkopf des Mixers
abgenommen werden.
ANWEISUNGEN BITTE
AUFBEWAHREN
14
Page 15
• Motorkopf des Mixers
bei Nichtgebrauch und
zur Lagerung stets in der
horizontalen (geschlossenen)
Position verriegeln.
• Gerät während des Betriebs
immer an Ort und Stelle lassen.
• Keinen Teil des Geräts in einen
Mikrowellenherd legen.
Dieses Symbol zeigt, dass
das Gerät nicht im
normalen Hausmüll
entsorgt werden sollte. Es
sollte stattdessen bei einem
entsprechenden kommunalen
Wertstohof oder Fachhändler
zur Entsorgung abgegeben
werden. Weitere Einzelheiten
erfahren Sie von Ihrer
Kommunalbehörde.
DE
Zum Schutz gegen
Stromschlag Netzstecker,
Netzkabel oder Gerät nicht in
Wasser oder sonstige
Flüssigkeiten tauchen.
15
Page 16
Bestandteile
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
A. Kipp-Entriegelungsschalter
B. Motorkopf
C. Beladungssensor-Technologie
D. Rührfortschritt-Anzeigeleiste
E. 12 Geschwindigkeiten-Drehregler
F. LCD Timer
G. Interne Kabelaufbewahrung
Leistungsangaben
220–240V~ 50Hz 1200W
16
H. Sage® Assist™ Grie
I. Praktische Schüsselbeleuchtung
J. Spritzschutz
K. Glasrührschüssel – 4.7 Liter
L. Edelstahlschüssel – 3.8 Liter
M. Abdichtungsdeckel (nicht gezeigt)
N. Spachtel (nicht gezeigt)
Page 17
Rührhaken für normale und schwere
Rührmassen (Geschwindigkeit 1-9):
− Schwere Kuchenmassen und Biskuit Teige
− Gebäck
− Kartoelpüree
Schneebesen zum luftigen Aufschlagen leichter
Zutaten (Geschwindigkeit 10-12):
− Eier
− Eischnee
− Sahne
− Biskuit, Chion oder Engel Cake (Gugelhupf)
− Meringue und Pavlovas
− Soßen und Dressings
DE
Knethaken zum Rühren und Kneten von
Hefeteigen (Geschwindigkeit 1-3):
− Brot
− Brötchen, Semmeln
− Pizza
− Focaccia
− Hefekuchen und süße Brötchen
Rührhaken mit Abstreiippe zum cremig Rühren von Butter &
Zucker, zum Rühren klebriger Zutaten oder Unterheben von
Eischnee in Rührmassen. (Geschwindigkeit 1-9):
− Glasuren und Zuckerguss
− Käsekuchen
− Mun-Masse
− Cremig rühren von Butter und Zucker, Mascarpone,
Frischkäse, Sauerrahm
− Leichte Kuchen- und Biskuitteige
17
Page 18
Montage
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor Sie das Rührgerät zum ersten
Mal verwenden, entfernen Sie das
gesamte Verpackungsmaterial und alle
Werbeaufkleber. Vergewissern Sie sich,
dass der Geschwindigkeitsdrehregler in
der OFF (AUS)-Stellung ist, die Maschine
ggf. an der Steckdose ausgeschaltet
und der Netzstecker abgezogen ist.
Waschen Sie die Schüssel und die Zubehörteile
in warmem, seigem Wasser mit einem weichen
Lappen. Schüssel und Zubehörteile können
auch in der Spülmaschine gereinigt werden.
Wenn Sie Ihr Gerät zum ersten Mal in
Betrieb nehmen, ist es möglich, dass Sie
einen Geruch wahrnehmen, der vom Motor
kommt. Dies ist ganz normal und wird sich bei
Benutzung des Geräts schnell verziehen.
Befestigung der Schüssel
1. Stellen Sie den Rührer auf eine gerade,
trockene Tischplatte. Wenn Sie das Gerät
bewegen, sollte der Motorkopf in der
horizontalen, geschlossenen Position sein.
2. Wenn Sie den Rührer heben oder abstellen,
sollte Sie immer mit einer Hand den Motorkopf
unterstützen, um zu verhindern, dass das Gerät
zu Boden fällt.
3. Um die Schüssel einzusetzen oder
abzunehmen, muss der Motorkopf angehoben
und in dieser Position eingerastet sein. Sie
können den Motorkopf anheben, wenn Sie die
RELEASE (ENTRIEGELUNG)-Taste drücken.
4. Heben Sie den Motorkopf an, bis er nach
hinten kippt und in der oenen Position
einrastet.
5. Stellen Sie die Schüssel in die
Schüsselverriegelungsplatte und drehen Sie
die Schüssel im Uhrzeigersinn, bis sie sicher
einrastet.
18
Page 19
Rührhaken und Schneebesen einsetzen
1. Heben Sie den Motorkopf an, indem Sie die
RELEASE (ENTRIEGELUNG)-Taste drücken.
2. Richten Sie die Rille auf der Oberseite des
Rühr-Zubehörs mit dem Sicherungsstift an
der Spindel aus, der vom Motorkopf nach
unten ragt.
3. Drücken Sie das Utensil nach oben und
drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis es sicher
in den Sicherungsstift an der Spindel einrastet.
Drücken Sie nach oben und gegen den
Uhrzeigersinn, um das Utensil abzunehmen.
4. Senken Sie den Motorkopf, indem Sie die
RELEASE (ENTRIEGELUNG)-Taste drücken
und ihn vorsichtig nach unten senken, bis er in
der geschlossenen Position einrastet.
5. Heben Sie den Kopf des Rührers an und
schieben Sie die Spritzschutzabdeckung
zwischen den Rührkopf und den Rühr- oder
Schneebesenzusatz. Senken Sie den Rührkopf
und bringen Sie die Spritzschutzabdeckung
über der oberen Kante der Schüssel
in Stellung.
WARNUNG
Vermeiden Sie Kontakt mit Rührhaken,
Knethaken oder Schneebesen während das
Gerät in Betrieb ist. Lassen Sie Händen,
Haar, Bekleidung, Spachteln und andere
Utensilien nicht zu nahe an diese Teile
kommen um Verletzungen und Schäden an der
Küchenmaschine zu vermeiden.
DE
Funktionen
BENUTZUNG DES MIXERS
1. Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel
abgezogen und der GeschwindigkeitsDrehregler auf OFF (AUS) gestellt ist.
2. Fügen Sie Schüssel und Rührzubehör wie im
vorherigen Kapitel beschrieben zusammen.
3. Rollen Sie das Stromkabel ganz aus und
stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete
Wandsteckdose.
4. Beginnen Sie mit dem Rühren immer,
indem Sie zuerst eine niedrige
Geschwindigkeitseinstellung auf
dem Drehregler wählen. Indem Sie
mit einer niedrigen Geschwindigkeit
beginnen, verhindern Sie, dass die
Zutaten herumspritzen. Erhöhen Sie
die Geschwindigkeit entsprechend der
Aufgabe, die der Mixer erfüllen soll. Die
Geschwindigkeitseinstellung kann während
des Rührens verstellt werden. Wenn nötig
halten Sie den Rührer zwischendurch an und
kratzen Sie die Rührmasse von der Wand der
Rührschüssel mit dem Spachtel ab.
5. Schalten Sie den Mixer nicht ein, wenn der
Rührhaken mit Abstreiippe eingesetzt,
die Rührschüssel aber noch leer ist. Dies
würde ein lautes Geräusch verursachen,
wenn die Abstreiippe über die Wand der
Rührschüssel kratzt.
6. Bei größerer Beladung oder längerer
Benutzung kann sich der Motorkopf erwärmen.
Das ist ganz normal und kein Grund zur Sorge.
Hinauf und hinunter zählender Timer
Der Timer dient dazu, die Rührzeiten zu
messen, um es einfacher zu machen,
erzielte Resultate zu wiederholen.
Stellen Sie den Timer ein, indem Sie die
Pfeiltasten neben dem LCD drücken.
19
Page 20
Pege &
Reinigung
Motorkopf und Rührerbasis
Motorkopf oder Rührerbasis dürfen nicht
in Wasser eingetaucht oder gewaschen
werden. Lassen Sie kein Wasser oder andere
Flüssigkeiten in das Getriebe eindringen,
dies kann zu Beschädigungen führen.
Wischen Sie diese Teile mit einem weichen,
feuchten Tuch ab und trockenen Sie sie
dann sehr gründlich. Wischen Sie mögliche
Speisereste vom Stromkabel ab.
Reinigungsmittel
Benutzen Sie keine kratzenden Scheuerlappen
oder Putzmittel zur Reinigung der
Rührschüssel, Rührhaken, Knethaken oder
Schneebesen, da die Oberächen zerkratzt
werden könnten. Benutzen Sie nur warmes
Wasser und einen weichen Lappen.
Weichen Sie die Utensilien nicht für längere
Zeit ein, etwa über Nacht, oder für mehrere
Stunden, weil das die polierten Oberächen
beschädigen kann.
Rührschüssel und Zubehörteile
Waschen Sie die Rührschüssel und die
Zubehörteile (Rührhaken, Rührhaken mit
Abstreiippe, Schneebesen und Knethaken)
mit warmem Seifenwasser und einem weichen
Lappen oder einer weichen Geschirrbürste.
Spülen Sie die Teile ab und trocknen Sie sie
sorgfältig. Vermeiden Sie die Benutzung von
kratzenden Scheuerlappen oder Putzmittel, da
die Oberächen zerkratzt werden könnten.
Fehlerbehebung
Motorkopf-Sicherheitsschutzschalter
Das Gerät ist mit einem MotorkopfSicherheitsschutzschalter ausgestattet.
Wenn der Rüherkopf zu irgendeinem
Moment angehoben wird während der
Motor angeschaltet ist, schaltet der
Sicherheitsschutzschalter den Motor
automatisch aus und versetzt den Rührer in
einen Standby-Modus.
Um den Motor innerhalb der nächsten
5 Minuten wieder zu starten müssen
Sie den Rührerkopf in die horizontale
(geschlossene) Stellung bringen und den
Geschwindigkeitsdrehregler zurück und dann
wieder auf die gewünschte Geschwindigkeit
drehen. Dies startet den Rührvorgang erneut
und der Timer läuft ebenfalls weiter.
Um den Motor nach 5 Minuten oder länger
neu zu starten, senken Sie den Rührerkopf
und drehen Sie den Drehregler auf OFF
(AUS) und dann zurück auf die gewünschte
Geschwindigkeit.
Der Timer beginnt dann wieder bei 0.
Um den Rührer abzustellen (anstatt neuerlich
zu starten), stellen Sie den Drehregler auf OFF
(AUS) und ziehen Sie den Netzstecker von der
Wandsteckdose ab.
Geschirrspülmaschine
Edelstahlrührschüssel, Rührhaken, Rührhaken
mit Abstreiippe und Knethaken können in
der Geschirrspülmaschine in einem StandardWaschdurchgang gereinigt werden. Legen
Sie den Rührhaken mit Abstreiippe nur in
den obersten Geschirrkorb. Sage
dass Sie die Glasrührschüssel und den
Schneebesen nur von Hand waschen.
®
empehlt,
20
Page 21
PROBLEMEINFACHE LÖSUNG
DE
Das Gerät läuft
nicht, wenn es auf
ON (AN) geschaltet
ist
Die Zeit auf dem
CountdownTimer kann nicht
eingestellt werden.
Der Rührer schaltet
sich plötzlich
während des
Rührens ab
“E1”
Fehlermeldung
blinkt auf der
Timer-Anzeige auf
“E2”
Fehlermeldung
blinkt auf der
Timer-Anzeige auf
Der Geschwindigkeitsdrehregler muss immer in der OFF (AUS)-Stellung
•
sein, bevor Sie mit dem Rühren beginnen.
Der Temperaturüberlastungsschutz (Thermoschutz) wurde nicht
•
automatisch zurückgestellt. Geben Sie dem Motor mehr Zeit zum
Abkühlen.
Stellen Sie immer sicher, dass der Geschwindigkeitsregler auf OFF (AUS)
•
steht, bevor Sie versuchen, die Countdown-Zeit einzustellen.
Der Rührer wurde durch Überladen oder Anhalten überlastet. Der Rührer
•
löst dann automatisch den Überlastungsschutzschalter aus und das Gerät
schaltet sich ab. Wenn dies eintritt, überprüfen Sie die Timer-Anzeige
auf Fehlermeldungen und lesen Sie die folgenden Anleitungen für
mögliche Ursachen.
Der Rührer hält automatisch an, wenn der Motor blockiert ist. Wenn dies
•
eintritt, blinkt die „E1“ Fehlermeldung auf der Timer-Anzeige auf. Dies ist
eine elektronische Sicherheitsvorkehrung. Normalerweise ist dies die
Folge von zu viel Rührmasse, die in einem Durchgang verarbeitet wird.
Versuchen Sie, ein wenig der Rührmasse aus der Schüssel zu nehmen.
Um mit dem Mixen fortzufahren, drehen Sie den Geschwindigkeitsregler
auf OFF (AUS) und ziehen Sie den Netzstecker ab. Anschließend
schließen Sie das Gerät wieder an das Netz an und fahren Sie ganz
normal fort.
Dies könnte darauf hindeuten, dass der Motor durch Überhitzung
•
bei übermäßiger Beladung überbeansprucht wurde. Der Rührer ist
mit einer selbstrückstellenden Sicherheitseinrichtung ausgestattet,
die vor Überhitzung des Motors bei übermäßiger Beladung schützt.
Wenn es zur Überhitzung kommt, aktiviert der Rührer automatisch den
Überhitzungsschutzschalter und der Motor schaltet sich selbst ab. Wenn
der Überhitzungsschutzschalter aktiviert ist, ziehen Sie den Netzstecker
für mindestens 15 Minuten von der Steckdose ab, um das Gerät abkühlen
zu lassen. Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler auf OFF (AUS) und
ziehen Sie den Netzstecker ab, anschließend schließen Sie das Gerät
wieder an das Netz an und fahren Sie ganz normal fort.
Bei Benutzung des
Rührhakens mit
Abstreiippe ist ein
Geräusch zu hören
Wenn die Zutaten in der Rührschüssel sind, kann der Rührhaken mit
•
Abstreiippe ein leichtes Geräusch machen, da er an der Wand und am
Boden der Schüssel schabt. Das ist normal und kein Grund zur Sorge.
Schalten Sie den Mixer nicht mit dem Rührhaken mit Abstreiippe
an, wenn die Rührschüssel leer ist.Dies wird ein lautes Geräusch
verursachen, wenn Abstreiippe über die Wand der Rührschüssel schabt.
21
Page 22
Notes / Notizen
22
Page 23
23
Page 24
DEAT
Sage Appliances GmbH
Johannstraße 37, 40476 Düsseldorf, Deutschland
Für den Kundendienst besuchen
Sie bitte www.sageappliances.com
UKIE
BRG Appliances Limited
Unit 3.2, Power Road Studios, 114 Power Road, London, W4 5PY
Freephone (UK Landline): 0808 178 1650
Mobile Calls (National Rate): 0333 0142 970
www.sageappliances.com
Registered in Germany No. HRB 81309 (AG Düsseldorf).
Aufgrund kontinuierlicher Produktverbesserungen kann das auf dieser Verpackung dargestellte Produkt leicht vom tatsächlichen Produkt abweichen.
Due to continued product improvement, the products illustrated or photographed in this document may vary slightly from the actual product.
Registered in England & Wales No. 8223512.
Copyright BRG Appliances 2017.
BEM825 A17
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.