Sicherheit wird bei Sage‰
großgeschrieben. Beim Design
und der Fertigung unserer
Gebrauchsartikel steht die
Sicherheit unserer geschätzten
Kunden im Vordergrund.
Außerdem möchten wir Sie
bitten, sämtliche elektrischen
Geräte mit Sorgfalt zu
verwenden und folgende
Vorsichtsmaßnahmen zu
beachten.
LESEN SIE VOR DEM
GEBRAUCH SÄMTLICHE
ANWEISUNGEN
UND BEWAHREN SIE
DIESE ZUM SPÄTEREN
NACHSCHLAGEN AUF
• Vergewissern Sie sich vor
dem ersten Gebrauch, dass
Ihre Stromversorgung den
Angaben auf dem Typenschild
auf der Unterseite des Geräts
entspricht. Im Zweifelsfall
wenden Sie sich bitte an
Ihren Stromversorger.
• Ihr Sage‰ Gerät wird mit
einem Schuko-Stecker am
Netzkabel geliefert.
• Wenn Sie diesen Stecker
wechseln müssen, führen Sie
bitte die Neuverkabelung wie
folgt durch (nach der sicheren
Entsorgung des Formsteckers).
• Bitte beachten Sie, dass das
Einstecken abgeschnittener
Stecker in eine Steckdose ein
erhebliches Risiko darstellt.
• Die Leiter sind wie folgt gefärbt:
−Blau = Neutralleiter
−Braun = stromführender Leiter
−Grün und Gelb = Schutzleiter
2
• Da die Farben der Leiter
evtl. nicht den farbigen
Kennzeichnungen der
Anschlussklemmen in
Ihrem Stecker entsprechen,
beachten Sie bitte Folgendes:
−Der blaue Leiter muss mit der
mit „N“ gekennzeichneten
Klemme verbunden werden.
−Der braune Leiter muss mit
der mit „L“ gekennzeichneten
Klemme verbunden werden.
−Der gelb-grüne Leiter
muss mit der mit „E“ oder
dem Erdungssymbol
gekennzeichneten Klemme
verbunden werden.
• Entfernen und entsorgen
Sie vor dem ersten
Gebrauch sämtliches
Verpackungsmaterial
und alle Etiketten.
• Dieses Gerät ist nur für
den Hausgebrauch gedacht.
Verwenden Sie es nicht
in fahrenden Fahrzeugen
oder Booten, verwenden
Sie es nicht im Freien und
nur für den vorgesehenen
Zweck. Missbrauch kann
zu Verletzungen führen.
• Dieses Gerät darf nicht von
Kindern verwendet werden.
Bewahren Sie das Gerät und
sein Kabel nicht in Reichweite
von Kindern auf. Reinigung
und Benutzerwartung dürfen
von Kindern nur unter Aufsicht
durchgeführt werden.
• Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
• Dieses Gerät kann von
Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung
und Kenntnis benutzt werden,
wenn sie dabei beaufsichtigt
werden oder eine sichere
Einweisung in die Benutzung
des Gerätes erhalten haben
und die damit verbundenen
Gefahren verstehen.
• Stellen Sie das Gerät während
des Betriebs nicht in der Nähe
einer Arbeitsflächen- oder
Tischkante auf. Stellen Sie
sicher, dass die Oberfläche
eben, sauber und frei von
Wasser und anderen Stoffen
ist. Bitte beachten Sie, dass
sich das Gerät durch die
Schwingungen während des
Gebrauchs bewegen kann.
• Stellen Sie dieses Gerät
nicht in unmittelbarer
Nähe von heißen Gas- oder
Elektroherden bzw. direkt
auf einem heißen Ofen oder
einer heißen Oberfläche auf.
• Wickeln Sie das Netzkabel vor
dem Gebrauch vollständig ab.
Lassen Sie das Kabel nicht über
eine Bank- oder Tischkante
hängen oder verknoten.
• Zur Vermeidung von
Stromschlägen darf das Kabel,
der Stecker oder der Motor
3
nicht in Wasser (oder andere
Flüssigkeiten) gelangen.
• Die Installation eines
Fehlerstromschutzschalters
(Standardsicherheitsschalters)
wird empfohlen, um beim
Gebrauch von Elektrogeräten
für zusätzliche Sicherheit
zu sorgen. Es ist ratsam,
im Versorgungsstromkreis
des Geräts einen
Sicherheitsschalter mit einem
Nennfehlerbetriebsstrom von
max. 30 mA zu installieren.
Fragen Sie Ihren Elektriker
um professionellen Rat.
• Verwenden Sie das Gerät
keinesfalls, wenn ein Kabel
oder Stecker beschädigt
sind, Fehlfunktionen am
Gerät auftreten oder das
Gerät heruntergefallen ist
oder beschädigt wurde.
Nehmen Sie es sofort außer
Betrieb und wenden Sie sich
wegen des Austauschs oder
der Reparatur per Telefon
oder E-Mail an Sage®.
• Sämtliche (über die
Reinigung hinausgehenden)
Wartungsarbeiten müssen
von einem autorisierten
Sage® Service Center
durchgeführt werden.
• Autorisierte Sage® Service
Center sind auf unserer
Website unter
sageappliances.com.de
zu finden. Alternativ
wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst von Sage®
oder schreiben Sie eine
E-Mail an customerservice@
sageappliances.co.uk
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR IHRE
ZITRUSPRESSE
• Vor dem ersten Gebrauch
waschen Sie den Entsafterkegel,
die Saftauffangschale, den
Saftfilter und den Fruchthalter
in warmem Spülwasser ab.
• Stellen Sie stets sicher, dass der
Entsafter vor dem Gebrauch
ordnungsgemäß montiert ist.
• Der Entsafter funktioniert
nur bei einwandfreiem
Zusammenbau.
• Gehen Sie beim Gebrauch
des Entsafters vorsichtig
vor – bringen Sie keinesfalls
Hände oder Finger in die
Nähe von sich bewegenden
oder drehenden Teilen.
• Bringen Sie beim Betrieb
oder Bewegen des Geräts die
Hände oder Finger keinesfalls
in die Nähe des Scharniers
für den Druckhebel.
• Zum Schutz des Motors
ist der Entsafter mit einer
rücksetzbaren Überlastsicherung ausgestattet. Um
das Risiko eines selbständigen
4
Starts des Entsafters durch
versehentliches Rücksetzen
der Überlastsicherung zu
vermeiden, schließen Sie
keinesfalls einen externen
Schalter (wie etwa einen Timer)
an oder verbinden Sie das
Gerät mit einem Schaltkreis,
über den der Entsafter ein- und
ausgeschaltet werden kann.
• Wenn der Motor durch schwere
Belastung stark beansprucht
wird, lassen Sie ihn dauerhaft
für höchstens 10 Sekunden
laufen. Zwischen diesen starken
Beanspruchungen lassen Sie
den Motor für 1 Minute ruhen.
Hinweis: Normales Entsaften
von Zitrusfrüchten gilt nicht
als schwere Beanspruchung.
• Trennen Sie den Entsafter stets
von der Stromversorgung, wenn
er unbeaufsichtigt bleibt, nicht
in Gebrauch ist, bewegt oder
für die Reinigung demontiert
und eingelagert wird.
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung
Leistungsaufnahme
Maße
GewichtCa. 3,4 kg
Diese technischen Daten können
ohne Vorankündigung geändert werden.
220 – 240 V ~ 50 Hz
110 W
460 mm (H)
190 mm (B)
240 mm (T)
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG
AUFBEWAHREN
5
Verpackungsinhalt
A. Fruchthalter
A
B
C
D
E
F
Magnetischer Halter kann zur Reinigung
einfach entfernt und ausgewechselt werden.
B. Entsafterkegel
Entsaftet alle Größen von Zitrusfrüchten
optimal. Spülmaschinenfest.
C. Saftfilter
Spülmaschinenfest.
D. Saftauffangschale
Fängt den Saft auf, der dann aus dem
Saftauslauf fließen kann. Spülmaschinenfest.
E. Saftauslauf
Kann zur Reinigung vollständig geöffnet
werden mit Tropf-Stopp-Funktion.
F. Druckhebel
Entsafterhebel gewährleistet entsprechenden
Druck auf die Frucht, um für den
bestmöglichen Saftertrag zu sorgen.
G. EIN/AUS-Schalter
An der Rückseite des Entsafters.
H. Kabelaufwicklung (nicht abgebildet)
Wickelt das Kabel auf und hält es in Position
unter dem Motorblock.
I. Sicherheitsverriegelung (nicht abgebildet)
Der Entsafter kann NUR bei richtigem
Zusammenbau in Betrieb genommen werden.
G
6
Vorbereitung
Funktionen
MONTAGE DES ENTSAFTERS
1. Ziehen Sie den Druckhebel nach
oben vom Motorblock weg, bis er
vollständig ausgeklappt ist.
2. Setzen Sie die Saftauffangschale auf die
Antriebswelle oben auf dem Motorblock.
Achten Sie darauf, dass der Saftauslauf
in die halbkreisförmige Aussparung an
der Vorderseite des Motorblocks passt.
3. Legen Sie den Filter in die Saftauffangschale
und richten Sie dabei die Einkerbung
mit dem Pfeil unten am Filter mit der
entsprechenden Rastnase mit dem
Pfeil an der Saftauffangschale aus.
4. Setzen Sie den Entsafterkegel auf die
Antriebswelle und drücken Sie leicht
darauf, bis der Kegel einrastet.
5. Den Fruchthalter setzen
Sie in das Loch an der Unterseite
des Druckhebels. Der Fruchthalter
ist magnetisch und bleibt
daher in dieser Position.
6. Klappen Sie den Saftauslauf mit Tropf-Stopp-
Funktion nach unten in die Auslaufposition.
ZERLEGEN DES ENTSAFTERS
1. Schalten Sie den Entsafter am EIN/
AUS-Schalter aus, dann ziehen Sie
das Netzkabel aus der Steckdose.
2. Ziehen Sie den Druckhebel nach oben
vom Motorblock weg, bis er vollständig
ausgeklappt ist.
Schließen Sie den Saftauslauf, indem
Sie ihn nach oben klappen.
3. Ziehen Sie den Fruchthalter vorsichtig
ab, um den Magneten zu lösen.
4. Heben Sie die Saftauffangschale mit
dem Filter vom Motorblock, während
Entsafterkegel und Fruchthalter noch
installiert sind. Für eine einfachere
Reinigung entfernen Sie den Kegel und
den Filter aus der Saftauffangschale über
einem Spülbecken. Halten Sie sich an die
Richtlinien zur Pflege und Reinigung.
1. Achten Sie vor dem Entsaften darauf, dass
der Entsafter richtig montiert ist und ein
Glas oder Krug unter dem Saftauslauf steht.
2. Halbieren Sie die Zitrusfrucht, indem
Sie durch den Fruchtteil und nicht
durch die Spitzen schneiden. So
können Sie besser entsaften.
HINWEIS
Einige Früchte wie etwa Zitronen und
Minneolas haben knotige Spitzen, die für
einen besseren Kontakt mit dem Fruchthalter
etwas zugeschnitten werden sollten.
3. Stecken Sie das Netzkabel in eine
230/240V-Steckdose, dann schalten Sie
das Gerät am EIN/AUS-Schalter ein.
4. Legen Sie eine Zitrusfruchthälfte mit
der aufgeschnittenen Seite nach unten
auf den Entsafterkegel und drücken
Sie sie leicht auf die Spitzen.
5. Senken Sie den Druckhebel am Griff langsam
ab. Drücken Sie ihn (mit sanftem aber festem
Druck) nach unten, bis der Fruchthalter
mit der Fruchtschale in Kontakt gelangt.
Der Motor läuft automatisch an und der
Entsafterkegel beginnt, sich zu drehen. Der
Saft wird aus der Frucht gepresst und läuft
durch den Saftauslauf ins Glas. Fruchtfleisch
und Kerne werden im Filter gesammelt.
6. Der Entsafter arbeitet sehr schnell, so dass
jede Fruchthälfte in wenigen Sekunden
entsaftet ist. Um den Motor automatisch
zu stoppen, heben Sie den Druckhebel
an, bis er vollständig ausgeklappt ist.
7. Entfernen Sie die ausgepresste Frucht vom
Entsafterkegel. Bei Bedarf entnehmen Sie
übermäßiges Fruchtfleisch und Kerne aus
dem Filter. Wiederholen Sie die Schritte
3 – 7, um mit dem Entsaften fortzufahren.
7
HINWEIS
Der Filter sollte geleert werden, wenn er mit
Kernen und Fruchtfleisch gefüllt ist. Der
Filter kann während des Entsaftens geleert
werden, indem der Entsafter am EIN/AUSSchalter ausgeschaltet wird. Dann können
der Entsafterkegel und Filter vorsichtig
entfernt werden. Reinigen Sie Filter und
Entsafterkegel und setzen Sie sie wieder ein,
bevor Sie mit dem Entsaften fortfahren. Der
Filter darf keinesfalls zu voll werden, da dies
den einwandfreien Betrieb beeinträchtigen
und zu Schäden am Gerät führen kann.
Tipps
DAS WICHTIGSTE ZU FRISCH
GEPRESSTEN SÄFTEN
Säfte werden vor allem wegen des Geschmacks,
der Textur und des Aromas frisch gepresst.
Zum Trinkgenuss kommen aber noch handfeste
gesundheitliche Vorteile dazu. Im Saft ist ein
großer Anteil an Vitaminen und Mineralstoffen
aus der Zitrusfrucht enthalten. Fruchtsäfte
werden vom Blutkreislauf schnell aufgenommen.
Daher stellen sie die schnellste Möglichkeit dar,
um dem Körper neue Nährstoffe zuzuführen.
Zitrussaft ist für seinen hohen Vitamin C-Gehalt
und seine Fähigkeiten zur Bekämpfung von
Grippe und Erkältungskrankheiten bekannt.
Frisch gepresste Säfte sollten direkt nach
der Zubereitung genossen werden, um
einen Vitaminverlust zu vermeiden.
EINKAUF UND LAGERUNG
VON FRÜCHTEN
• Verwenden Sie stets frische
Früchte zum Entsaften.
• Kaufen Sie frische Früchte mit fester,
glatter Schale ohne Druckstellen.
• Valencia-Orangen sind ideal zum Entsaften.
• Für ein einfacheres Entsaften wählen Sie
mittelgroße Grapefruits, Zitronen und Limetten.
• Zitrusfrüchte können bei Raumtemperatur
an einem trockenen Ort gelagert werden.
Bei längerer Lagerung kühl lagern.
Pflege und
Reinigung
• Vergewissern Sie sich, dass der Entsafter
am EIN/AUS-Schalter ausgeschaltet
und der Stecker aus der Steckdose
gezogen ist, bevor Sie das Gerät reinigen,
zerlegen, montieren und einlagern.
• Halten Sie sich an diese Anweisungen, um alle
Oberflächen oder Teile zu reinigen, die mit den
Früchten beim Entsaften in Kontakt gelangen.
• Für eine einfache Reinigung spülen Sie die
abnehmbaren Teile sofort nach jedem Gebrauch
mit warmem Wasser ab, um das noch feuchte
Fruchtfleisch zu entfernen. Lassen Sie die Teile
vor dem erneuten Zusammenbau trocknen.
• Zur sorgfältigen Reinigung nach dem
Zerlegen sollten alle abnehmbaren Teile in
warmem Spülwasser oder im oberen Korb
der Spülmaschine abgewaschen werden. Der
Motorblock und der Druckhebel sollten mit
einem weichen, feuchten Tuch abgewischt
werden. Vor dem erneuten Zusammenbau
sollten alle Teile sorgfältig abgetrocknet werden.
• Bewahren Sie den gereinigten und
montierten Entsafter in aufrechter Position
an einem kühlen, trockenen Ort auf. Legen
Sie während der Lagerung keine weiteren
Gegenstände oben auf dem Entsafter ab.
HINWEIS
• Alle entnehmbaren Teile sollten sofort nach
dem Gebrauch abgespült oder abgewaschen
werden. Getrocknetes Fruchtfleisch
ist schwierig zu entfernen und kann
Flecken verursachen. Wenn es zu Flecken
kommt, reiben Sie die verfärbten Teile
mit unverdünntem Spülmittel ein. Dann
sorgfältig ausspülen und trocknen lassen.
• Weichen Sie den Filter oder andere
abnehmbare Teile keinesfalls in Bleichmittel
ein. Tauchen Sie den Motorblock nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten. Verwenden
Sie keine scharfen Scheuermittel.
8
Fehlerbehebung
Funktioniert nicht
MotorÜberlastsicherung
EIN/AUS-Schalter nicht eingeschaltet
•
Druckhebel nicht abgesenkt
•
Entsafterkegel oder Fruchthalter nicht richtig montiert
•
Filter nicht richtig montiert
•
Motor-Überlastsicherung wurde eventuell ausgelöst (siehe unten)
•
Der Entsafter ist mit einer Überlastsicherung ausgestattet, um Schäden
•
am Motor zu vermeiden. Wenn der Motor nach schwerer oder längerer
Beanspruchung plötzlich stoppt, schalten Sie das Gerät am EIN/AUSSchalter aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie das
Gerät für 15 Minuten abkühlen. Wenn das Gerät abgekühlt ist, kann der
Entsafter ganz normal wieder in Betrieb genommen werden.
Hinweis: Der Gerätestecker MUSS aus der Steckdose gezogen werden,
damit die Überlastsicherung zurückgesetzt wird.
Trotz der Überlastsicherung empfehlen wir, zum Schutz des Motors
•
in kleineren Mengen zu entsaften.
9
Einsteigerrezepte
von Sage®
Limetten- und
Zitronengras- Marinade
Ergibt ca. 1¼ Tassen
5 Limetten
1 Zitronengras, nur der helle Abschnitt, fein
Limetten entsaften und den Saft in den Krug
füllen. Die übrigen Zutaten unterrühren
und gut vermischen. Als Marinade für
Huhn, Schweinefleisch oder Meeresfrüchte
verwenden.
entsaften und den Saft in einen großen Krug
füllen.
2. Öl in einem kleinen Topf bei niedriger
bis mittlerer Hitze erwärmen. Knoblauch
hinzufügen und 2 – 3 Minuten unter
gelegentlichem Rühren anbraten, nicht
braun werden lassen. Vom Herd nehmen.
Chili, Kreuzkümmel, Oregano, Salz und
Pfeffer einrühren. Vollständig abkühlen
lassen. Als Marinade für Huhn
Schweine-/Rindfleisch oder Meeresfrüchte
Salz unterrühren. Bei großer Hitze zum
Kochen bringen. Hitze reduzieren. Abdecken
und 10 Minuten köcheln lassen. Cranberrys
unterrühren. Abdecken und weitere 10
Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen
und 5 Minuten beiseitestellen, bis die
Flüssigkeit aufgenommen wurde. Pistazien
und Zwiebeln unterrühren. Topf schwenken,
um alles zu vermischen.
3. Warm zu gegrilltem oder pfannengebratenem
Huhn, Lamm oder Rind servieren.
Dressing
Ergibt ca. 125 ml
2 Limetten, halbiert
2 Teelöffel Wasabi-Paste
2 Teelöffel Streuzucker
½ Teelöffel Meersalz
L Tasse (60 ml) Reiskeim- oder Traubenkernöl
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Ge-
schmack
1. Mit dem Entsafter die Limetten entsaften und
den Saft in einen großen Krug füllen.
2. Wasabi-Paste, Zucker und Salz hinzufügen;
gut verrühren. Öl hineinträufeln und gut
verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Abgedeckt im Kühlschrank bis zu 2 Tagen
haltbar.
entsaften und den Saft in einen großen Krug
füllen.
2. Die übrigen Zutaten hinzufügen und gut
verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Abgedeckt im Kühlschrank bis zu 2 Tagen
haltbar.
Ingwer-Hähnchenflügel
Für 4 Personen
2 Orangen
¼ Tasse (90 g) Honig
2 Esslöffel brauner Zucker
1 Esslöffel Sojasoße
Ingwer, etwa 2 cm, geschält, fein gerieben
1,2 kg zerteilte Hähnchenflügel (siehe Hinweis)
Grüne Zwiebel, fein geschnitten und gerösteter
Sesam zum Garnieren
1. Fein abgeriebene Schale von 1 Orange
Orangen halbieren. Mit dem Entsafter die
Orangen entsaften und den Saft in einen
Krug füllen. In eine große Schüssel gießen.
Honig, braunen Zucker, Sojasoße und Ingwer
hinzufügen, gut verrühren. Hähnchenteile
hinzufügen und gut schwenken.
2. Ofen auf 210 °C (Umluft: 190 °C) vorheizen.
Eine große, 1½ cm tiefe ofenfeste Schale mit
Alufolie und Backpapier auslegen.
3. Hähnchenteile in einer Schicht in
der vorbereiteten Schale auslegen.
Orangensaftmischung darüber gießen. 45
Minuten backen, Hähnchenteile alle 15
Minuten wenden, bis sie goldbraun und gar
sind. Auf eine Servierplatte legen. Mit grüner
Zwiebel und Sesam garnieren.
12
HINWEIS
Alternativ 1,5 kg Hähnchenflügel verwenden. Mit
einer Geflügel- oder scharfen Küchenschere die
Flügelspitze am Gelenk abtrennen. Flügelspitze
entsorgen. Flügel am Gelenk in Oberflügel und
Unterflügel auseinanderschneiden.
Blutorangen-Granitá
Orangen-Passionsfrucht-
Für 4 Personen
13 (ca. 1,5 kg) Blutorangen, halbiert
½ Tasse (110 g) Zucker
1. Mit dem Entsafter die Blutorangen entsaften
und den Saft in einen großen Krug füllen.
3 Tassen (750 ml) Saft sind erforderlich.
Durch ein feines Sieb gießen, um jegliches
Fruchtfleisch zu entfernen.
2. ¼ Tasse (60 ml) gefilterten Saft in einen
kleinen Topf füllen. Zucker hinzufügen und
bei geringer Hitze unter Umrühren 5 Minuten
erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Bei großer Hitze zum Kochen bringen und
1 Minute köcheln lassen.
3. Zum übrigen Saft hinzufügen und gut
verrühren. Mixtur in eine Brownie-Backform
(Metall, 20 x 30 cm) oder tiefkühlgeeignete
Form geben. Mit Folie abdecken
und 1 – 2 Stunden ins Gefrierfach stellen oder
bis die Mischung an den Rändern zu gefrieren
beginnt.
4. Mit einer Gabel die Saftmischung
durchrühren, um die gefrorenen Stellen
aufzubrechen. Wieder ins Gefrierfach stellen.
Pro Stunde die Mischung 2 – 3 Mal mit der
Gabel durchrühren, bis die Mischung gefroren
ist.
5. Vor dem Servieren mit einer Gabel grobe
Kristalle aufbrechen. Gleichmäßig in
Serviergläsern anrichten. Sofort servieren.
Eis am Stil
Für 6 Personen
4 große Orangen, halbiert
L Tasse (80 ml) frisches Passionsfruchtfleisch
(siehe Hinweis)
(etwa 4 Passionsfrüchte)
2 Esslöffel heller Agavendicksaft
1. Mit dem Entsafter die Orangen entsaften
und den Saft in einen Krug füllen. Etwa 2L
(580 ml) Orangensaft sind erforderlich.
2. Agavendicksaft hinzufügen und verrühren, bis
er aufgelöst ist.
3. Saftmischung auf 6 x 120 ml
große Wassereisformen aufteilen.
Passionsfruchtfleisch auf die Formen verteilen.
Eisstiele hineinstecken. 5 Stunden ins
Gefrierfach stellen, oder bis die Mischung
gefroren ist.
HINWEIS
Bei der Zubereitung für kleinere Kinder das
Passionsfruchtfleisch durch ein Sieb streichen, um
die Kerne zu entfernen.
TIPPS
Falls keine Saison für Blutorangen ist, Orangen oder
Minneolas verwenden.
13
Zitronen-Limetten-Tarte
Grüner Limetten-
Für 10 Personen
200 g Vollkornkekse, halbiert
120 g Butter, geschmolzen
½ Tasse (45 g) geröstete Kokosraspel zum Gar-
nieren
Zitronen- & Limetten-Füllung
2 große Zitronen
2 Limetten
3 Eier
3 Eigelbe
1 Tasse (220 g) Streuzucker
125 g Butter, in Stücken
1. Kekse in eine Küchenmaschine füllen und zu
kleinen Bröseln verarbeiten. Geschmolzene
Butter hinzufügen und gut verrühren.
Keksmischung gleichmäßig am Boden und
an der Seite einer 22 cm großen, runden
Backform andrücken. 1 Stunde zum Abkühlen
in den Kühlschrank stellen.
2. Fein abgeriebene Schale von 1 Zitrone und 1
Limette
in eine große, 8 Tassen (2 Liter) fassende,
mikrowellengeeignete Schüssel füllen. Eier,
Eigelbe und Zucker hinzufügen und gut mit
dem Schneebesen verrühren.
3. Zitronen und Limetten halbieren. Mit dem
Entsafter die Zitronen und Limetten entsaften
und den Saft in einen Krug füllen. 1 Tasse
(250 ml) Saft ist erforderlich.
4. Nach und nach Saft zur Eimischung
hinzufügen und ständig weiter rühren.
Butter hinzufügen. Mikrowelle auf mittlere
Stärke (50 %) stellen und 15 bis 17 Minuten
erhitzen. Einmal pro Minute umrühren, bis
die Mischung andickt. In die vorbereitete
Backform über den Kuchenboden gießen.
4 Stunden in den Kühlschrank stellen oder bis
der Kuchen fest geworden ist.
1. Fein abgeriebene Schale von 1 Limette in
einem Krug. Limetten halbieren. Mit dem
Entsafter die Limetten entsaften und den Saft
in den Krug füllen. Limettensaftmischung in
einen Mixbecher füllen.
2. Übrige Zutaten hinzufügen und mit dem
Deckel verschließen. 1 Minute auf höchster
Geschwindigkeit mixen, bis die Mischung
gleichmäßig püriert ist. Sofort servieren.
TIPPS
Für eine glutenfreie Variante einfach glutenfreie
Kekse anstelle der Vollkornkekse verwenden.
14
Wodka Cooler mit
Ruby-Red-Grapefruit
Für 4 Personen (1,5 Standardgetränke pro
Person)
3 (900 g) rote Grapefruits, halbiert
1 Limette
105 ml Wodka
75 ml Cointreau oder Triple Sec-Likör
45 ml heller Agavendicksaft
300 ml gekühltes Sodawasser
Eiswürfel zum Servieren
Grapefruit- und Limettenscheiben zum Garnieren
1. Mit dem Entsafter die Grapefruits und Limette
entsaften und den Saft in einen großen Krug
füllen. Etwa 500 ml Saft sind erforderlich.
2. Wodka, Likör und Agavendicksaft hinzufügen.
Gut verrühren, bis sich der Agavendicksaft
aufgelöst hat.
3. Eiswürfel in vier Longdrinkgläser füllen.
Saftmischung darüber gießen. Mit Sodawasser
auffüllen. Verrühren. Mit Grapefruit- und
Limettenscheiben garnieren.
TIPPS
Für eine alkoholfreie Version einfach Wodka,
Cointreau und Agavendicksaft weglassen und 450 ml
Limonade oder Ingwerbier anstelle von Sodawasser
verwenden.
15
DEAT
Sage Appliances GmbH
Johannstraße 37, 40476 Düsseldorf, Deutschland
Für den Kundendienst besuchen
Sie bitte www.sageappliances.com
UKIE
BRG Appliances Limited
Unit 3.2, Power Road Studios, 114 Power Road, London, W4 5PY
Gebührenfreie Rufnummer für Deutschland: 08005053104
www.sageappliances.com
Registered in Germany No. HRB 81309 (AG Düsseldorf).
Aufgrund kontinuierlicher Produktverbesserungen kann das auf dieser Verpackung dargestellte Produkt leicht vom tatsächlichen Produkt abweichen.
Due to continued product improvement, the products illustrated or photographed in this document may vary slightly from the actual product.
Registered in England & Wales No. 8223512.
Copyright BRG Appliances 2017.
BCP600 A18
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.