Ryobi RTS-2285S, RTS-2885T User Manual [de]

RTS-2285S RTS-2885T
F
GB
D E
I
P
NL
S
DK
N
SF
GR
SCIE CIRCULAIRE SUR TABLE MODE D’EMPLOI 4 TABLE SAW INSTRUCTION MANUAL 10 TISCHKREISSÄGE BETRIEBSANLEITUNG 16 SIERRA CIRCULAR DE SOBREMESA INSTRUCCIONES DE USO 22 SEGA CIRCOLARE CON TAVOLA ISTRUZIONI PER L’USO 28 SERRA CIRCULAR DE MESA MANUAL DE INSTRUÇÕES 34 TAFELCIRKELZAAGMACHINE HANDLEIDING 40 BORDCIRKELSÅG BRUKSANVISNING 46 BORDRUNDSAV BRUGSANVISNING 52 BORDSIRKELSAG BRUKSANVISNING 58 PÖYTÄPYÖRÖSAHA KÄYTTÖOHJE 64 ΕΠΙΤΡΑΠΕΖΙΟ ΚΥΚΛΙΚΟ ΠΡΙΟΝΙ Ο∆ΗΓΙΕΣ ΧΡΗΣΗΣ 70
Attention ! Il est indispensable que vous lisiez les instructions contenues dans ce mode d’emploi avant le montage et la mise en service. Important! It is essential that you read the instructions in this manual before mounting and operating this machine. Achtung! Bitte lesen Sie unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme die Hinweise dieser Betriebsanleitung. ¡Atención! Es imprescindible que usted lea las instrucciones contenidas en este manual antes de montar y poner en marcha la sierra. Attenzione! Prima di procedere al montaggio e alla messa in funzione della sega, è indispensabile leggere attentamente le istruzioni del presente manuale. Atenção! É indispensável ler as instruções deste manual antes de montar e pôr em serviço. Let op ! Het is absoluut noodzakelijk vóór montage en inbedrijfstelling de aanwijzingen in deze handleiding te lezen. Observera! Det är nödvändigt att läsa instruktionerna i denna bruksanvisning före montering och driftsättning. OBS! Denne brugsanvisning skal læses igennem, inden båndsaven monteres og tages i brug. Advarsel! Vennligst les instruksjonene i denne bruksanvisningen før du monterer og tar i bruk maskinen. Huomio! On ehdottoman välttämätöntä lukea tässä käyttöohjeessa annetut ohjeet ennen asennusta ja käyttöönottoa.
Προσοχή Είναι απαραίτητο να διαβάσετε τισ συστάσεισ των οδηγιών αυτών πριν τη συναρµολγηση και τη θέση σε λειτουργία.
Sous réserve de modifications techniques / Subject to technical modifications / Technische Änderungen vorbehalten / Bajo reserva de efectuar
modificaciones técnicas / Con riserva di eventuali modifiche tecniche / Com reserva de modificações técnicas / Technische wijzigingen voorbehouden /
Med förbehåll för tekniska ändringar / Med forbehold for tekniske ændringer / Med forbehold om tekniske endringer / Tekniset muutokset varataan /
Fig. 1
Fig. 2 Fig. 3
Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
Fig. 10 Fig. 11 Fig. 12
Fig. 13
Fig. 16 Fig. 17 Fig. 18
Fig. 14 Fig. 15
Fig. 19
Fig. 22 Fig. 23
Fig. 20 Fig. 21
D
1. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Diese Kreissäge ist zum Längs- und Querschneiden von Holz und Kunststoffen geeignet. Jeder weitere darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden jeder Art haftet nicht der Hersteller, sondern allein der Benutzer. Rundmaterialien (Rundhölzer, Rohre o.ä.) dürfen nicht mit dieser Maschine geschnitten werden. Das Schneiden von metallischen Werkstoffen ist ebenfalls nicht zulässig. Verdeckte Schnitte und Einsetzschnitte sind keine geeigneten Arbeitsgänge an dieser Maschine.
2. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
2.1 Diese Maschine darf nur von Personen in Betrieb gesetzt und benutzt werden, die mit ihr vertraut sind und sich der Gefahren beim Umgang jederzeit bewusst sind.
2.2 Personen unter 18 Jahren dürfen diese Tischkreissäge nur im Rahmen einer Berufsausbildung unter Aufsicht eines Ausbilders bedienen.
2.3 Nichtaufgeführte Arbeiten und Einsatzmöglichkeiten bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herstellers.
2.4 Veränderungen am Gerät und der Gebrauch von Teilen, die nicht vom Hersteller freigegeben sind, können unvorhersehbare Schädigungen verursachen.
2.5 Tragen Sie bei allen Arbeiten eine Schutzbrille, eine Staubschutzmaske und Ohrenschützer.
2.6 Tragen Sie keine weiten Kleidungsstücke, keinen Schmuck und bei langem Haar ein Haarnetz, damit diese sich nicht in sich bewegenden Teilen verfangen können.
2.7 Bei Arbeiten im Freien, Schuhe mit isolierenden, rutschfesten Gummisohlen tragen.
3. TECHNISCHE DATEN
RTS 2285S RTS 2885T Tischgröße 790x580 mm 790x580 mm Arbeitshöhe 850 mm 850mm Sägeblattdurchmesser max 315 mm max 315 mm
min 280 mm min 280 mm Sägeblattbohrung 30 mm 30 mm Spaltkeildicke 2,4 mm 2,4 mm Schnitthöhe 0-85 mm 0-85 mm Schrägstellung -1,5° bis 46,5°’ -1,5° bis 46,5° Motordrehzahl 2800 min -1 2800 min -1 Betriebsspannung 230V / 50Hz 400V / 50Hz Isolationsklasse F F Schutzart IP 54 IP 54 Antriebsleistung 2,2 kW S6 40% 2,8 kW S6 40% Schallleistungspegel Leerlauf 90 dB (A) 90 dB (A) Last 100 dB (A) 101 dB (A) Schalldruckpegel am Arbeitsplatz Leerlauf 83 dB (A) 81 dB (A) Last 93 dB (A) 94 dB (A)
Die Schallemissionen dieser Tischkreissäge wurden gemessen nach ISO 7960: 1995 (E) Anhang A, EN 1870-1: 1999, ISO 3744 und ISO 11021.
HINWEIS
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immisionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Zu den Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflussen, gehören die Merkmale des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl der Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können auch von Land zu Land variieren. Diese Information soll es dem Anwender jedoch ermöglichen, die Gefährdung und das Risiko besser abzuschätzen.
16
D
4. LIEFERUMFANG
Kreissägeblatt Ø 315 Bohrung Ø 30
Spaltkeil
Parallelanschlag
Queranschlag
Spanhaube mit Absauganschluss
Tischverlängerung
Schiebestock
Schiebeholz
Werkzeug für Rüstarbeiten
Absaugvorrichtung
Betriebsanleitung
5. NETZANSCHLUSS
5.1 Bitte überzeugen Sie sich vor Inbetriebnahme der Tischkreissäge, dass die auf dem Motortypenschild angegebene Spannung und Frequenz mit der Netzspannung und –frequenz übereinstimmen.
5.2 Für den Netzanschluss wird folgendes benötigt:
bei Wechselstrommotoren einen dreiadrigen Kabelanschluss mit Schuko-Steckdose nach VDE 0100.
bei Drehstrommotoren einen fünfadrigen Kabelanschluss mit CEE-Stecker 16 A.
5.3 Als Verlängerungskabel dürfen nur Gummikabel H07RN-F 3 x 1,5 mm2 (bzw. 5 x 1,5 mm2) verwendet werden. Bei Verwendung eines Verlängerungskabels mit geringem Querschnitt und größerer Länge kann es zu einem Spannungsabfall kommen, der sich nachteilig auf den Anlauf und die Erwärmung des Motors auswirken könnte. Bei Baustellenbetrieb muss die VDE-Vorschrift 0100 Teil 704 beachtet werden. Verlängerungskabel müssen grundsätzlich in ihrer vollen Länge abgerollt werden.
5.4 Die Anschluss- und Verlängerungskabel müssen regelmäßig auf Isolationsfehler überprüft werden. Beschädigte Anschlussleitungen müssen unverzüglich durch eine Elektrofachkraft ausgetauscht werden. Bei erkennbaren Beschädigungen ist die Benutzung sofort einzustellen, denn es kann zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen.
5.5 Die Netzsteckdose, an welche die Maschine angeschlossen wird, muss vorschriftsmäßig geerdet und mit einer trägen Schmelzsicherung von mindestens 16A oder einem Leitungsschutzschalter L abgesichert sein.
5.6 Die Tischkreissäge muss über einen Fehlerstromschutzschalter mit 30 mA Fehlerstromabschaltung betrieben werden.
6. INBETRIEBNAHME
6.1 Benutzen Sie die Bohrungen am Ende der Beine zur Befestigung der Tischkreissäge am Boden.
6.2 Erst wenn die Tischkreissäge an die Stromversorgung angeschlossen ist, rastet der Schalter ein.
6.3 Bei Spannungsausfall wird der Schalter durch ein Unterspannungsrelais geöffnet. Die Tischkreissäge muss nach Wiederherstellung der Stromversorgung erneut eingeschaltet werden.
6.4 Wenn der Motor überlastet wird, schaltet der Motorschutzschalter die Tischkreissäge aus. Der durch Überlastung erhitzte Motor sollte erst nach 10 Min. erneut gestartet werden.
6.5 Nach dem Abschalten der Tischkreissäge wird der Motor durch einen Gegenstrom gebremst. Ein ca.12-15 Sekunden langer Summton ist normal (auch bei bereits stillstehendem Sägeblatt).
7. ALLGEMEINE HINWEISE VOR ARBEITSAUFNAHME
7.1 Vor allen Pflege- und Einstellarbeiten unbedingt den Netzstecker ziehen.
7.2 Vor Inbetriebnahme ist der feste Sitz des montierten Sägeblattes und dessen einwandfreier Lauf zu überprüfen.
7.3 Die Tischkreissäge muss vorschriftsmäßig geerdet sein.
17
D
7.4 Beschädigte Kabel und Stecker müssen unverzüglich durch eine Elektrofachkraft ausgetauscht werden.
7.5 Schutzvorrichtungen dürfen nicht entfernt werden.
7.6 Beschädigte Teile/Schutzvorrichtungen müssen unverzüglich durch Original-Ersatzteile ersetzt werden.
7.7 Kreissägeblätter aus Hochleistungs-Schnittstahl (HSS) dürfen nicht verwendet werden.
7.8 Rissige oder formveränderte Sägeblätter sind unverzüglich auszutauschen.
7.9 Zum Kippen oder Verdrehen neigende Werkstücke müssen entsprechend gesichert sein.
7.10 Bei einem Abstand unter 120 mm zwischen Sägeblatt und Parallelanschlag, muss zum Vorschieben des Werkstückes unbedingt ein Schiebestock verwendet werden.
7.11 Es darf kein Arbeitsgang ohne Spaltkeil bzw. Rückschlagsicherung durchgeführt werden.
7.12 Das Kreissägeblatt darf niemals durch seitliches Gegendrücken abgebremst werden.
7.13 Der Bediener muss eine Arbeitsposition seitlich vom Sägeblatt einnehmen.
7.14 Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen muss die Tischkreissäge an eine Späneabsauganlage (Luftgeschwindigkeit min. 20 m/s am Absaugstutzen) anschlossen werden.
7.15 Zur Reparatur von Störungen am Gerät muss unbedingt der Netzstecker gezogen und der Stillstand des Sägeblattes abgewartet werden.
7.16 Die Schutzvorrichtungen müssen entsprechend der gewünschten Schneidvorgängeeingestellt sein.
7.17 Beim Schneiden schmaler Werkstücke und falls es notwendig ist, das Werkstück an den Anschlag zu drücken, muss ein Schiebeholz verwendet werden.
7.18 Stets Sägeblätter verwenden, die im Durchmesser und Dicke für die Maschine geeignet sind (siehe techn. Daten).
7.19 Die Dicke des Spaltkeiles muss größer als die des Sägeblattkörpers und kleiner als die Schnittfugenbreite sein (siehe techn. Daten).
7.20 Es dürfen nur Werkzeuge verwendet werden, die der Norm EN 847-1:1997 entsprechen.
8. VERHALTEN BEI STÖRUNGEN
8.1 Sollten Splitter am Sägeschlitz eingeklemmt oder der Späneaustritt verstopft sein, muss unbedingt der Netzstecker gezogen und der Stillstand des Sägeblattes abgewartet werden, bevor die Splitter beseitigt werden.
8.2 Wenn das Werkstück klemmt, muss sofort der Motor ausgeschaltet werden. Ein stumpfes Sägeblatt kann die Ursache für diese Störung sein!
8.3 Ein stumpfes Sägeblatt kann auch die Ursache dafür sein, dass der Motor nicht richtig durchzieht.
8.4 Bei stumpfen Sägeblättern können an den Flächen des Sägeblattes Brandflecken auftreten! Stumpfe Sägeblätter müssen unverzüglich ausgetauscht werden.
8.5 Harzrückstände am Sägeblatt müssen regelmäßig entfernt werden.
8.6 Bei Ausfall der Motorbremse (Maschine läuft länger als 10 Sekunden aus) muss die Tischkreissäge repariert werden.
9. SPÄNEABSAUGUNG
Wenn die Tischkreissäge in geschlossenen Räumen benutzt wird, muss sie an einer Späneabsauganlage angeschlossen werden.
Erforderliche Luftmenge 565 m3/h.
Unterdruck an jedem Absaugstutzen 1640 Pa.
Empfohlene Luftgeschwindigkeit in der Absaugleitung 20 m/s.
Nennweite des Absaugstutzens Ø 100 mm.
18
ACHTUNG!
Der Staub von Buchen- oder Eichenholz zählt zu den krebserregenden Stoffen. Holzstaub und Späne können Verletzungen und Allergien auslösen. Holzstaub in Zusammenhang mit einer Zündquelle und dem vorhandenen Luftsauerstoff können Brände oder Explosionen auslösen.
10. EINRICHTEN DES SPALTKEILES (Abb. 1 - 2)
Der Spaltkeil ist im Auslieferungszustand bereits montiert und eingestellt. Eventuell ist jedoch ein Nachstellen erforderlich. Ist das Sägeblatt durch Schärfen kleiner geworden oder wurde ein kleineres Sägeblatt montiert (Durchmesser min. 280 mm – max. 315 mm), wird die mittlere Schraube (Abb. 1) mit einem Innensechskantschlüssel SW 8 rechtsdrehend gelöst. Die Führung der Spaltkeilbefestigung ermöglicht ein einfaches Heranführen an den jeweiligen Durchmesser. Ist der notwendige Abstand (min. 3 mm / max. 8 mm tangential zum Sägeblatt gemessen) eingestellt, wird die mittlere Schraube (Abb. 1) linksdrehend sorgfältig wieder angezogen.
Zur Höheneinstellung des Spaltkeiles werden die beiden Sechskantschrauben (Abb. 2) mit einem 10 mm-Ringschlüssel gelöst. Die Führung ermöglicht hier eine tangentiale Verstellung. Die beiden Sechskantschrauben (Abb. 2) werden nach der Verstellung sorgfältig wieder angezogen.
11. HÖHENVERSTELLUNG DES SÄGEBLATTES (Abb. 3)
Durch Drehen des Handrades wird die Höhe des Sägeblattes eingestellt.
rechtsdrehend - plus
linksdrehend - minus Eine Umdrehung am Handrad entspricht 2 mm Höhendifferenz am Sägeblatt.
D
12. WINKELVERSTELLUNG DES SÄGEBLATTES (Abb. 3)
Zunächst wird der Klemmhebel gelöst. Mit Hilfe des Drehgriffes wird die Winkelverstellung vorgenommen. Nach der Winkelverstellung ist der Klemmhebel wieder sorgfältig festzuziehen.
13. NEIGUNGSBEGRENZUNG (Abb. 4)
Die Neigungsbegrenzung ist im Auslieferungszustand bereits korrekt eingestellt. Sollte es trotzdem erforderlich sein, eine Nachjustierung vorzunehmen, so kann dies durch Lösen der Schraube “c” und Verschieben des Winkelbegrenzers “d” erfolgen. Der Neigungswinkel kann in beiden Richtungen erweitert werden. Durch Hochschieben der Winkelbegrenzer “d” ist es möglich, die Winkeleinstellung von –1,5° bis 46,5° zu erweitern.
14. SÄGEBLATTWECHSEL (Abb. 5)
ACHTUNG! Vor dem Sägeblattwechsel unbedingt den Netzstecker ziehen!
Die Spanhaube vom Spaltkeil entfernen. Die Schraube der Tischeinlage lösen und die Tischeinlage entfernen. Den Haltestift in die Bohrung des Flansches stecken. Mit einem 19 mm-Schlüssel rechtsdrehend die Schraube lösen und den Konterflansch entfernen. Das Sägeblatt kann nun gewechselt werden. Vor dem Montieren des neuen Sägeblattes die Spannflächen reinigen. Das Sägeblatt in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
15. VORRICHTUNGEN UND ZUFÜHRHILFEN (Abb. 6 - 7 - 8)
Abweiskeil für kleine Teile
Schiebeholz und Schiebestock
16. SCHNEIDVORGÄNGE
ACHTUNG!
Beachten Sie unbedingt den Punkt 7 „Allgemeine Hinweise vor Arbeitsaufnahme“ in dieser Betriebsanleitung. Schalten Sie die Maschine erst ein, wenn Sie alle Einstellarbeiten beendet haben.
19
D
16.1 Durchgehende Schnitte
ACHTUNG!
Bei Abschnittbreiten unter 120 mm - Schiebestock verwenden. Die Schnitthöhe des Sägeblattes muss so eingestellt werden, dass sie 10-15 mm höher als die Dicke des Werkstücks ist. Stellen Sie nun den Parallelanschlag auf die gewünschte Breite und befestigen sie ihn sorgfältig. Führen Sie die Spanhaube bis dicht auf das Werkstück herunter. Legen Sie das Werkstück an den Parallelanschlag an und sichern Sie es während des Sägevorgangs mit der linken Hand. Führen Sie mit der rechten Hand den Vorschub aus.
16.2 Querschnitte
ACHTUNG!
Querschnitte nur mit dem Queranschlag ausführen. Sollen kleinere Teile vom Werkstück abgesägt werden, muss unbedingt ein Abweiskeil (von Fachleuten hergestellt) benutzt werden, um ein Wegschleudern der Teile zu verhindern. Legen Sie das Werkstück an den Queranschlag an und sichern Sie es mit beiden Händen gegen Verdrehen oder Wegrutschen. Führen Sie nun den Vorschub zusammen mit dem Queranschlag aus.
17. MONTAGE
Legen Sie die Tischkreissäge mit der Tischplatte auf den Boden oder eine geeignete Unterlage. Bereiten Sie jeden Arbeitsschritt gut vor, indem Sie die entsprechenden Anbauteile und das Befestigungsmaterial zurechtlegen. Befestigen Sie dann alle Teile locker miteinander.
1. Montieren Sie zuerst den Absaugstutzen an den Spänekasten. (Abb. 9)
- 2 Linsenkopfschrauben M 6 x 12
- 1 Linsenblechschraube 4,8 x 13
2. Befestigen Sie die Beine locker in den Ecken der Tischplatte. (Abb. 10)
- 6 Sechskantschrauben M 8 x 16
- 6 Sechskantmuttern M 8
- 6 Scheiben A 8,4
An der hinteren Seite werden 2 Sechskantdistanzstücke zur Befestigung der Tischverlängerung verschraubt. (Abb. 11)
- 2 Sechskantschrauben M 8 x 12
- 2 Sechskantdistanzstücke
- 2 Scheiben A 8,4
3. Befestigen Sie nun die Strebenlang, ebenfalls locker, seitlich von innen an den Beinen. (Abb. 12)
- 8 Sechskantschrauben M 6 x 12
- 8 Sechskantmuttern M 6
- 8 Scheiben A 6,4
4. Die Streben-kurz werden jetzt an den Beinen und den Streben-lang verschraubt. (Abb. 13)
- 16 Sechskantschrauben M 6 x 12
- 16 Sechskantmuttern M 6
- 16 Scheiben A 6,4
5. Sie können die Säge jetzt umdrehen. Prüfen Sie, ob die Säge fest und sicher auf ihren Beinen steht.
6. Ziehen Sie jetzt alle Schrauben sorgfältig fest.
7. Montieren Sie die Tischverlängerung mit Streben am hinteren Teil der Tischplatte und richten Sie diese mit einem Lineal ein.
(Verwenden Sie die obere Befestigungsschraube der Strebe-kurz zur Befestigung der Strebe-Tischverlängerung.) (Abb. 14 - 15)
- 2 Sechskantschrauben M 8 x 12
- 2 Sechskantschrauben M 6 x 12
- 2 Scheiben A 8,4
- 2 Sechskantmuttern M 6
- 4 Scheiben A 6,4
20
8. Schrauben Sie nun das Anschlagprofil an und stellen es mit Hilfe des Anschlages ein. (Benutzen Sie eine Schraube der
Beinbefestigung.) (Abb. 16 - 17)
- 2 Sechskantschrauben M 8 x 16
- 2 Sechskantmuttern M 8
- 2 Scheiben A 8,4
9. Montieren Sie nun das Winkelanschlagprofil und richten es in der Höhe ein. Benutzen Sie die Schrauben der
Beinbefestigung. (Abb. 18)
10.Der Schalter wird am vorderen linken Bein befestigt. (Abb. 19)
- 2 Sechskantschrauben M 6 x 12
- 2 Sechskantmuttern M 6
- 2 Scheiben A 6,4
- 1 Schraube M 5 x 50
- 1 Sechskantmutter M 5
- 1 Scheibe A 5,2
11.Drehen Sie nun das Sägeblatt an der Kurbel nach oben und verschrauben die Spanhaube am Spaltkeil. (Abb. 20)
12.Befestigen Sie am rechten Bein zwei Schrauben, die als Halterung des Schiebestockes und Schiebeholzes dienen. (Abb. 21)
- 2 Sechskantschrauben M 6 x 30
- 4 Sechskantmuttern M 6
18. WARTUNG / INSTANDSETZUNG
D
ACHTUNG! Vor Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten muss unbedingt der Netzstecker gezogen werden.
18.1 Schützen Sie die Maschine vor Feuchtigkeit und aggressiven Mitteln (Säuredämpfe, Lösungsmittel usw.).
18.2 Die Spindel zur Höhenverstellung sollte regelmäßig gereinigt (mit Petroleum) und geschmiert (mit Öl) werden.
18.3 Die Führungselemente zur Höhen- und Schrägverstellung sowie die Verzahnung des Winkelzahnbleches sollten ebenfalls geschmiert werden.
18.4 Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt rostfrei ist.
18.5 Die Lüftungsschlitze des Motors müssen in regelmäßigen Abständen gereinigtt werden, da sonst eine ausreichende Kühlung des Motors nicht gewährleistet ist.
19. SCHALTPLAN
Komponentenliste (Abb. 22)
1. Gehaüse K700/TAZ/S
2. KH-04 Uc: 230 V~ mit Vorschaltöffner
3. Überlastschutz 6,5A
4. Bremsplatine 408204
5. Motor
Komponentenliste (Abb. 23)
1. Gehaüse K900/TAZ/S
2. KB-04 Uc: 230 V~ mit Vorschaltöffner
3. Überlastschutz 7,0A
4. Bremsplatine 408204
5. Motor
21
F
CE DÉCLARATION DE CONFORMITÉ
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que ce produit est en conformité avec les normes ou documents normalisés suivants : EN 1870-1 : 1999, EN 292-2 : 1991 + A1 : 1995, EN 294 : 1992, EN 60204-1 : 1997 89/336 EWG, 73/23 EWG, 98/37 EG
GB
CE DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that this product is in conformity with the following standards or standardized documents. EN 1870-1 : 1999, EN 292-2 : 1991 + A1 : 1995, EN 294 : 1992, EN 60204-1 : 1997 89/336 EWG, 73/23 EWG, 98/37 EG
CE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
D
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß diese Erzeugnisse den auf der Rückseite angeführten Normen bzw. Vorschriftenwerken entsprechen. EN 1870-1 : 1999, EN 292-2 : 1991 + A1 : 1995, EN 294 : 1992, EN 60204-1 : 1997 89/336 EWG, 73/23 EWG, 98/37 EG
E
CE DECLARACION DE CONFORMIDAD
Declaramos bajo nuestra sola responsabilidad que este producto está en conformidad con las normas o documentos normalizados siguientes. EN 1870-1 : 1999, EN 292-2 : 1991 + A1 : 1995, EN 294 : 1992, EN 60204-1 : 1997 89/336 EWG, 73/23 EWG, 98/37 EG
CE CONFORMITEITSVERKLARING
NL
Wij verklaren op onze eigen verantwoordelijkheid dat dit produkt voldoet aan de volgende normen of normatieve dokumenten. EN 1870-1 : 1999, EN 292-2 : 1991 + A1 : 1995, EN 294 : 1992, EN 60204-1 : 1997 89/336 EWG, 73/23 EWG, 98/37 EG
EG FÖRSÄKRAN
S
Vi intygar och ansvarar för, att denna produkt överens­stämmer med följande normer och dokument. EN 1870-1 : 1999, EN 292-2 : 1991 + A1 : 1995, EN 294 : 1992, EN 60204-1 : 1997 89/336 EWG, 73/23 EWG, 98/37 EG
CE KONFORMITETSERKLÆRING
DK
Vi erklærer under almindeligt ansvar, at dette produkt er i overensstemmelse med følgende normer eller norma­tive dokumenter. EN 1870-1 : 1999, EN 292-2 : 1991 + A1 : 1995, EN 294 : 1992, EN 60204-1 : 1997 89/336 EWG, 73/23 EWG, 98/37 EG
CE ERKLÆRING AV ANSVARSFORHOLD
N
Vi erklærer at det er under vårt ansvar at disse produktene er i overenstemmelse med de normene eller standard­dokumentene som står på baksiden. EN 1870-1 : 1999, EN 292-2 : 1991 + A1 : 1995, EN 294 : 1992, EN 60204-1 : 1997 89/336 EWG, 73/23 EWG, 98/37 EG
I
CE DICHIARAZIONE DI CONFORMITÁ
Dichiariamo, assumendo la piena responsabilitá di tale dichiarazione, che il prodotto é conforme alla seguenti normative e ai relativi documenti. EN 1870-1 : 1999, EN 292-2 : 1991 + A1 : 1995, EN 294 : 1992, EN 60204-1 : 1997 89/336 EWG, 73/23 EWG, 98/37 EG
P
CE DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE
Declaramos, sob nossa exclusiva responsabilidade, que este produto cumpre as seguintes normas ou documentos normativos. EN 1870-1 : 1999, EN 292-2 : 1991 + A1 : 1995, EN 294 : 1992, EN 60204-1 : 1997 89/336 EWG, 73/23 EWG, 98/37 EG
Machine: TABLE SAW / Type: RTS-2285S/RTS-2885T Name of company: RYOBI TECHNOLOGIES S.A. Adress: Z.I. PARIS NORD II
209, RUE DE LA BELLE ÉTOILE 95700 ROISSY EN FRANCE FRANCE
SF
CE TODISTUS STANDARDIN-MUKAISUUDESTA
Todistamme täten ja vastaamme yksin siitä, että tämä tuote on alla lueteltujen standardien ja standardoimis­asiakirjojen vaatimusten mukainen. EN 1870-1 : 1999, EN 292-2 : 1991 + A1 : 1995, EN 294 : 1992, EN 60204-1 : 1997 89/336 EWG, 73/23 EWG, 98/37 EG
GR
∆HΛΩΣH ΣΥMBATIKOTHTAΣ
∆ηλώνουµε υπευθύνωσ τι το προϊν αυτ συµµορφούται προσ τα ακλουθα πρτυπα ή τυποποιηµένα έγγραφα:
EN 1870-1 : 1999, EN 292-2 : 1991 + A1 : 1995, EN 294 : 1992, EN 60204-1 : 1997 89/336 EWG, 73/23 EWG, 98/37 EG
Name/Title: Michel Violleau
Président/Directeur Général
Signature:
Loading...