Rollei 35 RF Operating Instructions

Page 1
Rollei 35 RF
Hinweise zum Gebrauch
Page 2
ALLGEMEINES
Bei der Rollei 35 RF handelt es sich um eine kompakte Messsucherkamera mit TTL Belich­tungsmessfunktion und Wechselobjektiven. Um die vielfältigen Möglichkeiten der Kamera nutzen zu können, empfehlen wir, diese Anleitung vor Gebrauch aufmerksam zu lesen.
2
Empfehlung aus dem Vorbeugungspro­gramm der Kriminalpolizei:
Wer seine Wertsachen dauerhaft kennzeichnet, fotografi ert und aufl istet, verdirbt Hehlern den Absatz und erspart sich unnötigen Ärger.
Page 3
Vorbereitung
Bezeichnung der Teile Tragriemen anbringen › 6 Objektivwechsel › 7 Batterien einlegen › 8 Batteriespannung prüfen › 9 Filmwechsel ›10
Fotografi eren
Filmempfi ndlichkeit einstellen Belichtungszeit einstellen ›12 Blende einstellen ›13 Auswahl des Leuchtrahmens ›14 Fokussierung ›15 Halten der Kamera ›16 Zurückspulen des Films ›17 B-Einstellung ›18 Blitzfotografi e ›19
11
INHALTSVERZEICHNIS
Sonstiges
4
Pfl ege der Kamera
Technische Daten ›21
20
3
Page 4
BEZEICHNUNG DER TEILE
1. Verschlusszeitenindex
2. Verschlusszeitenrad
3. ISO-Anzeige
4. Auslöseknopf mit Gewinde für Drahtauslöser
5. Filmtransporthebel
6. Bildzählwerk
7. Tragriemenöse
8. Entriegelungsknopf für Objektiv
9. Steckschuh für Blitz oder Zubehör
10. Leuchtrahmen-Wahlhebel
11. Rückspulachse
6
12. Rückspulkurbel
13. Fenster für Entfernungsmesser
14. Fenster für Leuchtrahmensucher
15. Sucherfenster
7
16. Kamerabajonett
4
15
10 11 12
13 14
16
9
43 2
5
1
8
Page 5
17. X-Synchron-Kabelkontakt
18. Sucher
19. Suchereinblick
20. Stativgewinde 1/4˝
21. Batteriefachdeckel
22. Filmführung
23. Rückspulgabel
24. Filmpatronenkammer
18
19
BEZEICHNUNG DER TEILE
25. Filmandruckplatte
26. Filmfenster
27. Kamerarückwand
28. Winder-Kupplung
29. Filmrückspulknopf
30. Filmaufwickelspule
31. Zahntrommel für Filmtransport
17
20 21 22 23
24
25 26 27
28 29
30 31
5
Page 6
TRAGRIEMEN ANBRINGEN
Tragriemen anbringen
Den Tragriemen, wie auf der Abbildung zu sehen, anbringen.
6
Das Ende des Tragriemens sollte sich auf der Innenseite des Riemens befi nden.
Page 7
OBJEKTIVWECHSEL
Objektivwechsel
Objektiv am hinteren Ring fassen und die rote
Markierung dem Objektiventriegelungsknopf (8) am Kameragehäuse gegenüberstellen. Objektiv in dieser Stellung gerade einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen bis es fest einrastet.
Zum Abnehmen des Objektivs wird der Entrie-
gelungsknopf (8) gedrückt, das Objektiv durch eine kurze Linksdrehung entriegelt und gerade abgenommen.
7
Page 8
BATTERIEN EINLEGEN
Batterien einlegen
Benötigt werden zwei Batterien (Typ LR44 oder
Typ SR44).
Den Batteriefachdeckel (21) mit Hilfe einer Münze
linksdrehend öffnen
Die Knopfzellen nacheinander, jeweils mit der
mit + gekennzeichneten Seite nach unten ins Batteriefach einlegen.
Batteriefachdeckel wieder aufsetzen und
rechtsdrehend schließen.
8
Hinweis:
Verbrauchte Batterien nicht über den Hausmüll entsorgen, sondern einer geregelten Entsorgung zuführen.
Page 9
BATTERIESPANNUNG PRÜFEN
Batteriespannung prüfen
Bei gespanntem Verschluss den Auslöser (4) leicht drücken, ohne jedoch auszulösen. Wenn eine der drei LED’s aufl euchtet, liefern die Batterien genügend Spannung. Falls keine LED aufl euchtet, bitte beide Batterien ersetzen.
Die LED-Anzeige im Sucher leuchtet bei einwand-
freien Batterien nach dem Antippen des Auslösers ca. 12 Sekunden lang.
Nach dem Auslösen des Verschlusses schaltet
die Belichtungsmessung automatisch ab, bis zur erneuten Betätigung des Auslösers bei gespanntem Verschluss.
9
Page 10
FILMWECHSEL
Filmwechsel
Kamerarückwand (27) durch Herausziehen des
Filmrückspulhebels (12) öffnen. Bei geöffneter Kamerarückwand springt das Bildzählwerk (6) automatisch auf S.
Filmpatrone in das leere Filmpatronenfach
einlegen, wobei der Filmanfang in Richtung Aufwickelspule zeigt.
Filmrückspulhebel in seine Ausgangsstellung
zurückdrücken.
Filmanfang herausziehen und in den Schlitz der
Aufwickelspule einfädeln.
10
Durch Betätigen des Transporthebels und
Auslösen den Film soweit transportieren, bis die Transportzahnräder die Perforationslöcher auf beiden Seiten des Films erfasst haben.
Rückwand schließen und einrasten lassen.
Filmtransporthebel und Auslöser wechselweise
betätigen, bis das Bildzählwerk die Zahl 1 zeigt. Dabei die Rückspulachse beobachten. Sie muss sich mitdrehen und zeigt so den einwandfreien Filmtransport an.
Page 11
FILMEMPFINDLICHKEIT EINSTELLEN
Filmempfi ndlichkeit einstellen
Ring des Verschlusszeitenrades (2) anheben und drehen, bis der gewünschte ISO-Wert im Sichtfenster der ISO-Anzeige sichtbar ist.
Die Filmempfi ndlichkeit ist auf der Filmverpackung oder dem Beipackzettel vermerkt.
11
Page 12
EINSTELLUNG DER BELICHTUNGSZEIT
Einstellung der Belichtungszeit
Verschlusszeitenrad (2) drehen, bis der Verschluss-
zeitenindex dem gewünschten Verschlusswert gegenübersteht. Verschlusszeitenrad rastet bei den Verschlusswerten ein. Zwischenpositionen sind nicht zulässig!
Bei sich schnell bewegenden Objekten, oder
bei Verwendung eines Films mit höherer Empfi ndlichkeit empfi ehlt es sich, eine kurze Verschlusszeit zu wählen.
Zur Einstellung der Belichtung Auslöser (4) leicht
drücken. Blendenring drehen, bis die Lichtwaage im Sucher die Anzeige • zeigt.
12
Wenn die <+ Anzeige aufl euchtet, zeigt dies
eine Überbelichtung an. Dann Blendenring in Richtung einer kleineren Blendenöffnung drehen. Wenn die -> Anzeige erscheint, zeigt dies eine Unterbelichtung an. Blendenring dann in die Richtung einer größeren Blendenöffnung drehen.
Bei längeren Belichtungszeiten, etwa 1/30 Sek.,
Drahtauslöser in Gewinde des Auslösers (4) schrauben und Stativ benutzen.
Page 13
BLENDENEINSTELLUNG
Blendeneinstellung
Blendenring drehen, bis der Index auf dem
Objektiv dem gewünschten Blendenwert gegenübersteht. Der geeignete Blendenwert hängt von der
Helligkeit des Objekts, der gewünschten Tiefenschärfe und der Filmempfi ndlichkeit ab. Zur Einstellung der Belichtung Auslöser (4) leicht
drücken. Wenn die <+ Anzeige im Sucher eine Überbelichtung anzeigt, das Verschlusszeitenrad
in Richtung der kürzeren Verschlusszeit drehen.
Wenn die -> Anzeige eine Unterbelichtung
Verschlusszeitenrad in Richtung der längeren Verschlusszeit drehen. Danach eine Feineinstellung mittels des Blendenrings vornehmen, bis die Anzeige
zeigt.
Hinweis:
Wenn der Belichtungsmessbereich über- oder unterschritten wird (LW1 bis LW19), ist eine genaue Belichtungsmessung nicht mehr gewährleistet.
anzeigt,
13
Page 14
AUSWAHL DES LEUCHTRAHMENS
40 mm
Auswahl des Leuchtrahmens
Mittels des Wahlhebels (10) gewünschte Brennweite einstellen.
Im Sucher erscheint nun der passende Leuchtrah­men. Die Parallaxe wird gemäß des verwendeten Objektivs automatisch korrigiert.
14
50 mm
80 mm
Page 15
Fokussierung
Für die exakte Scharfeinstellung verfügt die Rollei 35 RF über einen präzise arbeitenden Mischbildentfernungsmesser. In der Suchermitte befi ndet sich das helle Fokussierfeld.
In diesem Feld erscheint bei nicht korrekter Scharfeinstellung ein Doppelbild des gewählten Motivs. Den Fokussierring am Objektiv solange drehen, bis die beiden Bilder im Fokussierfeld zur Deckung gebracht sind. Die Schärfe ist nun korrekt eingestellt.
FOKUSSIERUNG
Fokussierfeld unscharf
Fokussierfeld scharf
15
Page 16
HALTEN DER KAMERA
Das Halten der Kamera
Finger der rechten Hand so um das Kameragehäuse legen, dass der Zeigefi nger bequem auf dem Auslöseknopf liegt und der Daumen zwischen Gehäuse und Filmtransporthebel greifen kann. Mit der linken Hand die Kamera so fassen, dass Daumen und Zeigefi nger den Entfernungseinstellring am Objektiv leicht bedienen können.
16
Die Kamera kann von der Horizontal- in die Vertikalposition gedreht werden.
Page 17
ZURÜCKSPULEN DES FILMS
Zurückspulen des Films
Wenn das letzte Bild des Filmes belichtet ist,
kann nicht mehr weitertransportiert werden und der Film muss in die Patrone zurückgespult werden.
Filmrückspulknopf (29) im Kameraboden
drücken, um Zahnräder für den Filmtransport zu entriegeln.
Filmrückspulkurbel (12) herausklappen und in
Pfeilrichtung den Film zurückspulen.
Die Spannung lässt fühlbar nach, sicherheitshalber
noch etwas weiter drehen, bis der Film vollständig in der Patrone aufgewickelt ist.
Kamerarückwand öffnen und Filmpatrone
entnehmen. Dabei direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
17
Page 18
B-EINSTELLUNG
B- Einstellung
Für Langzeitaufnahmen von beliebiger Dauer Verschlusszeitenrad (2) auf Position „B“ stellen. Verschluss bleibt solange geöffnet, wie Auslöser (4) gedrückt bleibt. Um Verwacklungen zu vermeiden, bei Lang­zeitaufnahmen stets Drahtauslöser und Stativ verwenden!
18
Da die Belichtungsmessfunktion beim Drücken des Auslösers aktiviert ist, empfi ehlt es sich, bei extremen Langzeitaufnahmen die Batterien aus der Kamera zu entnehmen.
Page 19
BLITZFOTOGRAFIE
Blitzfotografi e
An der Rollei 35 RF können alle handelsüblichen
Blitzgeräte verwendet werden. Sie können über den Mittenkontakt (X-Kontakt) im Zubehörschuh (9) gezündet werden. Studioblitzanlagen oder andere Blitzgeräte mit Blitzkabel und Norm­blitzstecker lassen sich über den Synchron­Kabelkontakt (17) an der Kamera auslösen.
Verschlusszeitenrad (2) auf die rot ausgelegte
Synchronzeit (1/125 sec.) stellen. Kürzere Zeiten sind nicht zulässig!
Blendenwert den Angaben des Blitzgerätes
entnehmen und am Objektiv einstellen.
19
Page 20
PFLEGE DER KAMERA
Die Kamera ist ein Präzisionsgerät und ver­dient pfl egliche Behandlung.
1. Reinigung des Kameragehäuses
Keinesfalls organische Lösungsmittel wie
Verdünner oder Alkohol verwenden.
Gehäuse mit einem weichen, fusselfreien Tuch
reinigen.
Staubablagerungen im Filmfach können zu
Kratzern auf dem Film führen. Deshalb auch das Kamera-Innere mit einem Blasepinsel reinigen.
2. Reinigung der Glasächen
Kratzer auf der Frontlinse beeinträchtigen die
Bildschärfe. Wenn die Bilder kontrastarm und leicht unscharf erscheinen, können Kratzer auf dem Objektiv der Grund sein. Bitte die Frontlinse deshalb regelmäßig wie nachstehend beschrieben reinigen.
Staub mit einem Blasepinsel entfernen.
20
Bei stärkerer Verschmutzung die Linse vorsichtig
mit einem mit Optik-Reinigungsflüssigkeit befeuchteten Reinigungstuch in kreisenden Bewegungen von innen nach außen abwi­schen.
Nach der Feuchtreinigung die Linse mit trockenem
Optik-Reinigungspapier ebenfalls in kreisenden Bewegungen von innen nach außen trocken wischen.
Keinesfalls versuchen, eine verschmutzte
Frontlinse durch Anhauchen oder Abwischen mit einem Silikontuch zu säubern. Dies würde unweigerlich zu Kratzern führen.
Sucher wie zuvor für die Frontlinse beschrieben rei-
nigen. Staub und Schmutz auf dem Sucherfenster beeinträchtigen die Klarheit des Sucherbildes.
Separates Zubehör
Manueller Schnellaufzug Rollei QW 35, empfeh­lenswert für schnelle Aufnahmesequenzen.
Page 21
Typ: Kleinbild-Messsucher-Kamera mit Alu-Druck­gussgehäuse, Schlitzverschluss und TTL-Belich­tungsmesssystem
Filmformat: 24 x 36 mm auf 35 mm Film
Objektivanschluss: M-Bajonett
Blende: Vertikal ablaufender Metall-Lamellenschlitz-
verschluss, B, 1 – 1/2000 Sek.
Fokussierung: Mischbildentfernungsmesser
Belichtungsanzeige: LED Lichtwaageanzeige
Belichtungsmesssystem:
Mittenbetonte TTL-Integralmessung
Belichtungsbereich: EV1 – 19 (ISO 100, F1,4, 1 Sek. – F 16, 1/2000 Sek.)
Blitzanschluss: X- Synchronkontakt, Synchronisiert bei 1/125 Sek. oder längeren Verschlusszeiten.
TECHNISCHE DATEN
Filmtransport: Durch einen vollen oder mehrere
Teilschwünge des Transporthebels; Doppelbelich­tungssperre, manueller Schnellaufzug Rollei QW 35 (Zubehör)
Filmrückspulung: Ausklappbare Kurbel mit Rückspulknopf in der Bodenplatte
Bildzählwerk: Vorwärtszählend (auch bei nicht eingelegtem Film), mit automatischer Rückstellung beim Öffnen der Rückwand
Filmempfi ndlichkeitsbereich: ISO 25 – 3200
Stromversorgung:
Zwei 1,5 V Batterien (LR44 oder SR44)
Abmessungen:
135,5 (B) x 81,0 (H) x 33,5 (T) mm
Gewicht: 440 g (Gehäuse o. Batt.)
Technische Änderungen vorbehalten.
21
Page 22
22
Page 23
Rollei 35 RF
Instructions for use
Page 24
GENERAL
Congratulations on your new high-performance Rollei 35mm camera.
Your Rollei 35 RF is a compact rangefi nder camera with TTL metering and interchangeable lenses. May we suggest that you read these instructions carefully so you will be able to make optimum use of the great potential of your camera.
24
Preventive police recommendation:
Marking your valuables, photographing and cataloging them will make it more diffi cult for thieves to sell them and may save you a lot of trouble.
Page 25
Getting ready
Camera body Attaching the camera strap ›28 Changing lenses ›29 Loading batteries ›30 Checking the batteries ›31 Loading fi lm ›32
Picture taking
Setting the fi lm speed Setting the shutter speed ›34 Setting the aperture ›35 Selecting the bright-line frame ›36 Focusing ›37 Holding your camera properly ›38 Rewinding the fi lm ›39 Bulb setting (B) ›40 Flash photography ›41
26
33
LIST OF CONTENTS
Miscellaneous
Camera care
Technical data ›43
42
25
Page 26
CAMERA BODY
1. Shutter-speed index
2. Shutter-speed dial
3. ISO display
4. Shutter release with cable-release socket
5. Rapid wind lever
6. Frame counter
7. Strap lug
8. Lens release button
9. Hot accessory shoe
10. Bright-line selector
11. Rewind shaft
6
12. Rewind crank
13. Rangefi nder window
14. Viewfi nder bright-line window
15. Viewfi nder window
7
16. Camera bayonet fl ange
26
15
10 11 12
13 14
16
9
43 2
5
1
8
Page 27
17. PC terminal (X sync)
18. Viewfi nder
19. Viewfi nder eyepiece
20. 1/4“ tripod socket
21. Battery-compartment cover
22. Film guides
23. Rewind fork
24. Film-cartridge chamber
18
19
CAMERA BODY
25. Pressure plate
26. Film aperture
27. Camera back
28. Winder coupling
29. Rewind release button
30. Take-up spool
31. Sprocket wheel
17
20 21 22 23
24
25 26 27
28 29
30 31
27
Page 28
ATTACHING THE CAMERA STRAP
Attaching the camera strap
Attach the strap as illustrated.
28
The end of the strap should be on the inside of the strap.
Page 29
CHANGING LENSES
Changing lenses
Hold the lens at its rear ring and attach it with its
red index opposite the lens-release button (8). Insert the lens straight in this position, then turn it clockwise until it clicks into place.
To remove the lens, press the release button (8),
disengage the lens by slight counterclockwise rotation and pull it straight out.
29
Page 30
LOADING BATTERIES
Loading batteries
The camera is powered by two type LR44 or
SR44 batteries.
Use a coin to open the battery-compartment
cover (21), turning it counterclockwise.
Insert the button cells one above the other, their
positive poles (marked +) facing down.
Replace the cover and turn it clockwise to
engage.
30
Note:
Be sure to observe local regulations regarding the disposal of batteries.
Page 31
CHECKING THE BATTERIES
Checking the batteries
With the shutter cocked, lightly depress the shutter release (4) without triggering an exposure. Power is suffi cient if one of the three LEDs lights up. Should none of the LEDs light, replace the two batteries.
If the batteries provide suffi cient power, the LED
display will come on for about 12 seconds after light depression of the shutter release.
After an exposure, the metering system will
automatically be disabled until the shutter release is once more depressed lightly with the shutter cocked.
31
Page 32
LOADING FILM
Loading fi lm
Open the camera back (27) by pulling up the
rewind crank (12). As the camera back swings open, the frame counter (6) will automatically reset to S.
Insert the fi lm cartridge into the empty cartridge
compartment with the fi lm leader facing the take-up spool.
Press the rewind crank down into its seat.
Pull out a suffi cient length of fi lm and thread it
into the slot of the take-up spool.
32
Stroke the wind lever and press the shutter
release until the sprocket wheel engages the fi lm perforation on both sides.
Close the camera back so that it snaps shut.
Wind the fi lm and press the shutter release
repeatedly until the frame counter reads 1, watching the rewind shaft. This should turn during the process, indicating that the fi lm is being wound.
Page 33
SETTING THE FILM SPEED
Setting the fi lm speed
Lift up the rim of the shutter-speed dial (2) and turn it until the desired ISO number appears in the window of the ISO display.
The speed of your fi lm can be found on the fi lm box or the instructions coming with it.
33
Page 34
SETTING THE SHUTTER SPEED
Setting the shutter speed
Turn the shutter-speed dial (2) until the shutter-
speed index is opposite the desired speed. The dial must be in one of its click-stop positions. Intermediate settings cannot be used!
For fast-moving subjects or when using high-
speed film, it is advisable to select a fast shutter speed.
34
To activate the metering system, slightly depress
the shutter release (4). Turn the aperture ring until the light balance in the viewfi nder reads •. If <+ is displayed, there is a risk of overexposure. In this case, turn the aperture ring towards a smaller aperture. Conversely, -> is a warning against underexposure, and you should turn the aperture ring towards a wider aperture.
If your shutter speed drops to less than about
1/30 s, screw a cable release into the socket of the shutter release (4) and use a tripod.
Page 35
SETTING THE APERTURE
Setting the aperture
Turn the aperture ring until the lens index is
opposite the desired f-stop. The proper aperture is a function of subject
brightness, the desired depth of fi eld and the speed of your fi lm.
To activate the metering system, lightly depress
the shutter release (4). Should the display <+ warn against overexposure, turn the shutter-speed dial towards a faster shutter speed. If -> warns against underexposure, turn the shutter-speed dial towards a slower shutter speed. Then use the aperture ring to balance the setting until
is displayed.
Note:
Proper metering is impossible beyond the limits of the metering range (EV 1 to EV 19).
35
Page 36
SELECTING THE BRIGHT-LINE FRAME
40 mm
Selecting the bright-line frame
Set the focal length of your lens with the aid of the selector lever (10).
A matching bright-line frame will appear in the viewfi nder. Parallax will be corrected automatically to suit your lens.
36
50 mm
80 mm
Page 37
Focusing
Your Rollei 35 RF has a highly precise coincidence­type rangefi nder for pin-point focusing. The brilliant focusing area is in the center of the viewfi nder.
As long as the lens is not focused on your subject, this will appear with double contours in the focusing area. Turn the focusing ring until only one sharp image remains. Your lens is now focused on your subject.
FOCUSING
focusing fi eld blurred
focusing fi eld sharp
37
Page 38
HOLDING YOUR CAMERA PROPERLY
Holding your camera properly
Wrap your right hand around the camera body so that your index fi nger rests comfortably on the shutter release, your thumb inserted between the camera body and the wind lever. Hold the camera with your left hand so that your left thumb and index nger can turn the focusing ring of the lens.
38
To shoot in vertical format, turn the camera through 90°.
Page 39
REWINDING THE FILM
Rewinding the fi lm
Once the last frame of your fi lm has been exposed,
the latter cannot be wound any further and will have to be rewound into its cartridge.
Press the rewind release button (29) in the
bottom plate of the camera to disengage the sprocket wheel.
Swing out the rewind crank (12) and rewind the
lm in the direction of the arrow.
When there is a noticeable drop in tension, make
a few additional turns to be sure that all of the fi lm has been rewound into the cartridge.
Open the camera back and remove the cartridge,
taking care to avoid direct sunlight.
39
Page 40
BULB SETTING (B)
Bulb setting (B)
With the shutter-speed dial (2) set to „B“, the shutter will remain open for as long as you keep the shutter release fully depressed. It is thus possible to attain long or very long exposures. However, be sure to use a tripod and a cable release to avoid camera shake.
40
Since the metering system is active while the shutter release is being depressed, it is advisable to remove the batteries from the camera if you are planning to make very long exposures.
Page 41
FLASH PHOTOGRAPHY
Flash photography
All commercial fl ash units can be used on your
Rollei 35 RF. They can be synchronized via the X contact in the hot shoe (9). Studio fl ash units or other fl ash units can be triggered via the PC terminal (17).
Set the shutter-speed dial (2) to the sync speed
(1/125 s) engraved in red. Faster speeds cannot be used!
Select the f-stop to be set according to the
instructions of your fl ash unit and set it on the lens.
41
Page 42
CAMERA CARE
Your camera is a precision instrument and deserves careful treatment.
1. Cleaning the camera body
Never use organic solvents, such as thinner
or alcohol!
Use a soft, fl uffl ess cloth to clean the camera
body.
Dust accumulating in the fi lm compartment may
scratch your fi lm. To avoid this, clean the interior of the camera with a blower brush.
2. Cleaning glass surfaces
Scratches on the front lens will degrade image
sharpness. If your pictures seem low in contrast and slightly blurred, scratches on the lens may be the cause. It is therefore recommended that you regularly clean the front lens as described below.
Remove dust with the aid of a blower brush.
To remove obstinate marks, carefully wipe the lens
in circles from the center outwards using cleaning tissue moistened with cleaning fl uid.
42
Never try to clean a dirty front lens by breathing on
it or using a silicon cloth. This would unavoidably result in scratches.
Clean the viewfi nder in the same way as the
lens. Dust and smudges on the viewfinder window will degrade the clearness of your viewfi nder image.
Optional accessories
Rollei QW 35 Rapid Manual Wind, recommended for shooting fast-breaking action.
Page 43
Camera type: 35mm rangefi nder camera with die-cast aluminum body, focal-plane shutter and TTL metering
Film type:
Size 135, negative size 24 mm x 36 mm
Lens mount: M-type bayonet
Shutter: Vertical-travel laminar metal focal-plane
shutter, 1 – 1/2000 s plus B (bulb)
Focusing: Coincidence-type range nder
Exposure-metering display: LED light balance
Metering range:
EV 1 – 19 (ISO 100/21°, f/1.4, 1 s – f/16, 1/2000 s)
Metering mode: Center-weighted TTL average metering
Flash synchronization: X-contact, sync speed 1/125 s or slower
SPECIFICATIONS
Film advance: By full stroke or several partial
strokes of wind lever; double-exposure lock; Rollei QW 35 Rapid Manual Wind (optional accessory)
Film rewind: By folding crank; rewind release button in bottom plate
Frame counter: Additive (even without fi lm); resets automatically as camera back is opened Film-speed range: ISO 25/15° to 3200/36°
Power supply: Two 1.5V batteries (LR44 or SR44)
Dimensions (mm):
135.5 (w) x 81.0 (h) x 33.5 (d)
Weight: 440 g (body without batteries)
Subject to change without notice.
43
Loading...