5 Spielen Sie einzigartige Sounds für Ihre Live-Performance.
Pattern-Sequenzer
5 Der integrierte Pattern-Sequenzer ermöglicht das spontane Aufnehmen von Phrasen und
Drum-Patterns. Als Aufnahmemethode haben Sie drei Möglichkeiten zur Auswahl: TR-REC,
Echtzeit-Aufnahme oder Einzelschritteingabe (Step Recording). Damit können Sie Loop Tracks
auch dann erstellen, wenn Sie normalerweise kein Tastaturspieler sind.
Viele Vocal-Funktionen
5 Zusätzlich zum Vocoder und den AutoPitch-Funktionen besitzt der JD-Xi eine „Auto Note“-
Funktion, mit der Sie die Töne über Ihre Stimme ansteuern können. Der JD-Xi besitzt eine
Vielzahl von spannenden Funktionen, die einfach nur über die Stimme gesteuert werden.
Synchronisation mit Rechner und anderem Equipment
5 Der JD-Xi besitzt eine USB Audio/MIDI-Funktionalität, über welche Sie Ihr Spiel und Ihre
Stimme mithilfe einer in einem Rechner installierten DAW-Software aufzeichnen können. Über
die MIDI-Anschlüsse können Sie externe MIDI-Instrumente anschließen, die synchronisiert
werden können. Mit USB und MIDI können Sie den JD-Xi sehr einfach in Ihr vorhandenes
Equipment einbinden.
Dieses ist die Anleitung, in der alle wichtigen Bedienschritte am JD-Xi
beschrieben sind.
PDF-Anleitungen (Download via Internet))
5 Parameter Guide (Englisch)
Beschreibt alle Parameter des JD-Xi.
5 MIDI Implementation (Englisch)
Beinhaltet die Detail-Informationen der MIDI-Meldungen.
Lesen Sie zuerst die Hinweise in den Abschnitten „SICHERHEITSHINWEISE” und „WICHTIGE HINWEISE” (im Informationsblatt “USING THE UNIT SAFELY” und in der
Bedienungsanleitung S. 18). Hier nden Sie wichtige Sicherheits-Informationen für den Betrieb des Geräts. Lesen Sie dann diese Anleitung ganz durch, um sich mit allen
Funktionen des Geräts vertraut zu machen. Bewahren Sie die Anleitung zu Referenzzwecken auf.
Zum Anschluss des beigefügten Mikrofons. Wenn an der INPUT-Buchse
auf der Rückseite ein externes Gerät angeschlossen ist, erhält die INPUTBuchse Priorität.
* Wenn Sie ein anderes, handelsübliches Mikrofon verwenden, stellen
Sie sicher, dass Sie vorher den SYSTEM-Parameter „Mic Sel“ auf „Other ”
stellen (S. 15).
[Auto Note]-Taster
Schaltet die Auto Note-Funktion ein bzw. aus (S. 7).
12131415
16
Seite 7Seite 5
4
Part Select (Part Mute)
Wählt den Part aus, der über die Tastatur gespielt wird.
5
Digital Synth
Zur Auswahl von Tones der Digital Synth- bzw. Drums-Parts.
6
Analog Synth
Zur Auswahl von Tones des Analog Synth-Parts.
7
Master Volume
Seite 5
Seite 5
2
Display
Hier werden verschiedene Informationen angezeigt.
* Die in dieser Anleitung abgedruckten Display-Abbildungen dienen lediglich
als Beispiele und müssen nicht zwangsläug mit den Display-Anzeigen Ihres
Instruments übereinstimmen.
3
Bedienung
Cursor [K] [J]-Taster
Bewegen den Cursor nach links bzw. rechts.
Program (Pattern) Value [-] [+]-Taster
Zur Auswahl eines Programms.
Um die Bänke umzuschalten, halten Sie den [Shift]-Taster und verwenden
Sie die Value [-] [+]-Taster.
Mit diesen Tastern werden auch die Werte in den verschiedenen Edit-
Displays verändert.
[Menu/Write]-Taster
Ruft das Menü-Display auf.
Um die geänderten Einstellungen zu sichern, halten Sie den [Shift]-Taster
und drücken Sie den [Menu/Write]-Taster.
[Exit]-Taster
Ruft wieder die vorherige Display-Anzeige auf.
In einigen Displays wird mit diesem Taster der aktuelle Bedienvorgang
abgebrochen.
[Enter]-Taster
Bestätigt die Eingabe eines Wertes bzw. führt einen Bedienvorgang aus.
[Shift]-Taster
Mit diesem Taster werden in Verbindung mit anderen Tastern bzw. Reglern
weitere Editier-Displays aufgerufen.
[Master Volume]-Regler
Regelt die Lautstärke des Signals, das über die OUTPUT-Buchsen und
PHONES-Buchse ausgegeben wird.
8
TEMPO
Tempo-Regler
Bestimmt das Tempo für das Arpeggio bzw. den Pattern-Sequenzer.
[Tap]-Taster
Zur Eingabe des Tempos durch mehrfaches Drücken dieses Tasters
(mindestens 3x in gleichmäßigen Intervallen).
9
OCTAVE
[Down] [Up]-Taster
Erhöht bzw. erniedrigt die Oktavlage der Tastatur.
10
ARPEGGIO
Bei Halten eines Akkords werden die einzelnen Noten des Akkords
nacheinander gespielt.
11
PATTERN SEQUENCER
Der Pattern-Sequenzer ermöglicht das Aufzeichen und Abspielen des
Spiels auf der Tastatur bzw. der durch die Regler-Bewegungen erzeugten
Klangänderungen.
12
FILTER
Zur Einstellung der Filter-Parameter.
13
AMP/ENV
Zur Einstellung der Lautstärke- und Hüllkurven-Parameter.
Seite 6
Seite 6
Seite 10
Seite 8
Seite 8
2
Bedienungsanleitung
14
LFO
Der LFO moduliert den Sound und kann Eekte wie z.B. Vibrato oder
Tremolo erzeugen.
15
EFFECTS
Zur Einstellung der Eekt-Parameter.
Die Rückseite
Computer
Anschluss für externe MIDI-
Kabelsicherung
1819
202122 23
Instrumente
Seite 9
Seite 9
16
Favorite/Pattern Sequencer
Zur Einstellung für die Favorite-Sounds und Bedienung
des Pattern-Sequenzers.
17
Pitch Bend/Modulation
Verändert die Tonhöhe bzw. erzeugt einen Vibrato-Eekt.
Anschluss für eine Gitarre bzw.
einen externen Audio Player.
* Wenn an der INPUT-Buchse ein
Instrument/Gerät angeschlossen
ist, ist die MIC-Buchse an der
Bedienoberäche nicht zu verwenden.
Aktiv-Lautsprecher
Seite 5
Seite 10
Seite 6
24 25 26 27
zur Stromversorgung
AC-Adapter
* Regeln Sie immer die Lautstärke auf Minimum und schalten Sie alle beteiligten Geräte aus, bevor Sie neue Kabelverbindungen vornehmen.
Damit beugen Sie eventuellen Fehlfunktionen bzw. Beschädigungen empndlicher Komponenten (z.B. Lautsprecher) vor.
18
DC IN-Buchse
Zum Anschluss des beigefügten AC-Adapters.
* Führen Sie das Kabel des Netzteils durch diese Kabelsicherung, um einer
versehentlichen Unterbrechung der Stromversorgung durch Zug am Kabel
vorzubeugen. Durch diese Maßnahme wird außerdem eine Beschädigung der
DC IN-Buchse verhindert.
19
[POWER]-Schalter
Schaltet das Instrument ein bzw. aus (S. 4).
20
USB COMPUTER-Anschluss
Zum Anschluss an einen Rechner mithilfe eines USB 2.0-kompatiblen
USB-Kabels. Sie können den JD-Xi über USB MIDI mit einer DAW-Software
synchronisieren bzw. den Sound des JD-Xi über USB Audio in einer DAWSoftware aufzeichnen (S. 15).
21
MIDI-Anschlüsse (IN/OUT)
Zum Anschluss externer MIDI-Instrumente bzw. MIDI-Geräte (S. 15).
22
LINE/GUITAR Select-Schalter
Schaltet den Eingangswiderstand der INPUT (MONO)-Buchse auf entweder
LINE oder GUITAR. Wählen Sie die zum angeschlossenen Instrument
passende Einstellung.
23
INPUT (MONO)-Buchse
Zum Anschluss einer Gitarre bzw. Digital Audio Players.
* Verwenden Sie keine Kabel mit integrierten Widerständen, da ansonsten die Lautstärke
des an der INPUT (MONO)-Buchse anliegenden Signals zu gering sein kann.
24
OUTPUT (L/MONO, R/CLICK OUT)-Buchsen
Zum Anschluss an ein externes Verstärkersystem. Verkabeln Sie für
den Mono-Betrieb nur die L/MONO-Buchse. Sie können das Signal des
Metronoms separat ausgeben lassen (S. 15).
25
PHONES-Buchse
Zum Anschluss eines Stereo-Kopfhörers.
26
Erdungsanschluss
Wenn sich die Oberäche des Gehäuses rauh anfühlt, liegt dieses
eventuell an einer minimalen statischen Auadung, diese ist aber harmlos.
Sie können die statische Auadung ableiten, indem Sie den ErdungsAnschluss mit einem externen geerdeten Objekt verbinden. Befragen Sie
bei Bedarf Ihren Roland-Vertragspartner bzw. Ihr Roland Service Center.
Nicht geeignete Objekte für das Ableiten der statischen Elektrizität:
5 Wasserleitung (Risiko eines Kurzschlusses)5 Gasleitung (Gefahr einer Explosion oder eines Feuers)5 Telefonleitung oder Blitzableiter (Gefahr durch Stromschläge bei
Einschlagen eines Blitzes).
27
Security Slot ( N )
Zum Anschluss einer Sicherheitskette.
Siehe http://www.kensington.com/
3
Einleitung
Übersicht der verschiedenen Bereiche des JD-Xi
Controller-Sektion
In der Controller-Sektion werden die Sounds
gespielt bzw. moduliert.
Beispiel: Das Drücken einer Taste wird als
Steuersignal zur Klangerzeugung übertragen
und entsprechend ein Sound ausgelöst.
Zur Controller-Sektion des JD-Xi gehören
die Tastatur, die Pitch Bend- und
Modulationsräder, die Bedientaster und die
Regler.
Klangerzeugungs-Sektion
In der Klangerzeugungs-Sektion wird der
Sound generiert. Von der Controller-Sektion
empfangene Spiel- und Kontrolldaten werden
in Sound und Klangmodulationen umgesetzt.
Sie können über die Regler und Taster des
JD-Xi den Sound in Echzeit verändern, z.B. die
Wellenform, die Tonhöhe, die Brillanz und die
Lautstärke.
Program
Ein „Program“ (Klangprogramm) besteht aus
vier Parts: Digital Synth 1, Digital Synth 2,
Drums und Analog Synth.
Ein in seinen Einstellungen geändertes
Programm kann in einem „User-Programm“ gesichert werden (Für die Bänke E–H stehen jeweils 64
User Program-Speicher zur Verfügung).
Tone
Für jeden der Parts kann jeweils ein Tone ausgewählt werden.
* Bei einem der Analog Synth Tones bestehen der Oszillator, Sub-Oszillator und die Filter-Sektionen aus
analogen Schaltkreisen.
JD-Xi
Controller-Sektion
Tastatur
Regler
Rad
System
Program
Klangerzeugungs-Sektion (4 Parts)/
Eekt-Sektion
Digital Synth 1 Part
Digital Synth 2 Part
Drums Part
Analog Synth Part
ArpeggioPattern
ProgrammBankNummer
Preset-ProgrammA–D01–64
User-ProgrammE–H01–64
Sequencer
Eekte
Eects-Sektion
Der JD-Xi besitzt vier Eekt-Einheiten. Die Eekt-Einstellungen können mit jedem Programm individuell gespeichert werden (S. 9).
Arpeggio
Mit dem Arpeggiator können Sie automatisch generierte Notenfolgen durch Spielen eines Akkords erzeugen. Die Arpeggio-Einstellungen können mit jedem
Programm individuell gespeichert werden (S. 6).
Pattern Sequencer
Der Pattern Sequencer ermöglicht das Abspielen von mehrtaktigen Patterns. Sie können auch eigene Patterns erstellen und in einem Programm sichern (S. 10).
System
Im Systembereich werden die System-Einstellungen des JD-Xi gesichert (S. 13).
Ein- und Ausschalten
* Nachdem Sie alle Kabelverbindungen korrekt vorgenommen
haben (S. 3), schalten Sie die Instrumente bzw. Geräte immer in
der angegebenen Reihenfolge ein, um eventuellen Fehlfunktionen
vorzubeugen.
* Bevor Sie das Instrument ein- bzw. ausschalten, regeln Sie immer
die Lautstärke auf Minimum. Auch bei minimaler Lautstärke kann
noch ein Ein- bzw. Ausschaltgeräusch zu hören sein, dieses ist aber
normal und keine Fehlfunktion.
1. Bevor Sie den JD-Xi einschalten, stellen Sie sicher, dass:
5 die Lautsprecher bzw. der Kopfhörer korrekt angeschlossen sind,5 das externe Equipment ausgeschaltet ist.
2. Drehen Sie den [Master Volume]-Regler an der Bedienoberäche
ganz nach links.
3. Drücken Sie den [POWER]-Schalter auf der Rückseite des JD-Xi.
* Nach dem Einschaltvorgang und nachfolgendem Überbrücken der
internen Schutzschaltung (dieses dauert einen kurzen Moment) ist
das Instrument nach kurzer Zeit einsatzbereit.
4. Schalten Sie das mit dem JD-Xi verbundene, externe Equipment
ein und stellen Sie die Lautstärke auf den gewünschten Wert.
4
Ausschalten
1. Bevor Sie das Equipment ausschalten, stellen Sie sicher, dass:
5 die Lautstärke des externen Equipments auf minimale Lautstärke
geregelt ist
5 alle wichtigen Daten (Sounds, Patterns) im JD-Xi gesichert wurden.
2. Schalten Sie das mit dem JD-Xi verbundene, externe Equipment
aus.
3. Drücken Sie den [POWER]-Schalter auf der Rückseite des JD-Xi,
um das Instrument auszuschalten.
Auswählen eines Sounds (Program)
Bedienungsanleitung
Das Haupt-Display
Programm-Nummer Measure –beat
ProgrammBank
A64 1-1 120
* Bei Halten des [Shift]-Tasters
erscheint oben der Name des
Programms.
Tempo
256:Synth Lead01
Tone-Nummer: Tone-Name
* Sounds, für die keine Tone-Nummer angezeigt wird, wurden innerhalb
eines individuellen Programms verändert. Wenn Sie nach Umschalten
oder Editieren wieder die originalen Einstellungen des Sounds abrufen
möchten, halten Sie den [Shift]-Taster und drücken Sie den [Enter]-Taster.
Auswahl eines Programms
1. Wählen Sie mit den Program
(Pattern) Value [-] [+]-Tastern das
gewünschte Programm aus.
Um die Bänke umzuschalten, halten Sie den
[Shift]-Taster und verwenden Sie die Value
[-][+]-Taster (Preset-Bänke A–D, User-Bänke E–H).
Auswahl eines Parts
Part Select-Taster
[Digital Synth 1]-Taster
[Digital Synth 2]-Taster
[Drums]-Taster
[Analog Synth]-Taster
1. Drücken Sie den Part Select-Taster des gewünschten Parts.
HINWEIS
Es ist nicht möglich, mehrere Parts gleichzeitig auszuwählen bzw. gleichzeitig zu
spielen. Sie können aber den Sound eines Parts in einem Pattern aufzeichnen und
das Pattern zusätzlich zu Ihrem manuellen Spiel verwenden.
Auswahl eines Tones
Analog Synth Part
[Oscillator]-Taster
(Waveform-Anzeige)
Bestimmt die Wellenform, die als Basis für den
Sound des Analog Synth Parts dient. Die Anzeige
der ausgewählten Wellenform leuchtet.
T
(Sägezahn), S (Dreieck), U (Rechteck)
[Sub OSC]-Taster
Fügt dem Oszillator einen weiteren Sound hinzu. Sie können entweder die
Tonlage „eine Oktave tiefer“ (die Anzeige leuchtet) oder „2 Oktaven tiefer“
(die Anzeige blinkt) wählen.
Für den Sub-Oszillator steht nur die Wellenform „Rechteck“ zur Verfügung.
Pulse Width-Regler
Bestimmt die Pulsbreite.
Bei Auswahl von Oscillator U (Rechteck) bestimmt dieser Regler die Bandbreite
des oberen Teils der Pulswelle als prozentualen Wert eines vollständigen Zyklus.
Je niedriger der Wert, desto geringer ist die Pulsbreite. Bei „50%“ ist der Sound
einer Rechteck-Wellenform erreicht.
Je höher der Wert, desto größer ist die Pulsbreite und der Sound entsprechend
markant.
Tone [-] [+]-Taster
Mit diesen Tastern werden Tones ausgewählt.
1. Wählen Sie mit den Part Select-Tastern den Analog Synth aus.
2. Wählen Sie mit den Tone [-] [+]-Tastern den gewünschten Tone
aus.
HINWEIS
Durch Drücken des [Oscillator]-Tasters werden die Wellenformen weitergeschaltet.
Diese bestimmt den grundsätzlichen Klangcharakter des Sounds.
Die Favorite-Sounds (Favorite)
Digital Synth 1/2 Part
Category-Rad (Category-Anzeige)
Mit diesem Rad können Sie die Sound-Kategorie
auswählen (die entsprechende Anzeige leuchtet).
Die Kategorie bestimmt den grundsätzlichen
Klangcharakter des Sounds.
Tone [-] [+]-Taster
Wählen Sie den gewünschten Tone wie nachfolgend beschrieben aus.
1. Wählen Sie mit den Part Select-Tastern Digital Synth 1/2 aus.
2. Wählen Sie mit dem Category-Rad (Category-Anzeige) die
gewünschte Soundkategorie aus.
* Vocoder/AutoPitch kann nur für einen Part verwendet werden.
Der Analog Synth Part steht nicht zur Verfügung, wenn Vocoder/
AutoPitch ausgewählt ist.
3. Wählen Sie mit den Tone [-] [+]-Tastern den gewünschten Tone
aus.
Drums Part
Tone [-] [+]-Taster
Wählen Sie das gewünschte Drum-Kit wie nachfolgend beschrieben aus.
1. Wählen Sie mit den Part Select-Tastern „Drums“ aus.
2. Wählen Sie mit den Tone [-] [+]-Tastern das
gewünschte Drum-Kit aus.
Mit dem Drums Part können Sie pro Note einen individuellen
Drumsound spielen. Der Name des Instruments ist oberhalb der Tasten
aufgedruckt, z.B. „BD1”.
[Favorite]-Taster
Mit diesen Tastern können Sie Favorite-Sounds registrieren und abrufen.
[01]–[16]-Taster
Zu Auswahl der Favorite-Sounds 01–16.
Auswahl eines Favorite-Sounds
1. Drücken Sie den [Favorite]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet.
Die Nummern-Tastern arbeiten nun als Favorite-Taster.
2. Drücken Sie einen der [01]–[16]-Taster, um den entsprechenden
Favorite-Sound auszuwählen.
Wenn ein Taster nicht mit Daten belegt ist, erscheint im Display die Anzeige “Not
Registered!”.
Registrieren eines Favorite-Sounds
1. Wählen Sie das Programm aus, das als Favorite-Sound registriert
werden soll.
2. Halten Sie den [Favorite]-Taster und drücken Sie den gewünschten
[01]–[16]-Taster.
Das bei Schritt 1 gewählte Programm ist damit registriert.
WICHTIG
Wenn Sie ein Programm verändert haben, sichern Sie dieses, bevor Sie es als
Favorite-Sound registrieren (S. 9).
Löschen eines Favorite-Sounds
1. Drücken Sie den [Favorite]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet,
halten Sie den [Erase]-Taster und drücken Sie den gewünschten
[01]–[16]-Taster, um die entsprechenden Einstellungen zu löschen.
Umschalten der Favorite-Bank
&
„Umschalten der Favorite-Bank” (S. 6)
5
Spielen der Sounds
Spielen eines Arpeggios
Drücken Sie den ARPEGGIO [ON]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet. Damit ist der Arpeggiator eingeschaltet.
Bei Halten eines Akkords werden die einzelnen Noten des
Akkords nacheinander gespielt.
ARPEGGIO [ON]-Taster
Schaltet die Arpeggio-Funktion ein bzw. aus.
ARPEGGIO [Key Hold]-Taster
Schaltet die Halte-Funktion für das Arpeggio ein bzw. aus.
1. Drücken Sie den ARPEGGIO [ON]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.
2. Spielen Sie gleichzeitig mehrere Noten bzw. einen Akkord.
Die Noten werden als Arpeggio gespielt.
Auswahl eines Arpeggio Style
1. Halten Sie den [Shift]-Taster und drücken Sie den ARPEGGIO [ON]-
Taster.
2. Wählen Sie mit den Value [-] [+]-Tastern den gewünschten
Arpeggio Style aus.
3. Wählen Sie mit den Cursor [
Parameter aus und verändern Sie den Wert mit den Value
[-] [+]-Tastern.
K
] [J]-Tastern den gewünschten
4. Drücken Sie nach Abschluss der Änderungen mehrfach den [Exit]-
Taster, um wieder das Haupt-Display anzuwählen.
Verändern des Tempos
1. Stellen Sie das gewünschte Tempo mit dem Tempo-Regler ein.
Alternative: Drücken Sie den [Tap]-Taster mehrfach und gleichmäßig im
gewünschten Tempo. Dieses wird dann automatisch eingestellt.
HINWEIS
5 Der Tempowert wird für jedes Programm individuell gesichert.
&
„Sichern eines Sounds (Program) (WRITE)” (S. 9)
5 Die aktuelle Tempoeinstellung gilt auch für das Pattern.
Anwendung der Hold-Funktion
1. Drücken Sie den ARPEGGIO [Key Hold]-Taster.
Wenn Sie Noten spielen und die Tasten wieder loslassen, wird das Arpeggio weiter
gespielt. Sie können dann bestimmen, welche Noten als nächstes gespielt werden
sollen, ohne dass das Arpeggio unterbrochen wird.
HINWEIS
Wenn der Arpeggiator ausgeschaltet ist und Sie dann den ARPEGGIO [Key Hold]Taster drücken, wird die Haltefunktion für gespielte Noten aktiviert. Dieses
entspricht der Funktion eines am Instrument angeschlossenes Haltepedals.
Editieren der Arpeggio-Einstellungen
1. Halten Sie den [Shift]-Taster und drücken Sie den ARPEGGIO [ON]-
Taster.
<ARPEGGIO> 001
Basic 1 (a)
HINWEIS
Dieses Display erscheint auch, wenn Sie den[Menu/Write]-Taster drücken und
„Arpeggio Edit” auswählen.
2. Bewegen Sie den Cursor mit den Cursor [
gewünschten Parameter.
K
] [J]-Tastern auf den
3. Stellen Sie mit den Value [-] [+]-Tastern den gewünschten Wert ein.
&
Details zu den Parametern nden Sie im „Parameter Guide” (PDF).
4. Drücken Sie nach Abschluss der Änderungen mehrfach den [Exit]-
Taster, um wieder das Haupt-Display anzuwählen.
Sichern der Einstellungen
Die durchgeführten Änderungen des Sounds über die Regler gehen verloren,
wenn Sie ein anderes Programm auswählen oder den JD-Xi ausschalten.
Sie sollten daher wichtige Änderungen vorher im Instrument sichern.
&
„Sichern eines Sounds (Program) (WRITE)” (S. 9)
Hinzufügen von Pitch Bend und Vibrato
[Pitch]-Rad
Mit diesem Rad wird die Tonhöhe verändert. Ziehen
des Rads nach unten erniedrigt die Tonhöhe, Ziehen
des Rads nach oben erhöht die Tonhöhe.
Wenn Sie das Rad loslassen, springt dieses
automatisch wieder in die Mittel-Position.
[Mod]-Rad
Mit diesem Rad wird ein Vibrato-Eekt erzeugt.
Wenn das Rad ganz nach unten gezogen ist, ist kein Eekt hörbar. Je weiter Sie das
Rad nach oben ziehen, desto stärker ist der Vibrato-Eekt.
Wenn Sie das Rad loslassen, verbleibt dieses in der zuletzt gewählten Position.
Verändern der Oktavlage der Tastatur
OCTAVE [Down] [Up]-Taster
Mit diesen Tastern können Sie die Oktavlage der Tastatur um bis
zu ±3 Oktaven versetzen.
Wenn die Oktavlage versetzt ist, leuchten die Anzeigen der
OCTAVE [Down][Up]-Taster.
Um wieder die normale Oktavlage („0“) auszuwählen, drücken Sie beide OCTAVE
[Down][Up]-Taster gleichzeitig.
* Die Tonlage des Drums-Parts wird durch die OCTAVE [Down][Up]-Taster
nicht beeinusst.
HINWEIS
Die Oktavlage kann für jeden Part individuell eingestellt werden und wird mit den
Programm gesichert.
&
„Sichern eines Sounds (Program) (WRITE)” (S. 9)
Kurzbefehl für das Portamento-Einstellungsdisplay
1. Halten Sie den [Menu/Write]-Taster gedrückt.
Das PORTAMENTO-Display erscheint.
TasterBeschreibung
[Tap]-TasterSchaltet das Por tamento ein bz w. aus.
[Tempo]-ReglerZum Einstellen der Portamento-Zeit.
2. Drücken Sie den [Exit]-Taster, um dieses Display zu verlassen.
Umschalten der Favorite-Bank
Die Favorite-Sounds sind in 16 Bänke aufgeteilt.
Sie können pro Bank bis zu 16 Favorite-Sounds (Programme) registrieren.
1. Drücken Sie den [Favorite]-Taster, um den Favorite-Modus zu
aktivieren.
2. Halten Sie den [Shift]-Taster gedrückt; einer der [01]–[16]-Taster
blinkt.
Der blinkende Taster bezeichnet die aktuell gewählte Bank.
3. Um die Bank umzuschalten, drücken Sie einen der Taster, dessen
Anzeige nicht blinkt.
Beispiel: Wenn der [01]-Taster blinkt, wird durch Drücken des [02]-Tasters von Bank
01 auf Bank 02 umgeschaltet.
HINWEIS
Ein Favorite-Speicher beinhaltet die Information über den Part, der vor Registrieren des FavoriteSounds aktuell ausgewählt war. Wenn Sie den Favorite-Sound umschalten, wird entsprechend
der zuletzt selektierte Part des gewählten Programms aufgerufen.
Beispiel: Wenn Sie den Analog Part spielen möchten, stellen Sie sicher, dass dieser ausgewählt
war, bevor Sie den Favorite-Sound speichern. Wenn Sie später diesen Favorite-Sound anwählen,
ist automatisch der Analog Part spielbar.
6
Verwendung eines Mikrofons
3: GND
Bedienungsanleitung
* Wenn Sie ein handelsübliches Mikrofon verwenden,
stellen Sie sicher, dass der SYSTEM-Parameter „Mic Sel“
auf „Other” gestellt ist. Wenn Sie ein handelsübliches
Mikrofon verwenden, stellen Sie den Parameter „INPUT
Level“ ein.
* Dieses Instrument besitzt einen
XLR-Anschluss mit der rechts
gezeigten Pin-Belegung. Stellen
Sie sicher, dass das mit diesem
Instrument verbundene Gerät die
gleiche Pin-Belegung besitzt.
* Wenn bei der Verwendung von Mikrofonen ein Pfeifgeräusch
(Rückkopplung) auftritt, gehen Sie wie folgt vor:
5 Verändern Sie die Richtung der Mikrofone.5 Vergrößern Sie den Abstand zwischen Mikrofonen und den
Lautsprechern.
5 Verringern Sie die Lautstärke.
1: GND2: HOT
1. Schließen Sie das dem Instrument beigefügte Mikrofon an die
MIC-Buchse an.
Stellen Sie danach die Richtung und den Winkel des Mikrofons ein.
Anstelle des beigefügten Mikrofons können Sie auch ein handelsübliches
Mikrofon bzw. ein an die INPUT-Buchse angeschlossenes externes Instrument/
Gerät verwenden.
Die INPUT-Buchse besitzt Priorität.
Wenn sowohl die MIC-Buchse als auch die INPUT-Buchse verkabelt sind,
erhält die INPUT-Buchse Priorität und die MIC-Buchse steht dann nicht zur
Verfügung. Wenn Sie die MIC-Buchse verwenden möchten, müssen Sie das
Kabel aus der INPUT-Buchse ziehen.
Setup
1. Drücken Sie den [Menu/Write]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [
Sie den [Enter]-Taster.
3. Wählen Sie mit den Cursor [
Parameter und stellen Sie den Wert mit den Value [-] [+]-Tastern
ein.
Menu
[Shift] + Cursor [K] [J]
INPUT
Parameter
Cursor [K] [J]
Level
(Input level)
Mic Sel
(Mic Select)
NS SW
NS Threshold
NS Release
K
] [J]-Tastern „SYSTEM” und drücken
K
] [J]-Tastern den gewünschten
Wert
Value [-] [+]
-20–+40 dB (Eingangspegel für MIC und
INPUT)
Attached (für das beigefügte Mikrofon),
Other (für ein handelsübliches dynamisches
Mikrofon)
OFF, ON (schaltet den Noise Suppressor ein
bzw. aus. Der Noise Suppressor unterdrückt
Nebengeräusche bei stillen Phasen.)
0–127 (Lautstärke, ab der der Noise Suppressor
zu wirken beginnt)
0–127 (Zeitraum von „der Noise Suppressor
wirkt“ bis „die Lautstärke ist auf „0“ gestellt)
4. Drücken Sie nach Abschluss der Änderungen mehrfach den [Exit]-
Taster, um wieder das Haupt-Display anzuwählen.
Die geänderten Einstellungen werden automatisch gesichert.
Vocoder/Auto Pitch
Der „Vocoder” fügt den Eekt einer menschlichen Stimme hinzu. Sie können
damit u.a. Roboterstimmen-Eekte erzeugen. Die Tonhöhe kann durch Spielen
der Tastatur bestimmt werden. Mit AutoPitch werden Ungenauigkeiten in der
Stimmhöhe ausgeglichen und der Sound mit korrekter Tonhöhe ausgegeben.
Bei Auswahl einer stufenförmigen Tonhöhenkorrektur entsteht ein mechanisch
klingender Sound.
1. Wählen Sie mit dem Category-Rad „Vocoder/AutoPitch”.
2. Wählen Sie mit den Tone [-] [+]-Tastern den gewünschten Tone.
3. Singen bzw. sprechen Sie in das Mikrofon und spielen Sie
gleichzeitig auf der Tastatur.
Bei Auswahl eines AutoPitch Tones ist es nicht notwendig, auf der Tastatur zu
spielen.
Setup
1. Drücken Sie den [Menu/Write]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [
„AutoPitch Edit” und drücken Sie den [Enter]-Taster.
K
] [J]-Tastern „Vocoder Edit” oder
3. Wählen Sie mit den Cursor [
K
] [J]-Tastern den gewünschten Parameter
und stellen Sie mit den Value [-] [+]-Tastern den Wert ein.
&
Details zu den Parametern nden Sie im „Parameter Guide” (PDF).
4. Drücken Sie nach Abschluss der Änderungen mehrfach den [Exit]-
Taster, um wieder das Haupt-Display anzuwählen.
Die Vocoder- und AutoPitch-Einstellungen werden individuell mit jedem
Programm gesichert. & „Sichern eines Sounds (Program) (WRITE)” (S. 9)
Hinweise zum Vocoder und zur AutoPitch-Funktion
5 Vocoder und AutoPitch können nur auf einen Digital Synth Part
angewendet werden.
5 Bei Auswahl von Vocoder oder AutoPitch erzeugt der Analog Synth
Part keinen Sound mehr.
5 Der Klangeekt ist eventuell nicht wie gewünscht, wenn ein
anderes Signal als „menschliche Stimme“ verwendet wird oder die
Umgebung viele Nebengeräusche besitzt.
Die Auto Note-Funktion
Die Auto Note-Funktion erkennt die Tonhöhe der Stimme und spielt
entsprechend eine Note mit gleicher Tonhöhe. Sie können damit den Sound
spielen wie über die Tastatur.
1. Drücken Sie den [Auto Note]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet.
2. Singen Sie mit der gewünschten Tonhöhe in das Mikrofon. Das
Instrument erzeugt den Sound mit identischer Tonhöhe.
HINWEIS
Wenn Sie ein Pattern mit der Einstellung „Auto Note“ aufnehmen, ist die Pitch
Bend Range auf „24“ fest voreingestellt. Wenn Sie Auto Note auf OFF stellen und
das Pattern abspielen, ist die Änderung der Tonhöhe eventuell anders als bei der
Aufnahme. Um sicherzustellen, dass ein mit „Auto Note“ aufgenommenes Pattern
identisch zur Aufnahme abgespielt wird, stellen Sie den Parameter Pitch Bend
Range auf „24“.
&
Detail-Informationen zu den Parametern nden Sie im Dokument “Parameter
Guide” (PDF).
Anschließen eines externen Instruments bzw. Geräts
Sie können anstelle eines Mikrofons auch eine Gitarre oder einen Audio Player an
die INPUT (MONO)-Buchse an der Rückseite anschließen und damit den Vocoder
ansteuern oder die Auto Note-Funktion nutzen.
1. Schließen Sie das Instrument bzw. Gerät an die INPUT-Buchse an.
Wenn die INPUT (MONO)-Buchse verkabelt ist, ist der Mikrofonanschluss auf der
Bedienoberäche de-aktiviert.
2. Setzen Sie den LINE/GUITAR Select-Schalter auf die Position, die
dem angeschlossenen Instrument/Gerät entspricht.
Wählen Sie GUITAR für eine Gitarre bzw. LINE für z.B. ein Keyboard oder Audio
Player.
3. Stellen Sie den Eingangspegel ein (siehe Schritt 2–5 bei
„Verwendung eines Mikrofons“).
WICHTIG
5 Die Funktionen „Vocoder“, „AutoPitch“ und „Auto Note“ sind für
Gesangs- bzw. Sprachsignale optimiert. Bei anderen Signalen (z.B.
Gitarre oder Audio Player) ist das Klangergebnis eventuell nicht wie
erwartet.
5 Der Klangeekt ist eventuell nicht wie gewünscht, wenn ein anderes
Signal als „menschliche Stimme“ verwendet wird oder die Umgebung
viele Nebengeräusche besitzt.
Download des Parameter Guide (PDF)
1. Geben Sie die folgende URL in Ihren Rechner ein:
http://www.roland.com/manuals/
2. Wählen Sie „JD-Xi” als Produktnamen.
7
Editieren des Sounds
Der Verlauf der Audiodaten in einem Programm
Ein „Program“ besteht aus vier Parts. Der Sound jedes Parts wird zur Eekt-Sektion geleitet.
Die Einstellungen der Eekt-Sektion gelten für alle Parts gleichzeitig, aber Sie können pro Part bestimmen, ob die Eekt ein- oder ausgeschaltet sind.
Analog Synth
OSCFILTERAMP
Drums
WAVETVFTVA
Digital Synth 2
OSCFILTERAMP
Digital Synth 1
OSC
Auswahl des Sounds
FILTER
Einstellen der Brillanz
LFO
LFO
LFO
LFO
AMP
Einstellen der
Lautstärke
EFFECTS
Eect 1
Distortion
Fuzz
Compressor
Bit Crusher
* Sie können für jeden Part bestimmen, welche Eektblöcke ein- bzw.
ausgeschaltet sein sollen (S. 9).
Eect 2
Flanger
Phaser
Ring Mod
Slicer
Delay
Delay
Reverb
Reverb
Einstellen der Brillanz und Klangfarbe (FILTER)
Die FILTER-Sektion bestimmt die Brillanz und Klangfarbe
des Sounds.
[Cuto]-Regler (Cuto-Anzeige)
Dieser Regler steuert die Filter Cuto-Frequenz.
Die leuchtende Anzeige bezeichnet den aktuell
ausgewählten Filter-Typ.
[Type]-Taster
Mit diesem Taster wird der Typ des Filters umgeschaltet
(für Analog Synth steht nur „LPF“ zur Verfügung).
[Resonance]-Regler
Dieser Regler steuert die Stärke der Überbetonung der Frequenzen im direkten
Umfeld der Cuto-Frequenz.
Digital Synth/Drums Part
Sie können den Digital LPF (Low Pass Filter), HPF (High Pass Filter), BPF
(Band Pass Filter) oder PKG (Peaking Filter) auswählen.
Der Analog LPF ist hier nicht verfügbar.
Sie können die Flankensteilheit des Filters verändert.
&
Details zu den Parametern nden Sie im „Parameter Guide” (PDF).
LPFHPFBPFPKG
Resonanz
Frequenz
Analog Synth Part
Nur der Analog LPF ist verfügbar.
Analog LPF
Resonanz
Gelterter Bereich
Einstellen der Lautstärke und Hüllkurve (AMP/ENV)
Die AMP-Sektion bestimmt die Lautstärke des Sounds.
Der „Envelope” ist eine Hüllkurve, mit der die Lautstärke über
einen bestimmten Zeitraum verändert wird. Bei einem TastaturInstrument bestimmt diese Hüllkurve, wie schnell der Sound
nach Drücken einer Taste seine maximale Lautstärke erreicht und
wie schnell der Sound nach Loslassen der Taste ausklingt.
[Level]-Regler
Dieser Regler steuert die Lautstärke des Sounds.
[Envelope]-Regler
Drehen des Reglers nach links lässt den Sound schneller erklingen. Drehen des
Reglers nach rechts lässt den Sound weicher einschwingen und langsamer
ausklingen.
Envelope
Lautstärke
S
ADR
A: Attack TimeZeit von „Spielen der Note“ bis „der Sound erreicht seine
D: Decay TimeZeit, die benötigt wird, um von der maximalen Lautstärke auf den
S: Sustain Time Lautstärke, die bei längerem Halten einer Taste konstant gehalten
R: Release Time Zeit von „Loslassen der Taste“ bis „der Sound ist vollständig
Der [Envelope]-Regler ermöglicht das gleichzeitige Einstellen der A/D/S/RParameter.
durchführen.
Drücken Sie den [Menu/Write]-Taster und wählen Sie „Tone Edit”.
&
Details zu den Parametern nden Sie im „Parameter Guide” (PDF).
maximale Lautstärke“.
Sustain-Pegel zu gelangen.
wird.
ausgeklungen“.
Für den Drums Part können Sie dieses pro einzelner Note
Sie können die A/D/S/R-Einstellungen auch individuell vornehmen:
Sound stoppt
Zeit
Note „aus“Note „ein“
Gelterter Bereich
Frequenz
* Da der Analog LPF einen analogen Schaltkreis besitzt, ist es
möglich, dass der Sound durch die Temperatur und den Status der
Stromversorgung beeinusst wird.
8
Download des Parameter Guide (PDF)
1. Geben Sie die folgende URL in Ihren Rechner ein:
http://www.roland.com/manuals/
2. Wählen Sie „JD-Xi” als Produktnamen.
Modulieren des Sounds (LFO)
Bedienungsanleitung
LFO steht für „Low-Frequency Oscillator“ und kann
verschiedene Wellenformen besitzen, inklusive Sinus,
Dreieck, Rechteck und Sägezahn.
Der LFO kann verschiedene Parameter modulieren
und damit Klangeekte wie „Vibrato“ oder „Tremolo“
erzeugen.
Waveform Select-Regler
Dieser Regler bestimmt die Wellenform des LFO.
Die Leucht-Anzeige bestimmt die aktuell ausgewählte
Wellenform.
S
(Dreieck), R (Sinus), T (Sägezahn), U (Rechteck), W (Sample&Hold), RND
(Random)
[Rate]-Regler
Dieser Regler bestimmt die Modulations-Geschwindigkeit des LFO.
[Depth]-Regler
Dieser Regler bestimmt die Modulations-Stärke des LFO.
[Destination]-Regler
Dieser Regler bestimmt, welcher Parameter durch den LFO moduliert wird.
Hinzufügen von Eekten (EFFECTS)
Mithilfe der Eekte („Eects”)
kann der Klangcharakter des
Sounds nachhaltig beeinusst
bzw. verfremdet werden.
[Eects ON/OFF]-Taster
Sie können für jeden Part
bestimmen, ob dieser die Eekte nutzt oder nicht. Die Eekt-Kombination wird
durch jedes Drücken des [Eects ON/OFF]-Taster umgeschaltet. Die Anzeige oben
links von jedem Regler zeigt an, welche Eekte aktiviert sind.
Das Audiosignal durchläuft die Eektbereiche in der Reihenfolge „Eect 1” 0
„Eect 2” 0 „Delay” 0 „Reverb” und nur die aktivierten Eekte sind hörbar.
Eect 1
Distortion
Fuzz
Compressor
Bit Crusher
&
Details zu den Parametern und das Routing-Diagramm nden Sie im
„Parameter Guide” (PDF).
[Eect 1/2]-Regler
Dieser Regler bestimmt die Stärke des Eekts.
Eect 1/2 [Type]-Taster
Dieser Taster wählt den Eekttyp aus.
Eect 1Distortion, Fuzz, Compressor, Bit Crusher
Eect 2Flanger, Phaser, Ring Mod, Slicer
[Delay]-Regler
Dieser Regler bestimmt die Stärke des Delay-Eekts.
[Reverb]-Regler
Dieser Regler bestimmt die Stärke des Reverb (Hall)-Eekts.
Die Eekteinstellungen werden mit jedem Programm individuell gesichert.
&
„Sichern eines Sounds (Program) (WRITE)” (S. 9)
Eect 2
Flanger
Phaser
Ring Mod
Slicer
Delay
Delay
Reverb
Reverb
Die Leucht-Anzeige bezeichnet den aktuell ausgewählten Parameter.
DestinationBeschreibung
Pitch
Filter
Amp
WICHTIG
Der LFO-Eekt wirkt nicht auf die Sounds des Drums Parts.
Der LFO moduliert die Tonhöhe und erzeugt einen
Vibrato-Eekt.
Der LFO moduliert die Filter-Frequenz und erzeugt einen
Wah-Eekt.
Der LFO moduliert die Lautstärke und erzeugt einen
Tremolo-Eekt.
Editieren eines Programms bzw. Eekts
1. Drücken Sie den [Menu/Write]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [
Edit” oder „Eects Edit” und drücken Sie den [Enter]-Taster.
Das entsprechende Edit-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit den Cursor [
Parameter und stellen Sie mit den Value [-] [+]-Tastern den Wert
ein.
&
Details zu den Parametern nden Sie im „Parameter Guide” (PDF).
K
] [J]-Tastern „Program Edit”, „Tone
K
] [J]-Tastern den gewünschten
4. Drücken Sie nach Abschluss der Änderungen mehrfach den [Exit]-
Taster, um wieder das Haupt-Display anzuwählen.
Sichern eines Sounds (Program) (WRITE)
Die durchgeführten Änderungen des Sounds über die Regler gehen verloren,
wenn Sie ein anderes Programm bzw. einen anderen Tone auswählen oder den
JD-Xi ausschalten. Sie sollten daher wichtige Änderungen vorher im Instrument
als „Program“ sichern.
1. Halten Sie den [Shift]-Taster und drücken Sie den [Menu/Write]-Taster.
Das Display zur Eingabe des Namens erscheint.
Name: [Ent]
Init Program
2. Wählen Sie mit den Cursor [
Position in der Zeile und wählen Sie mit den Value [-] [+]-Tastern
das gewünschte Zeichen aus. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis
der Name vollständig eingegeben ist.
3. Drücken Sie den [Enter]-Taster.
4. Wählen Sie mit den Program (Pattern) Value [-] [+]-Tastern den
gewünschten Ziel-Speicherplatz aus.
* Bei bereits belegten Speicherplätzen erscheint der Name des
Programms in der unteren Displayzeile. Überprüfen Sie, ob Sie die
vorhandenen Einstellungen überschreiben möchten.
5. Drücken Sie den [Enter]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [Exit]-Taster.
6. Drücken Sie erneut den [Enter]-Taster.
Im Display erscheint „Complete !“ und die Daten sind gesichert.
* Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange Daten gesichert werden.
K
] [J]-Tastern die gewünschte
9
Spielen und Aufnehmen von Patterns
Verwendung des Pattern-Sequenzers
Der Pattern-Sequenzer ermöglicht das Aufnehmen
des Spiels der Tastatur und die durch die Regler
durchgeführten Klangveränderungen und das
wiederholte Abspielen dieser Aufnahme.
Es werden die Daten des aktuell ausgewählten
Parts aufgezeichnet.
[Real Time Rec]-Taster
Erzeugt das Pattern durch das Einspielen in Echtzeit.
[Step Rec]-Taster
Erzeugt das Pattern durch Eingabe der Daten in Einzelschritten.
[Erase]-Taster
Löscht das aufgenommene Pattern bzw. einen Teil des Patterns.
[s]-Taster
Startet bzw. stoppt das Pattern.
Bestimmen der Anzahl der Takte
Sie können ein Pattern mit einer Länge von bis zu vier Takten erzeugen. Dieses kann
wie folgt eingestellt werden.
1. Drücken Sie den [Menu/Write]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [
drücken Sie den [Enter]-Taster.
K
] [J]-Tastern „Pattern Length” und
3. Wählen Sie mit den Value [-] [+]-Tastern die Anzahl der Takte aus und
drücken Sie den [Enter]-Taster.
Im Display erscheint “With Copying ?”
With Copying ?
[Exit]:N [Ent]:Y
TasterBeschreibung
[Enter]-Taster
[Exit]-TasterEs werden leere Takte eingefügt.
* Wenn Sie in einem Pattern die Anzahl der Takte verändert haben,
wird wieder die originale Anzahl der Takte ausgewählt, wenn Sie
ein anderes Programm auswählen, ohne vorher das geänderte
Programm gesichert zu haben.
Wenn die Anzahl der Takte erhöht wird, werden Takte aus
dem Original-Pattern kopiert.
4. Drücken Sie einen der Taster [Enter] oder [Exit], um die Anzahl der
Takte zu verändern.
Umschalten der Anzahl der Takte, die über die [01]–[16]-Taster
angezeigt werden, während des Playbacks bzw. der Aufnahme
1. Halten Sie den [Shift]-Taster und drücken Sie einen der
[01]–[04]-Taster (Wenn die Skala auf 1/32-Noten eingestellt ist,
drücken Sie einen der [01]–[08]-Taster).
Die Nummern auf den Tastern bezeichnen die Taktnummer (halbe Takte, wenn die
Skala auf 1/32-Noten eingestellt ist).
Wenn die Einstellung „vier Takte mit 1/16-Noten“ ist, drücken Sie den [Shift]-Taster, so
dass die Anzeigen der [01]–[04]-Taster leuchten. Die Anzeige des aktuell gewählten
Taktes blinkt.
Wenn die Einstellung „vier Takte mit 1/32-Noten“ ist, drücken Sie den [Shift]-Taster,
so dass die Anzeigen der [01]–[08]-Taster leuchten. Sie können die Position dann in
Schritten von halben Takten verändern.
Auswahl der Skala für die Notenwerte
Sie können bestimmen, mit welcher Auösung die Noten aufgenommen werden
sollen.
1. Drücken Sie den [Menu/Write]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [
drücken Sie den [Enter]-Taster.
3. Wählen Sie mit den Value [-] [+]-Tastern 1/8-Triolen (
(
) oder 1/32-Noten ( ).
K
] [J]-Tastern „Scale Setting” und
), 1/16-Noten
4. Drücken Sie nach Abschluss der Änderungen mehrfach den [Exit]-
Taster, um wieder das Haupt-Display anzuwählen.
Löschen eines Patterns
1. Halten Sie den [Shift]-Taster und drücken Sie den [Erase]-Taster.
Das Pattern Erase-Display erscheint.
<Pattern Erase>
Digital1
2. Wählen Sie mit den Value [-] [+]-Tastern den gewünschten Part aus
(Digital 1, Digital 2, Drum, Analog, SysEx, All) und drücken Sie den
[Enter]-Taster.
* Bei Auswahl von „All” werden die Patterns aller Parts gelöscht.
* SysEX (System Exclusive)-Meldungen sind MIDI-Befehle, die
übertragen werden, wenn der Parameter „TX Edit Data“ auf ON steht.
Löschen aller Noten des ausgewählten Schritts
Wenn auf den [01]–[16]-Tastern Noten aufgezeichnet sind, wird die Note
eines Schritts nicht gespielt, wenn die entsprechende Taste gedrückt wird,
so dass die Anzeige erloschen ist. Die Note wird lediglich stummgeschaltet
und nicht gelöscht; wenn Sie den Taster erneut drücken, so dass die
Anzeige leuchtet, erklingt die Note wieder.
1. Um die Noten eines Schritts vollständig zu löschen, halten Sie den
[Erase]-Taster gedrückt und drücken Sie den Taster des Schritts,
dessen Noten gelöscht werden sollen.
Kopieren eines Patterns
Sie können ein Pattern aus einem anderen Programm kopieren.
1. Halten Sie den [Menu/Write]-Taster und drücken Sie den [10]-Taster.
Das Pattern Copy-Display erscheint.
<Pattern Copy>
Program A01
2. Wählen Sie mit den Value [-] [+]-Tastern die Quell-Programmnummer
und drücken Sie den [Enter]-Taster.
3. Wählen Sie mit den Value [-] [+]-Tastern den Quell-Part und den Ziel-
Part und drücken Sie den [Enter]-Taster.
<Pattern Copy>
D1 -> D1
DisplayKopier-QuelleKopier-Ziel
D1->D1Digital Synth 1 Par tDigital Synth 1 Part
D1->D2Digital Synth 1 Par tDigital Synth 2 Part
D2->D1Digital Synth 2 Par tDigital Synth 1 Part
D2->D2Digital Synth 2 Par tDigital Synth 2 Part
DrumDrums PartDrums Part
AnalogAnalog PartAnalog Part
AllAlle PartsAlle Parts
* Es werden nur Patterndaten und Tones kopiert. Programme und
Eekteinstellungen werden nicht kopiert.
4. Wählen Sie mit den Value [-] [+]-Tastern aus, was kopiert werden soll
und drücken Sie den [Enter]-Taster.
<Pattern Copy>
Pattern+Sound
Wert
Value [-] [+]
Pattern+SoundSowohl das Pattern als auch der Sound werden kopiert.
Sound OnlyEs wird nur der Sound kopiert.
Pattern OnlyEs wird nur das Pattern kopiert.
HINWEIS
Der JD-Xi kann Sound-Einstellungen nicht als individuelle Tones speichern.
Wenn Sie einen Tone eines anderen Programms verwenden möchten, benutzen
Sie die Funktion „Pattern Copy Sound Only“. (Die Eekt-Einstellungen können nicht
kopiert werden.)
Beschreibung
Stummschalten eines Parts (Part Mute)
Sie können einen Part bzw. mehrere Parts stummschalten, während das Pattern
abgespielt wird.
1. Halten Sie den [Shift]-Taster und drücken Sie den Part Select-Taster.
Der ausgewählte Part ist damit stummgeschaltet. Um den entsprechenden Part
wieder einzuschalten, halten Sie den [Shift]-Taster und drücken Sie erneut den
gleichen Part Select-Taster.
10
Die TR-REC-Aufnahme
[01]–[16]-Taster
Bedienungsanleitung
Was ist TR-REC?
Gehen Sie für die TR REC-Aufnahme wie folgt vor.
1. Drücken Sie einen der Part Select-Taster, um den entsprechenden
Part auszuwählen.
Wenn der Drums Part ausgewählt ist, spielen Sie eine Note auf der Tastatur, um den
Sound auszuwählen, der aufgenommen werden soll.
Für den Drums Part können Sie die Schrittfolge pro einzelner Note (Kick, Snare usw.)
eingeben.
2. Drücken Sie den gewünschten [01]–[16]-Taster, so dass dessen
Anzeige entweder leuchtet (der Sound erklingt) oder erloschen ist
(der Sound erklingt nicht).
3. Drücken Sie den [
Sie können den Ein/Aus-Status der [01]–[16]-Taster auch während des Playbacks
verändern.
Wenn Sie das Pattern behalten möchten, sichern Sie das eingegebene Pattern
innerhalb eines Programms.
&
„Sichern eines Sounds (Program) (WRITE)” (S. 9)
Digital Synth Part/Analog Synth Part
Sie können die TR-REC-Methode auch für einen digitalen Synth Part bzw. den
analogen Synth Part auf die gleiche Weise wie für den Drum Part anwenden.
s
]-Taster, um das Pattern abzuspielen.
1. Spielen Sie die Note, die Sie mit TR-REC aufzeichnen möchten.
2. Aktivieren Sie durch Drücken der gewünschten [01]–[16]-Taster
(die entsprechende Anzeige leuchtet) die Schritte, für die eine Note
erklingen soll.
3. Drücken Sie den [
5 Wenn Sie auf der Tastatur einen Akkord spielen und dann einen der [01]–[16]-Taster
drücken, wird ein Akkord eingegeben.
5 Die Notendauer (Gate Time) ist auf 80% fest voreingestellt. Der Dynamik wert (Velocity)
ist abhängig davon, wie stark eine Taste angeschlagen wird.
5 Wenn Sie bei der TR-REC-Aufnahme neue Noten bei Schritten eingeben möchten, an
denen bereits eine Note eingegeben wurde oder sich Noten eines Preset-Patterns
benden, müssen Sie zunächst die vorhandenen Noten löschen. Stoppen Sie das
Pattern-Playback, halten Sie den [Erase]-Taster gedrückt und drücken Sie den Taster
des gewünschten Schritts (Step). Bei den Aufnahme-Methoden „Step“ bz w. „Realtime“
werden die jeweils vorherigen Noten automatisch gelöscht und ersetzt, wenn Sie neue
Noten aufzeichnen.
s
]-Taster, um das Pattern abzuspielen.
TR-REC ist eine Methode, mit der Daten mithilfe der [01]–[16]-Taster
eingegeben und aufgenommen werden. Diese Taster bestimmen
dabei den Zeitpunkt im Pattern, an dem ein Sound erklingt. TR-REC
ist während des Playbacks als auch im Stop-Modus verfügbar. Sie
können diese Methode auch für ein bereits aufgenommenes Pattern
verwenden.
Beispiel: Die Eingabe eines Patterns mit der bei Bild 1 gezeigten
Notenfolge entspricht der Eingabe der Noten wie in Bild 2 dargestellt.
Bild 1
Bild 2
Schritt-Nummer
Closed Hi-Hat
Snare Drum
Bass Drum
Für den Drum Part wird bei Spielen einer Note der entsprechende
Leucht-Status der [01]–[16]-Taster für den jeweils gespielten Sounds
angezeigt.
Sie können dann durch Drücken der [01]–[16]-Taster bestimmen, an
welcher Position der jeweilige Sound erklingen soll.
01090513031107150210061404120816
Taster leuchtet
Taster erloschen
Die Echzeit-Aufnahme (Real Time Rec)
Bei dieser Methode werden die Daten in Echtzeit aufgenommen. Dabei werden die
neuen Daten den eventuell bereits vorhandenen Daten hinzugefügt.
1. Drücken Sie einen der Part Select-Taster, um den entsprechenden
Part auszuwählen.
2. Drücken Sie den [Real Time Rec]-Taster.
3. Drücken Sie den [
Sie können auch während des Playbacks die Aufnahme durch Drücken des
[Real Time Rec]-Tasters starten.
4. Spielen Sie auf der Tastatur.
Sie können auch Akkorde aufzeichnen. Für den Drums Part erklingen die über den
Tasten aufgedruckten Sounds. Die durch die Bewegungen der Regler und Räder
erzeugten Klangänderungen werden ebenfalls aufgenommen.
5. Drücken Sie den [Real Time Rec]-Taster, um die Aufnahme zu
stoppen.
Metronom-Einstellungen
1. Drücken Sie den [Menu/Write]-Taster.
2. Wählen Sie „SYSTEM” und drücken Sie den [Enter]-Taster.
3. Wählen Sie den Click-Parameter (S. 13) und ändern Sie die
Einstellung mit den Value [-][+]-Tastern.
4. Drücken Sie nach Abschluss der Änderungen mehrfach den [Exit]-
Taster, um wieder das Haupt-Display anzuwählen.
Die Änderungen werden gesichert, wenn Sie das System-Display verlassen.
s
]-Taster, um die Aufnahme zu starten.
Löschen eines Teils einer Phrase oder eines Drum-Patterns
Während des Playbacks bzw. der Aufnahme können Sie durch Halten des [Erase]Tasters Spieldaten des aktuell gewählten Parts (beim Drum Part die Spieldaten des
Sounds der zuletzt gedrückten Taste) für den Zeitraum löschen, den der [Erase]-Taster
gedrückt gehalten wird.
Tipps für die Echtzeit-Aufnahme
Wenn Sie während des Pattern-Playbacks in Echtzeit aufnehmen, wird die EchtzeitAufnahme bei Erreichen des Pattern-Endes automatisch abgebrochen (in dem
Moment, wo das Pattern erneut ab Beginn abgespielt wird).
Wenn Sie die Echtzeit-Aufnahme als Schleife (Loop) fortführen möchten, stellen Sie
den SYSTEM-Parameter „Loop Rec“ auf ON.
Hinweis zur Aufzeichnung der Bewegungen der Eekt-Regler
Sie können während einer Echtzeit-Aufnahme die durch die Bewegungen der Regler
Eect 1, Eect 2, Delay und Reverb erzeugten Daten aufzeichnen.
Da die durch die Bewegungen dieser Regler erzeugten Daten für das gesamte
Programm gespeichert werden, werden diese Daten nicht gelöscht, auch wenn Sie
das Pattern löschen.
* Da die durch die Bewegungen der Eekt-Regler erzeugten Daten
nicht gelöscht werden können, müssen Sie eine erneute Aufnahme
durchführen.
11
Spielen und Aufnehmen von Patterns
Die Einzelschritt-Eingabe (Step Recording)
Sie können Daten in Einzelschritten eingeben und damit ein Pattern erstellen. Dabei
werden die neuen Daten den eventuell bereits vorhandenen Daten hinzugefügt.
[01]–[16]-Taster
Der Taster des für die Aufnahme ausgewählten Parts blinkt.
1. Drücken Sie einen der Part Select-Taster, um den entsprechenden
Part auszuwählen.
2. Drücken Sie den [Step Rec]-Taster.
Der [01]-Taster blinkt.
Das folgende Display erscheint bis zu Beendigung der Aufnahme.
Step Rec
Velocity:Real
Wählen Sie mit den Cursor [K] [J]-Tastern den Parameter und stellen Sie mit den
Value [-] [+]-Tastern den Wert ein.
Parameter
Cursor [K] [J]
Velocity (Tastaturdynamik)
Gate Time (Dauer der Note) 1–100%
Wert
Value [-] [+]
Real (die tatsächlich erzeugte Spieldynamik),
1–127 (fester Dynamikwert)
3. Spielen Sie eine Note auf der Tastatur.
Diese Note wird bei Schritt 1 aufgezeichnet. Danach wird automatisch der Schritt 2
ausgewählt und der [02]-Taster blinkt. Sie können auch Akkorde aufzeichnen, indem
Sie mehrere Noten gleichzeitig spielen.
4. Wiederholen Sie Schritt 4, um weitere Schritte einzugeben.
HINWEIS
5 Um die Note eines Schritts zu löschen oder einen Pausenwert einzugeben,
drücken Sie den [Erase]-Taster. Um einen Bindebogen einzugeben,
drücken Sie den ARPEGGIO [Key Hold]-Taster.
5 Um einen anderen Schritt anzuwählen, drücken Sie einen der
[01]–[16]-Taster.
5 Um eine andere Takt-Position zu wählen, halten Sie den [Shift]-Taster und
drücken Sie einen der [01]–[04]-Taster (Wenn die Skala auf 1/32-Noten
eingestellt ist, drücken Sie einen der [01]–[08]-Taster).
&
Wenn Sie die Anzahl der Takte verändern möchten, lesen Sie den
Abschnitt „Bestimmen der Anzahl der Takte” (S. 10).
5. Drücken Sie den [Step Rec]-Taster, um die Aufnahme zu stoppen.
Andere Aufnahme-Methoden als TR-REC, Step Recording und Realtime Recording
Sie können Daten auch wie nachfolgend beschrieben aufnehmen.
1. Halten Sie den Step-Taster ([01]–[16]-Taster) gedrückt, an dessen
Position Sie eine Note eingeben möchten.
2. Halten Sie den gewünschten Step-Taster gedrückt und spielen Sie
eine Note auf der Tastatur.
3. Lassen Sie den Step-Taster wieder los.
4. Drücken Sie den [
5 Bei dieser Aufnahme-Methode werden die jeweils vorher
aufgenommenen Noten nicht gelöscht, sondern die neuen Noten
hinzugefügt.
5 Die Notendauer (Gate Time) ist auf 80% fest voreingestellt. Der
Dynamikwert (Velocity) ist abhängig davon, wie stark eine Taste
angeschlagen wird.
s
]-Taster, um das Pattern zu starten.
12
Sichern eines Patterns
Die aufgenommenen Patterns gehen verloren, wenn Sie ein anderes
Programm auswählen oder den JD-Xi ausschalten. Sie sollten daher
wichtige Patterns innerhalb eines Programm sichern.
&
„Sichern eines Sounds (Program) (WRITE)” (S. 9)
Allgemeine Einstellungen des JD-Xi
Die System-Einstellungen (SYSTEM)
Bedienungsanleitung
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie den [Menu/Write]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [
den [Enter]-Taster.
K
] [J]-Tastern „SYSTEM” und drücken Sie
GENERAL
LCD Contrast 10
Menu
[Shi ft] + Cursor [K] [J]
GENERAL
KEY TOUCH
SOUND
CLICK
INPUT
MIDI
Parameter
Cursor [K] [J]
LCD Contrast1–10Bestimmt den Kontrast des Displays.
IlluminationON, OFFBestimmt, ob die Taster beleuchtet sind, wenn eine Eingabe erfolgen soll.
Tempo Lock
Loop Rec
Velo Curv
(Velocity Curve)
Curve Oset
(Velocity Curve Oset)
Velocity
Master Tune415.3–466.2 [Hz]
Output Gain-12–+12 [dB]
Mode
Level0–10Bestimmt die Lautstärke des Click-Sounds.
Sound
Accent SWOFF, ONFügt dem Click-Sound einen Akzent hinzu.
Level-20–+40 dBBestimmt den Eingangspegel der MIC- und INPUT (MONO)-Buchsen.
3. Halten Sie den [Shift]-Taster und wählen Sie mit den Cursor [
Tastern das gewünschte Menü aus.
4. Wählen Sie mit den Cursor [
K
] [J]-Tastern den gewünschten Parameter
und stellen Sie mit den Value [-] [+]-Tastern den Wert ein.
5. Drücken Sie nach Abschluss der Änderungen mehrfach den [Exit]-
Taster, um wieder das Haupt-Display anzuwählen.
Die Änderungen werden gesichert, wenn Sie das System-Display verlassen.
Wert
Value [-] [+]
OFF
ON
OFF
ON
LIGHT
MEDIUMDieses ist die Standard-Einstellung für die Spieldynamik.
HEAVY
-10–+9Ermöglicht die Feineinstellung des mit „Velo Curv“ voreingestellten Wertes.
REALDie beim Spielen erzeugte Dynamik wird übertragen.
1–127
OFFDer Click-Sound ist ausgeschaltet.
PLAY-ONLYDer Click-Sound ist nur während des Song-Playbacks hörbar.
REC-ONLYDer Click-Sound ist nur während der Song-Aufnahme hörbar.
PLAY&RECDer Click-Sound ist sowohl während des Playbacks als auch der Aufnahme hörbar.
ALWAYSDer Click-Sound ist immer hörbar.
TYPE1Normaler Metronom-Sound (mit Glockensound auf dem ersten Taktschlag)
TYPE2Click-Sound
TYPE3Beep-Sound
TYPE4Cowbell-Sound
AttachedDas dem Instrument beigefügte Mikrofon
OtherEin handelsübliches, dynamisches Mikrofon
OFF, ON
0–127Lautstärke, ab der der Noise Suppressor zu wirken beginnt.
0–127Zeitraum von „der Noise Suppressor wirkt“ bis „die Lautstärke ist auf „0“ gestellt.
1–16,16ch
MASTER
SLAVE
GENERIC, VENDOR
Beschreibung
Wenn Sie während des Playbacks das Programm umschalten, wird das Tempo des neu gewählten
Programms selektiert.
Wenn Sie während des Playbacks das Programm umschalten, wird das Tempo des jeweils vorherigen
Programms beibehalten.
Bei der Echtzeit-Aufnahme wird die Aufnahme dann beendet, wenn der letzte Schritt des Patterns
erreicht ist.
Die Aufnahme wird solange durchgeführt, bis Sie die Echtzeit-Aufnahme stoppen (durch erneutes
Drücken des [Real Time Rec]-Tasters).
Bestimmt die Dynamik der Tastatur.
Mit bereits geringer Spieldynamik können vergleichsweise laute Sounds erzeugt werden. Diese
Einstellung ist z.B. für Kinder geeignet, die noch keine ausgebildete Fingermuskulatur besitzen.
Es ist ein starkes Anschlagen der Tasten erforderlich, um laute Sounds zu spielen. Bei dieser Einstellung
ist die Dynamikbandbreite am größten.
Bestimmt den Dynamikwert, der bei Spielen der Tastatur übertragen wird.
Es wird immer der hier fest eingestellte Dynamikwert übertragen, unabhängig von der erzeugten
Spieldynamik.
Bestimmt die Gesamtstimmung des JD-Xi.
Im Display wird die Frequenz des Referenztons „A4“ (mittleres A) angezeigt.
Bestimmt den Signalpegel des Ausgangssignals des JD-Xi.
Sie können damit den Pegel z.B. für eine Aufnahme nachträglich anpassen.
Bestimmt, wie der Click-Sound erklingt.
Bestimmt den Sound für das Click-Signal.
Bestimmt den Typ des Mikrofons, das an der MIC-Buchse angeschlossen ist.
Schaltet den Noise Suppressor ein bzw. aus.
Der Noise Suppressor unterdrückt Nebengeräusche bei stillen Phasen.
Bestimmt, ob die interne Klangerzeugung von der Controller-Sektion (Tastatur, Pitch Bend/ModulationsRad, Taster, Regler usw.) abgekoppelt ist (OFF) oder ob die direkte Verbindung hergestellt ist (ON).
Die normale Einstellung ist „ON”. Die Einstellung „OFF” ist sinnvoll, wenn der JD-Xi mit einer auf einem
Rechner installierten DAW-Software verbunden ist.
Bestimmt den MIDI-Kanal, über den MIDI-Programmwechsel-Meldungen für Programme übertragen
und empfangen werden.
Bestimmt, ob die Änderungen der Parameter als System Exclusive-Meldungen über MIDI übertragen
werden (ON) oder nicht (OFF).
Bestimmt, ob die über MIDI IN empfangenen Daten unverändert über MIDI OUT weiter geleitet werden
(ON) oder nicht (OFF).
Bestimmt, wie der JD-Xi synchronisiert wird bzw. externe Geräte synchronisiert.
Der JD-Xi ist „Sync Master“ und ver wendet seine eigene, interen Clock, über die der JD-Xi externe Geräte
synchronisieren kann.
Der JD-Xi ist „Sync Slave“. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie den JD-Xi über MIDI Clock-Daten
eines externen Geräts synchronisieren möchten.
Bestimmt den USB-Treiber (S. 15).
* Die geänder te Einstellung ist nach Ausschalten und erneutem Einschalten gültig.
Bei „Sync Mode=SLAVE“ bestimmt dieser Parameter, ob der JD-Xi die Synchronisationsdaten über MIDI IN
(MIDI) oder über den USB-Anschluss (USB) empfängt.
K
] [J]-
13
Allgemeine Einstellungen des JD-Xi
Anwahl der Menü-Displays
1. Drücken Sie den [Menu/Write]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [
aus und drücken Sie den [Enter]-Taster.
Das entsprechende Edit-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit den Cursor [
Parameter und stellen Sie mit den Value [-] [+]-Tastern den Wert
ein.
K
] [J]-Tastern das gewünschte Menü
K
] [J]-Tastern den gewünschten
4. Drücken Sie nach Abschluss der Änderungen mehrfach den [Exit]-
Taster, um wieder das Haupt-Display anzuwählen.
Editierbare Parameterbereiche
SYSTEM (S. 13)
Einstellungen, die den gesamten
Arbeitsablauf des JD-Xi bestimmen.
Program Edit
Ruft das Program Edit-Display auf.
Tone Edit
Ruft das Tone Edit-Display auf.
Eects Edit
Ruft das Eects Edit-Display auf.
Vocoder Edit
Ruft das Vocoder Edit-Display auf.
AutoPitch Edit
Ruft das AutoPitch Edit-Display auf.
&
Details zu den Parametern nden Sie im „Parameter Guide” (PDF).
a
Arpeggio Edit
Ruft das Arpeggio Edit-Display auf.
Pattern Length
Ruft das Display zur Einstellung der
Patternlänge auf.
Scale Setting
Ruft für den Pattern Sequencer das
Display auf, in dem der Notenwert
für jeden Schritt eingegeben kann.
UTILITY (S. 14)
Ruft verschiedene Hilfsfunktionen
auf.
VERSION INFO
Zeigt die aktuelle Version des JD-Xi
Systemprogramms an.
Abrufen der Werksvoreinstellungen
(FACTORY RESET)
1. Drücken Sie den [Menu/Write]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [
Sie den [Enter]-Taster.
3. Wählen Sie mit den Cursor [
drücken Sie den [Enter]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Factory Reset ?
[Ent]:Y [Exit]:N
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [Exit]-Taster.
4. Drücken Sie den [Enter]-Taster, um den Vorgang auszuführen.
5. Schalten Sie den JD-Xi aus und nach kurzer Zeit wieder ein.
Parameter, die mit Factory Reset zurück gesetzt werden
5 Alle User-Programme (inklusive Arpeggios, Patterns und Eekte)5 System-Einstellung
K
] [J]-Tastern „UTILITY” und drücken
K
] [J]-Tastern „Factory Reset” und
Erstellen einer Sicherheitskopie der Daten
Sie können die internen Daten des JD-Xi mithilfe eines Rechners sichern und
diese Daten archivieren (Backup) bzw. wieder in einen JD-Xi zurück übertragen
(Restore).
* Verbinden Sie den JD-Xi und den Rechner mithilfe eines USB-Kabels.
Erstellen einer Sicherheitskopie (Backup)
1. Drücken Sie den [Menu/Write]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [
Sie den [Enter]-Taster.
UTILITY
Backup
3. Wählen Sie mit den Cursor [
Sie den [Enter]-Taster.
4. Auf dem Bildschirm des Rechners önet sich ein Ordner, in dem
sich die Daten benden, die kopiert werden sollen.
Benennen Sie keine Dateien um.
5. Kopieren Sie die Daten des Ordners auf die Festplatte des
Rechners.
HINWEIS
Wenn Sie den
verbinden und die Backup-Funktion ausführen, erscheint auf dem
Bildschirm des Rechners ein Ordner mit der Bezeichnung “
Sie diesen “
Um die Daten zurück zu übertragen, kopieren Sie den gesamten
“
JD-Xi
Die Backup- bzw. Restore-Vorgänge werden nicht korrekt ausgeführt,
wenn Sie nur den “BACKUP”-Ordner innerhalb des “
nur einzelne Dateien kopiert haben.
JD-Xi
mithilfe eines USB-Kabels mit einem Rechner
JD-Xi
”-Ordner vollständig auf den Rechner.
”-Ordner.
6. Melden Sie am Rechner den JD-Xi ab, um die USB-Verbindung zu
unterbrechen.
Die normale Display-Anzeige erscheint wieder.
HINWEIS
Wenn Sie die Backup- oder Restore-Funktion ausführen, kann es in einigen
Fällen vorkommen, dass der Vorgang nicht ausgeführt wird, selbst wenn Sie das
JD-Xi-Laufwerksymbol am Rechner abgemeldet haben. Drücken Sie in diesem Fall
am JD-Xi den [Exit]-Taster.
Wenn Sie einen Macintosh-Rechner verwenden, unterbrechen Sie die Verbindung,
und stellen Sie sicher, danach am JD-Xi den [Exit]-Taster zu drücken.
Zurückübertragen der Daten (Restore)
1. Drücken Sie den [Menu/Write]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [
Sie den [Enter]-Taster.
3. Wählen Sie mit den Cursor [
Sie den [Enter]-Taster.
4. Auf dem Bildschirm des Rechners önet sich ein Ordner, in den
die Daten kopiert werden sollen.
5. Kopieren Sie die Daten eines JD-Xi Backup-Ordner in den
geöneten „Restore“-Ordner.
6. Melden Sie am Rechner den JD-Xi ab, um die USB-Verbindung zu
unterbrechen.
Der Restore-Vorgang beginnt, nachdem die USB-Verbindung unterbrochen
wurde. Nach Abschluss des Vorgangs erscheint im Display die Anzeige
„Completed. Turn o power”.
Completed.
Turn off power
7. Schalten Sie den JD-Xi aus und nach kurzer Zeit wieder ein.
Hinweise zum Backup-Modus
Wenn Sie den Backup-Modus aktivieren, werden die USB MIDI- und USB
Audio-Funktionalität vorübergehend unterbrochen. In dieser Phase kann
der JD-Xi nicht als Input/Output-Gerät für den Rechner verwendet werden.
Wenn Sie den Backup-Modus beenden, stehen die USB MIDI- und USB
Audio-Funktionalität wieder zur Verfügung.
Abhängig von der verwenderten DAW-Software ist es eventuell notwendig,
die Geräteeinstellungen in der DAW-Software neu vorzunehmen.
K
] [J]-Tastern „UTILITY” und drücken
K
] [J]-Tastern „Backup” und drücken
JD-Xi
”. Kopieren
JD-Xi
”-Ordners oder
K
] [J]-Tastern „UTILITY” und drücken
K
] [J]-Tastern „Restore” und drücken
14
Bedienungsanleitung
Einstellungen für ein handelsübliches Mikrofon
Für das dem JD-Xi beigefügte Mikrofon und ein externes, handelsübliches,
dynamisches Mikrofon müssen im JD-Xi unterschiedliche Voreinstellungen
gewählt werden.
1. Drücken Sie den [Menu/Write]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [
Sie den [Enter]-Taster.
3. Wählen Sie „Mic Sel” und wählen Sie mit den Value [-] [+]-Tastern
„Other” aus.
INPUT
Mic Sel: Other
Menu
[Shi ft] + Cursor [K] [J]
INPUT
WICHTIG
Bei der Einstellung „Attached” wird eine Spannung von 5V für die MICBuchse aktiviert. Wenn Sie dann ein externes Mikrofon anschließen
würden, kann durch diese Spannung das Mikrofon beschädigt werden.
Daher müssen Sie für ein externes Mikrofon „Other“ auswählen.
Parameter
Cursor [K] [J]
Mic Sel
(Mic Select)
4. Drücken Sie nach Abschluss der Änderungen mehrfach den [Exit]-
Taster, um wieder das Haupt-Display anzuwählen.
K
] [J]-Tastern „SYSTEM” und drücken
Wert
Value [-] [+]
Attached (für das beigefügte Mikrofon)
Other (für ein handelsübliches dynamisches
Mikrofon)
Ausgabe des Click-Signals nur auf der rechten Seite
Sie können das Click-Signal separat über den rechten Audioausgang
herausführen.
1. Halten Sie den [Menu/Write]-Taster und drücken Sie den
[16]-Taster.
Der Click-Sound wird über die rechte OUTPUT-Buchse und über den Kopfhörer
ausgegeben.
Über die linke OUTPUT-Buchse wird der Sound des Instruments (linker und
rechter Kanal) zusammen ausgegeben.
Um wieder die vorherige Einstellung zu wählen, halten Sie erneut den
[Menu/Write]-Taster gedrückt und drücken Sie den [16]-Taster.
* Diese Einstellung ist temporär und kann nicht gesichert werden.
Verändern des Sounds und der Lautstärke des Click-Sounds
Gehen Sie bei den System-Einstellungen in das „CLICK”-Menü und verändern Sie
die Einstellungen der Parameter „Sound” bzw. „Level”.
&
Lesen Sie zu diesem Thema auch den Abschnitt „Die System-Einstellungen
(SYSTEM)” (S. 13).
HINWEIS
Wenn Sie die Einstellungen so vorgenommen haben, dass der ClickSound nur über die rechte Seite (OUTPUT R-Buchse) ausgegeben wird,
wird der ausgegebene Click-Sound mit dem Ausgangssignal gemischt,
wenn Sie nur die OUTPUT L/MONO-Buchse verkabeln. Sie können in
diesem Fall zusätzlich ein Kabel oder einen Stecker in den OUTPUTR-Anschluss stecken, so dass der Click-Sound nicht über die OUTPUT
L-Buchse ausgegeben wird.
Synchronisation und Aufnahme mit externen Geräten
Der JD-Xi kann MIDI Clock-Meldungen (F8) senden und empfangen, um das
Tempo zu synchronieren. Der JD-Xi kann außerdem MIDI Start- (FA) und MIDI
Stop-Befehle (FC) senden und empfangen.
Die MIDI-Sende- und Empfangskanäle sind wie folgt eingestellt: Digital Synth 1
Part: Kanal „1“, Digital Synth 2 Part: Kanal „2“, Drums Part: Kanal „10“, Analog Synth
Part: Kanal „3“.
Das Bewegen eines Regler erzeugt entsprechende Control Change-Meldungen.
Weitere Informationen nden Sie in der „MIDI Implementation” (PDF).
Synchronisieren mit anderen Geräten
Sie können den JD-Xi über MIDI mit anderen MIDI-Instrumenten synchronisieren.
Weitere Informationen zu den MIDI-Einstellungen nden Sie im Abschnitt „„Die
System-Einstellungen (SYSTEM)” (S. 13).
Synchronisation und Aufnahme über USB
Wenn Sie den JD-Xi über ein USB 2.0-kompatibles Kabel mit einer Rechner
verbinden, können Sie den JD-Xi über USB MIDI mit einer auf dem Rechner
installierten DAW-Software synchronisieren bzw. den Sound des JD-Xi über USB
Audio in der DAW-Software aufzeichnen.
Weitere Informationen zu den Anforderungen des Betriebssystems des Rechners
nden Sie auf der Roland Website.
&
http://www.roland.com/support/
Auswählen des USB-Treibers
Sie können bestimmen, welcher USB-Treiber für die Verbindung JD-Xi <-> Rechner
(über den USB COMPUTER-Anschluss) verwendet werden soll.
HINWEIS
Wenn Sie diese Einstellung verändern möchten, ziehen Sie vorher das USB-Kabel
ab.
Herunterladen des Treibers
Um den speziellen „VENDOR”-Treiber mit dem JD-Xi verwenden zu können,
müssen Sie diesen von der folgenden Internetseite herunterladen und auf
Ihrem Rechner installieren:
&
http://www.roland.com/support/
WICHTIG
Schließen Sie den JD-Xi erst an den Rechner an, nachdem Sie den USB-Treiber
installiert haben.
Wenn der JD-Xi bereits mit dem Rechner verbunden ist, ziehen Sie das USBKabel ab und stellen Sie die USB-Verbindung erst wieder her, nachdem der
Treiber installiert wurde.
1. Drücken Sie den [Menu/Write]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [
Sie den [Enter]-Taster.
Das Einstellungs-Display erscheint.
K
] [J]-Tastern „SYSTEM” und drücken
3. Wählen Sie „USB Drv” und verändern Sie die Einstellung mit den
Value [-] [+]-Tastern.
Menu
[Shi ft] + Cursor [K] [J]
MIDIUSB Drv
Parameter
Cursor [K] [J]
Wert
Value [-] [+]
VENDOR (der spezielle Roland-Treiber wird
verwendet).
GENERIC (der vom Betriebssystem des
Rechners zur Verfügung gestellte USBTreiber wird verwendet).
4. Drücken Sie nach Abschluss der Änderungen mehrfach den [Exit]-
Taster, um wieder das Haupt-Display anzuwählen.
Die Änderungen werden gesichert, wenn Sie das System-Display verlassen.
5. Schalten Sie den JD-Xi aus und nach kurzer Zeit wieder ein.
Erst nach erneutem Einschalten ist die neue Einstellung wirksam.
15
Liste der Kurzbefehle
“[A] + [B]” bedeutet: Halten Sie den Taster [A] gedrückt und drücken Sie zusätzlich den Taster [B]“.
KurzbefehlBeschreibung
Value [-] + [+]Um einen Wert schnell zu ändern, halten Sie einen dieser Taster gedrückt und drücken Sie dann zusätzlich den jeweils anderen Taster.
[Shift]Zeigt den Namen des Programms in der oberen Zeile des Displays an.
[Shift] + Value [-] [+]Schaltet die Programm-Bank um.
[Shift] + [Menu]Ruft das WRITE-Display auf.
[Shift] + Part Select-Taster
[Shift] + [Enter]Schaltet Sounds innerhalb eines Programms um bzw. ruft nach einer Editierung wieder die originalen Sound-Einstellungen ab.
[Shift] + ARPEGGIO [ON]Ruft das Arpeggio Edit-Display auf.
[Shift] + [01]–[04]-Taster
([01]–[08]-Taster, wenn für die Scale-
Einstellung 1/32-Note ausgewählt ist)
Im Favorite-Modus
[Shift] + [01]–[16]-Taster
[Shift] + [Erase]Ruft das Pattern Erase-Display auf.
[Shift] + CURSOR [K]
[Shift] + CURSOR [J]
Halten Sie den [Menu/Write]-Taster gedrückt. Ruft das Portamento-Einstelldisplay auf.
[Menu/Write] + [10]-TasterRuft das Pattern Copy-Display auf.
[Menu/Write] + [16]-TasterSendet den Click-Sound über die rechte Seite des Kopfhörers und über den OUTPUT.
Bei Eingabe eines Namens
[Shift] + [K]-Taster
Bei Eingabe eines Namens
[Shift] + [J]-Taster
Schaltet den ausgewählten Part stumm. Sie können auch mehrere Parts auswählen.
Um wieder den vorherigen Status zu erreichen, halten Sie den [Shift]-Taster gedrückt und drücken Sie erneut den Part Select-Taster.
Schaltet die über die [01]–[16]-Taster angezeigten Takte eines Patterns während des Playbacks oder der Aufnahme um.
„Wenn Sie den [Shift]-Taster gedrückt halten, bezeichnen die Taster [01]–[04] die Taktnummern (halbe Takte, wenn die Skala auf 1/32-Noten
eingestellt ist).“
„Wenn die Einstellung „vier Takte mit 1/16-Noten“ ist und Sie den [Shift]-Taster drücken,
leuchten die Anzeigen der [01]–[04]-Taster und die Anzeige des aktuell gewählten Taktes blinkt. Wenn die Einstellung „vier Takte mit 1/32-Noten“
ist und Sie den [Shift]-Taster drücken, leuchten die Anzeigen der [01]–[08]-Taster und Sie können dann die Position in Schritten von halben
Takten verändern.“
Schaltet die Favorite-Bank um.
Ermöglicht in Displays wie „System“ oder „Edit“ das Umschalten zwischen den Haupt-Menüs.
Löscht das Zeichen an der Cursor-Position.
Fügt ein Leerzeichen an der Cursor-Position ein.
16
Mögliche Fehlerursachen
Bedienungsanleitung
Wenn der JD-Xi nicht so funktioniert wie erwartet, versuchen Sie zunächst, den Fehler anhand der nachfolgend beschriebenen möglichen Fehlerursachen zu ermitteln. Bringt dieses nicht
den gewünschten Erfolg, wenden Sie sich an Ihren Roland-Vertragspartner oder Ihre Roland Service Station.
Probleme mit dem Sound
ProblemGrund/Aktion
Es ist kein Sound hörbar.Wenn kein Sound hörbar ist, wenn Sie auf der Tastatur spielen, überprüfen Sie die Einstellung des Local-Schalters. Dieser sollte auf ON stehen.
Bestimmte Noten erzeugen keinen Sound.Für den Drums Part werden für die hohen Noten keine Sounds erzeugt, da diesen Noten keine Sounds zugeordnet sind.
Die Lautstärke des an der INPUT (MONO)Buchse angeschlossenen Instruments ist zu
gering.
Bei Spielen der Noten erklingen diese auch
nach Loslassen der Tasten weiter.
Der Sound wird abgeschnitten, wenn der
Sound (das Programm) umgeschaltet wird.
Der gleiche Tone klingt in verschiedenen
Programmen unterschiedlich.
Es können keine Arpeggios gespielt werden.
Das Pattern wird nicht abgespielt.
Der Sound des Analog Synth klingt anders
als erwartet.
Probleme mit dem Mikrofon
ProblemGrund/Aktion
Nach Anschließen des Mikrofons ist kein
Sound hörbar.
Das Mikrofon nimmt Nebengeräusche mit auf.
Das Mikrofonsignal ist entweder nicht hörbar
oder zu leise.
Ist der LINE/GUITAR Select-Schalter auf der Rückseite korrekt eingestellt?
Verwenden Sie Audiokabel mit integriertem Widerstand?
Benutzen Sie nur Audiokabel ohne eingebauten Widerstand.
Ist der [Key Hold]-Taster aktivier t? Falls ja, werden die Noten auch nach Loslassen der Tasten weiter gespielt.
Drücken Sie den [Key Hold]-Taster, um die Funktion abzuschalten.
Der JD-Xi erlaubt den Einsatz diverser Eekte, die bei Umschalten eines Programms ebenfalls mit umgeschaltet werden.
Um unerwartete Klangsprünge durch den Wechsel des Eekts zu verhindern, wird der Sound bei Umschalten des Programms kurz
stummgeschaltet.
Innerhalb eines Programms kann der Sound (Tone) durch unterschiedliche Einstellungen der Part-Parameter wie „Pan“, „Octave“, „Filter Cuto “
und die Eekte verändert erklingen.
Ist der System-Parameter „Sync Mode” (S. 13) auf „SLAVE” gestellt?
Falls ja, wartet der JD-Xi auf MIDI Clock-Meldungen eines externen MIDI-Instruments. Stellen Sie sicher, dass der JD-Xi eine externe MIDI Clock
erhält, oder stellen Sie den Sync Mode-Parameter auf „MASTER”.
Für den Analog Synth Part bestehen der Oszillator, Sub- Oszillator und die Filter-Sektionen aus analogen Komponenten. Diese sind im
Klangverhalten abhängig von der Temperatur und dem Status der Stromversorgung.
Ist an der INPUT-Buchse ein externes Gerät angeschlossen?
Falls ja, ist der Mikrofonanschluss de-aktiviert. Ziehen Sie die Kabel aus der INPUT-Buchse.
Versuchen Sie, das Problem mithilfe des Noise Suppressors zu lösen.
Wählen Sie bei den System-Einstellungen das „INPUT”-Menü und stellen Sie die Parameter „NS SW”, „NS Threshold” und „NS Release” ein.
&
Weitere Details nden Sie im Abschnitt „„Die System-Einstellungen (SYSTEM)” (S. 13).
Verwenden Sie ein Kondensator-Mikrofon?
Der JD-Xi unterstützt nicht den direkten Anschluss von Kondensator-Mikrofonen.
Ist bei den SYSTEM-Einstellungen im INPUT-Menü der „Mic Sel”-Parameter korrekt eingestellt?
&
Weitere Details nden Sie im Abschnitt „„Die System-Einstellungen (SYSTEM)” (S. 13).
Probleme mit den Eekten
ProblemGrund/Aktion
Überprüfen Sie die folgenden Punkte in Bezug auf den Parameter Guide (PDF):
5 Ist der Eekt eventuell ausgeschaltet? Überprüfen Sie den Ein/Aus-Status der Eekte.
Der Eekt ist nicht hörbar.
5 Sind die verschiedenen Eekteinstellungen korrekt?5 Sind die Output Assign-Einstellungen der Parts auf „Eect 1”, „Eect 2”, „Delay” oder „Reverb” gesetzt?5 Wenn der „Send Level“ eines Eekts auf „0“ steht, ist kein Eekt hörbar.5 Auch wenn der „Send Level“ eines Eekts über „0“ steht, ist der Eekt nicht hörbar, wenn der Eect Output Level, der Delay Level oder der
Reverb Level auf „0“ steht. Überprüfen Sie jede dieser Einstellungen.
Probleme mit MIDI oder externen Geräten
ProblemGrund/Aktion
Es werden keine Exclusive-Meldungen
empfangen.
Der JD-Xi erzeugt keinen Sound, wenn an der
MIDI IN-Buchse ein externer Sequenzer oder
ein MIDI-Keyboard angeschlossen ist.
Stimmen die Device ID-Nummern des Sende- und Empfangsgeräts überein?
Die Device ID-Nummer des JD-Xi ist auf „17” voreingestellt.
Stellen Sie sicher, dass der MIDI-Sendekanal des Sendegeräts mit dem MIDI-Empfangskanal des JD-Xi übereinstimmt.
Die im JD-Xi eingestellten MIDI-Kanäle sind fest voreingestellt und können nicht verändert werden.
Digital Synth 111
Digital Synth 222
Drums1010
Analog Synth33
Die Spieldaten für Drum-Sounds werden normalerweise immer über den MIDI-Kanal „10“ übertragen und empfangen.
PartMIDI-EmpfangskanalMIDI-Sendekanal
Technische Daten Roland JD-Xi: Synthesizer Keyboard
Tastatur37 Tasten (mit Anschlagdynamik)
Stromversorgung AC-Adapter
Stromverbrauch 1000 mA
Abmessungen575 (W) x 245 (D) x 85 (H) mm
Gewichtca. 2,2 kg
ZubehörBedienungsanleitung, AC-Adapter, Mikrofon
* Änderungen der technischen Daten und des Designs sind ohne vorherige
Ankündigung möglich. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.
17
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Gerät vom Stromnetz trennen
Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist,
ist es immer noch mit dem Stromnetz
verbunden. Wenn Sie das Gerät vom
Stromnetz trennen möchten, müssen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Verwenden
Sie für diese Zwecke einen Stromanschluss, der
bequem zu erreichen ist.
Nur den beigefügten Netzadapter verwenden und
auf eine korrekte Spannung achten
Verwenden Sie ausschließlich den im
Lieferumfang des Geräts enthaltenen
Netzadapter. Achten Sie darauf, dass
die Netzspannung am Aufstellungsort
mit der auf dem Netzadapter angegebenen
Eingangsspannung übereinstimmt. Andere
Netzadapter haben möglicherweise eine andere
Polarität oder sind auf eine andere Spannung
ausgelegt. Ihre Verwendung kann deshalb eine
Beschädigung, Fehlfunktion oder einen elektrischen
Schlag zur Folge haben.
WICHTIGE HINWEISE
Positionierung
• Lassen Sie keine Gegenstände auf der Tastatur
liegen. Dadurch können Fehlfunktionen ausgelöst
werden wie z.B. ein dauerhaft klingender Sound.
• Je nach Material und Temperatur der Oberäche,
auf der Sie das Gerät aufstellen, können die
Gummifüße die Oberäche verfärben oder
beschädigen. Um dies zu vermeiden, legen Sie ein
Stück Filz oder Sto unter die Gummifüße. Achten
Sie in diesem Fall darauf, dass das Gerät nicht
wegrutschen kann.
Reinigung
• Für die normale Reinigung wischen Sie das
Gerät mit einem weichen, trockenen oder leicht
angefeuchteten Tuch ab. Um hartnäckigen Schmutz
zu entfernen, verwenden Sie ein mit einer milden,
nicht scheuernden Seifenlösung getränktes
Tuch. Wischen Sie sorgfältig mit einem weichen,
trockenen Tuch nach.
Reparaturen und Datensicherung
• Es kann vorkommen, dass durch eine
Fehlbedienung oder eine Fehlfunktion die
Daten des Geräts gelöscht werden bzw. bei einer
technischen Überprüfung das Gerät auf die
Werksvoreinstellungen zurückgesetzt werden muss.
Um jedes Risiko zu vermeiden, sichern Sie Ihre
Daten regelmäßig auf einer mithilfe eines Rechners.
Zusätzliche Hinweise
• Sichern Sie die Daten auf mehrere Datenträgern.
• Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten von
• Drücken bzw. schlagen Sie nicht auf das Display.
Informationen zum Copyright
• Das Aufzeichnen, Vertreiben, Verkaufen, Verleihen,
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht mit per
• Das Copyright für den Inhalt dieses Produkts
WARNUNG
Roland übernimmt keine Haftung für Datenverluste,
die sich aufgrund beschädigter Datenträger
ergeben können.
Datenverlusten und die sich daraus ergebenden,
möglichen Folgen.
Auühren oder Senden von geschütztem
Audio- und Videomaterial (vollständig oder
in Ausschnitten) unterliegt den gesetzlichen
Copyright-Bestimmungen und ist ohne
Genehmigung des Copyright-Inhabers nicht
gestattet.
Copyright geschützten Audiodaten, wenn Sie keine
Genehmigung des Copyright-Inhabers besitzen.
Roland übernimmt keine Haftung für Forderungen,
die sich auf Grund der Verletzung der CopyrightBestimmungen ergeben können.
(Wellenformdaten, Style-Daten, Begleit-Patterns,
Phrasen, Audio Loops und Bilddaten) liegt bei der
Roland Corporation.
VORSICHT
Hinweis zum Erdungsanschluss
Bewahren Sie kleine Gegenstände wie
die Schraube des Erdungsanschlusses
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Wenn Sie die Schraube wieder anbringen,
achten Sie darauf, dass diese fest genug angezogen
wird.
• Als Besitzer dieses Gerätes sind Sie Lizenznehmer
für die Nutzung der Inhalte dieses Geräts (außer
den Songdaten wie die Demo-Songs) für Ihre
eigene Arbeit.
• Die in diesem Gerät enthaltenen Daten bzw.
Sounds dürfen nicht extrahiert und als Original bzw.
in verändertem Zustand verbreitet werden, weder
über Datenträger noch über Online-Plattformen.
• MMP (Moore Microprocessor Portfolio) ist ein
Patent für Mikro-Prozessoren, entwickelt von der
Technology Properties Limited (TPL). Roland ist ein
Lizenznehmer der TPL-Gruppe.
• Roland, SuperNATURAL und Slicer sind
eingetragene Warenzeichen bzw. Warenzeichen der
Roland Corporation in den USA oder/und anderen
Ländern.
• Die in dieser Anleitung erwähnten Firmennamen
und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
bzw. eingetragene Warenzeichen des Inhabers der
jeweiligen Namensrechte.
For EU Countries
产品中有害物质的名称及含量
有害物质
×
×
×
×
本表格依据SJ/T 11364的规定编制。
表示该有害物质在该部件所有均质材料中的含量均在GB/T 26572 规定的限量要求以下。
О:
×:
表示该有害物质至少在该部件的某一均质材料中的含量超出GB/T 26572的限量要求。
(企业可在此处,根据实际情况对上表中打“×”的技术原因进行进一步说明。)
For the USA
DECLARATION OF CONFORMITY
Compliance Information Statement
Model Name :
Type of Equipment :
Responsible Party :
Address :
Telephone :
JD-Xi
SYNTHESIZER KEYBOARD
Roland Corporation U.S.
5100 S. Eastern Avenue Los Angeles, CA 90040-2938
(323) 890-3700
For the USA
FEDERAL COMMUNICATIONS COMMISSION
RADIO FREQUENCY INTERFERENCE STATEMENT
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules.
These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment
generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause
harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular
installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning
the equipment o and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
– Reorient or relocate the receiving antenna.
– Increase the separation between the equipment and receiver.
– Connect the equipment into an outlet on a circuit dierent from that to which the receiver is connected.
– Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:
(1) this device may not cause harmful interference, and
(2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
This equipment requires shielded interface cables in order to meet FCC class B limit.
Any unauthorized changes or modications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user’s
authority to operate the equipment.
CAN ICES-3 (B)/NMB-3 (B)
Manufacturer:
2036-1 Nakagawa, Hosoe-cho, Kita-ku, Hamamatsu, Shizuoka 431-1304, JAPAN
ENA 23 Zone 1 nr. 1620 Klaus-Michael Kuehnelaan 13, 2440 Geel, BELGIUMImporter:
For Canada
For Korea
Roland Service Centers and Distributors
Roland Service Centers and Distributors
When you need repair service, access this URL and nd your nearest Roland Service Center or authorized Roland distributor in
your country.
http://roland.cm/service
*5 10 0 0 4 2 2 7 1 -0 6 *
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.