QUICK START
GI-20 MIDI-CONVERTER
GUITAR-TO-MIDI & BASS-TO-MIDI
GI-20 – WAS KANN ER UND WER BRAUCHT IHN?
Der GI-20 wandelt Töne von Gitarre oder Bass in MIDI um; er ist ein reiner Converter und hat keine
enen Sounds an Bord. Das macht ihn zum einen interessant für Musiker, die live einen Gitarren
ei
Bass-Synthesizer spielen wollen, aber nicht auf interne Sounds festgelegt sein wollen bzw. schon ein
Soundmodul oder Keyboard haben.
Da der GI-20 über USB sehr leicht an einen Computer angeschlossen werden kann, ist er zum
anderen als MIDI-Eingabegerät in Studios oder für Musiklehrer hochinteressant – blitzschnell lässt
sich mit wenigen Akkorden ein MIDI-Playback für den Schüler in den Sequenzer spielen.
Der GI-20 ist klein und Rack-kompatibel, bietet viele Features, ist aber trotzdem leicht zu bedienen,
und er ist der aktuellste und preisgünstigste Converter auf dem Markt.
SIE SIND NOCH KEIN MIDI-FACHMANN?
Gerade viele Gitarristen und Bassisten haben immer noch Berührungsängste mit MIDI. Deswegen
haben die Roland-Produktspezialisten ihr ganzes Fachwissen komprimiert aber leichtverständlich
niedergeschrieben. Das ganze findet sich kostenlos unter www.rolandmusik.de im Bereich "Service"
unter "DER ROLAND MIDI GUIDE". Nimm´ dir mal einen halben Tag Zeit, arbeite diese Seiten durch das ist wirklich spannend - und du bist hinterher ein ABSOLUTER MIDI-FACHMANN!
GITARRE ODER BASS?
Obwohl der GI-20 keine internen Sounds bietet, hat er trotzdem 50 Speicherplätze, um die vielen
Möglichkeiten beim MIDI-Umwandeln (Saiten stummschalten, transponieren usw.) zu speichern. Ab
Werk sind die 50 Patches für Gitarre optimiert, du kannst aber auch 50 für Bass optimierte WerksEinstellungen laden: GUITAR/BASS-Umschalter auf der Geräterückseite auf das gewünschte
Instrument (z.B. Bass) stellen, [TUNER]-Taster gedrückt halten, GI-20 einschalten, [WRITE]-Taster
drücken, wenn das Display "oF" zeigt: ausschalten, fertig!
Die 50 optimierten Speicherplätze werden mit den beiden Pfeiltastern angewählt. Die Patches
schalten sogar automatisch das angeschlossene Soundmodul auf passende Sounds um; dafür muß
aber das Soundmodul in den GM-Mode gebracht werden (GM = General MIDI = 128 genormte
Sounds angeordnet in 16 Banken).
SPEZIELLER TONABNEHMER
Der GI-20 kann nur mit einem Instrument gespielt werden, auf dem ein Spezialtonabnehmer
angebracht ist, der jede Saite einzeln abnimmt (Roland GK-2A für Gitarre, GK-2B für Bass). Die
Montage dauert ca. 20 Minuten. Mittlerweile gibt es aber auch schon viele Gitarren von Fender,
Ibanez, Godin usw., die schon einen GK-Tonabnehmer eingebaut haben. Eine Marktübersicht
findest du unter www.rolandmusik.de bei "Produkte" in "THE GK-WORLD". Der Abgleich zwischen
Spezialtonabnehmer und GI-20 geht schnell und einfach:
ABGLEICH DES GK-INSTRUMENTS
Stell´ den [PARAMETER]-Drehregler auf "GUITAR SELECT/SENSIVITY". Der Abgleich von vier GKInstrumenten (G1-G4) kann gespeichert werden! G1 steht schon im Display.
Drücke jetzt den [SELECT]-Taster: Die linke Zahl im Display steht für die Saite (1-6), die wird beim
Anschlag automatisch erkannt. Die rechte Zahl steht für die "Eingangs-Empfindlichkeit"; verändere
diesen Wert mit den beiden Pfeiltasten, bis beim stärkstem Anschlag der Saite alle fünf LEDs der
LED-Kette kurz aufleuchten. Das gleiche für alle andern Saiten ausführen, fertig.
Der Abgleich ist wichtig, damit der GI-20 optimal funktionieren kann. Die Einstellungen werden
automatisch gespeichert, wenn du den Drehregler auf "PLAY MODE" stellst.
Jetzt soll es aber mit dem Spielen losgehen! Weiter auf der Rückseite ->
Änderungen der technischen Daten sind möglich. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. 11.04.2003 harnisch@rolandmusik.de
R
QUICK START
DER GI-20 ALS GITARREN/BASS-SYNTHESIZER
Verbinde den MIDI-OUT des GI-20 mit dem MIDI-IN des Soundmoduls. Selbst wenn das
Soundmodul auch einen USB-Anschluss hat, werden die beiden Geräte NIE über USB verbunden!
Jetzt kannst du schon losspielen. Drei wichtige Dinge aber noch zur Info:
1.) MONO ODER POLY?
Der GI-20 hat zwei Sende-Modes:
a) POLY – dabei werden die Daten aller sechs Saiten auf EINEM MIDI-Kanal gesendet. Nachteil:
Alle Saiten haben denselben Sound. Vorteil: Am Soundmodul muss nur ein Kanal eingestellt
werden
b) MONO – hier bekommt jede Saite einen eigenen Kanal, die sechs Kanäle müssen aufeinander
folgen (z.B. 11 bis 16). Vorteil: Für jede Saite kann am Soundmodul ein eigenen Sound
eingestellt werden. Nachteil: Beim Soundmodul werden sechs MIDI-Kanäle belegt.
Ab Werk ist MONO (Kanal 1 bis 6) eingestellt. Wie das verändert wird, steht in der Anleitung S. 14.
2.) SOUNDS UMSCHALTEN
Der GI-20 kann das angeschlossene Soundmodul umschalten. Dazu sendet er bei jedem Patch zwei
BANK SELECT-Controller und einen PROGRAM CHANGE-Wert (naaaa, schon MIDI-Fachmann?). Das
geht recht einfach einzustellen und ist in der Anleitung an S. 25 beschrieben.
3.) EXPRESSION-PEDAL UND FUSSTASTER
Am GI-20 kannst du ein Expressionpedal und (über ein Insert-Y-Kabel) zwei Fusstaster anschließen.
Damit kannst du Parameter steuern wie Lautstärke, Pitch Bend (Tonhöhe stufenlos ändern), Glide
(automatische Tonhöhenänderung), Transponieren auf Knopfdruck etc.; siehe Anleitung ab S.19
SEITE 2
DER GI-20 AM COMPUTER
Der GI-20 wird über USB an den Computer angeschlossen. Ein USB-Kabel ist nicht im Lieferumfang
enthalten, einfach im Computer-Zubehörhandel ein ganz normales USB-Kabel besorgen. Ein
Schaltbild der richtigen Verkabelung befindet sich auf der Geräte-Oberseite. Dort ist auch zu
erkennen, dass per USB-Kabel MIDI-Daten gesendet und empfangen werden.
Wenn ein Computer angeschlossen ist, muss der [SELECT]-Taster leuchten (= MIDI Playback) , sonst
leitet der GI-20 die MIDI-Daten vom Computer nicht an das Soundmodul, welches am MIDI OUT
verkabelt ist, weiter. Jetzt musst du nur noch die Treiber-Software installieren:
TREIBER-INSTALLATION
Während der Computer (PC oder Mac) in Betrieb ist, einfach das GI-20 über USB verkabeln und
einschalten. Der Computer entdeckt normalerweise die neue Hardwarekomponente von selbst.
Beiliegende CD-R ins Laufwerk einlegen und den Anweisungen des Rechners folgen.
Bei einem Mac muß zusätzlich OMS (Open Music System) installiert sein (ist aber als Zubehör auch
auf der CD-R zu finden). GAAAAAAAANZ WICHTIG:
In der verwendeten MIDI-Software (Cubase, Logic etc.) muss das GI-20 als MIDI-Eingang und MIDIAusgang gewählt werden.
Den GI-20 solltest du in den POLY-Mode stellen (siehe oben), damit die Daten aller Saiten auf einem
MIDI-Kanal in die Sequenzer-Software eintrudeln.....
ALLES AUF EINEN BLICK...
Da beim GI-20 alle Einstellungen über den [PARAMETER]-Drehregler vorgenommen werden, haben
wir auf dem Beiblatt eine Übersicht aller Parameter angefertigt (in Drehrichtung des Reglers). Wenn
Du schon MIDI-Fachmann bist oder den GI-20 schon besser kennst, dann wird dir dies als Anleitung
ausreichen.
Und jetzt VIEL SPASS mit dem GI-20!!!
Änderungen der technischen Daten sind möglich. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. 11.04.2003 harnisch@rolandmusik.de
R