Roland BRIDGE CAST X User guide

Page 1
BRIDGE CAST X
Bedienungsanleitung
Page 2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
BRIDGE CAST X Bedienungsanleitung ...................................................................................................................................................... 4
Die Bedienoberfläche (BRIDGE CAST X) .................................................................................................................................................... 6
Die Bedienoberfläche .................................................................................................................................................................................... 6
Rückseite ....................................................................................................................................................................................................... 11
Installieren der speziellen App und des Treibers ................................................................................................................................ 15
Informationen zur BRIDGE CAST App ......................................................................................................................................................... 15
Installieren der BRIDGE CAST app und des Treibers .................................................................................................................................. 16
Anschließen eines Rechners oder von externem Equipment und Vornehmen der Einstellungen ................................... 18
Anschließen an einen Rechner bzw. externes Equipment ........................................................................................................................ 18
Anpassen der Geräte-Einstellungen im Rechner ....................................................................................................................................... 20
Anschließen an ein iPad/iPhone .............................................................................................................................................................. 22
Anschließen an eine Videospiel-Konsole .............................................................................................................................................. 24
Anschließen von HDMI-Geräten und Ausgabe von Videosignalen über USB .......................................................................... 26
■■■ App ■■■ ................................................................................................................................................................................... 27
Einstellen der Lautstärke (Home-Bildschirm)....................................................................................................................................... 28
INPUT-Sektion .............................................................................................................................................................................................. 29
Registrieren eines Soundeffekts ..................................................................................................................................................................................................... 31
OUTPUT-Sektion .......................................................................................................................................................................................... 33
Einstellen des Mikrofonsignals ................................................................................................................................................................. 34
Verwendung eines Mikrofons ..................................................................................................................................................................... 34
Kalibrieren der Qualität des Mikrofonsignals (Cleanup) ........................................................................................................................... 36
Die Effekte für das Mikrofonsignal (Mic Effects) ........................................................................................................................................ 38
Sichern der Mikrofoneffekt-Einstellungen als Preset ................................................................................................................................ 40
Exportieren einer Mikrofoneffekt-Preset-Datei ........................................................................................................................................ 43
Einstellen des Game-Sounds ..................................................................................................................................................................... 46
Abhören des Game Audio-Signal in Virtual Surround ............................................................................................................................... 46
Ausgabe des HDMI-Audiosignals eines Windows PC im 5.1/7.1-Format ......................................................................................................................... 48
Verändern des Game-Sounds mit den Equalizer ....................................................................................................................................... 49
Sichern der Game-Einstellungen als Preset ............................................................................................................................................... 51
Exportieren einer Game Preset-Datei ......................................................................................................................................................... 54
Einstellen des Voice Chat-Audiosignals ................................................................................................................................................. 57
Verbessern der Verständlichkeit des Voice Chat-Sounds ......................................................................................................................... 57
CONTROL PAD-Einstellungen ................................................................................................................................................................... 58
Zuweisen von Funktionen für die Control Pads ......................................................................................................................................... 58
Zuweisen von Hot Key-Funktionen ............................................................................................................................................................................................... 59
Liste der Befehle ................................................................................................................................................................................................................................... 60
Registrieren von Soundeffekten auf die Control Pads ............................................................................................................................................................ 62
Sichern der CONTROL PAD-Einstellungen als Preset ................................................................................................................................. 64
Exportieren einer CONTROL PAD Preset-Datei .......................................................................................................................................... 67
Die Output-Einstellungen .......................................................................................................................................................................... 70
Verändern der Einstellungen für die Audio-Ausgangssignale ................................................................................................................. 70
2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Gestalten eines Profils ................................................................................................................................................................................. 71
Erstellen eines Profils ................................................................................................................................................................................... 71
Exportieren eines Profils ............................................................................................................................................................................. 75
System-Einstellungen .................................................................................................................................................................................. 78
Erstellen einer Daten-Sicherheitskopie (Backup) bzw. Zurückübertragen der Backup-Daten in das Gerät ......................................... 78
Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset) ................................................................................................................................ 82
Andere Einstellungen .................................................................................................................................................................................. 83
Verwendung von Hintergrundmusik und Soundeffekten aus der Roland Cloud-Plattform (BGM CAST) ...................... 85
Anmelden in der Roland Cloud ................................................................................................................................................................... 85
Verwendung von Hintergrundmusik .......................................................................................................................................................... 86
Verwendung der Soundeffekte ................................................................................................................................................................... 88
Vornehmen der Einstellungen für die Roland Cloud und die Hintergrundmusik ................................................................................... 90
■■■ Anhang ■■■ ............................................................................................................................................................................ 91
Technische Daten .......................................................................................................................................................................................... 92
Mixer-Blockdiagramm ................................................................................................................................................................................. 95
3
Page 4

BRIDGE CAST X Bedienungsanleitung

BRIDGE CAST X Bedienungsanleitung
Die Stromversorgung für dieses Gerät
Sie können dieses Gerät über USB mit Strom versorgen, wenn der angeschlossene Rechner eine Leistung von 5 V/3 A bereit stellt. Schließen Sie den Rechner an den USB II-Anschluss an. Weitere Details finden Sie unter „USB II-Anschluss(P.11)“.
Wenn die USB-Stromversorgung über 5 V/3 A nicht möglich ist, schließen Sie einen USB PD-kompatiblen AC-Adapter (5 V/3 A oder 9 V/3 A) an den POWER IN-Anschluss an.
4
Page 5
Über die spezielle „BRIDGE CAST“ App
BRIDGE CAST X Bedienungsanleitung
Die BRIDGE CAST App ist eine spezielle App, mit der die Einstellungen für das Gerät durchgeführt werden und welche hilft, die Funktionen dieses Geräts zu nutzen (für Rechner mit Windows bzw. macOS). Sie können mithilfe der App verschiedene Einstellungen vornehmen, u.a. die Qualität des Mikrofonsignals, den Charakter des Game- und Voice Chat Audio-Sounds, Erstellen von Backup-Daten sowie Zurückübertragen der Backup-Daten in das Gerät. Bevor Sie dieses Gerät verwenden, laden Sie die BRIDGE CAST App herunter und installieren Sie diese auf Ihrem Rechner. Weitere Details finden Sie unter „Installieren der BRIDGE CAST app und des Treibers(P.16)“.
Unterstützte Betriebssysteme
Gehen Sie auf die folgende Internetseite, um zu prüfen, welche Betriebssysteme unterstützt werden.
https://roland.cm/bridgecastx
Lesen Sie zuerst die Hinweise in den Abschnitten „SICHERHEITSHINWEISE“ und „WICHTIGE HINWEISE“ (im Informationsblatt „READ THIS FIRST“). Lesen Sie dann diese Anleitung ganz durch, um sich mit allen Funktionen des Geräts vertraut zu machen. Bewahren Sie die Anleitung zu Referenzzwecken auf.
© 2024 Roland Corporation
5
Page 6

Die Bedienoberfläche (BRIDGE CAST X)

Voice Changer
Dieser verändert die Tonhöhe und den Klangcharakter des Stimmensignals.
Reverb
Dieser fügt dem Sound einen zusätzlichen Raumhall-Effekt hinzu.
CH [2]-Regler
Typ des Mikrofons
Drehen des Reglers entgegen des Uhrzeigersinns (die linke Seite des Level Meter leuchtet)
Dynamisches Mikrofon (wenn die Phantomspeisung ausgeschaltet ist) Kondensator-Mikrofon (wenn die Phantomspeisung eingeschaltet ist)
Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn (die rechte Seite des Level Meter leuchtet)
Headset
Die Bedienoberfläche (BRIDGE CAST X)
In diesem Kapitel werden die Bezeichnungen der Komponenten des BRIDGE CAST und ihre jeweilige Funktionsweise erklärt.
â Die Bedienoberfläche(P.6)
â Rückseite(P.11)

Die Bedienoberfläche

Sie können die spezielle „BRIDGE CAST“ App verwenden, um Zugriff auf die Detail-Einstellungen zu haben. Weitere Details finden Sie unter „Informationen zur BRIDGE CAST App(P.15)“.
MIC EFFECTS-Bereich
Hier finden Sie die Einstellungen für die Mikrofon-Effekte und die Mikrofone, die Sie verwenden.
1. MIC EFFECTS [ON]-Taster
Dieser schaltet die Mikrofon-Effekte (Voice Changer, Reverb) ein bzw. aus. Wenn die Effekte eingeschaltet sind, leuchtet die Anzeige des Tasters.
Auswahl des Mikrofon-Typs
Der Mikrofon-Typ muss eingestellt werden, um das Audio-Eingangssignal des Mikrofons zu erkennen. Halten Sie den MIC EFFECTS [ON]-Taster gedrückt und drehen Sie den CH [2]-Regler.
6
Page 7
Die Bedienoberfläche (BRIDGE CAST X)
Wenn Sie ein dynamisches Mikrofon oder ein Kondensator-Mikrofon anschließen, das über Batterien mit Strom versorgt wird, setzen Sie den Phantom Power-Schalter auf „OFF“. Die angeschlossenen Mikrofone können ansonsten Fehlfunktionen aufweisen, wenn die Phantomspeisung eingeschaltet ist.
â BRIDGE CAST App: Auswahl des Mikrofon-Typs(P.34)
Einstellen der Eingangs-Empfindlichkeit (Sensitivity)
Halten Sie den MIC EFFECTS [ON]-Taster gedrückt und drehen Sie den CH [1]-Regler.
â BRIDGE CAST App: Einstellen der Eingangs-Empfindlichkeit (Sensitivity)(P.35)
2. MIC EFFECTS [SELECT]-Taster
Dieser ruft eine Preset-Einstellung für den Mikrofoneffekt auf. Jedesmal, wenn Sie diesen Taster drücken, wird aufeinanderfolgend von 1–5 weiter geschaltet.
Informationen zu den Presets
Sie können die Effekteinstellungen für das Mikrofonsignal verändern und mithilfe der BRIDGE CAST App die Preset­Einstellungen überschreiben.
â Sichern der Mikrofoneffekt-Einstellungen als Preset(P.40)
3. MIC EFFECTS 1–5-Anzeigen
Die leuchtende Anzeige bezeichnet die Auswahl der selektierten Preset-Nummer des Mikrofon-Effekts.
4. [PITCH]-Regler
Dieser verändert die Tonhöhe des Voice Changer-Effekts (nach oben oder unten).
â BRIDGE CAST App: Verändern des Audiosignals (Voice Changer)(P.38)
5. [FORMANT]-Regler
Dieser verändert den Formanten des Stimmensignals.
â BRIDGE CAST App: Verändern des Audiosignals (Voice Changer)(P.38)
EQ-Bereich
Mithilfe des Equalizer können die Klangfrequenzen des am USB-Anschluss anliegenden Game Sound-Signals (Eingangsquelle:
*1
) und des über die HDMI IN 1/2-Anschlüsse eingehenden Game Audio-Signals (Eingangsquelle: HDMI*1) verändert werden.
GAME
*1: Der Equalizer wirkt nur auf den Game-Sound, der an den PERSONAL MIX Bus geleitet wird.
6. EQ [SELECT]-Taster
Dieser ruft die Equalizer-Presets auf. Jedesmal, wenn Sie diesen Taster drücken, werden die Einstellungen 1–5 und OFF aufeinanderfolgend weiter geschaltet.
Informationen zu den Presets
Sie können die Equalizer-Einstellungen verändern und mithilfe der BRIDGE CAST App die Preset-Einstellungen überschreiben.
âSichern der Game-Einstellungen als Preset(P.51)
7. EQ 1–5-Anzeigen
Die leuchtende Anzeige bezeichnet die Auswahl der selektierten Preset-Nummer des Equalizer.
7
Page 8
Die Bedienoberfläche (BRIDGE CAST X)
Status des VIDEO [USB OUT]-Tasters
Video-Ausgabe
VIDEO [USB OUT]-Taster Bedienvorgang
erloschen
Der Rechner erkennt das
ausgibt.
Es wird kein Videosignal
Wenn die Anzeige dieses Tasters erloschen
leuchtet
Der Rechner erkennt das
Das am HDMI IN 1- oder 2-
Wenn die Anzeige dieses Taster leuchtet und
die Taster-Anzeige.
blinkt
Der Rechner erkennt das
das ein Videosignal ausgibt.
Über den USB II-Anschluss wird
Bildschirmanzeige ausgegeben.
Wenn die Anzeige dieses Taster blinkt und Sie
Taster-Anzeige.
VIDEO-Bereich
Mit diesen Controllern können Sie das Video-Eingangssignal umschalten und die Ausgabe des Videosignals ein- und ausschalten.
8. VIDEO [HDMI IN]-Taster
Dieser wählt das Video-Eingangssignal aus. Drücken Sie diesen Taster, um zwischen 1 (HDMI IN 1) und 2 (HDMI IN 2) umzuschalten.
9. VIDEO 1, 2-Anzeigen
Diese zeigen an, welcher Video-Eingang aktuell ausgewählt ist.
10. VIDEO [USB OUT]-Taster
Dieser schaltet die Video-Ausgabe für den USB II-Anschluss ein bzw. aus.
BRIDGE CAST X nicht als Gerät, das ein Videosignal
BRIDGE CAST X als Gerät, das ein Videosignal ausgibt.
BRIDGE CAST X als Gerät,
Um ein Videosignal über den USB II-Anschluss ausgeben zu können, stellen Sie das an den HDMI IN 1/2-Anschlüssen anliegende Signal auf 4K/60 Hz oder 1080P/60 Hz. Es wird kein Videosignal über die USB-Anschlüsse ausgegeben, wenn das eingehende Videosignal nicht eine der Auflösungen 4K/60 Hz oder 1080P/60 Hz besitzt.
ausgegeben.
Anschluss anliegende Videosignal wird über den USB II-Anschluss ausgegeben.
eine schwarze
ist, leuchtet diese, wenn der Taster gedrückt wird.
Sie dann den Taster drücken, blinkt die Taster-Anzeige. Wenn Sie dann diesen Taster mehrfach hintereinander drücken, wechselt die Anzeige zwischen „leuchten“ und „blinken“. Wenn die Anzeige dieses Taster leuchtet und Sie dann den Taster gedrückt halten, erlischt
dann den Taster gedrückt halten, erlischt die
Mixer-Bereich
In diesem Bereich können Sie die Eingangsquellen für die Kanäle 1–4 auswählen und die Ausgangs-Lautstärken einstellen.
Die Eingangs- und Ausgangs-Einstellungen können für jeden Bus verändert werden (STREAM MIX, PERSONAL MIX).
Informationen zu den Bussen
Als „Bus“ bezeichnet man den Zielbereich, an den das Audiosignal einer Eingangsquelle geleitet wird. Das Gerät besitzt zwei Busse: den „STREAM MIX“-Bus und den „PERSONAL MIX“-Bus. Der STREAM MIX-Bus kann für Streaming­Einstellungen und der PERSONAL MIX-Bus für Monitor-Einstellungen verwendet werden. Stellen Sie jeden Bus nach Ihren Vorstellungen ein. Das an die Busse geleitete Audiosignal wird als gemischtes Signal (Mix) ausgegeben.
* Das Mikrofonsignal kann ausgegeben werden, ohne einen Bus durchlaufen zu müssen (d.h., dass das Mikrofonsignal nicht
mit den anderen Audiosignalen gemischt wird). Das Mikrofonsignal kann für Gespräche (chats) verwendet werden.
11. CH [1]–[4]-Regler
Mit diesen Reglern werden die Lautstärken der Eingangsignale der Kanäle eingestellt. Stellen Sie die Eingangsquelle bei „Input Source(P.30)“ ein, über den Home-Bildschirm der BRIDGE CAST app Ó „CH.1“–
„CH.4“.
8
Page 9
Die Bedienoberfläche (BRIDGE CAST X)
leuchtet
STREAM MIX-Bus
erloschen
PERSONAL MIX-Bus
leuchtet
STREAM MIX-Bus
erloschen
PERSONAL MIX-Bus
Wählen Sie das Quellsignal mit dem MIC/PERSONAL- Mikrofonsignal (wird nicht durch einen Bus geleitet)
12. CH 1–4-Farbanzeigen
Diese zeigen den Stumschalt-Status der Kanäle an. Diese Anzeigen leuchten, wenn die Stummschaltung aufgehoben ist und blinken, wenn die Stummschaltung aktiv ist. Sie können die Farbe der Anzeige bestimmen. Stellen Sie dafür den Parameter „LED Color Sliders(P.30)“ ein, über den HOME­Reiter der BRIDGE CAST app Ó „CH.1“– „CH.4“. Sie können auch erreichen, dass die Anzeigen erlöschen, wenn die Stummschaltung aktiviert wird. Gehen Sie dafür auf den
„SYSTEM“-Reiter in der BRIDGE CAST app und stellen Sie den Parameter „MUTE DISPLAY(P.83)“ ein.
13. CH 1–4 Level Meter
Diese zeigen die Eingangspegel der einzelnen Kanäle an. Wenn Sie einen der CH [1]–[4]-Regler bewegen, wird die Lautstärke angezeigt.
Sie können die Level Meter abschalten, so dass nur die Lautstärke angezeigt wird. Die Level Meter-Einstellungen finden Sie im Menu-Bildschirm der BRIDGE CAST App bei „SYSTEM“ Ó „INDICATOR TYPE(P.83)“.
14. CH 1–4 Bus-Anzeigen
Diese Anzeigen leuchten bzw. erlöschen und zeigen an, welchem Bus ein Kanal zugeordnet ist. Wählen Sie für jeden Kanal den gewünschten Bus über die Bus-Auswahltaster aus.
Wenn die Eingangsquelle „MIC“ ist (Mic Audio)
Die Busse werden wie folgt umgeschaltet.
Auswahlschalter(P.29) in der BRIDGE CAST App aus.
15. MUTE/ASSIGN [1]–[4]-Taster
Verwenden Sie diese Taster, um das Audiosignal stummzuschalten und die den Tastern zugewiesenen Funktionen zu nutzen.
Stellen Sie die Funktionen der MUTE/ASSIGN [1]–[4]-Taster bei „MUTE/ASSIGN Taster-Funktionen(P.30)“ ein (über den Home­Bildschirm Ó „CH.1“–„CH.4“ in der BRIDGE CAST app).
MUTE/ASSIGN 1–4-Anzeigen Diese Anzeigen erlöschen, wenn die den MUTE/ASSIGN [1]–[4]-Tastern zugewiesene Stummschalt-Funktion aktiviert wird.
16. [STREAM]-Regler
Dieser bestimmt die Lautstärke des STREAM MIX Bus-Signals, das über den USB-Anschluss ausgegeben wird.
17. [LINE OUT]-Regler
Dieser bestimmt die Lautstärke des Audiosignals, das über die LINE OUT-Buchse ausgegeben wird.
18. [MIX LINK]-Taster
Dieser verbindet bzw. trennt die Verbindung beider Busse (STREAM MIX, PERSONAL MIX). Wenn die Busse verbunden sind, leuchtet die Taster-Anzeige.
Wenn die Busse miteinander verbunden sind, können Sie den Eingangspegel einstellen und dabei die Lautstärke-Balance beider Busse beibehalten.
Wenn die Eingangsquelle auf „MIC“ gestellt ist, werden das Mikrofonsignal (das nicht durch einen Bus geleitet wird), der STREAM MIX-Bus und der PERSONAL MIX-Bus miteinander verbunden.
9
Page 10
Die Bedienoberfläche (BRIDGE CAST X)
leuchtet
STREAM MIX-Bus
erloschen
PERSONAL MIX-Bus
Sie können die maximale Lautstärke für den Kopfhörer bzw. das Headset einstellen.
19. Bus-Auswahltaster
Über diese Taster wird der zu verwendende Bus (STREAM MIX, PERSONAL MIX) ausgewählt. Die Bus-Signale, die an den Kopfhörer bzw. das Headset geleitet werden, werden gleichzeitig umgeschaltet.
Die Taster leuchten bzw. erlöschen und zeigen an, welcher Bus verwendet wird.
Die Anzeigen der CH 1–4-Auswahltaster leuchten bzw. erlöschen entsprechend.
20. [PHONES]-Regler
Dieser bestimmt die Lautstärke des Kopfhörers bzw. Headset.
Stellen Sie diesen Wert bei „SYSTEM“ Ó „PHONES GAIN(P.83)“ im Menu-Bildschirm der BRIDGE CAST App ein.
* Bevor Sie diesen Wert einstellen, regeln Sie die Lautstärke des Kopfhörers bzw. Headset auf Minimum.
CONTROL PAD-Bereich
Über die Control Pads können verschiedene Funktionen ausgeführt werden.
21. CONTROL PAD [1]–[6]
Wenn Sie eines dieser Pads drücken, wird die entsprechend zugewiesene Funktion ausgeführt. Stellen Sie die Funktionen für die Control Pads [1]–[6] bei „CONTROL PAD(P.58)“ im Menu-Bildschirm der BRIDGE CAST App
ein
POWER-Bereich
In diesem Bereich wird der Status der Stromversorgung des BRIDGE CAST Xangezeigt.
22. POWER-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn das BRIDGE CAST X eine ausreichende Stromversorgung über den POWER IN- oder USB II­Anschluss erhält.
23. USB II PD READY-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn ein am USB II-Anschluss angeschlossenes Smartphone mit Strom versorgt werden kann.
10
Page 11
Die Bedienoberfläche (BRIDGE CAST X)
Gerät das angeschlossene Smartphone mit Strom versorgt.
Sie können das Gerät auch über USB Bus Power mit Strom versorgen, ohne einen USB PD-kompatiblen AC-Adapter anschließen zu müssen. Weitere Details finden Sie unter „USB II-Anschluss“.

Rückseite

Informationen über die beigefügten USB-Kabel
Diesem Gerät sind zwei USB-Kabel beigefügt. Das USB-Kabel mit dem „POWER“-Etikett unterstützt USB 2.0, das andere USB-Kabel unterstützt USB 3.2.
* Verwenden Sie die beigefügten USB-Kabel nicht mit anderen Geräten.
1. POWER IN-Anschluss (USB Type-C®)
Verbinden Sie das mit dem „POWER“-Etikett beigefügte Kabel (USB Type-C® to USB Type-C®) mit einem AC-Adapter, der die PD (Power Delivery)-Funktionalität unterstützt (handelsübliches Zubehör). Wenn Sie einen AC-Adapter mit PD (Power Delivery)-Funktionalität anschließen, wird das Gerät automatisch eingeschaltet und die POWER-Anzeige auf der Bedienoberfläche leuchtet auf.
Stellen Sie sicher, dass Sie das USB-Kabel mit dem „POWER“-Etikett verwenden.
Verwenden Sie einen USB PD-kompatiblen AC-Adapter mit einer Ausgangsleistung von 5 V/3 A oder 9 V/3 A.
Mithilfe eines USB PD-kompatiblen AC-Adapters mit einer Ausgangsleistung von mindestens 9 V/3 A können Sie ein
mit dem USB II-Anschluss verbundenes Smartphone mit Strom versorgen, wenn dieses die USB PD Power Role Swap-Funktionalität unterstützt. Die USB II PD READY-Anzeige auf der Bedienoberfläche leuchtet auf, wenn dieses
2. USB II-Anschluss (USB Type-C®)
Verwenden Sie das beigefügte USB Type-C® to USB Type-C® -Kabel, um das Gerät mit einem Rechner oder einem Mobilgerät (z.B. Smartphone) zu verbinden.
Sie müssen den USB II Anschluss-Schalter auf die Position stellen, die dem angeschlossenen Gerät antspricht.
Informationen zu Stromversorgung über Bus Power
Dieses Gerät kann über Bus Power mit Strom versorgt werden. Sie können dieses Gerät über USB mit Strom versorgen, wenn der angeschlossene Rechner eine Leistung von 5 V/3 A bereit stellt. In diesem Fall benötigen Sie keinen USB PD-kompatiblen AC-Adapter für den POWER IN-Anschluss.
Wenn Sie das Gerät nicht über Bus Power mit Strom versorgen können, das Gerät nicht stabil arbeitet oder Sie über USB ein Mobilgerät anschließen möchten, schließen Sie einen USB PD-kompatiblen Adapter an den POWER IN-Anschluss an.
11
Page 12
Die Bedienoberfläche (BRIDGE CAST X)
Audioeingangs-
Audioausgangs-
MIDI-Eingang / Ausgang
Keyboard
Video-Ausgabe
CHAT
MIC
BRIDGE CAST X CTRL (zum
gibt den
gibt das unveränderte
Audioeingangs-Buchse (Quelle)
Audioausgangs-Buchse
CONS/MOBI (CONSOLE/MOBILE)
MIC (Mikrofonsignal; wird nicht an einen Bus geleitet) oder STREAM (STREAM MIX
MODE (MOBILE/CONSOLE)“ im Menu-Bildschirm der BRIDGE CAST App ein.
3. USB II-Verbindungsschalter
Wählen Sie abhängig vom am USB II-Anschluss angeschlossenen Gerät die Einstellung „PC“ oder „MOBILE“. Das Gerät stellt nach Einschalten den Status des USB II-Verbindungsschalters fest. Verändern Sie nicht die Position dieses
Schalters nach Einschalten des Geräts.
PC: wenn ein Rechner angeschlossen ist
Sie können in diesem Fall Audio- und MIDI-Daten zwischen mehreren Geräten senden und empfangen.
Buchse (Quelle)
Buchse
(HID)-Ausgabe
GAME MUSIC SYSTEM
(Mikrofonsignal: wird nicht durch einen Bus geleitet) STREAM (STREAM MIX-Bus Audiosignal) PERSONAL (PERSONAL MIX­Bus Audiosignal)
Senden bzw. Empfangen von MIDI-Meldungen)
Welche MIDI-Meldungen
gesendet bzw. empfangen werden können, können Sie der Tabelle „MIDI Implementation Chart“ (PDF) entnehmen.
https://roland.cm/bridgec ast_om
Tastaturbefehl aus, der dem Control Pad zugewiesen ist.
„BRIDGE CAST X-II
CTRL“ und „BRIDGE CAST X­II APP“ werden als MIDI­Geräte erkannt, wenn diese von einer auf einem Rechner installierten MIDI­kompatiblen App gesteuert werden.
Wenn Sie die Einstellung „PC“ verwenden, muss vorher der spezielle Treiber installiert worden sein.
â Installieren der BRIDGE CAST app und des Treibers(P.16)
MOBILE: bei Verwendung einer Videospiel-Konsole, eines iPad oder iPhone.
Sie können die nachfolgenden Audiosignale senden und empfangen. Sie können bei der Einstellung „MOBILE“ auch einen Rechner anschließen.
Video-Eingangssignal aus, das über die HDMI IN 1, 2­Anschlüsse empfangen wird.
* Um ein Videosignal
über den USB­Anschluss ausgeben zu können, stellen Sie das an den HDMI IN 1/2­Anschlüssen anliegende Signal auf 4K/60 Hz oder 1080P/60 Hz. Es wird kein Videosignal über die USB-Anschlüsse ausgegeben, wenn das eingehende Videosignal nicht eine der Auflösungen 4K/60 Hz oder 1080P/60 Hz besitzt.
Bus-Audiosignal) Stellen Sie das über USB auszugebende Audiosignal bei „OUTPUT“ Ó „USB OUT
4. USB I-Anschluss (USB Type-C®)
Verwenden Sie das beigefügte USB Type-C® to USB Type-C® -Kabel, um das Gerät mit einem Rechner, einem Mobilgerät (z.B. Smartphone) oder einer Spiele-Konsole zu verbinden.
Der USB I-Verbindungsschalter muss auf die Position des angeschlossenen Geräts gesetzt werden.
12
Page 13
Die Bedienoberfläche (BRIDGE CAST X)
Audioeingangs-
Audioausgangs-
MIDI-Eingang / Ausgang
Keyboard (HID)-
CHAT
MIC
BRIDGE CAST X CTRL (zum Senden bzw. Empfangen
MIDI-kompatiblen App gesteuert werden.
gibt den Tastaturbefehl
Audioeingangs-Buchse (Quelle)
Audioausgangs-Buchse
CONSOLE/MOBILE
MIC (Mikrofonsignal; wird nicht an einen Bus geleitet) oder STREAM (STREAM MIX Bus-
(MOBILE/CONSOLE)“ im Menu-Bildschirm der BRIDGE CAST App ein.
5. USB I-Verbindungsschalter
Wählen Sie abhängig vom am USB I-Anschluss angeschlossenen Gerät die Einstellung „PC“ oder „CONSOLE/MOBILE“. Das Gerät stellt nach Einschalten den Status des USB I-Verbindungsschalters fest. Verändern Sie nicht die Position dieses
Schalters nach Einschalten des Geräts.
PC: wenn ein Rechner angeschlossen ist
Sie können in diesem Fall Audio- und MIDI-Daten zwischen mehreren Geräten senden und empfangen.
Buchse (Quelle)
Buchse
Ausgabe
GAME MUSIC SYSTEM
Wenn Sie die Einstellung „PC“ verwenden, muss vorher der spezielle Treiber installiert worden sein.
âInstallieren der BRIDGE CAST app und des Treibers(P.16)
CONSOLE/MOBILE: bei Verwendung einer Videospiel-Konsole, eines iPad oder iPhone.
Sie können die nachfolgenden Audiosignale senden und empfangen. Sie können bei der Einstellung „CONSOLE/MOBILE“ auch einen Rechner anschließen.
(Mikrofonsignal: wird nicht durch einen Bus geleitet) STREAM (STREAM MIX-Bus Audiosignal) PERSONAL (PERSONAL MIX­Bus Audiosignal)
Audiosignal) Stellen Sie das über USB auszugebende Audiosignal bei „OUTPUT“ Ó „USB OUT MODE
von MIDI-Meldungen)
Welche MIDI-Meldungen gesendet bzw.
empfangen werden können, können Sie der Tabelle „MIDI Implementation Chart“ (PDF) entnehmen.
https://roland.cm/bridgecast_om
„BRIDGE CAST X-I CTRL“ und „BRIDGE CAST X-I
APP“ werden als MIDI-Geräte erkannt, wenn diese von einer auf einem Rechner installierten
6. HDMI THRU-Anschluss
aus, der dem Control Pad zugewiesen ist.
Verbinden Sie diese Buchse mit einem externen Video-Bildschirm oder einem ähnlichen Gerät. Über diesen Anschluss werden die über die HDMI IN 1/2-Anschlüsse eingehenden Videosignale unverändert ausgegeben.
7. HDMI IN 1, 2-Anschlüsse
Schließen Sie hier Geräte an wie Videokameras (SLR-Kamera), Video-Spielekonsole, Mobilgerät (z.B. Smartphone oder Rechner.
Verwenden Sie für den Anschluss eines Mobilgeräts ein HDMI-Adapterkabel.
8. Phantom Power-Schalter
Dieser Schalter bestimmt, ob das Gerät eine Phantomspeisung für ein Kondensator-Mikrofon zur Verfügung stellt. Verwenden Sie die Einstellung „48 V“, wenn Sie an der MIC-Buchse ein Kondensator-Mikrofon angeschlossen haben, das eine Phantomspeisung benötigt.
Wenn Sie ein dynamisches Mikrofon oder ein Kondensator-Mikrofon anschließen, das über Batterien mit Strom versorgt wird, setzen Sie den Phantom Power-Schalter auf „OFF“. Die angeschlossenen Mikrofone können ansonsten Fehlfunktionen aufweisen, wenn die Phantomspeisung eingeschaltet ist.
9. LINE OUT-Buchse (Miniklinke stereo)
Verbinden Sie diese Buchse mit einem Lautsprechersystem oder anderem Audio-Equipment. Dieses ist ein 3,5 mm Stereo­Miniklinken-Anschluss.
Stellen Sie das auszugebende Audiosignal bei „OUTPUT“ Ó „LINE OUT MODE(P.70)“ im Menu-Bildschirm der BRIDGE CAST App ein.
13
Page 14
Die Bedienoberfläche (BRIDGE CAST X)
10. AUX-Buchse (4-adrig Stereo-Miniklinke)
Verbinden Sie diese Buchse mit einem externen Audiogerät (Tablet, Smartphone usw.). Diese Buchse ist kompatibel zu 4­adrigen 3,5 mm Ministeckern (TRRS).
Wenn Sie ein 4-adriges Miniklinken-Kabel verwenden, können Sie das Audiosignal des Smartphone empfangen und das Mikrofonsignal (Mono Mix) an das Smartphone leiten.
Wenn Sie ein 3-adriges Miniklinken-Kabel verwenden, können Sie nur Audiosignale empfangen.
11. MIC-Anschluss (XLR)
Schließen Sie hier ein Mikrofon an. Wenn Sie an die MIC-Buchse ein Kondensator-Mikrofon anschließen, welches eine Phantomspeisung benötigt, aktivieren Sie diese (+48 V).
Die Phantomspeisung dieses Geräts beträgt DC 48 V, 6 mA max.
Sie müssen für das Mikrofonsignal den Mikrofontyp und die Eingangs-Empfindlichkeit einstellen.
âBRIDGE CAST App: Verwendung eines Mikrofons(P.34) â Bedienvorgänge an diesem Gerät: Auswahl des Mikrofon-Typs(P.6), Einstellen der Eingangs-Empfindlichkeit für das
Mikrofon (Sensitivity)(P.7)
12. PHONES/HEADSET Buchse (4-adrig Stereo-Miniklinke)
Schließen Sie hier einen Kopfhörer oder ein Headset an. Das Audiosignal des verwendeten Bus wird über diese Buchse ausgegeben.
Wenn Sie ein Headset verwenden, wird das Audiosignal des Headset-Mikrofons eingespeist. Verwenden Sie ein Headset mit 3,5 mm CTIA-Typ Ministecker (4-adrig).
Sie müssen für das Mikrofonsignal den Mikrofontyp und die Eingangs-Empfindlichkeit einstellen.
âBRIDGE CAST App: Verwendung eines Mikrofons(P.34) â Bedienvorgänge an diesem Gerät: Auswahl des Mikrofon-Typs(P.6), Einstellen der Eingangs-Empfindlichkeit für das
Mikrofon (Sensitivity)(P.7)
13. Erdungsanschluss
Dieser Anschluss ermöglicht die Verbindung zu einem geerdeten Gegenstand.
14
Page 15

Installieren der speziellen App und des Treibers

Installieren der speziellen App und des Treibers
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie mithilfe der „BRIDGE CAST“ App die Einstellungen dieses Geräts verändern können und den speziellen Treiber installieren.
â Informationen zur BRIDGE CAST App(P.15)
â Installieren der BRIDGE CAST app und des Treibers(P.16)

Informationen zur BRIDGE CAST App

Die BRIDGE CAST App ist eine spezielle App, mit der die Einstellungen für das Gerät durchgeführt werden und welche hilft, die Funktionen dieses Geräts zu nutzen (für Rechner mit Windows bzw. macOS).
Sie können mithilfe der App die Klangqualität des Mikrofonsignals einstellen, z.B. Unterdrücken von Nebengeräuschen oder Abgleichen der Lautstärke des Mikrofonsignals.
Sie können mithilfe der App auch verschiedene Einstellungen vornehmen, z.B. den Charakter des Game- und Voice Chat Audio­Sounds, Erstellen von Backup-Daten sowie Zurückübertragen der Backup-Daten in das Gerät.
Siehe „Installieren der BRIDGE CAST app und des Treibers(P.16)“ für weitere Informationen zum Download und Installation der BRIDGE CAST App.
Sie können die BRIDGE CAST App verwenden, um dieses Gerät über einen über USB angeschlossenen Rechner zu steuern.
â Anschließen an einen Rechner bzw. externes Equipment(P.18)
Zusätzliche Hinweise zur BRIDGE CAST app
Sie können die BRIDGE CAST App auf zwei Rechnern installieren, die mit den USB I- und USB II-Anschlüssen verbunden sind. Sie können die app aber nur auf einem der Rechner öffnen (der zuerst verwendete Rechner erhält Priorität).
15
Page 16
Installieren der speziellen App und des Treibers
USB I, II-Verbindungsschalter
Treiber
USB-Eingang/Ausgang
PC
Spezieller Treiber
Audio: 4 Input/3 Output, MIDI, Video (nur USB II), Keyboard (HID) Output
USB I: MOBILE USB II: MOBILE/CONSOLE
Standard OS­Treiber
Audio: 1 Input/1 Output, Video (nur USB II) Wenn Sie die App auf einem Rechner installiert haben, können Sie diesen mit dem USB I- oder USB II-Anschluss verbinden.

Installieren der BRIDGE CAST app und des Treibers

Um dieses Gerät zu bedienen und dessen Einstellungen zu verändern, installieren Sie die „BRIDGE CAST“ App auf Ihrem Rechner.
Sie benötigen einen speziellen Treiber, um dieses Gerät an einen Computer anzuschließen und mehrere Audioquellen zu verwalten.
â Windows-Anwender
â Mac-Anwender
à Windows-Anwender
Herunterladen und Installieren der speziellen App und des Treibers
1. Starten Sie das Browser-Programm und rufen Sie die folgende Internetseite auf.
https://roland.cm/bridgecastx
2. Suchen Sie dort nach „BRIDGE CAST X USB Driver Ver.xxx for Windows 10/11“ und klicken Sie auf den
link.
3. Entpacken Sie die komprimierte Datei durch rechts-klicken und wählen Sie „Extract All“.
4. Doppelklicken Sie die Setup-Datei.
5. Folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm, um den speziellen Treiber zu installieren.
6. Setzen Sie den USB I- oder USB II Anschluss-Schalter auf „PC“, abhängig davon, mit welchem USB-
Anschluss der Rechner verbunden ist.
7. Verbinden Sie den Rechner mit dem USB-Anschluss, dessen Schalter auf „PC“ gesetzt ist und schalten
Sie das Gerät ein.
* Sie müssen für die an USB I und USB II angeschlossenen Geräte nicht zwei separate Treiber installieren.
Herunterladen der BRIDGE CAST App
1. Starten Sie das Browser-Programm und rufen Sie die folgende Internetseite auf.
https://roland.cm/bridgecastx
2. Suchen Sie dort nach „BRIDGE CAST APP Ver.xxx for Windows“ und klicken Sie auf den link.
„xxx“ bezeichnet die Versionsnummer.
3. Folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm, um die BRIDGE CAST App herunterzuladen.
16
Page 17
Installieren der speziellen App und des Treibers
Installieren der BRIDGE CAST App
1. Entpacken Sie die komprimierte Datei durch rechts-klicken und wählen Sie „Extract All“.
2. Öffnen Sie den dekomprimierten Ordner und doppelklicken Sie auf das
„Roland_BRIDGE_CAST_Installer.exe“ Installations-Programm.
3. Folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm, um die BRIDGE CAST App zu installieren.
Wenn Sie eine Bestätigungs-Abfrage für das Anwenderkonto sehen, klicken Sie auf „Yes“.
à Mac -Anwender
Herunterladen und Installieren der speziellen App und des Treibers
1. Starten Sie das Browser-Programm und rufen Sie die folgende Internetseite auf.
https://roland.cm/bridgecastx
2. Suchen Sie dort nach „BRIDGE CAST X Treiber Ver.xxx for macOS“ und klicken Sie auf den link.
„xxx“ bezeichnet die Versionsnummer.
3. Folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm, um den speziellen Treiber herunterzuladen.
4. Doppelklicken Sie auf die komprimierte Datei, um diese zu entpacken.
5. Öffnen Sie den dekomprimierten Ordner und doppelklicken Sie auf die Datei
„BRIDGECAST_USBDriver.pkg“.
6. Folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm, um den speziellen Treiber zu installieren.
7. Setzen Sie den USB I- oder USB II Anschluss-Schalter auf „PC“, abhängig davon, mit welchem USB-
Anschluss der Rechner verbunden ist.
8. Verbinden Sie den Rechner mit dem USB-Anschluss, dessen Schalter auf „PC“ gesetzt ist und schalten
Sie das Gerät ein.
* Sie müssen für die an USB I und USB II angeschlossenen Geräte nicht zwei separate Treiber installieren.
Herunterladen der BRIDGE CAST App
1. Starten Sie das Browser-Programm und rufen Sie die folgende Internetseite auf.
https://roland.cm/bridgecastx
2. Suchen Sie dort nach „BRIDGE CAST APP Ver.xxx for macOS“ und klicken Sie auf den link.
„xxx“ bezeichnet die Versionsnummer.
3. Folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm, um die BRIDGE CAST App herunterzuladen.
Installieren der BRIDGE CAST App
1. Doppelklicken Sie auf die komprimierte Datei der BRIDGE CAST App, welche Sie heruntergeladen
haben, um diese zu entpacken.
2. Doppelklicken Sie auf die Datei „Roland_BRIDGE_CAST.dmg“.
3. Folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm, um die BRIDGE CAST App zu installieren.
17
Page 18

Anschließen eines Rechners oder von externem Equipment und Vornehmen der Einstellungen

Anschließen eines Rechners oder von externem Equipment und Vornehmen der Einstellungen
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie dieses Gerät an einen Rechner oder externes Equipment (z.B. Mikrofon, Monitor­Lautsprecher, Tablet) anschließen und im Rechner die Geräteeinstellungen vornehmen.
â Anschließen an einen Rechner bzw. externes Equipment(P.18)
â Anpassen der Geräte-Einstellungen im Rechner(P.20)

Anschließen an einen Rechner bzw. externes Equipment

* Um Fehlfunktionen bzw. eventuellen Beschädigungen vorzubeugen, regeln Sie immer die Lautstärke auf Minimum und
lassen Sie alle Geräte ausgeschaltet, wenn Sie Kabelverbindungen vornehmen.
* Regeln Sie vor dem Ein- und Ausschalten immer die Lautstärke auf Minimum. Auch bei minimaler Lautstärke ist beim Ein-
und Ausschalten ein leises Nebengeräusch hörbar. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion.
1. Schließen Sie die Mikrofone, Monitor-Lautsprecher, Kopfhörer und weiteres Equipment an dieses Gerät
an.
2. Schließen Sie den Rechner an den USB I- oder USB II-Anschluss an.
Um das Video-Ausgangssignal des BRIDGE CAST X in den Rechner importieren zu können, verbinden Sie diesen mit dem USB II-Anschluss.
3. Setzen Sie den USB I- oder USB II Anschluss-Schalter auf „PC“, abhängig davon, mit welchem USB-
Anschluss der Rechner verbunden ist.
3. Schalten Sie zuerst den Rechner oder die Videospiel-Konsole ein und danach dieses Gerät.
4. Schalten Sie das externe Equipment ein.
5. Starten Sie die BRIDGE CAST App.
6.
Stellen Sie die Lautstärke ein und achten Sie auf eine ausgeglichene Lautstärke-Balance bei Abhören des Game Audio-Signals des Rechners Verwendung des Mikrofons.
, bei Verwendung der Videospiel-Konsole, währen des Voice Chat oder bei
18
Page 19
Anschließen eines Rechners oder von externem Equipment und Vornehmen der Einstellungen
Sie können die maximale Lautstärke für den Kopfhörer bzw. das Headset einstellen.
Mikrofon-Audioeingang
Sie müssen für das Mikrofonsignal den Mikrofontyp und die Eingangs-Empfindlichkeit einstellen.
â Auswahl des Mikrofon-Typs(P.34)
â Einstellen des Mikrofon-Eingangspegels (Sensitivity)(P.35)
Geräteeinstellungen am Rechner
Sie müssen die Eingangs- und Ausgangs-Einstellungen sowie die Geräte-Einstellungen für das Playback und die Aufnahme vornehmen, wenn Sie Audiodaten zwischen dem Rechner und diesem Gerät senden und empfangen möchten.
â Anpassen der Geräte-Einstellungen im Rechner(P.20)
Anpassen der Lautstärke
Stellen Sie die Eingangs- und Ausgangs-Lautstärke entweder am Gerät oder in der App ein.
â Einstellen der Lautstärke (Home-Bildschirm)(P.28)
Stellen Sie diesen Wert bei „SYSTEM“ ÓPHONES GAIN(P.83)“ im Menu-Bildschirm der BRIDGE CAST App ein.
* Bevor Sie diesen Wert einstellen, regeln Sie die Lautstärke des Kopfhörers bzw. Headset auf Minimum.
Verbundene links:
Installieren der BRIDGE CAST app und des Treibers(P.16)
19
Page 20
Anschließen eines Rechners oder von externem Equipment und Vornehmen der Einstellungen
Audiogerät
Geräte-Name
Beschreibung
Playback-Gerät
Wählen Sie das Playback-Gerät passend zum Audiosignal, das vom Rechner an dieses Gerät übertragen werden soll.
CHAT (BRIDGE CAST X *1)
Voice Chat App Audio
GAME (BRIDGE CAST X *1)
Game App Audio
MUSIC (BRIDGE CAST X *1)
Music Player App oder Browser-Audiosignal
SYSTEM (BRIDGE CAST X *1)
OS System-Audiosignal
Aufnahmegerät
Wählen Sie das Aufnahmegerät passend zum Audiosignal, das dieses Gerät an den Rechner übertragen soll.
MIC (BRIDGE CAST X *1)
Mikrofonsignal (wird nicht durch einen Bus geleitet)
PERSONAL (BRIDGE CAST X *1)
PERSONAL MIX-Bus Audiosignal
STREAM (BRIDGE CAST X *1)
STREAM MIX-Bus Audiosignal
Eingangsgerät
Ausgangsgerät
MIC (BRIDGE CAST X)
CHAT (BRIDGE CAST X)

Anpassen der Geräte-Einstellungen im Rechner

Sie müssen die Eingangs- und Ausgangs-Einstellungen sowie die Geräte-Einstellungen für das Playback und die Aufnahme für die Verwendung der Game App, Voice Chat App oder weiterer Software vornehmen, wenn Sie Audiodaten zwischen dem Rechner und diesem Gerät senden und empfangen möchten.
â Liste der Geräte
â Beispiel-Einstellungen
â Senden und Empfangen von MIDI-Meldungen
Liste der Geräte
Wenn Sie die USB-Verbindung auf „PC“ gestellt haben und das Gerät mit einem Rechner verbinden, wird das Gerät wie folgt vom Rechner erkannt.
*1: „BRIDGE CAST X-I“ wird angezeigt, wenn Sie den USB I-Anschluss verkabelt haben. „BRIDGE CAST X-II“ wird angezeigt, wenn Sie den USB II-Anschluss verkabelt haben.
Beispiel-Einstellungen
Nachfolgend finden Sie einige Beispiel-Einstellungen.
Informationen zu den Audio Eingangs- und Ausgangs-Einstellungen finden Sie in der Anleitung des verwendeten Rechners bzw. der verwendeten App.
Bei Verwendung einer Game App
Um den Sound der Game App vom Rechner an dieses Gerät zu leiten, stellen Sie das Game App-Ausgangsgerät auf „GAME (BRIDGE CAST X)“.
Bei Verwendung einer Voice Chat App
Um das Mikrofonsignal dieses Geräts an die Voice Chat App des Rechners zu leiten und dann das Audiosignal der gegenüberliegenden Seite vom Rechner über dieses Gerät auszugeben, stellen Sie die Eingangs- und Ausgangs­Geräteinstellungen der Voice Chat App wie folgt ein.
Verwendung einer Music Player App oder einer Browser-Software
Wenn Sie Audiosignale vom Rechner (von einer Music Player App oder einen vom Browser gewählten Song) an dieses Gerät übertragen möchten, stellen Sie das Playback (Ausgabe)-Gerät der Music Player App bzw. der Browser-Software auf „MUSIC (BRIDGE CAST X)“.
20
Page 21
Anschließen eines Rechners oder von externem Equipment und Vornehmen der Einstellungen
Senden und Empfangen von MIDI-Meldungen
Sie können zwischen einer auf einem Rechner installierten MIDI-kompatiblen App und diesem Gerät MIDI-Kontroll­Informationen senden und empfangen.
* Weitere Informationen zu den MIDI-Einstellungen im Rechner finden Sie in der Anleitung der verwendeten MIDI-
kompatiblen App.
Senden von Daten (von diesem Gerät an eine MIDI-kompatible App)
Um eine MIDI-Meldung zu übertragen, drücken Sie ein CONTROL PAD oder einen der MUTE/ASSIGN [1]–[4]-Taster, dem
eine MIDI Control Change-Meldung zugewiesen ist.
Weisen Sie „MIDI_CC(P.61)“ für die Control Pad-Funktionen wie folgt zu: HOME-Bildschirm der BRIDGE CAST app Ó „CONTROL PAD“ Ó COMMAND(P.58)“ Stellen Sie die Funktionen der MUTE/ASSIGN [1]–[4]-Taster für „CH.1“–„CH.4“ ein ÓMUTE/ASSIGN Taster-Funktionen(P.30)“, im HOME­Bildschirm der BRIDGE CAST app.
Stellen Sie das MIDI-Eingangsgerät in der MIDI-kompatiblen App auf „BRIDGE CAST X CTRL“.
Empfangen von Daten (von einer MIDI-kompatiblen App an dieses Gerät)
Stellen Sie das MIDI-Ausgangsgerät in der MIDI-kompatiblen App auf „BRIDGE CAST X CTRL“.
Welche MIDI-Meldungen empfangen werden können, können Sie der Tabelle „MIDI Implementation Chart“ (PDF)
entnehmen.
https://roland.cm/bridgecast_om
Verbundene links:
Installieren der BRIDGE CAST app und des Treibers(P.16)
21
Page 22

Anschließen an ein iPad/iPhone

Anschließen an ein iPad/iPhone
Dieses Beispiel beschreibt, wie Sie die Geräte anschließen, wenn Sie ein Tablet bzw. Smartphone für einen Voice Chat verwenden möchten, während Sie den Sound eines Spiels abhören.
* Um Fehlfunktionen bzw. eventuellen Beschädigungen vorzubeugen, regeln Sie immer die Lautstärke auf Minimum und
lassen Sie alle Geräte ausgeschaltet, wenn Sie Kabelverbindungen vornehmen.
* Regeln Sie vor dem Ein- und Ausschalten immer die Lautstärke auf Minimum. Auch bei minimaler Lautstärke ist beim Ein-
und Ausschalten ein leises Nebengeräusch hörbar. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion.
1. Schließen Sie das Mikrofon, den Kopfhörer und weiteres Equipment an dieses Gerät an.
2. Verwenden Sie ein USB-Kabel, um das iPad bzw. iPhone mit dem USB-Anschluss zu verbinden.
Wenn Sie ein iPad/iPhone mit USB Type-C®-Anschluss verbinden möchten, verwenden Sie das beigefügte USB-Kabel, welches kein POWER-Etikett besitzt.
Wenn Sie ein iPad/iPhone verwenden, welches einen Lightning-Anschluss besitzt, benutzen Sie einen „Lightning to USB 3 Camera Adapter“ (handelsübliches Zubehör). Wenn Sie einen „Lightning to USB 3“ Kamera-Adapter an das BRIDGE CAST X anschließen möchten, verwenden Sie ein USB Type-C® to USB A-Kabel (handelsübliches Zubehör).
Die Verwendung von originalen Apple-Produkten wird empfohlen. Wenn Sie Videodaten mit Audiospur importieren möchten, verwenden Sie den HDMI IN 1- oder HDMI IN 2-Anschluss sowie
ein HDMI-Adapterkabel (handelsübliches Zubehör).
3. Setzen Sie den USB I- oder USB II Anschluss-Schalter auf „MOBILE“ oder „CONSOLE/MOBILE“, abhängig
davon, mit welchem USB-Anschluss der Rechner verbunden ist.
4. Schalten Sie das externe Equipment ein.
5.
Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass die Signale gut hörbar sind, während Sie das Spiel (iPad/iPhone)
verwenden oder chatten bzw. in das
Mikrofonsprechen.
Informationen zur Stromversorgung
Das Gerät besitzt keinen Netzschalter. Das Gerät wird automatisch eingeschaltet, wenn Sie einen USB AC-Adapter
(handelsübliches Zubehör) anschließen.
Wenn Sie das Gerät ausschalten möchten, schalten Sie zuerst alle externen Geräte aus und ziehen Sie dann die USB-
Kabel in der nachfolgend beschriebenen Reihenfolge ab.
(1) das am iPad/iPhone angeschlossene USB-Kabel (2) das am USB AC-Adapter angeschlossene USB-Kabel
22
Page 23
Mikrofon-Audioeingang
Bus­Auswahltaster
CH [1]-Regler
CH [2]-Regler
CH [3]-Regler
CH [4]-Regler
STREAM MIX
Lautstärke für das Abhören der eigenen
Lautstärke der
Lautstärke der
Game-
PERSONAL
zur Einstellung einer der folgenden
aus.
Lautstärke der
Lautstärke der
Game-
MUTE/ASSIGN [1]–[4]-Taster
schaltet das Audiosignal jedes Kanals stumm bzw. hebt die Stummschaltung wieder auf.
Wenn Sie das Mikrofonsignal für einen Voice Chat bei Nutzen einer Game App verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass nur
(MOBILE/CONSOLE)(P.70)“ auf „MIC“.
Sie müssen für das Mikrofonsignal den Mikrofontyp und die Eingangs-Empfindlichkeit einstellen.
â Auswahl des Mikrofon-Typs(P.34)
â Einstellen des Mikrofon-Eingangspegels(P.35)
Anpassen der Lautstärke
Stellen Sie die Lautstärke mit den CH [1]–[4]-Reglern ein.
Anschließen an ein iPad/iPhone
(leuchtet)
MIX (erloschen)
Stimme (Mic Audio)
Lautstärkewerte.
Lautstärke für das Abhören der eigenen
Stimme (Mic Audio; Werksvoreinstellung)
Lautstärke der eigenen Stimme, die von
der Gegenseite im Voice Chat gehört wird (das über die AUX-Buchse
ausgegebene Mikrofonsignal) Wählen Sie bei Bedarf den Bus, der verwendet werden soll. Wählen Sie die gewünschte Einstellung im
Home-Bildschirm(P.28) der BRIDGE CAST app
Weitere Details zu den Voice Chat App-Einstellungen finden Sie im HIlfe-Menü oder der Anleitung der App.
MUTE/ASSIGN [1]–[4]-Taster
In der Werksvoreinstellung sind die folgenden Funktionen zugeordnet.
gegenüberliegenden Seite während eines Voice Chat (AUX-Buchse Audiosignal)
gegenüberliegenden Seite während eines Voice Chat (AUX-Buchse Audiosignal)
HDMI IN 1, 2­Anschlüsse
HDMI IN 1, 2­Anschlüsse
Lautstärke (USB-Anschluss Audiosignal)
Lautstärke (USB-Anschluss Audiosignal)
Ihr Stimmensignal über den USB-Anschluss ausgegeben wird. Stellen Sie im Bereich „OUTPUT“ im Menu-Bildschirm der BRIDGE CAST app den Parameter „USB OUT MODE
23
Page 24

Anschließen an eine Videospiel-Konsole

Anschließen an eine Videospiel-Konsole
Dieses Beispiel beschreibt, wie Sie die Geräte anschließen, wenn Sie ein Tablet bzw. Smartphone für einen Voice Chat verwenden möchten, während Sie den Sound eines Spiels abhören.
* Um Fehlfunktionen bzw. eventuellen Beschädigungen vorzubeugen, regeln Sie immer die Lautstärke auf Minimum und
lassen Sie alle Geräte ausgeschaltet, wenn Sie Kabelverbindungen vornehmen.
* Regeln Sie vor dem Ein- und Ausschalten immer die Lautstärke auf Minimum. Auch bei minimaler Lautstärke ist beim Ein-
und Ausschalten ein leises Nebengeräusch hörbar. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion.
1. Schließen Sie das Mikrofon, den Kopfhörer und weiteres Equipment an dieses Gerät an.
2. Schließen Sie die Videospiel-Konsole an den USB I- oder USB II-Anschluss an.
Wenn Sie Videodaten mit Audiospur importieren möchten, verwenden Sie den HDMI IN 1- oder HDMI IN 2-Anschluss sowie ein HDMI-Adapterkabel (handelsübliches Zubehör).
Wenn Sie die Videospiel-Konsole so einstellen können, dass das Game Audio-Signal und das Voice Chat Audio-Signal separat ausgegeben werden können (wie z.B. bei der Sony PlayStation), stellen Sie das Game Audio-Signal auf „Ausgabe über HDMI“ und das Voice Chat Audio-Signal auf „Ausgabe über USB“ und verwenden Sie dann entsprechend zwei separate Kabel. In diesem Fall können Sie die Lautstärke beider Signale getrennt steuern.
3. Setzen Sie den USB I- oder USB II Anschluss-Schalter auf „MOBILE“ oder „CONSOLE/MOBILE“, abhängig
davon, mit welchem USB-Anschluss der Rechner verbunden ist.
4. Schalten Sie das externe Equipment ein.
5.
Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass die Signale gut hörbar sind, während Sie das Spiel verwenden oder
chatten bzw. in das
Mikrofonsprechen.
Mikrofon-Audioeingang
Sie müssen für das Mikrofonsignal den Mikrofontyp und die Eingangs-Empfindlichkeit einstellen.
â Auswahl des Mikrofon-Typs(P.34)
â Einstellen des Mikrofon-Eingangspegels(P.35)
24
Page 25
Bus-Auswahltaster
CH [1]-Regler
CH [2]-Regler
CH [3]-Regler
CH [4]-Regler
STREAM MIX
Lautstärke für das Abhören der
Lautstärke der
Lautstärke der
Lautstärke der
PERSONAL MIX
zur Einstellung einer der folgenden
app aus.
Lautstärke der
Lautstärke der
Lautstärke der
MUTE/ASSIGN [1]–[4]-Taster
schaltet das Audiosignal jedes Kanals stumm bzw. hebt die Stummschaltung wieder auf.
Wenn Sie das Mikrofonsignal für einen Voice Chat bei Nutzen einer Game App verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass nur
(MOBILE/CONSOLE)(P.70)“ auf „MIC“.
Anpassen der Lautstärke
Stellen Sie die Lautstärke mit den CH [1]–[4]-Reglern ein.
Anschließen an eine Videospiel-Konsole
(leuchtet)
(erloschen)
eigenen Stimme (Mic Audio)
Lautstärkewerte.
Lautstärke für das Abhören der
eigenen Stimme (Mic Audio; Werksvoreinstellung)
Lautstärke der eigenen Stimme,
die von der Gegenseite im Voice Chat gehört wird (das über die AUX-Buchse
ausgegebene Mikrofonsignal) Wählen Sie bei Bedarf den Bus, der verwendet werden soll. Wählen Sie die gewünschte Einstellung im Home-
Bildschirm(P.28) der BRIDGE CAST
Weitere Details zu den Voice Chat App-Einstellungen finden Sie im HIlfe-Menü oder der Anleitung der App.
MUTE/ASSIGN [1]–[4]-Taster
In der Werksvoreinstellung sind die folgenden Funktionen zugeordnet.
gegenüberliegenden Seite während eines Voice Chat (AUX-Buchse Audiosignal)
gegenüberliegenden Seite während eines Voice Chat (AUX-Buchse Audiosignal)
HDMI IN 1, 2­Anschlüsse
HDMI IN 1, 2­Anschlüsse
gegenüberliegenden Seite während eines Voice Chat (USB-Anschluss Audiosignal)
gegenüberliegenden Seite während eines Voice Chat (USB-Anschluss Audiosignal)
Ihr Stimmensignal über den USB-Anschluss ausgegeben wird. Stellen Sie im Bereich „OUTPUT“ im Menu-Bildschirm der BRIDGE CAST app den Parameter „USB OUT MODE
25
Page 26

Anschließen von HDMI-Geräten und Ausgabe von Videosignalen über USB

Wenn Sie über den HDMI THRU-Anschluss das Videosignal ausgeben möchten, das über den HDMI IN-Anschluss mit einer
THRU“ oder „MERGED“.
Anschließen von HDMI-Geräten und Ausgabe von Videosignalen über USB
Das folgende Beispiel beschreibt, wie ein HDMI IN (1, 2) Video-Eingangssignal (z.B. von einer Spiele-Konsole) über USB an einen Rechner geleitet wird.
* Um Fehlfunktionen bzw. eventuellen Beschädigungen vorzubeugen, regeln Sie immer die Lautstärke auf Minimum und
lassen Sie alle Geräte ausgeschaltet, wenn Sie Kabelverbindungen vornehmen.
* Regeln Sie vor dem Ein- und Ausschalten immer die Lautstärke auf Minimum. Auch bei minimaler Lautstärke ist beim Ein-
und Ausschalten ein leises Nebengeräusch hörbar. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion.
1. Verbinden Sie den Rechner bzw. die Spiele-Konsole mithilfe eines HDMI-Kabels mit dem HDMI IN 1-
oder 2-Anschluss.
2. Wenn Sie das HDMI IN 1- oder HDMI 2-Eingangssignalauf einem externen Bildschirm betrachten
möchten, verbinden Sie den Monitor mit dem HDMI THRU-Anschluss.
Frame Rate von 60 Hz oder mehr eingeht, stellen Sie den Parameter HDMI IN CAPABILITY MODE (EDID)(P.84) auf „DISPLAY
3. Wenn Sie ein über den HDMI IN 1- oder 2-Anschluss eingehendes Videosignal über USB ausgeben
möchten, verbinden Sie den Rechner mit dem USB II-Anschluss.
Verwenden Sie dafür ausschließlich das beigefügte USB-Kabel.
4. Drücken Sie den VIDEO[HDMI IN]-Taster, um den Eingang für das Videosignal auszuwählen.
Drücken Sie diesen Taster, um zwischen 1 (HDMI IN 1) und 2 (HDMI IN 2) umzuschalten.
5. Drücken Sie den VIDEO [USB OUT]-Taster, um das Videosignal an den Rechner auszugeben.
Die Anzeige des VIDEO [USB OUT]-Tasters leuchtet und das Videosignal wird an den Rechner geleitet, der mit dem USB II­Anschluss verbunden ist.
Wenn Sie den VIDEO [USB OUT]-Taster drücken, während dessen Anzeige leuchtet, wird ein Schwarzbild an den Rechner ausgegeben und die Anzeige des VIDEO [USB OUT]-Tasters blinkt.
Um die Ausgabe des Videosignals an den Rechner zu stoppen, halten Sie den VIDEO [USB OUT]-Taster gedrückt. Die Anzeige des VIDEO [USB OUT]-Tasters erlischt.
26
Page 27
■■■ App ■■■
Einstellen der Lautstärke (Home-Bildschirm)(P.28)
Einstellen des Mikrofonsignals
Verwendung eines Mikrofons(P.34)
Kalibrieren der Qualität des Mikrofonsignals (Cleanup)(P.36)
Die Effekte für das Mikrofonsignal (Mic Effects)(P.38)
Sichern der Mikrofoneffekt-Einstellungen als Preset(P.40)
Exportieren einer Mikrofoneffekt-Preset-Datei(P.43)
Einstellen des Game-Sounds
Abhören des Game Audio-Signal in Virtual Surround(P.46)
Verändern des Game-Sounds mit den Equalizer(P.49)
Sichern der Game-Einstellungen als Preset(P.51)
Exportieren einer Game Preset-Datei(P.54)
Einstellen des Chat-Audiosignals
Verbessern der Verständlichkeit des Voice Chat-Sounds(P.57)
CONTROL PAD-Einstellungen
Zuweisen von Funktionen für die Control Pads(P.58)
Sichern der CONTROL PAD-Einstellungen als Preset(P.64)
Exportieren einer CONTROL PAD Preset-Datei(P.67)
Die Output-Einstellungen
Verändern der Einstellungen für die Audio-Ausgangssignale(P.70)
Gestalten eines Profils
Erstellen eines Profils(P.71)
Exportieren eines Profils(P.75)
System-Einstellungen
Erstellen einer Daten-Sicherheitskopie (Backup) bzw. Zurückübertragen der Backup-Daten in das Gerät(P.78)
Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset)(P.82)
Andere Einstellungen(P.83)
Hintergrundmusik und Soundeffekte
Registrieren eines Soundeffekts(P.31)
Verwendung von Hintergrundmusik und Soundeffekten aus der Roland Cloud-Plattform (BGM CAST)(P.85)

■■■ App ■■■

27
Page 28

Einstellen der Lautstärke (Home-Bildschirm)

Menu-Reiter
Siehe folgende Seiten für die Details.
HOME
INPUT-Sektion(P.29)
OUTPUT-Sektion(P.33)
MIC SETUP
Verwendung eines Mikrofons(P.34)
MIC CLEANUP
Kalibrieren der Qualität des Mikrofonsignals (Cleanup)(P.36)
MIC EFFECT
Die Effekte für das Mikrofonsignal (Mic Effects)(P.38)
Exportieren einer Mikrofoneffekt-Preset-Datei(P.43)
GAME
Abhören des Game Audio-Signal in Virtual Surround(P.46)
Exportieren einer Game Preset-Datei(P.54)
CHAT
Verbessern der Verständlichkeit des Voice Chat-Sounds(P.57)
CONTROL PAD
Zuweisen von Funktionen für die Control Pads(P.58)
Exportieren einer CONTROL PAD Preset-Datei(P.67)
OUTPUT
Verändern der Einstellungen für die Audio-Ausgangssignale(P.70)
PROFILE
Erstellen eines Profils(P.71) Exportieren eines Profils(P.75)
SYSTEM
Erstellen einer Daten-Sicherheitskopie (Backup) bzw. Zurückübertragen der Backup-Daten in das Gerät(P.78)
Andere Einstellungen(P.83)
BGM CAST
Anmelden in der Roland Cloud(P.85)
Vornehmen der Einstellungen für die Roland Cloud und die Hintergrundmusik(P.90)
Einstellen der Lautstärke (Home-Bildschirm)
Nach Starten der BRIDGE CAST App wird der Home-Bildschirm angezeigt.
* Die Abbildung oben zeigt den Bildschirm bei der Einstellung „PC“ für den USB-Anschluss.
Weitere Informationen zum Audio-Signalfluss finden Sie im Abschnitt „Mixer-Blockdiagramm(P.95)“.
1. â INPUT-Sektion(P.29)
2. â OUTPUT-Sektion(P.33)
3. Menu-Reiter
zur Umschaltung der Bildschirm-Anzeigen.
Registrieren eines Soundeffekts(P.31)
Sichern der Mikrofoneffekt-Einstellungen als Preset(P.40)
Verändern des Game-Sounds mit den Equalizer(P.49) Sichern der Game-Einstellungen als Preset(P.51)
Sichern der CONTROL PAD-Einstellungen als Preset(P.64)
Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset)(P.82)
Verwendung von Hintergrundmusik(P.86) Verwendung der Soundeffekte(P.88)
28
Page 29

INPUT-Sektion

Name
Beschreibung
Dieses zeigt an, welcher Bus verwendet wird. Klicken Sie auf das Symbol, um das Audiosignal stummzuschalten bzw. die Stummschaltung wieder aufzuheben.
Mikrofonsignal, das nicht durch einen Bus geleitet wird Audiosignal, das zum PERSONAL MIX-Bus geleitet wird
Audiosignal, das zum STREAM MIX-Bus geleitet wird Die blaue Umrandung zeigt an, welcher Bus aktuell gesteuert wird und wird verändert, wenn Sie
einen der Busauswahl-Taster am BRIDGE CAST Xdrücken.
Ziehen Sie die Volume-Regler nach unten bzw. oben, um die Lautstärke einzustellen. Mit den Cursor-Tastern auf der Computer-Tastatur können Sie Feineinstellungen vornehmen.
Level Meter-Anzeige
zeigt die Lautstärke an.
Wenn Sie „PERSONAL MIX“ mit dem Bus-Auswahltaster des BRIDGE CAST Xausgewählt haben, wird
Steuerung am Gerät auswählen möchten, verwenden Sie die BRIDGE CAST App.
Diese Regler stellen die Lautstärke der einzelnen Eingangskanäle ein.
Einstellen der Lautstärke (Home-Bildschirm)
Symbol
Busauswahl-Anzeige
Volume-Regler
mit diesem Schalter bestimmt, ob entweder das Mikrofon-Audiosignal (das nicht durch einen Bus geleitet wird) oder der PERSONAL MIX Bus gesteuert wird.
bei Eingangsquelle = „MIC“
MIC/PERSONAL­Auswahlschalter
* nur, wenn die Eingangsquelle auf „MIC“ gestellt ist
Wenn Sie das Mikrofonsignal (dieses wird nicht durch einen Bus geleitet) oder PERSONAL MIX für die
29
Page 30
Einstellen der Lautstärke (Home-Bildschirm)
Dieser verbindet bzw. trennt die Verbindung beider Busse (STREAM MIX, PERSONAL MIX). Dieses
Dieser bestimmt die Funktionen der MUTE/ASSIGN [1]–[4]-Taster.
schaltet alle Audiosignale der auf den STREAM MIX-Bus und PERSONAL
bzw. wieder eingeschaltet.
CH MUTE TO STREAM MIX (*3)
schaltet die Audiosignale der an den STREAM MIX-Bus geleiteten Kanäle stumm bzw. hebt diese Stummschaltung wieder auf.
schaltet alle Audiosignale der an den PERSONAL MIX-Bus geleiteten Signale
spielt den für SFX A bzw. SFX B registrierten Soundeffekt ab.
â Registrieren eines Soundeffekts(P.31)
SFX BEEP
spielt einen Beep-Sound ab.
MUTE OUTPUT ALL
schaltet alle ausgehenden Audiosignale stumm.
schaltet das STREAM MIX Bus-Audiosignal stumm, das über den USB­Anschluss ausgegeben wird bzw. hebt diese Stummschaltung wieder auf.
schaltet das über die LINE OUT-Buchse ausgegebene Audiosignal stumm bzw. hebt diese Stummschaltung wieder auf.
schaltet das über den Kopfhörer oder das Headset ausgegebene Audiosignal stumm bzw. hebt diese Stummschaltung wieder auf.
PROFILE 1–5
schalten zwischen den Profilen 1–5 um.
GAME EQ 1–5
schalten zwischen den Equalizer-Presets 1–5 um.
GAME EQ OFF
schaltet den Equalizer aus.
MIC EFFECTS 1–5
schalten zwischen den Mikrofoneffekt-Presets 1–5 um.
überträgt die MIDI Control Change-Meldungen 1–4 über den MIDI-Ausgang (CTRL) des USB-Anschlusses.
SOUND EFFECTS A
EFFECTS D (BGM CAST)
spielt die Soundeffekte ab, die für SOUND EFFECTS A–D zugewiesen sind.
Dieser bestimmt die Farbe der CH1–4-Anzeigen.
Farbregler.
Dieser Parameter bestimmt, welche Eingangsquellen den CH [1]–[4]-Reglern zugewiesen werden.
Eingangsquellen zu verändern.
das Audiosignal eines an der MIC-Buchse angeschlossenen dynamischen
AUX
das über den AUX-Buchse eingehende Audiosignal
CHAT (*1)
CONS/MOBI (*2)
das über den USB-Anschluss eingehende Audiosignal.
SFX
Soundeffekte (SFX A, SFX B, SFX BEEP)
HDMI
Audio-Eingangssignal der HDMI IN 1, 2-Anschlüsse
entspricht der Funktionalität des [MIX LINK]-Tasters am BRIDGE CAST X. Wenn die Busse miteinander verbunden sind, können Sie den Eingangspegel einstellen und dabei
MIX LINK-Taster
die Lautstärke-Balance beider Busse beibehalten.
* Wenn die Eingangsquelle auf „MIC“ gestellt ist, werden das Mikrofonsignal (das nicht durch
einen Bus geleitet wird), der STREAM MIX-Bus und der PERSONAL MIX-Bus miteinander verbunden.
CH MUTE ALL (*3)
CH MUTE TO PERSONAL MIX (*3)
MIX-Bus geleiteten Kanäle stumm bzw. hebt diese Stummschaltung wieder auf. Wenn die Eingangsquelle auf „MIC“ gestellt ist, wird das Mikrofonsignal (welches nicht durch einen Bus geleitet wird) und das an den STREAM MIX­Bus und PERSONAL MIX-Bus geleitete Mikrofonsignal stummgeschaltet
stumm bzw. hebt diese Stummschaltung wieder auf. schaltet das Mikrofonsignal (dieses wird nicht durch einen Bus geleitet) und das an den PERSONAL MIX-Bus geleitete Mikrofonsignal stumm bzw. hebt diese Stummschaltung wieder auf (wenn die Eingangsquelle auf „MIC“ gestellt ist).
MUTE/ASSIGN­Tasterfunktionen
LED-Farbregler
SFX A, SFX B
MUTE STREAM OUT
MUTE LINE OUT
MUTE PHONES
MIDI CC 1–4 (*1)
(BGM CAST)–SOUND
Die Farbe der CH 1–4-Anzeigen und der LED-Anzeigen verändern sich je nach Bewegung der LED-
Verwenden Sie die CH [1]–[4]-Regler des Geräts, um die Lautstärke der zugewiesenen
MIC
Sie können für SFX A und SFX B eine Musik-Datei (.wav) registrieren.
â Verwendung der Soundeffekte(P.88)
oder Kondensator-Mikrofons oder das Audiosignal eines an der PHONES/HEADSET-Buchse angeschlossenen Headset-Mikrofons.
* Bei der Einstellung „MIC“ müssen Sie den Mikrofon-Typ auswählen.
Eingangsquelle
GAME (*1) MUSIC (*1) SYSTEM (*1)
30
â Auswahl des Mikrofon-Typs(P.34)
Page 31
Einstellen der Lautstärke (Home-Bildschirm)
Ein Fenster zur Einstellung der Lautstärke für SFX A und SFX B erscheint.
Ein Fenster zur Auswahl des Soundeffekts erscheint.
â Registrieren eines Soundeffekts(P.31)
In der Werksvoreinstellung sind diese Speicherplätze mit Preset-Sounds belegt.
Format (Dateinamenerweiterung)
WAV (.wav)
Sample Rate
44,1, 48 kHz
Bit Rate
16 Bit
Maximale Abspielzeit
5 Sekunden
Um die Lautstärke-Balance zwischen SFX A und SFX B einzustellen, verwenden Sie die SFX A- oder SFX B-Regler (Einstellbereich: 0–100).
SFX-Lautstärke­Einstelltaster
SFX-Einstellstaster
(*1) kann nur eingestellt werden, wenn der USB-Anschluss auf „PC“ gestellt ist.
(*2) kann nur eingestellt werden, wenn der USB-Anschluss auf „CONSOLE/MOBILE“ gestellt ist.
(*3) funktioniert nicht, wenn „SOURCE“ auf „SFX“ gestellt ist.

Registrieren eines Soundeffekts

Sie können einen Soundeffekt registrieren und diesen durch Drücken eines MUTE/ASSIGN-Tasters abspielen.
* Um die Soundeffekte abspielen zu können, muss die Funktion der MUTE/ASSIGN-Taster auf „SFX A“ oder „SFX B“ gestellt
sein. Weitere Details finden Sie unter „MUTE/ASSIGN Taster-Funktionen(P.30)“ in der INPUT-Sektion.
Die Soundeffekte werden in den Speicherplätzen SFX A und SFX B dieses Geräts gesichert. Die Abspielmethode dieser Soundeffekte ist unterschiedlich zu denen der Roland Cloud.
Musikdaten, die registriert werden können
Registrieren eines Soundeffekts
1. Klicken Sie auf den „HOME“-Reiter.
2. Wählen Sie den internen Speicher aus (SFX A oder SFX B), der dem MUTE/ASSIGN-Taster zugewiesen
werden soll.
3. Klicken Sie auf .
Die SFX-Einstellungs-Dialogbox erscheint.
4. Klicken Sie auf den [FILE]-Taster.
31
Page 32
Einstellen der Lautstärke (Home-Bildschirm)
5. Wählen Sie in der LOAD SFX FILE-Dialogbox die gewünschte WAV-Datei aus und klicken Sie auf den
[Open]-Taster.
Der Pfad für die ausgewählte WAV-Datei wird angezeigt.
Klicken Sie auf den [PREVIEW]-Taster, um die gewählte WAV-Datei abzuhören. Sie können die Vorhör-Lautstärke bei „SYSTEM *1: Wenn der USB I-Anschluss auf „MOBILE/CONSOLE“ und der USB II-Anschluss auf „MOBILE“ gestellt ist, ist die
Eingangsquelle „CONS/MOBI“.
*1
“ der Eingangsquelle einstellen.
6. Klicken Sie auf den [WRITE]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
7. Klicken Sie auf den [OK]-Taster.
Die WAV-Datei wird im internen Speicher gesichert (SFX A oder SFX B). Nach Sichern der Daten erscheint eine Bestätigungs­Abfrage.
HINWEIS: Ziehen Sie das USB-Kabel nicht ab, solange noch Daten gesichert werden.
8. Klicken Sie auf den [OK]-Taster, um die Meldung zu schließen.
32
Page 33
Einstellen der Lautstärke (Home-Bildschirm)
Name
Symbol
Beschreibung
Bedienvorgänge an diesem Gerät
PERSONAL
Bewegen Sie die Volume-Regler, um die Lautstärke des
STREAM
zeigt die Lautstärke des STREAM MIX Bus-Signals an, das
[STREAM]-Regler
LINE OUT
zeigt die Lautstärke des Audiosignals an, das über die
[LINE OUT]-Regler PHONES
zeigt die Lautstärke des Audiosignals an, das über den
[PHONES]-Regler

OUTPUT-Sektion

In diesem Bereich können Sie die Lautstärke einstellen.
Sie können die Lautstärkewerte für STREAM, LINE OUT und PHONES nicht mit der BRIDGE CAST app einstellen. Verwenden Sie dafür die Regler dieses Geräts.
Klicken Sie auf das Symbol, um das Audiosignal stummzuschalten bzw. die Stummschaltung wieder aufzuheben.
(*1)
(*1) nur, wenn der USB-Anschluss auf „PC“ gestellt ist
PERSONAL MIX Bus-Signals, das über den USB-Anschluss ausgegeben wird, einzustellen.
über den USB-Anschluss ausgegeben wird (diese Einstellung kann nicht gesteuert werden).
LINE OUT-Buchse ausgegeben wird (diese Einstellung kann nicht gesteuert werden).
Kopfhörer bzw. das Headset ausgegeben wird (diese Einstellung kann nicht gesteuert werden).
33
Page 34

Einstellen des Mikrofonsignals

Menu
Wert
Beschreibung
MIC TYPE
zur Auswahl des Typs des verwendeten Mikrofons.
XLR
Dynamisches Mikrofon, Kondensator-Mikrofon
HEADSET
Headset
Einstellen des Mikrofonsignals
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Einstellungen für das Mikrofonsignal vorgenommen werden.
â Verwendung eines Mikrofons(P.34)
â Kalibrieren der Qualität des Mikrofonsignals (Cleanup)(P.36)
â Die Effekte für das Mikrofonsignal (Mic Effects)(P.38)
â Sichern der Mikrofoneffekt-Einstellungen als Preset(P.40)
â Exportieren einer Mikrofoneffekt-Preset-Datei(P.43)

Verwendung eines Mikrofons

Im nachfolgenden Abschnitt wird beschrieben, wie der Typ des verwendeten Mikrofons ausgewählt und die Eingangs­Empfindlichkeit (Gain) eingestellt wird.
â Auswahl des Mikrofon-Typs
â Einstellen der Eingangs-Empfindlichkeit (Sensitivity)
Auswahl des Mikrofon-Typs
1. Klicken Sie im Menu-Bildschirm auf den „MIC SETUP“-Reiter und stellen Sie den „MIC TYPE“ ein.
* Wenn ein Kondensator-Mikrofon angeschlossen ist, stellen Sie den Phantom Power-
* Wenn Sie ein dynamisches Mikrofon oder ein Kondensator-Mikrofon anschließen, das
34
Schalter auf „48 V“. Dadurch wird die Phantomspeisung eingeschaltet und das Symbol [48V] wird in blau auf dem Bildschirm angezeigt.
über Batterien mit Strom versorgt wird, setzen Sie den Phantom Power-Schalter auf „OFF“. Die angeschlossenen Mikrofone können ansonsten Fehlfunktionen aufweisen, wenn die Phantomspeisung eingeschaltet ist.
Page 35
Einstellen des Mikrofonsignals
Einstellen der Eingangs-Empfindlichkeit (Sensitivity)
Stellen Sie den Eingangspegel (Input Gain) des Mikrofonsignals so ein, dass ein maximaler Pegel erreicht wird, ohne dass das Signal verzerrt.
1. Klicken Sie im Menu-Bildschirm auf den „MIC SETUP“-Reiter und stellen Sie den Parameter „GAIN“ ein.
Stellen Sie den Eingangspegel (Input Gain) des Mikrofonsignals so ein, dass ein maximaler Pegel erreicht wird und die Graphik den blauen Bereich nicht überschreitet.
35
Page 36
Einstellen des Mikrofonsignals

Kalibrieren der Qualität des Mikrofonsignals (Cleanup)

Gehen Sie wie folgt vor, um die Klangqualität des Mikrofonsignals einzustellen, so dass Ihre Stimme klar und verständlich ist.
Diese Funktionen helfen Ihnen, die Übertragung von Umgebungsgeräuschen zu reduzieren und die Lautstärke-Balance mehrerer Mikrofonsignale auszugleichen.
1. Klicken Sie im Menu-Bildschirm auf den „MIC CLEANUP“-Reiter und stellen Sie die Parameter in den
verschiedenen Menüs ein.
2.
36
Page 37
Menu
Wert
Beschreibung
LOW CUT:
LOW CUT
Off, On
schaltet die Low Cut-Funktion ein bzw. aus.
Flat–500 Hz
bestimmt die Frequenz, ab der das Ausgangssignal abgeschnitten wird. Der Frequenzbereich unterhalb dieses Werts wird abgeschnitten.
NOISE SUPPRESSOR:
werden.
NOISE SUPPRESSOR
Off, On
schaltet den Noise Suppressor ein bzw. aus.
TYPE
bestimmt den Noise Suppressor-Typ.
GATE
unterdrückt Signale, deren Pegel unterhalb des Threshold-Werts liegen. Damit
ADAPTIVE
analysiert die Umgebungsgeräusche im Raum und unterdrückt diese.
LEVEL
-96–0 dB
verwendet wird
bestimmt den Threshold-Pegel zur Unterdrückung der Audiosignale.
0–9
bestimmt den Pegel für das Unterdrücken der Nebengeräusche. Je höher der
COMPRESSOR: komprimiert die Lautstärke lauter Signale und macht diese leiser. Damit werden Lautstärke-Unterschiede
zwischen lauten und leisen Pegeln verringert und das Gesamtergebnis klingt ausgeglichener.
COMPRESSOR
Off, On
schaltet den Compressor ein bzw. aus.
THRESHOLD
-48–0 dB
bestimmt den Pegel, der als Threshold (Schwellwert) verwendet wird, ab dem
durch den Compressor reduziert wird.
RATIO
1.00:1–Inf:1
bestimmt die Ratio, bei der der Klangpegel verringert wird, wenn der
Threshold-Wert überschreiten, um 1/2 reduziert.
ATTACK
0–100 ms
bestimmt den Zeitraum, nach dem der Compressor zu wirken beginnt.
RELEASE
50–5000 ms
bestimmt den Zeitraum, nach dem der Compressor aufhört zu wirken.
POST GAIN
+0–+30 dB
bestimmt die Ausgabe-Lautstärke nach Durchlaufen des Compressor.
DE-ESSER: verringert den Pegel der Zischlaute (z.B. Worte, die mit „s“ oder „z“ beginnen).
DE-ESSER
Off, On
schaltet den De-esser ein bzw. aus.
1–10
bestimmt die Intensität des De-esser-Effekts
EQ: Dieses ist ein 10-Band Equalizer, welcher die Einstellung der Lautstärke für individuelle Frequenzbänder ermöglicht.
EQ
Off, On
schaltet den Equalizer ein bzw. aus.
DETAIL
Off, On
Bei „On“ können Sie zusätzlich die Mittel-Frequenz und den „Q“-Wert (die Bandbreite der Frequenz) einstellen.
Gain (senkrechte Regler)
-12–+12
bestimmen die Absenkung bzw. Anhebung der einzelnen Frequenzbänder.
Frequency
Band 1
20–400 Hz
bestimmen die Anhebung bzw. Absenkung der Mittelfrequenz der einzelnen
Band 2– 4
20–470 Hz
Band 5– 7
315 Hz–3,3 kHz
Band 8, 9
3,0–20,0 kHz Band 10
800 Hz–20,0 kHz
Q
0,3–16,0
bestimmt die Bandbreite für die Anhebung bzw. Absenkung der einzelnen
Einstellen des Mikrofonsignals
schneidet nicht benötigte tiefe Frequenzen ab.
Der Noise Suppressor unterdrückt Nebengeräusche, die in der Umgebung des Mikrofons erkannt
können Sie in Ruhephasen weißes Rauschen und ähnliche Geräusche entfernen.
wenn GATE
wenn ADAPTIVE verwendet wird
Wert, desto mehr Geräusche werden unterdrückt.
* Wenn Sie trotz Verwendung des Noise Suppressor weitere unerwartete
Nebengeräusche wahrnehmen oder das Mikrofonsignal zu leise ist, erhöhen Sie den Input Gain-Wert für das Mikrofonsignal.
der Compressor zu wirken beginnt. bestimmt den Wert, ab dem die Lautstärke
Threshold-Wert überschritten wird. Beispiel: Wenn Sie „RATIO“ auf „2.00:1“ stellen, werden die Klangpegel, die den
* Dieses ist ein Näherungswert und keine exakte Zeitangabe. Die
Funktionalität ist auch abhängig von der Lautstärke.
* Dieses ist ein Näherungswert und keine exakte Zeitangabe. Die
Funktionalität ist auch abhängig von der Lautstärke.
(waagerechte Regler)
Frequenzbänder.
* Diese Einstellung ist verfügbar, wenn der „DETAIL“-Schalter aktiviert ist.
Frequenzbänder.
* Diese Einstellung ist verfügbar, wenn der „DETAIL“-Schalter aktiviert ist.
37
Page 38
Einstellen des Mikrofonsignals
Menu
Wert
Beschreibung
MIC EFFECTS
Off, On
schaltet den Voice Changer ein bzw. aus. PITCH
-1,00–1,00
bestimmt die Tonhöhe des Sounds. Bei „0“ ist die originale Tonhöhe hörbar.
FORMANT
-1,00–1,00
bestimmt den Formanten des Stimmensignals. Einstellungen in Richtung negativer (-) Werte
hörbar.
MODE
AVATAR, SING
bestimmt, ob die Tonhöhe und der Formant immer konvertiert wird (AVATAR) oder nicht (SING).

Die Effekte für das Mikrofonsignal (Mic Effects)

Sie können dem Mikrofonsignal Effekte hinzufügen (Voice Changer und Reverb).
â Verändern des Audiosignals (Voice Changer)
â Hinzufügen eines Hall-Effekts (Reverb)
Verändern des Audiosignals (Voice Changer)
Dieser Effekt verändert die Tonhöhe und den Klangcharakter des Stimmensignals. Sie können damit z.B. eine weibliche Stimme in eine männliche Stimme verwandeln oder umgekehrt.
1. Klicken Sie im Menu-Bildschirm auf den „MIC EFFECTS“-Reiter und stellen Sie die Parameter in den
verschiedenen Menüs ein.
erzeugen einen eher männlichen Stimmencharakter, Einstellungen in Richtung positiver (+) Werte erzeugen einen eher weiblichen Stimmencharakter. Bei „0“ ist die originale Stimme
38
Page 39
Einstellen des Mikrofonsignals
Menu
Wert
Beschreibung
REVERB
Off,
schaltet den Reverb-Effekt ein bzw. aus.
SIZE
1–10
bestimmt die Größe des Raums. Je höher der Wert, desto größer ist der virtuelle Raum und entsprechend länger der Raumhall-Effekt.
LEVEL
1–10
bestimmt die Stärke des Reverb-Effekts.
Sie können bis zu fünf Gesamt-Einstellungen als „Presets“ sichern und direkt aufrufen.
â Exportieren einer Mikrofoneffekt-Preset-Datei(P.43)
Hinzufügen eines Hall-Effekts (Reverb)
Sie können dem Stimmensignal einen Reverb-Effekt hinzufügen und damit einen Raumhall-Effekt erzeugen. Dieser Effekt ist z.B. sinnvoll, wenn Sie eine Ansage hervorheben möchten.
1. Klicken Sie im Menu-Bildschirm auf den „MIC EFFECTS“-Reiter und stellen Sie die Parameter in den
verschiedenen Menüs ein.
On
* Wenn Sie dem Audiosignal einen Reverb-Effekt hinzufügen möchten, müssen sowohl der
Parameter „REVERB“ als auch „MIC EFFECTS“ eingeschaltet sein.
â Sichern der Mikrofoneffekt-Einstellungen als Preset(P.40)
Sie können die fünf Effekt-Presets als eine Datei sichern.
39
Page 40
Einstellen des Mikrofonsignals
Sie können den Preset-Namen nachträglich wie folgt verändern.
Taster.

Sichern der Mikrofoneffekt-Einstellungen als Preset

Sie können die aktuellen Mikrofoneffekt-Einstellungen als „Preset“ sichern und direkt aufrufen.
Sie können bis zu fünf Presets sichern.
* In der Werksvoreinstellung sind bereits änderbare Presets bereit gestellt.
â Sichern von Einstellungen in einem Preset-Speicher
â Abrufen eines Preset
â Initialisieren eines Preset
Sichern von Einstellungen in einem Preset-Speicher
* Die „On/Off“-Einstellung für „MIC EFFECTS“ wird nicht gesichert.
1. Klicken Sie im Menu-Display auf den „MIC EFFECTS“-Reiter und danach auf den [WRITE]-Taster.
2. Geben Sie den Preset-Namen ein und klicken Sie bei „WRITE TO“ auf die Ziel-Speichernummer.
Ein Preset-Name kann bis zu 18 Einzel-byte alphanummerische Zeichen bzw. Symbole enthalten.
3. Klicken Sie auf den [OK]-Taster.
Damit werden die aktuellen Effekt-Einstellungen überschrieben.
Klicken Sie auf neben dem Preset-Namen, geben Sie den Namen im Rename-Fenster ein und klicken Sie auf den [OK]-
40
Page 41
Einstellen des Mikrofonsignals
Wenn Sie die Einstellungen eines Preset verändern, wird der Preset-Name nicht mehr weiß, sondern gelb angezeigt.
Abrufen eines Preset
1. Klicken Sie im Menu-Display auf den „MIC EFFECTS“-Reiter und danach auf das Preset, das Sie abrufen
möchten.
Damit werden die Effekt-Einstellungen abgerufen.
41
Page 42
Einstellen des Mikrofonsignals
Initialisieren eines Preset
Sie können die Einstellungen eines Preset initialisieren und die Einstellungen der Presets 1–5 auf deren Voreinstellungen zurück setzen.
1. Klicken Sie im Menu-Bildschirm auf den „MIC EFFECTS“-Reiter und danach auf den [RESET]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
2. Klicken Sie auf den [OK]-Taster.
Nach Initialisieren der Daten erscheint eine Bestätigungs-Abfrage.
3. Klicken Sie auf den [OK]-Taster, um die Meldung zu schließen.
Verbundene links:
Exportieren einer Mikrofoneffekt-Preset-Datei(P.43)
42
Page 43
Einstellen des Mikrofonsignals

Exportieren einer Mikrofoneffekt-Preset-Datei

Sie können die Effekt-Presets (1–5) als eine Datei (.brdgcEfx) auf dem Rechner sichern. Verwenden Sie die BRIDGE CAST App, um eine exportierte Datei in das Gerät zu übertragen.
â Exportieren einer Preset-Datei
â Laden einer Preset-Datei
Exportieren einer Preset-Datei
1. Klicken Sie im Menu-Bildschirm auf den „MIC EFFECTS“-Reiter und danach auf den [SAVE FILE]-Taster.
2. Benennen Sie in der Save-Dialogbox die Datei, wählen Sie die Ziel-Speichernummer aus und klicken Sie
auf den [Save]-Taster.
Damit wird die Datei gesichert (.brdgcEfx).
43
Page 44
Einstellen des Mikrofonsignals
Laden einer Preset-Datei
Gehen Sie wie folgt vor, um die gesicherten Einstellungen der Effekt-Presets (1–5) wieder in das Gerät zurückzuübertragen.
1. Klicken Sie im Menu-Display auf den „MIC EFFECTS“-Reiter und danach auf den [LOAD FILE]-Taster.
2. Wählen Sie in der LOAD FILE-Dialogbox die gewünschte Datei (.brdgcEfx) aus und klicken Sie auf den
[Open]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
44
Page 45
3. Klicken Sie auf den [OK]-Taster.
Nach Laden der Effekt Preset-Einstellungen erscheint eine Abfrage.
Einstellen des Mikrofonsignals
4. Klicken Sie auf den [OK]-Taster, um die Meldung zu schließen.
Verbundene Informationen:
Sichern der Mikrofoneffekt-Einstellungen als Preset(P.40)
45
Page 46

Einstellen des Game-Sounds

Einstellen des Game-Sounds
Sie können die Lautstärke-Balance zwischen dem Game-Audiosignal, das über den USB-Anschluss empfangen wird (Eingangsquelle: GAME) und der über die HDMI IN 1/2-Anschlüsse eingehenden Game Audio-Signale (Eingangsquelle: HDMI) einstellen.
â Abhören des Game Audio-Signal in Virtual Surround(P.46)
â Verändern des Game-Sounds mit den Equalizer(P.49)
â Sichern der Game-Einstellungen als Preset(P.51)
â Exportieren einer Game Preset-Datei(P.54)

Abhören des Game Audio-Signal in Virtual Surround

Rolands speziell entwickelte 3D Akustik-Technologie ermöglicht bei Verwendung eines Kopfhörers das Abhören des über HDMI IN 1 oder HDMI IN 2 eingehenden Audiosignals mit 5.1/7.1 Surround-Technik.
Dieses erzeugt ein besonderes räumliches Klangerlebnis, das weit über die herkömmliche Stereotechnik hinausgeht.
Diese Funktionalität steht auch für 2-Kanal Stereosignale zur Verfügung.
â Ausgabe des HDMI-Audiosignals eines Windows PC im 5.1/7.1-Format(P.48)
1. Klicken Sie im Menu-Bildschirm auf den „GAME“-Reiter, um den Virtual Surround-Sound zu
konfigurieren.
46
Page 47
Menu
Wert
Beschreibung
VIRTUAL
SURROUND
zur Auswahl der Eingangsquelle für die VIRTUAL SURROUND-Funktion.
OFF
wird nicht verwendet
HDMI
Audio-Eingangssignal der HDMI IN 1- oder 2-Anschlüsse
GAME (USB)
Audioeingangs-Buchse (Eingangsquelle: GAME)
FRONT ANGLE
1–89
zur Einstellung des Winkels der vorderen Lautsprecher.
Wert „89“ entspricht der Position der Lautsprecher seitlich der abhörenden Person.
SURROUND
91–179
zur Einstellung des Winkels der Surround-Lautsprecher.
Wert „179“ entspricht der Position der Lautsprecher direkt hinter der abhörenden Person. (*1)
SURROUND BACK
91–179
zur Einstellung des Winkels der hinteren Surround-Lautsprecher.
Wert „179“ entspricht der Position der Lautsprecher direkt hinter der abhörenden Person. (*1)
Sie können bis zu fünf Game-Einstellungen (Equalizer, Virtual Surround) als Presets sichern und direkt aufrufen.
â Exportieren einer Game Preset-Datei(P.54)
Einstellen des Game-Sounds
Der Wert „1“ entspricht der Position der Lautsprecher direkt vor der abhörenden Person, der
ANGLE
ANGLE
(*1): Diese Einstellung steht eventuell nicht zur Verfügung, abhängig von der Anzahl der über HDMI eingehenden Kanäle.
Beispiel-Einstellungen
Der Wert „91“ entspricht der Position der Lautsprecher seitlich der abhörenden Person, der
Der Wert „91“ entspricht der Position der Lautsprecher seitlich der abhörenden Person, der
â Sichern der Game-Einstellungen als Preset(P.51)
Sie können die fünf Game-Presets als eine Datei sichern.
47
Page 48
Einstellen des Game-Sounds

Ausgabe des HDMI-Audiosignals eines Windows PC im 5.1/7.1-Format

Um das von einem Windows-Rechner erzeugte Audiosignal am BRIDGE CAST X in Virtual Surround abhören zu können, muss der Windows-Rechner ein 5.1/7.1-Audiosignal übertragen.
1. Verbinden Sie den HDMI-Ausgang des Windows-Rechner mit dem HDMI IN 1- oder 2-Anschluss.
2. Auf den Start-Taster klicken Ó „Settings“ Ó „System“ Ó „Sound“ auswählen.
Windows 10:
3. Wählen Sie „Sound Control Panel“.
Windows 11:
3. Wählen Sie „More sound settings“.
4. Wählen Sie im „Playback“-Reiter „BRIDGE CAST X“ und klicken Sie auf den [Configure]-Taster.
Der Setup-Bildschirm erscheint.
5. Wählen Sie für die Audio-Kanäle entweder „5.1 Surround“ oder „7.1 Surround“.
6. Wählen Sie alle „Optional speaker“-Einstellungen aus.
7. Wählen Sie alle „Full-range speaker“-Einstellungen aus.
8. Drücken Sie den [Done]-Taster.
48
Page 49
Einstellen des Game-Sounds
Menu
Wert
Beschreibung
GAME
Off, On
schaltet den Equalizer ein bzw. aus, der auf den Game-Sound wirkt (Eingangsquelle: GAME).
HDMI
Off, On
schaltet den Equalizer für das HDMI IN (1, 2) Audio-Eingangssignal ein bzw. aus.
DETAIL
Off, On
Bei „On“ können Sie zusätzlich die Mittel-Frequenz und den „Q“-Wert (die Bandbreite der Frequenz) einstellen.
Gain (senkrechte Regler)
-12–+12
bestimmen die Absenkung bzw. Anhebung der einzelnen Frequenzbänder.
Frequency
Band 1
20–400 Hz
bestimmen die Anhebung bzw. Absenkung der Mittelfrequenz der
Band 2–4
20–470 Hz
Band 5–7
315 Hz–3,3 kHz
Band 8, 9
3,0–20,0 kHz
Band 10
800 Hz–20,0 kHz
Q
0,3–16,0
bestimmt die Bandbreite für die Anhebung bzw. Absenkung der

Verändern des Game-Sounds mit den Equalizer

Sie können mithilfe des Equalizer den Klangcharakter des Game-Sound verändern (Eingangsquelle: GAME*1). Damit können Sie nach Bedarf einzelne Frequenzen verstärken bzw. abschwächen.
Sie können den Equalizer auch für das HDMI IN (1, 2)-Audio-Eingangssignal anwenden.
Beispiel: Sie können während eines FPS Game den Sound von Wind- oder Umgebungsgeräuschen unterdrücken bzw. Effektsounds wie z.B. Fußschritte deutlicher hörbar machen.
*1: Der Equalizer wirkt nur auf den Game-Sound, der an den PERSONAL MIX Bus geleitet wird.
1. Klicken Sie im Menu-Bildschirm auf den „GAME“-Reiter und stellen Sie den Equalizerein.
(waagerechte Regler)
einzelnen Frequenzbänder.
* Diese Einstellung ist verfügbar, wenn der „DETAIL“-Schalter aktiviert
ist.
einzelnen Frequenzbänder.
* Diese Einstellung wird aktiviert, wenn der „DETAIL“-Schalter
eingeschaltet ist.
49
Page 50
Einstellen des Game-Sounds
Sie können bis zu fünf Game-Einstellungen (Equalizer, Virtual Surround) als Presets sichern und direkt aufrufen.
â Exportieren einer Game Preset-Datei(P.54)
â Sichern der Game-Einstellungen als Preset(P.51)
Sie können die fünf Game-Presets als eine Datei sichern.
50
Page 51
Einstellen des Game-Sounds

Sichern der Game-Einstellungen als Preset

Sie können die aktuellen Game-Einstellungen (Equalizer, Virtual Surround) als Presets sichern und direkt aufrufen.
Sie können bis zu fünf Presets sichern.
* In der Werksvoreinstellung sind bereits änderbare Presets bereit gestellt.
â Sichern von Einstellungen in einem Preset-Speicher
â Abrufen eines Preset
â Initialisieren eines Preset
Sichern von Einstellungen in einem Preset-Speicher
1. Klicken Sie im Menu-Display auf den „GAME“-Reiter und danach auf den [WRITE]-Taster.
2. Geben Sie den Preset-Namen ein und klicken Sie bei „WRITE TO“ auf die Ziel-Speichernummer.
Ein Preset-Name kann bis zu 18 Einzel-byte alphanummerische Zeichen bzw. Symbole enthalten.
3. Klicken Sie auf den [OK]-Taster.
Damit werden die aktuellen Game-Einstellungen überschrieben.
51
Page 52
Einstellen des Game-Sounds
Sie können den Preset-Namen nachträglich wie folgt verändern.
Taster.
Wenn Sie die Einstellungen eines Preset verändern, wird der Preset-Name nicht mehr weiß, sondern gelb angezeigt.
Klicken Sie auf neben dem Preset-Namen, geben Sie den Namen im Rename-Fenster ein und klicken Sie auf den [OK]-
Abrufen eines Preset
1. Klicken Sie im Menu-Display auf den „GAME“-Reiter und danach auf das Preset, das Sie abrufen
möchten.
Damit werden die Effekt-Einstellungen abgerufen.
52
Page 53
Einstellen des Game-Sounds
Sie können die Game-Presets als eine Datei sichern.
â Exportieren einer Game Preset-Datei(P.54)
Initialisieren eines Preset
Sie können die Einstellungen eines Preset initialisieren und die Einstellungen der Presets 1–5 auf deren Voreinstellungen zurück setzen.
1. Klicken Sie im Menu-Bildschirm auf den „GAME“-Reiter und danach auf den [RESET]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
2. Klicken Sie auf den [OK]-Taster.
Nach Initialisieren der Daten erscheint eine Bestätigungs-Abfrage.
3. Klicken Sie auf den [OK]-Taster, um die Meldung zu schließen.
53
Page 54
Einstellen des Game-Sounds

Exportieren einer Game Preset-Datei

Sie können die Game-Presets (1–5) als eine Datei (.brdgcEQ) auf dem Rechner sichern. Verwenden Sie die BRIDGE CAST App, um die exportierte Datei in das Gerät zu übertragen.
â Exportieren einer Preset-Datei
â Laden einer Preset-Datei
Exportieren einer Preset-Datei
1. Klicken Sie im Menu-Bildschirm auf den „GAME“-Reiter und danach auf den [SAVE FILE]-Taster.
2. Benennen Sie in der Save-Dialogbox die Datei, wählen Sie die Ziel-Speichernummer aus und klicken Sie
auf den [Save]-Taster.
Damit wird die Datei gesichert (.brdgcEQ).
54
Page 55
Einstellen des Game-Sounds
Laden einer Preset-Datei
Gehen Sie wie folgt vor, um die gesicherten Einstellungen der Game-Presets (1–5) wieder in das Gerät zurückzuübertragen.
1. Klicken Sie im Menu-Bildschirm auf den „GAME“-Reiter und danach auf den [LOAD FILE]-Taster.
2. Wählen Sie in der LOAD FILE-Dialogbox die gewünschte Datei (.brdgcEQ) aus und klicken Sie auf den
[Open]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
55
Page 56
Einstellen des Game-Sounds
3. Klicken Sie auf den [OK]-Taster.
Nach Laden der Game Preset-Einstellungen erscheint eine Bestätigungs-Abfrage.
4. Klicken Sie auf den [OK]-Taster, um die Meldung zu schließen.
Verbundene links:
Sichern der Game-Einstellungen als Preset(P.51)
56
Page 57

Einstellen des Voice Chat-Audiosignals

Menu
Wert
Beschreibung
COMPRESSOR:
zwischen lauten und leisen Pegeln verringert und das Gesamtergebnis klingt ausgeglichener.
COMPRESSOR
Off, On
schaltet den Compressor ein bzw. aus.
THRESHOLD
-48–0 dB
bestimmt den Pegel, der als Threshold (Schwellwert) verwendet wird, ab dem der
Compressor reduziert wird.
RATIO
1.00:1–Inf:1
bestimmt die Ratio, bei der der Klangpegel verringert wird, wenn der Threshold-Wert
Wert überschreiten, um 1/2 reduziert.
ATTACK
0–100 ms
bestimmt den Zeitraum, nach dem der Compressor zu wirken beginnt.
RELEASE
50–5000 ms
bestimmt den Zeitraum, nach dem der Compressor aufhört zu wirken.
POST GAIN
+0–+30 dB
bestimmt die Ausgabe-Lautstärke nach Durchlaufen des Compressor.
DE-ESSER: verringert den Pegel der Zischlaute (z.B. Worte, die mit „s“ oder „z“ beginnen).
DE-ESSER
Off, On
schaltet den De-esser ein bzw. aus.
LEVEL
1–10
bestimmt die Intensität des De-esser-Effekts
Einstellen des Voice Chat-Audiosignals
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Voice Chat-Audiosignal einstellen (Eingangsquelle: CHAT), das über den USB­Anschluss empfangen wird.
â Verbessern der Verständlichkeit des Voice Chat-Sounds(P.57)

Verbessern der Verständlichkeit des Voice Chat-Sounds

Gehen Sie wie folgt vor, um in einem Voice Chat das Stimmensignal der Gegenseite zu verändern (Eingangsquelle: CHAT). Sie können die Lautstärke-Unterschiede zwischen leisen und lauten Signalen ausgleichen bzw. die Lautstärke der Zischlaute verringern.
1. Klicken Sie im Menu-Display auf den „CHAT“-Reiter und stellen Sie die Parameter in den verschiedenen
Menüs ein.
komprimiert die Lautstärke lauter Signale und macht diese leiser. Damit werden Lautstärke-Unterschiede
Compressor zu wirken beginnt. bestimmt den Wert, ab dem die Lautstärke durch den
überschritten wird. Beispiel: Wenn Sie „RATIO“ auf „2.00:1“ stellen, werden die Klangpegel, die den Threshold-
* Dieses ist ein Näherungswert und keine exakte Zeitangabe. Die Funktionalität ist auch
abhängig von der Lautstärke.
* Dieses ist ein Näherungswert und keine exakte Zeitangabe. Die Funktionalität ist auch
abhängig von der Lautstärke.
57
Page 58

CONTROL PAD-Einstellungen

Parameter
Beschreibung
PAD 1–6
zur Veränderung des Namens des ausgewählten Pad.
COMMAND
bestimmt die Funktion des Pad.
â Liste der Befehle(P.60)
OPTION 1, 2
ruft die Detail-Einstellungen für die bei COMMAND ausgewählte Funktion auf.
BUTTON TYPE
bestimmt die Funktionsweise des Pad. Die Funktionsweise des Pad ist unterschiedlich abhängig von
COMMAND ausgewählten Funktion.
TOGGLE
Die Funktion wird bei jedem Drücken des Pad ein- bzw. ausgeschaltet.
ONESHOT
Die Funktion wird bei jedem Drücken des Pad eingeschaltet.
HOLD
Die Funktion ist solange aktiv, wie das Pad gedrückt halten wird.
CONTROL PAD-Einstellungen
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die Einstellungen für die Control Pads durchgeführt werden.
â Zuweisen von Funktionen für die Control Pads(P.58)
â Sichern der CONTROL PAD-Einstellungen als Preset(P.64)
â Exportieren einer Control Pad Preset-Datei(P.67)

Zuweisen von Funktionen für die Control Pads

Gehen Sie wie folgt vor, um den Control Pads [1]–[6] Funktionen zuzuordnen.
1. Klicken Sie im Menu-Bildschirm auf den „CONTROL PAD“-Reiter.
2. Klicken Sie auf das Pad, für das eine Funktion zugeordnet werden soll.
Ein blauer Balken entsprechend des ausgewählten Pad wird angezeigt.
3. Stellen Sie mit den Pad Color-Reglern die Farbe des Pad ein.
4. Wählen Sie im Pad Properties-Fenster die gewünschte Funktion für das Pad aus.
Sie können Funktionen auswählen wie Stummschalten des Audiosignals für einen bestimmten Kanal (MUTE), Abspielen eines Soundeffekts (SFX) oder Umschalten des Profils (PROFILE).
den COMMAND-Einstellungen. Die auswählbare Funktionsweise des Pad ist abhängig von der bei
58
Page 59
CONTROL PAD-Einstellungen

Zuweisen von Hot Key-Funktionen

Mit der Funktion „HOTKEY“ können Sie durch Drücken eines Pad einen Befehl auslösen, den Sie normalerweise durch eine Taste bzw. Tasten-Kombination auf der Computer-Tastatur ausführen würden.
1. Stellen Sie COMMAND auf „HOTKEY“.
Für OPTION 1 wird „Click to Assign“ angezeigt.
2. Klicken Sie in der OPTION 1-Zeile auf „Click to Assign“.
3. Wenn die Anzeige „Scanning KEY Stroke...“ erscheint, drücken Sie auf der Computer-Tastatur die
gewünschte Taste.
Wenn Sie einen Tasten-Befehl wie Shift, Control, Alt oder Windows einbeziehen möchten, halten Sie die gewünschten Taste gedrückt und drücken Sie dann die weitere Taste auf der Computer-Tastatur.
Die Eingabe wird registriert, wenn Sie die weitere Taste auf der Computer-Tastatur gedrückt haben. Die zusätzlichen Tasten bei einem Mac-Rechner heißen „Shift“, „Command“ und „Option“.
4. Überprüfen Sie, ob die gedrückte Tasten-Kombination (z.B. Shift + A) für OPTION 1 angezeigt wird.
5. Um eine andere Tasten-Kombination einzugeben, klicken Sie erneut auf das OPTION 1-Eingabefeld.
Wenn die Anzeige „Scanning KEY Stroke...“ erscheint, drücken Sie auf der Computer-Tastatur die gewünschte Taste oder Tasten-Kombination.
59
Page 60
CONTROL PAD-Einstellungen
COMMAND
OPTION 1
OPTION 2
BUTTON
Funktion
Pad-Beleuchtung (*1)
wenn das
ON
wenn das
MUTE
MIC
ALL, STREAM,
TOGGLE
schaltet das Audiosignal des
Brightness
erlischt, wenn
AUX
CHAT
GAME
MUSIC
SYSTEM
SFX
CONS/MOBI
HDMI
OUTPUT_ALL
_
TOGGLE
STREAM
LINE OUT
PHONES
SFX
A, B
Soundeffekt
ONESHOT
ruft einen kurzen Soundeffekt
Brightness
Brightness 2
BEEP
_
HOLD
halten)
Der Soundeffekt wird solange
gedrückt halten.
Brightness
Brightness 2
SOUND
A–D _ ONESHOT,
Der bei „SOUND
Brightness
Brightness 2
PROFILE
1–5, +, -
_
ONESHOT
OPTION 1: 1–5
Profilnummer (+1) bzw. die
Brightness
Brightness 2

Liste der Befehle

TYPE
Pad nicht gedrückt wird TOGGLE
Pad gedrückt wird TOGGLE OFF
PERSONAL
(SFX) Lautstärke­Einstelltaster SFX­Einstellstaster
gewählten Kanals stumm bzw. hebt die Stummschaltung wieder auf. OPTION 1: bestimmt den Kanal, der stummgeschaltet wird.
OPTION 2: bestimmt, welcher Bereich stummgeschaltet wird (alle, STREAM MIX Bus Audio, PERSONAL MIX Bus Audio).
ab. OPTION 2: Klicken Sie auf den SFX Volume­Einstelltaster und den SFX­Einstelltaster, um die Lautstärke einzustellen und den Effektsound für SFX A und B auszuwählen. Siehe „SFX-
Lautstärke Einstelltaster(P.31)“ und
Registrieren von
Soundeffekten auf die Control Pads(P.62)“.
1
1
die Mute­Funktion eingeschaltet wird
EFFECTS
(gedrückt
HOLD
gespielt, wie Sie das Pad
EFFECTS(P.88)“ im BGM CAST-
Bildschirm eingestellte Soundeffekt wird abgespielt. Die Einstellung für BUTTON TYPE wird verändert, abhängig von der „SHOT“-Einstellung bei SOUND EFFECTS. ONESHOT (SHOT On): Der Soundeffekt wird nach Drücken eines Pad bis zum Ende abgespielt.
HOLD (SHOT Off): Der Soundeffekt wird solange abgespielt, wie das Pad gedrückt halten wird.
ruft das Profil der gewählten Nummer auf. OPTION 1: +, ­wählt die nachfolgende
1
1
1
60
Page 61
CONTROL PAD-Einstellungen
vorherige Profilnummer (-1) aus.
GAME EQ
1[ON/OFF]–
_
TOGGLE
schaltet die ausgewählte Game
Brightness
Brightness 3
+, - _ ONESHOT
wählt die nachfolgende Game
MIC
1[ON/OFF]–
_
TOGGLE
schaltet die ausgewählte Mic
Brightness
Brightness 3
+, - _ ONESHOT
wählt die nachfolgende Mic
PAD
1–5, +, -
_
ONESHOT
OPTION 1: 1–5
(-1) aus.
Brightness
Brightness 2
MIDI CC
ch1–16
(CC) 0–127
ONESHOT,
ONESHOT:
dem Wert „0“ übertragen.
Brightness
Brightness 2
HOTKEY
Hot Key-
(P.59)
_
ONESHOT
ruft den dem Pad
(Hotkey) auf.
Brightness
Brightness 2
EFFECTS
5[ON/OFF]
5[ON/OFF]
Preset-Nummer ein bzw. aus.
* Nach der Umschaltung
wird das Preset eingeschaltet (ON).
Preset-Nummer (+1) bzw. die vorherige Game Preset­Nummer (-1) aus.
* Nach der Umschaltung
wird das Preset eingeschaltet (ON).
Effect Preset-Nummer ein bzw. aus.
* Nach der Umschaltung
wird das Preset eingeschaltet (ON).
Effect Preset-Nummer (+1) bzw. die vorherige Mic Effect Preset­Nummer (-1) aus.
* Nach der Umschaltung
wird das Preset eingeschaltet (ON).
1
1
HOLD
schaltet auf die entsprechende CONTROL PAD Preset-Nummer um. OPTION 1: +, ­wählt die nachfolgende CONTROL PAD Preset-Nummer (+1) bzw. die vorherige CONTROL PAD Preset-Nummer
Wenn Sie den Taster drücken, wird die bei OPTION 2 eingestellte CC-Nummer (MIDI Control Change-Meldung an den bei OPTION 1 eingestellten Kanal (ch) mit dem Wert „127“ übertragen.
HOLD: Wenn Sie den Taster drücken, wird die eingestellte CC­Nummer (MIDI Control Change­Meldung an den eingestellten Kanal (ch) mit dem Wert „127“ übertragen. Wenn Sie den
-Taster loslassen, wird die eingestellte CC-Nummer (MIDI Control Change-Meldung) an den eingestellten Kanal (ch) mit
1
1
Einstellungen
zugewiesenen Kurzbefehl
1
61
Page 62
CONTROL PAD-Einstellungen
REVERB
ON, OFF
_
TOGGLE
schaltet den Mikrofon-
Reverb
1
Brightness 3
BGMCAST
PLAY/STOP
_
TOGGLE
startet bzw. stoppt das BGM
während
1
NEXT SONG
_
ONESHOT
schaltet auf den nachfolgenden BGM CAST-Song um.
Brightness 1
Brightness 2
In der Werksvoreinstellung sind diese Speicherplätze mit Preset-Sounds belegt.
Format (Dateinamenerweiterung)
WAV (.wav)
Sample Rate
44,1, 48 kHz
Bit Rate
16 Bit
Maximale Abspielzeit
5 Sekunden
PLAY/STOP
Reverbeffekt ein bzw. aus.
CAST-Playback.
ON: Brightness
des Playback: Brightness
(*1): Hinweise zur den Pad Brightness-Einstellungen
Brightness 1: Das Pad leuchtet mit der Helligkeit, die bei BRIGHTNESS in den System-Parametern eingestellt ist.
Brightness 2: Das Pad leuchtet mit der Helligkeit, die bei BRIGHTNESS in den System-Parametern eingestellt ist, minus dem Wert
„2“.
Brightness 3: Das Pad leuchtet mit der Helligkeit, die bei BRIGHTNESS in den System-Parametern eingestellt ist, minus dem Wert „3“.

Registrieren von Soundeffekten auf die Control Pads

Sie können einen Soundeffekt registrieren und diesen durch Drücken eines Control Pad abspielen.
* Um die Soundeffekte registrieren zu können, muss die Control Pad-Funktion auf „SFX A“ oder „SFX B“ gestellt sein.
Die Soundeffekte werden in den Speicherplätzen SFX A und SFX B dieses Geräts gesichert. Die Abspielmethode dieser Soundeffekte ist unterschiedlich zu denen der Roland Cloud.
Musikdaten, die registriert werden können
Registrieren eines Soundeffekts
1. Klicken Sie auf für OPTION 2.
Eine SFX-Einstellungs-Dialogbox erscheint.
2. Klicken Sie auf den [FILE]-Taster.
62
Page 63
CONTROL PAD-Einstellungen
3. Wählen Sie in der LOAD SFX FILE-Dialogbox die gewünschte WAV-Datei aus und klicken Sie auf den
[Open]-Taster.
Der Pfad für die ausgewählte WAV-Datei wird angezeigt.
Klicken Sie auf den [PREVIEW]-Taster, um die gewählte WAV-Datei abzuhören. Sie können die Vorhör-Lautstärke bei „SYSTEM *1: Wenn die Verbindungseinstellung des USB I-Anschlusses auf „MOBILE/ CONSOLE“ und die Verbindungseinstellung des
USB II-Anschlusses auf „MOBILE“ gestellt ist, ist die Eingangsquelle „USB“.
*1
“ der Eingangsquelle einstellen.
4. Klicken Sie auf den [WRITE]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
5. Klicken Sie auf den [OK]-Taster.
Die WAV-Datei wird im internen Speicher gesichert (SFX A oder SFX B). Nach Sichern der Daten erscheint eine Bestätigungs­Abfrage.
HINWEIS: Ziehen Sie den USB-Kabel nicht ab, solange noch Daten gesichert werden.
6. Klicken Sie auf den [OK]-Taster, um die Meldung zu schließen.
63
Page 64
CONTROL PAD-Einstellungen
Sie können den Preset-Namen nachträglich wie folgt verändern.
Taster.

Sichern der CONTROL PAD-Einstellungen als Preset

Sie können die aktuellen CONTROL PAD-Einstellungen als „Preset“ sichern und direkt aufrufen.
Sie können bis zu fünf Presets sichern.
* In der Werksvoreinstellung sind bereits änderbare Presets bereit gestellt.
â Sichern von Einstellungen in einem Preset-Speicher
â Abrufen eines Preset
â Initialisieren eines Preset
Sichern von Einstellungen in einem Preset-Speicher
1. Klicken Sie im Menu-Display auf den „CONTROL PAD“-Reiter und danach auf den [WRITE]-Taster.
2. Geben Sie den Preset-Namen ein und klicken Sie bei „WRITE TO“ auf die Ziel-Speichernummer.
Ein Preset-Name kann bis zu 18 Einzel-byte alphanummerische Zeichen bzw. Symbole enthalten.
3. Klicken Sie auf den [OK]-Taster.
Damit werden die CONTROL PAD-Einstellungen überschrieben.
Klicken Sie auf neben dem Preset-Namen, geben Sie den Namen im Rename-Fenster ein und klicken Sie auf den [OK]-
64
Page 65
CONTROL PAD-Einstellungen
Wenn Sie die Einstellungen eines Preset verändern, wird der Preset-Name nicht mehr weiß, sondern gelb angezeigt.
Abrufen eines Preset
1. Klicken Sie im Menu-Display auf den „CONTROL PAD“-Reiter und danach auf das Preset, das Sie abrufen
möchten.
Damit werden die CONTROL PAD-Einstellungen abgerufen.
65
Page 66
CONTROL PAD-Einstellungen
Initialisieren eines Preset
Sie können die Einstellungen eines Preset initialisieren und die Einstellungen der Presets 1–5 auf deren Voreinstellungen zurück setzen.
1. Klicken Sie im Menu-Bildschirm auf den „CONTROL PAD“-Reiter und danach auf den [WRITE]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
2. Klicken Sie auf den [OK]-Taster.
Nach Initialisieren der Daten erscheint eine Bestätigungs-Abfrage.
3. Klicken Sie auf den [OK]-Taster, um die Meldung zu schließen.
Verbundene links:
Exportieren einer CONTROL PAD Preset-Datei(P.67)
66
Page 67
CONTROL PAD-Einstellungen

Exportieren einer CONTROL PAD Preset-Datei

Sie können die CONTROL PAD-Presets (1–5) als eine Datei (.brdgcPad) auf dem Rechner sichern. Verwenden Sie die BRIDGE CAST App, um die exportierte Datei in das Gerät zu übertragen.
â Exportieren einer Preset-Datei
â Laden einer Preset-Datei
Exportieren einer Preset-Datei
1. Klicken Sie im Menu-Display auf den „CONTROL PAD“-Reiter und danach auf den [SAVE FILE]-Taster.
2. Benennen Sie in der Save-Dialogbox die Datei, wählen Sie die Ziel-Speichernummer aus und klicken Sie
auf den [Save]-Taster.
Damit wird die Datei gesichert (.brdgcPad).
67
Page 68
CONTROL PAD-Einstellungen
Laden einer Preset-Datei
Gehen Sie wie folgt vor, um die gesicherten Einstellungen der CONTROL PAD-Presets (1–5) wieder in das Gerät zurückzuübertragen.
1. Klicken Sie im Menu-Bildschirm auf den „CONTROL PAD“-Reiter und danach auf den [LOAD FILE]-Taster.
2. Wählen Sie in der LOAD FILE-Dialogbox die gewünschte Datei (.brdgcPad) aus und klicken Sie auf den
[Open]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
68
Page 69
3. Klicken Sie auf den [OK]-Taster.
Nach Laden der CONTROL PAD Preset-Einstellungen erscheint eine Abfrage.
CONTROL PAD-Einstellungen
4. Klicken Sie auf den [OK]-Taster, um die Meldung zu schließen.
Verbundene Informationen:
Sichern der CONTROL PAD-Einstellungen als Preset(P.64)
69
Page 70

Die Output-Einstellungen

Menu
Wert
Beschreibung
DELAY
Off, On
schaltet den Delay-Effekt ein bzw. aus. Bei der Einstellung „On“ wird das
übereinander liegen.
0,0–1000,0 ms
bestimmt die Verzögerungszeit (Latenz des Audiosignals).
LINE OUT MODE
bestimmt, welches Audiosignal über die LINE OUT-Buchse ausgegeben wird.
MIC
Mikrofonsignal (wird nicht durch einen Bus geleitet)
STREAM MIX
STREAM MIX-Bus Audiosignal
PHONES SYNC
das gleiche Audiosignal, das auch über die Kopfhörer ausgegeben wird.
USB OUT MODE
Wenn die Verbindungseinstellung des USB I-Anschlusses auf „MOBILE/ CONSOLE“ bzw. die
ausgegeben wird.
MIC
Mikrofonsignal (wird nicht durch einen Bus geleitet)
STREAM MIX
STREAM MIX-Bus Audiosignal
Die Output-Einstellungen
In diesem Abschnitt werden die Einstellungen für die Audio-Ausgangssignale erklärt.
â Verändern der Einstellungen für die Audio-Ausgangssignale(P.70)

Verändern der Einstellungen für die Audio-Ausgangssignale

In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie die Verzögerungszeit des Audio-Ausgangssignals einstellen und das Signal verändern, das über die LINE OUT-Buchse und den USB-Anschluss ausgegeben wird.
1. Klicken Sie im Menu-Display auf den „OUTPUT“-Reiter und stellen Sie die Parameter in den
verschiedenen Menüs ein.
Audiosignal mit der eingegebenen Zeit verzögert.
* Der Delay-Effekt wirkt auf das Audiosginal des STREAM MIX-Bus, das über
den USB-Anschluss ausgegeben wird.
Abgleichen des Timing-Versatzes von Video- und Audiosignal
Wenn Sie Spiele auf Ihrem Rechner streamen, kann es vorkommen, dass die Bild- und Tonsignale (Audiosignale, die über das BRIDGE CAST X an den Rechner geleitet werden) nicht synchron sind. Sie können in diesem Fall die Ausgabe des Audiosignals verzögern, so dass das Video- und Audiosignal wieder korrekt
(MOBILE/CONSOLE)
Verbindungseinstellung des USB II-Anschlusses auf „MOBILE“ gestellt ist, wird mit diesem Parameter bestimmt, welches Audiosignal über den USB-Anschluss bzw. die USB-Anschlüsse
70
Page 71

Gestalten eines Profils

Gestalten eines Profils
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein Profil erstellen und verwenden.
â Erstellen eines Profils(P.71)
â Exportieren eines Profils(P.75)

Erstellen eines Profils

Mithilfe der Profil-Funktion können eigene Einstellungen gesichert werden. Durch Umschalten des Profils können Sie die Einstellungen im Gerät schnell umschalten und der aktuellen Situation anpassen.
Sie können bis zu fünf Profile erstellen.
â Inhalte, die in einem Profil gespeichert werden
â Erstellen eines Profils
â Umschalten der Profile
â Initialisieren eines Profils
Inhalte, die in einem Profil gespeichert werden
Die Profile beinhalten die Einstellungen, die im „PROFILE“-Bereich angezeigt sind (siehe Abbildung unten).
* Die Preset-Namen werden nicht für den Mikrofon-Effekt und nicht für GAME gespeichert.
71
Page 72
Gestalten eines Profils
Sie können den Profil-Namen nachträglich wie folgt verändern.
Taster.
Erstellen eines Profils
* In der Werksvoreinstellung sind bereits änderbare Profile bereit gestellt.
1. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen im Gerät vor.
2. Klicken Sie im Menu-Bildschirm auf den „PROFILE“-Reiter und danach auf den [WRITE]-Taster.
3. Geben Sie den Profil-Namen ein und klicken Sie bei „WRITE TO“ auf die Ziel-Speichernummer.
Ein Profil-Name kann bis zu 18 Einzel-byte alphanummerische Zeichen bzw. Symbole enthalten.
4. Klicken Sie auf den [OK]-Taster.
Die Profil-Einstellungen werden überschrieben.
Klicken Sie auf neben dem Profil-Namen, geben Sie den Namen im Rename-Fenster ein und klicken Sie auf den [OK]-
72
Page 73
Gestalten eines Profils
Wenn Sie die Einstellungen eines Profils verändern, wird der Profil-Name nicht mehr weiß, sondern gelb angezeigt.
Umschalten der Profile
1. Klicken Sie im Menu-Bildschirm auf den „PROFILE“-Reiter und danach auf das gewünschte Profil.
Die Einstellungen des Geräts werden umgeschaltet.
73
Page 74
Gestalten eines Profils
Sie können die Profile (1–5) als eine Datei sichern.
â Exportieren eines Profils(P.75)
Initialisieren eines Profils
Sie können die Einstellungen eines Profils initialisieren und die Einstellungen der Profile 1–5 auf deren Voreinstellungen zurück setzen.
1. Klicken Sie im Menu-Bildschirm auf den „PROFILE“-Reiter und danach auf den [RESET]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
2. Klicken Sie auf den [OK]-Taster.
Nach Initialisieren der Daten erscheint eine Bestätigungs-Abfrage.
3. Klicken Sie auf den [OK]-Taster, um die Meldung zu schließen.
74
Page 75
Gestalten eines Profils

Exportieren eines Profils

Sie können die Profile (1–5) als eine Datei (.brdgcProfile) auf dem Rechner sichern. Verwenden Sie die BRIDGE CAST App, um die exportierte Datei in das Gerät zu übertragen.
â Exportieren eines Profils
â Laden eines Profils
Exportieren eines Profils
1. Klicken Sie im Menu-Bildschirm auf den „PROFILE“-Reiter und danach auf den [SAVE FILE]-Taster.
2. Benennen Sie in der Save-Dialogbox die Datei, wählen Sie die Ziel-Speichernummer aus und klicken Sie
auf den [Save]-Taster.
Damit wird die Datei gesichert (.brdgcProfile).
75
Page 76
Gestalten eines Profils
Laden eines Profils
Gehen Sie wie folgt vor, um die gesicherten Einstellungen der Profile (1–5) wieder in das Gerät zurückzuübertragen.
1. Klicken Sie im Menu-Bildschirm auf den „PROFILE“-Reiter und danach auf den [LOAD FILE]-Taster.
2. Wählen Sie in der LOAD FILE-Dialogbox die gewünschte Datei (.brdgcProfile) aus und klicken Sie auf
den [Open]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
76
Page 77
3. Klicken Sie auf den [OK]-Taster.
Nach Laden der Profil-Einstellungen erscheint eine Bestätigungs-Abfrage.
Gestalten eines Profils
4. Klicken Sie auf den [OK]-Taster, um die Meldung zu schließen.
Verbundene Informationen:
Erstellen eines Profils(P.71)
77
Page 78

System-Einstellungen

System-Einstellungen
In diesem Kapitel werden die System-Einstellungen des BRIDGE CAST X beschrieben.
â Erstellen einer Daten-Sicherheitskopie (Backup) bzw. Zurückübertragen der Backup-Daten in das Gerät(P.78)
â Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset)(P.82)
â Andere Einstellungen(P.83)

Erstellen einer Daten-Sicherheitskopie (Backup) bzw. Zurückübertragen der Backup-Daten in das Gerät

Sie können die Einstellungen des Geräts als eine Backup-Datei sichern (.brdgcBackup). Sie können eine Backup-Datei mithilfe der BRIDGE CAST app wieder in das Gerät zurück übertragen.
â Inhalte, die gesichert werden
â Sichern der Daten (Backup)
â Zurückübertragen der Daten (Restore)
Inhalte, die gesichert werden
Die nachfolgende Abbildung zeigt, welche Einstellungen in einer Backup-Datei gesichert werden.
* Soundeffekte (die WAV-Daten für SFX A und SFX B) werden nicht gesichert.
78
Page 79
System-Einstellungen
Sichern der Daten (Backup)
1. Klicken Sie im Menu-Bildschirm auf den „SYSTEM“-Reiter und danach auf den [BACKUP]-Taster.
2. Benennen Sie in der Save-Dialogbox die Datei, wählen Sie die Ziel-Speichernummer aus und klicken Sie
auf den [Save]-Taster.
Damit wird die Datei (.brdgcBackup) gesichert.
79
Page 80
System-Einstellungen
Zurückübertragen der Daten
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Backup-Datei wieder in das Gerät zurückzuübertragen. Dadurch werden die bisherigen Inhalte des Geräts überschrieben.
1. Klicken Sie im Menu-Bildschirm auf den „SYSTEM“-Reiter und danach auf den [RESTORE]-Taster.
2. Wählen Sie in der LOAD FILE-Dialogbox die gewünschte Datei (.brdgcBackup) aus und klicken Sie auf
den [Open]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
80
Page 81
3. Klicken Sie auf den [OK]-Taster.
Nach Zurückübertragen der Daten (Restore) der Daten erscheint eine Bestätigungs-Abfrage.
System-Einstellungen
4. Klicken Sie auf den [OK]-Taster, um die Meldung zu schließen.
81
Page 82
System-Einstellungen

Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset)

Sie können die Einstellungen des Geräts wie folgt auf die Werksvoreinstellungen zurück setzen.
* Wenn Sie diesen Vorgang ausführen, werden alle Einstellungen außer den Soundeffekten (SFX A, SFX B) auf deren
Voreinstellungen zurück gesetzt. Erstellen Sie bei Bedarf vor dem Factory Reset-Vorgang eine Sicherheitskopie (Backup) Ihrer aktuellen Einstellungen.
Weitere Hinweise zu diesem Thema finden Sie unter „Erstellen einer Daten-Sicherheitskopie (Backup) bzw. Zurückübertragen
der Backup-Daten in das Gerät(P.78)“.
1. Klicken Sie im Menu-Bildschirm auf den „SYSTEM“-Reiter und danach auf den [FACTORY RESET]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, klicken Sie auf den [Cancel]-Taster.
2. Klicken Sie auf den [OK]-Taster.
Nach dem Factory Reset-Vorgang erscheint eine Bestätigungs-Abfrage.
3. Klicken Sie auf den [OK]-Taster, um die Meldung zu schließen.
82
Page 83
System-Einstellungen
Menu
Wert
Beschreibung
LED BRIGHTNESS
0–7
bestimmt die Helligkeit aller Anzeigen.
INDICATOR TYPE
bestimmt, was mithilfe der CH 1–4 Level Meter angezeigt wird.
LEVEL
Die Lautstärke wird angezeigt.
METER
Für jeden Kanal werden die Eingangspegel der eingehenden Signale angezeigt. Wenn Sie einen der CH [1]–[4]-Regler bewegen, wird die Lautstärke angezeigt.
MUTE DISPLAY
Wenn die Stummschaltung aktiviert ist, bestimmt dieser Parameter den Modus der Farb-Anzeigen.
BLINK
Die Farb-Anzeigen blinken.
OFF
Die Farb-Anzeigen sind erloschen.
PHONES GAIN
Normal
Bei einer der Einstellungen „Boost 1“ oder „Boost 2“ wird die Lautstärke des
HDCP
bestimmt, ob HDCP eingeschaltet ist (ON) oder nicht (OFF).
ON
Urheberrechtlich geschütztes Videomaterial (HDCP) kann für die Eingangskanäle
OFF
Das Videosignal wird ohne Kopierschutz (HDCP) ausgegeben. Dieses Gerät kann keine kopiergeschützten Videosignale verarbeiten.

Andere Einstellungen

In diesem Bereich finden Sie die Einstellungen für die Helligkeit der Anzeigen des BRIDGE CAST X und das Anzeigeformat der Level Meter.
1. Klicken Sie im Menu-Display auf den „SYSTEM“-Reiter und stellen Sie die Parameter in den
verschiedenen Menüs ein.
* Auch bei der minimalen Einstellung „0“ erlöschen die Anzeigen nicht vollständig.
Boost 1 Boost 2
Kopfhörersignals verstärkt.
verwendet werden. Dem ausgegebenem Videosignal wird ein HDCP-Kopierschutz hinzugefügt.
* Das Videosignal wird nicht über den USB II-Anschluss ausgegeben.
* Das Audiosignal wird nicht über die USB I- und II-Anschlüsse ausgegeben.
83
Page 84
System-Einstellungen
USB VIDEO
Dieser Parameter bestimmt die Formate, die bei den Output-Einstellungen der Livestream App ausgewählt werden können.
YUY2 & MJPEG
YUY2 und Motion JPEG können ausgewählt werden.
YUY2
Nur YUY2 kann ausgewählt werden.
HDMI IN
bestimmt die HDMI-Formate (Auflösung und Frame Rate), die in das BRIDGE CAST X übertragen werden
INTERNAL­DEFAULT
Das Video-Format kann über den USB II-Anschluss übertragen werden. INTERNAL-4K
Das Video-Format kann mit 4K (2160p) über den USB II-Anschluss übertragen werden.
INTERNAL-2K
Das Video-Format kann mit 2K (1080p) über den USB II-Anschluss übertragen werden.
DISPLAY THRU
ein Format, das von einem mit dem HDMI THRU-Anschluss verbundenen Bildschirm empfangen werden kann.
MERGED
ein Format, welches die Format-Einstellungen „INTERNAL-DEFAULT“ und „DISPLAY THRU“ beinhaltet.
[UPDATE]-Taster
zur Aktualisierung des Systemprogramms des BRIDGE CAST X. Klicken Sie auf den
Verwenden Sie für den Update-Vorgang den Rechner, der mit dem USB II-Anschluss verbunden ist.
FORMAT
CAPABILITY MODE (EDID)
können. Die ausgewählten Formate (EDID) werden an das Gerät übertragen, das mit dem HDMI IN­Anschluss verbunden ist.
* Um ein Videosignal mit einer Frame Rate von 60 Hz oder mehr über den HDMI THRU-Anschluss zu
übertragen, wählen Sie die Einstellung „DISPLAY THRU“ oder „MERGED“ aus. Beachten Sie, dass in diesem Fall über den USB II-Anschluss kein Videosignal übertragen wird.
[UPDATE]-Taster und folgen Sie den nachfolgend erscheinenden Bedienhinweisen.
84
Page 85

Verwendung von Hintergrundmusik und Soundeffekten aus der Roland Cloud-Plattform (BGM CAST)

Es ist möglich, dass die Roland Cloud in einigen Ländern bzw. Regionen aktuell nicht verfügbar ist.
Verwendung von Hintergrundmusik und Soundeffekten aus der Roland Cloud-Plattform (BGM CAST)
Sie können mit dem BRIDGE CAST X Hintergrundmusik und Soundeffekte verwenden, die auf der Roland Cloud-Plattform verfügbar sind.
â Anmelden in der Roland Cloud(P.85)
â Verwendung von Hintergrundmusik(P.86)
â Verwendung der Soundeffekte(P.88)
â Vornehmen der Einstellungen für die Roland Cloud und die Hintergrundmusik(P.90)

Anmelden in der Roland Cloud

Melden Sie sich in der Roland Cloud an.
1. Klicken Sie im Menu-Display auf den „BGM CAST“-Reiter.
Die Roland Cloud Anmelde-Dialogbox erscheint.
2. Melden Sie sich mit Ihren Roland Cloud-Anmeldedaten an.
Wenn Sie noch kein Roland-Konto besitzen, klicken Sie auf „Join now“.
85
Page 86
Verwendung von Hintergrundmusik und Soundeffekten aus der Roland Cloud-Plattform (BGM CAST)
Regler die Einstellung „MUSIC“ wählen, können Sie am Gerät die Lautstärke der Hintergrundmusik einstellen.
Name
Beschreibung
1
MOOD
bestimmt die Stimmung der Hintergrundmusik.
2
GENRE
filtert die Stilrichtung der Hintergrundmusik auf Basis der MOOD-Einstellung.
3
[Favorites]-Taster
Die Hintergrundmusik wird in diesem Fall unabhängig von Mood und Genre abgespielt.
4 PLAYLIST
a
ändern oder die Abspielliste löschen.
b
ruft eine Liste aller Abspiellisten auf.
c
Der Name der aktuell ausgewählten Abspielliste wird im Bildschirm angezeigt. Die Gesamtzeit der Hintergrundmusik in der Abspielliste wird in Klammern angezeigt.
d
zeigt eine Liste der Hintergrundmusik-Titel an, die in der aktuell gewählten Abspielliste registriert
Wenn Sie auf klicken, Hintergrundmusik-Titel löschen.

Verwendung von Hintergrundmusik

Sie können mit dem BRIDGE CAST X Hintergrundmusik verwenden, die auf der Roland Cloud-Plattform verfügbar ist.
Es stehen eine Vielzahl von Musikstücken zur Verfügung. Mit MOOD und GENRE können Sie die Auswahl der Tracks eingrenzen.
Die Hintergrundmusik wird über die app von der Roland Cloud mit dem Streaming-Verfahren abgespielt.
Die Roland Cloud-Hintergrundmusik wird über die „MUSIC“-Eingangsquelle eingespeist. Wenn Sie für die CH [1]–[4]-
1. Klicken Sie im Menu-Display auf den „BGM CAST“-Reiter und danach auf den „BACKGROUND MUSIC“-
Reiter.
Die Auswahlmöglichkeit für „GENRE“ ist abhängig von der gewählten MOOD-Einstellung.
Wenn Sie „MIX“ einstellen, wird die Hintergrundmusik für alle Stilrichtungen innerhalb der
gewählten MOOD-Einstellung ausgewählt.
spielt alle Hintergrundmusik-Spuren ab, für die der [ ]-Taster gedrückt wurde.
erstellt eine neue Abspielliste. Wenn Sie auf klicken, können Sie den Namen der Abspielliste
sind. Sie können die Reihenfolge der Hintergrundmusik-Titel mit „drag&drop“ frei verändern.
86
Page 87
Verwendung von Hintergrundmusik und Soundeffekten aus der Roland Cloud-Plattform (BGM CAST)
Name
Display
Beschreibung
5 Background music
zeigt den Namen der Hintergrundmusik (Songtitel) an.
6
MOOD/GENRE
zeigt die MOOD- und GENRE-Einstellungen für die aktuell
7
Add song to
fügt den aktuell gewählten Hintergrundmusik-Titel der
8
Repeat one song
wiederholt das Playback der aktuell gewählten
9
Liked
Klicken Sie auf dieses Symbol, um den aktuell gewählten
Spuren ab, für die der [ ]-Taster gedrückt wurde.
10
Disliked
Klicken Sie auf dieses Symbol, um den aktuell gewählten
haben, wird beim nächsten Mal nicht mehr ausgewählt.
11
Play
spielt die Hintergrundmusik ab.
12
Next song
spielt den nachfolgenden Hintergrundmusik-Track ab.
13
Volume
stellt die Lautstärke der Hintergrundmusik ein.
14
Elapsed time
zeigt die abgelaufene Zeit und die Gesamtzeit des
name
playlist
Beispiel:
Beispiel:
gewählte Hintergrundmusik an.
Abspielliste hinzu.
Hintergrundmusik.
Hintergrundmusik-Titel positiv zu bewerten. Drücken des [Favorites]-Taster spielt alle Hintergrundmusik-
Hintergrundmusik-Titel negativ zu bewerten.
Die Hintergrundmusik, für die Sie den [ ]-Taster gedrückt
Beispiel:
Beispiel:
Hintergrundmusik-Titels an.
87
Page 88
Verwendung von Hintergrundmusik und Soundeffekten aus der Roland Cloud-Plattform (BGM CAST)
Regler die Einstellung „SYSTEM“ wählen, können Sie am Gerät die Lautstärke der Soundeffekte einstellen.
Name
Display
Wert
Beschreibung
LEVEL
0–
stellt die Lautstärke des Soundeffekts ein.
SHOT
bestimmt, wie der Soundeffekt abgespielt wird.
Off
Der Soundeffekt wird nur solange gespielt, wie Sie einen der MUTE/ASSIGN
Soundeffekt nur bei Drücken eines Pad abgespielt.
On
Der Soundeffekt wird nach Drücken einer der MUTE/ASSIGN [1]–[4]-Taster
Soundeffekt bis zum Ende abgespielt, wenn Sie ein Pad drücken.

Verwendung der Soundeffekte

Sie können über die Roland Cloud Soundeffekte in die app herunter laden und mit dem BRIDGE CAST Xabspielen.
Sie können die in die app herunter geladenen Soundeffekte den MUTE/ASSIGN [1]–[4]-Tastern des BRIDGE CAST
Xzuweisen und jederzeit abspielen.
Sie können den Control Pads Soundeffekte zuweisen und durch Drücken der Pads abspielen.
Die Soundeffekte der Roland Cloud werden über die app abgespielt. Die Abspiel-Methode ist unterschiedlich zu der für die Soundeffekte der Bereiche SFX A und SFX B.
Die Soundeffekte der Roland Cloud werden über die „SYSTEM“-Eingangsquelle eingespeist. Wenn Sie für die CH [1]–[4]-
1. Klicken Sie im Menu-Display auf den „BGM CAST“-Reiter und danach auf den „SOUND EFFECTS“-Reiter.
2. Klicken Sie auf die -Taster für A–D, um den entsprechenden Soundeffekt auszuwählen.
Bei Drücken des [PREVIEW]-Tasters wird der ausgewählte Soundeffekt zwecks Überprüfung abgespielt.
3. Stellen Sie die Parameter für den ausgewählten Soundeffekt ein.
100
[1]–[4]-Taster gedrückt halten. Wenn die CONTROL PAD-Funktion auf SOUND EFFECTS gestellt ist, wird der
bis zum Ende abgespielt. Wenn die CONTROL PAD-Funktion auf SOUND EFFECTS gestellt ist, wird der
88
Page 89
Verwendung von Hintergrundmusik und Soundeffekten aus der Roland Cloud-Plattform (BGM CAST)
4. Weisen Sie die Soundeffekte den MUTE/ASSIGN [1]–[4]-Tastern zu.
Wählen Sie einen der Soundeffekte („SOUND EFFECTS A (BGM CAST)“–„SOUND EFFECTS D (BGM CAST)“) bei „MUTE/ASSIGN(P.30)“ aus.
Beispiel: Wenn Sie „SOUND EFFECTS A (BGM CAST)“ auswählen, wird der bei Schritt 2 im Bereich „A“ registrierte Soundeffekt dem MUTE/ASSIGN-Taster zugewiesen.
5. Zuweisen von Soundeffekten für die Control Pads [1]–[6]
Wählen Sie im CONTROL PAD-Bildschirm bei „COMMAND(P.60)“ SOUND EFFECTS aus.
89
Page 90
Verwendung von Hintergrundmusik und Soundeffekten aus der Roland Cloud-Plattform (BGM CAST)
Parameter
Beschreibung
ACCOUNT INFO
zeigt die Informationen Ihres Roland Cloud-Kontos an.
YOUTUBE
registriert einen Youtube-Kanal.
Sie müssen keine Registrierung vornehmen, wenn Sie nach einem freien Plan arbeiten.
BGM HISTORY
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird auf Grundlage des Playback-Verlaufs der Hintergrundmusik
Rücksicht auf den Playback-Verlauf der Hintergrundmusik.
CLEAR BGM HISTORY
löscht den Playback-Verlauf der Hintergrundmusik sowie die Einträge für „Liked“ und „Disliked“. TERMS OF USE
zeigt die „BGM CAST Terms of Use“ (Nutzungsbedingungen) an.
SIGN OUT
meldet Sie von Ihrem Roland Cloud-Konto ab.

Vornehmen der Einstellungen für die Roland Cloud und die Hintergrundmusik

Gehen Sie wie folgt vor, um die Daten in der Roland Cloud zu prüfen und die Abspiel-Einstellungen für die Hintergrundmusik vorzunehmen.
1. Klicken Sie auf das Symbol oben rechts im Bildschirm.
Ein Menü erscheint.
Sie müssen einen Youtube-Kanal registrieren, wenn Sie ein Video streamen möchten, welches eine Hintergrundmusik von der Roland Cloud verwendet.
der nachfolgende Hintergrundmusik-Titel ausgewählt. Wenn diese Funktion ausgeschaltet ist, wird der nachfolgende Hintergrundmusik-Titel ausgewählt, ohne
90
Page 91
■■■ Anhang ■■■
Technische Daten(P.92)
Mixer-Blockdiagramm(P.95)

■■■ Anhang ■■■

91
Page 92

Technische Daten

à Video
HDMI IN/THRU-Formate
1280 x 720/50p, 59.94p, 60p, 100p, 119.88p, 120p (CTA-861-F)
HDMI IN/THRU-Formate
Video-Ausgangs)
1280 x 720/50p, 59.94p, 60p (CTA-861-F)
USB Video-Ausgabeformat
YUY2 (nicht komprimiert), Motion JPEG (komprimiert)
Auflösung des USB Video-
Ã
Eingangskanal
MIC
(*4) wenn der USB II-Anschluss auf „MOBILE“ gestellt ist
Ausgangskanal
LINE OUT
(*8) wenn der USB II-Anschluss auf „MOBILE“gestellt ist
Audio Mixing Bus
2 (STREAM MIX, PERSONAL MIX)
Sampling-Frequenz
Windows
44,1 kHz, 48 kHz, 96 kHz
macOS/iOS/Andere
48 kHz
Signalverarbeitung
AD/DA
24 Bit
Interne Signalverarbeitung
32-bit Fließkomma
Technische Daten
1920 x 1080/23.98p, 24p, 25p, 29.97p, 30p, 50p, 59.94p, 60p, 100p, 119.88p, 120p (CTA-861-F) 2560 x 1080/23.98p, 24p, 25p, 29.97p, 30p, 50p, 59.94p, 60p, 100p, 119.88p, 120p (CTA-861-F) 3840 x 2160/23.98p, 24p, 25p, 29.97p, 30p, 50p, 59.94p, 60p (CTA-861-F) 1280 x 720/60 Hz (VESA DMT) 1920 x 1080/60 Hz (VESA DMT) 2560 x 1440/60 Hz (VESA CVT Reduced Blanking) 2560 x 1080/60 Hz (VESA CVT Reduced Blanking) 3440 x 1440/60 Hz (VESA CVT Reduced Blanking) 1920 x 1080/240 Hz 2560 x 1080/144 Hz 2560 x 1440/144 Hz 3440 x 1440/100 Hz
* Die Bildwiederholrate (Hz) entspricht dem Maximalwert der jeweiligen Auflösung.
* unterstützt HDR (High Dynamic Range)
(bei Nutzung des USB
Ausgabesignals
1920 x 1080/29.97p, 30p, 50p, 59.94p, 60p (CTA-861-F) 3840 x 2160/29.97p, 30p, 50p, 59.94p, 60p (CTA-861-F)
1920 x 1080, 1280 x 720, 640 x 480
* Die maximale Bildwiederholfrequenz beträgt 60 fps.
Audio
AUX HDMI (*1) USB CHAT (*2) USB GAME (*2) USB MUSIC (*2) USB SYSTEM (*2) CONSOLE/MOBILE (*3, *4)
(*1) Linear PCM 48 kHz, 2 ch, 5.1 ch, 7.1 ch (*2) wenn der USB-Anschluss auf „PC“ gestellt ist (*3) wenn der USB I-Anschluss auf „CONSOLE/MOBILE“ gestellt ist
PHONES AUX (*5) USB MIC (*5) USB STREAM (*6) USB PERSONAL (*6) USB CONSOLE/MOBILE (*7, *8)
(*5) Das Mikrofon-Audiosignal wird über die CTIA MIC-Buchse ausgegeben. (*6) wenn der USB-Anschluss auf „PC“gestellt ist (*7) wenn der USB I-Anschluss auf „CONSOLE/MOBILE“gestellt ist
92
Page 93
Technische Daten
Effekte
MIC
Voice Changer, Noise Suppressor, Compressor, Equalizer, De-esser, Reverb, Low Cut
CHAT
De-esser, Compressor
HDMI
Equalizer, Virtual Surround
GAME
Equalizer, Virtual Surround
STREAM
Delay
Audio Player
Anzahl der Tracks
2
Datenformate
WAV (Linear PCM, 48 kHz, 16 bit, stereo/mono)
Maximale Zeitlänge
5 Sekunden/Track
Eingangspegel
MIC
-87– -12 dBu (maximal:: 0 dBu)
HEADSET MIC
-56– -12 dBu (maximal:: 0 dBu)
AUX
-10 dBu (maximal: +2 dBu)
Eingangswiderstand
MIC
8 kΩ
HEADSET MIC
1,3 kΩ
AUX
10 kΩ
Ausgangspegel
LINE OUT
0 dBu (maximal: +12 dBu)
PHONES/HEADSET
-1 dBu (maximal: +11 dBu)
PHONES/HEADSET
78 mW + 78 mW (32 Ω)
PHONES/HEADSET
35 mW + 35 mW (250 Ω)
Ausgangswiderstand
LINE OUT
1,1 kΩ
PHONES/HEADSET
10 Ω
AUX (MIC)
940 Ω
à Andere
Anschlüsse
MIC-Buchse
XLR-Typ (Phantomspeisung DC 48 V, 6 mA Max)
PHONES/HEADSET­Buchse
Stereo-Miniklinke (CTIA, PLUG-IN Power) AUX-Buchse
Stereo-Miniklinke (TRRS)
LINE OUT-Buchse
Stereo-Miniklinke (TRS)
HDMI IN 1–2, THRU­Buchse
HDMI-Typ A (*9, *10) USB I-Anschluss
USB Type-C® (*11)
USB II-Anschluss
USB Type-C® (*12, *13)
USB POWER IN-Anschluss
USB Type-C® (*14)
(*9) unterstützt HDCP
Stromversorgung
USB Bus Power (*15)
Stromverbrauch
5 V DC, 3 A
(*16) wenn ein am USB II-Anschluss angeschlossenes Smartphone mit Strom versorgt wird
Betriebssystem
Microsoft Windows 10, Windows 11
Abmessungen
269 (W) x 130 (D) x 70 (H) mm
Gewicht
1,35 kg
(*10) unterstützt Multi-Formate (*11) unterstützt Audio/MIDI/HID (*12) unterstützt Video/Audio/MIDI/HID (*13) ermöglicht die Stromversorgung für USB PD (Power Delivery)-kompatible Smartphones (wenn 9V/3A für die USB POWER IN-Buchse zur Verfügung steht) (*14) benötigt einen USB PD-kompatiblen AC-Adapter mit 5V/3A oder 9V/3A
USB PD-kompatibler AC-Adapter (zusätzliches Zubehör)
(*15) „Bus Power“-Betrieb möglich, wenn am USB II-Anschluss ein PC angeschlossen ist, der eine 5V/3A-Stromversorgung bereit stellt
9 V DC, 3 A (*16)
Apple macOS 12 oder aktueller Apple iOS 16 oder aktueller
* Obwohl Roland verschiedene Konfigurationen getestet hat und im Durchschnitt ein wie
oben beschriebenes Computer-System mit dem BRIDGE CAST X normal funktionieren sollte, übernimmt Roland keine Garantie für eine korrekte Funktionalität, selbst wenn der verwendete Rechner den oben genannten Anforderungen entspricht. Die Gründe sind u.a. die variablen Spezifikationen der im Rechner verwendeten Bauteile, das unterschiedliche Design der Motherboards sowie die Interaktion mit anderen technischen Bauteilen im Rechner, welche die Performance des Computers beeinflussen.
93
Page 94
Technische Daten
Beigefügtes Zubehör
Informationsblatt „Read Me First“
USB 2.0 Type-C® to Type-C® -Kabel (POWER)
USB 3.2 Type-C® to Type-C® -Kabel
* Dieses Dokument beschreibt die technischen Daten des Produkts bei Veröffentlichung dieses Dokuments. Ggf. aktualisierte
Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf der Roland-Internetseite.
94
Page 95

Mixer-Blockdiagramm

Mixer-Blockdiagramm
95
Page 96
BRIDGE CAST X
Bedienungsanleitung
01
©2024 Roland Corporation
96
Loading...