Rohde&Schwarz RTM3002, RTM3004 User Manual

R&S®RTM3000 Oszilloskop Benutzerhandbuch
1335909003 Version 10
In diesem Handbuch werden die folgenden Modelle von R&S ®RTM3000 mit Firmware-Version 1.7xx beschrieben:
R&S®RTM3002 (1335.8794K02)
R&S®RTM3004 (1335.8794K04)
Außer dem Grundgerät sind die folgenden Optionen beschrieben:
R&S®RTM-K1, I²C/SPI trigger and decode
R&S®RTM-K2, UART/RS232 trigger and decode
R&S®RTM-K3, CAN/LIN trigger and decode
R&S®RTM-K5, I²S (audio) trigger and decode
R&S®RTM-K6, MIL.1553 trigger and decode
R&S®RTM-K7, ARINC 429 trigger and decode
R&S®RTM-K15, History and segmented memory
R&S®RTM-K18, Spectrum analysis (replaced by K37)
R&S®RTM-K31, Power analysis
R&S®RTM-K36, Bode plot analysis
R&S®RTM-K37, Spectrum analysis
R&S®RTM-B1, Mixed signal option
R&S®RTM-B6, Arbitrary waveform and pattern generator
Die Bestellnummern der Optionen und Pakete finden Sie im Datenblatt.
© 2022 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Mühldorfstr. 15, 81671 München, Germany Phone: +49 89 41 29 - 0 E-mail: info@rohde-schwarz.com Internet: www.rohde-schwarz.com Änderungen vorbehalten – Daten ohne Genauigkeitsangabe sind unverbindlich. R&S® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
1335.9090.03 | Version 10 | R&S®RTM3000
In diesem Handbuch werden Produkte von Rohde & Schwarz ohne das Symbol ® angegeben, z. B. wird R&S®RTM3000 als R&S RTM3000 bezeichnet.
R&S®RTM3000
1 Informationen zur Sicherheit und zu gesetzlichen Bestimmungen
1.1 Sicherheitshinweise....................................................................................................17
1.2 Kennzeichnungen am Produkt.................................................................................. 22
1.3 Warnhinweis in der Dokumentation.......................................................................... 23
1.4 Auffinden wichtiger Dokumente auf Rohde & Schwarz.......................................... 23
1.5 Korea-Zertifizierung (KC) Klasse A........................................................................... 23
2 Einleitung..............................................................................................24
2.1 Übersicht über die Dokumentation........................................................................... 24
2.1.1 Handbücher und Gerätehilfe......................................................................................... 24
2.1.2 Datenblatt und Broschüre............................................................................................. 25

Inhalt

Inhalt
............................................................................................................... 17
2.1.3 Kalibrierschein (Calibration Certificate).........................................................................25
2.1.4 Release Notes und Open Source Acknowledgment..................................................... 25
2.2 In der Dokumentation verwendete Konventionen................................................... 25
2.2.1 Typografische Konventionen.........................................................................................25
2.2.2 Konventionen für Verfahrensbeschreibungen...............................................................26
2.2.3 Hinweise zu Screenshots..............................................................................................26
3 Erste Schritte........................................................................................27
3.1 Inbetriebnahme........................................................................................................... 27
3.1.1 Anheben und Tragen.....................................................................................................27
3.1.2 Auspacken und Prüfen..................................................................................................27
3.1.3 Auswahl des Betriebsorts..............................................................................................27
3.1.4 Produkt aufstellen......................................................................................................... 28
3.1.5 Hinweise zum Messplatz...............................................................................................30
3.1.6 Anschluss an die Stromversorgung.............................................................................. 31
3.2 Geräteübersicht...........................................................................................................31
3.2.1 Frontansicht.................................................................................................................. 31
3.2.2 Seitenansicht.................................................................................................................34
3.2.3 Rückseite...................................................................................................................... 34
4 Grundlegende Informationen zur Bedienung des Geräts................ 37
4.1 Das Display im Überblick........................................................................................... 37
3Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000
4.2 Anwendung auswählen.............................................................................................. 38
4.3 Nutzung des berührungsempfindlichen Bildschirms..............................................39
4.3.1 Der Zugriff auf Funktionen erfolgt über das Hauptmenü...............................................39
4.3.2 Direktzugriff auf Funktionen.......................................................................................... 40
4.3.3 Daten eingeben.............................................................................................................41
4.3.4 Bedienung durch Gesten.............................................................................................. 41
4.4 Tasten an der Frontplatte........................................................................................... 42
4.4.1 Bedienelemente für Aktionen........................................................................................ 42
4.4.2 Bedienelemente für Analysen....................................................................................... 43
4.5 Symbolleiste verwenden............................................................................................ 45
4.6 Schnellzugriff.............................................................................................................. 46
4.7 Menü-History............................................................................................................... 46
4.8 Hilfe.............................................................................................................................. 47
Inhalt
5 Messkurveneinrichtung.......................................................................49
5.1 Tastköpfe anschließen und ein Signal anzeigen......................................................49
5.2 Horizontale Einstellung.............................................................................................. 51
5.2.1 HORIZONTAL-Bedienelemente.................................................................................... 52
5.2.2 Direktzugriff auf horizontale Einstellungen....................................................................53
5.2.3 Horizontale Einstellungen............................................................................................. 53
5.3 Vertikale Einstellungen...............................................................................................54
5.3.1 VERTICAL-Bedienelemente..........................................................................................55
5.3.2 Kurzmenü für analoge Kanäle.......................................................................................57
5.3.3 Vertikale Einstellungen..................................................................................................58
5.3.4 Schwellenwerteinstellungen..........................................................................................63
5.3.5 Beschriftungseinstellungen........................................................................................... 64
5.4 Tastköpfe......................................................................................................................64
5.4.1 Passive Tastköpfe abgleichen.......................................................................................65
5.4.2 Tastkopfeinstellungen für Tastköpfe mit BNC-Stecker.................................................. 65
5.4.3 Tastkopfeinstellungen für Tastköpfe mit Rohde & Schwarz-Schnittstelle......................66
5.5 Erfassungseinstellungen........................................................................................... 76
5.5.1 Direktzugriff auf Erfassungseinstellungen.....................................................................77
5.5.2 Erfassungseinstellungen............................................................................................... 77
6 Trigger...................................................................................................81
4Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000
6.1 Trigger-Bedienelemente............................................................................................. 82
6.2 Direktzugriff auf Triggereinstellungen...................................................................... 84
6.3 Allgemeine Triggereinstellungen...............................................................................84
6.4 Flankentrigger............................................................................................................. 86
6.5 Flanke-A/B-Trigger......................................................................................................88
6.6 Pulsbreitentrigger....................................................................................................... 89
6.7 Video-Trigger............................................................................................................... 93
6.8 Trigger..........................................................................................................................95
6.9 Runt-Trigger.................................................................................................................97
6.10 Anstiegszeit-Trigger....................................................................................................99
6.11 Timeout-Trigger.........................................................................................................101
6.12 Aktionen bei einem Trigger......................................................................................103
Inhalt
7 Messkurvenanalyse........................................................................... 106
7.1 Zoom.......................................................................................................................... 106
7.1.1 Heranzoomen..............................................................................................................106
7.1.2 Verändern des Zooms.................................................................................................108
7.1.3 Zoomeinstellungen......................................................................................................109
7.2 Mathematik.................................................................................................................110
7.2.1 Kurzmenü für mathematische Messkurven................................................................. 110
7.2.2 Mathematische Messkurven konfigurieren.................................................................. 111
7.2.3 Einstellungen für mathematische Messkurven............................................................112
7.2.4 Mathematische Funktionen......................................................................................... 112
7.2.5 Filter.............................................................................................................................116
7.2.6 Tracks..........................................................................................................................116
7.2.7 Formelsätze speichern und laden............................................................................... 122
7.3 Referenzmesskurven................................................................................................ 122
7.3.1 Referenzen verwenden............................................................................................... 123
7.3.2 Einstellungen für Referenzmesskurven...................................................................... 124
7.4 History und segmentierter Speicher (option R&S RTM-K15)................................127
7.4.1 Segmentierter Speicher.............................................................................................. 128
7.4.2 History aktivieren.........................................................................................................129
7.4.3 History-Einstellungen.................................................................................................. 129
7.4.4 Segmenttabelle und History-Player.............................................................................131
5Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000
7.4.5 History-Daten exportieren........................................................................................... 134
7.5 Suche......................................................................................................................... 137
7.5.1 Suchbedingungen und Ergebnisse............................................................................. 137
7.5.2 Allgemeine Sucheinstellungen.................................................................................... 140
7.5.3 Flankensuche..............................................................................................................142
7.5.4 Breitensuche............................................................................................................... 143
7.5.5 Spitzensuche...............................................................................................................144
7.5.6 Anstiegszeit-/Abfallzeit-Suche.....................................................................................145
7.5.7 Runt-Einstellungen......................................................................................................147
7.5.8 Daten zu Takt.............................................................................................................. 148
7.5.9 Mustersuche................................................................................................................150
7.5.10 Fenstersuche.............................................................................................................. 152
Inhalt
8 Messungen......................................................................................... 154
8.1 Schnellmessungen................................................................................................... 154
8.2 Automatische Messungen........................................................................................155
8.2.1 Messergebnisse.......................................................................................................... 156
8.2.2 Messtypen...................................................................................................................158
8.2.3 Einstellungen für automatische Messungen............................................................... 162
8.2.4 Einstellung der Verzögerung.......................................................................................165
8.3 Cursor-Messungen................................................................................................... 167
8.3.1 Cursor-Einstellungen...................................................................................................169
9 Applikationen..................................................................................... 173
9.1 Maskentests...............................................................................................................173
9.1.1 Informationen zu Masken und Maskentests................................................................173
9.1.2 Masken verwenden..................................................................................................... 174
9.1.3 Maskenfenster.............................................................................................................177
9.1.4 Maskenmenü...............................................................................................................178
9.2 FFT-Analyse...............................................................................................................181
9.2.1 FFT-Anzeige................................................................................................................181
9.2.2 FFT-Analyse durchführen............................................................................................183
9.2.3 FFT-Einstellung...........................................................................................................183
9.3 Spektrumanalyse und Spektrogramm (Option R&S RTM-K18)............................ 189
9.3.1 FFT-Menü mit Spektrumanalyse.................................................................................189
6Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000
9.3.2 Spektrogramm.............................................................................................................191
9.3.3 Peakliste und Marker.................................................................................................. 193
9.3.4 Anzeigeeinstellungen für Spektrum und Spektrogramm.............................................198
9.4 Spektrumanalyse und Spektrogramm (Option R&S RTM-K37)............................ 200
9.4.1 FFT-Menü mit Spektrumanalyse.................................................................................200
9.4.2 Spektrogramm.............................................................................................................202
9.4.3 Peakliste und Marker.................................................................................................. 204
9.4.4 Anzeigeeinstellungen für Spektrum und Spektrogramm.............................................209
9.5 XY-Diagramm.............................................................................................................211
9.6 Digitalvoltmeter......................................................................................................... 212
9.6.1 Voltmeter verwenden.................................................................................................. 213
9.6.2 Voltmeter-Einstellungen.............................................................................................. 214
9.7 Trigger-Zähler............................................................................................................215
Inhalt
9.8 Bode-Diagramm (Option R&S RTM-K36)................................................................ 216
9.8.1 Über das Bode-Diagramm.......................................................................................... 216
9.8.2 Bode-Diagramm verwenden....................................................................................... 218
9.8.3 Fenstersteuerung des Bode-Diagramm-Fensters.......................................................219
9.8.4 Einstellungen des Bode-Diagramms...........................................................................221
10 Ergebnisse dokumentieren...............................................................225
10.1 Geräteeinstellungen speichern und laden..............................................................226
10.2 Messkurvendaten speichern....................................................................................228
10.2.1 Einstellungen für den Messkurvenexport.................................................................... 228
10.2.2 Messkurvendateiformate.............................................................................................230
10.3 Beschriftungen..........................................................................................................232
10.4 Screenshots...............................................................................................................233
10.4.1 Screenshot-Einstellungen........................................................................................... 234
10.5 Schnellspeichern mit OneTouch..............................................................................235
10.6 Export und Import..................................................................................................... 236
11 Allgemeine Geräteeinstellung...........................................................239
11.1 Geräteeinstellungen..................................................................................................239
11.2 Anzeigeeinstellungen............................................................................................... 243
11.3 Zurücksetzen.............................................................................................................245
11.4 Touchscreen sperren................................................................................................246
7Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000
11.5 Selbstabgleich durchführen.....................................................................................246
11.6 Sprache, Datum und Uhrzeit einstellen.................................................................. 248
11.7 Optionen.................................................................................................................... 249
11.7.1 Optionen aktivieren..................................................................................................... 249
11.8 Firmware aktualisieren............................................................................................. 250
12 Netzwerkverbindungen und Fernbedienung...................................252
12.1 LAN-Verbindung........................................................................................................252
12.1.1 LAN-Einstellungen...................................................................................................... 253
12.2 USB-Verbindung........................................................................................................255
12.2.1 USB TMC.................................................................................................................... 255
12.2.2 USB VCP.................................................................................................................... 256
12.2.3 USB MTP.................................................................................................................... 256
Inhalt
12.3 Fernzugriff über einen Webbrowser........................................................................256
12.3.1 Zugriff auf das Gerät über einen Webbrowser............................................................ 256
12.3.2 Übersicht Messgerät................................................................................................... 257
12.3.3 Screenshot.................................................................................................................. 257
12.3.4 Gerätesteuerung mittels SCPI.................................................................................... 258
12.3.5 Speichern/Laden......................................................................................................... 259
12.3.6 Netzwerkeinstellungen................................................................................................ 260
12.3.7 Passwort ändern......................................................................................................... 261
12.3.8 Live-Bildschirm............................................................................................................261
12.3.9 Remote-Frontansicht...................................................................................................261
13 Analyse serieller Bus.........................................................................262
13.1 Grundlagen der Protokollanalyse............................................................................262
13.1.1 Protokoll - Allgemeine Einstellungen...........................................................................263
13.1.2 Decodierergebnisse anzeigen.....................................................................................265
13.1.3 Bustabelle: Decodierergebnisse................................................................................. 266
13.1.4 Busbeschriftungen...................................................................................................... 268
13.1.5 Label-Listen.................................................................................................................269
13.2 SPI-Bus (Option R&S RTM-K1)................................................................................ 272
13.2.1 Das SPI-Protokoll........................................................................................................272
13.2.2 SPI-Konfiguration........................................................................................................ 273
13.2.3 SPI-Trigger..................................................................................................................276
8Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000
13.2.4 SPI-Decodierergebnisse............................................................................................. 279
13.3 I²C (Option R&S RTM-K1)......................................................................................... 281
13.3.1 Das I²C-Protokoll.........................................................................................................281
13.3.2 I²C-Konfiguration......................................................................................................... 283
13.3.3 I²C-Trigger...................................................................................................................284
13.3.4 I²C-Decodierergebnisse.............................................................................................. 287
13.3.5 I²C-Label-Liste.............................................................................................................288
13.4 UART / RS232 (Option R&S RTM-K2)...................................................................... 290
13.4.1 UART/RS232-Schnittstelle..........................................................................................290
13.4.2 UART-Konfiguration.................................................................................................... 291
13.4.3 UART-Trigger.............................................................................................................. 294
13.4.4 UART-Decodierergebnisse..........................................................................................296
13.5 CAN (Option R&S RTM-K3)...................................................................................... 298
Inhalt
13.5.1 Das CAN-Protokoll...................................................................................................... 298
13.5.2 CAN Configuration...................................................................................................... 300
13.5.3 CAN-Trigger................................................................................................................ 302
13.5.4 CAN-Decodierergebnisse........................................................................................... 306
13.5.5 Suche in decodierten CAN-Daten............................................................................... 308
13.5.6 CAN-Label-Liste..........................................................................................................310
13.6 LIN (Option R&S RTM-K3)........................................................................................ 312
13.6.1 Das LIN-Protokoll........................................................................................................ 312
13.6.2 LIN-Konfiguration........................................................................................................ 314
13.6.3 LIN Trigger.................................................................................................................. 316
13.6.4 LIN-Decodierergebnisse............................................................................................. 319
13.6.5 Suche in decodierten LIN-Daten................................................................................. 321
13.6.6 LIN-Label-Liste............................................................................................................323
13.7 Audiosignale (Option R&S RTM-K5)........................................................................325
13.7.1 Audioprotokolle........................................................................................................... 325
13.7.2 Audiokonfiguration...................................................................................................... 327
13.7.3 Einstellung von Audiovarianten...................................................................................330
13.7.4 Audio-Trigger...............................................................................................................332
13.7.5 Audiodecodierergebnisse............................................................................................334
13.8 MIL-STD-1553 (Option R&S RTM-K6)...................................................................... 335
9Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000
13.8.1 MIL-STD-1553.............................................................................................................335
13.8.2 MIL-STD-1553-Konfiguration...................................................................................... 338
13.8.3 MIL-STD-1553-Trigger................................................................................................ 339
13.8.4 MIL-STD-1553-Decodierergebnisse........................................................................... 344
13.8.5 Label-Liste für MIL-STD-1553.....................................................................................345
13.9 ARINC 429 (Option R&S RTM-K7)............................................................................346
13.9.1 ARINC 429 Grundlagen.............................................................................................. 346
13.9.2 ARINC 429-Konfiguration............................................................................................347
13.9.3 ARINC 429-Trigger......................................................................................................349
13.9.4 ARINC 429-Decodierergebnisse.................................................................................353
13.9.5 Suche in decodierten ARINC 429-Daten.................................................................... 354
13.9.6 ARINC 429-Label-Liste............................................................................................... 357
Inhalt
14 Leistungsanalyse (Option R&S RTM-K31).......................................358
14.1 Tastkopfabgleich.......................................................................................................358
14.1.1 Laufzeitkorrektur der Tastköpfe durchführen...............................................................358
14.1.2 Tastkopfeinstellungen für Leistungsmessungen......................................................... 359
14.2 Report-Einstellungen................................................................................................359
14.3 Einstellungen im Statistikmenü...............................................................................360
14.4 Messungen der Eingangsleistung...........................................................................361
14.4.1 Qualität........................................................................................................................361
14.4.2 Verbrauch....................................................................................................................366
14.4.3 Harmonische............................................................................................................... 369
14.4.4 Einschaltstrom.............................................................................................................373
14.5 Ausgangsleistungsmessungen............................................................................... 375
14.5.1 Welligkeit.....................................................................................................................375
14.5.2 Spektrum.....................................................................................................................378
14.5.3 Lastwechsel-Verhalten................................................................................................381
14.6 Umschaltleistungsmessungen................................................................................ 383
14.6.1 Anstiegsrate................................................................................................................ 384
14.6.2 Modulation...................................................................................................................386
14.6.3 Widerstand im Ein-Zustand.........................................................................................389
14.7 Leistungspfadmessungen........................................................................................392
14.7.1 Wirkungsgrad.............................................................................................................. 392
10Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000
14.7.2 Schaltverluste..............................................................................................................395
14.7.3 Ein./Ausschaltzeit........................................................................................................398
14.7.4 Sicherer Arbeitsbereich (SOA)....................................................................................401
15 Logikanalysator (Option R&S RTM-B1, MSO)................................. 409
15.1 Kurzmenü für Logikkanäle....................................................................................... 409
15.2 Einstellungen des Logikanalysators....................................................................... 411
15.3 Triggerung auf Logikkanälen...................................................................................413
15.4 Logikkanäle analysieren...........................................................................................413
15.5 Parallele Busse..........................................................................................................414
15.5.1 Konfiguration des parallelen Busses...........................................................................414
15.5.2 Decodierergebnisse.................................................................................................... 417
16 Signalerzeugung (Option R&S RTM-B6)..........................................419
Inhalt
16.1 Funktionsgenerator.................................................................................................. 419
16.1.1 Mit Hilfe des Funktionsgenerators...............................................................................419
16.1.2 Grundlegende Einstellungen des Funktionsgenerators.............................................. 422
16.1.3 Sweep-Einstellungen.................................................................................................. 425
16.1.4 Modulationseinstellungen............................................................................................426
16.1.5 Burst-Einstellungen..................................................................................................... 428
16.1.6 Arbiträr-Einstellungen..................................................................................................430
16.2 Mustergenerator........................................................................................................432
16.2.1 Musterauswahl............................................................................................................ 432
16.2.2 Einstellungen für Rechteckwellenmuster.................................................................... 433
16.2.3 Einstellungen für Zählermuster................................................................................... 434
16.2.4 Einstellungen für arbiträres Muster............................................................................. 435
16.2.5 Einstellungen für ein manuelles Muster...................................................................... 438
16.2.6 Einstellungen für serielle Busse.................................................................................. 438
16.2.7 Einstellungen für PWM-Signale.................................................................................. 439
17 Fernsteuerbefehle..............................................................................443
17.1 Konventionen in den Befehlsbeschreibungen.......................................................443
17.2 Programmierbeispiele.............................................................................................. 444
17.2.1 Ergebnisse dokumentieren......................................................................................... 444
17.2.2 Firmwareaktualisierung............................................................................................... 448
11Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000
17.2.3 Suche.......................................................................................................................... 449
17.2.4 Funktionsgenerator..................................................................................................... 450
17.3 Common Commands................................................................................................ 450
17.4 Messkurveneinrichtung............................................................................................454
17.4.1 Automatische Einstellung............................................................................................454
17.4.2 Erfassung starten und stoppen................................................................................... 454
17.4.3 Vertikale Einstellungen................................................................................................456
17.4.4 Passive Tastköpfe....................................................................................................... 462
17.4.5 Aktive Tastköpfe.......................................................................................................... 463
17.4.6 R&S ProbeMeter......................................................................................................... 471
17.4.7 Horizontale Einstellungen........................................................................................... 473
17.4.8 Erfassungseinstellungen............................................................................................. 474
17.4.9 Messkurvendaten........................................................................................................479
Inhalt
17.5 Trigger........................................................................................................................480
17.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen.................................................................................480
17.5.2 Flankentrigger............................................................................................................. 482
17.5.3 Flanke-A/B-Trigger......................................................................................................484
17.5.4 Pulsbreitentrigger........................................................................................................ 485
17.5.5 Video-/TV-Trigger........................................................................................................487
17.5.6 Trigger.........................................................................................................................488
17.5.7 Runt-Trigger................................................................................................................ 491
17.5.8 Anstiegszeit-Trigger.................................................................................................... 492
17.5.9 Timeout-Trigger...........................................................................................................494
17.5.10 Serieller Bus................................................................................................................495
17.5.11 Aktionen bei einem Trigger......................................................................................... 495
17.6 Messkurvenanalyse.................................................................................................. 497
17.6.1 Zoom........................................................................................................................... 497
17.6.2 Mathematik..................................................................................................................499
17.6.3 Referenzmesskurven.................................................................................................. 503
17.6.4 Suche.......................................................................................................................... 507
17.6.5 History (option R&S RTM-K15)................................................................................... 523
17.7 Messungen................................................................................................................ 534
17.7.1 Schnellmessungen......................................................................................................534
12Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000
17.7.2 Automatische Messungen...........................................................................................535
17.7.3 Cursor-Messungen......................................................................................................549
17.8 Anwendungen........................................................................................................... 556
17.8.1 Allgemein.................................................................................................................... 556
17.8.2 Maskentests................................................................................................................ 556
17.8.3 FFT-Analyse................................................................................................................562
17.8.4 Spektrumanalyse und Spektrogramm (Option R&S RTM-K18/K37)...........................569
17.8.5 XY-Messkurven........................................................................................................... 577
17.8.6 Digitalvoltmeter........................................................................................................... 578
17.8.7 Trigger-Zähler..............................................................................................................580
17.8.8 Bode-Diagramm (Option R&S RTM-K36)................................................................... 581
17.9 Ergebnisse dokumentieren...................................................................................... 589
17.9.1 Übertragung von Messkurvendaten............................................................................ 589
Inhalt
17.9.2 Messkurvendatenexport in Datei.................................................................................601
17.9.3 Screenshots................................................................................................................ 602
17.9.4 Geräteinstellungen: Subsystem Mass MEMory.......................................................... 604
17.10 Allgemeine Geräteeinstellung..................................................................................611
17.10.1 Anzeigeeinstellungen.................................................................................................. 611
17.10.2 Systemeinstellungen................................................................................................... 616
17.10.3 LAN-Einstellungen...................................................................................................... 619
17.10.4 USB-Einstellungen...................................................................................................... 621
17.10.5 Triggerausgang........................................................................................................... 622
17.10.6 Firmwareaktualisierung............................................................................................... 623
17.11 Analyse serieller Bus................................................................................................624
17.11.1 Allgemein.................................................................................................................... 624
17.11.2 SPI (Option R&S RTM-K1)..........................................................................................626
17.11.3 I²C (Option R&S RTM-K1)...........................................................................................639
17.11.4 UART (Option R&S RTM-K2)......................................................................................649
17.11.5 CAN (Option R&S RTM-K3)........................................................................................658
17.11.6 LIN (Option R&S RTM-K3)..........................................................................................674
17.11.7 Audio (Option R&S RTM-K5)...................................................................................... 687
17.11.8 MIL-1553 (Option R&S RTM-K6)................................................................................ 699
17.11.9 ARINC 429 (Option R&S RTM-K7)............................................................................. 721
13Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000
17.12 Leistungsanalyse (Option R&S RTM-K31)..............................................................734
17.12.1 Allgemein.................................................................................................................... 734
17.12.2 Tastkopfabgleich......................................................................................................... 736
17.12.3 Report......................................................................................................................... 737
17.12.4 Verbrauch....................................................................................................................738
17.12.5 Widerstand im Ein-Zustand.........................................................................................740
17.12.6 Wirkungsgrad.............................................................................................................. 741
17.12.7 Stromharmonische...................................................................................................... 743
17.12.8 Einschaltstrom.............................................................................................................749
17.12.9 Modulationsanalyse.................................................................................................... 750
17.12.10 Ein/Ausschalten.......................................................................................................... 754
17.12.11 Qualität........................................................................................................................755
17.12.12 Welligkeit.....................................................................................................................759
Inhalt
17.12.13 Anstiegsrate................................................................................................................ 764
17.12.14 S.O.A...........................................................................................................................770
17.12.15 Spektrum.....................................................................................................................778
17.12.16 Umschaltung............................................................................................................... 781
17.12.17 Lastwechsel-Verhalten................................................................................................785
17.13 Mixed-Signal-Option (Option R&S RTM-B1)........................................................... 787
17.13.1 Logikkanäle................................................................................................................. 787
17.13.2 Parallele Busse........................................................................................................... 794
17.14 Signalerzeugung (Option R&S RTM-B6)................................................................. 799
17.14.1 Funktionsgenerator..................................................................................................... 799
17.14.2 Mustergenerator..........................................................................................................808
17.15 Status-Reporting....................................................................................................... 816
17.15.1 STATus:OPERation register........................................................................................816
17.15.2 STATus:QUEStionable registers................................................................................. 817
18 Wartung und Kundendienst..............................................................822
18.1 Reinigung...................................................................................................................822
18.2 Sicherungen wechseln............................................................................................. 822
18.3 Kontakt Customer Support...................................................................................... 823
18.4 Datensicherheit......................................................................................................... 823
18.5 Lagerung....................................................................................................................823
14Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000
18.6 Entsorgung................................................................................................................ 824
A Fernsteuerung - Grundlagen.............................................................825
A.1 SCPI-Befehlsstruktur................................................................................................ 825
A.1.1 Syntax für Common Commands................................................................................. 825
A.1.2 Syntax für gerätespezifische Befehle..........................................................................826
A.1.3 SCPI-Parameter..........................................................................................................828
A.1.4 Übersicht über die Syntaxelemente............................................................................ 830
A.1.5 Struktur einer Befehlszeile.......................................................................................... 831
A.1.6 Antworten auf Abfragebefehle.....................................................................................832
A.2 Befehlssequenz und Synchronisierung..................................................................833
A.2.1 Überlappende Ausführung verhindern........................................................................ 834
Inhalt
Anhang................................................................................................825
A.3 Nachrichten............................................................................................................... 835
A.3.1 Gerätenachrichten.......................................................................................................835
A.3.2 LAN-Schnittstellennachrichten.................................................................................... 836
B Fernsteuerung - Status-Reporting-System......................................838
B.1 Aufbau eines SCPI-Statusregisters.........................................................................838
B.2 Hierarchie der Statusregister...................................................................................839
B.3 Inhalt der Statusregister...........................................................................................841
B.3.1 Status-Byte- (STB) und Service-Request-Enable-Register (SRE)..............................841
B.3.2 Event-Status-Register (ESR) und Event-Status-Enable-Register (ESE).................... 842
B.3.3 STATus:OPERation register........................................................................................843
B.3.4 STATus:QUEStionable register...................................................................................844
B.4 Anwendung des Status-Reporting-Systems.......................................................... 847
B.4.1 Service Request..........................................................................................................847
B.4.2 Serielle Abfrage...........................................................................................................848
B.4.3 Abfrage des Gerätestatus........................................................................................... 848
B.4.4 Error Queue................................................................................................................ 849
B.5 Rücksetzwerte des Status-Reporting-Systems......................................................849
Liste der Befehle................................................................................ 851
15Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000
Inhalt
16Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000
1 Informationen zur Sicherheit und zu gesetz-

Informationen zur Sicherheit und zu gesetzlichen Bestimmungen

Sicherheitshinweise
lichen Bestimmungen
Die Produktdokumentation hilft Ihnen, das Produkt sicher und effizient einzusetzen. Folgen Sie den Anweisungen in diesem Abschnitt und in Kapitel 1.1, „Sicherheitshin-
weise“, auf Seite 17.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das R&S RTM3000 Oszilloskop wurde für Messungen an Stromkreisen entwickelt, die nur indirekt oder gar nicht mit dem Stromnetz verbunden sind. Es ist in keine Messka­tegorie eingestuft.
Das Produkt ist für die Entwicklung, Produktion und Prüfung elektronischer Bauteile und Geräte in Industrie-, Verwaltungs- und Laborumgebungen vorgesehen. Verwenden Sie das Produkt nur für seinen bestimmungsgemäßen Zweck. Beachten Sie die im Datenblatt angegebenen Betriebsbedingungen und Leistungsgrenzen.
Wo finde ich Sicherheitsinformationen?
Die Sicherheitshinweise sind Bestandteil der Produktdokumentation. Sie warnen vor potenziellen Gefahren und geben Hinweise, wie durch gefährliche Situationen verur­sachte Personen- oder Sachschäden verhindert werden können. Die Sicherheitshin­weise werden wie folgt bereitgestellt:
In Kapitel 1.1, „Sicherheitshinweise“, auf Seite 17. Dieselben Informationen wer­den in zahlreichen Sprachen als gedruckte Sicherheitshinweise bereitgestellt. Die gedruckte Version der Sicherheitshinweise ist im Lieferumfang des Produkts ent­halten.
In der gesamten Produktdokumentation sind Sicherheitshinweise enthalten, sofern sie für die Inbetriebnahme oder den Betrieb erforderlich sind.

1.1 Sicherheitshinweise

Produkte der Rohde & Schwarz Unternehmensgruppe werden nach höchsten techni­schen Standards hergestellt. Um die Produkte sicher verwenden zu können, beachten Sie die nachfolgenden und in der Produktdokumentation enthaltenen Hinweise. Halten Sie die Produktdokumentation griffbereit und geben Sie sie an andere Benutzer weiter.
Verwenden Sie das Produkt nur für seinen bestimmungsgemäßen Gebrauch und innerhalb seiner Leistungsgrenzen. Der bestimmungsgemäße Gebrauch und die Grenzwerte werden in der Produktdokumentation wie beispielsweise dem Datenblatt, den Handbüchern und den gedruckten „Sicherheitshinweisen“ beschrieben. Wenn Sie hinsichtlich des bestimmungsgemäßen Gebrauchs unsicher sind, wenden Sie sich an den Customer Support von Rohde & Schwarz.
Der Gebrauch des Produkts erfordert geschultes oder eingewiesenes Personal. Diese Anwender benötigen außerdem fundierte Kenntnisse in mindestens einer der Spra­chen, in denen die Benutzeroberflächen und die Produktdokumentation vorliegen.
17Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000
Informationen zur Sicherheit und zu gesetzlichen Bestimmungen
Sicherheitshinweise
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Produkts. Nur von Rohde & Schwarz autorisier­tes Servicepersonal darf das Produkt reparieren. Wenn ein Teil des Produkts beschä­digt ist, beispielsweise Bruchstellen aufweist, beenden Sie die Arbeit mit dem Produkt. Wenden Sie sich an den Customer Support von Rohde & Schwarz unter http://
www.customersupport.rohde-schwarz.com.
In diesen Sicherheitshinweisen bezeichnet der Begriff "Produkt" Geräte (Oszilloskope), Tastköpfe und deren Zubehör.
Tragen und Anheben des Geräts
Informieren Sie sich im Datenblatt über das Maximalgewicht des Geräts. Eine einzelne Person kann nur maximal 18 kg sicher tragen, je nach Alter, Geschlecht und Gesund­heitszustand. Wenn das Gerät schwerer als 18 kg ist, bewegen oder tragen Sie es nicht allein.
Bewegen oder tragen Sie das Gerät mithilfe der Gerätegriffe. Verwenden Sie nicht die montierten Zubehörteile anstelle der Griffe. Zubehörteile sind nicht für das Tragen des Gerätegewichts ausgelegt.
Zum sicheren Bewegen des Geräts können Sie Hebevorrichtungen oder Transportmit­tel verwenden, z. B. Hubwagen und Gabelstapler. Befolgen Sie die Anweisungen des Geräteherstellers.
Betriebsort auswählen
Verwenden Sie das Produkt nur im Innenbereich. Das Produktgehäuse ist nicht was­serdicht. Eindringendes Wasser kann das Gehäuse mit spannungsführenden Teilen verbinden, was beim Berühren des Gehäuses zu einem elektrischen Schlag und schweren Personenschäden, unter Umständen mit Todesfolge, führen kann. Wenn Rohde & Schwarz ein für das Produkt entworfenes Zubehör bereitstellt, z. B. eine Tra­getasche, können Sie das Produkt im Außenbereich einsetzen.
Das Produkt kann bis zu der im Datenblatt angegebenen Höhe betrieben werden. Die niedrigste angegebene Höhe für ein Produkt des Messaufbaus bestimmt die Höhe für den gesamten Messaufbau.
Das Produkt ist geeignet für Umgebungen des Verschmutzungsgrads 2, in denen nichtleitende Verschmutzungen auftreten können. Weitere Informationen über Umge­bungsbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit finden Sie im Datenblatt.
Produkt aufstellen
Stellen Sie das Produkt immer auf eine feste, ebene und waagerechte Oberfläche mit dem Boden des Produkts nach unten. Falls das Produkt für unterschiedliche Positio­nen entworfen wurde, sichern Sie es, damit es nicht umkippen kann.
Wenn das Produkt klappbare Füße hat, klappen Sie die Füße immer vollständig ein oder aus, um die Standfestigkeit sicherzustellen. Die Füße können einklappen, wenn sie nicht vollständig ausgeklappt sind oder wenn das Produkt bewegt wird, ohne es anzuheben. Die klappbaren Füße sind dafür ausgelegt, das Gewicht des Produkts zu tragen, aber keine zusätzliche Last.
Falls eine Stapelung möglich ist, bedenken Sie, dass ein Stapel von Produkten umstür­zen und Verletzungen verursachen kann.
18Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000
Informationen zur Sicherheit und zu gesetzlichen Bestimmungen
Sicherheitshinweise
Wenn Sie Produkte in ein Gestell einbauen, stellen Sie eine ausreichende Tragfähig­keit und Stabilität des Gestells sicher. Beachten Sie die Spezifikationen des Gestell­herstellers. Bauen Sie die Produkte immer von unten nach oben in die Fächer ein, sodass das Gestell sicher steht. Sichern Sie das Produkt, sodass es nicht aus dem Gestell fallen kann.
Anschließen an Spannungsversorgung und Erdung
Der Netzversorgungseingang des Geräts entspricht der Überspannungskategorie II. Er muss an eine feste Installation zur Versorgung energieaufnehmender Geräte wie Haushaltsgeräte und ähnliche Lasten angeschlossen werden. Beachten Sie, dass von elektrisch betriebenen Produkten verschiedene Gefahren ausgehen können, wie elekt­rischer Schlag, Brand oder Personenschäden, unter Umständen mit Todesfolge.
Ergreifen Sie zu Ihrer Sicherheit die folgenden Maßnahmen:
Verwenden Sie keinen Trenntransformator zum Anschließen des Geräts an die Netzstromversorgung.
Stellen Sie vor dem Einschalten des Produkts sicher, dass die auf dem Produkt angegebenen Spannungs- und Frequenzwerte mit den Werten der verfügbaren Spannungsquelle übereinstimmen. Wenn sich das Netzteil nicht automatisch anpasst, nehmen Sie die richtigen Einstellungen vor und prüfen Sie den Bemes­sungswert der Sicherung.
Verwenden Sie nur das mit dem Produkt gelieferte Netzkabel. Es entspricht den landesspezifischen Sicherheitsanforderungen. Stecken Sie den Stecker nur in eine Steckdose mit Schutzleiteranschluss.
Wenn ein Produkt eine auswechselbare Sicherung hat, sind deren Typ und Eigen­schaften neben dem Sicherungshalter angegeben. Schalten Sie vor dem Wechseln der Sicherung das Gerät aus und trennen Sie es von der Spannungsquelle. Wie die Sicherung gewechselt wird, ist in der Produktdokumentation beschrieben.
Verwenden Sie nur intakte Kabel und verlegen Sie die Kabel sorgfältig, damit sie nicht beschädigt werden können. Prüfen Sie die Netzkabel regelmäßig, um sicher­zustellen, dass sie unbeschädigt sind. Stellen Sie zudem sicher, dass niemand über lose Kabel stolpern kann.
Wenn das Produkt ein externes Netzteil benötigt, verwenden Sie das mit dem Pro­dukt gelieferte oder in der Produktdokumentation empfohlene Netzteil oder ein Netzteil, das den landesspezifischen Vorschriften entspricht.
Stellen Sie sicher, dass Sie das Produkt jederzeit von der Spannungsquelle tren­nen können. Ziehen Sie zum Trennen des Produkts den Netzstecker. Der Netzste­cker muss leicht zugänglich sein. Wenn das Produkt in ein System integriert wird, das diese Anforderungen nicht erfüllt, installieren Sie einen leicht zugänglichen Leistungsschalter auf der Systemebene.
Durchführen von Messungen
Ergreifen Sie zu Ihrer Sicherheit die folgenden Maßnahmen:
Stellen Sie mithilfe eines geeigneten Spannungsprüfers den spannungsfreien Zustand fest. Ein Messaufbau, der ein Oszilloskop einschließt, ist für diesen Zweck nicht geeignet.
19Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000
Informationen zur Sicherheit und zu gesetzlichen Bestimmungen
Sicherheitshinweise
Die maximale Eingangsspannung an Kanaleingängen und am externen Triggerein­gang darf den im Datenblatt angegebenen Wert nicht überschreiten.
Beachten Sie alle Spannungs- und Stromangaben am Gerät, an den Tastköpfen und am Zubehör. Grenzwerte und Einstufungen sind am Produkt angegeben und in den Datenblättern aufgeführt. Beachten Sie, dass die Nennspannung von der Frequenz abhängig ist. Die Span­nungsbegrenzungskennlinien oder -werte finden Sie im Datenblatt. Die maximale Messspannung von der Tastkopfspitze bis zur Referenzleitung des Tastkopfs darf nicht überschritten werden.
Verursachen Sie niemals einen Kurzschluss beim Messen von Quellen mit einem hohen Ausgangsstrom.
Verwenden Sie nur Tastköpfe und Zubehörteile, die der Messkategorie (CAT) Ihrer Messaufgabe entsprechen. Die Messkategorie der Produkte ist im Datenblatt angegeben. Wenn Sie anderes Zubehör verwenden, das nicht von Rohde & Schwarz vorgegeben ist, stellen Sie sicher, dass es für das Gerät und die Messaufgabe geeignet ist.
Stellen Sie am Gerät das korrekte Teilerverhältnis dem verwendeten Tastkopf ent­sprechend ein. Andernfalls spiegeln die Messergebnisse nicht die tatsächliche Höhe der Spannung wieder, wodurch Sie die bestehenden Risiken falsch einschät­zen könnten.
Beachten Sie beim Arbeiten mit Hochspannungen und Stromzangen die zusätzli­chen Betriebsbedingungen, die in diesen Sicherheitshinweisen angegeben sind.
Die Tastkopf-Pins sind extrem spitz und können leicht durch Kleidung in die Haut eindringen. Handhaben Sie die Tastkopf-Pins mit großer Vorsicht. Wechseln Sie einen Tastkopf-Pin mithilfe von Zangen oder Pinzetten aus, um Verletzungen zu vermeiden. Verwenden Sie zum Transportieren des Zubehörs immer den mit dem Tastkopf gelieferten Behälter.
Verhindern Sie, dass der Tastkopf mechanischen Erschütterungen ausgesetzt wird. Vermeiden Sie eine übermäßige Dehnung oder starke Krümmung des Tastkopfka­bels. Die Berührung eines beschädigten Kabels während der Messung kann zu Verletzungen führen.
Stellen Sie alle Tastkopfverbindungen zum Gerät her, bevor Sie den Strom ein­schalten.
Arbeiten mit gefährlichen Spannungen
Höhere Spannungen als 30 V RMS, 42 V Spitze oder 60 V DC gelten als gefährliche Berührungsspannungen. Ein direkter Kontakt kann schwere Verletzungen verursa­chen.
Stellen Sie sicher, dass nur im Umgang mit Elektrizität erfahrene Personen die Pro­dukte für Messungen gefährlicher Berührungsspannungen verwenden. Um unter die­sen Arbeitsbedingungen Risiken zu erkennen und Gefahren zu vermeiden, die durch Elektrizität entstehen können, ist eine spezielle Ausbildung und Erfahrung erforderlich.
Ergreifen Sie beim Umgang mit gefährlichen Berührungsspannungen Schutzmaßnah­men, um einen direkten Kontakt mit dem Messaufbau auszuschließen:
Berühren Sie nicht die freiliegenden Anschlüsse und Komponenten, wenn Strom anliegt.
20Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000
Informationen zur Sicherheit und zu gesetzlichen Bestimmungen
Sicherheitshinweise
Schalten Sie den Messkreis aus, während Sie Tastkopfkabel anschließen und tren­nen.
Verwenden Sie nur isolierte Spannungstastköpfe, Testkabel und Adapter.
Stellen Sie sicher, dass die Eingangskabel die Sicherheitsanforderungen für Ihre Messung erfüllen. Die mitgelieferten Eingangskabel verfügen möglicherweise über eine Mantelver­schleißanzeige, die durch verschiedene Mantelfarben auf einen verschlissenen Mantel hinweist. In diesem Fall sollte das Eingangskabel nicht verwendet werden. Ersetzen Sie es durch ein neues.
Verwenden Sie keine 4-mm-Bananenstecker ohne Berührungsschutz.
Arbeiten mit Stromzangen
Wenn Sie mit Stromzangen arbeiten, können Sie Hochfrequenzströme oder Ströme, die Hochfrequenzkomponenten enthalten, messen.
Schalten Sie den Messkreis aus, während Sie den Tastkopf anschließen.
Berühren Sie nicht die Klemme zum Abisolieren von nicht isolierten Leitern. Führen Sie, um Verletzungen durch einen Kurzschluss zu vermeiden, die Messung an einer Stelle auf einem isolierten Draht durch, an der die Isolierung für die Leiter­spannung ausreicht.
Schließen Sie den Tastkopf nur an die Sekundärseite eines Unterbrechers an. Durch diese Maßnahme vermeiden Sie eine Verletzung im Falle eines Kurzschlus­ses.
Die folgenden Effekte können Verbrennungen und Feuer oder eine Beschädigung des Messorts verursachen:
Wirbelstromverlust kann Erwärmung des Sensorkopfs verursachen. – Dielektrische Erwärmung kann Erwärmung von Kabelisolierung und anderen
Materialien verursachen.
Messkategorien
IEC 61010-2-030 definiert die Messkategorien für die Einstufung von Geräten im Hin­blick auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen kurze transiente Überspannungen, die zusätzlich zur Arbeitsspannung auftreten. Verwenden Sie den Messaufbau nur in elekt­rischen Umgebungen, die der Einstufung der Geräte entsprechen.
0 - Geräte ohne Messkategorieeinstufung Für Messungen von Stromkreisen, die nicht direkt an das Netz angeschlossen sind, z. B. elektronische Geräte, batteriegespeiste Stromkreise und besonders geschützte Sekundärkreise. Diese Messkategorie ist auch als CAT I bekannt.
CAT II: Für Messungen von Stromkreisen, die über eine Standardsteckdose direkt an die Niederspannungsanlage angeschlossen sind, z. B. Haushaltsgeräte und tragbare Elektrowerkzeuge.
CAT III: Für Messungen in der Elektroinstallation eines Gebäudes, z. B. Verteilerschränke, Schutzschalter, Verteilertafeln und stationäre Geräte mit Festanschluss an der Installation.
21Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000
Informationen zur Sicherheit und zu gesetzlichen Bestimmungen
Kennzeichnungen am Produkt
CAT IV: Für Messungen an der Quelle der Niederspannungsanlage, z. B. Elektrizitätszähler und primäre Überstromschutzeinrichtungen.
Produkt reinigen
Reinigen Sie das Produkt mit einem trockenen, flusenfreien Tuch. Bedenken Sie beim Reinigen, dass das Gehäuse nicht wasserdicht ist. Verwenden Sie keine flüssigen Rei­nigungsmittel.
Bedeutung der Sicherheitskennzeichnungen
Sicherheitskennzeichnungen auf dem Produkt warnen vor potenziellen Gefahren.
Potenzielle Gefahr Lesen Sie die Produktdokumentation, um Personenschäden oder eine Beschädigung des Pro-
dukts zu vermeiden.
Schweres Produkt Seien Sie vorsichtig beim Heben, Bewegen oder Tragen des Produkts. Das Tragen des Pro-
dukts erfordert mindestens zwei Personen oder Transportmittel.
Gefahr von elektrischem Schlag Kennzeichnet stromführende Teile. Gefahr von elektrischem Schlag, Brand oder Personen-
schäden, unter Umständen mit Todesfolge.
Schutzleiteranschluss Verbinden Sie diesen Anschluss mit einem geerdeten Außenleiter oder mit Schutzerde. Ein
derartiger Anschluss schützt Sie bei einem elektrischen Störfall vor einem elektrischen Schlag.

1.2 Kennzeichnungen am Produkt

Kennzeichnungen am Gehäuse enthalten Informationen zu:
Personenschutz, siehe „Bedeutung der Sicherheitskennzeichnungen“ auf Seite 22
Produkt und Umweltschutz, siehe Tabelle 1-1
Identifizierung des Produkts
Tabelle 1-1: Kennzeichnungen bezüglich des Produkts und Umweltschutz
Erdungsklemme für das Gehäuse
Vorsicht bei der Handhabung elektrostatisch gefährdeter Bauteile.
Kennzeichnung gemäß EN 50419 zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten am Ende der Lebensdauer des Produkts.
Weitere Informationen siehe „Entsorgung elektrischer und elektronischer Betriebsmittel“ auf Seite 824.
22Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000

1.3 Warnhinweis in der Dokumentation

Informationen zur Sicherheit und zu gesetzlichen Bestimmungen
Korea-Zertifizierung (KC) Klasse A
Ein Warnhinweis weist Sie auf ein Risiko oder eine Gefahr hin, der Sie sich bewusst sein müssen. Ein Signalwort gibt an, wie schwerwiegend das Sicherheitsrisiko ist und wie wahrscheinlich es ist, dass es auftritt, wenn Sie die Sicherheitsvorkehrungen nicht befolgen.
WARNUNG
Möglicherweise gefährliche Situation. Die Situation könnte zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation. Die Situation könnte zu leichten oder mittelsch­weren Verletzungen führen, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG
Möglicherweise Gefahr eines Schadens. Könnte zu Schäden am unterstützten Produkt oder an anderen Vermögenswerten führen.

1.4 Auffinden wichtiger Dokumente auf Rohde & Schwarz

Zertifikate, die für Rohde & Schwarz ausgestellt wurden und die für Ihr Land relevant sind, finden Sie unter www.rohde-schwarz.com/key-documents. Sie betreffen folgende Themen:
Qualitätsmanagement
Umweltmanagement
Management der Informationssicherheit
Genehmigungen

1.5 Korea-Zertifizierung (KC) Klasse A

이 기기는 업무용(A급) 전자파 적합기기로서 판매자 또는 사용자는 이 점을 주의하시기 바라며, 가정외의 지역에서 사용하는 것을 목적으로 합니다.
23Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000

2 Einleitung

2.1 Übersicht über die Dokumentation

2.1.1 Handbücher und Gerätehilfe

Einleitung
Übersicht über die Dokumentation
Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über die R&S RTM3000 Benutzerdokumenta­tion.
Sie finden die Handbücher auf der Produktseite unter:
www.rohde-schwarz.com/manual/rtm3000
Erste Schritte (Handbuch)
Enthält eine Einführung in das R&S RTM3000 und beschreibt die Inbetriebnahme des Produkts. Eine englische Version in gedruckter Form ist im Lieferumfang enthalten.
Bedienhandbuch
Enthält die Beschreibung aller Betriebsarten und Funktionen des Geräts. Es enthält außerdem eine Einführung in die Fernsteuerung, eine vollständige Beschreibung der Fernsteuerbefehle mit Programmierbeispielen sowie Informationen zur Wartung und zu Geräteschnittstellen. Der Inhalt des Handbuchs Erste Schritte ist Teil des Bedienhand­buchs.
Der vollständige Inhalt des Bedienhandbuchs steht auch als Online-Version zur direk­ten Anzeige im Internet zur Verfügung.
Gerätehilfe
Die Hilfe ermöglicht einen schnellen, kontextbezogenen Zugriff auf Funktionsbeschrei­bungen direkt auf dem Gerät.
Sicherheitshinweise
Enthält Sicherheitsinformationen in vielen Sprachen. Das gedruckte Dokument ist im Lieferumfang des Produkts enthalten.
Instrument Security Procedures (Handbuch)
Befasst sich mit Sicherheitsfragen beim Einsatz des R&S RTM3000 in gesicherten Bereichen.
Servicehandbuch
Es beschreibt den Leistungstest zur Prüfung der Nennanforderungen, den Austausch und die Reparatur von Baugruppen, das Firmware-Update, die Fehlersuche und Besei­tigung von Fehlern und enthält Gerätezeichnungen und Ersatzteillisten. Das Service-
24Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000

2.1.2 Datenblatt und Broschüre

2.1.3 Kalibrierschein (Calibration Certificate)

Einleitung
In der Dokumentation verwendete Konventionen
handbuch ist für registrierte Benutzer im globalen Rohde & Schwarz Informationssys­tem (GLORIS, https://gloris.rohde-schwarz.com) verfügbar.
Das Datenblatt enthält die technischen Daten des R&S RTM3000. Außerdem werden die Optionen mit ihren Bestellnummern und das optionale Zubehör aufgeführt. Die Bro­schüre gibt einen Überblick über das Gerät und beschreibt seine besonderen Eigen­schaften.
Siehe www.rohde-schwarz.com/brochure-datasheet/rtm3000
Das Dokument ist unter https://gloris.rohde-schwarz.com/calcert verfügbar. Sie benöti­gen die ID Ihres Geräts, die Sie auf dem Etikett an der Rückseite finden.

2.1.4 Release Notes und Open Source Acknowledgment

Die Release Notes führen neue Funktionen, Verbesserungen und bekannte Probleme der aktuellen Firmware-Version auf und beschreiben die Installation der Firmware. Das Dokument Open Source Acknowledgment beinhaltet die wortgetreuen Lizenztexte der verwendeten Open-Source-Software. Das Dokument kann auch direkt auf dem Gerät gelesen werden.
Siehe www.rohde-schwarz.com/firmware/rtm3000. Das Dokument kann auch direkt auf dem Gerät gelesen werden.

2.2 In der Dokumentation verwendete Konventionen

2.2.1 Typografische Konventionen

In der vorliegenden Dokumentation gelten die folgenden typografischen Konventionen:
Konvention Beschreibung
„Elemente der grafischen Bedienoberfläche“
Alle Namen von Elementen der grafischen Bedienoberfläche auf dem Bildschirm wie Dialogfelder, Menüs, Optionen, Tasten und Softkeys sind in Anführungszeichen gesetzt.
[Keys] Namen von Tasten und Knöpfen sind in eckige Klammern gesetzt.
Filenames, commands, program code
Eingaben Vom Benutzer einzugebende Zeichenfolgen sind in Kursivschrift darge-
Dateinamen, Befehle, Programmierbeispiele und Bildschirmausgaben sind durch ihre Schriftart hervorgehoben.
stellt.
25Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000

2.2.2 Konventionen für Verfahrensbeschreibungen

Einleitung
In der Dokumentation verwendete Konventionen
Konvention Beschreibung
Links Links, die angeklickt werden können, sind in blauer Schrift dargestellt.
"Verweise" Verweise auf andere Textstellen in der Dokumentation sind in Anfüh-
rungszeichen gesetzt.
Bei der Bedienung des Geräts können gegebenenfalls mehrere alternative Verfahren zur Verfügung stehen, um die gleiche Aufgabe zu erfüllen. In diesem Fall wird das Ver­fahren unter Verwendung des Touchscreens beschrieben. Alle Elemente, die durch Berührung aktiviert werden können, können auch mit einer zusätzlich angeschlosse­nen Maus angeklickt werden. Die alternative Vorgehensweise über die Tasten am Gerät oder die Bildschirmtastatur wird nur beschrieben, wenn sie von den Standard­verfahren abweicht.
Der Begriff "auswählen" kann sich auf jedes der beschriebenen Verfahren beziehen, d. h., auf die Verwendung eines Fingers auf dem Touchscreen, eines Mauszeigers auf dem Display oder einer Taste am Gerät oder auf einer Tastatur.

2.2.3 Hinweise zu Screenshots

Bei der Beschreibung der Funktionen des Produkts werden Beispielscreenshots ver­wendet. Diese Screenshots sollen möglichst viele der verfügbaren Funktionen zeigen und die potenziellen Wechselbeziehungen zwischen Parametern verdeutlichen. Die gezeigten Werte können von denen in tatsächlichen Einsatzszenarios abweichen.
Die Screenshots zeigen in der Regel ein voll ausgestattetes Produkt, d. h., es sind alle Optionen installiert. Deshalb sind einige Funktionen, die in den Screenshots gezeigt werden, in Ihrer eigenen Produktkonfiguration möglicherweise nicht verfügbar.
26Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000

3 Erste Schritte

3.1 Inbetriebnahme

3.1.1 Anheben und Tragen

3.1.2 Auspacken und Prüfen

Erste Schritte
Inbetriebnahme
Hier finden Sie grundlegende Informationen zum erstmaligen Einrichten des Geräts oder beim Wechsel des Einsatzorts.
Siehe „Tragen und Anheben des Geräts“ auf Seite 18.
1. Packen Sie das Produkt vorsichtig aus.
2. Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Verwenden Sie sie bei einem späteren Transport oder Versand des Produkts.
3. Überprüfen Sie das Gerät anhand des Lieferscheins auf Vollständigkeit.
4. Überprüfen Sie das Gerät auf Schäden.
Falls die Lieferung unvollständig oder das Gerät beschädigt ist, setzen Sie sich mit Rohde & Schwarz in Verbindung.
Inhalt der Lieferung
Das Lieferpaket enthält folgende Teile:
R&S RTM3000 Oszilloskop
R&S RT-ZP05S Tastköpfe (2x für R&S RTM3002, 4x für R&S RTM3004)
Länderspezifisches Netzkabel
Handbuch "Erste Schritte"
Gedruckte Broschüre Rohde & Schwarz Oscilloscopes and Accessories Safety Instructions (mehrsprachig)

3.1.3 Auswahl des Betriebsorts

Bestimmte Betriebsbedingungen stellen eine exakten Betrieb sicher und vermeiden eine Beschädigung des Produkts und angeschlossener Geräte. Informationen zu Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit finden Sie im Datenblatt.
Siehe hierzu auch „Betriebsort auswählen“ auf Seite 18.
27Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000

3.1.4 Produkt aufstellen

Erste Schritte
Inbetriebnahme
Klassen der elektromagnetischen Verträglichkeit
Die Klasse der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) gibt an, wo das Produkt betrieben werden kann. Die EMV-Klasse des Produkts ist im Datenblatt angegeben.
Ein Gerät der Klasse B ist geeignet für den Betrieb in: – Wohnbereichen – Bereichen, die direkt an ein Niederspannungs-Versorgungsnetz angeschlossen
sind, das Wohngebäude versorgt
Ein Gerät der Klasse A ist für den Betrieb in Industrieumgebungen vorgesehen. Es kann in Wohnbereichen aufgrund möglicher leitungsgebundener oder gestrahlter Störgrößen Einstrahlungsstörungen verursachen. Daher ist es für Klasse-B-Umge­bungen nicht geeignet. Falls ein Gerät der Klasse A Funkstörungen verursacht, ergreifen Sie geeignete Maßnahmen zu ihrer Beseitigung.
Beachten Sie beim Aufstellen des Geräts die Sicherheitshinweise:
„Produkt aufstellen“ auf Seite 18
„Bestimmungsgemäße Verwendung“ auf Seite 17
3.1.4.1 Aufstellen des Produkts auf einem Tisch
Stellen Sie das Gerät für den Stand-alone-Betrieb auf einen waagerechten Tisch mit gerader, flacher Oberfläche. Das Gerät kann in horizontaler Position auf seinen Stand­füßen stehend oder mit ausgeklappten Stellfüßen betrieben werden.
Das Produkt auf einem Tisch aufstellen
1. Stellen Sie das Produkt auf eine stabile, ebene und waagerechte Oberfläche.
VORSICHT! Die Oberseite des Produkts ist zu klein zum Stapeln.. Wenn Sie ein
2. anderes Produkt auf das Produkt stellen, kann der Stapel umfallen und Verletzun­gen verursachen.
Um Platz zu sparen, können Sie mehrere Geräte in ein Gestell einbauen.
VORSICHT! Klappbare Füße können einklappen. Siehe „Produkt aufstellen“
3. auf Seite 18.
28Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000
3.1.4.2 Einbauen des Produkts in ein Gestell
Erste Schritte
Inbetriebnahme
Klappen Sie die Füße immer vollständig ein oder aus. Legen Sie bei ausgeklapp­ten Füßen nichts auf oder unter das Produkt.
ACHTUNG! Überhitzen kann das Produkt beschädigen.
4. Verhindern Sie ein Überhitzen wie folgt:
Achten Sie auf einen Abstand von mindestens 10 cm zwischen den Lüfteröff-
nungen des Produkts und jedem benachbarten Objekt.
Stellen Sie das Produkt nicht neben hitzeerzeugenden Geräten auf (z. B.
Strahler oder Ähnliches).
Das Gerät kann mit Hilfe eines Gestelladapter-Kits in ein Gestell eingebaut werden. Die Bestellnummer finden Sie im Datenblatt. Die Einbauanweisungen liegen dem Adapter-Kit bei.
Gestell vorbereiten
1. Beachten Sie die Anforderungen und Anweisungen in „Produkt aufstellen“ auf Seite 18.
ACHTUNG! Eine unzureichende Luftzirkulation kann zur Überhitzung führen und
2. das Produkt beschädigen.
Erstellen Sie ein effizientes Lüftungskonzept für das Gestell und setzen Sie es um.
R&S RTM3000 in ein Gestell einbauen
1. Bereiten Sie das Gerät mit Hilfe eines zu den Abmessungen des R&S RTM3000 passenden Gestellbausatzes auf den Einbau in das Gestell vor. Angaben zu den Abmessungen finden Sie im Datenblatt.
a) Bestellen Sie den Gestellbausatz, der für den R&S RTM3000entworfen wurde.
Die Bestellnummer ist im Datenblatt angegeben.
b) Bringen Sie den Gestellbausatz an. Folgen Sie dabei der dem Gestellbausatz
beigefügten Montageanleitung.
2. Schieben Sie das Produkt mit den Griffen in das Gestellfach, bis die Halterungen fest im Gestell eingepasst sind.
3. Ziehen Sie alle Schrauben an den Halterungen mit einem Anzugsdrehmoment von 1,2 fest, um das Produkt im Gestell zu sichern.
Das Produkt aus einem Gestell ausbauen
1. Lösen Sie die Schrauben an den Halterungen.
2. Nehmen Sie das Produkt aus dem Gestell.
3. Wenn Sie das Produkt wieder auf einen Tisch stellen, entfernen Sie den Gestell­bausatz des Produkts. Folgen Sie dabei der dem Gestellbausatz beigefügten Anleitung.
29Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
R&S®RTM3000

3.1.5 Hinweise zum Messplatz

Erste Schritte
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Sicherheitshinweise, siehe „Durchführen von Messungen“ auf Seite 19.
Kabelauswahl und elektromagnetische Störungen
Elektromagnetische Störungen (EMI – Electromagnetic Interference) können die Mess­ergebnisse beeinflussen.
Elektromagnetische Strahlung während des Betriebs unterdrücken:
Verwenden Sie hochwertige geschirmte Kabel, z. B. doppelt geschirmte HF- und LAN-Kabel.
Schließen Sie offene Kabelenden stets ab.
Stellen Sie sicher, dass angeschlossene externe Geräte den EMV-Bestimmungen entsprechen.
Messzubehör
Verwenden Sie nur Tastköpfe und Messzubehör, die der Norm IEC 61010-031 entspre­chen.
Signaleingangs- und Signalausgangspegel
Das Datenblatt enthält Informationen zu Signalpegeln. Halten Sie die Signalpegel im angegebenen Bereich, um eine Beschädigung des Produkts und angeschlossener Geräte zu vermeiden.
Vermeidung elektrostatischer Entladung
Elektrostatische Entladung tritt vor allem dann auf, wenn ein Messobjekt angeschlos­sen oder abgeklemmt wird.
ACHTUNG! Eine elektrostatische Entladung kann elektronische Bauteile des Pro-
dukts und des Messobjekts beschädigen. Erden Sie sich selbst, um Schäden durch elektrostatische Entladung zu verhin-
dern: a) Verwenden Sie ein Armband und Kabel, um sich selbst zu erden.
b) Verwenden Sie eine Kombination aus leitfähiger Bodenmatte und Fersenband.
Wenn die Firmware während des Betriebs eine schwerwiegende unerwartete Störung, beispielsweise durch elektrostatische Entladungen, feststellt, setzt sie einige Hardwa­rekomponenten zurück und leitet einen neuen Abgleich ein, um die ordnungsgemäße Gerätefunktion sicherzustellen. Anschließend setzt sie die Benutzereinstellungen auf den Zustand vor der Störung zurück.
30Benutzerhandbuch 1335.9090.03 ─ 10
Loading...
+ 854 hidden pages