Sehr geehrter Kunde,
R&S® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fa. Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG.
Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
1094.3405.11-11- 2
Hinweis
Der Digital Radio Tester CTS50 ist ein Basisgerät, das je nach
Optionierung mit CTS-K9, CTS-K18 und CTS-K19 die Betriebsarten
GSM, PCN und PCS zur Verfügung stellt.
Trenn-Register:
Windows-Applikation CTSgo zur CTS-K6
1094.3405.11 9 D-11
Lesen Sie unbedingt vor der ersten
Inbetriebnahme die nachfolgenden
Sicherheitshinweise
Rohde & Schwarz ist ständig bemüht, den Sicherheitsstandard seiner Produkte auf dem aktuellsten
Stand zu halten und seinen Kunden ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu bieten. Unsere
Produkte und die dafür erforderlichen Zusatzgeräte werden entsprechend der jeweils gültigen
Sicherheitsvorschriften gebaut und geprüft. Die Einhaltung dieser Bestimmungen wird durch unser
Qualitätssicherungssystem laufend überwacht. Dieses Produkt ist gemäß beiliegender EUKonformitätsbescheinigung gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, muss der Anwender alle Hinweise, Warnhinweise und Warnvermerke beachten. Bei
allen Fragen bezüglich vorliegender Sicherheitshinweise steht Ihnen Rohde & Schwarz jederzeit gerne
zur Verfügung.
Darüber hinaus liegt es in der Verantwortung des Anwenders, das Produkt in geeigneter Weise zu
verwenden. Dieses Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in Industrie und Labor bzw. für den
Feldeinsatz bestimmt und darf in keiner Weise so verwendet werden, dass einer Person/Sache
Schaden zugefügt werden kann. Die Benutzung des Produkts außerhalb seines bestimmungsgemäßen
Gebrauchs oder unter Missachtung der Anweisungen des Herstellers liegt in der Verantwortung des
Anwenders. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Zweckentfremdung des Produkts.
Die bestimmungsgemäße Verwendung des Produktes wird angenommen, wenn das Produkt nach den
Vorgaben der zugehörigen Bedienungsanleitung innerhalb seiner Leistungsgrenzen verwendet wird
(siehe Datenblatt, Dokumentation, nachfolgende Sicherheitshinweise). Die Benutzung der Produkte
erfordert Fachkenntnisse und englische Sprachkenntnisse. Es ist daher zu beachten, dass die Produkte
ausschließlich von Fachkräften oder sorgfältig eingewiesenen Personen mit entsprechenden
Fähigkeiten bedient werden. Sollte für die Verwendung von R&S-Produkten persönliche Schutzausrüstung erforderlich sein, wird in der Produktdokumentation an entsprechender Stelle darauf
hingewiesen.
Symbole und Sicherheitskennzeichnungen
Bedienungsanleitung
beachten
Vorsicht bei
Geräten mit
einer Masse
> 18kg
Gefahr des
elektrischen
Schlages
Warnung!
heiße
Oberfläche
Schutzleiteranschluss
Erdanschluss
Masseanschluss
Achtung!
Elektrostatisch
gefährdete
Bauelemente
Versorgungsspannung
EIN/AUS
Anzeige
Stand-by
Gleichstrom
DC
Wechselstrom
AC
GleichWechselstrom
DC/AC
Gerät durchgehend
durch
doppelte/verstärkte
Isolierung geschützt
1171.0000.41-02.00 Blatt 1
Sicherheitshinweise
Die Einhaltung der Sicherheitshinweise dient dazu, Verletzungen oder Schäden durch Gefahren aller
Art möglichst auszuschließen. Hierzu ist es erforderlich, dass die nachstehenden Sicherheitshinweise
sorgfältig gelesen und beachtet werden, bevor die Inbetriebnahme des Produkts erfolgt. Zusätzliche
Sicherheitshinweise zum Personenschutz, die an anderer Stelle der Dokumentation stehen, sind
ebenfalls unbedingt zu beachten. In den vorliegenden Sicherheitshinweisen sind sämtliche von Rohde
& Schwarz vertriebenen Waren unter dem Begriff „Produkt“ zusammengefasst, hierzu zählen u. a.
Geräte, Anlagen sowie sämtliches Zubehör.
Signalworte und ihre Bedeutung
GEFAHR weist auf eine Gefahrenstelle mit hohem Risikopotenzial für Benutzer hin.
Gefahrenstelle kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
WARNUNG weist auf eine Gefahrenstelle mit mittlerem Risikopotenzial für Benutzer
hin. Gefahrenstelle kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
VORSICHT weist auf eine Gefahrenstelle mit kleinem Risikopotenzial für Benutzer
hin. Gefahrenstelle kann zu leichten oder kleineren Verletzungen führen.
ACHTUNG weist auf die Möglichkeit einer Fehlbedienung hin, bei der das Produkt
Schaden nehmen kann.
HINWEIS weist auf einen Umstand hin, der bei der Bedienung des Produkts
beachtet werden sollte, jedoch nicht zu einer Beschädigung des Produkts
führt.
Diese Signalworte entsprechen der im europäischen Wirtschaftsraum üblichen Definition für zivile
Anwendungen. Neben dieser Definition können abweichende Definitionen existieren. Es ist daher
darauf zu achten, dass die hier beschriebenen Signalworte stets nur in Verbindung mit der zugehörigen
Dokumentation und nur in Verbindung mit dem zugehörigen Produkt verwendet werden. Die
Verwendung von Signalworten in Zusammenhang mit nicht zugehörigen Produkten oder nicht
zugehörigen Dokumentationen kann zu Fehlinterpretationen führen und damit zu Personen- oder
Sachschäden beitragen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
1. Das Produkt darf nur in den vom Hersteller
angegebenen Betriebszuständen und
Betriebslagen ohne Behinderung der
Belüftung betrieben werden.
Wenn nichts anderes vereinbart ist, gilt für
R&S-Produkte Folgendes:
als vorgeschriebene Betriebslage
grundsätzlich Gehäuseboden unten,
IP-Schutzart 2X, Verschmutzungsgrad 2,
Überspannungskategorie 2, nur in Innenräumen verwenden, Betrieb bis 2000 m ü.
NN.
Falls im Datenblatt nicht anders angegeben
gilt für die Nennspannung eine Toleranz
von ±10%, für die Nennfrequenz eine
Toleranz von ±5%.
2. Bei allen Arbeiten sind die örtlichen bzw.
landesspezifischen Sicherheits- und Unfall
verhütungsvorschriften zu beachten. Das
Produkt darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Vor Arbeiten am
Produkt oder Öffnen des Produkts ist
dieses vom Versorgungsnetz zu trennen.
Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Reparatur darf nur von R&Sautorisierten Elektrofachkräften ausgeführt
werden. Werden sicherheitsrelevante Teile
(z.B. Netzschalter, Netztrafos oder Sicherungen) ausgewechselt, so dürfen diese
nur durch Originalteile ersetzt werden.
Nach jedem Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicherheitsprüfung durchzuführen (Sichtprüfung,
Schutzleitertest, Isolationswiderstand-,
Ableitstrommessung, Funktionstest).
1171.0000.41-02.00 Blatt 2
Sicherheitshinweise
3. Wie bei allen industriell gefertigten Gütern
kann die Verwendung von Stoffen, die
Allergien hervorrufen, so genannte Allergene (z.B. Nickel), nicht generell
ausgeschlossen werden. Sollten beim
Umgang mit R&S-Produkten allergische
Reaktionen, z.B. Hautausschlag, häufiges
Niesen, Bindehautrötung oder Atembeschwerden auftreten, ist umgehend ein
Arzt zur Ursachenklärung aufzusuchen.
4. Werden Produkte / Bauelemente über den
bestimmungsgemäßen Betrieb hinaus
mechanisch und/oder thermisch bearbeitet,
können gefährliche Stoffe (schwermetallhaltige Stäube wie z.B. Blei, Beryllium,
Nickel) freigesetzt werden. Die Zerlegung
des Produkts, z.B. bei Entsorgung, darf
daher nur von speziell geschultem
Fachpersonal erfolgen. Unsachgemäßes
Zerlegen kann Gesundheitsschäden
hervorrufen. Die nationalen Vorschriften zur
Entsorgung sind zu beachten.
5. Falls beim Umgang mit dem Produkt
Gefahren- oder Betriebsstoffe entstehen,
die speziell zu entsorgen sind, z.B.
regelmäßig zu wechselnde Kühlmittel oder
Motorenöle, sind die Sicherheitshinweise
des Herstellers dieser Gefahren- oder
Betriebsstoffe und die regional gültigen
Entsorgungsvorschriften zu beachten.
Beachten Sie ggf. auch die zugehörigen
speziellen Sicherheitshinweise in der
Produktbeschreibung
6. Bei bestimmten Produkten, z.B. HF-Funkanlagen, können funktionsbedingt erhöhte
elektromagnetische Strahlungen auftreten.
Unter Berücksichtigung der erhöhten
Schutzwürdigkeit des ungeborenen Lebens
sollten Schwangere durch geeignete
Maßnahmen geschützt werden. Auch
Träger von Herzschrittmachern können
durch elektromagnetische Strahlungen
gefährdet sein. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, Arbeitsstätten, bei denen ein
besonderes Risiko einer Strahlenexposition
besteht, zu beurteilen und ggf. Gefahren
abzuwenden.
7. Die Bedienung der Produkte erfordert
spezielle Einweisung und hohe
Konzentration während der Bedienung. Es
muss sichergestellt sein, dass Personen,
die die Produkte bedienen, bezüglich ihrer
körperlichen, geistigen und seelischen
Verfassung den Anforderungen gewachsen
sind, da andernfalls Verletzungen oder
Sachschäden nicht auszuschließen sind.
Es liegt in der Verantwortung des
Arbeitgebers, geeignetes Personal für die
Bedienung der Produkte auszuwählen.
8. Vor dem Einschalten des Produkts ist
sicherzustellen, dass die am Produkt
eingestellte Nennspannung und die Netznennspannung des Versorgungsnetzes
übereinstimmen. Ist es erforderlich, die
Spannungseinstellung zu ändern, so muss
ggf. auch die dazu gehörige Netzsicherung
des Produkts geändert werden.
9. Bei Produkten der Schutzklasse I mit
beweglicher Netzzuleitung und Gerätesteckvorrichtung ist der Betrieb nur an
Steckdosen mit Schutzkontakt und angeschlossenem Schutzleiter zulässig.
10. Jegliche absichtliche Unterbrechung des
Schutzleiters, sowohl in der Zuleitung als
auch am Produkt selbst, ist unzulässig und
kann dazu führen, dass von dem Produkt
die Gefahr eines elektrischen Schlags ausgeht. Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen oder Steckdosenleisten ist sicherzustellen, dass diese regelmäßig auf ihren
sicherheitstechnischen Zustand überprüft
werden.
11. Ist das Produkt nicht mit einem Netzschalter zur Netztrennung ausgerüstet, so
ist der Stecker des Anschlusskabels als
Trennvorrichtung anzusehen. In diesen
Fällen ist dafür zu sorgen, dass der Netzstecker jederzeit leicht erreichbar und gut
zugänglich ist (Länge des Anschlusskabels
ca. 2 m). Funktionsschalter oder elektronische Schalter sind zur Netztrennung nicht
geeignet. Werden Produkte ohne Netzschalter in Gestelle oder Anlagen integriert,
so ist die Trennvorrichtung auf Anlagenebene zu verlagern.
12. Benutzen Sie das Produkt niemals, wenn
das Netzkabel beschädigt ist. Stellen Sie
durch geeignete Schutzmaßnahmen und
Verlegearten sicher, dass das Netzkabel
nicht beschädigt werden kann und niemand
z.B. durch Stolpern oder elektrischen
Schlag zu Schaden kommen kann.
13. Der Betrieb ist nur an TN/TT Versorgungsnetzen gestattet, die mit höchstens 16 A
abgesichert sind.
1171.0000.41-02.00 Blatt 3
Sicherheitshinweise
14. Stecken Sie den Stecker nicht in verstaubte
oder verschmutzte Steckdosen. Stecken
Sie die Steckverbindung/-vorrichtung fest
und vollständig in die dafür vorgesehenen
Steckdosen-/buchsen. Missachtung dieser
Maßnahmen kann zu Funken, Feuer
und/oder Verletzungen führen.
15. Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten, dies
kann Feuer oder elektrische Schläge verursachen.
16. Bei Messungen in Stromkreisen mit Spannungen U
> 30 V ist mit geeigneten
eff
Maßnahmen Vorsorge zu treffen, dass
jegliche Gefährdung ausgeschlossen wird
(z.B. geeignete Messmittel, Absicherung,
Strombegrenzung, Schutztrennung, Isolierung usw.).
17. Bei Verbindungen mit informationstechnischen Geräten ist darauf zu achten, dass
diese der IEC950/EN60950 entsprechen.
18. Entfernen Sie niemals den Deckel oder
einen Teil des Gehäuses, wenn Sie das
Produkt betreiben. Dies macht elektrische
Leitungen und Komponenten zugänglich
und kann zu Verletzungen, Feuer oder
Schaden am Produkt führen.
19. Wird ein Produkt ortsfest angeschlossen,
ist die Verbindung zwischen dem Schutzleiteranschluss vor Ort und dem Geräteschutzleiter vor jeglicher anderer Verbindung herzustellen. Aufstellung und
Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
20. Bei ortsfesten Geräten ohne eingebaute
Sicherung, Selbstschalter oder ähnliche
Schutzeinrichtung muss der Versorgungskreis so abgesichert sein, dass Produkte
und Benutzer ausreichend geschützt sind.
21. Stecken Sie keinerlei Gegenstände, die
nicht dafür vorgesehen sind, in die Öffnungen des Gehäuses. Gießen Sie niemals
irgendwelche Flüssigkeiten über oder in
das Gehäuse. Dies kann Kurzschlüsse im
Produkt und/oder elektrische Schläge,
Feuer oder Verletzungen verursachen.
22. Stellen Sie durch geeigneten Überspannungsschutz sicher, dass keine Überspannung, z.B. durch Gewitter, an das
Produkt gelangen kann. Andernfalls ist das
bedienende Personal durch elektrischen
Schlag gefährdet.
23. R&S-Produkte sind nicht gegen das Eindringen von Wasser geschützt, sofern nicht
anderweitig spezifiziert, siehe auch Punkt
1. Wird dies nicht beachtet, besteht Gefahr
durch elektrischen Schlag oder Beschädigung des Produkts, was ebenfalls zur
Gefährdung von Personen führen kann.
24. Benutzen Sie das Produkt nicht unter Bedingungen, bei denen Kondensation in oder
am Produkt stattfinden könnte oder stattgefunden hat, z.B. wenn das Produkt von
kalte in warme Umgebung bewegt wurde.
25. Verschließen Sie keine Schlitze und
Öffnungen am Produkt, da diese für die
Durchlüftung notwendig sind und eine
Überhitzung des Produkts verhindern.
Stellen Sie das Produkt nicht auf weiche
Unterlagen wie z.B. Sofas oder Teppiche
oder in ein geschlossenes Gehäuse, sofern
dieses nicht gut durchlüftet ist.
26. Stellen Sie das Produkt nicht auf hitzeerzeugende Gerätschaften, z.B. Radiatoren
und Heizlüfter. Die Temperatur der
Umgebung darf nicht die im Datenblatt
spezifizierte Maximaltemperatur überschreiten.
27. Batterien und Akkus dürfen keinen hohen
Temperaturen oder Feuer ausgesetzt
werden. Batterien und Akkus von Kindern
fernhalten. Werden Batterie oder Akku
unsachgemäß ausgewechselt, besteht
Explosionsgefahr (Warnung Lithiumzellen).
Batterie oder Akku nur durch den entsprechenden R&S-Typ ersetzen (siehe
Ersatzteilliste). Batterien und Akkus sind
Sondermüll. Nur in dafür vorgesehene Behälter entsorgen. Beachten Sie die landesspezifischen Entsorgungsbestimmungen.
Batterie und Akku nicht kurzschließen.
28. Beachten Sie, dass im Falle eines Brandes
giftige Stoffe (Gase, Flüssigkeiten etc.) aus
dem Produkt entweichen können, die
Gesundheitsschäden verursachen können.
29. Beachten Sie das Gewicht des Produkts.
Bewegen Sie es vorsichtig, da das Gewicht
andernfalls Rückenschäden oder andere
Körperschäden verursachen kann.
1171.0000.41-02.00 Blatt 4
Sicherheitshinweise
30. Stellen Sie das Produkt nicht auf Oberflächen, Fahrzeuge, Ablagen oder Tische,
die aus Gewichts- oder Stabilitätsgründen
nicht dafür geeignet sind. Folgen Sie bei
Aufbau und Befestigung des Produkts an
Gegenständen oder Strukturen (z.B.
Wände u. Regale) immer den Installationshinweisen des Herstellers.
31. Griffe an den Produkten sind eine
Handhabungshilfe, die ausschließlich für
Personen vorgesehen ist. Es ist daher nicht
zulässig, Griffe zur Befestigung an bzw. auf
Transportmitteln, z.B. Kränen, Gabelstaplern, Karren etc. zu verwenden. Es liegt
in der Verantwortung des Anwenders, die
Produkte sicher an bzw. auf
Transportmitteln zu befestigen und die
Sicherheitsvorschriften des Herstellers der
Transportmittel zu beachten. Bei Nichtbeachtung können Personen- oder
Sachschäden entstehen.
32. Falls Sie das Produkt in einem Fahrzeug
nutzen, liegt es in der alleinigen Verantwortung des Fahrers, das Fahrzeug in sicherer
Weise zu führen. Sichern Sie das Produkt
im Fahrzeug ausreichend, um im Falle
eines Unfalls Verletzungen oder Schäden
anderer Art zu verhindern. Verwenden Sie
das Produkt niemals in einem sich bewegenden Fahrzeug, wenn dies den Fahrzeugführer ablenken kann. Die Verantwortung für die Sicherheit des Fahrzeugs
liegt stets beim Fahrzeugführer und der
Hersteller übernimmt keine Verantwortung
für Unfälle oder Kollisionen.
33. Falls ein Laser-Produkt in ein R&S-Produkt
integriert ist (z.B. CD/DVD-Laufwerk),
nehmen Sie keine anderen Einstellungen
oder Funktionen vor, als in der Dokumentation beschrieben. Andernfalls kann dies
zu einer Gesundheitsgefährdung führen, da
der Laserstrahl die Augen irreversibel
schädigen kann. Versuchen Sie nie solche
Produkte auseinander zu nehmen.
Schauen Sie nie in den Laserstrahl.
1171.0000.41-02.00 Blatt 5
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Zertifikat-Nr .: 98069
Hiermit wird bescheinigt, daß der/die/das:
GerätetypIdentnummerBenennung
CTS501094.0006.50Digital Radio Tester
mit den Bestimmungen des Rates der Europäischen Union zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten
-betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter
Spannungsgrenzen (73/23/EWG geändert durch 93/68/EWG)
-über die elektromagnetische Ver träglichkeit
(89/336/EWG geändert durch 91/263/EWG, 92/31/EWG, 93/68/EWG)
übereinstimmt.
Die Übereinstimmung wird nachgewiesen durch die Einhaltung folgender Normen:
EN61010-1 : 1993 + A2 : 1995
EN50081-1 : 1992
EN50082-2 : 1995
Anbringung des CE-Zeichens ab: 98
ROHDE & SCHWARZ GmbH & Co. KG
Mühldorfstr. 15, D-81671 München
München, den 24. Februar 1999Zentrales Qualitätswesen FS-QZ / Becker
1094.0006.50CED-2
Zertifikat-Nr .: 960210
Hiermit wird bescheinigt, daß der/die/das:
GerätetypIdentnummerBenennung
CTS551094.0006.55Digital Radio Tester
CTS-B11079.0809.02OCXO-Referenzoszillator
CTS-B71079.2101.02Modultest und Ausgang
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
mit den Bestimmungen des Rates der Europäischen Union zur Ang leichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten
-betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter
Spannungsgrenzen (73/23/EWG geändert durch 93/68/EWG)
-über die elektromagnetische Ver t r äglichkeit
(89/336/EWG geändert durch 91/263/EWG, 92/31/EWG, 93/68/EWG)
übereinstimmt.
Die Übereinstimmung wird nachgewiesen durch die Einhaltung f olgender Normen:
EN61010-1 : 1993 + A2 : 1995
EN50081-1 : 1992
EN50082-2 : 1995
Anbringung des CE-Zeichens ab: 96
ROHDE & SCHWARZ GmbH & Co. KG
Mühldorfstr. 15, D-81671 München
München, den 24. Februar 1999Zentrales Qualitätswesen FS-QZ / Becker
1094.0006.55CED-4
Beiblatt zum Datenblatt CTS
(PD757.2509.12)
Ergänzung der Technischen Daten:
AM-moduliertes Signal an RF OUT2 GSM-Buchse (nur mit CTS-K7)
Möglicher Pegelbereich
(abhängig vom Modulationsgrad)
und 83 % AM..................................................<10 % der Anzeige
AM-Klirrfaktor bei
-23 dBm
1)
/ -26 dBm
2)
und 83 % AM..................................................< 5 %
________________
1) GSM900-Band
2) GSM1800-/1900-Band
PD757.2509.12AD-2
Probleme mit GSM?
Sollten Sie Ihre Kenntnisse zum Thema GSM und DCS1800 vertiefen wollen, können Sie dies auf
Seminaren von ROHDE & SCHW ARZ erreichen. Uns er Trainingszentrum in München bietet in s einem
halbjährlich neu erscheinenden Programm unter anderem folgende Themen an:
• GSM/PCN - Digitales Mobiltelefonieren
(Zweitägiges GSM-Grundlagenseminar)
• GSM/PCN-Messungen an Mobilstationen
(Eintägiges Seminar mit Schwerpunkt auf HF-Messungen)
• Digitale Modulation - Moderne Verfahren in der Funknachrichtentechnik
(Zweitägiges Seminar rund um HF-Modulation)
Nähere Informationen finden Sie in unserem Seminarprogramm, das Sie von Ihrer ROHDE &
SCHWARZ-Vertriebsniederlassung oder direkt beim Trainingszentrum Tel. 089-4129 3051 erhalten
können.
Sie wollen mehr über GSM wissen? Hier ein paar Vorschläge!
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Gabler, Krammling
SIGNALISIERUNGS- UND MESSVERFAHREN IM MODERNEN MOBILFUNK
Franzis-Verlag 1993
ISBN 3-7723-4951-X
H. Preibisch
GSM-Mobilfunkübertragungstechnik
Schiele & Schön, Berlin, 1994
ISBN 3-7949-0577-6
M. Mouly, M.B. Poutet
The GSM System for Mobile Communications
Frankreich 1992
ISBN 2-9507190-0-7
1007.8832D-2
CTS55 Einleitung
1 Einleitung
Der Tester CTS ist ein preiswertes Meßgerät für automatische und schnelle Funktionstests sowie
detaillierte Servicetests von digitalen Mobiltelefonen. Im CTS sind zwei automatische und manuelle
Funktionstests realisiert, wobei der eine als Quicktest und der andere als Autotest bezeichnet wird.
Der detaillierte Servicetest wird als manueller Test des CTS bezeichnet.
1.1 Autotest
1.1.1 Übersicht
Der Hauptanwendungsbereich des Autotests ist die Funk tionsprüfung einer Mobilstation bei Übergabe
an den Kunden, z.B. beim Verkauf (zur Vertrauenssteigerung durch Vorzeigen in Gegenwart des
Kunden, daß die War e richtig funktioniert) , vor oder nach einer Reparatur oder im Reklam ationsfall. Im
letzteren Fall kann sofort überprüft werden, ob die Beanstandung des Kunden zutrifft, so daß
überflüssiges Einsenden des Mobiltelefons an den Zentralservice vermieden werden kann (spart Zeit
und Kosten).
Der CTS erm öglicht auch Ser vicewerkstätten und Handelsketten eine optim ale Kundenbetreuung auch
wenn sie über kein eigenes, hochqualifiziertes Servicepersonal verfügen und auf einen externen
Zentralservice angewiesen sind.
1.1.2 Funktionen des Autotest
• Einbuchen (Location Update)
• Aufbau der Sprachverbindung (Anruf vom Netz und vom Mobiltelefon)
• Abbau der Sprachverbindung (vom Netz und vom Mobiltelefon)
• Echotest (in das Telefon gesprochene Worte werden vom Tester zeitverzögert zurückgesandt)
• Die Tests und Messungen können auf wählbaren GSM-Kanälen durchgeführt werden. Durch
Konfiguration kann festgelegt werden, ob die Tests und Messungen auf einem, auf zwei oder auf drei
Kanälen durchgeführt werden.
• Empfindlichkeitsbestimmung des Mobiltelefons (RxLev, RxQual)
• Messung der mittleren Ausgangsleistung des Mobiltelefons
• Messung der Leistungsrampe und des Phasen-/Frequenzfehlers
• Messung der Bitfehlerrate (BER)
• Leistungswechsel während der aufgebauten Verbindung
• Kanalwechsel während der aufgebauten Verbindung
• Tastaturprüfung des Mobiltelefons (durch Eingabe einer Telefonnummer)
• Messungen in einem oder zwei GSM-Bändern in einem einzigen Testablauf
• Handover zwischen verschiedenen GSM-Bändern
1094.0006.55 1.1 D-6
Einleitung CTS55
1.2 Quicktest
Der Anwendungsbereich des Quicktests ist der gleiche wie der des Autotests. Der Unterschied besteht
in der Ausführlichkeit des Tests. Während im Autotest umfangreiche Tests auf einem, auf zwei oder auf
drei Kanälen durchgeführt werden, besteht der Quicktest aus einer festen Sequenz aus:
• Einbuchen (Location Update)
• Aufbau der Sprachverbindung (Anruf vom Netz)
• Echotest
• Abbau der Sprachverbindung
1.3 Manueller Test
Dieser Teil des CTS is t vorgesehen für Servicetests und Gelegenheiten, bei denen der Anwender zu
entscheiden hat, welcher Schritt als nächster auszuführen ist, z.B. welche Signalisierungsfolge oder
welche Messung (Leistungsverlauf, Phasen-/Frequenzfehler oder Bitfehlerrate).
1.4 Modultest (Option CTS-B7)
Die Option "Modultest" ermöglicht den T est von Mobilstationen ohne Signalisierung bzw. von Modulen.
Ein HF-Generator erzeugt ein Signal, gepulst oder CW , mit GSM-konform er Modulation oder nur mit
einem Frequenzoffset.
Das Signal der Mobilstation kann in den Menüs "Burs t Analyse" (GSM-Auswertung) und "IQ Spektrum"
(schmalbandiger Spektrummonitor) analysiert werden.
1.5 Fernbedienung (Option CTS-K6)
Die Option "Remote Control" erlaubt die Fernbedienung des CTS über eine RS232-Schnittstelle.
1094.0006.55 1.2 D-6
CTS55 Inbetriebnahme
2 Betriebsvorbereitung
¾ Wenn Sie das Gerät aus der Verpackung genommen haben, versäumen Sie nicht, die in der
Zubehörliste genannten Artikel mit auszupacken.
¾ Bei einem späteren Transport des Gerätes ist dringend zu empfehlen, zum Schutz der Frontplatte
und der Rückwand, die in der Lieferverpackung enthaltenen Schutzkappen zu verwenden. Damit ist
gewährleistet, daß die Bedienelemente an der Front- und Rückseite nicht beschädigt werden.
Wichtiger Hinweis:
Im CTS ist ein Akku eingebaut, der für die Speicherung wichtiger Geräteparameter sorgt wenn das
Gerät ausgeschaltet ist. Dieser Akku wird während des Gerätebetriebs automatisch geladen. Damit der
Akku immer ausreichend geladen ist, sollte der CTS nicht länger als 3 Monate abgeschaltet bleiben.
Ein fabrikneues Gerät sollte bei Erhalt einmal mindestens 24 h eingeschaltet werden.
1094.0006.55 2.1 D-11
Inbetriebnahme CTS55
A
2.1 Erklärungen zur Front- und Rückansicht
Auf dieser Seite finden Sie die Front- und Rückansicht des Gerätes, jeweils mit kurzen Erklärungen zu
den Bedien- und Anschlußelementen.
TFT-Display
DIGITAL RADIO TESTER CTS 55
RF OUT 2 GSM
50
Hochpegeliger Ausgang
>
für GSM
RF IN / OUT GSM
HF-Eingang / Ausgang
für direkten Anschluß des
Mobiltelefons über Kabel
50
>
CAUTION
INPUT POWER LIMITED
oder über einen
Antennenkoppler
Die Eingangsleistung darf maximal +45 dBm im gepulsten (1:8)
Betrieb und maximal +39 dBm (8 W) im CW-Betrieb betragen!
Gerät mit Einspannungsumschaltung
Lüfter für Netzteil
(geregelt)
.
1094.0006.55
Softkeys zur
Menüsteuerung
MENU UP
Hardkey zum
Wechsel in die
nächsthöhere
Menüebene
MADE IN GERMANY
Service-
nschluß
(z. B. für ext. Monitor)
100 ... 120 V / 135 VA
200 ... 240 V / 160 VA
50 ... 60 Hz
Netzanschluß zur
Spannungs-/Stromversorgung
CE
Netzspannungswahlschalter
MONITOR
RS 232
PRINTE R
RS-232-Schnittstelle
(z. B. für Software-Update,
Service, Fernsteuerung)
CE
KEYBOARD
0
Netzschalter ein/aus
Lüfter
(ungeregelt)
RF OUT2 (Option CTS-B7)
Tastaturanschluß
(für eine externe
Tastatur)
Druckeranschluß für Testprotokoll
1094.0006.55 2.2 D-11
Loading...
+ 340 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.