Ricoh WG-60, WG-50 User Guide

Page 1
Digitalkamera
Starthilfe
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte die dieses Handbuch durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Page 2
Vielen Dank, dass Sie sich für die RICOH WG-50 Digitalkamera entschieden haben. Diese Starthilfe informiert Sie, wie Sie Ihre RICOH WG-50 betriebsbereit machen und die grundlegenden Funktionen verwenden. Lesen Sie die Starthilfe vor dem Gebrauch der Kamera, um eine ordnungsgemäße Bedienung zu gewährleisten. Zu Einzelheiten über die verschiedenen Aufnahmemethoden und Einstellungen, ziehen Sie bitte das auf unserer Webseite eingestellte Benutzerhandbuch (PDF) zu Rate. Siehe S.73 für Details zum Benutzerhandbuch.
Urheberrecht
Mit dieser Digitalkamera aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes u. U. nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass in einigen Fällen sogar die Aufnahme von Bildern für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demonstrationen, Vorführungen oder von Ausstellungsstücken. Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend den Bestimmungen im Urheberrecht-Gesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden. Daher sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
Marken
Das SDXC-Logo ist ein Markenzeichen der SD-3C, LLC.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken
oder eingetragene Marken von HDMI Licensing, LLC in den USA und/oder anderen Ländern.
Eye-Fi, das Eye-Fi-Logo und Eye-Fi connected sind Markenzeichen der Eye-Fi, Inc.
Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching III. Mit Digitalkameras, Druckern und Software, die mit PRINT Image Matching kompatibel sind, können Fotografen ihre Vorstellung besser in Bilder umsetzen. Einige Funktionen sind an Druckern, die nicht mit PRINT Image Matching III kompatibel sind, nicht verfügbar. Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten PRINT Image Matching ist ein Warenzeichen der Seiko Epson Corporation. Das Logo PRINT Image Matching ist ein Warenzeichen der Seiko Epson Corporation.
Dieses Produkt wird unter der „AVC Patent Portfolio License“ für die persönliche Nutzung durch einen Endverbraucher oder für andere Nutzung ohne Vergütung lizenziert. Im Rahmen dieser Lizenz darf der Endverbraucher (i) Videomaterial nach dem AVC-Standard („AVC Video“) und/oder (ii) AVC­Videomaterial decodieren, das von einem Endverbrauch im Rahmen persönlicher Aktivitäten codiert wurde, und/oder AVC-Videomaterial decodieren, das von einem Videoanbieter bezogen wurde, der für die Bereitstellung von AVC-Videomaterial lizenziert wurde. Für alle anderen Verwendungen wird weder eine Lizenz erteilt, noch darf diese impliziert werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei MPEG LA, LLC. Siehe http://www.mpegla.com.
Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Page 3
Beachten Sie bitte auch
• Verwenden oder lagern Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Anlagen, die starke elektromagnetische Strahlung oder Magnetfelder erzeugen. Starke statische Ladungen oder Magnetfelder, die von Anlagen wie z. B. Radiosendern erzeugt werden, können den Monitor stören, die gespeicherten Daten beschädigen oder die internen Schaltungen der Kamera beeinträchtigen und damit Fehlfunktionen der Kamera verursachen.
• Die für das Display verwendete Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können. Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
• Es kann sein, dass sich Abbildungen und Darstellungen der Display-Anzeige in diesem Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
• In diesem Handbuch werden SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten und SDXC-Speicherkarten als „SD-Speicherkarten“ bezeichnet.
• In diesem Handbuch bezieht sich der allgemeine Begriff „Computer“ entweder auf einen Windows PC oder einen Macintosh.
• Der Begriff „Akku(s)“ bezieht sich in diesem Handbuch auf jeden Batterie- bzw. Akkutyp, der für diese Kamera und ihr Zubehör verwendet wird.
In diesem Handbuch wird der Aufnahmemodus, wie der zur Aufnahme von Standbildern und der Aufzeichnung von Videos als „Modus A“ (Aufnahmemodus) bezeichnet, („Standbild-Aufnahmemodus“ bezieht sich auf den Modus zur Aufnahme von Standbildern und „Videomodus“ bezieht sich auf den Modus zur Aufzeichnung von Videoclips). Der Wiedergabemodus, wie der zur Betrachtung von aufgenommenen Bildern auf dem Display, wird als „Modus Q“ (Wiedergabemodus) bezeichnet. Im Modus Q können Sie an den Bildern, die wiedergegeben werden, einfache Bearbeitungen vornehmen.
Die Bedeutungen der in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole werden nachstehend erklärt.
1
Verweist auf die Referenzseitennummer für eine Erklärung der entsprechenden Operation.
Verweist auf hilfreiche Informationen.
Verweist auf Vorsichtsmaßnahmen für die Bedienung der Kamera.

Die sichere Verwendung Ihrer Kamera

Wir haben großen Wert auf die Sicherheit dieser Kamera gelegt. Beim Gebrauch dieser Kamera bitten wir Sie um besondere Aufmerksamkeit bei den mit folgenden Symbolen markierten Punkten.
Warnung
Achtung
Dieses Symbol bedeutet, dass eine Nichtbeachtung des Hinweises ernsthafte Verletzungen verursachen kann.
Dieses Symbol bedeutet, dass eine Nichtbeachtung des Hinweises leichtere bis mittlere Verletzungen oder Sachschäden verursachen kann.
1
Page 4
Die Kamera
Warnung
• Versuchen Sie nicht, die Kamera zu zerlegen oder zu modifizieren. Innerhalb der Kamera gibt es hohe Spannungen. Beim Zerlegen der Kamera besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
• Wenn das Innere der Kamera exponiert werden sollte, beispielsweise dadurch, dass die Kamera fallen gelassen wurde, berühren Sie derartige exponierte Teile unter keinen Umständen, da die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht.
• Es ist gefährlich, sich die Schnur um den Hals zu wickeln. Achten Sie darauf, dass sich kleine Kinder die Schnur nicht um den Hals hängen.
• Sollten während des Gebrauchs irgendwelche Anomalien auftreten, wie z. B. Rauch oder ein seltsamer Geruch, beenden Sie den Betrieb sofort, entfernen Sie den Akku und wenden Sie sich an den nächstgelegenen Kundendienst. Ein weiterer Betrieb kann zu Brand oder Stromschlag führen.
Achtung
• Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn Sie den Blitz zünden. Sie könnten sich verbrennen.
• Zünden Sie den Blitz nicht, während er in Kontakt mit Ihrer Kleidung ist. Es besteht die Gefahr von Verfärbungen.
• Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Berühren Sie solche Teile nicht über einen längeren Zeitraum, da die Gefahr von Niedertemperatur-Verbrennungen besteht, wenn diese Teile über einen längeren Zeitraum festgehalten werden.
• Sollte das Display beschädigt sein, achten Sie auf Glasbruchstücke. Achten Sie auch darauf, dass die Flüssigkristalle nicht auf die Haut, in die Augen oder in den Mund gelangen.
• Es ist möglich, dass die Kamera bei Allergien zu Juckreiz, Ausschlag oder Blasen führen kann. Falls Sie so etwas bemerken, benutzen Sie die Kamera nicht weiter und wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
Informationen zum Netzadapter
Warnung
• Verwenden Sie immer den ausschließlich für diese Kamera entwickelten Netzadapter mit der angegebenen Leistung und Spannung. Sollten Sie einen nicht für diese Kamera vorgesehenen Netzadapter verwenden, oder den vorgesehenen Netzadapter nicht mit der vorgeschriebenen Leistung oder Spannung verwenden, kann dies zu Brand, Stromschlag oder einer Kamerabeschädigung führen. Die vorgeschriebene Spannung beträgt 100-240 VAC.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder umzubauen. Dies kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Gerät dringt oder eine andere Anomalie auftritt, beenden Sie sofort den Gebrauch und wenden Sie sich an den nächstgelegenen Kundendienst. Ein weiterer Betrieb kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie sich an den nächstgelegenen Kundendienst. Ein weiterer Betrieb kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Eine Verwendung des Netzadapters während eines Gewitters kann das Produkt beschädigen oder zu einem Brand oder einen elektrischen Schlag führen. Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker und beenden Sie den Betrieb.
• Wischen Sie den Netzstecker des Stromkabels ab, wenn er mit Staub bedeckt ist. Angesammelter Staub kann einen Brand verursachen.
2
Page 5
Achtung
• Belasten Sie das USB-Kabel nicht mit schweren Gegenständen und verbiegen Sie es nicht. Das Kabel könnte beschädigt werden. Sollte das Kabel beschädigt sein, wenden Sie sich an den nächstgelegenen Kundendienst.
• Berühren Sie den Anschlussbereich des USB-Kabels nicht und verursachen Sie keinen Kurzschluss, während das Kabel angeschlossen ist.
• Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen an. Dies kann zu einem elektrischen Schlag führen.
• Setzen Sie das Produkt keinen starken Stößen aus und lassen Sie es nicht auf eine harte Oberfläche fallen. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.
• Verwenden Sie den Netzadapter nicht zum Laden eines anderen Akkus als einem aufladbaren Lithium-Ionen-Akku vom Typ D-LI92. Andernfalls kann es zu Überhitzen, Explosionen oder einem Ausfall angeschlossener Geräte kommen.
• Um Gefahrenquellen zu reduzieren, verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel.
Die Batterie
Warnung
• Achten Sie darauf, die Batterie außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufzubewahren. Wenn Kleinkinder Batterien in den Mund nehmen, kann dies zu einem elektrischen Schlag führen.
• Sollte Akkuflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben Sie sie nicht. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
Achtung
• Verwenden Sie nur den angegebenen Akku mit dieser Kamera. Andere Akkus können einen Brand oder eine Explosion verursachen.
• Zerlegen Sie den Akku nicht. Dies könnte zu einer Explosion oder Leckage führen.
• Entfernen Sie den Akku sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu rauchen beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Halten Sie Drähte und andere Gegenstände aus Metall fern von den + und - Polen des Akkus.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Dies kann zu einer Explosion oder einem Brand führen.
• Sollte etwas ausgelaufene Akkuflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung gekommen sein, kann dies zu Hautirritationen führen. Waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
• Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit dem D-LI92-Akku: BEI UNSACHGEMÄSSER BEHANDLUNG KANN DER AKKU EXPLODIEREN ODER ES KANN EIN FEUER AUSBRECHEN.
- NICHT ZERLEGEN ODER IM FEUER ENTSORGEN.
- AUSSCHLIESSLICH GEMÄSS DEN ANGEGEBENEN LADEVORGABEN LADEN.
- NICHT ÜBER 60 °C ERWÄRMEN BZW. KURZSCHLIESSEN.
- NICHT QUETSCHEN ODER MODIFIZIEREN.
3
Page 6
Halten Sie die Kamera und das Zubehör immer außerhalb der Reichweite kleiner Kinder
Warnung
• Halten Sie Kamera und Zubehör immer außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern.
1. Fällt das Produkt herunter oder kommt es z u unerwarteten Bewegungen kann es zu
Verletzungen kommen.
2. Wird die Schnur um den Hals gewickelt, kann es zum Ersticken kommen.
3. Kleine Zubehörteile, wie Akkus oder eine SD-Speicherkarte können verschluckt werden.
Wird ein Zubehörteil versehentlich verschluckt, sofort einen Arzt hinzuziehen.

Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch

Vor der Kamerabenutzung
• Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen Sie sich von ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z. B. bei einer Hochzeit oder auf Reisen). Wir übernehmen keine Garantie für den Inhalt von Aufzeichnungen, wenn Wiedergabe oder Übertragung Ihrer Daten auf einen Computer etc. wegen einer Fehlfunktion der Kamera oder der Speichermedien (SD Speicherkarte) etc. nicht möglich sind.
• Die Linse dieser Kamera lässt sich nicht austauschen. Sie kann nicht entfernt werden.
Das Akkuladegerät und das Netzteil
• Um die Batterie in optimalem Zustand zu halten, lagern Sie sie nicht voll geladen oder bei hohen Temperaturen.
• Wird der Akku in der Kamera gelassen und die Kamera längere Zeit nicht benutzt, kann es zu einer Tiefentladung kommen, was deren Lebensdauer verkürzt.
• Wir empfehlen, den Akku unmittelbar vor der Verwendung zu laden.
Gerät der Klasse II: Der im Lieferumfang enthaltene Netzadapter ist ein Produkt der Klasse II
(doppelt isoliert).
Vorsichtsmaßnahmen für das Tragen und die Verwendung Ihrer Kamera
• Heiße und feuchte Orte vermeiden. Insbesondere Fahrzeuge, da diese im Innenraum sehr heiß werden können.
• Stellen Sie sicher, dass die Kamera keinen größeren Erschütterungen, Aufprall oder Druck ausgesetzt ist, da dies zur Beschädigung, zum Versagen oder zu Einschränkung der Wasserdichtigkeit führen kann. Legen Sie die Kamera zum Schutz auf eine weiche Unterlage, wenn sie Erschütterungen wie zum Beispiel auf einem Motorrad, im Auto, auf einem Boot, ausgesetzt ist. Falls die Kamera größeren Erschütterungen, einem Aufprall oder Druck ausgesetzt war, bringen Sie sie zum nächstgelegenen Kundendienst.
• Die Kamera kann bei Temperaturen von -10 °C bis 40 °C benutzt werden.
• Das Display kann bei hohen Temperaturen schwarz werden, er kehrt jedoch in den Normalzustand zurück, wenn wieder normale Temperaturen erreicht werden.
• Das Display reagiert bei niedrigen Temperaturen langsamer. Die Ursache dafür sind die Flüssigkristalleigenschaften. Dies ist kein Defekt.
4
Page 7
• Wenn die Kamera abrupten Temperaturänderungen ausgesetzt wird, kann sich Kondensation an
Schreibschutzschalter
der Innenseite und an der Außenseite der Kamera bilden. Geben Sie daher die Kamera in eine Tasche oder eine Plastiktüte und nehmen Sie sie erst heraus, wenn der Temperaturunterschied kompensiert wurde.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Müll, Schlamm, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen oder Salzen. Sie können zu einem Ausfall der Kamera führen. Wischen Sie etwaige Regen- oder Wassertropfen an der Kamera gleich ab.
• Drücken Sie nicht mit übermäßigem Kraftaufwand auf das Display. Dies kann zu einem Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
• Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht mit der Kamera in der Gesäßtasche hinsetzen, da dadurch das Kameragehäuse oder das Display beschädigt werden können.
• Achten Sie bei Verwendung eines Stativs mit der Kamera darauf, die Schraube im Stativgewinde der Kamera nicht zu überdrehen.
Reinigung Ihrer Kamera
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünnern, Alkohol oder Benzin.
• Verwenden Sie einen Linsenpinsel zum Entfernen von Staub von der Linse. Benutzen Sie kein Druckluftspray, da das Treibmittel die Linse beschädigen könnte.
Aufbewahrung Ihrer Kamera
• Bewahren Sie die Kamera nicht an einem Ort auf, an dem mit Pestiziden und Chemikalien gearbeitet wird. Nehmen Sie die Kamera aus der Kameratasche und bewahren Sie sie an einem gut belüfteten Ort auf, um so Schimmelbildung an der Kamera während der Lagerung zu vermeiden.
• Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht an Orten, wo sie statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
• Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht an Orten, wo sie direkter Sonneneinstrahlung, abrupten Temperatur wechseln oder Flüssigkristalleigenschaften ausgesetzt ist.
• Um einen hohen Leistungsstandard aufrechtzuerhalten, empfehlen wir regelmäßige Inspektionen alle ein bis zwei Jahre.
Andere Vorsichtsmaßnahmen
• Die SD-Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschieber ausgerüstet. Die Einstellung des Schiebers auf LOCK verhindert, dass neue Daten auf der Karte gespeichert werden, gespeicherte Daten gelöscht werden und die Karte von der Kamera oder einem Computer formatiert wird. r wird am Display angezeigt, wenn die Karte schreibgeschützt. ist.
• Beim Entnehmen der SD-Speicherkarte direkt nach dem Gebrauch der Kamera sollte Vorsicht walten gelassen werden, da die Kamera heiß sein kann.
5
Page 8
• Halten Sie den Akkufach-/Kartenfachdeckel geschlossen und entnehmen Sie die SD-Speicherkarte nicht bzw. schalten Sie die Kamera nicht aus, während Daten wiedergegeben oder auf der Karte gespeichert werden, oder während die Kamera mit dem USB-Kabel an einem Computer angeschlossen ist, da dies zu einem Datenverlust oder zu einer Beschädigung der Karte führen kann.
• Verbiegen Sie die SD-Speicherkarte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie sie nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
• Entfernen Sie die SD-Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte könnte beschädigt und unbrauchbar werden.
• Die Daten auf der SD-Speicherkarte können unter folgenden Umständen verloren gehen. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden, wenn: (1) die SD-Speicherkarte vom Benutzer unsachgemäß behandelt wird. (2) die SD-Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz
ausgesetzt wird. (3) die SD-Speicherkarte längere Zeit nicht benutzt wurde. (4) wenn die SD-Speicherkarte oder die Akkus entfernt werden, während auf die Karte
zugegriffen wird.
• Wenn die SD-Speicherkarte über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, können die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten daher von wichtigen Daten regelmäßig eine Sicherungskopie auf einem Computer machen.
• Achten Sie darauf, zuvor unbenutzte oder in einer anderen Kamera verwendete SD-Speicherkarten zu formatieren.
• Bei Verwendung einer SD-Speicherkarte mit einer langsamen Aufzeichnungsgeschwindigkeit kann die Aufzeichnung beim Aufnehmen eines Videos stoppen, selbst wenn der Arbeitsspeicher ausreichend Speicherplatz bietet, bzw. die Bildaufnahme oder -Wiedergabe kann lange dauern.
• Beachten Sie bitte, dass die Originaldaten durch das Löschen von Daten oder das Formatieren von SD-Speicherkarten oder des integrierten Arbeitsspeichers nicht vollständig gelöscht werden. Gelöschte Dateien lassen sich mit im Handel erhältlicher Software unter Umständen wiederherstellen. Es obliegt dem Benutzer, den Datenschutz solcher Daten zu gewährleisten.
6
Page 9

Inhaltsverzeichnis

Die sichere Verwendung Ihrer Kamera .........................................................1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch ......................................................4
Inhaltsverzeichnis..........................................................................................7
Überprüfen des Lieferumfangs ........................................................................... 8
Bezeichnung der Teile ........................................................................................ 9
Bezeichnung der Betriebskomponenten ........................................................... 10
Display-Anzeigen.............................................................................................. 14
Display im A-Modus ..................................................................................14
Anzeige im Q-Modus ................................................................................16
LCD-Display ................................................................................................17
Stromversorgung der Kamera .......................................................................... 18
Einlegen des Akkus.....................................................................................18
Laden des Akkus.........................................................................................21
Einsetzen einer SD-Speicherkarte.................................................................... 24
Ein- und Ausschalten der Kamera .................................................................... 26
Starten im Wiedergabemodus.....................................................................27
Grundeinstellungen........................................................................................... 28
Einstellung der Displaysprache...................................................................28
Einstellung von Datum und Uhrzeit............................................................. 29
Einstellen der Kamerafunktionen...................................................................... 31
Verwenden der Menüs ................................................................................31
Menüliste..................................................................................................... 32
Wiederherstellung der Standardeinstellungen (Reset)................................37
Einblenden der Uhrzeitanzeige ...................................................................38
Fotografieren (Standbilder) ............................................................................... 39
Fotografieren ............................................................................................... 39
Verwenden des Zooms ...............................................................................41
Einstellen des Aufnahmemodus..................................................................43
Verwenden des Selbstauslösers................................................................. 46
Einstellen der Aufnahmefunktionen .................................................................. 48
Verwenden der Funktionen des Menüs Aufnahmemodus ..........................48
Auswählen des Blitzmodus .........................................................................49
Auswählen des Fokusmodus ......................................................................51
Aufzeichnung von Videos ................................................................................. 53
Aufzeichnung von Videos............................................................................53
Schnelles Aufzeichnen eines Videos mithilfe der Videotaste...................... 54
Wiedergabe von Bildern ................................................................................... 56
Wiedergabe von Standbildern..................................................................... 56
Wiedergabe eines Videos ...........................................................................56
7
Page 10
Verwendung der Wiedergabefunktionen .................................................... 58
Löschen von Bildern ......................................................................................... 62
Löschen eines einzelnen Bildes..................................................................62
Anhang ............................................................................................................. 63
Grundlegende Technische Daten................................................................63
Garantiebestimmungen ............................................................................... 69
Information zum Bedienungshandbuch.......................................................71
Benutzerregistrierung .................................................................................. 71
8
Page 11

Überprüfen des Lieferumfangs

Kamera
RICOH WG-50
Wiederaufladbarer
Lithium-Ionen-Akku
D-LI92 (*)
Starthilfe
(dieses Handbuch)
Zur wasserdichten,
staubdichten und
stoßfesten Ausführung
* Als optionales Zubehör erhältlich
Riemen
O-ST104 (*)
Netzadapter
D-PA164
USB-Kabel
I-USB157 (*)
Makrostativ
O-MS1
9
Page 12

Bezeichnung der Teile

Auslöser
Objektiv
Netztaste/Netzkontrollleuchte (grün)
Blitz
Mikrofon
Selbstauslöser­Kontrollleuchte/ Fokushilfe­Kontrollleuchte
Fernbedienungsempfänger
LED-Makro-Beleuchtung
Lautsprecher
Display
Stativgewinde
Akkufach-/Kartenfachdeckel
USB-Anschluss
Akkuverriegelungshebel
Terminalabdeckung­Verriegelungshebel
HDMI Anschluss
Schutzkappe
Akkufach-/ Speicherkartendeckel­Verriegelungshebel
Fernbedienungsempfänger
Vorderseite
Zurück
10
Page 13

Bezeichnung der Betriebskomponenten

2
4
8
6
9
5
3
1
7
1 Netztaste
Schaltet die Kamera ein und aus (S.28).
2 Auslöser
A-Modus: Fokussiert die Kamera auf das Motiv, wenn der Auslöser im Standbild­Aufnahmemodus halb gedrückt wird (außer, wenn der Fokusmodus auf 3, s und \) (S.42) festgelegt ist. Wird der Auslöser komplett betätigt, wird ein Standbild aufgenommen (S.42). Durch das vollständige Betätigen wird die Aufnahme eines Videos in den Modi C (Video), (Unterwasservideo) und (High-Speed-Video) gestartet bzw. gestoppt (S.55). Q-Modus: Schaltet in den A-Modus.
3 W/T-Taste
A-Modus: Ändert den aufgenommenen Bereich (S.43). Q-Modus: Durch das Drücken auf f in der Einzelbildanzeige wird zur 6-Bilder-Anzeige umgeschaltet. Wird erneut auf f gedrückt, wird zur 12-Bilder-Anzeige umgeschaltet. Drücken Sie y, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren. In der Einzelbildanzeige wird das Bild durch Drücken auf y vergrößert. Drücken Sie auf f, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren. Drücken Sie in der 12-Bilder-Anzeige auf f, um zur Ordner- oder Kalenderanzeige zu wechseln.
11
Page 14
Drücken Sie in der Ordner-/Kalenderanzeige auf y, um zur 12-Bilder-Anzeige zu wechseln. Stellt die Lautstärke der Videowiedergabe ein (S.58).
4 Q-Taste
A-Modus: Schaltet in den Q-Modus. Q-Modus: Schaltet in den A-Modus.
5 Vierwegeregler
A-Modus: (2) : Ändert den Antriebsmodus (S.48). (3) : Zeigt die Aufnahmemoduspalette an (S.46). (4) : Ändert den Blitzmodus (S.51). (5) : Ändert den Fokusmodus (S.53). (23) : Passt den Fokus an, wenn der Fokusmodus auf \ (S.54)
Q-Modus: (2) : Wiedergabe und Pause eines Videos (S.58). (3) : Zeigt die Wiedergabemoduspalette an (S.62).
(45) : Zeigt das vorherige oder das nächste Bild bei einer
(2345) : Ändert die Position des zu vergrößernden Bereichs während der
festgelegt ist.
Stoppt ein Video während der Wiedergabe (S.58).
Einzelbildanzeige an (S.58). Schneller Vorlauf, schneller Rücklauf, Vor- und Rücklauf der Bilder während der Videowiedergabe (S.58).
Zoomanzeige. Wählt ein Bild in der 6- oder 12-Bilder-Anzeige, einen Ordner in der Ordneranzeige bzw. ein Datum in der Kalenderanzeige aus. Passt bei Verwendung der Originalbild-Funktion die Position eines Bildes an.
6 4-Taste
A-Modus: Ändert die Informationen an der Anzeige (S.15). Q-Modus: Ändert die Informationen an der Anzeige (S.17). Kehrt mit der Zoom-, 6- oder 12-Bilder-Anzeige zur die Einzelbildanzeige zurück. Wechselt bei der Ordneranzeige zur 12-Bilder-Anzeige des ausgewählten Ordners. Wechselt bei der Kalenderanzeige zur Einzelbildanzeige des gewünschten Datums.
12
Page 15
7 3-Taste
5 oder
2 oder
3 oder
oder
4
3
5
2
4
4
2
5
3
A-Modus: Das Menü [A Aufn.Modus] wird im Standbild-Aufnahmemodus eingeblendet. Im Videomodus wird das Menü [C Video] angezeigt (S.33). Q-Modus: Zeigt das Menü [W Einstellung] in der Einzelbildanzeige an (S.33). Kehrt während der Wiedergabemoduspaletten-Ansicht zur Einzelbildanzeige zurück (S.61). Kehrt mit der Zoom-, 6- oder 12-Bilder-Anzeige zur die Einzelbildanzeige zurück. Wechselt von der Ordner-/Kalenderanzeige zur 12-Bilder-Anzeige, wobei der Cursor auf dem neuesten Bild platziert ist.
8 Videotaste
A-Modus: Startet die Filmaufnahme im Standbild-Aufnahmemodus (S.56).
9 Grüne/i-Taste
A-Modus: Schaltet in den Modus 9 (Grün). Ruft die zugewiesene Funktion auf. Q-Modus: Wechselt von der Einzelbildanzeige zum Bildschirm Löschen (S.64). Wechselt von der 6- oder 12-Bilder-Anzeige zum Bildschirm Auswählen und Löschen. Wechselt von der Ordneranzeige zum Bildschirm Kalenderanzeige. Wechselt von der Kalenderanzeige zum Bildschirm Ordneranzeige.
In diesem Handbuch wird das Verfahren zum Bedienen des Vierwegereglers in den Abbildungen veranschaulicht, wie beispielsweise die nachstehend aufgeführten.
13
Page 16
Makrostativ
Durch das Anbringen des mitgelieferten Makrostativs (O-MS1) wird das Wackeln der Kamera bei Aufnahmen im (Digitalmikroskop)-Modus verringert. Führen Sie zwei Klemmen in die Schlitze oben und unten am LED-Makro-Beleuchtungsteil ein. Fassen Sie beim Anbringen und Abnehmen des Makrostativs nicht am Klemmenteil an.
* Bei Verwendung des Makrostativs schafft es die Kamera unter Umständen nicht,
das Bild scharf zu stellen, wenn die Motive unebene Oberflächen haben.
14
Page 17

Display-Anzeigen

P
1 4 : 2 5
ISISO
20200
AWB
ISO
200
AWB
1212
M
3 838
+1.
+ 1 . 0+1.0
1/25
1 / 2 5 01/250
F3.
F 3 . 5F3.5
DATE
12
M
07/07/20170 7 / 0 7 / 2 0 1 707/07/2017
1511 12 13 14
10
1 2 3 4
5 6 7 8 9
17 18 B1 B2 B3 B4
A1
B6
B5
16
Display im A-Modus
Das Display schaltet bei jedem Drücken der Taste 4 in der folgenden Reihenfolge durch die Anzeigen: „Normale Anzeige“, „Histogramm + Info“, „Gitteranzeige“, „Keine Info“, „LCD aus“.
Normale Anzeige/ Histogramm + Info/ Gitteranzeige in Standbild­Aufnahmemodus
1 bis 18 und A1 werden eingeblendet, wenn „Normale Anzeige“ ausgewählt ist. B1 bis B6 werden in der Position 16 eingeblendet, wenn „Histogramm + Info“ ausgewählt ist. Wenn „Gitteranzeige“ oder „Keine Info“ ausgewählt ist, wird nur A1 angezeigt.
14:2
14:25
15
Page 18
1 Aufnahmemodus (S.45) 2 Akkustandsanzeige (S.24) 3 Gesichtserkennungssymbol 4 Datumsaufdruck-Einstellung 5 Belichtungskorrektur 6 Verschlusszeit 7 Blende 8 Pixel-Track-SR-Symbol 9 Speicherstatus (S.28) 10 Verbleibende Bildspeicherkapazität 11 Blitzmodus (S.51) 12 Aufnahmeart (S.48) 13 Fokusmodus (S.53)
* 6 und 7 werden nur angezeigt, wenn die Verschlussentriegelungstaste halb
gedrückt wird.
* Für 8 gilt, dass M angezeigt wird, wenn Pixel-Track-SR im
[A Aufn.Modus]-Menü auf O (Ein) eingestellt ist. f wird angezeigt, wenn die Verschlussentriegelungstaste halbwegs betätigt ist, wenn Pixel-Track-SR auf P (Aus) eingestellt ist und die Gefahr besteht, dass die Kamera wackelt.
* Für 13 gilt, wenn der Fokusmodus auf = festgelegt ist und die Funktion
„Autom. Makro“ aktiviert ist, wird q am Display angezeigt (S.53). * 14 ändert sich je nach [Eye-Fi]-Einstellung im [W Einstellung]-Menü. * 16 wird nach dem Einschalten der Kamera zwei Sekunden lang eingeblendet. * 18 ändert sich je nach [D-Bereichseinstell.]-Einstellungen im
[A Aufn.Modus]-Menü. Wenn [Spitzlichtkorrektur] und [Schattenkorrektur]
beide auf [Aus] festgelegt sind, wird am Bildschirm kein Symbol angezeigt. * Wenn der Aufnahmemodus b (Motivprogrammautomatik) ist und Sie die
Verschlussentriegelungstaste halb betätigen, wird der automatisch
ausgewählte Aufnahmemodus in A1 angezeigt, auch wenn „Keine Info“
ausgewählt ist. * Wenn überbelichtete Highlightbereiche im Bild vorhanden sind, blinken sie in
der Anzeige rot. Sind unterentwickelte Schattenbereiche vorhanden, blinken
die Lampen gelb. * Einige Anzeigen werden unter Umständen je nach Aufnahmemodus nicht
angezeigt.
14 Eye-Fi Kommunikationsstatus 15 Symbol Digitaler Zoom/
Intelligenter Zoom (S.43)
16 Datum und Uhrzeit (S.31) 17 Weltzeiteinstellung 18 D-Bereichseinstellung A1 Fokusrahmen (S.41) B1 Auflösung B2 Qualitätsstufe B3 Weißabgleich B4 Belichtungsautomatik B5 Histogramm B6 Empfindlichkeit
16
Page 19
Anzeige im Q-Modus
1 0 0
-
0 0 3 8
F 3 . 5
1 / 2 5 0
ISO
200
AWBWB
12
M
Bearbeiten
Das Display zeigt die Aufnahmeinformationen des Bildes im Wiedergabemodus an. Das Display ändert sich in der folgenden Sequenz bei jedem Drücken der Taste 4:
Normale Anzeige/Histogramm + Info in Wiedergabemodus (Hier sind aus Erklärungsgründen alle Anzeigeelemente angezeigt.)
Am Display werden Informationen angezeigt, wie beispielsweise die Aufnahmebedingungen. In „Normale Anzeige“ werden A1 bis A10 angezeigt. In „Histogramm + Info“ werden zudem B1 bis B8 angezeigt.
A1 A2 A3
A4
B1 B2
A5
1/250
1/25 F3.
F3.5
Bearbeiten
Bearbeiten
B5
M
12
B6 B7 B8
AWB
10
003
100-0038
IS
20
ISO
200
A6 A7 A8
A9
A10
B3
B4
A1 Gesichtserkennungssymbol A2 Wiedergabemodus
Q : Standbild (S.58)
K : Video (S.58)
A3 Akkustandsanzeige (S.24) A4 Schutzsymbol A5 4-Wege-Reglerführung A6 Dateinummer A7 Ordnernummer A8 Speicherstatus (S.28)
* A1 wird nur angezeigt, wenn die Gesichtserkennungsfunktion funktionierte als
das Bild aufgenommen wurde.
* In „Normale Anzeige“ wird A3 ausgeblendet, wenn zwei Sekunden lang keine
Aktion vorgenommen wurde.
A9 Eye-Fi Kommunikationsstatus A10 Volumensymbol B1 Verschlusszeit B2 Blende B3 Histogramm B4 Empfindlichkeit B5 Auflösung B6 Qualitätsstufe B7 Weißabgleich B8 Belichtungsautomatik
17
Page 20
* A5 wird ausgeblendet, selbst wenn „Keine Info“ ausgewählt ist, verschwindet
SHUTTER
jedoch, wenn zwei Sekundenlang keine Aktion erfolgt. Wenn zwei Sekunden lang unter „Normale Anzeige“ oder „Histogramm + Info“ zwei Sekunden lang keine Aktion erforderlich ist, wird „Bearbeiten“ ausgeblendet.
* A10 wird nur angezeigt, wenn während der Filmwiedergabe die Lautstärke
angepasst wird (S.58).
* Wenn „Normale Anzeige“ ausgewählt ist, werden das Aufnahmedatum
und die Aufnahmeuhrzeit zwei Sekunden lang in den Positionen B4 bis B8 eingeblendet.
* Wenn überbelichtete Highlightbereiche im Bild vorhanden sind, blinken sie in
der Anzeige rot. Sind unterentwickelte Schattenbereiche vorhanden, blinken die Lampen gelb.
LCD-Display
Eine Leitanzeige wird wie folgt bei Betätigung einer jeden verfügbaren Tasten/eines jeden verfügbaren Schalters wird folgendermaßen am Display angezeigt.
2
3
4
5
MENU
Vierwegeregler (2)Zoomtaste Vierwegeregler (3)Taste 4 Vierwegeregler (4) Auslöser Vierwegeregler (5) X (Grün), i Grüne/i-Taste Taste 3
OK
(Rot)
Videotaste
18
Page 21

Stromversorgung der Kamera

Akkufach-/Speicherkartendeckel­Verriegelungshebel
Akkuverriegelungshebel
Akkufach-/ Kartenfachdeckel
Akku
Einlegen des Akkus
Verwenden Sie den im Lieferumfang der Kamera enthaltenen Lithium-Ionen­Akku D-LI92.
1 Öffnen Sie den Akkufach-/Speicherkartendeckel.
Drücken Sie den Verriegelungshebel des Akkufach-/Speicherkartendeckels in die angezeigte Richtung 1, schieben Sie den Deckel in Richtung 2 und öffnen Sie ihn in Richtung 3.
2 Drücken Sie mit der Akkuseite auf den Akkuverriegelungshebel,
um ihn in Richtung 4 zu bewegen. Legen Sie den Akku so ein, dass das PENTAX-Logo in Richtung Linse weist.
Drücken Sie den Akku bis zum Anschlag hinein, bis er fest an dem dafür zugehörigen Ort sitzt.
Wenn der Akku falsch herum eingelegt wird, kommt es ggf. zu einer Fehlfunktion.
19
Page 22
3 Schließen Sie den Akkufach-/Kartenfachdeckel.
Drücken Sie das Akkufach-/Kartenfachdeckel mit einer gleichmäßigen, jedoch vorsichtigen Kraft in die gegenüberliegende Richtung, wie durch 2 entsprechend organisiert. Der Akkufach-/Kartenfachdeckel ist unter Umständen nur schwer zu schließen, da die wasserdichte Packung sehr dick ist, sodass ein Eindringen von Wasser in die Kamera verhindert wird. Zum Schließen des Akkufach/Kartenfachdeckels drücken Sie diesen in Kamerarichtung dort auf den Akkufach-/Kartenfachdeckel, wo [PUSH] angeführt ist. Schieben Sie ihn dann, bis der Akkufach-/Speicherkartendeckel­Verriegelungshebel in die richtige Position gleitet.
Entfernen des Akkus
1 Öffnen Sie den Akkufach-/Speicherkartendeckel. 2 Drücken Sie den Akkuentriegelungshebel in Richtung 4.
Der Akku wird ausgegeben. Achten Sie darauf, den Akku beim Entnehmen nicht fallen zu lassen.
20
Page 23
• Verwenden Sie keine übermäßige Kraft beim Öffnen und Schließen des Akkufach-/Kartenfachdeckels, da sich die wasserdichte Dichtung lösen kann. Wenn sich die Dichtung nicht in der richtigen Position befindet, ist die Kamera nicht wasserdicht.
• Wenn der Batterie- /Kartenfachdeckel nicht fest verriegelt ist, kann Wasser, Sand oder Schmutz in die Kamera eindringen.
• Diese Kamera nutzt einen aufladbaren Lithium-Ionen-Akku D-LI92. Wird ein anderer Akkutyp verwendet, kann dies zu Schäden an der Kamera und zu Fehlfunktionen führen..
• Legen Sie den Akku richtig herum ein. Wenn der Akku falsch herum eingelegt wird, kommt es ggf. zu einer Fehlfunktion.
• Entfernen Sie den Akku nicht, während die Kamera eingeschaltet ist.
• Wird der Akku länger als 6 Monate gelagert, laden Sie den Akku 30 Minuten lang mithilfe des Netzadapters auf. Lagern Sie den Akku separat. Stellen Sie sicher, dass Sie den Akku alle 6 bis 12 Monate aufladen. Die optimale Lagertemperatur für Akkus ist Raumtemperatur. Nicht bei hohen Temperaturen lagern.
• Datum und Uhrzeit werden möglicherweise auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt, wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum ohne Akku gelassen wird.
• Seien Sie vorsichtig. Die Kamera oder der Akku könnte heiß werden, wenn Sie die Kamera ohne Unterbrechung über einen längeren Zeitraum nutzen.
• Lassen Sie die Kamera vollständig trocknen, bevor Sie den Akku wechseln. Vermeiden Sie es, den Akku an einem Ort zu wechseln, an dem die Kamera feucht oder schmutzig werden kann. Stellen Sie sicher, dass Sie den Akku nur mit trockenen Händen wechseln.
21
Page 24
Laden des Akkus
2
3
USB-Kabel
Netzadapter
4
Zum Netzausgang
Netzkontrollleuchte Beim Laden: Blinkt Laden beendet: Erlischt
Schließen Sie den mitgelieferten Netzadapter (D-PA164) an der Kamera an und laden Sie den Akku, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal in Betrieb nehmen, wenn die Kamera längere Zeit nicht genutzt wurde oder wenn die Meldung [Akku leer] eingeblendet wird.
1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist,
und öffnen Sie die Terminal-Abdeckung.
Stellen Sie den Verriegelungshebel der Terminal-Abdeckung in die mit 1 markierte Richtung. Schieben Sie die Abdeckung in die mit 2 markierte Richtung und öffnen Sie die Abdeckung in der durch 3 gekennzeichneten Richtung.
2 Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem Netzadapter. 3 Schließen Sie das USB-Kabel an der Kamera an.
22
Page 25
4 Schließen Sie den Netzadapter an der Netzbuchse an.
Die Netzkontrollleuchte blinkt während des Ladevorgangs. Nach dem Laden erlischt die Netzkontrollleuchte. Die Terminal-Abdeckung schließt während des Ladevorgangs nicht. Lassen Sie die Abdeckung beim Laden geöffnet und versuchen Sie nicht, sie zu schließen.
5 Ziehen Sie den Netzadapter nach dem Ladevorgang vom
Netzausgang ab.
6 Ziehen Sie das USB-Kabel von der Kamera ab. 7 Schließen Sie die Terminal-Abdeckung.
Schließen Sie die Terminal-Abdeckung in entgegengesetzter Richtung, gekennzeichnet durch 3. Drücken Sie leicht auf die Abdeckung und schieben Sie sie von 2 weg, bis sie mit einem Klickton hörbar einrastet.
• Verwenden Sie den mitgelieferten Netzadapter (D-PA164) ausschließlich zum Zweck, an dieser Kamera angeschlossen zu sein und den dafür vorgesehenen Akku zu laden. Andernfalls kann ein angeschlossenes Gerät beschädigt werden oder überhitzen.
• Der Akku hat das Ende seiner Nutzdauer erreicht, wenn er direkt nach dem Laden sofort wieder leer ist. Tauschen Sie ihn dann gegen einen neuen Akku aus.
• Wenn die Kamera am Netzausgang angeschlossen ist, die Ladeanzeige jedoch nicht aufleuchtet, ist möglicherweise der Akku defekt. Tauschen Sie diesen gegen einen neuen Akku aus.
• Ein vollständiger Ladevorgang dauert (max.) ca. 120 Minuten (die Ladezeit kann je nach Umgebungstemperatur und Ladebedingungen variieren). Der geeignete Umgebungstemperaturbereich zum Laden des Akkus ist zwischen 0 °C und 40 °C.
• Während des Ladevorgangs können Sie die Kamera nicht einschalten.
23
Page 26
• Bildspeicherkapazität, Videoaufnahmedauer und Wiedergabezeit (bei 23 °C, mit eingeschaltetem Display und vollständig geladenem Akku)
Bildspeicherkapazität
(für 50 % der Aufnahmen
wurde der Blitz verwendet)
Ca. 300 Bilder Ca. 90 Min. Ca. 260 Min.
*1
Videoaufnahmezeit
*2
Wiedergabezeit
*2
*1 Bei der Bildspeicherkapazität wird die ungefähre Anzahl Aufnahmen
angezeigt, die bei den CAPAS-konformen Tests (bei 23 °C) mit aktiviertem Display und mit Flash, der für 50 % aller Aufnahmen eingesetzt wird, angezeigt. Die Ostperformance kann gemäß den Betriebsbedingungen variieren.
*2 Gemäß den Ergebnissen der internen Tests.
• Die Akkuleistung kann mit sinkenden Temperaturen abnehmen. Wir empfehlen bei Verwendung der Kamera in kälteren Regionen, einen Erstellbaren in Ihrer Tasche mitzufahren, wo er warm verstaut ist. Die Akkuleistung erholt sich, wenn die Temperatur zum Normalwert zurückkehrt.
• Stellen Sie sicher, bei Reisen ins Ausland, an einen kalten Ort oder wenn Sie vorhaben, viele Bilder zu machen, einen Erstellbaren mitzufahren.
• Akkustandsanzeige
Sie können den Akkustand anhand der Kontrollleuchte im Display überprüfen.
Bildschirmanzeige Akkustatus
(Grün) Es ist noch ausreichend Energie vorhanden.
(Grün) Niedriger Akkustand.
(Gelb) Der Akku ist fast leer.
(Rot) Der Akku ist leer.
[Akku leer]
Die Kamera schaltet sich nach dem Anzeigen dieser Meldung aus.
24
Page 27

Einsetzen einer SD-Speicherkarte

Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie eine SD-Speicherkarte einlegen oder entfernen.
Diese Kamera nutzt SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten oder SDXC­Speicherkarten. Die Aufnahmen werden auf der SD-Speicherkarte gespeichert, wenn eine Karte in die Kamera eingeführt ist. Ist keine Speicherkarte eingeführt, werden die Aufnahmen im integrierten Speicher gespeichert (S.28).
• Stellen Sie sicher, dass Sie diese Kamera zum Formatieren (Initialisieren) einer bislang unbenutzten oder zuvor in anderen Kameras oder digitalen Geräten eingesetzten SD-Speicherkarte verwenden.
• Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie eine SD-Speicherkarte einlegen oder entfernen.
• Lassen Sie die Kamera vollständig trocknen, bevor Sie die SD-Speicherkarte wechseln. Vermeiden Sie es, die Karte an einem Ort zu wechseln, an dem die Kamera feucht oder schmutzig werden kann. Stellen Sie sicher, dass Sie die Karte nur mit trockenen Händen wechseln.
• Verwenden Sie keine übermäßige Kraft beim Aufschieben des Akkufach-/ Kartenfachdeckels auf, da sich die wasserdichte Dichtung lösen kann. Wenn sich die Dichtung nicht in der richtigen Position befindet, ist die Kamera nicht wasserdicht.
• Die Anzahl der Standbilder, die gespeichert werden kann, variiert je nach Kapazität der SD-Speicherkarte sowie der ausgewählten Anzahl aufgezeichneter Pixel und der Qualitätsstufe (S.66).
• Die Netzkontrollleuchte blinkt, während auf die SD-Speicherkarte zugegriffen wird (Daten aufgezeichnet oder ausgelesen werden).
Datensicherung
Ggf. ist die Kamera nicht in der Lage, bei einer Fehlfunktion auf Daten im integrierten Speicher zuzugreifen. Verwenden Sie einen Computer oder ein anderes Gerät, um wichtige Daten an einem anderen Ort zu sichern.
Anzeige von Daten, die im integrierten Speicher gespeichert sind
Wenn eine SD-Speicherkarte in die Kamera eingelegt ist, werden Standbilder und Videos auf der SD-Speicherkarte angezeigt. Wenn Sie Standbilder und Videos anzeigen möchten, die im integrierten Speicher abgelegt sind, schalten Sie die Kamera aus und entfernen Sie die SD-Speicherkarte.
25
Page 28
1 Öffnen Sie den Akkufach-/Speicherkartendeckel.
SD-Speicherkarte
Akkufach-/ Kartenfachdeckel
SD-Speicherkarten­Anschluss
Drücken Sie den Verriegelungshebel des Akkufach-/Speicherkartendeckels in die angezeigte Richtung 1, schieben Sie den Deckel in Richtung 2 und öffnen Sie ihn in Richtung 3.
2 Führen Sie die SD-Speicherkarte so in den SD-Speicherkarten-
Anschluss ein, dass das Etikett zur Vorderseite der Kamera (die Seite mit dem Objektiv) weist.
Drücken Sie die Karte bis zum Anschlag hinein. Wenn die Karte nicht vollständig eingeführt ist, werden die Bilder unter Umständen nicht korrekt aufgenommen. Zum Entfernen der SD-Speicherkarte drücken Sie einmal darauf. Ziehen Sie sie dann heraus.
3 Schließen Sie den Akkufach/Kartenfachdeckel.Schließen Sie
den Akkufach-/Kartenfachdeckel.
Drücken Sie das Akkufach-/Kartenfachdeckel mit einer gleichmäßigen, jedoch vorsichtigen Kraft in die gegenüberliegende Richtung, wie durch 2 entsprechend organisiert.
Wenn der Akkufach-/Kartenfachdeckel beim Schließen nicht fest verriegelt wird, kann Wasser, Sand oder Schmutz in die Kamera eindringen.
26
Page 29
• Die Bilddateigröße variiert je nach Anzahl an aufgezeichneten Pixeln. Auch die Anzahl an Bildern, die auf einer SD-Speicherkarte gespeichert werden können, variiert.
• Legen Sie die Anzahl an aufgezeichneten Pixeln für Standbilder im [A Aufn.Modus]-Menü fest sowie für Videos im [C Video]-Menü.
• Details zur ungefähren Anzahl an Fotos und der Dauer der Videoaufnahmen, die sich auf der SD-Speicherkarte speichern lassen, finden Sie unter „Grundlegende Technische Daten“ (S.65).
27
Page 30

Ein- und Ausschalten der Kamera

383 838
Speicherstatus
1 Drücken Sie die Netztaste.
Die Kamera wird eingeschaltet und sowohl die Netzkontrollleuchte als auch das Display werden aktiviert. Wenn der Bildschirm [Language/ ] oder der Bildschirm [Datumseinstell.] beim Einschalten der Kamera angezeigt werden, befolgen Sie die Schritte auf S.30, um die Anzeigesprache und/oder das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit festzulegen.
2 Drücken Sie nochmal auf die Netztaste.
Die Kamera wird ausgeschaltet und sowohl die Netzkontrollleuchte als auch das Display werden deaktiviert.
Fotografieren (Standbilder) 1S.41
Kontrollieren der SD-Speicherkarte
Die SD-Speicherkarte wird beim Einschalten der Kamera geprüft und der Speicherstatus wird angezeigt.
Die SD-Speicherkarte ist eingeführt. Bilder werden auf der SD-Speicherkarte
a
gespeichert.
Die SD-Speicherkarte ist nicht eingeführt. Bilder werden im integrierten Speicher
+
gespeichert.
Der Schreibschutzschalter an der SD­Speicherkarte ist in der Position „Lock“
r
(Verriegelt) (S.5). Es können keine Bilder aufgenommen werden.
28
Page 31
Starten im Wiedergabemodus
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Bilder direkt wiedergeben möchten, ohne zunächst eine Aufnahme zu machen.
1 Drücken Sie die Q-Taste und halten Sie sie gedrückt.
Das Display wird eingeschaltet und die Kamera startet im Wiedergabemodus.
• Drücken Sie die Q-Taste erneut oder drücken Sie die Verschlussentriegelungstaste halb, um vom Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus zu schalten.
• Um die Kamera so einzustellen, dass sie nicht im Wiedergabemodus startet, stellen Sie den [Wiedergabemodus] über den [Start-Tastenkürzel] im [W Einstellung]-Menü auf P (Aus) ein.
Wiedergabe von Standbildern 1S.58
29
Page 32

Grundeinstellungen

OFF
Sommerzeit
MENU
Abbrechen
Grundeinstellungen
Heimatzeit Berlin
Einstellungen fertig
Deutsch
DST
OFFOFFOFF
Der Bildschirm [Language/ ] wird angezeigt, wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird. Führen Sie die nachstehenden Schritte unter “Einstellung der Displaysprache” durch, um die Sprache festzulegen, sowie unter “Einstellung von Datum und Uhrzeit” (S.31), um das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit einzustellen.
Einstellung der Displaysprache
1 Wählen Sie die Anzeigesprache mit dem Vierwegeregler
(2345) aus.
2 Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Grundeinstellungen] wird in der ausgewählten Sprache angezeigt. Wenn die gewünschte Einstellung für [Heimatzeit] und [DST] (Sommerzeit) angezeigt wird, fahren Sie mit Schritt 9 fort.
Grundeinstellungen
Heimatzeit Berlin
Einstellungen fertig
MENU
Abbrechen
Deutsch
DST
OFF
OFF
3 Drücken Sie den Vierwegeregler
(3).
Die Anzeige wechselt zurück zu [W Heimatzeit].
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [W Heimatzeit] wird angezeigt.
5 Wählen Sie eine Stadt mit dem Vierwegeregler (45). 6 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Anzeige wechselt zu [DST] (Sommerzeit).
7 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) die Option O (Ein)
30
oder P (Aus).
8 Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Grundeinstellungen] erscheint.
Page 33
9 Drücken Sie den Vierwegeregler (3), um [Einstellungen fertig]
auszuwählen.
10 Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Datumseinstell.] wird angezeigt. Legen Sie als Nächstes Datum und Uhrzeit fest.
Einstellung von Datum und Uhrzeit
Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie das Anzeigeformat ein.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Die Anzeige kehrt zurück zu [mm/tt/jj].
2 Wählen Sie das Anzeigeformat
für Datum und Uhrzeit mit dem Vierwegeregler (23) aus.
Wählen Sie unter [mm/tt/jj], [tt/mm/jj] oder [jj/mm/tt].
Datumseinstell.
Datumsformat
Datum
Zeit
Einstellungen fertig
MENU
Abbrechen
TT/MM/JJ 24
01/01/2017
00:00
h
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Die Anzeige kehrt zurück zu [24h].
4 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [24h] (24-Stunden-
Anzeige) oder [12h] (12-Stunden-Anzeige) aus.
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Die Anzeige kehrt zurück zu [Datumsformat].
6 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Anzeige kehrt zurück zu [Datum].
7 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Die Anzeige wechselt zurück zum Monat.
8 Ändern Sie mit dem Vierwegeregler (23) den Monat.
Ändern Sie Tag und Jahr auf die gleiche Weise. Stellen Sie als Nächstes die Uhrzeit ein.
9 Drücken Sie den Vierwegeregler (3), um [Einstellungen fertig]
auszuwählen.
31
Page 34
10 Drücken Sie die Taste 4.
Dadurch werden Datum und Uhrzeit bestätigt.
Wenn Sie in Schritt 10 die Taste 4 drücken, wird die Kamerauhr auf 0 Sekunden zurückgesetzt. Um die genaue Uhrzeit festzulegen, drücken Sie die Taste 4, wenn das Zeitsignal (am Fernseher, am Radio usw.) 0 Sekunden erreicht.
Wenn der Bildschirm [Grundeinstellungen] oder [Datumseinstell.] angezeigt wird, können Sie den Einstellvorgang abbrechen und durch Drücken der Taste 3 in den Aufnahmemodus wechseln. In diesem Fall wird der Bildschirm [Grundeinstellungen] angezeigt, wenn Sie die Kamera das nächste Mal einschalten.
32
Page 35

Einstellen der Kamerafunktionen

SHUTTER
SHUTTER
MENU
MENU
MENU
3838
P
07:3407 :3 407:34
REC
BearbeitenBea rbeit enBearbeiten
1010 0-00300 38100-0038
07/07/20170 7/07 /201707/07/2017 14:2514: 2514:25
Video
MENU
Auflösung
Mov
iSRe
Ende
Windgeräuschunt.
MENU
Ende
Ton Datumseinstell. 01/01/2017
Weltzeit
Alarm
Standard
Textgröße
Einstellung
1/4
Language
Deutsch
AWB
MENU
1/4
12
M
Ende
Aufn.Modus
Farbdynamik Auflösung
Leuchtend
Belicht.Autom.
AF Einstellung
Weißabgleich
Qualitätsstufe
Im Aufnahmemodus
Im Wiedergabemodus
Halb herunter­gedrückt
Halb herunter-
gedrückt
Zum Ändern der Kameraeinstellungen drücken Sie die Taste 3, um das Menü [A Aufn.Modus] oder das Menü [W Einstellung] aufzurufen. Die Funktionen für die Wiedergabe und das Bearbeiten von Bildern können über die Wiedergabemoduspalette aufgerufen werden.
Verwenden der Menüs
Es gibt drei Arten von Menüs: [A Aufn.Modus], [C Video] und [W Einstellung]. Drücken Sie die Taste 3 im Standbild-Aufnahmemodus, um das Menü [A Aufn.Modus] anzuzeigen. Drücken Sie die Taste 3 im Videomodus, um das Menü [C Video] aufzurufen. Drücken Sie die Taste 3 im Q-Modus, um das Menü [W Einstellung] aufzurufen. Wechseln Sie mit dem Vierwegeregler (45) zwischen den Menüs.
33
Page 36
• Verfügbare Schaltflächen-/Tastenaktionen werden während
MENU
der Menübedienung im Display angezeigt.
• Die Funktion der Taste 3 ist abhängig vom Bildschirm. Siehe den Leitfaden.
Ende Beendet das Menü und kehrt zum
MENU
Abbrechen Bricht die aktuelle Auswahl ab, beendet das Menü
MENU
Originalbildschirm zurück.
Kehrt zum vorherigen Bildschirm mit den aktuellen Einstellungen zurück.
und kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück.
Menüliste
Die folgende Liste enthält die Elemente, die mit den Menüs eingestellt werden können. Zugleich liefert sie Beschreibungen zu jedem Element.
Das Menü [A Aufn.Modus]
Dieses Menü liefert die Funktionen für die Aufnahme von Standbildern und Videos.
Funktion Beschreibung
Farbdynamik Zum Einstellen des Bildtons Leuchtend
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
AF­Einstellung
Fokussierbereich
Autom. Makro
Fokushilfe
Zur Auswahl der Anzahl an aufgezeichneten Pixeln von Standbildern.
Zum Einstellen der Qualitätsstufe von Standbildern
Zum Anpassen der Farbbalance an die Lichtverhältnisse
Wenn = (Standard), q (Makro) oder (1 cm Makro) als Fokusmodus ausgewählt ist, können Sie den Autofokusbereich (Fokussierbereich) ändern
Legt fest, ob die autom. Makro­Funktion verwendet werden soll
Zum Einstellen, ob das Fokushilfe-Licht verwendet werden soll
34
Standardeinstellung
(Aufnahmemodus:
A)
(4608 x 2592)
D (Besser)
F (Auto)
J (Mehrere)
O (Ein)
O (Ein)
Page 37
Funktion Beschreibung
Belichtungsautomatik
Empfindlichkeit
AUTO-ISO-Bereich
Belichtungskorrektur
D-Bereich­seinstel­lung
Pixel-Track-SR
Gesichtserkennung
Zwinkererkennung
Digitaler Zoom
Schnellansicht
Spitzlichtkorrektur
Schattenkorrektur
Legt den Bildschirmbereich fest, der zum Ermitteln der Belichtung gemessen wird
Zum Einstellen der Empfindlichkeit
Zum Einstellen des Richtbereichs, wenn die Empfindlichkeit auf AUTO eingestellt ist
Zum Einstellen der allgemeinen Helligkeit eines Bildes
Zum Einstellen der Funktion zur Korrektur der hellen Bereiche
Zum Einstellen der Funktion zur Korrektur der dunklen Bereiche
Legt fest, ob das Wackeln der Kamera bei der Aufnahme von Standbildern ausgeglichen werden soll
Zum automatischen Einstellen des Fokus und der Belichtung anhand von erkannten Gesichtern und zum Einstellen der Selbstportrait-Hilfefunktion
Legt fest, ob die Zwinkererkennungsfunktion zusammen mit der Gesichtserkennungsfunktion verwendet werden soll
Legt fest, ob der digitale Zoom verwendet werden soll
Legt fest, ob die Schnellansicht angezeigt werden soll
Standardeinstellung
(Aufnahmemodus:
A)
L (Mehrfeld)
AUTO (125-1600)
125-1600
±0,0
Auto
Auto
P (Aus)
I
(Gesichtserkennung
ein)
O (Ein)
O (Ein)
O (Ein)
35
Page 38
Funktion Beschreibung
Legt fest, ob die Sollwerte der Aufnahmefunktionen
Speicher
Grüne Taste
Schärfe
Sättigung (Tonanpassung)
Kontrast
Datumsaufdruck
IQ Enhancer*
Makro-Beleuchtung
*IQ Enhancer = Image Quality Enhancer, Bildqualitätsoptimierer
• Verwenden Sie den Modus 9 (Grün), um mühelos Bilder mit den Standardeinstellungen aufzunehmen, ungeachtet der Einstellungen im Menü [A Aufn.Modus].
• Indem Sie der grünen Taste eine häufig verwendete Funktion zuweisen, können Sie direkt zur gewünschten Funktion wechseln
gespeichert werden sollen, oder ob die Kamera nach dem Ausschalten zu den Standardwerten zurückkehren soll
Zum Zuweisen einer Funktion zur grünen Taste im A-Modus
Zur Auswahl von scharfen oder weichen Konturen
Zum Einstellen der Farbsättigung. Wenn [Monochrom] ausgewählt ist, wechselt die Option zu [Tonanpassung]
Zum Einstellen des Bildkontrastpegels
Legt fest, ob Datum und/oder Uhrzeit bei der Aufnahme von Standbildern gedruckt werden sollen
Zum Festlegen, ob der IQ Enhancer-Prozess auf ein Bild angewendet werden soll
Zum Einstellen, ob die LED­Makro-Beleuchtung für die Makrofotografie aktiviert werden soll
Standardeinstellung
(Aufnahmemodus:
A)
Fn-Einstellung
G (Normal)
G Normal
(SW für die
Tonanpassung)
G (Normal)
Aus
O (Ein)
P (Aus)
36
Page 39
Das Menü [C Video]
Funktion Beschreibung Standardeinstellung
Auflösung
Movie SR
Windunterdrückung
Legt die Anzahl an aufgezeichneten Pixeln sowie die Bildfrequenz für Videos fest.
Legt fest, ob die Video­Wackelreduzierungsfunktion verwendet werden soll
Zum Unterdrücken von Windgeräuschen bei der Aufnahme von Videos
(1920 x 1080·30 B/s)
Das Menü [W Einstellung]
Funktion Beschreibung Standardeinstellung
Zum Anpassen der Bedienlautstärke und der Wiedergabelautstärke
Ton
Datumseinstell.
Alarm Zum Einstellen des Alarms
Weltzeit
Textgröße
Language/
Ordnername
Dateiname
sowie zum Einstellen des Starttons, des Verschlusstons, des Tastenbedienungstons und des Selbstauslösertons
Zum Anpassen von Datum und Uhrzeit
Zum Einstellen der Heimatstadt und der Zielstadt
Zum Einstellen der Textgröße des Menüs
Zum Einstellen der Sprache, in der Menüs und Meldungen angezeigt werden.
Legt fest, wie Namen zu den Ordnern, in denen die Bilder gespeichert werden, zugewiesen werden
Legt fest, wie Namen zu Bildern zugewiesen werden
Grundeinstellung
O (Ein)
P (Aus)
Standard
Gemäß
Datum
RIMG
37
Page 40
Funktion Beschreibung Standardeinstellung
USB-Anschluss
HDMI-Ausgang
Eye-Fi
Helligkeitsstufe
Ansichtssteuerung draußen
Energie sparen
Auto Power Off
Schnelles Zoomen
LCD Display
Zum Festlegen der Methode zum Anschließen einer Kamera mithilfe des USB-Kabels (MSC oder PTP) an einem PC
Zum Einstellen des HDMI­Ausgabeformats beim Anschließen an ein AV-Gerät mit einem HDMI-Anschluss
Zum Einstellen, ob die Eye-Fi-Kommunikation verwendet werden soll
Zum Anpassen der Helligkeit des Displays
Zum Anpassen der Helligkeit des Displays für Aufnahmen im Freien.
Zum Einstellen der Dauer, bis die Kamera in den Energiesparmodus wechselt
Zum Einstellen der Dauer, bis sich die Kamera schaltet sich automatisch ausschaltet
Legt fest, ob die Funktion Schnelles Zoomen bei der Wiedergabe von Bildern verwendet werden soll
Zum Festlegen, ob Erklärungen für ausgewählte Optionen in der Aufnahmemoduspalette und in der Wiedergabemoduspalette angezeigt werden sollen
MSC
Auto
O (Ein)
G (Normal)
(Aus)
5 Sek.
3 Min.
P (Aus)
O (Ein)
38
Page 41
Funktion Beschreibung Standardeinstellung
Zum Zurücksetzen der
Zurücksetzen
Alle löschen
Pixel Mapping
Start­Tastenkürzel
Formatieren
Wiedergabemodus
LED-Licht
Uhrzeitanzeige
Einstellungen außer Datum und Uhrzeit, Sprache und Weltzeit auf die Standardeinstellungen
Zum Löschen aller Bilder auf einmal
Zur Korrektur von defekten Pixeln auf dem Bildsensor
Zum Einstellen, ob die Kamera im Wiedergabemodus gestartet werden soll.
Zum Einstellen, ob die LED-Makro-Beleuchtung bei ausgeschalteter Kamera aktiviert sein soll.
Zum Einstellen, ob die Uhrzeit bei ausgeschalteter Kamera eingeblendet werden soll.
Zum Formatieren der SD-Speicherkarte/des integrierten Speichers
Abbrechen
Abbrechen
Abbrechen
O (Ein)
O (Ein)
O (Ein)
Abbrechen
Wiederherstellung der Standardeinstellungen (Reset)
Sie können die Kameraeinstellungen auf ihre Standardeinstellungen zurücksetzen.
1 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [Zurücksetzen]
im Menü [W Einstellung].
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Zurücksetzen] erscheint.
39
Page 42
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
Zurücksetzen
Zurück zu den
Standardeinstellungen
Zurücksetzen
Abbrechen
OK
OK
(2) [Zurücksetzen].
4 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellungen werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Einblenden der Uhrzeitanzeige
Sie können die Kamera als Uhr verwenden. Drücken Sie bei ausgeschalteter Kamera die Taste 4 und halten Sie sie gedrückt, um die Uhr im Display einzublenden.
1 Drücken Sie die Taste 4
und halten Sie sie gedrückt.
Die Kamera schaltet sich ein, und die Uhr wird am Bildschirm eingeblendet. Die Kamera schaltet sich automatisch nach ca. 10 Sekunden aus. Durch Drücken der Netztaste wird die Kamera sofort ausgeschaltet.
Damit die Uhranzeige durch Drücken der Taste 4 nicht angezeigt wird, stellen Sie [Zeitanzeige] unter [Start-Tastenkürzel] im Menü [W Einstellung] auf P (Aus).
FRI
7/7
40
Page 43

Fotografieren (Standbilder)

3 8
Fokusrahmen
383 838
Gesichtserkennungsrahmen
Fotografieren
Diese Kamera verfügt über eine Reihe von Funktionen und Aufnahmemodi, die eine Vielzahl von Szenerien und Motiven unterstützen. In diesem Abschnitt werden Aufnahmen mit den Standardeinstellungen (Werkseinstellungen) erläutert.
1 Drücken Sie die Netztaste.
Die Kamera schaltet sich ein und ist bereit für die Aufnahme von Standbildern. In diesem Handbuch wird dieser Modus Standbild-Aufnahmemodus genannt.
2 Überprüfen Sie das Motiv und die
Aufnahmedaten am Display.
Der Fokusrahmen in der Display-Mitte zeigt den automatischen Fokussierbereich an.
38
38
Wenn die Kamera das Gesicht einer Person erkennt, wird die Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und der Gesichtserkennungsrahmen wird eingeblendet.
Sie können den Aufnahmebereich durch Drücken der Zoomtaste (S.43) ändern.
Rechts (T) Vergrößert das Motiv. Links (W) Verbreitert den Bereich, der von der Kamera erfasst wird.
41
Page 44
3 Drücken Sie den Auslöser halb
F4.6F 4 . 6F4.6
1/250
1 / 2 5 01/250
383 838
Nicht betätigt Halb
heruntergedrückt
(erste Position)
Vollständig
heruntergedrückt
(zweite Position)
herunter.
Die Kamera gibt in dunklen Aufnahmesituationen ein Fokushilfelicht ab. Der Fokusrahmen (oder der Gesichtserkennungsrahmen) am Display wird grün, wenn sich die Kamera das Motiv fokussiert.
4 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht. Der Blitz entlädt sich automatisch, je nach Lichtverhältnissen. Das Bild wird vorübergehend am Display angezeigt (Schnellansicht) und dann auf der SD-Speicherkarte oder im integrierten Speicher gespeichert.
f wird angezeigt, wenn der Auslöser halb gedrückt wird und die Gefahr besteht, dass die Kamera wackelt.
Verwenden des Auslösers
Der Auslöser wird wie folgt in zwei Schritten betätigt:
Halb herunterdrücken
Dabei wird der Auslöser vorsichtig in die erste Stellung gedrückt. In dieser werden die Fokuseinstellung und die Belichtung arretiert. Wenn der Auslöser halb gedrückt wird und das Motiv fokussiert ist, leuchtet der grüne Fokusrahmen am Display auf.
Ganz herunterdrücken
Dabei wird der Auslöser ganz bis zum Anschlag betätigt. Dabei wird eine Aufnahme gemacht.
42
Page 45
Schlechte Fokussierbedingungen
3 8
36.0
Zoomleiste
Zoomverhältnis
Unter den folgenden Bedingungen ist die Kamera möglicherweise nicht in der Lage, das Motiv zu fokussieren. Fokussieren Sie in diesem Fall zunächst ein Objekt in derselben Entfernung wie das Motiv (indem Sie den Auslöser halb herunterdrücken und halten). Richten Sie die Kamera dann auf Ihr Motiv und drücken Sie den Auslöser vollständig herunter.
• Objekte mit mangelndem Kontrast, wie blauer Himmel oder eine weiße Wand
• Dunkle Orte oder Objekte bzw. Bedingungen, die ein Reflektieren von Licht verhindern
• Komplexe Muster
• Sich schnell bewegende Objekte
• Wenn sowohl ein Objekt im Vordergrund als auch ein Objekt im Hintergrund des Aufnahmebereichs vorhanden sind.
• Bei stark reflektiertem Licht oder einer starken Hintergrundbeleuchtung (heller Hintergrund)
Verwenden des Zooms
Sie können den Aufnahmebereich mithilfe des Zooms ändern.
1 Drücken Sie die W/T-Taste
im A-Modus.
W Breit (links) Verbreitert den Bereich, der von der Kamera erfasst wird. T Tele (rechts) Verbreitert das Motiv.
Wenn Sie weiterhin auf T drücken, wechselt die Kamera automatisch vom optischen zoom zum intelligenten Zoom. Sie stoppt an dem Punkt, an dem der Zoom zum digitalen Zoom wechselt. Nachdem die Taste losgelassen und erneut gedrückt wurde, wechselt die Kamera zum digitalen Zoom. Wenn der digitale Zoom im Menü deaktiviert ist, sind der optische Zoom und der intelligente Zoom verfügbar. Das Zoomverhältnis des intelligenten Zooms variiert je nach Anzahl an aufgezeichneten Pixeln.
38
36.0
36.0
43
Page 46
Die Zoomleiste wird wie folgt dargestellt.
Vergrößern bei hoher Bildqualität.
Vergrößern mit einem gewissen
Maß der Verschlechterung bei
der Bildqualität.
Optischer
Zoombereich
*1
Intelligenter Zoombereich
*2
Digitaler Zoombereich
*1 Sie können optisch maximal auf das 5-fache zoomen. *2 Der intelligente Zoombereich variiert je nach Anzahl an aufgezeichneten
Pixeln. Siehe die folgende Tabelle.
Aufgezeichnete Pixel und maximales Zoomverhältnis
Auflösung
//
6/
f/
h (*1)
h
i (*2) Nicht verfügbar (nur 5-facher optischer Zoom)
V (*2) Nicht verfügbar (nur 5-facher optischer Zoom)
l
m
(*1) Der intelligente Zoom und der digitale Zoom sind bei Einstellung des Modus
(Bericht) nicht verfügbar. (Nur der 5-fache optische Zoom ist verfügbar.)
(*2) Gibt Werte an, die nur festgelegt werden können, wenn der Modus (Bericht)
eingestellt ist.
44
Intelligenter Zoom (das Zoomverhältnis
beinhaltet den 5-fachen optischen Zoom.)
Nicht verfügbar (nur 5-facher optischer Zoom)
Ca. 7,5-fach
Ca. 8,9-fach
Ca. 11,3-fach
Ca. 12-fach
Ca. 22,5-fach
Ca. 36-fach (wie der digitale Zoom)
Digitaler Zoom
ungefähr dem
ungefähr dem
Entspricht
36-fachen
Zoom
Entspricht
36-fachen
Zoom
Page 47
• Wir empfehlen, ein Stativ zu verwenden, um ein Verwackeln der Kamera
Landschaft
Für Landschaftsaufnahmen. Bringt Farben von Himmel und Laub zur Geltung
OK
OK
MENU
Abbrechen
1/2
beim Fotografieren mit hohen Zoomverhältnissen zu vermeiden.
• Bilder, die im digitalen Zoombereich aufgenommen wurden, wirken körniger als Bilder, die im optischen Zoombereich aufgenommen wurden.
• Das mit dem intelligenten Zoom vergrößerte Bild wirkt am Display unter Umständen grobkörnig. Dies beeinträchtigt jedoch die Qualität des aufgenommenen Bildes nicht.
• Der intelligente Zoom ist verfügbar, ungeachtet dessen, ob der digitale Zoom aktiviert oder deaktiviert ist.
Einstellen des Aufnahmemodus
Diese Kamera bietet eine Vielzahl von Aufnahmemodi, mit denen Sie in verschiedenen Situationen fotografieren oder Videos aufnehmen können ­einfach, indem Sie den richtigen Modus für die jeweilige Situation aus der Aufnnahmemoduspalette auswählen.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im A-Modus.
Die Aufnahmemoduspalette wird eingeblendet.
2 Wä hle n Si e mi t de m Vi erw ege regl er
(2345) einen Aufnahmemodus aus.
Der Leitfaden für den ausgewählten Aufnahmemodus wird im unteren Teil des Displays angezeigt.
3 Drücken Sie die Taste 4.
Der Aufnahmemodus wird ausgewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
45
Page 48
Die folgenden Modi können aus der Aufnahmemoduspalette ausgewählt werden.
Standard Nachtszene Nachtszehne
hochformat
Landschaft Blume Porträt
Sport Kerzenlicht Blauer Himmel
Hochformat ×
Blauer Himmel
Hochformat ×
Hintergrund­beleuchtung
Sonnen-
untergang
Hochformat ×
Sonnen-
untergang
Gruppenfoto Text
Funktion Beschreibung Seite
Die Kamera wählt den entsprechenden Aufnahmemodus automatisch aus den nachstehenden 15 Modi aus
Motivprogramm-
b
automatik
* Wenn die Kamera das Gesicht des Haustiers
erkennt, wird der Auslöser automatisch betätigt.
Für grundlegende Aufnahmen. Die Verschlussgeschwindigkeit und die Blende
Programm
R
46
HDR
Nachtaufnahme ohne Stativ
Video
C
High-Speed­Video
werden von der Kamera während der Aufnahme automatisch festgelegt. Sie können jedoch andere nach Bedarf andere Funktionen auswählen und festlegen, wie den Blitzmodus und die Anzahl an aufgezeichneten Pixeln.
Vereinigt drei Bilder zu einem Einzelbild, wodurch ein breiterer Dynamikbereich entsteht.
Minimiert das Wackeln der Kamera für nächtliche Aufnahmen oder Aufnahmen bei anderen schlechten Lichtverhältnissen
Zum Aufzeichnen von Videos. Der Ton wird zur selben Zeit aufgenommen
Nimmt Bilder für eine Slow-Motion-Wiedergabe auf
S.55
Page 49
Funktion Beschreibung Seite
Digitalmikroskop
Landschaft
a
b Blume
c
Porträt
Unterwasser Für Unterwasseraufnahmen
Unterwasservideo
Intervallaufnahme
Intervallvideo
Surfen und
Q
Schneien
R
Kinder
e
Haustier
Sport
\
Nachtszene
A
Nachtszehne
B
hochformat
Feuerwerk
S
Lebensmittel
K
Digitaler SR
c
Bericht
* Der Modus 9 (Grün) ist zusätzlich zu den oben aufgeführten verfügbar.
Nimmt die größeren Bilder der näher gelegenen Objekte auf (auf h festgelegt)
Zur Aufnahme von Landschaftsansichten. Optimiert die Farben des Himmels und des Blattwerks
Für Blumenbilder. Die Kontur der Blume wird weichgezeichnet
Für Porträtaufnahmen mit gesunden und natürlichen Hauttönen.
Verwenden Sie diesen Modus zum Aufnehmen von Unterwasservideos
Erstellt in einem festgelegten Zeitintervall eine Bilderserie
Erstellt in einem festgelegten Zeitintervall eine Bilderserie und speichert sie als Video
Für helle Bilder, wie Sand oder Schnell. Misst helle Szenen präzise aus
Zur Aufnahme von sich bewegenden Kindern. Gibt die Hautfarbe von Kindern hell und gesund wieder
Zur Aufnahme von Bildern von sich bewegenden (Haus-)Tieren.
Für sich schnell bewegende Motive. Verfolgt das Motiv, bis das Bild aufgenommen ist
Für Nachtbilder. Es wird empfohlen, ein Stativ oder eine andere Stütze zu verwenden
Für Bilder von Menschen bei Nacht. Es wird empfohlen, ein Stativ oder eine andere Stütze zu verwenden
Zur Aufnahme von Feuerwerk. Es wird empfohlen, ein Stativ oder eine andere Stütze zu verwenden
Für Bilder von Lebensmitteln und zubereiteten Gerichten. Optimiert die Sättigung und den Kontrast
Durch die höhere Empfindlichkeit werden Unschärfen verringert
Zur Aufnahme von Bildern mit einer Bildgröße, die für Berichte geeignet ist
47
Page 50
• In anderen Aufnahmemodi als R (Programm), A (Nachtszene),
MENUMENU OKOKMENU OK
AufnahmeartAuf na hm ea rt
SelbstauslSel bs ta us lö serser
Aufnahmeart
Selbstauslöser
AbbrechenAbb re ch enAbbrechen OKOKOK
C (Video), (Digitalmikroskop), (Nachtaufnahme ohne Stativ),
(Intervallaufnahme), (Intervallvideo), (High-Speed-Video) und c (Digitaler SR) werden Sättigung, Kontrast, Schärfe, Weißabgleich usw. automatisch auf die optimalen Einstellungen für den ausgewählten Modus festgelegt.
• Einige Funktionen sind möglicherweise nicht verfügbar oder nicht in vollem Umfang, je nach ausgewähltem Aufnahmemodus.
• Die Verschlussgeschwindigkeit ist bei Aufnahmen von dunklen Szenen eher langsamer. Um ein Verwackeln der Kamera zu verhindern, stellen Sie Pixel-Track-SR auf O (Ein). Stellen Sie alternativ die Kamera auf ein Stativ und nutzen Sie den Selbstauslöser (S.48) oder eine Fernbedienung.
Verwenden des Selbstauslösers
Im Selbstauslöser-Modus wird ein Bild zehn oder zwei Sekunden nach dem Drücken des Auslösers aufgenommen. Stabilisieren Sie die Kamera mit einem Stativ oder einer anderen Stütze, wenn Sie ein Bild mit dem Selbstauslöser machen.
Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie mit auf das Gruppenbild möchten. Das Bild wird ca. zehn Sekunden nach dem Drücken des Auslösers
g
aufgenommen. Verwenden Sie diesen Modus, um ein Verwackeln der Kamera zu vermeiden.
Das Bild wird ca. zwei Sekunden nach dem Drücken des Auslösers
Z
aufgenommen.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im A-Modus.
Der Bildschirm [Aufnahmeart] erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) g und drücken Sie
dann auf den Vierwegeregler (3).
3 Wähle n Si e mi t de m Vi erw ege regl er
(45) g oder Z und drücken Sie dann die Taste 4.
Die Kamera ist aufnahmebereit für Fotos mit dem Selbstauslöser. Wenn die Kamera das Gesicht einer Person erkennt, wird die Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und der Gesichtserkennungsrahmen wird eingeblendet.
48
Page 51
4 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um eine Aufnahme
zu machen.
Der Countdown beginnt und die verbleibenden Sekunden werden am Bildschirm angezeigt.
Bei Auswahl von g
Die Selbstauslöserleuchte und die gesamte LED-Makro-Beleuchtung sind aktiviert. Ab 5 Sekunden vor der Aufnahme wird die LED-Makro-Beleuchtung deaktiviert, angefangen in der Abfolge von oben rechts. Ab 3 Sekunden vor der Aufnahme blinkt die Selbstauslöserleuchte.
Bei Auswahl von Z
Die Selbstauslöserleuchte und die LED-Makro-Beleuchtung blinken.
Das Bild wird nach einem Countdown von entweder zehn oder zwei Sekunden aufgenommen.
Die Fokussierung ist möglicherweise eingeschränkt, wenn Sie die Kamera bewegen, während die Selbstauslöserleuchte blinkt, während noch immer Standbilder gemacht werden.
• In den Modi C (Video), (Unterwasservideo) und (High-Speed- Video) beginnt die Aufnahme nach zehn Sekunden oder nach zwei Sekunden.
• Drücken Sie den Auslöser halb, während der Selbstauslöser aktiviert ist, um den Countdown zu stoppen. Drücken Sie ihn vollständig, um den Countdown erneut zu starten.
Z kann nicht ausgewählt werden, während standardmäßig die 9 (Grün)-Moduseinstellungen aktiviert bleiben. Wählen Sie Z in einem anderen Aufnahmemodus und schalten Sie dann die Aufnahmemodi zu 9.
• Die Selbstauslöser-Leuchte und die LED-Makro-Beleuchtung lassen sich im e (Haustier)-Modus nicht aktivieren bzw. sie blinken nicht.
• In den folgenden Situation bleibt die LED-Makro-Beleuchtung ungeachtet des Countdowns aktiviert:
- Im Modus (Digitalmikroskop)
- Wenn [Makrobeleuchtung] im Menü [A Aufn.Modus] auf O (Ein)
festgelegt ist
g/Z kann in einigen Aufnahmemodi nicht ausgewählt werden.
49
Page 52

Einstellen der Aufnahmefunktionen

Verwenden der Funktionen des Menüs Aufnahmemodus
Aufnahmeeinstellungen werden im Wesentlichen im Menü [A Aufn.Modus] festgelegt. Siehe die Erläuterungen zum Vornehmen dieser Einstellungen für die jeweilige Funktion.
1 Drücken Sie die Taste 3 im Standbild-Aufnahmemodus.
Das Menü [A Aufn.Modus] wird aufgerufen. Durch Drücken der Taste 3 im Videomodus wird das Menü [C Video] eingeblendet.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) eine Option
und richten Sie sie ein.
So speichern Sie die Einstellung und beginnen mit dem Fotografieren
3 Drücken Sie nach der Einstellung die Taste 3.
Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück. Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück.
Wenn das Menü [W Einstellung] aus dem Q-Modus aufgerufen wird, können Sie durch Drücken der Q-Taste in den A-Modus wechseln.
So speichern Sie die Einstellung und starten die Bilderwiedergabe
3 Drücken Sie die Q-Taste.
Wenn das Menü [A Aufn.Modus], [C Video] oder [W Einstellung] aus dem A- Modus aufgerufen wird, wird die Einstellung gespeichert und die Kamera kehrt in den Wiedergabemodus zurück.
So stornieren Sie die Änderungen und fahren mit der Menübedienung fort
3 Drücken Sie die Taste 3.
Die Änderungen werden verworfen und Sie können ein Menü auswählen.
50
Page 53
• Einige Funktionen sind möglicherweise nicht verfügbar oder nicht in
MENU
vollem Umfang, je nach ausgewähltem Aufnahmemodus.
• Die Funktion der Taste 3 ist abhängig vom Bildschirm. Siehe den Leitfaden.
Ende Beendet das Menü und kehrt zum Originalbildschirm
MENU
Abbrechen Bricht die aktuelle Auswahl ab, beendet das Menü
MENU
zurück.
Kehrt zum vorherigen Bildschirm mit den aktuellen
Einstellungen zurück.
und kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück.
Auswählen des Blitzmodus
Auto
,
Blitz Aus
a
Blitz Ein
b
Auto + Anti
c
Rote Aug.
Blitz Ein + Anti
d
Rote Augen
• Die verfügbaren Modi unterscheiden sich je nach ausgewähltem Aufnahmemodus, Fokusmodus oder nach der Aufnahmeart.
• Wenn Sie die Gesichtserkennungsfunktion nutzen, wird, sofern ausgewählt , der Blitzmodus automatisch auf d eingestellt.
• Ein Vorblitz wird bei Verwendung der Anti Rote Augen-Funktion ausgelöst.
Durch die Verwendung des Blitzes beim Fotografieren in kurzer Distanz kann es aufgrund der Lichtverteilung zu Unregelmäßigkeiten im Bild kommen.
Der Blitz entlädt sich automatisch, je nach Lichtverhältnissen.
Der Blitz entlädt sich nicht, ungeachtet der Helligkeit. Verwenden Sie diesen Modus, um an Orten zu fotografieren, an denen Blitzlichtaufnahmen verboten sind.
Der Blitz wird bei jeder Aufnahme entladen, ungeachtet der Helligkeit.
Dieser Modus verringert das Rote-Augen-Phänomen, das dadurch verursacht wird, dass sich das Licht des Blitzes in den Augen der aufgenommenen Person spiegelt. Der Blitz wird automatisch ausgelöst.
Dieser Modus verringert das Rote-Augen-Phänomen, das dadurch verursacht wird, dass sich das Licht des Blitzes in den Augen der aufgenommenen Person spiegelt. Der Blitz wird ausgelöst, ungeachtet der Lichtverhältnisse.
51
Page 54
1 Drücken Sie den Vierwegeregler
MENUMENU OKO KMENU OK
OKOKOKAbbrechenAbb re ch enAbbrechen
Blitzmodus
Bli tz mo du s
AutoA ut o
Blitzmodus
Auto
MENMENU OKMENU OK
OKOKOKAbbrechenAbb rech enAbbrechen
Blitzmodus
Bli tzmo du s
Blitz Aus+Blitz EinBli tz Au s+Bl itz Ein
(2 Aufnahmen)(2 Au fna hmen )
Blitzmodus
Blitz Aus+Blitz Ein
(2 Aufnahmen)
(4) im A-Modus.
Der Bildschirm [Blitzmodus] erscheint. Der Blitzmodus ändert sich jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird. Sie können mit dem Vierwegeregler (23) auch die Einstellung ändern.
Im Modus (Unterwasser) wird (Blitz Aus+Blitz Ein (2 Aufnahmen)) statt c (Auto + Anti Rote Aug.) und d (Blitz Ein + Anti Rote Augen) angezeigt, wie rechts dargestellt. Wenn Sie (Blitz Aus+Blitz Ein (2 Aufnahmen)) auswählen, werden zwei Bilder in rascher Abfolge in a (Blitz Aus) und b (Blitz Ein) aufgenommen. Nach der Aufnahme können Sie das beste Bild auswählen.
2 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
Über das Rote Augen-Phänomen
Beim Fotografieren mit Blitz können die Augen der aufgenommenen Person im resultierenden Bild rot erscheinen. Dieses Phänomen tritt auf, wenn sich das Licht des Blitzes von den Augen der aufgenommenen Person reflektiert wird. Dieser Effekt kann durch eine verstärkte Beleuchtung im Bereich um die aufgenommene Person herum und/oder die Verringerung des Abstands zur aufgenommenen Person und die Einstellung des Objektivs auf eine Einstellung mit weiterem Winkel verringert werden. Die Einstellung des Blitzmodus auf c (Auto + Anti Rote Aug.) oder d (Blitz Ein + Anti Rote Augen) ist ebenfalls eine wirksame Art, den Rote-Augen-Effekt zu verringern.
52
Page 55
Auswählen des Fokusmodus
MENMENU O KMENU OK
AbbrechenAbb rech enAbbrechen OKOKOK
Fokusmodus
Fok usmo du s
StandardSta ndar d
Fokusmodus
Standard
Dieser Modus wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv
Standard
=
Makro
q
1 cm Makro
Schwenkfokus
3
Unendlichkeit
s
Manuelle
\
Fokussierung
zwischen 50 cm und liegt. Die Kamera wird auf das Motiv im Autofokusbereich fokussiert, wenn der Auslöser halb gedrückt wird.
Dieser Modus wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv zwischen 10 cm und 60 cm liegt. Die Kamera wird auf das Motiv im Autofokusbereich fokussiert, wenn der Auslöser halb gedrückt wird.
Dieser Modus wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv zwischen 1 cm und 30 cm liegt. Die Kamera wird auf das Motiv im Autofokusbereich fokussiert, wenn der Auslöser halb gedrückt wird.
Dieser Modus wird verwendet, wenn Sie jemanden bitten, Bilder für Sie zu machen, oder wenn Sie Bilder der Landschaft durch die Fensterscheibe eines Autos oder Zugs machen. Das gesamte Bild - von vorn bis hinten - wird fokussiert.
Dieser Modus wird zum Aufnehmen ferner Objekte verwendet. Der Blitz ist auf a (Blitz Aus) eingestellt.
In diesem Modus können Sie den Fokus manuell einstellen.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler
(5) im A-Modus.
Der Bildschirm [Fokusmodus] erscheint. Der Fokusmodus ändert sich jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird. Sie können mit dem Vierwegeregler (23) auch die Einstellung ändern.
2 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
53
Page 56
• Die verfügbaren Modi unterscheiden sich je nach ausgewähltem
MENU
OK
OK
\ -Indikator
Aufnahmemodus.
• Das Rauschen der Fokussierung wird aufgezeichnet, wenn ein anderer Fokusmodus als 3 oder s in den Modi C (Video),
(Unterwasservideo) und (High-Speed-Video) ausgewählt ist.
• Wenn [Autom. Makro] aktiviert ist, bei der Aufnahme q ausgewählt ist und das Motiv maximal 60 cm entfernt ist, fokussiert die Kamera automatisch auf (Unendlichkeit).
So legen Sie die manuelle Fokussierung fest
Das Verfahren zum manuellen Einstellen der Fokussierung (\) ist hier beschrieben.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5) im A-Modus.
Der Bildschirm [Fokusmodus] erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (5) \ aus. 3 Drücken Sie die Taste 4.
Der zentrale Bereich des Bildes wird am Display auf das Vollbild vergrößert.
4 Drücken Sie den Vierwegeregler
(23).
Der \-Indikator wird am Display eingeblendet, um den ungefähren Abstand zum Motiv anzuzeigen. Stellen Sie den Fokus unter Verwendung des Indikators als Leitfaden mit dem Vierwegeregler (23) ein.
2 für den Fernfokus 3 für einen näheren Fokus
MENU
MENU
m
2
1
0.5
OK
OK
OK
OK
5 Drücken Sie die Taste 4.
Der Fokus wird arretiert und die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück. Nachdem der Fokus arretiert ist, können Sie den Vierwegeregler (5) erneut drücken, um den \-Indikator einzublenden und den Fokus neu einzustellen.
Der Aufnahmemodus und die Aufnahmeart können nicht geändert werden, solange der \-Indikator eingeblendet ist.
Drücken Sie zum Umschalten von \ in einen anderen Fokusmodus den Vierwegeregler (5), während der \-Indikator eingeblendet ist.
54
Page 57

Aufzeichnung von Videos

0 7 : 3 4
1
3
25
4
Aufzeichnung von Videos
In diesem Modus könne Sie Videos aufzeichnen. Der Ton wird gleichzeitig aufgenommen.
1 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) C (Video)
aus der Aufnahmemoduspalette aus.
2 Drücken Sie die Taste 4.
Der Modus C (Video) wird ausgewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück. Folgende Informationen werden im Display angezeigt:
1 Videomodussymbol 2 Video-Wackelreduzierungssymbol 3 Restliche Aufnahmezeit 4 REC-Anzeige (blinkt während
der Aufnahme)
5 Fokusrahmen (wird während der Aufnahme nicht angezeigt)
Sie können den Aufnahmebereich durch Drücken auf die Taste W/T ändern.
T Vergrößert das Motiv. W Verbreitert den Bereich, der von der Kamera erfasst wird.
REC
07:34
07:34
3 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufzeichnung startet. Sie können weiter aufzeichnen, bis die Dauer für das aufgezeichnete Video 25 Minuten erreicht.
4 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufzeichnung stoppt.
Wiedergabe eines Videos 1S.58
55
Page 58
• Der Fokusmodus kann vor Beginn der Aufzeichnung geändert werden.
• Wenn der Fokusmodus auf \(Manuelle Fokussierung) festgelegt ist, können Sie den Fokus anpassen, bevor die Aufzeichnung beginnt sowie während der Aufzeichnung.
• Wenn der Aufnahmemodus auf C (Video) festgelegt ist, ist die Gesichtserkennung automatisch aktiviert. Sie können die Option Lächeln aufnehmen oder Gesichtserkennung aus auswählen, bevor Sie mit der Aufzeichnung eines Videos beginnen. Wenn die Funktion Lächeln aufnehmen aktiviert ist, startet die Videoaufzeichnung automatisch, wenn die Kamera das Lächeln der aufzunehmenden Person erkennt. Die Funktion Lächeln aufnehmen funktioniert jedoch möglicherweise je nach Zustand der erkannten Gesichter nicht, und die Videoaufzeichnung beginnt in diesem Fall nicht automatisch. Wenn dies geschieht, drücken Sie auf den Verschluss, um mit der Filmaufzeichnung zu beginnen.
• Wenn Sie die SD-Speicherkarte verwenden, nutzen Sie Karten mit der SD-Geschwindigkeit 4 oder höher.
•Im C-Modus aufgenommene Videos erfassen einen anderen Bereich als Standbilder.
Gedrückthalten des Auslösers
Wenn Sie den Auslöser länger als eine Sekunde gedrückt halten, wird die Aufzeichnung so lange fortgesetzt, wie er gedrückt gehalten wird. Die Aufnahme wird beendet, wenn Sie Ihren Finger vom Auslöser nehmen.
Schnelles Aufzeichnen eines Videos mithilfe der Videotaste
Diese Kamera startet/stoppt Filme, indem einfach auf die Videotaste gedrückt wird, ohne zunächst C (Video) aus der Aufnahmemoduspalette zu drücken. Dies ist hilfreich, wenn Sie schnell mit der Aufnahme beginnen möchten.
1 Drücken Sie die Videotaste.
Die Aufzeichnung startet. Sie können weiter aufzeichnen, bis die Dauer für das aufgezeichnete Video 25 Minuten erreicht.
2 Drücken Sie nochmals auf die Videotaste.
Die Aufzeichnung stoppt.
56
Page 59
• Sie können die Aufnahme nicht durch Drücken auf den Auslöser beenden. Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie auf die Videotaste.
• Sie können nicht mit der Aufzeichnung eines Videos beginnen, wenn der Aufnahmemodus auf C (Video), (Unterwasservideo),
(Digitalmikroskop), k (Intervallaufnahme), (High-Speed-Video),
(Intervallvideo) oder e (Haustier) festgelegt ist, oder wenn sich
die Kamera im Q-Modus befindet.
• Videos werden mit den Standardeinstellungen für das Menü [C Video] aufgenommen, wenn die Aufzeichnung mithilfe der Videotaste (S.37) erfolgt.
57
Page 60

Wiedergabe von Bildern

101 0 0-0030 0 3 8100-0038
BearbeitenBea rb ei te nBearbeiten
14:2514: 250707 /07/2017/07/ 20 17 14:25
07/07/2017
Dateinummer
1 0 0
-
0 0 1 7
OK
Wiedergabe von Standbildern
1 Drücken Sie nach dem
Fotografieren auf die Q-Taste.
Die Kamera wechselt in den Q-Modus und das Bild wird am Display angezeigt. Das Anzeigen eines Bildes im Q- Vollmodus (Standardeinstellung) wird als Einzelbildanzeige bezeichnet.
So wird das vorherige oder das nächste Bild wiedergegeben
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (45).
Das vorherige oder das nächste Bild wird angezeigt.
So wird das angezeigte Bild gelöscht
Drücken Sie auf die Taste i, während das Bild ausgewählt ist, um den Löschen-Bildschirm aufzurufen. Drücken Sie auf den Vierwegeregler (2), um [Löschen] auszuwählen. Drücken Sie dann auf die Taste 4.
Löschen
Abbrechen
100
0017
100-0017
OKOKOK
OK
OK
Wiedergabe eines Videos
Sie können die Videos, die Sie erstellt haben, stets erneut ansehen. Darüber hinaus wird der Ton gleichzeitig wiedergegeben.
1 Wechseln Sie in den Q-Modus und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) zum Auswählen des Videos, das Sie wiedergeben möchten.
58
Page 61
2 Drücken Sie den Vierwegeregler
Bea rbei te n
0 0 : 3 0
1 0 0
-
0 0 1 7
14: 25
07/0707
/20 17
(2).
Die Wiedergabe beginnt.
10
001
100-0017
00:30
Bearbeiten
Bearbeiten
07
Die folgende Funktionen lassen sich während der Wiedergabe ausführen.
Der Vierwegeregler (2) unterbricht die Wiedergabe Die rechte Zoomtaste (y) Erhöht die Lautstärke Die linke Zoomtaste (f) Vermindert die Lautstärke
Drücken und halten Sie den Vierwegeregler (5) Schneller Vorlauf der Wiedergabe Drücken und halten Sie den Vierwegeregler gedrückt (4) Schneller Rücklauf der Wiedergabe
Folgende Funktionen lassen sich ausführen, während die Wiedergabe unterbrochen ist.
Vierwegeregler (4) Rücklauf für die Bilder Vierwegeregler (5) Vorlauf für die Bilder Vierwegeregler (2) Wiederaufnahme der Wiedergabe
(*) Im Bildrücklaufmodus wird mit jedem Drücken des Vierwegereglers (4)
das erste Bild von jeweils 30 Bildern am Display angezeigt. Wenn Sie beispielsweise die Bilder vom zweiten Bild zum 31. Bild rückwärts wiedergeben, wird das erste Bild am Display angezeigt, Beim Rückwärtslauf der Bilder vom 32. Bis zum 61. Wird das 31. Bild angezeigt.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe stoppt.
Nur Videos, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden, können wiedergegeben werden. Videos, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, können nicht wiedergegeben werden.
/2017
14:25
14:2507/07/2017
59
Page 62
Verwendung der Wiedergabefunktionen
1 Drücken Sie im Q-Modus den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabemoduspalette wird eingeblendet.
2 Wählen Sie ein Symbol mit dem
Diashow
Vierwegeregler (2345).
Der Leitfaden für die ausgewählte Funktion ist nachfolgend dargestellt.
Endlos-Wiedergabe: Bildschirm- und Ton­effekte einstellbar
3 Drücken Sie die Taste 4.
Die Wiedergabefunktion ist aufgerufen.
1/2
OKMENU
OKAbbrechen
60
Page 63
3 8
10 0
-
00 38
Bearbeiten
Bea rbei te n
14: 25
07/ 07/2 01 7
Wechselt zum Bildschirm für ausgewählte Wiedergabefunktionen
Schließen Sie die Wiedergabemoduspalette und wechseln Sie in den A-Modus
Drücken Sie halb herunter oder
' 1 0 / 02 /0 2 1 4: 25
10 0-00 38
14: 2502/0 2/' 12
SHUTTER
-
00 38
14: 2502/0 2/' 12
Bearbeiten
10
100-0038
07/07/2017
MENU
003
14:25
14:2507/07/2017
Bild drehen
Bilder drehen: Hilfreich für Ansicht von Hochformat Bildern an einem TV-Gerät
Abbrechen
OK
Abbrechen
1/2
OKMENU
OK
OKMENU
OK
Endlos-Wiedergabe: Bildschirm- und Ton­effekte einstellbar
38
Diashow
1/2
OKMENU
OKAbbrechen
SHUTTER
'10/02/02 14:25
Wenn der Rahmen über ein Symbol der Wiedergabemoduspalette gelegt wird, wird der Leitfaden dieser Funktion angezeigt.
61
Page 64
Wiedergabemoduspalette
Wiedergabemodus Beschreibung Standardeinstellung
Zur kontinuierlichen
Diashow
u
Bild drehen
s
Kleiner Gesichtsfilter
k
Einschließlich Rubbelfilter
Collage
Digitalfilter
P
Neutralfilter
Originalbild
E
Video
[
bearbeiten
Als Standbild speichern
Filme unterteilen
Hinzufügen eines Titelbildes
Wiedergabe von Bildern. Es können Bildschirm­oder Toneffekte festgelegt werden
Dreht die aufgenommenen Bilder. Hilfreich bei der Betrachtung vertikaler Bilder am Fernsehbildschirm
Verringert die Größe der Gesichte r im Bild, um so Portraits mit adäquaten Proportionen zu erhalten
Erzeugt ein Bild wie bei einer Radierung von den Originalbildern
Erstellt eine Collagendruckseite aus gespeicherten Bilddateien
Zum Ändern von Bildern mit einem Farbfilter oder einem Weichzeichnerfilter
Verarbeitet ein Einzelbild zum Simulieren des HDR-Effekts
Verfügbar zum Herstellen von der Art und Farbe eines Bildes. Es kann Text eingegeben werden.
Zum Speichern eines Bildes aus einem Video als Standbild
Zum Teilen eines Videos in zwei Hälften
Zum Hinzufügen eines Titelbildes zu Ihrem Video
G (Standard)
Alle Seiten/Weiß
Normal
Ca. 7%
S&W/Sepia
62
Page 65
Rote-Augen-Bearbeitung
Z
Größe ändern
n
Zuschneiden
o
Bilder kopieren
p
Schützen
Z
Start-up-Bildschirm
Versuche zum Eliminieren des Rote-Augen-Effekts im Bild. Der Erfolg kann unterschiedlich ausfallen
Ändert aufgezeichnete Pixel und die Qualitätsstufe, um die Dateigröße zu verringern
Zum Beschneiden von Bildern auf die gewünschte Größe. Wird als neues Bild gespeichert
Zum Kopieren von Bildern vom integrierten Speicher und auf eine SD­Speicherkarte
Schützt Bilder vor der Löschfunktion. Mit der Formatfunktion werden jedoch weiterhin alle Bilder gelöscht
Zum Festlegen einer Aufnahme als Startbildschirm
Je nach
aufgenommenem
Bild
Je nach
aufgenommenem
Bild
SD-Speicherkarte -
integrierter Speicher
Je nach
aufgenommenem
Bild
Standard
63
Page 66

Löschen von Bildern

1 0 0
-
0 0 1 7
OK
Löschen Sie Bilder, die Sie nicht behalten möchten.
Löschen eines einzelnen Bildes
Sie können ein einzelnes Bild löschen.
Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden.
1 Wechseln Sie in den Q-Modus und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das Bild aus, das gelöscht werden soll.
2 Drücken Sie die Taste i.
Ein Bestätigungsbildschirm wird angezeigt.
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(2) [Löschen].
Löschen
Abbrechen
4 Drücken Sie die Taste 4.
Das Bild wird gelöscht.
100
0017
100-0017
OKOKOK
OK
OK
64
Page 67

Anhang

Grundlegende Technische Daten
Typ Vollautomatische, kompakte Digitalkamera mit integriertem
Anzahl an effektiven Pixeln
Bildsensor 1/2,3 Zoll CMOS
Anzahl an aufgezeichneten Pixeln
Empfindlichkeit AUTO, Manuell (ISO 125, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400)
Dateiformate Standbild JPEG (Exif 2.3), DCF 2.0, PRINT Image Matching III
Qualitätsstufe Standbild C (Optimal), D (Besser), E (Gut)
Speichermedien
Zoomobjektiv
Ca. 16 Megapixel
Standbild (4608 x 3456), (3456 x 3456),
* h im digitalen Mikroskopmodus. * f/ im Burst-Aufnahmemodus. * h/i/V im Berichtmodus. * f/ im Originalbildmodus.
Video (1920 x 1080/30 B/s), (1280 x 720/60 B/s)
* Die Empfindlichkeit ist bei AUTO (125-6400) iim digitalen SR-Modus
festgelegt.
Video MPEG-4 AVC/H.264, ca. 60 B/s / 30 B/s, PCM-System,
Video Fest bei C (Optimal) *Unveränderbar
Integrierter Speicher (ca. 68 MB), SD-Speicherkarte, SDHC­Speicherkarte, SDXC-Speicherkarte (bis zu 512 GB), Eye-Fi-Karte
(4608 x 2592), 6 (3072 x 2304), (3072 x 1728), f (2592 x 1944), (2592 x 1464), h (2048 x 1536),
h (1920 x 1080), l (1024 x 768), m (640 x 480)
M (1280 x 720/30 B/s)
monauraler Klang, Video-SR (Movie Shake Reduction)
65
Page 68
Ungefähre Bildspeicherkapazität und Aufzeichnungszeit Standbild
Integrierter Speicher 2GB SD-Speicherkarte
CD E CD E
(4608 x 3456)
(3456 x 3456)
(4608 x 2592)
6 (3072 x 2304)
(3072 x 1728)
f (2592 x 1944)
(2592 x 1464)
h (2048 x 1536)
i (1600 x 1200)
h (1920 x 1080)
V (1280 x 960)
l (1024 x 768)
m (640 x 480)
• Die Bildspeicherkapazität dient nur zu Referenzzwecken. Die tatsächliche Bildspeicherkapazität variiert unter Umständen je nach SD-Speicherkarte und Motiv.
i (1600x1200) und V (1280x960) können nur bei festgelegt werden, wenn der Modus (Bericht) festgelegt wird.
Video
(1920 x 1080/30 B/s) 34 Sek. 17 Min. 2 s (1280 x 720/60 B/s) 34 Sek. 17 Min. 2 s
M (1280 x 720/30 B/s) 55 Sek. 27 Min., 38 Sek.
• Die oben aufgeführten Zahlen basieren auf unseren Standard-Schießbedingungen. Sie können je nach Thema, Schießbedingungen und Art der verwendeten SD­Speicherkarte variieren.
• Die maximale Länge kontinuierlicher Aufzeichnungszeit für ein Video beträgt 25 Minuten.
13 23 38 370 653 1078
15 30 46 435 853 1307
15 30 46 435 853 1307
23 43 69 653 1205 1921
27 53 76 778 1499 2119
27 53 76 778 1499 2119
36 69 99 1024 1921 2794
43 85 124 1205 2364 3415
69 124 167 1921 3415 4728
63 114 167 1756 3235 4728
99 181 256 2794 5122 6830
150 256 335 4098 6830 8782
311 484 545 8782 12295 15368
Integrierter Speicher 2GB SD-Speicherkarte
66
Page 69
Weißabgleich
Objektiv Brennweite 5,0 – 25,0 mm
Optischer Zoom 5x
Intelligenter Zoom
Auto, Tageslicht, Schatten, Kunstlicht, Leuchtstoffröhrenlicht (Tageslicht (Farben)/Tageslicht weiß (Weiß)/Weißes Licht), Manuell
(entspricht ca. 28 mm – 140 mm im Kleinbildformat)
Maximale Blende bei Verwendung des Konverters
Objektivaufbau 11 Elemente in 9 Gruppen
Zoomtyp Elektrisch angetrieben
F3,5 (W) – F5,5 (T)
(5 asphärische Elemente)
6/ : ca. 7,5-fach, f/ : ca. 8,9-fach, h: ca. 11,3-fach, h: ca. 12-fach, l: ca. 22,5-fach, m: ca. 36-fach (in Kombination mit einem optischen Zoom)
Digitaler Zoom Max. ca. 7,2-fach (in Kombination mit dem 5-fachen optischen
Bewegungs­unschärfereduzierung
Display 2,7” breites LCD, ca. 230.000 Punkte (AR-Beschichtung
Wiedergabemodi Einzelbild, 6 Bilder, 12 Bilder, Magnetansicht (max. 10x, scrollbar),
Fokusmodus Autofokus, Makro, 1 cm Makro, Schwenkfokus, Unendlichkeit,
Zoom, ergibt sich so eine Zoomvergrößerung, die dem 36-fachen entspricht)
Standbild Elektronische Schüttelverringerung
(Pixel-Track-SR), Hochempfindliche Schlangenreduzierung (Digitaler SR)
Video Schüttelverringerung bei elektronischem
Video (Movie SR)
(nur Abdeckung)
Display mit Ordneranzeige, Kalenderanzeige, Display mit Histogramm, Schnelle Geschwindigkeit/Schattenbereichswarnungf, Wählen & löschen, Diashow, Größe ändern, Zuschneiden, Bilder kopieren, Bild drehen, Digitalfilter, Neutralfilter, Originalbild, Einschließlich Rubbelfilter, Collage, Kleiner Gesichtsfilter, Filmwiedergabe/-bearbeitung (Als Standbild speichern, Teilen, Hinzufügen eines Titelbildes), Rote-Augen-Bearbeitung, Schützen, Start-up-Bildschirm
Manuelle Fokussierung
67
Page 70
Fokus Typ TTL-Kontrasterkennungssystem
Fokusbereich (von der Linsenoberfläche)
Fokusarretierung Indem der Auslöser halb
Belichtungssteuerung Belichtungsautomatik Mehrfeldmessung, zentralgewichtete
Belichtungskorrektur ±2 EV (kann in 1/3 EV-Schritten
Gesichtserkennung Erkennung der Gesichter von bis zu 32 Personen (bis zu
31 Gesichtserkennungsbilder am Display), HDR-Aufnahme, Zwinkererkennung, Selbstportrait und, Selbstportrait ­Umsetzungen * Gesichtserkennung-AE ist nur verfügbar, wenn die Kamera
das Gesicht der aufzunehmenden Person erkennt.
Haustiererkennung Erkennbare Anzahl an Haustieren: 1
Aufnahmemodus Motivprogrammautomatik, Programm, HDR, Nachtaufnahme ohne
Stativ, Video, Unterwasser, Unterwasservideo, Digitalmikroskop, Landschaft, Blume, Porträt, Intervallaufnahme, Intervallvideo, High-Speed-Video, Digitaler SR, Surfen und Schneien, Kinder, Haustier, Sport, Nachtszene, Nachtszehne hochformat, Feuerwerk, Lebensmittel, Bericht, Grün
Digitalfilter SW/Sepia, Spielzeugkamera, Retro, Farbe (Rot, Pink, Lila, Blau,
Grün, Gelb), Farbe extrahieren (Rot, Grün, Blau), Farbbetonung (Himmelblau, Frisches Grün, Empfindliche Pink, Herbstblätter), Hoher Kontrast, Funkelnde Sterne (Kreuz, Herz, Stern), Weichzeichnung, Fisheye, Helligkeitsfilter, Miniatur
durch Sensor Multiples (9-Punkt-Autofokus)/Sport/ Automatische Verfolgung austauschbar
Standard : 0,5 m -
(Gesamter Zoombereich)
Makro : 0,1 m - 0,6 m
(Gesamter Zoombereich)
1 cm Makro : 0,01 m - 0,3 m (mittlerer
Zoom für Telefoto)
* Es ist möglich, zu Unendlich,
Schwenkfokus und manueller Fokussierung umzuschalten.
* Gesichtserkennung-AF ist nur
verfügbar, wenn die Kamera das Gesicht der aufzunehmenden Person erkennt.
heruntergedrückt wird
Messung, Spot AE-Messung
festgelegt werden)
68
Page 71
Video Kontinuierliche
Aufnahmezeit
Verschlusszeit 1/4000 s - 1/4 s (,mechanische und elektronische Verschlüsse),
max. 4 s (Nachtszene-Modus)
Eingebauter Blitz Modi Auto, Blitz Aus, Blitz Ein, Auto + Anti Rote
Blitzreichweite Weitwinkel: ca. 0,2 - 5,5 m
Aufnahmeart Einzelbild, Selbstauslöser (10 s., 2 s.), Serienaufnahmen, Burst-
Aufnahme, Fernbedienung (0 s., 3 s.), Autom. Klammersetzung
Selbstauslöser Elektronische Steuerung, Steuerzeit: Ca. 10 s, 2 s
Zeitfunktion Weltzeit 75 Städte (28 Zeitzonen)
Uhrzeitanzeige Uhrzeitanzeige durch Gedrückthalten der
Alarm Alarm mit simultaner Anzeige der
Stromversorgung Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku D-LI92
Akku-Nutzdauer Bildspeicherkapazität
ca. 300 Bilder
Wiedergabezeit: ca. 260 min.
Videoaufnahmezeit: ca. 90 min.
Schnittstellen USB 2.0 (Mikro-B)/HDMI-Ausgabe-Anschluss (Typ D)
Ca. 1 Sekunde - 25 Minuten (jedoch nur, bis der integrierte Speicher oder die SD-Speicherkarte voll ist)
Aug., Blitz Ein + Anti Rote Augen, Blitz Aus+Blitz Ein (2 Aufnahmen) (nur bei Verwendung des Unterwassermodus)
(Empfindlichkeit: AUTO) Zoomobjektiv: ca. 0,2 - 3,5 m (Empfindlichkeit: AUTO)
Taste 4, während die Kamera ausgeschaltet ist (ca. 10 s lang)
Uhrzeitanzeige zu einem bestimmten Zeitpunkt
* Bei der Aufnahmekapazität wird die
ungefähre Anzahl Aufnahmen angezeigt, die bei den CIPA-konformen Tests (bei 23 °C) mit aktiviertem Display und mit Flash, der für 50 % aller Aufnahmen eingesetzt wird, angezeigt. Die Istperformance kann gemäß den Betriebsbedingungen variieren.
* Gemäß den Ergebnissen der internen
Tests.
* Gemäß den Ergebnissen der internen
Tests.
69
Page 72
Wasserdichtigkeits­und Saubfestigkeits­bewertung
Stoßfestigkeits­bewertung
Abmessungen Ca. 122,5 (B) x 61,5 (H) x 29,5 (T) mm (ca. 4,8 (W) x 2,4 (H)
Gewicht Ca. 173 g (ohne Akku und SD-Speicherkarte)
Zubehör Aufladbarer Lithium-Ionen-Akku, Netzadapter, USB-Kabel,
JIS wasserdicht bis Stufe 8 und JIS staubgeschützt bis Niveau 6. Unterwasser-Daueraufnahme möglich für 2 Stunden bei einer Tiefe von 14.
Die Kamera erfüllt unseren Falltest (aus 1,6 m Höhe auf eine 5 cm dicke Sperrholzplatte) entsprechend der MIL-Norm 810F, Methode
516.5-Stoßfestigkeitstest. * Die Wasserdichtigkeit ist nicht garantiert, wenn die Kamera
Stößen oder Schlägen ausgesetzt wird, wenn sie beispielsweise fallen gelassen oder gestoßen wird.
* Es ist nicht gewährleistet, dass die Kamera in jedem Zustand
störungsfrei und ohne Beschädigungen funktioniert.
x 1,2 (T) Zoll) (ohne Bedienteile oder vorstehende Elemente)
Ca. 193 g (mit Systembatterie und SD-Speicherkarte)
Riemen, Makrostativ, Kurzanleitung, In Bezug auf die wasserdichte, staubdichte und stoßfeste Ausführung
70
Page 73
Garantiebestimmungen
Allen unseren Kameras, die Sie bei einem autorisierten Fachhändler kaufen, liegt die deutsche Bedienungsanleitung und eine deutsche Servicekarte bei. Gerechnet vom Tag des Kaufs gilt für diese Kamera die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Diese bezieht sich ausschließlich auf die Ausbesserung von Material- und Fertigungsmängeln. Die mangelhaften Teile werden nach unserer Wahl in unserem Service unentgeltlich instand gesetzt oder durch fabrikneue Teile ersetzt. Händlereigene Garantiekarten oder Kaufquittungen werden nicht anerkannt. Die Gewährleistung erlischt, sobald ein Fremdeingriff, unsachgemäße Behandlung oder Gewaltanwendung vorliegt. Ebenfalls kann eine kostenlose Reparatur nicht durchgeführt werden, wenn die Kamera durch Verwendung fremder Objektive und Zubehör, deren Toleranzen und Qualität außerhalb unseres Kontrollbereiches liegen, beschädigt wird. Für Folgeschäden und Verluste indirekter Art, deren Ursache in einer defekten Kamera oder deren nötiger Reparatur zu suchen sind, lehnen die Hersteller, wir und die jeweilige Landesvertretung jede Haftung ab.
Verhalten im Servicefall während der 12-monatigen Garantiezeit Jede Kamera, die während der Garantiezeit Schäden aufweist, muss zum Hersteller zurückgeschickt werden. Wenn in Ihrem Land keine Hersteller-Stellvertretungen vorhanden sind, schicken Sie bitte das Gerät einschließlich vorausbezahlten Portos an den Hersteller. In diesem Fall dauert es aufgrund der komplizierten Zollbestimmungen wesentlich länger, bis das Gerät zu Ihnen zurückgeschickt werden kann. Wenn das Gerät noch Garantie hat, werden kostenlos Reparaturen durchgeführt und Teile ausgetauscht, und das Gerät wird nach Beendigung der Arbeiten an Sie zurückgeschickt. Wenn das Gerät nicht von der Garantie abgedeckt ist, gelten die üblichen Tarife des Herstellers bzw. seines Stellvertreters. Versandkosten werden vom Besitzer getragen. Wenn Sie Ihre Kamera nicht in dem Land gekauft haben, in dem Sie sie während der Garantiezeit reparieren lassen möchten, kann der Hersteller­Stellvertreter in diesem Land die üblichen Gebühren für Reparaturarbeiten verlangen. Ungeachtet dessen werden Kameras, die an den Hersteller zurückgehen, entsprechend diesen Garantiebestimmungen kostenlos repariert.
• Diese Gewährleistung beeinträchtigt nicht die gesetzlichen Rechte des Kunden.
• Die Gewährleistungsbestimmungen unserer nationalen Vertretungen können in einigen Ländern diese Bestimmungen ersetzen. Deshalb empfehlen wir, dass Sie die Servicekarte, die Ihnen beim Kauf ausgehändigt wurde, prüfen bzw. weitere Informationen bei Ihrem Händler in Ihrem Heimatland anfordern oder sich die Garantiebestimmungen zusenden lassen.
Das CE-Zeichen steht für die Erfüllung der Richtlinien der Europäischen Union.
71
Page 74
Benutzerinformationen zur Sammlung und Entsorgung von Altgeräten und gebrauchten Akkus/Batterien
1. Innerhalb der Europäischen Union
Diese Symbole auf Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass gebrauchte elektrische und elektronische Geräte und Akkus/Batterien nicht mit dem allgemeinen Hausmüll vermischt werden dürfen.
Gebrauchte elektrische/elektronische Geräte und Akkus/ Batterien müssen separat und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen, die eine korrekte Behandlung, Entsorgung und Wiederaufbereitung solcher Produkte vorschreiben, gehandhabt werden.
Mit der korrekten Entsorgung dieser Produkte helfen Sie sicherzustellen, dass der Abfall einer notwendigen Behandlung und Wiederverwertung unterzogen wird und somit potentiell negative Auswirkungen auf die Umwelt sowie die menschliche Gesundheit, die sich ansonsten aus der unsachgemäßen Abfallbehandlung ergeben könnten, vermieden werden.
Wenn sich ein chemisches Symbol unterhalb des oben abgebildeten Symbols befindet, bedeutet dies gemäß Batterierichtlinie, dass der Akku ein Schwermetall (Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei) in einer Konzentration über dem in der Batterierichtlinie festgelegten zulässigen Grenzwert enthält.
Weitere Informationen zum Sammeln und Recyceln von Altprodukten Erhalten Sie bei den lokalen Behörden, Ihrem Abfallentsorgungsdienst oder der Vertriebsstelle, an der Sie die Produkte erworben haben.
2. In Ländern außerhalb der EU
Diese Symbole gelten nur in der Europäischen Union. Wenn Sie gebrauchte Produkte entsorgen möchten, wenden Sie sich an Ihre örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach dem ordnungsgemäßen Entsorgungsweg.
Für die Schweiz: Gebrauchte Elektro-/Elektronik-Produkte können kostenfrei an den Händler zurückgegeben werden, auch wenn Sie kein neues Produkt kaufen. Weitere Sammeleinrichtungen sind auf der Homepage von www.swico.ch www.sens.ch
72
aufgelistet.
oder
Page 75
Europäischer Importeur: RICOH IMAGING EUROPE S.A.S. Parc Tertiaire SILIC 7-9, avenue Robert Schuman - B.P. 70102, 94513 Rungis Cedex, FRANKREICH
Hersteller: RICOH IMAGING COMPANY, LTD. 1-3-6, Nakamagome, Ohta-ku, Tokyo 143-8555, JAPAN
Information zum Bedienungshandbuch
Ein Bedienungshandbuch mit Informationen zur Verwendung dieser Kamera ist als PDF zum Download von unserer Webseite erhältlich.
Download des Benutzerhandbuchs
http://www.ricoh-imaging.com/manuals/
Benutzerregistrierung
Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, die Produktregistrierung auszufüllen. Sie finden diese auf unserer Website. Besten Dank für Ihre Zusammenarbeit. http://www.ricoh-imaging.com/registration/
73
Page 76
Notizen
74
QSGWG50173-DE
Page 77
Notizen
Page 78
Digitalkamera
Starthilfe
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte die dieses Handbuch durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
RICOH IMAGING COMPANY, LTD.
Die Technischen Daten und äußeren Abmessungen können ohne Ankündigung geändert werden.
QSGWG50173-DE Copyright © RICOH IMAGING COMPANY, LTD. 2017
FOM 01.06.2017 Printed in Europe
RICOH IMAGING EUROPE S.A.S.
RICOH IMAGING AMERICAS CORPORATION
RICOH IMAGING CANADA INC.
RICOH IMAGING CHINA CO., LTD.
1-3-6, Nakamagome, Ohta-ku, Tokyo 143-8555, JAPAN (http://www.ricoh-imaging.co.jp)
Parc Tertiaire SILIC 7-9, avenue Robert Schuman ­B.P. 70102, 94513 Rungis Cedex, FRANKREICH (http://www.ricoh-imaging.eu)
5 Dedrick Place, West Caldwell, New Jersey 07006, U.S.A. (http://www.us.ricoh-imaging.com)
5520 Explorer Drive Suite 300, Mississauga, Ontario, L4W 5L1, KANADA (http://www.ricoh-imaging.ca)
23D, Jun Yao International Plaza, 789 Zhaojiabang Road, Xu Hui District, Shanghai, 200032, CHINA (http://www.ricoh-imaging.com.cn)
Diese Kontaktinformationen können ohne Ankündigung geändert werden. Bitte lesen Sie die aktuellen Informationen auf unseren Websites.
Loading...