Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen,
lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die
Kamera in Betrieb nehmen.
Vielen Dank, dass Sie sich für diese RICOH WG-30 Digitalkamera entschieden
haben.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle
Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann
Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen
diese Kamera bietet.
Urheberrecht
Mit dieser Digitalkamera aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch
dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes u. U.
nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass in einigen Fällen
sogar die Aufnahme von Bildern für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, wie
auch Bilder z. B. bei Demonstrationen, in Aufführungen oder von Ausstellungsstü cken.
Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben,
dürfen entsprechend den Bestimmungen im Urheberrecht-Gesetz nicht außerhalb des
Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden. Daher sollten Sie auch in
solchen Fällen vorsichtig sein.
Marken
• Das SDXC Logo ist ein Markenzeichen der SD-3C, LLC.
• Microsoft, Windows und Windows Vista sind eingetragene Marken der
Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
• Macintosh und Mac OS sind in den USA und anderen Ländern eingetragene
Marken der Apple Inc.
• HDMI, das HDMI Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken
oder eingetragene Marken von HDMI Licensing, LLC in den USA und/oder
anderen Ländern.
•
Eye-Fi, das Eye-Fi Logo und Eye-Fi connected sind Markenzeichen der Eye-Fi, Inc.
• Intel, Intel Core und Pentium sind Marken der Intel Corporation in den USA und/
oder anderen Ländern.
• AMD, AMD Athlon und ATI Radeon sind Marken oder eingetragene Marken der
Advanced Micro Devices, Inc.
• NVIDIA und GeForce sind Marken und/oder eingetragene Marken der NVIDIA
Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
•
Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching III. Mit Digitalkameras,
Druckern und Software, die mit PRINT Image Matching kompatibel sind, können
Fotografen ihre Vorstellung besser in Bilder umsetzen. Einige Funktionen sind an
Druckern, die nicht mit PRINT Image Matching III kompatibel sind, nicht verfügbar.
Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
PRINT Image Matching ist ein Warenzeichen der Seiko Epson Corporation. Das
Logo PRINT Image Matching ist ein Warenzeichen der Seiko Epson Corporation.
• Dieses Produkt wird unter der „AVC Patent Portfolio License“ für die persönliche
Nutzung durch einen Endverbraucher oder für andere Nutzung ohne Vergütung
lizenziert. Im Rahmen dieser Lizenz darf der Endverbraucher (i) Videomaterial
nach dem AVC-Standard („AVC Video“) und/oder (ii) AVC-Videomaterial
decodieren, das von einem Endverbrauch im Rahmen persönlicher Aktivitäten
codiert wurde, und/oder AVC-Videomaterial decodieren, das von einem
Videoanbieter bezogen wurde, der für die Bereitstellung von AVC-Videomaterial
lizenziert wurde. Für alle anderen Verwendungen wird weder eine Lizenz erteilt,
noch darf diese impliziert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei MPEG LA, LLC.
Siehe http://www.mpegla.com.
• Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
An die Benutzer dieser Kamera
• Benutzen und lagern Sie diese Kamera nicht in der Nähe von Geräten, die starke
elektromagnetische Strahlung oder Magnetfelder erzeugen.
Starke statische Ladungen oder Magnetfelder, die z. B. von Radiosendern erzeugt
werden, können das Display stören, die gespeicherten Daten beschädigen oder die
internen Schaltkreise der Kamera beeinträchtigen und Fehlfunktionen der Kamera
bewirken.
• Die Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl
der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu
berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können.
Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
• Es kann sein, dass sich Abbildungen und Display in diesem Handbuch vom
tatsächlichen Produkt unterscheiden.
• In diesem Handbuch werden SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten und
SDXC-Speicherkarten als SD-Speicherkarten bezeichnet.
• In diesem Handbuch bezieht sich der allgemeine Begriff „Computer“ entweder auf
einen Windows PC oder einen Macintosh.
• In diesem Handbuch bezieht sich der Begriff „Batterie(n)“ auf alle Batterietypen, die
für die Kamera oder das Zubehör verwendet werden.
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera
Wir haben großen Wert auf die Sicherheit dieser Kamera gelegt. Beim
Gebrauch dieser Kamera bitten wir Sie um besondere Aufmerksamkeit
bei den Punkten, die mit folgenden Symbolen markiert sind.
Warnung
Achtung
Dieses Symbol bedeutet, dass Nichtbeachten des
Hinweises ernsthafte Verletzungen verursachen
kann.
Dieses Symbol bedeutet, dass Nichtbeachten des
Hinweises leichtere bis mittlere Verletzungen oder
Sachschäden verursachen kann.
1
Die Kamera
Warnung
• Versuchen Sie nicht, die Kamera zu zerlegen oder umzubauen. Die Kamera
enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines
Stromschlages, wenn Sie die Kamera zerlegen.
• Sollte das Innere der Kamera z. B. als Folge eines Sturzes freigelegt werden,
berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen
Stromschlag bekommen könnten.
• Es ist gefährlich, den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln. Achten Sie
darauf, dass kleine Kinder sich nicht den Riemen um den Hals hängen.
• Sollten während des Gebrauchs irgendwelche Abnormitäten auftreten, wie
z. B. Rauch oder ein seltsamer Geruch, beenden Sie den Betrieb sofort,
entfernen Sie die Batterie oder das Netzgerät und wenden Sie sich an das
nächstgelegene Servicezentrum. Ein weiterer Betrieb kann zu Brand oder
Stromschlag führen.
Achtung
• Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn er zündet. Sie könnten sich
verbrennen.
• Betätigen Sie den Blitz nicht, während er ihre Kleidung berührt. Es könnte zu
Verfärbungen kommen.
• Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Achten Sie darauf, solche
Teile nicht längere Zeit zu berühren, da auch bei solchen Temperaturen ein
Verbrennungsrisiko besteht.
• Sollte das Display beschädigt sein, achten Sie auf Glasbruchstücke. Achten Sie
auch darauf, dass die Flüssigkristalle nicht auf Ihre Haut, Augen oder in Ihren
Mund gelangen.
• Je nach Ihrer individuellen Veranlagung oder körperlichen Verfassung, kann
die Verwendung der Kamera zu Juckreiz, Ausschlag oder Blasen führen. Falls
Sie so etwas bemerken, benutzen Sie die Kamera nicht weiter und wenden Sie
sich sofort an einen Arzt.
2
Das Netzteil und das Netzgerät
Warnung
• Verwenden Sie immer das ausschließlich für diese Kamera entwickelte Netzteil
oder Netzgerät mit der vorgeschriebenen Leistung und Spannung. Sollten Sie
ein Netzteil oder Netzgerät, das nicht für diese Kamera vorgesehen ist,
verwenden, oder das vorgesehene Netzteil oder Netzgerät nicht mit der
vorgeschriebenen Leistung oder Spannung verwenden, kann dies zu Brand,
Stromschlag oder einer Kamerabeschädigung führen. Die vorgeschriebene
Spannung beträgt 100 - 240 V AC.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder umzubauen. Dies kann zu
einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Gerät dringt oder eine
andere Abnormalität auftritt, beenden Sie sofort den Gebrauch des Geräts und
wenden Sie sich an das nächstgelegene Servicezentrum. Ein weiterer Betrieb
kann zu Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie sich an das
nächstgelegene Servicezentrum. Ein weiterer Betrieb kann zu Brand oder
Stromschlag führen.
• Falls Sie während der Verwendung des Netzteils oder Netzgeräts ein Gewitter
aufzieht, ziehen Sie den Netzstecker und beenden Sie die Verwendung. Ein
weiterer Betrieb kann zu Beschädigung des Produkts, Brand oder Stromschlag
führen.
• Wischen Sie den Netzstecker ab, wenn er mit Staub bedeckt ist.
Angesammelter Staub kann zu einem Brand führen.
Achtung
• Belasten Sie das Netzkabel und das USB-Kabel nicht mit schweren
Gegenständen und verbiegen Sie es nicht. Das Kabel könnte beschädigt
werden. Sollte das Kabel beschädigt sein, wenden Sie sich an das
nächstgelegene Servicezentrum.
• Berühren Sie den Anschlussbereich des USB-Kabels oder Netzsteckers nicht
und verursachen Sie keinen Kurzschluss, während das Kabel eingesteckt ist.
• Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen an. Dies kann zu einem
Stromschlag führen.
• Setzen Sie das Produkt keinen starken Schlägen aus und lassen Sie es nicht
auf eine harte Fläche fallen. Dies kann zu einer Fehlfunktion führen.
• Laden Sie mit dem Netzteil nur die wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien
D-LI92. Andernfalls kann es zu Überhitzung, Explosion oder Beschädigung des
Netzteils kommen.
• Um Gefahrenquellen zu reduzieren, verwenden Sie nur das Originalzubehör.
3
Die Batterie
Warnung
• Bewahren Sie die Batterie außerhalb der Reichweite kleiner Kinder auf. Wenn
Batterien in den Mund genommen werden, kann dies zu einem Stromschlag
führen.
•
Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Ihren Augen gekommen sein,
könnten Sie Ihr Sehvermögen verlieren. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und
wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt. Reiben Sie Ihre Augen nicht.
Achtung
• Verwenden Sie nur die vorgeschriebene Batterie mit dieser Kamera. Andere
Batterien können einen Brand oder eine Explosion verursachen.
• Zerlegen Sie die Batterie nicht. Dies könnte zu einer Explosion oder Leckage
führen.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu
qualmen beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Halten Sie Drähte, Haarnadeln und andere Gegenstände aus Metall fern von
den + und - Polen der Batterie.
• Schließen Sie die Batterie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Dies
kann zu einer Explosion oder einem Brand führen.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung
gekommen sein, kann es zu einer Hautreizung kommen. Waschen Sie die
betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
• Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der D-LI92 Batterie:
DIE BATTERIE KANN BEI UNSACHGEMÄSSER BEHANDLUNG FEUER
FANGEN ODER EXPLODIEREN.
- NICHT ZERLEGEN ODER IN EIN FEUER WERFEN.
- NUR NACH VORSCHRIFT LADEN.
- NICHT ÜBER 60 °C ERHITZEN ODER KURZSCHLIESSEN.
- NICHT ZERDRÜCKEN ODER MODIFIZIEREN.
Bewahren Sie die Kamera und ihr Zubehör außerhalb der
Reichweite kleiner Kinder auf
Warnung
• Bewahren Sie die Kamera und ihr Zubehör außerhalb der Reichweite kleiner
Kinder auf.
1. Die fallende Kamera oder unerwartete Bewegungen könnten zu
Verletzungen führen.
4
2. Zu einer Erstickung kann es kommen, wenn der Riemen um den Hals
gewickelt wird.
3. Kleine Zubehörteile wie z. B. eine Batterie oder eine SD-Karte könnten
verschluckt werden. Wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt, wenn ein
Zubehörteil versehentlich verschluckt wurde.
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
Vor der Kamerabenutzung
• Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen Sie sich
von ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen
(wie z. B. bei einer Hochzeit oder auf Reisen). Wir können keine Garantie für
den Aufzeichnungsinhalt übernehmen, wenn Aufzeichnung, Wiedergabe oder
Übertragung Ihrer Daten auf einen Computer etc. wegen einer Fehlfunktion der
Kamera oder des Speichermediums (SD-Speicherkarte) etc. nicht möglich ist.
• Das Objektiv an dieser Kamera ist nicht austauschbar. Das Objektiv lässt sich
nicht entfernen.
Die Batterie und das Netzteil
• Um die Batterie in optimalem Zustand zu halten, lagern Sie sie nicht voll
geladen oder bei hohen Temperaturen.
• Wird die Batterie in der Kamera gelassen und die Kamera längere Zeit nicht
benutzt, entleert sich die Batterie, dies verkürzt die Lebensdauer der Batterie.
• Wir empfehlen, die Batterie einen Tag vor oder am Tag der Verwendung zu
laden.
• Das Netzgerät D-PL135 ist ausschließlich für die Verwendung mit dem Netzteil
D-PA135 bestimmt. Verwenden Sie es nicht mit anderen Geräten.
Vorsichtsmaßnahmen für das Tragen und die Verwendung Ihrer
Kamera
•
Bewahren Sie Ihre Kamera nicht an heißen und feuchten Orten auf. Insbesondere
Fahrzeuge, die sehr heiß im Innenraum werden können, sind zu meiden.
• Stellen Sie sicher, dass die Kamera keinen größeren Erschütterungen, Aufprall
oder Druck ausgesetzt ist, da dies zur Beschädigung, zum Versagen oder zu
Einschränkung der Wasserdichtigkeit führen kann. Legen Sie die Kamera zum
Schutz auf eine weiche Unterlage, wenn sie Erschütterungen, wie zum Beispiel
auf einem Motorrad, im Auto, auf einem Boot, ausgesetzt ist. Wurde die Kamera
größeren Erschütterungen, einem Aufprall oder Druck ausgesetzt, bringen Sie
sie zum nächstgelegenen Servicezentrum und lassen Sie sie überprüfen.
5
• Der Temperaturbereich, in dem die Kamera verwendbar ist, reicht von -10 °C
bis 40 °C.
• Das Display erscheint bei hohen Temperaturen schwarz, kehrt jedoch in den
Normalzustand zurück, wenn wieder normale Temperaturen erreicht werden.
• Die Reaktionsgeschwindigkeit der Anzeige verlangsamt sich bei niedrigen
Temperaturen. Dies ist eine Eigenschaft der Flüssigkristalle und keine
Fehlfunktion.
• Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann
sich Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden. Tragen Sie die
Kamera in einer Tasche und nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die
Temperatur stabilisiert hat.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Müll, Schlamm, Sand, Staub, Wasser, toxischen
Gasen oder Salz. Sie können zu einem Ausfall der Kamera führen. Wischen Sie
etwaige Regen- oder Wassertropfen an der Kamera ab.
• Drücken Sie nicht mit übermäßiger Kraft auf das Display. Dies kann zu einem
Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
• Transportieren Sie die Kamera nicht in Ihrer Gesäßtasche, da die Gefahr von
Beschädigungen am Gehäuse oder am Display beim Hinsetzen sehr groß ist.
• Wenn Sie die Kamera mit einem Stativ verwenden, achten Sie darauf, dass Sie
die Schraube nicht zu fest im Stativgewinde festziehen, da sonst das Gewinde
beschädigt werden könnte.
Reinigung Ihrer Kamera
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner,
Alkohol oder Benzin.
• Verwenden Sie einen Objektivpinsel zum Entfernen von Staub vom Objektiv.
Benutzen Sie kein Druckluftspray, da dieses das Objektiv beschädigen kann.
Aufbewahrung Ihrer Kamera
• Bewahren Sie die Kamera nicht an Orten auf, an denen Pestizide oder
Chemikalien zum Einsatz kommen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche
und bewahren Sie sie an einem gut gelüfteten Ort auf, um Schimmelbildung zu
vermeiden.
• Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht an Orten, wo sie statischer
Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
• Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht an Orten, wo sie direkter
Sonneneinstrahlung, abrupten Temperaturwechseln oder
Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
• Um einen hohen Leistungsstandard aufrechtzuerhalten, empfehlen wir
regelmäßige Inspektionen alle ein bis zwei Jahre.
6
Andere Vorsichtsmaßnahmen
Schreibschutz-
schalter
• Die SD-Speicherkarte ist mit einem
Schreibschutzschalter ausgerüstet.
Die Einstellung des Schalters auf LOCK
verhindert, dass neue Daten auf der Karte
gespeichert werden, gespeicherte Daten
gelöscht werden und die Karte von
der Kamera oder einem Computer
formatiert wird.
r erscheint im Display, wenn die Karte schreibgeschützt ist.
• Seien Sie beim Herausnehmen der SD-Speicherkarte unmittelbar nach
Benutzung der Kamera vorsichtig, weil die Karte u. U. heiß sein kann.
• Lassen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel geschlossen. Schalten Sie die
Kamera nicht aus und entfernen Sie nicht die SD-Speicherkarte, solange
die Kamera Bilder wiedergibt oder auf Karte speichert, oder während sie
über USB-Kabel mit einem Computer verbunden ist. Dies kann zu
Datenverlust oder einer Beschädigung der Karte führen.
• Verbiegen Sie die SD-Speicherkarte nicht und setzen Sie sie keinen
gewaltsamen Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren
Sie sie nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
• Entfernen Sie die SD-Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die
Karte könnte beschädigt und dadurch unbrauchbar werden.
• Die Daten auf der SD-Speicherkarte können unter folgenden Umständen
verloren gehen. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht
werden
(1) wenn die SD-Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird.
(2) wenn die SD-Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer
Interferenz ausgesetzt wird.
(3) wenn die SD-Speicherkarte längere Zeit nicht benutzt wurde.
(4) wenn während des Zugriffs auf die Karte die SD-Speicherkarte
ausgeworfen wird oder die Batterien entfernt werden.
• Wenn die Karte über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, können
die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten daher von wichtigen
Daten regelmäßig eine Sicherungskopie auf einem Computer machen.
• Neue SD-Speicherkarten sowie Karten, die in anderen Kameras
verwendet wurden, müssen vor der ersten Benutzung formatiert werden.
Siehe „Formatieren des Speichers“ (S.157).
7
•
Wenn Sie eine SD-Speicherkarte mit niedriger Aufzeichnungsgeschwindigkeit
verwenden, kann die Aufzeichnung stoppen, während Sie ein Video
aufzeichnen, selbst wenn noch genügend Speicherplatz vorhanden ist, oder
die Bildaufnahme bzw. Wiedergabe erfordert viel Zeit.
• Beachten Sie, dass das Löschen von Daten oder Formatieren von
SD-Speicherkarten oder dem internen Speicher die Originaldaten nicht
vollständig löscht. Gelöschte Dateien lassen sich unter Umständen mit
Hilfe handelsüblicher Programme wiederherstellen. Der Benutzer ist in
einem solchen Fall für den Datenschutz verantwortlich.
8
Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit und
Kontaktfläche der Dichtung
Wasserfeste Dichtung
Kontaktfläche der Dichtung
Wasserfeste Dichtung
Stoßfestigkeit
• Diese Kamera ist wasser- und staubdicht ausgeführt gemäß JIS Klasse 8 für
Wasserdichtigkeit und JIS Klasse 6 für Staubdichtigkeit (entspricht IP68).
• Die Kamera erfüllt unseren Falltest (aus 1,5 m Höhe auf eine 5 cm dicke
Sperrholzplatte) entsprechend der MIL-Norm 810F, Methode
516.5-Stoßfestigkeitstest.
• Die Kamera erfüllt unsere Testbedingungen für Wasserdichtigkeit,
Staubdichtigkeit und Stoßfestigkeit, es wird jedoch nicht garantiert, dass sie
unter allen Bedingungen störungs- und beschädigungsfrei bleibt.
• Die Wasserdichtigkeit ist nicht garantiert, wenn die Kamera Stößen ausgesetzt
wird, z. B. bei einem Fall oder einem Schlag.
Vorsichtsmaßnahmen vor dem Gebrauch der
Kamera in Wasser
Prüfen Sie Folgendes, bevor Sie sich dem Wasser nähern
• Vergewissern Sie sich, dass die Gummidichtungen des Batterie-/
Kartenfachdeckels und der Anschlussabdeckung frei von Rissen und Kratzern
sind.
9
• Vergewissern Sie sich, dass sich vor dem Schließen des Batterie-/
Kartenfachdeckels und der Anschlussabdeckung auf den Gummidichtungen
bzw. der Kontaktfläche keine Fremdpartikel (Staub, Sand, Haar, Flusen oder
Flüssigkeiten) befinden. Wischen Sie solche Partikel mit einem sauberen,
faserfreien Tuch ab.
• Schließen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel und die Anschlussabdeckung
fest, bis sie klicken. Andernfalls kann Wasser eindringen und die Kamera
beschädigen.
Seien Sie vorsichtig in der Nähe von Wasser
• Öffnen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel und die Anschlussabdeckung nicht,
wenn Sie sich in der Nähe von Wasser befinden und auch nicht mit nassen
Händen. Vermeiden Sie beim Wechseln der Batterie oder der SD-Speicherkarte
Orte, an denen die Kamera nass oder schmutzig werden kann, und achten Sie
darauf, dass die Kamera und Ihre Hände vollständig trocken sind.
• Die Kamera sinkt, wenn sie ins Wasser fällt. Vergessen Sie nicht den Riemen
anzubringen und ihn um Ihr Handgelenk zu wickeln, wenn Sie die Kamera im
oder am Wasser verwenden.
• Um die Wasserdichtigkeit der Kamera zu erhöhen, ist die Vorderseite des
Objektivs durch Glas geschützt. Das Glas sollte immer sauber gehalten
werden, da Schmutz oder Wasser auf dem Glas die Qualität der Aufnahmen
beeinträchtigt.
Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch der
Kamera in Wasser
• V erwenden Sie die Kamera in keiner größeren Ti efe als 12 Meter un ter Wasser.
Verwenden Sie die Kamera nicht länger als 120 Minuten fortlaufend unter
Wasser.
• Öffnen Sie unter Wasser nicht den Batterie-/Kartenfachdeckel und nicht die
Anschlussabdeckung.
• Verwenden Sie die Kamera nicht in heißem Wasser oder einer Thermalquelle.
• Setzen Sie die Kamera keinen übermäßigen Krafteinwirkungen aus, z. B.
indem Sie mit ihr ins Wasser springen. Dies könnte die Wasserdichtigkeit der
Kamera beeinträchtigen oder dazu führen, dass sich der Deckel öffnet.
• Lassen Sie die Kamera nicht am Strand im Sand liegen. Andernfalls kann die
maximale Betriebstemperatur der Kamera überschritten oder der Lautsprecher
bzw. das Mikrophon durch Sand verstopft werden.
10
• Vermeiden Sie es, die Kamera größeren Erschütterungen, Aufprall oder Druck
auszusetzen, da dies den Verlust der Wasserdichtigkeit zur Folge haben kann.
Wurde die Kamera größeren Erschütterungen, einem Aufprall oder Druck
ausgesetzt, bringen Sie sie zum nächstgelegenen Servicezentrum und lassen
Sie sie überprüfen.
• Lassen Sie kein Sonnenschutzmittel an die Kamera kommen, da dies zu einer
Verfärbung der Oberfläche führen kann. Wenn Öl auf die Kamera gekommen
ist, waschen Sie es sofort mit warmem Wasser ab.
• Plötzliche und große Temperaturschwankungen können zu
Kondenswasserbildung in und an der Kamera führen. Geben Sie die Kamera in
einen Beutel oder eine Tasche, um die Temperaturschwankungen zu
reduzieren.
Vorsichtsmaßnahmen nach dem Gebrauch der
Kamera in Wasser
• Öffnen Sie nicht den Batterie-/Kartenfachdeckel und nicht die
Anschlussabdeckung, solange die Kamera nass ist. Wischen Sie Wasser mit
einem sauberen, faserfreien Tuch ab.
• Die Innenseite des Deckels und der Abdeckung könnte nass werden, wenn sie
geöffnet werden. Wischen Sie am Deckel befindliches Wasser ab.
• Wenn Sie die Kamera abwischen, während sich Sand oder Staub darauf
befindet, kann die Oberfläche der Kamera verkratzt werden. Vergewissern Sie
sich, dass der Batterie-/Kartenfachdeckel und die Anschlussabdeckung sicher
geschlossen sind, bevor Sie die Kamera in Leitungswasser waschen. Trocken
Sie die Kamera nach dem Waschen mit einem weichen Tuch ab.
• Wischen Sie Schmutz oder Sand auf der wasserfesten Dichtung oder der
Kontaktfläche ab. Die Wasserdichtigkeit der Kamera kann durch eine lose
Dichtung oder Risse und Dellen in der Dichtung oder an der Kontaktfläche
beeinträchtigt werden. Wenden Sie sich bei solchen Schäden an Ihr
nächstgelegenes Servicezentrum.
• Wenn die Kamera sehr schmutzig ist oder in Salzwasser benutzt wurde,
schalten Sie die Kamera aus, vergewissern Sie sich, dass der Batterie-/
Kartenfachdeckel und die Anschlussabdeckung fest verschlossen sind, und
spülen Sie dann die Kamera unter laufendem Leitungswasser oder lassen Sie
sie kurzzeitig (2 oder 3 Minuten) in einer Schüssel mit sauberem Wasser.
11
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit Seifenwasser, Waschmitteln oder Alkohol.
Dies könnte die Wasserdichtigkeit der Kamera beeinträchtigen.
• Um die Wasserdichtigkeit der Kamera aufrechtzuerhalten, empfehlen wir
Ihnen, die wasserdichte Dichtung einmal im Jahr zu wechseln. Wenden Sie
sich zum Austausch der Dichtung an Ihr nächstgelegenes Servicezentrum.
(Der Austausch ist kostenpflichtig.)
• Das Kamerazubehör ist nicht wasserdicht.
12
Inhalt
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera................................................... 1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch................................................. 5
Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit und Stoßfestigkeit .......................... 9
Vorsichtsmaßnahmen vor dem Gebrauch der Kamera in Wasser .......... 9
Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch der Kamera in Wasser............. 10
Vorsichtsmaßnahmen nach dem Gebrauch der Kamera in Wasser ..... 11
In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera
Aufnahmen gemacht werden können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen
Sie den Anweisungen.
2 Bedienung der Kamera –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt häufige Bedienungsvorgänge wie z. B. die Funktionen
der Tasten und die Verwendung der Menüs. Für nähere Einzelheiten siehe
folgende Kapitel.
Dieses Kapitel erklärt die Einstellung der Kamerafunktionen.
7 Anschluss an einen Computer –––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie die Kamera an einen Computer anzuschließen ist und
enthält Installationsanleitungen und einen allgemeinen Überblick über die
mitgelieferte Software.
Dieses Kapitel enthält einige grundlegende Tipps zur Fehlersuche und weitere
nützliche Informationen.
1
2
3
4
5
6
7
8
19
Überprüfung des Packungsinhalts
1Inbetriebnahme
1
Inbetriebnahme
Kamera
RICOH WG-30
Wiederaufladbare
Lithiumionen-Batterie
D-LI92 (*1)
Startanleitung
Wasserdichtigkeit,
Staubdichtigkeit und
Stoßfestigkeit
*1 Als Sonderzubehör erhältlich.
*2 Der Netzstecker ist am Netzteil angebracht.
Riemen
O-ST104 (*
Netzteil D-PA135/
Netzstecker D-PL135 (*2)
USB-Kabel
1)
I-USB157 (*1)
Makroring
O-MS1
20
Bezeichnung der Teile
Auslöser
Objektiv
Hauptschalter/Stromanzeige (grün)
Blitz
Mikrofon
Selbstauslöserlampe/
AF Hilfslicht
Fernbedienungsempfänger
LED-Makrolampen
Lautsprecher
Display
Stativgewinde
Batterie-/
Kartenfachdeckel
USB-Anschluss
Batteriefachentriegelung
AnschlussabdeckungsEntriegelungshebel
HDMI-Anschluss
Anschlussabdeckung
Batterie-/
KartenfachdeckelEntriegelungshebel
Fernbedienungsempfänger
Vorderseite
Rückseite
1
Inbetriebnahme
21
Bezeichnungen der Bedienelemente
4/W Taste
3-Taste
Vierwegeregler
Grüne/i-Taste
Hauptschalter
Videotaste
Q-Taste
W/T/f/y-Taste
Auslöser
1
Inbetriebnahme
Erklärung der einzelnen Tastenfunktionen siehe „Verstehen der
Bedienelemente“ (S.48 - 51).
Makroring
Wenn Sie den mitgelieferten Makroring (O-MS1) verwenden, werden
Kameraverwacklungen während Aufnahmen im Modus (Digital Mikroskop)
reduziert (S.71). Führen Sie die beiden Klemmen in die Schlitze oben und unten am
LED-Makrolampenteil ein. Halten Sie den Makroring nicht an den Klemmen fest,
wenn Sie ihn anbringen oder abnehmen.
* Wenn Sie den Makroring verwenden, kann die Kamera eventuell nicht
scharfstellen, wenn die Oberflächen der Motive uneben sind.
22
Display-Anzeigen
AWBWB
12
M
ISO
200
LCD aus
Normales DisplayHistogramm + Daten
Keine Daten
Gitterdisplay
Display im Modus A
Es ändert sich bei jedem Drücken der Taste 4 in folgender Reihenfolge:
„Normales Display“, „Histogramm + Daten“, „Gitterdisplay“, „Keine Daten“ und
„LCD aus“.
• Alle Kameratasten funktionieren wie gewöhnlich, auch wenn das Display
ausgeschaltet ist. Drücken Sie den Auslöser, um Bilder normal
aufzunehmen.
• In einigen Motivprogrammen kann die Anzeige nicht geändert werden.
OK
12
12
383838
OK
OK
M
383838
AWB
20
200
IS
ISO
OK
OK
1
Inbetriebnahme
23
Normales Display/Histogramm + Daten/Gitterdisplay im Fotomodus
1 4 : 2 5
ISO
200
AWB
12
M
3 8
+ 1 . 0
1 / 2 5 0
F 3 . 5
1 2 / 1 2 / 2 0 1 4
1 bis 18 und A1 erscheinen, wenn „Normales Display“ gewählt ist. B1 bis B6
erscheinen in Position 16 nur, wenn „Histogramm + Daten“ gewählt ist. Nur A1
erscheint, wenn „Gitterdisplay“ oder „Keine Daten“ gewählt ist.
1
Inbetriebnahme
1
P
1511 121314
2
3
DATE
4
+1.0
5
6
7
8
9
+1.
1/25
1/250
F3.5
F3.
38
A1
B5
12
12
M
AWB
IS
ISO
20
200
B6
10
17 18B1 B2 B3 B4
24
14:2
12/12/2014
12/12/2014
Aufnahmeart (S.66)
1
Batteriestandsanzeige (S.37)
2
Symbol für Gesichtserkennung (S.95)
3
Einstellung für Datumseindruck (S.103)17Weltzeiteinstellung (S.162)
4
Belichtungskorrektur (S.92)
5
Verschlusszeit
6
Blende
7
Symbol der Pixel Track SR (S.94)
8
Speicherstatus (S.41)
9
Verbleibende Bilderanzahl
10
Blitzmodus (S.80)
11
Aufnahmeart (S.74 - S.78)
12
Fokusmodus (S.81)
13
Eye-Fi-Kommunikationsstatus (S.169)
14
15
16
18
A1
B1
B2
B3
B4
B5
B6
14:25
Digitalzoom/intelligenter
Zoom (S.63)
Datum und Uhrzeit (S.46)
* 6 und 7 werden nur angezeigt, wenn der Auslöser halb gedrückt ist.
* Zu 8: M wird angezeigt, wenn Pixel Track SR im Menü [A Aufn.Modus] auf
O (Ein) gestellt ist. f wird angezeigt, wenn der Auslöser halb
heruntergedrückt wurde, während Pixel Track SR auf P (Aus) gestellt ist, und
Verwacklungsgefahr besteht.
* Zu 13: Im Fokusmodus = bei aktivierter Makro-Automatik erscheint q auf
dem Display (S.81).
* 14 ist abhängig von der Einstellung für [Eye-Fi] im Menü [W Einstellung].
* 16 erscheint zwei Sekunden lang nach dem Einschalten der Kamera.
* 18 ist abhängig von den Einstellungen [D-Bereichseinst.] im Menü
[A Aufn.Modus]. Wenn [Spitzlichtkorr.] und [Schattenkorr.] beide auf [Aus]
eingestellt sind, wird kein Symbol auf dem Bildschirm angezeigt.
* Wenn das Motivprogramm b (Motivprogrammautomatik) ist und Sie den
Auslöser halb herunterdrücken, wird das automatisch gewählte
Motivprogramm in A1 angezeigt, auch wenn „Keine Daten“ gewählt ist.
* Wenn es überbelichtete Bereiche mit Spitzlichtern im Bild gibt, blinken diese
Bereiche auf dem Display rot, und wenn es unterbelichtete Bereiche mit
Schatten gibt, blinken diese Bereiche gelb.
* Einige Anzeigen erscheinen je nach Motivprogramm eventuell nicht.
1
Inbetriebnahme
25
Display im Modus Q
10 0
-
00 3 8
F 3 . 5
1 / 2 5 0
ISO
200
AWBWB
12
M
Bea rb ei te n
Bea rb ei te n
10 0
-
00 3 8
Bea rb ei te n
12 / 1 2 / 2 0 14
14 : 2 5
Normales DisplayHistogramm + Daten
Keine Daten
Das Display zeigt im Wiedergabemodus die Aufnahmedaten des Bildes. Es ändert
sich bei jedem Drücken der Taste 4 in folgender Reihenfolge:
1
Inbetriebnahme
Das Display lässt s ich nicht durch D rücken der Taste 4 ändern, während ein
Video wiedergegeben wird oder während einer Unterbrechung eines Videos.
10
100-0038
AWB
Bearbeiten
Bearbeiten
10
003
100-0038
12/12/2014
12/12/2014 14:25
14:25
OK
1/25
1/250
F3.
F3.5
Bearbeiten
Bearbeiten
12
M
IS
ISO
003
20
200
OK
Bearbeiten
Bearbeiten
26
OK
Normales Display/Histogramm + Daten im Wiedergabemodus
10 0
-
00 3 8
F 3 . 5
1 / 2 5 0
ISO
200
AWBWB
12
M
Bearbeiten
(Zu Erläuterungszwecken sind hier alle Anzeigen gleichzeitig dargestellt.)
Dieses Display zeigt Daten wie z. B. die Aufnahmebedingungen. In „Normales
Display“ werden A1 bis A10 angezeigt. In „Histogramm + Daten“ werden
zusätzlich B1 bis B8 angezeigt.
A1
10
003
A2
A3
A4
B1
B2
A5
1/250
1/25
F3.
F3.5
Bearbeiten
Bearbeiten
B5
M
12
AWB
B6B7B8
100-0038
IS
20
ISO
200
A6
A7
A8
A9
A10
B3
B4
1
Inbetriebnahme
Symbol für Gesichtserkennung (S.95)
A1
Wiedergabemodus
A2
Q : Foto (S.118)
K :Video (S.119)
Batteriestandsanzeige (S.37)
A3
Schutzsymbol (S.132)
A4
Bedienungshinweis für Vierwegeregler
A5
Dateinummer
A6
Ordnernummer (S.165)
A7
Speicherstatus (S.41)
A8
Eye-Fi-Kommunikationsstatus (S.169)
A9
* A1 erscheint nur, wenn die Gesichtserkennung zum Zeitpunkt der Aufnahme
funktioniert hat.
* Wenn „Normales Display“ gewählt ist, wird A3 ausgeblendet, wenn zwei
Sekunden lang kein Bedienungsschritt erfolgt.
* A5 erscheint auch, wenn „Keine Daten“ gewählt ist, verschwindet jedoch, wenn
zwei Sekunden lang kein Bedienungsschritt erfolgt. Wenn zwei Sekunden lang
kein Bedienungsschritt erfolgt, während „Normales Display“ oder
„Histogramm + Daten“ gewählt ist, verschwindet nur „Bearbeiten“.
* A10 erscheint nur, wenn die Lautstärke während der Wiedergabe von Videos
eingestellt wird (S.119).
Lautstärkesymbol
A10
Verschlusszeit
B1
Blende
B2
Histogramm (S.29)
B3
Empfindlichkeit (S.91)
B4
Auflösung (S.86)
B5
Qualitätsstufe (S.87)
B6
Weißabgleich (S.88)
B7
Belichtungsautomatik (S.90)
B8
27
* Wenn „Normales Display“ gewählt ist, erscheint das aktuelle Datum und die
MENU
Uhrzeit zwei Sekunden lang in den Positionen B4 bis B8.
* Wenn es überbelichtete Bereiche mit Spitzlichtern im Bild gibt, blinken diese
Bereiche auf dem Display rot, und wenn es unterbelichtete Bereiche mit
Schatten gibt, blinken diese Bereiche gelb.
1
Inbetriebnahme
Hilfe anzeigen
Bei Betrieb erscheinen für die verfügbaren Tastenfunktionen wie folgt Anzeigen
zur Hilfe auf dem Display.
Ein Histogramm zeigt die
Helligkeitsverteilung eines Bildes
an. Die horizontale Achse
repräsentiert Helligkeit (dunkel
auf der linken und hell auf der
rechten Seite) und die vertikale
Achse die Auflösung.
Die Form des Histogramms vor
und nach der Aufnahme gibt
Auskunft darüber, ob die
Helligkeit und der Kontrast richtig
sind oder nicht und gibt Ihnen die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie die
Belichtungskorrektur benutzen und das Bild neu aufnehmen möchten.
Einstellung der Belichtung (Belichtungskorrektur) 1S.92
Über die Helligkeit
Wenn die Helligkeit richtig ist, liegt die Spitze der Kurve in der Mitte. Ist das Bild
unterbelichtet, liegt die Spitze weiter links, ist das Bild überbelichtet ist, liegt die
Spitze weiter rechts.
Ist das Bild unterbelichtet, ist der Teil links abgeschnitten (die dunklen Bereiche),
ist das Bild überbelichtet, ist der Teil rechts abgeschnitten (die hellen Bereiche).
Diese Kamera verfügt über eine Funktion, die eine blinkende rote Warnung für
überbelichtete Bereiche und eine blinkende gelbe Warnung für unterbelichtete
Bereiche ausgibt.
Über den Kontrast
Bei Bildern mit ausgeglichenem Kontrast verläuft die Kurve schrittweise. Die
Kurve hat ihre Spitzen auf beiden Seiten, sinkt jedoch bei Bildern mit großen
Kontrastschwankungen und niedrigen Mengen von mittlerer Helligkeit in der Mitte
ab.
1
Inbetriebnahme
29
Anbringen des Riemens
Anbringen des Riemens
1
Inbetriebnahme
Befestigen Sie den mitgelieferten Riemen (O-ST104).
1
Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die
Riemenöse an der Kamera.
2
Stecken Sie das andere Ende des Riemens durch die Schlaufe
und ziehen Sie den Riemen fest.
30
Stromversorgung der Kamera
Batterie-/KartenfachdeckelEntriegelungshebel
Batteriefachentriegelung
Batterie-/
Kartenfachdeckel
Batterie
Einlegen der Batterie
Verwenden Sie die mitgelieferte aufladbare Lithiumionen-Batterie D-LI92.
1
Öffnen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel.
Drücken Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel-Entriegelungshebel in Richtung
des Pfeils 1, schieben Sie den Deckel in Richtung 2 und öffnen Sie ihn in
Richtung 3.
2
Während Sie mit der Batterieseite den
Batterieentriegelungshebel in Richtung 4 drücken, legen Sie
die Batterie so ein, dass das PENTAX-Logo zum Objektiv zeigt.
Drücken Sie die Batterie ein, bis sie einrastet.
Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
1
Inbetriebnahme
31
3
Schließen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel.
Halten Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel gedrückt und schieben Sie ihn fest,
aber vorsichtig in die entgegengesetzte Richtung zum Pfeil 2.
1
Inbetriebnahme
Der Batter ie-/Kartenfachd eckel lässt sich möglicherweis e nur schwer schließen,
weil die wasserfeste Dichtung sehr dick ist, um zu verhindern, dass Wasser in
die Kamera eindringt. Drücken Sie zum Schließen des Batterie-/
Kartenfachdeckels mit dem Daume n auf die mit [PUSH] ge kennzeichnete Stelle
in Richtung Kamera auf den Deckel. Schieben Sie ihn dann, bis der Batterie-/
Kartenfachdeckel-Entriegelungshebel in seine Position rutscht und die gelbe
Markierung am Entriegelungshebel bedeckt ist.
Entfernen der Batterie
1
Öffnen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel.
2
Drücken Sie den Batterieentriegelungshebel in Richtung 4.
Die Batterie wird ausgeworfen. Achten Sie darauf, dass die Batterie beim
Herausnehmen nicht herunterfällt.
32
• Wenden Sie beim Öffnen und Schließen des Batterie-/Kartenfachdeckels
keine übe rmäßige Kraft a n, da sich die wasserfeste Dic htung lösen könnte.
Wenn sich die Dichtung nicht in der richtigen Position befindet, ist die
Kamera nicht wasserdicht.
• Wenn der Batterie-/Kartenfachdeckel nicht sicher einrastet, können
Wasser, Sand oder Schmutz in die Kamera eindringen.
• Die Kamera arbeitet mit einer wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterie
D-LI92. Die Verwendung eines anderen Batterietyps kann die Kamera
beschädigen und zu Fehlfunktionen führen.
• Setzen Sie die Batterie richtig ein. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion
kommen.
• Nehmen Sie die Batterie nicht heraus, während die Kamera eingeschaltet ist.
• Wenn Sie die Batterie mehr als 6 Monate lagern möchten, laden Sie sie
30 Minuten lang mit dem Netzteil und lagern Sie die Batterie separat.
Laden Sie die Batterie alle 6 bis 12 Monate neu auf. Für die Lagerung sind
Temperaturen unterhalb Raumtemperatur ideal. Vermeiden Sie hohe
Temperaturen für die Lagerung.
• Datum und Uhrzeit stellen sich eventuell auf die Standardeinstellungen
zurück, wenn die Kamera für einen längeren Zeitraum ohne Batterie
aufbewahrt wird.
• Seien Sie vorsichtig; die Kamera oder die Batterie können heiß werden,
wenn die Kamera für längere Zeit ohne Unterbrechung verwendet wird.
• Lassen Sie die Kamera vollständig trocknen, bevor Sie die Batterie
wechseln. Vermeiden Sie es, die Batterie zu wechseln, wenn die Kamera
nass oder schmutzig werden könnte, und achten Sie darauf, dass Ihre
Hände trocken sind.
1
Inbetriebnahme
33
Laden der Batterie
2
3
USB-Kabel
Netzteil
4
Zur Steckdose
Stromanzeige
Während des Ladens: Blinkt
Laden beendet: Erlischt
Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil (D-PA135) an die Kamera an und laden
Sie die Batterie, bevor sie zum ersten Mal verwendet wird, wenn sie längere Zeit
nicht verwendet wurde oder wenn die Meldung [Batterien leer] erscheint.
1
Inbetriebnahme
1
Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, und
öffnen Sie die Anschlussabdeckung.
Schieben Sie den Anschlussabdeckungs-Entriegelungshebel in Richtung des
Pfeils 1, schieben Sie die Abdeckung in Richtung des Pfeils 2 und öffnen Sie
die Abdeckung in Richtung des Pfeils 3.
2
Schließen Sie das USB-Kabel an das Netzteil an.
3
Schließen Sie das USB-Kabel an die Kamera an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels mit der Markierung B in Richtung
zur Display-Seite der Kamera an.
34
4
Stecken Sie das Netzteil in eine Netzsteckdose.
Während des Ladevorgangs blinkt die Stromanzeige.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, schaltet sich die Stromanzeige aus.
Die Anschlussabdeckung lässt sich beim Laden nicht schließen. Lassen Sie den
Deckel beim Laden offen und versuchen Sie nicht, den Deckel zu schließen.
5
Ziehen Sie das Netzteil aus der Netzsteckdose, wenn das
Laden beendet ist.
6
Ziehen Sie das USB-Kabel von der Kamera ab.
7
Schließen Sie die Anschlussabdeckung.
Schließen Sie die Anschlussabdeckung in der entgegengesetzten Richtung
zum Pfeil 3. Schieben Sie sie, während Sie leicht auf die Abdeckung drücken,
weg von 2, bis sie klickt.
• Verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil (D-PA135) nicht für andere
Zwecke als zum Anschluss an diese Kamera und zum Laden der
vorgesehenen Batterie. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung oder
Überhitzung des angeschlossenen Geräts kommen.
• Die Batterie hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, wenn sie bald nach
dem Laden wieder schwach wird. Ersetzen Sie die Batterie durch eine neue.
• Wenn die Kamera richtig an die Netzsteckdose angeschlossen wurde und
die Ladeanzeige nicht aufleuchtet, ist die Batterie möglicherweise defekt.
Ersetzen Sie die Batterie durch eine neue.
• Die Ladezeit beträgt ca. 120 Minuten. (Die Ladezeit ist abhängig von der
Umgebungstemperatur und den Ladebedingungen.) Die
Umgebungstemperatur sollte beim Laden der Batterie im Bereich 0 °C bis
40 °C liegen.
• Die Kamera kann während des Ladens nicht eingeschaltet werden.
• Bildspeicherkapazität, Videoaufnahmezeit und Wiedergabezeit
(bei 23 °C, Display an und Batterie voll geladen)
Bildspeicherkapazität
(Blitz bei 50 % der
Aufnahmen benutzt)
Ca. 300 BilderCa. 90 Min.Ca. 260 Min.
*1 Die Bildspeicherkapazität zeigt die ungefähre Anzahl der aufgezeichneten
Bilder im Verlauf des CIPA-Kompatibilitätstests an (bei 23 °C mit
eingeschaltetem Display, 50 % Blitzverwendung). Die tatsächliche Leistung
kann je nach Betriebsbedingungen variieren.
*2 Gemäß den Ergebnissen hausinterner Tests.
*1
Videoaufnahmezeit
*2
Wiedergabezeit
*2
1
Inbetriebnahme
35
• Die Batterieleistung kann mit fallenden Temperaturen abnehmen. Wenn
Sie die Kamera in kalten Gegenden verwenden, empfehlen wir Ihnen, eine
Ersatzbatterie in Ihrer Kleidung, wo sie warm gehalten wird, mitzuführen.
Die Batterieleistung erreicht bei normalen Temperaturen wieder auf den
1
Inbetriebnahme
alten Wert.
• Ein Ersatzakku ist in jedem Fall empfehlenswert. Speziell wenn Sie Bilder
in kalten Regionen aufnehmen wollen oder wenn Sie z. B. bei einer Feier
viel Fotografieren wollen.
36
• Batteriestandsanzeige
Gleichstromanschluss
3
1
6
5
Gleichstromadapter
4
Der Ladezustand der Batterie lässt sich durch die Anzeige auf dem Display prüfen.
BildschirmanzeigeBatteriestatus
(grün)Ausreichende Batterieleistung.
(grün)Batterie ist schwach.
(gelb)Batterie ist sehr schwach.
(rot)Die Batterie ist leer.
[Batterien leer]
Die Kamera schaltet sich aus, nachdem diese
Meldung erschienen ist.
Verwendung des Netzgeräts
Wir empfehlen das als Sonderzubehör erhältliche Netzgeräteset (K-AC117),
wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum benutzen oder an einen
Computer anschließen möchten.
Hinweis: Verwenden Sie nur das original RICOH Netzkabel.
1
Inbetriebnahme
1
Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, und
öffnen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel.
2
Entfernen der Batterie.
Entfernen Sie die Batterie gemäß S.31 - S.32 Öffnen des Batterie-/
Kartenfachdeckels.
37
3
Stecken Sie den Gleichstromadapter ein.
Drücken Sie mit der Seite des Gleichstromadapters den
Batterieentriegelungshebel und stecken Sie den Gleichstromadapter ein.
1
Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich, dass der Gleichstromadapter sicher sitzt.
Der Batterie-/Kartenfachdeckel lässt sich nicht schließen, während der
Gleichstromadapter eingesteckt ist. Lassen Sie den Deckel bei Verwendung
des Netzgeräts offen und versuchen Sie nicht, den Deckel zu schließen.
4
Schließen Sie den Gleichstromanschluss des Netzgerätes
am Gleichstromanschluss des Gleichstromadapters an.
5
Schließen Sie das Netzkabel am Netzgerät an.
6
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
• Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät
anschließen oder trennen.
• Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel und das Gleichstromkabel,
zwischen Netzgerät und Kamera, sicher eingesteckt sind. Daten können
verloren gehen, wenn die Kabel nicht richtig verbunden sind, während Daten
auf der SD-Speicherkarte oder im internen Speicher gesichert werden.
• Verwenden Sie das Netzgerät mit entsprechender Sorgfalt, um Feuer oder
Stromschläge zu vermeiden.
Lesen Sie „Das Netzteil und das Netzgerät“ (S.3), bevor Sie das Netzgerät
gebrauchen.
• Bevor Sie das Netzgeräteset K-AC117 verwenden, sollten Sie unbedingt
diese Bedienungsanleitung durchlesen.
• Wenn das Netzgerät angeschlossen ist, können Sie die Kamera nicht
aufrecht auf den Tisch stellen, weil das Kabel des Gleichstromadapters an
der Kamera unten herausragt.
• Wenden Sie beim Verschieben des Batterie-/Kartenfachdeckels zum
Öffnen oder Schließen keine übermäßige Kraft an, da sich die wasserfeste
Dichtung lösen könnte. Wenn sich die Dichtung nicht in der richtigen
Position befindet, ist die Kamera nicht wasserdicht.
38
Einlegen einer SD-Speicherkarte
Diese Kamera funktioniert mit SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarten. Die
aufgenommenen Bilder werden auf der SD-Speicherkarte gespeichert, wenn
eine solche in die Kamera eingelegt ist. Ist keine Karte eingelegt, werden die
Daten intern gespeichert (S.41).
• Neue SD-Speicherkarten sowie Karten, die zuvor in anderen Kameras
oder digitalen Geräten verwendet wurden, müssen mit dieser Kamera vor
der ersten Benutzung formatiert (initialisiert) werden. Anweisungen zum
Formatieren von Karten siehe „Formatieren des Speichers“ (S.157).
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die
SD-Speicherkarte einlegen oder herausnehmen.
• Lassen Sie die Kamera vollständig trocknen, bevor Sie die SDSpeicherkarte wechseln. Vermeiden Sie es, die Karte zu wechseln, wenn
die Kamera nass oder schmutzig werden könnte, und achten Sie darauf,
dass Ihre Hände trocken sind.
• Wenden Sie beim Verschieben des Batterie-/Kartenfachdeckels zum
Öffnen oder Schließen keine übermäßige Kraft an, da sich die wasserfeste
Dichtung lösen könnte. Wenn sich die Dichtung nicht in der richtigen
Position befindet, ist die Kamera nicht wasserdicht.
• Die Anzahl der Bilde r, die gespeichert werden kö nnen, ist abhängig von der
Größe der SD-Speicherkarte und von der gewählten Auflösung und
Qualitätsstufe (S.200).
• Die Stromanzeige blinkt während eines Zugriffs auf die SD-Speicherkarte
(Daten speichern oder lesen).
Datensicherung
Im Falle von Fehlfunktionen kann die Kamera möglicherweise nicht auf die Daten im
integrierten Speicher zugreifen. Verwenden Sie einen Computer oder ein anderes
Gerät, um wichtige Daten an einem anderen Ort zu sichern.
1
Inbetriebnahme
39
1
SD-Speicherkarte
Batterie-/
Kartenfachdeckel
SD-Speicherkartenfach
Inbetriebnahme
1
Öffnen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel.
Drücken Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel-Entriegelungshebel in Richtung
des Pfeils 1, schieben Sie den Deckel in Richtung 2 und öffnen Sie ihn in
Richtung 3.
2
Schieben Sie die SD-Speicherkarte in das
SD-Speicherkartenfach ein, sodass das Etikett zur
Vorderseite der Kamera zeigt (die Seite mit dem Objektiv).
Schieben Sie die Karte ganz ein. Wenn die Karte nicht ganz eingeführt ist,
werden Bilder eventuell nicht richtig aufgezeichnet.
Um die SD-Speicherkarte zu entfernen, drücken Sie sie einmal hinein und
ziehen Sie sie dann heraus.
3
Schließen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel.
Halten Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel gedrückt und schieben Sie ihn fest,
aber vorsichtig in die entgegengesetzte Richtung zum Pfeil 2.
Wenn der Batterie-/Kartenfachdeckel beim Schließen nicht sicher einrastet,
können Wasser, Sand oder Schmutz in die Kamera eindringen.
40
• Die Größe der Bilddateien ist abhängig von der Auflösung und die Anzahl
der Bilder, die auf einer SD-Speicherkarte gespeichert werden können,
damit ebenfalls.
• Die Einstellung der Auflösung für Fotos erfolgt im Menü [A Aufn.Modus]
und für Videos im Menü [C Video].
• Die ungefähre Anzahl der auf einer SD-Speicher karte speicherb aren Bilder
und der möglichen Aufzeichnungszeit für Videos finden Sie unter
„Technische Daten“ (S.199).
Ein- und Ausschalten der Kamera
Hauptschalter/
Stromanzeige
3 8
Speicherstatus
1
Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein. Stromanzeige und Display leuchten auf.
Wenn der Bildschirm [Language/] oder [Datumseinstell.] beim Einschalten
der Kamera erscheint, befolgen Sie die Schritte auf S.43 zur Einstellung von
Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit.
2
Drücken Sie den Hauptschalter erneut.
Die Kamera schaltet sich aus. Stromanzeige und Display erlöschen.
Aufnehmen von Fotos 1S.60
Prüfen der SD-Speicherkarte
Die SD-Speicherkarte wird beim Einschalten
der Kamera geprüft und der Speicherstatus
erscheint.
Die SD-Speicherkarte ist eingelegt. Bilder
werden auf der SD-Speicherkarte
a
gespeichert.
Es ist keine SD-Speicherkarte eingelegt.
Bilder werden im internen Speicher
+
gespeichert.
Der Schreibschutzschalter der
SD-Speicherkarte befindet sich in der
r
Position LOCK (S.7). Bilder lassen sich
nicht aufzeichnen.
38
38
1
Inbetriebnahme
41
Starten im Wiedergabemodus
Q-Taste
Hauptschalter
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Bilder nur wiedergeben und keine
Aufnahmen machen möchten.
1
Inbetriebnahme
1
Halten Sie die Taste Q gedrückt.
Das Display leuchtet auf und die Kamera schaltet sich im Wiedergabemodus ein.
• Um vom Wiedergabemodus in d en Aufnahmemodus zu wechseln, drück en
Sie die Taste Q oder halb auf den Auslöser.
• Damit die Kamera nicht im Wiedergabemodus startet, stellen Sie
[Wiedergabemodus] auf P (Aus) unter [Start Shortcuts] im Menü
[W Einstellung]. (S.175)
Wiedergabe von Fotos 1S.118
42
Grundeinstellungen
3-Taste
Vierwegeregler
4-Taste
OFF
Sommerzeit
Der Bildschirm [Language/] erscheint, wenn Sie die Kamera erstmalig
einschalten. Führen Sie die untenstehenden Schritte aus „Einstellen der
Displaysprache“, um die Sprache einzustellen, sowie die Schritte in „Einstellung
von Datum und Zeit“ (S.46), um das aktuelle Datum und die Uhrzeit einzustellen.
Sprache , Datum u nd Zeit lassen sich jederzeit ändern. Für Anweisungen hierzu lesen
Sie die nachfolgenden Seiten.
• Um die Sp rache zu ändern, führen Sie die Schritte in „Ändern der Display-Sprache“
(1S.165) aus.
• Um Uhrzeit und Datum zu ändern, führen Sie die Schritte in „Ändern von Datum
und Uhrzeit“ (1S.159) aus.
Einstellen der Displaysprache
1
Verwenden Sie den Vierwegeregler (2345), um die
Displaysprache zu wählen.
1
Inbetriebnahme
2
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Grundeinstellungen]
erscheint in der gewählten Sprache. Wenn
die Einstellungen für [Heimatzeit] und
[Sommerzeit] (DST) erscheinen, fahren Sie
fort mit Schritt 9.
Grundeinstellungen
Heimatzeit
Berlin
Einstellungen fertig
MENU
Abbrechen
Deutsch
DST
OFF
OFF
43
3
OFF
Drücken Sie den
Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf
1
[W Heimatzeit].
Inbetriebnahme
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [WHeimatzeit] erscheint.
5
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler eine Stadt (45).
6
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Sommerzeit] (DST).
7
Wählen Sie O (Ein) oder P (Aus) mit dem Vierwegeregler
Grundeinstellungen
Heimatzeit
Berlin
Einstellungen fertig
MENU
Abbrechen
Heimatzeit
Zone
Berlin
Sommerzeit
MENU
Abbrechen
Deutsch
DST
OFF
OFF
OK
OK
(45).
8
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Grundeinstellungen] kehrt zurück.
9
Wählen Sie [Einstellungen fertig] mit dem Vierwegeregler (3).
10
Drücken Sie die Taste 4.
Das Menü [Datumseinstell.] erscheint. Stellen Sie als nächstes Datum und
Uhrzeit ein.
44
Wenn Sie versehentlich eine falsche Sprache gewählt und den nächsten Vorgang
begonnen haben, führen Sie folgende Schritte aus, um die Sprache zurückzustellen.
Wenn Sie versehentlich eine falsche Sprache gewählt haben
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2
Wählen Sie die Sprache mit dem Vierwegeregler (2345)
und drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Grundeinstellungen] erscheint in der gewählten Sprache.
Wenn der Bildschirm nach Schritt 2 in der falschen Sprache erscheint
1
Drücken Sie die Taste 3.
Der Bildschirm mit den Einstellungen wird geschlossen und die Kamera kehrt
in den Aufnahmemodus zurück.
2
Drücken Sie die Taste 3.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (5) zweimal.
4
Wählen Sie [Language/] mit dem Vierwegeregler (32).
5
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Language/] erscheint.
6
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) die
gewünschte Sprache.
7
Drücken Sie die Taste 4.
Das Menü [W Einstellung] erscheint in der gewählten Sprache.
Die Sprache wird nun auf die von Ihnen gewünschte umgestellt. Anweisungen zum
Zurücksetzen von [Heimatzeit], [Datum] und [Zeit] siehe folgende Seiten.
• Um die Stadt für die Heimatzeit zu ändern, führen Sie die Schritte unter
„Einstellung der Weltzeit“ (1S.162) aus.
• Um Uhrzeit und Datum zu ändern, führen Sie die Schritte in „Ändern von Datum
und Uhrzeit“ (1S.159) aus.
1
Inbetriebnahme
45
Einstellung von Datum und Zeit
MENU
TT/MM/JJ 24
h
00:00
Abbrechen
Einstellungen fertig
Datumseinstell.
Datumsformat
Datum
Zeit
01/01/2014
Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie das Anzeigeformat ein.
1
1
Inbetriebnahme
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [MM/TT/JJ].
2
Verwenden Sie den
Vierwegeregler (23), um das
Datum- und Zeitanzeigeformat zu
wählen.
Wählen Sie aus [MM/TT/JJ], [TT/MM/JJ]
oder [JJ/MM/TT].
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [24h].
4
Wählen Sie [24h] (24-Stunden-Anzeige) oder [12h]
(12-Stunden-Anzeige) mit dem Vierwegeregler (23).
5
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen kehrt zu [Datumsformat] zurück.
6
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Datum].
7
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf den Monat.
8
Der Monat kann mit dem Vierwegeregler (23) geändert werden.
Ändern Sie den Tag und das Jahr auf die gleiche Weise.
Ändern Sie als nächstes die Uhrzeit.
Wenn Sie [12h] in Schritt 4 gewählt haben, wechselt die Kamera entsprechend
der Tageszeit zwischen am (vormittags) und pm (nachmittags).
9
Wählen Sie [Einstellungen fertig] mit dem Vierwegeregler (3).
10
Drücken Sie die Taste 4.
Dies bestätigt Datum und Uhrzeit.
46
Wenn Sie die Taste 4 in Schritt 10 drücken, stellt sich die Kamera-Uhr auf
0 Sekunden zurück. Um die exakte Zeit einzustellen, drücken Sie die Taste
4, wenn ein Zeitsignal (am Fernseher, Radio etc.) 0 Sekunden erreicht.
Wenn der Bildschirm [Grundeinstellungen] oder [Datumseinstell.] erscheint,
können Sie durch Drücken der Taste 3 die Einstellung abbrechen und
in den Aufnahmemodus wechseln. In diesem Fall erscheint der Bildschirm
[Grundeinstellungen] beim nächsten Einschalten der Kamera erneut.
[Language/], [Datum], [Zeit], [Heimatzeit] und [Sommerzeit] lassen sich ändern.
Für Anweisungen hierzu lesen Sie die nachfolgenden Seiten.
• Um die Sp rache zu ändern, führen Sie die Schritte in „Ändern der Display-Sprache“
(1S.165) aus.
• Um Uhrzeit und Datum zu ändern, führen Sie die Schritte in „Ändern von Datum
und Uhrzeit“ (1S.159) aus.
• Um die Stadt der Heimatzeit zu ändern oder die Sommerzeit-Einstellung ein- und
auszuschalten, führen Sie die Schritte in „Einstellung der Weltzeit“ (1S.162) aus.
1
Inbetriebnahme
47
Verstehen der Bedienelemente
2Bedienung der Kamera
2
4
8
6
9
5
3
1
7
A Modus
2
Bedienung der Kamera
1Hauptschalter
Schaltet die Kamera an und aus (S.41).
2Auslöser
Stellt bei halbem Herunterdrücken im Fotomodus die Kamera auf das Motiv
scharf (außer wenn der Fokusmodus auf 3, s und \ gestellt ist) (S.61).
Bei vollständigem Herunterdrücken erfolgt die Aufnahme (S.61).
Das vollständige Herunterdrücken startet und stoppt eine Videoaufzeichnung in
den Programmen C (Video), (Unterwasser-Video) und (High-Speed
Video) (S.105, S.107 und S.115).
3Taste W/T
Ändert den Aufnahmebereich (S.63).
4Q Taste
Schaltet in den Modus Q (S.52).
5Vierwegeregler
(2): Ändert die Aufnahmeart (S.74 - S.78).
(3): Zeigt die Aufnahmemodus-Palette (S.67).
(4): Ändert den Blitzmodus (S.80).
(5): Ändert den Fokusmodus (S.81).
(23) : Passt die Schärfe an, wenn der Fokusmodus auf \ gestellt
48
ist (S.82).
64 Taste
Ändert die Daten, die im Display angezeigt werden (S.23).
73 Taste
Im Fotomodus erscheint das Menü [A Aufn.Modus]. Im Videomodus erscheint
das Menü [C Video] (S.53).
8Videotaste
Startet im Fotomodus die Videoaufzeichnung (S.109).
9Grüne Taste
Schaltet auf den Modus 9 (Grün) (S.70).
Ruft die zugeordnete Funktion auf (S.99).
2
Bedienung der Kamera
49
Q Modus
2
4
6
8
5
3
1
7
2
Bedienung der Kamera
1Hauptschalter
Schaltet die Kamera an und aus (S.41).
2Auslöser
Schaltet in den Modus A (S.52).
3Taste f/y
In der Einzelbildanzeige schalten Sie durch Drücken von f auf die
6-Bildanzeige. Nochmaliges Drücken von f schaltet in die 12-Bildanzeige
(S.120). Drücken Sie y, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
In der Einzelbildanzeige vergrößert Drücken von y das Bild. Drücken Sie f,
um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren (S.128).
In der 12-Bildanzeige schalten Sie durch Drücken von f in die Ordner- oder
Kalenderanzeige (S.121).
In der Ordner-/Kalenderanzeige schalten Sie durch Drücken von y in die
12-Bildanzeige (S.121).
Ändert die Lautstärke während der Wiedergabe von Videos (S.119).
4Q Taste
Schaltet in den Modus A (S.52).
50
5Vierwegeregler
(2): Gibt ein Video wieder und unterbricht es (S.119).
(3): Zeigt die Wiedergabemodus-Palette (S.124).
Stoppt ein Video während der Wiedergabe (S.119).
(45): Zeigt das vorherige oder nächste Bild in der Einzelbildanzeige
(S.118).
Schneller Vor- bzw. Rücklauf, bildweise vorwärts und bildweise
rückwärts während der Videowiedergabe (S.119).
(2345) : Ändert die Position des zu vergrößernden Bereichs während der
Zoomwiedergabe (S.128).
Wählt ein Bild in der 6- oder 12-Bildanzeige bzw. einen Ordner
in der Ordneranzeige oder ein Datum in der Kalenderanzeige
(S.120, S.121).
Passt in der Originalrahmen-Funktion die Position eines
Rahmens oder eines Bildes an (S.149).
64 Taste
Ändert die Daten, die im Display angezeigt werden (S.26).
Kehrt von der Zoom-, 6- oder 12-Bildanzeige zur Einzelbildanzeige zurück
(S.121, S.128).
Schaltet während der Ordneranzeige auf die 12-Bildanzeige des gewählten
Ordners um (S.121).
Schaltet während der Kalenderanzeige in die Einzelbildanzeige des gewählten
Datums (S.122).
73 Taste
Zeigt das Menü [W Einstellung] während der Einzelbildanzeige (S.53).
Kehrt von der Wiedergabemodus-Palette zur Einzelbildanzeige zurück (S.122).
Kehrt von der Zoom-, 6- oder 12-Bildanzeige zur Einzelbildanzeige zurück.
Schaltet von der Ordner-/Kalenderanzeige zur 12-Bildanzeige mit dem Cursor
auf dem neuesten Bild (S.121).
8Grüne/i-Taste
Schaltet von der Einzelbildanzeige zum Löschbildschirm um (S.129).
Schaltet von der 6- oder 12-Bildanzeige zum Bildschirm Wählen &
Löschen (S.130).
Schaltet von der Ordneranzeige zur Kalenderanzeige (S.121).
Schaltet von der Kalenderanzeige in die Ordneranzeige (S.121).
2
Bedienung der Kamera
51
Umschalten zwischen Modus A und Modus Q
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die
SD-Speicherkarte einlegen oder herausnehmen.
In diesem Handbuch wird der Aufnahmemodus, wie zum Beispiel zur Aufnahme
von Fotos und Videos, als „Modus A“ (Aufnahmemodus) bezeichnet
(als „Fotomodus“ wird der Modus zum Aufnehmen von Fotos bezeichnet und als
„Videomodus“ der Modus zum Aufzeichnen von Videos). Der Wiedergabemodus,
z. B. für die Anzeige aufgenommener Bilder im Display wird als „Modus Q“
(Wiedergabemodus) bezeichnet. Im Modus Q können Sie einfache
2
Bildbearbeitungen an den wiedergegebenen Bildern vornehmen.
Bedienung der Kamera
Befolgen Sie die unten angegebenen Schritte um zwischen Modus A und Q
hin- und herzuschalten.
Umschalten von Modus A auf Modus Q
1
Drücken Sie die Taste Q.
Die Kamera schaltet auf den Modus Q.
Umschalten von Modus Q auf Modus A
1
Drücken Sie die Taste Q oder den Auslöser halb herunter.
Die Kamera schaltet auf den Modus A.
Anzeige von im eingebauten Speicher verzeichneten Daten
Wenn eine SD-Speicherkarte in die Kamera eingelegt ist, werden die auf der Karte
vorhandenen Fotos und Videos wiedergegeben. Wenn Sie die im internen Speicher
gespeicherten Fotos und Videos wiedergeben möchten, schalten Sie die Kamera
aus und entfernen die SD-Speicherkarte.
52
Einstellung der Kamerafunktionen
38
07 :3 4
Bea rbeit en
10 0
-
00 38
12/ 12/20 14
14: 25
Im Aufnahmemodus
Im Wiedergabemodus
Halb
gedrückt
Halb
gedrückt
Zur Änderung der Kameraeinstellungen drücken Sie die Taste 3, um das
Menü [A Aufn.Modus] oder das Menü [W Einstellung] aufzurufen.
Die Funktionen für die Wiedergabe und die Bearbeitung von Bildern werden von
der Wiedergabemodus-Palette aus aufgerufen.
Bedienung der Menüs
Es gibt drei Menütypen: [A Aufn.Modus], [C Video] und [W Einstellung].
Drücken Sie die Taste 3 im Fotomodus, um das Menü [A Aufn.Modus]
aufzurufen. Drücken Sie die Taste 3 im Videomodus, um das Menü
[C Video] aufzurufen. Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q, um das
Menü [W Einstellung] aufzurufen.
Verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um zwischen den Menüs umzuschalten.
2
Bedienung der Kamera
P
38
07:34
07:34
Bearbeiten
Bearbeiten
MENU
SHUTTER
REC
MENU
Aufn.Modus
Farbdynamik
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
AF Einstellung
Belicht.Autom.
MENU
Ende
Video
Auflösung
Mov
iSRe
Windgeräuschunt.
MENU
Ende
1/4
Leuchtend
12
M
AWB
SHUTTER
10
003
100-0038
12/12/2014
12/12/2014 14:25
14:25
MENU
Einstellung
Ton
Datumseinstell.01/01/2014
Alarm
Weltzeit
Textgröße
Language
MENU
Ende
Standard
Deutsch
1/4
53
• Die verfügbaren Tastenfunktionen erscheinen während des Menübetriebs
MENU
im Displa y.
• Die Funktion der Taste 3 ist vom Bildschirm abhängig. Siehe
Hilfsanzeige.
EndeBeenden des Menüs und Rückkehr zum
MENU
2
Bedienung der Kamera
Abbrechen Abbrechen der aktuellen Auswahl, Beenden des
MENU
Ausgangsbildschirm.
Rückkehr zum vorherigen Bildschirm mit den
aktuellen Einstellungen.
Menüs und Rückkehr zum vorherigen Bildschirm.
54
Menüliste
Die folgende Liste zeigt die Punkte, die mit den Menüs eingestellt werden
können, und beschreibt jeden einzelnen Punkt. Siehe außerdem Liste der
Standardeinstellungen im Anhang „Standardeinstellungen“ (S.192) zur Prüfung,
ob die Kamera beim Abschalten die Einstellungen speichert und ob sie, im Falle
einer Rücksetzung der Kamera, zu den Standardeinstellungen zurückkehrt.
[A Aufn.Modus] Menü
Dieses Menü stellt die Funktionen für die Aufnahme von Fotos und Videos bereit.
FunktionBeschreibungSeite
FarbdynamikZur Einstellung der Farbdynamik von FotosS.85
AuflösungZur Wahl der Auflösung für FotosS.86
QualitätsstufeZur Einstellung der Qualitätsstufe von FotosS.87
Weißabgleich
Autofokusfeld
AF
Einstellung
Belichtungsautomatik
EmpfindlichkeitZur Einstellung der EmpfindlichkeitS.91
Auto ISO-Bereich
BelichtungskorrekturZur Einstellung der Gesamthelligkeit eines BildesS.92
D-Bereichseinstellung
Pixel Track SR
Gesichterkennung
Blinzelerkennung
Digitalzoom
SchnellansichtBestimmt, ob die Schnellansicht erscheinen sollS.98
MakroAutomatik
AF
Hilfslicht
Spitzlichtkorrektur
Schattenkorrektur
Zur Anpassung der Farbbalance gemäß der
Beleuchtung
Wenn = (Standard), q (Nahaufnahme) oder
(1 cm Makro) als Fokusmodus gewählt ist,
können Sie das Autofokusfeld ändern
Bestimmt, ob die Makro-Automatik verwendet
werden soll oder nicht
Bestimmt, ob das AF Hilfslicht verwendet werden
soll oder nicht
Zur Auswahl des Bildschirmbereichs, der für die
Bestimmung der Belichtung gemessen wird
Zur Einstellung des Anpassungsbereichs, wenn
die Empfindlichkeit auf AUTO eingestellt ist
Zur Einstellung der Korrekturfunktion für helle
Bereiche
Zur Einstellung der Korrekturfunktion für dunkle
Bereiche
Zur Verminderung von Kameraverwacklungen bei
der Aufnahme von Fotos
Zur automatischen Einstellung der Schärfe und
Belichtung für erkannte Gesichter und zur
Einstellung der Funktion Selbstporträt-Hilfe
Bestimmt, ob die Blinzelerkennungsfunktion mit
der Gesichtserkennung zusammen verwendet
werden soll
Bestimmt, ob der Digitalzoom verwendet werden
soll oder nicht
S.88
S.83
S.84
S.84
S.90
S.92
S.93
S.93
S.94
S.95
S.98
S.65
2
Bedienung der Kamera
55
FunktionBeschreibungSeite
[A Aufn.Modus] Menü 1 [A Aufn.Modus] Menü 2
[A Aufn.Modus] Menü 3 [A Aufn.Modus] Menü 4
MENU
Ende
Blinzelerkennung
Grüne Taste
Schärfe
Schnellansicht
Speicher
Digitalzoom
Aufn.Modus
3/4
MENU
Ende
Farbsättigung
Datumseindruck
Makrolicht
Aus
Kontrast
IQ Erhöhung
Aufn.Modus
4/4
Bestimmt, ob die in den Aufnahmefunktionen
Speicher
eingestellten Werte gespeichert werden sollen
oder die Kamera nach dem Abschalten zu den
Standardwerten zurückkehren soll
Grüne Taste
Weist der grünen Taste eine Funktion im
Modus A zu
SchärfeZur Wahl von scharfen oder weichen KonturenS.102
2
Sättigung
Bedienung der Kamera
(Farbanpassung)
Zur Einstellung der Farbsättigung. Wenn
[Monochrom] gewählt ist, ändert sich die Funktion
in [Farbanpassung]
KontrastZur Einstellung des BildkontrastwertsS.103
Datumseindruck
IQ Erhöhung*
Bestimmt, ob Datum und/oder Uhrzeit auf Fotos
eingedruckt werden soll
Zur Bestimmung, ob das Verfahren IQ Erhöhung
auf eine Bild angewendet werden soll
Zur Einstellung, ob die LED-Makrolampen bei
Makrolicht
Makroaufnahmen verwendet werden sollen
oder nicht
*IQ Erhöhung = Image Quality Erhöhung
S.116
S.99
S.102
S.103
S.104
S.104
Aufn.Modus
Farbdynamik
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
AF Einstellung
Belicht.Autom.
MENU
Ende
1/4
Leuchtend
12
M
AWB
Aufn.Modus
Empfindlichkeit
Auto ISO-Bereich
Belichtungskorr
D-Bereichseinst.
Pixel Track SR
Gesichterkennung
MENU
Ende
• Verwenden Sie den Modus 9 (Grün), um mit den Standardeinstellungen
unabhängig von den im Menü [A Aufn.Modus] vorgenommenen
56
Einstellungen fotografieren zu können (S.70).
• Die Programmierung einer häufig verwendeten Funktion an der grünen
Taste ermöglicht Ihnen einen direkten Zugriff auf die gewünschte
Funktion (S.99).
2/4
AUTO
ISO
0.0
125-1600
[C Video] Menü
[C Video] Menü
FunktionBeschreibungSeite
AuflösungZur Wahl der Auflösung und Bildfrequenz für Videos S.110
Zur Wahl, ob die Movie SR Funktion
Movie SR
(Shake Reduction) für Videos verwendet
werden soll oder nicht
Windgeräuschunt.
Video
Auflösung
Mov
iSRe
Windgeräuschunt.
MENU
Ende
Zur Unterdrückung von Windgeräuschen während
der Videoaufzeichnung
[W Einstellung] Menü
FunktionBeschreibungSeite
Einstellung der Lautstärke für Betriebstöne
Ton
(Einstellung, Einschalten, Auslösen,
Tastenbedienung und Selbstauslöser)
DatumseinstellungZur Einstellung von Datum und ZeitS.159
AlarmZur Einstellung des AlarmsS.160
Weltzeit
Zur Einstellung der Städte für die Heimatzeit
und Zielzeit
TextgrößeZur Einstellung der Textgröße des MenüsS.164
Language/
Ordnername
Zur Einstellung der Sprache, in der Menüs und
Meldungen erscheinen
Zur Wahl, welche Namen Ordner zur
Speicherung von Bildern erhalten
DateinameZur Wahl, welche Namen Bilder erhaltenS.167
Zur Einstellung der Methode für den Anschluss
USB-Anschlussmodus
der Kamera an einen Computer über das USB-
Kabel (MSC oder PTP)
Zur Einstellung des HDMI-Ausgabeformats beim
HDMI Ausgang
Anschließen an ein AV-Gerät mit einem
HDMI-Anschluss
S.111
S.111
S.158
S.162
S.165
S.165
S.177
S.169
2
Bedienung der Kamera
57
FunktionBeschreibungSeite
Eye-Fi
HelligkeitZur Änderung der Helligkeit des DisplaysS.170
Energie sparen
Auto Power Off
2
Bedienung der Kamera
Schnell zoomen
Hilfe anzeigen
Zurücksetzen
Alle löschenZum gleichzeitigen Löschen aller BilderS.131
Pixel MappingZur Korrektur defekter Pixel im BildsensorS.172
Wiedergabemodus
Start
Shortcuts
Formatieren
LEDBeleuchtung
Uhr-Anzeige
Bestimmt, ob die Eye-Fi-Kommunikation
verwendet werden soll oder nicht
Zur Einstellung der Zeit, bis die Kamera in den
Energiesparmodus schaltet
Zur Einstellung der Zeit, bis die Kamera sich
automatisch selbst abschaltet
Bestimmt, ob die Schnellzoomfunktion (S.128)
für die Wiedergabe von Bildern verwendet
werden soll
Bestimmt, ob Erklärungen für die gewählten
Funktionen der Auf nahmemodus-Palette und der
Wiedergabemodus-Palette angezeigt werden
sollen
Zum Zurücksetzen von Einstellungen, außer
Datum und Uhrzeit, Sprache und Weltzeit, auf
ihre Standardeinstellungen
Zur Einstellung, ob die Kamera im
Wiedergabemodus eingeschaltet werden soll
Zur Einstellung, ob die LED-Makrolampen bei
ausgeschalteter Kamera eingeschaltet werden
sollen
Zur Einstellung, ob die Uhr bei ausgeschalteter
Kamera angezeigt werden soll
Zur Formatierung der SD-Speicherkarte/des
internen Speichers
S.169
S.170
S.171
S.172
S.172
S.174
S.175
S.175
S.175
S.157
58
2
MENU
Ende
Ton
Datumseinstell.01/01/2014
Weltzeit
Alarm
Standard
Textgröße
Einstellung
1/4
Language
Deutsch
[W Einstellung] Menü 1 [W Einstellung] Menü 2
[W Einstellung] Menü 3
MENU
Ende
HDMI Ausgang
Ordnername
Dateiname
Datum
Auto
USB-Anschluss
MSC
RIMG
Einstellung
2/4
Helligkeit
Eye-Fi
[W Einstellung] Menü 4
Bedienung der Kamera
Einstellung
Energie sparen
Auto Power Off
Schnell zoomen
Hilfe anzeigen
Zurücksetzen
Alle löschen
MENU
Ende
5
3
Sek.
Min.
3/4
Einstellung
Pixel Mapping
Start Shortcuts
Formatieren
MENU
Ende
4/4
59
Aufnehmen von Fotos
3Fotografieren
W/T Taste
Hauptschalter
Auslöser
3 8
Fokusrahmen
383 838
Rahmen für Gesichtserkennung
Fotografieren
Diese Kamera verfügt über weitere Einstellungen und Motivprogramme für
vielfältige Szenen und Motive. Dieser Abschnitt erklärt das Fotografieren mit den
Standardeinstellungen ab Werk.
3
Fotografieren
1
Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein und ist bereit für Fotos. Dies wird in diesem
Handbuch als Foto-Aufnahmemodus bezeichnet.
2
Prüfen Sie Motiv und
Aufnahmedaten am Display.
Der Fokusrahmen in der Mitte des Displays
zeigt den Bereich der automatischen
Fokussierung an.
38
38
Wenn die Kamera ein menschliches
Gesicht erkennt, wird die
Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und
der Gesichtserkennungsrahmen
erscheint (S.69).
60
Sie können den Aufnahmebereich durch Drücken der Zoomtaste verändern
F 4 . 6
1 / 2 5 0
3 8
(S.63).
Rechts (T)Vergrößert das Motiv.
Links (W)Erweitert den mit der Kamera aufgenommenen Bereich.
3
Drücken Sie den Auslöser halb
herunter.
Die Kamera schaltet bei schlechten
Lichtverhältnissen das AF Hilfslicht ein.
Der Fokusrahmen (oder Rahmen für
Gesichtserkennung) im Display wird grün,
wenn die Kamera auf das Motiv
scharfgestellt hat.
4
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst.
Das Bild erscheint kurzzeitig im Display (Schnellansicht: S.63) und wird auf der
SD-Speicherkarte oder im internen Speicher gespeichert.
• Drücken Sie die grüne Taste, um in den Modus 9 (Grün) zu schalten und
die Kamera automatisch alle Aufnahmeeinstellungen machen zu lassen
(S.70).
• f wird angezeigt, wenn der Auslöser halb durchgedrückt wurde und ein
Verwackelungsrisiko besteht.
1/250
1/250
F4.6
F4.6
38
38
3
Fotografieren
61
Die Verwendung des Auslösers
Nicht gedrücktHalb gedrückt
(erste Position)
Ganz gedrückt
(zweite Position)
Der Auslöser arbeitet in zwei Schritten:
Halb herunterdrücken
Sanftes Herunterdrücken des Auslösers in die erste Position. Damit wird die
Schärfe- und Belichtungseinstellung gespeichert. Der grüne Fokusrahmen
leuchtet auf dem Display, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt und das
Motiv scharfgestellt ist. Ist das Motiv nicht scharfgestellt, leuchtet der Rahmen
weiß.
Ganz herunterdrücken
Dies bezieht sich auf ein vollständiges Herunterdrücken des Auslösers. Damit
3
Fotografieren
wird eine Aufnahme gemacht.
Schlechte Fokussierbedingungen
Die Scharfstellung der Kamera funktioniert möglicherweise unter den folgenden
Bedingungen nicht. In solchen Fällen sollten Sie die Bildschärfe für ein Objekt
einstellen, das genauso weit entfernt ist wie Ihr Motiv (indem Sie den Auslöser halb
herunterdrücken und halten), und dann die Kamera auf Ihr Motiv richten und den
Auslöser ganz drücken.
• Bei kontrastarmen Motiven wie z. B. blauem Himmel oder einer weißen Wand
• Bei dunklen Stellen oder Gegenständen oder bei Bedingungen, bei denen die
Reflexion des Lichtes verhindert wird
• Feine Muster
• Bei Motiven in schneller Bewegung
• Wenn sich im Aufnahmebereich ein Objekt im Vordergrund und ein Objekt im
Hintergrund befinden
• Bei stark reflektiertem Licht oder starkem Gegenlicht (heller Hintergrund)
62
Schnellansicht und Blinzelerkennung
3-Taste
W/T Taste
Vierwegeregler
4-Taste
3 8
36.0
Zoomleiste
Zoomfaktor
Das Bild erscheint sofort nach der Aufnahme kurzzeitig im Display (Schnellansicht).
Wenn die Kamera bei aktivierter Gesichtserkennung (S.95) erkennt, dass die
fotografierte Person die Augen geschlossen hat, wird 3 Sekunden lang die Meldung
[Geschlossene Augen erkannt] angezeigt (Blinzelerkennung).
• Wenn die Gesichtserkennung nicht funktioniert, funktioniert auch die
Blinzelerkennung nicht. Selbst wenn Gesichter erkannt werden,
funktioniert die Blinzelerkennung bei bestimmten Bedingungen der
erkannten Gesichter eventuell nicht.
• Sie können die Blinzelerkennungsfunktion auch deaktivieren (S.98).
Verwenden des Zooms
Sie können den Aufnahmebereich mit dem Zoom verändern.
1
Drücken Sie die Taste W/T im
Modus A.
W Weitwinkel (links)
Erweitert den mit der Kamera
aufgenommenen Bereich.
T Tele (rechts)
Vergrößert das Motiv.
Wenn Sie weiter auf T drücken, schaltet die
Kamera automatisch vom optischen Zoom
auf den intelligenten Zoom und stoppt an
der Position, an der auf Digitalzoom umgeschaltet wird.
Wenn Sie die Taste loslassen und danach weiterdrücken, schaltet die Kamera
auf den Digitalzoom.
38
36.0
36.0
3
Fotografieren
63
Wenn der digitale Zoom im Menü ausgeschaltet ist, sind die Bereiche für
Zoomen mit hoher Bildqualität.
Zoomen mit geringerer Bildqualität.
Optischer Zoombereich
*1
Intelligenter
Zoombereich
*2
Digitaler
Zoombereich
optischen Zoom und intelligenten Zoom verfügbar. Der Zoombereich des
intelligenten Zooms ändert sich mit der gewählten Auflösung.
Die Zoomleiste erscheint wie folgt.
3
Fotografieren
*1 Sie können optisch bis zu einer maximal 5-fachen Vergrößerung zoomen.
*2 Der intelligente Zoombereich ist von der Auflösung abhängig. Siehe
folgende Tabelle.
Auflösung und maximaler Zoomfaktor
Auflösung
//
6/
f/
h
h
(*)
V
l
m
(*) V lässt sich nur im Modus (Dokument) einstellen.
• Wenn Sie Bilder im oberen Zoombereich aufnehmen, empfiehlt sich die
Verwendung eines Stativs, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
• Aufnahmen, die im digitalen Zoombereich gemacht wurden, erscheinen
körniger als solche, die im optischen Zoombereich gemacht wurden.
• Einzelheiten zu den verfügbaren Funktionen finden Sie unter „Für alle
Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“ (S.184).
• Das mit dem intelligenten Zoom vergrößerte Bild kann im Display etwas
körnig aussehen. Dies hat keinen Einfluss auf die Qualität des
aufgenommenen Bildes.
• Der intelligente Zoom ist unabhängig von der Ein- bzw. Ausschaltung des
digitalen Zooms verfügbar.
64
(Der Zoombereich umfasst den 5-fachen
Nicht verfügbar (nur 5x optischer Zoom)
Nicht verfügbar (nur 5x optischer Zoom)
Intelligenter Zoom
optischen Zoom.)
Ca. 7,5x
Ca. 8,9x
Ca. 11,3x
Ca. 12x
Ca. 22,5x
Ca. 36x (wie Digitalzoom)
Digitalzoom
Entspricht
ca. 36x
Entspricht
ca. 36x
Einstellen des Digitalzoom
Die Standardeinstellung für den Digitalzoom ist O (Ein). Um Bilder nur mit Hilfe
des optischen und intelligenten Zooms zu machen, stellen Sie den Digitalzoom
auf P (Aus).
1
Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2
Wählen Sie [Digitalzoom] mit dem Vierwegeregler (23).
3
Schalten Sie mit dem
Vierwegeregler (45) zwischen
O (Ein) oder P (Aus) um.
O(Ein)Digitalzoom wird verwendet
P (Aus)Nur der optische und
Diese Kamera verfügt über eine Reihe von Motivprogrammen, mit denen Sie Bilder
oder Videos in verschiedenen Situationen aufnehmen können und durch Wahl des
richtigen Programms für die entsprechende Situation unterstützt werden.
3
Fotografieren
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A.
Die Auswahl der Motivprogramme erscheint.
2
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (2345) ein
Motivprogramm.
Die Hilfsanzeige für das gewählte
Motivprogramm erscheint im unteren Teil
des Displays.
3
Drücken Sie die Taste 4.
Das Motivprogramm ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus
zurück.
MENU
Landschaft
Für Landschaftsaufnahmen.
Bringt Farben von Himmel
und Laub zur Geltung
Abbrechen
1/2
OK
OK
66
Die folgenden Aufnahmeprogramme können aus der Aufnahmemoduspalette
StandardNachtsNachtporträt
LandschaftBlumenPorträt
SportKerzenlichtBlauer Himmel
Porträt×
Blauer Himmel
Porträt×
Gegenlicht
Sonnen-
untergang
Porträt×
Sonnen-
untergang
Gruppen-
aufnahme
Text
gewählt werden.
FunktionBeschreibungSeite
Die Kamera wählt automatisch aus den
folgenden fünfzehn Programmen das passende
Motivprogramm aus
Motivprogrammau-
b
tomatik
* Wenn die Kamera das Gesicht des Tieres
erkennt, löst der Verschluss automatisch aus.
Grundeinstellung zur Aufnahme von Bildern. Die
Kamera stellt automatisch Verschlusszeit und
Programm
R
HDR
Nachtschnappschuss
Video
C
High-Speed Video Nimmt Bilder zur Wiedergabe in Zeitlupe aufS.115
Digital Mikroskop
Landschaft
a
Blende während der Aufnahme ein. Sie können
jedoch andere Funktionen, wie z. B. Blitzmodus
und Auflösung, wie gewünscht wählen und
einstellen
Kombiniert 3 Bilder zu einem Einzelbild mit
erweitertem Dynamikbereich
Minimiert Verwacklungen bei Nachtaufnahmen
oder schwachem Licht
Zur Aufzeichnung von Videoclips. Gleichzeitig
wird Ton aufgenommen
Nimmt das größere der naheliegenden Objekte
auf (auf h fixiert)
Für Landschaftsaufnahmen. Bringt Farben von
Himmel und Laub zur Geltung
3
Fotografieren
⎯
⎯
⎯
⎯
S.107
S.71
⎯
67
FunktionBeschreibungSeite
b Blumen
Porträt
c
UnterwasserFür UnterwasseraufnahmenS.105
Unterwasser-Video Für Videoaufnahmen unter WasserS.105
Intervallfotos
Intervallvideo
3
Fotografieren
Surf + Schnee
Q
Kinder
R
HaustierAufnahmen von Haustieren in BewegungS.71
e
Sport
\
Nachts
A
B Nachtporträt
FeuerwerkFür Feuerwerke. Ein Stativ ist empfehlenswert⎯
S
Lebensmittel
K
Digital SR
c
Dokument
* 9 (Grün) (S.70) ist zusätzlich zu den oben aufgeführten Programmen verfügbar.
Für Blumenaufnahmen. Die Umrisse der Blumen
werden weicher
Für Porträtaufnahmen. Gesunde und natürliche
Hauttöne
Macht eine Serie Fotos in vorgewählten
Zeitabständen
Macht eine Serie Fotos in vorgewählten
Zeitabständen u. speichert sie als Video
Für natürliche Aufnahmen von Strand und
Schnee. Präzise Helligkeitsmessung
Für Aufnahmen von Kindern in Bewegung.
Gesunde und natürliche Hauttöne
Für Motive in schneller Bewegung. Verfolgt das
Motiv bis zur Aufnahme
Für Nachtaufnahmen. Ein Stativ ist
empfehlenswert
Für Porträtaufnahmen bei Nacht. Ein Stativ ist
empfehlenswert
Für Lebensmittel und fertige Gerichte. Erhöht
Farbsättigung und Kontrast
Für Bilder mit fester Auflösung 1280 x 960 für
Dokumente
⎯
⎯
S.72
S.112
⎯
⎯
⎯
⎯
⎯
⎯
⎯
⎯
68
• In den Motivprogrammen, ausgenommen R (Programm), A (Nachts),
3 8
Rahmen für
Gesichtserkennung
3 8
Wenn mehrere Gesichter
erkannt werden
Hauptrahmen Weißer Rahmen
C (Video), (Digital Mikroskop), (Nachtschnappschuss),
(Intervallfotos), (Intervallvideo), (High-Speed Video) und
c (Digital SR), werden Farbsättigung, Kontrast, Schärfe, Weißabgleich
usw. automatisch auf die für das gewählte Programm optimalen
Einstellungen gesetzt.
• Einige Funktionen stehen möglicherweise abhängig vom gewählten
Motivprogramm gar nicht oder nur teilweise zur Verfügung. Details hierzu
finden Sie unter „Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“ (S.184).
• Sie können in der Aufnahmemoduspalette die Hilfeanzeige für das
Motivprogramm ausschalten (S.172).
• Beim Fotografieren dunkler Szenen tendiert die Verschlusszeit länger zu
werden. Stellen Sie, um Kameraverwacklungen zu vermeiden, Pixel Track
SR auf O (Ein) (S.94), oder stellen Sie die Kamera auf ein Stativ und
verwenden Sie den Selbstauslöser (S.74) oder eine Fernbedienung (S.77).
Die Verwendung der Gesichtserkennungsfunktion
Wenn die Kamera das Gesicht einer Person im
Bild erkennt, zeigt die
Gesichtserkennungsfunktion im Display einen
gelben Gesichtserkennungsrahmen rund um
das Gesicht, stellt die Schärfe ein
(Gesichtserkennungs-AF) und passt die
Belichtung an (Gesichtserkennungs-AE).
Bewegt sich das erkannte Motiv, verschiebt
sich auch der Rahmen und ändert seine Größe,
während er dem Gesicht folgt.
Die Gesichtserkennungsfunktion kann bis zu
32 Gesichter erkennen. Erkennt sie mehrere
Gesichter, so zeigt die Kamera einen gelben
Rahmen über dem Hauptgesicht und weiße
Rahmen über den anderen Gesichtern. Es
können bis zu 31 Rahmen, einschließlich des
Hauptrahmens und der weißen Rahmen, auf
dem Bildschirm angezeigt werden.
Umschalten der Gesichtserkennungsfunktion 1S.95
38
38
38
38
3
Fotografieren
69
Fotografieren im Basismodus (Grüner Modus)
38
Im Modus 9 (Grün) können Sie unabhängig von den Einstellungen des Menüs
[A Aufn.Modus] auf einfache Weise mit den Standardeinstellungen fotografieren.
Die Einstellungen des Modus 9 sind wie folgt.
Weißabgleich
Autofokusfeld
Makro-AutomatikO (Ein)KontrastG (Normal)
AF HilfslichtO (Ein)DatumseindruckAus
Belichtungsautomatik
FarbdynamikLeuchtend
QualitätsstufeD (Besser)
1
Drücken Sie die grüne Taste im
, (Auto)
(4608 x 2592)
F (Auto)
J (Mehrfach)
L (Mehrfeldmessung)
Modus A.
Die Kamera schaltet auf dem Modus 9.
Drücken Sie die grüne Taste nochmals, um
zu dem Modus vor der Wahl des Modus 9
zurückzukehren.
Wenn die Kamera ein menschliches
Gesicht erkennt, wird die
Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und der Gesichtserkennungsrahmen
erscheint (S.69).
2
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera auf das Motiv
scharfgestellt hat.
• Weisen Sie den Modus 9 der [Grünen Taste] im Menü des
[A Aufn.Modus] zu, um den Modus 9 zu verwenden (S.99).
(Standardmäßig ist der Modus 9 zugewiesen.)
• Wenn die Taste 3 im Modus 9 gedrückt wird, erscheint das Menü
[W Einstellung]. Das Menü [A Aufn.Modus] lässt sich nicht anzeigen.
• Wenn Sie die Kamera im Modus 9 ausschalten, schaltet sie sich beim
nächsten Drücken des Hauptschalters wieder im Modus 9 ein.
Aufnahmen von Ihrem Haustier (Motivprogramm
für Bilder von Haustieren)
Im Programm e (Haustier) löst die Kamera den Verschluss automatisch aus,
wenn ein Tier erkannt wird.
1
Wählen Sie e (Haustier) mit dem Vierwegeregler (2345)
aus der Aufnahmemodus-Palette.
2
Drücken Sie die Taste 4.
Der Modus e ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
Wenn die Kamera das Gesicht des Tieres erkennt, löst der Verschluss
automatisch aus.
Fotografieren im Modus Digital Mikroskop
Im Modus (Digital Mikroskop), können Sie Objekte aus bis zu 1 cm Nähe
aufnehmen. Weil die LED-Makrolampen rund um das Objektiv immer leuchten,
können Sie präzise Aufnahmen von Text, feinadrigen Blättern, winzigen Insekten
etc. machen.
Die LED-Makrolampen leuchten je nach Aufnahmebedingungen eventuell
ungleichmäßig oder ungenügend.
3
Fotografieren
1
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) aus der
Aufnahmemodus-Palette (Digital Mikroskop).
2
Drücken Sie die Taste 4.
Der Modus ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
71
3
Drücken Sie die Taste W/T.
Wenn Sie auf T drücken, vergrößert die Kamera das Motiv.
Sie können das Motiv bis zu 6,6-fach (*) vergrößern.
(*)Der intelligente Zoom ist mit enthalten. Bis zu 1,8-fach bei optischem Zoom.
W Weitwinkel (links)
Erweitert den mit der Kamera aufgenommenen Bereich.
T Tele (rechts)
Vergrößert das Motiv.
Wenn Sie den mitgelieferten Makroring (O-MS1) verwenden, werden
Kameraverwacklungen während Makro-Aufnahmen reduziert (S.22).
3
Fotografieren
Fotografieren in einem bestimmten Zeitabstand
(Intervallfotos)
In diesem Modus kann eine vorgegebene Anzahl von Bildern in bestimmten
Zeitabständen über eine vorgegebene Zeit automatisch aufgenommen werden.
Sie können den Abstand zwischen den Fotos in
Schritten von einer Sekunde von zehn Sekunden
Zeitspanne 10 s – 99 min
Anzahl der
Aufnahmen
Startverzög. 0 min – 24 Stunden
2 Aufnahmen –
Anzahl möglicher
Aufnahmen
bis zu 4 Minuten einstellen, und in Schritten von
1 Minute ab 4 bis zu 99 Minuten. Sie können die
Kamera nicht auf Intervallfotos in kürzeren
Schritten als zehn Sekunden einstellen.
Sie können dies bis zu 1.000 Aufnahmen
einstellen. Die Anzahl speicherbarer Bilder kann
jedoch nicht überschritten werden.
Sie können dies in Schritten von 1 Minute
einstellen. Wenn die Startzeit auf 0 Minuten
eingestellt ist, wird die erste Aufnahme gemacht,
sobald Sie auf den Auslöser drücken.
72
1
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) aus der
Aufnahmemodus-Palette (Intervallfotos).
2
Drücken Sie die Taste 4 button.
Die aktuelle Intervallfoto-Einstellung erscheint für ca. 1 Minute. Um Bilder mit
den aktuellen Einstellungen zu machen, fahren Sie mit Schritt 10 fort.
3
Drücken Sie die Taste 4, während die aktuellen
Einstellungen angezeigt werden.
Der Bildschirm zur [Intervallfotos]-Einstellung wird angezeigt. [Intervall] ist mit
einem Rahmen markiert.
4
MENU
Intervall
Anzahl Aufnahm.
Startverzög.
Min.
0
Std.0Min.
0
2
Sek.
10
Intervallfotos
5
6
7
8
9
10
Stellen Sie das Intervall ein.
1 Drücken Sie den
Vierwegeregler (5).
2 Stellen Sie mit dem
Vierwegeregler (23) die Minuten
ein und drücken Sie den
Vierwegeregler (5).
3 Stellen Sie mit dem
Vierwegeregler (23) die
Sekunden ein und drücken Sie
den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen kehrt zu [Intervall] zurück.
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Anzahl Aufnahm.].
Stellen Sie die Anzahl der Aufnahmen ein.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2 Stellen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [Anzahl Aufnahm.]
ein und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen kehrt zu [Anzahl Aufnahm.] zurück.
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Startverzög.].
Stellen Sie die Startverzögerung ein.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2 Stellen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Stunden ein und
drücken Sie den Vierwegeregler (5).
3 Stellen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Minuten ein und
drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen kehrt zu [Startverzög.] zurück.
Drücken Sie die Taste 3.
Die Einstellungen für [Intervallfotos] werden gespeichert und die Kamera kehrt
in den Aufnahmemodus zurück.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokusrahmen auf dem Display wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
3
Fotografieren
73
11
MENU
OK
Auf nahm ea rt
Sel bsta us lö
ser
Abb rech en
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Intervallaufnahmen beginnen.
Die LCD schaltet sich zwischen den Aufnahmen (im Standby-Betrieb) aus.
Drücken Sie während des Standby-Betriebs den Hauptschalter, um die
verbleibende Anzahl Aufnahmen und das Intervall auf dem Bildschirm
anzuzeigen.
Die Meldung [Intervallaufnahme beenden?] wird angezeigt, wenn während des
Standby-Betriebs der Hauptschalter und anschließend die Taste 3 gedrückt
wird. Wenn Sie die Taste 4 drücken, wird die Intervallaufnahme beendet.
• Auch wenn ein Alarm eingestellt ist, ertönt dieser nicht während der
3
Fotografieren
Intervallaufnahme.
• Intervallaufnahmen stoppen, wenn die SD-Speicherkarte während des
Standby-Betriebs entfernt oder wieder eingelegt wird.
Verwenden des Selbstauslösers
Im Selbstauslösemodus wird ein Bild mit einer Verzögerung von zehn oder zwei
Sekunden nach Drücken des Auslösers aufgenommen.
Verwenden Sie ein Stativ oder eine andere Stütze, wenn Sie Bilder mit dem
Selbstauslöser aufnehmen.
Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie mit auf das Bild kommen möchten.
g
Die Aufnahme erfolgt ca. zehn Sekunden nach Drücken des Auslösers.
Verwenden Sie diesen Modus, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
Das Bild wird ungefähr zwei Sekunden, nachdem der Auslöser gedrückt
Z
wurde, aufgenommen.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Modus A.
Der Bildschirm [Aufnahmeart] erscheint.
2
Wählen Sie g mit dem Vierwegeregler (45) und drücken Sie
die Taste (3).
3
Wählen Sie g oder Z mit dem
Vierwegeregler (45) und
74
drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera ist bereit, ein Bild mit dem
Selbstauslöser aufzunehmen.
Wenn die Kamera ein menschliches
Gesicht erkennt, wird die
Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und
der Gesichtserkennungsrahmen erscheint (S.69).
MENU
MENUOK
Aufnahmeart
Aufnahmeart
Selbstausl
Selbstauslöser
Abbrechen
AbbrechenOKOKOK
ser
OK
4
Drücken Sie den Auslöser, um ein Bild aufzunehmen.
Der Countdown beginnt und die verbleibenden Sekunden erscheinen auf dem
Bildschirm.
Wenn Sie g wählen
Die Selbstauslöserlampe und alle LED-Makrolampen leuchten auf.
Ab 5 Sekunden vor der Aufnahme erlöschen von rechts oben angefang en die
LED-Makrolampen.
Ab 3 Sekunden vor der Aufnahme blinkt die Selbstauslöserlampe.
Wenn Sie Z wählen
Die Selbstauslöserlampe und die LED-Makrolampen blinken.
Das Bild wird nach einem Countdown von entweder zehn oder zwei Sekunden
aufgenommen.
Die Scharfstellung kann eventuell beeinträchtigt sein, wenn Sie die Kamera
nach Starten des Selbstauslösers bewegen.
• In den Programmen C (Video), (Unterwasser-Video) und
(High-Speed Video) beginnt die Aufnahme nach zehn Sekunden bzw.
zwei Sekunden.
• Drücken Sie den Auslöser halb herunter, während der Selbstauslöser
aktiviert ist, um den Countdown zu stoppen und drücken Sie ihn ganz
herunter, um den Countdown neu zu starten.
• Z lässt sich nicht wählen, solange die Einstellungen des (grünen) Modus
9 auf den Standardwerten bleiben. Wählen Sie Z in einem anderen
Motivprogramm und schalten Sie dann in das Programm 9.
• Die Selbstauslöserlampe und alle LED-Makrolampen leuchten nicht auf
und blinken nicht im Modus e (Haustier).
• In den folgenden Situationen leuchten die LED-Makrolampen unabhängig
vom Countdown weiter.
- Im Modus
- Wenn [Makrolicht] im Menü [A Aufn.Modus] auf O (Ein) gestellt ist
• g/Z kann in einigen Motivprogrammen nicht gewählt werden. Weitere
Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“
(S.184).
(Digital Mikroskop)
3
Fotografieren
75
Serienaufnahmen (Serienaufnahme/
HS-Serienaufn.)
Bilder werden fortlaufend aufgenommen, so lange wie der Auslöser gedrückt wird.
Serien-
j
aufnahmen
HS-Serien-
c
aufnahme
* Die Anzahl der hintereinander erfolgenden Aufnahmen und das Intervall zwischen
den Aufnahmen sind von den Aufnahmebedingungen abhängig.
3
Fotografieren
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Modus A.
Der Bildschirm [Aufnahmeart] erscheint.
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) j oder c und
drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera ist bereit, Bilder fortlaufend aufzunehmen.
3
Drücken Sie den Auslöser, um ein Bild aufzunehmen.
Bilder werden fortlaufend aufgenommen, so lange wie der Auslöser gedrückt
wird.
j/c
Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“ (S.184).
•Mit j können Sie fortlaufend Aufnahmen machen, bis die SD-Speicherkarte
oder der eingebaute Speicher voll ist.
• Das Aufnahmeintervall von j ist abhängig von den Einstellungen für
[Auflösung] und [Qualitätsstufe].
• Schärfeeinstellung, Belichtung und Weißabgleich werden mit der ersten
Aufnahme gespeichert.
• Wenn die Gesichtserkennung aktiviert ist (S.95), funktioniert sie nur für die
erste Aufnahme.
• Die Blinzelerkennung funktioniert nur bei der letzten Aufnahme.
• die Auflösung ist fixiert auf f oder im Modus c. Wenn das
Motivprogramm auf (Dokument) eingestellt ist, ist die Auflösung auf
V fixiert.
Bei jeder Aufnahme wird das Bild separat gespeichert, bevor
das nächste Bild aufgenommen wird. Je höher die Bildqualität
ist, desto länger ist der Intervall zwischen den Aufnahmen.
Die Auflösung ist fixiert auf f/ und das Intervall
zwischen den Aufnahmen ist kürzer als bei „Serienaufnahme“.
kann in einigen Motivprogrammen nicht gewählt werden. Weitere
76
Aufnahmen mit einer Fernbedienung (optional)
MENU
OK
Auf nahm ea rt
Fer nbed ie nun g
Abb rech en
OK
Sie können mit einer Fernbedienung (optional) Bilder aufnehmen, während
Sie sich entfernt von der Kamera befinden.
Der Verschluss wird etwa drei Sekunden, nachdem der Auslöser auf der
i
Fernbedienung gedrückt wurde, ausgelöst.
Der Verschluss wird sofort, nachdem der Auslöser auf der Fernbedienung
h
gedrückt wurde, ausgelöst.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Modus A.
Der Bildschirm [Aufnahmeart] erscheint.
2
Wählen Sie i mit dem Vierwegeregler (45) und drücken Sie
die Taste (3).
3
Wählen Sie i oder h mit dem
Vierwegeregler (45) und
drücken Sie die Taste 4.
Die Selbstauslöserlampe beginnt langsam
zu blinken und die Kamera ist bereit für die
Aufnahme eines Bildes mit der
Fernbedienung.
Wenn die Kamera ein menschliches Gesicht
erkennt, wird die Gesichtserkennungsfunktion
aktiviert und der Gesichtserkennungsrahmen
erscheint (S.69).
4
Richten Sie die Fernbedienung auf den
MENU
MENUOK
Fernbedienungsempfänger und drücken Sie den Auslöser auf
der Fernbedienung.
Der Fokusrahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist, und die Kamera
nimmt nach den folgenden Zeiten ein Bild auf.
Wenn i ausgewählt ist:
Die Selbstauslöserlampe und die LED-Makrolampen blinken schnell
und die Kamera nimmt nach etwa drei Sekunden ein Bild auf.
Wenn h ausgewählt ist:
Die Kamera nimmt sofort ein Bild auf.
Aufnahmeart
Aufnahmeart
Fernbedienung
Fernbedienung
Abbrechen
AbbrechenOK
3
Fotografieren
OK
OK
77
• Ein Fernbedienungssignal kann sowohl von dem Empfänger auf der
Vorderseite der Kamera als auch von dem Empfänger auf der Rückseite
der Kamera empfangen werden.
• Die Reichweite beträgt ca. 4 m ab der Vorderseite der Kamera und 2 m ab
der Rückseite.
• In den Programmen C (Video), (Unterwasser-Video) und
(High-Speed Video) wird die Aufnahme gestoppt, wenn der Auslöser
erneut gedrückt wird.
• Die Kamera nimmt auch dann ein Bild auf, wenn nicht fokussiert ist.
• Wenn der Auslöser an der Kamera während des Countdowns halb
herunter gedrückt wird, stoppt der Countdown. Wenn der Auslöser auf der
Fernbedienung erneut gedrückt wird, startet die Kamera den Countdown
3
Fotografieren
wieder.
• i/h kann in einigen Motivprogrammen nicht gewählt werden. Weitere
Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“
(S.184).
• Die Selbstauslöserlampe und alle LED-Makrolampen leuchten nicht auf
und blinken nicht im Modus e (Haustier).
Fotografieren mit automatischer
Belichtungsverstellung (Autom. Bel. Reihe)
Drücken Sie den Auslöser einmal, um die Belichtung automatisch zu verstellen
und drei Aufnahmen hintereinander zu machen. Anschließend wählen Sie die
beste Aufnahme aus.
Die Aufnahmereihenfolge ist wie folgt: korrekte Belichtung → –1,0 LW → +1,0 LW.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Modus A.
Der Bildschirm [Aufnahmeart] erscheint.
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) a (Autom. Bel.
Reihe) und drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera ist nun bereit für Aufnahmen mit automatischer
Belichtungsverstellung.
• Bei Einstellung der Schnellansicht auf O (Ein) (S.98), werden die
aufgenommenen Bilder nach der Aufnahme in der Schnellansicht
angezeigt (S.63).
• a kann in einigen Motivprogrammen nicht gewählt werden. Weitere
Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“
(S.184).
78
Einstellung der Aufnahmefunktionen
Verwendung der Aufn.Modus-Menüfunktionen
Die Aufnahmeeinstellungen werden größtenteils im Menü [A Aufn.Modus]
vorgenommen. Einzelheiten zu den Einstellungen finden Sie bei den jeweiligen
Funktionen.
1
Drücken Sie die Taste 3 im Foto-Aufnahmemodus.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
Wenn die Taste 3 im Videomodus gedrückt wird, erscheint das Menü
[C Video].
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) eine
Menüfunktion und nehmen Sie die Einstellungen vor.
Speichern der Einstellung und Beginn der Aufnahmen
3
Drücken Sie, nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen
haben, die Taste 3.
Die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus zurück.
Die Einstellung wird gespeichert und die Ka mera kehrt zum vorherigen Bildschirm
zurück.
Wenn das Menü [W Einstellung] vom Modus Q aufgerufen wird, können Sie
durch Drücken der Taste Q auf den Modus A schalten.
Speichern der Einstellung und Starten der Bildwiedergabe
3
Fotografieren
3
Drücken Sie die Taste Q.
Wenn das Menü [A Aufn.Modus], [C Video] oder [W Einstellung] vom Modus
A aufgerufen wurde, wird die Einstellung gespeichert und die Kamera kehrt zum
Wiedergabemodus zurück.
Abbrechen der Einstellung und Fortsetzung des Menübetriebs
3
Drücken Sie die Taste 3.
Die Änderungen werden aufgehoben und Sie können ein Menü auswählen.
79
Die Funktion der Taste
MENU
MENU
OK
Abb rech en
Bli tzmo du s
Aut o
EndeBeenden des Menüs und Rückkehr zum
MENU
MENU
AbbrechenAbbrechen der aktuellen Auswahl, Beenden des
Wahl des Blitzmodus
3
Fotografieren
Auto
,
Blitz Aus
a
Blitz EinDer Blitz zündet bei jeder Aufnahme, ungeachtet der Helligkeit.
b
Auto+AntiRot-
c
Augen
Blitz ein+
d
AntiRotA.
• Die verfügbaren Modi sind abhängig vom ausgewählten Motivprogramm,
Fokusmodus und der ausgewählten Aufnahmeart. Weitere Informationen
siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“ (S.184).
• Wenn Sie die Gesichtserkennungsfunktion verwenden, wenn , gewählt
ist, wird der Blitzmodus automatisch auf d eingestellt.
•
Ein Vorblitz wird ausgelöst, wenn Sie die Rote-Augen-Reduzierung verwenden.
3
ist vom Bildschirm abhängig. Siehe Hilfsanzeige.
Ausgangsbildschirm.
Rückkehr zum vorherigen Bildschirm mit den
aktuellen Einstellungen.
Menüs und Rückkehr zum vorherigen Bildschirm.
Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst.
Der Blitz zündet ungeachtet der Lichtverhältnisse auf keinen
Fall. Verwenden Sie diese Betriebsart für Aufnahmen, wo
Blitzlichtaufnahmen nicht erlaubt sind.
Diese Einstellung reduziert den Rote-Augen-Effekt, der dadurch
entst eht, dass das Blit zlicht durch die Netz haut der foto grafierten
Person reflektiert wird. Der Blitz wird automatisch ausgelöst.
Diese Einstellung reduziert den Rote-Augen-Effekt, der
dadurch entsteht, dass das Blitzlicht durch die Netzhaut der
fotografierten Person reflektiert wird. Der Blitz zündet
unabhängig von den Lichtverhältnissen.
80
1
Wenn Sie bei Bildern aus geringer Entfernung den Blitz verwenden, kann die
Lichtverteilung zu Unregelmäßiger Ausleuchtung im Bild führen.
Drücken Sie den Vierwegeregler
(4) im Modus A.
Der Bildschirm [Blitzmodus] erscheint.
Der Blitzmodus ändert sich bei jedem
Drücken der Taste. Sie können die
Einstellung auch mit dem Vierwegeregler
(23) ändern.
MENU
MENUOK
Blitzmodus
Blitzmodus
Abbrechen
Auto
Auto
OK
OKOKOKAbbrechen
2
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus
zurück.
Das Phänomen der roten Augen
Bei Aufnahmen mit Blitzlicht können die Augen des Motivs auf dem Bild rot
erscheinen. Dieses Phänomen tritt auf, wenn die Netzhaut des Motivs das Blitzlicht
reflektieren. Es kann reduziert werden, indem das Umgebungslicht um das Motiv
angehoben wird und/oder die Entfernung zum Motiv verringert und das Objektiv auf
einen größeren Weitwinkel gestellt wird. Die Einstellung des Blitzmodus auf
c (Auto+AntiRotAugen) oder d (Blitz ein+AntiRotA.) ist auch ein wirksames Mittel,
um den Rote-Augen-Effekt zu reduzieren.
Wenn die Augen des Motivs trotz dieser Vorkehrungen rot erscheinen, lassen sie
sich durch die Funktion zur Rote-Augen-Bearbeitung korrigieren (S.146).
Speichern der Einstellung für den Blitzmodus 1S.116
Wählen des Fokusmodus
Dieser Modus wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv
Standard
=
Nahaufnahme
q
1 cm Makro
Pan-Fokus
3
Unendlichkeit
s
Manueller
\
Fokus
50 cm bis ∞ beträgt. Die Kamera wird auf das Motiv im
Autofokusfeld scharfgestellt, wenn Sie halb auf den Auslöser
drücken.
Dieser Modus wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv
10 cm bis 60 cm beträgt. Die Kamera stellt auf das Motiv im
Autofokusfeld scharf, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken.
Dieser Modus wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv
1 cm bis 30 cm beträgt. Die Kamera stellt auf das Motiv im
Autofokusfeld scharf, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken.
Diese Einstellung wird bei schwierigen Bedingungen für die
Fokussierung verwendet (z. B Landschaftsaufnahmen durch ein
Auto- oder Zugfenster oder schwierigen Lichtbedingungen). Das
gesamte Bild vom Vordergrund bis zum Hintergrund erscheint
scharf.
Diese Einstellung dient zur Aufnahme weit entfernter Motive.
Der Blitz wird auf a (Blitz Aus) gestellt.
In dieser Einstellung können Sie die Schärfe manuell einstellen.
3
Fotografieren
81
1
MENMENUOKMENUOK
AbbrechenAbb re ch enAbbrechenOKOKOK
Fokusmodus
Fok us mo du s
StandardSta nd ar d
Fokusmodus
Standard
MENU
OK
OK
\ Anzeige
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5) im Modus A.
Das Menü [Fokusmodus] erscheint.
Der Fokusmodus ändert sich bei jedem
Drücken der Taste. Sie können die
Einstellung auch mit dem Vierwegeregler
(23) ändern.
2
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus
zurück.
3
Fotografieren
• Die verfügbaren Modi sind abhängig vom ausgewählten Motivprogramm.
Weitere Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare
Funktionen“ (S.184).
• Das Geräusch der Fokussierung wird aufgezeichnet, wenn ein anderer
Fokusmodus als 3 oder s in C (Video), (Unterwasser-Video) und
(High-Speed Video) gewählt wird.
• Wenn [Makro-Automatik] eingeschaltet ist und Sie in der Einstellung
q fotografieren, stellt die Kamera automatisch auf ∞ (Unendlichkeit), wenn
das Motiv weiter als 60 cm entfernt ist.
Speichern der Einstellung für den Fokusmodus 1S.116
Einstellung des MF
Die Methode zur manuellen Einstellung der Schärfe (\) wird hier beschrieben.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (5) im Modus A.
Das Menü [Fokusmodus] erscheint.
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (5) F.
3
Drücken Sie die Taste 4.
Der mittlere Bereich des Bildes wird auf den vollen Bildschirm vergrößert.
4
Drücken Sie den Vierwegeregler
(23).
Die \ Anzeige erscheint im Display und
gibt die ungefähre Entfernung zum Motiv
an. Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um die Schärfe mit Hilfe der Anze ige
einzustellen.
2für weite Entfernung
3für kurze Entfernung
82
m
2
1
0.5
MENU
MENU
OK
OK
OK
OK
5
Drücken Sie die Taste 4.
Die Schärfe wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus zurück.
Nachdem die Schärfe gespeichert ist, können Sie den Vierwegeregler (
nochmals drücken, um die
Motivprogramm und Aufnahmeart lassen sich nicht ändern, während die \
Anzeige erscheint.
Um von \ auf einen anderen Fokusmodus zu schalten, drücken Sie den
Vierwegeregler (5), während die \ angezeigt ist.
Ändern des Autofokusfeldes
Sie können den Autofokusbereich (Autofokusfeld) verändern.
J MehrfachVerwendet das normale Autofokusfeld.
K MitteMacht das Autofokusfeld kleiner.
W Nachführung
1
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [AF Einstellung] im
Menü [A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [AF Einstellung] erscheint.
3
Wählen Sie [Autofokusfeld] mit dem Vierwegeregler (23).
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
5
Ändern Sie das Autofokusfeld mit dem Vierwegeregler (23).
6
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Die verfügbaren Modi sind abhängig vom ausgewählten Motivprogramm.
Weitere Information en siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügb are Funktionen“
(S.184).
\
Anzeige aufzurufen und die Schärfe nachzustellen.
Verfolgt ein bewegliches Motiv und stellt die
Schärfe kontinuierlich nach.
5
)
3
Fotografieren
83
Einstellung der Makro-Automatik
Wenn [Makro-Automatik] auf O(Ein) gestellt ist, wird die Schärfe nach Bedarf auf
den Makrobereich eingestellt (Entfernung zum Motiv beträgt 10 cm bis 60 cm),
auch wenn der Fokusmodus auf = (Standard) eingestellt ist.
Wenn sie nicht aktiviert und der Fokusmodus auf = (Standard) eingestellt ist,
funktioniert der Autofokus nur im Standardbereich und nicht im Makrobereich.
Wenn der Fokusmodus auf q (Nahaufnahme) oder (1 cm Makro) eingestellt
ist, wird die Schärfe nur in den entsprechenden Makrobereichen eingestellt und
nicht im Standardbereich.
1
3
Fotografieren
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [AF Einstellung] im
Menü [A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [AF Einstellung] erscheint.
3
Wählen Sie [Makro-Automatik] mit dem Vierwegeregler (23).
4
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) O (Ein)/P (Aus).
Die Einstellung wird gespeichert.
Einstellung des = Hilfslichts (AF Hilfslicht)
Die Kamera schaltet bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch das AF Hilfslicht
ein. Sie können das Licht ein- oder ausschalten.
1
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [AF Einstellung] im
Menü [A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [AF Einstellung] erscheint.
3
Wählen Sie [AF Hilfslicht] mit dem Vierwegeregler (23).
4
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) O (Ein)/P (Aus).
Die Einstellung wird gespeichert.
84
Direktes Hineinsehen in das Licht ist kein Sicherheitsrisiko. Vermeiden Sie
jedoch, aus kurzer Entfernung in die Lichtquelle zu sehen, da Sie sonst
geblendet werden können.
Die Kamera verwendet das AF-Hilfslicht in manchen Motivprogrammen oder
Fokusmodi nicht. Weitere Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi
verfügbare Funktionen“ (S.184).
Einstellung der Farbdynamik
Zur Einstellung der Farbdynamik von Fotos.
Sie können wählen zwischen [Leuchtend], [Natürlich] oder [Monochrom].
Die Standardeinstellung ist [Leuchtend].
1
Wählen Sie [Farbdynamik] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) eine Option.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Wenn [Monochrom] gewählt ist, erscheint [Farbanpassung] im Menü
[A Aufn.Modus] für die Einstellung des Farbtons monochromatischer Bilder
anstelle von [Farbsättigung].
3
Fotografieren
85
Wahl der Auflösung
Deutlicher
3 8
Sie können die Auflösung für Fotos wählen.
Je höher die Auflösung ist, umso deutlicher erscheinen Details auf dem
Ausdruck. Da die Qualität des gedruckten Bildes auch von der Qualitätsstufe, der
Belichtung, Auflösung des Druckers und anderen Faktoren abhängt, brauchen
Sie nicht mehr als die benötigte Auflösung zu wählen. h ist für Ausdrucke in
Postkartengröße ausreichend. Je höher die Auflösung ist, umso größer ist das
Bild und das Dateivolumen.
Siehe folgende Tabelle für die zum Verwendungszweck passende Einstellung.
3
Fotografieren
AuflösungVerwendungszweck
4608 x 3456
3456 x 3456
4608 x 2592
6 3072 x 2304
3072 x 1728
f 2592 x 1944
2592 x 1464
h 2048 x 1536
h 1920 x 1080
V 1280 x 960
l 1024 x 768
m 640 x 480
• Die Standardeinstellung ist .
• V lässt sich nur im Modus (Dokument) einstellen. V erscheint nicht in der
Option [Auflösung].
Wenn Sie /6/f/h/l/m
wählen, ist das Seitenverhältnis des
Bildschirms 4:3. Das Display für
Bildaufnahme und Wiedergabe sieht wie
rechts abgebildet.
Für Ausdrucke von hoher Qualität in A4-Format oder
größer bzw. zur Bildbearbeitung an einem Computer.
Für Ausdrucke im Postkartenformat.
Zum Einstellen in eine Webseite oder zum Anhängen an
E-Mails.
P
86
38
38
1
Wählen Sie [Auflösung] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3
Ändern Sie die Auflösung mit dem Vierwegeregler (23).
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Die wählbare Auflösung ist abhängig vom Motivprogramm. Weitere
Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“ (S.184).
Wahl der Qualitätsstufe von Fotos
Wählen Sie die Qualitätsstufe (Komprimierung) für Fotos je nach
Verwendungszweck der Bilder.
Je mehr Sterne (E), desto höher ist die Bildqualität, das Dateivolumen wird
jedoch größer. Die gewählte Auflösung beeinflusst auch die Größe der Bilddatei
(1S.86).
Qualitätsstufe
C
1
2
3
4
OptimalNiedrigste Komprimierung. Geeignet für Fotoausdrucke.
Besser
D
Gut
E
Wählen Sie [Qualitätsstufe] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [A Aufn.Modus].
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
Ändern Sie die Qualitätsstufe mit dem Vierwegeregler (23).
Die Anzahl speicherbarer Fotos wird oben im Bildschirm angezeigt, wenn Sie
eine Qualitätsstufe wählen.
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Standard-Komprimierung. Geeignet für die Betrachtung des
Bildes am Computerbildschirm. (Standardeinstellung)
Höchste Komprimierung. Geeignet zum Anhängen an
E-Mails oder zum Erstellen von Websites.
3
Fotografieren
87
Einstellung des Weißabgleichs
OKMENMENUOKMENU
Weißabgleich
Auto
Aut oAuto
D
OKOKAbbrechenAbb re ch enOKAbbrechen
Sie können Aufnahmen in natürlichen Farben machen, indem Sie den
Weißabgleich entsprechend den Lichtverhältnissen zum Zeitpunkt der Aufnahme
einstellen.
AutoDie Kamera stellt den Weißabgleich automatisch ein.
F
l
3
Fotografieren
J
J
J
1
2
3
Tageslicht
G
Schatten
Glühlampenlicht
I
Leuchtstoffröhre
D
Tageslicht (N)
Leuchtstoffröhre
N
Tageslicht (W)
Leuchtstoffr.
W
Kaltes Weiß
Manuell
K
• Stellen Sie einen anderen Weißabgle ich ein, wenn Sie mit der Farbba lance
der mit F aufgenommenen Bilder nicht zufrieden sind.
• Die Weißabgleichseinstellung wird bei bestimmten Motivprogrammen
eventuell nicht geändert. Weitere Informationen siehe „Für alle
Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“ (S.184).
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [Weißabgleich] im
Menü [A Aufn.Modus].
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Weißabgleich] erscheint.
Die Einstellung lässt sich mit dem
Vierwegeregler (23) ändern.
Sie können bei jedem Drücken des
Vierwegereglers die Ergebnisse der
verfügbaren Weißabgleichseinstellungen
auf dem Vorschaubild prüfen.
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien im
Sonnenlicht verwendet werden.
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien im
Schatten verwendet werden.
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen bei GlühlampenBeleuchtung oder anderem elektrischem Licht, mit
Ausnahme von Neonlicht, verwendet werden.
Diese Einstellung sollte bei Aufnahmen bei Neonlicht
verwendet werden.
Diese Einstellung sollte verwendet werd en, wenn Sie den
Weißabgleich manuell einstellen.
88
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen, wenn Sie den Weißabgleich für den
gewählten Neonlicht-Typ einstellen oder ihn manuell anpassen möchten.
Wenn Sie die [Weißabgleich]-Einstellung häufig ändern, können Sie Zeit
sparen, indem Sie die Fn-Einstellung der grünen Taste zuweisen (S.99).
Speichern der Weißabgleichs-Einstellung 1S.116
Auswahl des Neonlicht-Typs
Wählen Sie den richtigen Neonlicht-Typ: JD (Leuchtstoffröhre Tageslicht (N)),
JN (Leuchtstoffröhre Tageslicht (W)) oder JW (Leuchtstoffr. Kaltes Weiß).
1
Wählen Sie auf dem Bildschirm [Weißabgleich] mit dem
Vierwegeregler (23) [JD (Leuchtstoffröhre Tageslicht (N))].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
3
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) den Neonlicht-Typ.
Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Das auf dem Bildschirm [Weißabgleich] angezeigte Symbol ändert sich bei
Änderung des Neonlicht-Typs.
Manuelle Einstellung
Halten Sie ein Blatt weißes Papier oder ähnliches bereit.
1
Wählen Sie K (Manuell) mit dem Vierwegeregler (23) auf
dem Bildschirm [Weißabgleich].
2
Richten Sie die Kamera so auf das leere Blatt Papier (oder
ähnliches), dass es den Rahmen in der Mitte des Bildschirms
ausfüllt.
3
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt.
3
Fotografieren
89
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm kehrt zurück zum Menü
[A Aufn.Modus].
Einstellung der Belichtungsautomatik
Sie können den Bildschirmbereich festlegen, in dem die Helligkeit zur
Bestimmung der Belichtung gemessen werden soll.
3
Fotografieren
MehrfeldBelichtungs-
L
messung
Mittenbetonte
M
Messung
Spot-Belich-
N
tungsautomatik
1
Wählen Sie [Belicht.Autom.] mit dem Vierwegeregler (23) im
Menü [A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) eine Messmethode.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
• Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, wird die Helligkeit gemessen
und die Belichtung bestimmt.
• Wenn sich das Motiv nicht in der Bildschirmmitte befindet, und Sie SpotBelichtungsautomatik verwenden möchten, richten Sie das Motiv in
Bildschirmmitte aus und drücken Sie den Auslöser halb herunter und halten
Sie ihn dort, um die Belichtung zu speichern, legen Sie dann den
Bildausschnitt neu fest und drücken Sie danach den Auslöser ganz herunter.
• Die Einstellung der Belichtungsautomatik wird bei bestimmten
Motivprogrammen eventuell nicht geändert. Weitere Informationen siehe
„Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“ (S.184).
Die Kamera teilt den Bildschirm in 256 Bereiche, misst die
Helligkeit und bestimmt die Belichtung.
Die Kamera nimmt eine Messung der Gesamthelligkeit
des Bildschirms vor, wobei die Bildschirmmitte mehr
Einfluss auf die Belichtung hat.
Die Kamera bestimmt die Belichtung durch Messung der
Helligkeit nur in der Bildschirmmitte.
90
Speichern der Einstellung der Belichtungsmessmethode 1S.116
Einstellung der Empfindlichkeit
Sie können die Empfindlichkeit passend zur Helligkeit der Umgebung einstellen.
AUTO
1
2
3
4
Die Empfindlichkeit wird automatisch von der Kamera eingestellt.
Je geringer die Empfindlichkeit umso weniger wird das Bild durch
Bildrauschen beeinträchtigt. Die Verschlusszeit wird bei schlechten
Lichtverhältnissen länger.
Höhere Empfindlichkeitseinstellungen ermöglichen kürzere
Verschlusszeiten bei schlechten Lichtverhältnissen, das Bild kann
jedoch durch Bildrauschen beeinträchtigt werden.
Wählen Sie [Empfindlichkeit] mit dem Vierwegeregler (23)
im Menü [A Aufn.Modus].
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
Ändern Sie die Empfindlichkeit mit dem Vierwegeregler (23).
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
• In einigen Motivprogrammen kann die Empfindlichkeit nicht geändert
werden. Weitere Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare
Funktionen“ (S.184).
• Wenn das Motivprogramm auf (Dokument) eingestellt ist, ist der
AUTO-Empfindlichkeitsbereich auf 125-6400 fixiert.
• Wenn [Pixel Track SR] auf O (Ein) ges tellt ist, können 3200 und 6400 nicht
ausgewählt werden.
3
Fotografieren
Speichern der Empfindlichkeits-Einstellung 1S.116
91
Einstellung von AUTO ISO-Bereich
Sie können den Empfindlichkeitsbereich einstellen, denn die Empfindlichkeit auf
AUTO gestellt ist.
Die Empfindlichkeit kann eingestellt werden auf 125-200, 125-400, 125-800,
125-1600, 125-3200, 125-6400.
1
Wählen Sie [Auto ISO-Bereich] mit dem Vierwegeregler (23)
im Menü [A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
3
Fotografieren
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3
Wählen Sie den Anpassungsbereich für die Empfindlichkeit
mit dem Vierwegeregler (23).
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
• Der wählbare Empfindlichkeitsbereich ist abhängig vom ausgewählten
Motivprogramm. Weitere Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi
verfügbare Funktionen“ (S.184).
• Wenn [Pixel Track SR] auf O (Ein) gestellt ist, können 125-3200 und
125-6400 nicht ausgewählt werden.
Einstellung der Belichtung (Belichtungskorrektur)
Sie können die Gesamthelligkeit des Bildes ändern.
Verwenden Sie diese Funktion, um absichtlich über- oder unterbelichtete
Aufnahmen zu machen.
1
Wählen Sie [Belichtungskorr] mit dem Vierwegeregler (23)
im Menü [A Aufn.Modus].
2
Wählen Sie den Belichtungskorrekturwert mit dem
Vierwegeregler (45).
Um das Bild aufzuhellen, wählen Sie einen positiven Wert (+). Um das Bild
abzudunkeln, wählen Sie einen negativen Wert (–).
Sie können den Korrekturwert im Bereich von -2,0 LW bis +2,0 LW in
1/3 LW-Schritten wählen.
92
• Wenn ein Histogramm im Foto-Aufnahme- oder Wiedergabemodus
MENU
D-Bereichseinst.
Spitzlichtkorr.
Schattenkorr.
Auto
Auto
dargestellt ist, können Sie prüfen, ob die Belichtung korrekt ist (S.29).
• In einigen Motivprogrammen kann die Belichtungskorrektur nicht
verwendet werden. Weitere Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi
verfügbare Funktionen“ (S.184).
Speichern der Belichtungskorrektureinstellung 1S.116
Korrigieren der Helligkeit (D-Bereichseinstellung)
Erweitert den Dynamikbereich und verhindert das Auftreten heller und dunkler
Bereiche. [Spitzlichtkorr.] korrigiert die hellen Bereiche und [Schattenkorr.]
korrigiert die dunklen Bereiche.
AutoDie Kamera korrigiert die hellen/dunklen Bereiche automatisch, falls nötig.
AusDie Kamera korrigiert die hellen/dunklen Bereiche nicht.
1
Wählen Sie [D-Bereichseinst.] mit dem Vierwegeregler (23)
im Menü [A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [D-Bereichseinst.] erscheint.
3
Wählen Sie [Spitzlichtkorr.] oder
[Schattenkorr.] mit dem
Vierwegeregler (23).
3
Fotografieren
4
5
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
Die Einstellung lässt sich mit dem Vierwegeregler (23)
ändern.
93
6
383 838
P
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Das Symbol für die D-Bereichseinstellung
erscheint auf dem Display.
Wenn [Spitzlichtkorr.] auf [Auto]
P
gestellt ist
Wenn [Schattenkorr.] auf [Auto]
Q
gestellt ist
Wenn [Spitzlichtkorr.] und
[Schattenkorr.] beide auf [Auto]
O
3
gestellt sind
Fotografieren
Wenn Sie die [Spitzlichtkorr.] - oder [Schattenkorr.]-Eins tellung häufig ändern,
können Sie Zeit sparen, indem Sie sie der grünen Taste zuweisen (S.99).
In einigen Motivprogrammen kann die D-Bereichseinstellung nicht eingestellt
werden. Weitere Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare
Funktionen“ (S.184).
Einstellung von Pixel Track SR
Sie können diese Funktion so einstellen, dass Kameraverwacklungen, die beim
Aufnehmen von Fotos auftreten, korrigiert werden. Wenn Pixel Track SR auf
O (Ein) gestellt ist, korrigiert die Kamera automatisch Kameraverwacklungen in
Ihren Fotos. Die Standardeinstellung ist P (Aus).
Einstellungen zur Verwacklungsreduzierung in den Programmen C (Video)
und (Unterwasser-Video) werden unter Movie SR konfiguriert (S.111).
1
Wählen Sie [Pixel Track SR] mit dem Vierwegeregler aus
(23) im Menü [A Aufn.Modus].
2
Schalten Sie mit dem
Vierwegeregler (45) zwischen
O (Ein) oder P (Aus) um.
O(Ein)Kameraverwacklungen
P (Aus)Keine Korrektur der
Die Einstellung wird gespeichert.
94
werden automatisch
korrigiert.
Kameraverwacklungen.
Aufn.Modus
Empfindlichkeit
Auto ISO-Bereich
Belichtungskorr
D-Bereichseinst.
Pixel Track SR
Gesichterkennung
MENU
Ende
2/4
AUTO
ISO125-800
0.0
3
Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus zurück.
• In den Programmen 9 (Grün), C (Video), (Unterwasser-Video) und
S (Feuerwerk) ist Pixel Track SR fest auf P (Aus) eingestellt.
• Pixel Track SR ist nicht wirksam, wenn der Blitz ausgelöst wird, selbst
wenn [Pixel Track SR] auf O (Ein) gestellt ist.
Die Funktion Pixel Track SR ist eventuell bei langen Verschlusszeiten nicht
wirksam. Wir empfehlen, bei langen Verschlusszeiten die Einstellung
[Pixel Track SR] auf P (Aus) zu stellen und ein Stativ zu verwenden.
Umschalten der Gesichtserkennungsfunktion
Die Gesichtserkennungsfunktion erkennt Gesichter im gewählten Ausschnitt und
stellt automatisch die Schärfe und Belichtung optimal ein. Sie können die Funktion
so einstellen, dass die Kamera automatisch auslöst, wenn eine oder mehrere
Personen lächeln. Die Standardeinstellung ist I (Gesichterkennung Ein).
I (Gesichterkennung Ein) Die Kamera erkennt das Gesicht einer Person.
J (Smile Capture)
(Selbstporträt-Hilfe)
J (Selbstporträt-Hilfe +
Smile Capture)
(Gesichterkennung Aus) Die Kamera erkennt das Gesicht einer Person nicht.
Die Kamera löst den Verschluss automatisch aus,
sobald das Motiv lächelt.
Die LED-Makrolampen blinken, wenn die Kamera das
Gesicht einer Person erkennt. Die Position der
blinkenden LED-Makrolampen zeigt an, wo sich das
erkannte Gesicht auf dem Schirm befindet.
Die LED-Makrolampen blinken, wenn die Kamera das
Gesicht einer Person erkennt. Die Kamera löst den
Verschluss automatisch aus, sobald das Motiv lächelt.
3
Fotografieren
1
Wählen Sie [Gesichterkennung] mit dem Vierwegeregler (23)
im Menü [A Aufn.Modus].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
3
Die Einstellung lässt sich mit dem Vierwegeregler (23)
ändern.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Das Symbol für Gesichtserkennung erscheint auf dem Display.
95
• Gesichtserkennungs-AF und -AE funktionieren eventuell nicht, wenn das
Motiv eine Sonnenbrille trägt, nicht in die Kamera blickt, oder ein Teil des
Gesichts verdeckt ist.
• Wenn die Kamera das Gesicht nicht erkennen kann, stellt die Kamera mit
der Einstellung scharf, die in [Autofokusfeld] ausgewählt ist.
• Auch wenn Smile Capture (Lächelerkennung) gewählt ist, funktioniert
diese Funktion möglicherweise nicht und je nach Erkennungs bedingungen,
z. B. wenn die Gesichter zu klein sind, kann möglicherweise kein Bild
aufgenommen werden. Wenn dies auftritt, drücken Sie den Auslöser, um
ein Bild aufzunehmen.
• Im Modus e (Haustier) dient die Gesichtserkennungsfunktion als
Tiererkennungsfunktion (nur für ein Tier).
3
Fotografieren
• In einigen Motivprogrammen kann die Gesichtserkennungsfunktion nicht
gewählt werden. Weitere Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi
verfügbare Funktionen“ (S.184).
Zur Verwendung der Funktion Selbstporträt-Hilfe
Die LED-Makrolampen rund um das Objektiv blinken, wenn die Kamera in den
Funktionen (Selbstporträt-Hilfe) oder J (Selbstporträt-Hilfe + Smile
Capture) Gesichter von Personen erkennt. Die Position der blinkenden LEDMakrolampen zeigt an, wo sich das erkannte Gesicht auf dem Schirm befindet.
Die Position (Bereich) des erkannten Gesichts korrespondiert mit den blinkenden
LED-Makrolampen wie folgt.
1
2
34
Beispiel 1. Wenn die Kamera eine Person im Bereich 1 auf dem Display
erkennt.
96
6
5
2
1
6
34
5
Beispiel 2. Wenn die Kamera zwei Person in den Bereichen 2 und 5 auf
dem Display erkennt.
• Wenn die Kamera zwei Gesichter im gleichen Bereich erkennt, blinkt die
der blinkenden Lampe am nächsten gelegene LED-Makrolampe ebenfalls.
• Die Kamera kann die unterschiedlichen Positionen von bis zu drei
erkannten Gesichtern durch blinkende LED-Makrolampen anzeigen.
• Wenn die Kamera drei Gesichter im Bereich 2 erkennt, blinken LED 1
bis 3.
• Wenn die Kamera drei Gesichter im Bereich 5 erkennt, blinken LED 4
bis 6.
• Wenn die Kamera vier oder fünf Gesichter erkennt, blinken vier oder fünf
LED-Makrolampen, je nach Anzahl der erkannten Gesichter. Wenn die
Kamera sechs oder mehr Gesichter erkennt, blinken alle sechs Lampen
(die Lampen geben nicht die unterschiedlichen Positionen der erkannten
Gesichter an).
• Im Modus b (Motivprogrammautomatik) erlöschen die LED-Makrolampen,
wenn die Kamera einen Modus wählt, in dem die
Gesichtserkennungsfunktion nicht arbeitet, nachdem der Auslöser halb
heruntergedrückt wurde.
• Wenn die Funktion Selbstporträt-Hilfe eingeschaltet ist, erlöschen die
LED-Makrolampen nicht nach der für die Stromsparfunktion eingestellten
Zeit.
• Die LED-Makrolampen blinken nicht, wenn die erkannten Gesichter zu
klein sind.
3
Fotografieren
97
Einstellung der Blinzelerkennung
Bestimmt, ob die Blinzelerkennung bei Verwendung der
Gesichtserkennungsfunktion aktiv sein soll. Die Standardeinstellung ist O (An).
1
Wählen Sie [Blinzelerkennung] mit dem Vierwegeregler (23)
im Menü [A Aufn.Modus].
2
Schalten Sie mit dem Vierwegeregler (45) zwischen O (Ein)
und P (Aus) um.
O(Ein)Die Blinzelerkennung ist aktiviert.
3
Fotografieren
P (Aus)Die Blinzelerkennung ist deaktiviert.
Die Einstellung wird gespeichert.
Blinzelerkennung 1S.63
Wenn die Blinzelerkennung bei der Aufnahme geschlossene Augen erkannt
hat, wird die Meldung [Geschlossene Augen erkannt] 3 Sekunden lang
während der Schnellansicht angezeigt.
Einstellung der Schnellansicht
Verwenden Sie diese Einstellung zur Bestimmung, ob eine Schnellansicht
unmittelbar nach der Aufnahme erscheinen soll oder nicht. Die Standardeinstellung
ist O (Ein: zeigt das Bild an).
1
Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um
[Schnellansicht] im Menü [A Aufn.Modus] zu wählen.
2
Schalten Sie mit dem Vierwegeregler (45) zwischen O (Ein)
und P(Aus) um.
O(Ein)Die Schnellansicht erscheint.
P (Aus)Die Schnellansicht erscheint nicht.
Die Einstellung wird gespeichert.
98
Schnellansicht 1S.63
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.