Mit der I/O-Einsteckkarte nimmt
der M51 Kontakt zur Welt der
analogen Audio-Quellen auf.
Dabei nehmen 4 erstklassige
Stereo-Eingänge sensibel die
Signale auf und leiten sie
verlustarm durch vergoldete
Silberkontaktrelais zu den
anderen Modulen weiter. Um
den hohen Ansprüchen gerecht
zu werden, erfolgt die
Signalweiterleitung und
Verarbeitung nach Studiomaßstäben ausschließlich auf
symmetrischem Wege.
Auch Vinyl-Freunde werden das
I/O-Modul schätzen, bietet
dieses doch einen exzellenten
Phonoeingang an, der sowohl
MC- als auch MMTonabnehmer wiedergeben
kann.
Für Aufnahmegeräte, wie z.B.
den legendären
Bandmaschinen, steht natürlich
ein analoger Record-Ausgang
bereit.
REVOX -
M-Serie
L
I/O steht für In/ Out, d.h. es
handelt sich hierbei um ein
Modul, das Ein- und Ausgang
zur Verfügung stellt.
2
Page 4
I/O-Modul
Montage
Die I/O-Einsteckkarte ist mit
modernster Elektronik bestückt
und sollte sorgfältig behandelt
werden.
Bevor Sie die Karte einbauen,
muss der M51 ausgeschaltet
und vom Stromnetz getrennt
werden, indem der Netzstecker
gezogen wird.
Bei der Wahl des Einsteckplatzes für das I/O-Modul kann
jeder Ort gewählt werden;
lediglich Platz 3 für die DVDKarte und Platz 7 für die 5.1
Decoder-Karte dürfen nicht
belegt werden.
Lösen Sie mit dem
mitgelieferten TORXSchraubendreher die zwei
Schrauben und entfernen Sie
die Blindabdeckung.
Bevor Sie das I/O-Modul der
Verpackung entnehmen, sollten
Sie sicherstellen, dass Sie nicht
elektrisch geladen sind. Dies
könnte zu einer beschädigenden Spannungsentladung
beim Berühren des Moduls
führen. Entladen Sie sich
deshalb am besten durch den
Kontakt mit einem Heizkörper
o.ä..
M-Serie
Entnehmen Sie das I/O-Modul
der Verpackung und führen Sie
es in den Steckplatz ein; die
beiden Schienen im Innern des
M51 bilden hierbei die
mechanische Führung. Dabei
muss die Beschriftung der I/OEinsteckkarte nach oben
ausgerichtet sein. Kurz bevor
die Einsteckkarte vollständig im
Steckplatz arretiert, ist ein
mechanischer Widerstand
spürbar, der durch die
Kontaktleiste zum M51
verursacht wird. Drücken Sie im
Bereich der beiden Schraubenlöcher das I/O-Modul vollständig
ein und fixieren Sie das Modul
mit den beiden Schrauben.
Alle weiteren Schritte der
Anmeldung des neuen Moduls
werden vom M51 beim
nächsten Einschalten
automatisch übernommen.
3
Page 5
I/O-Modul
Anschluss
RE
V
OX
L AUX R
1
2
3
REC - IN
REC - OUT
Analog I/O
1.551.081.00
L
Line-Eingang
An einen Line-Eingang können
folgende Geräte mit deren
Analogausgang angeschlossen
werden:
Tuner, CD-Player, MiniDiscPlayer, Cassettendeck (Play),
Bildplattenspieler, DAT-Player,
Bandmaschinen, Audio-Signale
von TV, Satelliten-Receiver,
Spielekonsolen
M-Serie
Line-Eingänge
Auf der Anschlußseite des I/OModuls befinden sich die 3 AuxEingänge: AUX-1, AUX-2,
AUX-3
Der Eingang AUX-1 kann
wahlweise als Line-oder Phonoeingang definiert werden. Die
Werkseinstellung ist als LineEingang definiert. An diesen
Eingang sowie an AUX-2 und
AUX-3 können Geräte wie CDPlayer, externe Tuner oder der
Audio-Ausgang eines SatellitenReceivers angeschlossen
werden.
Daneben steht mit REC-IN ein
weiterer, vierter Eingang für
Aufnahmegeräte wie Cassettendecks oder Bandmaschinen zur
Verfügung. Da sich das analoge
Musik-Signal eines Cassettendecks nicht von dem eines CDPlayers unterscheidet, können
an den REC-IN –Eingang aber
auch andere Geräte
angeschlossen werden.
L
aux: auxiliary (engl.) =zusätzlich
4
Page 6
I/O-Modul
Phono-Eingang
Als Besonderheit bietet das I/OModul des M51 einen konfi-
gurierbaren Phonoeingang
AUX-1 an.
Der Eingang AUX-1 kann auf
der Platine durch Umlegen von
kleinen Schaltern den eigenen
Erfordernissen, d.h. dem
Tonabnehmersystem des
Plattenspielers, angepasst
werden. Es stehen 3
Möglichkeiten für unterschiedliche Quellen zur Wahl.
AUX-1 Æ Line-Eingang
AUX-1 Æ MM-Phono
AUX-1 Æ MC-Phono
Konfiguriert der Benutzer den
AUX1-Eingang als Phonoeingang, wird automatisch der
Quellenname AUX-1 in Phono
umbenannt.
Natürlich können Sie nachträglich den Quellenname Phono
nach eigenen Wünschen
umbenennen; siehe Kapitel:
Quellenname ändern, Seite 10.
Die Einstellung erfolgt am
besten vor der Montage in den
M51. Falls die I/O-Karte bereits
eingebaut ist, gehen Sie wie
folgt vor:
M-Serie
aAchtung a
Schalten Sie den M51 aus und
trennen sie ihn vom Stromnetz,
indem Sie den Netzstecker
ziehen.
Lösen Sie mit dem beiligenden
TORX-Schraubendreher die
zwei Schrauben und drehen Sie
eine der beiden TorxSchrauben in die Gewindeöffnung oben rechts am I/OModul ein. Durch das Eindrehen
der Schrauben löst sich das I/OModul vom M51 und kann
entnommen werden.
Hinweis: Erdung Phono
Dem Zubehör-Beutel des
liegt eine Rändelschraube bei.
Bei Betrieb eines Plattenspielers ersetzt die Rändelschraube die untere Torxschraube des I/O Moduls.
Mit der Rändelschraube kann
nun der Plattenspieler mit dem
Gehäuse des M51 geerdet
werden. So können statische
Aufladungen abfließen und ein
knackfreier Vinylgenuss ist
sichergestellt.
M51
5
Page 7
I/O-Modul
r
Die I/O Einsteckkarte
Die folgende Darstellung zeigt
den schematischen Aufbau der
I/O-Einsteckkarte mit der
Position der beiden
Schalterblöcke:
Der untere und der obere
Schalterblock auf der Platine
definieren jeweils den linken
und den rechten Kanal von
AUX-1. Sie müssen deshalb
immer die gleiche Schalterstellung aufweisen.
Für die unterschiedlichen
Eingangsquellen sind folgende
Schalterstellungen
vorzunehmen.
L
Die Einstellung der einzelnen
Schalter erfolgt am besten mit
der Schreibspitze eines Kugelschreibers oder mit einem
kleinen Schraubendreher.
Schalte
I/O-Einsteckkarte
M-Serie
Cinch-
Buchsen
6
Page 8
I/O-Modul
AUX-1 als Line-Eingang
(Standardeinstellung ab Werk)
Eingang für CD-Player, externer
Tuner etc.
AUX-1 als MM-Phono
Eingang für Plattenspieler mit
MM-Tonabnehmersystem
AUX-1 als MC-Phono
M-Serie
REC-OUT Ausgang
Der REC-OUT Ausgang dient
als Quelle für Aufnahmegeräte
wie Cassettendecks oder
Bandmaschinen.
Verbinden Sie den REC-OUT
Ausgang des I/O-Moduls mit
dem Eingang (Input) des
Aufnahmegerätes.
Eingang für Plattenspieler mit
MC-Tonabnehmersystem
7
Page 9
I/O-Modul
Anschlussbelegung
L
In den folgenden Kapiteln
werden die 5 großen Tasten auf
der Frontseite des M51 wie
folgt dargestellt:
Die Anwahl der verschiedenen
Quellen erfolgt im SOURCE-
Menü. Drücken Sie hierzu die
Taste Sourceam M51. Das
abgebildete Menüfeld erscheint.
Nun können Sie die einzelnen
Aux-bzw. Rec-In-Quellen anwählen. Dies geschieht, indem
Sie einfach den Softkey der
gewünschten Quelle drücken.
Im obigen Display wurde der
Aux1- Eingang gewählt.
Angezeigt wird dies im Display
durch :
Listening:
Aux-1
Ist auf der ersten SOURCE-
Seite nicht die gewünschte
Quelle angezeigt, blättern Sie
einfach mit dem Softkey More
zur nächsten Seite.
L
listening (engl.) = hören
M-Serie
Aufnahmequelle wählen
Möchten Sie eine Aufnahme
mit einem Aufnahmegerät wie
einem Cassettendeck etc.
machen, benötigt der M51 die
Angabe der Quelle, von der
aufgenommen werden soll.
Dazu wählen Sie die Quelle,
wie zuvor im Kapitel
Eingangsquelle wählen
beschrieben, an. Drücken Sie
dann den Softkey Record.
Nun wird das Musiksignal der
gewählten Quelle ( z.B. Tuner,
DVD/CD, Aux2 etc.) dem
Aufnahmegerät an den Cinchbuchsen REC-OUT zur
Verfügung gestellt.
Angezeigt wird dies im Display
durch :
Recording:
FM Tuner
L
recording (engl.)=aufnehmen
9
Page 11
I/O-Modul
Freie Wahl der Hörquelle
bei Aufnahme
Es besteht aber auch beim
M51 die Möglichkeit von einer
Quelle aufzunehmen und
gleichzeitig eine andere Quelle
zu hören.
So können Sie z.B. von FM-Tuner eine Sendung mit einem
Cassettendeck aufnehmen und
währenddessen sich eine DVD
anschauen.
Um eine andere Quelle als die
Aufnahmequelle hören zu
können, müssen Sie lediglich
nach der Wahl der Aufnahmequelle mit Record (Kapitel
Aufnahmequelle wählen) die
Hörquelle im SOURCE-Menü
mit dem Softkey anwählen.
Beispiel:
Im Display-Beispiel oben hören
Sie eine DVD/CD (Listening: DVD/CD), während Sie gleichzeitig vom Radio eine
Aufnahme machen können.
(Recording: FM Tuner)
M-Serie
Quellenname ändern
Das I/O Modul bietet die
Möglichkeit den Namen des
Einganges frei zu wählen. Sie
müssen sich nicht mehr
merken, welches externe Gerät
Sie an welchen Eingang
angeschlossen haben, sondern
vergeben diesem Eingang
einfach einen Namen, den Sie
klar zuordnen können.
Wählen Sie im SOURCE-Menü
die I/O-Quelle aus, deren
Namen geändert werden soll.
Möglich ist dies bei:
Aux-1, Aux-2, Aux-3, Rec-In.
Aufgerufen wird diese Funktion,
indem Sie die Taste Setup für
ca. 2 Sekunden drücken und
anschließend den Softkey
Source wählen.
Die folgende Anzeige erscheint
im Display
Mit dem Softkey EditName
gelangen Sie nun zur EditierFunktion der Quellennamen.
(siehe nächstes Kapitel)
10
Page 12
I/O-Modul
Editier-Funktion
Mit Druck auf den Softkey
Edit Name gelangt man in das
abgebildete Menü.
Folgende Funktionen stehen
Ihnen für die Namensänderung
zur Verfügung:
Der Softkey
verschiebt den [ ]-Cursor nach
links.
Der Softkey
verschiebt den [ ]-Cursor nach
rechts
Der Softkey
Zeichen an der Stelle, an
welcher sich der [ ]-Cursor
befindet.
Der Softkey Insert fügt links
neben dem [ ]-Cursor ein
Zeichen ein.
Der Softkey
den aktuell angezeigten Namen
ab und führt zurück in das Menü
Tuner.
Å Cursor
CursorÆ
Delete löscht ein
Store speichert
M-Serie
Der Softkey
zurück in das Quellen-Hauptmenü Source ohne dabei die
vorgenommenen Änderungen
zu speichern.
Cancel führt
Hinweis
Wann immer Sie in den
folgenden Kapiteln eine
Einstellung mit dem Drehknopf
vornehmen können, erscheint
der zu verändernde Bereich im
Display in zwei eckigen
Klammern [...].
Gleichzeitig leuchtet die kleine,
rote Lampe (Jog) rechts neben
dem Drehknopf am M51 auf.
Ihre Bedienungsanleitung
macht Sie zusätzlich in den
einzelnen Kapiteln mit
folgendem Symbol darauf
aufmerksam:
½ [ ]
11
Page 13
I/O-Modul
Zeichen ändern ½ [ ]
Die eigentliche Änderung der
einzelnen Zeichen, also der
Buchstaben und Zahlen, wird
am Drehknopf vorgenommen.
Beim Drehen durchläuft man
zuerst das Alphabet mit großen,
dann mit kleinen Buchstaben,
gefolgt von den Zahlen 0-9.
Diese Reihenfolge kann ebenfalls rückwärts durchlaufen
werden.
Zeichenfolge:
... _ A B ...
... X Y Z ...
... a b c ...
... x y z ...
... 0 1 2 ...
... 9 - . ...
M-Serie
Ist der gewünschte Quellenname erstellt, kann mit dem
Softkey Store abgespeichert
werden.
Möchten sie die Aktion
abbrechen, drücken Sie den
Softkey Cancel.
Beispiel
Im unteren Beispiel wurde der
Eingang REC-IN mit dem
Namen B77Band versehen.
L
jog (joggle) = umschalten
delete (engl.) = löschen
insert (engl.) = einfügen
store (engl.) = speichern
cancel (engl.) = abbrechen
cursor (engl.) = Positions anzeiger
12
Page 14
I/O-Modul
Standardname
wiederherstellen
Möchten Sie einen veränderten
Quellenamen wieder mit dem
Standardnamen der Werksauslieferung versehen, wählen Sie
im SOURCE-Menü diese I/OQuelle aus.
Möglich ist dies bei:
Aux-1, Aux-2, Aux-3, Rec-In
Aufgerufen wird diese Funktion,
indem Sie die Taste Setup für
ca. 2 Sekunden drücken und
anschließend den Softkey
Source wählen.
Drücken Sie nun den Softkey
Edit Name, um in das EditierMenü zu gelangen.
Der Standardname wird wiederhergestellt, indem der
selbstvergebene Quellenname
komplett mit dem Softkey
Delete gelöscht wird, wie im
Display unten angezeigt.
Mit den Speicherung durch den
Softkey Store ist der Werksname nun wiederhergestellt.
M-Serie
Danach werden Sie zurück in
das Setup-Menü geführt.
Der Standardname ist nun
wiederhergestellt, in unserem
Beispiel von REC IN.
13
Page 15
I/O-Modul
Individuelle
Pegelanpassung
Das I/O-Modul bietet die
professionelle Möglichkeit aus
der Studiotechnik, die einzelnen
Analogeingänge im Pegel aneinander anzupassen. So kann
z.B. ein zu leiser CD-Player im
Pegel angehoben werden,
damit beim Umschalten auf eine
andere Quelle die Anpassung
der Lautstärke nicht mehr
notwendig wird.
Um diese Funktion aufzurufen
gehen Sie wie folgt vor.
Wählen Sie im SOURCE-Menü
die I/O-Quelle aus, deren
Eingangs-Pegel verändert
werden soll. Möglich ist dies
bei:
Aux-1, Aux-2, Aux-3, Rec-In.
Aufgerufen wird diese Funktion,
indem Sie die Taste Setup für
ca. 2 Sekunden drücken und
anschließend den Softkey
Source wählen.
Im Display erscheint das
folgende Menü mit der Level
Offset-Anzeige in der Mitte.
M-Serie
Als Standardeinstellung steht
die Balkenanzeige in der
neutralen Mitte. In dieser
Position wird das Signal nicht
verändert.
Möchten Sie nun den Pegel
dieser Quelle anheben oder
absenken, drücken die Softkeys
-Level oder Level+ . Damit
kann der Pegel um ± 10 dB
verändert werden.
Während der Eingabe ist die
Veränderung schon hörbar; die
Wiedergabe dieser Quelle wird
lauter bzw. leiser.
Bei korrekter Einstellung sollte
es nun keinen Lautstärkeunterschied mehr zwischen der
justierten Analogquelle und z.B.
dem Tuner des M51 geben.
Ist dies nicht der Fall, wiederholen Sie nochmals die Pegelanpassung. Entspricht der
Pegel Ihren Wünschen, können
Sie die Funktion Level wieder
mit den Tasten Source oder
Amplifier verlassen.
14
Page 16
I/O-Modul
M-Serie
Technische Daten
Eingänge:
AUX 1 Line 500 mV / 10 kOhm
konfigurierbar als Phono MM 5 mV / 47kOhm / 100pF
konfigurierbar als Phono MC 450 µV / 100 Ohm
AUX 2 Line 500 mV / 10 kOhm
AUX 3 Line 500 mV / 10 kOhm
Record In Line 500 mV / 10 kOhm
Ausgang:
Record Out 2.0V / 470 Ohm
Fremdspannungsabstand:
AUX 1-3, Record In 92 dBA / 0.5V
Phono MM 78 dBA / 5mV
Phono MC 75 dBA / 0.5mV
Kanaltrennung:
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Beschreibung: Version 1.00
Garantie
Die Garantie beträgt 24 Monate
ab Kaufdatum.
Ihr Ansprechpartner im Servicefall ist zuerst Ihr Fachhändler.
Sollte Ihnen dieser nicht
weiterhelfen können, senden
Sie das I/O-Modul frachtfrei und
ohne Zubehör an den
nationalen Vertrieb.
Bitte legen Sie in jedem Fall
eine genaue Fehlerbeschreibung sowie Ihre Adresse bei.