Bedienung mit Softkeys
Display-Kontrast einstellen
Haupt-Menü
Timer-Menü
Timer-Programmierung
Sleep-Funktion
Musik-Server
A) Auswahl ABC...
B) Auswahl Album
C) Auswahl Artist
D) Auswahl Genre
E) Auswahl Playlist
Definierter Titelsprung
Repeat- Wiederholung
Shuffle- Zufallswiedergabe
Garantie & Lieferumfang
Pflege
Technische Daten
Re:control
1-A
2-A
3-A
1-B
1-B
2-B
3-B
1-C
1-C
2-C
2-C
3-C
4-C
5..8-C
9-C
9-C
9-C
10-C
11-C
11..18-C
18-C
19-C
20-C
20-C
21-C
22-C
23-C
24-C
25-C
25-C
26-C
26-C
27-C
Page 4
Wanddisplay 217
Wanddisplay 217
Bitte diese Anleitung vor
Inbetriebnahme dieses Produktes genau durchlesen und
aufbewahren.
Allgemeines
Idealerweise wird das Wanddisplay mit der Wandbedienung
218 kombiniert, welches eine
einfache und logische Bedienung
der Musikanlage ermöglicht.
Für die Bedienung werden den
vier Softkeys je nach Menü
unterschiedliche Funktionen zugeordnet:
Das Haupt-Menü zeigt Informationen über das aktuelle
Programm an (z.B. Tuner, CD).
Die Grundbedienung wie CD,
Tuner, Track+-, Lautstärke etc.
erfolgt über eine angeschlossene
Wandbedienung oder über eine
Revox IR-Fernbedienung.
Das Timer-Menü organisiert
zeitliche Abläufe im MultiroomSystem (Zeit, Tag, Lautstärke,
Quelle, etc.), während das
Server-Menü die Steuerung des
Musik-Servers ermöglicht.
Der im Display integrierte IREmpfänger leitet die Steuersignale an die Multiroom-Anlage
weiter.
Re:control
Einbauhöhe
Die ideale Einbauhöhe für das
217-Diplay liegt bei ca.
140 ± 10 cm (Displaymitte).
Dadurch ergibt sich auch für
kleinere Personen ein guter
Ablesewinkel und eine komfortable Bedienung der Kombination Display und Wandbedienung. Die Wandbedienung
sollte unter dem Display
angebracht werden.
Page 5
Wanddisplay 217
Sicherheitsvorschriften
Eine nicht fachgerechte Montage dieses Geräts in einer
Umgebung mit Niederspannungserzeugnissen (230 V) kann
schwerste gesundheitliche oder
materielle Schäden verursachen.
Dieses Erzeugnis ist für den
Anschluss an Kleinspannungskreise bestimmt und darf
niemals an Niederspannung (230
V) angeschlossen werden.
Das Produkt darf nur von
qualifiziertem Personal montiert,
angeschlossen oder entfernt
werden. Qualifiziertes Personal
sind Personen, die aufgrund
ihrer Ausbildung, Erfahrung und
Unterweisung über einschlägige
Normen, Bestimmungen und
Unfallverhütungsvorschriften
berechtigt sind, die
erforderlichen Tätigkeiten
auszuführen und dabei mögliche
Gefahren erkennen und
vermeiden können.
Die Angaben und Anweisungen in dieser Installationsanleitung müssen zur
Vermeidung von Gefahren und
Schäden stets beachtet
werden.
Installation
Installation des Wanddisplay
in Kombination mit einem
Niederspannungsgerät (Netzanschluss) nur dann durchführen, wenn elektrische
Spannungslosigkeit sichergestellt ist.
Die Installationen sind nach den
geltenden nationalen Hausinstallationsvorschriften (z.B. NIN)
vorzunehmen.
Insbesondere gilt die Vorschrift NIN
49.1 ff., wenn das Wanddisplay mit
einem Niederspannungsgerät
(Netzanschluss) zu einer Kombination zusammengestellt wird.
Kombinationen mit Niederspannungsgeräten sind nur dann
erlaubt, wenn diese Geräte
ebenfalls über eine einfache
Basis-Isolierung verfügen.
Re:control
Page 6
Feller EDIZIOdue 4217.M
Passend zum REVOX Multiroomsystem bietet die Schweizer Firma
Feller das Wanddisplay 4217.M
der Serie EDIZIOdue an.
Sämtliche Farben der Serie
EDIZIOdue sind erhältlich.
Das Wanddisplay sollte in Kombination über der Wandbedienung
4218.M angebracht werden. Bei
Feller Wandkombinationen
4217/4218.XXX.2x1ist ein
Verbindungskabel beigelegt.
Kombilösung
4217.M + 4218.M
Re:control
HINWEIS:
Wird das Wanddisplay einzeln
eingesetzt ohne Wandbedienung
4218.M), muss der IR-Empfänger
aktiviert sein. Dazu muss der DILSchalter 1 auf der Rückseite des
Wanddisplay eingeschaltet werden
(IR on).
Als Schnittstelle zur Hauptanlage M51 bzw. Nebenraumverstärker M219 empfiehlt Revox
den Einsatz von 8-poligen,
geschirmten ITplus® RJ-45Dosen (einfach 1198-
118.XXX.ITS, zweifach 1198-
428.XXX.ITS).
Für die Lautsprecherkabel
werden die Durchgangsdosen
1900-0.XXX empfohlen.
ACHTUNG:
Das EDIZIOdue Wanddisplay
darf nicht zum Schalten von
Niederspannungen (230 V)
verwendet werden .
1-A
Page 7
Vorgehen beim Einbau
Jeglicher Druck während
und nach der Montage
auf das Display ist zu vermeiden!
1) Montageaufnahme (5) mit
Befestigungsplatte (4) in
Einlasskasten oder auf
Aufputzdose an der Wand
montieren.
2) Installationskabel U72
abisolieren und durch die
Montageaufnahme (5) führen.
3) Kabel an die schraubbaren
Steckverbinder anschließen.
Re:control
4) Steckverbinder mit Printver-
binder auf Rückseite der
Bedienoberfläche (1)
verbinden.
5) Bedienoberfläche (1) mit Ab-
deckrahmen (3) so auf die
Montageaufnahme (5) aufsetzen, dass die Haltefedern
(2) der Bedienoberfläche (1)
in die Schlitze der
Montageaufnahme (6) zu
liegen kommen.
6) Bedienoberfläche (1) an die
Montageaufnahme (5) andrücken, bis die Kniefedern
einrasten.
1 23456
2-A
Page 8
Anschlussplan 4217.M
Inbetriebnahme und Betrieb
Zur Inbetriebnahme des Wanddisplays muss dieses am Revox
source management M51 bzw.
an einem Revox Nebenraumverstärker M219 angeschlossen
sein.
HINWEIS:
Informationen und Support zu
Inbetriebnahme und Betrieb sind
den Revox-Anleitungen zu
entnehmen. Ansprechpartner für
weitere Fragen ist der Revox
Fachhändler oder Revox Schweiz
AG, 8105 Regensdorf
www.revox.ch
Re:control
Technisch Daten
Einbautiefe 20 mm
Schutzart IP20 nach IEC529
Einbau trocken
Temperatur Betrieb:
-5°C bis +45°C
Lagerung:
-25°C bis +70°C
Kabel Installationskabel
U72 ABG
1 x 4 x 0.5mm²
DIL-Schalter Werkeinstellung
1: IR off
2: AB Betrieb off
3: Adresse off
4: Adresse off
3-A
Page 9
Page 10
M217
Revox bietet für den mitteleuropäischen Markt das Wanddisplay
M217 in unterschiedlichen
Designs der Hersteller Gira, Jung
und Merten an. Welche Designs
der jeweiligen Hersteller
verfügbar sind, können Sie der
rechten Seite entnehmen.
Das Wanddisplay sollte in Kombination über der Wandbedienung
M218 angebracht werden.
Bei der Kombilösung M217/
M218 ist bereits
ein Verbindungskabel beigelegt.
binder auf Rückseite der
Bedienoberfläche (1)
verbinden.
Re:control
5) Bedienoberfläche (1) mit dem
Abdeckrahmen (3) so auf die
Montageaufnahme (4) aufsetzen, dass die Schnappverbinder (2) der Bedienoberfläche (1) in die Aussparung (5)
der Montageaufnahme (4) zu
liegen kommen.
6) Bedienoberfläche (1) an die
Montageaufnahme (4) andrücken, bis die Schnappverbinder einrasten.
Jeglicher Druck
während und
nach der Montage auf das
Display ist zu vermeiden!
2-
B
Page 12
M217
Anschlussplan M217
Inbetriebnahme und Betrieb
Zur Inbetriebnahme des Wanddisplays muss dieses am Revox
source management M51 bzw.
an einem Revox Nebenraumverstärker M219 angeschlossen
sein.
HINWEIS:
Informationen und Support zu
Inbetriebnahme und Betrieb sind
den Revox-Anleitungen zu
entnehmen.
Ansprechpartner für weitere
Fragen ist der Revox Fachhändler
oder die Revox GmbH,
Tel 07721-8704-0, ww.revox.de
Re:control
Technisch Daten
Einbautiefe 20 mm
Temperatur Betrieb:
-5°C bis +45°C
Lagerung:
-25°C bis +70°C
Kabel Installationskabel
1 x 4 x 0.5mm²
DIL-Schalter Werkeinstellung
1: IR off
2: AB Betrieb off
3: Adresse off
4: Adresse off
3-
B
Page 13
Page 14
Wanddisplay 217
Verkabelung Display mit Wandbedienung
Re:control
c
Für die Kombination, bestehend
aus dem Display 217 und der
Wandbedienung 218, ist die Verkabelung wie in der Zeichnung
abgebildet vorzunehmen. Die
Wandbedienung 218 besitzt in
der Kombilösung nur die
Verbindung zum Display 217.
Eine direkte Verbindung zum
Nebenraumverstärker ist nicht
vorhanden.
Die Verbindung c ist im KombiAngebot bereits fertig
konfektioniert.
d
Die Verbindung d wird gemäß
der Installationsanleitung im
Kapitel A bzw. B ausgeführt.
Tip
Bevor Sie das Kabeld verlegen,
sollten Sie unbedingt prüfen, ob
dieses Kabel für eine RJ11Buchse geeignet ist.
2
1
1-C
Page 15
Wanddisplay 217
A
Re:control
Konfiguration 217
Mit den 4 DIL-Schaltern auf der
Rückseite des 217 werden die
Grundeinstellungen konfiguriert.
Benutzen Sie hierfür einen
kleinen Schraubenzieher oder
eine Kugelschreiberspitze.
chtung: ON ist
Schalterposition
nach OBEN !
NO Funktion Werkseinstellung
1
2
3
4
217 IR-Auge Ein/ Aus Off
A/ B-Betrieb Off
217-Adresse Off
217-Adresse Off
Ein/ Aus Infrarot-Empfänger 217
Falls Sie das Display 217 mit der Wandbedienung 218 kombinieren,
welche ebenfalls über einen IR-Empfänger verfügt, muss einer der
beiden IR-Empfänger deaktiviert werden, da ansonsten IR-Befehle
doppelt ausgeführt werden.
In einigen Fällen (z.B. Gebäude mit Glastrennwänden) kann es
zudem vorteilhaft sein, den IR-Empfänger des 217 abzuschalten, um
Bedienungskonflikte mit anderen Geräten zu vermeiden.
Der DIL-Schalter 1 für den IR-Empfänger kann als einziger während
des Betriebs umgeschaltet werden.
IR-Funktion
DIL-Schalter 1 DIL-Position
Wichtig!
Damit eine einwandfreie
Funktion garantiert werden
kann, muss die Adressierung
von 217 und M219 korrekt
eingestellt werden. Die Konfiguration darf nur im stromlosen Zustand vorgenommen
werden. Ansonsten bleiben die
neuen Einstellungen wirkungslos!
IR - An
IR - Aus
On
Off
1
1
Der integrierte IR-Empfänger befindet sich beim 217 im unteren
rechten Displayfeld.
2-C
Page 16
Wanddisplay 217
Re:control
Adressierung 217
Anschluss an den M51
Erfolgt der Anschluss des 217 direkt an den M51 (M51 Link), so ist keine
Adressierung erforderlich, der M51 erkennt automatisch das 217.
Anschluss an den Nebenraumverstärker M219
Verbindet man das 217 jedoch mit dem Nebenraumverstärker M219,
so ist eine Adressierung zwingend erforderlich. Mit der Adressierung des
217 wird festgelegt, mit welchem Nebenraumverstärker M219 eine
Kommunikation erfolgen soll. Dabei wird ausgehend von der
Adressierung des M219 die Adresse des 217 eingestellt. Die
Adressierung erfolgt durch die DIL-Schalter 3 & 4.
Die Wandbedienung 218 wird bei der Adressierung nicht berücksichtig,
da sie keine eigenen Adresse besitzt. Die Wandbedienung 218 kann
immer an einen Nebenraumverstärker M219 oder an ein Display 217
angeschlossen werden.
Beispiel: Hat der M219 die Adresse 2, so muss am 217-Display auch
die Adresse 2 eingestellt werden.
Adresse 217
1
2
3
4
Alle 217 müssen unterschiedliche Adressen innerhalb einer Zone
aufweisen, ansonsten kann es zu Kommunikationsproblemen kommen.
Die Schemata ab Seite 5dem Nebenraumverstärker M219. Der Aufbau der einzelnen Multiroomzonen sollte in dieser Art und Weise durchgeführt werden, damit ein
reibungsloser Betrieb garantiert werden kann. Die max. Anzahl von 217
Displays ist in einer Zone ist auf maximal 4 St. beschränkt.
Die Überprüfung einer korrekte Adressierung geschieht im Setup-Menü
des M51, Kategorie Multiroom / Version. Alle angeschlossenen Geräte
(M219 bzw. 217) müssen in der jeweiligen Zone aufgelistet sein.
DIL-Schalter 3 DIL-Schalter
4
DIL-Position
Off Off
Off On
On Off
On On
C umfassen alle Kombinationen von 217 mit
43
43
43
43
3-C
Page 17
Wanddisplay 217
2
Re:control
A/B-Betrieb: 2 Displays steuern einen Nebenraumverstärker
Das Multiroomsystem von
durch zwei 217 zu, dem sogenannten A/B-Betrieb. Somit kann z.B. die
Steuerung in einem grossen Raum von zwei unterschiedlichen Stellen
erfolgen.
Im A/B-Betrieb erhält das zweite Display die selbe Adresse ( DIL Schalter 3&4) wie das erste Display, allerdings mit eingeschaltetem DIL-
Schalter 2. Somit arbeitet das erste 217 im A-Betrieb, das zweite 217 im BBetrieb.
Diese Einstellung wird durch den DIL-Schalter 2 bestimmt.
Betrieb 217
A
B
Beide 217-Displays werden einfach parallel an den M219 angeschlossen.
Ausnahme: Erfolgt der Anschluß am M51 ist kein A/B-Betrieb möglich!
A/B-Betrieb
REVOX lässt zudem die Steuerung eines M219
DIL-Schalter 2 DIL-Position
Off
On
2
4-C
Page 18
Wanddisplay 217
Adressierungsschema
Die folgenden 7 Schemata
zeigen die möglichen Kombi-
nationen des 217 mit dem
Nebenraumverstärker M219 in
einer Zone.
Die Kombinationen können in
jeder Zone unterschiedlich
aufgebaut werden.
Seitlich neben dem 217 bzw.
M219 wird immer die Adresse
und die DIL-Schalterstellung
angezeigt, die für diese
Kombination korrekt ist.
OHNE AB-Betrieb
c 8 x M219 - 0 x 217 = 8 Adr.
d 7 x M219 - 1 x 217 = 8 Adr.
Re:control
c 8 x M219 - 0 x 217
e 6 x M219 - 2 x 217 = 8 Adr.
f 5 x M219 - 3 x 217 = 8 Adr.
g 4 x M219 - 4 x 217 = 8 Adr.
MIT AB-Betrieb
h 4 x M219- 2+2 x 217 = 8 Adr.
i 4 x M219- 2+1+1 x 217 = 8 A
Achtung!
Pro Zone können max. 8
Adressen vergeben werden!
5-C
Page 19
Wanddisplay 217
d7 x M219 - 1 x 217e 6 x M219 - 2 x 217
Re:control
6-C
Page 20
Wanddisplay 217
f5 x M219 - 3 x 217 g 4 x M219 - 4 x 217
Re:control
7-C
Page 21
Wanddisplay 217
Re:control
h4 x M219 - 2+2 x 217 i 4 x M219 - 2+1+1 x 217
8-C
Page 22
Wanddisplay 217
Displaybedienung
Das Display erfüllt dreierlei
Aufgaben.
Dieerste Aufgabe besteht in
der Anzeige von Informationen
über das aktuelle Musikprogramm. Dies können z.B.
Infos über den Tuner oder die
laufende CD sein.
Diezweite Aufgabe ist die
Bedienung des Timers inklusive
der Sleep-Funktion. Der 217
bietet 4 voneinander unabhängige Timer pro Raum an.
Diedritte Aufgabe betrifft die
Steuerung des Musik-Servers,
der optional in das Multiroomsystem integriert werden kann.
Die Abbildung zeigt das 217-Display im
Tuner-Betrieb
Re:control
Bedienung mit Softkeys
Damit bei der Vielzahl der Möglichkeiten die Bedienung des
217-Displays trotzdem übersichtlich bleibt, werden Softkeys
zur Steuerung eingesetzt.
Ein Softkey ist eine Taste, der je
nach Menü unterschiedliche
Funktionen zugeordnet werden.
Dadurch wird eine Unübersichtlichkeit vermieden, da nur
die aktuell wichtigen Funktionen
angezeigt werden.
Die
REVOX –Menüführung ist
darüber hinaus so klar und
einfach aufgebaut, dass Sie das
217-Display rein intuitiv bedienen
können.
Kontrast einstellen
Der Kontrast des Displays wird
im Werk auf einen optimalen
Ablesewinkel eingestellt. Je nach
Einbauposition kann es aber
vorkommen, dass eine stärkere
oder schwächere
Kontrasteinstellung das bessere
Ableseergebnis liefert.
Diese Kontrasteinstellung kann
mit Hilfe der Softkeys nachträglich im Standby- oder
Betriebsmodus (außer ServerBetrieb) vorgenommen werden.
9-C
Page 23
Wanddisplay 217
HAUPT-MENÜ
Das Haupt-Menü zeigt Ihnen
übersichtlich alle wichtigen
Informationen im 217-Display an.
Die Steuerung erfolgt dabei entweder über die angeschlossene
Wandbedienung 218 oder mit
einer IR-Fernbedienung.
Die Abbildungen rechts zeigen
das Displayfeld mit unterschiedlichen Quellen. Die
Anzeige kann variieren, je nach
dem, welche Module im M51
integriert wurden bzw. welche
Software aufgespielt ist.
Hinweis:
Der M51 gibt Ihnen die Möglichkeit viele Quellen oder Radiosender mit eigenen Namen zu
versehen. Diese Namen werden
Ihnen selbstverständlich auch in
den Nebenräumen im Display
des 217 angezeigt.
Re:control
Mögliche Displayanzeigen
Tuner mit
Anzeige des
Sendernamens
Analogquelle
Aux1
Analogquelle
Aux1 mit geändertem
Quellenname
CD-Player im
WiedergabeModus
CD-Player bei
Titelsprung
CD-Player
während des
Einlesens der
CD/ DVD
10-C
Page 24
Wanddisplay 217
TIMER-MENÜ
Der Timer ist die Steuerzentrale
des Multiroomsystems. Mit ihm
können Sie sich an bestimmten
Tagen wecken lassen oder sich
einfach mit der Sleep-Funktion in
den Schlaf wiegen lassen.
Starten Sie den Timer mit dem
Softkey Timer am 217.
Beim erstmaligen Aufruf
erscheint folgendes Display:
? Softkey Timer nicht vorhanden.
Re:control
Timer-Programmierung
Das Konzept bei der Programmierung des Timers ist
folgendes:
Man wählt zuerst einen der vier
Timer aus und teilt diesem Timer
dann die entsprechenden
Eigenschaften zu.
Das dargestellte Schema zeigt
das innere Timerdisplayfeld mit
den entsprechenden Zuordnungen.
Timer-Status
Timer-Nr.
Schaltzeit
Wochentag
Quelle
! Sie befinden sich im Server-
Menü. Wechseln Sie zu einer
anderen Quelle.
L
timer (engl.) = Zeitschalter
11-C
Page 25
Wanddisplay 217
Timer auswählen
Timer
Im obigen Display ist Timer 1
ausgewählt. Mit den Softkeys
Timer kann man die einzelnen
Timer anwählen. Insgesamt
stehen 4 unabhängige Timer zur
Auswahl. Ist Timer 4 erreicht,
wird man wieder zu Timer 1
geführt.
Timer 1
Timer 2
Timer 3
Timer 4
Re:control
Die Select –Auswahl
Select
Über den Softkey Select können
Sie die Eigenschaften der
einzelnen Timer bestimmen:
c Schaltzeit
d Wochentag
e Lautstärke
f Timerquelle wählen
g (Tunerstation wählen)
Durch wiederholtes Drücken des
Softkeys Select durchlaufen Sie
die folgende Endlosschleife:
Mit zwei eckigen Klammern [...]
wird angezeigt, dass dieser Teil
nun mit den Softkeys nach
Ihren Wünschen editiert werden
kann.
L
select (engl.) = (aus-) wählen
12-C
Page 26
Wanddisplay 217
c Schaltzeiten einstellen
Select
Ist ein Timer ausgewählt, wird
mit dem Softkey Select
die Einstellung der Schaltzeiten
bestimmt. Beim erstmaligen
Betätigen der Taste Select
erscheint das erste Zahlenpaar in
eckigen Klammern.
Sobald die Einstellungen eines
Timers geändert werden, wird
dieser automatisch aktiviert.
Zuerst definiert man mit den
Softkeys die Einschaltzeit,
gefolgt von der Ausschaltzeit.
Einschaltzeit Ausschaltzeit
| |
Stunde Minute |
| | |
½ [ ]
[ 8]:[15] – [ 9]:[20]
Besonderheiten !
Wählt man für die Ausschaltzeit
einen Zeitpunkt, der zeitlich vor
dem Einschaltpunkt liegt, wie z.B.
20:15 – 08:30
so erfolgt die Einschaltung am
gewählten Tag um 20:15 h und
endet am nächsten Tag um 08:30
h.
Re:control
Nur Ein- bzw. Ausschalten
In einigen Fällen ist es vorteilhaft, dass die Musikanlage nur zu
einem bestimmten Zeitpunkt
automatisch eingeschaltet wird,
das Ausschalten aber von Hand
geschieht oder umgekehrt.
Damit nur ein Zeitpunkt aktiv ist,
wählt man bei der Stundeneinstellung die Anzeige **:**
Diese erscheint zwischen 23h
und 0h; die Minuteneinstellung ist
dabei nicht relevant.
Im Beispiel oben startet der
Timer 1 um 7:15 h und bleibt
dann aktiv, bis er manuell wieder
ausgeschaltet wird.
Timer 2 schaltet sich immer um
21:30 h aus, egal wann er
manuell eingeschaltet wurde.
13-C
Page 27
Wanddisplay 217
d
Wochentag einstellen
Select
Hat man die Ein - und Ausschaltzeit definiert, erreicht man
durch eine weitere Betätigung
von Select die nächste Stufe für
die Eingabe der Wochentage, an
denen der Timer aktiviert werden
soll.
½ [ ]
Hierbei hat man neben den
einzelnen Tagen von Montag bis
Sonntag noch zusätzlich
bestimmte Tagesgruppen zur
Auswahl.
Die einzelnen Wochentage
werden durch die folgenden
Buchstaben symbolisiert:
Die Auswahl erfolgt in einer
Endlosschleife, die Sie mit Hilfe
des Einstellrades durchlaufen
können.
Re:control
Timer wird aktiv bei:
SS
Æ nur Samstag und Sonntag
MTWTF
Æ von Montag bis Freitag
MTWTFS
Æ von Montag bis Samstag
MTWTFSS
Æ Täglich, Montag bis Sonntag
Beispiel:
Mit der Einstellung MTWTF weckt
Sie der Timer von Montag bis
Freitag, lässt Sie aber Samstag
und Sonntag ausschlafen.
M
T
W
T
F
S
S
SS
MTWTF
MTWTFS
MTWTFSS
Ö
14-C
Page 28
Wanddisplay 217
e
Lautstärke einstellen
Select
Nach der Auswahl des Wochentages wird mit der nächsten
Ausführung von Select die
Lautstärke gewählt, mit der die
Wiedergabe erfolgen soll.
½ [ ]
Mit dem Einstellrad können Sie
zwischen 1 (sehr leise) und
9 (sehr laut) die Lautstärke in
einer Endlosschleife einstellen.
Volume 1
Volume 2
:
:
:
Volume 8
Volume 9
Re:control
f Timer-Quelle wählen
Select
Der Timer stellt Ihnen drei
Quellen zur Wahl, die aktiviert
werden, sobald sich der Timer
einschaltet. Als Quelle dienen
können Tuner, DVD/CD und
Aux/Server.
Besonderheit !
Bei der Quellenwahl ist zu
beachten, dass diejenige Quelle
angewählt wird, welche im
Remote-Menü des M51 dem
Tuner bzw. DVD/CD und
Aux/Server zugeordnet ist.
Wird im Remote-Menü dem DVD-Modul nicht DVD (Bildc)
zugeordnet, sondern Aux-1
(Bildd), so schaltet der Timer
Aux-1 ein.
Diese Funktion kann gezielt dazu
verwendet werden, externe
Quellen durch den Timer aufrufen
zu lassen.
Stellen Sie dabei unbedingt
sicher, dass die externe Quelle
beim Aufruf ebenfalls aktiv ist!
½ [ ]
15-C
Page 29
Wanddisplay 217
Ç Remote-Menü des M51 Ç
Die dritte Möglichkeit im Remote-
Menü ist die Deaktivierung einer
Quelle (Bilde). In diesem Fall
würde der Timer zum gewünschten Zeitpunkt keine Quelle
aufrufen, obwohl im Timer-Menü
eine Quelle angegeben ist.
L
Weitere Informationen zu diesem
Thema finden Sie im Kapitel
Einführung des M51 unter
Funktion REMOTE.
1
2
3
Re:control
g Tunerstation wählen
Select
Mit einer weiteren Betätigung von
Select erreichen Sie die
Stationswahl des Tuners, sofern
Sie die Quelle Tuner gewählt
haben.
Bei der Quellenwahl DVD/CD
oder Aux/Server hingegen
gelangen Sie wieder zurück zum
Menü Schaltzeiten
½ [ ]
In diesem Feld wählen Sie die
Radiostation, die der Timer
wiedergeben soll. Hierbei kann
man aus max. 50 Stationen den
favorisierten Sender auswählen.
Wird eine Tunerstation gewählt,
die höher liegt als die tatsächlich
vorhandene Anzahl von
Stationen, wird automatisch die
Tunerstation 1 wiedergegeben.
Beispiel:
Es sind insgesamt 25 Tunerstationen belegt. Gewählt wird im
Select-Menü aber die
Tunerstation 30, so wird
automatisch Tunerstation 1
wiedergegeben.
16-C
Page 30
Wanddisplay 217
Timer aktivieren
In der Grundeinstellung sind die
einzelnen Timer deaktiviert.
Sobald aber die Weckzeiten
eines Timers geändert werden,
wird dieser automatisch aktiviert
und das Glöckchen in der
Kopfzeile des Displays wechselt
von c nach d
Jeder der 4 Timer kann jedoch
auch manuell aktiviert bzw.
deaktiviert werden.
Um einen Timer zu aktivieren
wählen Sie mit den Softkeys
Timer den gewünschten Timer
(1-4) aus. Mit dem Softkeys kann
dann der Timer aktiviert bzw.
deaktiviert werden.
1
2
Re:control
Timer-Status & Zeitanzeige
Sind ein oder mehrere Timer
aktiviert, erscheinen im StandbyBetrieb des 217 zwei Glöckchen
im Display. Erst wenn alle Timer
deaktiviert sind, erlöschen die
beiden Glöckchen.
Die Zeit- sowie die Wochentaganzeige wird über das Multiroom-Modul (MKII) im M51
eingestellt.
Wie Sie die Uhrzeit bzw. den
Wochentag verändern können, ist
im Kapitel Multiroom, Abschnitt
Uhrzeit einstellen in Ihrer M51-
Bedienungsanleitung
beschrieben.
Alle Timer
deaktiviert
Ein oder
mehrere
Timer aktiv
17-C
Page 31
Wanddisplay 217
A
A
Besondere Events
Man kann bei der
grammierung auch verschachtelte Events erzeugen. Von
einem verschachtelten Event
spricht man, wenn zwei unterschiedliche Events zeitgleich
dieselbe Quelle und denselben
Raum ansprechen.
In unserem Beispiel überschneiden sich zeitlich Event 1
und Event 2. Da sie beide
dieselbe Quelle und denselben
Raum ansprechen, setzt
Event 1 den Einschaltpunk fest,
während Event 2 dagegen den
Ausschaltpunkt bestimmt.
EIN
Event 1
Event 2
EIN
Schaltzeit
L
In einem verschachtelten Event
bestimmt also immer das zeitlich
frühere Ereignis den Ein- bzw.
Ausschaltzeitpunkt.
Timerpro-
US
US
Re:control
Sleep-Funktion
Sleep
Mit der Funktion Sleep können Sie
eine vorgegebene Zeit anwählen,
nach deren Ablauf sich der M51
oder der M219 automatisch
ausschaltet.
Durch wiederholtes Drücken des
Softkeys Sleep kann in 15Minuten-Schritten die gewünschte
Zeit eingestellt werden. Die Endlosschleife beginnt mit 90 Minuten
und endet mit dem Ausschalten
der Sleep-Funktion.
90‘
75‘
60‘
45‘
30‘
15‘
AUS s
Angezeigt wird die aktuell
eingestellte Sleep-Zeit in der
Kopfzeile des Displays.
L sleep (engl.) = schlafen
18-C
Page 32
Wanddisplay 217
MUSIK-SERVER
Mit dem 217 können Sie von
jedem Nebenraum aus Ihre ganz
persönliche Musik auswählen.
Nach dem Start wird das von
Ihnen zuletzt gehörte Musikprogramm abgespielt.
Im Beispiel unten war dies der
Interpret Mike Oldfield mit dem
Album Taurus II
Menü
Aufruf
Start
Server
Server-Menu
Wählen Sie mit dem Softkey
Menu am 217 ein neues
Musikprogramm aus.
Das folgende Display erscheint.
Wählen Sie Ihren Musikwunsch
nach folgenden Kriterien aus:
[A] ABC...
[B] Album
[C] Artist
[D] Genre
[E] Playlist
Die folgen Seiten beschreiben
nun die einzelnen Auswahl- bzw.
Suchkriterien.
Re:control
19-C
Page 33
Wanddisplay 217
Re:control
[A] ABC...
Mit der ABC...Auswahl werden
Alben oder Interpreten in alphabetischer Ordnung angezeigt.
Diese Funktion ist besonders
hilfreich, wenn sich mehrere
hundert CDs auf dem Musikserver befinden und Sie schnell
und gezielt eine davon auswählen
möchten.
1.Schritt
Wählen Sie einen
Anfangsbuchstaben aus.
2.Schritt
Entscheiden Sie nun durch
Anwahl des Softkeys Artist oder
Album, ob nach Alben oder Interpreten (Artist) mit dem ausgewählten Anfangsbuchstaben
gesucht werden soll.
Als Ergebnis erhalten Sie alle
Alben oder Künstler, die den
gewählten Anfangsbuchstaben
besitzen. Alle anderen Einträge
werden nicht angezeigt.
[B] Auswahl Album
Die Auswahl Album listet alle
Alben auf, die sich auf dem
Musikserver befinden. Die
Anzeige erfolgt alphabetisch.
Im Gegensatz zur Auswahl
ABC... werden hier alle Einträge
von A-Z bzw. 0-9 angezeigt.
Wählen Sie Album mit dem Pfeil
► an und bestätigen Sie die
Auswahl mit Select. Es wird nun
das Album angezeigt, das als
letztes abgespielt wurde.
Mit den zwei Softkeys ▼▲
können Sie nun Ihr gewünschtes
Album auswählen.
Der Softkey Play startet die
Wiedergabe Ihres ausgewählten
Albums.
20-C
Page 34
Wanddisplay 217
[C] Artist
Die Auswahl Artist listet alle
Namen von Sänger-/innen,
Bands, Orchestern, Ensembles
und Künstlern auf, die sich auf
dem Musikserver befinden. Die
Anzeige erfolgt alphabetisch.
Wählen Sie Artist mit dem Pfeil
► an und bestätigen Sie die
Auswahl mit Select. Es wird nun
der Künstler angezeigt, der als
letztes abgespielt wurde. Im
unteren Beispiel war dies der
Sänger Joe Cocker, was mit
dem Pfeil ► angezeigt wird.
Re:control
Haben Sie mit den zwei Softkeys
▼▲ Ihren gewünschten
Interpreten ausgewählt, kann mit
dem Softkey Shuffle eine
Zufallswiedergabe all seiner Titel
gestartet werden.
Soll nur ein bestimmtes Album
abgespielt werden, so drücken
Sie den Softkey Album und
wählen das gewünschte Album
aus. Ein Druck auf den Softkey
Play und die Musik spielt.
Die Softkeys ▼▲ führen einen
Sprung zum vorherigen bzw.
nächsten Titel aus.
L
artist (engl.) = Künstler,Interpret
21-C
Page 35
Wanddisplay 217
[D] Genre
Die Musikdatenbank des MusikServers speichert CDs nicht nur
mit dem Namen des Künstlers
bzw. dessen Albums ab, sondern
teilt diese auch noch in unterschiedliche Musikrichtungen, den
sogenannten Genres, ein.
Durch diese Genre-Einteilung
haben Sie nun die Möglichkeit,
Alben speziell nach einer
Musikrichtung, z.B. dem Genre
Rock oder Classical, aussuchen
zu lassen.
Aufgerufen wird die Auswahl
Genre im Hauptmenü mit dem
Softkey Genre.
½ [ ]
Re:control
Genre selektieren
Die Auswahl gestattet ein Genre
durch einfaches Durchblättern
des Genres-Verzeichnisses
auszusuchen. Die Auflistung
erfolgt hierbei in alphabetischer
Reihenfolge, wie im unteren
Display gezeigt.
Haben Sie mit den zwei Softkeys
▼▲ Ihr gewünschtes Genre
ausgewählt, kann mit dem
Softkey Shuffle eine Zufallswiedergabe aller Titel gestartet
werden, die diesem Genre
angehören.
Soll nur ein bestimmtes Album
abgespielt werden, so drücken
Sie den Softkey Album und
wählen das gewünschte Album
aus. Ein Druck auf den Softkey
Play und die Musik spielt.
22-C
Page 36
Wanddisplay 217
[E] Playlist
Mit der Auswahl Playlist können
Sie zwischen selbst erstellten
Song-Listen (Playlists) auswählen. Der Vorzug einer
Playlist liegt darin, dass Sie für
bestimmte Anlässe oder
Stimmungen eigene SongKreationen zusammenstellen
können, die Sie später bei
gegebenem Anlass selbstständig abspielen lassen können.
Eine Playlist enthält Songs oder
komplette Alben, die vom
Anwender selbst ausgewählt
wurden. Deren Reihenfolge wird
ebenfalls vom Anwender
bestimmt und wird nicht, wie
sonst üblich, in alphabetischer
Ordnung aufgelistet.
Diese Songlisten werden entweder am PC mit dem Editierprogramm des Musikservers, der
Visor-Fernbedienung im bidirektionalen Betrieb oder einfach am
Musikserver selbst erstellt.
Aufgerufen wird die Auswahl
Playlist im Hauptmenü mit dem
Softkey Playlist.
½ [ ]
Re:control
Playlist selektieren
Nachdem Playlist aufgerufen
wurde, erscheinen alle vom
Anwender erstellten Playlists in
alphabetischer Reihenfolge:
Im oben abgebildeten Display
wurden 4 Playlists angelegt mit
den Namen:
Blues my favourites, Bon Jovi my
favourites, Children, Party
Wenn mehr als 4 Playlists
angelegt sind, kann man mit den
Softkeys ▼▲ auf die vorherige
bzw. die nächste Seite wechseln.
Hat man auf einer Seite die
gesuchte Playlist gefunden, wird
mit den Softkeys ▼▲ die Zeile
selektiert, in der sich die Playlist
befindet. Hier z.B. die Playlist
Party:
Starten Sie die Wiedergabe mit
dem Softkey Play.
23-C
Page 37
Wanddisplay 217
[Track] Definierter Titelsprung
Auf der Menüseite des 217
befindet sich neben den 5
Auswahlkriterien zusätzlich die
Funktion Track. Sie erlaubt einen
definierten Sprung zu einem Titel
innerhalb des Albums.
Mit selektieren des Softkeys
Track öffnet sich das unten
abgebildete Fenster, in dem
sämtliche Titel des aktuellen
Albums untereinander aufgelistet
sind.
Nun können Sie mit Hilfe der
Softkeys ▼▲ den gewünschten
Titel auswählen und mit dem
Softkey Play die Wiedergabe
beginnen.
L
track ( engl.) = Titel
Re:control
Einzel-Titelsprung
Mit den zwei Softkeys können
Sie während der Wiedergabe
zum nächsten bzw. vorherigen
Titel springen.
24-C
Page 38
Wanddisplay 217
[Repeat] Wiederholung
Soll ein ausgewähltes Album
permanent wiederholt werden,
drücken Sie den Softkey Repeat.
Ist die Repeat-Funktion aktiviert,
erscheint in der Kopfzeile des
Displays ein (R).
Dies ist besonders bei Veranstaltungen von Vorteil, denn mit
der Repeat-Funktion können Sie
somit über Stunden hinweg
Musik z.B. von Playlists wiedergeben, ohne selbst eingreifen zu
müssen.
Eine weitere Betätigung des
Softkeys Repeat deaktiviert
die Funktion wieder.
L
repeat ( engl.) = wiederholen
½ [ ]
Re:control
[Shuffle] Zufallswiedergabe
Mit dem Softkey Shuffle
können Sie die Zufallswiedergabe aktivieren.
Ist die Shuffle-Funktion aktiviert,
erscheint in der Kopfzeile des
Displays ein (S).
Durch wiederholtes Drücken des
Softkeys Shuffle können Sie die
Zufallswiedergabe wieder
ausschalten.
Achtung
Bei ausgeschalteter Zufallswiedergabe am M51 (Servermenü: Shuffle Off ) ist es nicht
möglich das Abspielen in beliebiger Reihenfolge zu benützen.
L
shuffle ( engl.) = zufällig
½ [ ]
25-C
Page 39
Wanddisplay 217
Garantie
Die Garantie beträgt 24 Monate
ab Kaufdatum.
Ihr Ansprechpartner im Servicefall ist zuerst Ihr Fachhändler.
Sollte Ihnen dieser nicht weiterhelfen können, senden Sie das
217-Display ohne Zubehör an
den nationalen Vertrieb. Bitte
legen Sie in jedem Fall eine
genaue Fehlerbeschreibung, die
Verkaufsquittung sowie Ihre
Adresse bei.
Re:control
Pflege
Bedienoberfläche inkl. Display
und Tasten sowie Abdeckrahmen mit feuchtem Lappen
reinigen. Zum Entfernen
hartnäckiger Flecken einige
Tropfen eines nicht scheuernden
Spülmittels auf den feuchten
Lappen geben.
ACHTUNG: Verdünner, Aceton
und Toluol dürfen nicht verwendet werden. Ihre Anwendung
kann zu Versprödung und
Rissbildung führen und die
Beschriftung schädigen.
Entsorgung
Revox-Produkte sind gemäss
den örtlichen Bestimmungen für
Elektro-Elektronikmaterial zu
entsorgen oder zu recyclen.