Reloop RMP-2 MK2 LTD User Manual [en, de, fr]

RMP-2 MK2
Professioneller Tabletop MP3-CD-Player
Professional tabletop MP3-CD player
Lecteur de MP3-CD Tabletop professionnel
Bedienungsanleitung
!ACHTUNG!
Lesen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch! Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen entsprechend qualifiziert sein und diese Betriebsanleitung genau beachten. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien, die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Operation Manual
!CAUTION!
For your own safety, please read this operation manual carefully before initial operation! All persons involved in the installation, setting-up, operation, maintenance and service of this device must be appropriately qualified and observe this operation manual in detail. This product complies with the requirements of the applicable European and national regulations. Conformity has been proven. The respective statements and documents are deposited at the manufacturer.
Mode d'emploi
!ATTENTION !
Pour votre propre sécurité, veuillez lire attentivement ce mode d'emploi avant la première utilisation ! Toutes les personnes chargées de l'installation, de la mise en service, de l'utilisation, de l'entretien et la maintenance de cet appareil doivent posséder les qualifications nécessaires et respecter les instructions de ce mode d'emploi. Ce produit est conforme aux directives européennes et nationales, la conformité a été certifiée et les déclarations et documents sont en possession du fabricant.
DEUTSCH
Seite 02-19
ENGLISH
page 20-37
FRANÇAIS
page 38-55
WARNUNG!
Um Feuer oder einen elektrischen Schock zu vermeiden, setzen Sie dieses Gerät nicht Wasser oder Flüssigkeiten aus! Öffnen Sie niemals das Gehäuse!
WARNING!
To prevent fire or avoid an electric shock do not expose the device to water or fluids! Never open the housing!
ATTENTION !
Afin d'éviter un incendie ou une décharge électrique, veillez à tenir cet appareil à l'écart des liquides et de l'humidité ! N´ouvrez jamais le boîtier !
Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep information for further reference! Gardez ces instructions pour des utilisations ultérieurs !
www.reloop.de
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Reloop RMP-2 MK2 MP3-CD-Players. Vielen Dank, dass Sie unserer Discjockey - Technologie Ihr Vertrauen schenken. Vor Inbetriebnahme bitten wir Sie, alle Anweisungen sorgfältig zu studieren und zu befolgen.
Nehmen Sie den Reloop RMP-2 MK2 aus der Verpackung. Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden am Stromkabel oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG! Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit der Netzspannung 230 V. Bei dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt jeder Gewährleistungsanspruch. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
- Dieses Gerät hat das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanleitung enthalten sind.
- Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet. Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden, nicht unter den Gewährleistungsanspruch fallen.
- Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile, ausgenommen die von außen austauschbaren Verschleißteile. Die Wartung darf nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden, ansonsten verfällt die Gewährleistung!
- Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung erst nach dem Aufbau des Gerätes erfolgt. Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf "OFF" steht, wenn Sie das Gerät ans Netz anschließen.
- Benutzen Sie nur vorschriftsmäßige Kabel. Achten Sie darauf, dass alle Stecker und Buchsen fest angeschraubt und richtig angeschlossen sind. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
- Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
- Lassen Sie das Netzkabel nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzkabeln und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit nassen Händen an!
- Stecken Sie das Stromkabel nur in geeignete Schukosteckdosen ein. Als Spannungsquelle darf dabei nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
- Trennen Sie das Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung!
- Stellen Sie das Gerät auf einer horizontalen und stabilen, schwerentflammbaren Unterlage auf.
- Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des Gerätes.
- Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre und die Sicherheit Dritter!
2
- Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter, die leicht umfallen können, auf dem Gerät oder in dessen Nähe ab. Falls doch einmal Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte, sofort den Netzstecker ziehen. Lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Servicetechniker prüfen, bevor es erneut genutzt wird. Beschädigungen, die durch Flüssigkeiten im Gerät hervorgerufen wurden, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
- Betreiben Sie das Gerät nicht in extrem heißen (über 35° C) oder extrem kalten (unter 5° C) Umgebungen. Halten Sie das Gerät von direktem Sonnenlicht und von Wärmequellen wie Heizkörpern, Öfen, usw. (auch beim Transport in geschlossenen Wagen) fern. Sorgen Sie immer für eine ausreichende Ventilation.
- Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
- Regler und Schalter sollten niemals mit Sprühreinigungsmitteln und Schmiermitteln behandelt werden. Dieses Gerät sollte nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder Waschbenzin zum Reinigen.
- Bei Umzügen sollte das Gerät im ursprünglichen Versandkarton transportiert werden.
- Zu Beginn müssen die Überblendregler und Lautstärkeregler Ihres Verstärkers auf Minimum eingestellt und die Lautsprecherschalter in "OFF"­Position geschaltet sein. Vor dem Lauterstellen 8 bis 10 Sekunden warten, um den durch Einschwingung erzeugten Schroteffekt zu vermeiden, welcher zu Lautsprecher- und Frequenzweichenschäden führen könnte.
- Achten Sie stets darauf, dass Sie nur unverkratzte und nicht verschmutzte CDs verwenden. Auch Ihre Hände sollten dabei sauber sein.
- Schließen Sie stets die CD-Laden, um den Laserkopf sauber zu halten.
- Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
- In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft zu beachten.
- In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- oder Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Gerätes durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
- Heben Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Fragen und Probleme gut auf.
DEUTSCH
ACHTUNG:
Im Falle einer Rücksendung verwenden sie bitte ausschließlich die Originalverpackung um das Gerät vor Transportschäden zu schützen. Transportschäden aufgrund unsachgemäßer Verpackung können zu einem Erlischen der Gewährleistung führen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Transportschäden, welche aufgrund unsachgemäßer Verpackung während einer Rücksendung an den Verkäufer entstanden sind. Solche Kosten gehen zu Lasten des Versenders!
3
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
- Bei diesem Gerät handelt es sich um einen professionellen MP3-CD-Player, mit dem sich handelsübliche CDs und CDs im MP3-Format abspielen lassen. Das Gerät wird dabei an ein Mischpult angeschlossen.
- Dieses Produkt ist für den Anschluss an 230 V, 50 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
- Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Gewährleistungsanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
- Die vom Hersteller festgelegte Seriennummer darf niemals entfernt werden, da ansonsten der Gewährleistungsanspruch erlischt.
WARTUNG
- Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes auf Beschädigungen des Netzkabels oder des Gehäuses, sowie auf die Abnutzung von Verschleißteilen wie Dreh- und Schiebereglern.
- Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
- Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, das Gerät nicht mehr funktioniert, nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder nach schweren Transportbeanspruchungen.
DEUTSCH
VORSICHT LASERSTRAHLUNG!
Dieses Gerät enthält zwei Laserdioden der Klasse 1. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, dürfen weder Abdeckungen
entfernt werden, noch darf versucht werden, sich Zugang zum Geräteinneren zu verschaffen. Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
INSTALLATIONSHINWEISE
A) Verbinden Sie die Ausgangsbuchsen -43- mit den Line In Buchsen Ihres
Mischpultes oder Verstärkers. Verbinden Sie optional die digitale Ausgangsbuchse -44- mit einem Gerät mit digitalem Eingang, beispielsweise einen CD-Brenner, MD-Rekorder, Digital-Mixer oder Audiokarte.
B) Verbinden Sie die Anschlussbuchse -46- mit dem Netzkabel und schließen
Sie es an Ihre Steckdose an.
C) Der Relay Play Anschluss -39- ist sowohl für die Relay Play- , als auch die
Faderstart-Funktion zu verwenden.
Hierzu erfahren Sie mehr unter Punkt -39-
D) Nach Wunsch können Sie am 6,3 mm Stereoklinke Anschluss -40- einen
Kopfhörer anschließen. Mit dem Regler -41- können Sie die Lautstärke einstellen.
4
36
E) Nachdem alle Anschlüsse vorgenommen wurden, können Sie das Gerät mit
dem EIN/AUS Schalter -45- einschalten. Falls keine CD im Laufwerk ist leuchtet die Status-LED oberhalb des Laufwerks -1- konstant.
F) Schieben Sie eine CD mit der Bildfläche nach oben vorsichtig in den
Ladeschlitz -1-. Die CD wird automatisch eingezogen. Sollten Sie CDs mit einem Durchmesser von unter 12 cm benutzen, benutzen Sie bitte einen handelsüblichen Adapter. Wenn Sie im Pause/Cue-Modus die Eject -19-Taste drücken wird die CD wieder ausgeworfen.
25 11 26
353433323130292827
10
12
13 14 15
9
8
7
6
5
4
3
2
16 17
18
37
38
1
19
DEUTSCH
20
21
22
23
24
39 40 41 42
46454443
5
BEDIENUNG
1. CD-Laufwerk
Entnehmen Sie die Hinweise zum Laufwerk aus den obigen Installationshinweisen.
siehe F
2. Play/Pause Taste
Drücken Sie die Play/Pause Taste -2-, um mit der Wiedergabe zu beginnen. Erneutes Drücken ruft den Pause-Modus auf.
HINWEIS:
Ihr CD-Spieler befindet sich nach dem Einschalten im Auto-Cue Modus
siehe auch Punkt 8 bzw. Punkt 11/O
In diesem DJ-freundlichen Modus wird auf dem ersten Signal eines Musikstücks automatisch der Cue-Punkt gesetzt.
3. Cue-Taste
Ein Cue-Punkt ist ein selbst definierter Startpunkt, üblicherweise der Anfang eines Taktes. Wenn Sie die Cue-Taste -3- betätigen unterbricht der CD-Spieler die Wiedergabe und kehrt zum letzt gesetzten Cue-Punkt zurück.
Sie können einen Cue-Punkt auf zwei verschiedene Weisen setzen:
DEUTSCH
I.) Suchen Sie mittels des Jog Wheels -18- oder des Search-Rades -5- den
gewünschten Cue-Punkt im Pause-Modus. Sie sind nun im Frame-Search Modus (fragmentartige Wiederholungen =1/75 Minute) und können so am präzisesten Cue-Punkte setzen. Drücken Sie nun die Play/Pause­Taste -2- zum Speichern des Punktes; der Player kehrt in den Wiedergabe-Modus zurück.
II.) Drücken Sie im Wiedergabe-Modus an der gewünschten Stelle die Loop
In-Taste -12- zum Speichern des Cue-Punktes; der Player bleibt im Wiedergabe-Modus. Mit ein wenig Übung lässt sich so der Cue-Punkt schneller speichern.
Wenn Sie nun die Cue-Taste -3- drücken, kehrt der Player an den Cue-Punkt zurück und befindet sich im Pause-Modus. Durch Gedrückthalten der Cue­Taste kehren Sie solange in den Wiedergabe-Modus zurück, bis Sie die Taste loslassen; danach kehrt der Player an den Cue-Punkt zurück und befindet sich im Pause-Modus. Durch Drücken der Play/Pause-Taste kehren Sie dauerhaft in den Wiedergabe-Modus zurück.
HINWEIS:
Wenn Sie die Cue-Taste im Wiedergabe-Modus drücken, wenn kein Cue-Punkt gespeichert ist, kehrt der Player an den Anfang des Titels zurück und befindet sich im Pause-Modus (Auto-Cue). Der Player speichert den Cue­Punkt, der über die Cue-Taste aufzurufen ist nur für einen Track. Wechseln Sie zu einem anderen Track, ist der vorherige Cue-Punkt nicht gespeichert.
4. Track-Rad
Mit dem Track-Rad -4- können Sie die Titelauswahl vornehmen. Durch drücken und gleichzeitiges Drehen des Track-Rades -4- wechseln Sie in Zehnerschritten durch die Titelauswahl.
5. Search-Rad
Durch Drehen des Search-Rades -5- können Sie den Track vor- (im Uhrzeigersinn) und zurückspulen (gegen den Uhrzeigersinn). Das Rad hat 4 verschiedene Suchgeschwindigkeiten; je stärker Sie das Rad in die jeweilige Richtung drehen, desto schneller spulen Sie. Wenn Sie sich im Pause-Modus befinden, können Sie Trackpassagen frame-genau suchen; der aktuelle
6
Frame (=1/75 Minute) wird dabei permanent wiederholt.
6. Folder Search-Tasten
Falls eine MP3-CD in Folder (Ordner) unterteilt ist, können Sie diese Ordner mit den Folder-Search Tasten -6- direkt wechseln.
7. Time-Taste
Durch betätigen der Time-Taste können Sie zwischen drei Zeitmodi wählen:
I) Abgelaufene Zeit eines Tracks (keine gesonderte Anzeige im Display) II) Verbleibende Zeit eines Tracks ("Remain" erscheint im Display) III) Verbleibende Zeit der gesamten CD ("Total Remain" erscheint im Display)
HINWEIS:
Durch gleichzeitiges Drücken der Time-Taste -7- und des Track-Rades -4­gelangen Sie ins Voreinstellungs-Menü. Drehen Sie das Track-Rad um einen gewünschten Menüpunkt auszuwählen. Durch Drücken gelangen Sie in das jeweilige Untermenü. Um das Voreinstellungs-Menü zu verlassen, betätigen Sie die Time-Taste -7- erneut. Aus folgenden Menüpunkten ist zu wählen:
1. Version: Firmware-Information
2. Sleep: Einstellung der Stand-By Zeit von 0 - 120 Min. (0 min. = Inaktiv)
3. Stop-Time: Einstellung des Zeitintervalls von 0,5 - 20 Sek. indem der Titel erneut durch das Display läuft
4. Run-Time: Einstellung der Titelanzeigen-Laufgeschwindigkeit von 20 mSek. - 1000 mSek.
5. Sensitivity: Empfindlichkeitseinstellung der Topsektion des Jog-Wheels von -20 bis + 20
6. Defaults: Yes = Zurückstellen auf Werkseinstellung; Exit = Verlassen, ohne auf Werkseinstellung zurückzusetzen;
7. Save: Yes = Sicherung der vorgenommenen Einstellungen; Exit = Verlassen des Menüs ohne Sicherung der vorgenommenen Einstellungen;
DEUTSCH
8. Single / Continue-Taste
Mit der Single/Continue Taste -8- lassen sich zwei verschiedene Abspielmodi auswählen:
I) Single Der aktuelle Titel wird abgespielt; danach geht der Player in den Pause­Modus. II) Continue Die gesamte CD wird abgespielt; danach geht der Player in den Pause-Modus.
HINWEIS:
Indem Sie zwei Sekunden die Single/Continue-Taste drücken schalten Sie den "Auto-Cue"-Modus aus. Durch erneutes längeres Drücken aktivieren Sie diesen wieder.
Weitere Informationen zum "Auto-Cue"-Modus erfahren Sie unter
Punkt 2.
7
9. Bank Programm-Taste
Mit der Bank Programm-Funktion -9- können Sie eine Abfolge von den auf den Samplebänken abgespeicherten Loops abspielen. Sofern Loops auf den Samplebänken abgespeichert sind können Sie die Bank Programm-Funktion durch betätigen der Taste Bank-P. -9- aktivieren.
Wie man Loops abspeichert erfahren Sie im Abschnitt "Sampling".
Im Display erscheint die Anzeige "Bank P01". Durch Drücken der Cue/Sample-Tasten 1 bis 4 -15- in beliebiger Reihenfolge kann nun eine individuelle Abfolge von bis zu 12 Samples programmiert werden.
HINWEIS:
Es gibt zwei verschiedene Abspielmodi, der Endlos-Modus und der One Shot­Modus. Der Endlos-Modus wird durch einmaliges Betätigen der Sampler­Taste -17- aktiviert - die Sampler-LED leuchtet konstant. Im Endlos-Modus wird die programmierte Abfolge endlos abgespielt. Der One Shot-Modus wird durch erneutes Betätigen der Sampler-Taste -17- aktiviert - die Sampler-LED blinkt. Im One Shot-Modus wird die programmierte Abfolge einmalig abgespielt.
Zum Abspielen der eben programmierten Abfolge betätigen Sie die Sampler­Taste -17- (einmal für Endlos-Modus / zweimal für One Shot-Modus) und drücken Sie Bank P. -9- um die Wiedergabe zu starten. Um die Wiedergabe zu stoppen drücken Sie die Sampler-Taste -17- erneut bis die LED erlischt.
DEUTSCH
N
O P Q
10. Reverse-Taste
Durch Aktivierung der Reverse-Funktion -10- wird der Track Rückwärts abgespielt -die LED leuchtet auf. Betätigen Sie die Taste erneut, um diesen Effekt zu deaktivieren - die LED erlischt.
11. Display
Das Display -11- zeigt alle wichtigen Funktionen des Players an:
M L K J I
H
G
FECBA D
8
A) Track/Folder
Zeigt die Nummer des aktuellen Tracks, bzw. Folders (Ordner bei einer MP3-CD) an.
B) Time-Modus
Zeigt an, ob der Player die abgelaufene Zeit eines Tracks (keine Anzeige), die verbleibende Zeit eines Tracks ("Remain" erscheint) oder die verbleibende Zeit der gesamten CD ("Total Remain" erscheint) anzeigt. Mit der Time-Taste
-7- können Sie zwischen den drei Modi wechseln.
C) Zeitanzeige
Zeigt die Zeit im gewählten Time-Modus in Minuten, Sekunden und Frames (1/75 Min.) an.
D) Playing Address
Visualisiert die Zeitanzeige und nimmt je nach Time-Modus zu oder ab. Kurz vor Ende eines Tracks blinkt der komplette Balken.
E) Anti-Shock Speicher-Anzeige
Zeigt an, wie viel Musik im Anti-Shock Speicher geladen ist und ob die Instant Start-Funktion verfügbar ist. Dabei ist "19" der maximale Speicherwert und steht für 10 Sekunden Anti-Shock Speicher.
F) Pitch-Anzeige
Zeigt den eingestellten Pitchwert eines Tracks in Prozent an.
G) Key Lock
Zeigt an, ob Key-Lock aktiviert wurde (das Vorhängeschloss-Symbol erscheint). Wenn Key Lock aktiviert ist, wird die Tonhöhe des Tracks bei verändertem Tempo beibehalten.
H) BPM-Status
Zeigt an, ob der Auto BPM Counter ("Auto BPM" erscheint) oder Manueller BPM Counter (nur "BPM" erscheint) aktiv ist.
I) BPM-Anzeige
Zeigt den aktuellen BPM-Wert des Tracks an.
J) Dot-Matrix Informationsdisplay
Zeigt beim Abspielen einer MP3-CD mit hinterlegten ID3-Tags oder einer Audio-CD mit hinterlegten CD-Text den Ordner-, Künstler- und Titelnamen an. Um bei einer MP3-CD zwischen Ordner- und Künstler-/Titel-Namen zu wechseln drücken Sie das Track-Rad -4-. Hinter dieser Informationsanzeige ist eine virtuelle Schallplatte animiert, die darstellt in welche Richtung sich die CD dreht und ob im Scratch-Modus das Jog-Wheel berührt wird. Im Voreinstellungsmenü werden im Dot-Matrix Informationsdisplay die nötigen Einstellungen vorgenommen.
K) CUE
Zeigt an, ob sich der Player im Cue-Modus ("Cue" erscheint) befindet.
L) Pause
Zeigt an, ob sich der Player im Pausemodus ("||" erscheint) befindet.
M) Laufrichtung
Zeigt an, ob der Player vorwärts, rückwärts oder im Stopp-Modus befindet.
DEUTSCH
N) CD/MP3-Modus
Zeigt an, ob gerade eine Audio-CD ("CD" erscheint) oder eine MP3-CD ("MP3" erscheint) abgespielt wird.
O) Auto-Cue-Status
Zeigt an, ob Auto-Cue aktiviert ist ("Auto Cue" erscheint). Zum de/aktivieren von Auto-Cue zwei Sekunden die Single/Continue-Taste -8- halten.
P) Abspielmodus
Zeigt an, ob sich der Player im Single-Modus ("Single" erscheint) oder im Continue-Modus (keine Anzeige) befindet.
Q) Reloop
Zeigt an, ob der Player einen Loop gespeichert hat, den man per Reloop­Taste -14- aufrufen kann ("Reloop" erscheint). Wenn "Reloop" blinkt ist der Loop aktiv.
9
12. Loop In-Taste
Durch Betätigen der Loop In-Taste -12- wird der Anfangspunkt eines Loops (Endlos-Schleife) und ebenfalls ein aktueller Cue-Punkt gesetzt.
13. Loop Out-Taste
Durch Betätigen der Loop Out-Taste -13- wird der Endpunkt eines Loops (Endlos-Schleife) gesetzt. Bei vorheriger Betätigung der Loop In-Taste geht der Player in der Loop-Modus über (Nahtlos-Schleife) - "Reloop" blinkt im Display. Um den Loop zu verlassen, drücken Sie erneut die Loop Out-Taste.
Weitere Informationen zum Thema Loopen finden sie im Abschnitt
"Sampling".
14. Reloop-Taste
Durch Betätigen der Reloop-Taste -14- kehrt der Player zum letzten Loop, der abgespielt worden ist zurück. Um den Loop zu verlassen, drücken Sie erneut die Loop Out-Taste.
Weitere Informationen zum Thema Loopen finden sie im Abschnitt
"Sampling".
15. CUE/Sample-Bänke 1-4
Die Cue/Sample-Bänke 1 bis 4 -15- dienen im Wiedergabe-Modus als Hot Cue­Tasten. Wenn der Sampler-Modus durch Betätigen der Sampler-Taste -17­aktiviert ist, spielt der Player Samples aus dem Speicher simultan zum Playback ab. Pro Bank kann ein 5 Sekunden langes Sample gespeichert und wiedergegeben werden. Durch drücken der jeweiligen Bank-Taste 1 bis 4 werden die vorher gespeicherten Cue-Punkte oder Samples getriggert.
Weitere Informationen zum Thema Loopen finden sie im Abschnitt
"Sampling".
DEUTSCH
16. Memory-Taste
Mit Hilfe der Memory-Taste -16- werden erstellte Loops den vier Sample­Bänken zugewiesen und gespeichert. Nachdem Sie mit Hilfe der Loop In- und Loop Out-Taste einen Loop erstellt haben, drücken Sie die Memory-Taste
-16-, die Memory-LED leuchtet auf. Danach wählen Sie eine der vier Sample-
Bänke aus, um den eben erstellten Loop darauf zu speichern, die jeweilige Sample-Bank leuchtet auf. Die Memory-LED erlischt. Wiederholen Sie diesen Vorgang um das jeweilige Sample zu ersetzen oder ein Neues aufzunehmen.
Mit der Memory-Funktion ist es ferner möglich für bis zu 500 CDs vier
Cue-Punkte bzw. Samples (insgesamt 2.000 Cue-Punkte/Samples) dauerhaft zu speichern. Lesen Sie dazu weitere Informationen im Abschnitt "Sampling".
17. Sampler-Taste
Um den Sample-Modus zu aktiveren betätigen Sie die Sampler-Taste -17-.
HINWEIS:
Es gibt zwei verschiedene Sample-Abspielmodi, der Endlos-Modus und der One Shot-Modus. Der Endlos-Modus wird durch einmaliges Betätigen der Sampler-Taste -17- aktiviert - die Sampler-LED leuchtet konstant. Im Endlos-Modus wird das Sample endlos in einer Schleife abgespielt. Der One Shot-Modus wird durch erneutes Betätigen der Sampler-Taste -17­aktiviert - die Sampler-LED blinkt. Im One Shot-Modus wird das Sample einmalig getriggert.
10
Wenn der Sample-Modus aktiviert ist, können die vorher gespeicherten Loops auf den Sample-Bänken 1 bis 4 simultan zum CD-Playback wiedergegeben werden.
18. Jog-Wheel
Ihr CD-Spieler besitzt ein extra großes Jog-Wheel für eine vinylechte Bedienung. Dieses ist generell für Scratch-Applikationen in zwei Sektionen aufgeteilt. Die Topsektion ist berührungsempfindlich und reagiert auf die eigene Körperelektrizität - sie verhält sich ähnlich wie eine Schallplatte auf dem Plattenspieler. Der äußere, gummierte Ring ist für das Pitchbending konzipiert - also ähnlich wie der Tellerrand bei einem Plattenspieler.
Wenn die Scratch-Funktion -27- deaktiviert ist, fungiert das gesamte Jog­Wheel als Such- und Pitchbend-Rad. Durch Vor- und Zurückdrehen im Cue­und Pause-Modus können sie framegenau (1/75 Min.) einen Cue-Punkt suchen. Im Play-Modus benutzen Sie das Jog-Wheel, ähnlich wie bei einem Plattenspieler, für das Pitchbending (bei deaktiviertem Scratch -27-). Das heißt kurzzeitiges Erhöhen (Anschieben) bzw. Vermindern (Abbremsen) der Geschwindigkeit; je schneller Sie das Jog Wheel drehen, umso stärker die Geschwindigkeitsveränderung. Den selben Effekt erzielen Sie auch mit den Pitch Bend-Tasten -24-.
Ferner kann das Jog-Wheel mit Hilfe der Time- und Ratio-Tasten -25/26- auch zur Modulation und Einstellung von Effekten und Samples verwendet werden. Lesen Sie hierzu mehr unter den einzelnen Effekten -28 bis 35- und im Abschnitt "Sampling".
19. Eject-Taste
Um eine CD einzulegen, schieben Sie die CD mit der Bildfläche nach oben vorsichtig in den Ladeschlitz -1-. Die CD wird automatisch eingezogen. Die Status-LED oberhalb des Laufwerks blinkt beim Laden der CD. Sobald die CD gelesen und erkannt wurde erlischt die Status-LED. Sollten Sie CDs mit einem Durchmesser von unter 12 cm benutzen, benutzen Sie bitte einen handelsüblichen Adapter. Wenn Sie die Eject -19- Taste drücken wird die CD wieder ausgeworfen.
DEUTSCH
20.Pitch Range-Taste
Durch Drücken der Pitch Range-Taste -20- können Sie zwischen einem Pitchbereich von +/- 4%, +/-8%, +/-16% oder +/-100% wählen.
21. Key Lock-Taste
Wenn Sie die Key Lock-Funktion mit der Taste -21- aktivieren, wird die ursprüngliche Tonhöhe des Tracks unabhängig von der eingestellten Geschwindigkeit beibehalten. Drücken Sie die Taste ein zweites Mal, um die Key Lock Funktion zu deaktivieren.
22.Pitch Fader
Mit dem Pitch Fader -22- können Sie nun die Geschwindigkeit des Tracks stufenlos im gewählten Bereich verändern. Die Abweichung von der Originalgeschwindigkeit wird im Display -11F- in Prozent angezeigt. In den Pitch-Bereichen +/- 4% und +/- 8% wird in 0,05% Stufen reguliert; im Pitch­Bereich +/- 16% wird in 0,1% Stufen reguliert; im Pitch-Bereich +/- 100% in 1% Schritten.
HINWEIS! Im Display -11 F- werden diese Schritte lediglich mit einer Nachkommastelle angezeigt. Eine genaue Angabe wird beim Bewegen des Pitch-Faders temporär im Display -11 J- angezeigt.
23.Pitch On/Off-Taste
Durch die Pitch On/Off-Taste -23- wird der Pitch Fader de/aktiviert.
24.Pitch Bend-Tasten
Mit den Pitch Bend-Tasten -24- können Sie die Geschwindigkeit des jeweiligen Tracks kurzzeitig durch Gedrückthalten um +4/8/16% (+ Taste), bzw. um
-4/8/16% (- Taste) verändern. Wenn Sie die Taste loslassen kehrt der Player
zur mit dem Pitch Fader eingestellten Geschwindigkeit zurück.
11
25.Parameter Time-Taste
Mit Hilfe der Parameter Time-Taste können Sie einen gewählten Effekt oder ein Sample modulieren. (Taktfrequenz-, Tempo-Einstellung)
Lesen Sie hierzu mehr unten den einzelnen Effekten -28- bis -35- bzw. im
Abschnitt Sampling.
HINWEIS:
Immer der zuletzt aktivierte Effekt oder Sample ist dem Parameter zugewiesen.
26.Parameter Ratio-Taste
Mit Hilfe der Parameter Ratio-Taste können Sie einen gewählten Effekt oder ein Sample modulieren. (Intensitätseinstellung)
Lesen Sie hierzu mehr unten den einzelnen Effekten -28 bis 35- bzw. im
Abschnitt Sampling.
HINWEIS:
Immer der zuletzt aktivierte Effekt oder Sample ist dem Parameter zugewiesen.
27. Scratch-Taste (Vinylmodus)
Sie wählen den Scratch-Effekt aus, indem Sie Scratch-Taste -27- drücken. Nun können Sie im Wiedergabe-Modus den Track mit der Topsektion des Jog­Wheels -18- wie eine Vinyl-Platte scratchen, vor- und zurückziehen und anhalten. Das Jog Wheel erkennt dabei die Berührung mit Ihren Fingern. Drücken Sie ein zweites mal die Scratch-Taste, um den Scratch-Effekt zu deaktivieren.
DEUTSCH
HINWEISE:
Wenn Sie die Scratch-Taste mehr als 2 Sekunden gedrückt halten, aktivieren Sie den "Scratch-To-Cue"-Modus. Wenn Sie nun das Jog­Wheel berühren, kehrt der Player sofort an den Cue-Punkt zurück; es wird nicht in den Pause-, bzw. Wiedergabe-Modus gewechselt. So können Sie einen Track ab dem gewünschten Cue-Punkt "einscratchen". Drücken Sie ein weiteres mal die Scratch-Taste, um den Scratch-Modus zu deaktivieren.
Sie können nach Wunsch die Jog-Wheel Empfindlichkeit einstellen. Gehen Sie dafür wie in Punkt 7, Unterpunkt 5 (Sensitivity) vor.
28.Skid-Taste
Sie wählen den Skid-Effekt aus, indem Sie zunächst die Skid-Taste -28­betätigen. Drücken Sie nun die Hold-Taste -31- um die eingestellten Parameter beizubehalten.
näheres unter Punkt 31
Die LED "Hold" leuchtet auf. Sie können jetzt mit Hilfe des Jog-Wheels -18­und der Time-Parameter Taste -25- die Anlaufzeit und in Kombination mit der Ratio-Parameter Taste -26- die Abbremszeit des Players einstellen. Jeweils von 0 - 9990 mSek.
HINWEIS:
Um die Anlauf, bzw. Abbremszeit taktgenau einzustellen, drücken Sie auf eins der entsprechenden Beatverknüpfungstasten -36-; wählen Sie dabei zwischen 1/8, 1/4, 1/2, 3/4, 1/1, 2/1 und 4/1 Takt(en); die jeweilige LED leuchtet auf.
12
Wenn Sie nun die Play/Pause Taste -2- drücken, um in den Pause-Modus zu wechseln, bremst der Player mit der eingestellten Geschwindigkeit bis zum Stillstand ab. Wenn Sie die Play/Pause Taste drücken, um in den Wiedergabe­Modus zu wechseln, läuft der Player mit der eingestellten Geschwindigkeit
bis zur mit dem Pitch Fader -22- eingestellten Geschwindigkeit an. Mittels dieser Funktion lässt sich der berühmte Auslauf-Effekt eines Plattenspielers simulieren. Drücken Sie ein zweites mal die Skid Taste, um den Skid-Effekt zu deaktivieren.
29. Filter-Taste
Mit der Filter-Taste -29- aktivieren Sie einen Bandpassfilter, der nur die Wiedergabe auf einer bestimmten Frequenz erlaubt.
Ihr Gerät synchronisiert die Effekte automatisch zum aktuellen BPM-Wert. Mittels den Beatverknüpfungstasten -36- können Sie taktgenau die Frequenz ändern.
Um die Taktfrequenz des Effektes manuell zu verändern, drücken Sie die Parameter Time-Taste -25- und regulieren Sie den Frequenzwert mittels des Jog-Wheels (von 0 - 9990 mSek.).
Um die Intensität des Effektes zu beeinflussen, drücken Sie die Parameter Ratio-Taste -26- und stellen die Lautstärke mit dem Jog-Wheel ein (von 0 - 255).
HINWEIS:
Sobald die Time- oder Ratio-Tasten aktiviert sind, deaktiviert sich temporär der Scratch-Modus.
ANWENDUNGSTIPP:
Um einen schönen Filtersweep-Effekt zu erzielen, stellen Sie den Time­Parameter Wert auf "0" mSek. ein und aktivieren sie "Hold". Mittels der Parameter Ratio-Taste und dem Jog-Wheel können Sie nun vom Wert "0" (High-Pass Filter) stufenlos bis zum Wert "255" (Low-Pass Filter) Ihren Track frequenzfiltern.
30.Phase-Taste
Mit der Phase-Taste -30- aktivieren Sie den Phase-Effekt. Er ähnelt dem Flanger, jedoch betont er die Obertöne weniger und klingt etwas unharmonischer.
Ihr Gerät synchronisiert die Effekte automatisch zum aktuellen BPM-Wert. Mittels den Beatverknüpfungstasten -36- können Sie Taktgenau die Frequenz ändern.
Um die Taktfrequenz des Effektes manuell zu verändern, drücken Sie die Parameter Time-Taste -25- und regulieren Sie den Frequenzwert mittels des Jog-Wheels (von 0 - 9990 mSek.).
DEUTSCH
Um die Intensität des Effektes zu beeinflussen, drücken Sie die Parameter Ratio-Taste -26- und stellen die Lautstärke mit dem Jog-Wheel ein (von 0 -
255).
HINWEIS:
Sobald die Time- oder Ratio-Tasten aktiviert sind, deaktiviert sich temporär der Scratch-Modus.
31. Hold-Taste
Wenn Sie die Hold-Funktion mit der Taste -31- aktivieren, behält Ihr Player die eingestellte Effekt-Frequenz und -Intensität dauerhaft. Ansonsten kehrt der Effektwert immer zum Ursprungswert zurück.
13
HINWEIS:
Der Ursprungswert kann selbst definiert werden. Aktivieren Sie dazu die Hold-Funktion -31- und stellen den gewünschten Wert ein. Wenn sie nun Hold deaktivieren und den Frequenz-/Intensitäts-Wert verändern, springt der Wert wieder zum selbst definierten Ursprungswert zurück.
32.ECHO-Taste
Mit der Echo-Taste -32- aktivieren Sie einen Reverb/Delay-Effekt.
Ihr Gerät synchronisiert die Effekte automatisch zum aktuellen BPM-Wert. Mittels den Beatverknüpfungstasten -36- können Sie taktgenau die Frequenz ändern.
Um die Taktfrequenz des Effektes manuell zu verändern, drücken Sie die Parameter Time-Taste -25- und regulieren Sie den Frequenzwert mittels des Jog-Wheels (von 0 - 2000 mSek.).
Um die Intensität des Effektes zu beeinflussen, drücken Sie die Parameter Ratio-Taste -26- und stellen die Lautstärke mit dem Jog-Wheel ein (von 0 - 255).
HINWEIS:
Sobald die Time- oder Ratio-Tasten aktiviert sind, deaktiviert sich temporär der Scratch-Modus.
DEUTSCH
ANWENDUNGSTIPP:
Am Besten hört sich der Echo-Effekt an wenn er beatsynchron läuft. Nutzen Sie also optimalerweise die Beatverknüpfungstasten -36- um die Effektlänge zu variieren.
33. Flanger-Taste
Mit der Flanger-Taste -33- aktivieren Sie Flanger-Effekt. Dieser oft eingesetzte Effekt ähnelt dem Phase-Effekt, ist jedoch etwas harmonischer, betont die Obertöne mehr und erinnert an ein vorbei fliegendes Flugzeug.
Ihr Gerät synchronisiert die Effekte automatisch zum aktuellen BPM-Wert. Mittels den Beatverknüpfungstasten -36- können Sie taktgenau die Frequenz ändern.
Um die Taktfrequenz des Effektes manuell zu verändern, drücken Sie die Parameter Time-Taste -25- und regulieren Sie den Frequenzwert mittels des Jog-Wheels (von 0 - 9990 mSek.).
Um die Intensität des Effektes zu beeinflussen, drücken Sie die Parameter Ratio-Taste -26- und stellen die Lautstärke mit dem Jog-Wheel ein (von 0 - 255).
HINWEIS:
Sobald die Time- oder Ratio-Tasten aktiviert sind, deaktiviert sich temporär der Scratch-Modus.
14
ANWENDUNGSTIPP:
Der Flanger-Effekt kommt am Besten zur Geltung, wenn er mittels den Beatverknüpfungstasten auf 4/1-Takte eingestellt ist.
34.Trans-Taste
Mit der Trans-Taste -34- aktivieren Sie einen Cut-Effekt. Dieser Effekt klingt als ob man das Signal schnell mit dem Crossfader cutten (schneiden) würde.
Ihr Gerät synchronisiert die Effekte automatisch zum aktuellen BPM-Wert. Mittels den Beatverknüpfungstasten -36- können Sie Taktgenau die Frequenz ändern.
Um die Taktfrequenz des Effektes manuell zu verändern, drücken Sie die Parameter Time-Taste -25- und regulieren Sie den Frequenzwert mittels des Jog-Wheels (von 0 - 9990 mSek.).
Um die Intensität des Effektes zu beeinflussen, drücken Sie die Parameter Ratio-Taste -26- und stellen die Lautstärke mit dem Jog-Wheel ein (von 0 -
255).
HINWEIS:
Sobald die Time- oder Ratio-Tasten aktiviert sind, deaktiviert sich temporär der Scratch-Modus.
ANWENDUNGSTIPP:
Auch dieser Effekt sollte für optimale Ergebnisse mittels den Beatverknüpfungstasten -36- variiert werden.
DEUTSCH
35.PAN-Taste
Mit der Pan-Taste -35- aktivieren Sie einen Balance-Effekt. Dieser Effekt lässt das Signal je nach Taktfrequenz von der linken zur rechten Lautsprecherseite wechseln.
Ihr Gerät synchronisiert die Effekte automatisch zum aktuellen BPM-Wert. Mittels den Beatverknüpfungstasten -36- können Sie taktgenau die Frequenz ändern.
Um die Taktfrequenz des Effektes manuell zu verändern, drücken Sie die Parameter Time-Taste -25- und regulieren Sie den Frequenzwert mittels des Jog-Wheels (von 0 - 9990 mSek.).
Um die Intensität des Effektes zu beeinflussen, drücken Sie die Parameter Ratio-Taste -26- und stellen die Lautstärke mit dem Jog-Wheel ein (von 0 - 255).
HINWEIS:
Sobald die Time- oder Ratio-Tasten aktiviert sind, deaktiviert sich temporär der Scratch-Modus.
ANWENDUNGSTIPP:
Dieser Effekt lässt sich am Besten mit den Beatverknüpfungstasten variieren.
36.Beatverknüpfungstasten
Durch Drücken der Beatverknüpfungs-Tasten -36- können Sie die ausgewählten Effekte mit der Geschwindigkeit des Tracks synchronisieren. Wählen Sie dabei zwischen einer Frequenz von 1/8, 1/4, 1/2, 3/4, 1/1, 2/1 und 4/1 Takt(en); die jeweilige LED leuchtet auf.
15
37. BPM-Taste
Ihr Gerät verfügt über einen manuellen und einen automatischen Beatcounter. Der automatische Beatcounter ist standardmäßig nach einschalten des Geräts aktiviert. Im Display erscheint "Auto BPM". Nun können Sie den aktuell ermittelten Wert im Display ablesen.
Siehe auch Punkt 11/I
38.TAP-Taste
Drücken Sie die TAP-Taste -38- mehrmals im Takt der Musik, um die Geschwindigkeit des Tracks manuell zu ermitteln; im Display erscheint der Wert in BPM (= Beats pro Minute). Drücken Sie die BPM-Taste -37- um den automatischen Beatcounter wieder zu aktivieren.
39. Relay-/Faderstart-Anschlussbuchse
Wenn Sie Ihren Player über die Anschlussbuchse -39- mit einem anderen Reloop CD-Spieler (der auch über eine Relay-/Faderstart-Anschlussbuchse verfügt) mit dem beiliegenden 3,5 mm Klinkekabel verbinden, ist Relay-Play verfügbar. Wählen Sie dazu bei beiden Playern mit den Single/Continue­Tasten -8- den Single-Abspielmodus; "Single" erscheint in beiden Displays. Aktivieren Sie nun bei einem der Player mit der Play/Pause-Taste -2- den Wiedergabe-Modus. Der erste Track wird abgespielt; danach geht der Player in den Pause-Modus. Daraufhin wird der erste Track des anderen Players abgespielt; danach geht der Player in den Pause-Modus. Daraufhin wird der zweite Track des ersten Players abgespielt, usw.
DEUTSCH
HINWEIS:
Darüber hinaus unterstützt Ihr Player auch die Faderstart-Funktion. Verbinden Sie dazu das mitgelieferte 3,5mm Klinkenkabel an die Relay­/Faderstart-Anschlussbuchse -39- mit der Faderstart-Anschlussbuchse eines kompatiblen Mischpults, beispielsweise den Reloop RMX-40 DSP. So können Sie durch einfaches Betätigen eines Faders am Mischpult die Wiedergabe vom CD-Spieler starten bzw. stoppen.
40.6,3mm Kopfhörer-Anschluss
An diesen Ausgang -40- können Sie einen Kopfhörer mit 6,3mm Klinkenkabel zu Monitorzwecken anschließen.
41. Lautstärkenregler für Kopfhörer
Mit dem Drehregler -41- können Sie die Lautstärke des Kopfhörers einstellen.
42.Spannungsschalter
Schalter zum Wählen der in Ihrem Land richtige Stromspannung von 115V oder 230V.
ACHTUNG!
Bei Schaden, der durch eigenhändiges Umschalten der falschen Spannung entsteht, erlischt jeder Garantie- oder Gewährleistungsanspruch.
43.Cinch-Ausgangsbuchse
Verbinden Sie die Ausgangsbuchsen -43- mit den Line In Buchsen Ihres Mischpultes oder Verstärkers.
16
44.Digital-Ausgangsbuchse
Verbinden Sie die digitale Ausgangsbuchse -44- mit einem Gerät mit digitalem Eingang, beispielsweise einen CD-Brenner, MD-Rekorder, Digital­Mixer oder Audiokarte.
45.Ein-/Ausschalter
Hiermit schalten Sie Ihr Gerät ein- oder aus.
46.Netzkabel-Anschlussbuchse
Verbinden Sie die Anschlussbuchse -46- mit dem Netzkabel und schließen Sie es an Ihre Steckdose an.
SAMPLING
In diesem Abschnitt werden die Möglichkeiten und Einstellungen des mächtigen On-Board Samplers Ihres Geräts detailliert erläutert.
Ein Loop ist die permanente Wiederholung einer Sequenz zwischen einem gewählten Loop-Anfangspunkt und einem gewählten Loop-Endpunkt. Wählen Sie einen Loop-Anfangspunkt durch Drücken der Loop In Taste -12-. Wählen Sie den Loop-Endpunkt durch Drücken der Loop Out-Taste -13-; der Player geht automatisch in den Loop-Modus über und die Reloop Anzeige im Display blinkt. Die so gewählte Sequenz wird so lange nacheinander nahtlos wiederholt, bis Sie ein zweites Mal die Loop Out-Taste -13- drücken; der Player geht nahtlos in den Wiedergabemodus über. Um den zuletzt gespielten Loop wieder aufzurufen, drücken Sie die Reloop-Taste -14-; der Player geht automatisch in den Loop­Modus über.
HINWEISE:
• Der Player speichert diesen Loop nur für den aktuellen Track. Wechseln Sie zu einem anderen Track, ist kein Loop gespeichert.
• Der aktuell gespeicherte Loop-Anfangspunkt (durch Loop In-Taste -12­gesetzt) ist zugleich immer der aktuelle Cue-Punkt. Wenn Sie, nachdem Sie einen Loop gespeichert und den Loop-Modus verlassen haben, einen neuen Cue-Punkt gespeichert haben, überschreibt dieser den aktuellen Loop-Anfangspunkt; die Re-Loop Anzeige im Display erlischt und es ist kein Loop mehr gespeichert.
DEUTSCH
Ihnen stehen vier Sample-Speicherbänke je 5 Sekunden zur Verfügung. Um ein Sample aufzunehmen, setzen Sie wie oben beschrieben einen Loop mit den Loop In- und Loop Out-Tasten. Drücken Sie nun die Memory Taste -16- und danach eine der vier Speicher Tasten -15-. Der soeben gesetzte Loop ist nun auf die gewählte Samplebank gespeichert und die Memory Taste erlischt. Um ein Sample abzuspielen, drücken Sie zunächst die Sampler-Taste -17-. Drücken Sie nun die gewünschte der vier Speicher Tasten; der Sampler spielt das Sample von der ausgewählten Bank in einer Endlosschleife ab (Endlos-Modus). Wenn Sie die Sample Taste nochmals drücken wird das Sample nur einmal abgespielt (One Shot-Modus). Um das Abspielen des Samples zu beenden, drücken Sie erneut die Sample Taste; sie erlischt.
HINWEISE:
Im Sampler-Modus erfolgt das Abspielen eines Samples unabhängig von der CD-Wiedergabe. Im Wiedergabe-Modus ist also der aktuelle Track als auch das Sample zu hören. Im Cue- und Pause-Modus ist nur das Sample zu hören.
Sie können die gespeicherten Loops mit Hilfe der Parameter Time- und Ratio-Tasten im Sampler-Modus bearbeiten. Mit der Parameter Time­Taste kann das Tempo des Loops verändert werden (von -100% bis +100%). Mit der Parameter Ratio-Taste können Sie die Lautstärke des Samples variieren (von 0 - 255 max.).
Der Player speichert die so erstellten Samples solange bis sie durch neue überschrieben werden oder das Gerät ausgeschaltet wird. Auch nach Wechseln des Tracks oder der CD bleiben die gespeicherten Samples erhalten. Die Taste einer belegte Sample-Bank leuchtet rot auf, wenn die zugehörige (= sampleeigene) CD eingelegt ist; wird eine andere (= samplefremde) CD eingelegt, leuchtet die jeweilige Taste blau auf. Die Taste der zuletzt belegten Sample-Bank
17
Loading...
+ 39 hidden pages