...mit dem Kauf dieses Rohrmotors haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem
Hause RADEMACHER entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Die RADEMACHER Rohrmotoren sind unter Aspekten des größten Komforts
entstanden. Mit einem kompromisslosen Qualitätsanspruch und nach langen
Versuchsreihen sind wir stolz, Ihnen dieses innovative Produkt zu präsentieren.
Dahinter stehen alle hochqualifizierten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus
dem Hause RADEMACHER.
DE
i
i
Diese Anleitung...
...beschreibt Ihnen die Montage, den elektrischen Anschluss und die Bedienung von
RADEMACHER X-line Rohrmotoren.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Diese Anleitung ist teil des Produktes. Bewahren Sie sie gut erreichbar auf. Übergeben Sie
diese Anleitung bei Weitergabe des Rohrmotors auch dem Nachbesitzer.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und der Sicherheitshinweise
entstehen, erlischt die Garantie. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
Zeichenerklärung
Lebensgefahr durch Stromschlag
Dieses Zeichen weist Sie auf Gefahren bei Arbeiten an elektrischen Anschlüssen, Bauteilen
etc. hin. Es fordert Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben der
betroffenen Person.
Hier geht es um Ihre Sicherheit.
Beachten und befolgen Sie bitte alle so gekennzeichneten Hinweise.
So warnen wir vor Fehlverhalten, das zu Personen- oder Sachschäden
führen kann.
HINWEIS/WICHTIG/ACHTUNG
Auf diese Weise machen wir Sie auf weitere für die einwandfreie Funktion wichtige
Inhalte aufmerksam.
2
i
Inhalt
DE
Sehr geehrte Kunden... ..................................................................................... 2
Diese Anleitung... ............................................................................................2
* Das erforderliche Zubehör sowie alle Rohrmotorsteuerungen für diesen Rohrmotortyp inkl. der technischen Informationen
und Anleitungen finden Sie auf unserer Internetseite.
www.rademacher.de
Vergleichen Sie nach dem Auspacken:
◆ den Packungsinhalt mit den Angaben zum Lieferumfang auf der Verpackung.
◆ den Motortyp mit den entsprechenden Angaben auf dem Typenschild.
5
Allgemeine Sicherheitshinweise
DE
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag.
◆ Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elektrischen Anlagen
dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofachkraft nach den Anschlussplänen
in dieser Anleitung erfolgen (s. Seite 13/15/16).
◆ Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungslosen Zustand aus.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen die DIN VDE 0100, Teil 701
und 702. Diese Vorschriften enthalten zwingende Schutzmaßnahmen.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und
zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss).
◆ Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.
◆ Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.
◆ Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst (s. Seite 44), falls Sie Schäden
am Gerät feststellen.
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden,
dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungen nach
EN 12045 eingehalten werden.
In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärtsrichtung an der Unterkante
die Verschiebung mindestens 40 mm betragen. Dabei ist besonders darauf zu achten,
dass die Ausfahrgeschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m kleiner als
0,15 m/s sein muss.
Es besteht Lebensgefahr bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs.
Versuchen Sie nie bei unkontrollierter Bewegung den Motor/Behang manuell zu stoppen.
Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungslos und sichern Sie diesen gegen weitere
Inbetriebnahme. Lassen Sie Anlage unbedingt von einer Fachkraft überprüfen.
Das Überschreiten der maximal zulässigen Laufzeit (KB) kann zur
Überlastung des Rohrmotors führen.
◆ Die maximal zulässige Laufzeit für eine Fahrt darf im Betrieb nicht überschritten
werden. Der Rohrmotor verfügt dazu über eine Laufzeitbegrenzung (KB) von vier
Minuten.
◆ Hat die Laufzeitbegrenzung angesprochen, muss der Rohrmotor mindestens
20 Minuten lang abkühlen.
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
◆ Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch des Rohrmotors.
◆ Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen zu spielen.
◆ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit ver-
ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen.
◆ Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Bei Rollläden:
◆ Beobachten Sie während der Einstellungen den Rollladen und halten Sie Personen
fern, die durch plötzliches Nachrutschen zu Schaden kommen können.
◆ Beobachten Sie den sich bewegenden Rollladen und halten Sie Personen fern, bis die
Bewegung beendet ist.
◆ Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im spannungslosen Zustand aus.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sichtweite betrieben werden
können:
◆ Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der Nähe ausgeführt werden
(z. B. Fenster putzen).
Eine mangelhafte Wartung kann zur Gefährdung von Personen durch
Beschädigung Ihres Rohrmotors und der Rollladen- oder Markisenanlage führen:
◆ Kontrollieren Sie bitte regelmäßig alle Komponenten Ihrer Rollladenanlage auf
Beschädigung.
◆ Prüfen Sie die Rollladenanlage regelmäßig auf korrekte Funktion.
◆ Der Behang darf nicht beschädigt sein.
◆ Lassen Sie beschädigte Komponenten von einem Rollladenfachbetrieb austauschen.
Bei automatisch betriebenen Markisen:
◆ Die Markise vom Versorgungsnetz trennen, wenn Arbeiten in der Nähe durchgeführt
werden.
Regelmäßige Wartung von Markisen erhöht die Betriebssicherheit.
◆ Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf mangelhafte Balance oder be-
schädigte Leitungen und Federn.
◆ Lassen Sie beschädigte Markisen von einem Fachbetrieb instand setzen.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu Verbrennungen führen.
◆ Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs. Lassen Sie den Motor abkühlen
bevor Sie weitere Arbeiten am Motor durchführen.
◆ Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.
i
i
Richtige Verwendung / Einsatzbedingungen
Verwenden Sie die Rohrmotoren nur zum Öffnen und Schließen von
Rollläden und Markisen.
WICHTIG
◆ Das Motorkabel muss bei Verwendung im Außenbereich durch ein geeignetes Leerrohr
bis zur Abzweigdose unter Beachtung der örtlichen Elektrovorschriften verlegt werden.
◆ Verwenden Sie nur Original-Bauteile und -Zubehör des Herstellers.
Falsche Verwendung
Verwenden Sie den Rohrmotor nie...
...in Anlagen mit erhöhten sicherheitstechnischen Anforderungen oder erhöhter
Unfallgefahr. Dies bedarf zusätzlicher Sicherheitseinrichtungen. Beachten Sie die
jeweiligen gesetzlichen Regelungen zum Errichten solcher Anlagen.
Verwenden Sie nur Rohrmotoren die in Ihrer Leistung den örtlichen
Anforderungen entsprechen. Falsch dimensionierte Rohrmotoren können
Schäden verursachen:
◆ Ein unterdimensionierter Rohrmotor kann durch Überlastung beschädigt werden.
◆ Ein überdimensionierter Rohrmotor kann zum Beispiel bei der automatischen End-
punkteinstellung den Rollladen bzw. den Rollladenkasten beschädigen.
◆ Lassen Sie sich bei der Auswahl eines Rohrmotors von einem Fachhändler beraten
und beachten Sie die entsprechenden Zugkraftangaben auf unserer Internetseite:
www.rademacher.de
Einsatzbedingungen
◆ Für den elektrischen Anschluss muss am Einbauort ständig ein 230 V /50 Hz Strom-
anschluss mit bauseitiger Freischaltvorrichtung (Sicherung) vorhanden sein.
6
i
Funktionsbeschreibung
DE
i
Die RADEMACHER Rohrmotoren RolloTube X-line dienen zum Öffnen und Schließen von
Rollläden und Markisen.
Die RolloTube X-line Rohrmotoren sind mit dem neuen Safe-Drive-Verfahren zur Positionserfassung, Drehmomentüberwachung und Hinderniserkennung ausgestattet. Die kompakte
Bauweise und eine vollautomatische Endpunkteinstellung des Antriebs sorgen für eine
einfache, komfortable Montage.
Im täglichen Betrieb überzeugt der RolloTube X-line Rohrmotor durch den automatischen
Behanglängenausgleich, die Blockier- und Hinderniserkennung (mit Reversierung) für
höchste Sicherheit und einen behangschonenden Lauf.
Rohrmotor-Funktionen:
◆ Inbetriebnahme mit einem Fahrbefehl. Selbstlernender Motor mit vollautomatischer
Endpunkteinstellung.
◆ Safe-Drive-Verfahren zur exakten Positionserfassung, Drehmomentüberwachung und
Hinderniserkennung.
◆ Blockier- und Hinderniserkennung inklusive Reversierung.
◆ Durch das neue rastende FlexiClick-Prinzip ist die Hinderniserkennung frei wählbar.
◆ Einfacher und schneller Einbau durch die kurze Bauform.
◆ Optional erhältlich: Universelles RT-ConfigTool zur individuellen Anpassung der
Motorparameter.
Funktion der Blockiererkennung
KNX-Funktionen
◆ KNX-Busanschluss über Twisted-Pair Leitung.
◆ Auf-/ Stopp-/ Ab-Steuerung.
◆ Exakte Positionsfahrt und echte Positionsrückmeldung der Motorwelle.
◆ Objekte „Hindernis erkannt“ und „Blockierung erkannt“.
◆ Steuerung via interner/externer Automatik (z. B. Temperatur).
◆ 8fach-Szenen-Steuerung.
◆ Verschiedene Alarm- und Sperrobjekte.
HINWEIS
Alle verfügbaren KNX-Parameter und -Einstellungen, s. Seite 26.
i
Der Rohrmotor stoppt und fährt automatisch kurz in die Gegenrichtung (reversiert), wenn der Rollladen im Hochlauf durch ein Hindernis
(z. B. durch einen vereisten Rollladen blockiert wird).
Funktion der Hinderniserkennung
Der Rohrmotor stoppt und fährt automatisch kurz in die Gegenrichtung (reversiert), wenn der Rollladen beim Tieflauf auf ein Hindernis
stößt.
HINWEIS
Bei Bedarf kann das Reversieren nach der Hinderniserkennung ein- oder
ausgeschaltet werden.
Bedingungen für die korrekte Funktion der Hinderniserkennung:
◆ Der Mitnehmer muss mit Freilauf montiert sein (s. Abbildung 4.a; Seite 9).
◆ Der Rollladen muss mit Befestigungsfedern oder mit starren Wellenverbindern an der
Wickelwelle montiert sein.
◆ Der Rollladen muss immer senkrecht in die Führungsschiene des Fensters einlaufen.
HINWEIS
Vereisten Rollladen nicht bewegen und die Störung bzw. das Hindernis beseitigen.
Rohrmotoren mit Hindernisserkennung sollten nicht in mehrgeteilten
Anlagen eingesetzt werden, die mit einem Antrieb über eine Wickelwelle
betrieben werden, weil die Hinderniserkennung in solchen Anlagen
verspätet oder gar nicht anspricht.
i
Funktion des Behanglängenausgleichs
Nach jedem automatischen Erlernen des oberen Endpunktes ist der
Behanglängenausgleich aktiv. Danach fährt der Rohrmotor nicht mehr
voll gegen den oberen Endpunkt, um den Rollladen und die Endpunkte
zu schonen.
Durch z. B. festgefrorene Rollläden können sich die automatisch erlernten
Endpunkte und Laufwege mit der Zeit wieder verstellen. Zum Ausgleich
fährt der Rohrmotor in regelmäßigen Zeitabständen (der Zyklus wird ab
Werk entsprechend eingestellt) einmal automatisch gegen den oberen
und unteren Endpunkt.
HINWEIS
◆ Der Behanglängenausgleich erfolgt automatisch während des normalen Betriebs,
sodass Sie ihn in der Regel nicht wahrnehmen.
◆ Wird der obere Endpunkt manuell eingestellt, ist der Behanglängenausgleich nicht
aktiv.
7
Wichtige Montagehinweise
DE
WICHTIG
◆ Vergleichen Sie vor der Montage die Angaben zur Spannung/Frequenz auf dem
Typenschild mit denen des örtlichen Netzes.
◆ Vor dem Einbau des Rohrmotors alle nicht zum Betrieb benötigten Leitungen
und Einrichtungen abbauen bzw. außer Betrieb setzen.
◆ Bewegliche Teile von Antrieben, die unter einer Höhe von 2,5 m vom Boden
betrieben werden, müssen geschützt werden.
◆ Wird der Rohrmotor mit einem Schalter mit AUS-Voreinstellung gesteuert, ist
dieser Schalter in Sichtweite des Rohrmotors von sich bewegenden Teilen entfernt
in mindestens 1,5 m Höhe anzubringen.
◆ Der Deckel des Rollladenkastens muss leicht zugänglich und abnehmbar sein.
◆ Demontieren Sie auf keinen Fall die Stopper der letzten Rollladenlamelle.
Der Rollladen kann sonst eventuell bis in den Rollladenkasten durchrutschen und
beschädigt werden.
Die physikalische Adresse des Rohrmotors vergeben
Die RolloTube X-line Rohrmotoren verfügen ab Werk über eine identische physikalische
Adresse (s. Seite 24). Bei der Einrichtung eines KNX-Netzwerks muss jedes KNX-Gerät
eine individuelle physikalische Adresse im Netzwerk erhalten.
WICHTIG
Vor Abschluss der endgültigen Montage- und Installationsarbeiten muss
die physikalische Adresse des X-line Rohrmotors programmiert werden
(s. Seite 24/25 , „Den Anmeldemodus des X-line Rohrmotors
aktivieren“.)
ACHTUNG
Der schiefe Einbau des Rohrmotors kann zu Schäden am Rohrmotor
oder am Rollladen führen. Zum Beispiel kann ein schief aufgewickelter
Rollladen den Antrieb blockieren und zerstören.
◆ Bauen Sie den Rohrmotor und die Lager unbedingt waagerecht ein.
◆ Achten Sie bitte darauf, dass die Wickelwelle (5) und der Rollladen
(18) nach der Montage leichtgängig und frei abwärts laufen.
◆ Der Rollladen (18) darf während des Betriebs nicht über die Lager, die Walzen-
kapsel (4) oder den Antriebskopf (12) laufen.
◆ Achten Sie darauf, dass die Wickelwelle (5) und die Befestigungsfedern (6) den
Antrieb (9) nicht berühren, Sie dürfen während des Betriebs nicht über den Rohrmotor (9)
schleifen.
Bei automatisch betriebenen Markisen:
◆ Bei Markisen ist der Mindestabstand von 0,4 m zu den Teilen in der Umgebung bei voll
ausgerollter Markise zu beachten.
◆ Bei Einsatz in Markisenanlagen darf der unterste Punkt der Markise 1,8 m nicht
unterschreiten.
Falsch dimensionierte Antriebs- und Gegenlager können zur
Beschädigung der Rollladenanlage führen.
◆ Verwenden Sie nur die vom Hersteller gelieferten Original-Lager. Bei der Verwendung
von herstellerfremden Antriebs- und Gegenlagern müssen diese nach den Drehmomentangaben des jeweiligen Rohrmotors ausgewählt werden.
Die falsche Montage kann zu Verletzungen (Stoß- und
Schlagverletzungen) führen.
◆ Der Motor kann bei falscher Montage/Sicherung aus den Antriebslagern springen.
Sichern Sie daher den Rohrmotor mit den beiliegenden Sicherungsvorrichtungen.
Einbau des Rohrmotors
HINWEIS
Die folgenden Einbauhinweise gelten für Standardeinbausituationen in Verbindung
mit RADEMACHER-Rohrmotoren und -Zubehör.
Der Antriebskopf (12) des Motors kann auf der rechten oder der linken Seite des
Rollladenkastens eingebaut werden. In dieser Anleitung ist der Einbau für die rechte
Seite dargestellt.
Montieren der Lager (Abbildung )
Achten Sie auf den waagerechten Einbau der Lager. Ein schief aufgewickelter Rollladen kann den Antrieb blockieren und zerstören.
Beim Betrieb ohne eingestellte Endpunkte besteht Lebensgefahr.
◆ Für einen sicheren Betrieb müssen unbedingt die Endpunkte eingestellt sein. Lesen
Sie dazu das entsprechende Kapitel in dieser Anleitung auf Seite 16.
Notwendige Mindestbreite des Rollladenkastens:
Rohrmotortyp: Medium
Mindestbreite ca.: 67 cm
1.
Bestimmen Sie zuerst die Position von Antriebs (13) - und Gegenlager
(1) im Rollladenkasten.
Wickeln Sie den Rollladenpanzer vollständig auf die Wickelwelle und messen Sie den
Durchmesser D. Siehe Abbildung zur Bestimmung der Position der Lagermitte
zur Führungsschiene.
WICHTIG
Im eingebauten Zustand muss der aufgewickelte Rollladen senkrecht in die Führungsschiene des Fensters einlaufen.
2.
Befestigen Sie die Lager je nach Lagertyp und bauseitigen Gegebenheiten.
Montieren Sie das Antriebslager (13) so, dass die Setztaste (11) später gut zugänglich
ist und das Motorkabel ohne Knick verlegt werden kann.
8
C
B
Länge der Wickelwelle ermitteln (Abbildung )
DE
B = Gegenlager/Walzenkapsel
C = Antriebslager/Motor
Montage/Demontage des Adapters (Abbildung )
1.Montage des Adapters (10)
Schieben Sie den Adapter (10) über den Magnetring (19) am Antriebs-
kopf bis er einrastet. Achten Sie dabei auf die richtige Lage der Nut
im Adapter (10).
1.
2.
3.
2.Demontage des Adapters (10)
Messen Sie den Wandabstand von Antriebs (13) - und Gegenlager (1)
wie dargestellt.
Messen Sie den Rollladenkasten aus und ermitteln Sie die nötige
Wellenlänge (L).
Länge der Wickelwelle: L = A - (B + C)
Die Wickelwelle (5) auf das nötige Maß kürzen.
Sägen Sie die Welle mit einer Eisensäge rechtwinklig auf Maß. Entgraten Sie die Welle
innen und außen mit einer Feile.
Drücken Sie beide Haltefedern am Magnetring (19) nach unten und
ziehen Sie den Adapter (10) vom Magnetring (19) ab.
Montage des Mitnehmers mit Freilauf (Abbildung ) *
* = Auslieferungszustand
4.a
(20)
(8)
1.
(7)
WICHTIG
Soll der Rohrmotor mit der automatischen Endpunkteinstellung und mit
der Hinderniserkennung arbeiten, müssen Sie den Mitnehmer (8) mit
Freilauf montieren.
Schieben Sie den Mitnehmer (8) so auf den Abtriebsadapter (20), dass
er ausreichend Freilauf hat und hinter dem Rastbügel (7) einrastet.
Im Freilauf lässt sich der Mitnehmer (8) leicht hin- und herdrehen.
Montage des Mitnehmers ohne Freilauf (Abbildung )
4.b
(8)
(20)
1.
Schieben Sie den Mitnehmer (8) so auf den Abtriebsadapter (20), dass
er keinen Freilauf hat und hinter dem Rastbügel (7) einrastet.
HINWEIS
◆ Wird der Mitnehmer (8) ohne Freilauf montiert, arbeitet der Rohrmotor
ohne Hinderniserkennung und ohne automatische Endpunkterken nung.
◆ Das Montieren des Mitnehmers (8) ohne Freilauf kann notwendig sein,
um bei Rollläden mit sehr geringem Eigengewicht oder bei schlecht
fallenden Rollläden ein vorzeitiges Abschalten zu vermeiden.
9
Demontage des Mitnehmers (Abbildung )
DE
4.c
1.
(7)
(8)
(20)
Drücken Sie die Seitenteile des Rastbügels (7) zusammen und ziehen
die den Mitnehmer (8) vom Abtriebsadapter (20) ab.
Rohrmotor in die Wickelwelle schieben (Abbildung )
Schlagen Sie nie den Motor (9) mit
Gewalt in die Wickelwelle (5) ein.
Das führt zu seiner Zerstörung.
1.
Schieben Sie zuerst den Mitnehmer (8) in die Wickelwelle (5).
WICHTIG
Bei Wickelwellen mit innenliegender Falz muss der Motor (9) ausreichend Freiraum haben
2.Drücken Sie danach die Wickelwelle (5) vollständig auf den Adapter (10).
WICHTIG
Achten Sie darauf, dass der Adapter (10) während der Montage nicht vom Magnetring
(19) am Antriebskopf (12) abrutscht. Es kommt sonst zu Fehlfunktionen, s. Seite 23.
Vorbereitungen bei Verwendung von Präzisionsrohren (Abbildungen
WICHTIG
◆ Bitte verwenden Sie ausschließlich Präzisionsrohre aus Aluminium.
◆ Bei Verwendung von Achtkant-Stahlwellen entfallen die folgenden Schritte.
5.a
ALUMINIUM
1.Messen Sie den Abstand zwischen Adapter (10) und dem hinteren
Drittel des Mitnehmers (8) und zeichnen Sie diesen Abstand auf das
Präzisionsrohr.
-
)
10
Vorbereitungen bei Verwendung von Präzisionsrohren (Abbildungen
RolloTube X-line Medium
5.b
2.
1
Sägen Sie am Ende des Präzisionsrohrs eine Nut 1 aus, damit der Nocken
des Adapters (10) ganz in das Rohr geschoben werden kann.
HINWEIS
◆ Zwischen der Nut 1 und dem Nocken darf kein Spiel vorhanden sein.
◆ Die Abmessungen für die Nut 1 sind vom jeweiligen Rohrmotortyp abhängig,
s. Abbildung.
-
)
DE
5.c
5.d
3.Den Rohrmotor in das Präzisionsrohr schieben.
4.Markieren Sie vier Befestigungslöcher und bohren Sie diese anschließend
durch das Präzisionsrohr in den Mitnehmer (8).
ACHTUNG
◆ Bohren Sie nie tiefer als 10 mm in den Mitnehmer (8).
◆ Nie im Bereich des Antriebs bohren. Das führt zu seiner Zerstörung.
5.e
Einstecken der Walzenkapsel (Abbildung )
1.Schieben Sie die Walzenkapsel (4) in die Wickelwelle (5) und
stecken Sie anschließend das Kugellager (2) auf den Achsstift (3).
5.
Das Präzisionsrohr am Mitnehmer (8) festschrauben oder vernieten.
Verwenden Sie vier selbstschneidende Blechschrauben oder vier Blindnieten.
11
Einbau des Motors in die Lager (Abbildung )
DE
1.
Antriebslager (als Clicklager)/(13)
Drücken Sie den Antriebskopf (12) leicht in das Antriebslager (13),
bis er eingerastet ist.
HINWEIS
Die Setztaste (11) muss gut zugänglich sein.
Die Rohrmotoren können in 4 Stellungen in das Clicklager (13) eingebaut werden.
Durch Spreizen des Ferderrings (14) können Sie die Motoren jederzeit wieder aus dem
Clicklager (13) lösen.
Antriebslager (alle anderen Lagervarianten)
Hängen Sie den Antriebskopf (12) in das jeweilige Antriebslager und sichern Sie ihn
entsprechend, z.B. mit einem Splint.
2.
3.
Gegenlager (1)
Stecken Sie das andere Ende der Wickelwelle (5) mit dem Kugellager
(2) in das Gegenlager (1).
Falls Sie ein anderes Antriebslager als das RADEMACHER-Clicklager
verwenden, müssen Sie jetzt ggf. den Antrieb mit einem zweiten
Splint sichern.
Korrigieren Sie leichte Maßungenauigkeiten durch Einschieben oder
Herausziehen der Walzenkapsel (4).
WICHTIG
◆ Sichern Sie die Walzenkapsel (4) zum Schluss mit einer Schraube.
◆ Die Walzenkapsel (4) muss mindestens mit 2/3 ihrer Länge in der Wickel-
welle (5) stecken.
Montage des Rollladenpanzers (Abbildung )
Montieren Sie den Rollladenpanzer (18) mit Befestigungsfedern (6) (Zubehör) an
der Wickelwelle (5).
Nie im Bereich des Antriebs bohren
oder schrauben um den Rollladen zu
befestigen.
1.
2.
Schieben Sie die Befestigungsfedern (6) auf die oberste Lamelle des
Rollladenpanzers (18).
Setzen Sie alle 40 cm eine Befestigungsfeder (6) in die rechteckigen
Löcher der Wickelwelle (5).
WICHTIG
◆ Bei einem Betrieb ohne Stopper kann der Rollladen in den Rollladen-
kasten fahren und dort beschädigt werden.
Der Rollladen muss immer über Stopper oder über eine Endschiene verfügen.
Montage der Rollladenstopper oder einer Endschiene (Abbildung 8)
8
(21)
WICHTIG
◆ Bei der automatischen Einstellung der Endpunkte ohne Stopper (21),
oder beim Betrieb ohne Stopper (21) kann der Rollladen (18) in den Rollla-
denkasten fahren und dort beschädigt werden.
Der Rollladen (18) muss über Stopper (21) oder über eine Endschiene verfügen.
Montieren Sie daher noch vor der Inbetriebnahme das entsprechende Bauteil
(s. Beispiel in Abbildung 8).
12
Die Abbildung zeigt einen Rollladen mit außenliegenden Stoppern (21), die an den
Schienen installiert werden.
Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss
DE
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag.
◆ Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elektrischen Anlagen
dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofachkraft nach den Anschlussplänen
in dieser Anleitung erfolgen.
◆ Trennen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und sichern Sie sie gegen unbeab-
sichtigtes Einschalten.
◆ Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.
◆ Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten nur im spannungslosen
Zustand aus.
Kurzschlussgefahr durch beschädigte Kabel.
◆ Verlegen Sie alle Kabel im Rollladenkasten so, dass diese nicht durch beweg-
liche Teile beschädigt werden können.
◆ Die Netzanschlussleitung dieses Antriebs darf nur durch den gleichen Leitungstyp
angeschlossen werden. Wenden Sie sich ggf. an den Kundendienst.
Bei festinstallierten Geräten...
...muss gemäß DIN VDE 0700 installationsseitig eine Trennvorrichtung für jede Phase
vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnungsweite von
min. 3 mm (z. B. LS-Schalter, Sicherungen od. FI-Schalter).
Kurzschlussgefahr durch Wasser bei falscher Kabelführung.
Verlegen Sie das Motorkabel (16) und die KNX-Anschlussleitung (15) nie direkt senkrecht nach oben, sonst kann evtl. Wasser über die Kabel in den Motor laufen und diesen zerstören. Verlegen Sie die Kabel in einer Schlaufe. Die Schlaufe bewirkt, dass an den Kabeln
ablaufendes Wasser am tiefsten Punkt der Schlaufe gesammelt wird und dort abtropft.
Sichere Kabelführung durch Fixieren der Steckverbindung
Das Motorkabel des RolloTube X-line wird per Stecker mit dem beiliegenden Anschlusskabel verbunden und an die gewünschte Steuerung (Rollladentaster oder Troll Comfort
etc.) angeschlossen.
Das beiliegende Anschlusskabel
9
Zur Sicherung des Kabels kann die Steckverbindung bei Bedarf am Antriebslager fixiert
werden.
Fixierung der Steckverbindung durch Festschrauben z.B. an
Kunststofflagern
10
Fixierung der Steckverbindung durch Festklemmen am Federring eines
Click-Antriebslagers
11
Der Federring (14) sollte bei Bedarf um 90 °gedreht aufgesteckt und wieder
eingerastet werden.
13
Anschluss an den KNX-Datenbus (Abbildung l)
DE
12
(16)
(15)
Der Anschluss an den KNX-Datenbus erfolgt gemäß den KNX-Spezifikationen mit der
integrierten KNX-Anschlussleitung (15) und mit Hilfe der KNX-Anschlussklemmen (22)
(22)
Das Motorkabel (Abbildung m)
13
(11)
(16)
ext. Taster
L
N
PE
nicht belegt
1.Verbinden Sie das Motorkabel (16) per Stecker mit dem beiliegenden
Anschlusskabel und führen Sie den Anschluss gemäß der folgenden
Adernbelegung durch.
Farbskala der Motorleitung (16)
◆ = externer Taster (weiß/grau)
L = Phase (schwarz)
N = Neutralleiter (blau)
PE = Erdung (grün/gelb)
◆ nicht belegt (braun)
(11) = Setztaste am Rohrmotor
Hinweis zum Lösen der Steckverbindung
Verwenden Sie zum Lösen der Steckverbindung ein entsprechendes Werkzeug
(z.B. einen kleinen Schraubendreher).
14
Elektrischer Anschluss des Rohrmotors (Abbildung n)
DE
14
(a)
(b)
(c)
(d)
(e) (f) (g)(i)(h)
Legende
(a) = Setztaste (11)
(b/d) = Schalterdose
(c) = Netz 230 V/50 Hz
Anschlussbelegung
(e) = PE grün/gelb
(f) = N blau
(g) = L schwarz
(h) = externer Taster weiß/grau (wird nicht angeschlossen)
(i) = nicht belegt braun (wird nicht angeschlossen)
WICHTIG
◆ Falls die Leitung „externer Taster“ (h) nicht verwendet wird, muss sie am
Neutralleiter (f) angeschlossen werden (s. Abbildung n).
◆ Wurde der Motor nach Abbildung n angeschlossen, ist die Steuerung nur via
KNX-Bus möglich.
Steuerung mit 1poligem Taster (Schließer) (Abbildung o)
Durch den Anschluss eines 1poligen Tasters (Schließer) an die Leitung „externer
Taster“, kann der X-line Rohrmotor unabhängig vom KNX-Bus vor Ort manuell gesteuert
werden.
Die Schaltreihenfolge ist dabei wie folgt:
AUF/STOPP/AB/STOPP/...
(f) = N blau
(g) = L schwarz
(h) = externer Taster weiß/grau *
(i) = nicht belegt braun
* maximale Kabellänge zwischen Rohrmotor und externem Taster = 10 m
WICHTIG
◆ Falls die Leitung „externer Taster“ (h) nicht verwendet wird, muss sie am
Neutralleiter (f) angeschlossen werden (s. Abbildung n).
15
Anschluss und Verwendung des Schnurschaltersetzgerätes
zur Endpunkteinstellung (Abbildung p/q)
DE
16
17
(23)
Hebel
Bei einer Erstinstallation kann der Rollladenmonteur das Motorkabel (16) an ein
im Fachhandel erhältliches Schnurschaltersetzgerät (23) anschließen, um damit die
Endpunkte Ihres Rohrmotors einzustellen.
Führen Sie dazu nach der Montage die Leitungen (e - h) des Motorkabels (16) bis
zur jeweiligen Schaltstelle (z. B. bis in die Schalterdose).
Verwendung der Leitung „externer Taster“ (h).
Wenn Sie die Leitung „externer Taster“ (h) des Motorkabels (16) an die „SET-
Taste“ des Schurschaltersetzgerätes (23) anschli eßen, können Sie diese als Setztaste
zur Einstellung der Endpunkte nutzen.
HINWEIS
Beachten Sie die verschiedenen Einstellmöglichkeiten für die Endpunkte im Kapitel
„Endpunkte einstellen“ (s. unten) und auf den folgenden Seiten.
Öffnen Sie die Klemmkontakte durch Drücken der Hebel und klemmen
Sie alle Adern des Motorkabels (16) wie folgt an:
L > L1 (Drehrichtung 1)
Externer Taster > Setzleitung
N > N
PE > PE
Nach dem Anschluss haben die Tasten des Schnurschaltersetzgerätes
(23) folgene Funktionen:
Endpunkte einstellen
Lebensgefahr durch Abreißen des Motorkabels (16).
Achten Sie darauf, dass das Motorkabel (16) während der Einstellungen nicht durch
die Wickelwelle (5) erfasst bzw. abgerissen wird.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten zur Einstellung der Endpunkte,
die wir Ihnen im Folgenden beschreiben:
◆ Automatische Einstellung der Endpunkte.
◆ Manuelle Einstellung der Endpunkte:
- Den oberen Endpunkt manuell setzen und den unteren Endpunkt
per Hinderniserkennung einstellen.
- Den oberen Endpunkt mit Hilfe der Blockiererkennung einstellen und den
unteren Endpunkt manuell setzen.
- Den oberen/unteren Endpunkt manuell einstellen.
Wichtiger Zusammenhang zwischen der Einstellung des unteren
Endpunktes und der Montage des Mitnehmers.
◆ Wird der Mitnehmer ohne Freilauf montiert, schaltet der Rohrmotor nicht automatisch
ab, da er kein Hindernis bzw. den unteren Endpunkt nicht erkennt.
◆ Wird der Mitnehmer mit Freilauf montiert, schaltet der Rohrmotor erst dann auto-
matisch ab, sobald der Mitnehmer den Freilauf überwunden hat und die Rollladen lamellen geschlossen sind.
Schaltwippe in Mittelstellung = Motorspannung aus
Schaltwippe in Auf (s)-Stellung = Motorspannung ein
◆ Bei einem Betrieb ohne Stopper (21) kann der Rollladen in den Roll-
ladenkasten fahren und dort beschädigt werden.
◆ Der Rollladen muss über Stopper (21) oder über eine Endschiene verfügen.
◆ Für beide Laufrichtungen (Auf (s)/Ab (t)) müssen Endpunkte gesetzt werden, bei
deren Erreichen der Motor abschaltet.
◆ Der Rohrmotor muss vollständig eingebaut sein.
◆ Demontieren Sie auf keinen Fall die mechanischen Stopper (21) der letzten
Rollladenlamelle.
◆ Im Bereich des unteren Endpunktes muss eine ausreichend feste Begrenzung (z. B.
eine Fensterbank) montiert sein, falls die Einstellung des Endpunktes automatisch
erfolgen soll.
◆ Fahren Sie nicht gegen die mechanischen Anschläge und halten Sie einen Sicherheits-
abstand von 2 - 3 cm ein.
◆ Klemmen Sie das Schnurschaltersetzgerät (23) nach den Endpunktein-
stellungen wieder ab und schließen Sie den Rohrmotor gemäß dem
Anschlussplan (n oder o) an.
◆ Falls die Leitung „externer Taster“ (h) nicht verwendet wird, muss
sie am Neutralleiter (f) angeschlossen werden (s. Abbildung n).
Bei geöffnetem Rollladenkasten besteht Verletzungsge-fahr durch
Quetschen der Hand.
◆ Greifen Sie möglichst nicht bei laufendem Motor in den Bereich der Wickelwelle.
16
Automatische Einstellung der Endpunkte
DE
Mit Hilfe dieser Prozedur kann der Rohrmotor die Endpunkte automatisch suchen und
einstellen.
HINWEIS
Wurden bereits Endpunkte eingestellt oder schlägt die automatische Einstellung der
Endpunkte fehl, müssen Sie den Rohrmotor auf die Werkseinstellungen zurücksetzen
(s. Seite 22), um den Vorgang zu wiederholen.
Symbole und Handlungen bei Anschluss eines Schnurschaltersetzgerätes (23).
oder
oder
1.
2.
SET
oder
oder
EIN
bei Anschluss eines externen Tasters.
Die Netzspannung einschalten.
Den Rollladen zuerst aufwärts fahren.
WICHTIG
a) Bei der automatischen Einstellung der Endpunkte muss der Rolladen zuerst aufwärts fahren.
◆ Falls der Rollladen zuerst abwärts fährt, müssen Sie durch mehrfaches Drücken der
SET-Taste oder des externen Tasters den Rollladen stoppen und die Fahrtrichtung umkehren.
◆ Die Schaltreihenfolge der SET-Taste oder des externen Tasters ist: AUF/STOPP/AB/STOPP...
Bedingungen für die automatische Einstellung der Endpunkte:
◆ Der Mitnehmer (8) muss mit Freilauf montiert sein (s. Abb. 4.a; Seite 9).
WICHTIG
◆ Während der automatischen Endpunkteinstellung darf der Rohrmotor nie ohne
Netzspannung sein. Der Netzanschluss muss durchgängig gewährleistet sein.
3.
4.
5.
6.
Der Rollladen fährt gegen den oberen Anschlag und schaltet kurz ab.
Anschließend kehrt der Rohrmotor die Drehrichtung um und fährt den Rollladen nach unten.
Sobald der Rollladen vollständig geschlossen ist, schaltet der Rohrmotor automatisch ab. Die Position des Rollladens
wird als unterer Endpunkt gespeichert.
Im Anschluss fährt der Rollladen erneut nach oben und schaltet ab. Er speichert diese Position als oberen Endpunkt.
WICHTIG
b) Nach der automatischen Einstellung der Endpunkte muss der Rollladen am oberen Endpunkt stehen bleiben.
◆ Falls die beiden Bedingungen a) (s. Pkt. 2) und b) nicht erfüllt wurden, ist die automatische Einstellung der End-
punkte nicht korrekt durchgeführt. In diesem Fall müssen Sie den Rohrmotor auf die Werkseinstellungen zurück setzen (s. Seite 22) und den Vorgang wiederholen.
HINWEIS
Im laufenden Betrieb wird der Rollladen entlastet, indem er nicht ständig durch das Anschlagen der Stopper unter Zugspannung steht.
7.Schalten Sie zum Schluss den Rohrmotor für einige Sekunden stromlos (z. B. indem Sie die Schaltwippe des Schnur-
oder
AUS
schaltersetzgerätes (23) wieder in die Mittelstellung stellen). Danach ist der Rohrmotor betriebsbereit.
WICHTIG
◆ Falls die Leitung „externer Taster“ (h) nicht verwendet wird, muss sie am Neutralleiter (f) angeschlossen werden (s. Abbildung n).
17
Manuelle Einstellung der Endpunkte
DE
Erstinstallation
Bei einer Erstinstallation kann der Rollladenmonteur die Einstellung der Endpunkte
mit Hilfe der Setztaste (11) am Motor und mit einem im Fachhandel erhältlichen
Schnurschaltersetzgerät (23) oder mit einem externen Taster vornehmen.
Nähere Angaben finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Schnurschaltersetzgerät.
WICHTIG
◆ Bei einem Betrieb ohne Stopper (21) kann der Rollladen in den Rollla-
denkasten fahren und dort beschädigt werden.
Der Rollladen muss über Stopper (21) oder über eine Endschiene verfügen.
◆ Sie müssen für beide Laufrichtungen Auf (s)/Ab (t) Endpunkte setzen, bei
deren Erreichen der Motor abschaltet.
◆ Dazu muss der Rohrmotor vollständig eingebaut sein.
◆ Demontieren Sie auf keinen Fall die mechanischen Stopper der letzten Rollladen-
lamelle.
◆ Der Rollladenkasten muss geöffnet sein und die Setztaste (11) am Rohrmotor
muss frei zugänglich sein.
◆ Fahren Sie nicht gegen die mechanischen Anschläge und halten Sie einen
Sicherheitsabstand von 2-3 cm ein.
Bei geöffnetem Rollladenkasten besteht Verletzungsgefahr durch
Quetschen der Hand.
◆ Greifen Sie nie bei laufendem Motor in den Bereich der Wickelwelle.
Den oberen Endpunkt manuell setzen und den unteren automatisch einstellen
Symbole und Handlungen bei Anschluss eines Schnurschaltersetzgerätes (23).
oder
bei Anschluss eines externen Tasters.
1.
oder
EIN
Die Netzspannung einschalten.
2.
3.
4
5.
SET
oder
Den Rollladen zuerst aufwärts fahren.
WICHTIG
◆ Der Rollladen muss zuerst aufwärts fahren. Falls der Rollladen zuerst abwärts fährt, müssen Sie durch mehrfaches Drücken der SET-Taste oder des externen Tasters den Rollladen stoppen und die Fahrtrichtung umkehren.
◆ Die Schaltreihenfolge der SET-Taste oder des externen Tasters ist: AUF/STOPP/AB/STOPP...
Die Setztaste (11) am Rohrmotor drücken und festhalten, bis der obere Endpunkt erreicht ist.
Die Setztaste (11) sofort loslassen, wenn der Rollladen die gewünschte Position erreicht hat.
Der Motor stoppt und der obere Endpunkt ist gespeichert.
Durch kurzes Tippen der Setztaste (11) können Sie den Endpunkt in kleinen Schritten korrigieren.
WICHTIG
Kommt es während der Einstellungen zu einer Fehlfunktion, läuft z.B. der Rohrmotor nur eine Umdrehung lang auch beim Drücken der
Setztaste, ist Ihr Rohrmotor wahrscheinlich nicht defekt, eventuell ist der Adapter (10) vom Motorkopf abgerutscht.
Prüfen und korrigieren Sie ggf. den richtigen Sitz des Adapters (10), (s. Seite 9 und 23).
6.Fahren Sie zum Schluss den Rollladen nach unten (durch kurzes Antippen der SET-Taste oder des externen Tasters).
7.
SET
oder
oder
AUS
Sobald der Rollladen vollständig geschlossen ist, schaltet der Rohrmotor automatisch ab. Die Position des Rollladens
wird als unterer Endpunkt gespeichert.
HINWEIS
Falls diese Einstellung der Endpunkte fehlschlägt, müssen Sie den Rohrmotor auf die Werkseinstellungen zurücksetzen (s. Seite 22),
um den Vorgang zu wiederholen.
Schalten Sie zum Schluss den Rohrmotor für einige Sekunden stromlos (z. B. indem Sie die Schaltwippe des Schnurschaltersetzgerätes (23) wieder in die Mittelstellung stellen). Danach ist der Rohrmotor betriebsbereit.
WICHTIG
◆ Falls die Leitung „externer Taster“ (h) nicht verwendet wird, muss sie am Neutralleiter (f) angeschlossen werden (s. Abbildung n).
18
Den oberen Endpunkt automatisch einstellen und den unteren manuell setzen
Symbole und Handlungen bei Anschluss eines Schnurschaltersetzgerätes (23).
oder
bei Anschluss eines externen Tasters.
DE
1.
2.
4.
SET
oder
oder
EIN
Die Netzspannung einschalten.
Den Rollladen zuerst aufwärts gegen den oberen Anschlag fahren, bis der Rohrmotor automatisch stoppt.
WICHTIG
◆ Greifen Sie während der Fahrt nicht in den Ablauf ein. Der Rollladen muss ohne Unterbrechung nach oben fahren.
◆ Der Rollladen muss zuerst aufwärts fahren. Falls der Rollladen zuerst abwärts fährt, müssen Sie durch mehrfaches Drücken der SET-Taste oder des externen Tasters den Rollladen stoppen und die Fahrtrichtung umkehren.
◆ Die Schaltreihenfolge der SET-Taste oder des externen Tasters ist: AUF/STOPP/AB/STOPP...
Anschließend kehrt der Rohrmotor die Drehrichtung um und fährt den Rollladen nach unten.3.
Die Setztaste (11) am Rohrmotor drücken und festhalten, bis der untere Endpunkt erreicht ist.
5.
6.
7.
oder
AUS
Die Setztaste (11) sofort loslassen, wenn der Rollladen die gewünschte Position erreicht hat.
Der Motor stoppt und beide Endpunkte sind gespeichert.
HINWEIS
Diese Methode bietet sich an, falls Sie Lüftungsschlitze zwischen den Rollladenlamellen geöffnet lassen wollen.
Durch kurzes Tippen der Setztaste (11) können Sie den unteren Endpunkt in kleinen Schritten korrigieren.
WICHTIG
Kommt es während der Einstellungen zu einer Fehlfunktion, läuft z. B. der Rohrmotor nur eine Umdrehung lang, auch beim Drücken
der Setztaste, ist Ihr Rohrmotor wahrscheinlich nicht defekt, eventuell ist der Adapter (10) vom Motorkopf abgerutscht.
Prüfen und korrigieren Sie ggf. den richtigen Sitz des Adapters (10), (s. Seite 9 und 23).
HINWEIS
Falls diese Einstellung der Endpunkte fehlschlägt, müssen Sie den Rohrmotor auf die Werkseinstellungen zurücksetzen (s. Seite 22), um
den Vorgang zu wiederholen.
Schalten Sie zum Schluss den Rohrmotor für einige Sekunden stromlos (z. B. indem Sie die Schaltwippe des Schnurschaltersetzgerätes (23) wieder in die Mittelstellung stellen). Danach ist der Rohrmotor betriebsbereit.
WICHTIG
◆ Falls die Leitung „externer Taster“ (h) nicht verwendet wird, muss sie am Neutralleiter (f) angeschlossen werden (s. Abbildung n).
19
Oberen / unteren Endpunkt mit einem Schnurschaltersetzgerät oder
mit einem externen Taster manuell einstellen
Symbole und Handlungen bei Anschluss eines Schnurschaltersetzgerätes (23).
oder
bei Anschluss eines externen Tasters.
DE
1.
AUSoder
2.
3.
4.Die SET-Taste sofort loslassen, wenn der Rollladen die gewünschte Position erreicht hat.
5.
SET
SET
SET
SET
+
oder
oder
oder
oder
+
Die Netzspannung ausschalten.
Bei Verwendung eines Schnurschaltersetzgerätes (23) muss dazu die Schaltwippe in der Mittelstellung stehen.
SET-Taste oder externen Taster drücken und gedrückt halten.
Zusätzlich die Netzspannung einschalten.
Nach ca. 10 Sekunden läuft der Rohrmotor an und der Rollladen fährt in die zuletzt gefahrene Richtung.
EIN
Der Motor stoppt und der erste Endpunkt ist gespeichert.
Durch kurzes Tippen der SET-Taste, können Sie den Endpunkt in kleinen Schritten korrigieren.
WICHTIG
Kommt es während der Einstellungen zu einer Fehlfunktion, läuft z.B. der Rohrmotor nur eine Umdrehung lang, auch beim Drücken der
SET-Taste, ist Ihr Rohrmotor wahrscheinlich nicht defekt, eventuell ist der Adapter (10) vom Motorkopf abgerutscht.
Prüfen und korrigieren Sie ggf. den richtigen Sitz des Adapters (10), (s. Seite 9 und 23).
HINWEIS
Auch bei einem Stromausfall bleiben die Endpunkte dauerhaft erhalten.
6.Die Netzspannung wieder ausschalten.
AUSoder
7.
Wiederholen Sie die Punkte 2. bis 5. für den zweiten Endpunkt.
WICHTIG
◆ Falls die Leitung „externer Taster“ (h) nicht verwendet wird, muss sie am Neutralleiter (f) angeschlossen werden (s. Abbildung n).
20
Oberen / unteren Endpunkt mit Hilfe der
Setztaste am Rohrmotor manuell einstellen
Symbole und Handlungen bei Anschluss eines Schnurschaltersetzgerätes (23).
oder
bei Anschluss eines externen Tasters.
DE
oder
2.Den Rollladen in die gewünschte Laufrichtung fahren, beachten Sie dabei die Schaltreihenfolge.
3.
4.
5.Durch kurzes Tippen der Setztaste (11) können Sie den Endpunkt in kleinen Schritten korrigieren.
SET
oder
EIN
Die Netzspannung einschalten.1.
Die Schaltreihenfolge der SET-Taste oder des externen Tasters ist: AUF/STOPP/AB/STOPP...
Die Setztaste (11) am Rohrmotor drücken und gedrückt halten, bis der gewünschte Endpunkt erreicht ist.
Der Rollladen fährt hoch oder runter.
Die Setztaste (11) sofort loslassen, wenn der Rollladen die gewünschte Position erreicht hat.
Der Motor stoppt und der erste Endpunkt ist gespeichert.
WICHTIG
Kommt es während der Einstellungen zu einer Fehlfunktion, läuft z.B. der Rohrmotor nur eine Umdrehung lang, auch beim Drücken der
Setztaste, ist Ihr Rohrmotor wahrscheinlich nicht defekt, eventuell ist der Adapter (10) vom Motorkopf abgerutscht.
Prüfen und korrigieren Sie ggf. den richtigen Sitz des Adapters (10), (s. Seite 9 und 23).
HINWEIS
Auch bei einem Stromausfall bleiben die Endpunkte dauerhaft erhalten.
6.
Wiederholen Sie die Punkte 2. bis 4. für den zweiten Endpunkt.
WICHTIG
◆ Falls die Leitung „externer Taster“ (h) nicht verwendet wird, muss sie am Neutralleiter (f) angeschlossen werden (s. Abbildung n).
Probelauf / Verändern der Endpunkte
Kontrollieren Sie Ihre Einstellungen und lassen Sie den Rollladen in
beide Richtungen laufen, bis die Endpunkte den Motor ausschalten.
Thermoschutz
Die Rohrmotoren sind für den Kurzzeitbetrieb (ca. 4 Min.) ausgelegt.
Das Überschreiten dieser Zeit oder häufiges Umschalten führen zur Erwärmung des
Motors und zur Abschaltung durch den Thermoschutz.
Lassen Sie den Motor in diesem Fall 20 Minuten abkühlen.
Verändern der Endpunkte
Fahren Sie den Rollladen in die Mittelstellung zurück und beginnen Sie von vorn.
21
Den Rohrmotor konfigurieren
DE
Mit Hilfe eines Schnurschaltersetzgerätes (23) können Sie bei der Erstinstallation den
Rohrmotor individuell konfigurieren.
Folgende Einstellungen sind möglich.
◆ Die Werkseinstellungen laden.
HINWEIS
Weitere Einstellungen können Sie mit dem optional erhältlichen RT-ConfigTool durchführen.
Bitte beachten Sie dazu die Angaben auf unserer Internetseite (www.rademacher.de).
Die Werkseinstellungen bei der Inbetriebnahme laden
Nach dem Laden der Werkseinstellungen ist die automatische Endpunkteinstellung
wieder möglich.
HINWEIS
Wir empfehlen diese Einstellung eventuell mit zwei Personen durchzuführen.
WICHTIG
Der Rohrmotor muss zuvor stromlos sein.
Symbole und Handlungen bei Anschluss eines Schnurschaltersetzgerätes (23).
oder
bei Anschluss eines externen Tasters.
Werkseinstellungen:
Endpunkte: keine Endpunkte gespeichert
Automatische Einstellung der Endpunkte: aktiviert
Reversieren nach Hinderniserkennung: aktiviert *
Reversieren nach Blockiererkennung: aktiviert
Behanglängenausgleich: aktiviert *
* s. Konfigurationsmöglichkeiten im Menü „Rollladenantrieb“ auf Seite 28 und im Menü
„Markisenantrieb“ auf Seite 36.
1.
oder
2.
3.Nach ca. 10 Sekunden quittiert der Rohrmotor das Laden der Werkseinstellungen durch kurzes Auf- und Abfahren.
4.Die Setztaste (11) am Rohrmotor und die SET-Taste (oder den externen Taster, falls angeschlossen) wieder loslassen.
A.
B.
oder
SET
+
oder
oder
SET
Die Netzspannung ausschalten.
Bei Verwendung eines Schnurschaltersetzgerätes (23) muss dazu die Schaltwippe in der Mittelstellung stehen.
AUS
Zuerst die Setztaste (11) am Rohrmotor und anschließend die SET-Taste am Schnurschaltersetzgerät (23)
(eventuell durch eine zweite Person) drücken und gedrückt halten.
Zusätzlich die Netzspannung einschalten. Alle drei Tasten müssen gleichzeitig gehalten werden.
EIN
10 s
5.Die Netzspannung wieder ausschalten.
oder
AUS
22
i
Was tun, wenn... ?
DE
...der Motor nicht läuft?
Mögliche Ursache:
◆ Die Netzspannung fehlt.
Lösung:
◆ Prüfen Sie mit einem Spannungsmessgerät, ob die Versorgungsspannung
(230 V/50 Hz) anliegt und überprüfen Sie die Verdrahtung.
◆ Beachten Sie besonders die Angaben zu den unzulässigen Anschlussarten
....der Rohrmotor bei Einstellarbeiten und Probelauf nach kurzem
Lauf stehen bleibt?
Mögliche Ursache:
◆ Der Adapter (10) ist möglicherweise vom Magnetring (19) am Antriebskopf (12)
abgerutscht.
Lösung:
◆ Prüfen Sie, ob der Adapter (10) bündig vor dem Antriebskopf (12) sitzt
und vollständig in der Wickelwelle (5) steckt.
◆ Schieben Sie den Adapter (10) wieder bündig vor den Antriebskopf (12) und
schieben Sie die Wickelwelle (5) vollständig auf den Adapter (10), s. Abbil-
dung
...die automatische Einstellung des unteren Endpunktes nicht funktioniert.
Mögliche Ursache:
Lösung:
. Stellen Sie ggf. die Endpunkte neu ein, s. Seite 16.
◆ Der Mitnehmer (8) ist ohne Freilauf montiert.
◆ Stellen Sie den unteren Endpunkt manuell ein (s. Seite 20 und 21).
..der Rohrmotor im Normalbetrieb zwischen beiden Endpunkten
stehen bleibt?
Mögliche Ursache 1:
◆ Eventuell ist die Walzenkapsel (4) nicht mit einer Schraube in der Wickelwelle
(5) gesichert (s. Abbildung ), dadurch kann die Wickelwelle (5) vom Motor rutschen und so den Adapter (10) vom Magnetring (19) am Antriebskopf
(12) abziehen.
Lösung 1:
◆ Prüfen Sie den richtigen Sitz der Walzenkapsel (4) und des Adapters (10).
Schrauben Sie ggf. die Walzenkapsel (4) mit einer Sicherungsschraube in der
Wickelwelle (5) fest und montieren Sie den Motor nach den Angaben auf den
Seiten 8 - 12 neu.
Mögliche Ursache 2:
◆ Der Thermoschutz hat angesprochen.
Lösung 2:
◆ Den Motor ca. 20 Minuten abkühlen lassen.
...der Rollladen im Hochlauf bzw. Tieflauf stehen bleibt?
Mögliche Ursache:
◆ Vereister Rollladen bzw. Hindernis in der Laufschiene.
Lösung:
◆ Fahren Sie den Rollladen manuell noch ein Stück in die jeweilige Gegenrichtung frei.
◆ Vereisung bzw. Hindernis beseitigen.
i
Technische Daten - RolloTube X-line
Motorserie
Nenndrehmoment:
Leerlaufdrehzahl:
Nennspannung:
Frequenz:
Nennleistung:
Stromaufnahme:
Einschaltdauer (KB):
Anzahl der Adern:
Aderquerschnitt:
steckbares Anschlusskabel (PVC):
Endschalterbereich: (Anzahl d. Umdreh.)
Isolationsklasse:
Schutzklasse:
Schutzart n. VDE 700:
Motorlänge ohne Lager:
Rohrdurchmesser:
Schalldruckpegel (LpA):
Nm
U/min
V
Hz
W
A
Min.
mm
m
U
mm
mm
dB(A)
XLIM xx
10
20
30
16
16
16
230
230
230
230
50
50
50
112
145
191
198
0,49
0,64
0,83
0,86
4
4
4
5
5
2
0,75
2,5
32
H
IP 44
487
45
≤ 70
0,75
2,5
32
I
IP 44
487
45
≤ 70
5
0,75
0,75
2,5
2,5
32
H
H
I
I
IP 44
IP 44
546
546
45
≤ 70
≤ 70
40
16
50
32
45
50
12
230
50
205
0,89
4
4
5
5
0,75
2,5
32
H
H
I
I
IP 44
546
45
≤ 70
23
Kurzbeschreibung der KNX-Funktionen
DE
KNX-Funktionen
◆ KNX-Busanschluss über Twisted-Pair-Leitung.
◆ Auf-/ Stopp-/ Ab-Steuerung.
◆ Exakte Positionsfahrt und echte Positionsrückmeldung der Motorwelle.
◆ Objekte „Hindernis erkannt“ und „Blockierung erkannt“.
◆ Steuerung via interner/externer Automatik (z. B. Temperatur).
◆ 8fach-Szenen-Steuerung.
◆ Verschiedene Alarm- und Sperrobjekte.
KNX-Parameter
Alle verfügbaren KNX-Parameter und -Einstellungen, s. Seite 26.
Download des Applikationsfiles
Das Applikationsfile(Format VD2) steht auf unserer Homepage unter
www.rademacher.de im Menübereich „Service“ zum Download bereit.
Die physikalische Adresse des Rohrmotors vergeben
Die RolloTube X-line Rohrmotoren verfügen ab Werk über eine identische physikalische
Adresse (s. unten). Bei der Einrichtung eines KNX-Netzwerks muss jedes KNX-Gerät eine
individuelle physikalische Adresse im Netzwerk erhalten.
WICHTIG
Vor Abschluss der endgültigen Montage- und Installationsarbeiten
muss die physikalische Adresse des X-line Rohrmotors programmiert
werden (s. unten im Kapitel „Den Anmeldemodus des X-line Rohrmotors
aktivieren“.)
HINWEIS
Die Vergabe der physikalischen Adresse erfolgt über die KNX-Software.
Die Standardadresse für den X-line Rohrmotor ist:
15.15.240
Nach Entladen der physikalischen Adresse:
15.15.255
Den Anmeldemodus des X-line Rohrmotors mit Hilfe der
Setztaste am Rohrmotor aktivieren.
Symbole und Handlungen bei Anschluss eines Schnurschaltersetzgerätes (23).
oder
bei Anschluss eines externen Tasters.
1.
2.
3.
4.
oder
EIN
Setztaste (11) mit LED
Die Netzspannung einschalten.
Den Anmeldemodus durch kurzes Drücken der Setztaste (11) aktivieren.
Zur Quittierung leuchtet die LED in der Setztaste (11) rot.
Jetzt kann die physikalische Adresse des X-line Rohrmotors programmiert werden.
Nach Eingabe der physikalischen Adresse erlischt die LED in der Setztaste (11).
HINWEIS
Wenn Sie die Applikation entladen haben, kann der Anmeldemodus nicht durch die Set-taste gestartet werden. Bitte verwenden Sie die
Diagnosefunktion „physikalische Adresse“ der ETS-Software.
24
Den Anmeldemodus des X-line Rohrmotors mit einem Schnurschaltersetzgerät
oder mit einem externen Taster aktivieren
Symbole und Handlungen bei Anschluss eines Schnurschaltersetzgerätes (23).
oder
bei Anschluss eines externen Tasters.
DE
1.
2.
3.
3.1
4.
SET
SET
SET
Die Netzspannung ausschalten.
AUSoder
oder
+
oder
oder
+
Bei Verwendung eines Schnurschaltersetzgerätes (23) muss dazu die Schaltwippe in der Mittelstellung stehen.
SET-Taste oder externen Taster drücken und gedrückt halten.
Zusätzlich die Netzspannung einschalten.
Nach ca. 5 Sekunden fährt der Rohrmotor kurz zur Quittierung an.
EIN
SET-Taste oder externen Taster sofort loslassen.
Der Motor befindet sich jetzt im Anmeldemodus.
HINWEIS
Falls Sie die Tasten insgesamt länger als 10 Sekunden gedrückt halten, wird die manuelle Endpunkteinstellung
aktiviert.
Jetzt kann die physikalische Adresse des X-line Rohrmotors programmiert werden.
Nach Eingabe der physikalischen Adresse erlischt die LED in der Setztaste (11).
HINWEIS
Wenn Sie die Applikation entladen haben, kann der Anmeldemodus nicht durch die Set-taste gestartet werden. Bitte verwenden Sie die
Diagnosefunktion „physikalische Adresse“ der ETS-Software.
25
Übertragungsprotokoll
Abkürzungen / Flags:
K = Kommunikation
L = Lesen
S = Schreiben
Ü = Übertragen
A = Aktualisieren
Auflistung aller Kommunikationsobjekte
DE
Nr. NameFunktionFlagsDP Type
0Manuell Langzeit EingangK L S1.008
1Manuell KurzzeitEingangK L S1.007
2Manuell FahrpositionEingangK L S5.001
4Automatik Langzeit EingangK L S1.008
5Automatik KurzzeitEingangK L S1.007
6Automatik FahrpositionEingangK L S5.001
8Status Automatik oder ManuellUINT1 AusgangK L Ü1.002
9aktuelle FahrpositionUINT8 AusgangK L Ü5.001
11 Abruf / Speicherung SzenenEingangK L S18.001
12 AlarmobjektEingangK L S1.003
13 Sperrobjekt 1EingangK L S1.003
14 WindsperrobjektEingangK L S1.003
15 Windsperre Messwert EingangK L S9.005
16 Windsperre Status EingangK L Ü1.002
17 Sperrobjekt 2EingangK L S1.003
18 Regen SperrobjektEingangK L S1.003
19 Wechsel von Manuell auf
Automatik
20 Automatik SperrobjektEingangK L S1.003
21 Außentemperatur SperrobjektUINT1 EingangK L S1.003
22 Außentemperatur Sperre
Messwert
23 Außentemperatur Sperre StatusUINT1 AusgangK L Ü1.002
24 Dämmerung ObjektUINT1 EingangK L S1.003
25 Dämmerung MesswertUINT16 Eingang K L S9.004
26 Dämmerung StatusUINT1 AusgangK L Ü1.002
27 Uhrzeitsteuerung UINT1 EingangK L S1.002
28 Innentemperatur Freigabe Objekt UINT1 EingangK L S1.003
29 Innentemperatur Freigabe
Messwert
30 Innentemperatur Freigabe
Sollwert
31 Innentemperatur Freigabe Status UINT1 AusgangK L Ü1.002
32 Beschattung ObjektUINT1 EingangK L S1.003
33 Beschattung Helligkeit
Messwert 1
34 Beschattung Helligkeit
Messwert 2
35 Beschattung Helligkeit
Messwert 3
36 Beschattung GrenzwertUINT16
EingangK L S1.002
UINT16 Eingang K L S9.001
UINT16 Eingang K L S9.001
UINT16 Eingang K L S9.001
UINT16 Eingang K L S9.004
UINT16 Eingang K L S9.004
UINT16 Eingang K L S9.004
K L S Ü 9.004
Eingang/Ausgang
Nr. NameFunktionFlagsDP Type
37 Beschattung Grenzwert
1 = Auf / 0 = Ab
38 Beschattung Grenzwert AufUINT1 EingangK L S1.017
39 Beschattung Grenzwert AbUINT1 EingangK L S1.017
40 Beschattung StatusUINT1 AusgangK L Ü1.002
41 Beschattung Position Lernobjekt UNIT1 EingangK L S1.017
42 AzimutUINT16 Eingang K L S9.*
43 ElevationUINT16 Eingang K L S9.*
124 Software_VersionAuslesbarKL5.010
125 Allgemeine StörungAusgangK L Ü1.002
126 Hinderniss erkanntAusgangK L Ü1.002
127 BlockiertAusgangK L Ü1.002
UINT1 EingangK L S1.007
26
Hinweise zur Menüführung
In den folgenden Kapiteln stellen wir Ihnen die einzelnen Menüs und Einstellungsmöglichkeiten vor. Im Einzelnen stellen wir immer ein Startfenster und eine
Tabelle mit den entsprechenden Menüs und Einstellungen vor. Bitte beachten Sie, dass sich bei einigen Einstellungen das aktuelle Startfenster verändert und
weitere Menüpunkte und Einstellmöglichkeiten erscheinen.
Beispiel:
A) Wählen Sie im Menüpunkt „Rollladen Steuerung“/„Überwachung der Alarm- und Sperrobjekte verwenden“ die Einstellung
„Nein“ - dann weiter mit „Alarmobjekt verwenden“.
B) Falls Sie im Menüpunkt „Rollladen Steuerung“/„Überwachung der Alarm- und Sperrobjekte verwenden“ die Einstellung „Ja“ wählen,
dann erscheinen im Fenster weitere Menüpunkte und Einstellmöglichkeiten, s. unten.
DE
Darstellung der Werkseinstellungen
In den folgenden Kapiteln stellen wir Ihnen alle Funktionen / Einstellungen und Parameter in tabellarischer Form vor.
Die Werkseinstellungen werden dabei immer fett markiert und manchmal in Klammern zwischen den Parametern dargestellt.
Beispiel: Werkseinstellungen
MenüEinstellungen
AUF / AB vertauschen
Reversieren verwenden
Automatischer Behanglängenausgleich