Rademacher 23784076, 23785076, 23783076 User guide [ml]

RolloTube S-line Sun DuoFern Rohrmotoren
Original Betriebs- und Montageanleitung ......................................................................................................................1
RolloTube S-line Sun DuoFern Tubular Motors
EN
Translation of the Original Operating and Assembly Manual ............................................................................... 37
Gültig für die Serien / Applicable for the following series: RolloTube S-line Sun DuoFern Medium (SLDSM) Artikelnummern / Item numbers: 2378 30 76 / 2378 40 76 / 2378 50 76
Bitte notieren: / Please note:
Montageort: / Site of installation:
.........................................................................................
Seriennummer: / Serial number:
.........................................................................................
VBD 694-5 (09.20)
Bitte kleben Sie hier das beiliegende Etikett mit dem DuoFern Funkcode auf: Please stick the enclosed label showing the DuoFern radio code here:
i
Inhalt
1. Diese Anleitung... ........................................3
2. Gefahrensymbole ........................................3
2.1 Gefahrenstufen und Signalwörter ......... 3
2.2 Verwendete Darstellungen und
Symbole .......................................................... 3
3. Sicherheitshinweise ....................................4
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung /
Einsatzbedingungen .................................. 5
3.2 Nicht bestimmungsgemäße
Verwendung .................................................. 5
3.3 Erforderliches Fachwissen des
Installateurs ...................................................5
3.4 Glossar - Begriffserklärung ....................... 6
4. Lieferumfang RolloTube S-line Sun
DuoFern Medium ........................................7
5. Gesamtansicht RolloTube S-line Sun
DuoFern .......................................................8
6. Funktionsbeschreibung .............................9
6.1 Funktion der Tuchentlastung und
der Blockiererkennung ............................10
6.2 Funktion der Tuchstraffung und
der Hinderniserkennung .........................10
6.3 Tippbetrieb mit einem Taster ................11
6.4 Betrieb mit einem Schalter .....................11
6.5 Tippbetrieb mit einem
1poligen Taster ...........................................11
6.6 Den Rohrmotor mit Hilfe des
DuoFern Funkcodes anmelden ............12
7. Wichtige Montagehinweise ......................13
7.1 Vorbereitung der Markisenanlage .......14
7.2 Montage/Demontage des
Adapters (8)..................................................14
7.3 Demontage des Mitnehmers (10) ........15
7.4 Montage des Mitnehmers (10) mit
Freilauf ...........................................................15
7.5 Den Rohrmotor (9) in die Markisen-
welle (11) schieben ...................................16
7.6 Vorbereitungen bei Verwendung
von Präzisionsrohren ...............................16
7.7 Montieren des Antriebslagers (4) ........18
7.7.1 Das Antriebslager als
Clicklager (4) ....................................18
7.7.2 Einbau anderer Varianten von
Antriebslagern ..............................18
7.8 Die Markise für den elektrischen Anschluss und für die Inbetrieb-
nahmen vorbereiten .................................19
8. Sicherheitshinweise zum elektrischen
Anschluss ...................................................20
8.1 Sichere Kabelführung durch Fixieren
der Steckverbindung ................................21
8.2 Das Motorkabel (13) anschließen ........21
8.3 Elektrischer Anschluss des
Rohrmotors ..................................................22
8.3.1 Steuerung des Rohrmotors
per Funk ............................................22
8.3.2 Steuerung des Rohrmotors mit einem Schalter oder
Taster ..................................................22
8.3.3 Steuerung des Rohrmotors mit einem 1poligen Taster
(Schließer) ........................................23
8.3.4 Parallelschaltung von
mehreren Motoren .......................23
8.4 Anschluss des Universal-Einstell­kabels zur manuellen Endpunkt-
einstellung ...................................................24
9. Selbstlernender Betrieb ...........................25
10. Manuelle Einstellung der Endpunkte ......25
10.1 Probelauf / Verändern der
Endpunkte ....................................................27
11. Die Werkseinstellungen laden .................28
12. Was tun, wenn... ? ......................................29
13. Technische Daten ......................................30
14. Parametrierung von KNX/EIB-Aktoren
für RADEMACHER Rohrmotore ................30
15. Vereinfachte EU-Konformitäts-
erklärung ...................................................31
16. An- / Abmelden von DuoFern Geräten ....32
16.1 Ein DuoFern Gerät mit Hilfe der
Setztaste anmelden/abmelden ............32
16.2 Ein DuoFern Gerät mit Hilfe eines
Schalters/ -tasters oder mit einem Universal-Einstellkabel anmelden/
abmelden .....................................................33
16.3 Den Anmeldemodus mit Hilfe der
Fernanmeldefunktion aktivieren .........34
17. Garantiebedingungen ...............................35
2
i

1. Diese Anleitung...

◆ ...beschreibt Ihnen die Montage, den elektri- schen Anschluss und die Bedienung von RADEMACHER Rohrmotoren der Serien RolloTube S-line Sun DuoFern Medium.
◆ Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und beachten Sie alle Sicherheitshin­weise sowie alle Montagehinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
◆ Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes. Bitte bewahren Sie diese Anleitung gut er­reichbar auf.
i

2. Gefahrensymbole

In dieser Anleitung verwenden wir folgende Gefahrensymbole:
◆ Übergeben Sie diese Anleitung bei Weitergabe des Rohrmotors auch dem Nachbesitzer.
◆ Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und der Sicherheitshinweise entste­hen, erlischt die Garantie und die Gewährleis­tung. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
Lebensgefahr durch Stromschlag
Gefahrenstelle / gefährliche Situation
i
i

2.1 Gefahrenstufen und Signalwörter

GEFAHR!
Diese Gefährdung wird zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen, sofern sie nicht vermieden wird.
WARNUNG!WARNUNG!
Diese Gefährdung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen, sofern sie nicht vermieden wird.
VORSICHT!
Diese Gefährdung kann zu geringfügigen bis mit­telschweren Verletzungen führen, sofern sie nicht vermieden wird.

2.2 Verwendete Darstellungen und Symbole

Darstellung / Beschreibung
1. Handlungsschritte
2.
Aufzählung
ACHTUNG!
Diese Gefährdung kann zu Sachschäden führen.
weitere nützliche
i
Informationen
Lesen Sie die
zugehörige Anleitung
(1) Liste
Montagekapitel
Kapitel mit Einstellungen
und Taste drücken
unzulässige Handlung
oder Anordnung
3

3. Sicherheitshinweise

Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung von elektrischen Komponenten.
◆ Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Ar- beiten an elektrischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofachkraft nach den An­schlussplänen in dieser Anleitung erfolgen, s. Seite 21 bis 23.
◆ Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungslosen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen (Strom­schlag, Kurzschluss).
◆ Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.
◆ Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrt- heit.
◆ Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst (s. Seite 36), falls Sie Schäden am Gerät feststellen.
Bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs besteht Lebensgefahr durch Quetschen.
◆ Versuchen Sie nie, bei unkontrollierter Bewegung den Motor/die Markise manuell zu stoppen.
◆ Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungs- los und sichern Sie diesen gegen eine weitere In­betriebnahme.
◆ Lassen Sie die Anlage unbedingt von einer Elek- trofachkraft überprüfen.
Das Überschreiten der maximal zulässigen Lauf­zeit (KB = Kurzzeitbetrieb) kann zur Überlastung des Rohrmotors führen.
◆ Die maximal zulässige Laufzeit für eine Fahrt darf im Betrieb nicht überschritten werden. Der Rohr­motor verfügt dazu über eine Laufzeitbegrenzung (KB = Kurzzeitbetrieb) von vier Minuten.
◆ Hat die Laufzeitbegrenzung angesprochen, muss der Rohrmotor mindestens 20 Minuten lang ab­kühlen.
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
◆ Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Ge- brauch des Rohrmotors.
◆ Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen zu spielen und halten Sie Fernsteuerungen von Kindern fern.
◆ Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sicht­weite betrieben werden können:
◆ Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der Nähe ausgeführt werden (z. B. Fenster putzen).
Bei automatisch betriebenen Markisen:
◆ Trennen Sie die Markise vom Versorgungsnetz, wenn Arbeiten in der Nähe bzw. Reinigungsarbei­ten an der Markise durchgeführt werden.
Eine mangelhafte Wartung kann zur Gefährdung von Personen durch Beschädigung Ihres Rohrmo­tors und der Markisenanlage führen:
◆ Prüfen Sie die Markisenanlage regelmäßig auf korrekte Funktion.
◆ Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf mangelhafte Balance oder beschädigte Leitun­gen und Federn.
◆ Lassen Sie beschädigte Markisen oder Kompo- nenten von einem Markisenfachbetrieb instand­setzen bzw. austauschen.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu Verbrennungen führen.
◆ Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie weitere Arbeiten am Motor durchführen.
◆ Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.
Beim Betrieb ohne eingestellte Endpunkte besteht Lebensgefahr.
◆ Für einen sicheren Betrieb müssen die Endpunk- te eingestellt sein. Lesen Sie dazu die Angaben in den Kapiteln 9. und 10. ab Seite 25.
4
i

3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung / Einsatzbedingungen

Verwenden Sie die Rohrmotoren nur zum elek­trischen Betrieb (Ausfahren und Einfahren) von Markisen.
Die Verwendung falscher Rohrmotoren oder Bauteile kann zu Sachschäden führen.
◆ Das Motorkabel muss bei Verwendung im Außenbereich durch ein geeignetes Leerrohr bis zur Abzweigdose unter Beachtung der örtlichen Elektrovorschriften verlegt werden.
◆ Verwenden Sie nur Original-Bauteile und -Zube- hör des Herstellers.
◆ Verwenden Sie nur Rohrmotoren, die in Ihrer Leis- tung den örtlichen Anforderungen entsprechen. Falsch dimensionierte Rohrmotoren können Schä­den verursachen:
> Ein unterdimensionierter Rohrmotor kann
durch Überlastung beschädigt werden bzw. kann dazu führen, dass die Markise nicht ein­gefahren werden kann.
> Ein überdimensionierter Rohrmotor kann
nicht mit der nötigen Sensibilität bei einer Blockade abschalten und den Behang bzw. die Mechanik beschädigen.
◆ Lassen Sie sich bei der Auswahl eines Rohrmo- tors von einem Fachhändler beraten und beach­ten Sie die entsprechenden Zugkraftangaben auf unserer Internetseite: www.rademacher.de
Einsatzbedingungen
◆ Für den elektrischen Anschluss muss am Einbau- ort ständig ein 230 V / 50 Hz Stromanschluss mit bauseitiger Freischaltvorrichtung (Sicherung) vorhanden sein.
◆ Die Markisenmechanik muss sich leichtgängig ein- und ausfahren lassen und darf nicht klemmen.
◆ Der Einbau und der Betrieb des RolloTube S-line Sun DuoFern ist nur für solche Anlagen und Geräte zu­lässig, bei denen eine Funktionsstörung im Sender oder Empfänger keine Gefahr für Personen oder Sachen ergibt oder bei denen dieses Risiko durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt wird.
Funkanlagen, die auf der gleichen
Frequenz senden, können zu Empfangs-
i
störungen führen.
Einsatzbedingungen für den selbstlernenden Betrieb
◆ Der Behang benötigt einen festen Anschlag im geschlossenen Zustand, um diesen Endpunkt lernen zu können.
◆ Die Gelenkarme dürfen keine zusätzliche Kraft auf das Tuch bringen, wenn sie im ausgestreckten Zustand eingeknickt werden.
◆ Der ausgefahrene Endpunkt muss zuerst gesetzt/ gelernt werden, s. Seite 25 ff.
i
i

3.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung

Die Verwendung des RolloTube S-line Sun DuoFern für andere als den zuvor genannten Anwendungs­bereich ist nicht zulässig.
Verwenden Sie den Rohrmotor nie im Dauerbe­trieb. Das kann zu seiner Zerstörung führen.
Verwenden Sie das DuoFern Funksystem und seine Komponenten nie zur Fernsteuerung von Geräten und Anlagen mit erhöhten sicherheits­technischen Anforderungen oder mit erhöhter Unfallgefahr.
◆ Dies bedarf zusätzlicher Sicherheitseinrichtun-

3.3 Erforderliches Fachwissen des Installateurs

Die Montage, der elektrische Anschluss und die Wartung dürfen nur durch eine sachkundige Per­son mit geeigneter Ausbildung bzw. durch einen Markisenfachbetrieb nach den Anweisungen in dieser Anleitung erfolgen.
gen. Beachten Sie die jeweiligen gesetzlichen Regelungen zum Errichten solcher Anlagen.
5
i
3.4 Glossar - Begriffserklärung
Blockiererkennung / Hinderniserkennung
Sicherheitsfunktionen des Rohrmotors. Bei Blockade der Markise oder bei Auftreffen auf
ein Hindernis stoppt der Rohrmotor und fährt automatisch kurz in die Gegenrichtung.
Tuchentlastung / Tuchstraffung
Automatische Entlastung des Markisentuchs durch kurzes Reversieren nach dem Erreichen des jeweili­gen Endpunktes.
Die Tuchentlastung erfolgt nur bei selbstgelerntem oberen Endpunkt (Markise eingefahren).
Die Tuchstraffung ist bei der selbstgelernten sowie bei der manuellen Endpunkteinstellung aktiv.
DIN EN 13659
„Abschlüsse außen - Leistungs- und Sicherheitsanfor­derungen.“
Diese Norm legt die Leistungsanforderungen fest, die an einem Gebäude befestigte Abschlüsse außen erfüllen müssen. Sie behandelt auch signi­fikante Gefährdungen für Konstruktion, Transport, Einbau, Betrieb und Wartung der Abschlüsse.
DIN VDE 0100, Teil 701 und 702
„Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 7-701 und 7-702“
Diese Norm definiert Anforderungen für Betriebs­stätten, Räume und Anlagen besonderer Art, Räu­me mit Badewanne oder Dusche / Becken etc.
Drehmomentüberwachung
Die Drehmomentüberwachung schützt die Markise und das komplette System vor Zerstörung sowie den Menschen vor Verletzung. Sie dient unter anderem auch zur Findung der Endpunkte.
DuoFern
RADEMACHER Funk-Technik zur Steuerung kompatibler Produkte.
Endpunkte
In jede Laufrichtung der Markise wird ein Endpunkt definiert und eingestellt bei deren Erreichen der Rohrmotor abschaltet und die Markise anhält.
HomePilot®
Der HomePilot® ist eine zentrale Steuereinheit für RADEMACHER Funk-Produkte.
Kurzzeitbetrieb (KB)
Rohrmotoren sind nicht für den Dauerbetrieb aus­gelegt. Der Kurzzeitbetrieb definiert die maximal zulässige Laufzeit.
Magnetring
Der Magnetring (14) befindet sich im Bereich des An­triebskopfes (6). Er wird von der Markisenwickelwelle (11) und dem Adapter (8) angetrieben und dient zur Findung der Endpunkte, sowie im Normalbetrieb zur Überwachung/Kontrolle der Wellendrehungen.
Parametrierung von KNX/EIB-Aktoren für RADEMACHER Rohrmotore
◆ KNX/EIB-Aktoren dienen zum Ansteuern von elek- trisch betriebenen Rollläden, Markisen etc.
◆ Zur Sicherstellung eines problemlosen Betriebs müssen vor der Inbetriebnahme einige Parameter eingestellt werden.
Universal-Einstellkabel
RADEMACHER-Zubehör für den Markisenfachbe­trieb zur Einstellung der Endpunkte.
Typ 4090-1 Artikel-Nr. 9600 00 86
6
i

4. Lieferumfang RolloTube S-line Sun DuoFern Medium

1
a)
b)
c)
d)
e)
Lieferumfang
RolloTube S-line Sun DuoFern Medium
(a) Rohrmotor, inklusive Kabel mit Stecker 1 x (b) Anschlusskabel (2,5 m), vorkonfektioniert mit Buchse 1 x (c) Adapter 1 x (d) Mitnehmer 1 x (e) Click-Antriebslager (für Markisen) 1 x
Bitte beachten:
Kundenspezifischer Lieferumfang
Vergleichen Sie nach dem Auspacken:
den Packungsinhalt mit den Angaben zum Lieferumfang auf der Verpackung.
Prüfen Sie die Angaben auf dem Typenschild
◆ Vergleichen Sie die Angaben zum Motortyp.
◆ Vergleichen Sie die Angaben zur Spannung/Frequenz mit denen des örtlichen Netzes.
7
i

5. Gesamtansicht RolloTube S-line Sun DuoFern

2
(1) (2) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12)(3)
(4) (5)(2) (7)(6) (8) (9) (10)
(13)
(17)
Legende zur Gesamtansicht
(1) Seitenabdeckung (2) Montageschrauben (3) Lagerbock (4) Click-Antriebslager * (5) Federring * (6) Antriebskopf (7) Setztaste (8) Adapter * (9) Rohrmotor (10) Mitnehmer *
(18)
(14) (16)(15)
(11) Markisenwelle (12) Markisentuch (13) Motorkabel (inkl. Stecker und steckbarem
Anschlusskabel)
(14) Magnetring (15) Rastbügel (16) Abtriebsadapter (17) Grundplatte des Antriebslagers (18) Quertraverse der Markise (19) Gelenkarme der Markise
(19)
* Das erforderliche Zubehör sowie alle Rohrmotorsteuerungen für diesen Rohrmotortyp inkl. der
technischen Informationen und Anleitungen finden Sie auf unserer Internetseite.
www.rademacher.de
8
i

6. Funktionsbeschreibung

Die RADEMACHER Funk-Rohrmotoren RolloTube S-line Sun DuoFern dienen zum Ein- und Ausfahren von Markisen.
Die RolloTube S-line Sun DuoFern Rohrmotore sind selbstlernende Motoren. Die Endpositionen werden automatisch während der ersten Fahrzyklen gelernt. Dadurch entfällt die Einstellung von Endpunkten oder eine Lernfahrt.
Selbstverständlich können die Endpunkte aber auch manuell gesetzt werden, s. Seite 25.
Die kompakte Bauweise und der selbstlernende Motor sorgen für eine einfache und schnelle Mon­tage.
Im täglichen Betrieb überzeugt der RolloTube S-line Sun DuoFern durch die Blockiererkennung in beide Laufrichtungen und durch die Hinderniser­kennung für höchste Sicherheit und einen behang­schonenden Lauf.
Verwendung im DuoFern Netzwerk
Sobald Sie den RolloTube S-line Sun DuoFern in ein DuoFern Funk-Netzwerk einbinden, können Sie viele Automatikfunktionen mit Hilfe von DuoFern Steue­rungen wie dem HomePilot® einstellen und nutzen.
DuoFern Steuerungen und Aktoren müssen mit dem DuoFern Netzwerk verbunden werden.
Funktionsübersicht:
◆ Selbstlernender Motor mit automatischer End- punkteinstellung
◆ Exakte Positionserfassung, Drehmomentüber- wachung und Hinderniserkennung
◆ Blockier- und Hinderniserkennung inklusive Reversierung, sowie eine integrierte Tuchentlas­tung und Tuchstraffung.
◆ Einfacher und schneller Einbau durch die kurze Bauform
9
i

6.1 Funktion der Tuchentlastung und der Blockiererkennung

Automatische Tuchentlastung während des Normalbetriebs
Während des Normalbetriebs fährt die Markise gegen den oberen Endpunkt und anschließend automatisch kurz in die Gegenrichtung (reversiert) um das Markisentuch zu entlasten.
Bedingungen für die korrekte Funktion der Tuchentlastung:
Diese Funktion ist nur aktiv, wenn der obere Endpunkt automatisch/selbstlernend eingestellt
wurde.
Funktion der Blockiererkennung beim Einfahren der Markise
Der Rohrmotor stoppt und entlastet automatisch das Markisentuch durch ein kurzes Anfahren in die Gegenrichtung (Reversieren), wenn die Markise beim Einfahren durch ein Hindernis blockiert wird.
Bedingungen für die korrekte Funktion der Blockiererkennung:
◆ Die Markise muss sich leichtgängig und frei bewegen.
Das Bewegen einer blockierten (z. B. vereisten/ verklemmten) Markise kann zur Überlastung und Beschädigung des Rohrmotors und der Markisenanlage führen.
◆ Die vereiste/verklemmte Markise nicht bewegen und die Störung bzw. das Hindernis beseitigen.
i
6.2 Funktion der Tuchstraffung und der Hinderniserkennung
Automatische Tuchstraffung während des Normalbetriebs
Während des Normalbetriebs fährt die Markise gegen den äußeren Endpunkt und anschließend kurz in die Gegenrichtung (reversiert), um das Markisentuch automatisch zu straffen.
Bedingungen für die korrekte Funktion der Tuchstraffung:
◆ Die Tuchstraffung ist grundsätzlich nach den ersten Fahrzyklen aktiv, sowohl nach der selbst­gelernten als auch nach der manuellen End­punkteinstellung.
Funktion der Hinderniserkennung beim Ausfahren der Markise
Der Rohrmotor stoppt und fährt automatisch kurz in die Gegenrichtung (reversiert), wenn die Markise beim Ausfahren auf ein Hindernis stößt.
Bedingungen für die korrekte Funktion der Hinderniserkennung:
◆ Der Mitnehmer muss mit Freilauf montiert sein (s. Abb. 6, Seite 15), Auslieferungszustand ab Werk.
◆ Die Hinderniserkennung kann via HomePilot® deaktiviert/aktiviert werden.
10
i

6.3 Tippbetrieb mit einem Taster

Der RolloTube S-line Sun DuoFern kann vor Ort mit einem Taster im Tippbetrieb gesteuert werden.
i

6.4 Betrieb mit einem Schalter

Der RolloTube S-line Sun DuoFern kann vor Ort mit einem Schalter gesteuert werden.
Durch kurzes Tippen der Auf- oder Ab-Taste fährt die Markise vollständig Aus oder Ein bis zum einge­stellten Endpunkt. Durch erneutes Tippen der Taste oder der Gegenrichtung stoppt der Motor.
Nach längerem Drücken der Auf- oder Ab-Taste (länger als ca. 1 Sekunde) stoppt der Motor beim Loslassen des Tasters!
Durch Betätigen der Auf- oder Ab-Richtung am Schalter fährt die Markise vollständig Aus oder Ein bis zum eingestellten Endpunkt. Durch Aus­schalten der vorgegebenen Laufrichtung kann der Motor an gewünschter Position gestoppt werden.
i

6.5 Tippbetrieb mit einem 1poligen Taster

Der RolloTube S-line Sun DuoFern kann vor Ort auch mit einem 1poligen Taster gesteuert werden.
Aktivierung der Funktion
Die Funktion ist ab Werk deaktiviert, nach An­schluss des Tasters muss die Funktion zuerst am Rohrmotor aktiviert werden, siehe Seite 23.
Bei Bedarf kann die Funktion auch wieder deakti­viert werden.
Schaltreihenfolge am Taster
Ausfahren / Stopp / Einfahren / Stopp ...
11
i

6.6 Den Rohrmotor mit Hilfe des DuoFern Funkcodes anmelden

Durch Eingabe seines Funkcodes kann der RolloTube S-line Sun DuoFern an einen HomePilot® oder eine DuoFern Handzentrale angemeldet werden.
Um andere DuoFern Geräte (z.B. DuoFern Hand­sender) an- bzw. abzumelden, nutzen Sie anschlie­ßend die Funktion Fernan-/-abmelden.
Zeitfenster zur Aktivierung via DuoFern Funkcode
Nach dem Einschalten der Stromzufuhr ist der Funk­code max. 2 Stunden lang aktiv. Nach Ablauf dieser Zeit ist eine Aktivierung mittels Funkcode nicht mehr möglich. Trennen Sie den RolloTube S-line Sun Duo­Fern kurzzeitig vom Netz, um das Zeitfenster erneut zu aktivieren.
Den DuoFern Funkcode finden Sie auf dem bei­liegenden Etikett am Motorkabel
Bewahren Sie das beiliegende Etikett un-
bedingt sicher auf, z.B. durch Aufkleben
i
auf dem Deckblatt dieser Anleitung.
Dadurch haben Sie auch später noch Zugriff auf den Anmeldemodus des RolloTube S-line Sun DuoFern, ohne die Seitenabdeckung der Markise öffnen zu müssen.
12

7. Wichtige Montagehinweise

Montagevorbereitungen
◆ Prüfen Sie ob der bauliche Untergrund für den Betrieb einer elektrisch angetriebenen Markise ausreichend stabil ist.
◆ Vergleichen Sie vor der Montage die Angaben zur Spannung/Frequenz auf dem Typenschild mit denen des örtlichen Netzes.
◆ Sie müssen vor dem Einbau des Rohrmotors alle nicht zum Betrieb benötigten Leitungen und Ein­richtungen abbauen bzw. außer Betrieb setzen.
◆ Bewegliche Teile von Antrieben, die unter einer Höhe von 2,5 m vom Boden betrieben werden, müssen geschützt werden.
◆ Wird der Rohrmotor mit einem Schalter mit AUS- Voreinstellung gesteuert, ist dieser Schalter in Sichtweite des Rohrmotors von sich bewegenden Teilen entfernt in mindestens 1,5 m Höhe anzu­bringen.
◆ Die Setztaste (7) des Rohrmotors muss später leicht zugänglich sein und das Motorkabel (13) muss ohne Knick verlegt werden.
Die falsche Montage des Rohrmotors kann zu Schäden am Rohrmotor oder der Markise führen.
Bei automatisch betriebenen Markisen gilt:
◆ Bei Markisen ist der Mindestabstand von 0,4 m zu den Teilen in der Umgebung bei voll ausgerollter Markise zu beachten.
◆ Bei Einsatz in Markisenanlagen darf der unterste Punkt der Markise 1,8 m nicht unterschreiten.
Bohren oder Eindrehen von Schrauben im Bereich des Antriebs führt zur Zerstörung des Rohrmo­tors.
Beim Betrieb ohne eingestellte Endpunkte be­steht Lebensgefahr durch Quetschen.
◆ Für einen sicheren Betrieb müssen unbedingt die Endpunkte eingestellt sein. Lesen Sie dazu das entsprechende Kapitel in dieser Anleitung auf Seite 25.
Bei Arbeiten in größeren Höhen besteht Verlet­zungsgefahr durch Absturz.
◆ Treffen Sie geeignete Maßnamen zum sicheren Arbeiten in größeren Höhen.
◆ Achten Sie auf einen sicheren Stand von Leitern oder Gerüsten.
Durch direkten Wettereinfluss auf den unge­schützten Rohrmotor besteht Kurzschluss- und Brandgefahr.
◆ Der montierte Rohrmotor darf niemals direktem Regen oder Schneefall ausgesetzt sein, das kann zu lebensgefährlichen Situationen durch Kurzschlüs­se und zu seiner Zerstörung führen.
◆ Montieren Sie den Rohrmotor nur in Markisenan- lagen, in denen ein baulicher Schutz vor direktem Regen oder Schneefall für den Motor besteht.
◆ Montieren Sie, falls erforderlich, eine entsprechen- de Schutzhaube für den Rohrmotor.
13

7.1 Vorbereitung der Markisenanlage

ACHTUNG!
Durch herabfallende Gelenkarme (19) besteht Verletzungsgefahr. Die Gelenkarme (19) sitzen unter hoher Federspannung und können beim Lösen des Markisengetriebes plötzlich herun­terfallen.
◆ Fahren Sie die Markise vollständig ein und sichern Sie die Gelenkarme (19) vor dem Einbau des Rohr­motors mit zwei Spanngurten gegen plötzliches Herunterfallen.
Auf Grund der verschiedenen Markisen-
modelle müssen Sie die Vorbereitungen
i
auf die am Einbauort vorhandene Marki­senanlage abstimmen.
1. Fahren Sie die Markise vollständig ein.
2. Sichern Sie die Gelenkarme (19) mit Spanngurten
gegen plötzliches Herunterfallen.
3. Bauen Sie das Markisengetriebe aus.

7.2 Montage/Demontage des Adapters (8)

Montage des Adapters (8)
1. Schieben Sie den Adapter (8) über den Magnetring
(14) am Antriebskopf bis er einrastet. Achten Sie
dabei auf die richtige Lage der Nut im Adapter (8).
Im Auslieferungszustand ist der Adapter
i
schon ab Werk montiert.
Demontage des Adapters ( 8 )
1. Drücken Sie beide Haltefedern am Magnetring (14)
nach unten und ziehen Sie den Adapter (8) vom Magnetring (14) ab.
3
4
(8)
(14)
Die Nut komplett über die Nase schieben.
Die Haltefeder nach unten drücken.
14

7.3 Demontage des Mitnehmers (10)

Der Mitnehmer (10) kann wahlweise mit oder ohne Freilauf montiert werden.
◆ Ab Werk ist der Mitnehmer „mit Freilauf“ montiert.
◆ Vor jedem Wechsel der Montageart müssen Sie den Mitnehmer (10) zuerst demontieren.
1. Drücken Sie die Seitenteile des Rastbügels (15) zu-
sammen und ziehen Sie den Mitnehmer (10) vom Abtriebsadapter (16) ab.
5
(10)
(15)
(10)
(16)

7.4 Montage des Mitnehmers (10) mit Freilauf

Soll der Rohrmotor mit der selbtslernenden Endpunkteinstellung und mit der Hinderniserkennung arbei-
i
ten, müssen Sie den Mitnehmer (10) mit Freilauf montieren (Auslieferungszustand).
1. Schieben Sie den Mitnehmer (10) so auf den Ab-
triebsadapter (16), dass er Freilauf hat und hinter dem Rastbügel (15) einrastet.
Im Freilauf lässt sich der Mitnehmer (10) leicht hin- und herdrehen.
ACHTUNG!
EIne Montage des Mitnehmers (10) ohne Frei­lauf kann bei der selbstlernenden sowie bei der manuellen Endpunkteinstellung zur Beschädi­gung der Markise oder zu Funktionsstörungen führen.
◆ Montieren Sie den Mitnehmer (10) nie ohne Freilauf.
6
(16)(10)
(15)
15

7.5 Den Rohrmotor (9) in die Markisenwelle (11) schieben

ACHTUNG!
Das gewaltsame Einstecken des Rohrmotors (9) in die Markisenwelle (11) führt zu seiner Zerstörung.
◆ Schlagen Sie nie den Rohr-
motor (9) mit Gewalt in die Markisenwelle (11) ein.
1. Schieben Sie zuerst den Mitnehmer (10) in die
Markisenwelle (11).
Bei Markisenwellen mit innenliegender Falz
muss der Motor ausreichenden Freiraum
i
haben.
7
Die Setztaste (7) des Rohrmotors muss
leicht zugänglich sein und das Motorkabel
i
(13) muss ohne Knick verlegt werden.
(10) (11)
2. Drücken Sie danach den Rohrmotor so in die Mar-
kisenwelle (11) bis der Adapter (8) vollständig in der Markisenwelle steckt.
ACHTUNG!
◆ Achten Sie darauf, dass der Adapter (8) während der Montage nicht vom Magnetring (14) am Antriebskopf (6) abrutscht. Es kommt sonst zu Fehlfunktionen, siehe Seite 29.
8

7.6 Vorbereitungen bei Verwendung von Präzisionsrohren

Bitte verwenden Sie ausschließlich
i
Präzisionsrohre aus Aluminium.
1. Messen Sie den Abstand zwischen Adapter (8) und
dem hinteren Drittel des Mitnehmers (10) und zeichnen Sie diesen Abstand auf das Präzisionsrohr.
9
(11)(8)(6)
ALUMINIUM
16
7.6 Vorbereitungen bei Verwendung von Präzisionsrohren
2. Sägen Sie am Ende des Präzisionsrohrs eine Nut
1 aus, damit der Nocken des Adapters (8) ganz in das Rohr geschoben werden kann.
◆ Zwischen der Nut 1 und dem Nocken darf kein Spiel vorhanden sein.
3. Schieben Sie den Rohrmotor in das Präzisionsrohr.
4. Markieren Sie vier Befestigungslöcher und bohren
Sie diese anschließend durch das Präzisionsrohr in den Mitnehmer (10).
10
11
12
RolloTube S-line Sun DuoFern Medium
1
ACHTUNG!
Zu tiefes Bohren kann die Freilauffunktion zerstören.
◆ Bohren Sie nie tiefer als 10 mm in den Mitnehmer (10).
Bohren im Bereich des Antriebs führt zu seiner Zerstörung.
◆ Bohren Sie nie im Bereich des Antriebs (9).
5. Das Präzisionsrohr am Mitnehmer (10) festschrauben
oder vernieten. Verwenden Sie dazu vier selbst­schneidende Blechschrauben oder vier Blindnieten.
ACHTUNG!
Zu lange Schrauben oder Nieten behindern die Freilauffunktion.
◆ Verwenden Sie maximal 10 mm lange Schrau- ben oder Nieten.
13
17

7.7 Montieren des Antriebslagers (4)

7.7.1 Das Antriebslager als Clicklager (4)

1. Schrauben Sie das Antriebslager (4) am zuvor aus-
gebauten Lagerbock (3) fest. Montieren Sie das Antriebslager so, dass die Setz-
taste (7) des Rohrmotors immer gut zugänglich ist.
ACHTUNG!
Bei Verwendung zu langer Montageschrauben kann das Antriebslager (4) verbogen bzw. zer­stört werden.
◆ Die Montageschrauben (2) müssen bündig mit der Grundplatte (17) abschließen, sonst kann das Antriebslager (4) verbogen und von der Grundplatte (17) abgedrückt werden.
◆ Das gilt besonders bei Verwendung der inneren Montagelöcher auf der Grundplatte (17).
14
15
(3)(2) (4)
(17) (2)
Die Schrauben müssen
bündig sein.
2. Schieben Sie anschließend den Lagerbock (3) wie-
der auf die Quertraverse (18) bis das Antriebslager (4) vollständig am Antriebskopf (6) einrastet.
2.1 Prüfen Sie, ob die Setztaste (7) des Rohrmotors (9)
frei zugänglich ist. Korrigieren Sie gegebenenfalls die Position des Antriebslagers (4) am Lagerbock (3).
Der Rohrmotor kann in 4 Stellungen in das
i
Clicklager (4) eingebaut werden.
Durch Spreizen des Federrings (5) kön­nen Sie den Motor jederzeit wieder aus dem Clicklager (4) lösen.
3. Schrauben Sie zum Schluss den Lagerbock (3)
wieder an der Quertraverse (18) fest.
16
17
Den Lagerbock
festschrauben.
(3)
(18)
(7)
18

7.7.2 Einbau anderer Varianten von Antriebslagern

Die Montage mit anderen Lagervarianten erfolgt analog zu der vorangegangenen Beschreibung. Beachten Sie dabei jeweils die Besonderheiten des jeweiligen Lagertyps, z. B. die Sicherung des Antriebskopf am Antriebslager mit einem Splint.

7.8 Die Markise für den elektrischen Anschluss und für die Inbetriebnahmen vorbereiten

1. Setzen Sie zum Schluss die Seitenabdeckung (1)
(falls vorhanden) wieder auf den Lagerbock (3).
2. Lösen Sie die Spanngurte wieder von den Gelenk-
armen.
3. Überprüfen Sie abschließend noch einmal die
Montagearbeiten auf ihre korrekte Ausführung.
18
19
(1) (3)
19

8. Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss

GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung von elektrischen Komponenten.
◆ Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten nur im spannungslosen Zustand aus.
◆ Trennen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten.
◆ Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.
Bei festinstallierten Geräten...
...muss gemäß DIN VDE 0700 installationsseitig eine Trennvorrichtung für jede Phase vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kon­taktöffnungsweite von min. 3 mm (z. B. LS-Schalter, Sicherungen od. FI-Schalter).
WARNUNG!WARNUNG!
Kurzschlussgefahr durch beschädigte Kabel.
◆ Verlegen Sie das Motorkabel (13) so, dass es nicht durch bewegliche Teile der Markise beschädigt werden kann.
◆ Die Netzanschlussleitung dieses Antriebs darf nur durch den gleichen Leitungstyp angeschlossen werden. Wenden Sie sich ggf. an den Kunden­dienst.
◆ Dichten Sie die Wanddurchführung nach dem Ver- legen des Motorkabels (13) gegen das Eindringen von Wasser ab.
WARNUNG!WARNUNG!
Kurzschlussgefahr durch Wasser bei falscher Kabelführung.
◆ Verlegen Sie das Motorkabel (13) nie direkt senk-
recht nach oben, sonst kann evtl. Wasser über das Kabel in den Motor laufen und diesen zerstören.
◆ Verlegen Sie das Kabel in einer Schlaufe. Die Schlaufe bewirkt, dass am Kabel ablaufendes Wasser am tiefsten Punkt der Schlaufe gesammelt wird und dort abtropft.
20

8.1 Sichere Kabelführung durch Fixieren der Steckverbindung

Das Motorkabel des RolloTube S-line Sun DuoFern wird per Stecker mit dem beiliegenden Anschluss­kabel verbunden und an das Stromnetz oder die gewünschte Steuerung (Schalter/Taster oder Troll Comfort etc.) angeschlossen.
20
Beiliegendes Anschlusskabel.

8.2 Das Motorkabel (13) anschließen

Zur Sicherung des Kabels kann die Steckverbin­dung bei Bedarf am Antriebslager fixiert werden.
Fixierung der Steckverbindung durch Festklem­men am Federring eines Click-Antriebslagers:
21
Der Federring (5) sollte bei Bedarf um 90 °gedreht aufgesteckt und wieder eingerastet werden.
1. Verbinden Sie das Motorkabel (13) per Stecker mit
dem beiliegenden Anschlusskabel und führen Sie den Anschluss gemäß der folgenden Adernbelegung durch.
Farbskala des Motorkabels (13)
L1 = (schwarz) * L2 = (braun) * N = Neutralleiter (blau) L = Dauerphase (grau) PE = Erdung (grün/gelb) (7) = Setztaste am Rohrmotor
* Die tatsächliche Laufrichtung des
i
Rohrmotors und der Markise hängt von der Verdrahtung des Rohrmotors ab.
Das Kürzen des Motorkabels (13) kann
i
zur Einschränkung der Funkreichweite führen. Im Motorkabel ist auch die An­tenne integriert.
22
Hinweis zum Lösen der Steckverbindung
Verwenden Sie zum Lösen der Steckverbindung ein entsprechendes Werkzeug (z.B. einen kleinen Schraubendreher).
(7)
(13)
L1 L2 L N PE
21

8.3 Elektrischer Anschluss des Rohrmotors

8.3.1 Steuerung des Rohrmotors per Funk

Legende:
(a) = Setztaste (7) (b/d) = Schalterdose (c) = Netz 230 V/50 Hz
23
Anschlussbelegung:
(e) = PE grün/gelb (f) = N blau (g) = L grau (Dauerphase) (h) = schwarz (Laufrichtung 1) * (i) = braun (Laufrichtung 2) *
* Die schwarze und die braune Ader (Laufrichtung 1 und 2) werden für den Funkbetrieb nicht benötigt und daher nicht angeschlossen.

8.3.2 Steuerung des Rohrmotors mit einem Schalter oder Taster

Legende:
(a) = Setztaste (7) (b) = Schalter oder Taster (c) = Netz 230 V/50 Hz (d) = Schalterdose
24
(a)
(b)
(c)
(a)
5
(e)
(f) (g) (h) (i)
(d)
3
L N PE
Anschlussbelegung:
(e) = PE grün/gelb (f) = N blau (g) = L grau (Dauerphase) (h) = schwarz (Laufrichtung 1) (i) = braun (Laufrichtung 2)
(b)
(c)
5
(e)
(f) (g) (h) (i)
(d)
3
L N PE
Beispiel: Schaltplan mit einem Taster
Bei Verwendung eines Schalters ist es empfehlenswert, nach Erreichen der Endpunkte den Motor spannungs-
frei (Schalter in Null-Stellung) zu schalten. Dadurch werden Störquellen oder Überspannungen vom Motor
i
ferngehalten.
22
Loading...
+ 50 hidden pages