◆ den Packungsinhalt mit den Angaben zum Lieferum-
afng auf der Verpackung.
◆ den Motortyp mit den entsprechenden Angaben auf
dem Typenschild.
i
i
Diese Anleitung…
◆ ...beschreibt Ihnen die Montage, den elektrischen
Anschluss und die Bedienung von RADEMACHER Rohrmotoren der Serien RolloTube Basis.
◆ Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch
und beachten Sie alle Sicherheitshinweise, sowie
alle Montagehinweise, bevor Sie mit den Arbeiten
beginnen.
◆ Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes. Bitte
bewahren Sie diese Anleitung gut erreichbar auf.
Zeichenerklärung
Lebensgefahr durch Stromschlag
Dieses Zeichen weist Sie auf Gefahren bei Arbeiten an
elektrischen Anschlüssen, Bauteilen etc. hin. Es fordert
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Gesundheit und
Leben der betroffenen Person.
Hier geht es um Ihre Sicherheit.
Beachten und befolgen Sie bitte alle so gekennzeichneten
Hinweise.
◆ Übergeben Sie diese Anleitung bei Weitergabe des
Rohrmotors auch dem Nachbesitzer.
◆ Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Anleitung und der Sicherheitshinweise entstehen,
erlischt die Garantie. Für Folgeschäden, die daraus
resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
So warnen wir vor Fehlverhalten, das zu Personen- oder
Sachschäden führen kann.
HINWEIS/WICHTIG/ACHTUNG
Auf diese Weise machen wir Sie auf weitere, für die einwandfreie Funktion, wichtige Inhalte aufmerksam.
DE ES FR EN NL
3
Sicherheitshinweise
DE
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag.
◆ Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten
an elektrischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofachkraft nach den Anschlussplänen
in dieser Anleitung erfolgen (s. Seite 10).
◆ Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im
spannungslosen Zustand aus.
◆ Der Antrieb muss während der Wartung und dem
Austausch von Teilen von seiner Stromquelle getrennt werden.
Lebensgefahr durch Stromschlag bei falscher Installation in Feuchträumen.
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen
die DIN VDE 0100, Teil 701 und 702. Diese Vorschriften
enthalten zwingende Schutzmaßnahmen.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von
Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag,
Kurzschluss)
◆ Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte
Geräte.
◆ Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.
◆ Wenden Sie sich bitte an unseren Service (s. letzte
Seite), falls Sie Schäden am Gerät feststellen.
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen
werden, dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungen nach EN 12045 eingehalten werden.
In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N
in Aufwärtsrichtung an der Unterkante die Verschiebung
mindestens 40 mm betragen. Dabei ist besonders darauf
zu achten, dass die Ausfahrgeschwindigkeit des Behanges
auf den letzten 0,4 m, kleiner als 0,15 m/s sein muss.
Bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs besteht
Lebensgefahr durch Quetschen.
◆ Versuchen Sie nie bei unkontrollierter Bewegung
den Motor/Behang manuell zu stoppen.
◆ Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungs-
los und sichern Sie diesen gegen weitere Inbetriebnahme.
◆ Lassen Sie Anlage unbedingt von einer Fachkraft
überprüfen.
Das Überschreiten der maximal zulässigen Laufzeit
(KB) kann zur Überlastung des Rohrmotors führen.
◆ Die maximal zulässige Laufzeit für eine Fahrt darf im
Betrieb nicht überschritten werden. Der Rohrmotor
verfügt dazu über eine Laufzeitbegrenzung (KB) von
vier Minuten.
◆ Hat die Laufzeitbegrenzung angesprochen, muss der
Rohrmotor mindestens 20 Minuten lang abkühlen.
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht erhöhte
Verletzungsgefahr.
◆ Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch
des Rohrmotors.
◆ Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen
zu spielen und halten Sie Fernsteuerungen von
Kindern fern.
◆ Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Bei Rollläden:
◆ Den sich bewegenden Rollladen beobachten und
Personen fernhalten bis die Bewegung beendet ist.
◆ Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im
spannungslosen Zustand aus.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sichtweite
betrieben werden können:
◆ Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der
Nähe ausgeführt werden (z. B. Fensterputzen).
Bei automatisch betriebenen Markisen:
◆ Die Markise vom Versorgungsnetz trennen, wenn
Arbeiten in der Nähe durchgeführt werden.
Eine mangelhafte Wartung kann zur Gefährdung von
Personen durch Beschädigung Ihres Rohrmotors und
der Rollladen- oder Markisenanlage führen:
◆ Kontrollieren Sie bitte regelmäßig alle Komponenten
Ihrer Rollladenanlage auf Beschädigung.
◆ Prüfen Sie die Rollladenanlage regelmäßig auf
korrekte Funktion.
◆ Der Behang darf nicht beschädigt sein.
◆ Lassen Sie beschädigte Komponenten von einem
Rollladenfachbetrieb austauschen.
Bei Markisenanlagen:
◆ Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf
mangelhafte Balance oder beschädigte Leitungen
und Federn.
◆ Lassen Sie beschädigte Markisen von einem Fach-
betrieb instand setzen.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu
Verbrennungen führen.
◆ Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor sie weitere
Arbeiten am Motor durchführen.
◆ Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.
4
DE ES FR EN NL
i
Richtige Verwendung / Einsatzbedingungen
DE
Verwenden Sie die Rohrmotoren nur zum Öffnen und
Schließen von Rollläden und Markisen.
Die Verwendung falscher Rohrmotoren oder Bauteile
kann zu Sachschäden führen.
◆ Das Motorkabel muss innenliegend im Leerrohr,
unter Beachtung der örtlichen Elektrovorschriften,
bis zur Abzweigdose verlegt werden.
◆ Bei Motorvarianten mit PVC-Anschlusskabel
(s. Seite 14, Technische Daten) ist bei der Verwendung im Außenbereich die Anschlussleitung durch
ein geeignetes Leerrohr zu schützen.
◆ Verwenden Sie nur Original-Bauteile und -Zubehör
des Herstellers.
◆ Verwenden Sie nur Rohrmotoren, die in Ihrer Leis-
tung den örtlichen Anforderungen entsprechen.
Falsch dimensionierte Rohrmotoren können Schäden verursachen:
> Ein unterdimensionierter Rohrmotor kann durch
Überlastung beschädigt werden.
> Ein überdimensionierter Rohrmotor kann zum
Beispiel im selbstlernenden Betrieb den Rollladen bzw. den Rollladenkasten beschädigen.
◆ Lassen Sie sich bei der Auswahl eines Rohrmotors
von einem Fachhändler beraten und beachten Sie
die entsprechenden Zugkraftangaben auf unserer
Internetseite: www.rademacher.de
Einsatzbedingungen
◆ Für den elektrischen Anschluss muss am Einbauort
ständig ein 230 V /50 Hz Stromanschluss, mit bauseitiger Freischaltvorrichtung (Sicherung), vorhanden sein.
◆ Der Rollladen muss sich leichtgängig heben und senken
lassen. Er darf nicht klemmen.
i
i
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Die Verwendung der Rohrmotoren für andere als den zuvor
genannten Anwendungsbereich ist nicht zulässig.
Verwenden Sie den Rohrmotor nie in Anlagen mit erhöhten sicherheitstechnischen Anforderungen oder
erhöhter Unfallgefahr.
Dies bedarf zusätzlicher Sicherheitseinrichtungen. Beachten Sie die jeweiligen gesetzlichen Regelungen zum
Errichten solcher Anlagen.
Erforderliches Fachwissen des Installateurs
Die Montage, der elektrische Anschluss und die Wartung
dürfen nur durch eine sachkundige Person mit geeigneter
Ausbildung bzw. durch einen Rollladenfachbetrieb nach
den Anweisungen in dieser Anleitung erfolgen.
Verwenden Sie den Rohrmotor nie im Dauerbetrieb.
Das kann zu seiner Zerstörung führen.
Verwenden Sie den Rohrmotor nie für Behänge mit
Öffnungen ≥ 50 mm Durchmesser.
DE ES FR EN NL
5
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensge-fahr durch Stromschlag.
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elek-trischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofach-kraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen(s. Seite 11).
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen die DINVDE 0100, Teil 701 und 702. Diese Vorschriften enthalten zwin-gende Schutzmaßnahmen.
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungs-
losen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Per-sonen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss)
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.Wenden Sie sich bitte an unseren Service (s. letzte Seite), falls
SieSchäden am Gerät feststellen.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
Gesamtansicht (Abbildung )
D
1
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden,dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungennach EN 12045 eingehalten werden.In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärts-richtung an der Unterkante die Verschiebung mindestens 40 mmbetragen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Ausfahr-geschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m, kleiner als0,2 m/s sein muss.
Bei unsachgemäßem Gebrauch bestehterhöhte Verletzungsgefahr.
Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch desRohrmotors.
Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen zu spielen.Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeit-
en sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen oder mit der Fern-steuerung spielen.
Bei Rollläden:
Den sich bewegenden Rollladen beobachten und Personenfernhalten bis die Bewegung beendet ist.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im span-nungslosen Zustand aus.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sichtweite betriebenwerden können:
Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der Nähe aus-geführt werden (z. B. Fensterputzen).
Die Markise vom Versorgungsnetz trennen, wenn Arbeiten inder Nähe durchgeführt werden.
Bei automatisch betriebenen Markisen:
Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf mangelhafteBalance oder beschädigte Leitungen und Federn.
Regelmäßige Wartung von Markisen erhöht die Betriebssicherheit.
Lassen Sie beschädigte Markisen von einem Fachbetrieb in-stand setzen.
Es besteht Lebensgefahr bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs.
Versuchen Sie nie bei unkontrollierter Bewegung den Motor/Behangmanuell zu stoppen. Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungslosund sichern Sie diesen gegen weitere Inbetriebnahme.Lassen Sie Anlage unbedingt von einer Fachkraft überprüfen.
Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs. Lassen Sie denMotor abkühlen bevor sie weitere Arbeiten am Motor durchführen.Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu Verbrennungen führen.
Wichtige Montagehinweise
DE
WICHTIG
◆ Vergleichen Sie vor der Montage die Angaben zur
Spannung / Frequenz auf dem Typenschild mit
denen des örtlichen Netzes.
◆ Vor dem Einbau des Rohrmotors, alle nicht zum
Betrieb benötigten Leitungen und Einrichtungen
abbauen bzw. außer Betrieb setzen.
> Bewegliche Teile von Antrieben, die unter einer
Höhe von 2,5 m vom Boden betrieben werden,
müssen geschützt werden.
> Wird der Rohrmotor mit einem Schalter mit
AUS-Voreinstellung gesteuert, ist dieser Schalter
in Sichtweite des Rohrmotors anzubringen, aber
von sich bewegenden Teilen entfernt, in mindestens 1,5 m Höhe.
◆ Der Deckel des Rollladenkastens muss leicht zugäng-
lich und abnehmbar sein.
◆ Demontieren Sie auf keinen Fall die Stopper der
letzten Rollladenlamelle.
Der schiefe Einbau des Rohrmotors kann zu Schäden
am Rohrmotor oder am Rollladen führen. Zum Beispiel
kann ein schief aufgewickelter Rollladen den Antrieb
blockieren und zerstören.
◆ Bauen Sie den Rohrmotor und die Lager unbedingt
waagerecht ein.
◆ Achten Sie bitte darauf, dass die Wickelwelle (5) und
der Rollladen (17) nach der Montage leichtgängig
und frei abwärts laufen.
◆ Der Rollladen (17) darf während des Betriebs nicht
über die Lager, die Walzenkapsel (4) oder den Antriebskopf (12) laufen.
◆ Achten Sie darauf, dass die Wickelwelle (5) und die
Befestigungsfedern (6) den Antrieb (9) nicht berühren, Sie dürfen während des Betriebs nicht über den
Rohrmotor (9) schleifen.
Bei automatisch betriebenen Markisen:
◆ Bei Markisen ist der Mindestabstand von 0,4 m zu
den Teilen in der Umgebung bei voll ausgerollter
Markise zu beachten.
◆ Bei Einsatz in Markisenanlagen darf der unterste
Punkt der Markise 1,8 m nicht unterschreiten.
Falsch dimensionierte Antriebs- und Gegenlager können zur Beschädigung der Rollladenanlage führen.
◆ Verwenden Sie nur die vom Hersteller gelieferten
Original-Lager. Bei der Verwendung von herstellerfremden Antriebs- und Gegenlagern müssen diese
nach den Drehmomentangaben des jeweiligen
Rohrmotors ausgewählt werden.
Die falsche Montage kann zu Verletzungen (Stoß und
Schlagverletzungen) führen.
◆ Der Motor kann bei falscher Montage/Sicherung
aus den Antriebslagern springen. Sichern Sie daher
den Rohrmotor mit den beiliegenden Sicherungsvorrichtungen.
Beim Betrieb ohne eingestellte Endpunkte besteht
Lebensgefahr.
◆ Für einen sicheren Betrieb müssen unbedingt die
Endpunkte eingestellt sein. Lesen Sie dazu das entsprechende Kapitel in dieser Anleitung auf Seite 11.
6
DE ES FR EN NL
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensge-fahr durch Stromschlag.
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elek-trischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofach-kraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen(s. Seite 11).
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen die DINVDE 0100, Teil 701 und 702. Diese Vorschriften enthalten zwin-gende Schutzmaßnahmen.
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungs-
losen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Per-sonen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss)
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.Wenden Sie sich bitte an unseren Service (s. letzte Seite), falls
SieSchäden am Gerät feststellen.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
Gesamtansicht (Abbildung )
D
1
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden,dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungennach EN 12045 eingehalten werden.In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärts-richtung an der Unterkante die Verschiebung mindestens 40 mmbetragen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Ausfahr-geschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m, kleiner als0,2 m/s sein muss.
Bei unsachgemäßem Gebrauch bestehterhöhte Verletzungsgefahr.
Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch desRohrmotors.
Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen zu spielen.Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeit-
en sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen oder mit der Fern-steuerung spielen.
Bei Rollläden:
Den sich bewegenden Rollladen beobachten und Personenfernhalten bis die Bewegung beendet ist.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im span-nungslosen Zustand aus.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sichtweite betriebenwerden können:
Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der Nähe aus-geführt werden (z. B. Fensterputzen).
Die Markise vom Versorgungsnetz trennen, wenn Arbeiten inder Nähe durchgeführt werden.
Bei automatisch betriebenen Markisen:
Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf mangelhafteBalance oder beschädigte Leitungen und Federn.
Regelmäßige Wartung von Markisen erhöht die Betriebssicherheit.
Lassen Sie beschädigte Markisen von einem Fachbetrieb in-stand setzen.
Es besteht Lebensgefahr bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs.
Versuchen Sie nie bei unkontrollierter Bewegung den Motor/Behangmanuell zu stoppen. Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungslosund sichern Sie diesen gegen weitere Inbetriebnahme.Lassen Sie Anlage unbedingt von einer Fachkraft überprüfen.
Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs. Lassen Sie denMotor abkühlen bevor sie weitere Arbeiten am Motor durchführen.Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu Verbrennungen führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensge-fahr durch Stromschlag.
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elek-trischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofach-kraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen(s. Seite 11).
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen die DINVDE 0100, Teil 701 und 702. Diese Vorschriften enthalten zwin-gende Schutzmaßnahmen.
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungs-
losen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Per-sonen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss)
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.Wenden Sie sich bitte an unseren Service (s. letzte Seite), falls
SieSchäden am Gerät feststellen.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
Gesamtansicht (Abbildung )
D
1
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden,dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungennach EN 12045 eingehalten werden.In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärts-richtung an der Unterkante die Verschiebung mindestens 40 mmbetragen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Ausfahr-geschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m, kleiner als0,2 m/s sein muss.
Bei unsachgemäßem Gebrauch bestehterhöhte Verletzungsgefahr.
Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch desRohrmotors.
Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen zu spielen.Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeit-
en sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen oder mit der Fern-steuerung spielen.
Bei Rollläden:
Den sich bewegenden Rollladen beobachten und Personenfernhalten bis die Bewegung beendet ist.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im span-nungslosen Zustand aus.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sichtweite betriebenwerden können:
Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der Nähe aus-geführt werden (z. B. Fensterputzen).
Die Markise vom Versorgungsnetz trennen, wenn Arbeiten inder Nähe durchgeführt werden.
Bei automatisch betriebenen Markisen:
Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf mangelhafteBalance oder beschädigte Leitungen und Federn.
Regelmäßige Wartung von Markisen erhöht die Betriebssicherheit.
Lassen Sie beschädigte Markisen von einem Fachbetrieb in-stand setzen.
Es besteht Lebensgefahr bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs.
Versuchen Sie nie bei unkontrollierter Bewegung den Motor/Behangmanuell zu stoppen. Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungslosund sichern Sie diesen gegen weitere Inbetriebnahme.Lassen Sie Anlage unbedingt von einer Fachkraft überprüfen.
Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs. Lassen Sie denMotor abkühlen bevor sie weitere Arbeiten am Motor durchführen.Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu Verbrennungen führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensge-fahr durch Stromschlag.
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elek-trischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofach-kraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen(s. Seite 11).
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen die DINVDE 0100, Teil 701 und 702. Diese Vorschriften enthalten zwin-gende Schutzmaßnahmen.
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungs-
losen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Per-sonen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss)
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.Wenden Sie sich bitte an unseren Service (s. letzte Seite), falls
SieSchäden am Gerät feststellen.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
Gesamtansicht (Abbildung )
D
1
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden,dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungennach EN 12045 eingehalten werden.In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärts-richtung an der Unterkante die Verschiebung mindestens 40 mmbetragen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Ausfahr-geschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m, kleiner als0,2 m/s sein muss.
Bei unsachgemäßem Gebrauch bestehterhöhte Verletzungsgefahr.
Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch desRohrmotors.
Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen zu spielen.Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeit-
en sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen oder mit der Fern-steuerung spielen.
Bei Rollläden:
Den sich bewegenden Rollladen beobachten und Personenfernhalten bis die Bewegung beendet ist.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im span-nungslosen Zustand aus.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sichtweite betriebenwerden können:
Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der Nähe aus-geführt werden (z. B. Fensterputzen).
Die Markise vom Versorgungsnetz trennen, wenn Arbeiten inder Nähe durchgeführt werden.
Bei automatisch betriebenen Markisen:
Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf mangelhafteBalance oder beschädigte Leitungen und Federn.
Regelmäßige Wartung von Markisen erhöht die Betriebssicherheit.
Lassen Sie beschädigte Markisen von einem Fachbetrieb in-stand setzen.
Es besteht Lebensgefahr bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs.
Versuchen Sie nie bei unkontrollierter Bewegung den Motor/Behangmanuell zu stoppen. Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungslosund sichern Sie diesen gegen weitere Inbetriebnahme.Lassen Sie Anlage unbedingt von einer Fachkraft überprüfen.
Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs. Lassen Sie denMotor abkühlen bevor sie weitere Arbeiten am Motor durchführen.Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu Verbrennungen führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensge-fahr durch Stromschlag.
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elek-trischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofach-kraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen(s. Seite 11).
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen die DINVDE 0100, Teil 701 und 702. Diese Vorschriften enthalten zwin-gende Schutzmaßnahmen.
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungs-
losen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Per-sonen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss)
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.Wenden Sie sich bitte an unseren Service (s. letzte Seite), falls
SieSchäden am Gerät feststellen.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
Gesamtansicht (Abbildung )
D
1
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden,dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungennach EN 12045 eingehalten werden.In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärts-richtung an der Unterkante die Verschiebung mindestens 40 mmbetragen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Ausfahr-geschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m, kleiner als0,2 m/s sein muss.
Bei unsachgemäßem Gebrauch bestehterhöhte Verletzungsgefahr.
Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch desRohrmotors.
Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen zu spielen.Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeit-
en sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen oder mit der Fern-steuerung spielen.
Bei Rollläden:
Den sich bewegenden Rollladen beobachten und Personenfernhalten bis die Bewegung beendet ist.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im span-nungslosen Zustand aus.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sichtweite betriebenwerden können:
Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der Nähe aus-geführt werden (z. B. Fensterputzen).
Die Markise vom Versorgungsnetz trennen, wenn Arbeiten inder Nähe durchgeführt werden.
Bei automatisch betriebenen Markisen:
Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf mangelhafteBalance oder beschädigte Leitungen und Federn.
Regelmäßige Wartung von Markisen erhöht die Betriebssicherheit.
Lassen Sie beschädigte Markisen von einem Fachbetrieb in-stand setzen.
Es besteht Lebensgefahr bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs.
Versuchen Sie nie bei unkontrollierter Bewegung den Motor/Behangmanuell zu stoppen. Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungslosund sichern Sie diesen gegen weitere Inbetriebnahme.Lassen Sie Anlage unbedingt von einer Fachkraft überprüfen.
Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs. Lassen Sie denMotor abkühlen bevor sie weitere Arbeiten am Motor durchführen.Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu Verbrennungen führen.
Einbau des Rohrmotors
Einbau des Rohrmotors
Die folgenden Einbauhinweise gelten für Standardeinbausituatio-nen in Verbindung mit mechanischen Rohrmotoren und Zubehör.
HINWEIS
Bestimmen Sie zuerst die Position von Antriebs- (13) undGegenlager (1) im Rollladenkasten.
Befestigen Sie die Lager je nach Lagertyp und bauseitigenGegebenheiten.
2.
Achten Sie auf den waagerechten Einbau der Lager. Ein schief auf-gewickelter Rollladen kann den Antrieb blockieren und zerstören.
Im eingebauten Zustand muss der aufgewickelte Rollladen senk-recht in die Führungsschiene des Fensters einlaufen.
WICHTIG
Montieren Sie das Antriebslager (13)so, dass die Einstellschrauben(11)später gut zugänglich sind und das Motorkabel ohne Knick
verlegt werden kann.
Der Antriebskopf (12)des Motors kann auf der rechten oder derlinken Seite des Rollladenkastens eingebaut werden. In dieser An-leitung ist der Einbau für die rechte Seite dargestellt.
Messen Sie den Wandabstand von Antriebs- (13) und Gegen-lager (1) wie dargestellt.
B = Gegenlager/WalzenkapselC = Antriebslager/Motor
Montieren der Lager (Abbildung )
2
Länge der Wickelwelle ermitteln (Abbildung )
3
Messen Sie den Rollladenkasten aus und ermitteln Sie dienötige Wellenlänge (L).
2.
Die Wickelwelle (5) auf das nötige Maß kürzen.
Sägen Sie die Welle mit einer Eisensäge rechtwinklig auf Maß.Entgraten Sie die Welle innen und außen mit einer Feile.
3.
L = A - (B + C)
Länge der Wickelwelle:
D
Wickeln Sie den Rollladenpanzer vollständig auf die Wickelwelleund messen Sie den Durchmesser D. Siehe AbbildungzurBestimmung der Position der Lagermitte zur Führungsschiene.
2
D
HINWEIS
Die folgenden Einbauhinweise gelten für Standardeinbausituationen in Verbindung mit RADEMACHER-Rohrmotoren
und -Zubehör.
Der Antriebskopf (12) des Motors kann auf der rechten
oder der linken Seite des Rollladenkastens eingebaut
werden. In dieser Anleitung ist der Einbau für die rechte
Seite dargestellt.
Montieren der Lager (Abbildung )
DE
Bestimmen Sie zuerst die Position von Antriebs- (13)
1.
und Gegenlager (1) im Rollladenkasten.
Wickeln Sie den Rollladenpanzer vollständig auf die
Wickelwelle und messen Sie den Durchmesser D. Siehe
Abbildung zur Bestimmung der Position der Lagermitte
zur Führungsschiene.
WICHTIG
Im eingebauten Zustand muss der aufgewickelte Rollladen
senkrecht in die Führungsschiene des Fensters einlaufen.
Länge der Wickelwelle ermitteln (Abbildung )
Messen Sie den Wandabstand von Antriebs- (13) und
1.
Gegenlager (1) wie dargestellt.
1.
2.
Montage/Demontage von Adapter und Mitnehmer (Abbildung )
Montage des Adapters (10)
Schieben Sie den Adapter (10) über den Limitring (18)
am Antriebskopf bis er einrastet. Achten Sie dabei auf
die richtige Lage der Nut im Adapter (10).
Demontage des Adapters (10)
Drücken Sie beide Haltefedern am Limitring (18) nach
unten und ziehen Sie den Adapter (10) vom Limitring
(18) ab.
Befestigen Sie die Lager je nach Lagertyp und bau-
2.
seitigen Gegebenheiten.
Montieren Sie das Antriebslager (13) so, dass die Einstellschrauben (11) später gut zugänglich sind und das
Motorkabel ohne Knick verlegt werden kann.
Achten Sie auf den waagerechten Einbau der Lager.
Ein schief aufgewickelter Rollladen kann den Antrieb
blockieren und zerstören.
Messen Sie den Rollladenkasten aus und ermitteln Sie
2.
die nötige Wellenlänge (L).
Länge der Wickelwelle:
Die Wickelwelle (5) auf das nötige Maß kürzen.
3.
Sägen Sie die Welle mit einer Eisensäge rechtwinklig auf
Maß. Entgraten Sie die Welle innen und außen mit einer Feile.
B = Gegenlager/Walzenkapsel
C = Antriebslager/Motor
Montage des Mitnehmers (8)
1.
Schieben Sie den Mitnehmer (8) bis zum Anschlag auf
die Achse (19) und sichern Sie ihn mit dem beiliegenden
Sicherungsclip (7)
Demontage des Mitnehmers (8)
2.
Lösen Sie den Sicherungsclip (7) von der Achse (19) und
demontieren Sie den Mitnehmer (8).
L = A - (B + C)
DE ES FR EN NL
7
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensge-fahr durch Stromschlag.
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elek-trischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofach-kraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen(s. Seite 11).
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen die DINVDE 0100, Teil 701 und 702. Diese Vorschriften enthalten zwin-gende Schutzmaßnahmen.
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungs-
losen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Per-sonen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss)
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.Wenden Sie sich bitte an unseren Service (s. letzte Seite), falls
SieSchäden am Gerät feststellen.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
Gesamtansicht (Abbildung )
D
1
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden,dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungennach EN 12045 eingehalten werden.In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärts-richtung an der Unterkante die Verschiebung mindestens 40 mmbetragen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Ausfahr-geschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m, kleiner als0,2 m/s sein muss.
Bei unsachgemäßem Gebrauch bestehterhöhte Verletzungsgefahr.
Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch desRohrmotors.
Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen zu spielen.Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeit-
en sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen oder mit der Fern-steuerung spielen.
Bei Rollläden:
Den sich bewegenden Rollladen beobachten und Personenfernhalten bis die Bewegung beendet ist.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im span-nungslosen Zustand aus.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sichtweite betriebenwerden können:
Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der Nähe aus-geführt werden (z. B. Fensterputzen).
Die Markise vom Versorgungsnetz trennen, wenn Arbeiten inder Nähe durchgeführt werden.
Bei automatisch betriebenen Markisen:
Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf mangelhafteBalance oder beschädigte Leitungen und Federn.
Regelmäßige Wartung von Markisen erhöht die Betriebssicherheit.
Lassen Sie beschädigte Markisen von einem Fachbetrieb in-stand setzen.
Es besteht Lebensgefahr bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs.
Versuchen Sie nie bei unkontrollierter Bewegung den Motor/Behangmanuell zu stoppen. Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungslosund sichern Sie diesen gegen weitere Inbetriebnahme.Lassen Sie Anlage unbedingt von einer Fachkraft überprüfen.
Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs. Lassen Sie denMotor abkühlen bevor sie weitere Arbeiten am Motor durchführen.Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu Verbrennungen führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensge-fahr durch Stromschlag.
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elek-trischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofach-kraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen(s. Seite 11).
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen die DINVDE 0100, Teil 701 und 702. Diese Vorschriften enthalten zwin-gende Schutzmaßnahmen.
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungs-
losen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Per-sonen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss)
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.Wenden Sie sich bitte an unseren Service (s. letzte Seite), falls
SieSchäden am Gerät feststellen.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
Gesamtansicht (Abbildung )
D
1
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden,dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungennach EN 12045 eingehalten werden.In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärts-richtung an der Unterkante die Verschiebung mindestens 40 mmbetragen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Ausfahr-geschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m, kleiner als0,2 m/s sein muss.
Bei unsachgemäßem Gebrauch bestehterhöhte Verletzungsgefahr.
Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch desRohrmotors.
Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen zu spielen.Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeit-
en sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen oder mit der Fern-steuerung spielen.
Bei Rollläden:
Den sich bewegenden Rollladen beobachten und Personenfernhalten bis die Bewegung beendet ist.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im span-nungslosen Zustand aus.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sichtweite betriebenwerden können:
Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der Nähe aus-geführt werden (z. B. Fensterputzen).
Die Markise vom Versorgungsnetz trennen, wenn Arbeiten inder Nähe durchgeführt werden.
Bei automatisch betriebenen Markisen:
Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf mangelhafteBalance oder beschädigte Leitungen und Federn.
Regelmäßige Wartung von Markisen erhöht die Betriebssicherheit.
Lassen Sie beschädigte Markisen von einem Fachbetrieb in-stand setzen.
Es besteht Lebensgefahr bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs.
Versuchen Sie nie bei unkontrollierter Bewegung den Motor/Behangmanuell zu stoppen. Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungslosund sichern Sie diesen gegen weitere Inbetriebnahme.Lassen Sie Anlage unbedingt von einer Fachkraft überprüfen.
Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs. Lassen Sie denMotor abkühlen bevor sie weitere Arbeiten am Motor durchführen.Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu Verbrennungen führen.
Rohrmotor in die Wickelwelle schieben (Abbildung )
DE
Schlagen Sie nie den Motor (9)
mit Gewalt in die Wickel-welle
(5) ein.
Das führt zu seiner Zerstörung.
Schieben Sie zuerst den Mitnehmer (8) in die Wickel-
1.
welle (5).
WICHTIG
Bei Wickelwellen mit innenliegender Falz muss der Motor
(9) ausreichend Freiraum haben.
Drücken Sie danach die Wickelwelle (5) vollständig auf
2.
den Adapter (10).
WICHTIG
Achten Sie darauf, dass der Adapter (10) während der
Montage nicht vom Limitring (18) am Antriebskopf (12)
abrutscht, es kommt sonst zu Fehlfunktionen, s. Seite 13.
Nur für Small / Medium
Vorbereitungen bei Verwendung von Präzisionsrohren (Abbildungen - )
5.a
Messen Sie den Abstand zwischen Adapter und dem
1.
hinteren Drittel des Mitnehmers und zeichnen Sie
diesen Abstand auf das Präzisionsrohr.
5.b
5.c
5.d
RolloTube Small
12
RolloTube Medium
21
Sägen Sie am Ende des Präzisionsrohrs eine Nut 1 aus,
2.
damit der Nocken 2 des Adapters ganz in das Rohr
geschoben werden kann.
HINWEIS
◆ Zwischen der Nut 1 und dem Nocken 2 darf kein
3.
Spiel vorhanden sein.
◆ Die Abmessungen für die Nut 1 sind vom jeweiligen
Rohrmotortyp abhängig, s. Abbildungen.
Den Rohrmotor in das Präzisionsrohr schieben.
8
DE ES FR EN NL
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensge-fahr durch Stromschlag.
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elek-trischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofach-kraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen(s. Seite 11).
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen die DINVDE 0100, Teil 701 und 702. Diese Vorschriften enthalten zwin-gende Schutzmaßnahmen.
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungs-
losen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Per-sonen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss)
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.Wenden Sie sich bitte an unseren Service (s. letzte Seite), falls
SieSchäden am Gerät feststellen.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
Gesamtansicht (Abbildung )
D
1
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden,dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungennach EN 12045 eingehalten werden.In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärts-richtung an der Unterkante die Verschiebung mindestens 40 mmbetragen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Ausfahr-geschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m, kleiner als0,2 m/s sein muss.
Bei unsachgemäßem Gebrauch bestehterhöhte Verletzungsgefahr.
Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch desRohrmotors.
Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen zu spielen.Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeit-
en sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen oder mit der Fern-steuerung spielen.
Bei Rollläden:
Den sich bewegenden Rollladen beobachten und Personenfernhalten bis die Bewegung beendet ist.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im span-nungslosen Zustand aus.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sichtweite betriebenwerden können:
Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der Nähe aus-geführt werden (z. B. Fensterputzen).
Die Markise vom Versorgungsnetz trennen, wenn Arbeiten inder Nähe durchgeführt werden.
Bei automatisch betriebenen Markisen:
Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf mangelhafteBalance oder beschädigte Leitungen und Federn.
Regelmäßige Wartung von Markisen erhöht die Betriebssicherheit.
Lassen Sie beschädigte Markisen von einem Fachbetrieb in-stand setzen.
Es besteht Lebensgefahr bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs.
Versuchen Sie nie bei unkontrollierter Bewegung den Motor/Behangmanuell zu stoppen. Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungslosund sichern Sie diesen gegen weitere Inbetriebnahme.Lassen Sie Anlage unbedingt von einer Fachkraft überprüfen.
Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs. Lassen Sie denMotor abkühlen bevor sie weitere Arbeiten am Motor durchführen.Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu Verbrennungen führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensge-fahr durch Stromschlag.
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elek-trischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofach-kraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen(s. Seite 11).
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen die DINVDE 0100, Teil 701 und 702. Diese Vorschriften enthalten zwin-gende Schutzmaßnahmen.
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungs-
losen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Per-sonen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss)
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.Wenden Sie sich bitte an unseren Service (s. letzte Seite), falls
SieSchäden am Gerät feststellen.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
Gesamtansicht (Abbildung )
D
1
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden,dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungennach EN 12045 eingehalten werden.In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärts-richtung an der Unterkante die Verschiebung mindestens 40 mmbetragen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Ausfahr-geschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m, kleiner als0,2 m/s sein muss.
Bei unsachgemäßem Gebrauch bestehterhöhte Verletzungsgefahr.
Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch desRohrmotors.
Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen zu spielen.Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeit-
en sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen oder mit der Fern-steuerung spielen.
Bei Rollläden:
Den sich bewegenden Rollladen beobachten und Personenfernhalten bis die Bewegung beendet ist.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im span-nungslosen Zustand aus.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sichtweite betriebenwerden können:
Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der Nähe aus-geführt werden (z. B. Fensterputzen).
Die Markise vom Versorgungsnetz trennen, wenn Arbeiten inder Nähe durchgeführt werden.
Bei automatisch betriebenen Markisen:
Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf mangelhafteBalance oder beschädigte Leitungen und Federn.
Regelmäßige Wartung von Markisen erhöht die Betriebssicherheit.
Lassen Sie beschädigte Markisen von einem Fachbetrieb in-stand setzen.
Es besteht Lebensgefahr bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs.
Versuchen Sie nie bei unkontrollierter Bewegung den Motor/Behangmanuell zu stoppen. Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungslosund sichern Sie diesen gegen weitere Inbetriebnahme.Lassen Sie Anlage unbedingt von einer Fachkraft überprüfen.
Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs. Lassen Sie denMotor abkühlen bevor sie weitere Arbeiten am Motor durchführen.Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu Verbrennungen führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensge-fahr durch Stromschlag.
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elek-trischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofach-kraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen(s. Seite 11).
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen die DINVDE 0100, Teil 701 und 702. Diese Vorschriften enthalten zwin-gende Schutzmaßnahmen.
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungs-
losen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Per-sonen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss)
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.Wenden Sie sich bitte an unseren Service (s. letzte Seite), falls
SieSchäden am Gerät feststellen.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
Gesamtansicht (Abbildung )
D
1
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden,dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungennach EN 12045 eingehalten werden.In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärts-richtung an der Unterkante die Verschiebung mindestens 40 mmbetragen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Ausfahr-geschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m, kleiner als0,2 m/s sein muss.
Bei unsachgemäßem Gebrauch bestehterhöhte Verletzungsgefahr.
Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch desRohrmotors.
Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen zu spielen.Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeit-
en sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen oder mit der Fern-steuerung spielen.
Bei Rollläden:
Den sich bewegenden Rollladen beobachten und Personenfernhalten bis die Bewegung beendet ist.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im span-nungslosen Zustand aus.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sichtweite betriebenwerden können:
Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der Nähe aus-geführt werden (z. B. Fensterputzen).
Die Markise vom Versorgungsnetz trennen, wenn Arbeiten inder Nähe durchgeführt werden.
Bei automatisch betriebenen Markisen:
Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf mangelhafteBalance oder beschädigte Leitungen und Federn.
Regelmäßige Wartung von Markisen erhöht die Betriebssicherheit.
Lassen Sie beschädigte Markisen von einem Fachbetrieb in-stand setzen.
Es besteht Lebensgefahr bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs.
Versuchen Sie nie bei unkontrollierter Bewegung den Motor/Behangmanuell zu stoppen. Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungslosund sichern Sie diesen gegen weitere Inbetriebnahme.Lassen Sie Anlage unbedingt von einer Fachkraft überprüfen.
Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs. Lassen Sie denMotor abkühlen bevor sie weitere Arbeiten am Motor durchführen.Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu Verbrennungen führen.
Vorbereitungen bei Verwendung von Präzisionsrohren (Abbildungen - )
DE
5.e
5.f
Markieren Sie vier Befestigungslöcher und bohren Sie
4.
diese anschließend durch das Präzisionsrohr in den
Mitnehmer.
ACHTUNG
◆ Bohren Sie nie tiefer als 10 mm in den Mitnehmer.
◆ Nie im Bereich des Antriebs bohren, das führt zu
seinerZerstörung.
Das Präzisionsrohr am Mitnehmer festschrauben oder
5.
vernieten.
Verwenden Sie vier selbstschneidende Blechschrauben
oder vier Blindnieten.
Einstecken der Walzenkapsel (Abbildung )
Schieben Sie die Walzenkapsel (4) in die Wickelwelle
1.
(5) und stecken Sie anschließend das Kugellager (2)
auf den Achsstift (3).
Einbau des Motors in die Lager (Abbildung )
Antriebslager (13) - als Klicklager
1.
Drücken Sie den Antriebskopf (12) leicht in das Antriebslager (13), bis er eingerastet ist.
HINWEIS
Die Einstellschrauben (11) müssen gut zugänglich sein.
Die Rohrmotoren können in 4 Stellungen in das Klicklager
(13) eingebaut werden. Durch Spreizen der Halteklammer
(14) können Sie die Motoren jederzeit wieder aus dem Klicklager (13) lösen.
Antriebslager (13) - alle anderen Lagervarianten
Stecken Sie den Antriebskopf (12) an das jeweilige Antriebslager und sichern Sie ihn entsprechend, z.B. mit
einem Splint.
Gegenlager (1)
2.
Stecken Sie das andere Ende der Wickelwelle (5) mit
dem Kugellager (2) in das Gegenlager (1).
Falls Sie ein anderes Antriebslager als das RADEMACHERKlicklager verwenden, müssen Sie jetzt ggf.
den Antrieb mit einem zweiten Splint sichern.
Korrigieren Sie leichte Maßungenauigkeiten durch
3.
Einschieben oder Herausziehen der Walzenkapsel (4).
WICHTIG
◆ Sichern Sie die Walzenkapsel (4) zum Schluss mit
einer Schraube.
◆ Die Walzenkapsel (4) muss mindestens mit 2/3
ihrer Länge in der Wickelwelle (5) stecken.
DE ES FR EN NL
9
Sicherheitshinweise zum Elektrischen Anschluss
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensge-fahr durch Stromschlag.
Bei festinstallierten Geräten...
...muss gemäß DIN VDE 0700, installationsseitig eine Trennvor-richtung für jede Phase vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gel-ten Schalter mit einer Kontaktöffnungsweite von min. 3 mm (z. B.LS-Schalter, Sicherungen od. FI-Schalter).
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elek-trischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofach-kraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen.
Trennen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und sichern Sie siegegen unbeabsichtigtes Einschalten.
L 1 ( / )
L 1 ( / )
N
PE
(15)
Führen Sie das Motorkabel (15) nach dem Einhängen desMotors in die dafür vorgesehene Abzweig- oder Schalterdose.
1.
Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten nur im
spannungslosen Zustand aus.
Kurzschlussgefahr durch Wasser bei falscher Kabelführung.
Verlegen Sie dasMotorkabel (15)nie direkt senkrecht nach oben,sonst kann evtl. Wasser über das Kabel in den Motor laufen unddiesen zerstören. Verlegen Sie das Kabel in einer Schlaufe. DieSchlaufe bewirkt, dass am Kabel ablaufendes Wasser am tiefstenPunkt der Schlaufe gesammelt wird und dort abtropft.
Verlegen Sie alle Kabel im Rollladenkasten so, dass diese nichtdurch bewegliche Teile beschädigt werden können.
Kurzschlussgefahr durch beschädigte Kabel.
Farbskala der Motorleitung (15)
L 1
L 1
N
PE
= Erdung(grün/gelb)
= Neutralleiter(blau)
= Drehrichtung 2(braun)
= Drehrichtung 1(schwarz)
Sicherheitshinweise zum Elektrischen Anschluss
Elektrischer Anschluss (Abbildung )
9
D
Die Netzanschlussleitung dieses Antriebs darf nur durch den glei-chen Leitungstyp angeschlossen werden. Wenden Sie sich ggf.an den Kundendienst.
Bei festinstallierten Geräten...
...muss gemäß DIN VDE 0700, installationsseitig eine Trennvor-richtung für jede Phase vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gel-ten Schalter mit einer Kontaktöffnungsweite von min. 3 mm (z. B.LS-Schalter, Sicherungen od. FI-Schalter).
Kurzschlussgefahr durch Wasser bei falscher Kabelführung.
Verlegen Sie dasMotorkabel (15)nie direkt senkrecht nach oben,sonst kann evtl. Wasser über das Kabel in den Motor laufen unddiesen zerstören. Verlegen Sie das Kabel in einer Schlaufe. DieSchlaufe bewirkt, dass am Kabel ablaufendes Wasser am tiefstenPunkt der Schlaufe gesammelt wird und dort abtropft.
D
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensge-fahr durch Stromschlag.
Bei festinstallierten Geräten...
...muss gemäß DIN VDE 0700, installationsseitig eine Trennvor-richtung für jede Phase vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gel-ten Schalter mit einer Kontaktöffnungsweite von min. 3 mm (z. B.LS-Schalter, Sicherungen od. FI-Schalter).
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elek-trischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofach-kraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen.
Trennen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und sichern Sie siegegen unbeabsichtigtes Einschalten.
L 1 ( / )
L 1 ( / )
N
PE
(15)
Führen Sie das Motorkabel (15) nach dem Einhängen desMotors in die dafür vorgesehene Abzweig- oder Schalterdose.
1.
Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten nur im
spannungslosen Zustand aus.
Kurzschlussgefahr durch Wasser bei falscher Kabelführung.
Verlegen Sie dasMotorkabel (15)nie direkt senkrecht nach oben,sonst kann evtl. Wasser über das Kabel in den Motor laufen unddiesen zerstören. Verlegen Sie das Kabel in einer Schlaufe. DieSchlaufe bewirkt, dass am Kabel ablaufendes Wasser am tiefstenPunkt der Schlaufe gesammelt wird und dort abtropft.
Verlegen Sie alle Kabel im Rollladenkasten so, dass diese nichtdurch bewegliche Teile beschädigt werden können.
Kurzschlussgefahr durch beschädigte Kabel.
Farbskala der Motorleitung (15)
L 1
L 1
N
PE
= Erdung(grün/gelb)
= Neutralleiter(blau)
= Drehrichtung 2(braun)
= Drehrichtung 1(schwarz)
Sicherheitshinweise zum Elektrischen Anschluss
Elektrischer Anschluss (Abbildung )
9
Steuerung eines Antriebes mit einem einpoligen Rollladenschalter
D
Installationsplan und Anschlussplan für die Montage an derrechten Seite.
Die Netzanschlussleitung dieses Antriebs darf nur durch den glei-chen Leitungstyp angeschlossen werden. Wenden Sie sich ggf.an den Kundendienst.
DE
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
◆ Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten
an elektrischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofachkraft nach den Anschlussplänen
in dieser Anleitung erfolgen.
◆ Trennen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und
sichern Sie sie gegen unbeabsichtigtes Einschalten.
◆ Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.
◆ Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten nur
im spannungslosen Zustand aus.
Kurzschlussgefahr durch beschädigte Kabel.
◆ Verlegen Sie alle Kabel im Rollladenkasten so, dass
diese nicht durch bewegliche Teile beschädigt werden können.
◆ Die Netzanschlussleitung dieses Antriebs darf nur
durch den gleichen Leitungstyp angeschlossen werden. Wenden Sie sich ggf. an den Kundendienst.
Elektrischer Anschluss (Abbildung )
Bei festinstallierten Geräten...
...muss gemäß DIN VDE 0700, installationsseitig eine
Trennvorrichtung für jede Phase vorhanden sein. Als
Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnungsweite von min. 3 mm (z. B. LS-Schalter, Sicherungen
od. FI-Schalter).
Kurzschlussgefahr durch Wasser bei falscher Kabelführung.
Verlegen Sie das Motorkabel (15) nie direkt senkrecht nach
oben, sonst kann evtl. Wasser über das Kabel in den Motor
laufen und diesen zerstören. Verlegen Sie das Kabel in einer
Schlaufe. Die Schlaufe bewirkt, dass am Kabel ablaufendes
Wasser am tiefsten Punkt der Schlaufe gesammelt wird
und dort abtropft.
10
9
Steuerung eines Antriebes mit einem einpoligen Rollladenschalter
4
Steuergerät
z.B. 1poliger
Schalter/Taster
NETZ
230 V/50 Hz
3
Schalterdose
Führen Sie das Motorkabel (15) nach dem Einhängen
1.
des Motors in die dafür vorgesehene Abzweig- oder
Schalterdose.
Farbskala der Motorleitung (15)
L1 = Drehrichtung 1 (schwarz)
L1 = Drehrichtung 2 (braun)
N = Neutralleiter (blau)
PE = Erdung (grün/gelb)
Installationsplan und Anschlussplan für die Montage an
der rechten Seite..
grün/gelb
schwarz
braun
grün/gelb
L1
N
PE
schwarz
blaublau
DE ES FR EN NL
Einstellung der Endpunkte
D
Einstellung der Endpunkte
D
Montieren Sie den Rollladenpanzer (17) mit Befestigungsfedern (6)(Zubehör) an der Wickelwelle (5).
Montage des Rollladenpanzers (Abbildung / )
78
8
Verwenden Sie bei Wickelwellen SW 40 (mit Außenfalz) Einhängeklammern (20) zur Montage derBefestigungsfedern (6); siehe Abbildung .
c.
Setzen Sie alle 40 cm eine Befestigungsfeder (6) in die rechteckigen Löcher der Wickelwelle (5).
b.
Schieben Sie die Befestigungsfedern (6) auf die oberste Lamelle des Rollladenpanzers (17).
a.
Die Endpunkte für obenund untenwerden mit 2 Einstellschrauben eingestellt. Verwenden Sie dazu dasbeiliegende Einstellwerkzeug, um die Schrauben zu drehen.
WICHTIG
funktioniert die Endabschaltung.
WICHTIG
Nie im Bereich des Antriebs bohrenoder schrauben um den Rollladenzu befestigen.
STOP
HINWEIS
Führen Sie vorab einen Probelauf des Motors durch, ohne das der Rollladenpanzer eingehängt ist.Lassen Sie den Motor (über eine Zeitschaltuhr oder einen Schalter), in Richtung Tieflauf ( ) laufen,bis dieser selbstständig abschaltet. Vergewissern Sie sich bitte, dass dies die tatsächlicheAbwärtsrichtung, also Tieflauf ( ) für Ihren Rollladen ist!
D
Hat der Rollladenmotor die falsche Laufrichtung (Laufrichtung des Motors stimmt nicht mit der Schalter-position für Hochlauf ( ) und Tieflauf ( ) überein), vertauschen Sie die braune und die schwarze Aderin der Abzweig- oder Schalterdose.
Setzen Sie jetzt den Motor weiter in Laufrichtung Tieflauf () in Betrieb, bis die untere Endabschal-tung erfolgt.
Bei Rechts-/ oder Linkseinbau: Mit der Einstellschraube am nach oben zeigenden Pfeil wird der untere
*
Einstellschrauben
Einstellwerkzeug
Endpunkteinstellung
= Tieflauf
= Hochlauf
= Verlängerung
des jeweiligen Laufweges
= Verkürzung
des jeweiligen Laufweges
Einstellung der Endpunkte
HINWEIS
Führen Sie vorab einen Probelauf des Motors durch, ohne das der Rollladenpanzer eingehängt ist.Lassen Sie den Motor (über eine Zeitschaltuhr oder einen Schalter), in Richtung Tieflauf ( ) laufen,bis dieser selbstständig abschaltet. Vergewissern Sie sich bitte, dass dies die tatsächlicheAbwärtsrichtung, also Tieflauf ( ) für Ihren Rollladen ist!
D
Einstellung der Endpunkte
Montieren Sie den Rollladenpanzer (17) mit Befestigungsfedern (6)(Zubehör) an der Wickelwelle (5).
Montage des Rollladenpanzers (Abbildung / )
78
Nie im Bereich des Antriebs bohren
HINWEIS
Führen Sie vorab einen Probelauf des Motors durch, ohne das der Rollladenpanzer eingehängt ist.Lassen Sie den Motor (über eine Zeitschaltuhr oder einen Schalter), in Richtung Tieflauf ( ) laufen,bis dieser selbstständig abschaltet. Vergewissern Sie sich bitte, dass dies die tatsächlicheAbwärtsrichtung, also Tieflauf ( ) für Ihren Rollladen ist!
D
Hat der Rollladenmotor die falsche Laufrichtung (Laufrichtung des Motors stimmt nicht mit der Schalter-position für Hochlauf ( ) und Tieflauf ( ) überein), vertauschen Sie die braune und die schwarze Aderin der Abzweig- oder Schalterdose.
Setzen Sie jetzt den Motor weiter in Laufrichtung Tieflauf () in Betrieb, bis die untere Endabschal-
tung erfolgt.
Einstellung der Endpunkte
Montieren Sie den Rollladenpanzer (17) mit Befestigungsfedern (6)(Zubehör) an der Wickelwelle (5).
Montage des Rollladenpanzers (Abbildung / )
78
8
Verwenden Sie bei Wickelwellen SW 40 (mit Außenfalz) Einhängeklammern (20) zur Montage derBefestigungsfedern (6); siehe Abbildung .
c.
Setzen Sie alle 40 cm eine Befestigungsfeder (6) in die rechteckigen Löcher der Wickelwelle (5).
b.
Schieben Sie die Befestigungsfedern (6) auf die oberste Lamelle des Rollladenpanzers (17).
a.
Die Endpunkte für obenund untenwerden mit 2 Einstellschrauben eingestellt. Verwenden Sie dazu dasbeiliegende Einstellwerkzeug, um die Schrauben zu drehen.
WICHTIG
funktioniert die Endabschaltung.
WICHTIG
Nie im Bereich des Antriebs bohrenoder schrauben um den Rollladenzu befestigen.
STOP
HINWEIS
Führen Sie vorab einen Probelauf des Motors durch, ohne das der Rollladenpanzer eingehängt ist.Lassen Sie den Motor (über eine Zeitschaltuhr oder einen Schalter), in Richtung Tieflauf ( ) laufen,bis dieser selbstständig abschaltet. Vergewissern Sie sich bitte, dass dies die tatsächlicheAbwärtsrichtung, also Tieflauf ( ) für Ihren Rollladen ist!
D
Hat der Rollladenmotor die falsche Laufrichtung (Laufrichtung des Motors stimmt nicht mit der Schalter-position für Hochlauf ( ) und Tieflauf ( ) überein), vertauschen Sie die braune und die schwarze Aderin der Abzweig- oder Schalterdose.
Setzen Sie jetzt den Motor weiter in Laufrichtung Tieflauf () in Betrieb, bis die untere Endabschal-
tung erfolgt.
Endpunkteinstellung
Montieren Sie den Rollladenpanzer (17) mit Befestigungsfedern (6)(Zubehör) an der Wickelwelle (5).
Montage des Rollladenpanzers (Abbildung / )
78
8
Verwenden Sie bei Wickelwellen SW 40 (mit Außenfalz) Einhängeklammern (20) zur Montage derBefestigungsfedern (6); siehe Abbildung .
c.
Setzen Sie alle 40 cm eine Befestigungsfeder (6) in die rechteckigen Löcher der Wickelwelle (5).
b.
Schieben Sie die Befestigungsfedern (6) auf die oberste Lamelle des Rollladenpanzers (17).
a.
Die Endpunkte für obenund untenwerden mit 2 Einstellschrauben eingestellt. Verwenden Sie dazu dasbeiliegende Einstellwerkzeug, um die Schrauben zu drehen.
WICHTIG
funktioniert die Endabschaltung.
WICHTIG
Nie im Bereich des Antriebs bohrenoder schrauben um den Rollladenzu befestigen.
STOP
HINWEIS
Führen Sie vorab einen Probelauf des Motors durch, ohne das der Rollladenpanzer eingehängt ist.Lassen Sie den Motor (über eine Zeitschaltuhr oder einen Schalter), in Richtung Tieflauf ( ) laufen,bis dieser selbstständig abschaltet. Vergewissern Sie sich bitte, dass dies die tatsächlicheAbwärtsrichtung, also Tieflauf ( ) für Ihren Rollladen ist!
D
Umgekehrtes Drehen bewirkt eine Verkürzung.Drehsinn für die Plus- und Minusrichtung kann modellabhängig variieren.
Achten Sie auf die Bedruckung am Motorkopf!
*
Hat der Rollladenmotor die falsche Laufrichtung (Laufrichtung des Motors stimmt nicht mit der Schalter-position für Hochlauf ( ) und Tieflauf ( ) überein), vertauschen Sie die braune und die schwarze Aderin der Abzweig- oder Schalterdose.
Setzen Sie jetzt den Motor weiter in Laufrichtung Tieflauf () in Betrieb, bis die untere Endabschal-tung erfolgt.
Bei Rechts-/ oder Linkseinbau: Mit der Einstellschraube am nach oben zeigenden Pfeil wird der untereEndpunkt eingestellt. Mit der Einstellschraube am nach unten zeigenden Pfeil wird der obere Endpunkteingestellt.
Drehen in Richtung + (Plus) bewirkt die Verlängerung des Laufweges.
Einstellschrauben
Einstellwerkzeug
Endpunkteinstellung
= Tieflauf
= Hochlauf
= Verlängerungdes jeweiligen Laufweges
= Verkürzung des jeweiligen Laufweges
DE
1.
2.
3.
HINWEIS
Führen Sie vorab einen Probelauf des Motors durch, ohne das der Rollladenpanzer
eingehängt ist. Lassen Sie den Motor (über eine Zeitschaltuhr oder einen Schalter),
in Richtung Tieflauf ( ) laufen, bis dieser selbstständig abschaltet. Vergewissern
Sie sich bitte, dass dies die tatsächliche Abwärtsrichtung, also Tieflauf ( ) für Ihren
Rollladen ist!
Hat der Rollladenmotor die falsche Laufrichtung (Laufrichtung des Motors stimmt nicht mit
der Schalterposition für Hochlauf ( ) und Tieflauf ( ) überein), vertauschen Sie die braune
und die schwarze Ader in der Abzweig- oder Schalterdose.
◆ Setzen Sie jetzt den Motor weiter in Laufrichtung Tieflauf ( ) in Betrieb, bis die untere
Endabschaltung
Montage des Rollladenpanzers (Abbildung / )
Montieren Sie den Rollladenpanzer (17) mit Befestigungsfedern (6) (Zubehör) an der Wickelwelle (5).
Nie im Bereich des Antriebs bohren
oder schrauben um den Rollladen
zu befestigen.
a) Schieben Sie die Befestigungsfedern (6) auf die oberste Lamelle des Rollladenpanzers (17).
b) Setzen Sie alle 40 cm eine Befestigungsfeder (6) in die rechteckigen Löcher der Wickelwelle (5).
c) Verwenden Sie bei Wickelwellen SW 40 (mit Außenfalz) Einhängeklammern (20)
WICHTIG
Die Endpunkte für oben und unten werden mit 2 Einstellschrauben eingestellt. Verwenden
Sie dazu das beiliegende Einstellwerkzeug, um die Schrauben zu drehen.
WICHTIG
Nur wenn der Motor in der Wickelwelle
montiert ist, funktioniert die Endabschaltung.
zur Montage der Befestigungsfedern (6); siehe Abbildung .
DE ES FR EN NL
◆ Bei Rechts-/ oder Linkseinbau: Mit der Einstellschraube am nach oben zeigenden
Pfeil wird der untere Endpunkt eingestellt. Mit der Einstellschraube am nach unten
zeigenden Pfeil wird der obere Endpunkt eingestellt.
◆ Drehen in Richtung + (Plus) bewirkt die Verlängerung des Laufweges.
◆ Umgekehrtes Drehen bewirkt eine Verkürzung.
* Drehsinn für die Plus- und Minusrichtung kann modellabhängig variieren.
Achten Sie auf die Bedruckung am Motorkopf!
11
Einstellung der Endpunkte
D
Einstellung der Endpunkte
D
D
Fahren Sie den Motor in den Hochlauf (). Drehen Sie vorsichtig die entsprechende Einstellschraubemit dem beiliegenden Einstellwerkzeug in minus (-) Richtungbis der Motor abschaltet. Lassen Sie dieZeitschaltuhr oder den Schalter in der Schalterposition "Hochlauf" stehen und drehen Sie vorsichtig dieentsprechende Einstellschraube mit dem beiliegenden Einstellwerkzeug in plus (+) Richtungbis der Motor
Oberer Endpunkt
D
Fahren Sie den Motor in den Hochlauf (). Drehen Sie vorsichtig die entsprechende Einstellschraubemit dem beiliegenden Einstellwerkzeug in minus (-) Richtungbis der Motor abschaltet. Lassen Sie dieZeitschaltuhr oder den Schalter in der Schalterposition "Hochlauf" stehen und drehen Sie vorsichtig dieentsprechende Einstellschraube mit dem beiliegenden Einstellwerkzeug in plus (+) Richtungbis der Motorden gewünschten Endpunkt erreicht hat.
Sicherheitshinweis:Es können Temperaturunterschiede (Winter - Sommer) auf den Rollladenpanzer ein-wirken. Daher die Endlage für Hochlauf ( ) mit 2-3 cm “Luft” einstellen
Oberer Endpunkt
Unterer Endpunkt (Nachjustierung)
Fahren Sie den Motor in den Tieflauf ( ). Drehen Sie vorsichtig die entsprechende Einstellschraube mitdem beiliegenden Einstellwerkzeug inminus (-) Richtung bis der Motor abschaltet. Lassen Sie die Zeit-schaltuhr oder den Schalter in der Schalterposition "Tieflauf" stehen und drehen Sie vorsichtig die ent-sprechende Einstellschraube mit dem beiliegenden Einstellwerkzeug in plus (+) Richtungbis der Motorden gewünschten Endpunkt erreicht hat.
Probelauf / Verändern der Endpunkte
Thermoschutz
Kontrollieren Sie Ihre Einstellungen und lassen Sie den Rollladen in beide Richtungen laufen, bis die End-punkte den Motor ausschalten.
D
Fahren Sie den Motor in den Hochlauf (). Drehen Sie vorsichtig die entsprechende Einstellschraubemit dem beiliegenden Einstellwerkzeug in minus (-) Richtungbis der Motor abschaltet. Lassen Sie dieZeitschaltuhr oder den Schalter in der Schalterposition "Hochlauf" stehen und drehen Sie vorsichtig dieentsprechende Einstellschraube mit dem beiliegenden Einstellwerkzeug in plus (+) Richtungbis der Motorden gewünschten Endpunkt erreicht hat.
Sicherheitshinweis:Es können Temperaturunterschiede (Winter - Sommer) auf den Rollladenpanzer ein-wirken. Daher die Endlage für Hochlauf ( ) mit 2-3 cm “Luft” einstellen
Oberer Endpunkt
Unterer Endpunkt (Nachjustierung)
Fahren Sie den Motor in den Tieflauf ( ). Drehen Sie vorsichtig die entsprechende Einstellschraube mitdem beiliegenden Einstellwerkzeug inminus (-) Richtung bis der Motor abschaltet. Lassen Sie die Zeit-schaltuhr oder den Schalter in der Schalterposition "Tieflauf" stehen und drehen Sie vorsichtig die ent-sprechende Einstellschraube mit dem beiliegenden Einstellwerkzeug in plus (+) Richtungbis der Motorden gewünschten Endpunkt erreicht hat.
DE
4.
5.
6.
Oberer Endpunkt
Fahren Sie den Motor in den Hochlauf ( ). Drehen Sie vorsichtig die entsprechende Einstellschraube mit dem beiliegenden Einstellwerkzeug in minus (-) Richtung bis der Motor
abschaltet. Lassen Sie die Zeitschaltuhr oder den Schalter in der Schalterposition «Hochlauf»
stehen und drehen Sie vorsichtig die entsprechende Einstellschraube mit dem beiliegenden
Einstellwerkzeug in plus (+) Richtung bis der Motor den gewünschten Endpunkt erreicht hat.
Sicherheitshinweis: Es können Temperaturunterschiede (Winter - Sommer) auf den Rollladenpanzer einwirken. Daher die Endlage für Hochlauf ( ) mit 2-3 cm “Luft” einstellen
Unterer Endpunkt (Nachjustierung)
Fahren Sie den Motor in den Tieflauf ( ). Drehen Sie vorsichtig die entsprechende Ein-
stellschraube mit dem beiliegenden Einstellwerkzeug in minus (-) Richtung bis der Motor
abschaltet. Lassen Sie die Zeitschaltuhr oder den Schalter in der Schalterposition «Tieflauf»
stehen und drehen Sie vorsichtig die entsprechende Einstellschraube mit dem beiliegenden
Einstellwerkzeug in plus (+) Richtung bis der Motor den gewünschten Endpunkt erreicht hat.
Probelauf / Verändern der Endpunkte
Kontrollieren Sie Ihre Einstellungen und lassen Sie den Rollladen in beide Richtungen laufen,
bis die Endpunkte den Motor ausschalten.
Thermoschutz
Die Rohrmotoren sind für den Kurzzeitbetrieb (ca. 4 Min.) ausgelegt.
Das Überschreiten dieser Zeit oder häufiges Umschalten führen zur Erwärmung. Lassen Sie
den Motor in diesem Fall ca. 20 Minuten abkühlen.
Verändern der Endpunkte
Fahren Sie den Rollladen in die Mittelstellung zurück und beginnen Sie von vorn. Siehe Bild
Endpunkteinstellung (Pos.3) auf Seite 11.
12
DE ES FR EN NL
i
Was tun, wenn... ?
DE
Der Antrieb hebt bzw. senkt die Rolllade nicht, startet
zu langsam oder mit lauten Geräuschen.
Mögliche Ursache 1:
◆ Die Anschlüsse sind nicht korrekt.
Lösung 1:
◆ Überprüfen der Anschlüsse.
Mögliche Ursache 2:
◆ Falsche Installation oder Überlastung.
Lösung 2:
◆ Überprüfen der Installation und Rollladenlast.
...der Rollladen stoppt während des Hebens oder
Senkens?
Mögliche Ursache 1:
◆ Erreichen des eingestellten Endpunktes.
Lösung 1:
◆ Endpunkte erneut nach Anleitung setzen.
Mögliche Ursache 2:
◆ Betriebsdauer überschritten (4 Min.).
Lösung 2:
◆ Lassen Sie den Rohrmotor ca. 20 Minuten abkühlen.
...der Motor nicht läuft?
Mögliche Ursache:
◆ Die Netzspannung fehlt.
Lösung:
◆ Prüfen Sie mit einem Spannungsmessgerät ob die
Versorgungsspannung (230 V) anliegt und überprüfen Sie die Verdrahtung.
◆ Beachten Sie besonders die Angaben zu den unzu-
lässigen Anschlussarten.
◆ Überprüfen der Installation.
...die Drehrichtung falsch ist?
Mögliche Ursache:
◆ Die Steuerleitungen sind vertauscht.
Lösung:
◆ Trennen Sie die Zuleitung vom Netz und vertau-
schen Sie die schwarze/braune Ader des Motorkabels an Ihrer Steuerung.
...der Rohrmotor bei Einstellarbeiten und Probelauf
nicht stoppt?
Mögliche Ursache 1:
◆ Der Adapter (10) ist möglicherweise vom Limitring
(18) am Antriebskopf (12) abgerutscht.
Lösung 1:
◆ Prüfen Sie, ob der Adapter (10) bündig vor dem
Antriebskopf (12) sitzt und vollständig in der Wickelwelle (5) steckt.
◆ Schieben Sie den Adapter (10) wieder bündig
vor den Antriebskopf (12) und schieben Sie die
Wickelwelle (5) vollständig auf den Adapter (10),
s. Abbildung . Stellen Sie ggf. die Endpunkte
neu ein, s. Seite 11.
Mögliche Ursache 2:
◆ Walzenkapsel nicht fixiert oder Rollladenwelle zu kurz.
Lösung 2:
◆ Walzenkapsel fixieren oder passende Rollladenwelle
einsetzen.
...der Rohrmotor im Normalbetrieb zwischen beiden
Endpunkten stehen bleibt?
Mögliche Ursache:
◆ Der Thermoschutz hat angesprochen.
Lösung:
◆ Den Motor ca. 20 Minuten abkühlen lassen.
...der Rollladen im Hochlauf stehen bleibt?
Mögliche Ursache:
◆ Vereister Rollladen bzw. Hindernis in der Laufschie-
ne.
Bei den Modellen der Serien RTBM...HK. und RTBL...HK. bestehtbei Stromausfall oder Funktionsstörungen die Möglichkeit, denRohrmotor per Nothandkurbel zur betreiben.Die Nothandkurbel ist Zubehör und nicht im Lieferumfang enthalten.
HINWEIS
Motor vor der Betätigung per Nothandkurbel unbedingt vomNetz trennen!
ACHTUNG:
Die Nothandkurbel darf nur bei Stromausfall bedient werden,außerdem ist darauf zu achten, dass die Endlagen nicht über-fahren werden dürfen.
Personen sind beim Handbetrieb von der Anlage fernzuhalten.
Die Nothandkurbel ist wegen Verletzungsgefahr oder Sachbe-schädigung sofort nach Betätigung wieder aus der Anlage zuentnehmen.
D
a
Nothandkurbel (Zubehör)
Bei den Modellen der Serien RTBM...HK. und RTBL...HK. bestehtbei Stromausfall oder Funktionsstörungen die Möglichkeit, denRohrmotor per Nothandkurbel zur betreiben.Die Nothandkurbel ist Zubehör und nicht im Lieferumfang enthalten.
HINWEIS
Siehe: Technische Daten
Ausführungen mit Nothandkurbel (HK)
Motor vor der Betätigung per Nothandkurbel unbedingt vomNetz trennen!
ACHTUNG:
Die Nothandkurbel darf nur bei Stromausfall bedient werden,außerdem ist darauf zu achten, dass die Endlagen nicht über-fahren werden dürfen.
Personen sind beim Handbetrieb von der Anlage fernzuhalten.
Die Nothandkurbel ist wegen Verletzungsgefahr oder Sachbe-schädigung sofort nach Betätigung wieder aus der Anlage zuentnehmen.
D
a
b
Zubehör
DE
Bei den Modellen der Serien RolloTube Basis Medium/Large mit Handkurbelfunktion besteht bei Stromausfall oder
Funktionsstörungen die Möglichkeit, den Rohrmotor per
Handkurbel zu betreiben.
Ausführungen mit Handkurbelfunktion (HK)
Siehe Seite 14, Technische Daten.
Handkurbel und gerade Kurbelöse
Die Handkurbel und die gerade Kurbelöse sind Zubehör
und nicht im Lieferumfang enthalten.
◆ Motor vor der Betätigung per Handkurbel unbedingt
vom Netz trennen!
◆ Die Handkurbel darf nur bei Stromausfall bedient
werden. Außerdem ist darauf zu achten, dass die
Endlagen nicht überfahren werden dürfen.
◆ Personen sind beim Handbetrieb von der Anlage
fernzuhalten.
◆ Die Handkurbel ist wegen Verletzungsgefahr
oder Sachbeschädigung sofort nach Betätigung
wieder aus der Anlage zu entnehmen.
Handkurbel und Gelenkkurbelöse
Für den Einbau in Rollladenkästen können Sie alternativ
eine fest montierte Gelenkkurbelöse verwenden. Die
Gelenkkurbelöse ist Zubehör und nicht im Lieferumfang
enthalten.
Artikelnummer:
Handkurbel: 96000003
Gelenkkurbelöse: 90000085
Details zum Einbau der Gelenkkurbelöse, siehe Kurzanleitung des Zubehörs.
i
DE ES FR EN NL
15
Original Betriebs- und Montageanleitung von RADEMACHER Rohrmotoren
Condiciones de la garantia ............................................................................72
(13) Soporte de accionamiento
(14) Abrazadera de sujeción
(15) Cable del motor
(16) Disponible opcionalmente: mando (p. ej. Troll C50)
(17) Recogedor de persiana
(18) Anillo limitador
(19) Árbol secundario de engranaje
(20) Argolla colgante
Tras retirar el embalaje, debe comprobar:
◆ el contenido del paquete con los datos indicados en
el volumen de suministro del embalaje.
◆ el tipo de motor con los correspondientes datos
indicados en la placa de características.
i
i
Estas instrucciones...
◆ ...describen el montaje, la conexión eléctrica y el mane-
jo de los motores tubulares RADEMACHER RolloTube
Basis.
◆ Lea las presentes instrucciones hasta el final y ob-
serve todas las indicaciones de seguridad, así como
todas las indicaciones para el montaje, antes de
comenzar a trabajar.
◆ Estas instrucciones son parte del producto. Guarde
estas instrucciones en un lugar accesible.
Explicación de los símbolos
Peligro de muerte por electrocución
Este símbolo indica el peligro de trabajar con conexiones
y componentes eléctricos, etc. Son necesarias medidas de
seguridad para proteger la salud y la vida de la persona
que corresponda.
Aquí se trata de su seguridad.
Observe y siga todas las indicaciones identificadas de esta
manera.
◆ En caso de transferir el motor tubular a un nuevo
propietario, hágale entrega de estas instrucciones.
◆ En caso de daños originados por la inobservancia de
estas instrucciones y de las indicaciones de seguridad
la garantía pierde su validez. No nos hacemos responsables de los daños consecuenciales que puedan
ocasionarse por dicha inobservancia.
De esta manera advertimos de comportamientos
equivocados que pueden ocasionar daños personales
o materiales.
NOTA/IMPORTANTE/ATENCIÓN
De esta forma le hacemos notar importantes contenidos
adicionales para un perfecto funcionamiento.
DE ES FR EN NL
17
Indicaciones de seguridad
ES
Todos los trabajos en instalaciones eléctricas conllevan peligro de muerte por electrocución.
◆ La conexión de red del motor tubular y todos los
trabajos en instalaciones eléctricas sólo pueden llevarse
a cabo por un electricista autorizado (v. página 24).
◆ Efectúe todos los trabajos de montaje y conexión sin
tensión.
◆ Es necesario desconectar el accionamiento de la
fuente de alimentación durante el mantenimiento y
la sustitución de piezas.
Peligro de muerte por electrocución a causa de la
instalación incorrecta en espacios húmedos.
Si utiliza el producto en salas húmedas, tenga especialmente
en cuenta la DIN VDE 0100, partes 701 y 702. Estas prescripciones contienen las medidas de protección obligatorias.
El uso de aparatos defectuosos puede suponer un
peligro para las personas y causar daños materiales
(electrocución, cortocircuito)
◆ No utilice nunca aparatos dañados o defectuosos.
◆ Compruebe que el accionamiento y el cable de
alimentación de red estén íntegros.
◆ En caso de que el aparato presente daños, póngase
en contacto con nuestro servicio técnico (v. última
página).
Conforme a la norma DIN EN 13659 se debe procurar
que se respetenlas condiciones de desplazamiento
establecidas para las colgaduras según EN 12045.
En posición desplegada, con una fuerza de 150 N dirigida
hacia arriba y aplicada en el borde inferior, el desplazamiento debe ser de 40 mm como mínimo. Hay que prestar
especial atención a que la velocidad de salida de la colgadura tiene que ser en los últimos 0,4 m, inferior a 0,15 m/s.
La puesta en marcha descontrolada del accionamiento puede provocar la muerte por aplastamiento.
No intente nunca parar manualmente el motor o la colgadura si se mueven descontroladamente. Si esto sucede
desenchufe de la corriente el accionamiento y asegúrelo
contra la puesta en marcha. Es imprescindible acudir a un
técnico para que revise la instalación.
Si se supera el tiempo de ejecución máximo admisible
(KB), el motor tubular puede resultar sobrecargado.
◆ El tiempo de ejecución máximo admisible de un tra-
yecto no debe superarse durante el servicio. El motor
tubular dispone para ello de una limitación de tiempo
de ejecución (KB) de cuatro minutos.
◆ Si se rebasa la limitación de tiempo de ejecución, es
necesario que el motor tubular se enfríe durante al
menos 20 minutos.
En caso de utilización inadecuada existe un alto
riesgo de lesiones.
◆ Instruya a todas las personas en el uso seguro del
motor tubular.
◆ Prohíba a los niños jugar con los controles fijos y
mantenga los controles remotos fuera del alcance de
los niños.
◆ La limpieza y el mantenimiento propios del usua-
rio no deben ser llevados a cabo por los niños en
ausencia de un supervisor.
En caso de persians:
◆ Observe las persiana durante el funcionamiento y
evite la presencia de otras personas hasta que el
movimiento haya finalizado.
◆ Lleve a cabo todos los trabajos de limpieza en la
persiana con la tensión desconectada.
En caso de instalaciones de toldos que funcionen
fuera del campo visual:
◆ No hacer funcionar el toldo cuando se realicen traba-
jos cerca (p. ej. limpieza de ventanas).
En caso de toldos de funcionamiento automático:
◆ Desconectar de la red de alimentación el toldo cuan-
do se realicen trabajos cerca.
Un mantenimiento inadecuado puede poner en peligro
la integridad de las personas y de la instalación del toldo o la persiana a causa de daños en el motor tubular.
◆ Compruebe regularmente la existencia de daños en
cada uno de los componentes de la instalación de
persiana.
◆ Compruebe regularmente el correcto funcionamien-
to de la instalación de persiana.
◆ La colgadura debe estar en perfecto estado.
◆ Solicite la sustitución de los componentes defectuo-
sos en un comercio autorizado.
En caso de instalaciones de toldo:
◆ Inspeccione regularmente si el toldo presenta equili-
brios deficientes o cables y resortes deteriorados.
◆ Mande reparar los toldos dañados por una empresa
especializada.
Peligro de sufrir quemaduras si se toca la carcasa del
accionamiento.
◆ El motor tubular se calienta durante el funcio-
namiento. Deje enfriar el motor antes de realizar
cualquier trabajo en él.
◆ No toque nunca la carcasa del accionamiento si está
caliente.
18
DE ES FR EN NL
i
Utilización correcta / condiciones de uso
ES
Utilice los motores tubulares exclusivamente para abrir
y cerrar persianas y toldos.
El uso de motores tubulares o componentes incorrectos puede dar lugar a daños materiales.
◆ El cable del motor debe estar situado en el interior
del tubo vacío hasta la caja de conexiones, siguiendo
las prescripciones locales de electricidad.
◆ Si se utilizan variantes de motor con cable de
conexión de PVC (véase pág. 29, Datos técnicos) en
exteriores, es necesario proteger la línea de conexión
con un tubo vacío apropiado.
◆ Utilice únicamente componentes y accesorios origi-
nales del fabricante.
◆ Utilice únicamente motores tubulares cuya potencia
cumpla con las exigencias locales. El uso de motores
tubulares de dimensiones incorrectas puede provocar daños.
> Un motor tubular demasiado pequeño puede
resultar dañado debido a una sobrecarga.
> Un motor tubular demasiado grande puede
dañar la persiana o la caja de la persiana, por
ejemplo durante el funcionamiento autónomo.
◆ Para seleccionar el motor tubular adecuado, pida
asesoramiento en un establecimiento especializado
y observe las indicaciones de fuerza de tracción de
nuestra página web: www.rademacher.de
Condiciones de uso
◆ Para la conexión eléctrica, el lugar de montaje debe
disponer de una conexión de corriente permanente
de 230 V/50 Hz, con un dispositivo de activación
provisto por el cliente (fusible).
◆ La persiana debe subir y bajar con suavidad. No debe
bloquearse.
i
i
Uso indebido
No está permitido el uso de los motores tubulares para
fines distintos a los mencionados.
No utilice el motor tubular en equipos con requisitos de
seguridad técnica más exigentes o con mayor peligro
de accidente.
En este caso serán necesarios dispositivos de seguridad
adicionales. Tenga en cuenta los reglamentos legales pertinentes para el montaje de estos equipos.
Conocimiento especializado del instalador
Únicamente un profesional cualificado con la formación
pertinente o bien una empresa especializada en persianas pueden efectuar el montaje, la conexión eléctrica y el
mantenimiento, siguiendo las instrucciones del presente
manual.
No utilice el motor tubular en servicio de larga duración. Esto podría ocasionar una avería irreparable.
No utilice el motor tubular con colgaduras cuyos
diámetros de abertura sean ≥ 50 mm.
DE ES FR EN NL
19
Indicaciones importantes de montaje
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensge-fahr durch Stromschlag.
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elek-trischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofach-kraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen(s. Seite 11).
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen die DINVDE 0100, Teil 701 und 702. Diese Vorschriften enthalten zwin-gende Schutzmaßnahmen.
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungs-
losen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Per-sonen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss)
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.Wenden Sie sich bitte an unseren Service (s. letzte Seite), falls
SieSchäden am Gerät feststellen.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
Gesamtansicht (Abbildung )
D
1
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden,dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungennach EN 12045 eingehalten werden.In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärts-richtung an der Unterkante die Verschiebung mindestens 40 mmbetragen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Ausfahr-geschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m, kleiner als0,2 m/s sein muss.
Bei unsachgemäßem Gebrauch bestehterhöhte Verletzungsgefahr.
Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch desRohrmotors.
Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen zu spielen.Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeit-
en sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen oder mit der Fern-steuerung spielen.
Bei Rollläden:
Den sich bewegenden Rollladen beobachten und Personenfernhalten bis die Bewegung beendet ist.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im span-nungslosen Zustand aus.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sichtweite betriebenwerden können:
Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der Nähe aus-geführt werden (z. B. Fensterputzen).
Die Markise vom Versorgungsnetz trennen, wenn Arbeiten inder Nähe durchgeführt werden.
Bei automatisch betriebenen Markisen:
Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf mangelhafteBalance oder beschädigte Leitungen und Federn.
Regelmäßige Wartung von Markisen erhöht die Betriebssicherheit.
Lassen Sie beschädigte Markisen von einem Fachbetrieb in-stand setzen.
Es besteht Lebensgefahr bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs.
Versuchen Sie nie bei unkontrollierter Bewegung den Motor/Behangmanuell zu stoppen. Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungslosund sichern Sie diesen gegen weitere Inbetriebnahme.Lassen Sie Anlage unbedingt von einer Fachkraft überprüfen.
Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs. Lassen Sie denMotor abkühlen bevor sie weitere Arbeiten am Motor durchführen.Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu Verbrennungen führen.
ES
IMPORTANTE
◆ Antes del montaje, compare los datos de tensión/
frecuencia de la placa de características con los de la
red local.
◆ Antes de montar el motor tubular, hay que des-
montar todos los cables, y poner fuera de funcionamiento todos los dispositivos, innecesarios para el
funcionamiento.
> Los componentes móviles de accionamientos
que funcionen por debajo de una altura de 2,5 m
sobre el suelo deben ser protegidos.
> Si se controla el motor tubular con un interruptor
con preselección APAGADO, hay que colocar este
interruptor en el campo visual del motor tubular,
pero alejado de los componentes móviles, a una
altura de al menos 1,5 m.
◆ La tapa de la caja de persiana debe ser fácilmente
accesible y extraíble.
◆ No desmonte bajo ninguna circunstancia los topes
de la última laminita de la persiana.
ATENCIÓN
Si el motor tubular se monta desnivelado, pueden
resultar dañados este o la persiana. Por ejemplo, si la
persiana se enrolla de forma desnivelada, el accionamiento puede bloquearse y romperse.
◆ Monte el motor tubular y el soporte siempre nivela-
dos.
◆ Una vez terminado el montaje, compruebe que el
eje enrollador (5) y la persiana (17) pueden bajar sin
problema.
◆ Durante el funcionamiento, la persiana (17) no pue-
de marchar sobre el soporte, la cápsula cilíndrica (4)
ni la cabeza de accionamiento (12).
◆ Compruebe que el eje enrollador (5) y los flejes (6) no estén en contacto con el accionamiento (9).
Durante el funcionamiento no pueden rozar el motor
tubular (9).
En caso de toldos de funcionamiento automático:
◆ En caso de toldos, hay que respetar una distancia
mínima a los componentes del entorno de 0,4 m,
con el toldo totalmente desplegado.
◆ Si se emplea en instalaciones de toldos, el punto más
bajo del toldo no puede estar por debajo de 1,8 m.
El uso de soportes de accionamiento y de contrasoportes de dimensiones incorrectas puede deteriorar
la instalación de la persiana.
◆ Emplee únicamente los soportes originales
suministrados por el fabricante. En caso de utilizar soportes de accionamiento y contrasoportes
de otros fabricantes, éstos deberán elegirse en
función del par del motor tubular que se vaya a
utilizar.
Un montaje incorrecto puede provocar lesiones (por
impacto) graves.
◆ Si el motor no está correctamente montado o
asegurado podría desprenderse de los soportes
de accionamiento. Asegure el motor tubular con
los dispositivos suministrados al efecto.
Peligro de muerte en caso de funcionamiento sin
puntos finales ajustados.
◆ Para garantizar un funcionamiento seguro es
imprescindible ajustar los puntos finales. Siga las
instrucciones que aparecen en el apartado correspondiente de la página 25.
20
DE ES FR EN NL
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensge-fahr durch Stromschlag.
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elek-trischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofach-kraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen(s. Seite 11).
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen die DINVDE 0100, Teil 701 und 702. Diese Vorschriften enthalten zwin-gende Schutzmaßnahmen.
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungs-
losen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Per-sonen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss)
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.Wenden Sie sich bitte an unseren Service (s. letzte Seite), falls
SieSchäden am Gerät feststellen.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
Gesamtansicht (Abbildung )
D
1
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden,dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungennach EN 12045 eingehalten werden.In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärts-richtung an der Unterkante die Verschiebung mindestens 40 mmbetragen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Ausfahr-geschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m, kleiner als0,2 m/s sein muss.
Bei unsachgemäßem Gebrauch bestehterhöhte Verletzungsgefahr.
Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch desRohrmotors.
Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen zu spielen.Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeit-
en sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen oder mit der Fern-steuerung spielen.
Bei Rollläden:
Den sich bewegenden Rollladen beobachten und Personenfernhalten bis die Bewegung beendet ist.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im span-nungslosen Zustand aus.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sichtweite betriebenwerden können:
Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der Nähe aus-geführt werden (z. B. Fensterputzen).
Die Markise vom Versorgungsnetz trennen, wenn Arbeiten inder Nähe durchgeführt werden.
Bei automatisch betriebenen Markisen:
Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf mangelhafteBalance oder beschädigte Leitungen und Federn.
Regelmäßige Wartung von Markisen erhöht die Betriebssicherheit.
Lassen Sie beschädigte Markisen von einem Fachbetrieb in-stand setzen.
Es besteht Lebensgefahr bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs.
Versuchen Sie nie bei unkontrollierter Bewegung den Motor/Behangmanuell zu stoppen. Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungslosund sichern Sie diesen gegen weitere Inbetriebnahme.Lassen Sie Anlage unbedingt von einer Fachkraft überprüfen.
Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs. Lassen Sie denMotor abkühlen bevor sie weitere Arbeiten am Motor durchführen.Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu Verbrennungen führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensge-fahr durch Stromschlag.
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elek-trischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofach-kraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen(s. Seite 11).
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen die DINVDE 0100, Teil 701 und 702. Diese Vorschriften enthalten zwin-gende Schutzmaßnahmen.
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungs-
losen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Per-sonen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss)
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.Wenden Sie sich bitte an unseren Service (s. letzte Seite), falls
SieSchäden am Gerät feststellen.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
Gesamtansicht (Abbildung )
D
1
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden,dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungennach EN 12045 eingehalten werden.In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärts-richtung an der Unterkante die Verschiebung mindestens 40 mmbetragen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Ausfahr-geschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m, kleiner als0,2 m/s sein muss.
Bei unsachgemäßem Gebrauch bestehterhöhte Verletzungsgefahr.
Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch desRohrmotors.
Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen zu spielen.Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeit-
en sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen oder mit der Fern-steuerung spielen.
Bei Rollläden:
Den sich bewegenden Rollladen beobachten und Personenfernhalten bis die Bewegung beendet ist.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im span-nungslosen Zustand aus.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sichtweite betriebenwerden können:
Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der Nähe aus-geführt werden (z. B. Fensterputzen).
Die Markise vom Versorgungsnetz trennen, wenn Arbeiten inder Nähe durchgeführt werden.
Bei automatisch betriebenen Markisen:
Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf mangelhafteBalance oder beschädigte Leitungen und Federn.
Regelmäßige Wartung von Markisen erhöht die Betriebssicherheit.
Lassen Sie beschädigte Markisen von einem Fachbetrieb in-stand setzen.
Es besteht Lebensgefahr bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs.
Versuchen Sie nie bei unkontrollierter Bewegung den Motor/Behangmanuell zu stoppen. Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungslosund sichern Sie diesen gegen weitere Inbetriebnahme.Lassen Sie Anlage unbedingt von einer Fachkraft überprüfen.
Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs. Lassen Sie denMotor abkühlen bevor sie weitere Arbeiten am Motor durchführen.Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu Verbrennungen führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensge-fahr durch Stromschlag.
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elek-trischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofach-kraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen(s. Seite 11).
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen die DINVDE 0100, Teil 701 und 702. Diese Vorschriften enthalten zwin-gende Schutzmaßnahmen.
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungs-
losen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Per-sonen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss)
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.Wenden Sie sich bitte an unseren Service (s. letzte Seite), falls
SieSchäden am Gerät feststellen.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
Gesamtansicht (Abbildung )
D
1
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden,dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungennach EN 12045 eingehalten werden.In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärts-richtung an der Unterkante die Verschiebung mindestens 40 mmbetragen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Ausfahr-geschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m, kleiner als0,2 m/s sein muss.
Bei unsachgemäßem Gebrauch bestehterhöhte Verletzungsgefahr.
Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch desRohrmotors.
Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen zu spielen.Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeit-
en sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen oder mit der Fern-steuerung spielen.
Bei Rollläden:
Den sich bewegenden Rollladen beobachten und Personenfernhalten bis die Bewegung beendet ist.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im span-nungslosen Zustand aus.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sichtweite betriebenwerden können:
Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der Nähe aus-geführt werden (z. B. Fensterputzen).
Die Markise vom Versorgungsnetz trennen, wenn Arbeiten inder Nähe durchgeführt werden.
Bei automatisch betriebenen Markisen:
Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf mangelhafteBalance oder beschädigte Leitungen und Federn.
Regelmäßige Wartung von Markisen erhöht die Betriebssicherheit.
Lassen Sie beschädigte Markisen von einem Fachbetrieb in-stand setzen.
Es besteht Lebensgefahr bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs.
Versuchen Sie nie bei unkontrollierter Bewegung den Motor/Behangmanuell zu stoppen. Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungslosund sichern Sie diesen gegen weitere Inbetriebnahme.Lassen Sie Anlage unbedingt von einer Fachkraft überprüfen.
Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs. Lassen Sie denMotor abkühlen bevor sie weitere Arbeiten am Motor durchführen.Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu Verbrennungen führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensge-fahr durch Stromschlag.
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elek-trischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofach-kraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen(s. Seite 11).
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen die DINVDE 0100, Teil 701 und 702. Diese Vorschriften enthalten zwin-gende Schutzmaßnahmen.
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungs-
losen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Per-sonen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss)
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.Wenden Sie sich bitte an unseren Service (s. letzte Seite), falls
SieSchäden am Gerät feststellen.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
Gesamtansicht (Abbildung )
D
1
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden,dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungennach EN 12045 eingehalten werden.In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärts-richtung an der Unterkante die Verschiebung mindestens 40 mmbetragen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Ausfahr-geschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m, kleiner als0,2 m/s sein muss.
Bei unsachgemäßem Gebrauch bestehterhöhte Verletzungsgefahr.
Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch desRohrmotors.
Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen zu spielen.Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeit-
en sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen oder mit der Fern-steuerung spielen.
Bei Rollläden:
Den sich bewegenden Rollladen beobachten und Personenfernhalten bis die Bewegung beendet ist.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im span-nungslosen Zustand aus.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sichtweite betriebenwerden können:
Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der Nähe aus-geführt werden (z. B. Fensterputzen).
Die Markise vom Versorgungsnetz trennen, wenn Arbeiten inder Nähe durchgeführt werden.
Bei automatisch betriebenen Markisen:
Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf mangelhafteBalance oder beschädigte Leitungen und Federn.
Regelmäßige Wartung von Markisen erhöht die Betriebssicherheit.
Lassen Sie beschädigte Markisen von einem Fachbetrieb in-stand setzen.
Es besteht Lebensgefahr bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs.
Versuchen Sie nie bei unkontrollierter Bewegung den Motor/Behangmanuell zu stoppen. Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungslosund sichern Sie diesen gegen weitere Inbetriebnahme.Lassen Sie Anlage unbedingt von einer Fachkraft überprüfen.
Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs. Lassen Sie denMotor abkühlen bevor sie weitere Arbeiten am Motor durchführen.Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu Verbrennungen führen.
Montaje del motor tubular
Einbau des Rohrmotors
Die folgenden Einbauhinweise gelten für Standardeinbausituatio-nen in Verbindung mit mechanischen Rohrmotoren und Zubehör.
HINWEIS
Bestimmen Sie zuerst die Position von Antriebs- (13) undGegenlager (1) im Rollladenkasten.
Befestigen Sie die Lager je nach Lagertyp und bauseitigenGegebenheiten.
2.
Achten Sie auf den waagerechten Einbau der Lager. Ein schief auf-gewickelter Rollladen kann den Antrieb blockieren und zerstören.
Im eingebauten Zustand muss der aufgewickelte Rollladen senk-recht in die Führungsschiene des Fensters einlaufen.
WICHTIG
Montieren Sie das Antriebslager (13)so, dass die Einstellschrauben(11)später gut zugänglich sind und das Motorkabel ohne Knick
verlegt werden kann.
Der Antriebskopf (12)des Motors kann auf der rechten oder derlinken Seite des Rollladenkastens eingebaut werden. In dieser An-leitung ist der Einbau für die rechte Seite dargestellt.
Messen Sie den Wandabstand von Antriebs- (13) und Gegen-lager (1) wie dargestellt.
B = Gegenlager/WalzenkapselC = Antriebslager/Motor
Montieren der Lager (Abbildung )
2
Länge der Wickelwelle ermitteln (Abbildung )
3
Messen Sie den Rollladenkasten aus und ermitteln Sie dienötige Wellenlänge (L).
2.
Die Wickelwelle (5) auf das nötige Maß kürzen.
Sägen Sie die Welle mit einer Eisensäge rechtwinklig auf Maß.Entgraten Sie die Welle innen und außen mit einer Feile.
3.
L = A - (B + C)
Länge der Wickelwelle:
D
Wickeln Sie den Rollladenpanzer vollständig auf die Wickelwelleund messen Sie den Durchmesser D. Siehe AbbildungzurBestimmung der Position der Lagermitte zur Führungsschiene.
2
D
INDICACIÓN
Las siguientes indicaciones de montaje son válidas para
situaciones de montaje estándar relativas a los motores
tubulares y accesorios de RADEMACHER.
La cabeza de accionamiento (12) del motor puede
montarse en el lado izquierdo o derecho de la caja de la
persiana. En este manual se representa el montaje para el
lado derecho.
Montaje del soporte (Figura )
ES
Determine primero la posición del soporte de acciona-
1.
miento (13) y del contrasoporte (1) en la caja de la persiana.
Enrolle por completo el recogedor de persiana en el eje
enrollador y mida el diámetro D. Ver figura para determinar la posición del medio del soporte para las guías.
IMPORTANTE
Cuando está montada, la persiana enrollada debe correr
verticalmente por las guías de la ventana.
Determine la longitud del eje enrollador (Figura )
Mida la distancia de la pared del soporte de accionamiento
1.
(13) y del contrasoporte (1) como aquí se representa.
1.
2.
Montaje y desmontaje del adaptador y del talón de arrastre (Figura )
Montaje del adaptador (10)
Desplace el adaptador (10) por el anillo limitador (18)
en la cabeza de accionamiento hasta que encaje. Para
ello, observe la posición correcta de la ranura en el
adaptador (10).
Desmontaje del adaptador (10)
Presione hacia abajo los dos muelles de sujeción en el
anillo limitador (18) y retire el adaptador (10) del anillo
limitador (18).
Fije el soporte según el tipo de soporte y según las
2.
particularidades del cliente.
Monte el soporte de accionamiento (13) de manera que
luego pueda accederse bien a los tornillos de ajuste (11)
y que el cable del motor pueda colocarse sin pliegues.
Asegúrese de que el montaje del soporte esté nivelado.
Si la persiana se enrolla de forma desnivelada, el
accionamiento puede bloquearse y destrozarse.
Mida la caja de la persiana y determine la longitud
2.
necesaria del eje (L).
Longitud del eje enrollador:
Acortar el eje enrollador (5) a la medida necesaria.
3.
Sierre el eje con una sierra de hierro perpendicularmente a
medida. Lime el interior y el exterior del eje con una lima.
B = Contrasoporte/Cápsula cilíndrica
C = Soporte de accionamiento/motor
Montaje del talón de arrastre (8)
1.
Desplace el talón de arrastre (8) hasta el tope del eje
(19) y asegúrelo con el clip de seguridad adjunto (7)
Desmontaje del talón de arrastre (8)
2.
Afloje el clip de seguridad (7) del eje (19) y desmonte
el talón de arrastre (8).
L = A - (B + C)
DE ES FR EN NL
21
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensge-fahr durch Stromschlag.
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elek-trischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofach-kraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen(s. Seite 11).
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen die DINVDE 0100, Teil 701 und 702. Diese Vorschriften enthalten zwin-gende Schutzmaßnahmen.
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungs-
losen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Per-sonen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss)
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.Wenden Sie sich bitte an unseren Service (s. letzte Seite), falls
SieSchäden am Gerät feststellen.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
Gesamtansicht (Abbildung )
D
1
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden,dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungennach EN 12045 eingehalten werden.In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärts-richtung an der Unterkante die Verschiebung mindestens 40 mmbetragen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Ausfahr-geschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m, kleiner als0,2 m/s sein muss.
Bei unsachgemäßem Gebrauch bestehterhöhte Verletzungsgefahr.
Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch desRohrmotors.
Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen zu spielen.Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeit-
en sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen oder mit der Fern-steuerung spielen.
Bei Rollläden:
Den sich bewegenden Rollladen beobachten und Personenfernhalten bis die Bewegung beendet ist.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im span-nungslosen Zustand aus.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sichtweite betriebenwerden können:
Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der Nähe aus-geführt werden (z. B. Fensterputzen).
Die Markise vom Versorgungsnetz trennen, wenn Arbeiten inder Nähe durchgeführt werden.
Bei automatisch betriebenen Markisen:
Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf mangelhafteBalance oder beschädigte Leitungen und Federn.
Regelmäßige Wartung von Markisen erhöht die Betriebssicherheit.
Lassen Sie beschädigte Markisen von einem Fachbetrieb in-stand setzen.
Es besteht Lebensgefahr bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs.
Versuchen Sie nie bei unkontrollierter Bewegung den Motor/Behangmanuell zu stoppen. Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungslosund sichern Sie diesen gegen weitere Inbetriebnahme.Lassen Sie Anlage unbedingt von einer Fachkraft überprüfen.
Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs. Lassen Sie denMotor abkühlen bevor sie weitere Arbeiten am Motor durchführen.Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu Verbrennungen führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensge-fahr durch Stromschlag.
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elek-trischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofach-kraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen(s. Seite 11).
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen die DINVDE 0100, Teil 701 und 702. Diese Vorschriften enthalten zwin-gende Schutzmaßnahmen.
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungs-
losen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Per-sonen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss)
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.Wenden Sie sich bitte an unseren Service (s. letzte Seite), falls
SieSchäden am Gerät feststellen.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
Gesamtansicht (Abbildung )
D
1
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden,dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungennach EN 12045 eingehalten werden.In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärts-richtung an der Unterkante die Verschiebung mindestens 40 mmbetragen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Ausfahr-geschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m, kleiner als0,2 m/s sein muss.
Bei unsachgemäßem Gebrauch bestehterhöhte Verletzungsgefahr.
Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch desRohrmotors.
Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen zu spielen.Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeit-
en sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen oder mit der Fern-steuerung spielen.
Bei Rollläden:
Den sich bewegenden Rollladen beobachten und Personenfernhalten bis die Bewegung beendet ist.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im span-nungslosen Zustand aus.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sichtweite betriebenwerden können:
Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der Nähe aus-geführt werden (z. B. Fensterputzen).
Die Markise vom Versorgungsnetz trennen, wenn Arbeiten inder Nähe durchgeführt werden.
Bei automatisch betriebenen Markisen:
Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf mangelhafteBalance oder beschädigte Leitungen und Federn.
Regelmäßige Wartung von Markisen erhöht die Betriebssicherheit.
Lassen Sie beschädigte Markisen von einem Fachbetrieb in-stand setzen.
Es besteht Lebensgefahr bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs.
Versuchen Sie nie bei unkontrollierter Bewegung den Motor/Behangmanuell zu stoppen. Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungslosund sichern Sie diesen gegen weitere Inbetriebnahme.Lassen Sie Anlage unbedingt von einer Fachkraft überprüfen.
Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs. Lassen Sie denMotor abkühlen bevor sie weitere Arbeiten am Motor durchführen.Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu Verbrennungen führen.
Desplazar el motor tubular en el eje enrollador (Figura )
ES
No introduzca nunca el motor
(9)forzadamente en el eje enrollador (5).
Esto provoca su destrucción.
1.
2.
Solo para Small / Medium
Preparación en caso de uso de tubos de precisión (Figuras - )
5.a
1.
Desplace primero el talón de arrastre (8) en el eje enrollador (5).
IMPORTANTE
Para el eje enrollador con ranura interior, el motor (9) debe
disponer de espacio suficiente.
A continuación, presione por completo el eje enrollador
(5) en el adaptador (10).
IMPORTANTE
Durante el montaje del adaptador (10), asegúrese de
que el anillo limitador (18) no resbale en la cabeza de
accionamiento (12), de lo contrario, se produce un mal
funcionamiento, v. página 27.
Mida la distancia entre el adaptador y el tercio posterior del arrastrador. Marque esta distancia sobre
el tubo de precisión.
5.b
5.c
5.d
RolloTube Small
12
RolloTube Medium
21
En el extremo del tubo de precisión, sierre una ranura 1
2.
para poder insertar el álabe 2 del adaptador en el tubo.
INDICACIÓN
◆ Entre la ranura 1 y el álabe 2 no puede haber
3.
holgura.
◆ Las dimensiones de la ranura 1 dependen del tipo
de motor tubular correspondiente, v. figuras.
Inserte el motor tubular en el tubo de precisión.
22
DE ES FR EN NL
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensge-fahr durch Stromschlag.
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elek-trischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofach-kraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen(s. Seite 11).
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen die DINVDE 0100, Teil 701 und 702. Diese Vorschriften enthalten zwin-gende Schutzmaßnahmen.
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungs-
losen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Per-sonen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss)
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.Wenden Sie sich bitte an unseren Service (s. letzte Seite), falls
SieSchäden am Gerät feststellen.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
Gesamtansicht (Abbildung )
D
1
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden,dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungennach EN 12045 eingehalten werden.In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärts-richtung an der Unterkante die Verschiebung mindestens 40 mmbetragen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Ausfahr-geschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m, kleiner als0,2 m/s sein muss.
Bei unsachgemäßem Gebrauch bestehterhöhte Verletzungsgefahr.
Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch desRohrmotors.
Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen zu spielen.Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeit-
en sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen oder mit der Fern-steuerung spielen.
Bei Rollläden:
Den sich bewegenden Rollladen beobachten und Personenfernhalten bis die Bewegung beendet ist.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im span-nungslosen Zustand aus.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sichtweite betriebenwerden können:
Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der Nähe aus-geführt werden (z. B. Fensterputzen).
Die Markise vom Versorgungsnetz trennen, wenn Arbeiten inder Nähe durchgeführt werden.
Bei automatisch betriebenen Markisen:
Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf mangelhafteBalance oder beschädigte Leitungen und Federn.
Regelmäßige Wartung von Markisen erhöht die Betriebssicherheit.
Lassen Sie beschädigte Markisen von einem Fachbetrieb in-stand setzen.
Es besteht Lebensgefahr bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs.
Versuchen Sie nie bei unkontrollierter Bewegung den Motor/Behangmanuell zu stoppen. Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungslosund sichern Sie diesen gegen weitere Inbetriebnahme.Lassen Sie Anlage unbedingt von einer Fachkraft überprüfen.
Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs. Lassen Sie denMotor abkühlen bevor sie weitere Arbeiten am Motor durchführen.Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu Verbrennungen führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensge-fahr durch Stromschlag.
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elek-trischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofach-kraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen(s. Seite 11).
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen die DINVDE 0100, Teil 701 und 702. Diese Vorschriften enthalten zwin-gende Schutzmaßnahmen.
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungs-
losen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Per-sonen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss)
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.Wenden Sie sich bitte an unseren Service (s. letzte Seite), falls
SieSchäden am Gerät feststellen.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
Gesamtansicht (Abbildung )
D
1
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden,dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungennach EN 12045 eingehalten werden.In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärts-richtung an der Unterkante die Verschiebung mindestens 40 mmbetragen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Ausfahr-geschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m, kleiner als0,2 m/s sein muss.
Bei unsachgemäßem Gebrauch bestehterhöhte Verletzungsgefahr.
Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch desRohrmotors.
Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen zu spielen.Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeit-
en sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen oder mit der Fern-steuerung spielen.
Bei Rollläden:
Den sich bewegenden Rollladen beobachten und Personenfernhalten bis die Bewegung beendet ist.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im span-nungslosen Zustand aus.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sichtweite betriebenwerden können:
Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der Nähe aus-geführt werden (z. B. Fensterputzen).
Die Markise vom Versorgungsnetz trennen, wenn Arbeiten inder Nähe durchgeführt werden.
Bei automatisch betriebenen Markisen:
Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf mangelhafteBalance oder beschädigte Leitungen und Federn.
Regelmäßige Wartung von Markisen erhöht die Betriebssicherheit.
Lassen Sie beschädigte Markisen von einem Fachbetrieb in-stand setzen.
Es besteht Lebensgefahr bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs.
Versuchen Sie nie bei unkontrollierter Bewegung den Motor/Behangmanuell zu stoppen. Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungslosund sichern Sie diesen gegen weitere Inbetriebnahme.Lassen Sie Anlage unbedingt von einer Fachkraft überprüfen.
Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs. Lassen Sie denMotor abkühlen bevor sie weitere Arbeiten am Motor durchführen.Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu Verbrennungen führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensge-fahr durch Stromschlag.
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elek-trischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofach-kraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen(s. Seite 11).
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen die DINVDE 0100, Teil 701 und 702. Diese Vorschriften enthalten zwin-gende Schutzmaßnahmen.
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungs-
losen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Per-sonen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss)
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.Wenden Sie sich bitte an unseren Service (s. letzte Seite), falls
SieSchäden am Gerät feststellen.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
Gesamtansicht (Abbildung )
D
1
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden,dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungennach EN 12045 eingehalten werden.In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärts-richtung an der Unterkante die Verschiebung mindestens 40 mmbetragen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Ausfahr-geschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m, kleiner als0,2 m/s sein muss.
Bei unsachgemäßem Gebrauch bestehterhöhte Verletzungsgefahr.
Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch desRohrmotors.
Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen zu spielen.Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeit-
en sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen oder mit der Fern-steuerung spielen.
Bei Rollläden:
Den sich bewegenden Rollladen beobachten und Personenfernhalten bis die Bewegung beendet ist.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im span-nungslosen Zustand aus.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sichtweite betriebenwerden können:
Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der Nähe aus-geführt werden (z. B. Fensterputzen).
Die Markise vom Versorgungsnetz trennen, wenn Arbeiten inder Nähe durchgeführt werden.
Bei automatisch betriebenen Markisen:
Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf mangelhafteBalance oder beschädigte Leitungen und Federn.
Regelmäßige Wartung von Markisen erhöht die Betriebssicherheit.
Lassen Sie beschädigte Markisen von einem Fachbetrieb in-stand setzen.
Es besteht Lebensgefahr bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs.
Versuchen Sie nie bei unkontrollierter Bewegung den Motor/Behangmanuell zu stoppen. Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungslosund sichern Sie diesen gegen weitere Inbetriebnahme.Lassen Sie Anlage unbedingt von einer Fachkraft überprüfen.
Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs. Lassen Sie denMotor abkühlen bevor sie weitere Arbeiten am Motor durchführen.Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu Verbrennungen führen.
Preparación en caso de uso de tubos de precisión (Figuras - )
ES
5.e
5.f
Marque cuatro orificios de perforación y, a continua-
4.
ción, taládrelos en el arrastrador a través del tubo de
precisión.
ATENCIÓN
◆ Nunca perfore más de 10 mm en el arrastrador.
◆ No perfore nunca en la zona del accionamiento,
quedaría dañado irreparablemente.
Atornille o remache el tubo de precisión en el arras-
5.
trador.
Utilice cuatro tornillos para chapa autorroscantes o cuatro
remaches ciegos.
Montaje de la cápsula cilíndrica (Figura )
Desplace la cápsula cilíndrica (4) en el eje enrollador (5)
1.
e introduzca a continuación el rodamiento de bolas (2)
en el perno axial (3).
Montaje del motor en el soporte (Figura )
Soporte de accionamiento (13) - como soporte de clic
1.
Presione suavemente la cabeza de accionamiento (12)
en el soporte de accionamiento (13), hasta que encaje.
INDICACIÓN
Los tornillos de ajuste (11) deben tener fácil acceso.
Los motores tubulares pueden montarse en el soporte de
clic (13) en 4 posiciones. Abriendo la abrazadera de sujeción (14) puede aflojar en cualquier momento los motores
del soporte de clic (13).
Soporte de accionamiento (13) - el resto de variantes
del soporte
Introduzca la cabeza de accionamiento (12) en el soporte
de accionamiento correspondiente y asegúrelo bien, por
ejemplo mediante un pasador.
Contrasoporte (1)
2.
Introduzca en el contrasoporte (1) el otro extremo del
eje enrollador (5) junto con el rodamiento de bolas (2).
En caso de que utilice un soporte de accionamiento diferente al soporte de clic de RADEMACHER, deberá, si procede,
asegurar el accionamiento con un segundo pasador.
Introduzca o retire la cápsula cilíndrica (4) para
3.
corregir las pequeñas imprecisiones de medida.
IMPORTANTE
◆ Para terminar, asegure la cápsula cilíndrica (4)
con un tornillo.
◆ La cápsula cilíndrica (4) debe introducirse en el eje
enrollador (5) como mínimo 2/3 su longitud.
DE ES FR EN NL
23
Loading...
+ 53 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.