Proxxon KGS 80 Operating Instructions Manual

Kapp- und Gehrungssäge KGS 80
MANUAL
15
0
15
30
- 2 -
D
GB
F
I
E
NL
DK
S
CZ
TR
6
11
16
21
26
31
36
41
46
51
Deutsch
Beim Lesen der Gebrauchsanleitung Bildseiten herausklappen.
English
Fold out the picture pages when reading the user instructions.
Français
Lorsque vous lisez le manuel d’utilisation, veuillez déplier les pages d’illustration.
Italiano
Per leggere le istruzioni per l’uso aprire le pagine ripiegate contenenti le figure.
Español
Al consultar el manual de instrucciones abrir la hoja plegable.
Nederlands
Bij het lezen van de gebruiksaanwijzing pagina’s met afbeeldingen uitklappen.
Dansk
Når brugsanvisningen læses, skal billedsiderne klappes ud.
Svenska
Vid läsning av bruksanvisningen, fall ut bildsidoma.
Česky
Pří čtení návodu k obsluze rozložit stránky s obrázky.
Türkçe
Kullanma Talimat›n›n okunmas› esnas›nda resim sayfalar›n› d›flar› ç›kart›n.
- 3 -
NOTIZEN
- 4 -
13
Fig. 1
Fig. 2a
Fig. 2b
10
12
1 3
9
4 2
15
0
15
30
6 11
7
5
8
10 11
8
7
9
5
6
15
0
15
30
12 3
13 2
4
1
11
8
7 9
5 6
15
0
15
30
12 10
3
13
2 4
1
- 5 -
4
Fig. 4
Fig. 5a
0
15
15
30
1
30
3
5 4
Fig. 5b
30
0
15
8
9
10
7
12
Fig. 3
0
15
30
1
5
2
6
3
2
1
30
15
0
15
Bedienungsanleitung Kapp- und Gehrungssäge KGS 80
Inhalt:
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin!
Die Benutzung dieser Anleitung
• erleichtert es, das Gerät kennen zu lernen.
• vermeidet Störungen durch unsachgemäße Bedienung und
• erhöht die Lebensdauer Ihres Gerätes. Halten Sie diese Anleitung immer griffbereit.
Bedienen Sie dieses Gerät nur mit genauer Kenntnis und unter Be­achtung der Anleitung.
PROXXON haftet nicht für die sichere Funktion des Gerätes bei:
• Handhabung, die nicht der üblichen Benutzung entspricht,
• anderen Einsatzzwecken, die nicht in der Anleitung genannt sind,
• Missachtung der Sicherheitsvorschriften. Sie haben keine Gewährleistungsansprüche bei:
• Bedienungsfehlern,
• mangelnder Wartung. Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit bitte unbedingt die Sicherheitsvor-
schriften. Nur Original PROXXON - Ersatzteile verwenden. Weiterentwicklungen im Sinne des technischen Fortschrittes behal­ten wir uns vor. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit dem Gerät.
1 Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Lesen und beachten Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Er­zeugnis in Betrieb nehmen. Bewahren Sie diese Sicherheits­hinweise gut auf.“
Sicheres Arbeiten
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung!
1. Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse!
1. Setzen Sie Werkzeuge nicht dem Regen aus.
2. Benutzen Sie Werkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umge­bung.
3. Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
4. Benutzen Sie Werkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren Flüs­sigkeiten oder Gasen.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag!
1. Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen.
Halten Sie andere Personen fern!
1. Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht das Werkzeug oder das Kabel berühren. Halten Sie sie von ihrem Ar­beitsbereich fern.
Bewahren Sie unbenutzte Werkzeuge sicher auf!
1. Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen, verschlossenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht!
1. Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie das richtige Werkzeug!
1. Verwenden Sie keine leistungsschwache Maschinen für schwe­re Arbeiten.
2. Benutzen Sie Werkzeuge nicht für Zwecke, für die sie nicht be­stimmt sind. Benutzen Sie z.B.keine Handkreissäge zum Schnei­den von Ästen oder Holzscheiten.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung!
1. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von beweglichen Teilen erfaßt werden.
2. Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk empfehlens­wert.
3. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
Benutzen Sie Schutzausrüstung!
1. Tragen Sie eine Schutzbrille.
2. Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine Atemmaske.
Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an!
1. Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auffangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen Sie sich, dass diese angeschlossen und benutzt werden.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht be­stimmt ist!
1. Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdo-
- 6 -
D
1 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................6
2 Spezielle Sicherheitshinweise................................ 7
3 Gesamtansicht (Fig. 1)............................................ 7
4 Beschreibung der Maschine.................................... 7
5 Technische Daten ....................................................8
6 Vor dem Arbeiten ....................................................8
7 Arbeiten mit der Kapp- und
Gehrungssäge KGS 80 ............................................ 8
7.1 Schnittkapazität ...................................................... 8
7.2 Zum Sägen .............................................................. 8
7.2.1 Allgemeines zur Einstellung des Sägekopfs .......... 8
7.2.2 Gerade- und Gehrungsschnitte ..............................8
7.2.2.1 Wenn Sie gerade Schnitte herstellen möchten
(Siehe hierzu Fig. 2a)..............................................8
7.2.2.2 Wenn Sie Gehrungschnitte herstellen möchten:
(Siehe hierzu Fig. 2b): ............................................9
7.2.3 Arbeiten mit dem Längsanschlag
(Siehe hierzu Fig. 4)................................................ 9
8 Pflege und Wartung ................................................ 9
8.1 Sägeblatt auswechseln (Siehe hierzu Fig. 5a
und 5b) ....................................................................9
8.2 Reinigung ..............................................................10
9 Entsorgung ............................................................ 10
10 CE-Konformitätserklärung .................................... 10
se zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Sichern Sie das Werkstück!
1. Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung!
1. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich­gewicht.
Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt!
1. Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser und si­cherer arbeiten zu können.
2. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise über den Werkzeugwechsel.
3. Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel des Werkzeugs und las­sen Sie es bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern.
4. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
5. Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
1. bei Nichtgebrauch des Werkzeugs, vor der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z.B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken!
1. Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf!
1. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einstecken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
Verlängerungskabel im Freien.
1. Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entspre­chend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Seien Sie aufmerksam!
1. Achten Sie darauf, was Sie tun.Gehen Sie mit Vernunft an die Ar­beit. Benutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle Beschädigungen!
1. Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs müssen Schutzvorrich­tungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwand­freie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
2. Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionie­ren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Werkzeugs sicherzustellen.
3. Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewech­selt werden, soweit nichts anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
4. Lassen Sie beschädigte Schalter durch eine Kundendienstwerk­statt auswechseln.
5. Benutzen Sie keine Werkzeuge,bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
WARNUNG!
1. Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Lassen Sie Ihr Werkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren!
1. Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbe­stimmungen. Reparaturen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem Originalersatzteile verwendet werden; andernfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen.
2 Spezielle Sicherheitshinweise
Achtung:
Beschädigte oder deformierte Sägeblätter dürfen nicht verwendet werden. Nur Sägeblätter verwenden, die vom Hersteller empfohlen werden und die EN 847 entsprechen. Keine aus Schnellarbeitsstahl gefertigten Sägeblätter verwenden. Nur ordnungsgemäß geschärfte Sägeblätter verwenden. Die auf dem Sägeblatt angegebene Höchstdrehzahl ist einzuhalten.
3 Gesamtansicht (Fig. 1)
1. Sägekopf
2. Sägeblattabdeckung
3. Entriegelungshebel
4. Sägeblatt
5. Gerätefuss
6. Klemmschraube
7. Drehtisch
8. Spindel für Klemmvorrichtung
9. Anschlag
10. Klemmvorrichtung
11. Skala
12. Befestigungsbohrung
13. Verstellschraube für Sägekopf
4 Beschreibung der Maschine
Vielen Dank dafür, dass Sie das PROXXON-Kapp-und Gehrungssäge KGS 80 erworben haben:
Die Säge eignet sich nicht nur für vorzüglich für kleine, aber feine An­wendungen beim Trennen von Holz, NE-Metall und Kunststoff, auch etwas größere Rund- und Vierkantmaterialien lassen sich damit pro­blemlos durchtrennen, sei es mit einem geraden Schnitt oder mit ei­ner beliebigen, präzise einstellbaren Gehrung.
Zum Sägen und Trennen wird das Werkstück in den integrierten Schraubstock eingespannt. Mit seinen zentrisch spannenden Ba­cken ist gewährleistet, dass die gedachte Mittellinie der Schraub­stocköffnung immer die Sägeblattmitte „trifft“, unabhängig von der gewählten Werkstückbreite. Das Einspannen von Rundmaterialen ist kein Problem: Hierfür gibt es eine prismatische Nut, damit werden Rundmaterialien sicher und zuverlässig geklemmt. Für dünne,aber relativ breite Werkstücke (bis 65 mm) gibt es noch je eine Stufe auf den Spannbackenoberseiten.
Der Rundtisch selbst ist schwenkbar: Mit einem Winkel von plus/mi­nus 45° sind alle gewünschten Gehrungen herstellbar, die Skala an der rechten Seite ermöglicht dazu eine genaue und komfortable Kon­trolle der Winkeleinstellung. Der Rundtisch besitzt bei je 15° eine Rastung, aber natürlich lassen sich auch sämtliche „Zwischen­schritte“ einstellen und mit einer Klemmschraube fixieren.Auch das Ablängen von Werkstücken ist mit diesem Gerät mittels des An-
- 7 -
schlags ohne weiteres möglich. Der Sägekopf wird durch Federkraft in seiner oberen Ruheposition gehalten. Wichtig: Der Sägekopf lässt sich für noch größere Flexibi­lität mit einer Rändelschraube auch seitlich längs verstellen. Somit wird die „freie“ Länge des Werkstückes außerhalb der Schraubstockbacken minimiert und bei Winkelschnitten dafür gesorgt, dass das Sägeblatt nicht mit den Schraubstockbacken kollidiert.
Zur Sägekopfbetätigung, d.h. zum Schwenken des Sägekopfes nach unten beim Arbeiten mit der Säge muss zu Ihrer Sicherheit die me­chanische Sperre des in seiner Ruheposition befindlichen Sägekop­fes entriegelt werden. Um ein versehentliches Betätigen zu vermei­den und somit die Verletzungsgefahr zu minimieren,wird nämlich der Sägekopf in seiner oberen Stellung arretiert und kann mit dem klei­nen Hebel am waagerechten Griff entriegelt werden. Beim Absenken des Sägekopfes auf das Werkstück schwenkt der Sägeblattschutz selbsttätig nach oben. Dann kann problem- und ge­fahrlos der Ein- und Ausschaltknopf gedrückt werden.
5 Technische Daten
Maße und Gewichte:
Gerätefuß: ca. 230x230 mm Höhe Gerätefuss: ca. 50 mm Höhe: ca. 215 m
(in Ruhestellung des Trennkopfes)
Breite: ca. 300 mm
(Sägekopf ganz rechts) Backenlänge des Schraubstocks: 80 mm Spannweite: max. 45 mm Gewicht: ca. 6 kg Ø Sägeblatt: 80 – 85 mm Sägeblattbohrung: 10 mm
Motor:
Spannung: 220 - 240 Volt,
50/60 Hz Leistungsaufnahme: 200 Watt Drehzahl: 6000/min Schnittgeschwindigkeit: ca. 17 m/sek. Geräuschentwicklung: < 82 dB(A)
Nur zum Gebrauch in trockenen Räumen
Gerät bitte nicht über den Hausmüll entsorgen!
6 Vor dem Arbeiten
Hinweis: Sicheres und exaktes Arbeiten ist nur möglich, wenn das Gerät or­dentlich mit Hilfe von Schrauben auf einer Arbeitsplatte befestigt wird. Entsprechende Bohrungen sind in der Fußplatte vorhanden.
Achtung:
Beim Fixieren oder Transportieren des Gerätes unbedingt immer Netzstecker ziehen!
Gefahr!
Die Kapp- und Gehrungssäge niemals ohne Schutzbrille betreiben!
Die Kapp- und Gehrungssäge niemals zum Schneiden anderer Werk­stoffe als Holz, NE-Metalle oder Kunststoff verwenden. Wählen Sie für den zu schneidenden Werkstoff nur geeignete Säge­blatter aus.
7 Arbeiten mit der Kapp- und
Gehrungssäge KGS 80
7.1 Schnittkapazität
Nachdem das Gerät auf einem festen Untergrund sicher befestigt wurde, kann damit gearbeitet werden. Das zu trennende Werkstück kann im Schraubstock eingespannt und durchgetrennt werden Bit­te beachten Sie dabei folgende Maximalgrößen in Abhängigkeit des Sägewinkels:
So lässt sich die Tabelle lesen: Wenn sie z. B.ein 30 mm breites Vierkantholz mit einem Winkel von 45° durchtrennen möchten, darf dieses höchstens 10 mm tief sein. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um Richtwerte handelt.
7.2 Zum Sägen
7.2.1 Allgemeines zur Einstellung des Sägekopfs
Um eine möglichst kurze Einspannlänge des eingespannten Werk­stückes zu erreichen, lässt sich der Sägekopf mittels der Rändel­schraube 11 (Fig. 2a/b) in seiner Position verstellen: So kann man das Sägeblatt immer möglichst nah an die Klemmvorrichtung 6 fahren. Schnitte werden nämlich besonders sauber und präzise, wenn der Ab­stand zwischen Einspannung und der Sägeblattebene gering ist. Bitte stellen Sie vor jeder Benutzung sicher, dass der Sägekopf kei­nesfalls so eingestellt ist, dass das Sägeblatt beim Herunter­schwenken des Sägekopfes mit den Backen der Klemmvorrichtung kollidieren kann (z. B.durch Herunterfahren des Sägekopfes bei aus­geschalteter Maschine,Achtung: Hierzu Netzstecker ziehen)! Verlet­zungsgefahr!
Achtung!
Keine Schnittreste oder sonstige Werkstückteile aus dem Schnitt­bereich entfernen, solange die Maschine läuft und das Sägeblatt sich noch nicht in Ruhestellung befindet.
7.2.2 Gerade- und Gehrungsschnitte
7.2.2.1 Wenn Sie gerade Schnitte herstellen möchten (Siehe hierzu Fig. 2a)
- 8 -
Schnittkapazität bei 90° Schnittkapazität bei 45° (rechtwinkliger Schnitt): (Gehrungsschnitt):
Bei Materi­alstärke bis (in mm)
10 65 5 36 18 50 10 30 21 40 15 25 25 25 Ø max. 25 20 18 Ø max. 20
Maximale Material­breite (in mm)
Rundma­terial:
(in mm)
Bei Mate­rialstärke bis (in mm)
Maximale Material­breite (in mm)
Rundma­terial:
(in mm)
1. Achten Sie darauf, dass sich der Drehtisch 1 (siehe Fig.2a) in der
0°-Stellung befindet: Die Pfeilmarkierung 2 muss auf die 0°-Mar­kierung auf der Skala 3 in dem Gerätefuß zeigen. Falls nicht,bit­te einstellen.wie folgt: (Achtung: Bitte darauf achten, dass die Rändelschraube 13 gelöst ist!)
2. Den Rasthebel 4 durch Anheben lösen und den Drehtisch 1 auf
die entsprechende Position fahren. Rasthebel 4 wieder loslas­sen. Achtung: Der Drehtisch rastet bei 0° ein. Notfalls Drehtisch bei losgelassenem Rasthebel etwas hin- und herbewegen, bis der Rasthebel einschnappt.
3. Werkstück 5 in Klemmvorrichtung 6 einlegen, ausrichten und
festspannen. Bitte dabei auf die gewünschte Länge des „freien“ Endes achten!
4. Zum perfekten Ausrichten kann man den Sägekopf 7 des aus-
geschalteten (!) Gerätes nach Betätigung des Entriegelungshebels 8 (nach vorne ziehen!) so weit herunterschwenken, dass das Sä­geblatt 9 bei selbsttätig weggeschwenktem Sägeblattschutz 10 das Werkstück gerade eben berührt (Siehe auch Fig. 3). So kann man die spätere Länge des Werkstücks besser abschätzen.
5. Zur exakten Justierung lässt sich der Sägekopf 7 mittels der Rän-
delschraube 11 fein hin- und herstellen.
Achtung:
Bitte achten Sie darauf, dass das Sägeblatt 9 nicht mit den Backen der Klemmvorrichtung 6 kollidiert!
Bitte beachten Sie:
Ablängen ist mit dem mitgelieferten Längsanschlag kein Problem! Wie das funktioniert, lesen Sie bitte unter „Arbeiten mit dem Längs­anschlag“
6. Siehe nun Fig. 3:Dann nach dem Lösen des Entriegelungshebels
8 und drücken des Ein-Aus-Schalters 12 Sägekopf 7 nach unten schwenken und Werkstück durchtrennen, wie in Fig. 3 gezeigt. Der Sägeblattschutz schwenkt dabei nach oben.
7.2.2.2 Wenn Sie Gehrungschnitte herstellen möchten: (Siehe hierzu Fig. 2b):
1. Rändelschraube 13 lösen und Rasthebel 4 anheben. Nun den
Drehtisch 1 auf den gewünschten Winkel einstellen. Hierzu be­nutzen Sie bitte die Skala 3 und orientieren sich an der Pfeil­markierung 2 auf dem Drehtisch 1 . Gradeinteilungen mit 15° sind mit einer Rastung versehen, dazu muss natürlich der Rasthebel 4 losgelassen werden, damit diese wirksam wird.Zwischenstel­lungen lassen sich natürlich ebenfalls einstellen und mit der Rän­delschraube 13 feststellen.
2. Werkstück 5 in der Klemmvorrichtung 6 einlegen, ausrichten und
fest spannen. Bitte auch hier auf die gewünschte Länge des „freien“ Endes achten!
3. Zum perfekten Ausrichten kann man den Sägekopf 7 des aus-
geschalteten (!) Gerätes nach Betätigung des Entriegelungshebels 8 (nach vorne ziehen!) so weit herunterschwenken, dass das Sä­geblatt 9 bei selbsttätig weggeschwenktem Sägeblattschutz 10 das Werkstück gerade eben berührt (Siehe auch Fig. 3). So kann man die spätere Länge des Werkstücks besser abschätzen. Zur exakten Justierung lässt sich der Sägekopf mittels der Rändel­schraube 11 fein hin- und herstellen.
Achtung:
Bitte achten Sie darauf, dass das Sägeblatt nicht mit den Backen der Klemmvorrichtung 6 kollidiert!
Bitte beachten Sie:
Ablängen ist mit dem mitgelieferten Längsanschlag kein Problem!
Wie das funktioniert, lesen Sie bitte unter „Arbeiten mit dem Längs­anschlag“
4. Dann nach dem Lösen des Entriegelungshebels 8 und drücken des Ein-Aus-Schalters 12 Sägekopf 7 nach unten schwenken und Werkstück durchtrennen, wie in Fig. 3 gezeigt. Der Säge­blattschutz schwenkt dabei nach oben.
Achtung!
Nicht der Anpressdruck, sondern die Drehzahl erzeugt die hohe Schnittleistung! Niemals mit Gewalt arbeiten! Dies belastet die Me­chanik der Maschine unnötig und führt zu schlechten Ergebnissen und erhöhtem Verschleiß!
7.2.3 Arbeiten mit dem Längsanschlag (Siehe hierzu Fig. 4)
Die Kapp- und Gehrungssäge KGS 80 wird mit einem verstellbaren Längsanschlag 1 geliefert. So kann eine beliebige Anzahl von Werk­stücken mit gleicher Länge abgetrennt werden. Das zu trennende Werkstück 2 wird dazu in die Klemmvorrichtung 3 eingelegt, bis an das Anschlagblech 4 heran geschoben und dann festgeklemmt. Nach dem Trennen des Werkstücks und Lösen des Schraubstocks wird das Material wieder bis an den Anschlag geschoben, mit dem Schraub­stock geklemmt und dann getrennt. Dies kann beliebig oft wieder­holt werden.
So wird der Anschlag eingestellt:
1. Die Inbusschraube 5 wird mittels eines Innensechskantschlüssels (im Lieferumfang enthalten) gelöst. Danach kann der Anschlag 1 in der Führung 6 bis zu der gewünschten Länge geschoben wer­den. Darauf achten,dass das Anschlagblech 4 richtig ausgerich­tet ist und das sie das Werkstück beim „Anschlagen“ richtig trifft!
2. Anschlag 1 mit der Inbusschraube 5 festklemmen.
Wird der Anschlag nicht benötigt, kann er nach Lösen der Schraube 5 komplett entnommen werden. Die gewünschte Position des Anschlags kann man beispielsweise er­mitteln, in dem man ein Werkstück passend markiert, so einspannt, dass das Sägeblatt die Markierung genau trifft und dann den An­schlag entsprechend ausrichtet. Somit ist für die gewünschte Anzahl der folgenden Werkstücke die Länge genau reproduzierbar.
Achtung:
Falls das Werkstück beim Durchtrennen zum Verkanten neigt, kann das Anschlagblech 4 wie in Fig.4 gezeigt weggeschwenkt werden.
8 Pflege und Wartung
8.1 Sägeblatt auswechseln (Siehe hierzu Fig. 5a und 5b)
Ist das Sägeblatt verschlissen oder sie wünschen einen anderen Typ oder die Verwendung einer Trennscheibe, können die diese schnell und einfach wechseln. Bitte beachten Sie: Ersatzsägeblätter und eine korundgebundene Trennscheibe für die Maschine erhalten Sie im Handel.
Bitte beachten Sie dazu auch unseren Gerätekatalog oder wenden Sie sich direkt an den Fachhandel!
Achtung:
Bei allen Pflege- und Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen!
- 9 -
1. Innensechskantschraube 1 im Sägeblattschutz 2 herausdrehen und Sägeblattschutz nach oben klappen, wie in Fig. 5a gezeigt.
2. Mit einem Innensechskantschlüssel die Schraube 4 in der Mitte des Sägeblattes 3 (siehe Fig. 5b) herausdrehen. Bitte beachten Sie unbedingt: Diese Schraubverbindung hat ein Linksgewinde. Sie müssen also entgegen der Ihrer üblichen, gewohnten Rich­tung drehen! Dazu Welle bitte an der Flachstelle mit einem Ga­belschlüssel festhalten.
3. Altes Sägeblatt entnehmen. Dabei bitte auf die Unterlegscheibe 5 achten.
4. Neues Sägeblatt aufsetzen und mit Unterlegscheibe 5 und Schraube 4 festdrehen.
Achtung:
Unbedingt auf die Laufrichtung des Sägeblattes achten. Die Zähne müssen von der Vorderseite der Säge gesehen nach unten zeigen!
Achtung bei der Verwendung der korundgebundenen Trennscheibe (Zubehör, Art. Nr.: 28 729): Die korundgebundene Trennscheibe ist sehr biegeempfindlich. Fas­sen Sie die Scheibe nicht an, während Sie die Befestigungsschrau­be zu lösen oder anziehen. Die Scheibe zerbricht sehr leicht.
5. Sägeblattschutz 2 wieder nach unten klappen und mittels Fest-
schrauben der Innensechskantschraube 1 fixieren.
Achtung:
Bei allen Pflege- und Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen!
8.2 Reinigung
Achtung: Vor jeglicher Reinigung, Einstellung, Instandhaltung oder Instand­setzung Netzstecker ziehen!
Hinweis: Die Maschine ist weitgehend wartungsfrei. Für eine lange Lebens­dauer sollten Sie das Gerät allerdings nach jedem Gebrauch mit ei­nem weichen Lappen, Handfeger oder einem Pinsel reinigen. Auch ein Staubsauger empfiehlt sich hier.
Die äußere Reinigung des Gehäuses kann dann mit einem weichen, eventuell feuchtem Tuch erfolgen. Dabei darf milde Seife oder eine anderes geeignetes Reinigungsmittel benutzt werden. Lösungsmit­tel- oder alkoholhaltige Reinigungsmittel (z. B. Benzin, Reinigungs­alkohole etc.) sind zu vermeiden, da diese die Kunststoffgehäuse­schalen angreifen könnten.
9 Entsorgung
Bitte entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll! Das Gerät enthält Wertstoffe, die recycelt werden können. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Ihre lokalen Entsorgungsunternehmen oder andere entsprechenden kommunalen Einrichtungen.
10 CE-Konformitätserklärung
Wir erklären, dass die bezeichneten Produkte die Bestimmungen folgender EU-Richtlinien erfüllen:
EU-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
93/68/EWG
DIN EN 61029-1 / 12.2003 DIN EN 61029-2-9 / 07.2003
EU-EMV-Richtlinie 89/336/EWG
DIN EN 55014-1 / 09.2002 DIN EN 55014-2 / 08.2002 DIN EN 61000-3-2 / 12.2001 DIN EN 61000-3-3 / 05.2002
EU-Maschinenrichtlinie 98/37 EWG
DIN EN 61029-1 / 12.2003 DIN EN 61029-2-9 / 07.2003
Datum: 01. März 2005
Name: Jörg Wagner
PROXXON S.A. Geschäftsbereich Gerätesicherheit
- 10 -
Operating instructions KGS 80 Crosscut and mitre saw
Contents:
Dear Customer!
Using these instructions
• makes it easier to get familiar with the device
• prevents malfunctions caused by improper handling, and
l• engthens the service life of your device. Please keep these instructions readily accessible at all times.
Use the device only when you have understood it exactly and always adhere to the instructions.
PROXXON is not liable for the safe functioning of the device in cas­es of:
• handling that does not conform to the usual usage,
• purposes of use not designated in the instructions,
• disregard of the safety instructions.
You are not entitled to guarantee claims in cases of:
• operator errors,
• inadequate maintenance.
For your own safety,please follow the safety instructions exactly. Use only genuine PROXXON replacement parts. We reserve the right to make improvements in the sense of techni­cal progress. We wish you much success with the device.
1 General safety notes
General Safety Information
CAUTION! When using electric power tools, the following safe­ty measures must be observed for protection from electric shock, risk of injury, and fire hazards.
Read and take note of all these instructions before you start up the product. Keep these safety instructions in a safe place.
Safe working
Always keep your working area tidy.
1. Disorder in the working area can lead to accidents.
Take account of surrounding influences.
1. Do not expose tools to the rain.
1. Do not use tools in damp or wet surroundings.
2. Ensure that the lighting is good.
3. Do not use tools in the vicinity of combustible liquids or gases.
Protect yourself from electric shocks.
1. Avoid body parts from coming into contact with earthed parts.
Keep other people away.
1. Do not let other people, especially children, touch the tool or the cable. Keep them well away from the working area.
Keep unused tools in a safe place.
1. Unused equipment should be kept in a dry,closed location out of the reach of children.
Do not overload your tool.
1. You will be able to work better and safer within the given power range.
Always use the correct tool.
1. Do not use low power machines for heavy work.
2. Do not use tools for purposes for which they were not designed. For example do not use manually-operated circular saws for cut­ting branches or firewood.
Wear suitable working clothing.
1. Do not wear loose clothing or jewellery, they can get caught up by moving parts.
2. When working in the open air we recommend the use of non-slip footwear.
3. Wear a hair net if you have long hair.
Use the protective equipment.
1. Wear safety glasses.
2. Wear a breathing mask when carrying out dust-generating work.
Connect to the dust extraction equipment.
1. If connections are available to dust extraction and collection equipment, make sure that they are properly connected and used.
Do not use the cable for purposes for which it was not designed.
1. Do not use the cable to pull the plug out of its socket. Protect the cable from heat, oil and sharp edges.
- 11 -
GB
1 General safety notes ..................................1 1
2 Specific safety notes ..................................1 2
3 General view (fig. 1) .................................. 12
4 Description of machine ..............................1 2
5 Technical data ............................................ 13
6 Before beginning work................................13
7 Working with the KGS 80 Crosscut
and mitre saw ............................................13
7.1 Cutting capacity .......................................... 13
7.2 Sa wi ng ........................................................1 3
7.2.1 General notes on setting the saw head...... 1 3
7.2.2 Straight and mitre cuts ..............................13
7.2.2.1 If you would like to produce straight cuts
(see fig. 2a) ................................................ 13
7.2.2.2 If you would like to produce mitre cuts:
(See fig. 2b): ..............................................1 4
7.2.3 Working with the Length Stop (see fig. 4)..14
8 Care and Maintenance................................14
8.1 Replacing the saw blade
(see fig. 5a and 5b):.................................... 14
8.2 Cleaning......................................................1 4
9 Disposal...................................................... 15
10 EU declaration of conformity ...................... 15
Secure the tool.
1. Use the clamping fixture or a vice to hold the tool tightly. It is thus held more safely than with your hand.
Avoid abnormal postures.
1. Ensure that you are standing safely and always maintain your ba­lance.
Take great care of your tools.
1. Keep the tools sharp and clean so as to be able to work better and safer.
2. Follow the maintenance instructions and the advice about tool changing.
3. Regularly check the tool cable and have it replaced by an authorized specialist if it is damaged.
4. Regularly check the extension cables and replace them if they are da­maged.
5. Keep handles dry and free from oil and grease.
Pull the plug out of the socket:
1. When the tool is not in use, before maintenance and when chan­ging tools such as the saw blade, drill or milling cutters, always take the plug out of the socket.
Do not leave any tool spanners or setting keys in place.
1. Before switching on always check that spanners, keys and set­ting tools have been removed.
Avoid unintentional starting.
1. Always make sure that the switch is in the OFF position when you plug the tool into the socket.
Extension cables in the open air.
1. In the open air always use extension cables which are authori­zed for the purpose and which are correspondingly marked.
Always be attentive.
1. Be aware of what you are doing. Carry out your work sensibly.Do not use the tool if you are tired.
Check the tool for damage.
1. Before further use of the tool, examine protective devices or slightly-damaged parts to ensure that the function is perfect and meets the requirements.
2. Check that the moving parts function perfectly and do not stick and that parts are not damaged. All parts must be correctly moun­ted and all the conditions fulfilled to ensure trouble-free tool ope­ration.
3. Damaged protective equipment and parts must be properly re­paired or exchanged by an authorized specialist workshop if no other information is given in the instructions for use.
4. Arrange for damaged switches to be exchanged by a customer services workshop.
5. Never use tools on which the switch cannot be switched on and off.
WARNING!
1. The use of other tool inserts and accessories can present a risk of in­jury.
Arrange for your tool to be repaired by a specialist electrician
1. This tool meets the relevant safety regulations. Repairs may on­ly be carried out by electrical specialists and original spare parts must be used. Otherwise accidents can happen to the user.
2 Specific safety notes
Caution!
Damaged or deformed saw blades may not be used. Use only saw blades recommended by the manufacturer and which correspond to EN 847. Do not use any saw blades made of high-speed steel. Use only saw blades that have been properly sharpened. Comply with the maximum rotational speed specified on the saw blade.
3 General view (fig. 1)
1. Saw head
2. Saw blade cover
3. Locking lever
4. Saw blade
5. Device base
6. Clamping screw
7. Turntable
8. Spindle for clamping fixture
9. Limit stop
10. Clamping fixture
11. Scale
12. Fastening bores
13. Adjusting screw for saw head
4 Description of machine
Thank you for purchasing the PROXXON KGS 80 Crosscut and mitre saw.
The saw is not only excellently suited for small yet fine applications for separating wood, non-ferrous metals and plastics, but also larger round and square materials can be easily cut in two no matter whether with a straight cut or with a precise and freely adjustable mitre.
The work piece is clamped in the integrated vice for sawing and separating. The centrically clamped jaws ensure that the imaginary centre line of the vice opening – therefore the centre of the work piece - will always “hit“ the centre of the saw blade independent of the selected work piece width. Clamping round materials is no problem. The prismatic groove en­sures the safe and reliable clamping of round materials. For thin,yet relatively wide work pieces (up to 65 mm) there is another groove on the top of the clamping jaw.
The round table itself is swivel-mounted: An angle of plus/minus 45° produces all desired mitres and the scale on the right also enables exact and easy monitoring of the angle setting. The round table has serrations every 15°, but any and all “intermediate steps“ can be set and fixed with a clamping fixture. Crosscutting work pieces by us­ing the limit stop is also possible with this device. The saw head is kept in its upper home position by spring tension. Important: For even greater flexibility, the saw head can also be lat­erally adjusted on the side using a knurled screw.This minimises the “free” length of the work piece outside the vice jaws, and for angle cuts this ensures that the saw blade does not collide with the vice jaws.
For saw head operation, i.e. to swivel the saw head down while working with the saw, the mechanical safety catch located on the saw head in its home position must be unlocked for your safety.To prevent accidental operation and therefore minimise the risk of in-
- 12 -
juries, the saw head is arrested in its upper position and can be un­locked with a small lever at the horizontal grip. This also unlocks the mechanical safety catch for the swivelling saw blade protection: This folds itself up when the saw head is lowered to the work piece. The ergonomically placed on/off button can then be pressed easily and without risk.
5 Technical data
Dimensions and weights:
Device base: approx. 230 x 230 mm Device base height: approx. 50 mm Height: approx. 215 mm
(in resting position of the separating head)
Width: approx. 300 mm
(saw head at far right) Jaw length of vice: 80 mm Span width: max. 45 mm Weight: approx. 6 kg Ø saw blade: 80–85 mm Saw blade drill hole: 10 mm
Motor:
Voltage: 220 - 240 Volt,
50/60 Hz Power consumption: 200 watt Rotational speed: 6000/min Cutting speed: approx. 17 m/sec Noise development: < 82 dB(A)
For use in dry environments only
Please do not dispose off the machine!
6 Before beginning work
Note: Safe and precise work is only then possible if the device has been properly fastened with screws to a worktop. There are drill holes in the heel plate for this purpose.
Caution!
When fixing or transporting the device, always disconnect the mains plug!
Danger!
Never operate the crosscut and mitre saw without wearing protec­tive goggles! Never use the crosscut and mitre saw to cut materials other than wood, non-ferrous metals or plastics. Only choose saw blades suitable for the material to be cut.
7 Working with the KGS 80 Crosscut and mitre saw
7.1 Cutting capacity
Work can begin after the device has been fixed to a stable base.Ad­ditional preparations are not necessary and the work piece to be sep­arated can be clamped into the vice and cut in two. Please note the following maximum sizes in dependence on the sawing angle:
How to read the table: If, for example,you would like to cut a 30 mm squared timber in two at a 45° angle, it may only have a maximum depth of 10 mm. Please note that these are only standard values.
7.2 Sawing
7.2.1 General notes on setting the saw head
To achieve the shortest possible clamping length of the clamped work piece, the position of the saw head can be adjusted by using the knurled screw 11 (fig. 2a/b). This enables the saw blade to be guided as close to the clamping fixture 6 as possible. Cuts will then be especially clean and precise if there is only a small gap between the restraint and the saw blade level. Before every use, make certain that the saw head is not set so that the saw blade will collide with the jaws of the clamping fixture when swivelling the saw head down (e.g. by shutting down the saw head when machine is off. Caution:disconnect the mains plug here)! Risk of injury!
Caution!
Do not remove any cutting scraps or other work piece parts from the cutting area as long as the machine is running and the saw blade is not in its home position.
7.2.2 Straight and mitre cuts
7.2.2.1 If you would like to produce straight cuts (see fig. 2a)
1. Make sure that turntable 1 (see fig. 2a) is in the 0° position: Ar­row marking 2 must point to the 0° marking on scale 3 in the de­vice base. If not, then please set as follows: (Caution: Please make sure that knurled screw 13 is released!)
2. Release stop lever 4 by lifting it and guide turntable 1 to the cor­responding position. Let go of stop lever 4. Caution! The turntable will lock in place at 0°. If necessary, move turntable back and forth a bit with released stop lever until the stop lever catches.
3. Insert work piece 5 in clamping fixture 6, align and tighten. Pay attention to the desired length of the „free“ end!
4. For perfect alignment, saw head 7 of the switched off (!) device after locking lever 8 has been unlocked (pull to the front) can be swivelled down so far that saw blade 9 at the automatic swiv­elled-away saw blade protection 10 just barely touches the work piece (see also fig. 3).This enables a better estimation of the fu­ture length of the work piece.
5. For exact adjustment, saw head 7 can be finely toggled by using knurled screw 11.
- 13 -
Cutting capacity at 90° Cutting capacity at 45° (right-angled cut): (mitre cut):
For mate­rial thick­nesses up to (in mm)
10 65 5 36 18 50 10 30 21 40 15 25 25 25 Ø max. 25 20 18 Ø max. 20
Maximum material width (in mm)
Round material: (in mm)
For mate­rial thick­nesses up to (in mm)
Maximum material width (in mm)
Round material: (in mm)
Caution!
Please make sure here that the saw blade 9 will never collide with the jaws of clamping fixture 6!
Please note:
Crosscutting with the supplied length stop is no problem! How this works is described in “Working with the Length Stop”.
6. See fig. 3:After locking lever 8 has been released and the on/off button 12 has been pressed, swivel saw head 7 down and cut the work piece into two as shown in Fig. 3.The saw blade protection swivels up.
7.2.2.2 If you would like to produce mitre cuts: (See fig. 2b):
1. Release knurled screw 13 and lift up stop lever 4. Now set turntable 1 to the desired angle. Please use scale 3 and orient yourself using arrow marking 2 on turntable 1. The 15° gradua­tions are provided with serrations, and stop lever 4 must be re­leased so that they can become effective. Intermediate settings can also be set and fixed using knurled screw 13.
2. Insert work piece 5 in clamping fixture 6, align and tighten. Pay attention to the desired length of the „free“ end here as well!
3. For perfect alignment, saw head 7 of the switched off (!) device after locking lever 8 has been unlocked (pull to the front) can be swivelled down so far that saw blade 9 at the automatic swiv­elled-away saw blade protection 10 just barely touches the work piece (see also fig. 3).This enables a better estimation of the fu­ture length of the work piece. For exact adjustment,the saw head can be finely toggled by using knurled screw 11.
Caution!
Please make sure that the saw blade will never collide with the jaws of clamping fixture 6!
Please note:
Crosscutting with the supplied length stop is no problem! How this works is described in “Working with the Length Stop”.
4. After block lever 8 has been released and the on/off button 12 has been pressed, swivel saw head 7 down and cut the work piece in two as shown in fig. 3.The saw blade protection swivels up.
Caution!
The rotational speed, and not the contact pressure, generates the high cutting performance! Never work with force! This places an un­necessary load on the machine mechanics and leads to bad results and increased wear!
7.2.3 Working with the Length Stop (see fig. 4)
The KGS 80 crosscut and mitre saw is supplied with an adjustable length stop 1.Any number of work pieces of equal length can be cut off. Work piece 2 to be cut off is inserted in clamping fixture 3, pushed up to the limit plate 4 and then clamped.After the work piece has been cut off and the vice has been loosened, the material is pushed up to the limit stop again, clamped with the vice and then cut off. This can be repeated any number of times.
This is how to set the limit stop:
1. Allen screw 5 is released using an Allen key (included in deliv­ery). Limit stop 1 can then be pushed in guide 6 up to the desired length. Make sure that limit plate 4 is properly aligned and that it hits the work piece correctly when “limit stopped”!
2. Clamp limit stop 1 with Allen screw 5.
If the limit stop is not required, it can be completely removed after releasing screw 5. The desired position of the limit stop can be determined, for exam­ple, by appropriately marking a work piece, clamping it so that the saw blade hits the marking exactly and then by aligning the limit stop accordingly.This enables the exact reproduction length for the de­sired number of the subsequent work pieces.
Caution!
After the work piece has been aligned and clamped, fold limit plate 4 away during work (see fig. 4) to prevent the separated work pieces from jamming!
8 Care and Maintenance
8.1 Replacing the saw blade (see fig. 5a and 5b):
If the saw blade is worn or you wish to use another type or a cutting disc, you can quickly and easily exchange them. Please note: Replacement saw blades and a corundum cutting disc for the ma­chine can be obtained on the market.
Please see our device catalogue or consult your nearest dealer!
Caution!
Disconnect the mains plug for all care and maintenance works!
1. Unscrew Allen screw 1 in saw blade protection 2 and fold saw blade protection up as shown in fig. 5a.
2. Using an Allen key, unscrew screw 4 in the centre of saw blade 3 (see fig. 5b). Hold the shaft at the flat spot with an open-end­ed spanner, Attention: Left-handed-thread!
3. Remove old saw blade. Mind flat washer 5 here.
4. Attach new saw blade and tighten with flat washer 5 and screw 4.
Caution!
Pay close attention to the running direction of the saw blade. When viewed from the front side of the saw, the teeth must point down­wards!
Be careful when using the corundum cutting disc (accessories, item no.: 28 729): The corundum cutting disc is very sensitive to bending. Do not touch the disc when releasing or tightening the fastening screw.The disc breaks very easily.
5. Fold down saw blade protection 2 once more and tighten using Allen screw 1.
Caution!
Disconnect the mains plug for all care and maintenance works!
8.2 Cleaning
Caution! Always disconnect the mains plug before doing any cleaning, setting, maintenance or repair works!
Note: The machine is mostly maintenance free. For a long service life,the device should be cleaned after every use with a soft cloth, hand
- 14 -
brush or a soft brush. Even a vacuum cleaner can be recommend­ed.
External cleaning of the housing can be carried out using a soft, pos­sibly moist cloth. While doing so, a mild detergent or other suitable cleansing agent can be used. Do not use solvents or cleansing agents containing alcohol (e.g. benzene,cleaning alcohol, etc.) as these can corrode the plastic housings.
9 Disposal
Please do not dispose of the device in domestic waste! The device contains valuable substances that can be recycled. If you have any questions about this, please contact your local waste management enterprise or other corresponding municipal facilities.
10 EU declaration of conformity
We declare that the designated products meet the requirements of the following EU directives:
EU Low Voltage Directive 73/23/EWG
93/68/EWG
DIN EN 61029-1 / 12.2003 DIN EN 61029-2-9 / 07.2003
EU EMC Directive 89/336/EWG
DIN EN 55014-1 / 09.2002 DIN EN 55014-2 / 08.2002 DIN EN 61000-3-2 / 12.2001 DIN EN 61000-3-3 / 05.2002
EU Machinery Directive 98/37 EWG
DIN EN 61029-1 / 12.2003 DIN EN 61029-2-9 / 07.2003
15.03.05 Dipl.-Ing. Jörg Wagner PROXXON S.A. Machine Safety Department
- 15 -
Cher client, chère cliente !
Ce mode d’emploi
• aide à connaître l’appareil,
• évite les dérangements liés à une utilisation non-conforme et
• prolonge la durée de vie de votre appareil. Conservez toujours ce mode d’emploi à portée de la main.
N’utilisez cet appareil qu’en le connaissant parfaitement et en respectant le mode d’emploi.
PROXXON ne garantit pas le fonctionnement sûr de l’appareil en cas :
• de manipulation non-conforme à l’usage habituel,
• d’usages autres que ceux cités dans le mode d’emploi,
• de non-respect des consignes de sécurité. Vous ne pouvez pas bénéficier de la garantie dans les cas suivants :
• erreurs d’utilisation
• entretien insuffisant. Pour votre sécurité, veuillez impérativement respecter les consignes de
sécurité. N’utilisez que des pièces de rechange originales PROXXON. Nous nous réservons le droit d’effectuer des perfectionnements vi­sant le progrès technique. Nous vous souhaitons bonne chance avec votre appareil.
1 Prescriptions générales de sécurité
ATTENTION ! Lorsque vous utilisez des outils électriques, vous devez respecter les mesures de sécurité de base ci-après pour vous protéger contre les décharges électriques, les risques de blessure et d’incendie.
Veuillez lire et respecter toutes les consignes de sécurité avant d’utiliser ce produit. Conservez précieusement ces consignes de sécurité.
Travailler en toute sécurité
Rangez votre poste de travail !
1. Le désordre sur votre poste de travail peut provoquer des acci­dents.
Prenez en compte les conditions ambiantes
1. N’exposez pas les outils à la pluie.
2. N’utilisez pas les outils dans un environnement humide.
3. Veillez à une éclairage suffisante.
4. N’utilisez pas les outils en présence de liquides ou gaz inflam­mables.
Protégez-vous contre les chocs électriques !
1. Ne touchez pas les pièces mises à la terre.
Tenez des tierces personnes à l’écart ! Prenez soin à ce que des tierces personnes, en particulier les enfants, ne touchent pas l’outil ou le câble. Eloignez-les de la zone de travail.
Conservez les outils non utilisés dans un endroit sûr !
1. Il est recommandé de conserver les outils que vous n’utilisez pas hors de la portée des enfants dans un endroit sec et fermé.
Veillez à ne pas surcharger votre outil !
1. Ceci vous permet de travailler mieux et en toute sécurité
Utilisez l’outil approprié !
1. N’utilisez pas des machines de faible puissance pour des travaux difficiles.
2. N’utilisez pas les outils pour des travaux pour lesquels ils n’ont pas été conçus, par ex.une scie circulaire pour couper des bran­ches ou des bûches.
Portez des vêtements de travail appropriés !
1. Ne portez pas de vêtements amples ou de bijoux, car ceux-ci pourraient être happés par les pièces en mouvement.
2. Nous vous conseillons de mettre des chaussures antidérapantes lorsque vous travaillez à l’extérieur.
3. Couvrez vos cheveux longs d’une résille.
Portez des équipements de protection !
1. Mettez des lunettes de protection.
2. En cas de travaux entraînant le dégagement de poussière, le port d’une masque respiratoire s’impose.
Branchez le dispositif d’aspiration de poussière !
1. S’il y a des raccords pour l’aspirateur et le collecteur de poussi­ère, vérifiez que ceux-ci sont branchés et mis en service.
- 16 -
Notice d’utilisation Scie à coupe droite et à onglet KGS 80
Sommaire:
1 Prescriptions générales de sécurité .......... 16
2 Prescriptions spéciales de sécurité .......... 17
3 Vue d’ensemble (Ill. 1) : ............................ 17
4 Description de la machine.......................... 17
5 Caractéristiques techniques ...................... 18
6 Avant l’utilisation........................................ 18
7 Travailler avec la scie à tronçonner
et à onglet KGS 80 ......................................18
7.1 Capacité de coupe ......................................1 8
7.2 Scier............................................................1 8
7.2.1 Généralités pour le réglage de
la tête de scie ............................................ 18
7.2.2 Coupes droites et à onglet..........................19
7.2.2.1 Pour réaliser des coupes droites
(cf. pour cela l’ill. 2a) ................................ 19
7.2.2.2 Pour réaliser des coupes à onglet :
(cf. pour cela l’ill. 2b) : .............................. 19
7.2.3 Travailler avec la butée de longueur
(cf. pour cela l’ill. 4) .................................. 19
8 Nettoyage et entretien ................................2 0
8.1 Remplacer la lame de scie
(cf. pour cela Ill. 5a et 5b) .......................... 20
8.2 Nettoyage....................................................2 0
9 Elimination..................................................2 0
10 Déclaration de conformité UE .................... 20
F
N’utilisez le câble qu’aux fins auxquelles il est destiné !
1. Ne débranchez pas l’outil en tirant sur le câble. Protégez le câ­ble contre chaleur, huile et arêtes vives.
Fixez la pièce à usiner !
1. Utilisez des dispositifs de serrage ou un étau pour immobiliser la pièce à usiner. Ainsi, elle est plus stable qu’en la retenant par la main.
Evitez une position de travail incorrecte !
1. Travaillez en position stable et gardez l’équilibre à tout moment.
Entretenez soigneusement vos outils !
1. Veillez à ce que les outils soient toujours aiguisés et propres pour garantir une utilisation plus facile et plus sécurisée.
2. Respectez les instructions d’entretien ainsi que les conseils con­cernant le changement d’outil.
3. Contrôlez régulièrement le câble de l’outil et le faites remplacer par un spécialiste autorisé s’il présente des dommages.
4. Contrôlez régulièrement la rallonge et changez-la en cas de dom­mages.
5. Les poignées doivent être sèches et exemptes d’huile et de grais­se.
Débranchez l’appareil de la prise de courant :
1. lorsque vous n’utilisez pas l’outil, avant d’effectuer des travaux d’entretien et avant de changer les outils, tels que lame de scie, perçoir, fraise.
N’oubliez jamais d’enlever les clés à outils !
1. Vérifiez avant chaque mise en service de l’outil si les clés et les outils de réglage ont été enlevés.
Evitez toute utilisation involontaire !
1. Assurez-vous que l’interrupteur est éteint lorsque vous branchez l’appareil au secteur.
Utilisation des rallonges à l’extérieur
1. N’utilisez que des rallonges marquées et autorisées pour une utilisation à l’extérieur
Soyez attentif !
1. Prenez garde à ce que vous faites et travaillez consciencieuse­ment. N’utilisez pas l’outil quand vous êtes fatigué.
Vérifiez si l’outil est éventuellement endommagé
1. Avant toute autre utilisation de l’outil, il faut vérifier soigneuse­ment que les dispositifs de protection ou les pièces légèrement endommagées fonctionnent parfaitement et comme prévu.
2. Vérifiez le bon fonctionnement des pièces en mouvement et qu’elles ne sont pas coincées ou endommagées. Toutes les piè­ces doivent être correctement montées et répondre aux condi­tions liées à une utilisation de l’outil sans souci.
3. Des pièces et des dispositifs de protection endommagés devront être correctement réparés ou remplacés par un atelier spéciali­sé et autorisé, pour autant que rien d’autre ne soit indiqué dans les instructions d’utilisation.
4. Faites remplacer des interrupteurs endommagés par un atelier S.A.V.
5. N’utilisez pas des outils dont l’interrupteur ne peut plus être al­lumé ou éteint.
AVERTISSEMENT !
1. L’utilisation des outils ou accessoires non appropriés peut entra­îner des risques de blessures.
Faites réparer votre outil par un électricien qualifié !
1. Cet outil correspond aux prescriptions de sécurité en vigueur. Les réparations ne sont à effectuer que par un électricien quali­fié et en utilisant des pièces de rechange originales. Autrement, il y a un grand risque d’accident pour l’utilisateur
2 Prescriptions spéciales de sécurité
Attention :
Ne pas utiliser des lames de scie endommagées ou déformées. Utiliser uniquement des lames de scie recommandées par le fabri­cant et correspondant à la norme EN 847. Ne pas utiliser de lames de scie en acier à coupe rapide. Utiliser uniquement des lames de scie correctement aiguisées. Respecter le régime de rotation maximum indiqué sur la lame de scie.
3 Vue d’ensemble (Ill. 1) :
1. Tête de scie
2. Capot de lame de scie
3. Levier de blocage
4. Lame de scie
5. Pied d’appareil
6. Vis de serrage
7. Table tournante
8. Tige filetée pour système de serrage
9. Butée
10. Système de serrage
11. Echelle
12. Alésage de fixation
13. Vis de réglage pour la tête de scie
4 Description de la machine
Merci beaucoup d’avoir choisi la scie à coupe droite et à onglet KGS 80 de PROXXON :
La scie ne convient pas seulement de manière parfaite pour les pe­tites applications délicates et le sciage du bois, des métaux non fer­reux et plastiques, mais aussi pour la coupe de matériaux plus gros ronds ou carrés, que ce soit une coupe droite ou avec un onglet quelconque réglable avec précision.
La pièce à couper ou à scier sera fixée dans un étau intégré. Avec ses mâchoires serrant de manière centrale, il assure que la ligne mé­diane imaginaire de l’ouverture de l’étau, et donc la ligne médiane de la pièce à scier, rencontre toujours la lame de scie,indépendam­ment de la largeur de la pièce choisie. Le serrage de matériaux ronds ne représente aucun problème : il existe à cet effet une gorge prismatique qui permet de fixer les ma­tériaux ronds de manière sûre et fiable. Pour les pièces minces mais relativement larges (jusqu’à 65 mm), il existe encore une gorge sur la partie supérieure de la mâchoire de serrage.
La table ronde elle-même peut être basculée : avec un angle de plus/moins 45°, il est possible de réaliser tous les angles d’onglet possibles ; l’échelle située sur le côté droit permet en outre un contrôle confortable du réglage de l’angle. La table ronde possède tous les 15° une encoche mais bien évidemment, il est possible de régler toutes les autres « positions intéressantes » et de les fixer avec
- 17 -
un système de serrage. Le raccourcissement de pièces longues est également possible sans problèmes avec cet appareil grâce à la bu­tée. La tête de scie est maintenue dans sa position de repos supérieure grâce à une force de ressort. Important : pour plus de flexibilité, la tête de scie peut également être réglée latéralement dans le sens de la longueur au moyen d’une molette. Ainsi, la longueur « libre » de la pièce est ainsi réduite hors des mâchoires de l’étau et, pour les coupes d’onglet, la conception empêche que la lame de scie n’ent­re pas en collision avec la lame de scie.
Pour actionner la tête de scie, c’est-à-dire pour basculer la tête de scie vers le bas lors du travail avec la scie, il convient pour votre pro­pre sécurité de déverrouillé le blocage mécanique qui maintient la tête de scie dans sa position de repos.Afin d’éviter un actionnement involontaire, et ainsi réduire le risque d’accident, la tête de scie se­ra bloquée dans sa position supérieure et peut alors, au moyen d’un petit levier situé sur la poignée horizontale, peut être déverrouillée. Celui-ci déverrouille également le blocage mécanique du capot mo­bile de protection de la lame de scie : celui-ci remonte de lui-même vers le haut lors de l’abaissement de la tête de scie vers la pièce. Ensuite, le bouton de mise en marche et d’arrêt placé de manière er­gonomique, peut être actionné sans le moindre problème et sans danger.
5 Caractéristiques techniques
Cotes et poids :
Pied de l’appareil : env. 230x230 mm Hauteur du pied d’appareil : env. 50 mm Hauteur : env. 215 mm (en position de repos de la tête de coupe) Largeur : env. 300 mm (Tête de scie complètement à droite) Longueur des mâchoires de l’étau : 80 mm Portée : 45 mm max Poids : env. 6 kg Ø lame de scie : 80–85mm
Orifice de lame de scie: 10 mm
Moteur :
Tension : 220-240 volt,
50/60 Hz Puissance absorbée : 200 Watt Régime : 6 000 t/min Vitesse de coupe : env. 17 m/s Niveau de bruit : < 82 dB(A)
Pour une utilisation dans un endroit sec uniquement
Ne pas jeter la machine avec les ordures ménagères!
6 Avant l’utilisation
Remarque : il est possible de réaliser un travail sûr et précis uniquement lorsque l’appareil est fixé correctement avec l’aide de vis sur un plateau de travail. Des orifices sont prévus dans la plaque d’ap­pui.
Attention :
toujours retirer la prise réseau lors de la fixation ou du transport de l’appareil !
Danger !
Ne jamais utiliser la scie sans lunettes de protection ! Ne jamais utiliser la scie pour couper d’autres matériaux que le bois, les métaux non ferreux ou les plastiques. Choisissez la lame de scie adaptée au matériau à scier.
7 Travailler avec la scie à tronçonner et
à onglet KGS 80
7.1 Capacité de coupe
Il est possible de travailler avec l’appareil si celui-ci est posé sur une surface solide. Aucune autre préparation n’est nécessaire et la pièce à tronçonner ou à couper pourra être placée dans l’étau et coupée. Veuillez SVP respecter les tailles maximum suivan­tes en fonction de l’angle de sciage :
Voilà comment interpréter ce tableau : si vous souhaitez couper p. ex. un morceau de bois de section carrée de 30 mm de largeur avec un angle de 45°, cette pièce do­it être profonde de 10 mm maximum. Tenir compte du fait qu’il s’agit ici seulement de valeurs indicatives.
7.2 Scier
7.2.1 Généralités pour le réglage de la tête de scie
Afin d’obtenir une longueur de réglage la plus courte possible de la pièce fixée, le réglage de la tête de sciage peut être modifié dans sa position au moyen de la molette 11 (Ill. 2a/b) : ceci per­met de pouvoir toujours rapprocher la lame de scie le plus près possible du système de fixation 6. Les coupes seront beaucoup plus propres et précises lorsque l’écart entre le serrage et le ni­veau de lame de scie est faible. Avant toute utilisation, veuillez vous assurer que la tête de scia­ge est réglée de telle sorte que lors de l’abaissement de la tête de scie, la lame de scie n’entre jamais en collision avec les mâ­choires de fixation (p. ex. lors de la descente de la tête de scie lorsque la machine est arrêtée ; attention : pour cela, retirer la prise réseau) ! Risque de blessure !
Attention !
- 18 -
Capacité de coupe à 90° Capacité de coupe à 45° (Coupe à angle droit) : (Coupe à onglet) :
Jusqu’à une épaisseur de matériau de (en mm)
10 65 5 36 18 50 10 30 21 40 15 25 25 25 Ø max. 25 20 18 Ø max. 20
Largeur maximum de la pièce (en mm)
Matériau rond : (en mm)
Jusqu’à une épaisseur de matériau de (en mm)
Largeur maximum de la pièce (en mm)
Matériau rond : (en mm)
Loading...
+ 42 hidden pages