Precor TRM 823 User Manual [de]

Betrieb und Instandhaltung der P20-Konsole

Editions-Information

BETRIEB UND INSTANDHALTUNG DER P20-KONSOLE Teilenummer 300753-541 rev A Copyright © May 2011 Precor Incorporated. Alle Rechte
vorbehalten. Technische Angaben können sich ohne Vorankündigung ändern.

Markenhinweis

Precor, AMT und EFX sind eingetragene Marken und Preva ist eine Marke der Precor Incorporated. Weitere Namen in diesem Dokument können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Urheberrecht und geistiges Eigentum

Alle Rechte, Rechtsansprüche und Interessen an der Software der Preva Business Suite, den beiliegenden gedruckten Unterlagen, allen Kopien dieser Software und sämtlicher Daten, die mit der Preva Business Suite gesammelt wurden, liegen exklusiv bei Precor oder gegebenenfalls bei seinen Zulieferern.
Precor ist weithin als Hersteller innovativer und preisgekrönter Fitnessgeräte anerkannt. Precor beantragt in den USA und anderen Ländern Patente für die mechanische Konstruktion und visuellen Aspekte seiner Produktentwürfe. Jeder, der die Verwendung von Produktentwürfen von Precor in Erwägung zieht, wird hiermit im Voraus darauf hingewiesen, dass Precor die Verletzung der Eigentumsrechte von Precor als schwerwiegende Angelegenheit betrachtet. Precor wird in aller Schärfe gegen die nicht autorisierte Verwendung seiner Eigentumsrechte vorgehen.
Precor Incorporated 20031 142nd Ave NE, P.O. Box 7202 Woodinville, WA (USA) 98072-4002 1-800-347-4404
http://www.precor.com

Wichtige Sicherheitsanweisungen

Dieses Gerät (im Folgenden als die Konsole bezeichnet) ist zum Versand zusammen mit einem neuen Precor-Trainingsgerät (im Folgenden als die Basiseinheit bezeichnet) vorgesehen. Es wurde nicht für den getrennten Verkauf verpackt.
WARNHINWEIS
Zur Vermeidung von Verletzungen muss die Konsole sicher an der Basiseinheit befestigt werden, wobei alle Montage- und Installationsanweisungen zu befolgen sind, die der Basiseinheit beiliegen. Die Konsole ist zum Anschluss an das Wechselstromnetz vorgesehen, wozu AUSSCHLIESSLICH die vorgesehene Stromversorgung verwendet werden darf. Sie darf nur eingeschaltet werden, wenn sie entsprechend den Montage- und Installationsanweisungen installiert wurde, die der Basiseinheit beiliegen. Die Konsole ist ausschließlich zur Verwendung mit Precor-Fitnessgeräten vorgesehen, d. h. nicht als selbstständiges Gerät.
4 Betrieb und Instandhaltung der P20-Konsole
Sicherheitsanweisungen
Lesen Sie die folgenden Sicherheitsanweisungen vor dem Beginn der Montage gründlich durch und bewahren Sie sie für den zukünftigen Gebrauch auf.
Beim Gebrauch dieses Geräts stets alle erforderlichen Sicherheitsanweisungen beachten, um die Verletzungs- und Brandgefahr sowie Beschädigungen zu reduzieren. In anderen Abschnitten dieses Handbuchs finden Sie weitere Einzelheiten zu den Sicherheitsfunktionen. Lesen Sie diese Abschnitte und beachten Sie alle Sicherheitshinweise. Diese Vorsichtsmaßnahmen umfassen:
y Vor Installation und Inbetriebnahme des Geräts alle
Anweisungen dieser Anleitung durchlesen und die Geräteaufkleber beachten.
y Achten Sie darauf, dass sich alle Benutzer vor Beginn
eines Fitnessprogramms von einem Arzt vollständig körperlich untersuchen lassen.
y Kinder und Personen, die sich mit dem Betrieb dieses
Geräts nicht auskennen, vom Gerät fernhalten. Lassen Sie Kinder in der Nähe des Geräts nicht unbeaufsichtigt.
y Achten Sie darauf, dass alle Benutzer beim Training
geeignete Sportbekleidung und -schuhe und möglichst keine locker sitzende Kleidung tragen. Benutzer müssen geeignetes Schuhwerk (keine Schuhe mit Absätzen oder Ledersohle) mit sauberen Sohlen tragen. Bei langen Haaren empfiehlt sich die Verwendung eines Haarbands oder Zopfhalters.
y Das Gerät darf, wenn es am Stromnetz angeschlossen ist,
niemals unbeaufsichtigt gelassen werden. Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose, wenn es nicht in Gebrauch ist, sowie vor dem Reinigen oder der Wartung durch den autorisierten Kundendienst.
Hinweis: Der optionale Stromadapter gilt als Stromquelle für Geräte mit eigener Stromquelle.
y Verwenden Sie den mit dem Gerät mitgelieferten
Stromadapter. Stecken Sie den Stromadapter in eine entsprechend geerdete Steckdose (wie auf dem Gerät angegeben).
y Beim Montieren und Demontieren der Geräte ist Vorsicht
geboten.
y Lesen, verstehen und überprüfen Sie die
Not-Halt-Funktion vor der Benutzung.
Wichtige Sicherheitsanweisungen 5
y Achten Sie darauf, dass Netzkabel, optionale
Stromadapter und Netzstecker sich nicht in unmittelbarer Nähe zu warmen Oberflächen befinden.
y Verlegen Sie die Stromkabel so, dass sie nicht begangen,
eingeklemmt oder durch aufliegende bzw. anliegende Gegenstände (einschließlich des Geräts selbst) beschädigt werden.
y Achten Sie darauf, dass das Gerät über ausreichende
Belüftung verfügt. Nichts auf oder über das Gerät legen. Nicht auf einer gedämpften Auflage verwenden, die die Lüftungsöffnungen blockieren könnte.
y Das Gerät muss auf einer stabilen, ebenen Oberfläche
zusammengebaut und betrieben werden.
y Geeigneter Standort für Geräte
y Für sämtliche Geräte (Ausnahme Laufbänder):
Platzieren Sie das Gerät so, dass ein Abstand von mindestens 1 m zu Wänden und Möbelstücken gewährleistet ist und sich auch keine Gegenstände hinter den Geräten befinden.
y Bei Laufbändern: Platzieren Sie das Laufband so, dass
der Abstand der Geräteseiten von mindestens 1 m zu Wänden und Möbelstücken eingehalten wird und sich in mindestens 2 m Entfernung auch keine Gegenstände hinter dem Laufband befinden.
Wichtig: Diese Standortrichtlinien sollten auch dann angewandt werden, wenn Geräte von Wärmequellen (z. B. Heizungen, Heizregistern und Öfen) weg platziert werden. Extremtemperaturen vermeiden.
y Gerät vor Wasser und Feuchtigkeit schützen. Zur
Vermeidung von Stromschlag oder Beschädigung der Elektronik nichts auf das Gerät fallen lassen oder darauf verschütten.
y Benutzen Sie keine elektrisch betriebenen Geräte in
feuchter oder nasser Umgebung.
y Gerät nicht benutzen, wenn ein Stecker oder Kabel
beschädigt ist, es nicht richtig funktioniert oder wenn es fallen gelassen, beschädigt oder Wasser ausgesetzt wurde. Kontaktieren Sie in jedem dieser Fälle sofort den Kundendienst.
y Das Gerät, wie im Abschnitt Wartung der Anleitung für
Montage und Instandhaltung beschrieben, in einwandfreiem Zustand halten. Untersuchen Sie die Geräte nach falschen, verschlissenen oder losen Bauteilen und tauschen Sie sie vor der Inbetriebnahme aus bzw. ziehen Sie sie fest.
6 Betrieb und Instandhaltung der P20-Konsole
y Wenn Sie vorhaben das Gerät umzustellen, holen Sie sich
Hilfe und verwenden Sie die richtige Hebetechnik. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Gerätetransport der Anleitung für Montage und Instandhaltung.
y Gewichtsbeschränkungen für das Gerät: Verwenden Sie
das Laufband nicht, wenn Sie über 225 kg wiegen. Wenn Sie mehr als 160 kg wiegen, dürfen Sie auf dem Laufband nur gehen und nicht laufen. Für alle anderen Fitnessgeräte gilt eine Gewichtsobergrenze von 160 kg.
y Verwenden Sie das Gerät nur für den dafür vorgesehenen
Zweck (wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben). Zusätzliche Befestigungselemente, die nicht von Precor empfohlen wurden, sollten nicht verwendet werden. Solche Elemente können Verletzungen verursachen.
y Betreiben Sie das Gerät nicht in Umgebungen, in denen
Sprühdosen oder Sauerstoff zum Einsatz kommen.
y Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. y Warten Sie das Gerät nicht selbst, es sei denn, Sie führen
Instandhaltungsanweisungen dieser Betriebsanleitung aus.
y Stecken Sie keine Objekte in eine der Öffnungen. Halten
Sie Ihre Hände fern von beweglichen Teilen.
y Stellen Sie nichts auf feststehende Handläufe, Haltegriffe,
Abdeckungen oder das Bedienpult. Bewahren Sie Flüssigkeiten, Zeitschriften und Bücher in entsprechenden Behältern auf.
y Bitte stützen Sie sich nicht auf das Bedienpult und ziehen
Sie nicht daran.
VORSICHT: Die Abdeckung NICHT entfernen. Stromschlaggefahr! Vor Inbetriebnahme die Anleitung für Montage und Instandhaltung lesen. Es gibt innenliegend keine vom Anwender zu wartenden Teile. Setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung, wenn das Gerät gewartet werden muss. Nur für den Gebrauch mit einer einphasigen Wechselstromversorgung.
Wichtige Sicherheitsanweisungen 7

Vorschriftsmäßige Entsorgung gefährlicher Materialien

Die Batterien der Geräte mit eigener Stromquelle enthalten Materialien, die als umweltgefährdende Stoffe eingestuft sind. Diese Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Bitte beachten Sie dazu auch die jeweilige Gesetzgebung in Ihrem Land.
Wenn Sie die Entsorgung Ihres Geräts beabsichtigen, informieren Sie sich beim Precor-Kundendienst für kommerzielle Produkte (Precor Commercial Products Customer Support) über das Entfernen der Batterie. Siehe Service anfordern.

Produktrecycling und Entsorgung

Dieses Gerät muss gemäß geltenden Vorschriften recycelt oder entsorgt werden.
EG-weit geltende Informationen zur Rückgabe und zum Recycling von gebrauchten Geräten sind den mit der EG-Richtlinie 2002/96/EC für die Beseitigung von Elektronikabfall (WEEE) konformen Produktetiketten zu entnehmen. Das WEEE-Etikett weist darauf hin, dass das Produkt nicht weggeworfen werden darf, sondern am Ende seiner Lebensdauer gemäß dieser Richtlinie zu entsorgen ist.
In Übereinstimmung mit der EG-WEEE-Richtlinie müssen elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer separat entsorgt werden, um wiederverwertet, recycelt oder erneuert zu werden. Die Benutzer elektrischer und elektronischer Geräte mit einem WEEE-Etikett dürfen diese Geräte gemäß Anhang IV der WEEE-Richtlinie am Ende ihrer Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgen, sondern müssen diese gemäß WEEE-Vorschrift entsorgen, damit sie wiederverwertet, recycelt oder erneuert werden können. Die Unterstützung durch den Kunden ist wichtig, um die potenzielle Umweltbelastung und Gesundheitsgefährdung durch elektrische und elektronische Geräte aufgrund der darin enthaltenen gefährlichen Substanzen auf ein Minimum zu beschränken. Für die ordnungsgemäße Erfassung und Behandlung siehe Service anfordern.
8 Betrieb und Instandhaltung der P20-Konsole

Aufsichtsbehördliche Hinweise für Herz-Kreislauf-Trainingsgeräte

Die aufsichtsbehördlichen Informationen in diesem Abschnitt
Sicherheitszulassungen für Herz-Kreislauf-Geräte
Hochfrequenzströrung (RFI)
gelten für das Fitnessgerät und die Konsole.
Das Precor-Gerät wurde geprüft und erfüllt die Anforderungen der folgenden geltenden Sicherheitsnormen.
Gerät für Herz-Kreislauf-Training:
y CAN/CSA, IEC, EN 60335-1 (Sicherheit elektrischer
Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke)
y EN 957 (Stationäre Trainingsgeräte, Klasse S/B-konforme
Geräte)
Das Fitnessgerät von Precor erfüllt folgende nationale Normen, die zulässige Grenzwerte für Hochfrequenzstörungen (RFI) definieren.
Federal Communications Commission, Part 15
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a commercial installation. The equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the owner's manual instructions, can cause harmful interference to radio communications.
Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
WARNING
Per FCC rules, changes or modifications not expressly approved by the manufacturer could void the user's authority to operate the equipment.
Wichtige Sicherheitsanweisungen 9
Industry Canada
This device complies with RSS-210:2007 of the Spectrum Management & Telecommunications Radio Standards Specification. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
This Class A digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe A est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
ATTENTION: Haute Tension Débranchez avant de réparer
Anwendung in Europa
Für die folgenden Richtlinien wird CE-Konformität beansprucht:
y Richtlinie 2004/108/EC (EMV) y Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC y Richtlinie 2002/95/EC (RoHS)
Für die folgenden Normen wurde die Einhaltung der Richtlinien erbracht:
y EN 55022 y EN 55024 y EN 60335-1 y EN 60065
10 Betrieb und Instandhaltung der P20-Konsole

Elektrische Empfehlungen: 120- und 240-V-Laufbänder

Hinweis: Das ist lediglich eine Empfehlung. Es müssen die VDE-Vorschriften oder andere regional geltende Normen für elektrische Geräte eingehalten werden.
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel, das den jeweiligen lokalen Vorschriften und Geräteanforderungen entspricht. Laufbänder von Precor müssen an eine isolierte 20-Ampere Abzweigleitung angeschlossen werden, die nur von einem Personal Viewing Screen (PVS) verwendet werden kann. Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Precor-Händler, falls Sie weitere Hilfe bei den Stromanschlüssen benötigen.
Wichtig: Eine einzelne Abzweigleitung endet mit einem stromführenden Leiter und einem Neutralleiter in der Buchse. Die Leiter dürfen unter keinen Umständen mit anderen Leitungen zur Schleife bzw. hintereinander geschaltet werden. Die Leitung muss entsprechend den VDE-Vorschriften oder den regional geltenden Normen für elektrische Geräte geerdet werden.
Abbildung 1: 120-Volt-/20-A-Netzstecker
Abbildung 2: 240-Volt-/20-A-Netzstecker
Wichtige Sicherheitsanweisungen 11

Elektrische Empfehlungen: Alle Geräte außer Laufbänder

Hinweis: Das ist lediglich eine Empfehlung. Es müssen die VDE-Vorschriften oder andere regional geltende Normen für elektrische Geräte eingehalten werden.
Für Geräte mit P80-Konsolen oder Personal Viewing System (PVS) sind gesonderte Stromanschlüsse erforderlich. An eine 20-Ampere-Abzweigleitung können bis zu 10 Bildschirme angeschlossen werden. Wenn an die Abzweigleitung andere Geräte angeschlossen sind, muss die Bildschirmanzahl entsprechend der Leistungsaufnahme der anderen Geräte verringert werden.
Hinweis: Die typischen Stromverteilerkabel mit IEC-320 C13­und C14-Steckern haben eine maximale Kapazität von fünf Bildschirmen.
Abbildung 3: IEC-320 C13- und C14-Stecker

Service anfordern

Versuchen Sie nicht, außer für Instandhaltungsmaßnahmen, das Gerät zu warten. Fehlen Komponenten, wenden Sie sich an Ihren Precor Kundendienst. Für weitere Informationen zu Telefonnummern des Kundendienstes oder für eine Liste der von Precor autorisierten Servicezentren besuchen Sie unsere Website http://www.precor.com.
12 Betrieb und Instandhaltung der P20-Konsole

Inhaltsverzeichnis

Wichtige Sicherheitsanweisungen ............................................ 3
Sicherheitsanweisungen ..................................................................... 4
Vorschriftsmäßige Entsorgung gefährlicher Materialien .......... 7
Produktrecycling und Entsorgung .................................................... 7
Aufsichtsbehördliche Hinweise für Herz-Kreislauf-
Trainingsgeräte.............................................................................. 8
Elektrische Empfehlungen: 120- und 240-V-Laufbänder ........ 10
Elektrische Empfehlungen: Alle Geräte außer Laufbänder ....... 11
Service anfordern .................................................................................. 11
Erste Schritte ........................................................................... 15
Aktivierung der Konsole bei Geräten mit eigener
Stromquelle ................................................................................... 15
Einrichtung der Konsole .......................................................... 19
Anzeigen des Informationsmenüs für den Kilometer- oder
Schrittzähler ................................................................................. 22
Anzeigen des Menüs FITNESSSTUDIOEINSTELLUNGEN ...... 27
Neuen Benutzern die P20-Konsole vorstellen ........................ 33
Verwenden der Berührungssensoren für die Herzfrequenz ... 34
Verwendung eines Brustgurts mit integriertem Sender .......... 36
Verwendung des Laufband-Sicherheitsclips ............................... 37
Laufbandfunktion Auto Stop™ (Automatikstopp) .................... 38
Die Verwendung von SmartRate® ................................................. 39
Starten eines Trainingsprogramms ......................................... 41
Starten eines voreingestellten Trainingsprogramms ................ 42
Unterbrechen und Fortsetzen einer Trainingssitzung ............. 44
Beenden des Trainings ...................................................................... 45
Programme .............................................................................. 47
Wartung ................................................................................... 53
Reinigung von Konsole und Bildschirm ......................................... 53
14 Betrieb und Instandhaltung der P20-Konsole
Kapitel 1

Erste Schritte

Die P20-Konsole ermöglicht es Administratoren und Mitgliedern, Standardeinstellungen entsprechend den

Aktivierung der Konsole bei Geräten mit eigener Stromquelle

konkreten Bedürfnissen festzulegen.
Die Precor-Geräte verfügen entweder über eine eigene Stromquelle oder werden über einen optionalen Stromadapter versorgt. Bei Geräten mit eigener Stromquelle muss der Benutzer mit dem Training beginnen, um die Konsole zu aktivieren. Dieser Abschnitt informiert detailliert über die Gerätestromversorgung.
Aktivierung der Konsole bei Geräten mit eigener Stromquelle
Bei Geräten mit eigener Stromquelle wird die Konsole aktiviert und das Begrüßungsbanner angezeigt, wenn der Benutzer mit dem Training beginnt. Für die Banneranzeige ist eine Mindestbewegungsgeschwindigkeit erforderlich. Auf dem Display wird SCHNELLER TRETEN (oder die entsprechende Meldung je nach Gerätetyp) angezeigt, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit unter den Mindestwert abfällt.
Das Gerät spart mithilfe des Ausschaltmodus Batteriestrom. Behält der Benutzer nicht die Mindestbewegungs-Geschwindigkeit bei, beginnt die 30 Sekunden lange Ausschaltphase.
16 Betrieb und Instandhaltung der P20-Konsole
In diesem Modus zeigt die Konsole eine Countdown-Anzeige und ignoriert das Drücken aller Tasten. Wird keine Bewegung erkannt oder bleibt die Bewegungsgeschwindigkeit unter dem Mindestwert, werden die Punkte während des Countdowns zunehmend ausgeblendet.
Hinweis: Der Benutzer kann vor dem Ablauf des Countdowns das Training fortsetzen. Dabei wird das Programm an der Stelle fortgesetzt, an der es unterbrochen wurde.
Optionale Verwendung des Stromadapters
Das Gerät kann mit einem optionalen Wechselstromadapter dauerhaft versorgt werden. Bei Verwendung dieses Adapters können Sie die Einstellungen ändern, ohne mit dem Training beginnen zu müssen. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie den Stromadapter erwerben möchten.
Wenn Sie den optionalen Stromadapter erwerben, müssen Sie auch das interne Kabelkit erwerben. Das Kit enthält das Kabel, eine Halteklammer und Befestigungsmaterial, mit dem der Stromadapter an den unteren Anschluss angeschlossen wird.
VORSICHT: Das interne Kabelkit darf nur von autorisierten Kundendienstmitarbeitern installiert werden. Versuchen Sie nicht, die Installation selbst vorzunehmen, da hierdurch möglicherweise der Garantieanspruch erlischt. Für weitere Informationen siehe Service anfordern.
Wichtig: Auch wenn dieses Gerät eine P80-Konsole enthält, müssen der optionale Stromadapter und das interne Kabelkit installiert sein, um eine kontinuierliche Stromversorgung der Basiseinheit zu erreichen und deren interne Batterie zu stützen.
Erste Schritte 17
Nach dem Installieren des internen Kabelkits kann der optionale Stromadapter angeschlossen werden. Schließen Sie das andere Ende an ein für Ihr Gerät geeignetes Stromnetz an (120 V oder 240 V). Lesen Sie die Sicherheitshinweise am Anfang dieser Anleitung, bevor Sie den Stromadapter verwenden.
VORSICHT: Ist der optionale Stromadapter in Verwendung, stellen Sie sicher, dass das Netzkabel keine Stolperfalle ist. Sorgen Sie dafür, dass es nicht im Weg liegt. Ein beschädigtes Netzkabel oder Netzteil muss ersetzt werden.
Bei angeschlossenem Stromadapter arbeitet das Bedienpult anders. Der Stromadapter ist eine konstante Stromquelle, weshalb ein Benutzer kurze Pausen einlegen kann, ohne dass die Ausschaltphase initiiert wird. Läuft das Zeitlimit für die Pause ab und trainiert der Benutzer nicht weiter, erscheint auf der Anzeige wieder der Startbildschirm. Die Standardpausenzeit für alle Fitnessgeräte beträgt 30 Sekunden. Siehe die Betriebsanleitung Ihres Bedienpults für Anweisungen zur Einstellung oder Änderung des Pausenzeitlimits.
18 Betrieb und Instandhaltung der P20-Konsole
Kapitel 2

Einrichtung der Konsole

Im Systemmodus können Sie die Einstellungen so konfigurieren, wie sie für Ihre Benutzer und Ihre Einrichtung optimal sind. Das System-Menü ist nur für Administratoren und registrierte Servicetechniker sichtbar. An diesen Einstellungen vorgenommene Änderungen werden im Fitnessgerät gespeichert.
Die Systemeinstellungen sind:
y Kilometer- oder Schrittzählereinstellungen y Fitnessstudioeinstellungen
20 Betrieb und Instandhaltung der P20-Konsole
Pause Reset

Die Bestandteile der Konsole

Das folgende Diagramm informiert Sie über die Konsolentasten. Anzahl und Wirkungsweise der einzelnen Konsolentasten können je nach Gerätetyp geringfügig abweichen.
2
Pause Reset
Abbildung 4: P20-Displaykonsole
Hinweis: Bei einigen Geräten gibt es sowohl eine Intensitäts-
bzw. Widerstandsanzeige als auch eine Steigungsanzeige. Bei anderen Geräten ist eventuell nur ein Anzeigentyp vorhanden.
Tabelle 1. Teile der P20-Displaykonsole
Nummer Teilename Details
Oberes Textdisplay
Unteres Textdisplay
Zeigt Informationen zur Anleitung des Benutzers an
Zeigt grafische Informationen zum Trainingsfortschritt an
Einrichtung der Konsole 21
Nummer Teilename Details
SmartRate®- und Herzfrequenz-Symbol
Eingabe-Taste
Training-Taste Zeigt voreingestellte
Nach-oben-Taste Dient der Navigation in den
Nach-unten-Taste Dient der Navigation in den
GO-Taste Dient dem Starten des Trainings
Zurück-Taste (Pause/Zurücksetzen bei
Intensitätsanzeige Zeigt die Widerstandsstufen an.
Steigungsanzeige Zeigt die Steigungsstufe an
Steigung Auf Erhöht die Steigungsstufe
Steigung Ab Verringert die Steigungsstufe
Taste Intensität Auf Erhöht den Widerstand bzw. die
Taste Intensität Ab Verringert den Widerstand bzw.
SmartRate® zeigt dem Benutzer einen Bereich der Herzfrequenzintensität an. Das herzförmige Symbol pulsiert synchron zum erkannten Herzschlag
Trainingsprogramme an
Benutzermenüs
Benutzermenüs
Laufbandkonsolen)
Dieses Fenster kann bei Geräten mit einer und mit zwei Anzeigen erscheinen.
Laufband, EFX
Laufband, EFX
Laufband, EFX
Geschwindigkeit. Diese Taste erscheint bei Geräten mit einer Anzeige.
die Geschwindigkeit. Diese Taste erscheint bei Geräten mit einer Anzeige.
22 Betrieb und Instandhaltung der P20-Konsole

Begrüßungsstatus

Das Gerät befindet sich im Begrüßungsstatus, wenn es eingeschaltet ist und nicht benutzt wird. Das heißt, dass es keine Trainingssitzung gibt und gerade keine Dateneingabe oder Diagnoseoperation erfolgt.
Wenn sich das Gerät im Begrüßungsstatus befindet:
y Im Programmdisplay wird WILLKOMMEN angezeigt.
Diese Anzeige wird als Begrüßungsbanner bezeichnet.
y Im Textdisplay wird ZUM STARTEN GO ODER
PROGRAMME DRÜCKEN angezeigt.
y Das Herzfrequenzsignal ist das einzige aktivierte
Segment.
y Beim Laufband steht das Laufband still und der Hubmotor
ist ausgeschaltet.
Bei Geräten mit eigener Stromversorgung wird die Batterie aktiviert, wenn Sie mit dem Training beginnen. Für die Anzeige des Begrüßungsbanners ist eine Mindestbewegungsgeschwindigkeit erforderlich. Auf dem Display wird SCHNELLER TRETEN (oder die entsprechende Meldung je nach Gerätetyp) angezeigt, wenn die Batterie fast leer ist oder die Bewegungsgeschwindigkeit unter den Mindestwert abfällt.

Anzeigen des Informationsmenüs für den Kilometer- oder Schrittzähler

Jedes Gerät liefert Informationen zu seiner Nutzung sowie seine Softwareversion, seine Seriennummer, ein Nutzungsprotokoll und ein Ereignisprotokoll. In den meisten Fällen zeigen Sie diese Informationen nur dann an, wenn Sie vom Precor®-Kundendienst dazu angewiesen werden.
Einrichtung der Konsole 23
So zeigen Sie das Informationsmenü für den Kilometer­oder Schrittzähler an:
1. Drücken Sie die folgenden Tasten in der angegebenen
Reihenfolge.
Zurück (Pause/Zurücksetzen bei Laufbandkonsolen) Nach oben Eingabe
Hinweis: Zwischen dem aufeinanderfolgenden Drücken
von Tasten dürfen maximal zwei Sekunden liegen. Wird keine Taste gedrückt, dann kehrt die Anzeige zum Begrüßungsbanner zurück.
2. Drücken Sie Auf oder Ab, um im Menü zu navigieren.
3. Drücken Sie GO, um einen Test auszuwählen.
4. Drücken Sie einmal Programme, um zum Kilometer- oder
Schrittzählermenü zurückzukehren, oder zweimal, um zum Begrüßungsbanner zurückzukehren.
Schrittzähler
Der Schrittzähler verfolgt die Gerätenutzung nach der zurückgelegten Entfernung. Die Tabelle EINHEITEN DES KILOMETER- ODER SCHRITTZÄHLERS informiert darüber, wie die Nutzung je nach Gerätetyp verfolgt wird.
Die Informationen des Kilometer- oder Schrittzählers werden unter den folgenden Bedingungen aktualisiert:
y Alle 30 Minuten y Am Ende eines Kurses y Beim Auftreten eines Ereignisses
Wenn der Kurs durch Abschalten der Stromversorgung abgebrochen wird, gehen die Kilometer- oder Schrittzählerdaten für dieses Training verloren.
24 Betrieb und Instandhaltung der P20-Konsole
Ereignisprotokoll
Die Software kann verschiedenste Ereignisse erkennen. Das Ereignisprotokoll enthält maximal 30 Ereignisse. Wenn das Protokoll 30 Ereignisse enthält, werden die älteren Ereignisse gelöscht, um Platz für die neuen Ereignisse zu schaffen.
Hinweis: Es gibt eine Möglichkeit, schnell auf das Ereignisprotokoll zuzugreifen. Drücken Sie bei Anzeige des Begrüßungsbanners fünf Sekunden lang Zurück (Pause/Zurücksetzen bei Laufbandkonsolen). Wenn es keine Ereignisse gibt, wird Taste Klemmt angezeigt, dann kehrt die Konsole zum Begrüßungsbanner zurück.
Jeder Eintrag im Ereignisprotokoll enthält die folgenden Informationen:
y Ereignisnummer y Kilometer- oder Schrittzählerwert beim Auftreten des
Ereignisses
y Stundenzählerwert beim Auftreten des Ereignisses y Stromverbrauch durch den Motor beim Auftreten des
Ereignisses (nur Laufband)
Die folgende Tabelle enthält eine Liste der Ereignisse, die von der Software erkannt werden können:
Tabelle 2. Ereignisprotokollnummern und Beschreibungen
Ereignisnummer Beschreibung des Ereignisses
00 Oberer PCA-Speicherortereignis 02 RAM-Speicherortereignis 03 EEPROM-Prüfsummenereignis 05 Gedrückte Taste beim Einschalten 09 Unteres PCA-Speichertestereignis 10 Zeilenfrequenz außerhalb des zulässigen
Bereichs
11 Überwachungsgerät (Oberer PCA)
Niederspannungsversorgung
12 Überwachungsgerät (Unterer PCA)
Niederspannungsversorgung
13 Ventilator hat falsche Geschwindigkeit
(Laufbänder der Version 1)
14 Ventilatorausfall (Unterer PCA)
Einrichtung der Konsole 25
Ereignisnummer Beschreibung des Ereignisses
15 Eingangswechselspannung zu hoch 16 Eingangswechselspannung zu gering 20 Zu viele Maximalleistungsanforderungen in einer
Sekunde
21 Zu viele aufeinanderfolgende
Maximalleistungsanforderungen 22 Keine Motorimpulse beim Einschalten 23 Fehlende Motorimpulse nach dem Einschalten 24 Geschwindigkeitssenkung angefordert,
Geschwindigkeit sinkt nicht 26 Falsche Motorimpulsbreite 27 Antriebsmotorstrom zu hoch 28 Temperatur zu hoch 29 Eingangswechselstrom zu hoch 30 Kommunikationsereignis unterer Speicher zu
oberer Speicher 31 Kommunikationsfehlerereignis oberer Speicher
zu unterer Speicher 32 Kommunikationsereignis oberer Speicher zu
unterer Speicher 33 Kommunikationsfehlerereignis unterer Speicher
zu oberer Speicher 40 Hubbewegung erkannt 42 Hubpositionswert außerhalb des zulässigen
Bereichs 43 Nullschalter nicht gefunden 44 Nicht angeforderte Hubbewegung 45 Hub erfolgt in die falsche Richtung 50 Bremsenstrom (Magnet) zu hoch 53 Ziel kann nicht gelesen werden,
Ruhepositionsschalter nicht gefunden 54 Verlust der Zielimpulse beim Betrieb 55 Unerwartete Aktivierung des
Ruhepositionsschalters der Bremse 60 Fehler beim Auto Stop-Sensor (Laufband) 61 Auto Stop-Sensor nicht vorhanden (Laufband)
26 Betrieb und Instandhaltung der P20-Konsole
Stundenzähler
Verfolgt die bisherigen Betriebsstunden des Geräts. Das Gerät misst die verstrichenen Minuten. Der angezeigte Wert ist jedoch auf die nächste volle Stunde aufgerundet.
N-programm
Zeigt die Softwareversion (Teilenummer) der Motorantriebseinheit an.
O-basisprogramm
Zeigt die Softwareversion und Teilenummer der Anwendungssoftware der oberen Einheit an.
O-startprogramm
Zeigt die Softwareversion und Teilenummer der Bootsoftware oben an.
Benutzungsprotokoll
Die angezeigten Informationen zur Programmnutzung umfassen:
y Verwendete Programme y Anzahl der Verwendungen jedes Programms y Zeitdauer, die jedes Programm verwendet wurde
So zeigen Sie das Nutzungsprotokoll an:
1. Drücken Sie im Kilometer- oder
Schrittzähler-Informationsmenü Eingabe.
2. Drücken Sie Nach oben oder Nach unten, um in der Liste
zu navigieren.
3. Drücken sie einmal Programme, um zum Menü
zurückzukehren, oder zweimal, um zum Begrüßungsbanner zurückzukehren.
Einrichtung der Konsole 27

Anzeigen des Menüs FITNESSSTUDIOEINSTELLUNGEN

Mit den Fitnessstudioeinstellungen können Sie das Gerät für Ihr Fitnessstudio anpassen und Sie erhalten nützliche Produktinformationen. Diese Funktionen sind für die Benutzer nicht sichtbar. Der Zugriff darauf erfolgt über spezielle Tastenkombinationen.
Das Gerät muss sich im Begrüßungsstatus befinden, damit der Zugriff auf das Menü F Fitnessstudioeinstellungen möglich ist. Zum Aufrufen des Begrüßungsstatus muss das Gerät mit Strom versorgt werden. Bei Geräten mit eigener Stromversorgung muss dazu der optionale Stromadapter angeschlossen werden. Ansonsten muss die Mindestgeschwindigkeit an Bewegung gewährleistet werden. Weitere Informationen zu den Geräten mit eigener Stromversorgung finden Sie hier Aktivierung der Konsole bei Geräten mit eigener Stromquelle.
Die im Menü Fitnessstudioeinstellungen vorgenommenen Änderungen werden zu den Standardeinstellungen, nachdem das Display in den Begrüßungsstatus zurückkehrt.
So zeigen Sie das Menü Fitnessstudioeinstellungen an:
1. Drücken Sie die folgenden Tasten in der angegebenen
Reihenfolge.
Zurück (Pause/Zurücksetzen bei Laufbandkonsolen) Eingabe Nach oben Eingabe Programme Eingabe Nach oben Eingabe
Hinweis: Zwischen dem aufeinanderfolgenden Drücken
von Tasten dürfen maximal zwei Sekunden liegen. Wird keine Taste gedrückt, dann kehrt die Anzeige zum Begrüßungsbanner zurück.
2. Drücken Sie Auf oder Ab, um im Menü zu navigieren.
3. Drücken Sie GO, um einen Test auszuwählen.
4. Drücken Sie einmal Programme, um zum Kilometer- oder
Schrittzählermenü zurückzukehren, oder zweimal, um zum Begrüßungsbanner zurückzukehren.
28 Betrieb und Instandhaltung der P20-Konsole
Werte der Fitnessstudioeinstellungen
Sprache
Wählen Sie die bevorzugte Sprache für die Displaykonsole aus.
Maximale Abkühlphase
Wählen Sie die maximale Zeitdauer fest, die das Gerät im Abkühlmodus bleibt. Die verfügbaren Werte sind 0 bis 5 Minuten. Die Abkühlzeit ist die Zeit nach dem Abschluss eines Programms, in der der Benutzer bei geringerer Belastung weiterhin trainiert.
Maximale Pausenzeit
Mit dieser Einstellung wird festgelegt, wie lange ein Gerät im Pausenstatus bleibt, bevor es zurückgesetzt wird. Die verfügbaren Werte sind 1 bis 120 Sekunden.
Maximalen CrossRamp-Wert festlegen
Legen Sie die maximale Höhe der EFX-CrossRamp fest. Der Standardwert ist 20, was gleichzeitig die maximale Höhe ist.
Maximaler Widerstand (Bike, AMT)
Legen Sie den maximalen Widerstand fest, den ein Benutzer bei diesem Gerät programmieren kann.
Maximale Trainingszeit
Legen Sie eine maximale Trainingszeit pro Sitzung fest. Wählen Sie ein Zeitlimit zwischen 1 und 90 Minuten oder wählen Sie Keine Begrenzung, wenn Sie kein Zeitlimit für das Training festlegen möchten.
Standardtrainingszeit
Bei der Einstellung EIN beträgt die Standardtrainingszeit 30 Minuten. Bei der Einstellung AUS entsprechen die Programmzeiten dem Wert der maximalen Trainingszeit.
Maßeinheit
Die verfügbaren Optionen sind US-Standard oder Metrisch.
Loading...
+ 98 hidden pages