Porsche CAYMAN BROCHURE [de]

Der neue Cayman
2
3
Inhalt
I Die Idee Cayman 6
I Die Modelle 24
I Antrieb 30
I Sicherheit 64
I Komfort 76
I Umwelt 98
I Individualisierung 104
I Werksabholung 128
I Betreuung 130
I Fazit 132
I Technische Daten 134
I Index 136
6
Eigenständig. Unnachgiebig. Konsequent. Willensstark. Passt.
Die Idee Cayman
7
Sie gehen Ihren eigenen Weg?
Sind kritisch, wenn es um Regeln
geht – und stellen lieber eigene
auf? Verlassen sich lieber auf Ihre
eigene Meinung, anstatt sich der
breiten Masse anzuschließen?
Dann sind Sie hier richtig. Auf dem
Fahrersitz.
Der neue Cayman und Cayman S.
Sturm und Drang.
8
Die primäre Zielgruppe: Ihr zentrales Nervensystem.
Der neue Cayman und der neue Cayman S.
9
Cayman | Die Idee
2 verschiedene Charaktere. Eine
Persönlichkeit. Ihr Drang nach Leis-
tung beeindruckt. Ihr stürmischer
Charakter fasziniert. 2 Sportcoupés
fernab aller Konventionen. Fahr-
zeuge, die ihre Fahrer in den Bann
ziehen. Und darin festhalten.
Die Grundidee: das „Le Mans
Coupé“. Ein 1953 eigens für die-
ses legendäre Rennen entworfe-
nes Sportcoupé auf Basis des
550 Spyder. Das Besondere: sein
Mittelmotor. Der tiefe Schwerpunkt
verlieh dem Fahrzeug eine enorme
Agilität und Kurvendynamik. Aus
einer Grundidee wurde Erfolg.
Und mit dem Erfolg wuchs die
Erfahrung. Ergebnis: 2 ausgereifte
Sportwagen. Der neue Cayman
und der neue Cayman S.
Für unnachgiebigen Vortrieb sorgen
2 völlig neu entwickelte Motoren,
die sich vor allem durch Leichtbau,
Leistung und Effizienz auszeichnen.
Der neue Cayman verfügt über
einen 6-Zylinder-Boxermotor mit
2,9 Liter Hubraum und einer
Leistung von 195 kW (265 PS).
Noch beeindruckender sind die Leis-
tungswerte des neuen Cayman S:
Er verfügt jetzt über Benzindirekt-
einspritzung (Direct Fuel Injection,
DFI – S. 34). Die Gemischbildung
erfolgt dabei vollständig im Brenn-
raum. Der Kraftstoff wird direkt und
millisekundengenau dosiert einge-
spritzt. Die Konsequenz: noch mehr
Leistung. Noch mehr Drehmoment.
In Zahlen: Sein 3,4-Liter-6-Zylinder-
Boxermotor leistet mächtige 235 kW
(320 PS).
Modellabhängig konnte im Vergleich
zum Vorgänger eine Reduzierung
des Kraftstoffverbrauchs um bis zu
15% und der CO2-Emissionen um
bis zu 16% erreicht werden.
Auf die Straße gelangt diese
enorme Kraft bei beiden Modellen
über ein präzise geführtes 6-Gang-
Schaltgetriebe.
Auf Wunsch erhältlich: das Porsche
Doppelkupplungsgetriebe (PDK –
S. 48).
Die Fakten hierzu: 7 Gänge, 2 Teil-
getriebe, 2 Kupplungen. Manueller
und Automatikmodus. Geschaltet
wird über den neuen Wählhebel
für PDK oder über die Tasten am
neuen 3-Speichen-Sportlenkrad. Der
Gangwechsel erfolgt in Millisekun-
den. Ohne Zugkraftunterbrechung.
Die Vorteile gegenüber einem
Schaltgetriebe: deutlich bessere
Beschleunigungswerte bei ver-
gleichbarem Verbrauch. Die Vor-
teile gegenüber einer Wandler-
automatik: fühlbar mehr Dynamik –
bei vergleichbarem Komfort. Und
deutlich reduziertem Verbrauch.
10
Das Handling der neuen Cayman
Modelle beeindruckt. Das Fahrwerk
wurde komplett neu abgestimmt.
Ohne dabei auf die komfortable
Langstreckentauglichkeit zu ver-
zichten.
Noch stürmischeren Vortrieb bietet
das auf Wunsch erhältliche Sport
Chrono Paket (S. 62). Für eine noch
sportlichere Abstimmung von Fahr-
werk und Antrieb auf Tastendruck.
Für hohe Traktion und eine gestei-
gerte Fahrdynamik sorgt die optio-
nale mechanische Hinterachs-Quer-
sperre (S. 60). Eine breite Spur
sowie groß dimensionierte Räder
in neuem Design sind ebenfalls
Garanten für ein konsequent dyna-
misches Fahrerlebnis.
Markant: das neue Scheinwerfer-
design sowie die neuen Heck-
leuchten in LED-Technik. Bi-Xenon-
Scheinwerfer inklusive LED-Tag-
fahrleuchte und mit dynamischem
Kurvenlicht sind auf Wunsch er-
hältlich.
Für ein noch sichereres Fahrgefühl
sorgt das serienmäßige Porsche
Stability Management (PSM – S.72).
Es verfügt jetzt über 2 weitere
Funktionen: die Vorbefüllung der
Bremsanlage sowie den Brems-
assistenten.
Cayman S in Carraraweiß
11
Für hohe passive Sicherheit sorgen
die serienmäßigen Airbags für
Fahrer und Beifahrer sowie das
Porsche Side Impact Protection
System (POSIP – S. 74) mit Kopf-
und Thorax-Airbags.
Den Drang nach kompromissloser
Sportlichkeit spürt man auch beim
Blick in das Interieur. Alle wichtigen
Funktionen lassen sich intuitiv
bedienen. Allen voran: das neue
optionale Porsche Communication
Management (PCM – S. 92) mit
Navigationsmodul, 6,5-Zoll-
Touchscreen und CD-/DVD-Lauf-
werk. Für die besonders warmen
Tage im Jahr gibt es auf Wunsch
eine Sitzbelüftung – für die beson-
ders kalten eine Lenkradheizung.
Eine echte Alternative zum kernigen
Motorsound bietet das neue, auf
Wunsch erhältliche BOSE®Surround
Sound-System. In Verbindung mit
dem neuen PCM, erstmals mit
Wiedergabe von 5.1 Discrete
Surround Sound.
Drängt sich eigentlich nur noch
ein Gedanke auf: Welcher von
beiden passt besser zu Ihnen?
Cayman in Basaltschwarzmetallic
Cayman |
Die Idee
18
Kleider machen Leute. Aber erst Stil macht Sie unverwechselbar.
Das Design.
Passend zum eigenständigen sportlichen Charakter der neuen Cayman Modelle verhält sich auch
das Design. Den Drang nach Leistung erkennt man auf den ersten Blick: sichtbare Athletik
und Kraft. Reize, über die sich beide Fahrzeuge eindrucksvoll defi­nieren. Ein ständiges Zusammen-
Frontdesign Cayman S
19
Cayman | Die Idee
Die großvolumigen Lufteinlässe zeigen sich in einer neuen Geo­metrie.
welche Dynamik in den neuen Cayman Modellen steckt. Das Bugteil wurde neu gestaltet.
spiel von konvexen und konkaven Formen. Ein gewisser Stil eben: ein eigener. Bereits die Front zeigt,
Heckdesign Cayman
20
Die Linienführung der Streben lässt die Front noch kraftvoller wirken. Die Frontspoilerlippe wurde ver­größert. Für nochmals verringerten Auftrieb an der Vorderachse.
Die vorderen Kotflügel mit den integrierten neuen Hauptschein­werfern verleihen den Cayman
Modellen ein sportlich markantes Gesicht.
Die Frontscheinwerfer erscheinen in einem komplett neuen Design. Beide Modelle verfügen serien­mäßig über Halogenscheinwerfer, LED-Positionsleuchten und Nebelleuchten. Diese sind in die
äußeren Lufteinlässe integriert. Bi-Xenon-Scheinwerfer mit dynami­schem Kurvenlicht inklusive der in LED-Technik ausgeführten Tagfahr­leuchte sind auf Wunsch erhältlich.
Verfolgt man die klare Linie weiter über die Seite nach hinten – vorbei an den neu gestalteten, größeren
Frontdesign Cayman
21
Über die Seitenfenster ziehen sich 2 weitere Linien, die die Spannung optisch bis ins Heck lei­ten. Eine davon geht über in eine filigrane Fuge, die die großflächige Heckscheibe einrahmt.
Heck, der optisch in einer kraftvollen Linie bei der A-Säule beginnt. Die scharfe Kontur der Seitenschweller simuliert den Luftstrom bis zu den seitlichen Lufteinlässen, deren
verti­kale Streben einen hohen Luftdurch­lass
gewährleisten. Der hintere Teil der Seitenfenster strebt in einem dynamischen Schwung nach oben.
Außenspiegeln –, setzt sich das eindrucksvolle Design fort. Stark ausgeprägte Schwünge an den vorderen und hinteren Kotflügeln sowie die Form der Tür betonen die Taillierung.
Coupétypisch ist der fließende, langgezogene Übergang zum
Cayman | Die Idee
Heckdesign Cayman S
22
Die zweite endet erst auf Höhe der neuen Heckleuchten in LED-Technik. Der formschöne, ausfahrbare Spaltflügel reduziert den Auftrieb an der Hinterachse.
Darunter: das sichtbare Zeichen für den Porsche typischen, kernigen Sound: das neue Edelstahlendrohr – beim Cayman S als Doppelendrohr ausgeführt. Integriert in das neue Heckteil.
Abgerundet wird das individuelle Erscheinungsbild der Cayman Modelle durch das neue Rad­design. Der Cayman fährt serien-
Heckflügel Cayman S
23
mäßig auf 17-Zoll-, der Cayman S auf 18-Zoll-Rädern. Auf Wunsch sind für beide Modelle Dimensio­nen bis 19 Zoll möglich.
Ergebnis aller Maßnahmen: eine beeindruckende Optik. Und eine ausgefeilte Aerodynamik. Ein nied­riger cw-Wert von 0,29 ist die Konsequenz.
Cayman | Die Idee
Die neuen Cayman Modelle. Sie wirken reifer. Noch dynamischer. Und vertrauen auch beim Stil ledig­lich einer Richtung: ihrer eigenen.
Heckflügel Cayman, ausgefahren
24
Die Prognose für die kommenden Seiten: Es wird stürmisch.
Die Modelle
25
Es ist nicht nur der Drang nach Eigenständigkeit oder nach Höchst­leistungen. Es ist vor allem die unbeschreibbare Intensität, mit der die neuen Cayman Modelle diese
beiden Tugenden ausleben. Kompromisslos. Unnachgiebig. Durch nichts zu beeindrucken. Und genau deswegen so beein­druckend.
Nach dem eigenen Weg sollte man nicht fragen. Der neue Cayman.
26
Exakt eine Haltung treibt den neuen Cayman an: das unbedingte Streben, sich selbst treu zu bleiben. Keine Mittelwege. Keine Kompromisse. Kein Schnickschnack.
Eines der Prinzipien: der Mittelmo­tor. Für einen tiefen Schwerpunkt und damit hohe Agilität sowie ein extrem sportliches Fahrgefühl. Das neue 6-Zylinder-Triebwerk in Boxer­anordnung verfügt über 2,9 Liter Hubraum. Die Leistung: 195 kW (265 PS) bei einer Drehzahl von
7.200 1/min. Das maximale Dreh­moment beträgt 300 Nm zwischen
4.400 und 6.000 1/min. Aus dem Stand beschleunigt der neue Cayman in 5,8 Sekunden auf 100 km/h. Mit dem optionalen Porsche Doppel­kupplungsgetriebe (PDK) vergehen dafür sogar nur 5,7 Sekunden.
27
Cayman | Die Modelle
Die Höchstgeschwindigkeit in Verbindung mit Schaltgetriebe: 265 km/h. Weitere Effekte: je nach Getriebe bis zu 10% weniger Verbrauch und bis zu 12 % weni­ger CO2-Emissionen im Vergleich zum Vorgängermodell. Ein präzise geführtes 6-Gang-Schaltgetriebe überträgt die Leistung auf die Straße. Angepasst an die höhere Motorleistung verfügt der neue Cayman über vergrößerte Brems-
scheiben an der Vorderachse. Für einen nochmals verkürzten Brems­weg und damit noch mehr Sicher­heit. 17-Zoll-Räder sind serienmäßig. Das neue, sternförmige Design erlaubt einen imposanten Blick auf die Bremsanlage. Und das Interieur? Der Gesamteindruck: hochwertig. Ein Beispiel: Alle erhältlichen Lenk­räder sind am Lenkradkranz in Glattleder ausgeführt. Ein weiteres: die neu gestaltete Mittelkonsole.
Die dominierende Farbe: klassisches Schwarz. Das darin integrierte neue Audiosystem CDR-30 mit 5-Zoll­Display ist Serie. Ein integrierter Sechsfach-CD-Wechsler ist optional erhältlich.
Der neue Cayman hat seinen Weg gefunden. Einen eigenen? Keine Frage.
28
Keine Kompromisse eingehen. Entscheidungen bewusst treffen. Sich nur von dem leiten lassen, was man wirklich will. Und einen klaren Standpunkt haben. Ein viel­versprechender Weg, einen Sport-
wagen zu bauen. Für uns sogar der einzige.
Aus diesem Bewusstsein entstand auch der neue Mittelmotor mit 3,4 Liter Hubraum und Benzin­direkteinspritzung (Direct Fuel
Injection, DFI – S. 34). Die Leistung: 235 kW (320 PS) bei
7.200 1/min. Und ein maximales Drehmoment von 370 Nm bei
4.750 1/min. Der Verbrauch konnte je nach Getriebe bis zu 15% und die CO2-Emissionen
Macht keine Gefangenen. Außer Ihrem freien Willen.
Der neue Cayman S.
29
Cayman | Die Modelle
konnten bis zu 16% reduziert werden.
Den Spurt auf 100 km/h erledigt der neue
Cayman S in nur 5,2 Sekunden. Erst bei 277 km/h endet der Vortrieb. Auf Wunsch erhältlich: das Porsche Doppel­kupplungsgetriebe (PDK –
S. 48
). In Verbindung mit dem optionalen Sport Chrono Paket ergibt sich als bestmöglicher Beschleunigungs­wert: 4,9 Sekunden.
Neben der höheren Leistung unter­scheidet sich der neue Cayman S auch optisch vom neuen Cayman. Zum einen durch den in Wagen­farbe lackierten Frontspoiler. Zum anderen durch das neue Doppel­endrohr aus Edelstahl. Der Sound: entfesselnd. Passend zum Rest des neuen Cayman S.
Aber so viel Drang will auch ge­bändigt werden. Dafür sorgt die optimierte Bremsanlage mit rot
lackierten 4-Kolben-Aluminium­Monobloc-Festsätteln.
Der höheren Leistung entsprechend verfügt der Cayman S über 18 Zoll große Cayman S II Räder. Das neue Design zeugt von purer Dynamik – passend zum gesamten Erschei­nungsbild.
Fazit: Der neue Cayman S ist mehr als nur ein Sportwagen. Ein Porsche eben.
30
Wer seine Ziele im Sturm erobern will, braucht auch die nötigen Mittel dafür.
Antrieb
31
2 neue Motoren. Ein Ziel: mehr Leistung, mehr Fahrdynamik, weniger Verbrauch, niedrigere CO2-Emissionen. Die Lage: in der Mitte. 30 Zentimeter hinter dem Fahrer. Nur wenige über der
Straße. Jede Berührung des Gaspedals schürt einen Drang, der nur eine Richtung kennt: nach vorne. Und einen Sound, der dem in nichts nachsteht.
32
2 Beispiele für das kompromisslose Streben unserer Ingenieure. Nach vorne.
Die Motoren der neuen Cayman Modelle.
Die 6-Zylinder-Boxermotoren.
Beide Cayman Modelle verfügen über komplett neu entwickelte Motoren. 6 Zylinder in Boxeran­ordnung, das ist gesetzt.
3,4-Liter-6-Zylinder-Boxermotor des Cayman S
che: 3,4 Liter Hubraum, erstmals mit Benzindirekteinspritzung (Direct Fuel Injection, DFI –
S. 34
). Die Leis­tung: 235 kW (320 PS) bei 7.200 1/min. Das maximale Drehmoment: 370 Nm bei 4.750 1/min.
Der 2,9-Liter-Motor des neuen Cayman leistet 195 kW (265 PS) bei einer Drehzahl von 7.200 1/min. Das maximale Drehmoment: 300 Nm zwischen 4.400 und 6.000 1/min. Der neue Motor des Cayman S spricht eine noch deutlichere Spra-
33
Cayman | Antrieb
200
280
300
320
340
360
380
400
420
40
60
80
100
120
140
160
180
200
220
240
260
1500
75002000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000
220
240
260
1000
235 kW (320 PS)
370 Nm
280
440
Leistung (kW)
Drehmoment (Nm)
Drehzahl (1/min)
Cayman S: 370 Nm bei 4.750 1/min, 235 kW (320 PS) bei 7.200 1/min
40
60
80
100
120
140
160
180
200
220
240
260
1500
7500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000
1000
195 kW (265 PS)
300 Nm
280
Leistung (kW)
Drehmoment (Nm)
Drehzahl (1/min)
200
280
300
320
340
360
380
400
420
220
240
260
440
Cayman: 300 Nm zwischen 4.400 und 6.000 1/min, 195 kW (265 PS) bei 7.200 1/min
Beide neuen Motoren überzeugen durch hervorragende Leistungs­daten, hohe Laufruhe, optimale Ladungswechsel sowie enorme Drehfreudigkeit. Bei – modellab­hängig – bis zu 15% weniger Ver­brauch und bis zu 16% weniger
CO2-Emissionen. Erreicht durch DFI beim Cayman S, Leichtbau und wei­tere fortschrittliche Technik wie z.B. VarioCam Plus (
S. 43
). Das System steigert das Drehmoment bei niedri­gen Drehzahlen. Und es erhöht die Leistung bei hohen Drehzahlen.
Einspritzung und Zündung werden über die Motorelektronik gesteuert. Der Fahrer reguliert die Kraftent­faltung mit einem exakt zu dosie­renden elektronischen Gaspedal. Und den Sound natürlich auch.
34
Die Benzindirekteinspritzung (Direct Fuel Injection, DFI).
Der neue Motor des Cayman S verfügt über Benzindirekteinsprit­zung (DFI). Dabei wird der Kraft­stoff mit bis zu 120 bar Druck
direkt und millisekundengenau über elektromagnetisch betätigte Einspritzventile in den Brennraum eingespritzt.
Strahl- und Kegelwinkel der Ein­spritzung wurden bezüglich Dreh-
moment, Leistung, Verbrauch und Emissionen optimiert. Für eine homogene Verteilung des Luft­Kraftstoff-Gemischs. Und damit eine effektive Verbrennung.
35
Cayman | Antrieb
Je nach Betriebszustand erfolgen Mehrfacheinspritzungen des Kraft­stoffs. DFI verbessert die innere Kühlung des Brennraums durch die Gemischbildung direkt im Zylinder. Die dadurch mögliche höhere Verdichtung (12,5 : 1)
bewirkt mehr Leistung bei besse­rem Wirkungsgrad der Motoren.
Der Verbrauch konnte so – je nach Getriebe – um bis zu 15%, die CO2­Emissionen konnten um bis zu 16% gesenkt werden. Geregelt wird die
Einspritzung durch das elektro­nische Motormanagement. Mit dem Abgasnachbehandlungs­system werden sogar die stren­gen EU5-Abgasgrenzwerte in den EU-Ländern unterschritten. Das schont die Umwelt.
Cayman S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
12
13
14
15
16
19
20
21
36
3,4-Liter-6-Zylinder-Boxermotor des Cayman S
10
17
18
20
Cayman | Antrieb
37
1. Hochdruckpumpe
2. Hochdruckinjektor
3. Zündstabmodul
4. Nockenwellenversteller
5. Schaltstößel mit integriertem Ventilspielausgleich
6. Einlassnockenwelle
7. Einlassventile
8. Ventilfeder
9. Brennraum mit Alusil-Lauffläche
10. Aluminium-Schmiedekolben
11. Schmiedepleuel
12. Kurbelwelle
13. Wasserpumpe
14. Schwingungsdämpfer
15. Resonanzklappe
16. Verteilrohrklappe
17. Ansaugverteiler mit integriertem Akustikvolumen
18. Unterdruckpumpe
19. Kühlwassermantel
20. Kurbelgehäuse-Entlüftung
21. Steuerkette
38
Die Leichtbauweise.
Beide Cayman Modelle verfügen über einen Leichtmetallmotor. Die Vorteile: geringeres Gewicht, weniger Verbrauch. Durch eine bis ins kleinste Detail durchdachte Konstruktion wurde das Gewicht
der neuen Motorengeneration nochmals reduziert. Wie z.B. durch die komplette Integration der Nockenwellenlagerung in die Zylinderköpfe.
Die integrierte Trockensumpfschmierung.
Die integrierte Trockensumpf­schmierung dient der sicheren Ölversorgung auch bei sportlicher Fahrweise und übernimmt zusätz­liche Kühlfunktionen.
39
Das Ölreservoir befindet sich im Motor. 4 Ölpumpen befördern das Öl aus den Zylinderköpfen direkt in die Ölwanne. Eine fünfte Ölpum­pe in der Ölwanne versorgt die Schmierstellen im Motor direkt.
Um die Antriebsverluste zu redu­zieren und die Effizienz zu stei-
gern, kommt bei der Versorgung der Schmierstellen im Motor eine elektronisch bedarfsgeregelte Öl­pumpe zum Einsatz. Das bedeutet: Bei hohem Bedarf wird die Ölpum­pe mit hoher, bei niedrigem Bedarf mit geringer Leistung betrieben. Der Vorteil: eine optimierte Ölver­sorgung, die gleichzeitig Kraftstoff-
verbrauch und CO2-Emissionen reduziert.
Für den Motor bedeuten diese Details eine zuverlässige Ölver­sorgung, auch bei extremen Belastungen wie etwa hoher Längs- oder Querbeschleunigung.
Cayman | Antrieb
Cayman
40
Die Motorkühlung.
Die Flüssigkeitskühlung erfolgt über das im Rennsport erprobte Querstromprinzip. Der Vorteil: Jeder Zylinder wird gleichmäßig mit Kühlflüssigkeit versorgt. Ventile sind gegen Überlastung und vor­zeitigen Verschleiß geschützt. Für eine geringe Klopfneigung des Motors sowie niedrige Ab­gas- und Verbrauchswerte.
Das Motormanagement.
Die Motorelektronik sorgt dafür, dass der Motor unter allen Betriebs­bedingungen optimal arbeitet. Sie regelt alle dem Motor direkt zuge­ordneten Funktionen und Baugruppen (siehe Diagramm). Das Ergebnis: ein Optimum an Leistung und Dreh­moment bei niedrigen Verbrauchs­und Emissionswerten.
Eine wichtige weitere Funktion: die zylinderselektive Klopfregelung. Da nie alle 6 Zylinder unter exakt
den gleichen Bedingungen arbeiten, werden sie von der Klopfregelung einzeln überwacht. Im Bedarfsfall wird der Zündzeitpunkt individuell verschoben, um die Zylinder und Kolben bei hohen Drehzahlen
zu schonen. Die On-Board-Diagnose nach europäischem Standard er­kennt eventuell auftretende Fehler und Defekte im Abgas- und Kraft­stoffsystem frühzeitig und zeigt sie während der Fahrt an. Das vermei­det erhöhten Schadstoffausstoß und unnötigen Kraftstoffverbrauch.
Cayman
41
Cayman | Antrieb
Eingangsdaten Regelung/Steuerung von
Elektronisches Motormanagement
ME 7.8/Cayman – SDI 3.1 /Cayman S
Lastsignal
Lambda-Sonden
Drehzahlsignal – Kurbelwelle
Phasensignal – Nockenwellen
Klopfsensoren
Fahrzeuggeschwindigkeit
Klimaleistung
Fahrpedal
Temperaturen – Kühlwasser – Ansaugluft – Motorraum – Motoröl – Umgebung
Drücke – Motoröl – Kraftstoff – Umgebung
Zündung
Saugrohreinspritzung (Cayman)/ Benzindirekteinspritzung (Cayman S)
Heizung Lambda-Sonden
Kraftstoffpumpe (Cayman)/ bedarfsgesteuerte Kraftstoffpumpen (Cayman S)
Tankentlüftung
CAN-Schnittstelle zu Fahrdynamikregelung, Getriebesteuerung, Wegfahrsperre, Kombiinstrument,
Klimasteuerung, Sporttaste, Sport Plus Taste, Taste Sportabgasanlage, Diagnose etc.
Umschaltung Ventilhub (VarioCam Plus)
Sekundärlufteinblasung (Cayman)
Starter
Drosselklappenwinkel
Leerlauf über Drosselklappe und Zündung
Kraftstoffdruck (Cayman S)
Drosselklappe
Nockenwellenlage
Motorlüfter
voll variable Ölpumpe
42
43
Cayman | Antrieb
VarioCam Plus
Das Resonanzansaugsystem.
Die Sauganlage mit zweiflutigem Verteilrohr verfügt über eine Ver­stellklappe, die sich bei festgeleg­ten Drehzahlen schließt bzw. öffnet. Über einen zweistufigen Resonanz­effekt wird die Luftmasse im Ansaugsystem in Schwingung ver­setzt, was zu einem Aufladungs­effekt führt und somit die Gemisch­bildung optimiert. Aus dem Zusam­menspiel dieser beiden Effekte ergeben sich ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen sowie ein gleichmäßiger Drehmomentverlauf und hohe Leistung bei hohen Drehzahlen. Darüber hinaus über­zeugt das System auch akustisch. Mit typischem Porsche Sound.
VarioCam Plus.
VarioCam Plus verstellt die Einlass­nockenwellen und schaltet den Ven­tilhub der Einlassventile. Für beste Laufqualität, günstigen Kraftstoff­verbrauch und geringe Schadstoff­emissionen. Und für hohe Leistungs­und Drehmomentwerte.
Das 2-in-1-Motorkonzept stellt sich auf die jeweilige Leistungsanforde­rung ein. Die Umschaltung erfolgt unmerklich. Ergebnis: spontane Beschleunigung, große Laufruhe.
Die Variation der Einlasssteuer­zeiten erfolgt elektrohydraulisch und stufenlos über einen nach dem Flügelzellenprinzip arbeitenden Nockenwellenversteller.
Für optimale Gasannahme während der Warmlaufphase wählt VarioCam Plus große Ventilhübe mit späten Steuerzeiten. Im mittleren Dreh­zahl- und niedrigen Lastbereich reduzieren kleine Ventilhübe mit frühen Steuerzeiten Kraftstoff­verbrauch und Abgasemissionen. Große Ventilhübe erzeugen hohe Drehmomentwerte und maximale Leistung.
44
Die Zündung.
Die Zündanlage ist mit einer ruhen­den Hochspannungsverteilung ver­sehen. Einzelzündspulen direkt an den Zündkerzen sorgen für sehr hohe Zündsicherheit. Die Einzel­zündspulen werden direkt von der Motorelektronik angesteuert.
die Zylinderreihen getrennt. 4 kor­respondierende Lambda-Sonden regeln die Abgaszusammensetzung und kontrollieren die Schadstoff­umwandlung in den Katalysatoren individuell für beide Abgasstränge.
Für beide neuen Cayman Modelle ist optional eine Sportabgasanlage erhältlich. Für einen noch kernige­ren Sound.
Die Abgasanlage.
Die Abgasanlage – mit Doppel­endrohr beim Cayman S – besteht aus Edelstahl. Bis zur Zusammen­führung im Verbindungsrohr ver­läuft sie zweiflutig und ermöglicht durch ihre separaten Abgasreini­gungsanlagen einen freieren Gasfluss. Für mehr Leistung und Drehmoment. Die Stereo-Lambda­Regelung steuert und überwacht
Abgasanlage Cayman S Doppelendrohr Cayman S
Endrohr Cayman
Cayman | Antrieb
Der Wartungsaufwand.
Regelmäßige Wartung ist sinnvoll. Es ist aber genauso sinnvoll, die Zeit zwischen den Wartungen so lang wie möglich zu halten. Warum? Weil ein Porsche auf die Straße gehört. Und nicht in die Werkstatt.
Ein sich selbst nachstellender Riemen treibt Lichtmaschine, Lenkungsservopumpe und Klima-
anlage an. Der hydraulische Ventilspielausgleich erspart das Einstellen des Ventilspiels. Nocken­wellen werden von Steuerketten angetrieben, die im Normalfall keine Wartung benötigen. Die Zündanlage ist mit Ausnahme der Zündkerzen wartungsfrei.
Im Klartext: Wir werden Ihren Porsche nicht besonders häufig zu Gesicht bekommen.
Cayman S
45
Loading...
+ 46 hidden pages