Pioneer XW-SMA1, XW-SMA3, XW-SMA4 Operating Instruction [de]

XW-SMA1 XW-SMA3 XW-SMA4
Drahtlose Sound-Anlage
Bedienungsanleitung
Nur für Betrieb in geschlossenen Räumen
WICHTIG
Das Blitzsymbol in einem Dreieck weist den Benutzer darauf hin, dass eine Berührungsgefahr mit nicht isolierten Teilen im Geräteinneren, die eine gefährliche Spannung führen, besteht. Die Spannung kann so hoch sein, dass sie die Gefahr eines elektrischen Schlages birgt.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
ACHTUNG:
UM SICH NICHT DER GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES AUSZUSETZEN, DÜRFEN SIE NICHT DEN DECKEL (ODER DIE RÜCKSEITE) ENTFERNEN. IM GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER REPARIERBAREN TEILE. ÜBERLASSEN SIE REPARATUREN DEM QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
Ein Ausrufezeichen in einem Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen in den Dokumenten hin, die dem Gerät beiliegen.
D3-4-2-1-1_A1_De
ACHTUNG
standby/on-Schalter dieses Gerätes trennt
Der das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden. Daher sollte das Gerät so aufgestellt werden, dass stets ein unbehinderter Zugang zur Netzsteckdose gewährleistet ist, damit der Netzstecker in einer Notsituation sofort abgezogen werden kann. Um Brandgefahr auszuschließen, sollte der Netzstecker vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes, beispielsweise während des Urlaubs, grundsätzlich von der Netzsteckdose getrennt werden.
D3-4-2-2-2a*_A1_De
VORSICHTSHINWEIS ZUR BELÜFTUNG
Bei der Aufstellung dieses Gerätes muss für einen ausreichenden Freiraum gesorgt werden, um eine einwandfreie Wärmeabfuhr zu gewährleisten (mindestens 10 cm oberhalb des Gerätes, 10 cm hinter dem Gerät und jeweils 10 cm an der Seite des Gerätes).
WARNUNG
Im Gerätegehäuse sind Ventilationsschlitze und andere Öffnungen vorgesehen, die dazu dienen, eine Überhitzung des Gerätes zu verhindern und einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Um Brandgefahr auszuschließen, dürfen diese Öffnungen auf keinen Fall blockiert oder mit Gegenständen (z.B. Zeitungen, Tischdecken und Gardinen) abgedeckt werden, und das Gerät darf beim Betrieb nicht auf einem dicken Teppich oder Bett aufgestellt sein.
on
input
network
standby/on
input
D3-4-2-1-7b*_A1_De
Falls der Netzstecker des Netzkabels dieses Gerätes nicht in die Zusatzsteckdose einer anderen Komponente passt, muss er gegen einen Netzstecker der geeigneten Ausführung ausgewechselt werden. Ein derartiger Austausch des Netzsteckers muss vom Kundendienstpersonal vorgenommen werden. Wenn der vom Netzkabel abgeschnittene ursprüngliche Netzstecker in eine Netzsteckdose eingesteckt wird, besteht akute Stromschlaggefahr! Daher ist unbedingt dafür zu sorgen, dass der abgeschnittene Netzstecker sofort vorschriftsmäßig entsorgt wird. Vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes, beispielsweise während des Urlaubs, sollte der Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden, um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen.
D3-4-2-2-1a_A1_De
WARNUNG
Keine Quellen offener Flammen (z.B. eine brennende Kerze) auf dieses Gerät stellen.
D3-4-2-1-7a_A1_De
WARNUNG
Vor dem erstmaligen Anschluss des Gerätes an das Stromnetz bitte den folgenden Hinweis sorgfältig beachten.
Die Netzspannung ist je nach Land verschieden. Bitte vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass die Netzspannung in dem zum Betrieb dieses Gerätes vorgesehenen Land mit der auf dem Typenschild des Netzgerätes angegebenen Nennspannung (z. B. 230 V oder 120 V) übereinstimmt.
Dieses Gerät ist für den Heimgebrauch vorgesehen. Falls bei Einsatz zu einem anderem Zweck (z.B. Langzeitgebrauch zu gewerblichen Zwecken in einem Restaurant oder Betrieb in einem Fahrzeug bzw. Schiff) eine Funktionsstörung auftritt, die eine Reparatur des Gerätes erforderlich macht, werden die Reparaturkosten dem Kunden selbst dann in Rechnung gestellt, wenn die Garantiefrist noch nicht abgelaufen ist.
Bitte überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme dieses Produkts die Sicherheitsinformationen auf dem Aufkleber an der Unterseite des Gerätes und auf dem Typenschild des Netzgerätes.
D3-4-2-1-4*_A1_De
K041_A1_De
D3-4-2-2-4_B1_De
WARNUNG
Bewahren Sie Batterien nicht in direktem Sonnenlicht oder an anderen, extrem heißen Orten auf wie z. B. im Innenraum eines Fahrzeugs oder in der Nähe einer Heizung. Dadurch können die Batterien auslaufen, sich überhitzen, explodieren oder in Brand geraten. Auch kann dies die Lebensdauer der Batterien verringern.
Beachten Sie bei der Entsorgung verbrauchter Batterien und Akkus die gesetzlichen und umweltrechtlichen Bestimmungen Ihres Wohnortes.
ACHTUNG
Bei unsachgemäßem Austausch der Batterie besteht Explosionsgefahr! Diese Batterie ausschließlich gegen eine Batterie des gleichen Typs bzw. eine vom Hersteller empfohlene gleichwertige Batterie auswechseln.
D3-4-2-3-3_A1_De
D3-4-2-3-1_B1_De
D3-4-2-3-2_A1_De
WARNUNG
Bewahren Sie Kleinteile stets außerhalb der Reichweite von Kindern und Kleinkindern auf. Falls ein Kleinteil versehentlich verschluckt wurde, suchen Sie bitte unverzüglich ärztliche Behandlung auf.
Bewahren Sie das Netzgerät stets außerhalb der Reichweite von Kleinkindern und Kindern auf.
Anderenfalls besteht die Möglichkeit, dass sich ein Kind das Kabel des Netzgerätes versehentlich um den Hals wickelt, so dass Erstickungsgefahr besteht.
VORSICHT MIT DEM NETZKABEL
Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker. Ziehen Sie nicht am Kabel selbst, und fassen Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen an, da dies einen Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen kann. Stellen Sie nicht das Gerät, Möbelstücke o.ä. auf das Netzkabel; sehen Sie auch zu, dass es nicht eingeklemmt wird. Machen Sie niemals einen Knoten in das Netzkabel, und binden Sie es nicht mit anderen Kabeln. Das Netzkabel sollte so gelegt werden, dass niemand darauf tritt. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Prüfen Sie das Netzkabel von Zeit zu Zeit. Sollte es beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihre nächste autorisierte PIONEER-Kundendienststelle oder Ihren Händler, um es zu ersetzen.
S002*_A1_De
Betriebsumgebung
Betriebstemperatur und Betriebsluftfeuchtigkeit: +5 °C bis +35 °C, 85 % rel. Feuchte max. (Ventilationsschlitze nicht blockiert) Eine Aufstellung dieses Gerät an einem unzureichend belüfteten, sehr feuchten oder heißen Ort ist zu vermeiden, und das Gerät darf weder direkter Sonneneinstrahlung noch starken Kunstlichtquellen ausgesetzt werden.
D3-4-2-1-7c*_A1_De
Warnhinweis Funkwellen
Diese Einheit nutzt eine 2,4 GHz-Funkwellenfrequenz, ein Band, welches auch von anderen kabellosen Systemen genutzt wird (Mikrowellenherde und Schnurlostelefone usw.).
Falls das Fernsehbild durch Rauschen gestört wird, besteht die Möglichkeit, dass dieses Gerät (einschließlich von Produkten, die von diesem Gerät unterstützt werden) Signalinterferenzen mit dem Antenneneingang des Fernsehgerätes, Videogerätes, Satellitentuners usw. verursacht.
In diesem Fall vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Antenneneingangsanschluss und dieser Einheit (einschließlich von dieser Einheit unterstützte Produkte).
• Pioneer übernimmt keine Verantwortung für jegliche Fehlfunktionen am kompatiblen Pioneer-Produkt aufgrund von Fehlern/Fehlfunktionen, die mit der Netzwerkverbindung und/oder Ihren anderen angeschlossenen Geräten zusammenhängen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Internetprovider oder den Hersteller des Netzwerkgeräts.
• Ein separater Vertrag mit/Bezahlung für einen Internetanbieter ist zur Verwendung des Internets erforderlich.
Sicherheitshinweise für den Wechselstrom-Adapter
• Fassen sie den Wechselstrom-Adapter nur am Adapterkörper an, wenn Sie ihn aus der Netzsteckdose ziehen. Wenn Sie am Netzkabel ziehen, kann es sein, dass dieses beschädigt wird, und dies wiederum kann zu einem Brand und/oder sogar zu einem tödlichen elektrischen Schlag führen.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, den Wechselstrom-Adapter mit nassen Händen anzuschließen oder aus der Netzsteckdose zu ziehen, denn das kann sogar einen tödlichen elektrischen Schlag auslösen.
• Schließen Sie den Netzstecker am Netzkabel des Netzgerätes auf keinen Fall an eine Netzsteckdose an, in der der Stecker selbst dann locker sitzt, wenn seine Stifte bis zum Anschlag in die Netzsteckdose eingeschoben wurden. Hier kann sich lokal Hitze bilden, die zu einem Brand führen könnte. Wenden Sie sich wegen des Austauschs der Netzsteckdose an den Händler oder an einen Elektriker.
WARNUNG
Dieses Gerät ist nicht wasserdicht. Zur Vermeidung der Gefahr von Brand und Stromschlag keine Behälter mit Flüssigkeiten (z.B. Blumenvasen und -töpfe) in die Nähe des Gerätes bringen und dieses vor Tropfwasser, Spritzwasser, Regen und Nässe schützen.
D3-4-2-1-3_A1_De
Informationen für Anwender zur Sammlung und Entsorgung von Altgeräten und gebrauchten Batterien
Symbol für
Geräte
Symbolbeispiele
für Batterien
Pb
Diese Symbole auf den Produkten, der Verpackung und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass gebrauchte elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht über den Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen.
Zur richtigen Handhabung, Rückgewinnung und Wiederverwertung von Altprodukten und gebrauchten Batterien bringen Sie diese bitte zu den gemäß der nationalen Gesetzgebung dafür zuständigen Sammelstellen.
Mit der korrekten Entsorgung dieser Produkte und Batterien helfen Sie dabei, wertvolle Ressourcen zu schonen und vermeiden mögliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt, die durch eine unsachgemäße Behandlung des Abfalls entstehen könnten.
Weitere Informationen zur Sammlung und Wiederverwertung von Altprodukten und Batterien erhalten Sie von Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung, Ihrem Müllentsorger oder dem Verkaufsort, an dem Sie die Waren erworben haben.
Diese Symbole gelten ausschließlich in der Europäischen Union.
Für Länder außerhalb der Europäischen Union:
Wenn Sie diese Gegenstände entsorgen wollen, wenden Sie sich bitte an Ihre lokalen Behörden oder Händler und fragen Sie dort nach der korrekten Entsorungsweise.
K058a_A1_De
Vor der Inbetriebnahme (Wichtig)
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Hinweise zum Gerät Bitte befolgen Sie strikt die nachstehenden Anweisungen. Bei Missachtung besteht die Gefahr,
dass der eingebaute Lithium-Ionen-Akku ausläuft, sich überhitzt, sich entzündet oder platzt.
•Das Gerät darf auf keinen Fall in einem Feuer entsorgt oder starkerrme ausgesetzt werden.
•Versuchen Sie auf keinen Fall, den Akku zu zerlegen oder auf irgendeine Weise zu modifizieren.
•Lassen Sie das Gerät nicht fallen, schlagen Sie nicht mit einem Hammer oder anderen Gegenstand dagegen, und treiben Sie keine Nägel in das Gerät ein.
•Vermeiden Sie einen Betrieb oder eine Aufbewahrung des Gerätes an Orten, an denen es hohen Temperaturen aus geset zt i st, z. B. in d er Nähe eines Küchenherds oder in einem mit geschlossenen Fenstern geparkten Fahrzeug oder in direkter Sonneneinstrahlung.
•Falls Elektrolyt aus dem eingebauten Lithium-Ionen-Akku ausläuft und in Ihre Augen gerät, reiben Sie diese bitte nicht, sondern spülen Sie die Sie dann unverzüglich ärztliche Behandlung auf. Batterieelektrolyt kann schwere Augenverletzungen verursachen.
•Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser ein, und schützen Sie ihn vor jeglicher Nässe.
•Laden Sie den Akku nicht in der Nähe von offenen Flammen oder in direkter Sonneneinstrahlung auf.
•Laden Sie den Akku ausschließlich auf die in dieser Anleitung angegebene Weise auf.
Bei unsachgemäßem Umgang mit dem Akku dieses Gerätes besteht die Gefahr von Brandausbruch, Explosion oder chemischen Verbrennungen.
•Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät auseinanderzubauen oder den Akku zu entfernen, da dies das Auslaufen einer Lauge oder anderen elektrolytischen Substanz verursachen kann.
•Halten Sie den Akku stets außerhalb der Reichweite von Säuglingen und Kleinkindern.
WARNUNG
Hinweise zum Gerät
•Stellen Sie den Betrieb des Gerätes unverzüglich ein, falls es einen ungewöhnlichen Geruch abgibt, heiß geworden ist, sich seine Farbe oder Form geändert hat oder irgendein anderer anomaler Zustand während des Betriebs, des Aufladens des Akkus oder der Lagerung des Gerätes festgestellt wird.
•Falls der Akku nach Verstreichen der angegebenen Ladezeit nicht vollständig aufgeladen worden ist, beenden Sie den Ladevorgang. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass sich der Akku überhitzt, platzt oder sich entzündet.
•Laden Sie den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen 5 bei einer Temperatur außerhalb dieses Bereichs aufgeladen, besteht die Gefahr, dass er sich überhitzt, platzt oder sich entzündet; außerdem kann die Leistung des eingebauten Lithium-Ionen­Akkus dadurch beeinträchtigt und seine Lebensdauer verkürzt werden.
•Legen Sie den Akku auf keinen Fall in einen Mikrowellenherd, und setzen Sie ihn keinem hohen Druck aus, da anderenfalls die Gefahr besteht, dass sich der Akku überhitzt, platzt oder sich entzündet.
•Bringen Sie einen undichten Lithium-Ionen-Akku auf keinen Fall in die Nähe von Wärmequellen oder offenen Flammen, da anderenfalls die Gefahr besteht, dass sich der Akku überhitzt, platzt oder sich entzündet.
ACHTUNG
Hinweise zum Gerät
•Entsorgen Sie das Gerät nicht, indem Sie es in ein Feuer oder in Wasser werfen, da der Lithium­Ionen-Akku platzen oder Elektrolyt auslaufen könnte, was zu Brandausbruch oder Verletzungen führen kann.
•Falls Elektrolyt vom Lithium-Ionen-Akku ausgelaufen und mit der Haut oder mit Kleidungsstücken in Kontakt geraten ist, spülen Sie die betroffenen Stellen unverzüglich unter laufendem Wasser ab. Anderenfalls besteht die Gefahr von Hautausschlag.
Augen mit reichlich Leitungswasser aus, und suchen
ºC und 35 ºC auf. Wird der Akku
Hinweise zur Tropfwasserbeständigkeit (nur Modell XW-SMA3)
ACHTUNG
Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise zur Tropfwasserfestigkeit dieses Gerätes.
• Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
• Setzen Sie das Gerät keiner Nässe aus.
• Schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser.
• Setzen Sie das Gerät nicht Regenwasser aus.
• Wischen Sie das Gerät nicht mit warmem Wasser oder mit einem Lappen ab, der mit einer Seifenlösung oder einem Reinigungsmittel angefeuchtet wurde.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in einem Badezimmer oder an einem anderen feuchten Ort.
• Verwenden Sie das Gerät nicht am Strand oder in der Nähe des Meers.
Anderenfalls besteht die Gefahr von Rostbildung. Falls Meerwasser auf das Gerät gelangt ist, wischen Sie die Wassertropfen unverzüglich mit einem trockenen Tuch ab.
• Vergewissern Sie sich stets, dass die Buchsenabdeckung während des Betriebs geschlossen ist.
Die Gummidichtung der Abdeckung macht das Gerät tropfwassersicher. Schützen Sie diese Dichtung vor Schmutz und Beschädigung.
Falls die Gummidichtung verschmutzt ist, reiben Sie diese mit einem trockenen, sauber en Tuch ab.
• Öffnen Sie die Buchsenabdeckung nicht an einem Ort, an dem das Gerät Wasser ausgesetzt werden könnte.
• Falls das Gerät nass geworden ist, wischen Sie die Wassertropfen unverzüglich mit einem trockenen Tuch ab.
Falls Nässe im Umfeld der Buchsenabdeckung festgestellt wird, wischen Sie diese vollständig ab, bevor Sie die Abdeckung mit trockenen Händen an einem Ort öffnen oder schließen, an dem das Gerät nicht erneut Wasser ausgesetzt ist.
• Stellen Sie das Gerät stets auf einer ebenen, stabilen Unterlage auf. Verwenden Sie das Gerät nicht umgedreht oder in einer geneigten Stellung.
Stellen Sie das Gerät ausschließlich in einer Lage auf, in der kein Wasser in das Geräteinnere dringen kann.
• Wenn das Gerät Wasser ausgesetzt wurde, darf es weder umgedreht noch in einem Winkel gehalten werden.
Neigen Sie das Gerät nicht, wenn es nass geworden ist, da Wasser anderenfalls in das Geräteinnere eindringen könnte.
• Falls Wasser auf das Gerät gelangt ist, trocknen Sie alle Spalte im Gehäuse gründlich, in die Wasser eingedrungen sein könnte.
Wasser kann in das Geräteinnere gelangt sein. Tragen Sie das Gerät nicht, während es noch nass ist.
• Vermeiden Sie einen Gebrauch der Fernbedienung und des Netzteils in Wassernähe.
Nur das Gerät selbst ist tropfwasserdicht.
Der Tropfwasserschutz dieses Gerätes entspricht der Norm IPX2(*) der International Electrotechnical Commission (IEC).
Die Garantieleistung des Herstellers erstreckt sich nicht auf Funktionsstörungen, die auf eine Beschädigung durch Wasser wegen unsachgemäßer Handhabung des Gerätes zurückzuführen sind.
• Abhängig von den Einsatzbedingungen ist die Tropfwasserbeständigkeit des Gerätes selbst während der Garantiefrist nicht in jedem Fall gewährleistet.
*IPX2: Wenn das Gerät in einem Winkel von bis zu 15 Grad aufgestellt ist, muss es gegen Wassertropfen geschützt werden, die senkrecht von oben darauf fallen.
Gebrauch in einer feuchten Umgebung (nur Modell XW-SMA1 und XW-SMA4)
ACHTUNG
•Die Modelle XW-SMA1 und XW-SMA4 sind nicht tropfwasserfest. Setzen Sie diese Modelle keinem Wasser aus. Vermeiden Sie einen Betrieb an folgenden Orten:
• Feuchte Orte
• Orte, an denen das Gerät leicht Wasser ausgesetzt werden könnte
• Am Strand oder in Meeresnähe
Anderenfalls besteht die Gefahr von Rostbildung.
Eingebauter Lithium-Ionen-Akku (nur Modell XW-SMA3)
Die Lebensdauer des in dieses Gerät eingebauten Lithium-Ionen-Akkus entspricht im Normalfall des Lebensdauer des Gerätes selbst. Falls sich der Akku entladen hat, versuchen Sie mehrmals, ihn aufzuladen. Falls sich der Akku nicht aufladen lässt, setzen Sie sich bitte zwecks Reparatur mit Ihrem Fachhändler oder einer Kundendienststelle in Verbindung.
Aufstellung des Gerätes
•Bitte achten Sie unbedingt darauf, das Gerät auf einer ebenen und stabilen Oberfläche aufzustellen.
Stellen Sie das Gerät nicht an folgenden Orten auf:
- auf einen Farbfernsehgerät (Bildverzerrungen können auftreten.)
- in der Nähe eines Kassettendecks (oder in der Nähe von Geräten, die ein Magnetfeld erzeugen) Dadurch kann der Klang beeinträchtigt werden.
- in direkter Sonneneinstrahlung
- an extrem heißen oder kalten Orten
- an Orten, an denen mechanische Schwingungen oder andere Bewegungen auftreten
- in einer sehr staubigen Umgebung
- an Orten, die heißem Dampf oder Öl ausgesetzt sind (z. B. in der Nähe eines Küchenherds)
ACHTUNG
•Stellen Sie das Gerät beim Betrieb nicht auf einer Seite auf, lehnen Sie es nicht schräg gegen einen anderen Gegenstand, und hängen Sie nichts daran.
•Setzen oder stellen Sie sich nicht auf das Gerät.
•Halten Sie das Gerät beim Tragen fest mit beiden Händen. Schwenken Sie das Gerät nicht an seinem Rahmen.
•Dieses Gerät darf nicht an einer Wand oder an der Decke montiert werden. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass es herunterfällt und Verletzungen verursacht.
Wir danken Ihnen dafür, dass Sie sich für dieses Produkt von Pioneer entschieden haben.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, damit Sie wissen, wie Sie Ihr Gerät ordnungsgemäß bedienen. Bitte bewahren Sie diese Anleitung anschließend für spätere Bezugnahme griffbereit auf.
Inhaltsverzeichnis
01 Vor der Inbetriebnahme
Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs . . . . . . . . . . 10
Vor Inbetriebnahme der Fernbedienung . . . . . . . . . . 10
Auswechseln der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Verwendung der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
02 Anschlüsse
Anschließen eines iPod/iPhone/iPad. . . . . . . . . . . . . 12
Herstellen der Verbindung zum Netzwerk über ein
verdrahtetes oder ein Drahtlos-LAN. . . . . . . . . . . . . . 12
Anschließen über LAN-Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anschließen über Drahtlos-LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anschließen des Netzkabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Beim erstmaligen Einschalten dieses Gerätes. . . . . . 13
03 Bezeichnungen und Funktionen der Teile
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Frontplatte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Rückwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
04 Herstellen einer Netzwerkverbindung
Netzwerkeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Nach Abschluss der Netzwerkeinstellungen . . . . . . . 26
Web Control-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Ausgangsmenü (System Information) . . . . . . . . . . . . 27
Network Configuration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Friendly Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
05 iPod/iPhone/iPad-Wiedergabe
Überprüfen der unterstützten iPod/iPhone/
iPad-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Verfahren zum Überprüfen der Version der iPod/iPhone/
iPad-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Anschließen Ihres iPod/iPhone/iPad . . . . . . . . . . . . . 30
Wiedergabe Ihres iPod/iPhone/iPad . . . . . . . . . . . . . 30
06 Musik-Server
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Hinweise zu abspielbaren DLNA-Netzwerkgeräten . . . 31 Verwendung von AirPlay mit iPod touch, iPhone, iPad und
iTunes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Hinweise zur DHCP-Server-Funktion . . . . . . . . . . . . . . 32
Wiedergabe von Audiodateien, die auf einem PC oder
anderen Gerät abgespeichert sind. . . . . . . . . . . . . . . 32
Anschließen an das LAN-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . 32
Wiedergabe über DLNA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Musikgenuss mit AirPlay-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . 32
07 Sonstige Anschlüsse
Anschließen von Zusatzgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Wiedergabe von einem Zusatzgerät . . . . . . . . . . . . . . 34
08 Ändern der Einstellungen
Einstellen des Schnellstart-Modus. . . . . . . . . . . . . . . 35
Einstellen des Schnellstart-Modus . . . . . . . . . . . . . . . .35
Aufheben des Schnellstart-Modus . . . . . . . . . . . . . . . .35
Systemrückstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Firmware-Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
09 Zusätzliche Informationen
Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Mit diesem Gerät abspielbare Dateiformate. . . . . . . . 41
Vorsichtshinweise zum Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . 42
Transport dieses Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Aufstellungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Reinigen des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Hinweise zur Netzwerk-Wiedergabe. . . . . . . . . . . . . . 42
Windows Media Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Wiedergabe von Windows Media Audio-Dateien
(WMA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Windows Media DRM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
DLNA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Über ein Netzwerk abspielbarer Inhalt . . . . . . . . . . . . .43
Haftungsausschluss für Drittparteien-Inhalt. . . . . . . . .43
Hinweise zum Wiedergabeverhalten über ein
Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
aacPlus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
FLAC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Hinweise zu iPod/iPhone/iPad . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Hinweise zu Wi-Fi® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Audio Artistry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
•Zur besseren Übersichtlichkeit sind bestimmte Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung vereinfacht worden, um das Verständnis der Erklär ungen im Text zu erleichtern, und weichen daher möglicherweise vom tatsächlichen Erscheinungsbild des Gerätes ab.
De
9
Vor der Inbetriebnahme01
Kapitel 1:
Vor der Inbetriebnahme
Die mitgelieferte Batterie ist lediglich zur Überprüfung des
Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs
Bitte vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass die nachstehend aufgeführten Zubehörartikel vollständig im Verpackungskarton enthalten sind:
•Fernbedienung
• Lithiumbatterie (CR2025)*
• Netzkabel
• Netzteil
•Kurzanleitung
•Garantiekarte
* Vor der Auslieferung aus dem Herstellerwerk wurde die Lithiumbatterie in die Fernbedienung eingelegt.
Vor Inbetriebnahme der Fernbedienung
Die mitgelieferte Batterie befindet sich im Batteriehalter. Entfernen Sie die Schutzfolie aus dem Batteriehalter.
Hinweis
• Wechseln Sie die Batterie aus, sobald die Reichweite der Fernbedienung merklich nachgelassen hat.
Auswechseln der Batterie
Wechseln Sie die mitgelieferte Batterie ausschließlich gegen eine im Fachhandel erhältliche Lithiumbatterie des Typs CR2025 aus.
1 Drehen Sie die Fernbedienung um, und ziehen Sie den Batteriehalter heraus, während Sie seine Lasche nach rechts drücken.
2 Legen Sie die neue Batterie in den Halter ein.
Achten Sie darauf, die Batterie mit nach oben weisendem +­Pol einzulegen.
3 Schieben Sie den Batteriehalter wieder hinein.
Gerätes auf einwandfreie Funktion vorgesehen und besitzt daher eine kurze Lebensdauer.
WARNUNG
Hinweise zur Lithiumbatterie
• Bei unsachgemäßem Austausch der Batterie besteht Explosionsgefahr! Wechseln Sie die Batterie ausschließlich gegen eine Batterie des vom Hersteller vorgeschriebenen Typs oder eine gleichwertige Batterie aus.
•Entsorgen Sie verbrauchte Knopfzellen grundsätzlich unmittelbar nach dem Auswechseln. Halten Sie Knopfzellen außerhalb der Reichweite von Kindern. Falls eine Knopfzelle versehentlich verschluckt wurde, suchen Sie bitte unverzüglich ärztliche Behandlung auf.
• Bei unsachgemäßer Handhabung von Lithiumbatterien besteht die Gefahr vo Verätzungen. Zerlegen Sie die Batterie nicht, erhitzen Sie sie nicht auf mehr als 100 ºC, und werfen Sie sie nicht in ein Feuer.
•Vermeiden Sie Gebrauch und Lagerung von Batterien in direkter Sonneneinstrahlung oder an einem anderen sehr heißen Ort, z. B. i m I nne ren eines Fahrzeugs oder in der Nähe eines Heizkörpers. Anderenfalls kann Batterieelektrolyt auslaufen, die Batterien können sich überhitzen, explodieren oder in Brand geraten. Außerdem kann sich die Lebensdauer der Batterien verringern.
Achtung
Ein unsachgemäßer Gebra Gefährdungen durch Auslaufen oder Platzen führen. Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
•Entfernen Sie die Batterie aus dem Halter, wenn das Gerät länger als einen Monat lang nicht verwendet werden soll. Falls Batterieelektrolyt ausgelaufen ist, reinigen Sie das Innere des Batteriefachs, und legen Sie dann eine neue Batterie in den Halter ein.
•Bei der Entsorgung von verbrauchten Batterien sind die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften und Umweltschutzbestimmungen strikt einzuhalten.
n Brandausbruch und
uch von Batterien kann zu
10
De
3
2
1
1
Vor der Inbetriebnahme 01
30°
7 m
Verwendung der Fernbedienung
Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 7 m innerhalb eines Winkels von ca. 30º vor dem Fernbedienungssignal- Sensor am Gerät.
on
input
network
standby/on
input
volume
input
vol
Bitte beachten Sie beim Gebrauch der Fernbedienung die folgenden Hinweise:
•Sorgen Sie dafür, dass sich keine Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungssignal­Sensor am Gerät befinden.
• Wenn der Fernbedienungssignal-Sensor am Gerät starker Sonneneinstrahlung oder dem Licht einer Leuchtstofflampe ausgesetzt ist, arbeitet die Fernbedienung möglicherweise nicht zuverlässig.
•Fernbedienungen verschiedener Geräte können sich gegenseitig beeinflussen. Vermeiden Sie den Gebrauch anderer Fernbedienungen in der Nähe dieses Gerät
• Wechseln Sie die Batterie aus, sobald die Reichweite der Fernbedienung merklich nachgelassen hat.
es.
11
De
Anschlüsse02
Hinweis
iPod/iPhone/iPad
PC 2PC 1
LAN-Kabel
(im Fachhandel
erhältlich)
Router
Router
Kapitel 2:
Anschlüsse
Achtung
•Schalten Sie das Gerät aus, und trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose, bevor Sie irgendwelche Anschlüsse herstellen oder verändern.
• Schließen Sie das Netzkabel erst dann an, nachdem alle anderen Anschlüsse zwischen den Geräten hergestellt worden sind.
Anschließen eines iPod/iPhone/iPad
Nach Anschließen eines iPod/iPhone/iPad ist eine Tonwiedergabe über die Lautsprecher dieses Gerätes möglich. Öffnen Sie die Buchsenabdeckung (nur Modell XW­SMA3) (Seite 16).
Schalten Sie das Gerät in den Bereitschaftszustand um, und schließen Sie dann Ihr iPod/iPhone/iPad an den USB­Anschluss an der Rückwand dieses Gerätes an.
Während dieses Gerät eingeschaltet ist, wird ein angeschlossenes iPod/iPhone/iPad aufgeladen.
Bei Betrieb dieses Gerätes über den eingebauten Akku wird ein angeschlossenes iPod/iPhone/iPad nicht aufgeladen (nur Modell XW-SMA3).
iPod/iPhone/iPadLAN(10/100)
Öffnen Sie die Buchsenabdeckung (nur Modell XW-SMA3). Verbinden Sie die LAN-Buchse an diesem Gerät mit der LAN-
Buchse an Ihrem Router (mit oder ohne eingebauter DHCP­Server-Funktion) über ein gerade verdrahtetes LAN-Kabel (CAT 5 oder höher). Eine drahtlose Verbindung zum Netzwerk kann ebenfalls hergestellt werden.
Aktivieren Sie die DHCP-Server-Funktion Ihres Routers. Wenn Ihr Router keine integrierte DHCP-Server-Funktion
besitzt, müssen Sie das Netzwerk manuell einrichten. Siehe Herstellen einer Netzwerkverbindung auf Seite 18.
Anschließen über LAN-Kabel
LAN
321
WAN
iPod/iPhone/iPadLAN(10/100)
Anschließen über Drahtlos-LAN
Herstellen der Verbindung zum Netzwerk über ein verdrahtetes oder ein Drahtlos­LAN
Wenn Sie dieses Gerät über ein verdrahtetes oder ein Drahtlos-LAN mit einem Netzwerk verbinden, können Sie Audiodateien wiedergeben, die auf den Geräten des Netzwerks abgespeichert sind.
1 • Fotos und Videodateien können nicht wiedergegeben werden.
12
De
LAN
321
1
• Mit Windows Media Player 11 oder 12 können Sie sogar Audiodateien, die mit Urheberrechtsschutz versehen sind, mit diesem Gerät
abspielen.
WAN
on
input
network
standby/on
input
volume
Anschlüsse 02
an Netzsteckdose
Netzteil (mitgeliefert)
Netzkabel (mitgeliefert)
Anschließen des Netzkabels
Nachdem Sie alle übrigen Anschlüsse hergestellt haben, schließen Sie das Gerät an eine Netzsteckdose an.
Wichtig
•Bevor Sie irgendwelche Anschlüsse herstellen oder verändern, schalten Sie das Gerät aus, und trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose.
AUX INDC IN
Beim erstmaligen Einschalten dieses Gerätes
1 Öffnen Sie die Buchsenabdeckung (nur Modell XW-SMA3).
2 Schließen Sie den Gleichstromstecker des Netzteils an die Buchse des Gerätes an.
3 Schließen Sie den Steckverbinder an einem Ende des mitgelieferten Netzkabels an die Buchse am Netzteil, und den Netzstecker am anderen Ende an eine Netzsteckdose an.
4 Drücken Sie die Taste 5 Die Einschaltanzeige blinkt ca. 30 bis 40
Sekunden lang. Nach ca. 30 bis 40 Sekunden wechselt die Einschaltanzeige auf blaues Leuchten.
DC IN
an der Rückwand
standby/on
.
Hinweise zur Hochfahrzeit
Nach dem Einschalten verstreichen ca. 30 Sekunden, bevor das Gerät betriebsbereit ist. Die zum Hochfahren erforderliche Zeitdauer kann verrzt werden, indem der Schnellstart-Modus aktiviert wird (Seite 35).
Wichtig
Bei Betrieb über den eingebauten Akku (nur Modell XW-SMA3)
•Achten Sie darauf, den Akku vor der erstmaligen Inbetriebnahme des Gerätes aufzuladen.
• Das vollständige Aufladen des Akkus beansprucht ca. 3 Stunden.
• Ein vollständig aufgeladener Akku liefert eine Wiedergabezeit von ca. 4 Stunden bei maximalem Lautstärkepegel und von ca. 6 Stunden bei einem Lautstärkepegel von 50 %.
• Die Wiedergabezeit, die mit einem vollständig aufgeladenen Akku erhalten wird, richtet sich nach den jeweils verwendeten Funktionen, der Einsatzhäufigkeit, der Umgebungstemperatur, dem Lautstärkepegel und anderen Faktoren.
•Der mitgelieferte Akku kann ca. 300 Mal aufgeladen werden, obwohl sich diese Anzahl abhängig von Einsatz­und Lagerungsbedingungen verringern kann.
• Wenn das Netzteil nicht angeschlossen ist, entlädt sich der Akku allmählich, selbst während sich das Gerät im Bereitschaftszustand befindet. Daher kann nach längerem Nicht Akkus erforderlich sein, bevor das Gerät erneut betrieben werden kann.
WARNUNG
•Verwenden Sie kein anderes als das im Lieferumfang dieses Gerätes enthaltene Netzteil, da anderenfalls die Gefahr von Brandausbruch oder elektrischem Schlag besteht.
• Das mitgelieferte Netzteil ist ausschließlich für den Gebrauch mit diesem Gerät vorgesehen. Verwenden Sie es auf keinen Fall mit irgendeinem anderen Gerät, da anderenfalls die Gefahr von Brandausbruch oder elektrischem Schlag besteht.
•Verwenden Sie kein anderes als das im Lieferumfang dieses Gerätes enthaltene Netzkabel.
•Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel ausschließlich mit diesem Gerät.
Beim Aufladen des Akkus sollte die Umgebungstemperatur innerhalb des Bereichs von 5 ºC bis 35 ºC liegen. Außerhalb dieses Bereichs kann es vorkommen, dass die Akkuschutzschaltung anspricht und ein Laden verhindert.
gebrauch des Gerätes ein Aufladen des
13
De
Bezeichnungen und Funktionen der Teile03
Kapitel 3:
Bezeichnungen und Funktionen der Teile
Fernbedienung
1 Bereitschafts-/Einschalttaste ()
Mit dieser Taste wird das Gerät eingeschaltet und in den Bereitschaftszustand umgeschaltet.
2 Wiedergabe-Steuertasten
1
input
4
2
Betätigen Sie diese Tasten bei iPod- oder AirPlay-Wiedergabe über diese Fernbedienung.
3 Lautstärke-Regeltasten (
Diese Tasten dienen zur Einstellung der Lautstärke.
4 Eingabetaste (
Betätigen Sie diese Taste zur Wahl der Signalquelle.
input
)
vol –/+
)
14
De
3
vol
Bezeichnungen und Funktionen der Teile 03
Frontplatte
volume
input
on
input
1
network
standby/on
2 3
4 5 6 7
1 Einschaltanzeige (on)
Diese Anzeige leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
2 Eingangsanzeige (
Nach einer Umschaltung der Signalquelle leuchtet diese Anzeige auf. Die Farbe der Anzeige kennzeichnet die jeweilige Signalquelle.
Ausgeschaltet - AUX IN Leuchtet blau - AirPlay Leuchtet rot - iPod Leuchtet grün - DLNA Digital Media Renderer (DMR)
3 Netzwerkanzeige (
Nach einer Änderung des Netzwerkstatus leuchtet diese Anzeige auf. Die Farbe der Anzeige wechselt wie nachstehend beschrieben.
Leuchtet blau - gute Verbindung Blinkt blau - schwaches Signal Blinkt rot - keine Verbindung
*Falls eine andere Farbe erscheint, schlagen Sie bitte
unter Netzwerkeinstellung auf Seite 18 nach.
input
)
network
)
4 Akku-Ladezustandsanzeige (nur Modell XW­SMA3)
Diese Anzeige zeigt den Ladezustand des eingebauten Akkus an; sie leuchtet während des Ladevorgangs auf. Die Farbe der Anzeige wechselt wie nachstehend beschrieben.
• Wenn das Netzteil an das Gerät angeschlossen ist
Leuchtet blau - Ladevorgang ist abgeschlossen.
*Wenn der Ladevorgang im Bereitschaftszustand
abgeschlossen wird, erlischt die Anzeige.
Leuchtet lila - Akku wird momentan geladen.
*Falls die Anzeige kurzzeitig lila blinkt, schlagen Sie bitte
unter Zusätzliche Informationen auf Seite 37 nach.
• Wenn das Netzteil nicht an das Gerät angeschlossen ist
Leuchtet blau - Akku ist ausreichend geladen. Leuchtet rot - Akkurestspannung beträgt weniger als die Hälfte. Blinkt rot - Akkurestspannung ist niedrig.
*Ein vollständig aufgeladener Akku liefert eine
Wiedergabezeit von ca. 4 Stunden bei maximalem Lautstärkepegel und von ca. 6 Stunden bei einem Lautstärkepegel von 50 %.
*Die Akku-Ladezustandsanzeige ist lediglich als
Anhaltspunkt vorgesehen; sie liefert keine genaue Angabe der Akkurestspannung.
*Falls die Anzeige kurzzeitig lila blinkt, schlagen Sie bitte
unter Zusätzliche Informationen auf Seite 37 nach.
5 Bereitschafts-/Einschalttaste
standby/on
(
Mit dieser Taste wird das Gerät eingeschaltet und in den Bereitschaftszustand umgeschaltet.
)
15
De
Bezeichnungen und Funktionen der Teile03
Bewegungsbereich der Antenne
160°
100°
XW-SMA3
Buchsenabdeckung
6 Eingabetaste (
Diese Taste dient zur Wahl der Signalquelle.
iPod AUX IN iPod (an Anfang zurück) *Wenn die AirPlay- oder DMR-Wiedergabe beginnt,
schaltet das Gerät automatisch auf die AirPlay- bzw. DMR-Eingangsfunktion um. Wenn das Gerät in diesem Zustand ausgeschaltet wird, kehrt es nach erneutem Einschalten auf diejenige Eingangsfunktion zurück, die vor Beginn der AirPlay- bzw. DMR-Wiedergabe zuletzt gewählt war.
7 Lautstärke-Regeltasten (
Diese Tasten dienen zur Einstellung der Lautstärke. Die Lautstärke kann auf einen Pegel zwischen 0 und 50
eingestellt werden (das Gerät bietet jedoch keine Anzeige des Lautstärkepegels).
input
)
volume –/+
Hinweis
• Wenn die input-Taste bei eingeschaltetem Gerät 3 Sekunden lang gedrückt gehalten wird, schaltet das Gerät in den Schnellstart-Modus um. Wenn die AirPlay­oder DMR-Wiedergabe im Schnellstartmodus gestartet wird, schaltet sich dieses Gerät automatisch ein (Seite 35).
• Beim Modell XW-SMA3 kann der Schnellstartmodus nur dann aktiviert werden, wenn das Netzteil angeschlossen
)
ist.
Rückwand
Öffnen Sie die Buchsenabdeckung, bevor Sie andere Geräte an dieses Gerät anschließen (nur Modell XW-SMA3). Bevor Sie irgendwelche Anschlüsse herstellen oder verändern, schalten Sie das Gerät aus, und trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose.
2
1
network setup wireless direct
iPod/iPhone/iPadLAN(10/100)
SOUND TUNED
BY ANDREW JONES
Chief Speaker Engineer
AUX INDC IN 15 V
1 Antenne
Diese Antenne dient zum Empfang der Signale von drahtlosen Geräten.
2 Netzwerk-Einrichtungs- und Drahtlos­Direkt-Taste (
Diese Taste dient zur Einstellung des drahtlosen Netzwerks (Seite 18).
3
LAN (10/100)
Diese Buchse dient zum Anschließen dieses Gerätes an ein anderes Netzwerkgerät über ein LAN-Kabel.
4 iPod/iPhone/iPad-Buchse
Diese Buchse dient zum Anschließen eines iPod/iPhone/iPad als Audio-Signalquelle. Dieses Gerät bietet keine Unterstützung von anderen USB-Geräten als iPod/iPhone/ iPad.
network setup/wireless direct
-Buchse
16
De
3 4
5 6
5
DC IN
An diese Buchse wird das Netzteil angeschlossen.
6
An diese Buchse kann ein Zusatz-Wiedergabegerät angeschlossen werden (Seite 34).
)
-Buchse
AUX IN
-Buchse
Achtung
• Wenn zu stark daran gezogen wird, kann sich die Buchsenabdeckung vom Gerät lösen (nur Modell XW­SMA3). Falls sich die Buchsenabdeckung gelöst hat, drücken Sie die von der Abdeckung hervorstehenden Stifte in die dafür im Gehäuse vorgesehenen Löcher, und verwenden Sie dann einen schmalen, stumpfen Stab oder einen ähnlichen Gegenstand, um von oben durchzudrücken. Gehen Sie dabei sorgsam vor, um eine Verletzung der Augen oder Finger zu vermeiden.
Bezeichnungen und Funktionen der Teile 03
XW-SMA4
• Heben Sie dieses Gerät auf keinen Fall durch Ergreifen seiner Antenne an, da dies Verletzungen oder eine Beschädigung zur Folge haben kann.
on
input
network
standby/on
input
volume
• Heben Sie das Modell XW-SMA4 auf keinen Fall durch Ergreifen der Aussparung in seiner Rückwand an, da dies Verletzungen oder eine Beschädigung zur Folge haben kann.
network setup wireless direct
AUX INDC IN
iPod/iPhone/iPadLAN(10/100)
SOUND TUNED
BY ANDREW JONES
Chief Speaker Engineer
17
De
Herstellen einer Netzwerkverbindung04
Kapitel 4:
Herstellen einer Netzwerkverbindung
Netzwerkeinstellung
Wenn Sie dieses Gerät an Ihr Heim-LAN anschließen, können Sie von der AirPlay-Funktion Gebrauch machen und Musikdateien wiedergeben, die auf Ihrem PC oder einem anderen Gerät abgespeichert sind.
•Informationen zu den von diesem Gerät unterstützten Dateiformaten finden Sie unter Mit diesem Gerät abspielbare Dateiformate auf Seite 41.
• Das Anschlussverfahren richtet sich nach dem jeweils verwendeten Gerät. Ermitteln Sie zunächst den Typ des jeweils anzuschließenden Gerätes, und folgenden Sie dann den entsprechenden Anweisungen.
Bei Wahl von Methode A, C oder E unten vergewissern Sie sich, dass das LAN-Kabel nicht an dieses Gerät angeschloss en ist.
Anschließen dieses Gerätes über Drahtlos-LAN
LAN
321
WAN
on
input
network
standby/on
input
volume
Anschließen dieses Gerätes über ein verdrahtetes LAN
LAN
321
WAN
on
input
network
standby/on
input
volume
Drahtlos-Direkt-Funktion
Die Drahtlos-Direkt-Funktion gestattet den Gebrauch einer direkten drahtlosen Verbindung zwischen diesem Gerät und einem Drahtlos-LAN-Gerät, ohne dass ein Router erforderlich ist.
Anschließen an einen Router mit WPS-PBC-Funktion
(Unter normalen Bedingungen ist diese Methode zu verwenden.)
LAN
WPS-PBC
321
WAN
Anschließen an einen Router ohne WPS-PBC-Funktion
Sie können dieses Gerät direkt an Ihren Personalcomputer oder Tablet-PC anschliesen. In einem solchen Fall müssen die Einstellungen über den Web-Browser des Personalcomputers oder Tablet-PC vorgenommen werden.
LAN
WPS-PBC
Anschließen dieses Gerätes an den Router unter Verwendung eines iPone/iPod touch/iPad (mit iOS 5.0 oder einer neueren Version)
Die gleichen Drahtlos-LAN-Verbindungseinstellungen können auf dieses Gerät angewandt werden.
Anschließen an einen Router mit DHCP-Server-Funktion
(Unter normalen Bedingungen ist diese Methode zu verwenden.)
Wenn eine feste IP-Adresse eingestellt werden muss (bei Anschluss an einen Router ohne DHCP-Server-Funktion)
Der Personalcomputer oder Tablet-PC muss direkt an dieses Gerät angeschlossen werden, und die Einstellungen müssen über einen Web-Browser PC vorgenommen werden.
DHCP
321
WAN
LAN
DHCP
LAN
321
WAN
Wenn der Personalcomputer oder Tablet-PC mit einer Drahtlos-LAN-Funktion ausgestattet ist
Wenn der Personalcomputer oder Tablet-PC nicht mit einer Drahtlos-LAN-Funktion ausgestattet ist (nur mit einem verdrahteten LAN)
321
WAN
Wenn der Personalcomputer oder Tablet-PC mit einer Drahtlos-LAN-Funktion ausgestattet ist
Wenn der Personalcomputer oder Tablet-PC nicht mit einer Drahtlos-LAN-Funktion ausgestattet ist (nur mit einem verdrahteten LAN)
A
C
D
E
B
C
D
F
Vorsichtshinweis zum Verbinden dieses Gerätes mit einem Drahtlos-LAN-Router
Der SSID unterstützt ausschließlich alphanumerische Einzelbyte-Zeichen sowie das Unterstreichzeichen und bestimmte andere Symbole. Wenn eine andere Zeichencodierung verwendet werden soll, muss der SSID aktualisiert werden, bevor die
18
Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden. Weitere Einzelheiten zum SSID finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Routers.
De
Herstellen einer Netzwerkverbindung 04
AUX INDC INiPod/iPhone/iPadLAN(10/100)
on
input
network
WPS
on
input
network
blau
AUX INDC INiPod/iPhone/iPadLAN(10/100)
on
input
network
blau
A: Anschlüsse für Drahtlos-LAN unter Verwendung der WPS-PBC-Funktion
1 Vergewissern Sie sich, dass das Netzteil und das LAN-Kabel nicht an das Gerät angeschlossen sind.
2 Schließen Sie das Netzteil an, und drücken Sie dann die Bereitschafts-/Einschalttaste standby/on
Daraufhin beginnt die Einschaltanzeige on blau zu blinken. Bitte warten Sie etwa 30 bis 40 Sekunden.
3 Wenn die Einschaltanzeige on zu blinken aufhört, drücken Sie die Taste wireless direct
Daraufhin wechselt die Farbe der blinkenden Anzeige
network von Rot auf Lila.
4 Drücken Sie innerhalb von 2 Minuten die WPS-Taste des Routers.
Detaillierte Informationen zur Bedienung des Routers finden Sie in dessen Bedienungsanleitung.
.
AUX INDC IN
network setup/
an der Rückwand.
volume
input
standby/on
6
network setup wireless direct
AUX INDC IN
5 Die Netzwerkverbindungs-Einstellungen werden automatisch ausgeführt, und wenn die Verbindung hergestellt ist, wechselt die Anzeige network
des Gerätes kurzzeitig auf rotes
Blinken, wonach sie konstant blau leuchtet.
Die Anzeige blinkt blau, wenn das Signal schwach ist.
B: Verdrahteter Anschluss an einen Router mit DHCP-Server
1 Trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose, bevor Sie den Anschluss zwischen dem Router und diesem Gerät herstellen.
Verwenden Sie ein LAN-Kabel zum Verbinden dieses Gerätes mit Ihrem Router.
LAN
321
WAN
2 Schließen Sie das Netzteil an, und drücken Sie dann die Taste
Daraufhin beginnt die Einschaltanzeige on blau zu blinken. Bitte warten Sie etwa 30 bis 40 Sekunden.
3 Die Einschaltanzeige on hört auf zu blinken, und nach vollständigem Einschalten des Gerätes leuchtet die Anzeige
standby/on
AUX INDC IN
network
blau auf.
.
volume
input
standby/on
6
WPS
19
De
Herstellen einer Netzwerkverbindung04
AUX INDC INiPod/iPhone/iPadLAN(10/100)
C: Verbindungseinstellungen über einen Web-Browser unter Verwendung eines Personalcomputers, iPhone, Tablet-PC oder anderen Gerätes mit Unterstützung eines Drahtlos-LAN
1 Vergewissern Sie sich, dass das Netzteil und das LAN-Kabel nicht an das Gerät angeschlossen sind.
2 Schließen Sie das Netzteil an, und drücken Sie dann die Taste
Daraufhin beginnt die Einschaltanzeige on blau zu blinken. Bitte warten Sie etwa 30 bis 40 Sekunden.
3 Wenn die Einschaltanzeige on zu blinken aufhört, halten Sie die Taste Frontplatte gedrückt, und halten Sie dann die
network setup/wireless direct
Taste Rückwand 3 Sekunden lang gedrückt.
Daraufhin führt das Gerät einen System-Neustart aus (die Einschaltanzeige beginnt blau zu blinken); bitte warten Sie etwa 30 bis 40 Sekunden.
volume
input
standby/on
6
standby/on
AUX INDC IN
volume –
.
volume
input
standby/on
6
an der
an der
network setup wireless direct
AUX INDC IN
4 Wenn die Anzeige
network
rot aufleuchtet, stellen Sie eine Verbindung zum Netzwerk „Pioneer Setup:xxxxxx“ über die Wi-Fi­Netzwerkeinstellung am Personalcomputer, iPhone, Tablet-PC oder anderen Gerät her.
Bei „xxxxxx“ handelt es sich um die einzigartige Kennnummer des Gerätes.
Je nach dem verwendeten Gerät kann es vorkommen, dass nicht alle Zeichen angezeigt werden.
iPod
Network
Wi-Fi Network
Wi-Fi
Choose a Network...
Pioneer Setup:xxxxxx
•Informationen zur Bedienung des Personalcomputers, iPhone, Tablet-PC oder anderen verwendeten Gerätes finden Sie in der betreffenden Bedienungsanleitung.
• Bitte beachten Sie, dass bei dieser Art der Verbindung keine Codierung stattfindet, so dass ein gewisses Sicherheitsrisiko besteht.
ON
5 Wenn die Verbindung hergestellt ist, starten Sie den Web-Browser erneut, und greifen Sie dann auf das nachstehende URL zu, um die Einstellungen für dieses Gerät vorzunehmen.
Daraufhin erscheint das Web Control-Menü.
SMA
http://192.168.1.1
Für Safari
Drücken Sie das Bookmark-Symbol ( ) links oben auf dem Bildschirm. Klicken Sie auf die Bonjour-Liste (a), und wählen Sie dann den Namen dieses Gerätes („Friendly Name“) (b) unter Bookmark.
20
De
a
b
SMA
Herstellen einer Netzwerkverbindung 04
on
input
network
blau
6 Wählen Sie „Network Configuration“ im Menü auf der linken Seite.
Wenn Sie den Friendly Name ändern möchten, wählen Sie „Friendly Name“ im Menü, und ändern Sie den Namen, bevor Sie „Network Configuration“ wählen.
S1000.1000.0
XW-SMA1
XX:XX
X:X
XXX:XXX
X:X
X:X
7 Wenn der Auto/Manual-Wahlbildschirm
Auto
erscheint, wählen Sie „
Um den SSID manuell einzugeben oder eine feste IP-Adresse bei einem verdrahteten Anschluss einzustellen, wählen Sie „Manual“. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Network Configuration auf Seite 27.
“.
9 Wenn eine Aufforderung zur Eingabe eines Passworts erscheint, geben Sie dieses hier ein.
Wenn außerdem die Eingabe einer festen IP-Adresse erforderlich ist, stellen Sie DHCP hier auf „OFF“ ein, und nehmen Sie die Einstellung vor.
10 Wenn alle Einstellungen abgeschlossen sind,
Apply
klicken Sie auf „
Daraufhin schaltet sich das Gerät automatisch aus. Vergewissern Sie sich, dass der Router eingeschaltet ist.
Wenn das Gerät in einer verdrahteten Konfiguration verwendet werden soll, verbinden Sie das Gerät über ein LAN­Kabel mit dem Router.
“.
8 Wählen Sie den SSID Ihres Routers.
Falls der SSID nicht erscheint, wiederholen Sie entweder Schritt (6) oder wählen Sie „Manual“ in Schritt (7) und geben Sie den SSID manuell ein.
11 Drücken Sie die Taste
Daraufhin beginnt die Einschaltanzeige on blau zu blinken. Die Verbindung ist hergestellt, sobald die Anzeige network von rotem Blinken auf blaues Leuchten gewechselt hat.
standby/on
.
Die Anzeige blinkt blau, wenn das Signal schwach ist. Damit sind die Einstellungen abgeschlossen.
volume
input
standby/on
6
21
De
Herstellen einer Netzwerkverbindung04
AUX INDC INiPod/iPhone/iPadLAN(10/100)
on
input
network
D:Verwendung eines Web-Browsers an einem Personalcomputer mit Unterstützung eines verdrahteten LAN zum Herstellen der Verbindungseinstellungen für das Gerät
1 Verbinden Sie das Gerät über ein LAN-Kabel mit dem Personalcomputer.
2 Schließen Sie das Netzteil an, und drücken Sie dann die Taste
Daraufhin beginnt die Einschaltanzeige on blau zu blinken. Bitte warten Sie etwa 30 bis 40 Sekunden.
3 Bitte warten Sie, bis die Anzeige von rotem Blinken auf konstantes Leuchten wechselt.
Dies kann bis zu ca. 90 Sekunden beanspruchen.
standby/on
AUX INDC IN
standby/on
.
volume
input
6
network
4 Wenn die Anzeige
network
rot leuchtet, starten Sie den Web-Browser des Personalcomputers, und greifen Sie dann auf das nachstehende URL zu, um die Einstellungen für dieses Gerät vorzunehmen.
Daraufhin erscheint das Web Control-Menü.
SMA
http://169.254.1.1
Für Safari
Drücken Sie das Bookmark-Symbol ( ) links oben auf dem Bildschirm.
Klicken Sie auf die Bonjour-Liste (a), und wählen Sie dann den Namen dieses Gerätes („Friendly Name“)(b) unter Bookmark.
a
b
5 Wählen Sie „ Menü auf der linken Seite.
Wenn Sie den Friendly Name ändern möchten, wählen Sie „Friendly Name“ im Menü, und ändern Sie den Namen, bevor Sie „Network Configuration“ wählen.
SMA
Network Configuration“
im
22
De
S1000.1000.0
XW-SMA1
XX:XX
X:X
XXX:XXX
X:X
X:X
Herstellen einer Netzwerkverbindung 04
iPod/iPhone/iPadLAN(10/100)
on
input
network
blau
6 Bei Verwendung einer Drahtlos-LAN­Verbindung geben Sie den SSID des Routers, und wählen Sie dann den am Router eingestellten Eintrag „
Wenn außerdem die Eingabe einer festen IP-Adresse erforderlich ist, stellen Sie DHCP hier auf „OFF“ ein, und nehmen Sie die Einstellung vor. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Network Configuration auf Seite 27.
Security“
.
7 Wenn eine Aufforderung zur Eingabe eines Passworts erscheint, geben Sie dieses hier ein.
9 Trennen Sie das LAN-Kabel vom Gerät ab, und vergewissern Sie sich, dass der Router eingeschaltet ist.
Wenn das Gerät in einer verdrahteten Konfiguration verwendet werden soll, verbinden Sie das Gerät über ein LAN­Kabel mit dem Router.
10 Drücken Sie die Taste
Daraufhin beginnt die Einschaltanzeige on blau zu blinken. Wenn das Gerät vollständig eingeschaltet ist (die Einschaltanzeige on leuchtet konstant blau), leuchtet die Anzeige network blau auf, um zu kennzeichnen, dass die Einstellungen abgeschlossen sind.
volume
input
standby/on
6
standby/on
.
8 Wenn alle Einstellungen abgeschlossen sind,
Apply
klicken Sie auf „
Daraufhin schaltet sich das Gerät automatisch aus.
“.
23
De
Herstellen einer Netzwerkverbindung04
AUX INDC INiPod/iPhone/iPadLAN(10/100)
on
input
network
blau
E: Verbindungseinstellungen bei Verwendung eines iOS-Gerätes
Wenn ein iPhone/iPod touch/iPad (iOS-Gerät mit iOS 5.0 oder einer neueren Version) mit einer Drahtlos-LAN-Verbindung verwendet wird, wenden Sie die Verbindungseinstellungen des iOS-Gerätes wie nachstehend beschrieben auf dieses Gerät an.
1 Vergewissern Sie sich, dass das Netzteil und das LAN-Kabel nicht an das Gerät angeschlossen sind.
input
4 Halten Sie die Taste
an der Frontplatte gedrückt, und halten Sie dann die Taste network setup/wireless direct Rückwand 3 Sekunden lang gedrückt.
Daraufhin erscheint ein Bildschirm wie der nachstehend abgebildete auf dem iOS-Gerät.
volume
input
standby/on
6
5 Tippen Sie die Schaltfläche „
an der
network setup wireless direct
AUX INDC IN
Allow
(Ja)“ an.
2 Schließen Sie das Netzteil an, und drücken Sie dann die Taste
Daraufhin beginnt die Einschaltanzeige on blau zu blinken. Bitte warten Sie etwa 30 bis 40 Sekunden.
standby/on
AUX INDC IN
.
input
standby/on
6
3 Wenn die Einschaltanzeige power on zu blinken aufhört, verwenden Sie den Dock­Anschluss mit USB-Kabel, um dieses Gerät mit dem iPhone/iPod touch/iPad (iOS-Gerät mit iOS
5.0 oder einer neueren Version) zu verbinden.
iPod/iPhone/iPadLAN(10/100)
•Vergewissern Sie sich, dass eine drahtlose Verbindung zwischen dem iOS-Gerät und Ihrem Router hergestellt ist.
•Vergewissern Sie sich, dass die Bildschirmverriegelung des iOS-Gerätes deaktiviert ist.
24
De
6 Die Verbindung ist hergestellt, sobald die Anzeige
network
von rotem Blinken auf blaues
Leuchten gewechselt hat.
volume
Herstellen einer Netzwerkverbindung 04
AUX INDC INiPod/iPhone/iPadLAN(10/100)
on
input
network
F: Drahtlos-Direkt-Funktion
Wichtig
•Wireless Direct sollte ausschließlich unter Bedingungen, in denen ein normaler Router nicht eingesetzt werden kann, als temporäre Verbindung genutzt werden. Diese Verbindung ist nicht verschlüsselt, wodurch Musikströme und Metadaten nicht kodiert sind.
•Wireless Direct sollte mit einem Smartphone, welches sich im Originalzustand befindet und regelmäßig Updates erhält, genutzt werden. Wurde ein Smartphone modifiziert (beispielsweise durch "jailbreaking"), könnte seine Sicherheit gefährdet sein und es könnte zu unautorisierten Zugängen oder anderen Störungen kommen.
• Benutzen Sie daher kein modifiziertes Smartphone mit Wireless Direct.
Hi
nweis
• Lediglich ein drahtloses Gerät kann verbunden werden.
•Wireless Direct hat keine Internetverbindung. Wenn Sie Wireless Direct verwenden, können Sie keinen Internetservice nutzen.
• Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, wird Wireless Direct abgebrochen und kehrt in die Netzwerkeinstellungen vor der Nutzung zurück.
1 Vergewissern Sie sich, dass das Netzteil und das LAN-Kabel nicht an das Gerät angeschlossen sind.
3 Vergewissern Sie sich, dass die
on
Einschaltanzeige aufgehört hat. Halten Sie die Taste setup/wireless direct
des Gerätes zu blinken
network
an der Rückwand 3
Sekunden lang gedrückt.
Daraufhin führt das Gerät einen System-Neustart aus (die Einschaltanzeige on beginnt blau zu blinken); bitte warten Sie etwa 30 bis 40 Sekunden.
network setup wireless direct
AUX INDC IN
4 Wenn die Anzeige
network
lila aufleuchtet, stellen Sie eine Verbindung zum Netzwerk „Wireless Direct:xxxxxx“über die Wi-Fi­Netzwerkeinstellung am Personalcomputer, iPhone, Tablet-PC oder anderen Gerät her.
Bei „xxxxxx“ handelt es sich um die einzigartige Kennnummer des Gerätes. Je nach dem verwendeten Gerät kann es vorkommen, dass nicht alle Zeichen angezeigt werden.
iPod
Network
Wi-Fi Network
Wi-Fi
Choose a Network...
Wireless Direct:xxxxxx
ON
Informationen zur Bedienung des Personalcomputers, iPhone, Tablet-PC oder anderen verwendeten Gerätes finden Sie in der betreffenden Bedienungsanleitung.
2 Schließen Sie das Netzteil an, und drücken Sie dann die Taste
Daraufhin beginnt die Einschaltanzeige on blau zu blinken. Bitte warten Sie etwa 30 bis 40 Sekunden.
standby/on
AUX INDC IN
.
volume
input
standby/on
6
Damit ist die Herstellung der Verbindung zum Netzwerk abgeschlossen.
Die Netzwerkanzeige leuchtet weiterhin lila. Jetzt können Sie Ihr iPod/iPhone/iPad bedienen, um AirPlay-
Wiedergabe usw. auszuführen.
25
De
Herstellen einer Netzwerkverbindung04
Nach Abschluss der Netzwerkeinstellungen
Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen abgeschlossen haben, schlagen Sie bitte unter Musik-Server auf Seite 31 nach, um zu erfahren, wie Sie sich jetzt dem Musikgenuss widmen können.
Web Control-Menü
Bei Wahl von Methode C oder D unter Netzwerkeinstellung auf Seite 18 verwenden Sie das Web Control-Menü zum Vornehmen der Einstellung.
Sie können auf das Web Control-Menü zugreifen, nachdem Sie die Netzwerkverbindung hergestellt haben.
Zugriff auf Web Control-Menü über einen Safari-Browser
1 Vergewissern Sie sich, dass dieses Gerät und der PC mit dem gleichen verdrahteten oder drahtlosen Netzwerk verbunden sind.
2 Starten Sie Safari am PC.
3 Drücken Sie das Bookmark-Symbol ( ) links oben auf dem Bildschirm.
4 Klicken Sie auf die Bonjour-Liste (a), und wählen Sie dann den Namen dieses Gerätes („Friendly Name“) (b) unter Bookmark.
Zugriff auf Web Control-Menü über UPnP­Funktion:
Da dieses Gerät die UPnP-Funktion unterstützt, können Sie den Zugriff auf das Web Control-Menü von einem UPnP­unterstützten Gerät auf dem gleichen Netzwerk ausführen. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des betreffenden Gerätes.
Bei Verwendung von Windows 7/Windows Vista
1 Klicken Sie auf Start  Documents (Dokumente).
2 Wählen Sie „Netzwerk“ im Explorer-Menü am linken Bildschirmrand.
Dieses Gerät erscheint als ein mit dem gleichen Netzwerk verbundenes Symbol.
3 Rechtsklicken Sie auf das Symbol und wählen Sie „View device webpage (Gerätewebseite anzeigen)“.
Zugriff auf das Web Control-Menü ist möglich.
XW-SMA1
26
De
a
b
Herstellen einer Netzwerkverbindung 04
Bei Verwendung von Windows XP
1 Klicken Sie auf Start
My Network
(Netzwerkumgebung).
2 Klicken Sie auf „Display icous UPnP devices connected to the network (Symbole für UPnP­Geräte auf dem Netzwerk anzeigen)“.
Das Symbol für dieses Gerät zeigt an, dass es mit dem gleichen Netzwerk verbunden ist.
3 Nach Doppelklicken auf das Symbol.
Zugriff auf das Web Control-Menü ist möglich.
XW-SMA1 XXXXXX XXXXXX XXXXXX
XXXXXX XXXXXX XXXXXX
XW-SMA1
Ausgangsmenü (System Information)
Nach Zugriff auf Web Control erscheint das unten abgebildete Menü. In diesem Menü können detaillierte Informationen zu diesem Gerät überprüft werden.
s1000.1000.0
1
2
1 Network Configuration
Bei Wahl von Methode C oder D unter Netzwerkeinstellung auf Seite 18 wählen Sie hier diese Option, um die anfänglichen Verbindungseinstellungen vorzunehmen.
2 Friendly Name
Wählen Sie diese Option, um den „Friendly Name“ zu ändern.
XW-SMA1
Network Configuration
Bei Wahl von Methode C unter Netzwerkeinstellung auf Seite 18 wählen Sie AUTO oder MANUAL, bevor Sie dieses Menü verwenden.
AUTO
SSID wird automatisch gesucht und kann im nächsten Pulldown-Menü ausgewählt werden. Dies ist die normalerweise verwendete Methode.
MANUAL
Die Eingaben für die Einträge SSID und Security müssen manuell vorgenommen werden. Wählen Sie diese Methode, wenn der SSID bei Verwendung von AUTO nicht angezeigt wird.
1
2
3
4
5
1SSID
Bei Verwendung von AUTO
Die erfassten drahtlosen Zugriffspunkte werden angezeigt. Wählen Sie den Zugriffspunkt aus, zu dem die Verbindung hergestellt werden soll.
Bei Verwendung von MANUAL
Die Eingabe darf 32 Zeichen nicht überschreiten.
2Security
Bei Verwendung von AUTO wird dieser Eintrag bei Wahl von SSID automatisch eingestellt.
Wählen Sie die Verschlüsselungsmethode abhängig vom SSID.
3WEP Key/
Bei Wahl von WEP in Schritt 2 Security wird der WEP Key angezeigt.
Wenn stattdessen WPA-PSK(TKIP), WPA-PSK(AES), WPA2­PSK(TKIP) oder WPA2-PSK(AES) unter Security gewählt wurde, wird „WPA Passphrase“ angezeigt.
Wenn Sie im Security-Menü None gewählt haben, wird keine Zeichenkette angezeigt.
WEP Key
Der WEP Key wird als Blanko-Typ angezeigt.
WPA Passphrase
Die WPA Passphrase wird als Blanko-Typ angezeigt. Die WPA Passphrase kann zwischen 6 und 63 Zeichen geändert werden.
WPA Passphrase
27
De
Herstellen einer Netzwerkverbindung04
4 DHCP
Dient zum Umschalten der DHCP-Einstellung zwischen ON und OFF.
Normalerweise sollte die Einstellung ON (Ein) gewählt bleiben. Wenn eine feste IP-Adresse eingegeben werden soll, stellen Sie diesen Eintrag auf OFF (Aus), wonach eine Aufforderung zur Eingabe für den nächsten Eintrag erscheint.
Eintrag Einstellung
IP Address Geben Sie die IP-Adresse ein.
Subnet Mask Geben Sie die Subnet-Maske ein.
Default Gateway Stellen Sie den Standard-Gateway ein.
Primary DNS Server Stellen Sie den primären DNS-Server
Secondary DNS Server
5Apply
Nach Abschluss einer Einstellungen klicken Sie hier. Daraufhin schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Um danach einen verdrahteten Anschluss zu verwenden, schließen Sie ein LAN-Kabel an den Router an.
Vor Verwendung einer drahtlosen Verbindung vergewissern Sie sich, dass das LAN-Kabel abgetrennt ist.
Friendly Name
ein.
Stellen Sie den sekundären DNS-Server ein.
Dieses Menü kann zum Ändern des Namens dieses Gerätes verwendet werden, der auf dem Netzwerk erscheint.
28
De
iPod/iPhone/ipad-Wiedergabe 05
Hinweis
Chapter 5:
iPod/iPhone/iPad-Wiedergabe
Durch einfaches Anschließen Ihres iPod/iPhone/iPad an dieses Gerät können Sie in den Genuss der hohen Klangqualität Ihres iPod/iPhone/iPad kommen.
Die Wiedergabe- und Lautstärkepegel-Einstellungen für die Musik- und Bilddaten des iPod/iPhone/iPad können wahlweise an diesem Gerät oder am iPod/iPhone/iPad selbst vorgenommen werden.
Überprüfen der unterstützten iPod/ iPhone/iPad-Modelle
Die von diesem Gerät unterstützten iPod/iPhone/iPad­Modelle sind in der nachstehenden Tabelle aufgelistet.
iPod/iPhone Audio Steuerung
iPod nano 3/4/5/6G 
iPod touch 1/2/3/4G 
iPhone 
iPhone 3G/3GS 
iPhone 4/4S 
iPad/iPad 2 
•Dieses Gerät wurde für die jeweils auf der nachstehenden Pioneer-Website angegebenen Software-Versionen des iPod/iPhone/iPad entwickelt und getestet:
Europa
http://pioneer.jp/homeav/support/ios/eu/
• Wenn Sie andere als die auf der jeweiligen Pioneer- Website angegebenen Software-Versionen in Ihrem iPod/iPhone/iPad installieren, ist keine Kompatibilität mit diesem Gerät gewährleistet.
•Zur Verwendung eines nicht von diesem Gerät unterstützten iPod/iPhone/iPad-Modells verbinden Sie dieses über ein im Fachhandel erhältliches Audiokabel mit Stereo-Ministecker mit der Buchse AUX IN dieses Gerätes (Seite 34).
1
Verfahren zum Überprüfen der Version der iPod/iPhone/iPad-Software
1 Wählen Sie „Settings“ im Hauptmenü aus.
An einem iPod/iPhone/iPad wählen Sie „Settings“ „General“.
2 Wählen Sie „About“.
Die Software-Version wird angezeigt.
1• Pioneer bietet keine Gewähr dafür, dass eine Wiedergabe von iPod/iPhone-Modellen, die nicht in der obigen Tabelle aufgeführt sind,
mit diesem Gerät möglich ist.
In Abhängigkeit von Modell und Software-Version kann es vorkommen, dass bestimmte Funktionen eingeschränkt sind.
• Ein iPod/iPhone ist ausschließlich für die Wiedergabe von nicht urheberrechtlich geschütztem Bild- und Tonmaterial sowie von
urheberrechtlich geschütztem Material vorgesehen, für dessen Nutzung der Benutzer eine schriftliche Genehmigung vom Inhaber der Urheberrechte eingeholt hat.
Bestimmte Funktionen, z. B. der Equalizer, können nicht über dieses Gerät gesteuert werden; es wird daher angeraten, den Equalizer
vor dem Anschließen an dieses Gerät auszuschalten.
Pioneer übernimmt keinerlei Haftung für direkte oder Folgeschäden, die dem Benutzer aus Unannehmlichkeiten oder einem Verlust aufgezeichneter Daten erwachsen, die auf einen Ausfall des iPod/iPhone bei Betrieb in Verbindung mit diesem Gerät zurückzuführen sind.
Detaillierte Anweisungen zur Bedienung des iPod/iPhone finden Sie in dessen Bedienungsanleitung.
29
De
iPod/iPhone/ipad-Wiedergabe05
iPod/iPhone/iPad
Anschließen Ihres iPod/iPhone/iPad
Achtung
• Verwenden Sie zum Anschließen eines iPod/iPhone/ iPad stets den Dock-Anschluss mit USB-Kabel im Lieferumfang des iPod/iPhone/iPad oder einen im Fachhandel erhältlichen Dock-Anschluss mit USB­Kabel mit Unterstützung von iPod/iPhone/iPad.
• Ein Dock-Anschluss zum USB-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang dieses Gerätes.
1 Öffnen Sie die Buchsenabdeckung (nur Modell XW-SMA3).
2 Schließen Sie Ihr iPod/iPhone/iPad an.
iPod/iPhone/iPadLAN(10/100)
SOUND TUNED
BY ANDREW JONES
Chief Speaker Engineer
Wiedergabe Ihres iPod/iPhone/iPad
Achtung
• Wenn Ihr iPod/iPhone/iPad an dieses Gerät angeschlossen ist und Sie es direkt bedienen möchten, müssen Sie es das iPod/iPhone/iPad dazu mit der anderen Hand abstützen, um Funktionsstörungen zu vermeiden, die durch einen lockeren Kontakt verursacht werden können.
1 Schließen Sie Ihr iPod/iPhone/iPad an.
input
2 Betätigen Sie Signalquelle.
Die Anzeige input dieses Gerätes leuchtet rot auf.
30
De
zur Wahl von
Die nachstehend aufgeführten Funktionen des iPod/iPhone/ iPad können über dieses Gerät gesteuert werden.
Taste Funktion
 (play/
pause)
(prev)
(next)
input
vol –/+
network setup wireless direct
AUX INDC IN 15 V
(volume –/+)
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu starten. Durch Drücken der Taste während der Wiedergabe wird diese pausiert und kann dann durch erneutes Drücken der Taste fortgesetzt werden.
Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe, um einen Sprung an den Anfang des laufenden Titels bzw. der laufenden Datei auszuführen. Drücken Sie die Taste zweimal, um einen Sprung an den Anfang des vorigen Titels bzw. der vorigen Datei auszuführen.
Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe, um einen Sprung an den Anfang des nächsten Titels bzw. der nächsten Datei auszuführen.
Dient zum Umschalten auf die vorige Signalquelle.
Diese Tasten dienen zum Einstellen des Lautstärkepegels.
Wichtig
• Wenn eine Wiedergabe des iPod/iPhone/iPad über dieses Gerät nicht möglich ist, führen Sie die folgenden Prüfungen aus, um die Störung zu beseitigen:
• Prüfen Sie nach, ob Ihr iPod/iPhone/iPad-Modell von
diesem Gerät unterstützt wird.
• Schließen Sie das iPod/iPhone/iPad erneut an dieses
Gerät an. Falls sich das Problem auf diese Weise nicht beheben lässt, führen Sie eine Rückstellung Ihres iPod/iPhone/iPad aus.
• Prüfen Sie nach, ob die Software Ihres iPod/iPhone/
iPad-Modells von diesem Gerät unterstützt wird.
• Falls das iPod/iPhone/iPad nicht betätigt werden kann, überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte:
• Ist das iPod/iPhone/iPad richtig angeschlossen?
Schließen Sie das iPod/iPhone/iPad erneut an dieses Gerät an.
• Ist das iPod/iPhone/iPad abgestürzt? Führen Sie eine
Rückstellung des iPod/iPhone/iPad aus, und schließen Sie es dann erneut an dieses Gerät an.
Tipp
iPod
als
•Während dies angeschlossenes iPod/iPhone/iPad aufgeladen.
•Bei Betrieb dieses Gerätes über den eingebauten Akku wird ein angeschlossenes iPod/iPhone/iPad nicht aufgeladen (nur Modell XW-SMA3).
• Beim Umschalten vom Eingangsmodus iPod auf eine andere Eingangsfunktion wird das angeschlossene iPod/iPhone/iPad automatisch ausgeschaltet.
• Wenn das Gerät in den Bereitschaftszustand umgeschaltet wird, während ein iPod/iPhone/iPad angeschlossen ist, wird das iPod/iPhone/iPad automatisch ausgeschaltet.
• Wenn kein Gerät an die iPod/iPhone/iPad-Buchse angeschlossen ist und dieses Gerät 20 Minuten lang nicht bedient wird, schaltet es sich automatisch aus.
es Gerät eingeschaltet ist, wird ein
Musik-Server 06
Hinweis
Kapitel 6:
Musik-Server
Dieses Gerät kann Audiodateien abspielen, die auf einem PC oder einem anderen Gerät auf einem lokalen Netzwerk (LAN) abgespeichert sind.
Einführung
Dieses Gerät gestattet Ihnen die Wiedergabe von Audiodateien mit einem PC oder einem anderen Gerät, das an die LAN-Schnittstelle dieses Gerätes angeschlossen ist. In diesem Kapitel werden die Verfahren für Einrichtung und Wiedergabe beschrieben, die Ihnen den Genuss dieser Funktionen ermöglichen. Bitte schlagen Sie auch in der Bedienungsanleitung Ihres Netzwerkgerätes nach.
• Fotos und Videodateien können nicht wiedergegeben werden.
• Mit Windows Media Player 11 oder Windows Media 12 können Sie sogar Audiodateien, die mit Urheberrechtsschutz versehen sind, mit diesem Gerät abspielen.
Hinweise zu abspielbaren DLNA­Netzwerkgeräten
Dieses Gerät erlaubt es Ihnen, Musik auf Medienservern abzuspielen, die an das gleiche lokale Netzwerk (LAN) wie dieses Gerät angeschlossen sind. Mit diesem Gerät können Dateien abgespielt werden, die auf den folgenden Geräten abgespeichert sind:
• PCs, die unter Microsoft Windows Vista oder XP Service Pack 3 laufen und auf denen Windows Media Player 11 installiert ist
• PCs, die unter Microsoft Windows 7 laufen und auf denen Windows Media Player 12 installiert ist
• Mit DLNA 1.0 oder 1.5 kompatible digitale Medienserver (auf PCs oder anderen Geräten)
Dateien, die wie oben beschrieben auf einem PC oder DMS (Digital Media Server) abgespeichert sind, können über einen Befehl von einem externen Digital Media Controller (DMC) abgespielt werden. Geräte, bei denen das Abspielen von Dat
eien über diesen DMC gesteuert wird, werden als Digital Media Renderer (DMR) bezeichnet. Dieses Gerät unterstützt die DMR-Funktion. Im DMR-Modus können Operation wie das Starten und Stoppen der Wiedergabe über das externe Steuergerät ausgeführt werden. Eine Regelung der Lautstärke sowie das Aktivieren und Deaktivieren der Stummschaltungs-Funktion sind ebenfalls möglich.
• Wenn die Verbindung zu einem Digital Media Controller oder Digital Media Server ohne DLNA-Zertifikat hergestellt wird, arbeitet dieses Gerät möglicherweise nicht einwandfrei.
•Je nach dem verwendeten externen Steuergerät kann es vorkommen, dass die Wiederg wenn die Lautstärke über das Steuergerät geregelt wird. In einem solchen Fall stellen Sie die Lautstärke an diesem Gerät oder an der Fernbedienung ein.
abe unterbrochen wird,
Verwendung von AirPlay mit iPod touch, iPhone, iPad und iTunes
AirPlay arbeitet mit iPhone 4S, iPhone 4, iPhone 3GS, iPod touch (der 4., 3. und 2. Generation), iPad 2, iPad mit iOS 4.2 oder einer neueren Version und iTunes 10.1 (Mac und PC) oder neuere Version.
Zur Verwendung der AirPlay-Funktion wählen Sie dieses Gerät an Ihrem iPod touch bzw. iPhone, iPad oder in iTunes, und starten Sie dann die Wiedergabe.
Bei Verwendung der AirPlay-Funktion wird der Eingang dieses Gerätes automatisch umgeschaltet.
Im AirPlay-Modus können die nachstehend aufgeführten Operationen ausgeführt werden:
• Einstellung der Lautstärke dieses Gerätes über iPod touch, iPhone, iPad oder iTunes.
Tipp
•Zur Verwendung der AirPlay-Funktion ist eine Netzwerkumgebung erforderlich.
•Der in der AirPlay-Benutzeroberfläche am iPod touch, iPhone, iPad oder in iTunes angezeigte Name dieses Gerätes kann über die Funktion Friendly Name des Web Control-Menüs geändert werden (Seite 28).
•Die AirPlay-Funktion dieses Gerätes wurde auf der Grundlage der Software-V iPhone, iPad und iTunes entwickelt und getestet, die auf der Pioneer-Website angegeben werden.
Europa
http://pioneer.jp/homeav/support/ios/eu/
•Die AirPlay- Funktion ist möglicherweise nicht mit anderen als den auf der Pioneer-Website angegebenen Software- Versionen von iPod touch, iPhone, iPad bzw. iTunes kompatibel.
1
ersionen von iPod touch,
1Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Apple-Website (http://www.apple.com).
31
De
Musik-Server06
Hinweise zur DHCP-Server-Funktion
Zur Wiedergabe von Audiodateien, die auf Geräten auf dem Netzwerk abgespeichert sind, müssen Sie die DHCP-Server- Funktion Ihres Routers einschalten.
Wenn Ihr Router keine integrierte DHCP-Server-Funktion besitzt, müssen Sie das Netzwerk manuell einrichten. Anderenfalls können Sie weder Audiodateien abspielen, die auf Geräten auf dem Netzwerk abgespeichert sind, noch Internet-Radiosender empfangen. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Netzwerkeinstellung auf Seite 18.
Wiedergabe von Audiodateien, die auf einem PC oder anderen Gerät abgespeichert sind
Anschließen an das LAN-Netzwerk
Einzelheiten zu den Anschlüssen finden Sie auf Seite
Herstellen der Verbindung zum Netzwerk über ein verdrahtetes oder ein Drahtlos-LAN auf Seite 12.
Wiedergabe über DLNA
Führen Sie den Wiedergabevorgang am DMR-Gerät aus.
1 Prüfen Sie nach, dass dieses Gerät mit dem gleichen Netzwerk verbunden ist wie ein DMC­Gerät und ein DMS-Gerät (PC usw.), auf dem Musikdateien abgespeichert sind.
2 Wählen Sie den Namen dieses Gerätes
Friendly Name
(„ Geräte aus.
Wenn die Wiedergabe startet, leuchtet die Anzeige input grün auf.
Einzelheiten zur Bedienung des DMC-Gerätes finden Sie in dessen Bedienungsanleitung.
“) aus der Liste der verfügbaren
Musikgenuss mit AirPlay-Wiedergabe
1 Prüfen Sie nach, dass iPod touch, iPhone, iPad, iTunes und dieses Gerät mit dem gleichen verdrahteten oder drahtlosen Netzwerk verbunden sind.
2 Starten Sie die Musikwiedergabe am iPod touch, iPhone, iPad oder iTunes.
3 Tippen Sie während der Wiedergabe das am iPod touch, iPhone, iPad oder iTunes angezeigte AirPlay-Symbol ( ) an.
4 Wählen Sie den Namen dieses Gerätes
Friendly Name
(„ Geräte aus.
“) aus der Liste der verfügbaren
Die nachstehend aufgeführten Operationen können ausgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass je nach der momentan abgespielten Kategorie bestimmte Tasten nicht zur Verfügung stehen.
Taste Funktion
input
vol –/+ (volume –/+)
Dient zur Rückkehr auf die vorige Eingangsfunktion.
Diese Tasten dienen zum Einstellen des Lautstärkepegels.
32
De
Musik-Server 06
Steuern der AirPlay-Funktion über ein iPod/ iPhone/iPad
1 Tippen Sie das iPod-Symbol an, und starten Sie die Musikwiedergabe.
Die Windergabe startet.
2 Tippen Sie das AirPlay-Symbol ( ) an.
3 Wählen Sie „SMA“.
Bei „xxxxxx“ handelt es sich um die einzigartige Kennnummer des Gerätes.
Verwendung der Fernbedienung dieses Gerätes
Die nachstehend aufgeführten Operationen können ausgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass je nach der momentan abgespielten Kategorie bestimmte Tasten nicht zur Verfügung stehen.
Wenn die Funktion „Allow iTunes control from remote speakers“ bei iTunes aktiviert ist, stehen die folgenden Tasten zur Verfügung.
Taste Funktion
 (play/
pause)
(prev)
(next)
input
vol –/+ (volume –/+)
• Wenn bei Wahl von AirPlay oder DMR als Signalquelle
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu starten. Durch Drücken der Taste während der Wiedergabe wird diese pausiert und kann dann durch erneutes Drücken der Taste fortgesetzt werden.
Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe, um einen Sprung an den Anfang des laufenden Titels bzw. der laufenden Datei auszuführen. Drücken Sie die Taste zweimal, um einen Sprung an den Anfang des vorigen Titels bzw. der vorigen Datei auszuführen.
Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe, um einen Sprung an den Anfang des nächsten Titels bzw. der nächsten Datei auszuführen.
Dient zur Rückkehr auf die vorige Eingangsfunktion.
Diese Tasten dienen zum Einstellen des Lautstärkepegels.
Hinweis
20 Minuten lang keine Musikwiedergabe erfolgt oder an diesem Gerät kein Bedienungsvorgang ausgeführt wird, schaltet sich dieses Gerät automatisch aus.
33
De
Sonstige Anschlüsse07
digitaler Audioplayer usw.
Stereo-Ministeckerkabel (im Fachhandel erhältlich)
Rückwand dieses Gerätes
Kapitel 7:
Sonstige Anschlüsse
Achtung
•Bevor Sie irgendwelche Anschlüsse herstellen oder verändern, schalten Sie das Gerät aus, und trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose.
• Öffnen Sie die Buchsenabdeckung (nur Modell XW­SMA3).
Hinweis
• Wenn die Minibuchse AUX IN mit der Kopfhörerbuchse eines Zusatzgerätes verbunden ist, wird die Lautstärke dieses Gerätes über das zur Wiedergabe verwendete Gerät geregelt. Falls nach Verringern der Lautstärke an diesem Gerät Klangverzerrungen auftreten, verringern Sie die Lautstärke am externen Wiedergabegerät.
• Die AUX IN-Buchse dieses Gerätes ist auf die Zuleitung von 1-Vms-Signalen ausgelegt. Bestimmte CD/DVD­Player sind jedoch auf ausgelegt; bei Anschluss eines solchen Gerätes an dieses Gerät kann Rauschen erzeugt werden.
die Ausgabe von 2-Vms-Signalen
Anschließen von Zusatzgeräten
Schließen Sie ein externes Wiedergabegerät an die Minibuchse AUX IN an der Rückwand dieses Gerätes an.
Wiedergabe von einem Zusatzgerät
1 Betätigen Sie Signalquelle.
Die Anzeige input leuchtet nicht auf.
2 Starten Sie die Wiedergabe am Zusatzgerät.
Hinweis
• Wenn bei Wahl von AUX IN als Signalquelle kein Ministeckerkabel an die AUX IN-Buchse angeschlossen ist und dieses Gerät 20 Minuten lang nicht bedient wird, schaltet es sich automatisch aus.
input
zur Wahl von
AUX IN
als
AUX INDC IN
Hinweis
• Wenn Ihr iPod/iPhone/iPad-Modell nicht vom USB­Anschluss dieses Gerätes unterstützt wird (Seite 29), verwenden Sie die oben gezeigte Methode zum Anschließen Ihres iPod/iPhone/iPad.
34
De
Ändern der Einstellungen 08
Kapitel 8:
Ändern der Einstellungen
Einstellen des Schnellstart-Modus
Der Schnellstart-Modus verrzt die zum Hochfahren erforderliche Zeitdauer beträchtlich. Darüber hinaus ermöglicht er ein automatisches Einschalten des Gerätes über AirPlay und DLNA. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um den Schnellstart-Modus zu aktivieren.
Einstellen des Schnellstart-Modus
1 Öffnen Sie die Buchsenabdeckung (nur Modell XW-SMA3).
2 Schließen Sie das Netzteil an.
AUX INDC IN
volume
input
standby/on
6
input
standby/on
3 Sekunden lang
3 Drücken Sie die Taste
Nach dem Einschalten verstreichen ca. 30 Sekunden, bevor das Gerät betriebsbereit ist, wonach die blaue Einschaltanzeige on von Blinken auf Leuchten wechselt.
4 Halten Sie die Taste gedrückt.
Daraufhin blinken die Einschaltanzeige on sowie die Anzeigen input und network jeweils viermal, um auf die Aktivierung des Schnellstart-Modus aufmerksam zu machen.
.
Aufheben des Schnellstart-Modus
1 Halten Sie bei aktiviertem Schnellstart-
input
Modus die Taste
3 Sekunden lang
gedrückt.
Daraufhin wird der Schnellstart-Modus aufgehoben. Die Einschaltanzeige on sowie die Anzeigen input und
network blinken jeweils zweimal.
Systemrückstellung
Verwenden Sie das nachstehend beschriebene Verfahren, um die Standardeinstellungen aller Systemparameter wiederherzustellen.
Wichtig
•Achten Sie vor Ausführung des nachstehenden Verfahrens darauf, alle an dieses Gerät angeschlossenen Geräte abzutrennen.
1 Drücken Sie
Das Gerät schaltet sich ein.
2 Halten Sie die beiden Tasten standby/on
Daraufhin leuchten alle Anzeigen an der Frontplatte des Gerätes gleichzeitig auf, wonach sich das Gerät ausschaltet (Bereitschaftsmodus).
Beim nächsten Einschalten des Gerätes werden alle Standardeinstellungen wiederhergestellt.
Hinweis
•Achten Sie bei Verwendung des Modells XW-SMA3 darauf, nach einer Systemrückstellung das Netzteil anzuschließen. Wenn das Netzteil nicht angeschlossen ist, lässt sich das Gerät nicht einschalten.
standby/on
.
input
und
3 Sekunden lang gedrückt.
volume
input
standby/on
6
35
De
Ändern der Einstellungen08
Firmware-Aktualisierung
Sie können die Firmware dieses Gerätes über Safari oder Microsoft Internet Explorer 8/9 aktualisieren. Laden Sie die neueste Firmware-Version für Ihren PC von der Pioneer- Website herunter. Die heruntergeladene Datei ist im ZIP­Format komprimiert und muss dekomprimiert werden, bevor sie verwendet werden kann.
Hinweis
•Bei Verwendung des Modells XW-SMA3 müssen Sie dazu das Netzteil anschließen (dieser Vorgang kann nicht über Akkuleistung ausgeführt werden).
• Zum Aktualisieren der Firmware muss das Gerät anhand einer der angegebenen Methoden (außer Met einem Netzwerk verbunden werden. Siehe den Abschnitt Netzwerkeinstellung auf Seite 18.
1 Führen Sie einen Zugriff auf das Web Control-Menü aus.
Siehe den Abschnitt Web Control-Menü auf Seite 26.
2 Klicken Sie auf „Firmware Update“. 3 Drücken Sie „Start“.
Daraufhin erscheint der Firmware Update Prepare­Bildschirm. Falls der Bildschirm nicht automatisch wechselt, klicken Sie auf Click here.
4 Ermitteln Sie den Speicherplatz der neuesten Firmware (a), und drücken Sie dann die Schaltfläche Upload (b).
Eine Aufforderung zur Bestätigung wird angezeigt. Um mit der Firmware-Aktualisierung fortzufahren, drücken Sie Yes. Nach Beginn des Aktualisierungsvorgangs kann dieser nicht unterbrochen werden.
11
hode F) mit
S1000
b
BCO_1000.fw
5 Der Bildschirm für Anzeige des Firmware­Hochladestatus erscheint.
Nach beendeter Aktualisierung befolgen Sie die Aufforderung zum Abtrennen des Netzsteckers von der Netzsteckdose, die auf dem Bildschirm erscheint.
Wichtig
•Während des Aktualisierungsvorgangs darf das Gerät auf keinen Fall von der Netzsteckdose getrennt werden.
36
De
a
Zusätzliche Informationen 09
Kapitel 9:
Zusätzliche Informationen
Störungsbeseitigung
Häufig ist ein Bedienungsfehler die Ursache einer vermeintlichen Störung. Wenn Sie vermuten, dass eine Funktionsstörung dieses Gerätes vorliegt, überprüfen Sie bitte zunächst die Hinweise der nachstehenden Tabelle. Manchmal kann die Ursache der Störung auch in einem anderen Gerät liegen. Überprüfen Sie die angeschlossenen Geräte sowie andere in Betrieb befindliche Elektrogeräte. Wenn sich eine Störung anhand der unten angegebenen Abhilfemaßnahmen nicht beseitigen lässt, wenden Sie sich bitte zwecks Reparatur des Gerätes an Ihren Fachhändler oder eine Pioneer-Kundendienststelle.
•Wenn das Gerät aufgrund externer Einwirkungen wie statischer Elektrizität nicht richtig funktioniert, trennen Sie den Netzstecker einmal von der Netzsteckdose, und schließen Sie ihn dann wieder an, wonach der normale Betrie
Allgemeine Probleme
Störung Prüfpunkt Abhilfemaßnahme
Einstellungen, die Sie vorgenommen haben, wurden gelöscht.
Die Wiedergabe von MP3- oder WMA-Dateien, iPod/iPhone/ iPad und AUX erfolgt nicht mit dem gleichen Lautstärkepegel.
Das Gerät spricht nicht auf eine Betätigung der Fernbedienung an.
Die Buchsenabdeckung hat sich vom Gerät gelöst (nur Modell XW-SMA3).
Wurde das Netzkabel bei eingeschaltetem Gerät abgetrennt?
Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung dieses Gerätes.
Verwenden Sie die Fernbedienung in einem zu großen Abstand vom Gerät?
Ist der Fernbedienungssignal-Sensor direkter Sonneneinstrahlung oder starkem Kunstlicht von Leuchtstoffröhren usw. ausgesetzt?
Ist die Batterie erschöpft? Wechseln Sie die Batterie aus (Seite 10).
Achten Sie vor einem Abtrennen des Netzkabels stets darauf,
standby/on
an der Fernbedienung zu drücken und zu warten, bis die Einschaltanzeige on an der Frontplatte erloschen ist.
In Abhängigkeit von der Signalquelle und dem Aufnahmeformat können sich bei der Wiedergabe Differenzen im Lautstärkepegel bemerkbar machen.
Betätigen Sie die Fernbedienung innerhalb eines Abstands von 7 m und eines Winkel von 30° vor dem Fernbedienungssignal-Sensor an der Frontplatte (Seite 11).
Wenn der Fernbedienungssignal-Sensor an der Frontplatte einer starken Lichtquelle ausgesetzt ist, können die vom Fernbedienungsgeber übermittelten Infrarotsignale möglicherweise nicht einwandfrei empfangen werden.
Beim Modell XW-SMA3 kann sich die Buchsenabdeckung lösen, wenn zu stark daran gezogen wird. Falls sich die Buchsenabdeckung gelöst hat, drücken Sie die von der Abdeckung hervorstehenden Stifte in die dafür im Gehäuse vorgesehenen Löcher, und verwenden Sie dann einen schmalen, stumpfen Stab oder einen ähnlichen Gegenstand, um von oben durchzudrücken. Gehen Sie dabei sorgsam vor, um eine Verletzung der Augen oder Finger zu vermeiden.
an der Frontplatte dieses Gerätes oder  standby/on
b fortgesetzt werden kann.
Wenn ein iPod/iPhone/iPad angeschlossen ist
Störung Prüfpunkt Abhilfemaßnahme
Das iPod/iPhone/iPad kann nicht betätigt werden.
Das iPod/iPhone/iPad kann nicht aufgeladen werden.
Die Einschaltanzeige on blinkt rot.
Vergewissern Sie sich, dass das iPod/iPhone/iPad richtig angeschlossen ist (Seite 30). Prüfen Sie nach, ob Ihr iPod/iPhone/iPad-Modell von diesem Gerät unterstützt wird (Seite 29). Trennen Sie das iPod/iPhone/iPad probeweise einmal ab, und schließen Sie es dann erneut an. Falls das iPod/iPhone/iPad abgestürzt ist, führen Sie eine Rückstellung des iPod/iPhone/iPad aus, und schließen Sie es dann erneut an dieses Gerät an.
Das iPod/iPhone/iPad kann nur aufgeladen werden, während dieses Gerät eingeschaltet ist. Bei Verwendung des Modells XW-SMA3 kann der eingebaute Akku nicht aufgeladen werden, während das Gerät mit Akkuspannung betrieben wird.
Prüfen Sie nach, dass das iPod/iPhone/iPad korrekt angeschlossen ist. Trennen Sie das iPod/iPhone/iPad probeweise einmal ab, und schließen Sie es dann erneut an. Möglicherweise ist das USB-Kabel des Dock-Anschlusses beschädigt. Wechseln Sie das USB-Kabel probeweise aus.
37
De
Zusätzliche Informationen09
Netzwerk
Störung Prüfpunkt Abhilfemaßnahme
Zugriff auf das Netzwerk ist nicht möglich.
Die Wiedergabe startet nicht. Das Wiedergabegerät ist momentan
Die auf Geräten auf dem Netzwerk, z. B. einem PC, abgespeicherten Audiodateien können nicht abgespielt werden.
Die Audiowiedergabe stoppt selbsttätig oder wird gestört.
38
De
Das LAN-Kabel ist nicht fest angeschlossen.
Der Router ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie den Router ein.
von diesem Gerät oder der Spannungsversorgung getrennt.
Windows Media Player 11 oder Windows Media Player 12 ist momentan nicht auf Ihrem PC installiert.
Audiodateien im Format MPEG-4 AAC oder FLAC werden mit Windows Media Player 11 oder Windows Media Player 12 abgespielt.
Das an das Netzwerk angeschlossene Gerät wird nicht richtig bedient.
Das an das Netzwerk angeschlossene Gerät gestattet keinen gemeinsamen Dateizugriff.
Der auf dem an das Netzwerk angeschlossenen Gerät abgespeicherte Ordner wurde gelöscht oder ist defekt.
Möglicherweise sind die Netzwerkanschlüsse aufgrund der am PC vorgenommenen Netzwerkeinstellungen, Sicherheitseinstellungen usw. eingeschränkt.
Das LAN-Kabel ist momentan abgetrennt.
Die laufende Audiodatei wurde in einem nicht mit diesem Gerät abspielbaren Format aufgezeichnet.
Das Netzwerk, über das die Internet- Verbindung läuft, ist momentan stark belastet.
Auf dem gleichen Netzwerk wird eine Verbindung über ein Drahtlos-LAN geleitet.
Schließen Sie das LAN-Kabel fest an (Seite 12).
Prüfen Sie nach, ob das Wiedergabegerät richtig an dieses Gerät und die Spannungsversorgung angeschlossen ist.
Prüfen Sie nach, dass die folgende Software auf dem PC installiert ist: Windows Medi a Player 11 oder 12 und Server-Software, die DLNA 1.0 oder 1.5 entspricht. Achten Sie außerdem darauf, den Server auf „Medienfreigabe” und „Geräteauswahl“ einzustellen. Die Verfahren zur Bedienung von Windows Media Player richten sich nach dem Betriebssystem des PC und der jeweiligen Version von Windo ws Media Pl ayer. Einzelheiten hierzu finden Sie auf der Microsoft- Webs ite. Einzelheiten zur Bedienung der DLNA 1.0 oder 1.5-kompatiblen Server- Software finden Sie im Benutzerhandbuch Ihrer Software.
Überprüfen Sie das Format der Dateien, die mit diesem Gerät abgespielt werden sollen. Selbst wenn ein Dateiname die Erweiterung eines an sich mit diesem Gerät abspielbaren Formats besitzt, kann es aufgrund von individuellen Eigenschaften vorkommen, dass die betreffende Datei nicht abgespielt oder angezeigt werden kann.
Audiodateien im Format MPEG-4 AAC oder FLAC können nicht mit Windows Medi a Player 11 oder Windows Media Player 12 abgespielt werden. Verwenden Sie probeweise einen anderen Server. Bitte schlagen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Servers nach.
Prüfen Sie nach, ob das betreffende Gerät durch besondere Umstände beeinflusst wird oder sich im Schlafmodus befindet. Führen Sie bei Bedarf probeweise einen Neustart des Gerätes aus.
Ändern Sie probeweise die Einstellungen für das an das Netzwerk angeschlossene Gerät.
Überprüfen Sie den auf dem an das Netzwerk angeschlossenen Gerät abgespeicherten Ordner.
Überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen, Sicherheitseinstellungen usw. des PC.
Schließen Sie das LAN-Kabel richtig an (Seite 12).
Prüfen Sie, ob die Audiodatei in einem von diesem Gerät unterstützten Format aufgezeichnet wurde. Prüfen Sie nach, ob der Ordner defekt oder verfälscht ist. In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass selbst Audiodateien, die als mit diesem Gerät abspielbar ausgewiesen sind, nicht wiedergegeben oder angezeigt werden (Seite 41).
Verwenden Sie 100BASE-TX für den Zugriff auf Geräte auf dem Netzwerk.
Die Bandbreite auf dem vom Drahtlos-LAN verwendeten 2,4-GHz-Band reicht möglicherweise nicht aus. Stellen Sie verdrahtete LAN­Anschlüsse her, die nicht durch ein Drahtlos-LAN geleitet werden.
Sorgen Sie für einen ausreichenden Abstand zu Geräten, die elektromagnetische Wellen auf dem 2,4-GHz-Band abgeben (Mikrowellenherde, Videospielkonsolen usw.). Falls sich die Störung auf diese Weise nicht beseitigen lässt, stellen Sie den Betrieb der anderen Geräte ein, die elektromagnetische Wellen abgeben.
Zusätzliche Informationen 09
Drahtlos-LAN
Störung Prüfpunkt Abhilfemaßnahme
Ein Zugriff auf das Netzwerk über Drahtlos-LAN ist nicht möglich.
Keine einwandfreie Wiedergabe bei Verwendung der Drahtlos-Direkt-Funktion.
Zwischen diesem Gerät und dem Basisgerät (Drahtlos-LAN-Router usw.) besteht ein zu großer Abstand, oder es ist ein Hindernis zwischen den beiden Geräten vorhanden.
Ein Mikrowellenherd oder anderes Gerät, das elektromagnetische Wellen erzeugt, befindet sich in der Nähe der Drahtlos-LAN-Umgebung.
Zwischen diesem Gerät und dem Basisgerät (Drahtlos-LAN-Router usw.) können keine drahtlosen LAN­Verbindungen hergestellt werden.
Die IP-Adresseneinstellungen dieses Gerätes stimmen nicht mit den Einstellungen des Drahtlos-LAN- Routers usw. überein.
Der Zugriffspunkt ist auf eine Verbergung des SSID eingestellt.
Die Sicherheitseinstellungen des Zugriffspunkts verwenden einen Codeschlüssel in WEP-152-Bit-Länge oder eine gemeinsame Schlüssel­Authentisierung.
Der PC ermittelt das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein eines Drahtlos-LAN u. U. gemäß dem Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein eines Kabels beim Einschalten des Gerätes. Achten Sie vor der Verwendung eines Drahtlos-LAN darauf, das LAN-Kabel von diesem Gerät abzutrennen, und dieses Gerät dann einmal aus- und wieder einzuschalten.
Verbessern Sie die Drahtlos-LAN-Umgebung, indem Sie den Abstand zwischen den beiden Geräten verringern bzw. das Hindernis aus dem Weg räumen.
Verwenden Sie dieses Gerät in einem ausreichenden Abstand von Mikrowellenherden oder anderen Geräten, die elektromagnetische Wellen erzeugen.
Bei Verwendung dieses Gerätes in Verbindung mit einem Drahtlos- LAN ist ein Betrieb von Geräten, die elektromagnetische Wellen erzeugen, möglichst zu vermeiden.
Das Gerät muss für die Herstellung einer drahtlosen LAN­Verbindung entsprechend eingestellt werden. Siehe den Abschnitt Anschließen über Drahtlos-LAN auf Seite 12.
Überprüfen Sie die IP-Adresseneinstellungen (einschließlich der DHCP-Einstellung) an diesem Gerät. Wenn die DHCP-Einstellung dieses Gerätes momentan aktiviert ist, schalten Sie das Gerät einmal aus und dann wieder ein. Prüfen Sie nach, dass die IP-Adresse dieses Gerätes mit den Einstellungen des Drahtlos-LAN-Routers usw. übereinstimmt. Wenn die DHCP-Einstellung dieses Gerätes momentan deaktiviert ist, stellen Sie eine IP-Adresse ein, die mit dem Netzwerk des Basisgerätes (Drahtlos-LAN-Router usw.) übereinstimmt. Wenn es sich bei der IP-Adresse des Drahtlos-LAN-Routers beispielsweise um „192.168.1.1“ handelt, stellen Sie die IP-Adresse dieses Gerätes auf „192.168.1.XXX“ (*1), die Subnet-Maske auf „255.255.255.0“, und die Gateway- sowie die DNS-Adresse auf jeweils „192.168.1.1“ ein. (*1) Stellen Sie „XXX“ in „192.168.1.XXX“ auf einen Wert zwischen 2 und 248 ein, der keinen anderen Geräten zugewiesen ist.
In einem solchen Fall wird der SSID möglicherweise nicht auf dem Zugriffspunktlisten-Bildschirm angezeigt. Falls er nicht angezeigt wird, stellen Sie den SSID usw. ein, indem Sie die Drahtlos-LAN­Einstellungen manuell am Gerät vornehmen.
Der SSID unterstützt ausschließlich alphanumerische Einzelbyte­Zeichen sowie das Unterstreichzeichen und bestimmte andere Symbole. Wenn eine andere Zeichencodierung verwendet werden soll, muss der SSID aktualisiert werden, bevor die Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden. Weitere Einzelheiten zum SSID finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Routers.
Dieses Gerät bietet keine Unterstützung eines Codeschlüssels in WEP-152-Bit-Länge oder einer gemeinsamen Schlüssel­Authentisierung.
Der Router ist möglicherweise abgestürzt. Drücken Sie die Rückstelltaste des Routers, und nehmen Sie die Einstellungen dann erneut vor.
Je nach Zustand des Signalempfangs und dem verwendeten Drahtlos-LAN-Gerät kann es vorkommen, dass die Drahtlos-Direkt­Funktion nicht einwandfrei arbeitet. Verringern Sie in einem solchen Fall den Abstand zwischen den drahtlosen Geräten und ergreifen Sie ggf. andere geeignete Maßnahmen zur Verbesserung des Drahtlos-LAN-Empfangs.
39
De
Zusätzliche Informationen09
Akku (nur Modell XW-SMA3)
Störung Prüfpunkt Abhilfemaßnahme
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Der Akku kann nicht aufgeladen werden. Die Akku­Ladezustandsanzeige blinkt kurzzeitig lila (entweder lilafarbenes Blinken oder gemeinsames Blinken von Lila und einer anderen Farbe).
Die Betriebszeit des Akkus ist sehr kurz.
Überprüfen Sie die Akkurestspannung. Schließen Sie das Netzteil an, und laden Sie den Akku auf.
Ist das mitgelieferte Netzteil richtig angeschlossen? Trennen Sie das Netzteil einmal ab, und schließen Sie dann erneut an. Herrscht eine für den Ladevorgang geeignete Umgebungstemperatur? Laden Sie den Akku ausschließlich bei einer Umgebungstemperatur zwischen 5 ºC und 35 ºC auf.
Ist die Umgebungstemperatur sehr niedrig? In einer kalten Umgebung liefert der Akku eine kürzere Wiedergabezeit als normal. Hat der Akku das Ende seiner Lebensdauer erreicht? Wenn der Ladevorgang ungewöhnlich lange dauert oder selbst mit einem vollständig aufgeladenen Akku nur noch eine sehr kurze Wiedergabezeit erhalten wird, hat der Akku höchstwahrscheinlich das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Akkus können normalerweise etwa 300 Mal aufgeladen werden, doch kann sich diese Anzahl abhängig von den Umgebungsbedingungen bei Wiedergabe und Lagerung verringern. Bitte wenden Sie sich zum Auswechseln des Akku an eine Pioneer-Kundendienststelle.
40
De
Zusätzliche Informationen 09
Kategorie
Erweiterung
.m4a .aac .3gp .3g2
Stream
Abtastfrequenz
Quantelungs-
MPEG-4
Bitrate AAC LC MPEG-4
Anzahl der HE AAC
Kanäle (AAC Plus v1/
Bitrate 16 kBit/s bis
2)
VBR/CBR Unterstützt/
Abtastfrequenz
Quantelungs-
Bitrate
Anzahl der
Kanäle
Bitrate
VBR/CBR
32 kHz bis 48 kHz
16 Bit
2 Kanäle
320 kBit/s
Unterstützt
32 kHz bis 96 kHz (
Wired
)
32 kHz bis 48 kHz (
Wireless
)
16 Bit, 24 Bit
2 Kanäle
— —
Mit diesem Gerät abspielbare Dateiformate
Dieses Gerät unterstützt die nachstehend aufgeführten Dateiformate. Bitte beachten Sie, dass es vorkommen kann, dass Dateien der unten aufgeführten Formate nicht abgespielt werden können. Außerdem hängt die Kompatibilität von Dateiformaten vom jeweils verwendeten Server (DMS) und Steuergerät (DMC) ab. Überprüfen Sie Ihren Server und Ihr Steuergerät, um die Kompatibilität der von Ihrem Server und Steuergerät unterstützten Dateiformate sicherzustellen.
• Wenn versucht wird, Dateien in einem nicht unterstützten Format wiederzugeben, können Tonaussetzer oder Rauschen auftreten. Überprüfen Sie einem solchen Fall, dass das Dateiformat mit Gerät kompatibel ist.
Kategorie
Erweiterung
Stream
Abtastfrequenz
Quantelungs­Bitrate
MPEG-1/
MP3
.mp3
<*>
WAV .wav LPCM
WMA .wma
Anzahl der
2 Audio
Kanäle
Layer-3
Bitrate 8 kBit/s bis
VBR/CBR Unterstützt/
Abtastfrequenz
Quantelungs­Bitrate
Anzahl der Kanäle
Abtastfrequenz
Quantelungs­Bitrate
Anzahl der
WMA2/7/
Kanäle
8/9
Bitrate 5 kBit/s bis
VBR/CBR Unterstützt/
diesem
32 kHz bis 48 kHz
16 Bit
2Kanäle
320 kBit/s
Unterstützt
32 kHz bis 96 kHz (
Wired
)
32 kHz bis 48 kHz (
Wireless
)
16 Bit, 24 Bit
2Kanäle
32 kHz bis 48 kHz
16 Bit
2Kanäle
320 kBit/s
Unterstützt
AAC
FLAC .flac FLAC
* „MPEG Layer-3 Audio-Decodierungstechnologie, unter Lizenz
von Fraunhofer IIS und Thomson multimedia.
41
De
Zusätzliche Informationen09
Vorsichtshinweise zum Gebrauch
Transport dieses Gerätes
Achten Sie vor einem Transport dieses Gerätes stets darauf, alle daran angeschlossenen Geräte abzutrennen, z. B. iPod/ iPhone/iPad, LAN-Kabel usw. Drücken Sie dann standby/ on an der Frontplatte (oder an der Fernbedienung), warten Sie, bis die Anzeige on an der Frontplatte verschwunden ist, und trennen Sie dann den Netzstecker von der Netzsteckdose. Eine Beschädigung kann verursacht werden, wenn das Gerät transportiert oder bewegt wird, während ein anderes Gerät an die Buchse iPod/iPhone/iPad oder LAN (10/100) bzw. an die Minibuchse AUX IN angeschlossen ist.
Aufstellungsort
• Wählen Sie einen stabilen Ort in der Nähe des Fernsehgerätes oder der Hi-Fi-Anlage, das bzw. die gemeinsam mit diesem Gerät verwendet werden soll.
• Stellen Sie dieses Gerät nicht auf einem Fernsehgerät oder Farbmonitor auf. Sorgen Sie bei der Aufstellung dieses Gerätes für einen ausreichenden Abstand zu Kassettendecks oder anderen Geräten, die gegenüber Magnetfeldern empfindlich sind.
Vermeiden Sie unbedingt eine Aufstellung an den folgenden Arten von Orten:
•Orte, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind
• Feuchte oder schlecht belüftete Orte
•Orte, an denen das Gerät leicht Wasser ausgesetzt werden könnte
•Extrem heiße Orte
•Orte, die mechanischen Schwingungen ausgesetzt sind
•Orte mit viel Staub oder Zigarettenrauch
•Orte, die Ruß, Wasserdampf oder hoher Wärme ausgesetzt sind (Küche usw.)
Stellen Sie keine Gegenstände auf dieses Gerät
Stellen Sie keinerlei Gegenstände oben auf dieses Gerät.
Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen
Verwenden Sie dieses Gerät nicht auf zotteligen Teppichen, einem Bett, Sofa usw., oder während es in ein Tuch, eine Decke usw. eingewickelt ist. Anderenfalls besteht die Gefahr einer Beschädigung durch Überhitzung.
Setzen Sie das Gerät keiner Wärme aus
Stellen Sie das Gerät nicht auf einen Verstärker oder ein anderes Gerät, das Wärme erzeugt. Bei Aufstellung dieses Gerätes in einem Hi-Fi-Schrank sollte es möglichst in einem Fach unterhalb des Verstärkers platziert werden, damit es nicht der vom Verstärker oder einem anderen Gerät erzeugten rme ausgesetzt ist.
•Schalten Sie das Gerät stets aus, wenn es nicht betrieben wird.
• Bei eingeschaltetem Gerät kann es abhängig von den Signalbedingungen vorkommen, dass Streifen im Fernsehbild erscheinen und Rundfunksendungen durch Rauschen gestört werden. Schalten Sie das Gerät in einem solchen Fall aus.
Reinigen des Gerätes
• Reinigen Sie die Außenflächen mit einem weichen Tuch. Bei hartnäckiger Verschmutzung feuchten Sie ein weiches Tuch mit einer Lösung aus einem neutralen Reinigungsmittel und 5 bis 6 Teilen Wasser an, wringen Sie das Tuch gründlich aus, wischen Sie den Schmutz ab, und reiben Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach.
•Alkohol, Farbverdünner, Benzol, Insektizide usw. können ein Abblättern der Beschriftung oder Lackierung verursachen. Vermeiden Sie außerdem einen längeren Kontakt von Gegenständen aus Gummi oder Vinyl mit dem Gerät, da diese Substanzen das Gehäuse beschädigen können.
•Vor der Verwendung eines chemisch behandelten Reinigungstuchs usw. lesen Sie bitte die Vorsichtshinweise in der dem Tuch beiliegenden Gebrauchsanweisung.
•Trennen Sie vor einer Reinigung des Gerätes grundsätzlich den Netzstecker von der Netzsteckdose.
Hinweise zur Netzwerk-Wiedergabe
Bei der Netzwerk-Wiedergabefunktion dieses Gerätes, dem Music Server, finden die folgenden Technologien Anwendung:
Windows Media Player
Siehe die Informationen zu Windows Media Player 11/ Windows Media Player 12 auf Seite 31.
Wiedergabe von Windows Media Audio­Dateien (WMA)
• Bei WMA handelt es sich um eine von Microsoft Corporation USA entwickelte Audiokomprimierungs­Technologie.
• Diese Dateien können unter Verwendung von Windows Media Player Ver. 7, Ver. 7.1, Windows Media Playerr Windows XP oder der Serie Windows Media Player 9 codiert werden.
• Windows Media ist eine eingetragene Marke oder eine Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
•Verwenden zum Codieren Ihrer Dateien ausschließlich Anwendungen, die von Microsoft Corporation zugelassen sind. Bei Verwendung einer nicht zugelassenen Anwendung arbeitet diese möglicherweise nicht einwandfrei.
Windows Media DRM
Bei Microsoft Windows Media Digital Rights Management (WMDRM) handelt es sich um eine Plattform zum Schutz und sicheren Liefern von Inhalten zur Wiedergabe auf Computern, tragbaren und Netzwerk-Geräten. Music Server fungiert als ein WMDRM 10 für vernetzte Geräte. Mit WMDRM geschützter Inhalt kann nur auf Medienservern abgespielt werden, die WMDRM unterstützen.
42
De
Zusätzliche Informationen 09
Inhaltinhaber verwenden WMDRM-Technologie zum Schutz ihrer geistigen Eigentumsrechte einschließlich des Urheberrechtsschutzes. Dieses Gerät verwendet WMDRM­Software für den Zugriff auf WMDRM-geschützten Inhalt. Wenn die WMDRM-Software den Inhalt nicht schützt, können die Inhaltinhaber Microsoft dazu auffordern, die Fähigkeit der Software zum Abspielen oder Kopieren von WMDRM­geschütztem Inhalt rückgängig zu machen. Eine derartige Rückgängigmachung hat keine Auswirkung auf nicht geschützten Inhalt. Wenn Sie Lizenzen für geschützten Inhalt herunterladen, stimmen Sie zu, dass Microsoft eine Rückgängigmachungsliste mit den Lizenzen mitliefert. Inhaltinhaber können Sie dazu auffordern, WMDRM zu aktualisieren, um auf ihren Inhalt zuzugreifen. Wenn Sie eine Aktualisierung verweigern, können Sie nicht auf den Inhalt zugreifen, der die Aktualisierung erfordert.
Dieses Gerät ist durch bestimmte geistige Eigentumsrechte im Besitz von Microsoft geschützt. Verwendung oder Vertrieb solcher Technologie außerhalb dieses Gerätes ohne Lizenz von Microsoft ist verboten.
DLNA
DLNA CERTIFIED® Audioplayer
Bei der Digital Living Network Alliance (DLNA) handelt es sich um eine industrieübergreifende Organisation von Herstellern von Geräten der Unterhaltungselektronik, Computern und Mobilgeräten. Digital Living bietet Verbrauchern einen bequemen gemeinsamen Genuss von digitalen Datenträgern über ein verkabeltes oder drahtloses Netzwerk zu Hause.
Das DLNA-Zertifikationslogo erleichtert es, Produkte zu finden, die mit den Richtlinien für DLNA-Interoperabilität konform sind. Dieses Gerät ist mit den Richtlinien für DLNA­Interoperabilität v1.5 konform.
Wenn ein PC mit DLNA-Server-Software oder ein anderes mit DLNA kompatibles Gerät an dieses Gerät angeschlossen ist, können bestimmte Einstellungsänderungen der Software oder anderer Geräte erforderlich sein. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch der Software oder der Bedienungsanleitung des betreffenden Gerätes.
®
Bei DLNA es sich um Marken, Dienstmarken oder Zertifikationsmarken von Digital Living Network Alliance.
, dem DLNA-Logo und DLNA CERTIFIED® handelt
Über ein Netzwerk abspielbarer Inhalt
• Auch bei Codierung in einem kompatiblen Format kann es vorkommen, das bestimmte Dateien nicht korrekt abgespielt werden.
• Film- und Fotodateien können nicht abgespielt werden.
•Je nach Servertyp oder der verwendeten Version werden bestimmte Funktionen möglicherweise nicht unterstützt.
• Die unterstützten Dateiformate sind je nach Server unterschiedlich. Aus diesem Grund werden nichtunterstützte Dateiformate von diesem Gerät nicht angezeigt. Weitere Informationen hierzu sind vom Hersteller Ihres Servers erhältlich.
Haftungsausschluss für Drittparteien-Inhalt
DER ZUGRIFF AUF DRITTPARTEI­INHALTSDIENSTLEISTUNGEN, EINSCHLIESSLICH ALLER ZUGEHÖRIGEN MERKMALE UND FUNKTIONALITÄTEN, WIRD OHNE JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG GELIEFERT „SO WIE ER IST“, „NACH VERFÜGBARKEIT“ UND AUF EIGENES RISIKO DES BENUTZERS. PIONEER SCHLIESST JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNGEN, AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, IM ZUSAMMENHANG MIT ZUGRIFF AUF UND GEBRAUCH VON INHALTSDIENSTLEISTUNGEN ÜBER DIESES GERÄT AB, EINSCHLIESSLICH JEGLICHER GEWÄHRLEISTUNG DER EIGNUNG FÜR DEN GEWÖHNLICHEN GEBRAUCH, DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND DER GEWÄHRLEISTUNG FÜR RECHTSMÄNGEL. PIONEER BIETET KEINERLEI GEWÄHR DAFÜR, DASS INHALTSDIENSTLEISTUNGEN FREI VON FEHLERN, UNTERBRECHUNG, VERLUST, VERFÄLSCHUNG, ANGRIFF, VIREN, INTERFERENZ, HACKING ODER ANDEREN VERLETZUNGEN DER SICHERHEIT SIND, UND PIONEER LEHNT JEGLICHE HAFTUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DEM VORAUSGEHENDEN AB. PIONEER ÜBERNIMMT KEINERLEI HAFTUNG FÜR JEGLICHE VERLUSTE ODER SCHÄDEN, DIE AUF DEN ZUGRIFF AUF ODER DEN GEBRAUCH VON INHALT ZURÜCKZUFÜHREN SIND. KEINERLEI DERARTIGE GEWÄHRLEISTUNG ERGIBT SICH DURCH MÜNDLICHE ODER SCHRIFTLICHE INFORMATIONEN ODER AUSKÜNFTE, DIE VON PIONEER ODER SEINEN KUNDENDIENST­MITARBEITERN GEGEBEN WERDEN.
PIONEER, DIE TOCHTERGESELLSCHAFTEN DES UNTERNEHMENS ODER DEREN LEITENDEN ANGESTELLTE, DIREKTOREN ODER MITARBEITER ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG IM ZUSAMMENHANG MIT IHREM GEBRAUCH VON DRITTPARTEI-INHALTSDIENSTLEISTUNGEN ÜBER DIESES GERÄT FÜR PERSÖNLICHE VERLETZUNGEN ODER SONDER-, NEBEN- INDIREKTE ODER FOLGESCHÄDEN JEGLICHER ART, EINSCHLIESSLICH OHNE BESCHRÄNKUNGEN SCHADENERSATZ FÜR RECHTSANWALTSHONORARE, DATENVERLUSTE ODER ENTGANGENE GEWINNE, UNGEACHTET DER HAFTUNGSTHEORIE, SELBST WENN PIONEER VON DER MÖGLICHKEIT DERARTIGER SCHÄDEN UNTERRICHTET WURDE. IN KEINEM FALL ÜBERSCHREITET DIE GESAMTHAFTUNG VON PIONEER IHNEN GEGENÜBER FÜR ALLE SCHÄDEN, DIE SICH AUS DER VERWENDUNG ODER DEM UNVERMÖGEN DER VERWENDUNG VON DRITTPARTEI-INHALTSDIENSTLEISTUNGEN ERGEBEN (AUSSER WENN EIN DERARTIGER HAFTUNGSAUSSCHLUSS IN FÄLLEN VON PERSÖNLICHEN VERLETZUNGEN RECHTLICH ALS UNGÜLTIG ANGESEHEN WIRD), DEN BETRAG VON $10.00. DIE VORAUSGEGANGENEN BESCHRÄNKUNGEN GELTEN AUCH, WENN DIE OBENGENANNTE GEWÄHRLEISTUNGSREGELUNG IHREN WESENTLICHEN ZWECK VERFEHLT. FALLS IRGENDEIN TEIL DIESES ABSCHNITTS RECHTLICH ALS UNGÜL TIG ANGESEHEN WIRD, IST DIE HAFTUNG AUF DAS VON DER ZUTREFFENDEN GESETZLICHEN REGELUNG MAXIMAL VORGESEHENE AUSMASS BESCHRÄNKT.
Hinweise zum Wiedergabeverhalten über ein Netzwerk
•Die Wiedergabe kann stoppen, wenn der PC ausgeschaltet wird oder darauf gespeicherte Mediendateien während der Wiedergabe von Inhalt gelöscht werden.
• Wenn Probleme mit der Netzwerkumgebung auftreten (große Netzwerkbelastung usw.), kann es vorkommen, dass Inhalt nicht angezeigt oder fehlerhaft abgespielt wird (Wiedergabeunterbrechungen oder Stoppen). Für beste Leistung wird eine 100BASE-TX-Verbindung zwischen Player und PC empfohlen.
43
De
Zusätzliche Informationen09
• Wenn mehrere Clients simultan abgespielt werden, wird die Wiedergabe unterbrochen oder gestoppt.
• Je nach der auf dem angeschlossenen PC installierten Sicherheitssoftware und der Einstellung solcher Software kann es vorkommen, dass die Netzwerkverbindung blockiert wird.
Pioneer übernimmt keinerlei Haftung für irgendwelche Funktionsstörungen an diesem Gerät und/oder den Music Server-Funktionen aufgrund von Kommunikationsfehlern/ Fehlfunktionen, die mit der Netzwerkverbindung und/oder dem PC oder anderen angeschlossenen Geräten zusammenhängen. Bitte wenden Sie sich an Ihren PC­Hersteller oder In
Windows Media ist eine eingetragene Marke oder eine Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Dieses Produkt enthält Technologie, die Eigentum der Microsoft Corporation ist und nicht ohne Lizenz von Microsoft Licensing, Inc. vertrieben werden darf.
Bei Microsoft Windows und WindowsNT Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
ternet-Anbieter.
®
, Windows®7, Windows®Vista, Windows®XP,
®
2000, Windows®Millennium Edition, Windows®98
®
handelt es sich um eingetragene Marken bzw.
aacPlus
Der AAC-Decoder arbeitet mit der von Coding Technologies entwickelten Technologie aacPlus. (www.codingtechnologies.com).
FLAC
FLAC Decoder
Copyright c 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007 Josh Coalson
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
•Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
•Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
•Neither the name of the Xiph.org Foundation nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permissio
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS “AS IS” AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE FOUNDATION OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR
44
De
PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
Hinweise zu iPod/iPhone/iPad
Die Kennzeichnungen „Made for iPod“, „Made for iPhone“ und „Made for iPad“ bedeuten, dass ein elektronisches Zubehörteil spezifisch zum Anschluss an iPod, iPhone oder iPad konstruiert wurde und entsprechend vom Entwickler als die Leistungsstandards von Apple erfüllend zertifiziert wurde. Apple übernimmt keine Verantwortung für die richtige Funktion dieses Geräts oder seine Erfüllung von Sicherheits- oder anderen Vorschriften. Bitte beachten Sie, dass der Gebrauch dieses Zubehörteils in Verbindung mit einem iPod, iPhone oder iPad die drahtlose Leistung beeinträchtigen kann.
Bei Apple, AirPlay, iPad, iPhone, iPod, iPod shuffle, iPod nano, iPod touch, iTunes, Mac und Safari handelt es sich um Marken von Apple Inc., die in den Verein Ländern eingetragen sind.
Beim AirPlay-Logo handelt es sich um eine Marke von Apple Inc.
Hinweise zu Wi-Fi
Beim Wi-Fi CERTIFIED-Logo handelt es sich um eine Zertifizierungsmarke der Wi-Fi Alliance.
Wi-Fi CERTIFIED Zertifizierungsmarken der Wi-Fi Alliance.
n.
Audio Artistry
Dieser von dem weltberühmten Lautsprecher-Designer Andrew Jones entwickelte Lautsprecher bietet eine hohe Leistung und außergewöhnliche Qualität, um bei der Wiedergabe für ein überwältigendes Musikerlebnis zu sorgen.
TM
, WMMTM, WPATM und WPA2TM sind
igten Staaten und anderen
®
Chief Speaker Engineer
Zusätzliche Informationen 09
Technische Daten
Lautsprecherteil (XW-SMA1 und XW-SMA3)
Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bassreflexgehäuse
Ausführung. . . . . . . . . . . . .2-Wege-, 3-Lautsprecher-System
Lautsprecher:
Tieftöner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7,7-cm-Konustyp x 2
Hochtöner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,6-cm-Kalottentyp x 1
Frequenzgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Hz bis 20 kHz
Lautsprecherteil (XW-SMA4)
Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bassreflexgehäuse
Ausführung. . . . . . . . . . . . .3-Wege-, 5-Lautsprecher-System
Lautsprecher:
Subwoofer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-cm-Konustyp x 1
Tieftöner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7,7-cm-Konustyp x 2
Hochtöner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,6-cm-Kalottentyp x 2
Frequenzgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Hz bis 20 kHz
Sonstiges
Leistungsaufnahme
XW-SMA1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 W
XW-SMA3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 W
XW-SMA4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 27 W
Im Bereitschaftszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,5 W
Im Bereitschaftszustand (Schnellstart-Modus). . . . . . 3,5 W
Abmessungen (ohne Antenne):
XW-SMA1 und XW-SMA3
. . . . . . . . . . . . . .320 mm (B) x 180 mm (H) x 145 mm (T)
XW-SMA4. . . . . . 360 mm (B) x 210 mm (H) x 169 mm (T)
Gewicht (ohne Verpackung):
XW-SMA1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,3 kg
XW-SMA3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,5 kg
XW-SMA4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,8 kg
Netzteil
Stromversorgung
. . . . . . . . . .100 V bis 240 V Wechselspannung, 50 Hz/60 Hz
Nennausgangsleistung:
XW-SMA1 und XW-SMA3. . . . 15 V Gleichspannung, 4 A
XW-SMA4. . . . . . . . . . . . . . .15 V Gleichspannung, 4,95 A
•Drahtlos-LAN
Drahtlos-LAN-Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IEEE802.11b/g
Frequenzband. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,4 GHz
Verschlüsselung. . . . . . . . . . . . . . . . . WEP, WPA™, WPA2™
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Lithiumbatterie (CR2025)*. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Netzkabel
Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Kurzanleitung Garantiekarte
* Vor der Auslieferung aus dem Herstellerwerk wurde die
Lithiumbatterie in die Fernbedienung eingelegt.
Hinweis
•Änderungen der technischen Daten und äußeren Aufmachung im Sinne der ständigen Produktverbesserung bleiben jederzeit vorbehalten.
• Dieses Produkt ist nicht auf den Betrieb in Japan ausgelegt.
UbiquitousWPS2.0
Copyright©2007-2011UbiquitousCorp.
45
De
DeclarationofConformitywithregardtothe R&TTEDirective1999/5/EC
Manufacturer:
PIONEER CORPORATION
1-1, Shin-ogura, Saiwai-ku, Kawasaki-shi, Kanagawa
EU Representative’s:
Pioneer Europe NV
Haven 1087, Keetberglaan 1, 9120 Melsele, Belgium
http://www.pioneer.eu212-0031, Japan
English:
Suomi:
Nederlands:
Fraais:
Svenska:
Dansk:
Deutsch:
Italiano:
Español:
Hereby, Pioneer, declares that this [*] is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of Directive 1999/5/EC.
Undertegnede Pioneer erklærer herved, at følgende udstyr [*] overholder de væsentlige krav og øvrige relevante krav i direktiv 1999/5/EF
Con la presente Pioneer dichiara che questo [*] è conforme ai requisiti essenziali ed alle altre disposizioni pertinenti stabilite dalla direttiva 1999/5/CE.
Por medio de la presente Pioneer declara que el [*] cumple con los requisitos esenciales y cualesquiera otras disposiciones aplicables o exigibles de la Directiva 1999/5/CE
Hiermit erklärt Pioneer, dass sich dieses [*] in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie 1999/5/EG befindet". (BMWi)
Pioneer vakuuttaa täten että [*] tyyppinen laite on direktiivin 1999/5/EY oleellisten vaatimusten ja sitä
koskevien direktiivin muiden ehtojen mukainen.
Hierbij verklaart Pioneer dat het toestel [*] in overeenstemming is met de essentiële eisen en de andere relevante bepalingen van richtlijn 1999/5/EG
Par la présente Pioneer déclare que l’appareil [*] est conforme aux exigences essentielles et aux autres dispositions pertinentes de la directive 1999/5/CE
Härmed intygar Pioneer att denna [*] står I överensstämmelse med de väsentliga egenskapskrav och övriga relevanta bestämmelser som framgår av direktiv 1999/5/EG.
ȂǼȉǾȃȆǹȇȅȊȈǹ3LRQHHUǻǾȁȍȃǼǿ ȅȉǿ>@ȈȊȂȂȅȇĭȍȃǼȉǹǿȆȇȅȈȉǿȈ ȅȊȈǿȍǻǼǿȈǹȆǹǿȉǾȈǼǿȈȀǹǿȉǿȈ ȁȅǿȆǼȈȈȋǼȉǿȀǼȈǻǿǹȉǹȄǼǿȈȉǾȈ ȅǻǾīǿǹȈǼȀ
ǼȜȜȘȞȚțȐ
[*] XW-SMA1, XW-SMA3, XW-SMA4
Português:
Pioneer declara que este [*] está conforme com os requisitos essenciais e outras disposições da Directiva 1999/5/CE.
3LRQHHUWtPWRSURKODãXMHåHWHQWR>@MH YHVKRGČVH]iNODGQtPLSRåDGDYN\D GDOãtPLSĜtVOXãQêPLXVWDQRYHQtPL VPČUQLFH(6
Eesti:
.lHVROHYDJDNLQQLWDE3LRQHHUVHDGPH >@YDVWDYXVWGLUHNWLLYL(h S}KLQ}XHWHOHMDQLPHWDWXGGLUHNWLLYLVW WXOHQHYDWHOHWHLVWHOHDVMDNRKDVWHOH
sätetele.
Magyar:
$OXOtURWW3LRQHHUQ\LODWNR]RPKRJ\D>@ PHJIHOHODYRQDWNR]yDODSYHW} N|YHWHOPpQ\HNQHNpVD](& LUiQ\HOYHJ\pEHO}tUiVDLQDN
$UãR3LRQHHUGHNODUƝND>@DWELOVW 'LUHNWƯYDV(.EnjWLVNDMƗP SUDVƯEƗPXQFLWLHPDUWRVDLVWƯWDMLHP QRWHLNXPLHP
âLXR3LRQHHUGHNODUXRMDNDGãLV>@ DWLWLQNDHVPLQLXVUHLNDODYLPXVLUNLWDV (%'LUHNW\YRVQXRVWDWDV
Malti:
+DZQKHNN3LRQHHUMLGGLNMDUDOLGDQ>@ MLNNRQIRUPDPDOƫWLƥLMLHWHVVHQ]MDOLXPD SURYYHGLPHQWLRƫUDMQUHOHYDQWLOLKHPP ILG'LUUHWWLYD(&
3LRQHHUWêPWRY\KODVXMHåH>@VSĎĖD ]iNODGQpSRåLDGDYN\DYãHWN\SUtVOXãQp XVWDQRYHQLD6PHUQLFH(6
R-TTE-24L_C1_En
3LRQHHUL]MDYOMDGDMHWD>@YVNODGX] ELVWYHQLPL]DKWHYDPLLQRVWDOLPL UHOHYDQWQLPLGRORþLOLGLUHNWLYH (6
3ULQSUH]HQWD3LRQHHUGHFODUDFDDFHVW
[*] este in conformitate cu cerintele esentiale si alte prevederi ale Directivei 1999/5/EU.
Polski:
1LQLHMV]\P3LRQHHURĞZLDGF]DĪH>@ MHVW]JRGQ\]]DVDGQLF]\PLZ\PRJDPL RUD]SR]RVWDá\PLVWRVRZQ\PL SRVWDQRZLHQLDPL'\UHNW\Z\(&
Norsk:
3LRQHHUHUNOUHUKHUYHGDWXWVW\UHW>@HU LVDPVYDUPHGGHJUXQQOHJJHQGHNUDY RJ¡YULJHUHOHYDQWHNUDYLGLUHNWLY
1999/5/EF.
Íslenska:
+pUPHèOêVLU3LRQHHU\ILUìYtDè>@HUt VDPUPLYLèJUXQQNU|IXURJDèUDU NU|IXUVHPJHUèDUHUXtWLOVNLSXQ
1999/5/EC
ɋɧɚɫɬɨɹɳɟɬɨ3LRQHHUɞɟɤɥɚɪɢɪɚɱɟ ɬɨɡɢ>@ɨɬɝɨɜɚɪɹɧɚɨɫɧɨɜɧɢɬɟ ɢɡɢɫɤɜɚɧɢɹɢɞɪɭɝɢɫɴɨɬɜɟɬɧɢ ɩɨɫɬɚɧɨɜɥɟɧɢɹɧɚȾɢɪɟɤɬɢɜɚ
1999/5/EC.
Hrvatski:
2YLPHWYUWND3LRQHHUL]MDYOMXMHGDMH ovaj [*@XVNODGXRVQRYQLP]DKWMHYLPDL RVWDOLPRGUHGEDPD'LUHNWLYH
1999/5/EC.
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit zur Registrierung Ihres Produktes unter
http://www.pioneer.de (oder http://www.pioneer.eu)
© 2012 PIONEER CORPORATION.
Alle Rechte vorbehalten.
PIONEER CORPORATION
1-1, Shin-ogura, Saiwai-ku, Kawasaki-shi, Kanagawa 212-0031, Japan
PIONEER ELECTRONICS (USA) INC.
P.O. BOX 1540, Long Beach, California 90801-1540, U.S.A. TEL: (800) 421-1404
PIONEER ELECTRONICS OF CANADA, INC.
340 Ferrier Street, Unit 2, Markham, Ontario L3R 2Z5, Canada TEL: 1-877-283-5901, 905-479-4411
PIONEER EUROPE NV
Haven 1087, Keetberglaan 1, B-9120 Melsele, Belgium TEL: 03/570.05.11
PIONEER ELECTRONICS ASIACENTRE PTE. LTD.
253 Alexandra Road, #04-01, Singapore 159936 TEL: 65-6472-7555
PIONEER ELECTRONICS AUSTRALIA PTY. LTD.
5 Arco Lane, Heatherton, Victoria, 3202, Australia, TEL: (03) 9586-6300
PIONEER ELECTRONICS DE MEXICO S.A. DE C.V.
Blvd.Manuel Avila Camacho 138 10 piso Col.Lomas de Chapultepec, Mexico, D.F. 11000 TEL: 55-9178-4270
K002_B3_En
<ARI7028-A>
Loading...