Das Blitzsymbol in einem Dreieckweist
den Nutzer darauf hin, dass eine
Berührungsgefahr mit nicht isolierten
Teilen im Geräteinneren, die
einegefährliche Spannung führen,
besteht. Die Spannung kann so hoch
sein,dass sie die Gefahr eines
elektrischen Schlags bei Personen birgt.
An der Geräteabdeckung
CAUTION :
VORSICHT :
ADVARSEL :
VARNING :
VARO! :
VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN.
AVOID EXPOSURE TO BEAM.
SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG, WENN
ABDECKUNG GEÖFFNET NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN!
SYNLIG OG USYNLIG LASERSTRÅLING VED ÅBNING UNDGÅ
UDSÆTTELSE FOR STRÀLING.
SYNLIG OCH OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA DEL ÄR
ÖPPNAD BETRAKTA EJ STRÅLEN.
AVATTAESSA ALTISTUT NÄKYVÄ JA NÄKYMÄTTÖMÄLLE
LASERSATEIL YLLE. ÄLÄ KATSO SÄTEESEN.
ACHTUNG
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN
SCHLAGS – NICHT ÖFFNEN
ACHTUNG:
UM SICH NICHT DER GEFAHR EINES
ELEKTRISCHEN SCHLAGS, AUSZUSETZEN,
DÜRFEN SIE NICHT DEN DECKEL (ODER DIE
RÜCKSEITE) ENTFERNEN. IM
GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINE
VOM NUTZER REPARIERBARE TEILE.
ÜBERLASSEN SIE REPARATUREN DEM
QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
WARNUNG: UM EINEN BRAND ODER
STROMSCHLAG ZU VERMEIDEN, DIESES GERÄT
NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
DER SCHALTER „ON (3)“ IST MIT DEN
SEKUNDÄR-WICKLUNGEN VERBUNDEN UND
TRENNT DAHER IN DER
BEREITSCHAFTSPOSITION DAS GERÄT NICHT
VOM NETZ.
VRW1860
Ein Ausrufungszeichen in
einemDreieck weist den Nutzer auf
wichtige Bedienungs- und
Wartungsanweisungenin den
Dokumenten hin, die dem Gerät
beiliegen.
2
Ge
WIR DANKEN IHNEN, DASS SIE SICH FÜR
DIESES HOCHWERTIGE PIONEER-ERZEUGNIS
ENTSCHIEDEN HABEN.
Pioneer ist eines der führenden Unternehmen in
bezug auf DVD-Forschung für
Unterhaltungselektronik; auch dieses Gerät ist mit
den neuesten technischen Vorzügen ausgestattet.
Wir sind sicher, daß Sie mit diesem DVD-Spieler in
jeder Hinsicht zufrieden sein werden.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, um eine problemlose
Bedienung Ihres Geräts zu gewährleisten. Nach
dem Durchlesen bewahren Sie die Anleitung gut
auf, um sich jederzeit darauf beziehen zu können.
• Dieses Gerät ist nicht für eine gewerbliche
Verwendung geeignet.
Dieses Produkt beinhaltet urheberrechtlich
geschützte Technologie gemäß
Verfahrensansprüchen bestimmter US-Patente
und anderer Rechte geistigen Eigentums im
Besitz der Macrovision Corporation und anderer
Rechtsinhaber. Gebrauch dieser urheberrechtlich
geschützten Technologie muß von Macrovision
Corporation autorisiert werden, und ist nur auf
Heimanwendungen und andere begrenzte
Anwendungen beschränkt, sofern nicht eine
spezielle Genehmigung der Macrovision
Corporation eingeholt worden ist. Nachbau und
Zerlegung verboten.
Deutsch
3
Ge
01 Vor der Inbetriebnahme
Merkmale
•DVD-RW-Kompatibilität
(Seite 7)
Spielt DVDs ab, die mit einem DVD-RWRecorder bespielt worden sind (Nur
Modelle für USA und Kanada).
•CD-R- und CD-RWKompatibilität (Seite 7)
Spielt Audio-CDs, die mit einem CD-R/RWRecorder bespielt worden sind.
•Kompaktes Design
Der PDV-LC20/PDV-20 misst nur 190mm x
142mm. Nach Anbringen des optionalen
Akkupacks haben Sie einen portablen DVDPlayer, des sich überall einsetzen lässt.
•7-Zoll-LCD-Breitschirm
(PDV-LC20)
•Zwei Kopfhörerbuchsen für
geteiltes Hör- und Sehvergnügen
(Seite 56)
•Setup-Navigator (Seite 19)
Schnelle und einfache Installation und
Einstellung des DVD-Players über
Bildschirmmenüs.
•Niedrige Leistungsaufnahme im
Bereitschaftsmodus
Dieses Gerät ist auf eine Leistungsaufnahme
von weniger als 1,1 W im Bereitschaftsbetrieb
ausgelegt.
Vielen Dank für den Kauf dieses PioneerProdukts. Vor der Inbetriebnahme Ihres
neuen portablen DVD-Players sollten Sie
zunächst prüfen, ob Sie das folgende
Zubehör erhalten haben:
• Netzadapter
• Netzkabel
• Fernbedienung (mit Lithium-Batterie)
• AV-Kabel (2 Mini-Klinkenbuchsen auf
3 Cinchbuchsen)
• S-Videokabel (Mini-Klinkenstecker auf
S-Video-Stecker)
• Optishes Kabel (Nur bei Modell
PDV-LC20 für Europa)
• Akkupack PDV-BT20 (nur bei
PDV-LC20)
• Vorliegende Bedienungsanleitung
Sonderzubehör:
• Akkupack PDV-BT20
• Hochleistungs-Akkupack PDV-BT25
6
Ge
Disc-Typen
Discs mit einem der nachstehend
aufgeführten Kennzeichnungen (entweder
auf der Disc selbst oder ihrer Hülle) sind
für diesen Player geeignet. Andersartige
Discs wie u.a. DVD-ROM, Audio-DVD und
CD-ROM, lassen sich nicht abspielen.
Video-DVD
DVD-RW
(wiederbeschreibbar)*
Video-CD
CD (Audio)
CD-R (bespielbar)**
CD-RW
(
wiederbeschreibbar
Hinweis: Mit diesem Player können
8-cm-CDs ohne Adapter abgespielt werden.
Verwenden Sie daher beim Abspielen von
8-cm-CDs keinesfalls einen Adapter.
)**
01 Vor der Inbetriebnahme
* Wiedergabe von DVD-RW-Discs
•
Nur die Modelle für USA und Kanada sind
für DVD-RW-Discs ausgelegt.
•
Nicht finalisierte DVD-RW-Discs lassen sich
u.U. nicht abspielen.
•
Urheberrechtlich geschütztes Material, von
dem eine Kopie der ersten Generation
zulässig ist und das auf DVD aufgezeichnet
ist, lässt sich nicht auf diesem Player
abspielen.
•
Bei Wiedergabe einer DVD-RW-Disc, die auf
einem DVD-Recorder editiert worden ist,
kann das Schirmbild an der editierten
Stelle kurzzeitig Schwarz erscheinen (z.B.
Play List (Abspielprogramm) editierung
oder Löschen einer A-B-Passage).
•
Bei Wiedergabe einer DVD-RW-Disc, die auf
einem DVD-Recorder editiert wurde, sind
u.U. Szenen direkt vor der editierten Stelle
zu sehen. Es handelt sich hierbei um keine
Störung.
•
Es lassen sich bis zu 20 Zeichen eines
Sektornamens anzeigen.
**
Wiedergabe von bespielbaren CDs
•
Beachten Sie, daß mit diesem Gerät keine
Discs bespielt werden können.
•
Dieses Gerät ist für die Wiedergabe von
Musik-Discs des Typs CD-R und CD-RW
geeignet. Allerdings ist ein Abspielen von
gewissen Discs unter Umständen nicht
immer möglich, abhängig vom Zustand des
CD-Recorders bzw. der Disc. (Wenn zum
Beispiel die Disc verkratzt oder verschmutzt
ist, oder wenn Verschmutzung am LaserAbtaster des Geräts anhaftet.)
Deutsch
7
Ge
01 Vor der Inbetriebnahme
Merkmale von DVD-Discs
Anhand der Beschriftung auf der Hülle können
Sie herausfinden, über welche Merkmale eine
DVD verfügt. Manche Discs bieten Audiotitel und
Untertitel in mehreren Sprachen sowie mehrere
Kamerawinkel und Breitbild-Video.
Die folgenden Symbole finden sich auf
Disc-Gehäusen:
2
Zahl der Sprachen für
Audiotitel
2
Zahl der Sprachen für
Untertitel
3
Zahl der Kamerawinkel
16 : 9 LB
Verfügbare
Bildseitenverhältnisse
ALL
2
Kompatible
Regionalcodes*
*
Den verschiedenen Regionen der Welt sind
verschiedene Regionalcodes zugeordnet. Ihr
Player hat ebenfalls einen Regionalcode
und spielt nur Discs aus einer kompatiblen
Region ab. Sie finden den Regionalcode auf
der Unterseite des Players.
Nutzung dieses
Navigieren auf DVDs,
CDs und Video-CDs
Alle Discs sind in kleinere, leichter
handhabbare Abschnitte untergliedert,
sodass Sie bestimmte Passagen leichter
finden können.
DVD- und DVD-RW-Discs sind in einen oder
mehrere Sektoren unterteilt. Überdies
können die einzelnen Sektoren ihrerseits in
mehrere Kapitel unterteilt sein.
Gelegentlich kann ein Kapitel Indexpunkte
enthalten, die das Kapitel weiter in mehrere
Teile untergliedern.
Sektor1Sektor2
Kapitel 1Kapitel 2Kapitel 1Kapitel 2
DVD/DVD-RW
CDs und Video-CDs sind in eine bestimmte
Zahl von Titeln aufgegliedert. In seltenen
Fällen kann ein Titel eine Reihe von
Indexpunkten enthalten, die für die
Unterteilung des Titels in mehrere
Abschnitte sorgen.
Titel 1Titel 2Titel 3Titel 4Titel 5
Players mit DVDs
CD
Nicht alle Funktionen dieses Players sind stets
bei allen Discs verfügbar. Wenn bei Aufruf
Titel 1Titel 2Titel 3Titel 4
einer bestimmten Funktion entweder ein
oder ein -Symbol auf dem Bildschirm
erscheint, so bedeutet dies, dass der Player
Video-CD
oder die Disc die Nutzung dieser Funktion zu
8
Ge
dieser Zeit nicht zulassen.
Vorbereitung zum
Gebrauch
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme den
Batterieschutz von der Fernbedienung.
•Ziehen Sie den Folienstreifen
aus der Rückseite der
Fernbedienung heraus.
Film
Verwenden Sie die Fernbedienung
innerhalb des nachstehend gezeigten
Betriebsbereichs.
01 Vor der Inbetriebnahme
Deutsch
30°
30°
4m
9
Ge
01 Vor der Inbetriebnahme
Anschluss an ein Fernsehgerät
Verbinden Sie den DVD-Player über das mitgelieferte AV-Kabel mit dem Fernsehgerät. Dieses Kabel
führt dem Fernsehgerät Audio- und Videosignale zu. Vor dem Herstellen oder Verändern von
Anschlüssen muß das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden.
AUDIO
DC IN 9.8V
–
VIDEO
+
IN/OUT
IN/OUT
10
Stecker mit
schwarzem
Stecker mit
gelbem Ring
AUDIO IN
RL
VIDEO IN
Ring
AudioeingangVideoeingang
Rote/weiße
Stecker
Gelber
Stecker
Mitgeliefertes AV-Kabel
•
Bei Unklarheit über die zu beschaltenden
Eingänge in der Bedienungsanleitung
Ihres Fernsehgeräts nachschlagen.
•
Schließen Sie den Player keinesfalls über
TV SYSTEM
PAL / LCD
AUTO
NTSC
einen Videorecorder an das Fernsehgerät an.
Manche Discs sind kopiergeschützt und lassen
sich bei Wiedergabe über einen Videorecorder
oder nach Aufzeichnung mit einem
Videorecorder nicht einwandfrei abspielen.
•
Näheres zum Anschluss des Players an einen
AV-Verstärker und andere Komponenten
finden Sie auf Seite 51 bis 53.
Einstellen des TV-Farbsystems
(Außer Modelle für USA und Kanada)
Dieser Player ist mit dem PAL- und NTSCFarbfernsehsystem kompatibel. Ist das Fernsehgerät
auf beide Systeme ausgelegt, so stellen Sie den
Schalter TV
SYSTEM
auf
AUTO
; andernfalls wählen
• Bei Gebrauch des PDV-LC20 mit
integriertem Display ist stets PAL /LCD
zu wählen.
• Ist der Schalter TVSYSTEM auf NTSC
gestellt, so lassen sich keine PAL DVDDiscs abspielen.
• Bei manchen PAL-Fernsehgeräten ist
bei der Wiedergabe von NTSC-Discs u.U.
eine Einstellung des (vertikalen)
Bildfangs erforderlich. Je nach
Fernsehgerät sind auch am oberen und
unteren Bildschirmrand schwarze
Balken zu sehen.
Sie das bei Ihnen übliche System.
Ge
02 Vorbereitungen
∞
Netzanschluss und Einschalten des Geräts
1Das Netzkabel mit dem
Netzadapter verbinden.
2Den Stromversorgungsstecker in
die DC IN-Buchse an der
1
2
3
Rückseite des Players einführen.
3Den Netzstecker mit einer
Netzsteckdose verbinden.
•
Der mitgelieferte Netzadapter ist für eine
Netzwechselspannung von 100 bis 240 V
ausgelegt, sodass er praktisch überall in
der Welt verwendbar ist (ggf. ist jedoch
ein Steckeradapter erforderlich).
Deutsch
¡ ¢
4 1
3
7
8
ON
OFF
VORSICHT MIT DEM NETZKABEL
Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker. Ziehen Sie
nicht am Kabel selbst, und fassen Sie das Netzkabel niemals
mit nassen Händen an, da dies einen Kurzschluß oder
elektrischen Schlag verursachen kann. Stellen Sie nicht das
Gerät, Möbelstücke o.ä. auf das Netzkabel; sehen Sie auch
zu, daß es nicht eingeklemmt wird. Machen Sie niemals
einen Knoten in das Netzkabel, und binden Sie es nicht mit
anderen Kabeln. Das Netzkabel sollte so gelegt werden, daß
niemand darauf tritt. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen
Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Prüfen Sie das
Netzkabel von Zeit zu Zeit. Sollte es beschädigt sein,
wenden Sie sich an Ihre nächste autorisierte PIONEER
Kundendienststelle oder Ihren Händler, um es zu ersetzen.
5
4Öffnen Sie das LCD-Schirm in
Pfeilrichtung (nur bei
PDV-LC20).
5Die Taste 3 (ON) so lange
drücken, bis der Player
eingeschaltet ist.
• Bei eingeschalteter Stromversorgung
leuchtet die Betriebsanzeige grün.
• Mit der Taste an der Fernbedienung
lässt sich der Player auf
Bereitschaftsmodus schalten. Im
Bereitschaftsmodus leuchtet die
Betriebsanzeige rot.
11
Ge
02 Vorbereitungen
Abspielen einer Disc
SUBTITLE
AUDIOANGLE
DISPLAYMENU
PREVNEXT
4
13¡
123
STEP/SLOWSTEP/SLOW
e8E7
456+10
7
SHIFT
ENTER
¢
PLAYCLEARREVFWD
PAUSESTOP
REPEAT
A-B
8
90
COND.MEM.SEARCH MODELAST MEM.
TOP MENU
SETUP
RETURN
PROGRAMRANDOM
1Das Display öffnen (nur bei
PDV-LC20).
2Die Verriegelung DISC COVER
2 OPEN nach links verschieben,
um das Disc-Fach zu öffnen.
DISC COVER
2 OPEN
C
Nutzen Sie stets die Schiebeverriegelung
Î
DISCCOVER 2 OPEN , und öffnen Sie
keinesfalls das Disc-Fach mit Gewalt.
3Eine Disc laden.
12
DVD/AV-IN
SETUP
RETURN TOP MENU
ENTER
MENU
5
2
3
∞
• Die bespielte Seite der Disc muss nach
unten zum Player weisen (bei beidseitig
4 1
¡ ¢
3
7
8
ON
OFF
bespielten DVDs muss die abzuspielende
Seite nach unten weisen).
• Sicherstellen, dass die Disc hörbar
einrastet.
4Das Disc-Fach schließen.
5Zum Starten der Wiedergabe 3
drücken.
• Falls ein Menü erscheint, können Sie
aus der folgenden Seite ersehen, wie es
zu navigieren ist.
• Die Lautstärke mit dem Regler an der
rechten Seite des Players einstellen.
Ge
02 Vorbereitungen
6Um auf Wiedergabepause
umzuschalten, 8 drücken.
• Bei einer DVD, DVD-RW oder Video-CD
muss daraufhin auf
Bildwiedergabepause geschaltet werden.
• Zur Fortsetzung der Wiedergabe 3 oder
8 drücken.
7Zum Kapitel- oder Titelsprung
rückwärts/vorwärts 4·1
oder ¡·¢ drücken.
•
An der Fernbedienung betätigen Sie zu
diesem Zweck die Tasten 4 und
8Zum Suchlauf in Vorwärts-/
Rückwärtsrichtung 4·1
oder ¡·¢ drücken.
• An der Fernbedienung betätigen Sie zu
diesem Zweck die Tasten 1 und
¡.
• Durch Loslassen der Taste die
Normalwiedergabe fortsetzen.
•
Bei einem Suchlauf von über 5 Sekunden
wird dieser auch nach dem Loslassen der
Taste fortgesetzt. In diesem Fall können Sie
durch Drücken auf 3 die
Normalwiedergabe fortsetzen.
9Um auf Wiedergabestopp
umzuschalten, 7 drücken.
• Wird anschließend die Disc wieder
abgespielt (3), so beginnt die
Wiedergabe ab der letzten
Unterbrechungsstelle (siehe Fortsetzender Wiedergabe weiter unten).
• Zum Ausschalten des Players Taste OFF
(7) ca. zwei Sekunden lang drücken.
¢.
Fortsetzen der Wiedergabe
Beim Stoppen der Wiedergabe registriert
der Player die Stelle auf der Disc, bis zu der
der Inhalt bisher abgespielt ist. Solange die
Disc im Player verbleibt, wird beim
nächsten Drücken von 3 die Wiedergabe
von der registrierten Stelle an fortgesetzt,
und zwar auch dann, wenn der Player
zwischenzeitlich ausgeschaltet worden ist.
Um die Wiedergabe erneut vom Anfang der
Disc zu starten, bei gestoppter Disc 7
drücken.
• Zur Wiedergabefortsetzung von CDs
und DVD-RW-Discs darf der Player
nicht mit der Taste OFF (7) an der
Frontplatte ausgeschaltet werden.
Ist eine CD geladen und soll die
Stromversorgung ausgeschaltet werden,
mit der Taste an der Fernbedienung
den Player auf Bereitschaftsmodus
schalten.
• Bei manchen Discs ist u.U. eine
Wiedergabefortsetzung nicht garantiert.
• Ist eine DVD geladen, so führt Drücken
von 4 oder ¢ zur Fortsetzung
der Wiedergabe ab dem Anfang des
Sektors, der beim zuletzt erfolgten
Wiedergabestopp abgespielt wurde.
• Siehe auch Markierung einer Positionauf einer Disc auf Seite 33.
Deutsch
13
Ge
02 Vorbereitungen
Navigieren von Disc-Menüs
SUBTITLE
AUDIOANGLE
DISPLAYMENU
ENTER
PREVNEXT
4
¢
PLAYCLEARREVFWD
1¡
123
STEP/SLOWSTEP/SLOW
PAUSESTOP
456+10
REPEAT
PROGRAMRANDOM
8
7
90
COND.MEM.SEARCH MODELAST MEM.
SHIFT
DVD/AV-IN
SETUP
RETURN TOP MENU
4 1
8
MENU
¡ ¢
OFF
ENTER
5
2
∞
3
7
ON
TOP MENU
SETUP
RETURN
C
3
Nach den Start der Wiedergabe einer DVD,
DVD-RW oder Video-CD erscheint u.U. ein
Menü auf dem Bildschirm, aus dem Sie das
gewünschte Videomaterial auswählen
können.
1 Start movie
2 Scene selection
3 Credits
4 Extras
5 Subtitles
6 Languages
1Zunächst mit den Cursortasten
Î
(25∞3) einen Menüpunkt
markieren und diesen dann
durch Drücken von ENTER
wählen.
• Bei Verwendung der Fernbedienung
können Sie auch mit den Zifferntasten
Positionen aus nummerierten Menüs
wählen (SHIFT bei Betätigung der
Zifferntasten drücken).
• Zur Anzeige dieses Disc-Menüs während
der Wiedergabe MENU oder TOP
drücken.
MENU
14
Ge
02 Vorbereitungen
(Nur Modelle für USA und Kanada)
Play List
Original
No.
Title
5/28 Sun 21:19 12ch
1
5/31 Wed 08:34 8ch
2
6/20 Tue 17:43 6ch
3
6/20 Tue 22:00 6ch
4
7/19 Wed 10:54 3ch
5
Move
1
Mit den Cursortasten (2 und 3) wird
Page 1 / 2
MENU
EXIT
zwischen Original (ursprünglichem
Disc-Inhalt) und Play List
(Abspielprogramm) umgeschaltet.
Das Menü Original zeigt den Inhalt der Disc
in der Reihenfolge der ursprünglichen
Aufnahmen. Das Menü Play List dagegen
zeigt den Inhalt in der Reihenfolge, die vom
Benutzer programmiert worden ist (nicht alle
DVD-RW-Discs enthalten ein Play List
(Abspielprogramm)).
• Während der Wiedergabe einer Disc
kann nicht zwischen Original und Play
List umgeschaltet werden.
2
Zunächst mit den Cursortasten (
und ∞) einen Menüpunkt in der
Liste markieren und diesen dann
durch Drücken von ENTER wählen.
• Mit den Tasten 4·1 und
¡·¢ lässt sich die
vorhergehende/nächste Seite aufrufen
(4 und ¢ an der
Fernbedienung).
•
Zur Ansicht des ersten Einzelbilds des
markierten Menüpunkts die
rechtsweisende Cursortaste drücken
• Zur Anzeige dieses Disc-Menüs während
der Wiedergabe MENU drücken.
5
(3).
It's a Bust
1
Caravan Lowdown
2
Rue de Salle
3
The Surgeon's Daughter
4
Pigeon Post
5
1Mit den Zifferntasten Positionen
aus der Liste wählen (die SHIFTTaste während der Betätigung
der Zifferntasten gedrückt
halten ).
• Bei mehren Menüseiten mit den Tasten
4·1 und ¡·¢ die
gewünschte Seite wählen (4 und
¢ an der Fernbedienung).
• Um während der Wiedergabe auf dieses
Disc-Menü zurückzuschalten, drücken
Sie RETURN.
• Zum Abspielen von Video-CDs mit PBC
ohne Menüwahl zunächst auf
Wiedergabestopp umschalten und dann
die Wiedergabe mit einer der
Zifferntasten an der Fernbedienung
oder den Tasten 4·1 und
¡·¢ starten.
Deutsch
15
Ge
02 Vorbereitungen
Einzelbild und Einzelbild-Aufruf/Fortschaltung
1e, 8 oder E drücken, um
SUBTITLE
AUDIOANGLE
DISPLAYMENU
PREVNEXT
4
1 3 ¡
123
STEP/SLOWSTEP/SLOW
e8E7
456 +10
7
SHIFT
DVD/AV-IN
SETUP
RETURN TOP MENU
ENTER
¢
PLAYCLEARREVFWD
PAUSESTOP
REPEAT
A-B
8
90
COND.MEM.SEARCH MODELAST MEM.
ENTER
MENU
5
2
∞
TOP MENU
SETUP
RETURN
PROGRAMRANDOM
C
Î
3
die Disc auf Wiedergabepause
zu schalten.
• Die Art der DVD-Einzelbildwiedergabe
ist veränderlich — siehe Seite 13.
2Mit den Tasten e und E zum
vorhergehenden/nächsten
Einzelbild springen.
Auf dem oberen Bedienfeld die Tasten
4·1 und ¡·¢ drücken.
• Bei Video-CDs ist e funktionslos.
• Aufgrund der Art der DVDVideocodierung sind EinzelbildAnsichtschritte größer als EinzelbildFortschaltschritte.
3Um auf Normalwiedergabe
zurückzuschalten, 3 drücken.
16
¡ ¢
4 1
3
7
8
ON
OFF
Ge
02 Vorbereitungen
Wiedergabe von Videobildern in Zeitlupe
SUBTITLE
AUDIOANGLE
DISPLAYMENU
ENTER
PREVNEXT
4
¢
PLAYCLEARREVFWD
1 3 ¡
123
STEP/SLOWSTEP/SLOW
PAUSESTOP
e8E7
456 +10
REPEAT
PROGRAMRANDOM
A-B
8
7
90
COND.MEM.SEARCH MODELAST MEM.
SHIFT
DVD/AV-IN
SETUP
RETURN TOP MENU
4 1
8
MENU
¡ ¢
OFF
ENTER
5
2
∞
3
7
ON
TOP MENU
SETUP
RETURN
C
3
Zeitlupenwiedergabe in
Vorwärtsrichtung
1Bei Wiedergabe oder
Wiedergabepause E ca. 2
Sekunden lang drücken.
An der Oberseite drücken Sie zunächst 8
und dann ¡·¢ ca. 2 Sekunden lang.
Daraufhin startet die Zeitlupenwiedergabe
mit halber Normalgeschwindigkeit.
•
Die Zeitlupenwiedergabe erfolgt ohne Ton.
2
Î
Mit e und E können Sie die
Wiedergabegeschwindigkeit ändern.
Betätigen Sie die Tasten 4·1 und
¡·¢ an der Oberseite.
• Vier Zeitlupengeschwindigkeiten sind
wählbar: 1/2, 1/4, 1/8 und 1/16.
3Um auf Normalwiedergabe
zurückzuschalten, 3 drücken.
Deutsch
Zeitlupenwiedergabe in
Rückwärtsrichtung
Zeitlupenwiedergabe in Rückwärtsrichtung
ist nur bei DVD- und DVD-RW-Discs möglich.
1Bei Wiedergabe oder
Wiedergabepause e ca. 2
Sekunden lang drücken.
An der Oberseite drücken Sie zunächst 8
und dann 4·1 ca. 2 Sekunden lang.
Daraufhin startet die Zeitlupenwiedergabe
in Rückwärtsrichtung.
•
Die Zeitlupenwiedergabe erfolgt ohne Ton.
2Um auf Normalwiedergabe
zurückzuschalten, 3 drücken.
17
Ge
02 Vorbereitungen
Ausschalten und Abtrennen vom Stromnetz
1Wird die Disc abgespielt, 7
SUBTITLE
AUDIOANGLE
DISPLAYMENU
ENTER
PREVNEXT
4
¢
PLAYCLEARREVFWD
13¡
123
STEP/SLOWSTEP/SLOW
PAUSESTOP
e8E7
456 +10
REPEAT
PROGRAMRANDOM
A-B
8
7
90
COND.MEM.SEARCH MODELAST MEM.
SHIFT
DVD/AV-IN
SETUP
RETURN TOP MENU
4 1
8
MENU
¡ ¢
OFF
ENTER
5
2
∞
3
7
ON
TOP MENU
SETUP
RETURN
C
Î
3
drücken, um sie zu stoppen.
2Die Verriegelung DISC COVER
2 OPEN nach links verschieben,
um die Dischülle zu öffnen.
3Die Disc herausnehmen.
4Die Dischülle schließen.
5OFF (7) ca. zwei Sekunden lang
drücken.
Daraufhin erlischt die Betriebsanzeige.
• an der Fernbedienung drücken, um
den Player auf Bereitschaftsmodus
umzuschalten. Die Betriebsanzeige
wechselt von Grün auf Rot. Durch
erneutes Drücken von wird die
Stromversorgung wieder eingeschaltet.
6Den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
7Das Stromversorgungskabel von
der DC IN-Buchse trennen.
18
7
6
Ge
02 Vorbereitungen
Der Setup-Navigator zur Systemeinstellung
Vor dem Abspielen von Discs mit dem PDV-20
SUBTITLE
AUDIOANGLE
DISPLAYMENU
ENTER
PREVNEXT
4
¢
PLAYCLEARREVFWD
13¡
123
STEP/SLOWSTEP/SLOW
PAUSESTOP
e8E7
456 +10
REPEAT
PROGRAMRANDOM
A-B
8
7
90
COND.MEM.SEARCH MODELAST MEM.
SHIFT
DVD/AV-IN
SETUP
RETURN TOP MENU
4 1
8
MENU
¡ ¢
OFF
ENTER
5
2
∞
3
7
ON
TOP MENU
SETUP
RETURN
C
Î
3
empfiehlt sich stets die Systeminstallation mit dem
Setup Navigator. Der Setup Navigator erledigt nämlich
alle Grundeinstellungen des DVD-Systems für Sie.
Der Setup Navigator ist außerdem auch beim
PDV-LC20 verfügbar. Nutzen Sie ihn, wenn ein AVVerstärker bzw. ein Fernsehgerät an den Player
angeschlossen ist.
1Achten Sie darauf, dass der
Player eingeschaltet ist.
• Bei Gebrauch des PDV-20 auch das
Fernsehgerät einschalten und
sicherstellen, dass es auf den korrekten
Video-Eingang geschaltet ist.
• Falls eine geladene Disc bereits zu
spielen beginnt, die Wiedergabe durch
Drücken von 7 stoppen.
2SETUP drücken.
Dadurch wird der Setup Navigator auf den
Bildschirm eingeblendet:
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Setup Navigator
Start
Setup Navigator
Auto Start Off
Setup using the Setup Navigator
i
SETUP
ENTER
Move
Select
Exit
Menüaufruf und Positionswahl erfolgen
mit den nachstehenden Tasten:
5, ∞ – Cursor nach oben/unten
ENTER – wählt markierten Menüpunkt.
2– kehrt zur letzten Frage zurück.
Die Wahlmöglichkeiten für aufgerufene
Menüpunkte werden jeweils am unteren
Bildschirmrand gezeigt.
Deutsch
19
Ge
02 Vorbereitungen
3Start wählen.
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Setup Navigator
Start
Setup Navigator
Auto Start Off
Setup using the Setup Navigator
i
SETUP
ENTER
Move
Select
Exit
Achtung: Zur Wahl von Menüoptionen
ENTERdrücken.
• Falls Sie den Setup Navigator nicht
verwenden wollen, ist hier stattdessen
Auto Start Off zu wählen.
4Eine Bildschirm-Menüsprache
wählen.
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
English
Setup Navigator
français
Language
Deutsch
OSD Language
Italiano
Español
i
Select the On Screen Language
SETUP
ENTER
Move
Select
Exit
5Den Typ des angeschlossenen
Fernsehgeräts wählen.
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Setup Navigator
TV Connection
TV Type
Widescreen (16:9)
Standard (4:3)
i
Widescreen TV
16:9 aspect ratio
SETUP
ENTER
Move
Select
Exit
• Bei Nutzung des integrierten Displays
des PDV-LC20 diesen Parameter auf
Widescreen (16:9) einstellen.
• Siehe Bildseitenverhältnis in derErläuterung der Begriffe auf Seite 64,
wenn Ihnen der Unterschied zwischen
Breitbild- und StandardbildFernsehgeräten unklar ist.
20
Ge
6
Die digitalen Audioformate wählen,
auf die der angeschlossene AVVerstärker ausgelegt ist.
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Setup Navigator
Dolby Digital
Dolby Digital/DTS
Dolby Digital/MPEG
Amp Connection
Dolby D/DTS/MPEG
Digital Jack
PCM
Not Connected
Compatible with Dolby Digital
i
SETUP
ENTER
Move
Select
Exit
• Alle Optionen (außer Not Connected (nicht beschaltet)) setzen
voraus, dass der Verstärker PCM-Signale
dekodieren kann. Die PCM Option
bedeutet, dass Ihr Verstärker nur PCMSignale verarbeiten kann.
• Weitere Informationen zu diesen
Audioformaten finden Sie unter
Erläuterung der Begriffe ab Seite 64.
•
Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung
des Verstärkers nach, falls Sie sich nicht
sicher sind, mit welchen der möglichen
Formate Ihr Verstärker kompatibel ist.
7Nachprüfen, ob der AV-
Verstärker 96-kHzDigitalsignale verarbeiten kann.
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Setup Navigator
No
Amp Connection
96 kHz PCM Audio
Yes
Don't Know
i
Digital jack not compatible with 96 kHz
•
Sie sehen dieses Menüfenster jedoch nicht, falls
SETUP
ENTER
Move
Select
Exit
Sie in Schritt 6 die Option Not Connected
(nicht beschaltet) gewählt haben.
• Das Wählen von Don’t Know (weiß
nicht) hat den gleichen Effekt wie die
Eingabe von No. In diesem Fall
werden 96-kHz-Digitalsignale in
48-kHz-Signale konvertiert.
8Save Changes (Änderungen
abspeichern) wählen, um die
Einstellungen auszuführen.
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Setup Navigator
Save Changes
Delete Changes
Exit Setup Navigator
Start Again
i
Changes are saved
SETUP
ENTER
Move
Select
Exit
9SETUP drücken, um das Menü
zu verlassen.
Herzlichen Glückwunsch, Ihr DVD-Player
ist nun spielbereit.
Falls Sie den Setup-Navigator später wieder
benötigen, können Sie ihn über das Menü
General (Allgemeines) aufrufen.
Individuelle Einstellungen können über die
betreffenden Menüoptionen jederzeit
geändert werden – Näheres hierzu finden
Sie in Kapitel 04.
02 Vorbereitungen
Deutsch
21
Ge
03 Weitergehende Funktionen
Suche nach gewünschten Passagen auf einer Disc
Mit Hilfe der folgenden Suchfunktionen
SUBTITLE
AUDIOANGLE
DISPLAYMENU
ENTER
PREVNEXT
4
123
STEP/SLOWSTEP/SLOW
456+10
7
SHIFT
¢
PLAYCLEARREVFWD
3
PAUSESTOP
REPEAT
8
90
COND.MEM.SEARCH MODELAST MEM.
TOP MENU
SETUP
RETURN
C
PROGRAMRANDOM
Î
bekommen Sie auf praktisch jeden Punkt einer
Disc direkten Zugriff. Bei Stoppbetrieb oder
Wiedergabe der Disc können Sie nach Sektoren,
Kapiteln und Titeln suchen. Zur Nutzung der
Zeitsuche muss die Disc bereits abgespielt werden.
1Zur Wahl einer Suchlauffunktion
SEARCH MODE drücken.
Durch wiederholtes Drücken wählen Sie
zwischen:
Sektor | Kapitel/Titel | Zeit | Aus
• Die Sektorsuche ist nur bei DVD- und
DVD-RW-Discs verfügbar.
• Zeitsuche ist nur bei DVD- und DVDRW-Discs sowie bei Video-CDs außer im
PBC-Modus möglich.
2
Die Sektor-/Kapitel- bzw.
Titelnummer oder die Zeit (Minuten
und Sekunden) eingeben.
Um z. B. Sektor 4 einzugeben, 4 drücken.
Bei Kapitel/Titel 12, 1 , 2 drücken.
Um die Disc-Position von 45 Minuten Spielzeit
einzugeben, 4 , 5 , 0 und 0 drücken.
• Beachten Sie, dass bei der Eingabe von
Ziffern stets gleichzeitig die Taste SHIFT
zu drücken ist.
3
Durch Drücken von 3 die
Wiedergabe starten bzw. fortsetzen.
22
Hinweis
Bei vielen Discs können Sie auch Sektor-,
Titel- und Kapitelsuche von der Option
Other des Setup-Menüs aus durchführen.
Näheres hierzu finden Sie auf Seite 49.
Ge
SUBTITLE
AUDIOANGLE
DISPLAYMENU
ENTER
PREVNEXT
4
123
STEP/SLOWSTEP/SLOW
456+10
7
LAST MEM.
SHIFT
¢
PLAYCLEARREVFWD
3
PAUSESTOP
REPEAT
8
90
COND.MEM.
TOP MENU
SETUP
RETURN
C
PROGRAMRANDOM
SEARCH MODE
Î
03 Weitergehende Funktionen
Direktsuche
Mit den Zifferntasten an der Fernbedienung
können Sie direkt zu der von Ihnen
gewünschten Stelle auf der Disc springen.
Denken Sie daran, dass bei der Nummerneingabe
die Umschalttaste gedrückt sein muss. Nummern
ab 10 werden mit Taste +10 eingegeben (für 12
z.B. sind +10 und 2 zu drücken und für 26
nacheinander +10, +10 und 6).
•
Sobald die Disc stoppt, geben Sie
die Nummer des gewünschten
Sektors ein, ab dem die
Wiedergabe starten soll.
•
Während die Disc abgespielt wird,
geben Sie die Nummer des Kapitels
an, zu dem Sie springen wollen.
Deutsch
•Geben Sie die Nummer des
Sektors ein, ab dem die
Wiedergabe starten/zu dem
gesprungen werden soll.
Die Disc kann auf Wiedergabestopp oder
auf Wiedergabe geschaltet sein.
•Geben Sie die Nummer des
Titels ein, ab dem die
Wiedergabe starten/zu dem
gesprungen werden soll.
Die Disc kann auf Wiedergabestopp oder
auf Wiedergabe geschaltet sein.
•
Bei Video-CDs mit PBC (Wiedergabesteuerung)
beginnt die Wiedergabe in einer anderen
Betriebsart als PBC.
23
Ge
03 Weitergehende Funktionen
Umschalten des Blickwinkels
SUBTITLE
AUDIOANGLE
DISPLAYMENU
ENTER
PREVNEXT
4
PLAYCLEARREVFWD
13¡
123
STEP/SLOWSTEP/SLOW
PAUSESTOP
e8E7
456+10
REPEAT
8
7
COND.MEM.SEARCH MODELAST MEM.
SHIFT
TOP MENU
SETUP
RETURN
¢
C
PROGRAMRANDOM
A-B
90
Î
Manche DVDs enthalten Szenen, die aus
zwei oder mehreren Kamerawinkeln
aufgezeichnet wurden —das DVD-Gehäuse
auf entsprechende Kennzeichnung
kontrollieren: Falls die DVD Szenen mit
mehreren Blickwinkeln enthält, wird dies
normalerweise durch ein Symbol
angezeigt. Während der Wiedergabe solcher
Szenen wird ein Kamerasymbol ins Bild
eingeblendet.
1Durch Drücken von ANGLE den
Sichtwinkel umschalten.
Nach einem Wiedergabestopp wird die
Wiedergabe mit dem neuen Winkel
fortgesetzt.
• Wenn Sie das Kamerasymbol
ausblenden wollen, müssen Sie in der
Video-Schirmanzeige des Setup-Menüs
Angle Indicator > Off wählen
(siehe Seite 40).
24
Hinweis
Kamerawinkel lassen sich auch über das
Fenster Other im Setup-Menü
auswählen. Näheres hierzu finden Sie auf
Seite 48.
Ge
03 Weitergehende Funktionen
Umschaltung von Dialog- und Untertitelsprache
Umschaltung von Untertiteln
Manche DVDs enthalten Untertitel in einer oder
SUBTITLE
AUDIOANGLE
DISPLAYMENU
ENTER
PREVNEXT
4
PLAYCLEARREVFWD
13¡
123
STEP/SLOWSTEP/SLOW
PAUSESTOP
e8E7
456+10
REPEAT
8
7
COND.MEM.SEARCH MODELAST MEM.
SHIFT
TOP MENU
SETUP
RETURN
¢
PROGRAMRANDOM
A-B
90
C
Î
mehreren Sprachens— gewöhnlich ist auf dem
Gehäuse der DVD vermerkt, ob und welche
Untertitelsprachen zur Wahl stehen. Sie können
die Untertitelsprache während der Wiedergabe
jederzeit wechseln.
1SUBTITLE entsprechend häufig
zur Anzeige/Umschaltung der
Untertitelsprache drücken.
• Sie können die Untertitel ausblenden,
indem Sie zunächst SUBTITLE und
dann CLEAR drücken.
• Zur Einstellung von Untertitelvorgaben
siehe Seite 43.
Umschaltung der Dialogsprache
Wenn Sie eine DVD abspielen, die mit
mehreren Dialogsprachen bespielt wurde,
können Sie die Dialogsprache während der
Wiedergabe wechseln.
Deutsch
1AUDIO entsprechend häufig zur
Anzeige/Umschaltung der
Dialogsprache drücken.
• Zur Einstellung von
Dialogsprachevorgaben siehe Seite 43.
Hinweis
Untertitel- und Dialogsprache lassen sich auch
über das Fenster Other im Setup-Menü
auswählen. Näheres hierzu finden Sie auf Seite 48.
Unter Umständen ist auch die Wahl von
Untertitel- und Dialogsprache über das
Disc-Menü möglich. Zu diesem Zweck
drücken Sie MENUoder TOPMENU.
25
Ge
03 Weitergehende Funktionen
Umschalten des Audiokanals
SUBTITLEAUDIOANGLE
DISPLAYMENU
ENTER
PREVNEXT
4
PLAYCLEARREVFWD
13¡
123
STEP/SLOWSTEP/SLOW
PAUSESTOP
e8E7
456+10
REPEAT
8
7
COND.MEM.SEARCH MODELAST MEM.
SHIFT
TOP MENU
SETUP
RETURN
¢
C
PROGRAMRANDOM
A-B
90
Î
Bei Video-CDs und CDs besteht die
Möglichkeit zwischen Stereowiedergabe
und Wiedergabe nur über linken oder
rechten Kanal zu wählen.
Bei DVD-RW-Discs mit Haupt- und NebenAudiokanal können Sie zwischen
Wiedergabe über Haupt- und Nebenkanal
oder Mischwiedergabe über beide wählen.
•Während der Wiedergabe lässt
sich der Audiokanal durch
Drücken von AUDIO wechseln.
Der aktuelle Wiedergabekanal wird auf
dem Bildschirm angezeigt.
26
Ge
03 Weitergehende Funktionen
Verwendung von Wiederholfunktionen und
Wiederholung von Passagen
SUBTITLE
AUDIOANGLE
DISPLAYMENU
ENTER
PREVNEXT
4
PLAYCLEARREVFWD
13¡
123
STEP/SLOWSTEP/SLOW
PAUSESTOP
e8E7
456+10
REPEAT
8
7
COND.MEM.SEARCH MODELAST MEM.
SHIFT
TOP MENU
SETUP
RETURN
¢
C
PROGRAMRANDOM
A-B
90
Î
Sie können den Player so einstellen, dass einzelne
Titel auf CDs oder Video-CDs, Kapitel oder Sektoren
auf DVDs und DVD-RW-Discs oder der gesamte
Discinhalt wiederholt wird. Außerdem ist es auch
möglich, bestimmte Disc-Abschnitte (Passagen) zur
Wiederholung zu markieren.
Mit Hilfe von Wiederhol- und Programmierfunktion
ist die Wiederholung der Sektoren/Kapitel/Titel in
Abspielprogrammen möglich (siehe Seite 29 zur
Eingabe von Abspielprogrammen).
Beim Abspielen von Video-CDs im PBC-Modus ist
nicht in jedem Fall der Aufruf von
Wiederholfunktionen oder die Wiederholung
markierter Passagen verfügbar.
Wiederholfunktion
1
Zur Wahl einer Wiederholfunktion
REPEAT während der Wiedergabe
drücken.
Bei jedem Tastendruck wird zwischen den
Wiederholfunktionen wie folgt umgeschaltet:
Bei DVD und DVD-RW:
Kapitelwiederholung |
Sektorwiederholung | Wiederholung Aus
Bei CD/Video-CD:
Titelwiederholung | Gesamtwiederholung |
Wiederholung Aus
Bei Abspielprogrammen:
Programmwiederholung |
Wiederholung Aus
Deutsch
2Zur Umschaltung auf normale
Wiedergabe CLEAR drücken.
•
Beim Wechsel des Sichtwinkels auf einer DVD
wird jede Wiederholfunktion annulliert.
27
Ge
03 Weitergehende Funktionen
SUBTITLE
AUDIOANGLE
DISPLAYMENU
ENTER
PREVNEXT
4
PLAYCLEARREVFWD
13¡
123
STEP/SLOWSTEP/SLOW
PAUSESTOP
e8E7
456+10
REPEAT
8
7
COND.MEM.SEARCH MODELAST MEM.
SHIFT
TOP MENU
SETUP
RETURN
¢
C
PROGRAMRANDOM
A-B
90
Î
Markieren und Wiederholen
von Disc-Passagen
1A-B einmal am Anfang der zu
wiederholenden Passage
drücken und dann erneut an
ihrem Ende.
Daraufhin springt die Wiedergabe sofort
zum Startpunkt zurück und spielt nun die
markierte Passage kontinuierlich erneut
ab.
• Bei DVD oder DVD-RW-Discs müssen
sich der Start- und der Endpunkt der
Passage innerhalb eines Sektors
befinden.
2Zur Umschaltung auf normale
Wiedergabe CLEAR drücken.
• Sie können auch Disc-Passagen einmal
wiederholen lassen, indem Sie zur
Markierung des Endpunkts 3 drücken
(anstatt A-B).
• Beim Wechsel des Sichtwinkels auf
einer DVD wird die Wiederholung
markierter Passagen annulliert.
28
Ge
03 Weitergehende Funktionen
Erstellung von Abspielprogrammen
Bei der Eingabe eines Abspielprogramms werden
die abzuspielenden Sektoren/Kapitel/Titel und
SUBTITLE
AUDIOANGLE
DISPLAYMENU
ENTER
PREVNEXT
4
123
STEP/SLOWSTEP/SLOW
456+10
7
SHIFT
¢
PLAYCLEARREVFWD
PAUSESTOP
8
REPEAT
8
90
COND.MEM.SEARCH MODELAST MEM.
TOP MENU
SETUP
RETURN
C
PROGRAMRANDOM
Î
deren Abspielreihenfolge in den Player
einprogrammiert. Die Eingabe des
Abspielprogramms erfolgt über ein
Bildschirmmenü mit den Cursortasten zum
Anwählen von Positionen und den Zifferntasten
zur Eingabe von Sektoren/Kapiteln/Titeln.
1PROGRAM drücken.
2Mit den Cursortasten (2 oder
3) Program Chapter oder
Program Title wählen.
3
Den Abwärts-Cursor (∞) zum
Abspielprogrammfenster bewegen.
Falls Sie Program Chapter aufrufen,
müssen Sie den Aufwärts-Cursor (5)
bewegen, um die Nummer eines Sektors
anzugeben (aus dem alle zu
programmierenden Kapitel stammen).
4Die Sektor-/Kapitelnummern
für das gewünschte
Abspielprogramm eingeben.
Die Sektor-/Kapitelnummern 1 bis 9 die
mit den entsprechenden Zifferntasten
eingeben. Nummern ab 10 werden mit
Hilfe der Taste
für 10,
+10
+10
,
+10
, 4 für 24 usw.).
• Sie können eine Pause statt eines
Sektors/Kapitels einprogrammieren: 8
drücken, anstatt eine Nummer in das
Abspielprogramm einzugeben. (Eine
Pause kann nicht an erster oder letzter
Stelle im Abspielprogramm stehen.)
• Ein Abspielprogramm darf bis zu 24
Schritte enthalten.
eingegeben (
+10
Deutsch
, 0
29
Ge
03 Weitergehende Funktionen
5Soll das Abspielprogramm
gespeichert werden, den
Abwärts-Cursor (∞) auf
Program Memory setzen und On
wählen.
Daraufhin wird das Abspielprogramm
automatisch beim nächsten Laden einer
Disc aufgerufen.
• Für bis zu 24 Discs lassen sich
Abspielprogramme abspeichern.
6Durch Drücken von ENTER oder
3 können Sie nun direkt die
Wiedergabe starten oder durch
Drücken von PROGRAM den
Programmiermodus verlassen,
wenn Sie die Wiedergabe erst
später starten wollen.
Hinweis
Während des Abspielprogramms ist
gelegentlich beim Wechsel der
Kapitelnummer der Anfang eines nicht
programmierten Kapitels zu sehen. Es
handelt sich hierbei um keine Störung.
Sorgen Sie bei Video-CDs mit PBC
unbedingt dafür, dass die Disc vor dem
Programmieren gestoppt ist.
1PROGRAM drücken.
2Die Sektor-/Kapitelnummern
für das gewünschte
Abspielprogramm eingeben.
Die Titelnummern 1 bis 9 mit den
entsprechenden Zifferntasten eingeben.
Nummern ab 10 werden mit Hilfe der Taste
+10 eingegeben (z.B. +10 und 0 für
+10 oder +10, +10 und 4 für 24).
• Sie können eine Pause statt eines Titels
einprogrammieren: 8 drücken, anstatt
eine Nummer in das Abspielprogramm
einzugeben. (Eine Pause kann nicht an
erster oder letzter Stelle im
Abspielprogramm stehen.)
• Ein Abspielprogramm darf bis zu 24
Schritte enthalten.
3Durch Drücken von ENTER oder
3 können Sie nun direkt die
Wiedergabe starten oder durch
Drücken von PROGRAM den
Programmiermodus verlassen,
wenn Sie die Wiedergabe erst
später starten wollen.
• Bei einer Video-CD mit PCB-Modus ist
ein späteres Starten der Wiedergabe
nicht möglich; drücken Sie in diesem
Fall ENTER oder 3 zum Starten.
30
Ge
03 Weitergehende Funktionen
Programmiertips
•Zur Anzeige des
Abspielprogramms drücken Sie
PROGRAM.
•Falls ein Eintrag aus dem
Abspielprogramm gestrichen
werden soll, setzen Sie den
Cursor an die entsprechende
Sektor-/Kapitel-/Titelnummer
und drücken CLEAR.
•Um einen Eintrag in das
Abspielprogramm einzufügen,
den Cursor an die Stelle setzen,
an der der neue
Programmschritt erscheinen
soll, und dann die Sektor-/
Kapitel-/Titelnummer eingeben.
Alle nachfolgenden Einträge werden um
eine Position versetzt.
•Sie können einen Sektor, ein
Kapitel oder einen Titel auch
während seiner Wiedergabe
einem Abspielprogramm
anfügen. Drücken Sie dazu ca. 1
Sekunde lang PROGRAM.
Falls kein aktuelles Abspielprogramm
existiert, wird ein neues kreiert (hat bei
DVD das zuletzt eingegebene
Abspielprogramm aus Sektoren bestanden,
so wird ein Sektoren-Abspielprogramm
kreiert, andernfalls ein KapitelAbspielprogramm).
•Zum Löschen des
Abspielprogramms, die
Wiedergabe stoppen (7
drücken) und dann CLEAR
drücken.
Das Abspielprogramm wird auch bei
Entnahme der Disc aus dem Player
gelöscht.
•Wenn Sie ein für eine DVD
gespeichertes Abspielprogramm
löschen wollen, müssen Sie
zunächst die betreffende DVD
laden, PROGRAM drücken und
anschließend die Option
Program Memory auf Off
stellen. Drücken Sie ENTER zur
Bestätigung.
Deutsch
31
Ge
03 Weitergehende Funktionen
Zufallswiedergabe
SUBTITLE
AUDIOANGLE
DISPLAYMENU
ENTER
PREVNEXT
4
PLAYCLEARREVFWD
13¡
123
STEP/SLOWSTEP/SLOW
PAUSESTOP
e8E7
456+10
REPEAT
8
7
COND.MEM.SEARCH MODELAST MEM.
SHIFT
TOP MENU
SETUP
RETURN
¢
C
PROGRAMRANDOM
A-B
90
Î
Mit der Zufallswiedergabefunktion lassen sich
Sektoren/Kapitel/Titel in zufälliger Reihenfolge
wiedergeben. Zum Umschalten auf
Zufallswiedergabe muss die Disc gestoppt sein
oder bereits abgespielt werden.
Bei der Wiedergabe von DVD-RW-Discs oder
Video-CDs im PBC-Modus ist
Zufallswiedergabe nicht möglich.
•
Zur Kapitel-Zufallswiedergabe zunächst
RANDOM und dann ENTER drücken.
•
Zur Sektor-Zufallswiedergabe zunächst
zweimal RANDOM und dann ENTER
drücken.
1Durch Drücken von RANDOM
die Zufallswiedergabe starten.
• Zum Stoppen der Disc und Annullieren
der Zufallswiedergabe 7 drücken.
•
Zum Annullieren der Zufallswiedergabe
ohne Wiedergabestopp
CLEAR
drücken.
Daraufhin wird der Rest der Disc abgespielt.
32
Hinweis
•
Während der Zufallswiedergabe ist die
Funktion der Tasten 4 und ¢ etwas
anders als sonst: 4 schaltet auf den
Anfang des aktuellen Titels/Kapitels zurück.
Darüber hinaus können Sie nicht weiter
zurückspringen. ¢ wählt einen anderen
Titel/anderes Kapitel zufällig unter den
restlichen aus.
• Sie können die Zufallswiedergabe nicht
zusammen mit Programmwiedergabe
oder Wiederholfunktion verwenden.
Ge
03 Weitergehende Funktionen
Markierung einer Position auf einer Disc
Falls Sie die Wiedergabe eines Videos auf DVD
unterbrechen müssen und später fortsetzen
SUBTITLE
AUDIOANGLE
DISPLAYMENU
ENTER
PREVNEXT
4
PLAYCLEARREVFWD
13¡
123
STEP/SLOWSTEP/SLOW
PAUSESTOP
e8E7
456+10
REPEAT
8
7
COND.MEM.SEARCH MODELAST MEM.
SHIFT
TOP MENU
SETUP
RETURN
¢
PROGRAMRANDOM
A-B
90
C
Î
wollen, können Sie die gegenwärtige Position
mit dieser Funktion markieren. Sie können die
Wiedergabe dann zu einem späteren Zeitpunkt
direkt ab dieser Unterbrechungsstelle ohne
langwieriges Suchen fortsetzen.
Diese Funktion kann Positionen für bis zu
5 Discs speichern (danach wird stets die
älteste Positionsmarkierung gelöscht, um
Platz für eine neue zu schaffen).
Bei DVD-RW-Discs ist das Markieren von
Positionen nicht möglich.
1
An der Stelle, an der die Wiedergabe
beim nächsten Mal fortgesetzt werden
soll, LAST MEM drücken.
Soll hier die Wiedergabe stoppen,
2
Zur Fortsetzung der Wiedergabe die
Disc laden und LAST MEM drücken.
(Falls die Wiedergabe der Disc
automatisch einsetzt, müssen Sie
die Disc zuerst stoppen.)
3
Zum Löschen der Positionsmarkierung
auf der geladenen Disc, zunächst LAST
MEM und dann CLEAR drücken,
während Last Memory auf dem
Bildschirm angezeigt wird.
7
Deutsch
drücken.
Hinweis
Diese Funktion kann auch für Video-CDs
herangezogen werden, allerdings nur für eine
Disc. Außerdem muss die CD im Player verbleiben,
da eine Entnahme der Disc den Speicher löscht.
Die Last Memory-Funktion arbeitet bei manchen
Video-CDs mit PBC nicht einwandfrei.
33
Ge
03 Weitergehende Funktionen
Speichern von Disc-Einstellungen
SUBTITLE
AUDIOANGLE
DISPLAYMENU
ENTER
PREVNEXT
4
PLAYCLEARREVFWD
13¡
123
STEP/SLOWSTEP/SLOW
PAUSESTOP
e8E7
456+10
REPEAT
8
7
COND.MEM.SEARCH MODELAST MEM.
SHIFT
TOP MENU
SETUP
RETURN
¢
C
PROGRAMRANDOM
A-B
90
Î
Wenn Sie für eine Disc bestimmte
Einstellungen bevorzugen, können Sie sie
mit der Funktion Condition Memory
abspeichern. Nach dem Abspeichern
werden diese Einstellungen automatisch
aufgerufen, sobald Sie die betreffende Disc
laden. Der Player kann Einstellungen für
bis zu 15 Discs festhalten. Werden die
Einstellungen weiterer Discs gespeichert,
werden dadurch die ältesten Einstellungen
im Speicher überschrieben.
Die folgenden Einstellungen werden
gespeichert:
• Bildschirmanzeigeposition (Seite 39)
• Picture Quality (Bildqualität)
(Seite 40)
• Mehrfach-Blickwinkel (Seite 40)
• Dialogsprache (Seite 43)
• Untertitelsprache (Seite 43)
• Elternsperrstufe (Seite 46)
34
1Zum Speichern der
Einstellungen während der
Wiedergabe COND.MEM
drücken.
Daraufhin wird Condition Memory auf
dem Bildschirm angezeigt.
2Zum Aufruf der
abgespeicherten Einstellungen
einfach die Disc laden.
3Zum Löschen der gespeicherten
Einstellungen die Disc laden und
CLEAR drücken, während
Condition Memory auf dem
Bildschirm angezeigt wird.
Ge
Abruf von Disc-Informationen
SUBTITLE
AUDIOANGLE
DISPLAYMENU
ENTER
PREVNEXT
4
PLAYCLEARREVFWD
13¡
123
STEP/SLOWSTEP/SLOW
PAUSESTOP
e8E7
456+10
REPEAT
8
7
COND.MEM.SEARCH MODELAST MEM.
SHIFT
TOP MENU
SETUP
RETURN
¢
C
PROGRAMRANDOM
A-B
90
1Zum Abrufen/Umschalten der
Î
03 Weitergehende Funktionen
Während Wiedergabe oder Wiedergabestopp
von Discs können verschiedene
Informationen über Sektoren, Kapitel und
Titel sowie die DVD-Abtastfrequenz in das
Bild eingeblendet werden.
Bei der CD-Wiedergabe mit dem PDV-LC20
erfolgt eine konstante Anzeige von
Discinformationen auf dem integrierten
LCD-Display.
Auf den folgenden Seiten sind alle
Displayanzeigen ausführlich beschrieben
(je nach Disc sind u.U. nicht alle
aufgeführten Anzeigen zu sehen).
gezeigten Informationen
DISPLAY drücken.
• Während der Wiedergabe von Discs
werden die Information in den oberen
Bildrand eingeblendet. Zum Wechsel
der angezeigten Informationen
DISPLAY gedrückt halten.
• Bei gestoppter Disc erscheinen alle
Informationen über Sektoren und
Kapitel bzw. Titel der geladenen Disc
auf dem Bildschirm. Durch erneutes
Drücken von DISPLAY wird vom
Informationsdisplay zurückgeschaltet.
Deutsch
Hinweis
Die permanente Anzeige von DiscInformationen auf dem Bildschirm ist über
das Fenster Other im Setup-Menü möglich.
Näheres hierzu finden Sie auf Seite 48.
35
Ge
03 Weitergehende Funktionen
Anzeigen bei der Wiedergabe
Nummer des aktuellen Sektors/Kapitels Bisherige Abspielzeit des aktuellen Sektors
Play
Title
Restliche Abspielzeit des aktuellen Sektors
3–2949.58
101.04–51.06/
Restliche Gesamtabspielzeit
des aktuellen Sektors
«
Nummer des aktuellen Sektors/Kapitels Bisherige Abspielzeit des aktuellen Sektors
Play
Chapter
Bisherige Abspielzeit des aktuellen Kapitels
3–3254.53
1.510.21/
Bisherige Gesamtabspielzeit
des aktuellen Kapitels
«
Nummer des aktuellen Sektors/Kapitels Bisherige Abspielzeit des aktuellen Sektors
Play
Chapter
Restliche Abspielzeit des aktuellen Kapitels
3–3254.53
1.51–1.30/
Restliche Gesamtabspielzeit
des aktuellen Kapitels
«
Nummer des aktuellen Sektors/Kapitels Bisherige Abspielzeit des aktuellen Sektors
Play
Tr. Rate:
Höhe der Übertragungsrate
3–3254.53
6.3
Höhe der Übertragungsrate
«
Display ausgeschaltet
Nummer des aktuellen
Titels/Gesamtzahl der Titel
Play
All
Restliche Abspielzeit der Video-CD
Bisherige Gesamtabspielzeit
der Video-CD
3/1210.53
70.19–59.26/
Gesamtabspielzeit der Video-CD
«
Nummer des aktuellen Titels
Play
Track
Bisherige Abspielzeit des aktuellen Titels Bisherige Abspielzeit der aktuellen Titel
Bisherige Gesamtabspielzeit der Video-CD
310.53
5.233.56/
«
Nummer des aktuellen Titels Bisherige Gesamtabspielzeit der Video-CD
Play
Track
Restliche Abspielzeit des aktuellen Titels
310.53
5.231.27/
Bisherige Abspielzeit der aktuellen Titel
«
Display ausgeschaltet
Nummer des aktuellen Titels
Play
Track
Restliche Abspielzeit des aktuellen Titels
Bisherige Abspielzeit des aktuellen Titels
30.03
3.32–3.29/
Restliche Gesamtabspielzeit
der aktuellen Titel
«
Nummer des aktuellen Titels
Play
All
Restliche Abspielzeit der CD
Gesamtabspielzeit der aktuellen Titel
1/101.13
66.32–66.20/
Gesamtabspielzeit der CD
36
«
Display ausgeschaltet
Ge
03 Weitergehende Funktionen
Exit
DISPLAY
TitleChapter
Title
Chapter
0106
07
08
09
10
02
03
04
05
1 ~ 30
1 ~ 21
1 ~ 46
1 ~ 12
1 ~ 8
1 ~ 10
1 ~ 13
1 ~ 5
1 ~ 4
1 ~ 8
1/2
Information: D VD
Total time72 . 04
Track
Time
Track
Time
01
06
07
08
09
10
02
03
04
05
5 . 23
4 . 55
6 . 13
5 . 45
5 . 10
6 . 51
3 . 18
6 . 50
4 . 16
3 . 22
1/2
Information: Compact Disc
Exit
DISPLAY
Disc
Title
Original
Play List
1 ~ 6
1 ~ 3
Information: D VD-R W
Exit
DISPLAY
Displayanzeigen bei
Wiedergabestopp
Nummer des aktuellen Sektors/Kapitels Bisherige Abspielzeit des aktuellen Sektors
Play
ORG 1–10.58
Title
Restliche Abspielzeit des aktuellen Sektors
101.04–51.06/
Restliche Gesamtabspielzeit
des aktuellen Sektors
«
Nummer des aktuellen Sektors/Kapitels Bisherige Abspielzeit des aktuellen Sektors
Play
ORG 1–10.58
Tr. Rate:
Höhe der Übertragungsrate Höhe der Übertragungsrate
3.3
«
Display ausgeschaltet
Deutsch
Sektoren und Nummern der Kapitel in jedem Sektor
Cesamtabspielzeit der Disc, Titel und Titelabspielzeiten
Discname (falls eingegeben)
Discname (falls eingegeben) und die Nummern
der Sektoren in der Oringinal (ursprünglichen)
Aufzeichnung und im Play List (Abspielprogramm)
37
Ge
04 Setup-Menü
38
Das Setup-Menü
Das DVD-Setup-Menü gewährt Ihnen Zugriff auf
alle DVD-Einstellparameter des Players.
dient zum Öffnen/Schließen des Menüs,
während die Cursortasten (
ENTER
zum Navigieren und Wählen von
25∞3
Optionen eingesetzt werden. Manche
Bildschirmeinblendungen lassen sich durch
Drücken von
RETURN
schließen, ohne
Änderungen vorzunehmen. Die
Wahlmöglichkeiten für jedes Menü werden
jeweils am unteren Bildschirmrand gezeigt.
Falls eine Option in Grau erscheint, kann
sie zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht
aufgerufen werden. Dies kommt gewöhnlich
während der Disc-Wiedergabe vor. Stoppen
Sie die Disc, um Einstellungen zu ändern.
Die aktuelle Einstellung für jede
Menüoption wird durch ein farbiges
Rechteck markiert. Die Farbe des Rechtecks
gibt hierbei an, auf welche Art von Disc
SETUP
) und
Einstellungen für
Bildschirmeinblendungen
Setup Menu Mode
(Einstellmenü-Modus)
• Voreinstellung: Basic
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Setup Menu Mode
Setup Navigator –
i
Change menu mode
Das Einstellmenü Basic gewährt Ihnen Zugriff
auf häufig genutzte Einstellparameter. Das
Einstellmenü weist auch eine Info-Leiste auf,
die Ihnen die Bedeutung der einzelnen
markierten Menüoptionen erläutert.
Bei Einstellung auf Expert besteht Zugriff auf
alle Einstellparameter.
Auf den folgenden Seiten sind
Systemeinstellungen, die nur im Expert-Modus
verfügbar sind, durch ‚Expert‘ gekennzeichnet.
Parental Lock –
Move
Expert
Basic
Level8
SETUP
Exit
sich die Einstellung bezieht: blau nur für
DVDs; gelb für DVDs und Video-CDs; grün
für beliebige Discs.
Bei der Änderung einer Einstellung
erscheint das Symbol rechts oben auf
OSD language (Sprache für
Bildschirmeinblendung)
• Einstellung im Setup Navigator
(Vorgabe: English)
dem Bildschirm; dies bedeutet, dass die
Einstellung nur für DVD-Discs gilt, jedoch
z.Z. keine DVD geladen ist.
Hinweis
Die Sprachoptionen in den
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
OSD Language
Move
English
français
Deutsch
Italiano
Español
Audio Language –
Subtitle Language –
Auto Language –
i
Select the On Screen Language
SETUP
Exit
Bildschirmmenüs auf den folgenden Seiten
weichen u.U. von denen für Ihr Land oder
Ihre Region ab.
Wählen Sie die Sprache, in der die
Bildschirmeinblendungen (OSD)
erscheinen sollen.
Ge
04 Setup-Menü
Video-Einstellungen
Bildschirmeinblendung
• Voreinstellung: Position – Normal
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
TV Screen –
16:9 (Wide)
Picture Quality –
Standard
S2
S-Video Out –
Auto
Still Picture –
Angle Indicator –
Move
Position-Wide
Position-Normal
Off
SETUP
Exit
On Screnn Display
Wenn Sie DVDs, die mit einem
Bildseitenverhältnis von 4:3 (Standard-TV)
aufgezeichnet wurden, über einen
Breitbild-Monitor wiedergeben, sind die
Betriebsanzeigen (Play, Stop, Resume usw.)
oben am Bildrand unter Umständen nicht
mehr ablesbar. Falls sie schwierig ablesbar
sind, wählen Sie Position – Wide.
Falls Sie jedoch die Betriebsanzeigen (Play,
Stop, Resume usw.) aus dem Bild
ausblenden wollen, müssen Sie die
Einstellung Off wählen.
Bildschirmformat
• Einstellung im Setup Navigator
(Vorgabe: 16:9 (Wide))
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
TV Screen
4:3 (Letter Box)
Picture Quality –
4:3 (Pan&Scan)
16:9 (Wide)
Select your display preference
i
Move
Wählen Sie bei Breitbildschirm die
Einstellung 16:9 (Wide), woraufhin
DVD-Breitbildmaterial auf der gesamten
Bildschirmfläche angezeigt wird. Bei der
Wiedergabe von Videos, die im
herkömmlichen Bildformat (4:3)
aufgezeichnet wurden, bestimmen die
Einstellungen Ihres Fernsehgeräts, wie die
Bilder wiedergegeben werden (schlagen Sie
dazu die möglichen Einstelloptionen in der
Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts
nach).
Für herkömmliche Fernsehgeräte entweder
4:3 (Letter Box) oder 4:3 (Pan &
Scan) wählen. Im Letter-Box-Modus
sehen Sie Breitbild-Videomaterial mit
schwarzen Streifen am oberen und unteren
Bildrand. Der Pan&Scan-Modus dagegen
beschneidet die Seiten des Breitbilds, damit
es auf den 4:3-Bildschirm passt (obwohl
das Bild dadurch größer aussieht, sehen Sie
“weniger” vom Film).
SETUP
Exit
Deutsch
39
Ge
04 Setup-Menü
Picture Quality (Bildqualität)
• Voreinstellung: Standard
(Standardeinstellung)
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
TV Screen –
16:9 (Wide)
Picture Quality
Cinema
Animation
Standard
Adjust picture quality
i
Move
SETUP
Exit
Dieser Player bietet drei Voreinstellungen
für Farbe/Kontrast: Animation (helle
Farben), Cinema (hoher Kontrast), und
Standard.
S-Video Out
• Voreinstellung: S2
Audio1General
LanguageOtherVideo2
16:9 (Wide)
TV Screen –
Picture Quality –
Standard
S1
S-Video Out
S2
Still Picture –
On Screen Diplay –
Diese Einstellung muss nur dann
ausgeführt werden, wenn Sie diesen
Player über ein S-Videokabel am
Fernsehgerät angeschlossen haben.
Sollte bei der Voreinstellung S2 ein
verzerrtes oder gedehntes Bild zu sehen
sein, empfiehlt sich ein Wechsel zu
Einstellung S1.
Position-Normal
Angle Indicator – Normal
Move
SETUP
Exit
Still Picture(Standbild)
• Voreinstellung: Auto
Audio1General
Language
Off
Standard
S2
Field
Frame
Auto
OtherVideo2
SETUP
Exit
TV Screen –
Picture Quality –
S-Video Out –
Still Picture
On Screen Diplay –
Angle Indicator –
Move
Der Player verwendet zwei Prozesse bei der
Anzeige von Standbildern von DVDs. Bei
Voreinstellung Auto entscheidet das Gerät
selbst, welche Methode es anwendet.
Field (Halbbild) – bewirkt ein
stabiles, nahezu flimmerfreies Bild.
Frame (Einzelbild) – bewirkt ein
schärferes Bild, das jedoch eher zum
Flimmern tendiert.
Angle Indicator
(Blickwinkelanzeige)
• Voreinstellung: On (Ein)
Audio1General
Language
OtherVideo2
Off
TV Screen –
Picture Quality –
Standard
Still Picture –
OSD Position –
Move
Field
On
Normal
On
Off
SETUP
Exit
On Screen Diplay –
Angle Indicator
Falls Sie bei Szenen mit mehreren
Blickwinkeln auf DVDs das Kamerasymbol
nicht im Bild sehen wollen, müssen Sie
Angle Indicator auf Off stellen.
40
Ge
Dialog-Einstellungen
04 Setup-Menü
Dolby Digital Out
(Dolby-Digitalausgang)
• Einstellung im Setup Navigator
(Vorgabe: Dolby Digital)
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Dolby Digital Out
i
Change Dolby Digital output mode
DTS Out –
96kHz PCM Out –
MPEG Ou
Move
Dolby Digital
Dolby Digital 3 PCM
96kHz 3 48kHz
t –
MPEG 3 PCM
SETUP
Exit
Diese Einstellung ist nur dann
erforderlich, wenn Sie den Player über
den optischen Ausgang mit einer anderen
Komponente (z.B. AV -Verstärker)
verbunden haben.
Ist der AV-Verstärker (oder die andere
angeschlossene Komponente) mit Dolby Digital
kompatibel, so wählen Sie bitte Dolby Digital,
andernfalls Dolby Digital 3 PCM.
DTS Out (DTS-Ausgang)
• Einstellung im Setup Navigator
(Vorgabe: Off)
96kHz PCM Out
(96-kHz-PCM-Ausgang)
• Einstellung im Setup Navigator
(Vorgabe: 96kHz)
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Dolby Digital Out –
96kHz PCM Out
i
Changes 96kHz output mode
DTS Out –
MPEG Ou
Move
Dolby Digital
Off
96kHz 3 48kHz
t –
96kHz
SETUP
Exit
Diese Einstellung ist nur dann
erforderlich, wenn Sie den Player über
den Digitalausgang mit einer anderen
Komponente (z.B. MD-Recorder)
verbunden haben.
Falls der AV-Verstärker (oder die andere
angeschlossene Komponente) 96-kHz-Digitalsignale
kompatibel, verarbeiten kann, 96kHz, andernfalls
96kHz 3 48kHz eingeben.
Deutsch
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Dolby Digital Out –
i
Changes DTS output mode
DTS Out
96kHz PCM Out –
MPEG Ou
Move
Dolby Digital
Off
DTS
t –
MPEG 3 PCM
SETUP
Exit
Diese Einstellung ist nur dann erforderlich,
wenn Sie den Player über den Digitalausgang
mit einer anderen Komponente
(z.B. AV-Verstärker) verbunden haben.
Falls der AV-Verstärker (oder die andere
angeschlossene Komponente) mit DTS
kompatibel, DTS, andernfalls Off wählen.
41
Ge
04 Setup-Menü
MPEG Out (MPEG-Ausgang)
• Einstellung im Setup Navigator
(Vorgabe: MPEG 3 PCM)
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Dolby Digital Out –
i
Changes MPEG audio output mode
DTS Out –
96kHz PCM Out –
MPEG Ou
Move
Dolby Digital
Off
96kHz 3 48kHz
t
MPEG
MPEG 3 PCM
SETUP
Exit
Diese Einstellung ist nur dann erforderlich,
wenn Sie den Player über den optischen
Ausgang mit einer anderen Komponente
(z.B. AV-Verstärker) verbunden haben.
Ist der AV-Verstärker (oder die andere
angeschlossene Komponente) mit MPEGAudio kompatibel, so wählen Sie MPEG,
andernfalls MPEG 3 PCM.
Digital Out (Digitalausgang)
• Voreinstellung: On (Ein)
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Dolby Digital Out –
Sie können alle Digital-Audioausgänge
sperren, indem Sie Off wählen.
DTS Out –
96kHz PCM Out –
MPEG Ou
Digital Ou
Move
Dolby Digital
Off
96kHz 3 48kHz
t –
MPEG 3 PCM
t
On
Off
SETUP
Exit
Audio-DRC
(Dynamikbereichkompression)
• Voreinstellung: On (Ein)
Audio1Audio2GeneralLanguageOtherVideo
i
Dynamic playback at low volume
Der Dynamikbereich einer Signalquelle ist
der Unterschied zwischen den leisesten und
lautesten Klängen. Der Dynamikbereich
von Dolby Digital-Soundtracks ist u.U.
ernorm. Dies steigert zwar ihre Attraktivität,
bedeutet aber auch, dass beim
Zurückdrehen der Lautstärke sehr leicht
leise Dialogstellen verloren gehen können.
Schalten Sie daher ggf. die
Dynamikbereich-Steuerung ein, damit die
Soundtrack-Lautstärke ausbalanciert wird.
• High – Erhebliche Reduzierung des
Dynamikbereichs (empfehlenswert bei
Wiedergabe von sehr leisen Stellen).
• Medium – Mittlere Einstellung.
• Low – Reduzierung des
Dynamikbereichs um einen kleinen
Anteil.
• Off – Voreinstellung (keine Änderung
der Dynamik).
Audio DRC
Move
High
Medium
Low
Off
SETUP
Exit
42
Ge
Spracheneinstellungen
04 Setup-Menü
Audio Language
(Dialogsprache)
• Voreinstellung: English (Englisch)
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
OSD Language –
Auto Language –
Move
English
French
German
Italian
Spanish
Other
SETUP
Exit
Audio Language
Subtitle Language –
i
Setup audio language
Diese Einstellung gibt die von Ihnen für
Dialog auf DVDs bevorzugte Sprache ein.
Sollte die von Ihnen hier angegebenen
Sprache auf einer Disc enthalten sein,
spielt der Player die Disc automatisch in
dieser Sprache ab (dies hängt jedoch auch
von der Einstellung Auto Language
ab — siehe Auto Language(aut.Originalsprachenwahl) auf Seite 44).
Das DVD-Format erkennt 136 verschiedene
Sprachen. Wählen Sie Other, falls Sie
eine andere Sprache als die aufgelisteten
wählen wollen. Folgen Sie dann den
Anweisungen auf dem Bildschirm zur
Sprachenwahl. Sie können auch die Listeder Sprachen-Codes auf Seite 71
heranziehen.
Achtung: Sie können jederzeit mit der
Taste AUDIO während der Wiedergabe
zwischen den Sprachen umschalten, die
auf einer DVD aufgezeichnet sind. (Dies
hat keine Auswirkung auf diese
Einstellung.)
Subtitle Language
(Untertitelsprache)
• Voreinstellung: English (Englisch)
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
OSD Language –
Move
English
French
German
Italian
Spanish
Other
SETUP
Exit
Audio Language –
Subtitle Language
Auto Language –
i
Setup disc's subtitle language
Diese Einstellung gibt die von Ihnen für
Untertitel auf DVDs bevorzugte Sprache ein.
Sollte die von Ihnen hier angegebenen
Sprache auf einer Disc enthalten sein,
spielt der Player die Disc automatisch mit
den Untertiteln in dieser Sprache ab (dies
hängt jedoch auch von der Einstellung
Auto Language ab — siehe Auto
Language (aut. Originalsprachenwahl)
auf Seite 44).
Das DVD-Format erkennt 136 verschiedene
Sprachen. Wählen Sie Other, falls Sie
eine andere Sprache als die aufgelisteten
wählen wollen. Folgen Sie dann den
Anweisungen auf dem Bildschirm zur
Sprachenwahl. Sie können auch die Listeder Sprachen-Codes auf Seite 71
heranziehen.
Achtung: Sie können jederzeit mit der
Taste SUBTITLE während der Wiedergabe
zwischen den auf einer DVD
aufgezeichneten Untertitelsprachen
umschalten oder sie ausschalten. (Dies hat
keine Auswirkung auf diese Einstellung.)
Deutsch
43
Ge
04 Setup-Menü
Auto Language
(aut. Originalsprachenwahl)
• Voreinstellung: On (Ein)
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
OSD Language –
Auto Language
Move
English
English
English
On
Off
SETUP
Exit
Audio Language –
Subtitle Language –
i
Play dialog, etc. in original language
Subtitle ON with foreign audio
Wenn Sie diesen Parameter auf On stellen,
wählt der Player stets die auf DVDs
voreingestellte Sprache (z. B. französischer
Dialog bei einem französischen Film). Die
Untertitel werden dann nur in der von
Ihnen bevorzugten Sprache aufgeführt,
falls diese sich von der Originalsprache
unterscheidet. Mit anderen Worten, Filme
in Ihre Muttersprache haben keine
Untertitel, während dagegen ausländische
Filme mit Untertiteln gezeigt werden.
Stellen Sie diese Option auf Off falls Sie
wollen, dass der Player ausschließlich Discs
mit den von Ihnen mit AudioLanguage und Subtitle Language
festgelegten Spracheinstellungen abspielt.
Damit Auto Language funktioniert, müssen
die Einstellungen für Audio Language und
Subtitle Language identisch sein — siehe
Seite 43.
Achtung: Natürlich können Sie
weiterhin die Dialog- und Untertitelsprache
während der Wiedergabe mit den Tasten
AUDIO und SUBTITLE umschalten.
DVD Language
(DVD-Sprache)
• Voreinstellung: w/Subtitle
Language
(mit Untertitelsprache)
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
OSD Language –
DVD Language
Subtitle Off –
Move
w/ Subtitle Language
English
French
German
Italian
Spanish
Other
SETUP
Exit
Audio Language
Subtitle Language –
Auto Language –
Subtitle Display –
Manche mehrsprachige Discs enthalten
Disc-Menüs in verschiedenen Sprachen.
Diese Einstellung bestimmt, in welcher
Sprache Disc-Menüs angezeigt werden
sollen. Lassen Sie die Voreinstellung
bestehen, wenn die Menüs in derselben
Sprache wie die bevorzugten Untertitel
erscheinen sollen – siehe Seite 43.
Das DVD-Format erkennt 136 verschiedene
Sprachen. Wählen Sie Other, falls Sie
eine andere Sprache als die aufgelisteten
wählen wollen. Folgen Sie dann den
Anweisungen auf dem Bildschirm zur
Sprachenwahl. Sie können auch die Listeder Sprachen-Codes auf Seite 71
heranziehen.
44
Ge
04 Setup-Menü
Subtitle Display
(Untertitelanzeige)
• Voreinstellung: On (Ein)
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
OSD Language –
Auto Language –
DVD Language –
Subtitle Off –
Move
English
English
English
On
On
Off
Assist Subtitle
SETUP
Exit
Audio Language –
Subtitle Language –
Subtitle Display
Wenn Sie diese Option auf On stellen,
führt der Player die Untertitel entsprechend
den Einstellungen für SubtitleLanguage und Auto Language auf
(siehe oben). Geben Sie für diesen
Parameter Off ein, um Untertitel ganz
auszublenden (siehe dazu auch SubtitleOff auf dieser Seite bei besonderen
Fällen). Wenn Sie die Option AssistSubtitle wählen, führt der Player neben
den Untertiteln noch Zusatzinformationen
auf, die auf manchen DVDs aufgezeichnet
sind.
Subtitle Off
(Untertitelanzeige Aus)
• Voreinstellung: Selected Subtitle
(gewählter Untertitel)
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
OSD Language –
DVD Language –
Subtitle Off
Move
English
English
English
On
w/Subtitle Language
With Audio
Selected Subtitle
SETUP
Exit
Audio Language –
Subtitle Language –
Auto Language –
Subtitle Display –
Bei manchen Discs werden Untertitel
angezeigt, auch wenn Sie SubtitleDisplay (gemäß dieser Seite) deaktiviert
haben. In diesem Fall können Sie entweder
die Untertitel in der von Ihnen
vorgezogenen Dialogsprache (WithAudio) oder in der von Ihnen
vorgewählten Untertitelsprache
(Selected Subtitle) aufrufen. Falls
Audio Langage und Subtitle
Language auf die gleiche Sprache
eingestellt sind, führen beide Optionen
zum gleichen Ergebnis.
Deutsch
45
Ge
04 Setup-Menü
46
Allgemeine Einstellungen
Ändern der Kindersperrstufe
1Level Change wählen.
Kindersperre
• Voreingestellte Sperrstufe: 8
• Voreingestelltes Passwort: none (keines)
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Setup Menu Mode –
Setup Navigator –
i
Setup viewing restrictions
Parental Lock
Move
Basic
Standard
Level Change
Password Change
SETUP
Exit
Mit dieser Funktion können Sie den Zugriff auf
bestimmte Discs beschränken. Nach Vorgabe eines
Passwortes verlangt der Player ein vierstelliges
Passwort, wenn Sie eine Disc mit
Zugriffsbeschränkung laden, bevor er sie abspielt.
Dadurch können Sie zu einem gewissen Maß
festlegen, was Ihre Kinder sehen können.
Es gibt acht Kindersperrstufen. Stufe 1 bedeutet,
dass jede Disc, für die die Kindersperre aktiviert
wurde, das Passwort erfordert, damit sie
wiedergegeben werden kann. Stufe 8 dagegen gibt
unbeschränkten Zugriff.
DVDs werden ebenso mit 1 bis 8 klassifiziert. Discs
mit der Klassifizierung 1 (oder ohne) enthalten
kaum oder kein bedenkliches Material.
Klassifizierung 2 kann bereits Inhalte aufweisen,
die manche Eltern als bedenklich einstufen
würden. Die mit 8 eingestuften Discs sind vom
Inhalt her für Kinder absolut ungeeignet.
Da die Disc-Klassifizierung vom Hersteller
abhängt, können wir keine definitive Aussage zu
jeder Klassifizierungsstufe geben — Prüfen Sie das
Schutzgehäuse der Disc auf Einzelheiten zur
Kindersperrstufe.
Vorsicht: Nicht alle Discs, die Sie für Kinder als
ungeeignet betrachten, sind entsprechend klassifiziert.
Discs, die nicht klassifiziert sind, können stets ohne
Ge
Eingabe eines Passwortes abgespielt werden.
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Setup Menu Mode –
Setup Navigator –
i
Setup viewing restrictions
Parental Lock
Move
Basic
Standard
Level Change
Password Change
ENTER
Select
SETUP
Exit
2Mit den Zifferntasten ein neues
Passwort eingeben oder das
bereits existierende bestätigen
und dann ENTER drücken.
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Parental Lock: Register Code Number
– –––
i
Enter 4-Digit Code
Move
+
–
/
Return
SETUP
Exit
Bei der ersten Einstellung der
Kindersperrstufe müssen Sie ein Passwort
abspeichern. Das Passwort kann aus
beliebigen Zeichen bestehen.
3Eine neue Sperrstufe wählen.
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Parental Lock: Register Code Number
Level 1 2 3 4 5 6 7 8
i
Set Parental Lock
Select
SETUP
Return
Exit
Move
ENTER
Bewegen Sie den Cursor nach links, um
mehr Klassifizierungen zu sperren (mehr
Discs erfordern dann das Passwort). Durch
Bewegen nach rechts geben Sie
Klassifizierungsstufen frei. Stufe 1 kann
nicht gesperrt werden.
4ENTER drücken, um die neue
Sperrstufe einzugeben.
04 Setup-Menü
Änderung des Passworts
1Password Change wählen.
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Setup Menu Mode –
Setup Navigator –
i
Setup viewing restrictions
2Das bisheriges Passwort
eingeben und ENTER drücken.
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Parental Lock: Confirm Code Number
i
Enter 4-Digit Code
Move
+
3Das neue Passwort eingeben
und dann ENTER drücken.
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Parental Lock: Register Code Number
i
Enter 4-Digit Code
Move
+
Parental Lock
Move
– –––
–
/
– –––
–
/
Basic
Standard
Level Change
Password Change
ENTER
Select
Return
Return
SETUP
SETUP
SETUP
Exit
Exit
Exit
Screen Saver
(Bildschirmschoner)
• Voreinstellung: je nach Land
verschieden
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Setup Menu Mode –
Setup Navigator –
Background Color –
Parental Lock –
Screen Saver
Move
Expert
Basic
Level8
On
Off
SETUP
Exit
Falls Sie ein unverändertes Bild (z. B.
Standbild) kontinuierlich über eine
herkömmliche TV-Bildröhre wiedergeben,
kann es sich einbrennen, wodurch ein
“Phantombild” auf dem Bildschirm
zurückbleibt. Aktivieren Sie den
Bildschirmschoner durch Eingabe von
On, damit Bilder im Standbetrieb nicht
gefährlich lange wiedergegeben werden.
Background Color
(Hintergrundfarbe)
• Voreinstellung: Blue (Blau)
Deutsch
Falls Sie Ihr Passwort vergessen, können
Sie es durch Rücksetzen des Players
löschen und danach ein neues eingeben.
Näheres hierzu finden Sie auf Seite 50.
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Setup Menu Mode –
Setup Navigator –
Background Color
Parental Lock –
Screen Saver – On
Move
Expert
Basic
Level8
Black
Blue
SETUP
Exit
Dieser Parameter bestimmt die
Bildschirmfarbe bei gestopptem Player
(bzw. bei Wiedergabe einer Audio-Disc).
47
Ge
04 Setup-Menü
Weitere Einstellungen
Change OSD (Wechsel der
Bildschirmanzeige)
• Voreinstellung: Off (Aus)
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Change OSD
Change Audio –
Change Subtitle –
Change Angle –
Title Search –
Chapter Search –
ENTER
Move
Title Time
Chapter Time
Chapter Remain
Transfer Rate
Off
2(/3)
1(/23)
SETUP
Select
Exit
Bei der Voreinstellung werden
Discinformationen nur dann angezeigt,
wenn Sie DISPLAY an der Fernbedienung
drücken. Sollen die Discinformationen stets
angezeigt werden, ist (abhängig von der Art
der geladenen Disc) eine der anderen
Optionen zu wählen.
Change Audio
(Wechsel der Audiospur)
• Voreinstellung: entfällt
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Change OSD –
1: English
Change Audio
1:
Title Search –
Dolby Digital 5.1CH
2(/3)
3(/23)
ENTER
Select
SETUP
Exit
Change Subtitle –
Change Angle –
Chapter Search –
Move
+
–
/
Diese Einstellung ermöglicht den Wechsel
der Audiospur (falls mehrere verfügbar
sind). Die verfügbaren Optionen richten
sich nach der Disc.
Change Subtitle (Wechsel
der Untertitelsprache)
• Voreinstellung: entfällt
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Change Subtitle
Chapter Search –
Move
+
Change OSD –
Change Audio –
Change Angle –
Title Search –
ENTER
–
/
Expert
Off
1: English
2(/3)
3(/23)
Select
SETUP
Exit
Diese Einstellung ermöglicht den Wechsel
der Untertitelsprache auf einer DVD (falls
mehrere verfügbar sind). Die verfügbaren
Optionen richten sich nach der Disc.
Change Angle
(Wechsel des Blickwinkels)
• Voreinstellung: entfällt
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Change Subtitle –
Chapter Search –
Move
+
Diese Einstellung ermöglicht Ihnen einen
Wechsel des Blickwinkels bei Videoszenen,
die gleichzeitig aus mehreren
Kamerawinkeln aufgezeichnet worden
sind.
Change OSD –
Change Audio
Change Angle
Title Search –
–
/
ENTER
Off
1: English
English
1:2(/3)2(/3)
3(/23)
Select
1/1
SETUP
Exit
48
Ge
04 Setup-Menü
Title Search (Sektorsuche)
• Voreinstellung: entfällt
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Change Subtitle –
Chapter Search –
Move
+
Change OSD –
Change Audio –
Change Angle –
Title Search
ENTER
–
/
Off
1: English
English
1:
Select
1/3
SETUP
Exit
Mit diesen Einstellungen können Sie ohne
Betätigung der Fernbedienung direkt zu
anderen DVD-Sektoren springen. Wählen
Sie mit den Cursortasten (5 und ∞) eine
Sektornummer.
Chapter Search
(Kapitelsuche)
• Voreinstellung: entfällt
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Change Subtitle –
Chapter Search
Move
+
Mit dieser Einstellung können Sie ohne
Betätigung der Fernbedienung direkt zu
anderen DVD-Kapiteln springen. Wählen
Sie mit den Cursortasten (5 und ∞) eine
Kapitelnummer.
Change OSD –
Change Audio –
Change Angle –
Title Search –
ENTER
–
/
Off
1: English
English
1:
2(/3)
Select
1/23
SETUP
Exit
Track Search (Titelsuche)
• Voreinstellung: entfällt
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Move
+
Change OSD –
Change Audio –
Track Search
ENTER
–
/
Off
Select
1/12
SETUP
Exit
Mit dieser Einstellung können Sie ohne
Betätigung der Fernbedienung direkt zu
anderen Titeln auf CDs oder Video-CDs
springen. Wählen Sie mit den Cursortasten
(5 und ∞) eine Titelnummer.
Wiedergabesteuerung
• Voreinstellung: entfällt
Audio1GeneralLanguageOtherVideo2
Playback Control
Move
+
Auf diese Weise können Sie bei Video-CDs
mit PBC-Menü nummerierte
Menüpositionen ohne die Fernbedienung
wählen. Wählen Sie die Nummern mit den
Cursor-Tasten (5 und ∞).
Change OSD –
Change Audio –
ENTER
–
/
Off
Stereo
Select
1/99
SETUP
Exit
Deutsch
49
Ge
04 Setup-Menü
Rücksetzung aller Player-Einstellungen
DVD/AV-IN
MENU
SETUP
RETURN TOP MENU
¡ ¢
4 1
7
8
OFF
Dadurch wird der Player wieder auf die
werkseitigen Einstellungen geschaltet. Alle
abgespeicherten Einstellungen für Last
Memory, Program Memory, Condition
Memory, Parental Lock-Passwort usw.
ENTER
werden durch diesen Bedienvorgang
gelöscht.
5
2
3
∞
1Ausschalten der
Stromversorgung.
2Drücken Sie 8 an der
Frontplatte und gleichzeitig
Taste ON (3), bis die
3
Stromversorgung eingeschaltet
ist.
ON
50
Ge
05 Anschlüsse
Wiedergabe über einen externen AV-Verstärker
Um in den Genuß von Surroundklang von DVDs zu kommen, müssen Sie den Player über ein
optisches Kabel (TOSLINK) mit einem AV-Verstärker verbinden (Nur bei Modell PDV-LC20 für
Europa). Nach dem Anschluss unbedingt den richtigen Audioausgang über das Setup-Menü
wählen – siehe hierzu Seite 41, 42.
Bei Einsatz von optischen Kabeln ist zu beachten, dass das CD-Stoßschutzsystem nicht arbeitet.
Daher den Player vor Stößen schützen, damit keine Tonaussetzer auftreten.
Vor dem Herstellen oder Verändern von Anschlüssen muß das Gerät ausgeschaltet und der
Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden.
AUDIO
DC IN 9.8V
–
VIDEO
+
IN/OUT
IN/OUT
Deutsch
Schutzhülle vor
Verwendung entfernen
Optischer Digitaleingang
DIGITAL IN
OPTICAL
Optisches Kabel
(TOSLINK an Ministecker)
Tips zum Einsatz des Digitalausgangs
Sie können den Player auch über den Digitalausgang an einen digitalen Recorder (MD, CD-R,
DAT usw.) oder Zwei-Kanal-Verstärker mit einem optischen Digitaleingang anschließen. In
diesem Fall muss der Audioausgang so eingestellt werden, dass nur die Ausgabe von PCMAudiosignalen möglich ist.
51
Ge
05 Anschlüsse
Anschluss an ein Fernsehgerät über das S-Video-Kabel
Verfügt Ihr Fernsehgerät über einen S-Video-Eingang, so lässt es sich über das mitgelieferte SVideo-Kabel an den Player anschließen. Auf diese Weise ist u.U. eine bessere Bildqualität als bei
Einsatz des mitgelieferten AV-Kabels möglich.
DC IN 9.8V
–
AUDIO
VIDEO
+
IN/OUT
IN/OUT
Beiliegendes
S-Videokabel
Stecker
mit schwarzem
Ring
Beiliegendes AV-Kabel
S-VIDEO IN
S-Video-Eingang
Audio-Eingänge
Rote/
weiße
Stecker
AUDIO IN
RL
52
Ge
05 Anschlüsse
Wiedergabe einer externen Videosignalquelle
(nur PDV-LC20)
Sie können die AV IN/OUT-Buchse so einstellen, dass sie entweder als Ausgang (Discwiedergabe auf externem TV/
Monitor) oder als Eingang (Wiedergabe anderer Videosignalquellen auf dem integrierten Display des Players) fungiert.
Nach dem Anschluss DVD /AV-IN drücken, um auf AV -Eingangsmodus zu schalten. Dadurch
Deutsch
werden die Bedienteile am Player funktionslos. Durch erneutes Drücken von DVD/AV-IN wird
wieder auf Player-Bedienung zurückgeschaltet.
AUDIO
DC IN 9.8V
–
Stecker mit
schwarzem
Ring
VIDEO
+
IN/OUT
IN/OUT
Stecker
mit gelbem
AudioAusgänge
AUDIO OUT
LR
VIDEO OUT
VideoAusgang
Ring
Beiliegendes AV-Kabel
Rote/
weiße
Stecker
Gelber
Stecker
Wiedergabe über Kopfhörer
Für ungestörten Hörgenuss können Sie einen Kopfhörer mit dem Player verbinden. Über die
zwei vorhandenen Kopfhörerbuchsen können Sie gleichzeitig zwei Kopfhörer anschließen.
•
Drehen Sie vor dem Starten der Wiedergabe die Lautstärke ganz zurück und erhöhen Sie sie dann bis auf einen
angemessenen Wert. Bei Hören über Kopfhörer mit hoher Lautstärke droht die Gefahr von Gehörschäden.
• Die Lautsprecher im PDV-LC20 sind bei Kopfhöreranschluss stummgeschaltet.
• Über Kopfhörer ist die Wiedergabe von DVDs mit DTS-Codierung nicht möglich.
•
Vorsicht: Bei der Wiedergabe von DTS-codierten CDs wird lautes Rauschen über die Kopfhörer abgegeben.
3 Wiedergabe (gedrückt halten für EIN) (Seite 11, 12)
7 Wiedergabestopp (gedrückt halten für AUS) (Seite 13, 18)
8 Wieder
abepause (Seite 13, 16
Dieses Symbol, zum Hinweis auf Kompatibilität mit DVD-RW-Discs, die mit einem
DVD-Recorder bespielt worden sind, findet sich nur auf den Modellen für USA und Kanada.
Ge
Player (Frontplatte)
Die Abbildung zeigt den PDV-LC20.
DISC COVER
2 OPEN
5 OPEN
06
Bedien- und Anzeigeteile
Î
Deutsch
Zum Öffnen des Disc-Fachs verschieben
Betriebsanzeige
Fernbedienungssensor
Player (Rückseite)
Die Abbildung zeigt den PDV-LC20. Der PDV-20 verfügt lediglich über Audio- und
Videoausgänge.
Analoger Audio-Ein-/Ausgang
und optischer Digitalausgang
DC IN 9.8V
DC IN-BuchseKomposit-Video-Ein-/Ausgang
AUDIO
IN/OUT
VIDEO
IN/OUT
+
–
und S-Video-Ausgang
55
Ge
06
Bedien- und Anzeigeteile
Player (rechte Seite)
Die Abbildung zeigt den PDV-LC20.
VOLUME
Kopfhörer und -lautstärkereglerKopfhörerbuchsen
PHONES 1
2
56
Ge
Display (nur PDV-20)
06
Bedien- und Anzeigeteile
1234 5 6
TITLE1AB PROGRAM RANDOM
12
11
1TITLE
Zeigt an, dass die Nummer links im Display
eine DVD-Sektornummer ist.
2
Zeigt Wiederholung an (Seite 27, 28).
31
Zeigt Einzelwiederholung
(Sektor/Kapitel/Titel) an (Seite 27, 28).
4AB
Zeigt Wiederholung einer markierten
Passage an (Seite 28).
5PROGRAM
Zeigt ein Abspielprogramm an (Seite 29).
6RANDOM
Zeigt ein Zufallswiedergabe an (Seite 32).
7
RESUME
ANGLE96 kHz
910
8ANGLE
Zeigt an, dass die aktuelle Szene aus
mehreren Kamerawinkeln aufgezeichnet
worden ist (Seite 24).
9Flüssigkristall-Display
Anzeige der bisherigen Abspielzeit des
aktuellen Sektors (DVDs) oder Titels
(CDs und Video-CDs).
10 Sektor-/Kapitel-/
Titelnummerdisplay
Anzeige der aktuellen Sektor- oder
Kapitelnummer (DVDs) bzw. Titelnummer
(CDs und Video-CDs).
11 96kHz
Leuchtet beim Abspielen von Discs mit
96-kHz-Digitalsignalen.
8
Deutsch
7RESUME
Zeigt an, dass Wiedergabefortsetzung
möglich ist (Seite 13).
12 2
Zeigt Dolby Digital-Wiedergabe an.
57
Ge
06
Bedien- und Anzeigeteile
LCD-Schirm (nur PDV-LC20)
COLOR BRIGHT MONITOR
23411
1Lautsprecher
2COLOR
3BRIGHT
4MONITOR
58
Ge
Farbeinstellung des Schirmbilds.
Helligkeitseinstellung.
Zum Ändern des Bildformats:
• Normal – Anzeige des Bilds im
ursprünglichen Bildseitenverhältnis.
• Full – Umsetzung von Material im
Format 4:3 auf Format 16:9.
• Zoom – Zoomen des Bilds bis zum
Ausfüllen der gesamten
Bildschirmfläche.
• Natural Wide –
Bildseitenverhältnis in der Schirmmitte
unverändert und dehnt dabei die Randbereiche.
• Off – Ausschalten des eingebauten
Displays.
Lässt das korrekte
Umkehrung des Bilds
Durch Drücken von MONITOR für ca.
eine Sekunde wird das Bild von oben nach
unten geklappt. Durch erneutes Drücken
wird dieser Vorgang rückgängig gemacht.
Beachten Sie, dass die Stereokanäle bei
Bildumkehrung nicht umgekehrt werden.
Daher erscheint bei der Klangwiedergabe
über die eingebauten Lautsprecher die
Kanalzuordnung seitenverkehrt.
abgebildet herausziehen.
B nach innen zusammendrücken und
dabei gleichzeitig den Batteriehalter aus A
herausziehen.
A
2Die alte Batterie herausnehmen
und dann die neue in den
Batteriehalter einsetzen.
Sicherstellen, dass die Plusseite ª nach
oben weist.
CR2025
Lithium-Batterie (CR2025)
3Den Batteriehalter wieder in den
Player schieben.
B
Hinweis:
Vor einem längeren Nichtgebrauch der
Fernbedienung (ein Monat oder länger) ist
die Lithium-Batterie herauszunehmen,
damit sie nicht ausläuft. Gegebenenfalls im
Batteriefach ausgelaufenen Elektrolyt
sorgfältig abwischen und dann eine neue
Lithium-Batterie einsetzen.
Warnung (Lithium-Batterie)
• Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
• Falls eine Batterie versehentlich von
einem Kind verschluckt wird, sofort den
Arzt aufsuchen.
• Keinesfalls zerlegen, zur Entsorgung in
offenes Feuer werfen, aufladen,
erhitzen, löten oder kurzschließen.
• Entfernen Sie die Batterie, wenn sie
einen Monat oder länger nicht
verwendet wird.
Vorsicht!
Explosionsgefahr, falls die Batterie beim
Austausch falsch eingesetzt wird.
Nur gegen denselben oder einen vom
Hersteller empfohlenen äquivalenten Typ
austauschen.
Verbrauchte Batterien gemäß den
Anweisungen des Herstellers entsorgen.
60
Bei Anzeichen von Korrosionsschäden die
im Batteriefach vorhandene Flüssigkeit
entfernen, dann neue Batterien einlegen.
Ge
Pflege und Wartung
des Players
Reinigen des Players
Schalten Sie vor Reinigung des Players die
Stromversorgung aus und trennen Sie den
Netzadapter ab.
Das Gehäuse des Players mit einem
weichen, trockenen Tuch abwischen. Bei
hartnäckigem Schmutz können Sie das
Gerät mit einem weichen Tuch abwischen,
das Sie in einer milden Reinigungslösung
(ein Teil Reinigungsmittel auf 5 oder 6
Teile Wasser) angefeuchtet haben. Wischen
Sie dann die Oberfläche mit einem
trockenen Tuch ab, um sie zu trocknen.
Keinesfalls flüchtige Lösungsmittel wie
Waschbenzin oder Verdünner verwenden,
da sie die Oberflächen angreifen können.
Reinigung des LCD-Schirms
Zur Reinigung den LCD-Schirm leicht mit
einem weichen, trockenen Tuch (z.B.
einem Reinigungstuch für Brillengläser)
abwischen. Verbleiben Wassertröpfchen
längere Zeit auf dem Display zurück, so
kann die Oberfläche fleckig werden oder
sich verfärben. Bei starker Verschmutzung
des Schirms empfiehlt sich die Verwendung
eines handelsüblichen LCDSchirmreinigers.
07
Weitere Informationen
R
einigen der Abtastlinse
Durch Schmutz oder Staub auf der
Abtastlinse wird die Leistung beeinträchtigt.
Zur Reinigung der Abtastlinse einen
handelsüblichen Ballonpinsel für
Kameraobjektive verwenden. Bei der
Reinigung keinesfalls die Abtastlinse
berühren. Keinesfalls handelsübliche
Reinigungsdiscs für CD-Abtastlinsen
verwenden, da sonst Beschädigungsgefahr
für die Linse droht.
Kondensation
Wenn Sie den Player von draußen in einen
warmen Raum bringen bzw. wenn die
Zimmertemperatur rasch ansteigt, kann
sich Kondenswasser im Inneren bilden.
Zwar wird die Kondensation den Player
nicht beschädigen, sie kann aber die
Leistung vorübergehend beeinträchtigen.
Daher sollten Sie mit dem Einschalten etwa
eine Stunde warten, damit das Gerät die
Umgebungstemperatur annehmen kann.
Deutsch
61
Ge
07
Weitere Informationen
Aufstellort
Wir möchten, dass Sie viele Jahre lang
Freude an Ihrem Player haben. Beachten
Sie daher bitte bei der Wahl des Aufstellorts
die nachfolgenden Punkte:
Sie sollten ...
✓ Einen gut belüfteten Ort zur Aufstellung
wählen.
✓ Eine feste, glatte und horizontale
Unterlage wählen, —z.B. einen Tisch,
ein Regal oder ein Stereo-Rack.
Sie sollten keinesfalls ....
✗ Das Gerät an Orten betreiben, an denen
hohe Feuchtigkeit oder hohe
Temperaturen auftreten, wie z.B. in der
Nähe von Heizkörpern und anderen
Wärmequellen.
✗ Das Gerät direkter Sonneneinstrahlung
aussetzen, wie z.B. auf einem
Fensterbrett.
✗ Das Gerät in übermäßig staubiger oder
feuchter Umgebung betreiben.
✗ Das Gerät direkt auf einen Verstärker
oder eine andere Stereokomponente
stellen, die beim Betrieb heiß wird.
✗ Den Spieler in der Nähe von
Fernsehgeräten oder Monitoren
betreiben, da sonst Interferenzen
drohen. Dies gilt besonders für
Fernseher mit Zimmerantennen.
✗ Den Player in Räumen wie z.B. einer
Küche aufstellen, in denen er u.U.
Rauch oder Dampf ausgesetzt ist.
✗ Das Gerät auf einen dicken Teppich
oder Teppichboden platzieren oder mit
einem Tuch abdecken, da sonst die
Kühlung beeinträchtigt wird.
✗ Das Gerät auf Flächen stellen, die nicht
stabil sind. Achten Sie darauf, dass alle
vier Füße des Geräts auf der Unterlage
Platz finden.
Richtiger Umgang mit
optischen Kabeln
Optische Kabel sind empfindlicher als die
üblichen Audiokabel.
• Knicken Sie die Kabel keinesfalls in
einem spitzen Winkel.
• Bewahren Sie die Kabel wie unten
abgebildet in einer losen Schlaufe
liegend auf.
Mindestens 15 cm
• Ist der Stecker staubig, so wischen Sie
ihn vor dem Anschluss mit einem
weichen, trockenen Tuch sauber.
Optische Kabel von über 3 Meter Länge
arbeiten u.U. nicht zuverlässig. Wir
empfehlen daher dringend den Einsatz von
Kabeln unter 3 Metern.
62
Ge
Pflege der Discs
07
Weitere Informationen
Achten Sie bei der Handhabung von Discs
darauf, dass keine Fingerabdrücke,
Schmutz oder Kratzer auf der Oberfläche
zurückbleiben. Fassen Sie Discs stets an der
Kante und am Loch in der Mitte.
Beschädigte oder verschmutzte Discs
können die Wiedergabeleistung
beeinträchtigen. Passen Sie auch auf, dass
auf der Disc-Seite mit dem Etikett keine
Kratzer entstehen. Obwohl diese Seite nicht
so empfindlich wie die bespielte ist, kann
die Disc dadurch unbrauchbar werden.
Bei Verschmutzung durch Fingerabdrücke,
Staub usw. die Disc gemäß der Abbildung
auf der nächsten Seite mit einem weichen,
trockenen Tuch von der Mitte her
geradlinig zur Außenkante hin abwischen.
Gegebenenfalls die Discs mit einem in
Alkohol oder handelsüblichem CD/DVDReiniger getränkten Tuch noch
gründlicher reinigen. Keinesfalls
Waschbenzin, Verdünner oder andere Mittel
einschließlich Schallplattenreiniger
verwenden.
Aufbewahren von Discs
Auch wenn CDs und DVDs wesentlich
verschleißfester als Schallplatten sind, sollten
Sie sie mit Umsicht handhaben und korrekt
aufbewahren. Geben Sie Discs nach Gebrauch
in ihre Schutzgehäuse und bewahren Sie sie
in aufrechter Stellung auf. Schützen Sie Discs
vor übermäßiger Kälte, Feuchtigkeit, Wärme
und direkter Sonneneinstrahlung.
Kleben Sie keinesfalls Papier oder Aufkleber
auf die Disc. Beschriften Sie Discs nicht mit
Bleistiften, Kugelschreibern oder spitzen
Schreibinstrumenten.
Ungeeignete Discs
Discs rotieren bei der Wiedergabe mit hoher
Geschwindigkeit im Player. Keinesfalls
rissige, gesplitterte, verzogene oder
anderweitig beschädigte Discs verwenden,
da sonst Beschädigungsgefahr für den
Player besteht.
Deutsch
• Von der Mitte der Discs her leicht und
geradlinig nach außen wischen.
Der Player ist ausschließlich für
herkömmliche kreisförmige Discs
ausgelegt. Die Verwendung von anders
geformten Discs ist nicht empfehlenswert.
Pioneer lehnt jegliche Haftung für Schäden
ab, die durch die Verwendung von Discs
mit Sonderformen entstehen.
63
Ge
07
Weitere Informationen
Erläuterung der Begriffe
Analoge Audiosignale
Ein elektrisches Signal, das dem Klang
direkt entspricht. Im Vergleich dazu
können digitale Audiosignale zwar auch
elektrischer Natur sein, repräsentieren den
Klang jedoch indirekt. Siehe auch Digitale
Audiosignale.
Bildseitenverhältnis
Beschreibt das Verhältnis zwischen Breite
und Höhe des Fernsehbildes. Bei
herkömmlichen Fernsehgeräten ist es 4:3
(mit anderen Worten: das Bild ist fast
quadratisch). Beim Breitbild-Monitor
beträgt es 16:9 (das Bild ist fast zweimal so
breit wie hoch).
Kapitel (nur bei DVD)
Ebenso wie ein Buch sind auch die
Sektoren auf einer DVD gewöhnlich in
Kapitel untergliedert. Siehe auch Sektor.
Digitale Audiosignale
Eine indirekte Darstellung von Klang
durch Zahlenwerte. Während der
Aufnahme wird der Klang in festen
Intervallen (44.100 Mal pro Sekunde bei
Audio-CDs) durch einen AnalogDigitalwandler gemessen und in eine
entsprechende Zahlenreihe konvertiert. Bei
der Wiedergabe verwandelt der DigitalAnalogwandler des Players diese
Zahlenreihen wieder in die ursprünglichen
Analogsignale zurück. Siehe auch
Abtastfrequenz und Analoge Audiosignale.
Dolby Digital (nur bei DVD)
Ein von den Dolby Laboratories entwickeltes
Surround-System, das bis zu sechs diskrete DigitalAudiokanäle (linker und rechter Frontkanal, linker
und rechter Surround-Kanal, Zentrumskanal und
Basskanal) verwendet. Siehe auch DTS.
DTS
Ein Surround-System, das von Digital Theater
Systems als Alternative zu Dolby Digital
entwickelt worden ist. DTS-codierte Discs
können bis zu acht Kanäle mit digitalen
Audiodaten enthalten. Siehe auch Dolby Digital.
Dynamikbereich
Beschreibt den Bereich zwischen niedrigstem und
höchstem Pegel (ohne Verzerrung oder Rauschen)
der Audiosignale. Dolby Digital- und DTSSoundtracks zeichnen sich durch einen sehr
breiten Dynamikbereich aus, wodurch dramatische
Effekte wie im Kino möglich werden.
MPEG-Video
Dieses Video-Format kommt für Video-CDs und
DVDs zur Anwendung. Video-CDs verwenden den
älteren Standard MPEG-1, während die DVDs auf
den neuen und wesentlich leistungsfähigeren
Standard MPEG-2 ausgelegt sind.
64
Ge
07
Weitere Informationen
Optischer Digitalausgang
Eine Buchse, die Digitalsignale in Form von
Lichtimpulsen ausgibt. Hier können
Komponenten mit optischen Buchsen über
spezielle optische Kabel angeschlossen werden,
die im Audio-Fachhandel erhältlich sind.
PCM (Pulse Code Modulation)
Dies ist am weitesten verbreitet Codierung von
digitalen Audiosignalen. Sie wird für CDs und
DAT verwendet. Dieses Format gewährleistet eine
hervorragende Qualität, verlangt jedoch im
Vergleich zu Formaten wie Dolby Digital und
MPEG-Audio eine große Datenmenge. Der
Player kann Dolby Digital und MPEG-Audio in
PCM-Signale konvertieren, um digitale
Verbindung zu Digitalrecordern (CD, MD und
DAT) sowie AV-Verstärkern mit Digitaleingängen
herzustellen. Siehe auch Digitale Audiosignale.
PBC (Wiedergabesteuerung) (nur
Video-CD)
Ein System, das auf einer Video-CD
aufgezeichnet ist und zum Durchgehen
ihres Inhalts über Bildschirm-Menüs dient.
Besonders nützlich bei Discs, die
gewöhnlich nicht in einem Zug von Anfang
bis Ende abgespielt werden — z.B.
Karaoke-Discs.
Regionalcodes (nur bei DVD)
Diese Codes weisen Discs und Player
bestimmten Weltgegenden zu. Der Player
spielt nur Discs mit kompatiblen
Regionalcodes ab. Der geltende
Regionalcode ist auf der Rückseite des
Players angegeben. Manche Discs sind mit
mehreren (oder allen) Regionen
kompatibel.
Abtastfrequenz
Die Frequenz, mit der Schallsignale
gemessen und in digitale Audiosignale
umgesetzt werden. Je höher die
Abtastfrequenz, desto höher ist die
Klangqualität aber auch die Datenmenge.
Standard-CDs verwenden eine
Abtastfrequenz von 44,1 kHz, d.h. 44.100
Samples (Messungen) pro Sekunde. Siehe
auch Digitale Audiosignale.
Sektor (nur bei DVD)
Eine Sammlung von Kapiteln auf einer
DVD. Siehe auch Kapitel.
Deutsch
65
Ge
07
Weitere Informationen
66
Fehlersuche
Falls sich das Problem durch die
nachstehende Fehlersuche nicht beheben
lässt, wenden Sie sich bitte an den
Bezugshändler.
Keine Stromversorgung
\Netzadapter nicht richtig angeschlossen
(Seite 11).
\Akku nicht aufgeladen (Seite 69).
Keine Disc-Wiedergabe
\Beschädigte oder verschmutzte Disc
(Seite 63).
\Disc nicht einwandfrei geladen
(Seite 12).
\Inkompatibler Regionalcode (Seite 65).
\Kondensation im Player (Seite 61).
\Inkompatibles Discformat (Seite 7).
\Disc mit der Oberseite nach unten
geladen (Seite 12).
\Nur bei PDV-LC20: Player auf AV-
Eingang eingestellt (Seite 53).
-Symbol erscheint auf dem
Bildschirm
\Funktion wird von der Disc
unterbunden.
-Symbol erscheint auf dem
Bildschirm
\
Funktion wird vom Player unterbunden.
-Symbol erscheint auf dem
Bildschirm
\Diese Einstellung tritt in Kraft, sobald
eine DVD geladen wird.
Ge
Während der Disc-Wiedergabe
vorgenommene Einstellungen
bleiben wirkungslos
\Bestimmte Einstellungen werden erst
wirksam, wenn die Disc gestoppt und
wieder gestartet wird (je nach den
geänderten Einstellungen arbeitet die
Fortsetzungsfunktion u.U. nicht).
Einstellungen sind gelöscht worden
\Bei Stromausfall oder Abtrennen des
Players vom Stromnetz während der
Disc-Wiedergabe gehen alle erfolgten
Einstellungen für diese Disc verloren.
Stets den Player mit der Taste OFF(7)
oder der Taste an der Fernbedienung
ausschalten.
Verrauschtes Bild bei
Überspielen einer DVD auf oder
Wiedergabe über Videorecorder
\Manche Discs sind kopiergeschützt. Bei
solchen Discs ist eine einwandfreie
Wiedergabe über oder Überspielung auf
einen Videorecorder nicht gewährleistet.
Der Player lässt sich nicht mit
der Fernbedienung ansteuern
\Fernbedienung außerhalb des
Betriebsbereichs (Seite 9).
\Batterie in der Fernbedienung erschöpft
(Seite 60).
Funktionsstörung von
Fernsehgerät oder anderen
Komponenten
\Die Fernbedienung des Players stört
u.U. andere fernbediente Geräte.
07
Weitere Informationen
Keine oder verzerrte
Klangwiedergabe über die
eingebauten Lautsprecher (nur
bei PDV-LC20)
\Beschädigte oder verschmutzte Disc
(Seite 63).
\Wiedergabepause oder
Zeitlupenwiedergabe der Disc
(Seite 13, 17).
\Lautstärke ganz zurückgedreht.
\Kopfhörer angeschlossen.
\Optisches Kabel angeschlossen.
\LCD-Display geschlossen.
DVD- und CD-Wiedergabe mit
unterschiedlicher Lautstärke
\Kein Anzeichen für eine Störung.
Keine oder verzerrte
Klangwiedergabe bei Anschluss an
Fernsehgerät, AV-Verstärker usw.
\Bei manchen Discs ist die digitale
Ausgabe von linearen PCMAudiosignalen mit 96 kHz unzulässig.
\Anschlusskabel nicht sicher oder
überhaupt nicht eingesteckt
(Seite 10, 51-53).
\Anschlussstecker oder –buchsen
verschmutzt.
\Digitaler DTS-Audioausgang z.B. mit
einem nicht kompatiblen AV-Verstärker
verbunden.
Automatisches Ausschalten der
Stromversorgung
\Bleibt bei Batteriebetrieb eine Disc über
5 Minuten lang auf Wiedergabepause
geschaltet, so stoppt der Player
automatisch. Bleibt die Disc über 5
Minuten lang gestoppt, so schaltet der
Player automatisch auf
Bereitschaftsmodus um, um Strom zu
sparen.
Player wird heiß
\Kein Anzeichen für eine Störung.
Hinweis
Aufgrund externer Einflüsse wie
elektrostatischer Aufladung ist u.U. ein
einwandfreier Betrieb des Players nicht
mehr gewährleistet. In solch einem Fall
lässt sich gewöhnlich durch Herausziehen
aus und erneutes Einstecken des
Netzsteckers in die Steckdose Abhilfe
schaffen. Andernfalls wenden Sie sich bitte
an den Pioneer-Kundendienst.
LCD-Schirm (nur bei PDV-LC20)
Bei LCD-Schirm erscheinen u.U. einige
Bildelemente Schwarz oder in einer
bestimmten Farbe. Dies ist kein Anzeichen
für eine Störung.
Deutsch
Kein Bild auf dem LCD-Schirm
(nur bei PDV-LC20)
\Monitor in Position OFF (Seite 58).
\
Player auf AV-Eingang eingestellt (Seite 53).
67
Ge
07
Weitere Informationen
Bildschirm- und Disc-Formate
Die nachstehende Tabelle zeigt die Wirkung der verschiedenen Bildschirm-Formateinstellungen auf
die verschiedenen möglichen Discarten.
Fernsehgerät oder Monitor mit Standard-Bildschirm
Bildformat auf der Disc
16:9
4:3 (Letter Box)
4:3 (Pan & Scan)
16:9 (Wide)
AnsichtEinstellung
Breitbilder werden mit
schwarzen Streifen am oberen
und unteren Bildrand
wiedergegeben.
Die Bildseiten werden beschnitten,
damit das Bild den gesamten
Bildschirm ausfüllt: auf 4:3
(Letter Box) eingestellt.
Die Bilder erscheinen gestaucht:
auf 4:3 (Letter Box) oder 4:3
(Pan & Scan) eingestellt.
68
Fernsehgerä oder Monitor mit Breitbildschirm
Bildformat auf der Disc
Ge
4:3
16:9
4:3
4:3 (Letter Box)
4:3 (Pan & Scan)
16:9 (Wide)
16:9 (Wide)
16:9 (Wide)
Die Bilder werden ungeachtet
der Einstellung korrekt
wiedergegeben.
AnsichtEinstellung
Die Bilder werden ungeachtet
der Einstellung korrekt
wiedergegeben.
Breitbilder werden mit schwarzen
Streifen am oberen und unteren
Bildrand wiedergegeben.
Die Bilder erscheinen gedehnt. Das
Fernsehgerät legt fest, wie Bilder
wiedergegeben werden — Näheres
siehe Bedienungsanleitung des
Fernsehers.
Betrieb des Players
mit einem Akkupack
Dieser Player ist für den Einsatz mit
Akkupack PDV-BT20 (im Lieferumfang von
PDV-LC20) oder PDV-BT25 (optional) mit
hoher Kapazität bestimmt.
Bitte beachten Sie auch unbedingt die
Gebrauchsanleitung des Akkupacks.
Anbringen des Akkupacks
1Die Rückseite des Players mit
der Rückseite des Akkupacks
fluchten.
1
2
07
Weitere Informationen
A
ufladen des Akkupacks
Das Akkupack lässt sich unabhängig davon
aufladen, ob es am Player angebracht ist
oder nicht.
PDV-BT20 benötigt ca. 2,5 Stunden für eine
Vollaufladung vom Leerzustand, PDV-BT25
dagegen ca. 5 Stunden.
1Den Stromversorgungsstecker in
die DC IN-Buchse an der
Rückseite des Batteriepacks
stecken.
2Den Netzstecker mit einer
Netzsteckdose verbinden.
1
2
Deutsch
Catches
Einrastklauen
2Den Player behutsam auf das
Akkupack aufschieben, bis er
hörbar einrastet.
Vergewissern Sie sich, dass der Akku sicher
mit dem Player verbunden ist.
69
Ge
07
Weitere Informationen
Überprüfung der restlichen
Batteriekapazität
DISPLAY (nur Fernbedienung) ca. 2
Sekunden lang drücken, um die
Batteriekapazitätsanzeige auf den
Bildschirm zu bringen. (Bei Anschluss des
Netzadapters erfolgt dagegen diese
Anzeige.)
Voll aufgeladen
Mindestes halbe Kapazität
Abnehmende Restladung
Fast entladen
• Bei Vollaufladung bietet PDV-BT20 ca. 3
Stunden Dauerwiedergabe bei
PDV-LC20 und ca. 5 Stunden bei
PDV-20. Akkupack PDV-BT25
ermöglicht ca. 6,5 Stunden
Dauerwiedergabe bei PDV-LC20 und ca.
12 Stunden bei PDV-20. Die
tatsächlichen Akkulebensdauer richtet
sich jedoch nach den
Einsatzbedingungen des Players.
• Sobald Kapazität fast erschöpft ist,
beginnt die Betriebsanzeige an der
Frontplatte des Players zu blinken.
• Die Taste an der Fernbedienung wirkt
als AUS-Schalter (7), wenn der Player
mit dem Akkupack verbunden ist.
• Zum Aufladen des Akkupacks
ausschließlich den mitgelieferten
Netzadapter verwenden.
Abnehmen des Akkupacks
1Die Stromversorgung
ausschalten.
2Die Halteklaue 2 RELEASE in
der angezeigten Richtung
drücken, um den Player
freizugeben.
Halteklaue 2 RELEASE
¤ RELEASE
3Den Player vom Akkupack
abheben.
70
Ge
Liste der Sprachen-Codes
07
Weitere Informationen
SpracheCode
Japanese (ja)
English (en)
French (fr)
German (de)
Italian (it)
Spanish (es)
Chinese (zh)
Dutch (nl)
Portuguese (pt)
Swedish (sv)
Russian (ru)
Korean (ko)
Greek (el)
Afar (aa)
Abkhazian (ab)
Afrikaans (af)
Amharic (am)
Arabic (ar)
Assamese (as)
Aymara (ay)
Azerbaijani (az)
Bashkir (ba)
Byelorussian (be)
Bulgarian (bg)
Bihari (bh)
Bislama (bi)
Bengali (bn)
Tibetan (bo)
Breton (br)
Catalan (ca)
Corsican (co)
Czech (cs)
Welsh (cy)
Danish (da)
Bhutani (dz)
Esperanto (eo)
Estonian (et)
Basque (eu)
Persian (fa)
Finnish (fi)
Fiji (fj)
Faroese (fo)
Frisian (fy)
Irish (ga)
Scots-Gaelic (gd)
Galician (gl)
Guarani (gn)