PIONEER KEH-P6600RS User Manual

Page 1
DEUTSCH
Hochleistungs-Cassettenspieler mit Multi-CD-Steuerung und RDS-Tuner
Syntoniseur RDS et lecteur de cassette, “Puisance élevée”, avec contrôleur pour lecteur de CD á chargeur
KEH-P6600R KEH-P6600RS KEH-P6600R-W KEX-P66R
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
KEH–P6600R
MULTI-CD CONTROL
HIGH POWER 35Wx4
KEH-P6600R
FRANÇAIS DEUTSCH FRANÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 2
1
Inhalt
Tastenübersicht ........................................ 2
Vor Gebrauch dieses Produkts ................ 3
Über dieses Produkt .......................................... 3
Über dieses Handbuch ...................................... 4
Rückstellen des Mikroprozessors ...................... 4
Zur besonderen Beachtung ................................ 5
Im Störungsfalle ................................................ 5
Fernbedienung und ihre Handhabung .... 6
Gebrauch der Fernbedienung ............................ 6
Batterien ............................................................ 7
Grundlegender Betrieb ............................ 8
Ein- und Ausschalten ........................................ 8
Tuner-Betrieb ............................................ 9
Grundlegender Tuner-Betrieb .......................... 9
AF-Funktionsumschaltung .............................. 10
Aufrufen des Funktionsmenüs ........................ 11
Lokale Suchlauf-Abstimmung ........................ 11
Vorwahl-Abstimmung .................................... 12
Bestsenderspeicher (BSM) .............................. 12
Stationsspeicher .............................................. 13
Abrufen von gespeicherten Stationen ............ 13
Gebrauch der PGM Taste
(programmierbaren) ................................ 14
Gebrauch der RDS-Funktionen .............. 15
Was bedeutet RDS? ........................................ 15
Programmservice-Namensanzeige .................. 15
AF-Funktion .................................................... 16
PI-Suchlauffunktionen .................................... 17
REG-Funktion ................................................ 17
TA-Funktion .................................................... 18
PTY-Funktion .................................................. 20
Gebrauch des Cassettenspielers .......... 23
Grundlegender Betrieb des
Cassettenspielers ...................................... 23
Schneller Vorlauf/Rücklauf und
Musiksuche .............................................. 24
Aufrufen des Funktionsmenüs ........................ 25
Dolby B-Rauschunterdrückung ...................... 25
Leerstellen-Übersprung .................................. 26
Radio-Zwischenempfang ................................ 26
Wiederholwiedergabe ...................................... 27
Gebrauch der PGM Taste
(programmierbaren) ................................ 27
Cassettenspieler und Gehäuse ............ 29
Zur besonderen Beachtung .............................. 29
Kopfreinigung ................................................ 29
Gebrauch von Multi-CD-Playern .......... 30
Grundlegender Betrieb von Multi-
CD-Playern .............................................. 30
Abspielen von Discs mit einem
50-Disc-Multi-CD-Player ........................ 31
Multi-CD-Player-Umschaltung ...................... 31
Disc-Nummer-Suche ...................................... 32
Aufrufen des Funktionsmenüs ........................ 33
Aufrufen des Detail-Einstellmenüs ................ 34
Pause ................................................................ 34
CD-Klangqualitätseinstellung ........................ 35
Multi-CD-Player-Wiederholbetriebsarten ...... 36
Zufallsgesteuerte Multi-CD-Player-
Wiedergabe .............................................. 37
Multi-CD-Player-Titelanspiel-Wiedergabe .... 38
Soforttitelwahl (ITS) ...................................... 39
Löschen von ITS-Programmen ...................... 41
Disc-Titel-Eingabe .......................................... 42
Musikgruppenwiedergabe
(nur für 50-Disc-Typ) .............................. 45
Wiedergabe nach Spielhäufigkeit
(nur für 50-Disc-Typ) .............................. 47
Auswerfen einer einzelnen Disc
(nur für 50-Disc-Typ) .............................. 48
Gebrauch der PGM Taste
(programmierbaren) ................................ 49
Audio-Einstellung .................................... 50
Aufrufen des Audio-Menüs ............................ 50
Balance-Einstellung ........................................ 50
Einstellung der Tiefen/Höhen ........................ 51
Loudness-Einstellung ...................................... 51
Gebrauch der F.I.E.-Funktion ........................ 52
Programmquellenpegel-Einstellung (SLA) .... 53
Lautstärkedämpfer .......................................... 53
Abnehmen und Wiederanbringen der
Frontplatte .......................................... 54
Diebstahlschutz .............................................. 54
Ausgangseinstellungen .......................... 56
Aufrufen des Ausgangseinstellmenüs ............ 56
Ändern des UKW-Abstimmrasters ................ 57
Umschalten des Auto-PI-Suchlaufs ................ 57
Umschalten der AUX-Betriebsart .................. 58
Abblend-Einstellung ........................................ 58
Andere Funktionen .................................. 59
Gebrauch der AUX-Betriebsart ...................... 59
Technische Daten .................................... 60
Page 3
Tastenübersicht
7 Hauptgerät
7 Fernbedienung
KEH-P6600R-W:
Eine Fernbedienung gehört zum Lieferumfang dieses Geräts.
KEH-P6600R, KEX-P66R:
Die Fernbedienung (CD-R66) ist als Sonderzubehör erhältlich.
VOLUME
F A
ATT
PGM
[]
Taste +/–
Taste AUDIO
Taste PGMTaste BAND
Taste FUNCTION
Taste CD
Taste ATT
Tasten 5//2/3
Taste TUNER
Taste TAPE
F
A
VOLUME
23
5
23
SOURCE
D
1223456
DOWN UP
P
Taste +/–
Taste SOURCE
Tasten 1–6
Taste DISP
Tasten 5//2/3
Taste BAND
Taste FUNCTION
Taste AUDIO
Taste OPEN
Taste TA/AF
Taste PTY
Taste PGM
2
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 4
3
Vor Gebrauch dieses Produkts
Über dieses Produkt
Die Tuner-Frequenzen dieses Produkts sind für West-Europa, Asien, den Mittleren Osten, Afrika und Ozeanien bestimmt. Gebrauch in anderen Gebieten kann zu falschem Empfang führen. Die RDS-Funktion arbeitet nur in Gebieten mit UKW-Sendern, die RDS-Signale ausstrahlen.
Die Anzeige dieses Geräts zeichnet sich durch Tastenführungsanzeigen aus. Diese leuchten auf, um anzuzeigen, welche der Tasten 5/∞/2/3, FUNCTION und AUDIO verwendet werden können. Im Funktionsmenü und im Audio-Menü kann damit auch leicht erkannt werden, welche der Tasten 5/∞/2/3 zum Ein-/Ausschalten von Funktionen, für Wiederholungen und andere Bedienungsschritte zur Verfügung stehen.
Anzeige und entsprechende Tasten sind nachfolgend gezeigt.
Anzeige Taste
FUNCTION AUDIO
55
∞∞
22
33
Hinweis:
Wenn ON und OFF leuchten, kann die momentan gewählte Funktion mit den Tasten 5/∞ ein- und ausgeschaltet werden.
Wenn SEL leuchtet, können Optionen der momentan gewählten Funktion mit den Tasten 2/3 umgeschaltet werden.
A
F
Dieses Produkt entspricht den EMC-Richtlinien (89/336/EEC, 92/31/EEC) und CE-Markierungsrichtlinien (93/68/EEC).
Anzeigen zur Bedienerführung
Page 5
Über dieses Handbuch
Dieses Produkt zeichnet sich durch zahlreiche fortschrittliche Funktionen aus, die hervorragenden Empfang und Betrieb gewährleisten. Bei der Entwicklung wurde größter Wert auf Bedienungsfreundlichkeit gelegt, jedoch nicht alle Funktionen können ohne weiteres sofort genutzt werden. Diese Bedienungsanleitung möchte dazu beitragen, daß Sie alle Möglichkeiten des Geräts voll nutzen können, um Ihr Hörvergnügen zu maximieren.
Wir empfehlen, daß Sie sich mit den Funktionen des Geräts und deren Bedienungsverfahren vertraut machen, indem Sie die Bedienungsanleitung lesen, bevor Sie mit dem tatsächlichen Betrieb beginnen. Besonders wichtig ist, daß Sie die Anweisungen unter Zur besonderen Beachtung auf der nächsten Seite und an anderen Stellen beachten.
In diesem Handbuch wird der grundlegende Betrieb für jede Programmquelle am Anfang der entsprechenden Beschreibung grob umrissen, und ein einfaches Anwendungsbeispiel gegeben.
Rückstellen des Mikroprozessors
In den folgenden Situationen muß der Mikroprozessor zurückgestellt werden: Bei der erstmaligen Inbetriebnahme nach dem Einbau dieses Produkts. Wenn das Gerät nicht einwandfrei funktioniert. Wenn ungewöhnliche (fehlerhafte) Meldungen im Display erscheinen.
• Um den Mikroprozessor zurückzustellen, nehmen Sie die Frontplatte wie auf Seite 54 erläutert ab, und drücken Sie den Knopf RESET am Hauptgerät mit der Spitze eines Kugelschreibers oder ähnlichen Gegenstands.
4
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 6
Zur besonderen Beachtung
Bewahren Sie dieses Handbuch zum Nachschlagen stets griffbereit auf.
Halten Sie die Lautstärke stets auf einem Pegel, bei dem Sie Außengeräusche noch gut wahrnehmen können.
Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus.
Durch Abtrennen der Batterie wird der Stationsspeicher gelöscht und muß in diesem Fall neu programmiert werden.
Im Störungsfalle
Falls dieses Gerät nicht richtig funktionieren sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an eine Pioneer-Kundendienststelle in Ihrer Nähe.
Wichtig
Bitte tragen Sie sofort die 14-stellige eingravierte Serien-Nummer und das Kaufdatum (Rechnungsdatum) in den beiliegenden Pioneer Car Stereo-Paß ein, Stempel des Händlers nicht vergessen. Der ausgefüllte Pioneer Car Stereo-Paß ist für den Fall des Diebstahls ein wichtiges Dokument des Eigentumsnachweises. Bewahren Sie ihn daher an einem sicheren Ort auf, keinesfalls im Kraftfahrzeug. Im Entwendungsfall geben Sie der Polizei die eingetragene, eingravierte Serien-Nummer und das Kaufdatum durch Vorlage des Passes bekannt.
Auf die Unterseite des Geräts wurde eine 14-stellige Serien-Nummer eingraviert.
5
Vor Gebrauch dieses Produkts
Page 7
Fernbedienung und ihre Handhabung
Gebrauch der Fernbedienung
7 KEH-P6600R-W
Zum Lieferumfang dieses Produkts gehört eine Fernbedienung, die einen bequemen Betrieb des Geräts ermöglicht.
7 KEH-P6600R, KEX-P66R
Die Fernbedienung (CD-R66) ist als Sonderzubehör erhältlich. Ihre Funktionen sind mit denen der Fernbedienung KEH-P6600R-W identisch.
Richten Sie die Fernbedienung zur Betätigung des Geräts auf die Frontplatte.
Wenn die Fernbedienung nicht verwendet werden soll, setzen Sie sie fest in die dafür vorgesehene Halterung ein.
Zur besonderen Beachtung:
Vermeiden Sie eine Aufbewahrung der Fernbedienung in hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
Wenn die Fernbedienung starkem Sonnenlicht ausgesetzt wird, arbeitet sie u.U. nicht einwandfrei.
Lassen Sie die Fernbedienung nicht auf den Boden fallen, wo sie unter dem Brems- oder Gaspedal eingeklemmt werden könnte.
Ein Schalter befindet sich hinter der Abdeckung an der Rückseite der Fernbedienung. Verwenden Sie die Fernbedienung in der MAIN UNIT-Position ohne Umschaltung. (Vom Werk aus ist der Schalter bereits auf die MAIN UNIT­Position eingestellt.) Bei Einstellung des Schalters auf eine andere Position arbeit­et dieses Gerät nicht einwandfrei.
6
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 8
7
Fernbedienung und ihre Handhabung
Batterien
Entfernen Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite der Fernbedienung und legen Sie die Batterien unter Beachtung der Polaritätsmarkierungen (+) and (–) im Inneren des Fachs ein.
Zur besonderen Beachtung:
Verwenden Sie nur 1,5-V-Batterien vom Typ AAA oder IEC R03.
Wenn die Fernbedienung länger als einen Monat nicht verwendet wird, entfernen
Sie die Batterien aus dem Batteriefach.
Versuchen Sie auf keinen Fall, die mitgelieferten Batterien aufzuladen.
Vermischen Sie keine neuen und alten Batterien.
Falls Batterieelektrolyt ausgelaufen ist, reinigen Sie die Fernbedienung gründlich,
bevor Sie neue Batterien einlegen.
Page 9
Grundlegender Betrieb
Ein- und Ausschalten
Wählen Sie die gewünschte Programmquelle (wie z.B. Tuner).
7 Hauptgerät
Mit jedem Druck auf die Taste SOURCE wird die Programmquelle in der nachstehenden Reihenfolge gewählt: Tuner = Tape = Multi-CD-Player = AUX
Zum Ausschalten der Programmquellen halten Sie die Taste SOURCE 1 Sekunde oder länger gedrückt.
7 Fernbedienung
Mit jedem Druck auf die Taste wird die Programmquelle in der nachste­henden Reihenfolge gewählt: Taste TUNER : Tuner = OFF (Aus) Taste TAPE : Tape = OFF (Aus) Taste CD : Multi-CD-Player = OFF (Aus)
Hinweis:
In den folgenden Fällen ändert sich die Programmquelle nicht: * Kein Multi-CD-Player ist an diesem Gerät angeschlossen. * Es befindet sich keine Cassette im Gerät. * Es befindet sich kein Magazin im Multi-CD-Player. * AUX (externer Eingang) ist ausgeschaltet (OFF). (Siehe Seite 58.)
PGM
ATT
[]
2
SOURCE
12
8
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 10
9
Tuner-Betrieb
Grundlegender Tuner-Betrieb
1. Wählen Sie Tuner.
Der Programm-Service-Name oder die Frequenz erscheint im Display.
2. Wählen Sie den gewünschten Wellenbereich.
3. Stimmen Sie den Receiver auf eine höhere oder tiefere Frequenz ab.
Der Tuner dieses Geräts gestattet Ihnen die Wahl der Abstimmung durch Ändern der Zeit, während der Sie die Taste drücken.
Manuelle Abstimmung (Schritt für Schritt) 0,3 Sekunden oder weniger Suchlauf-Abstimmung (automatisch) 0,3 – 2 Sekunden Manuelle Abstimmung (fortlaufend) 2 Sekunden oder mehr
Hinweis:
Bei Empfang eines Stereo-Senders leuchtet die Anzeige ”.
Zur Wahl eines schwachen Rundfunksenders, der mit der Suchlauf-
Abstimmfunktion nicht einstellbar ist, benutzen Sie das manuelle Abstimmverfahren.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
FM1 = FM2 = FM3 = MW/LW
PGM
ATT
[]
F
A
VOLUME
23
23
DOWN UP
Die Programmquelle ändert sich mit jedem Druck ...
PGM
ATT
[]
2
SOURCE
12
Page 11
4. Erhöhen oder senken Sie die Lautstärke.
5. Schalten Sie die Programmquelle aus.
AF-Funktionsumschaltung
Die AF-Funktion dieses Produkts kann ein- und ausgeschaltet werden. AF sollte für normalen Abstimmbetrieb ausgeschaltet werden.
Schalter AF ausgeschaltet (OFF).
Zum Einschalten von AF wiederholen Sie das obige Verfahren.
Hinweis:
Die AF-Funktion kann auch im Funktionsmenü ein- und ausgeschaltet werden.
AF verschwindet2 Sekunden lang
gedrückt halten
21234
1 Sekunde lang gedrückt halten
PGM
ATT
[]
2
SOURCE
12
VOLUME
F
A
VOLUME
23
23
DOWN UP
10
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 12
11
Tuner-Betrieb
Aufrufen des Funktionsmenüs
In diesem Menü können Sie die Tuner-Funktionen wählen.
Wählen Sie die gewünschte Betriebsart im Funktionsmenü.
Mit jedem Druck auf die Taste FUNCTION wird die Betriebsart in der fol­genden Reihenfolge gewählt: BSM = REG* = LOCAL = TA* = PTY SEL* = AF*
* REG, TA, PTY SEL und AF sind RDS-Funktionen für UKW-Bänder. Bei Wahl
des MW- oder LW-Bands stehen diese Betriebsarten nicht zur Verfügung. Einzelheiten und Anweisungen zum Gebrauch dieser Funktionen finden Sie unter dem Titel Gebrauch der RDS-Funktionen”.
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Hinweis:
Das Funktionsmenü verschwindet automatisch, wenn innerhalb von ca. 30
Sekunden nach Abruf kein Bedienungsschritt vorgenommen wird.
Lokale Suchlauf-Abstimmung
In dieser Betriebsart werden nur Sender mit besonders starken Signalen empfangen.
1. Wählen Sie die Lokal-Betriebsart (LOCAL) im Funktionsmenü.
2. Schalten Sie die Lokal-Betriebsart ein oder aus.
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste BAND.
LOC
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Die Betriebsart ändert sich mit jedem Druck ...
Die Betriebsart ändert sich mit jedem Druck ...
F
PGM
A
[]
23
F
A
23
5
Page 13
Vorwahl-Abstimmung
Bis zu 18 UKW-Stationen (6 in FM1 (UKW1), FM2 (UKW2) und FM3 (UKW3)) und 6 MW/LW-Stationen können gespeichert werden. Speichern Sie die Sender im voraus unter den Tasten 1–6 mit Hilfe der BSM- oder der Stationsspeicherfunktion.
Bestsenderspeicher (BSM)
Die BSM-Funktion speichert Stationen automatisch.
1. Wählen Sie die BSM-Betriebsart (BSM) im Funktionsmenü.
2. Schalten Sie die BSM-Betriebsart ein.
Die Stationen mit den stärksten Signalen werden unter den Tasten 1–6 in der Reihenfolge ihrer Signalstärke gespeichert.
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Zum Aufheben des Prozesses drücken Sie die Tasteim Funktionsmenü, bevor die Speicherung abgeschlossen ist.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
12
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 14
13
Tuner-Betrieb
Stationsspeicher
Bei Gebrauch der Stationsspeicherfunktion werden Sender manuell gespeichert.
1. Wählen Sie die Station, deren Frequenz Sie speichern wollen.
2. Drücken Sie eine der Tasten 1–6 2 Sekunden oder länger, um die gewünschten Stationen zu speichern. (Z.B.: Drücken Sie Taste 4.)
Die Station wird unter der gewählten Taste gespeichert.
Abrufen von gespeicherten Stationen
Zum Abrufen von voreingestellten Stationen gibt es zwei Möglichkeiten.
7 Direktabruf
Drücken Sie eine der Tasten 1–6, um die Station abzurufen, die dieser Taste zugeordnet ist. (Z.B.: Drücken Sie Taste 4.)
7 Sequentieller Abruf
Rufen Sie eine unter den Tasten 16 voreingestellte Station ab.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
1223456
P
2 Sekunden lang gedrückt halten
1223456
P
Page 15
Gebrauch der PGM Taste (programmierbaren)
Die Funktionsmenü-BSM-, REG- und LOCAL-Funktionen können unter der Taste PGM gespeichert werden. Anfänglich wird die BSM-Funktion unter der Taste PGM gespeichert.
7 Einstellen der PGM Taste
1. Wählen Sie die Einstellbetriebsart für die Taste PGM.
2. Wählen Sie die Funktion, die Sie unter der Taste PGM speich­ern wollen.
3. Speichern Sie die Funktion unter der Taste PGM.
Zum Verlassen des Detail-Einstellmenüs drücken Sie die Taste BAND.
7 Gebrauch der Taste PGM
Die Taste PGM funktioniert je nach programmierter (gespeicherter) Funktion unterschiedlich.
Betätigung der Taste PGM.
Funktion Drücken 2 Sekunden lang gedrückt halten
BSM ––––– EIN/AUS REG EIN/AUS ––––– LOCAL EIN/AUS –––––
ATT
PGM
[]
4D56
P
F A
23
F
A
23
5
F A
23
F
A
23
5
2 Sekunden lang gedrückt halten
2 Sekunden lang gedrückt halten
F
PGM
A
[]
23
F
A
23
5
14
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 16
15
Gebrauch der RDS-Funktionen
Was bedeutet RDS?
Das Radio-Datensystem (RDS) dient zur Übertragung von Informationen in Kombination mit UKW-Programmen. Diese Informationen, die nicht hörbar sind, bieten zahlreiche Merkmale: Programm-Service-Name, Programmtyp-Anzeige, Verkehrsdurchsage-Bereitschaft, automatische Abstimmung und Programmtyp-Abstimmung zur Erleichterung der Abstimmung eines gewünschten Senders.
Hinweis:
RDS-Service wird unter Umständen nicht von allen Stationen geboten.
RDS-Funktionen, wie z.B. Alternativfrequenzsuche (AF) und
Verkehrsdurchsage-Bereitschaft (TA), sind nur wirksam, wenn ein RDS-Sender abgestimmt ist.
Programmservice-Namensanzeige
Mit dieser Funktion werden die Namen der Netzwerke/Stationen, die RDS­Service bieten, nach der Abstimmung anstatt der Frequenz einige Sekunden lang im Display angezeigt.
Wenn Sie PTY-Informationen erhalten oder die Frequenz des momentan abgestimmten Senders erfahren wollen, schalten Sie das Display um.
Mit jedem Druck auf die Taste DISP wird die Betriebsart in der nachste­henden Reihenfolge gewählt: Programm-Service-Name = PTY-Information = Frequenz
Hinweis:
Wenn nach dem Umschalten der Anzeigen nicht innerhalb von 8 Sekunden ein
Bedienungsschritt durchgeführt wird, wird automatisch der Programm-Service­Name angezeigt.
7 PTY-Informationen
Programmtyp-Kenncode-Informationen (PTY) für den momentan abge­stimmten Sender erscheinen 8 Sekunden lang im Display. Die Informationen entsprechen der Liste im Abschnitt PTY-Funktion auf Seite 20.
7 Frequenz
Die Frequenz der momentanen Station erscheint im Display.
PTY
Die Anzeige ändert sich mit jedem Druck ...
4D56
P
Page 17
AF-Funktion
Die Alternativfrequenzsuch-Funktion (AF) dient zum Suchen nach anderen Frequenzen im selben Netz wie die momentan abgestimmte Station. Der Receiver wird automatisch auf eine andere Frequenz im Netz mit einem stärkeren Sendesignal umgestimmt, wenn der momentan abgestimmte Sender nicht richtig empfangen werden kann, oder wenn auf einer anderen Frequenz besserer Empfang möglich ist.
Hinweis:
AF stimmt den Receiver nur auf RDS-Stationen ab, wenn Sie bei aktivierterAF-Anzeige Suchlauf-Abstimmung oder BSM-Auto-Memory verwenden.
Wenn Sie eine programmierte Station abrufen, kann der Tuner diese mit einer
neuen Frequenz aus der Stations-AF-Liste aktualisieren. (Dies ist nur bei Gebrauch von Vorprogrammierungen auf UKW1 möglich.) Es erscheint keine Stationsnummer im Display, wenn die RDS-Daten für die empfangene Station von denen für die ursprünglich gespeicherte Station abweichen.
Während eines AF-Frequenzsuchlaufs kann der Ton vorübergehend durch ein anderes Programm unterbrochen werden.
Wenn der Tuner auf eine Nicht-RDS-Station abgestimmt wird, blinkt die AF­Anzeige.
AF kann unabhängig für jedes UKW-Band ein- oder ausgeschaltet werden.
7 Aktivieren/Deaktivieren der AF-Funktion
AF ist standardmäßig aktiviert (ON).
Schalten Sie AF aus (OFF).
Um AF wieder einzuschalten (ON), wiederholen Sie das obige Verfahren.
Hinweis:
Die AF-Funktion kann auch im Funktionsmenü ein- und ausgeschaltet werden.
AF verschwindet2 Sekunden lang
gedrückt halten
21234
16
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 18
17
Gebrauch der RDS-Funktionen
PI-Suchlauffunktionen
Der Tuner sucht nach einer anderen Frequenz, auf der dasselbe Programm ausgestrahlt wird. PI SEEK erscheint im Display, und die Radio­Lautstärke wird während eines PI-Suchlaufs stummgeschaltet. Nach Abschluß des PI-Suchlaufs, ob erfolgreich oder nicht, wird die ursprüngliche Lautstärke wiederhergestellt. Wenn der PI-Suchlauf nicht erfolgreich war, schaltet der Tuner auf die vorige Frequenz zurück.
7 PI-Suchlauf
Wenn der Tuner keine geeignete Alternativfrequenz findet, oder wenn das Sendesignal für richtigen Empfang zu schwach ist, beginnt der PI-Suchlauf automatisch.
7 Auto-PI-Suchlauf (für Vorwahlsender)
Wenn programmierte Stationen nicht abgerufen werden können, wie z.B. bei Langstreckenfahrten, kann das Gerät auch während Stationsabrufs auf PI-Suchlauf eingestellt werden. Standardmäßig ist der Auto-PI-Suchlauf ausgeschaltet (OFF).
Hinweis:
Einzelheiten zum Ein-/Ausschalten (ON/OFF) des Auto-PI-Suchlaufs finden Sie unter Ausgangseinstellungen”.
REG-Funktion
Wenn AF zur automatischen Neuabstimmung des Tuners verwendet wird, beschränkt REG (Regional) die Auswahl auf Sender, die regionale Programme ausstrahlen.
Hinweis:
Regionale Programmierung und regionale Netzwerke sind je nach Land verschieden organisiert (d.h., sie können sich nach Stunde, Staat oder Rundfunksgebiet ändern).
Die Stationsnummer kann vom Display verschwinden, wenn der Tuner einen regionalen Sender abstimmt, der von der ursprünglich eingestellten Station verschieden ist.
7 Aktivieren von REG
Die REG-Funktion kann unabhängig für jedes UKW-Band eingeschaltet werden.
1. Wählen Sie die REG-Betriebsart (REG) im Funktionsmenü.
2. Aktivieren oder deaktivieren Sie REG, während Sie ein UKW­Band eingestellt haben.
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste BAND.
REG
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Page 19
TA-Funktion
Die Verkehrsdurchsage-Bereitschaftsfunktion (TA) ermöglicht den automatischen Empfang von Verkehrsdurchsagen, ungeachtet dessen, welche Programmquelle (Tuner, Cassettenspieler oder Multi-CD-Spieler) eingeschaltet ist. Die TA-Funktion kann entweder für eine TP-Station (eine Station, die Verkehrsdurchsagen ausstrahlt) oder eine EON TP-Station (eine Station, die Querverweise zu TP-Stationen enthält) aktiviert werden.
7 Aktivieren/Deaktivieren der TA-Funktion
1. Stimmen Sie eine TP- oder EON TP-Station ab.
Die TP-Anzeige leuchtet, wenn der Tuner auf eine TP-Station abgestimmt ist, und sowohl die EON- als auch die TP-Anzeige leuchten, wenn der Tuner auf eine EON TP-Station abgestimmt ist.
2. Aktivieren Sie die TA-Funktion.
Die TA-Anzeige leuchtet auf, um zu signalisieren, daß der Tuner Verkehrsdurchsagen empfangen kann.
Zum Deaktivieren der TA-Funktion wiederholen Sie das obige Bedienungsverfahren, wenn gerade keine Verkehrsdurchsagen empfangen werden.
Hinweis:
Die TA-Funktion kann auch im Funktionsmenü ein- und ausgeschaltet werden.
Während Verkehrsdurchsageempfang sind nur die Tasten (+), (), TA/AF,
AUDIO, DISP und SOURCE wirksam.
Nach einer Verkehrsdurchsage schaltet das System auf die ursprüngliche Programmquelle zurück.
Die TA-Funktion kann von der Cassettenspieler- oder Multi-CD-Player­Betriebsart aus aktiviert werden, wenn der Tuner zuletzt auf UKW eingestellt war, jedoch nicht, wenn er zuletzt auf MW/LW eingestellt war.
Wenn der Tuner zuletzt auf UKW eingestellt war, können durch Einschalten der TA-Funktion andere Abstimmfunktionen durchgeführt werden, während eine Cassette oder CD gehört wird.
Nur TP- oder EON-TP-Stationen werden in der Suchlauf-Abstimmbetriebsart abgestimmt, wenn die TA-Anzeige eingeschaltet ist.
Nur TP- oder EON-TP-Stationen werden durch BSM gespeichert, wenn dieTA-Anzeige eingeschaltet ist.
TA
21234
18
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 20
19
Gebrauch der RDS-Funktionen
7 Aufheben von Verkehrsdurchsagen
Drücken Sie die Taste TA/AF, während eine Verkehrsdurchsage empfangen wird, um die Durchsage aufzuheben und zur ursprünglichen Programmquelle zurückzukehren.
Die Durchsage wird aufgehoben, der Tuner bleibt jedoch auf TA­Betriebsart geschaltet, bis die
Taste TA/AF erneut gedrückt wird.
7 Einstellen der TA-Lautstärke
Wenn eine Verkehrsdurchsage beginnt, wird die Lautstärke automatisch auf einen vorprogrammierten Pegel eingestellt, so daß Sie die Durchsage deutlich hören können.
Stellen Sie die Lautstärke während Empfangs einer Verkehrsdurchsage ein.
Die neu eingestellte Lautstärke wird gespeichert und bei nachfolgenden Verkehrsdurchsagen wirksam.
7 TP-Alarm-Funktion
Etwa 30 Sekunden nach Ausgehen der TP- oder EON-Anzeige wegen eines schwachen Signals werden Sie durch einen 5 Sekunden andauernden Piepton daran erinnert, eine andere TP- oder EON-TP-Station zu wählen.
Bei Tuner-Betrieb stimmen Sie eine andere TP-Station oder EON-TP-Station ab.
Bei Cassettenspieler- oder Multi-CD-Player-Betrieb sucht der Tuner automatisch die TP-Station mit dem stärksten Signal im momentanen Gebiet 10 (oder 30)* Sekunden, nachdem TP vom Display verschwindet.
* Zeitdauer bevor Suchlauf beginnt.
TA-Funktion eingeschaltet 10 Sekunden TA- und AF-Funktion eingeschaltet 30 Sekunden
VOLUME
F
A
VOLUME
23
23
DOWN UP
21234
Page 21
PTY-Funktion
Die PTY-Funktion ermöglicht die Auswahl von Stationen nach dem Typ des Programms, das sie ausstrahlen (PTY-Suchlauf). Sie bietet auch automatische Abstimmung auf Notdurchsagen (PTY-Alarm).
Hinweis:
PTY-Code-Programmtypen:
1. NEWS: Nachrichten.
2. AFFAIRS: Neuigkeiten.
3. INFO: Allgemeine Informationen und Ratschläge.
4. SPORT: Sportprogramme.
5. EDUCATE: Bildungsprogramme.
6. DRAMA: Alle Rundfunkspiele und Programmserien.
7. CULTURE: Programme, die sich mit irgendeinem Aspekt nationaler oder regionaler Kultur befassen.
8. SCIENCE: Programme über Natur, Wissenschaft und Technologie.
9. VARIED: Leichte Unterhaltungsprogramme.
10. POP MUS: Populäre Musik.
11. ROCK MUS: Kontemporäre moderne Musik.
12. EASY MUS: Leichte Hörmusik.
13. L. CLASS: Leichte klassische Musik.
14. CLASSICS: Ernste klassische Musik.
15. OTH MUS: Andere Musik-Kategorien.
16. WEATHER: Wetterberichte/meteorologische Informationen.
17. FINANCE: Aktien, Wirtschaft, Handel usw.
18. CHILDREN: Programme für Kinder.
19. SOCIAL: Programme für soziale Angelegenheiten.
20. RELIGION: Religionbezogene Programme.
21. PHONE IN: Programme, die auf Telefonanruf beruhen.
22. TOURING: Reiseprogramme, jedoch keine Verkehrsdurchsagen.
23. LEISURE: Programme über Hobbys und Freizeit-Aktivitäten.
24. JAZZ: Jazz-orientierte Programme.
25. COUNTRY: Country-Musik-orientierte Programme.
26. NAT NUS: Landesmusik-orientierte Programme.
27. OLDIES: Oldies-orientierte Programme.
28. FOLK MUS: Volksmusik-orientierte Programme.
29. DOCUMENT: Dokumentar-Programme.
Wenn von einer Station ein PTY-Code von 0 empfangen wird, wird NONE angezeigt. Dies bedeutet, daß diese Station ihren Programminhalt nicht definiert hat.
Wenn das Signal zur Erfassung des PTY-Codes zu schwach ist, wird NO PTY angezeigt.
20
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 22
21
Gebrauch der RDS-Funktionen
7 PTY-Such-Einstellfunktion
1. Schalten Sie auf die PTY-Such-Einstellbetriebsart.
Die PTY-Anzeige leuchtet, und der Name eines Programmtyps erscheint 5 Sekunden lang im Display.
Hinweis:
CURRENT stellt den Programmtyp der momentanen Station ein (nur für RDS­Stationen, die PTY-Informationen ausstrahlen).
2. Wählen Sie einen PTY:
3. Wenn der gewünschte Programmtyp angezeigt wird, schalten Sie auf die normale Anzeige zurück.
Hinweis:
Sie können die PTY-Such-Einstellfunktion (PTY SEL) auch im Funktionsmenü
wählen, und Sie können dann die PTY-Suchfunktion ein- oder ausschalten (ON/OFF).
21234
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PTY 2 Sekunden lang
gedrückt halten
21234
Page 23
7 PTY-Suchfunktion
Starten Sie einen PTY-Suchlauf.
Der Tuner sucht nach einem Sender, der den gewünschten PTY ausstrahlt.
Hinweis:
Der tatsächliche Programminhalt einiger Stationen stimmt nicht in jedem Fall mit dem überein, der durch den übertragenen PTY angezeigt wird.
Wenn kein Sender gefunden wird, der den gewählten Programmtyp ausstrahlt, wird 2 Sekunden lang NOT FOUND angezeigt, wonach der Tuner auf den zuvor eingestellten Sender zurückschaltet.
7 PTY-Alarm
PTY-Alarm ist ein spezieller PTY-Code für Notdurchsagen, wie z.B. Naturkatastrophen. Sobald der Tuner den Radioalarmcode empfängt, erscheint ALARM im Display, und die Lautstärke wird auf den TA­Lautstärkepegel eingestellt. Nach der Notdurchsage schaltet das System auf die vorige Programmquelle zurück.
Hinweis:
Während einer Notdurchsage sind nur die Tasten (+), (–), TA/AF, AUDIO, DISP und SOURCE wirksam.
Sobald die Notdurchsage beendet ist, schaltet das System auf die ursprüngliche Programmquelle zurück.
7 Aufheben von Notdurchsagen
Um eine Notdurchsage aufzuheben und auf die vorige Programmquelle zurückzuschalten, drücken Sie einfach die Taste TA/AF.
21234
21234
22
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 24
23
Gebrauch des Cassettenspielers
Grundlegender Betrieb des Cassettenspielers
1. Öffnen Sie die Frontplatte und legen Sie die Cassette ein.
2. Schließen Sie die Frontplatte, indem Sie sie sacht nach oben schwenken.
MTL erscheint automatisch, wenn eine Metall- oder Chrom-Cassette eingelegt wird. Bei einer Normal-Cassette erscheint keine Anzeige.
3. Wählen Sie Wiedergabe von Seite A oder B.
4. Stellen Sie die Lautstärke wunschgemäß ein.
5. Öffnen Sie die Frontplatte und entfernen Sie die Cassette.
Nach Entfernen der Cassette muß die Frontplatte unbedingt geschlossen werden.
Hinweis:
Cassettenbetrieb kann nur bei eingeschobener Cassette ein- und ausgeschaltet
werden. (Siehe Seite 8.)
23
F
A
23
5
VOLUME
F
A
VOLUME
23
23
DOWN UP
PGM
ATT
[]
F
A
VOLUME
23
23
DOWN UP
MTL
23
F
A
23
5
Page 25
Schneller Vorlauf/Rücklauf und Musiksuche
7 Schneller Vorlauf und Vorwärts-Musiksuchlauf
Während FF angezeigt wird, spult das Gerät das Cassettenband schnell in Vorlaufrichtung bis zum Ende der momentanen Seite.
Während F-MS angezeigt wird, wird das Band zum Anfang des nächsten Titels vorgespult, dann beginnt die Wiedergabe von dieser Stelle ab.
Wählen Sie die gewünschte Betriebsart in der nachstehenden Reihenfolge:
FF = F-MS = Normale Wiedergabe
Hinweis:
Schnellvorlauf (FF) und Vorwärts-Musiksuchlauf (F-MS) können durch Drücken
der Taste BAND während FF- oder F-MS-Betriebs aufgehoben werden.
7 Rückspulung und Rückwärts-Musiksuchlauf
Während REW angezeigt wird, spult das Gerät das Cassettenband zum Anfang der momentanen Seite zurück.
Während R-MS angezeigt wird, wird das Band zum Anfang des momen­tanen Titels rückgespult, dann beginnt die Wiedergabe von dieser Stelle ab.
Wählen Sie die gewünschte Betriebsart in der nachstehenden Reihenfolge:
REW = R-MS = Normale Wiedergabe
Hinweis:
Rückspulung (REW) und Rückwärts-Musiksuchlauf (R-MS) können durch Drücken
der Taste BAND während REW- oder R-MS-Betriebs aufgehoben werden.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
24
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 26
25
Gebrauch des Cassettenspielers
Aufrufen des Funktionsmenüs
In diesem Menü können Sie die Bandfunktionen wählen.
Wählen Sie die gewünschte Betriebsart im Funktionsmenü.
Mit jedem Druck auf die Taste FUNCTION wird die Betriebsart in der fol­genden Reihenfolge gewählt: REPEAT = B SKIP = RI = B NR
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Hinweis:
Das Funktionsmenü verschwindet automatisch, wenn innerhalb von ca. 30 Sekunden kein Bedienungsschritt vorgenommen wird.
Dolby B-Rauschunterdrückung
Für Wiedergabe einer Cassette, die mit dem Dolby B-Rauschunterd­rückungssystem bespielt worden ist, schalten Sie Dolby B NR ein (ON).
1. Wählen Sie die Betriebsart Dolby B NR (NR OFF) im Funktionsmenü.
2. Schalten Sie die Betriebsart Dolby B NR ein (ON) oder aus (OFF).
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Hinweis:
Dolby Rauschunterdrückung ist hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories
Licensing Corporation. DOLBY und das doppel D symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation.
∂ B
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Die Betriebsart ändert sich mit jedem Druck ...
Die Betriebsart ändert sich mit jedem Druck ...
F
PGM
A
[]
23
F
A
23
5
Page 27
Leerstellen-Übersprung
Diese Funktion steuert automatisch den nächsten Titel im schnellen Vorlauf an, wenn eine lange signalfreie Stelle (12 Sekunden oder länger) zwischen Titeln besteht.
1. Wählen Sie die Leerstellen-Übersprung-Betriebsart (B-SKIP) im Funktionsmenü.
2. Schalten Sie die Leerstellen-Übersprung-Betriebsart ein oder aus.
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Radio-Zwischenempfang
Diese Funktion ermöglicht Rundfunkempfang während Umspulbetriebs.
Hinweis:
Radio-Zwischenempfang funktioniert während eines Musik-Suchlaufvorgangs
nicht.
1. Wählen Sie die Radio-Zwischenempfang-Schaltbetriebsart (RI OFF) im Funktionsmenü.
2. Schalten Sie die Radio-Zwischenempfang-Betriebsart ein oder aus.
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste BAND.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
B. SKIP
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
26
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 28
27
Gebrauch des Cassettenspielers
Wiederholwiedergabe
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die wiederholte Wiedergabe eines Titels.
1. Wählen Sie die Wiederholbetriebsart (REPEAT) im Funktionsmenü.
2. Schalten Sie die Wiederholbetriebsart ein oder aus.
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Gebrauch der PGM Taste (programmierbaren)
Vom Funktionsmenü aus können Sie die Funktionen NR, B-SKIP, REPEAT und RI unter der Taste PGM speichern. Ursprünglich ist die NR-Funktion unter dieser Taste PGM.
7 Einstellen der Taste PGM
1. Wählen Sie die Einstellbetriebsart für die Taste PGM.
2. Wählen Sie die Funktion, die Sie unter der Taste PGM speichern wollen.
3. Speichern Sie die Funktion unter der Taste PGM.
Zum Verlassen des Detail-Einstellmenüs drücken Sie die Taste BAND.
F A
23
F
A
23
5
F A
23
F
A
23
5
2 Sekunden lang gedrückt halten
2 Sekunden lang gedrückt halten
F
PGM
A
[]
23
F
A
23
5
RPT
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Page 29
7 Gebrauch der Taste PGM
Diese Taste funktioniert so, wie sie programmiert ist.
Betätigen Sie die Taste PGM.
Funktion Drücken 2 Sekunden lang gedrückt halten
NR EIN/AUS –––––– B-SKIP EIN/AUS –––––– REPEAT EIN/AUS –––––– RI EIN/AUS ––––––
ATT
PGM
[]
4D56
P
28
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 30
29
Cassettenspieler und Gehäuse
Zur besonderen Beachtung
7 Hinweis zum Cassettenspieler
Ein loser oder verwellter Aufkleber auf einer Cassette kann den
Auswurfmechanismus des Geräts beeinträchtigen, oder dazu führen, daß sich die Cassette im Gerät verklemmt. Benutzen Sie solche Cassetten nicht, oder entfernen Sie derartige Aufkleber vor dem Einschieben der Cassette.
Die Musik-Suchefunktion und die Wiederholfunktion funktionieren
unter Umständen nicht richtig mit den folgenden vorbespielten Cassettenbändern, da der Abstand zwischen einzelnen Titeln nicht richtig ermittelt werden kann. * Ein Band mit einem Abstand von 4 Sekunden oder weniger zwischen
Titeln.
* Ein Band mit einem Dialog o.ä., mit einer Dauer von 4 Sekunden oder
länger.
* Ein Band mit einer besonders leisen Stelle in der Musik, die 4
Sekunden oder länger andauert.
7 Hinweis zu Cassettenbändern
Verwenden Sie keine Bänder, die länger als die von C-90-Cassetten (90
Minuten) sind, da sich derartige Bänder im Laufwerk verwickeln können.
Legen Sie Cassetten nicht an Stellen ab, wo sie direkter
Sonnenbestrahlung oder hohen Temperaturen ausgesetzt sind, da sie hierdurch verformt werden und nachfolgend den Bandtransport beeinträchtigen können.
Bewahren Sie Ihre Cassetten bei Nichtgebrauch in einem geeigneten
Gehäuse auf, so daß die Bänder nicht locker oder Staub ausgesetzt werden können.
Kopfreinigung
Wenn der Tonkopf schmutzig wird, nimmt die Klangqualität ab, und Tonaussetzer sowie andere Leistungsmängel treten auf. In diesem Fall ist eine Tonkopf-Reinigung erforderlich.
NICHT EMPFEHLENSWERT
Page 31
Gebrauch von Multi-CD-Playern
Mit diesem Gerät können ein oder mehrere Multi-CD-Player gesteuert werden.
Grundlegender Betrieb von Multi-CD-Playern
1. Wählen Sie die Multi-CD-Player-Programmquelle.
Hinweis:
Der Multi-CD-Player kann einen vorbereitenden Betriebsschritt durchführen, wie z.B. Überprüfung des Vorhandenseins einer Disc oder Lesen der Disc­Information, wenn der Strom eingeschaltet oder eine neue Disc für Wiedergabe gewählt wird. READY wird angezeigt.
Wenn der Multi-CD-Player nicht richtig funktionieren kann, wird eine Fehlermeldung, wie z.B. ERROR-14, angezeigt. Siehe Bedienungsanleitung für den Multi-CD-Player.
Falls sich keine Discs im Multi-CD-Player-Magazin befinden, wird NO DISC angezeigt.
2. Wählen Sie die gewünschte Disc.
3. Wählen Sie den gewünschten Titel oder führen Sie wie unten erläutert einen Schnellvorlauf/Rücklauf des Bands aus.
Je nachdem, wie lange Sie die Taste gedrückt halten, wird die Titelsuchfunktion oder Schnellvorlauf/Rücklauf-Funktion gewählt.
Titelsuchlauf 0,5 Sekunden oder weniger Schnellvorlauf/Rücklauf Gedrückt halten
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Die Programmquelle ändert sich mit jedem Druck ...
PGM
ATT
[]
2
SOURCE
12
30
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 32
31
Gebrauch von Multi-CD-Playern
4. Stellen Sie die Lautstärke wunschgemäß ein.
5. Schalten Sie die Programmquelle aus.
Abspielen von Discs mit einem 50-Disc-Multi-CD-Player
Wenn ein Magazin in einem 50-Disc-Multi-CD-Player geladen ist, werden Informationen aller Discs im Magazin gelesen.
Wenn mit der Wiedergabe einer Disc auf einem 50-Disc-Multi-CD-Player begonnen wird, bevor die Informationen für alle Discs gelesen worden sind, wird der Lesevorgang abgebrochen. Dies bedeutet, daß gewisse Funktionen dann nicht verwendet werden können. (In einem solchen Falle wird NOT READY angezeigt.)
In diesem Falle beginnt das Lesen der Information erneut, wenn auf ein anderes Gerät als einen 50-Disc-Multi-CD-Player geschaltet wird.
Multi-CD-Player-Umschaltung
Mit Hilfe eines Multi-Installationsadapters können bis zu drei Multi-CD­Player angeschlossen werden. Wenn zwei oder mehr Multi-CD-Player installiert sind, müssen deren Prioritäten vorgegeben werden. Beachten Sie die Anweisungen für den entsprechenden Multi-CD-Player genau, und stellen Sie die Adressenschalter richtig ein.
Wählen Sie Ihren gewünschten Multi-CD-Player.
M-CD 1 = M-CD 2 = M-CD 3
PGM
ATT
[]
F
A
VOLUME
23
23
DOWN UP
1 Sekunde lang gedrückt halten
PGM
ATT
[]
2
SOURCE
12
VOLUME
F
A
VOLUME
23
23
DOWN UP
Page 33
Disc-Nummer-Suche
7 Disc-Nummer-Suche (für 6-Disc-, 12-Disc-Typen)
Sie können Discs direkt mit den Tasten 1 bis 6 wählen. Drücken Sie einfach die Zifferntaste, die der Disc entspricht, die Sie hören wollen.
Hinweis:
Wenn ein 12-Disc-Multi-CD-Player angeschlossen ist, und Sie eine Disc
zwischen 7 und 12 wählen wollen, drücken Sie die Tasten 1 bis 6 2 Sekunden oder länger.
Wählen Sie die gewünschte Disc. (Z.B.: Drücken Sie Taste 3.)
7 Disc-Nummer-Blocksuchlauf (nur für 50-Disc-Typ)
Mit dieser praktischen Funktion können Sie mit den Tasten 1 bis 5 in einem 50-Disc-Multi-CD-Player eingesetzte Discs wählen. Die 50 Discs werden in fünf Blöcke unterteilt, und jede Taste 1 bis 5 wird einem Block zugewiesen. Wenn Sie zum Beispiel die Taste 1 drücken, werden die Discs 10 bis 19 der Reihe nach durchgesucht, dann wird die Disc mit der niedrigsten Disc­Nummer gewählt.
Hinweis:
Wenn Sie die Taste 5 drücken, können Sie nur die 50. Disc wählen.
Taste 6 ist nicht wirksam.
Block-Suchlauf für Discs 1 bis 9 ist nicht möglich. Wählen Sie die gewünschte
Disc mit Hilfe der Tasten 5/∞.
In den folgenden Fällen wird LOAD angezeigt:
* Wenn die Disc im Zusatzfach gewählt wird. * Wenn die Disc vom Zusatzfach zum Magazin geführt wird.
(Siehe Bedienungsanleitung für 50-Disc-Multi-CD-Player.)
1223456
P
32
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 34
33
Gebrauch von Multi-CD-Playern
1. Drücken Sie die entsprechende Taste zwischen 1 und 5 zur Wahl des Blocks, der die gewünschte Disc enthält. (Z.B.: Drücken Sie Taste 4.)
2. Wählen Sie die gewünschte Disc.
Aufrufen des Funktionsmenüs
In diesem Menü können Sie Multi-CD-Player-Funktionen wählen.
Wählen Sie die gewünschte Betriebsart im Funktionsmenü.
Mit jedem Druck auf die Taste FUNCTION wird die Betriebsart in der folgenden Reihenfolge gewählt:
REPEAT = TITLE LIST = ABC SEARCH* = RANDOM = SCAN = ITS-P = MG-P* = FREQ-P* = PAUSE = COMP
* ABC SEARCH, MG-P und FREQ-P sind 50-Disc-Multi-CD-Player-Funktionen.
Bei Gebrauch von 6-Disc- und 12-Disc-Multi-CD-Playern können diese Betriebsarten nicht abgerufen werden.
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Hinweis:
Bei Gebrauch von Multi-CD-Playern, die nicht mit den Funktionen COMP
(Kompression) und DBE (Dynamische Baßverstärkung) ausgestattet sind, wird
NO COMP angezeigt, wenn auf die Betriebsart COMP geschaltet wird.
Das Funktionsmenü verschwindet automatisch, wenn innerhalb von ca. 30
Sekunden kein Bedienungsschritt vorgenommen wird.
Die Betriebsart ändert sich mit jedem Druck ...
Die Betriebsart ändert sich mit jedem Druck ...
F
PGM
A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
1223456
P
Page 35
Aufrufen des Detail-Einstellmenüs
Dieses Menü gestattet Ihnen Disc-Titel-Eingabe und ITS-Programm­sowie PGM-Tasten-Einstellungen.
Schalten Sie auf das Detail-Einstellmenü.
Mit jedem Druck auf die Taste FUNCTION wird die Betriebsart in der fol­genden Reihenfolge gewählt: TITLE IN = ITS = MG IN* = PGM-FUNC
* MG IN ist eine 50-Disc-Multi-CD-Player-Funktion. Bei Gebrauch von 6-Disc-
und 12-Disc-Multi-CD-Playern kann diese Betriebsart nicht abgerufen werden.
Zum Verlassen des Detail-Einstellmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Hinweis:
Durch erneutes Drücken der Taste FUNCTION für mindestens 2 Sekunden kann das Detail-Einstellmenü aufgehoben werden.
Pause
1. Wählen Sie die Pause-Betriebsart (PAUSE) im Funktionsmenü.
2. Stoppen Sie die Wiedergabe vorübergehend oder starten Sie das System erneut.
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste BAND.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
2 Sekunden lang gedrückt halten
2 Sekunden lang gedrückt halten
F
PGM
A
[]
23
F
A
23
5
34
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 36
35
Gebrauch von Multi-CD-Playern
CD-Klangqualitätseinstellung
Die Klangqualität Ihres Multi-CD-Players läßt sich mit den Funktionen COMP (Kompression) und DBE (Dynamische Baßverstärkung) einstellen. Jede Funktion bietet zwei Einstellstufen, gleichzeitiger Einsatz ist jedoch nicht möglich. COMP und DBE können auch mit einem anderen Multi-CD-Player ver­wendet werden, der mit diesen Funktionen ausgestattet ist. Falls es sich um ein andersartiges Gerät handelt, wird NO COMP bei einem COMP/DBE-Schaltversuch angezeigt.
7 COMP
Die Kompressionsfunktion (COMP) beseitigt Verzerrungen, die durch Unausgeglichenheiten zwischen lauten und gedämpften Klängen bei größeren Lautstärken verursacht werden können.
7 DBE
Die dynamische Baßverstärkung (DBE) betont die Tiefen, um einen sat­teren Sound zu erzielen.
7 COMP/DBE ON/OFF-Schaltung
1. Wählen Sie die COMP/DBE-Schaltbetriebsart (COMP OFF) im Funktionsmenü.
2. Wählen Sie die gewünschte Betriebsart in der nachstehenden Reihenfolge:
COMP OFF = COMP 1 = COMP 2 = COMP OFF = DBE 1 = DBE 2 Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste BAND.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Page 37
Multi-CD-Player-Wiederholbetriebsarten
Multi-CD-Player bieten vier Wiederholbetriebsarten: Einzeltitel­Wiederholung, Disc-Wiederholung, Multi-CD-Player-Wiederholung und Gesamtwiederholung. Multi-CD-Player-Wiederholung ist die Standardein­stellung, wenn ein oder mehrere CD-Player installiert sind.
1. Wählen Sie die Wiederhol-Einstellbetriebsart (REPEAT) im Funktionsmenü.
2. Wählen Sie die gewünschte Wiederholbetriebsart in der nach­stehenden Reihenfolge:
Multi-CD-Player-Wiederholung (MCD wird angezeigt) = Gesamt­wiederholung (ALL wird angezeigt) = Einzeltitel-Wiederholung (TRK erscheint, und die Anzeige RPT leuchtet auf) = Disc­Wiederholung (DSC erscheint, und die Anzeige DISC leuchtet auf)
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Hinweis:
Die Funktion Gesamtwiederholung steht nur zur Verfügung, wenn zwei oder
mehr Multi-CD-Player installiert sind.
7 Multi-CD-Player-Wiederholbetriebsarten
Betriebsart Betrieb
Einzeltitel-Wiederholung Wiederholte Wiedergabe des momentanen Titels.
Wenn Titelsuchlauf oder Schnellverstellung (vorwärts/rückwärts) durchgeführt wird, erfolgt Rückschaltung auf die Disc­Wiederholbetriebsart.
Wenn eine andere Disc oder ein anderer Multi-CD-Player gewählt wird, erfolgt Umschaltung auf die Multi-CD-Player-Wiederholbetriebsart.
Disc-Wiederholung Wiederholte Wiedergabe der momentanen Disc.
Wenn eine andere Disc oder ein anderer Multi-CD-Player gewählt wird, erfolgt Umschaltung auf die Multi-CD-Player-Wiederholbetriebsart.
Multi-CD-Player- Wiederholte Wiedergabe aller im Multi-CD-Player-Magazin eingesetzten Wiederholung Discs der Reihe nach, beginnend mit der ersten Disc. (normale Wiedergabe)
Gesamtwiederholung Wiedergabe aller Discs in den Magazinen aller Multi-CD-Player der Reihe
nach.
RPT
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
36
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 38
37
Gebrauch von Multi-CD-Playern
Zufallsgesteuerte Multi-CD-Player-Wiedergabe
1. Wählen Sie die Random-Betriebsart (RANDOM) im Funktionsmenü.
2. Schalten Sie die Random-Wiedergabe ein oder aus.
Wenn die Multi-CD-Player-Random-Wiedergabe eingeschaltet ist, können Sie sie mit der Wiederholbetriebsart kombinieren, um folgende Ergebnisse zu erzielen. Durch Umschalten der Wiederholbetriebsart wird die Random­Wiedergabe ausgeschaltet.
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Hinweis:
Da die Wiedergabe zufallsgesteuert ist, kann es vorkommen, daß derselbe Titel
fortlaufend gespielt wird.
7 Multi-CD-Player-Random-Wiedergabeoptionen
Betriebsart Betrieb
Einzeltitel-Wiederholung Rückschaltung auf die Disc-Wiederholbetriebsart, und alle Titel der
momentanen Disc werden nach dem Zufallsprinzip abgespielt.
Disc-Wiederholung Alle Titel der momentanen Disc werden nach dem Zufallsprinzip RDM:DSC abgespielt.
Multi-CD-Player- Alle Titel auf allen Discs im Multi-CD-Player-Magazin werden nach dem Wiederholung Zufallsprinzip abgespielt. RDM:MCD
Gesamtwiederholung Alle Titel auf den Discs in allen Multi-CD-Playern werden nach dem RDM:ALL Zufallsprinzip abgespielt.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Page 39
Multi-CD-Player-Titelanspiel-Wiedergabe
Bei Installation von einem oder mehreren Multi-CD-Playern werden unge­fähr die ersten 10 Sekunden eines jeden Titels auf einer Disc in den Betriebsarten Einzeltitel-Wiederholung und Disc-Wiederholung sowie die ersten Titel jeder Disc in den Betriebsarten Multi-CD-Player­Wiederholung und Gesamtwiederholung angespielt.
1. Wählen Sie die Titelanspiel-Betriebsart (SCAN) im Funktionsmenü.
2. Schalten Sie die Titelanspiel-Funktion ein (ON).
Wenn Multi-CD-Player-Titelanspiel-Wiedergabe eingeschaltet und mit der Wiederholbetriebsart kombiniert ist, erfolgt der Betriebsablauf wie in der folgenden Tabelle gezeigt. Durch Einschalten der Wiederholbetriebsart wird die Titelanspiel-Wiedergabe ausgeschaltet.
3. Sobald Sie den gewünschten Titel hören, heben Sie die Titelanspiel-Funktion auf.
Falls das Funktionsmenü automatisch aufgehoben worden ist, wählen Sie die Titelanspiel-Betriebsart im Funktionsmenü erneut.
Die Wiedergabe des momentanen Titels oder der momentanen Disc wird fortgesetzt.
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Hinweis:
Titelanspiel-Wiedergabe wird automatisch aufgehoben, nachdem alle Titel oder
Discs abgetastet worden sind.
7 Multi-CD-Player-Titelanspiel-Wiedergabeoptionen
Betriebsart Betrieb
Einzeltitel-Wiederholung Es erfolgt Rückschaltung auf die Disc-Wiederholbetriebsart, und alle Titel
der momentanen Disc werden angespielt.
Disc-Wiederholung Alle Titel auf der momentanen Disc werden abgetastet. SCN:DSC
Multi-CD-Player- Die ersten Titel aller Discs im Multi-CD-Player-Magazin werden Wiederholung abgetastet. SCN:MCD
Gesamtwiederholung Die ersten Titel aller Discs in den Magazinen aller installierter SCN:ALL Multi-CDs werden angespielt.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
38
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 40
39
Gebrauch von Multi-CD-Playern
Soforttitelwahl (ITS)
Die ITS-Funktion erleichtert die Titelsuche, wenn einer oder mehrere Multi-CD-Player installiert sind. Mit ITS können Sie die automatische Wiedergabe von bis zu 24 Titeln pro Disc aus einer Auswahl von bis zu 100 Discs programmieren. (ITS-Programm- und Disc-Titeldaten für bis zu 100 Discs können gespeichert werden. Mit einem 50-Disc-Multi-CD­Player können Sie auch Musikgruppendaten speichern.)
7 ITS-Programmierung
ITS-Programmierung kann in jeder Multi-CD-Player­Wiedergabebetriebsart außer ITS-Wiedergabe durchgeführt werden.
1. Spielen Sie den Titel, den Sie programmieren wollen.
2. Wählen Sie die ITS-Programmierbetriebsart (ITS) im Detail­Einstellmenü.
3. Programmieren Sie den gewünschten Titel.
Zum Verlassen des Detail-Einstellmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Hinweis:
Nachdem 100 Discs programmiert worden sind, werden die Daten für eine neue
Disc über die Daten der am wenigsten benutzten Disc geschrieben.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Page 41
7 ITS-Wiedergabe
ITS-Wiedergabe kann in jeder Wiederholbetriebsart durchgeführt werden.
1. Wählen Sie die ITS-Wiedergabebetriebsart (ITS-P) im Funktionsmenü.
2. Schalten Sie die ITS-Wiedergabe ein oder aus.
Wenn ITS-Wiedergabe eingeschaltet ist, können Sie diese Betriebsart mit der Wiederholbetriebsart kombinieren, um die nachstehend aufgeführten Ergebnisse zu erzielen. Durch Umschalten der Wiederholbetriebsart auf Einzeltitel-Wiederholung wird die ITS-Wiedergabe ausgeschaltet. Die pro­grammierten ITS-Titel werden der Reihe nach vom Anfang bis zum Ende wiedergegeben.
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Hinweis:
Wenn kein Titel im momentanen Bereich für ITS-Wiedergabe programmiert ist,
wird ITS EMPTY angezeigt.
7 Multi-CD-Player-ITS-Wiedergabe
Betriebsart Betrieb
Einzeltitel-Wiederholung Es erfolgt Rückschaltung auf die Disc-Wiederholbetriebsart, und alle
programmierten Titel auf der momentanen Disc werden wiedergegeben.
Disc-Wiederholung Alle programmierten Titel auf der momentanen Disc werden ITS:DSC wiedergegeben.
Multi-CD-Player- Alle programmierten Titel auf den Discs im Multi-CD-Player-Magazin Wiederholung werden wiedergegeben. ITS:MCD”•Wenn sich keine programmierten Titel auf der momentanen Disc
befinden, steuert ITS die nächste Disc an.
Gesamtwiederholung Die programmierten Titel auf allen Discs in den Magazinen aller
ITS:ALL installierten Multi-CDs werden wiedergegeben.
Falls sich keine programmierten Titel auf der momentanen Disc (oder
Multi-CD-Player) befinden, steuert ITS die nächste Disc (oder den nächsten Multi-CD-Player) an.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
40
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 42
41
Gebrauch von Multi-CD-Playern
Löschen von ITS-Programmen
Mit ITS können bis 100 Discs permanent gespeichert werden, bis sie wieder gelöscht werden.
7 Löschen eines Titelprogramms
1. Wählen Sie den Titel, den Sie löschen wollen, während ITS­Wiedergabe.
2. Wählen Sie die ITS-Programmierbetriebsart (ITS) im Detail­Einstellmenü.
3. Löschen Sie das Titelprogramm.
ITS wird aufgehoben, und die Wiedergabe des nächsten ITS-program­mierten Titels beginnt. Wenn sich keine weiteren programmierten Titel im momentanen Bereich befinden, wird ITS CLEAR angezeigt, und die normale Wiedergabe wird fortgesetzt.
Zum Verlassen des Detail-Einstellmenüs drücken Sie die Taste BAND.
7 Löschen eines Disc-Programms
1. Wählen Sie die Disc, die Sie löschen wollen, während diese spielt.
2. Wählen Sie die ITS-Programmierbetriebsart (ITS) im Detail­Einstellmenü.
3. Löschen Sie das Disc-Programm.
Zum Verlassen des Detail-Einstellmenüs drücken Sie die Taste BAND.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Page 43
Disc-Titel-Eingabe
Sie können Titel mit maximal 10 Zeichen für bis zu 100 Discs eingeben. Mit Hilfe dieser Funktion kann jede gewünschte Disc mühelos aufgesucht und für Wiedergabe gewählt werden. (ITS-Programm- und -Disc-Titeldaten für bis zu 100 Discs können gespeichert werden. Mit einem 50-Disc-Multi-CD-Player können auch Musikgruppendaten gespeichert werden.)
1. Spielen Sie die Disc, für die Sie den Titel eingeben wollen.
2. Wählen Sie die Disc-Titel-Eingabebetriebsart (TITLE IN) im Detail-Einstellmenü.
3. Wählen Sie einen Buchstaben, eine Ziffer oder ein Symbol.
Zur Eingabe eines Leerzeichens wählen Sie den blinkenden Cursor.
4. Rücken Sie Kästchen für Kästchen vor oder zurück.
5. Wenn der Titel vollständig ist, speichern Sie ihn, wonach der blinkende Cursor ausgeht.
Zum Verlassen des Detail-Einstellmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Hinweis:
Titel bleiben gespeichert, auch nachdem die Disc vom Magazin entfernt worden
ist, und können nach erneutem Einsetzen der Disc wieder abgerufen werden.
Nachdem Titel für 100 Discs eingegeben worden sind, überschreiben die Daten
für eine neue Disc die Daten der am seltensten wiedergegebenen Disc.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
42
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 44
43
Gebrauch von Multi-CD-Playern
7 Anzeige von Disc-Titeln
Wählen Sie die Disc-Titelanzeige.
Mit jedem Druck auf die Taste DISP ändert sich die Anzeige in der nach­stehenden Folge: Wiedergabe-Betriebsart (Verstrichene Spielzeit) = Disc-Titel = Musikgruppe*
* Die Musikgruppenanzeige ist eine 50-Disc-Multi-CD-Player-Funktion. Mit einem
6- oder 12-Disc-Multi-CD-Player kann diese Anzeige nicht abgerufen werden. (Siehe Seite 45.)
Hinweis:
Während normaler Wiedergabe erscheint die abgelaufene Spielzeit in der Wiedergabe-Betriebsartenanzeige.
Wenn beim Abspielen einer Disc, die keinen Titel hat, auf Disc-Titel-Anzeige geschaltet wird, so blinkt NO TITLE 8 Sekunden lang, dann wird die Anzeige schwarz.
7 Wahl von Discs nach Disc-Titelliste
Zum Abspielen einer Disc, für die Sie den Titel bei einem Multi-CD­Player eingegeben haben, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
1. Wählen Sie die Disc-Titelauflistbetriebsart (TITLE LIST) im Funktionsmenü.
2. Mit jedem Druck auf die Taste 22oder 33werden die Titel im momentanen Disc-Magazin in der Reihenfolge ihrer Disc­Nummern angezeigt.
Für Discs, deren Titel nicht eingegeben worden sind, wird nichts angezeigt.
3. Wählen Sie die gewünschte Disc für Wiedergabe, indem Sie die Taste 55drücken, wenn der Titel dieser Disc angezeigt ist.
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste BAND.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Die Anzeige ändert sich mit jedem Druck ...
4D56
P
Page 45
7 Wählen von Discs mit ABC-Disc-Titelsuche (nur für 50-Disc-Typ)
Sie können nach einer Disc suchen und diese wählen, indem Sie den ersten Buchstaben des gewünschten Disc-Titels eingeben.
1. Wählen Sie die ABC-Disc-Titelsuchbetriebsart (ABC SEARCH) im Funktionsmenü.
2. Wählen Sie den ersten Buchstaben des gewünschten Titels.
3. Wählen Sie den gewünschten Disc-Titel.
Mit jedem Druck auf die Taste werden Titel mit dem gewählten ersten Buchstaben in der Reihe ihrer Disc-Nummern angezeigt.
Hinweis:
Wenn kein Disc-Titel mit dem gewählten Buchstaben beginnt, blinkt
NO TITLE im Display.
Drücken Sie die Taste , um auf Wahl des ersten Buchstabens zurückzuschalten.
4. Wählen Sie die gewünschte Disc für Wiedergabe, indem Sie die Taste 5 drücken, wenn der Titel dieser Disc angezeigt ist.
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste BAND.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
44
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 46
45
Gebrauch von Multi-CD-Playern
Musikgruppenwiedergabe (nur für 50-Disc-Typ)
Mit der Musikgruppen-Wiedergabefunktion können Discs in einem 50­Disc-Multi-CD-Player in 10 Gruppen eingeteilt und nur Discs einer be­stimmten Gruppe abgespielt werden. Bis zu 100 Discs können in Gruppen klassifiziert werden. (Musikgruppe, ITS-Programm und Disc-Titel für bis zu 100 Discs können gespeichert werden.)
Hinweis:
Die Einteilung kann nach den folgenden Musikgruppentypen vorgenommen werden: ROCK 1, ROCK 2, POP, JAZZ, INSTRMNT, CLASSIC, GROUP 1, GROUP 2, GROUP 3, GROUP 4
7 Zuordnen einer Disc zu einer Gruppe
1. Lassen Sie die Disc, die Sie einer Gruppe zuordnen wollen, spielen.
2. Wählen Sie die Musikgruppen-Eingabebetriebsart (MG IN) im Detail-Einstellmenü.
3. Wählen Sie die gewünschte Gruppe.
4. Registrieren Sie die Disc in der gewählten Gruppe.
Zum Verlassen des Detail-Einstellmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Hinweis:
Selbst wenn Sie eine Disc von einem Magazin entfernen, nachdem Sie sie in einer
Gruppe registriert haben, bleibt ihre Gruppenzuordnung gespeichert. Dies bedeutet, daß die Disc nicht von neuem registriert zu werden braucht, wenn sie wieder in das Magazin eingesetzt wird.
Nachdem 100 Discs Gruppen zugeordnet worden sind, überschreibt die
Dateneingabe für eine neue Disc die Daten für die Disc, die am längsten nicht mehr gespielt worden ist.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Page 47
7 Musikgruppen-Wiedergabe
Nur Discs derselben Gruppe werden wiedergegeben.
1. Wählen Sie die Musikgruppen-Wiedergabebetriebsart (MG-P) im Funktionsmenü.
2. Wählen Sie die gewünschte Musikgruppe.
Hinweis:
Zuerst wird die Gruppe der spielenden Disc angezeigt. Wenn die spielende Disc
zu keiner Gruppe gehört, erscheint NO GROUP”.
3. Schalten Sie die Musikgruppen-Wiedergabe ein oder aus.
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Hinweis:
Wenn keine Discs in der gewählten Gruppe registriert sind, erscheint
MG EMPTY”.
7 Anzeigen der Musikgruppe
Die Musikgruppe der spielenden Disc kann angezeigt werden.
Wählen Sie die Musikgruppenanzeige.
Mit jedem Druck auf die Taste DISP ändert sich die Anzeige in der nach­stehenden Folge: Wiedergabe-Betriebsart (Verstrichene Spielzeit) = Disc-Titel = Musikgruppe
Hinweis:
Während normaler Wiedergabe erscheint die abgelaufene Spielzeit in der
Wiedergabe-Betriebsartenanzeige.
Wenn Sie bei Wiedergabe einer Disc, die keiner Gruppe angehört,
Musikgruppenanzeige wählen, blinkt NO GROUP 8 Sekunden lang, dann erlischt die Anzeige.
Die Anzeige ändert sich mit jedem Druck ...
4D56
P
MG
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
46
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 48
47
Gebrauch von Multi-CD-Playern
7 Löschen einer Disc aus einer Musikgruppe
1. Lassen Sie die Disc, die Sie aus einer Gruppe löschen wollen, spielen.
2. Wählen Sie die Musikgruppen-Eingabebetriebsart (MG IN) im Detail-Einstellmenü.
3. Löschen Sie die Disc aus der Gruppe.
Zum Verlassen des Detail-Einstellmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Hinweis:
Wenn Sie während Musikgruppenwiedergabe die momentan spielende Disc aus
der Gruppe gelöscht haben, so wird die nächste Disc in der Gruppe wiedergegeben. Wenn alle Discs derselben Gruppe gelöscht worden sind, erscheint NO GROUP”.
Wiedergabe nach Spielhäufigkeit (nur für 50-Disc-Typ)
Mit dieser Funktion können Discs nach der Spielhäufigkeit wiedergegeben werden, angefangen bei der am häufigsten gespielten Disc bis hin zu der am seltensten gespielten, oder umgekehrt.
1. Wählen Sie Wiedergabebetrieb nach Spielhäufigkeit (FREQ-P) im Funktionsmenü.
2. Wählen Sie die gewünschte Spielreihenfolge.
Für fortlaufende Wiedergabe beginnend mit der am häufigsten gespielten Disc wählen Sie MOST. Für fortlaufende Wiedergabe beginnend mit der am seltensten gespielten Disc wählen Sie LEAST”.
3. Schalten Sie die Wiedergabe nach Spielhäufigkeit ein (ON) oder aus (OFF).
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Hinweis:
Während Wiedergabebetriebs nach Spielhäufigkeit kann durch Drücken der Taste 5
oder die vorige oder nächste Disc in der Spielhäufigkeitsfolge angesteuert werden.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Page 49
Auswerfen einer einzelnen Disc (nur für 50-Disc-Typ)
Mit dieser Funktion kann jeweils eine Disc von einem 50-Disc-Multi-CD­Player ausgeworfen werden.
1. Lassen Sie die Disc spielen, die Sie auswerfen wollen.
2. Führen Sie die Disc zum Zusatzfach.
3. Entfernen Sie die Disc vom Zusatzfach.
(Siehe Bedienungsanleitung für den 50-Disc-Multi-CD-Player.)
Hinweis:
Diese Funktion arbeitet nicht, wenn bereits eine Disc im Zusatzfach geladen ist.
2 Sekunden lang gedrückt halten
2 Sekunden lang gedrückt halten
PGM
ATT
[]
F
A
VOLUME
23
23
DOWN UP
48
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 50
49
Gebrauch von Multi-CD-Playern
Gebrauch der PGM Taste (programmierbaren)
Im Funktionsmenü können Sie die Funktionen PAUSE, REPEAT, RAN­DOM, LIST und ITS unter der Taste PGM speichern. Die Standardeinstellung für die Taste PGM ist PAUSE.
7 Einstellen der Taste PGM
1. Wählen Sie die Einstellbetriebsart für die Taste PGM im Detail-Einstellmenü.
2. Wählen Sie die Funktion, die Sie unter der Taste PGM speichern wollen.
3. Speichern Sie die gewünschte Funktion unter der Taste PGM.
Zum Verlassen des Detail-Einstellmenüs drücken Sie die Taste BAND.
7 Gebrauch der Taste PGM
Die Taste PGM funktioniert je nach programmierter (gespeicherter) Funktion unterschiedlich.
Gebrauch der Taste PGM.
Funktion Drücken 2 Sekunden lang gedrückt halten
PAUSE EIN/AUS ––––– REPEAT Wahl der Betriebsart ––––– RANDOM EIN/AUS ––––– LIST Aktivieren der LIST-Betriebsart ––––– ITS ITS-Programmierung EIN/AUS
ATT
PGM
[]
4D56
P
F A
23
F
A
23
5
F A
23
F
A
23
5
Page 51
Audio-Einstellung
50
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Aufrufen des Audio-Menüs
Wählen Sie die Betriebsart, die Sie im Audio-Menü einstellen wollen.
Mit jedem Druck auf die Taste AUDIO wird die Betriebsart in der nachste­henden Reihenfolge gewählt: FAD = BAS = TRE = LOUD = FIE = SLA
Zum Verlassen des Audio-Menüs drücken Sie die Taste BAND.
Hinweis:
Das Audio-Menü verschwindet automatisch, wenn nicht innerhalb von 30
Sekunden nach Abruf ein Bedienungsschritt vorgenommen wird.
Balance-Einstellung
Diese Funktion ermöglicht die Wahl einer Überblend-/Balance­Einstellung, die optimale Hörbedingungen für alle Sitzpositionen bietet.
1. Wählen Sie die Überblendung-/Balance-Betriebsart (FAD) im Audio-Menü.
2. Verschieben Sie den Lautstärkeschwerpunkt progressiv zu den vorderen oder hinteren Lautsprechern.
FAD F15FAD R15 wird bei der Bewegung von vorne nach hinten angezeigt.
3. Verschieben Sie den Lautstärkeschwerpunkt entsprechend zum linken oder rechten Lautsprecher.
BAL L9BAL R9 wird bei Bewegung von links nach rechts angezeigt. Zum Verlassen des Audio-Einstellmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Hinweis:
•“FAD 0” ist die richtige Einstellung, wenn zwei Lautsprecher in Gebrauch sind.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Die Betriebsart ändert sich mit jedem Druck ...
Die Betriebsart ändert sich mit jedem Druck ...
PGM
F A
[]
F
A
VOLUME
23
23
DOWN UP
Page 52
51
Audio-Einstellung
Einstellung der Tiefen/Höhen
Dieses Gerät ist mit zwei Klangfarben-Einstellbetriebsarten ausgestattet, Tiefen- (BAS) und Höhen-Einstellung (TRE).
1. Wählen Sie die entsprechende Betriebsart (BAS/TRE) im Audio-Menü.
2. Erhöhen oder vermindern Sie die Stärke der Tiefen- oder Höhen-Wiedergabe.
Im Display erscheint +6” – “–6”.
3. Wiederholen Sie die Schritte 1–2 oben für andere Tiefen- oder Höhen-Einstellungen.
Zum Verlassen des Audio-Einstellmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Loudness-Einstellung
Die Loudness-Funktion schafft einen Ausgleich für Mängel bei der Wiedergabe von Höhen und Tiefen bei geringer Lautstärke.
1. Wählen Sie die Loudness-Einstellbetriebsart (LOUD) im Audio-Menü.
2. Schalten Sie die Loudness-Funktion ein oder aus.
Zum Verlassen des Audio-Einstellmenüs drücken Sie die Taste BAND.
LOUD
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Page 53
Gebrauch der F.I.E.-Funktion
Bei der F.I.E.-Funktion (Front Image Enhancer) handelt es sich um eine einfache Methode zur Intensivierung der Präsenz des über die vorderen Lautsprecher abgegebenen Klanges, indem die Mitten und Höhen der hin­teren Lautsprecher beschnitten werden, so daß nur die Tiefen über die hin­teren Lautsprecher wiedergegeben werden.
1. Wählen Sie die Betriebsart F.I.E. (FIE) im Audio-Menü.
2. Schalten Sie die F.I.E.-Funktion ein (ON) oder aus (OFF).
Zum Verlassen des Audio-Menüs drücken Sie die Taste BAND.
Hinweis:
Nach Einschalten der F.I.E.-Funktion können Sie die Lautstärke der vorderen und hinteren Lautsprecher durch Wahl der FAD-Betriebsart im Audio-Menü ein­stellen, um den Lautstärkeschwerpunkt zu optimieren.
Bei Gebrauch eines 2-Lautsprecher-Systems schalten Sie die F.I.E.-Funktion aus (OFF).
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Zur besonderen Beachtung:
Wenn die F.I.E.-Funktion ausgeschaltet ist, umfaßt die Wiedergabe über die hinteren Lautsprecher das gesamte Frequenzspektrum, nicht nur die Tiefen. Drehen Sie die Lautstärke zurück, bevor Sie die F.I.E.-Funktion aufheben, um eine plötzliche Erhöhung des Pegels zu vermeiden.
52
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 54
53
Audio-Einstellung
Programmquellenpegel-Einstellung (SLA)
Die SLA-Funktion verhindert ein plötzliches Ansteigen der Lautstärke beim Umschalten von Programmquellen. Die Einstellungen beruhen auf der UKW-Lautstärke, die unverändert bleibt. (Da die UKW-Lautstärke maßgebend ist, kann SLA in den UKW-Betriebsarten nicht durchgeführt werden.) Die Pegel für MW/LW, Cassettendeck, CD und AUX können beliebig eingestellt werden.
1. Vergleichen Sie die UKW-Lautstärke mit der Lautstärke der anderen Programmquelle (z.B. Cassettenspieler).
2. Wählen Sie die SLA-Betriebsart (SLA) im Audio-Menü.
3. Erhöhen oder senken Sie den Pegel.
Im Display erscheint +4” – “–4”. Zum Verlassen des Audio-Einstellmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Lautstärkedämpfer
Der Dämpfer reduziert die Lautstärke unverzüglich.
Senken Sie die Lautstärke um etwa 90%.
Wiederholen Sie das obige Verfahren, um wieder auf die ehemalige Lautstärke zurückzuschalten.
Durch Betätigen der Taste (+) oder (–) zum Aufheben der Dämpfungsbetriebsart wird die Klangwiedergabe mit einem niedrigeren Lautstärkepegel als zuvor fortgesetzt.
PGM
ATT
[]
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Page 55
Abnehmen und Wiederanbringen der Frontplatte
Diebstahlschutz
Die Frontplatte des Hauptgehäuses kann abgenommen werden, um Diebstahl vorzubeugen.
7 Abnehmen der Frontplatte
1. Öffnen Sie die Frontplatte.
2. Fassen Sie am geriffelten Freigabeteil an und ziehen Sie die Frontplatte vorsichtig heraus.
Achten Sie darauf, die Platte nicht zu stark anzufassen oder fallen zu lassen.
3. Schließen Sie die innere Abdeckung.
4. Verwenden Sie das mitgelieferte Schutzgehäuse, um die abgenommene Frontplatte aufzubewahren oder zu befördern.
23
F
A
23
5
54
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 56
55
Abnehmen und Wiederanbringen der Frontplatte
7 Wiederanbringen der Frontplatte
1. Überzeugen Sie sich, daß die innere Abdeckung geschlossen ist.
2. Bringen Sie die Frontplatte wieder an, indem Sie sie an ursprünglicher Position einrasten.
Zur besonderen Beachtung:
Beim Entfernen oder Anbringen der Frontplatte sollten Sie niemals Gewalt
anwenden und Sie sollten das Display auch nicht zu stark anfassen.
Achten Sie darauf, die Frontplatte keinen übermäßigen Erschütterungen
auszusetzen.
Auch direkte Sonnenbestrahlung und hohe Temperaturen sind zu vermeiden.
Page 57
Ausgangseinstellungen
Aufrufen des Ausgangseinstellmenüs
Mit Hilfe dieses Menüs können Sie die Ausgangseinstellungen für das Gerät durchführen.
1. Schalten Sie die Programmquellen aus.
2. Rufen Sie das Ausgangseinstellmenü bei ausgeschalteten Programmquellen ab.
3. Wählen Sie die gewünschte Betriebsart.
Mit jedem Druck auf die Taste FUNCTION wird die Betriebsart in der fol­genden Reihenfolge gewählt: FM STEP = A-PI = AUX = DIMMER
Zum Verlassen des Ausgangseinstellmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Hinweis:
Das Ausgangseinstellmenü kann auch dadurch verlassen werden, daß die Taste
FUNCTION 2 Sekunden lang gedrückt gehalten wird.
Die Betriebsart ändert sich mit jedem Druck ...
Die Betriebsart ändert sich mit jedem Druck ...
F
PGM
A
[]
23
F
A
23
5
2 Sekunden lang gedrückt halten
2 Sekunden lang gedrückt halten
F
PGM
A
[]
23
F
A
23
5
56
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 58
57
Ausgangseinstellungen
Ändern des UKW-Abstimmrasters
Bei Normaleinstellung von 50 kHz für Suchlaufabstimmung auf UKW ändert sich das Abstimmraster auf 100 kHz, wenn die Betriebsart AF oder
TA aktiviert wird. Es könnte vorteilhaft sein, das Abstimmraster für AF-Betrieb auf 50 kHz einzustellen.
1. Wählen Sie die UKW-Abstimmraster-Betriebsart (FM STEP) im Ausgangseinstellmenü.
2. Wählen Sie das gewünschte Abstimmraster.
Zum Verlassen des Ausgangseinstellmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Hinweis:
Für manuelle Abstimmung bleibt das Abstimmraster auf 50 kHz eingestellt.
Durch vorübergehendes Abtrennen der Batterie wird das Abstimmraster auf
100 kHz zurückgeschaltet.
Umschalten des Auto-PI-Suchlaufs
Während Vorwahlsender-PI-Suchlaufbetriebs können Sie die Auto-PI­Suchlauffunktion ein- und ausschalten. (Siehe PI-Suchlauffunktionen auf Seite 17.)
1. Wählen Sie die Betriebsart für Auto-PI-Suchlauf (A-PI) im Ausgangseinstellmenü.
2. Schalten Sie die Auto-PI-Suchlauffunktion ein oder aus.
Zum Verlassen des Ausgangseinstellmenüs drücken Sie die Taste BAND.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Page 59
Umschalten der AUX-Betriebsart
Mit diesem Produkt können auch externe Geräte (AUX) verwendet werden. Aktivieren Sie die Betriebsart AUX, wenn Sie externe Geräte mit diesem Produkt verwenden wollen.
1. Wählen Sie die AUX-Einstellbetriebsart (AUX) im Ausgangseinstellmenü.
2. Schalten Sie die Betriebsart AUX ein oder aus.
Zum Verlassen des Ausgangseinstellmenüs drücken Sie die Taste BAND.
Abblend-Einstellung
Damit das Display dieses Geräts bei Nacht nicht zu hell ist, wenn die Scheinwerfer des Fahrzeugs eingeschaltet sind, wird das Display abge­blendet. Diese Funktion kann ein- (ON) oder ausgeschaltet (OFF) werden.
1. Wählen Sie die Abblendbetriebsart (DIMMER) im Ausgangseinstellmenü.
2. Schalten Sie die Abblendung ein (ON) oder aus (OFF).
Zum Verlassen des Ausgangseinstellmenüs drücken Sie die Taste BAND.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
58
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 60
59
Andere Funktionen
Gebrauch der AUX-Betriebsart
Zusatzgeräte können mit diesem Produkt verwendet werden. Aktivieren Sie die AUX-Betriebsart, falls Sie externe Geräte mit diesem Produkt verwenden wollen.
7 Wahl der AUX-Betriebsart
Wählen Sie AUX.
7 AUX-Titel-Eingabe
Der Anzeigetitel für die AUX-Betriebsart kann geändert werden.
1. Wählen Sie die AUX-Titel-Eingabebetriebsart im Detail­Einstellmenü.
2. Geben Sie den AUX-Titel ein.
Lesen Sie unter Disc-Titel-Eingabe auf Seite 42 nach, und führen Sie die Schritte 3 bis 5 auf gleiche Weise durch.
2 Sekunden lang gedrückt halten
2 Sekunden lang gedrückt halten
F
PGM
A
[]
23
F
A
23
5
Die Programmquelle ändert sich mit jedem Druck ...
2
SOURCE
12
Page 61
Technische Daten
Allgemeines
Stromversorgung .......................... 14,4 V Gleichspannung
(Toleranz 10,8 – 15,1 V)
Erdungssystem ...................................................... Negativ
Max. Leistungsaufnahme
(KEH-P6600R, KEH-P6600R-W) .................... 8,5 A
(KEX-P66R) ...................................................... 1,0 A
Abmessungen
(Einbaugröße) .......... 178 (B) × 50 (H) × 150 (T) mm
(Frontfläche) .............. 188 (B) × 58 (H) × 19 (T) mm
Gewicht
(KEH-P6600R, KEH-P6600R-W) .................. 1,4 kg
(KEX-P66R) .................................................... 1,3 kg
Verstärker
(KEH-P6600R, KEH-P6600R-W)
Max. Ausgangsleistung ...................................... 35 W × 4
Dauer-Ausgangsleistung .................................... 22 W × 4
(DIN 45324, +B = 14,4 V)
Lastimpedanz .................................. 4 Ω (4 – 8 Ω zulässig)
Preout-Ausgangspegel/Ausgangs-
impedanz .............................................. 500 mV/1 k
Klangfarbenregler
(Tiefen) ............................................ ±12 dB (100 Hz)
(Höhen) .......................................... ±12 dB (10 kHz)
Loudness-Kontur ........ +10 dB (100 Hz), +7 dB (10 kHz)
(Lautstärke: –30 dB)
Verstärker
(KEX-P66R)
Preout-Ausgangspegel/Ausgangs-
impedanz .............................................. 500 mV/1 k
Klangfarbenregler
(Tiefen) ............................................ ±12 dB (100 Hz)
(Höhen) .......................................... ±12 dB (10 kHz)
Loudness-Kontur ........ +10 dB (100 Hz), +7 dB (10 kHz)
(Lautstärke: –30 dB)
Cassettenspieler
Band .................... Kompakt-Cassettenband (C-30 – C-90)
Bandlaufgeschwindigkeit .................................... 4,8 cm/s
Umspulzeit ............................................ ca. 100 s für C-60
Gleichlaufschwankungen ........................ 0,09% (effektiv)
Frequenzgang
(KEH-P6600R, KEH-P6600R-W)
............................ Metall: 30 – 19.000 Hz (±3 dB)
(KEX-P66R)
............................ Metall: 25 – 19.000 Hz (±3 dB)
Stereotrennung
(KEH-P6600R, KEH-P6600R-W) .................. 45 dB
(KEX-P66R) .................................................... 50 dB
Rauschabstand
............ Metall: Dolby B NR IN: 67 dB (IEC-A-Netz)
Dolby NR OUT: 61 dB (IEC-A-Netz)
UKW-Tuner
Frequenzbereich ...................................... 87,5 – 108 MHz
Nutzempfindlichkeit
.................. 11 dBf (1,0 µV/75 , Mono, S/N: 30 dB)
50-dB-Geräuschberuhigung
...................................... 16 dBf (1,7 µV/75 , Mono)
Rauschabstand .................................. 70 dB (IEC-A-Netz)
Verzerrungen ................ 0,3% (bei 65 dBf, 1 kHz, Stereo)
Frequenzgang .............................. 30 – 15.000 Hz (±3 dB)
Stereotrennung ........................ 40 dB (bei 65 dBf, 1 kHz)
MW-Tuner
Frequenzbereich ...................................... 531 – 1.602 kHz
Nutzempfindlichkeit .............. 18 µV (25 dB) (S/N: 20 dB)
Trennschärfe .............................................. 50 dB (±9 kHz)
LW-Tuner
Frequenzbereich .......................................... 153 – 281 kHz
Nutzempfindlichkeit .............. 30 µV (30 dB) (S/N: 20 dB)
Trennschärfe .............................................. 50 dB (±9 kHz)
Hinweis:
•Änderungen der technischen Daten und des
Designs jederzeit vorbehalten.
60
DEUTSCH ESPAÑOL DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 62
1
Table des matières
Tableau des commandes .......................... 2
Avant d’utiliser cet appareil .................... 3
Quelques mots concernant cet appareil ............ 3
Quelques mots concernant ce mode d’emploi
.... 4
Réinitialisation du microprocesseur .................. 4
Précaution .......................................................... 5
En cas d’anomalie ............................................ 5
Remarques concernant le boîtier
de télécommande ................................ 6
Utilisation du boîtier de télécommande ............ 6
Piles .................................................................. 7
Opérations de base .................................... 8
Mise sous tension, mise hors tension ................ 8
Utilisation du syntoniseur ........................ 9
Opération de base du syntoniseur ...................... 9
Mise en service, ou hors service, de
la fonction AF .......................................... 10
Affichage du menu des fonctions .................... 11
Accord automatique sur les seules
stations puissantes .................................... 11
Mise en mémoire des fréquences .................... 12
Mémoire des meilleures stations (BSM) ........ 12
Mémoire des présélections .............................. 13
Rappel dune fréquence en mémoire .............. 13
Utilisation de la touche PGM
(programmable) ........................................ 14
Utilisation des fonctions RDS ................ 15
Qu’est-ce que le RDS? .................................... 15
Affichage du nom de la station ...................... 15
Fonction AF .................................................... 16
Fonction de recherche PI ................................ 17
Fonction REG .................................................. 17
Fonction TA .................................................... 18
Fonction PTY .................................................. 20
Utilisation du lecteur de cassette ........ 23
Opérations de base concernant le lecteur
de cassette ................................................ 23
Défilement rapide dans les deux sens et
recherche de plage musicale .................... 24
Affichage du menu des fonctions .................... 25
Réducteur de bruit Dolby B NR ...................... 25
Saut de silence (B-SKIP).................................. 26
Retour à la radio .............................................. 26
Répétition de la lecture (REPEAT) ................ 27
Utilisation de la touche PGM
(programmable) ........................................ 27
Soins à apporter au lecteur de
cassette .............................................. 29
Précaution ........................................................ 29
Nettoyage de la tête ........................................ 29
Utilisation des lecteurs de CD
à chargeur .......................................... 30
Opérations de base concernant les lecteurs de
CD à chargeur .......................................... 30
Utilisation dun lecteur de CD 50 disques ...... 31
Choix dun lecteur de CD à chargeur .............. 31
Recherche dun disque par son numéro .......... 32
Affichage du menu des fonctions .................... 33
Affichage du menu des réglages détaillés ...... 34
Pause ................................................................ 34
Réglages du son .............................................. 35
Modes de répétition dun lecteur
de CD à chargeur ...................................... 36
Lecture au hasard avec un lecteur
de CD à chargeur ...................................... 37
Examen rapide des disques dun lecteur
de CD à chargeur ...................................... 38
Programmation en temps réel (ITS) ................ 39
Effacement d’un programme ITS .................... 41
Frappe du titre d’un disque .............................. 42
Lecture des disques dun groupe musical
(lecteur 50 disques uniquement) .............. 45
Lecture des disques classés par fréquence
d’écoute (lecteur 50 disques uniquement) .... 47
Ejection dun seul disque (lecteur 50 disques
uniquement) .............................................. 48
Utilisation de la touche PGM
(programmable) ........................................ 49
Réglages du son ...................................... 50
Affichage du menu des réglages sonores ........ 50
Réglage de l’équilibrage .................................. 50
Réglage des graves et des aigus ........................ 51
Mise en service de la correction
physiologique .......................................... 51
Utilisation de la fonction F.I.E. ...................... 52
Réglage du niveau de la source sonore
(SLA) ........................................................ 53
Atténuateur de niveau d’écoute ...................... 53
Dépose et pose de la face avant .......... 54
Protection contre le vol .................................. 54
Réglages initiaux .................................... 56
Affichage du menu des réglages initiaux ........ 56
Modification du pas de syntonisation .............. 57
Mise en service, ou non, de la recherche
automatique PI ........................................ 57
Utilisation, ou non, de la source
auxiliaire (AUX) ...................................... 58
Réglage de la luminosité ................................ 58
Autres fonctions ...................................... 59
Utilisation du mode AUX .............................. 59
Caractéristiques techniques ................ 60
Page 63
Tableau des commandes
7 Elément central
7 Télécommande
KEH-P6600R-W:
Cet appareil est doté dune télécommande.
KEH-P6600R, KEX-P66R:
Le boîtier de télécommande (CD-R66) est une option.
VOLUME
F A
ATT
PGM
[]
Touche +/–
Touche AUDIO
Touche PGM
Touche BAND
Touche FUNCTION
Touche CD
Touche ATT
Touches 5//2/3
Touche TUNER
Touche TAPE
F
A
VOLUME
23
5
23
SOURCE
D
1223456
DOWN UP
P
Touche +/–
Touche SOURCE
Touches 1–6
Touche DISP
Touches 5//2/3
Touche BAND
Touche FUNCTION
Touche AUDIO
Touche OPEN
Touche TA/AF
Touche PTY
Touche PGM
2
ENGLISH
FRANÇAIS DEUTSCH FRANÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 64
Quelques mots concernant cet appareil
Les fréquences sur lesquelles le syntoniseur de cet appareil peut saccorder appartiennent aux gammes en usage en Afrique, Asie, Europe de lOuest, Moyen Orient et Océanie. Il sensuit que lutilisation de lappareil dans dautres régions peut donner lieu à des anomalies de réception. Les fonc­tions RDS ne sont disponibles que dans les régions où il existe des stations FM diffusant des signaux RDS.
Lafficheur de cet appareil est pourvu dun système de témoins daide. Ils s’éclairent pour vous signaler la touche 5//2/3 et les touches FUNC­TION et AUDIO que vous pouvez utiliser. Lorsque le menu des fonctions, ou le menu des réglages sonores, est affiché, ils permettent également de savoir aisément quelle touche 5/∞/2/3 vous pouvez utiliser pour mettre en service, ou hors service, une source, répéter une plage musicale et effectuer dautres opérations.
Les témoins et les touches correspondantes sont indiqués ci-dessous.
Témoins Touches
FUNCTION
AUDIO
55
∞∞
22
33
Remarque:
Lorsque les témoins ON et OFF sont éclairés, vous pouvez, grâce aux tou-
ches 5/∞ mettre en service, ou hors service, la source choisie.
Lorsque le témoin SEL est éclairé, vous pouvez utiliser les touches 2/3 pour sélectionner les options de la source choisie.
A
F
Ce produit est conforme aux directives relatives à la compatibilité électromagne­tique (89/336/CEE, 92/31/CEE) et à la directive CE relative aux marquages (93/68/CEE).
3
Avant dutiliser cet appareil
Témoins daide
Page 65
Quelques mots concernant ce mode d’emploi
Cet appareil est doté de nombreuses fonctions qui permettent la réception dans les meilleures conditions. Ces fonctions sont conçues pour que leur emploi soit aussi aisé que possible mais exigent quelques explications. Ce mode demploi a pour objet de vous aider à tirer le meilleur parti des possi­bilités de lappareil de façon que votre plaisir d’écouter de la musique soit aussi grand que possible.
Nous vous conseillons de lire attentivement ce mode demploi afin de vous familiariser avec les fonctions et les modes opératoires. Il est également important de lire et de respecter le Précaution qui figurent à la page suiv­ante et dans dautres sections de ce mode demploi.
Dans ce mode demploi, les opérations de base concernant chaque source sont résumées au début des explications détaillées et couvrent des procé- dures aussi simples que celles qui permettent d’écouter de la musique.
Réinitialisation du microprocesseur
Le microprocesseur doit être réinitialisé dans les conditions suivantes: Lors de lutilisation de cet appareil pour la première fois après son installa­tion. Lorsque lappareil ne fonctionne pas correctement. Lorsque des messages étranges (incorrects) apparaissent sur laffichage.
Pour réinitialiser le microprocesseur, retirez le panneau avant comme décrit page 54 et appuyez sur le bouton RESET sur lappareil principal avec la pointe dun stylo ou un autre instrument pointu.
4
ENGLISH
FRANÇAIS DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 66
5
Avant dutiliser cet appareil
Précaution
Le CarStereo-Pass Pioneer ne peut être utilisé quen Allemagne.
Conservez ce mode demploi à portée de main de façon à pouvoir vous y
reporter en cas de besoin.
Maintenez le niveau d’écoute à une valeur telle que les bruits extérieurs ne soient pas masqués.
Veillez à ce que lappareil soit à labri de lhumidité.
Si la batterie est débranchée, le contenu de la mémoire des fréquences
daccord est effacé et la remise en mémoire des fréquences est néces­saire.
En cas danomalie
En cas danomalie de fonctionnement, veuillez consulter le distributeur ou le centre dentretien Pioneer le plus proche.
Page 67
Remarques concernant le boîtier de télécommande
Utilisation du boîtier de télécommande
7 KEH-P6600R-W
Cet appareil est livré avec un boîtier de télécommande qui en facilite lem­ploi.
7 KEH-P6600R, KEX-P66R
Le boîtier de télécommande (CD-R66) est une option. Le mode opératoire est identique à celui du KEH-P6600R-W.
Pour agir à distance sur lappareil, dirigez le boîtier de télécommande vers la face avant de lappareil.
Lorsque vous ne faites pas usage du boîtier de télécommande, fixez-le soigneusement à lembase fournie.
Précaution:
Ne conservez pas le boîtier de télécommande exposé aux températures élevées ou à la lumière directe du soleil.
Le boîtier de télécommande peut ne pas donner satisfaction lorsquil est exposé à la lumière directe du soleil.
Veillez à ce que le boîtier de télécommande ne tombe pas, car ce faisant il pour- rait empêcher le bon fonctionnement de la pédale de frein ou daccélération.
Le boîtier de télécommande possède un commutateur placé derrière le couvercle
arrière. Ce commutateur doit se trouver sur la position MAIN UNIT. (Cest la position quil occupe à la sortie dusine.) Le fonctionnement correct de lappareil nest pas possible si le commutateur occupe une autre position.
6
ENGLISH
FRANÇAIS DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 68
7
Remarques concernant le boîtier de télécommande
Piles
Retirez le couvercle, au dos du boîtier de télécommande, et met­tez en place les piles en veillant à respecter les polarités (+) et (–) indiquées.
Précaution:
Nutilisez que des piles AAA, ou IEC R03, de 1,5 V.
Retirez les piles si vous nenvisagez pas de vous servir du boîtier de télécom-
mande pendant un mois.
Ne tentez pas de recharger les piles fournies.
Nutilisez pas tout à la fois une pile neuve et une pile usagée.
Si une pile a fui, nettoyez soigneusement le logement des piles et remplacez
celles-ci.
Page 69
Opérations de base
Mise sous tension, mise hors tension
Choisissez la source (ce peut être le syntoniseur).
7 Elément central
Chaque pression sur la touche SOURCE, provoque le choix dune autre source, comme suit: Syntoniseur = Lecteur de cassette = Lecteur de CD à chargeur = AUX
Pour mettre hors service toutes les sources, maintenez la pression dun doigt sur la touche SOURCE pendant au moins 1 seconde.
7 Boîtier de télécommande
Chaque pression sur la touche provoque la sélection dune autre source, dans lordre qui suit: Touche TUNER: Syntoniseur = Hors service Touche TAPE : Lecteur de cassette = Hors service Touche CD : Lecteur de CD à chargeur = Hors service
Remarque:
Dans les cas suivants, la source nest pas modifiée: * Aucun lecteur de CD à chargeur nest relié à cet appareil. * Le lecteur de cassette ne contient pas de cassette. * Le lecteur de CD à chargeur ne contient pas de chargeur. *L’entrée AUX (entrée extérieure) n’est pas en service. (Reportez-vous à la
page 58.)
PGM
ATT
[]
2
SOURCE
12
8
ENGLISH
FRANÇAIS DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 70
9
Utilisation du syntoniseur
Opération de base du syntoniseur
1. Choisissez le syntoniseur.
Le type de l’émission, ou la fréquence de la station, saffiche.
2. Choisissez la gamme dondes.
3. Accordez le syntoniseur sur une fréquence plus haute ou plus basse.
Laccord du syntoniseur seffectue de manière différente selon la durée de la pression exercée sur la touche.
Accord manuel (pas à pas) Pression égale ou inférieure à 0,3 seconde
Accord automatique Pression comprise entre 0,3 et 2 secondes
Accord manuel (continu) Pression égale ou supérieure à 2 secondes
Remarque:
Le témoin s’éclaire quand vous choisissez une station émettant en stéréo-
phonie.
Pour accorder le syntoniseur sur la fréquence dune station dont le signal est trop
faible pour être perçu par la fonction daccord automatique, utilisez laccord manuel.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
FM1 = FM2 = FM3 = MW/LW
PGM
ATT
[]
F
A
VOLUME
23
23
DOWN UP
Chaque pression change la source ...
PGM
ATT
[]
2
SOURCE
12
Page 71
4. Augmentez ou diminuez le niveau d’écoute.
5. Mettez la source hors service.
Mise en service, ou hors service, de la fonction AF
La fonction AF (Liste des autres fréquences possibles) peut être mise en service ou hors service. Pour effectuer laccord, la fonction AF doit nor­malement être hors service.
Mettez la fonction AF hors service.
Pour mettre la fonction AF en service, répétez les mêmes opérations.
Remarque:
Vous pouvez également mettre la fonction AF en service, ou hors service, grâce au menu de fonction.
Lindication AF s’éteintAppuyez pendant
2 secondes
21234
Appuyez pendant 1 seconde
PGM
ATT
[]
2
SOURCE
12
VOLUME
F
A
VOLUME
23
23
DOWN UP
10
ENGLISH
FRANÇAIS DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 72
11
Utilisation du syntoniseur
Affichage du menu des fonctions
Ce menu vous donne la possibilité de définir les différentes fonctions pro­pres au syntoniseur.
Choisissez le mode de fonctionnement sur le menu des fonctions.
Chaque pression sur la touche FUNCTION, provoque ladoption dun autre mode, comme suit: BSM = REG* = LOCAL = TA* = PTY SEL* = AF*
* REG, TA, PTY SEL et AF sont des fonctions RDS, cest-à-dire des fonctions
liées à des émissions en modulation de fréquence (FM). Vous ne pouvez pas choisir ces fonctions lorsque le syntoniseur est accordé dans la gamme PO ou GO. Pour de plus amples détails sur lemploi de ces fonctions, reportez-vous au para­graphe Utilisation des fonctions RDS”.
Pour abandonner le menu des fonctions, appuyez sur la touche BAND.
Remarque:
Si vous ne procédez à aucune opération dans les 30 secondes qui suivent
laffichage du menu des fonctions, ce menu disparaît.
Accord automatique sur les seules stations puissantes
Ce mode permet de ne sintéresser quaux stations dont le signal reçu est puissant.
1. Grâce au menu des fonctions, choisissez le mode donnant accès aux seules stations puissantes (LOCAL).
2. Mettez en service, ou hors service, le mode local (LOCAL).
Pour abandonner le menu des fonctions, appuyez sur la touche BAND.
LOC
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Chaque pression change le mode ...
Chaque pression change le mode ...
F
PGM
A
[]
23
F
A
23
5
Page 73
Mise en mémoire des fréquences
La mémoire peut contenir 18 fréquences de station FM (6 fréquences pour la gamme FM1, 6 pour la gamme FM2 et 6 pour la gamme FM3) et 6 fréquences de station PO/GO (MW/LW). Avant toute chose, mettez en mémoire les fréquences en utilisant soit la mémoire des meilleures stations (BSM) soit la mémoire des présélections, et les touches 1 à 6.
Mémoire des meilleures stations (BSM)
Grâce à cette fonction, les fréquences des stations les plus puissantes sont mises en mémoire automatiquement.
1. Grâce au menu des fonctions, choisissez le mode donnant accès à la mise en mémoire des meilleures stations (BSM).
2. Mettez en service le mode de mémoire des meilleures stations (BSM).
Les fréquences des stations les plus puissantes sont attribuées, dans lordre damplitude du signal, aux touches 1 à 6.
Pour abandonner le menu des fonctions, appuyez sur la touche BAND.
Pour abandonner lopération, appuyez sur la touche du menu des fonctions avant que la mise en mémoire ne soit ter­minée.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
12
ENGLISH
FRANÇAIS DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 74
13
Utilisation du syntoniseur
Mémoire des présélections
Dans ce cas, la mise en mémoire seffectue manuellement.
1. Accordez le syntoniseur sur la fréquence que vous désirez met­tre en mémoire.
2. Appuyez, pendant au moins 2 secondes, sur la touche 1 à 6 à laquelle vous désirez attribuer cette fréquence. (Par exemple, appuyez sur la touche 4.)
La fréquence de la station est attribuée à la mémoire correspondant à la touche choisie.
Rappel dune fréquence en mémoire
Il existe deux manières de rappeler une fréquence en mémoire.
7 Rappel direct
Appuyez sur la touche 1 à 6 à laquelle a été attribuée la fréquence. (Par exemple, appuyez sur la touche 4.)
7 Rappel séquentiel
Rappelez à tour de rôle les fréquences attribuées aux touches 1 à 6.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
1223456
P
Appuyez pendant 2 secondes
1223456
P
Page 75
Utilisation de la touche PGM (programmable)
Les fonctions BSM, REG et LOCAL peuvent être attribuées à la touche PGM. A lorigine, cest la fonction BSM qui est attribuée à la touche PGM.
7 Attribution dune fonction à la touche PGM
1. Choisissez le mode permettant lattribution dune fonction à la touche PGM.
2. Choisissez la fonction que vous désirez attribuer à la touche PGM.
3. Effectuez lattribution de la fonction à la touche PGM.
Pour abandonner le menu des réglages détaillés, appuyez sur la touche BAND.
7 Utilisation de la touche PGM
La touche PGM agit différemment selon la fonction qui lui a été attribuée (mémorisée).
Emploi de la touche PGM.
Fonction Pression Appuyez pendant 2 secondes
BSM ––––– En/Hors
REG En/Hors –––––
LOCAL En/Hors –––––
ATT
PGM
[]
4D56
P
F A
23
F
A
23
5
F A
23
F
A
23
5
Appuyez pendant 2 secondes
Appuyez pendant 2 secondes
F
PGM
A
[]
23
F
A
23
5
14
ENGLISH
FRANÇAIS DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 76
15
Utilisation des fonctions RDS
Quest-ce que le RDS?
RDS (Radio Data System) est un système assurant l’émission de données conjointement à un programme de radio diffusé en modulation de fréquence (FM). Laffichage de ces données, qui sont inaudibles, fournit diverses informations à lutilisateur et lui permet de tirer le meilleur parti du récepteur; elles couvrent des domaines variés tels que le nom de la sta­tion captée et le type d’émission habituellement diffusée, ou facilitent laccord sur une station (accord automatique, mise en attente du récepteur sur une station diffusant des bulletins dinformations routières, etc.).
Remarque:
Toutes les stations de radiodiffusion ne fournissent pas les services attachés au système RDS.
Certaines fonctions RDS telles que AF (Liste des autres fréquences possibles) ou TA (Attente des bulletins dinformations routières) ne peuvent être actives que si le récepteur est accordé sur une station RDS.
Affichage du nom de la station
Grâce à cette fonction, la fréquence d’émission de la station est remplacée, quelques secondes après laccord, par le nom de la station.
Vous avez la faculté dafficher, au choix, la nature des émis­sions habituellement diffusées par la station, ou bien la fréquence de la station.
Chaque pression sur la touche DISP change le mode de fonctionnement, comme suit: Nom de la station = Code PTY (Nature des émissions diffusées) = Fréquence
Remarque:
Si vous neffectuez aucune opération dans les 8 secondes qui suivent un change-
ment daffichage, le nom de la station apparaît.
7 Code PTY
Le code PTY (Nature des émissions habituellement diffusées) de la station écoutée saffiche pendant 8 secondes. Ce code est lun de ceux de la liste fournie à la page 20, Fonction PTY”.
7 Fréquence
La fréquence de la station écoutée saffiche.
PTYChaque pression
change laffichage ...
4D56
P
Page 77
Fonction AF
La fonction AF (Liste des autres fréquences possibles) permet de comman­der la recherche des autres fréquences utilisées par les stations dun réseau pour diffuser la même émission que l’émission captée. Dès que la récep­tion se dégrade, ou encore dès que la réception dune autre fréquence don­nerait un meilleur signal, cette fonction provoque laccord du syntoniseur sur cette fréquence.
Remarque:
Si la fonction AF est en service, le témoin AF est alors éclairé, laccord automatique ou la mise en mémoire des meilleures stations (BSM) ne concernent que les seules stations RDS.
Si vous utilisez une présélection, le syntoniseur peut remplacer la fréquence en mémoire par une autre fréquence prise sur la liste des autres fréquences possibles (liste AF). (Cela ne peut se produire que pour les présélections de la gamme FM1.) Aucun numéro de présélection ne saffiche si les données émises par la station reçue diffèrent de celles de la station dorigine.
Pendant la consultation de la liste des autres fréquences possibles, les sons peu­vent être interrompus par la réception dune autre émission.
Si le syntoniseur est accordé sur une station qui nest pas RDS, le témoin AF clignote.
La fonction AF peut être mise en service, ou hors service, indépendamment pour chaque gamme.
7 Mise en service, ou hors service, de la fonction AF
Par défaut, la fonction AF est en service.
Pour mettre la fonction AF hors service.
Pour remettre en service la fonction AF, répétez lopération précédente.
Remarque:
Vous pouvez également employer le menu des fonctions pour mettre en service, ou hors service, la fonction AF.
Lindication AF s’éteintAppuyez pendant
2 secondes
21234
16
ENGLISH
FRANÇAIS DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 78
17
Utilisation des fonctions RDS
Fonction de recherche PI
Le syntoniseur tente de découvrir une autre fréquence sur laquelle est émise la même émission. Pendant ce temps, lindication “PI SEEK saffiche et le son est interrompu. En fin de recherche, le son est rétabli même si le syntoniseur na pas été en mesure de détecter la même émission ou une émission du même type; en ce cas, il sest à nouveau accordé sur la fréquence d’origine.
7 Recherche PI
Si le récepteur ne peut pas détecter, au sein de la liste des autres fréquences possi­bles, une autre fréquence sur laquelle est diffusée la même émission, ou encore si le signal radio est trop faible pour que la réception soit de bonne qualité, la recherche PI devient automatique.
7 Recherche automatique PI (fréquences en mémoire)
Si les fréquences mises en mémoire ne sont pas utilisables, par exemple, parce que vous êtes trop éloigné des émetteurs, vous pouvez régler le syntoniseur de façon quil procède également à une recherche PI pendant le rappel dune présélection. Par défaut, la recherche automatique PI nest pas en service.
Remarque:
Pour de plus amples détails sur la mise en service, ou hors service, de la fonction PI, reportez-vous au paragraphe “Réglages initiaux”.
Fonction REG
Contrairement à la fonction AF qui permet daccorder le syntoniseur sur toute fréquence de la liste des autres fréquences possibles, la fonction REG (Régional) restreint cette liste aux seules stations émettant un programme régional.
Remarque:
La programmation régionale et les réseaux régionaux dépendent de chaque pays (ils peuvent varier en fonction de lheure, du département ou de la zone couverte).
Le numéro de présélection nest pas affiché dans la mesure où le syntoniseur reçoit une station régionale autre que celle dont la fréquence a été mise en mémoire.
7 Mise en service de la fonction REG
La fonction REG peut être mise en service indépendamment pour chaque gamme FM.
1. Grâce au menu des fonctions, choisissez le mode donnant accès à la fonction REG (REG).
2. Mettez en service, ou hors service, la fonction REG après avoir choisi une gamme FM.
Pour abandonner le menu des fonctions, appuyez sur la touche BAND.
REG
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Page 79
Fonction TA
La fonction TA (Attente des bulletins dinformations routières) vous per­met dentendre tout bulletin dinformations routières diffusé par la station et cela que vous écoutiez la radio, une cassette ou un CD. La fonction TA peut être mise en service après accord sur une station TP (une station qui diffuse des bulletins dinformations routières) ou une station EON TP (une station dont les informations renvoient aux stations TP).
7 Mise en service, ou hors service, de la fonction TA
1. Accordez le syntoniseur sur une station TP ou EON TP.
Le témoin TP s’éclaire lorsque le syntoniseur est accordé sur une station TP; les témoins EON et TP s’éclairent tous deux quand le syntoniseur est accordé sur une station EON TP.
2. Mettez en service la fonction TA.
Le témoin TA s’éclaire, signalant ainsi que le syntoniseur est en attente de bulletin dinformations routières.
Pour mettre hors service la fonction TA, répétez la même opération alors que vous n’êtes pas à l’écoute dun bulletin dinformations routières.
Remarque:
Vous pouvez également employer le menu des fonctions pour mettre en service, ou hors service, la fonction TA.
Seules les touches (+), (–), TA/AF, AUDIO, DISP et SOURCE ont un effet pen­dant la réception dun bulletin dinformations routières.
A la fin dun bulletin dinformations routières, le système choisit à nouveau la source écoutée avant la diffusion du bulletin.
La fonction TA peut être mise en service pendant lusage du lecteur de cassette ou du lecteur de CD à chargeur si le syntoniseur était précédemment accordé sur une fréquence de la gamme FM; cela nest pas possible si le syntoniseur était accordé sur une fréquence de la gamme PO/GO (MW/LW).
Si le syntoniseur était accordé sur une fréquence de la gamme FM, la mise en ser­vice de la fonction TA vous permet dutiliser dautres fonctions daccord tout en
écoutant une cassette ou un CD.
Lorsque le témoin TA est éclairé, laccord automatique ne concerne que les sta-
tions TP et EON TP.
Lorsque le témoin TA est éclairé, la mise en mémoire des meilleures stations ne concerne que les stations TP et EON TP.
TA
21234
18
ENGLISH
FRANÇAIS DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 80
19
Utilisation des fonctions RDS
7 Abandon dun bulletin dinformations routières
Pendant la réception dun bulletin dinformations routières, appuyez sur la touche TA/AF pour abandonner cette réception et revenir à la source dorigine.
La réception du bulletin est abandonnée mais le syntoniseur demeure en mode TA aussi longtemps que vous nappuyez pas à nouveau sur la touche TA/AF.
7 Réglage du niveau d’écoute TA
Dès que commence un bulletin dinformations routières, le niveau d’écoute prend une valeur définie précédemment qui vous permet dentendre aisé- ment ce bulletin.
Réglez le niveau d’écoute au cours de la réception dun bulletin dinformations routières.
Le réglage effectué est mis en mémoire et utilisé lors de la réception des autres bulletins.
7 Fonction dalarme TP
Environ 30 secondes après lextinction du témoin TP, ou du témoinEON, provoquée par la réception dun signal trop faible, une alarme
sonore de 5 secondes vous signale que vous devez choisir une autre station TP, ou EON TP.
Si vous écoutez la radio, choisissez une autre station TP, ou EON TP.
Si vous écoutez une cassette ou un CD, le syntoniseur recherche automa­tiquement la station TP produisant le signal le plus puissant; cela se produit dans les 10 (ou 30)* secondes qui suivent lextinction du témoin TP.
* Temps requis avant le début de la recherche
Avec la fonction TA 10 secondes
Avec les fonctions TA et AF 30 secondes
VOLUME
F
A
VOLUME
23
23
DOWN UP
21234
Page 81
Fonction PTY
La fonction PTY vous permet de choisir une station en tenant compte de la nature des émissions habituellement diffusées (Recherche PTY). Elle assure également laccord automatique sur les stations diffusant un mes­sage de détresse (Alarme PTY).
Remarque:
Les codes PTY pouvant être transmis sont les suivants:
1. NEWS: Courts bulletins dinformation.
2. AFFAIRS: Emissions à thème.
3. INFO: Informations générales et conseils.
4. SPORT: Emissions couvrant tous les aspects du sport.
5. EDUCATE: Emissions ayant une vocation éducative.
6. DRAMA: Pièces radiophoniques.
7. CULTURE: Emissions culturelles couvrant tous les aspects nationaux ou régionaux.
8. SCIENCE: Emissions à vocation scientifique et technologique.
9. VARIED: Emissions de variété.
10. POP MUS: Musique populaire.
11. ROCK MUS: Musique contemporaine.
12. EASY MUS: Musique légère.
13. L. CLASS: Musique classique dabord aisé.
14. CLASSICS: Interprétation doeuvres majeures.
15. OTH MUS: Autres genres musicaux nappartenant pas aux catégories ci­dessus.
16. WEATHER: Bulletins météorologiques.
17. FINANCE: Cours de la bourse, etc.
18. CHILDREN: Emissions destinées aux enfants.
19. SOCIAL: Emissions à vocation sociale.
20. RELIGION: Emissions et services religieux.
21. PHONE IN: Programmes à ligne ouverte.
22. TOURING: Emissions orientées vers les voyages; aucun bulletin dinforma­tions routières.
23. LEISURE: Emissions traitant des passe-temps et des activités récréatives.
24. JAZZ: Musique de jazz et musique voisine.
25. COUNTRY: Musique Country et musique voisine.
26. NAT MUS: Musique nationale et musique voisine.
27. OLDIES: Musique du bon vieux temps.
28. FOLK MUS: Musique folklorique et musique voisine.
29. DOCUMENT: Emissions à caractère documentaire.
Le code PTY zéro donne lieu à laffichage de lindication NONE. Il indique que la station na pas défini le contenu de ses émissions.
Si le signal reçu est trop faible pour que le code PTY puisse être détecté, lindica­tion NO PTY saffiche.
20
ENGLISH
FRANÇAIS DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 82
21
Utilisation des fonctions RDS
7 Choix du code pour la fonction de recherche PTY
1. Adoptez le mode permettant de préciser le code pour la recherche PTY.
Le témoin PTY s’éclaire et le nom dun type d’émission saffiche pen­dant 5 secondes.
Remarque:
Choisir CURRENT revient à adopter le code PTY correspondant au type de
l’émission écoutée (cela, bien entendu, n’est valable que pour les stations RDS diffusant les données PTY).
2. Choisissez un des codes PTY.
3. Lorsque le type d’émission désirée saffiche, retournez à laffichage normal.
Remarque:
Vous pouvez également choisir le mode permettant de préciser le code PTY
(PTY SEL) qui sera utilisé pour la recherche PTY, grâce au menu des fonctions, puis ensuite mettre la fonction de recherche PTY en service, ou hors service.
21234
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PTY Appuyez pendant
2 secondes
21234
Page 83
7 Fonction de recherche PTY
Commandez une recherche PTY.
Le syntoniseur recherche les stations qui diffusent le code PTY précisé.
Remarque:
La nature de l’émission reçue peut différer de celle à laquelle vous vous attendez compte tenu du code PTY choisi.
Si aucune station ne diffuse une émission dont la nature est du type choisi, lindi­cation NOT FOUND saffiche pendant 2 secondes puis le syntoniseur saccorde sur la fréquence dorigine.
7 Alarme PTY
Parmi les codes PTY, il en existe un pour informer les auditeurs dune catastrophe naturelle. Lorsque le syntoniseur reçoit ce code, lindication ALARM saffiche, le niveau d’écoute est réglé à la valeur prévue pour les bulletins dinformations routières (fonction TA). Lorsque la station cesse d’émettre le code dalarme PTY, lappareil choisit à nouveau la source utilisée précédemment.
Remarque:
Seules les touches (+), (–), TA/AF, AUDIO, DISP et SOURCE ont un effet pen­dant la réception dun bulletin dinformations routières.
A la fin du bulletin dinformations durgence, le système choisit à nouveau la source écoutée avant la diffusion du bulletin.
7 Abandon de la réception dun bulletin dinformations durgence
Appuyez sur la touche TA/AF pendant la réception dun bul­letin dinformations durgence pour abandonner cette récep­tion et revenir à la source précédemment écoutée.
21234
21234
22
ENGLISH
FRANÇAIS DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 84
23
Utilisation du lecteur de cassette
Opérations de base concernant le lecteur de cassette
1. Abaissez la face avant et introduisez la cassette.
2. Replacez doucement la face avant dans sa position dorigine.
Lindication MTL saffiche automatiquement quand vous introduisez une cassette à oxyde métallique ou au chrome. Aucune indication nest affichée dans le cas dune cassette normale.
3. Choisissez la lecture de la face A, ou de la face B.
4. Augmentez, ou diminuez, le niveau d’écoute.
5. Abaissez la face avant et retirez la cassette.
Noubliez pas de refermer la face avant après avoir retiré la cassette.
Remarque:
Vous ne pouvez mettre en service, ou hors service, le lecteur de cassette que sil contient une cassette. (Reportez-vous à la page 8.)
23
F
A
23
5
VOLUME
F
A
VOLUME
23
23
DOWN UP
PGM
ATT
[]
F
A
VOLUME
23
23
DOWN UP
MTL
23
F
A
23
5
Page 85
Défilement rapide dans les deux sens et recherche de plage musicale
7 Avance rapide et recherche de plage musicale vers la fin de la bande
Lorsque lindication FF est affichée, la bande défile rapidement de telle sorte que la fin de la bande puisse éventuellement être atteinte.
Lorsque lindication F-MS est affichée, la bande défile rapidement jusquau début de la plage musicale suivante puis la lecture reprend à partir de là.
Choisissez le mode de fonctionnement en tenant compte de leur ordre de succession:
FF = F-MS = Lecture normale
Remarque:
Vous pouvez arrêter lavance rapide de la bande (FF) ou la recherche dune plage
musicale vers la fin de la bande (F-MS) en appuyant sur la touche BAND.
7 Bobinage rapide et recherche de plage musicale vers le début de la bande
Lorsque lindication REW est affichée, la bande défile rapidement de telle sorte que le début de la bande puisse éventuellement être atteint.
Lorsque lindication R-MS est affichée, la bande défile rapidement jusquau début de la plage musicale dont la lecture était en cours puis la lecture reprend à partir de là.
Choisissez le mode de fonctionnement en tenant compte de leur ordre de succession:
REW = R-MS = Lecture normale
Remarque:
Vous pouvez arrêter le bobinage rapide de la bande (REW) ou la recherche dune
plage musicale vers le début de la bande (R-MS) en appuyant sur la touche BAND.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
24
ENGLISH
FRANÇAIS DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 86
25
Utilisation du lecteur de cassette
Affichage du menu des fonctions
Ce menu vous permet de préciser certaines options relatives au lecteur de cassette.
Choisissez le mode de fonctionnement désiré grâce au menu des fonctions.
Chaque pression sur la touche FUNCTION provoque ladoption dun autre mode, comme suit: REPEAT = B-SKIP = RI = NR
Pour abandonner le menu des fonctions, appuyez sur la touche BAND.
Remarque:
Si vous ne procédez à aucune opération dans les 30 secondes qui suivent
laffichage du menu des fonctions, ce menu disparaît.
Réducteur de bruit Dolby B NR
Mettez en service le réducteur de bruit Dolby B NR si lenregistrement que porte la cassette a été effectué avec le réducteur de bruit Dolby B NR.
1. Sur le menu des fonctions, choisissez le mode de réduction de bruit Dolby B NR (NR OFF).
2. Mettez le réducteur de bruit Dolby B NR en service, ou hors service.
Pour abandonner le menu des fonctions, appuyez sur la touche BAND.
Remarque:
Réduction de bruit Dolby fabriquée sous licence de Dolby Laboratories Licensing
Corporation. DOLBY et le symbole double-D sont des marques de Dolby Laboratories Licensing Corporation.
∂ B
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Chaque pression change le mode ...
Chaque pression change le mode ...
F
PGM
A
[]
23
F
A
23
5
Page 87
Saut de silence (B-SKIP)
Cette fonction provoque lavance rapide de la bande jusquau début de la plage musicale suivante dès que se présente une période de silence (égale ou supérieure à 12 secondes) entre deux enregistrements.
1. Grâce au menu des fonctions, choisissez le mode de saut de silence (B-SKIP).
2. Mettez en service, ou hors service, le mode de saut de silence.
Pour abandonner le menu des fonctions, appuyez sur la touche BAND.
Retour à la radio
Tandis que la bande est rapidement bobinée, dans un sens ou dans lautre, lappareil choisit automatiquement la radio comme source.
Remarque:
Le retour à la radio nest pas possible pendant la recherche dune plage musicale.
1. Grâce au menu des fonctions, choisissez le mode permettant de passer du retour à la radio (RI OFF).
2. Mettez en service, ou hors service, la fonction de retour à la radio.
Pour abandonner le menu des fonctions, appuyez sur la touche BAND.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
B. SKIP
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
26
ENGLISH
FRANÇAIS DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 88
27
Utilisation du lecteur de cassette
Répétition de la lecture (REPEAT)
La répétition de la lecture permet d’écouter sans interruption le même enregistrement.
1. Grâce au menu des fonctions, choisissez le mode de répétition de la lecture (REPEAT).
2. Mettez en service, ou hors service, la répétition de la lecture.
Pour abandonner le menu des fonctions, appuyez sur la touche BAND.
Utilisation de la touche PGM (programmable)
Grâce au menu des fonctions, vous pouvez attribuer les fonctions NR, B-SKIP, RPEAT, ou RI, à la touche PGM. A lorigine, la fonction NR est attribuée à la touche PGM.
7 Attribution dune fonction à la touche PGM
1. Choisissez le mode permettant lattribution dune fonction à la touche PGM.
2. Choisissez la fonction que vous désirez attribuer à la touche PGM.
3. Effectuez lattribution de la fonction à la touche PGM.
Pour abandonner le menu des réglages détaillés, appuyez sur la touche BAND.
F A
23
F
A
23
5
F A
23
F
A
23
5
Appuyez pendant 2 secondes
Appuyez pendant 2 secondes
F
PGM
A
[]
23
F
A
23
5
RPT
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Page 89
7 Utilisation de la touche PGM
La touche PGM agit différemment selon la fonction qui lui a été attribuée (mémorisée).
Emploi de la touche PGM.
Fonction Pression Appuyez pendant 2 secondes
NR En/Hors ––––––
B-SKIP En/Hors ––––––
REPEAT En/hors ––––––
RI En/Hors ––––––
ATT
PGM
[]
4D56
P
28
ENGLISH
FRANÇAIS DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 90
29
Soins à apporter au lecteur de cassette
Précaution
7 Remarques concernant le lecteur de cassette
Si l’étiquette que porte la cassette nest pas parfaitement collée, elle peut
contrarier l’éjection de la cassette. Evitez dutiliser une cassette portant une étiquette mal collée, ou bien retirez l’étiquette avant dintroduire la cassette dans le lecteur.
La recherche de plage musicale et la répétition de la lecture, peuvent ne
pas vous donner entière satisfaction dans les cas suivants, cela parce que les silences qui séparent les enregistre-ments ne peuvent pas être détec­tés. * Le silence qui sépare deux plages musicales est inférieur à 4 secondes. * La cassette porte des enregistrements de dialogues entrecoupés de
silence égaux ou supérieurs à 4 secondes.
* La cassette porte un enregistrement qui contient un passage silencieux
dune durée égale ou supérieure à 4 secondes.
7 Quelques mots sur les cassettes
Nutilisez pas les cassettes de type C-90 (90 minutes) car la finesse de la
bande provoque facilement un enrayement du mécanisme.
Ne rangez pas les cassettes dans un endroit exposé à la lumière directe
du soleil ou aux températures élevées car cela peut les déformer, ce qui empêcherait le bon fonctionnement du mécanisme.
Rangez les cassettes non utilisées dans leur coffret de manière quelles
soient à labri de la poussière et que la bande ne puisse pas se détendre.
Nettoyage de la tête
Si la tête devient sale, la qualité des sons se dégrade et des erreurs de lec­ture ou dautres imperfections du même genre peuvent survenir. Dans un tel cas, la tête doit être nettoyée.
DECONSEILLE
Page 91
Utilisation des lecteurs de CD à chargeur
Cet appareil peut gérer un ou plusieurs lecteurs de CD à chargeur.
Opérations de base concernant les lecteurs de CD à chargeur
1. Choisissez un lecteur de CD à chargeur comme source.
Remarque:
Quand vous mettez lappareil sous tension ou choisissez un autre disque, le lecteur de CD à chargeur peut procéder à diverses opérations préliminaires (véri­fication de la présence du disque, lecture des données relatives au disque, etc.). Pendant ce temps, lindication READY saffiche.
Si le lecteur de CD à chargeur ne fonctionne pas normalement, un message der­reur tel que ERROR-14 saffiche. Reportez-vous alors au mode demploi du lecteur de CD à chargeur.
Lindication NO DISC saffiche si le lecteur de CD à chargeur ne contient aucun disque.
2. Choisissez le disque.
3. Choisissez la plage musicale (ou déplacez rapidement le capteur dans un sens ou dans lautre en procédant de la manière expliquée ci-dessous).
Selon la durée de la pression exercée sur la touche, cet appareil vous donne la faculté dutiliser soit la fonction de recherche soit la fonction de déplace­ment rapide du capteur.
Recherche dune plage musicale Pression inférieure ou égale à 0,5 seconde
Déplacement rapide du capteur Pression continue
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Chaque pression change le mode ...
PGM
ATT
[]
2
SOURCE
12
30
ENGLISH
FRANÇAIS DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 92
31
Utilisation des lecteurs de CD à chargeur
4. Augmentez, ou diminuez, le niveau d’écoute.
5. Mettez la source hors service.
Utilisation dun lecteur de CD 50 disques
Après la mise en place des disques dans un lecteur 50 disques, les données concernant ces disques sont mises en mémoire.
Si vous commandez la lecture dun disque dun lecteur 50 disques avant que toutes les données naient été mises en mémoire, la lecture de ces don­nées cesse. En ce cas, un certain nombre de fonctions deviennent inaccessi­bles. (Lorsque vous tentez dutiliser une de ces fonctions, lindication NOT READY saffiche.)
La lecture et la mise en mémoire des données reprend dès que vous choi­sissez un appareil autre que le lecteur de CD 50 disques.
Choix dun lecteur de CD à chargeur
Grâce à des adaptateurs, il est possible de relier trois lecteurs de CD à chargeur à cet appareil. Si vous installez deux, ou trois, lecteurs de CD à chargeur, une priorité doit être établie entre eux. Veuillez respecter soigneusement le mode demploi du lecteur de CD à chargeur et noubliez pas de positionner les commutateurs dadresse comme il convient.
Choisissez le lecteur de CD à chargeur que vous désirez utiliser.
M-CD 1 = M-CD 2 = M-CD 3
PGM
ATT
[]
F
A
VOLUME
23
23
DOWN UP
Appuyez pendant 1 seconde
PGM
ATT
[]
2
SOURCE
12
VOLUME
F
A
VOLUME
23
23
DOWN UP
Page 93
Recherche d’un disque par son numéro
7 Recherche d’un disque par son numéro (lecteurs à chargeur 6 disques ou chargeur
12 disques)
Vous pouvez choisir un disque directement grâce aux touches 1 à 6. Il vous suffit pour cela dappuyer sur la touche correspondant au numéro du disque.
Remarque:
Si vous possédez un lecteur à chargeur 12 disques et si vous désirez choisir un
disque dont le numéro est compris entre 7 et 12, il vous suffit dappuyer pendant au moins 2 secondes sur la touche 1 à 6 correspondante.
Choisissez un disque. (Par exemple, appuyez sur la touche 3.)
7 Recherche dun groupe de disques (pour les lecteurs 50 disques uniquement)
Les touches 1 à 5 vous permettent alors de choisir certains disques que peut contenir un lecteur de CD 50 disques. Ces 50 disques forment cinq groupes; à chaque groupe correspond une des touches 1 à 5. A titre dexemple, si vous appuyez sur la touche 1, le lecteur recherche les disques 10 à 19 puis choisit le disque portant le plus petit numéro.
Remarque:
La touche 5 ne provoque que la sélection du 50e disque.
La touche 6 est sans effet.
La recherche du groupe des disques 1 à 9 nest pas possible. Utilisez les touches
5/pour choisir un de ces disques.
Lindication LOAD saffiche dans les cas suivants:
* Vous choisissez le disque qui se trouve dans le tiroir complémentaire pour un
disque.
* Le disque qui se trouve dans le tiroir complémentaire pour un disque est rangé
dans le chargeur. (Reportez-vous au mode demploi du lecteur 50 disques.)
1223456
P
32
ENGLISH
FRANÇAIS DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 94
33
Utilisation des lecteurs de CD à chargeur
1. Appuyez sur la touche 1 à 5 correspondant au groupe con­tenant le disque que vous désirez choisir. (Par exemple, appuyez sur la touche 4.)
2. Choisissez le disque.
Affichage du menu des fonctions
Ce menu vous permet de préciser certaines options relatives aux lecteurs de CD à chargeur.
Choisissez le mode de fonctionnement désiré grâce au menu des fonctions.
Chaque pression sur la touche FUNCTION provoque ladoption dun autre mode, comme suit:
REPEAT = TITLE LIST = ABC SEARCH* = RANDOM = SCAN = ITS-P = MG-P* = FREQ-P* = PAUSE = COMP
* Les fonctions ABC SEARCH, MG-P et FREQ-P ne sont disponibles quavec les
lecteurs de CD à chargeur 50 disques. Vous ne pouvez pas les utiliser avec les lecteurs de CD 6 disques ou 12 disques.
Pour abandonner le menu des fonctions, appuyez sur la touche BAND.
Remarque:
Si le lecteur de CD ne possède ni la fonction COMP (Compression) ni la fonction
DBE (Accentuation dynamique des graves), lindication NO COMP saffiche lorsque vous tentez de choisir la fonction COMP.
Si vous ne procédez à aucune opération dans les 30 secondes qui suivent
laffichage du menu des fonctions, ce menu disparaît.
Chaque pression change le mode ...
Chaque pression change le mode ...
F
PGM
A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
1223456
P
Page 95
Affichage du menu des réglages détaillés
Ce menu vous donne le moyen de frapper le titre dun disque, deffectuer une programmation en temps réel et dattribuer une fonction à la touche PGM (programmable).
Affichez le menu des réglages détaillés.
Chaque pression sur la touche FUNCTION provoque le choix dun autre mode, comme suit: TITLE IN = ITS = MG IN* = PGM-FUNC
* MG IN est une fonction propre au lecteur de CD 50 disques. Le mode correspon-
dant ne peut pas être sélectionné si linstallation comporte un lecteur de CD à chargeur 6 disques ou 12 disques.
Pour abandonner le menu des réglages détaillés, appuyez sur la touche BAND.
Remarque:
Vous pouvez également abandonner le menu des réglages détaillés en maintenant la pression dun doigt sur la touche FUNCTION pendant 2 secondes.
Pause
1. Grâce au menu des fonctions, choisissez le mode de pause (PAUSE).
2. La lecture sarrête momentanément, ou reprend.
Pour abandonner le menu des fonctions, appuyez sur la touche BAND.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Appuyez pendant 2 secondes
Appuyez pendant 2 secondes
F
PGM
A
[]
23
F
A
23
5
34
ENGLISH
FRANÇAIS DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 96
35
Utilisation des lecteurs de CD à chargeur
Réglages du son
Les fonctions COMP (compression) et DBE (accentuation dynamique des graves) sont disponibles pour ajuster la qualité sonore de votre lecteur de CD à chargeur. Chaque fonction peut prendre deux niveaux, mais elles ne peuvent pas être utilisées ensemble. Les fonctions COMP et DBE peuvent aussi être utilisées avec un autre lecteur de CD à chargeur qui en est équipé. Sil nen est pas équipé, NO COMP est affiché lorsque vous essayez de choisir COMP/DBE.
7 COMP
La fonction COMP (Compression) élimine les distorsions provoquées par des déséquilibres que lon note, à fort niveau d’écoute, entre les sons puis­sants et les sons faibles.
7 DBE
La fonction DBE (Accentuation dynamique des graves) accentue les niveaux des graves pour donner un son plus étoffé.
7 Mise en service, ou hors service, de la fonction COMP ou DBE.
1. Grâce au menu des fonctions, choisissez le mode COMP/DBE (COMP OFF).
2. Choisissez le mode désiré comme suit:
COMP OFF = COMP 1 = COMP 2 = COMP OFF = DBE 1 = DBE 2
Pour abandonner le menu des fonctions, appuyez sur la touche BAND.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Page 97
Modes de répétition dun lecteur de CD à chargeur
Les lecteurs de CD à chargeur offrent quatre modes de répétition: une plage musicale, un disque, tous les disques dun chargeur, tous les disques. La répétition de tous les disques dun chargeur est le mode par défaut (lec­ture normale) lorsque linstallation comprend un ou plusieurs lecteurs de CD à chargeur.
1. Grâce au menu des fonctions, choisissez le mode donnant accès à la répétition de la lecture (REPEAT).
2. Choisissez le mode de répétition comme suit:
Répétition des disques dun chargeur (lindication MCD saffiche)
=
Répétition de tous les disques (lindication ALL saffiche) =Répétition dune plage musicale (Lindication TRK saffiche et le témoin RPT s’éclaire)
=
Répétition dun disque (Lindication DSC saffiche et le
témoin DISC s’éclaire)
Pour abandonner le menu des fonctions, appuyez sur la touche BAND.
Remarque:
La répétition de tous les disques suppose quau moins deux lecteurs de CD à
chargeur soient installés.
7 Modes de répétition des lecteurs de CD à chargeur
Mode Fonctionnement
Répétition dune plage musicale La plage musicale en cours de lecture est répétée sans interruption.
Si vous commandez la recherche dune plage musicale ou le
déplacement rapide du capteur, le lecteur adopte le mode de répéti­tion dun disque.
Si vous choisissez un autre disque ou un autre lecteur, le lecteur adopte le mode de répétition de tous les disques du chargeur.
Répétition dun disque Le disque en cours de lecture est répété sans interruption.
Si vous choisissez un autre disque ou un autre lecteur, le lecteur adopte le mode de répétition de tous les disques du chargeur.
Répétition des disques du Tous les disques que contient le chargeur sont lus, dans lordre, sans chargeur (lecture normale) interruption, en commençant par le premier.
Répétition de tous les disques Tous les disques de tous les chargeurs sont lus, dans lordre, sans
interruption.
RPT
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
36
ENGLISH
FRANÇAIS DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 98
37
Utilisation des lecteurs de CD à chargeur
Lecteur au hasard avec un lecteur de CD à chargeur
1. Grâce au menu des fonctions, choisissez le mode donnant accès à la lecture au hasard (RANDOM).
2. Mettez en service, ou hors service, la lecture au hasard.
Lorsque la lecture au hasard est en service, vous pouvez lassocier à la lecture répétée dans les conditions indiquées ci-dessous. Ladoption dun mode de répétition met hors service la lecture au hasard.
Pour abandonner le menu des fonctions, appuyez sur la touche BAND.
Remarque:
Etant donné que la lecture seffectue au hasard, la même plage musicale peut être
répétée plusieurs fois.
7 Options de lecture au hasard avec les lecteurs de CD à chargeur
Mode Fonctionnement
Répétition dune plage musicale Le lecteur adopte le mode de répétition dun disque et toutes les
plages musicales du disque sont lues au hasard.
Répétition dun disque Toutes les plages musicales du disque en cours de lecture sont RDM:DSC lues au hasard.
Répétition des disques du chargeur Toutes les plages musicales de tous les disques que contient le RDM:MCD chargeur sont lues au hasard.
Répétition de tous les disques Toutes les plages musicales de tous les disques que contiennent RDM:ALL les chargeurs sont lues au hasard.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Page 99
Examen rapide des disques dun lecteur de CD à chargeur
Si linstallation comporte un ou plusieurs lecteurs de CD à chargeur, il est possible de demander la lecture des 10 premières secondes de chaque plage musicale après avoir choisi la répétition dune plage musicale ou dun disque, ou bien la lecture des 10 premières secondes de la première plage musicale de chaque disque après avoir choisi la répétition de tous les dis­ques du chargeur ou de tous les disques.
1. Grâce au menu des fonctions, choisissez le mode permettant lexamen rapide du contenu des disques (SCAN).
2. Mettez en service lexamen rapide du contenu des disques.
Lorsque lexamen rapide du contenu des disques est en service, vous pou­vez lassocier à la lecture répétée dans les conditions indiquées ci-dessous. Ladoption dun mode de répétition met hors service lexamen rapide du contenu des disques.
3. Lorsque vous entendez la plage musicale que vous souhaitez écouter, annulez lexamen rapide du contenu des disques.
Si le menu des fonctions a été abandonné automatiquement, choisissez à nouveau, sur ce menu, le mode dexamen rapide du contenu des disques.
La lecture de la plage musicale, ou du disque, se poursuit.
Pour abandonner le menu des fonctions, appuyez sur la touche BAND.
Remarque:
Lexamen du contenu des disques est automatiquement abandonné lorsque toutes
les plages musicales, ou tous les disques, ont été passés en revue.
7 Options dexamen rapide des disques dun lecteur de CD à chargeur
Mode Fonctionnement
Répétition dune plage musicale Le lecteur adopte le mode de répétition dun disque et toutes les
plages musicales du disque en cours sont rapidement examinées.
Répétition dun disque Toutes les plages musicales du disque en cours sont rapidement SCN:DSC examinées.
Répétition des disques du chargeur La première plage musicale de chaque disque du chargeur est SCN:MCD rapidement examinée.
Répétition de tous les disques La première plage musicale de tous les disques de tous les SCN:ALL chargeurs est rapidement examinée.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
38
ENGLISH
FRANÇAIS DEUTSCH FRAN
ÇAIS
ITALIANO NEDERLANDS
Page 100
39
Utilisation des lecteurs de CD à chargeur
Programmation en temps réel (ITS)
Lorsque linstallation comporte un ou plusieurs lecteurs de CD à chargeur, la fonction ITS vous permet de sélectionner les plages musicales que vous désirez écouter et composer un programme d’écoute qui peut comprendre 24 plages musicales choisies parmi 100 disques. (La mémoire peut con­tenir le programme ITS et les titres de 100 disques. Avec un lecteur de CD 50 disques, la mémoire peut également conserver les groupes musicaux.)
7 Programmation en temps réel (ITS)
La programmation en temps réel peut être réalisée quel que soit le mode de fonctionnement du lecteur, sauf le mode de lecture ITS.
1. Commandez la lecture de la plage musicale que vous désirez programmer.
2. Grâce au menu des réglages détaillés, choisissez le mode de programmation en temps réel (ITS).
3. Programmez la lecture de la plage musicale.
Pour abandonner le menu des réglages détaillés, appuyez sur la touche BAND.
Remarque:
Après programmation de la lecture du 100e disque, toutes les données concernant
un nouveau disque remplacent celles du disque dont la lecture est la plus an­cienne.
PGM
F A
[]
23
F
A
23
5
Loading...