PIONEER DCS-535 User Manual [fr]

Page 1
DVD-SPIELER
LECTEUR DE DVD
DV-535 DV-530
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Page 2
IMPORTANT
The lightning flash with arrowhead symbol, within an equilateral triangle, is intended to alert the user to the presence of uninsulated "dangerous voltage" within the product's enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO PREVENT THE RISK OF ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the appliance.
VORSICHT
Dieses Gerät enthält eine Laserdiode mit einer höheren Klasse als 1. Um einen stets sicheren Betrieb zu gewährleisten, weder irgendwelche Abdeckungen entfernen, noch versuchen, sich zum Geräteinneren Zugang zu verschaffen.
Alle Wartungsarbeiten sollten qualifiziertem Kunden­dienstpersonal überlassen werden.
Die folgenden Warnungsetiketten sind am DVD­Spieler angebracht.
Stelle: An der Rückseite des Gerätes
CLASS 1 LASER PRODUCT
An der Geräteabdeckung
CAUTION : VORSICHT : ADVARSEL : VARNING : VARO! :
VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN. AVOID EXPOSURE TO BEAM.
SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG, WENN ABDECKUNG GEÖFFNET NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN!
SYNLIG OG USYNLIG LASERSTRÅLING VED ÅBNING UNDGÅ UDSÆTTELSE FOR STRÀLING.
SYNLIG OCH OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA DEL ÄR ÖPPNAD BETRAKTA EJ STRÅLEN.
AVATTAESSA ALTISTUT NÄKYVÄ JA NÄKYMÄTTÖMÄLLE LASERSATEIL YLLE. ÄLÄ KATSO SÄTEESEN.
VRW1699
ATTENTION
Ce produit renferme une diode à laser d’une catégorie supérieure à 1. Pour garantir une sécurité constante, ne pas retirer les couvercles ni essayer d’accéder à l’intérieur de l’appareil.
Pour toute réparation, s’adresser à un personnel qualifié.
La note suivante se trouve sur votre lecteur.
Emplacement: Sur le panneau arrière du lecteur
CLASS 1 LASER PRODUCT
Sur le couvercle supérieur du lecteur
CAUTION : VORSICHT : ADVARSEL : VARNING : VARO! :
VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN. AVOID EXPOSURE TO BEAM.
SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG, WENN ABDECKUNG GEÖFFNET NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN!
SYNLIG OG USYNLIG LASERSTRÅLING VED ÅBNING UNDGÅ UDSÆTTELSE FOR STRÀLING.
SYNLIG OCH OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA DEL ÄR ÖPPNAD BETRAKTA EJ STRÅLEN.
AVATTAESSA ALTISTUT NÄKYVÄ JA NÄKYMÄTTÖMÄLLE LASERSATEIL YLLE. ÄLÄ KATSO SÄTEESEN.
VRW1699
WARNUNG: UM EINEN BRAND ODER STROMSCHLAG ZU VERMEIDEN, DIESES GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
Dieses Produkt entspricht den Niederspannungsrichtlinien (73/23/EEC), EMV­Richtlinien (89/336/EEC, 92/31/EEC) und den CE­Markierungsrichtlinien (93/68/EEC).
DER SCHALTER „STANDBY/ON“ IST MIT DEN SEKUNDÄR-WICKLUNGEN VERBUNDEN UND TRENNT DAHER IN DER BEREITSCHAFTSPOSITION DAS GERÄT NICHT VOM NETZ.
Ge/Fr
Ge/Fr
ATTENTION: AFIN DE PREVENIR TOUS RISQUES DE CHOC ELECTRIQUE OU DE DEBUT D'ENCENDIE, NE PAS EXPOSER CET APPAREIL A L'HUMIDITE OU A LA PLUIE.
Ce produit est conforme à la directive relative aux appareils basse tension (73/23/CEE), aux directives relatives à la compatibilité électromagnétique (89/ 336/CEE, 92/31/CEE) et à la directive CE relative aux marquages (93/68/CEE).
LE BOUTON STANDBY/ON EST RACCORDE SECONDAIREMENT ET PAR CONSEQUENT NE SEPARE PAS L’APPAREIL DE L’ALIMENTATION SECTEUR SUR LA POSITION D’ATTENTE.
Page 3
WIR DANKEN IHNEN, DASS SIE SICH FÜR
DIESES HOCHWERTIGE PIONEER-ERZEUGNIS ENTSCHIEDEN HABEN.
Pioneer ist eines der führenden Unternehmen in bezug auf DVD-Forschung für Unterhaltungselektronik; auch dieses Gerät ist mit den neuesten technischen Vorzügen ausgestattet.
Wir sind sicher, daß Sie mit diesem DVD-Spieler in jeder Hinsicht zufrieden sein werden.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, um eine problemlose Bedienung Ihres Geräts zu gewährleisten. Nach dem Durchlesen bewahren Sie die Anleitung gut auf, um sich jederzeit darauf beziehen zu können.
• Dieses Gerät ist nicht für eine gewerbliche Verwendung geeignet.
FÉLICITATIONS POUR AVOIR ACHETÉ CET EXCELLENT PRODUIT PIONEER.
Pioneer se situe à la pointe de la recherche en DVD pour les produits de consommation et cet appareil intègre les derniers développements technologiques. Nous sommes sûrs que vous serez pleinement satisfaits avec ce lecteur DVD.
Merci pour votre soutien.
Veuillez prendre le temps de lire ce mode d’emploi de façon à utiliser l’appareil au mieux de ses possibilités.Conservez soigneusement ce mode d’emploi à portée de main pour être en mesure de vous y référer chaque fois que cela sera nécessaire.
• Cet appareil n’a pas été conçu pour un usage commercial.
Dieses Produkt beinhaltet urheberrechtlich geschützte Technologie gemäß Verfahrensansprüchen bestimmter US-Patente und anderer Rechte geistigen Eigentums im Besitz der Macrovision Corporation und anderer Rechtsinhaber. Gebrauch dieser urheberrechtlich geschützten Technologie muß von Macrovision Corporation autorisiert werden, und ist nur auf Heimanwendungen und andere begrenzte Anwendungen beschränkt, sofern nicht eine spezielle Genehmigung der Macrovision Corporation eingeholt worden ist. Nachbau und Zerlegung verboten.
Cet appareil fait appel à divers circuits et principes destinés á interdire la piraterie des oeuvres protégées par des droits d'auteurs, circuits et principes qui sont couverts aux Etats-Unis soit par des brevets détenus par Macrovision Corporation et d'autres sociétés, soit par d'autres formes de propriété intellectuelle appartenant également á Macrovision et à d'autres sociétés. L'utilisation de la technologie visant à la protection des droits dàuteur doit être autorisée par Macrovision Corporation, et doit être limitée à des fins domestiques, ou similaires, sauf accord préalable de Macrovision Corporation. La rétro-technique et le désassemblage sont proscrits.
Ge/Fr
Ge/Fr
Page 4
Besondere Merkmale dieses Geräts
Mit DVD-, Video-CD- und CD-Discs kompatibel
DVDs, Video-CDs und CDs, die mit den untenstehend gezeigten Symbolen gekennzeichnet sind, können auf PIONEER DVD-Spielern abgespielt werden. Für weitere Informationen in bezug auf Discs, die mit diesem Gerät kompatibel sind, sich auf die nachstehende Tabelle beziehen.
Arten von abspielbaren Discs und deren Kennzeichnung
DVD-VIDEO
VIDEO-CD
CD
Durchmesser/ abspielbare Seiten
DVD-VIDEO
12 cm/eine Seite
12 cm/zwei Seiten
DVD-VIDEO
8 cm/eine Seite
8 cm/zwei Seiten
VIDEO-CD 12 cm/eine
Seite
VIDEO-CD, Single 8 cm/eine
Seite
CD
1 Schicht 2 Schichten
1 Schicht 2 Schichten
1 Schicht 2 Schichten
1 Schicht 2 Schichten
Wiedergabezeit Digital-Audio
Digital-Video (MPEG 2)
133 Minuten 242 Minuten
266 Minuten 484 Minuten
Digital-Audio Digital-Video (MPEG 2)
41 Minuten 75 Minuten
82 Minuten 150 Minuten
Digital-Audio Digital-Video (MPEG 1) Max. 74 Minuten
Digital-Audio Digital-Video (MPEG 1) Max. 20 Minuten
Digital-Audio
Die oben gezeigten Symbole sind auf dem Disc-Etikett oder der Disc-Hülle angebracht.
• Um eine Funktionsstörung des Geräts zu vermeiden, darf kein 8-cm-Adapter (für CDs) verwendet werden.
• Andere als die oben angegebenen Discs können auf diesem Gerät nicht wiedergegeben werden.
• DVDs, die einen anderen Gebiets-Code aufweisen, sowie DVD-Audio, DVD-ROM und CD-ROMs können auf diesem Gerät nicht abgespielt werden. Der Gebiets-Code des Abspielgeräts ist auf der Geräterückseite verzeichnet.
*1Wiedergabe von bespielbaren CDs
• Beachten Sie, daß mit diesem Gerät keine Discs bespielt werden können.
• Dieses Gerät ist für die Wiedergabe von Musik-Discs des Typs CD-R und CD-RW geeignet. Allerdings ist ein Abspielen von gewissen Discs unter Umständen nicht immer möglich, abhängig vom Zustand des CD-Recorders bzw. der Disc. (Wenn zum Beispiel die Disc verkratzt oder verschmutzt ist, oder wenn Verschmutzung am Laser­Abtaster des Geräts anhaftet.)
Ge
1
*
1
*
12 cm/eine Seite
CD single
8 cm/eine Seite
Max. 74 Minuten
Digital-Audio
Max. 20 Minuten
2
Page 5
Kompatibilität mit einer breiten
Palette von digitalen DVD-Audio­Ausgabeformaten
1
DVDs werden in einem von vier verschiedenen, digitalen Audioformaten aufgenommen (Stand: Oktober 1998). Dolby Digital*2-, DTS-*3 und MPEG-Signale sowie lineare PCM-Bitreihen können über die digitalen Audio­Ausgangsanschlüsse dieses Geräts abgegeben werden. Das Gerät verfügt ebenfalls über eine Funktion, die Dolby Digital- und MPEG-Audioformate in ein lineares PCM-Format umwandelt. Dies erlaubt die Wiedergabe von DVDs, die im Dolby Digital- und MPEG-Audioformat aufgenommen wurden, ohne daß hierzu ein Dekoder erforderlich ist.
Problemlose Setup- und Einstellschritte mit Hilfe der Bildschirm-Menüs
Drücken Sie SETUP an der Fernbedienungseinheit, um das Setup-Menü aufzurufen; mit Hilfe der leicht verständlichen und übersichtlichen Bildschirm-Menüs läßt sich das Setup des Systems problemlos durchführen. Außerdem werden am Bildschirm zusätzliche Informationen (i)❖ angezeigt, die zur Erläuterung der Funktionen dienen und die verfügbaren Optionen erklären. Nachstehend sind einige Beispiele aufgeführt.
Mit Hilfe des Setup Navigator
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Setup Navigator
Setup Navigator
Move
Start
Auto Start Off
ENTER
Select
SETUP
im General-Menkönnen Sie nach Beantwortung einiger Fragen alle erforderlichen Audio-, Video- und On-Screen­Spracheneinstellungen automatisch vom Gerät durchführen lassen (Seite 16).
Exit
Breite Auswahl von Betrachter­Optionen für DVD-Wiedergabe
Multi-Blickwinkel (Seite 29)
Diese Funktion erlaubt ein Betrachten von Kinofilmen und anderen Medien aus verschiedenen Kamera­Blickwinkeln, sofern diese Wiedergabefunktion zur Verfügung steht.
ANGLE : 2/4
Mehrfach-Sprachenfunktion (Seite 31)
Bei Filmen und anderen Medien, die für mehrere Sprachen konzipiert und/oder mit verschiedenen Tonspuren versehen sind, kann die gewünschte Sprache gewählt werden.
Dolby Digital
Audio : 1 English
5.1CH
HELLO
Mehrsprachenwahl für Untertitel (Seite 32)
Beim Betrachten von Kinofilmen und anderen Medien, die über Untertitel verfügen, können diese in einer gewünschten Sprache angezeigt oder deaktiviert werden.
Subtitle :1 English Subtitle :2 Spanish
HELLO!
ANGLE : 3/4
Audio : 2 Spanish
HOLA!
Dolby Digital
5.1CH
HOLA
Deutsch
Wählen Sie im Video-Menü (Seite 27) die Art des verwendeten Fernsehbildschirms, sowie das bei der Wiedergabe von DVDs bevorzugte Bildschirmformat.
Die On-Screen-Informationen (i) erscheinen nur
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Select your display preference
TV Screen
Video Out —
Move
4:3(Letter Box) 4:3(Pan&Scan) 16:9(Wide)
dann, wenn [English] bei [OSD Language] gewählt wurde (Seite 17 und 30). Wenn der Setup Navigator verwendet wird, erfolgt keine Anzeige der On-Screen-Informationen (i).
*2In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt.
“Dolby” und das Doppel-D-symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories. Vertrauliche, unveröffentlichte Schriften. © 1992-1997 Dolby Laboratories. Alle Rechte vorbehalten.
3
*
"DTS" ist ein geschütztes Warenzeichen der Digital Theater Systems, Inc.
SETUP
Exit
Dieses Symbol weist darauf hin, daß diese Funktion bei gewissen Discs nicht verfügbar ist.
Energiespar-Modus
Dieses Gerät ist auf eine Leistungsaufnahme von weniger als 1 W im Bereitschaftsbetrieb ausgelegt.
3
Ge
Page 6
Hinweise zur Disc-Konfigurati
on
Verwendung dieser
DVD
DVDs sind in Abschnitte unterteilt, die als Sektoren bezeichnet werden und wiederum in einzelne Kapitel aufgeteilt sind. Eine Disc, die einen Film enthält, kann unter Umständen über nur einen Sektor verfügen, der aus vielen oder auch überhaupt keinen Kapiteln besteht. Karaoke-Discs können aus mehreren Sektoren bestehen, wobei jeder Melodie der Disc einem Sektor zugeordnet ist. Hierbei sind die Menübildschirme keinem bestimmten Sektor zugeordnet. Die Funktionen des DVD-Spielers beziehen sich im allgemeinen auf die Sektoren einer Disc oder die Kapitel innerhalb eines gewählten Sektors. Die verfügbaren Funktionen dieses Geräts sind unter Umständen von Sektor zu Sektor verschieden, abhängig von der Art der Disc. Allerdings ist es nicht unüblich, daß Discs eine spezielle Aufteilung der Sektoren aufweisen; in diesen Fällen ist zu beachten, daß dies die Funktionsweise der Suchlauf- und Programmier-Modi beeinflussen kann.
Sektor 2
Kapitel 1 Kapitel 2
Kapitel 1
Sektor 1
Kapitel 2
DVD
Video-CD/CD
Video-CDs und CDs sind in Abschnitte unterteilt, die als Titel bezeichnet werden (auf Video-CDs können diese Titel auch “Szenen” genannt werden). Normalerweise entspricht eine Melodie auch einem Titel. Einige Titel weisen eine zusätzliche Unterteilung auf, die als “Index” bezeichnet wird. Video-CDs mit PBC (Playback Control = Wiedergabesteuerung) verfügen über auf der Disc aufgezeichnete Menüs, die einen schnellen Zugriff auf den Inhalt der Disc gewährleisten.
Bei der Wiedergabe von Video-CDs oder CDs auf einem DVD-Spieler werden diese als ein einzelner Sektor betrachtet, unabhängig von der Anzahl der Titel.
Titel 1 Titel 2 Titel 3 Titel 4
Bedienungsanleitung
Unter DVD versteht man ein Wiedergabeformat, das eine bisher unerreichte Wiedergabequalität bei digitalen Audio- und Videosignalen bietet. Die die Verwendung des DVD-Spielers und der DVDs am Anfang ziemlich verwirrend erscheint, wird empfohlen, die Anweisungen in der untenstehenden Reihenfolge auszuführen, um die wichtigen Anfangseinstellungen ausführen zu können; dies gewährleistet, daß Ihr Gerät innerhalb kurzer Zeit verwendungsfähig ist.
Machen Sie sich mit dem Gerät vertraut.
Beziehen Sie sich auf den Abschnitt auf Seite 6, um sicherzustellen, daß alle beim Gerät mitgelieferten Zubehörteile vorhanden sind. Wenn Sie bisher noch keine DVDs verwendet haben, ist es von Vorteil, den Abschnitt mit Seite 7 - durchzulesen, um sich mit den Bedienungselementen und Tasten des Hauptgeräts und der Fernbedienungseinheit vertraut zu machen, da diese Bezeichnungen in der Anleitung wiederholt vorkommen. Auf Seite 53 befindet sich ebenfalls eine Liste der technischen Bezeichnungen, falls Ihnen die mit einer DVD zusammenhängenden Terminologie noch fremd ist.
“Bezeichnungen und Funktionen”
Die erforderlichen Anschlüsse vornehmen.
Keine Audio-/Video-Anlage weist über die genau gleichen Anschlüsse auf. Im Abschnitt erläutert, wie die korrekten Verbindungen hergestellt werden, um die gebotenen Möglichkeiten Ihres Unterhaltungselektronik-Systems optimal ausnützen zu können.
Setup des Geräts.
Bevor Sie die zahlreichen Vorzüge des DVD-Formats genießen können, muß das Gerät so konfiguriert werden, daß die übermittelten Video- und Audio-Informationen mit Ihrem System kompatibel sind. Im Abschnitt beginnend auf Seite 16 - wird die Verwendung des Setup Navigators erläutert. Diese Funktion dient zur automatischen Einstellung des Geräts, basierend auf den Antworten auf eine On-screen-Abfrage, die aus mehreren Wahlmöglichkeiten besteht. Die in dem auf Seite 23 beginnenden Abschnitt beschriebenen Setup-Menüs werden für eine Reihe von Funktionen verwendet. Nachdem Sie sich einmal mit der Verwendung dieser Menüs vertraut gemacht haben, wird die Bedienung des Geräts wesentlich erleichtert und vereinfacht.
“Vor der Verwendung”
- beginnende
“Anschlüsse”
auf Seite 12 wird
“Setup des Geräts”
-
Ge
Wiedergabe einer Disc.
Video-CD
Titel 2 Titel 4Titel 3Titel 1 Titel 5
Nachdem alle Anschlüsse und Setup-Einstellungen vorgenommen wurden, können Sie eine DVD, Video-CD oder CD auf dem Gerät wiedergeben. Im Abschnitt
“Vorbereitungen zur Verwendung des DVD-Spielers”
Seite 19 werden die grundlegenden Bedienungsschritte zum Betrieb des Geräts erläutert.
auf
Weiterführende Bedienungsfunktionen.
CD
Nachdem Sie mit den grundlegenden Bedienungsschritten vertraut sind, können Sie die Vorteile der verschiedenen Optionen ausnützen, über die eine DVD und dieses Gerät bieten. Im Abschnitt beginnend auf Seite 35 - wird die Verwendung der zahlreichen Vorzüge erläutert, die auf einer DVD zur Verfügung stehen.
“Weiterführende Funktionen”
-
4
Page 7
Inhaltsverzeichnis
Vor der Verwendung........................... 6
Überprüfen der Zubehörteile ...........................6
Vorbereitung der Fernbedienungseinheit ........6
Bezeichnungen und Funktionen ........7
Frontplatte .......................................................7
Display-Fenster................................................8
Geräterückseite ...............................................9
Fernbedienungseinheit ..................................10
Anschlüsse......................................... 12
Anschließen Ihres DVD-Spielers....................12
Audio-Anschlüsse ..........................................13
Video-Anschlüsse ..........................................14
Anschluß am AV CONNECTOR.....................15
Anschluß des Systemsteuerkabels ...............15
Setup des Geräts............................... 16
Verwendung des Setup Navigator.................16
Vorbereitungen zur Verwendung des
DVD-Spielers.................................. 19
Wiedergabe von DVDs, Video-CDs
und CDs ...................................................19
Überspringen von Kapiteln (Titeln) in Vorwärts-/
Rückwärtsrichtung ...................................21
Suchlauf in Vorwärts-Rückwärtsrichtung.......21
Fortsetzen der Wiedergabe vom
Unterbrechungspunkt ..............................22
Stoppen der Wiedergabe; Ausschalten der
Stromversorgung .....................................22
Eingabe der Sprachen-
Wahlmöglichkeiten ....................... 30
Sprachenwahl für das Bildschirm-Display
(OSD) .......................................................30
Eingabe der bevorzugten Sprache und
Untertitel im Setup-Bildschirmmenü........30
Ändern der Audio-Sprache
(Mehrsprachen-Funktion) .........................31
Wahl einer Untertitelsprache
(Mehrsprachen-Untertitel)........................32
Weiterführende Funktionen .............35
Eingabe der Eltern-Sperrstufe .......................35
Verändern der Bildschirm
Hintergrundfarbe......................................36
Standbild-/Zeitlupen-/Einzelbild-
Wiedergabe..............................................37
Aufsuchen eines Sektors, Kapitels, Titels oder
eines bestimmten Zeitpunkts auf einer
Disc ..........................................................38
Wiederholungswiedergabe............................39
Zufallswiedergabe .........................................40
Wiedergabe in einer gewünschten Reihenfolge
(Programm-Wiedergabe)..........................41
Fortsetzung der Wiedergabe von einer
bestimmten Stelle (Last Memory) ..........44
Abspeichern von Einstellungen für oft
verwendete DVDs
(Parameter-Speicher) ...............................45
Aufrufen von Disc-Informationen ..................46
Rückstellen des Systems auf die
Anfangswerte ..........................................47
Deutsch
Einstellen von Audio- und Video-
Parametern ....................................23
Verwendung der Setup-Menüs......................23
Umschalten auf den Setup-Menümodus
“Expert”...................................................24
Einstellung des digitalen Audio-
Ausgangsanschlusses für Kompa- tibilität
mit der AV-Komponente...........................25
Einstellen des Dynamikbereichs für die Audio-
Wiedergabe..............................................26
Einstellen des Fernsehbildschirm-Formats....27
Einstellen des Video-Ausgabeformats bei
Vornahme der AV CONNECTOR-
Anschlüsse...............................................28
Wahl der Anzeigeart eines Standbilds ...........28
Aktivieren/Deaktivieren des
Bildschirm-Displays..................................28
Einstellung der Position des Bildschirm-
Displays....................................................28
Betrachten mit verschiedenen Blickwinkeln
(Multi-Angle).............................................29
Weitere Informationen ..................... 48
Pflege der Discs ............................................48
Korrekte Verwendung für lange
Gerätelebensdauer...................................48
Liste der Sprachen-Codes .............................50
Störungssuche...............................................51
Erläuterung der Begriffe ................................53
Technische Daten ..........................................55
5
Ge
Page 8
Vor der
RANDOM
PROGRAM
SEARCH MODE
09
8
7
+10
6
5
4
CLEAR
3
2
1
1
REV
FWD
¡
PLAY
3
PAUSE
8
STOP
7
e
STEP/SLOW
E
NEXT
¢
PREV
4
RETURN
REPEAT
CONDITION
MEMORY
LAST
MEMORY
ANGLE
SUB TITLE
AUDIO
SETUP
MENU
TOP MENU
DISPLAY
¶
5
∞
3
2
Î
¶
OPEN/
CLOSE
REPEAT
A-B
¶
¶
5
5
5
5
E
N
T
E
R
¶
¶
Vorbereitung der Fernbedienungseinheit
Verwendung
Überprüfen der Zubehörteile
Vergewissern Sie sich, daß die nachfolgend aufgeführten Teile beim Gerät mitgeliefert wurden.
Audiokabel
Videokabel
Netzkabel
Fernbedienungseinheit
Einlegen der Batterien in die Fernbedienungseinheit
1 Die Lasche am Batteriefachdeckel zur Mitte
der Fernbedienung schieben, dann in Pfeilrichtung herausziehen.
2 Die Batterien einlegen.
Sich vergewissern, daß die Plus- und Minusmarkierungen [(+) und (–)] der Batterien mit den Markierungen im Innern des Batteriefachs übereinstimmen.
3 Den Deckel schließen.
Trockenzellenbatterien AA (R6P)
Bedienungsanleitung (dieses Handbuch)
Verwendung der Fernbedienungseinheit
Bei Verwendung der Fernbedienungseinheit diese auf den Fernbedienungssensor (Î) an der Frontplatte des Geräts richten. Die Fernbedienungseinheit kann bis zu einer Entfernung von 7 m und in einem Winkel von 30° auf beiden Seiten des Sensors verwendet werden.
30
30
7m (23ft.)
Ge
6
Hinweise
• Keine alten und neuen Batterien mischen.
• Beim Ersetzen der Batterien stets nur frische Batterien verwenden.
• Wenn die Fernbedienungseinheit für längere Zeit nicht verwendet werden soll (länger als 1 Monat), müssen die Batterien herausgenommen werden, um eine Beschädigung des Geräts durch auslaufende Batterien zu vermeiden.
• Bei Anzeichen von Korrosionsschäden die im Batteriefach vorhandene Flüssigkeit entfernen, dann neue Batterien einlegen.
Hinweise
• Wenn der Fernbedienungssensor direkter Sonnenbestrahlung oder einer starken Lichtquelle ausgesetzt wird, kann dies zu Funktionsstörungen führen.
• Wenn die CONTROL IN-Anschlußbuchse an der Geräterückseite mit der CONTROL OUT-Anschlußbuchse einer anderen Komponente verbunden ist, muß zur Bedienung des Geräts die Fernbedienungseinheit auf die angeschlossene Komponente gerichtet werden. Wenn die Fernbedienung auf dieses Gerät gerichtet wird, ist keine Bedienung möglich (Seite 15).
Page 9
Bezeichnungen und Funktionen
Frontplatte
1
DVD PLAYER
STANDBY/ON
1 STANDBY/ON (Bereitschafts-/
Einschalttaste)-Taste
Diese Taste drücken, um das Gerät einzuschalten oder den Bereitschaftsmodus zu aktivieren (Seite 19 und 22).
2 Disc-Auflage
Die Disc muß so eingelegt werden, daß die Label­Seite nach oben weist (Seite 19 und 22).
3 0-Taste (Öffnen/Schließen)
Diese Taste zum Öffnen und Schließen der Disc­Auflage drücken (Seite 19 und 22).
4 7-Taste (Stopp)
Diese Taste zum Stoppen der Wiedergabe drücken. Durch nochmaliges Drücken wird die Wiedergabe von einem Punkt fortgesetzt, der kurz vor dem Unterbrechungspunkt liegt. Wenn die Taste zweimal gedrückt wird, schaltet das Gerät zum Anfang der Disc zurück und beginnt erneut mit der Wiedergabe (Seite 22).
5 8-Taste (Pause)
Zum kurzzeitigen Unterbrechen der Wiedergabe diese Taste drücken. Zum Fortsetzen der Wiedergabe die Taste erneut drücken (Seite 37).
2
0
8
7
4
5
387¡ ¢4 10
3
ÎA
9
6 3 -Taste (Wiedergabe)
Diese Taste zum Beginnen bzw. Fortsetzen der Wiedergabe drücken.
7 ¡ ¢-Taste (Vorlauf)
Diese Taste drücken, um einzelne Kapitel/Titel in Vorwärtsrichtung aufzusuchen. Um die Schnellvorlauf-Suche zu aktivieren, diese Taste gedrückt halten (Seite 21).
8 4 1-Taste (Rücklauf)
Diese Taste drücken, um einzelne Kapitel/Titel in Rückwärtsrichtung aufzusuchen. Um die Schnellrücklauf-Suche zu aktivieren, diese Taste gedrückt halten (Seite 21).
9 Fernbedienungssensor
Zum Bedienen dieses Geräts die Fernbedienungseinheit auf den Fernbedienungssensor richten (Seite 6).
0 Display-Fenster
Dient zur Anzeige der System-Informationen (Seite
8).
Deutsch
6
VOR DER VERWENDUNG/
BEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN
7
Ge
Page 10
Display-Fenster
1
DVD
VCD
2
4
35
TITLE
1VCD-Anzeige
VCD leuchtet auf, wenn eine Video-CD eingelegt ist. Bei Audio-CDs leuchtet CD auf.
2 DVD-Anzeige
Leuchtet auf, wenn eine DVD eingelegt ist.
3 Blickwinkel-Anzeige ( )
Zeigt an, der Mehrfach-Blinkwinkelmodus aktiviert ist (Seite 29).
4 Sektoranzeige (TITLE)
Zeigt die gegenwärtige Sektornummer an.
5 TRK-Anzeige
Weist darauf hin, daß eine Titelnummer angezeigt wird.
6 CHP-Anzeige
Weist darauf hin, daß eine Kapitelnummer angezeigt wird.
TRK
6
78
GUI
CHP
!@
9 Parameterspeicher-Taste (CONDITION)
0 TOTAL-Anzeige
- Wiederholungsanzeige ( )
= Dolby Digital-Anzeige (DOLBY DIGITAL)
~ Letztspeicher-Anzeige (LAST MEMO)
9
CONDITION
TOTAL
REMAIN
Zeigt an, daß die für die gegenwärtig eingelegte DVD gültigen Parameter abgespeichert wurden (Seite 45).
Zeigt an, daß die im Gerät befindliche Disc gestoppt und DISPLAY gedrückt wurde (Seite 47).
Weist darauf hin, daß die Wiederholungsfunktion aktiviert ist, und daß der gegenwärtige Sektor, das Kapitel bzw. der Titel wiederholt wird (Seite 39).
Zeigt an, daß die Audio-Wiedergabe im Dolby Digital­Modus erfolgt.
Zeigt an, daß die Position des Letztspeichers für die gegenwärtig wiedergegebene DVD oder Video-CD abgespeichert wurde (Seite 44).
0
-
=
DOLBY
DIGITAL
LAST
MEMO
~
7 Bildschirmmenü-Anzeige (GUI)
Zeigt an, daß ein Bildschirm-Menü aktiviert ist (Seite 16 und 23).
8 Restzeit-Anzeige (REMAIN)
Zeigt die restliche Wiedergabezeit eines Sektors oder Kapitels/Titels an.
8
Ge
! Flüssigkristall-Display
Zeigt den Wiedergabe-Modus, Disc-Typ, Sektor- und Kapitel-/Titelnummern, Wiedergabezeit usw. an.
@ 83 Anzeige
3 leuchtet auf, wenn eine Disc wiedergegeben wird. Im Pause-Modus leuchtet, 8 auf.
Page 11
Geräterückseite
1
DV-535
AV CONNECTOR
2
TV SYSTEM
NTSC
PAL
1 Audio-/Video-Anschlußbuchse
(AV CONNECTOR)
An dieser Buchse kann eine 21poliges SCART-Kabel eines Fernsehgeräts oder Monitors angeschlossen werden. Sowohl Audio- als auch Videosignale werden über den AV CONNECTOR abgegeben (Seite 15).
2 Signalmodus-Umschalter (TV SYSTEM)
Dieser Schalter dient zum Einstellen des Fernsehsignal-Modus auf entweder PAL oder NTSC, abhängig von der Art des zu verwendenden Fernsehgeräts bzw. der Disc. Wenn sich der Schalter in der AUTO-Position befindet, wird das Disc-Format in seiner ursprünglichen Form ausgegeben (Seite 14).
3 DIGITAL OUT-Anschlußbuchse (koaxial)
Diese Buchse dient zur Ausgabe des auf den Discs aufgezeichneten digitalen Audiosignals. Das Digitalsignal kann über eine der beiden koaxialen Ausgangsbuchsen einem AV-Verstärker oder Receiver zugeleitet werden (Seite 13).
4 DIGITAL OUT-Anschlußbuchse (optisch
[OPT.]) (nur für DV-535)
Diese Buchse dient zur Ausgabe des auf den Discs aufgezeichneten digitalen Audiosignals. Das Digitalsignal kann über eine der beiden optischen Ausgangsbuchsen einem AV-Verstärker oder Receiver zugeleitet werden (Seite 13).
3
AUDIO OUT
R
AUTO
DIGITAL OUT
VIDEO
OUT
L
S-VIDEO
OUT
4
DIGITAL
5
OUT OPT
CONTROL
IN
6
AC IN
Deutsch
89
7
6 Anschlußbuchse für Netzkabel (AC IN)
Diese Anschlußbuchse über das Netzkabel mit der Wandsteckdose verbinden (Seite 12).
7 S-Video-Ausgangsbuchse (S-VIDEO OUT)
Wenn Ihr Fernsehgerät oder Monitor über einen S­Video-Eingangsanschluß verfügt, kann durch den Anschluß des Fernsehgeräts bzw. des Monitors an die S-Video-Buchse dieses Geräts eine verbesserte Bildwiedergabe erhalten werden (Seite 14).
BEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN
8 Video-Ausgangsbuchse (VIDEO OUT)
Diese Buchse mit der Anschlußbuchse eines Fernsehgeräts oder Monitors bzw. AV-Verstärker oder Receiver verbinden, wenn diese Geräte ein Videosignal empfangen können (Seite 12 und 14).
9 Audiosignal-Ausgangsbuchsen (AUDIO OUT)
Diese Buchsen verwenden, um ein Zweikanal­Audiosignal (analog) zu den Audio-/Stereo­Eingangsanschlüssen eines Fernsehgeräts oder Stereo-Verstärkers zu übermitteln. Wenn ein Receiver angeschlossen wird, der sowohl über digitale als auch analoge Eingangsbuchsen zum Anschluß an einen DVD-Spieler verfügt, kann es von Vorteil sein, beide Buchsen zu verwenden (Seite 12 und 13).
5 Steuersignal-Eingangschlüsse (CONTROL IN)
Diese Buchse dient zum Anschließen einer anderen Komponente, die mit dem Symbol “Pioneer Δ gekennzeichnet ist. In diesem Fall kann das Gerät auf die gleiche Weise wie eine Systemkomponente gesteuert werden. Bedienungsschritte lassen sich ausführen, indem die Fernbedienungseinheit auf die Komponente gerichtet wird, die mit dem DVD­Spieler verbunden ist (Seite 15).
9
Ge
Page 12
Fernbedienungseinheit
1
2 3
4 5 6 7
8 9
0
-
=
~
! @
PREV
4
e
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
5
2
¶
STOP
7
STEP/SLOW
1
4
7
RANDOM
LAST
MEMORY
SUB TITLE
MENU
2
5
8
PROGRAM
E
PLAY
E
5
5
N
¶
CONDITION
MEMORY
ANGLE
TOP MENU
T
E
R
5
3
1
REV
3
6
SEARCH MODE
OPEN/ CLOSE
REPEAT
REPEAT
A-B
RETURN
5
3
PAUSE
FWD
CLEAR
+10
Î
¶
NEXT
¢
¶
¡
09
8
#
$ % ^
& * (
) _ +
¡
™
£
(Die mit * gekennzeichneten Tasten werden bei Menübetrieb verwendet.)
1 Letztspeicher-Taste (LAST MEMORY)
Die Wiedergabe einer DVD oder Video-CD kann an der gleichen Stelle fortgesetzt werden, an der sie vorher unterbrochen wurde, selbst wenn die Disc aus dem Gerät herausgenommen wurde. Hierzu während der Wiedergabe die LAST MEMORY-Taste drücken, um den Letztspeicherpunkt zu bestimmen. Wenn die Wiedergabe der Disc an dieser Stelle später fortgesetzt werden soll, ist die LAST MEMORY-Taste im Stopp-Modus zu drücken; die Wiedergabe beginnt dann am Speicherpunkt. Letztspeicher-Daten kann für bis zu 5 DVDs und 1 Video-CD registriert werden (Seite 44).
2 (Bereitschafts-/Einschalttaste)
Diese Taste drücken, um das Gerät einzuschalten oder den Bereitschaftsmodus zu aktivieren (
22
).
Seite 19 und
3 Audio-Taste (AUDIO)
Diese Taste wiederholt drücken, um eine der Audio­Sprachen und/oder Audio-Formate zu wählen, die auf einer DVD programmiert sind (Seite 31).
Bei Video-CDs und CDs werden bei jedem Drücken der Taste die Audio-Ausgänge wie folgt umgeschaltet:
=
Stereo = 1/L (links) = 2/R (rechts)
4 Untertitel-Taste (SUBTITLE)
Diese Taste wiederholt drücken, um eine der auf der DVD programmierten Untertitel-Sprachen zu wählen, oder um die Untertitel-Funktion auszuschalten (Seite 32).
5 Setup-Taste (SETUP)*
Diese Taste drücken, um den DVD-Menübildschirm aufzurufen oder zu schließen (Seite 16 und 23).
6 Menü-Taste (MENU)*
Zum Aufrufen bzw. Ausschalten des Sektor­Menübildschirms (Seite 20).
7 Display-Taste (DISPLAY)
Diese Taste während der Wiedergabe drücken, um die Disc-Daten anzuzeigen. Zum Anzeigen von verschiedenen Informationen die Taste wiederholt drücken (Seite 46).
8 Cursor-Tasten (2/3/5/)*
Diese Tasten dienen zum Aufsuchen der Optionen in den Menübildschirmen, sowie zum Verändern der Einstellungen.
9 Eingabetaste (ENTER)*
Diese Taste dient zur Eingabe der mit den Cursor­Tasten gewählten Einstellungen, oder zum Bestätigen der in einem Menü hervorgehobenen Positionen.
10
Ge
0 PREV
4 (Überspringtasten rückwärts)
Während der Wiedergabe die PREV 4-Taste drücken, um zum vorherigen Kapitel/Titel zurückzukehren (Seite 20 und 21).
Page 13
- STOP 7-Taste
Diese Taste zum Stoppen der Wiedergabe drücken. Durch nochmaliges Drücken wird die Wiedergabe von einem Punkt fortgesetzt, der kurz vor dem Unterbrechungspunkt liegt. Wenn die Taste zweimal gedrückt wird, schaltet das Gerät zum Anfang der Disc zurück und beginnt erneut mit der Wiedergabe (Seite 22)
= Schrittschalt- e/E (STEP
Die STEP/SLOW E-Taste während der Wiedergabe drücken, um die Zeitlupen-Funktion zu aktivieren. Im Pause-Modus die STEP/SLOW E-Taste drücken, um an DVDs und Video-CDs die Einzelbildschaltung zu aktivieren; durch Drücken der STEP/SLOW e-Taste wird um jeweils mehrere Bilder zurückgeschaltet (Seite
37).
.
/SLOW
)
* Programm-Taste (TOP MENU)*
Diese Taste drücken, um das auf der DVD programmierte Hauptmenü aufzurufen. Abhängig von der Art der DVD kann das Hauptmenü mit dem DVD-Menü identisch sein (Seite 20).
( Rückschalt-Taste (RETURN)*
Diese Taste dient zum Zurückschalten auf das vorherige Menü (die gegenwärtigen Einstellwerte werden beibehalten). Die RETURN-Taste kann verwendet werden, wenn die Optionsparameter eines Menüs nicht verändert werden sollen.
) NEXT
¢ (Vorwärts)
Während der Wiedergabe die NEXT ¢--Taste drücken, um zum nächsten Kapitel/Titel vorzurücken (Seite 20 und 21).
Deutsch
~ Zifferntasten (1-9, 0, +10)*
Diese Tasten werden für die direkte Sektor- und Kapitel-/Titelsuche und zur Eingabe von numerischen Werten verwendet.
! Zufallswiedergabe-Taste (RANDOM)
Diese Taste dient zur Wiedergabe von Kapiteln/Titeln in Zufallsreihenfolge (Seite 40).
@ Programm-Taste (PROGRAM)
Es können Sektoren, Kapitel oder Titel programmiert werden, die sich dann in der gewünschten Reihenfolge wiedergeben lassen. Ein Programm kann maximal 24 Schritte enthalten. Außerdem können DVD-Programme für bis zu 24 Discs zur zukünftigen Verwendung im Speicher des Geräts registriert werden (Seiten 41 bis 43).
# Parameter-Speichertaste (CONDITION
MEMORY)
Es können die Parameter von bis zu 15 DVDs in den Speicher eingegeben werden. Hierzu während der Wiedergabe einer DVD die CONDITION MEMORY­Taste drücken, um die Einstellwerte abzuspeichern (Seite 45).
$ Öffnen-/Schließen-Taste (OPEN/CLOSE)
Diese Taste zum Öffnen und Schließen der Disc­Auflage drücken (Seite 19 und 22).
% Blickwinkel-Taste (ANGLE)
Einige DVDs verfügen über verschiedene Blickwinkel- Wiedergabemöglichkeiten. Um die verfügbaren Kamera-Blickwinkel anzuzeigen, die ANGLE-Taste wiederholt drücken (Seite 29).
_ PLAY 3-Taste
Diese Taste drücken, um mit der Wiedergabe einer Disc zu beginnen.
+ PAUSE 8-Taste
Diese Taste zum kurzzeitigen Unterbrechen der Wiedergabe einer Disc drücken. Zum Fortsetzen der Wiedergabe die Taste erneut drücken (Seite 37).
¡ Schnellrücklauf-/Schnellvorlauf-Taste
(REV 1/FWD ¡)
Während der Wiedergabe einer DVD oder Video-CD die FWD ¡-Taste drücken, um den Schnellsuchlauf in Vorwärtsrichtung zu aktivieren. Durch Drücken von REV 1 wird der Schnellsuchlauf in Rückwärtsrichtung aktiviert. Wenn eine CD eingelegt ist, wird ein Audio-Suchlauf ausgeführt (Seite 21).
Lösch-Taste (CLEAR)
Diese Taste wird zusammen mit verschiedenen Gerätefunktionen verwendet. Sie dient zum Ausschalten der Wiederholungs- und Zufallswiedergabe, sowie zum Editieren von Programmen.
£ Suchlaufmodus-Taste (SEARCH MODE)
Diese Taste drücken, um einen Sektor, ein Kapitel oder einen Titel aufzusuchen; ebenso kann diese Taste zum Bestimmen eines Wiedergabe-Zeitpunkts verwendet werden (Seite 38).
BEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN
^ Wiederholungs-Taste (REPEAT)
Diese Taste einmal drücken, um das gegenwärtige Kapitel bzw. den Titel erneut wiederzugeben. Zur Wiedergabe des gegenwärtigen Sektors die Taste zweimal drücken (Seite 39).
& Markierungs-Tasten (REPEAT A-B)
Diese Taste am Anfang bzw. am Ende eines zu wiederholenden Bereichs drücken, oder um eine Stelle zu markieren, auf die zu einem späteren Zeitpunkt zurückgeschaltet werden soll (Seite 39).
11
Ge
Page 14
Anschlüsse
Anschließen Ihres DVD-Spielers
Mehr als jedes anderes audiovisuelles Mediaformat bietet DVD eine breite Palette von Audio- und Video­Wiedergabemöglichkeiten, die mit einer großen Anzahl von Systemkonfigurationen kompatibel sind - vom Standard-Fernsehgerät mit Stereo-Audio-Anschlüssen bis zur vollständigen Heimkino-Anlage mit einem Fernsehgerät oder Monitor Surroundklang-Funktionen.
Anschlußhinweise
Die Abbildungen auf dieser Seite zeigen die grundlegenden Anschlüsse unter Verwendung der Audio- und Videokabel, die bei diesem Gerät mitgeliefert wurden. Diese Diagramme sind als Richtlinie beim Konfigurieren Ihres Wiedergabesystems zu verwenden. Auf den Seiten 13 bis 15 werden die verschiedenen Audio- und Video-Anschlußmöglichkeiten eingehend erläutert. Um das optimale Setup für Ihr Audio- und Videosystem zu gewährleisten, beziehen Sie sich auf die bei den anzuschließenden Komponenten mitgelieferten Bedienungsanleitungen. Zusätzlich zum Vornehmen der Kabelverbindungen am Fernsehgerät oder Monitor muß auch das Bildschirmformat eingegeben werden. Über den [Setup Navigator] im Setup-Menü von General läßt sich eingeben, ob Sie einen Breitbildschirm oder ein Fernsehgerät bzw. einen Monitor mit Standardformat verwenden (Seite 17). Außerdem kann hierzu die Wahlmöglichkeit [TV Screen] im Setup-Bildschirm des Video-Menüs verwendet werden (Seite 27).
Hinweise
• Bevor an diesem Gerät Anschlüsse vorgenommen oder geändert werden, sich vergewissern, daß das Gerät in den Bereitschaftsmodus geschaltet ist, indem die STANDBY/ON-Taste gedrückt wird; außerdem ist das Netzkabel aus der Wandsteckdose abzuziehen.
• Der analoge Video-Ausgangsschaltkreis dieses Geräts ist mit einer integrierten Kopierschutzfunktion versehen, die ein Kopieren des Video-Wiedergabesignals von DVDs verhindert. Wenn dieses Gerät über einen VCR mit einem Fernsehgerät verbunden wird, oder wenn die Daten einer Disc mit einem VCR wiedergegeben werden, kann dies unter Umständen zu Bildstörungen führen.
DV-535
AV CONNECTOR
Die Audio-Anschlüsse zwischen den AUDIO OUT-Anschlußbuchsen am Gerät zur den AUDIO IN-Anschlußbuchsen am Fernsehgerät oder Monitor vornehmen; hierzu ist das beim Gerät mitgelieferte Stereo-Audiokabel zu verwenden. Unbedingt darauf achten, daß die Farbe der Stecker mit der Buchsenfarbe (rot und weiß) übereinstimmt.
12
Ge
Audiokabel (mitgeliefert)
RL
AUDIO IN
TV SYSTEM
NTSC
AUDIO OUT
R
PAL
AUTO
DIGITAL OUT
VIDEO
OUT
L
Videokabel (mitgeliefert)
Fernsehgerät oder Monitor
S-VIDEO
DIGITAL
OUT OPT
CONTROL
IN
OUT
AC IN
Zum Schluß das Gerät mit einer Wandsteckdose verbinden (220 - 240 V).
S-VIDEO INVIDEO IN
Die Video-Anschlüsse zwischen der VIDEO OUT-Anschlußbuchse des Geräts zur VIDEO IN-Anschlußbuchse am Fernsehgerät oder Monitor vornehmen; hierzu ist das beim Gerät mitgelieferte Videokabel zu verwenden.
Page 15
Audio-Anschlüsse
An diesem Gerät stehen zwei digitale (optisch und koaxial) sowie analoge Audio-Ausgabeformate zur Verfügung.
Digitale Audio-Anschlüsse:
Die auf DVDs aufgezeichneten digitalen Audiosignale können sowohl über den optischen als auch den koaxialen Digital-Ausgangsanschluß abgegeben werden.
Bei der Durchführung der digitalen Audio­Anschlüsse darf die Verbindung nicht vom koaxialen und dem optischen Digital­Ausgangsanschluß zur gleichen Komponente vorgenommen werden.
DIGITAL OUT-Anschluß (koaxial)
Das Digitalsignal wird elektronisch über ein Koaxialkabel übertragen.
• Diese Buchse zum Anschluß an eine Audio-Verstärker oder Receiver verwenden, der mit einem integrierten Dekoder für Dolby Digital, DTS oder MPEG ausgestattet ist.
• Zum Anschluß ein Koaxialkabel (nicht mitgeliefert) verwenden, um die DIGITAL OUT (digitale Koaxial­Ausgangsbuchse) am Gerät mit dem digitalen Koaxial­Eingangsanschluß des Audio-Verstärkers bzw. des Receivers zu verbinden.
DV-535
DIGITAL OUT
DIGITAL
AV CONNECTOR
TV SYSTEM
PAL
NTSC
AUTO
OUT
AUDIO OUT
VIDEO
OPT
OUT
L
R
S-VIDEO
OUT
AC IN
CONTROL
IN
Wenn eine mit Dolby Digital, DTS oder MPEG aufgenommene DVD eingelegt wird und die digitalen Audio-Anschlüsse zu einem Receiver oder Verstärker vorgenommen werden, der die Dolby Digital-, DTS­oder MPEG-Bitreihe nicht dekodieren kann, treten Störgeräusche auf. In diesem Fall müssen die Audio­Einstellungen im Setup Navigator so konfiguriert werden, daß sie optimal auf das von Ihnen verwendete System abgestimmt sind (Seite 18). Außerdem können die digitalen Audio-Einstellungen manuell im Setup­Bildschirm des Audio 1-Menüs eingegeben werden (Seite 25 und 26).
DIGITAL OUT-Anschluß (optisch) (nur für DV-
535)
Das Digitalsignal wird als Lichtimpuls über ein Lichtleiterkabel übertragen.
• Diese Buchse zum Anschluß an eine Audio­Verstärker oder Receiver verwenden, der mit einem integrierten Dekoder für Dolby Digital, DTS oder MPEG ausgestattet ist.
• Zum Anschluß ein Lichtleiterkabel (nicht mitgeliefert) verwenden, um die DIGITAL OUT OPT (digitale Ausgangsbuchse) am Gerät mit dem digitalen Eingangsanschluß des Audio-Verstärkers bzw. des Receivers zu verbinden.
DV-535
DIGITAL OUT
DIGITAL
AV CONNECTOR
TV SYSTEM
PAL
AUTO
NTSC
OUT
AUDIO OUT
VIDEO
OPT
OUT
L
R
S-VIDEO
OUT
AC IN
CONTROL
IN
DIGITAL OUT
DIGITAL IN
DIGITAL IN
Audio-Verstärker oder Receiver mit integriertem Dekoder für Dolby Digital, DTS oder MPEG.
Analoger Audio-Anschluß:
AUDIO OUT-Anschluß
• Diese Buchse ist für den Audio-Anschluß an einen Stereo-Verstärker oder Receiver bestimmt.
• Analoge Audio-Anschlüsse können auch zu einem Fernsehgerät oder Monitor vorgenommen werden, die über Stereo- Eingangsbuchsen verfügen.
• Das mitgelieferte Audiokabel verwenden, um die AUDIO OUT-Anschlußbuchsen am Gerät mit den Audio-Eingangsbuchsen des Stereo-Verstärkers bzw. Receivers zu verbinden.
• Beim Durchführen der analogen Audio-Anschlüsse unbedingt darauf achten, daß die Farbe der Stecker mit der Buchsenfarbe (rot und weiß) übereinstimmt.
ANSCHLÜSSEDeutsch
DIGITAL IN
Audio-Verstärker oder Receiver mit integriertem Dekoder für Dolby Digital, DTS oder MPEG.
DIGITAL
OUT OPT
DV-535
AV CONNECTOR
R AUDIO OUT
DIGITAL OUT
DIGITAL
TV SYSTEM
PAL
AUTO
NTSC
L
OUT
AUDIO OUT
VIDEO
OPT
OUT
CONTROL
L
R
IN
S-VIDEO
OUT
AUDIO IN
Stereo-Verstärker oder Receiver
AC IN
LR
13
Ge
Page 16
Video-Anschlüsse
An diesem Gerät stehen Ausgangsanschlüsse für S­Video-Signale und zusammengesetzte Videosignale zur Verfügung. Beziehen Sie sich auf die bei Ihrem Fernsehgerät oder Monitor mitgelieferte Bedienungsanleitung, um die optimalen Anschlußmöglichkeiten für Ihre Anlage zu bestimmen.
Zusätzlich zum Vornehmen der Kabelverbindungen am Fernsehgerät oder Monitor muß auch das Bildschirmformat eingegeben werden. Über den [Setup Navigator] im Setup-Menü von General läßt sich eingeben, ob Sie einen Breitbildschirm oder ein Fernsehgerät bzw. einen Monitor mit Standardformat verwenden (Seite 17). Außerdem kann hierzu die Position [TV Screen] im Setup-Bildschirm des Video-Menüs verwendet werden (Seite 27).
S-VIDEO OUT-Anschluß
• Dieser Anschluß dient zur Verbindung mit einem Fernsehgerät oder Monitor mit S-Video­Eingangsanschluß, um eine qualitativ hochwertiges Videobild zu erhalten.
• Ein S-Videokabel (nicht mitgeliefert) verwenden, um die S-VIDEO OUT-Anschlußbuchse des Geräts mit dem S-Video-Eingangsanschluß am Fernsehgerät bzw. Monitor zu verbinden.
DV-535
AV CONNECTOR
TV SYSTEM
PAL
NTSC
S-VIDEO
DIGITAL OUT
DIGITAL
AUDIO OUT
R
AUTO
OUT
OUT
VIDEO
OPT
OUT
L
S-VIDEO
OUT
AC IN
CONTROL
IN
DV-535
AV CONNECTOR
VIDEO
OUT
DIGITAL OUT
DIGITAL
TV SYSTEM
AUDIO OUT
R
PAL
AUTO
NTSC
OUT
VIDEO
OPT
OUT
L
S-VIDEO
OUT
AC IN
CONTROL
IN
VIDEO IN
Fernsehgerät oder Monitor
TV SYSTEM-Schalter
Das Video-Ausgabeformat ändert sich wie folgt, entsprechend dem Aufnahmeformat der zur Wiedergabe verwendeten Disc. Eine Umwandlung von NTSC = PAL sowie PAL = NTSC ist bei Video-CDs möglich. Eine Umwandlung von PAL = NTSC ist bei DVDs nicht möglich. In der AUTO-Position des TV SYSTEM-Schalters wird das Disc-Format in der ursprünglichen Form übermittelt. Wenn eine CD oder keine Disc eingelegt ist, wird das vorher benutzte Video­Ausgabeformat verwendet.
TV SYSTEM
PAL
NTSC
AUTO
Fernsehgerät oder Monitor
VIDEO OUT-Anschluß
• Diese Buchse dient zum Übermitteln des zusammengesetzten Videosignals zu einem Standard­Fernsehgerät oder einem Monitor mit Video­Eingangsanschluß.
• Das mitgelieferte Videokabel verwenden, um die VIDEO OUT-Anschlußbuchse des Geräts mit dem Video-Eingangsanschluß am Fernsehgerät bzw. Monitor zu verbinden.
• Unbedingt darauf achten, daß die Farbe des Steckers mit der Farbe der Steckbuchse übereinstimmt (gelb).
14
Ge
S-VIDEO IN
Disc Ausgabeformat
Typ
Format
Position des TV SYSTEM-Schalters
NTSC PAL AUTO
DVD
Video-CD
CD, keine Disc
NTSC PAL NTSC PAL
NTSC MOD. PAL NTSC
PAL PAL NTSC MOD. PAL NTSC NTSC PAL PAL NTSC PAL
NTSC oder PAL
Hinweise zu MOD.PAL (Modulation)
• SHRINK (SCHRUMPFUNG) Die überwiegende Anzahl der neu entwickelten Count­down-Geräte mit PAL-System können zwischen 50 Hz (PAL) und 60 Hz (NTSC) unterscheiden, und schalten dann automatisch auf die korrekte Vertikal-Amplitude um; dies ergibt ein Display ohne vertikale Bildschrumpfung.
• Wenn Ihr PAL-Fernsehgerät keinen vertikalen Auffangregler (V-Hold) aufweist, kann es unter Umständen nicht möglich sein, NTSC-Disc wiederzugeben, da das Bild in diesem Fall durchläuft. Wenn das Gerät mit einem V­Hold-Regler ausgestattet ist, muß dieser entsprechend eingestellt werden, bis das Bild nicht mehr durchläuft. An einigen Fernsehgeräten kann eine vertikale Bildschrumpfung festzustellen sein, wobei am oberen und unteren Bildschirmrand schwarze Streifen zu sehen sind. Hierbei handelt es sich allerdings nicht um eine Funktionsstörung; dies wird durch die Umwandlung von NTSC = PAL verursacht.
Page 17
Anschluß am AV CONNECTOR
Mit Hilfe eines im Fachhandel erhältlichen, 21poligen SCART-Kabels ist der AV CONNECTOR am Gerät mit einem Fernsehgerät oder Monitor zu verbinden, um eine gleichzeitige Übermittlung von Audio- und Videosignalen zu ermöglichen.
• Zusätzlich zum Vornehmen der Kabelverbindungen am Fernsehgerät oder Monitor muß auch das Video­Ausgabeformat auf Video-Synchronsignal, S­Videosignal oder RGB-Signal am Video-Setup-Men Video eingegeben werden (Seite 28).
• SCART-Kabel sind in mehreren Konfigurationen erhältlich. Bevor der Anschluß vorgenommen wird, sich vergewissern, daß das zu verwendende Kabel mit dem anzuschließenden Fernsehgerät bzw. Monitor kompatibel ist.
• Eine Erläuterung der AV CONNECTOR-Stiftbelegung ist im Abschnitt enthalten.
DV-535
‘Technische Daten’
AV CONNECTOR
TV SYSTEM
R
PAL
AUTO
NTSC
(Seite 55)
DIGITAL OUT
DIGITAL
AUDIO OUT
OUT
VIDEO
OPT
OUT
L
S-VIDEO
OUT
AC IN
CONTROL
IN
Anschluß des Systemsteuerkabels
Ein im Fachhandel erhältliches Ministecker-Kabel (3,5 mm Durchmesser, ohne Widerstand) verwenden, um die CONTROL IN-Buchse mit der CONTROL OUT­Anschlußbuchse einer anderen Komponente zu verbinden, die mit dem Symbol “Pioneer Δ gekennzeichnet ist. In diesem Fall kann das Gerät auf die gleiche Weise wie eine Systemkomponente gesteuert werden (Systemsteuerung).
• Nachdem die Kabel für eine Systemsteuerung verbunden wurden, kann das Gerät nicht mehr direkt gesteuert werden. In diesem Fall muß die Fernbedienungseinheit auf die mit der CONTROL OUT-Buchse verbundene Komponente (AV-Verstärker usw.) gerichtet werden, um das Gerät bedienen zu können.
• Im Falle einer Systemsteuerung muß die Verbindung zum Verstärker über ein Audio- oder Videokabel vorgenommen werden, selbst wenn nur digitale Komponenten verwendet werden.
• Für weitere Einzelheiten sich auf die entsprechenden Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Komponenten beziehen.
AV CONNECTOR
Fernsehgerät oder Monitor
DV-535
DIGITAL OUT
DIGITAL
OUT
VIDEO
OPT
OUT
L
S-VIDEO
OUT
CONTROL
OUT
AV CONNECTOR
TV SYSTEM
AUDIO OUT
R
PAL
AUTO
NTSC
Pioneer-Komponente mit [Î]-Symbol.
CONTROL
IN
CONTROL
IN
AC IN
ANSCHLÜSSEDeutsch
15
Ge
Page 18
Setup des
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Setup Navigator
Move
Exit
SETUP
Select
ENTER
Setup Navigator
Auto Start Off
Start
1
Die STANDBY/ON-Taste an der Frontplatte drücken (
an der Fernbedienungseinheit).
Geräts
Verwendung des Setup Navigator
Der Setup Navigator ist so konzipiert, daß die Vorbereitungen zur Inbetriebnahme des DVD-Spielers auf ein Minimum reduziert und vereinfacht wurden. Dieses Programm ist auf der Basis einer Serie von On­Screen-Abfragen mit Mehrfach-Wahlmöglichkeiten ausgelegt; abhängig von diesen Antworten stellt das Gerät die Parameter für Audio-, Video- und Sprachenfunktionen dann automatisch ein. Nachdem diese Eingaben erfolgt sind, kann der DVD-Spieler sofort für die Wiedergabe von DVDs verwendet werden. Die auf dieser Seite beschriebene Vorgehensweise erläutert die erforderlichen Bedienungsschritte, die innerhalb der Setup Navigator-Menüs ausgeführt werden müssen. Eine detaillierte Beschreibung jedes auf dem Bildschirm erscheinenden Frage-Inhalts ist auf der nachfolgenden Seite zu finden.
Anfangseinstellungen
Einige DVDs beginnen automatisch mit der Wiedergabe, sobald sie in das Gerät eingelegt werden. Es wird daher empfohlen, zuerst das Gerät mit Hilfe des Setup Navigator vorzubereiten, bevor zum ersten Mal eine DVD eingelegt wird. Wenn eine DVD bereits eingelegt ist, muß die STOP 7-Taste gedrückt werden, bevor die Wiedergabe fortgesetzt wird.
2 Die SETUP-Taste drücken.
Wenn SETUP zum ersten Mal gedrückt wird, erscheint das nachstehende Display. Obwohl der Setup-Navigator mehr als einmal verwendet werden kann, erscheint dieses Display nur beim erstmaligen Drücken von SETUP.
3 Die Cursor-Taste (5/) verwenden, um
eine Wahlmöglichkeit zu bestimmen.
• Wenn der Setup Navigator verwendet wird, ist es nicht erforderlich, die Einstellungen am ersten Menü zu verändern. In diesem Fall kann zum nächsten Schritt weitergegangen werden.
Wenn das Setup des Geräts ohne
Verwendung des Setup Navigator vorgenommen werden soll, nun die Cursor­Taste () benutzen, um die Position [Auto Start Off] zu wählen.
Die Setup Navigator-Funktion kann im manuellen Setup-Menü auch noch zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden (Seite 23).
16
Ge
1
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
PREV
4
e
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
¶
STOP
STEP/SLOW
1
4
7
RANDOM
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
PROGRAM
3
NEXT
¢
5
¶
PLAY
3
PAUSE
¶
FWD
¡
1
REV
E
CLEAR
3
2
+10
6
5
09
8
SEARCH MODE
Î
4
8
2
7
1 2 3
4 Die ENTER-Taste drücken.
Die Wahl wird nun bestätigt, worauf das nächste Setup Navigator-Menü erscheint.
Die Schritte 3 und 4 als Basis für die Eingabe an allen anderen Setup Navigator-Menüs verwenden.
Ändern der Antwort zu einer früheren Frage
Die Cursor-Taste (2) verwenden, um zum vorherigen Menü zurückzukehren. Es ist allerdings zu beachten, daß mit der Cursor-Taste (3) nicht auf weiter vorne befindliche Menüs umgeschaltet werden kann; dies bedeutet, das alle Fragen auf den nachfolgenden Menüs erneut beantwortet werden müssen.
Verlassen des Setup Navigator
Die SETUP-Taste in einem der Menüs drücken, um den Setup Navigator zu verlassen. Es ist zu beachten, daß keine Einstellwerte verändert werden, wenn der Setup Navigator ohne Beantwortung aller Fragen verlassen wird.
Zurückkehren zum Setup-Menü
DVD PLAYER
STANDBY/ON
ÎA
387¡ ¢4 10
Die RETURN-Taste drücken. Der Setup Navigator wird nun deaktiviert, und das Setup-Menü des General­Menübildschirms erscheint. Hierbei ist zu beachten, daß keine Einstellwerte verändert werden, wenn die RETURN-Taste vor Abschluß des Setup Navigator gedrückt wird.
Page 19
Eingabe der OSD-Sprachenwahl
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Setup Navigator
Move
Exit
SETUP
Select
ENTER
TV Type
Standard (4:3)
Widescreen (16:9)
TV Connection
(On-Screen-Display-Sprache)
D
as Menü [OSD Language] dient zur Eingabe der OSD­Sprache, d.h. der am Bildschirm angezeigten Sprache, die vom Gerät auch für Menüs und Bildschirm­Mitteilungen verwendet wird. Ebenso wird die nun eingegebene Sprache als Voreingabewert für Audio und Untertitel benutzt.
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Setup Navigator
Language
OSD Language
Einstellungen : English*
français Deutsch Italiano Español
Hinweis
Zusätzlich zur Eingabe der [OSD Language] wird zur
gleichen Zeit auch die für Audio und Untertitel benutzte
Sprache registriert. Wenn die für Audio und Untertitel
benutzte Sprache geändert werden soll, ist diese
Veränderung im Setup-Menü des Language-
Bildschirmmenüs unter den Positionen [Audio Language]
und [Subtitle Language] wie erforderlich vorzunehmen
(Seite 30 und 32).
Move
ENTER
English
français Deutsch Italiano Español
Select
SETUP
Exit
* Werkseinstellung
Einstellen des Bildseitenverhältnisses
Am [TV Type]-Menü kann das Format, d.h. das Verhältnis von Höhe zur Breite des Fernseh- bzw. Monitorbildschirms eingestellt werden. Das Bildseitenverhältnis eines Standard-Fernsehbildschirms beträgt 4:3, während ein Breitbildschirm oder ein HDTV­Schirm ein Bildseitenverhältnis von 16:9 aufweist. Das Verhältnis von Höhe zur Breite wird als Bildseitenverhältnis bezeichnet.
Deutsch SETUP DES GERÄTS
Einstellungen : Widescreen (16:9)*
Standard (4:3)
* Werkseinstellung
Hinweis
Für die Wiedergabe von DVDs mit Breitbild-Format stehen zwei Modi zur Verfügung: Letterbox und Pan & Scan. Wenn im Setup Navigator [Standard (4:3)] gewählt wurde, erfolgt die Wiedergabe automatisch im Letterbox-Bildschirmformat. Um auf das Pan & Scan-Format umzuschalten, muß die entsprechende Eingabe im Setup-Bildschirm des Video­Menüs [TV Screen] vorgenommen werden (Seite 27).
17
Ge
Page 20
Durchführen der Digital-
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Setup Navigator
Move
Exit
SETUP
Select
ENTER
Exit Setup Navigator
Start Again
Delete Changes
Save Changes
Audioanschlüsse an einem AV­Verstärker oder Dekoder
Am [Digital Jack]-Menü kann eingegeben werden, ob digitale Anschlüsse mit einem AV-Verstärker, Receiver oder externen Dekoder vorgenommen wurden. Da in diesem Fall zahlreiche Wahlmöglichkeiten bestehen, beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitung, die bei der am Gerät angeschlossenen Komponente mitgeliefert wurde, um das zu dekodierende Audioformat zu bestimmen. Wenn keine digitale Anschlüsse vorgenommen wurden, muß die Position [Not Connected] gewählt werden.
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Setup Navigator
Amp Connection
Digital Jack
Move
Dolby Digital
Dolby Digital/DTS
Dolby Digital/MPEG
Dolby D/DTS/MPEG PCM Not Connected
SETUP
ENTER
Select
Exit
Einstellungen : Dolby Digital*
Dolby Digital/DTS Dolby Digital/MPEG Dolby D/DTS/MPEG PCM Not Connected
* Werkseinstellung
Einstellen der Kompatibilität mit einem 96 kHz Ausgangssignal
Am [96 kHz PCM Audio]-Menü kann eingegeben werden, ob die mit dem DVD-Spieler verbundene Komponente in der Lage ist, ein Audiosignal mit einer Abtastrate von 96 kHz zu verarbeiten. Dieses Menü erscheint nur dann, wenn ein Anschluß mit einer externen AV-Komponente durchgeführt wurde, entsprechend den an vorherigen Menüs vorgenommenen Eingaben.
Bestätigen der Einstellungen
Das Menü [Exit Setup Navigator] ist das letzte Menü des Setup Navigator.
Einstellungen : Save Changes*
Dieses Menü wählen, um alle erforderlichen Audio-, Video- und Sprachen-Einstellungen entsprechend den im Setup Navigator enthaltenen Wahlmöglichkeiten zu bestätigen.
Delete Changes
Diese Position wählen, um den Setup Navigator zu verlassen, ohne daß irgendwelche Einstellungen vorgenommen wurden.
Start Again
Diese Position wählen, um zum Menü [OSD Language] des Setup Navigator zurückzukehren, damit die Einstellungen erneut eingegeben werden können.
* Werkseinstellung
Verlassen des Setup-Menüs
Nachdem die Geräte-Einstellungen mit Hilfe des Setup Navigator eingegeben wurden, oder wenn der Setup Navigator verlassen wird, erscheint das Setup-Menü im General-Menü. Um das Setup-Menü zu verlassen, die Position SETUP drücken.
Verändern anderer Einstellungen mit Hilfe der Setup-Bildschirmmenüs
Die Vorgehensweise zum Ändern von Einstellungen mit Hilfe der Setup-Bildschirmmenüs ist auf Seite 23 beschrieben.
18
Ge
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Setup Navigator
Amp Connection
Einstellungen : No*
Diese Position wählen, wenn die angeschlossene AV-Komponente ein Audiosignal mit einer Abtastrate von 96 kHz nicht verarbeiten kann.
Yes
Diese Position wählen, wenn die angeschlossene AV-Komponente ein Audiosignal mit einer Abtastrate von 96 kHz verarbeiten kann.
Don’t Know
Diese Position wählen, wenn nicht sicher ist, ob die angeschlossene AV­Komponente ein Audiosignal mit einer Abtastrate von 96 kHz verarbeiten kann.
96 kHz PCM Audio
ENTER
Move
No
Yes Don't Know
Select
SETUP
Exit
* Werkseinstellung
Page 21
Vorbereitungen zur Verwendung des DVD-Spielers
Wiedergabe von DVDs, Video­CDs und CDs – DVD/Video-CD/CD
Bevor die digitalen Audio- und Videosignale einer DVD wiedergegeben werden können, vergewissern Sie sich, daß die erforderlichen Einstellungen entweder mit Hilfe des im vorherigen Abschnitt beschriebenen Setup Navigator oder in den im nachfolgenden Kapitel erläuterten Setup-Menüs vorgenommen wurden, um eine korrekte Abstimmung des Geräts auf Ihre Heim­Videoanlage zu gewährleisten. Nachdem diese Eingaben durchgeführt wurden, kann das Gerät zur Wiedergabe von DVDs, Video-CDs und CDs verwendet werden.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
PREV
4
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
¶
STOP
e
STEP/SLOW
1
4
RANDOM
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
PROGRAM
2
¶
5
8
PLAY
E
5
∞
3
¶
1
SEARCH MODE
3
NEXT
¢
¶
PAUSE
FWD
¡
REV
CLEAR
3
+10
6
09
Î
2
7
7
2
5
8
1
5
4
1 Die -Taste drücken ( STANDBY/ON an
der Frontplatte).
2 Die OPEN/CLOSE-Taste drücken (0 an der
Frontplatte).
Die Disc-Auflage wird herausgeschoben.
3 Eine Disc einlegen.
Die Disc so einlegen, daß die Label-Seite nach oben weist; zum Ausrichten der Disc ist die Führung an der Disc-Auflage zu verwenden.
3
8
7
¢
¡
1
4
0
4 Die PLAY 3-Taste drücken (3 an der
Frontplatte).
• Die Disc-Auflage schließt sich, und die Wiedergabe beginnt.
Abhängig von der Art der verwendeten Disc
kann unter Umständen ein Menü angezeigt werden. Wenn dies der Fall ist, mit Schritt 5 fortfahren.
5 Wählen Sie die Position, die aufgerufen
werden soll.
• Wenn eine DVD eingelegt ist:
Die Position mit den Cursor-Tasten (2/3/5/∞) oder den Zifferntasten wählen, dann die ENTER­Taste drücken.
• Wenn eine Video-CD eingelegt ist:
Zur Wahl der Position die Zifferntasten verwenden.
Deutsch
SETUP DES GERÄTS/
VORBEREITUNGEN ZUR VERWENDUNG DES DVD-SPIELERS
Hinweise
• Wenn digitale Audio-Anschlüsse zu einem Receiver oder Verstärker vorgenommen werden, der nicht über einen eingebauten Dekoder verfügt, treten Störgeräusche auf. Sich vergewissern, daß das im Audio 1-Menü gewählte
1
342
Ausgabeformat für die digitalen Audiosignale mit den angeschlossenen Audio-Komponenten kompatibel ist (Seite 25 und 26).
DVD PLAYER
STANDBY/ON
ÎA
387¡ ¢4 10
• Das Bildschirmformat ist werkseitig auf das Breitbildschirm­Format (Bildseitenverhältnis: 16:9) eingestellt. Wenn ein Standard-Fernsehbildschirm (Bildseitenverhältnis: 4:3) verwendet wird, kann dieses Format zur Anpassung auf das Fernsehbild im Video-Menü geändert werden (Seite
27).
Gesperrte Bedienungsfunktionen
In einigen Fällen werden bei der Verwendung des Geräts gewisse Bedienungsschritte aus verschiedenen Gründen nicht durchführbar sein. Wenn dies geschieht, erscheint eines der nachfolgend gezeigten Symbole am Bildschirm.
Der Bedienungsschritt wird durch das Gerät gesperrt.
Der Bedienungsschritt wird durch die programmierte Software gesperrt.
19
Ge
Page 22
Bei Anzeige eines Menübildschirms
Menübildschirme werden an DVDs und Video-CDs angezeigt, die über Menübildschirme bzw. Funktionen zur Wiedergabesteuerung (PBC) verfügen. DVDs enthalten oft zusätzliche Informationen, auf die über das DVD-Menü zugegriffen werden kann; ein Navigieren der Menübildschirme ist oft genau so interessant wie das Betrachten eines Films.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
PREV
4
e
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
STOP
RANDOM
5
2
¶
7
STEP/SLOW
1
4
7
MENU
PROGRAM
REPEAT
A-B
TOP MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
3
NEXT
¢
5
¶
PLAY
3
PAUSE
¶
FWD
¡
1
REV
E
CLEAR
3
2
+10
6
5
09
8
SEARCH MODE
Î
RETURN ENTER NEXT ¢
8
MENU TOP MENU
Cursor-
Tasten
PREV 4
STOP 7
Zifferntasten
Aufrufen oder Zurückschalten auf einen Menübildschirm einer DVD oder Video-CD
Obwohl die Vorgehensweise je nach Art der Disc unterschiedlich ist, kann durch Drücken von MENU, TOP MENU oder RETURN während der DVD­Wiedergabe, oder von RETURN während der Video-CD­Wiedergabe der Menübildschirm aufgerufen werden. Für weitere Einzelheiten sich auf die mitgelieferten Anleitungen bzw. die Hinweise beziehen, die auf der DVD- oder Video-CD-Hülle vermerkt sind.
Navigieren in einem Menübildschirm
• Obwohl die einzelnen Sektoren einer DVD unterschiedlich sind, sind bei der Anzeige eines Menübildschirms die Cursor-Tasten (2/3/5/) und ENTER an der Fernbedienungseinheit zu verwenden. Die Cursor-Tasten dienen zum Aufsuchen der Wahlmöglichkeiten am Bildschirm, während die ENTER-Taste zur Eingabe der gewählten Position dient.
• Gelegentlich können auch die Zifferntasten zur Wahl einer Position benutzt werden. Wenn dies möglich ist, kann mit den Zifferntasten die Wahl der Option am Menübildschirm direkt vorgenommen werden. Zur Eingabe an Menübildschirmen von Video-CDs werden ausschließlich die Zifferntasten verwended.
• Wenn the Video-CD über mehr als ein Menü verfügt, können die Seiten mit den Tasten PREV 4 oder NEXT ¢ in Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung umgeblättert werden.
Beispiel: Wenn eine mit Menübildschirmen
ausgestattete DVD eingelegt wird
1 Highlight Clips
2 Chapter List 3 Commercial Header 4 Subtitles 5 Soundtrack 6 Start Main Feature
Beispiel: Wenn eine mit PBC-Funktionen versehene
Video-CD eingelegt wird
STANDARD VOCAL BEST
1
Don't Tekno for an Answer
2
Bad Whack Naff Riff
3
dubmyheadbassman
4
Gooey Love Jingle
5
Praise the Day
6
G3, Ba-san
7
Abstract Jazz Phunk
8
Rock the Love Jive
Bertie B.& the Goans
Hood in the Boyz Sleek Machine Philip William Formerly an Artist Pfeuti John Torn Hot Monkey Stick
Wiedergabe von Video-CDs ohne Anzeige der Menübildschirme
Video-CDs, die über Funktionen zur Wiedergabesteuerung (PBC) verfügen, zeigen bei Beginn der Wiedergabe einen Menübildschirm an. Allerdings können Video-CDs auch abgespielt werden, ohne daß die Menübildschirme angezeigt werden. Nach dem Einlegen einer Video-CD mit PBC-Funktionen die STOP 7-Taste betätigen; danach die Zifferntaste des Titels drücken, der wiedergegeben werden soll.
20
Ge
Page 23
Überspringen von Kapiteln (Titeln) in Vorwärts-/ Rückwärtsrichtung – DVD/Video-CD/CD
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
PREV
4
¶
STOP
e
STEP/SLOW
1
4
7
RANDOM
DVD PLAYER
STANDBY/ON
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
3
2
7
PROGRAM
NEXT
¢
5
¶
PLAY
3
PAUSE
¶
FWD
1
REV
E
CLEAR
3
2
+10
6
5
09
8
SEARCH MODE
Î
NEXT ¢PREV 4
8
¡
387¡ ¢4 10
ÎA
¡ ¢4 1
Überspringen zum nächsten Kapitel (Titel) in Vorwärtsrichtung
Die NEXT ¢-Taste drücken (¡ ¢-Taste an der Frontplatte).
• Die Taste drücken, um zum nächsten Kapitel (Titel) vorzuspringen.
• Es kann mehr als ein Kapitel (Titel) übersprungen werden, indem die NEXT ¢-Taste gedrückt gehalten wird; nachdem die gewünschte Titelnummer im Display erscheint, die Taste loslassen.
Überspringen von Kapiteln (Titeln) in Rückwärtsrichtung
Die PREV 4-Taste drücken (4 1-Taste an der Frontplatte).
• Die Taste einmal drücken, um zum Anfang des gegenwärtig wiedergegebenen Kapitels (Titels) zurückzuspringen.
• Die Taste zweimal drücken, um zum Anfang des vorherigen Kapitels (Titels) zurückzuspringen.
• Es kann zu vorherigen Kapitel (Titel) zurückgesprungen werden, indem die PREV 4-Taste gedrückt gehalten wird; nachdem die gewünschte Titelnummer im Display erscheint, die Taste loslassen.
Deutsch
Suchlauf in Vorwärts­Rückwärtsrichtung – DVD/Video-CD/CD
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
PREV
4
¶
STOP
e
STEP/SLOW
1
4
7
RANDOM
DVD PLAYER
STANDBY/ON
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
3
2
5
PLAY
3
PAUSE
7
¶
FWD
1
REV
E
CLEAR
3
2
+10
6
5
8
SEARCH MODE
PROGRAM
Î
PLAY 3
NEXT
¢
¶
8
¡
1 REV/FWD ¡
09
387¡ ¢4 10
ÎA
¢4 1
¡
VORBEREITUNGEN ZUR VERWENDUNG DES DVD-SPIELERS
Schnellsuchlauf in Vorwärtsrichtung
Während der Wiedergabe die FWD ¡-Taste gedrückt halten (
¡ ¢
-Taste an der
Frontplatte).
• Die FWD ¡-Taste loslassen, wenn die gewünschte Stelle erreicht ist. Danach wird die normale Wiedergabe fortgesetzt.
• Wenn die “Scan”-Anzeige am Bildschirm zu blinken aufhört und ununterbrochen aufleuchtet, wird der Schnellsuchlauf auch nach dem Loslassen der Taste fortgesetzt. Nachdem die gewünschte Stelle erreicht ist, die PLAY 3-Taste drücken.
Schnellsuchlauf in Rückwärtsrichtung
Während der Wiedergabe die REV 1-Taste gedrückt halten (
4 1
3
• Die REV 1-Taste loslassen, wenn die gewünschte Stelle erreicht ist. Danach wird die normale Wiedergabe fortgesetzt.
• Wenn die “Scan”-Anzeige am Bildschirm zu blinken aufhört und ununterbrochen aufleuchtet, wird der Schnellsuchlauf in Rückwärtsrichtung auch nach dem Loslassen der Taste fortgesetzt. Nachdem die gewünschte Stelle erreicht ist, die PLAY 3-Taste drücken.
-Taste an der Frontplatte).
21
Ge
Page 24
Fortsetzen der Wiedergabe
RANDOM
PROGRAM
SEARCH MODE
09
8
7
+10
6
5
4
CLEAR
3
2
1
1
REV
FWD
¡
PLAY
3
PAUSE
8
STOP
7
e
STEP/SLOW
E
NEXT
¢
PREV
4
RETURN
REPEAT
CONDITION
MEMORY
LAST
MEMORY
ANGLE
SUB TITLE
AUDIO
SETUP
MENU
TOP MENU
DISPLAY
¶
5
3
2
Î
OPEN/
CLOSE
REPEAT
A-B
¶
¶
5
5
5
5
E
N
T
E
R
¶
¶
Stoppen der Wiedergabe;
vom Unterbrechungspunkt
– DVD/Video-CD
Verwenden Sie die Fortsetzungsfunktion, um mit der Wiedergabe an dem Punkt zu beginnen, an dem die Disc bei der vorherigen Wiedergabe gestoppt wurde.
Die STOP 7-Taste einmal drücken.
Im Display wird nun “RESUME” angezeigt, und die Stopp-Position wird abgespeichert.
• Diese Position verbleibt im Speicher solange sich die Disc im Gerät befindet - selbst wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird.
• Durch zweimaliges Drücken der STOP 7-Taste wird beim darauffolgenden Drücken von PLAY 3 zum Anfang der Disc zurückgeschaltet. Im Display wird der Disc-Typ angezeigt (DVD oder Video-CD).
Die PLAY 3-Taste drücken.
Die Wiedergabe beginnt an der gespeicherten Position.
Hinweise
• Die tatsächliche Wiedergabeposition kann von der abgespeicherten Position leicht abweichen.
• Wenn die Disc herausgenommen werden soll, aber die Wiedergabe trotzdem an der gestoppten Position fortgesetzt werden soll, ist anstelle der obigen Funktion die LAST MEMORY-Funktion zu verwenden (Seite 44).
Ausschalten der Stromversorgung – DVD/Video-CD/CD
4
1
4
DVD PLAYER
STANDBY/ON
32
2
387¡ ¢4 10
ÎA
22
Ge
1
1 Die STOP 7-Taste drücken (7-Taste an der
Frontplatte).
Die Wiedergabe stoppt.
2 Die OPEN/CLOSE-Taste drücken (0 an der
Frontplatte).
Die Disc-Auflage wird herausgeschoben.
3 Die Disc herausnehmen.
3
8
7
¢
¡
1
4 Die -Taste drücken ( STANDBY/ON an
der Frontplatte).
Das Disc-Fach schließt sich.
4
0
Page 25
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Dolby Digital Out
DTS Out -
96kHz PCM Out – 96kHz 3 48kHz
MPEG Ou
t – MPEG 3 PCM
Move
Exit
Dolby Digital 3 PCM
Dolby Digital
SETUP
Select
ENTER
Output Dolby Digital
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
DTS Out -
96kHz PCM Out – 96kHz 3 48kHz
MPEG Ou
t – MPEG 3 PCM
Move
Exit
Dolby Digital 3 PCM
Dolby Digital
SETUP
Dolby Digital Out
Change Dolby Digital output mode
Einstellen von
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Dolby Digital Out – Dolby Digital
DTS Out – Off
96kHz PCM Out – 96kHz 3 48kHz
MPEG Ou
t – MPEG 3 PCM
SETUP
Move
Exit
Setup audio Digital output format/tone adjust
Audio- und Video­Parametern
(Beispiel)
Verwendung der Setup-Menüs
Auf dieser Seite wird die Verwendung der Bildschirm-Menüs für das Setup des Geräts erläutert. Diese Menüs dienen dazu gewisse Systemeinstellungen einzugeben bzw. zu verändern. Die verschiedenen Funktionen, bei denen eine Einstellung möglich ist, werden in dieser Bedienungsanleitung an der jeweiligen Stelle erwähnt. Die auf dieser Seite beschriebene Vorgehensweise stellt eine grundsätzliche Übersicht über die Verwendung der Setup-Menüs dar.
Anfangseinstellungen
Es wird empfohlen, das Setup für das Gerät mit Hilfe des Setup Navigator (Seite 16) vorzunehmen. Selbst wenn am Menü des Setup Navigator die Position [Auto Start Off] (nicht verwendet) eingegeben wird, kann das Gerät immer noch unter Verwendung des Setup Navigator im Menübildschirm von General vorbereitet werden. Wenn Sie den Setup Navigator nicht verwenden wollen, führen Sie unbedingt die entsprechenden Einstellungen in den Menüs Audio 1, Audio 2, Video und Language durch, wie auf den nachfolgenden Seiten beschrieben. Einige DVDs beginnen automatisch mit der Wiedergabe, sobald sie in das Gerät eingelegt werden. Wenn eine DVD bereits eingelegt ist, muß die STOP 7-Taste gedrückt werden, bevor das Setup fortgesetzt wird.
3, 4, 5, 6
1
1
Die STANDBY/ON-Taste an der Frontplatte drücken (
2 Die SETUP-Taste drücken.
Der Setup-Bildschirm erscheint nun.
CONDITION
LAST
MEMORY
PREV
4
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
¶
STOP
e
MEMORY
SUB TITLE
5
2
7
STEP/SLOW
1
4
MENU
ANGLE
TOP MENU
5
5
T
E
R
N
E
5
∞
PLAY
3
¶
1
REV
E
3
2
6
5
¶
ÎA
1 2
DVD PLAYER
STANDBY/ON
an der Fernbedienungseinheit).
OPEN/ CLOSE
REPEAT
REPEAT
RETURN
5
3
PAUSE
FWD
CLEAR
3 Die Cursor-Tasten (2/3) verwenden, um das
gewünschte Menü zu wählen.
Wenn ein Menü mit dem Cursor gewählt wird, erscheinen die Einstellwerte unterhalb der Menü­Kopfleiste.
Deutsch
4 Die Cursor-Taste () drücken, um das Menü
einzugeben.
Die obere Position des Menüs wird nun hervorgehoben.
(Beispiel)
5 Mit Hilfe der Cursor-Taste (5/) den
Einstellwert wählen, der geändert werden soll.
Nachdem der Einstellwert gewählt wurde, erscheinen die für diesen Wert verfügbaren Wahlmöglichkeiten an der rechten Bildschirmseite. Der gegenwärtige Einstellwert erscheint mit aufleuchtendem Einstellindikator.
VORBEREITUNGEN ZUR VERWENDUNG DES DVD-SPIELERS
EINSTELLEN VON AUDIO- UND VIDEO-PARAMETERN
6 Die Cursor-Taste (3) drücken, um die
Wahlmöglichkeiten einzugeben.
A-B
¶
NEXT
¢
¶
8
¡
+10
• Nicht alle Menü-Wahlmöglichkeiten lassen sich ändern, während eine Disc wiedergegeben wird. In diesen Fällen erscheinen die betreffenden Wahlmöglichkeiten als grau schattierte Positionen am Bildschirm; eine Veränderung ist dann nicht möglich. Um diese Wert verändern zu können, muß zuerst die
387¡ ¢4 10
STOP 7-Taste gedrückt werden, bevor SETUP gedrückt wird.
• Wenn nach dem Drücken der STOP 7-Taste am Menü eine Eingabe vorgenommen wird, kann dies die Funktion zur Fortsetzung der Wiedergabe deaktivieren.
• Einige der Menü-Wahlmöglichkeiten werden nicht sofort wirksam, wenn eine Disc noch wiedergegeben wird. Um die Veränderungen zu aktivieren, muß die Wiedergabe abgebrochen und dann fortgesetzt werden, oder die Einstellwerte müssen bei gestoppter Disc geändert werden.
(Beispiel)
fortgesetzt
/
23
Ge
Page 26
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Parental Lock – Level 8
Setup Navigator
Setup Menu Mode
Move
Exit
Expert
Basic
SETUP
Change menu mode
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
7, 8
AUDIO
PREV
4
SETUP
DISPLAY
¶
¶
STOP
e
STEP/SLOW
1
4
RANDOM
2
7
7
9
5
MENU
PROGRAM
2
5
8
N
E
PLAY
E
TOP MENU
5
5
T
E
R
5
3
¶
1
SEARCH MODE
REPEAT
A-B
RETURN
¶
5 3
NEXT
¢
¶
PAUSE
FWD
¡
REV
CLEAR
3
+10
6
09
Î
7, 8 7
8
7 Die Cursor-Tasten (5/) verwenden, um
einen neuen Einstellwert zu wählen, dann zur Eingabe der neuen Einstellung in den Speicher die ENTER-Taste drücken. Um das Menü ohne Änderungen zu verlassen, die RETURN-Taste oder die Cursor-Taste (2) drücken.
Hinweis
Wenn ein nur für eine DVD geltender Einstellwert verändert wird, während eine Video-CD oder eine CD eingelegt ist, erscheint ein blaues DVD-Symbol in der rechten oberen Bildschirm-Ecke; dies weist darauf hin, daß diese Einstellung nicht mit der gegenwärtig eingelegten Disc kompatibel ist. Diese Einstellung wird beim nächsten Einlegen einer DVD aktiviert.
WICHTIGER HINWEIS
Umschalten auf den Setup­Menümodus “Expert”
Die Setup-Menüs sind in zwei Stufen unterteilt - [Basic] (grundlegend) und [Expert] (weiterführend), um eine optimale Konfiguration für Benutzer mit unterschiedlichen Anforderungen zu gewährleisten. Im [Basic]-Modus sind Funktionen enthalten, die für die grundlegenden Bedienungsschritte dieses Geräts erforderlich sind; praktische On-screen-Informationen sind durch das i-Symbol gekennzeichnet. Der [Expert]-Modus baut auf die Grundlagen des [Basic]­Modus auf, und bietet eine Reihe von zusätzlichen Gerätefunktionen, die eine anwenderspezifische Konfiguration des Geräts ermöglichen. In dieser Bedienungsanleitung werden Funktionen, die im [Expert] Menümodus zur Verfügung stehen, durch das Symbol Veränderungen im Menü des [Setup Menu Mode] (Setup-Modus) sind am Setup-Bildschirm des General­Menüs vorzunehmen.
Expert
gekennzeichnet.
8 Die RETURN-Taste oder die Cursor-Taste
(2) drücken, um zur Wahl eines anderen Menüs zur Hauptmenüleiste zurückzukehren.
9 Die SETUP-Taste drücken, um den Setup-
Bildschirm zu verlassen.
Hinweis
Beim nächsten Drücken von SETUP erscheint der gleiche Menübildschirm, der zuletzt aufgerufen wurde.
Bedeutung der Einstellindikator-Farben in den Setup-Menüs
Bei der Konfiguration des Systems oder beim Durchführen von Einstellungen erweist es sich als praktisch zu wissen, welche Einstellungen für die verschiedenen Disc-Formate gelten. Nachdem die Einstellwerte für jede Menü-Wahlmöglichkeit angezeigt werden, ist die gegenwärtig wirksame Einstellung entweder mit blau, grün oder gelb gekennzeichnet. Die durch diese Farben gekennzeichneten Wahlmöglichkeiten entsprechen den in der untenstehenden Tabelle gezeigten Formate für den jeweiligen Disc-T yp.
Farbe des Einstellindikators
Blau
Gelb
Grün
Disc-Format(e)
Nur DVD
DVD/Video-CD
Alle kompatiblen Formate
Einstellungen : Expert
Basic*
* Werkseinstellung
Hinweis
Die On-Screen-Informationen erscheinen nur dann, wenn [English] bei [OSD Language] gewählt und wenn als Menü­Modus [Basic] eingestellt wurde.
24
Ge
Page 27
MPEG Ou
t - PCM
Dolby Digital Out –
DTS Out –
96kHz PCM Out
Move
Exit
96kHz
96kHz 3 48kHz
Dolby Digital Off
SETUP
Change 96 kHz output mode
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Dolby Digital Out –
DTS Out
96kHz PCM Out - 96kHz>48kHz
MPEG Ou
t – MPEG 3 PCM
Move
Exit
DTS
Off
Dolby Digital
SETUP
Change DTS output mode
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Einstellung des digitalen Audio­Ausgangsanschlusses für Kompa­tibilität mit der AV-Komponente – DVD
Mit diesem Gerät ist eine digitale Audiosignal-Ausgabe für Dolby Digital, DTS, MPEG und für eine Abtastrate von 96 kHz möglich. Die entsprechenden Einstellungen sind im Setup-Menü Audio 1 vorzunehmen, um die Möglichkeiten voll ausnutzen zu können, die Ihre angeschlossene Digital-Komponente bietet.
DTS-Ausgangsanschluß
Dieses Gerät kann ein digitales DTS-Audiosignal für DVDs ausgeben, die mit DTS aufgenommen wurden. Wenn dieses Gerät mit einer AV-Komponente verbunden ist, die über einen eingebauten DTS-Dekoder verfügt, muß [DTS] gewählt werden. Wenn Ihr System nicht in der Lage ist, DTS zu dekodieren, wählen Sie [Off]. Sollten Sie sich über die Kompatibilität Ihres Systems mit DTS nicht im klaren sein, beziehen Sie sich auf die bei Ihrer AV-Komponente mitgelieferten Bedienungsanleitung.
Hinweise
• Wenn die Eingabeschritte über die Menüs des Setup Navigator schon vorgenommen wurden, sind die auf dieser Seite beschriebenen Einstellungen bereits im Gerät registriert.
• Wenn nur Stereo-Anschlüsse (analog) unter Verwendung des mitgelieferten Audiokabels durchgeführt wurden, sind keine Veränderungen in diesem Menü erforderlich.
Dolby Digital-Ausgangsanschluß
Dieses Gerät ist in der Lage, ein Dolby Digital­Audiosignal für die Wiedergabe eines Surroundklangs zu übermitteln. Wenn daher das Gerät mit einer AV­Komponente verbunden ist, die über einen integrierten Dolby Digital-Dekoder verfügt, ist [Dolby Digital] zu wählen. Mit diesem Gerät kann ebenfalls das Dolby Digital-Signal zu einem digitalen, linearen PCM-Signal umgewandelt werden - das gleiche Digitalsignal, das von einer CD ausgegeben wird. Wählen Sie [Dolby Digital 3 PCM], wenn die Verbindung zu einem Verstärker oder Receiver durchgeführt wurde, der mit einem Dolby Pro Logic-Dekoder oder einem Digital Analog Converter (DAC) ausgestattet ist.
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Dolby Digital Out
96kHz PCM Out – 96kHz 3 48kHz
Change Dolby Digital output mode
Einstellungen : Dolby Digital*
Dolby Digital 3 PCM
DTS Out -
MPEG Ou
Move
Dolby Digital
Dolby Digital 3 PCM
t – MPEG 3 PCM
SETUP
Exit
*Werkseinstellung
Einstellungen : Off*
DTS
* Werkseinstellung
Hinweis
Wenn die digitalen Audio-Verbindungen zu Komponenten vorgenommen wurden, die eine digitale DTS-Bitreihe nicht dekodieren können, muß [Off] gewählt werden. Bei Ausgabe eines DTS-Signals ohne Dekodierung treten digitale Störgeräusche auf, die unter Umständen eine Beschädigung der Lautsprecher verursachen können.
96 kHz PCM-Ausgangsanschluß
Dieses Gerät ist in der Lage, Digitalsignale mit einer Abtastrate von 96 kHz auszugeben. Wenn die Verbindung zu einer Komponente vorgenommen wurde, die in der Lage ist, diese Abtastrate zu verarbeiten, muß [96 kHz] gewählt werden; in diesem Fall wird das Signal in seiner ursprünglichen Form übermittelt. Da einige Komponenten ein digitales Eingangssignal mit einer Abtastrate von 96 kHz nicht verarbeiten können, ist in diesem Fall die Position [96 kHz 3 48 kHz] zu wählen. Dies bewirkt, daß das Signal zu einem Standardsignal mit einer Abtastrate von 48 kHz komprimiert wird.
Deutsch
EINSTELLEN VON AUDIO- UND VIDEO-PARAMETERN
Einstellungen : 96 kHz 3 48 kHz*
96 kHz
* Werkseinstellung
Hinweis
Bei DVDs, die ein Kopierschutzfunktion enthalten, ist die Wiedergabe von Audiosignalen mit 96 kHz unter Umständen nicht möglich.
25
Ge
Page 28
MPEG-Ausgangsanschluß
Dieses Gerät ist in der Lage, eine digitale MPEG­Bitreihe zu übermitteln. Wenn daher das Gerät mit einer AV-Komponente verbunden ist, die über einen integrierten MPEG-Dekoder verfügt, ist die Position [MPEG] zu wählen. Im anderen Fall ist [MPEG 3 PCM] zu wählen, damit das Digitalsignal zu einem PCM-Signal umgewandelt wird - das gleiche Digitalsignal, das von einer CD ausgegeben wird.
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Dolby Digital Out –
96kHz PCM Out – 96kHz 3 48kHz
Change MPEG audio output mode
DTS Out – Off
MPEG Ou
t
Move
Dolby Digital
MPEG MPEG 3 PCM
SETUP
Exit
Einstellen des Dynamikbereichs für die Audio-Wiedergabe – DVD
Die Abkürzung Audio DRC bedeutet Audio Dynamic Range Compression = Kompression des Audio­Dynamikbereichs. Wenn die Audio DRC-Funktion aktiviert ist, können Signale mit niedriger Frequenz, wie zum Beispiel ein Dialog, besser gehört werden, ohne daß hierzu die Lautstärke erhöht werden muß. Die Kompression ist in drei Stufen verfügbar, die je nach Stärke des gewünschten Effekts eingestellt werden können. Wenn Audio DRC auf [Off] gestellt ist, erfolgt keine Kompression des Audiosignals. Veränderungen der Position [Audio DRC] sind am Setup-Bildschirm des Audio 2-Menüs vorzunehmen.
Einstellungen : MPEG
MPEG 3 PCM*
* Werkseinstellung
Digital-Ausgangsanschluß
Expert
DVD/Video CD/CD
Je nach persönlicher Vorliebe und der Art der vorgenommenen Anschlüsse wird unter Umständen bevorzugt, die Ausgabe des digitalen Ausgangssignals zu deaktivieren. Wenn diese Einstellposition auf [Off] gestellt ist, erfolgt keine Signalausgabe über die digitalen Audio-Ausgangsanschlüsse. Veränderungen sind an der Einstellposition [Digital Out] im Audio 1-Menü des Setup-Bildschirms im [Expert]- Modus vorzunehmen (Seite 24).
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Dolby Digital Out –
96kHz PCM Out – 96kHz>48kHz
Einstellungen : On*
(Digitale Bitreihe wird ausgegeben) Off (Digitale Bitreihe wird nicht
ausgegeben)
DTS Out –
MPEG Ou
Digital Out
Move
Dolby Digital
Off
t – MPEG 3 PCM
On Off
SETUP
Exit
* Werkseinstellung
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Dynamic playback at low volume
Audio DRC
Move
High Medium Low Off
SETUP
Exit
Einstellungen : High
(maximale Kompression des Audiosignals)
Medium
(gemäßigte Kompression des Audiosignals)
Low
(geringe Kompression des Audiosignals)
Off*
*Werkseinstellung
Hinweis
Audio DRC ist nur bei Dolby Digital-Audiosignalquellen wirksam.
26
Ge
Page 29
Einstellen des Fernsehbildschirm­Formats – DVD
Das Verhältnis von Breite : Höhe eines konventionellen Fernsehgerät-Bildschirms beträgt 4:3, während bei einem Breitbildschirm und bei hochauflösenden Fernsehgeräten dieses Verhältnis bei 16:9 liegt. Dieses Verhältnis von Breite : Höhe wird als Bildseitenverhältnis bezeichnet. Wenn Software wiedergegeben wird, die mit unterschiedlichen Bildseitenverhältnissen aufgenommen wurde, kann das Verhältnis von Breite zu Höhe je nach der Art des verwendeten Fernsehgeräts bzw. Monitors umgeschaltet werden. Veränderungen des Fernsehbildschirm-Formats sind im Video- Setupmenü unter Position [TV Screen] vorzunehmen. Es ist zu beachten, da Vernderungen der [TV Screen]-Einstellungen nicht vorgenommen werden knnen, whrend eine Disc wiedergegeben wird. Bevor versucht wird, Vernderungen vorzunehmen, mu die Wiedergabe der Disc gestoppt werden.
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Select your display preference
Einstellungen : 4:3 (Letter Box)
4:3 (Pan & Scan) 16:9 (Wide)*
Hinweise
• Wenn [Standard (4:3)] am Menü des Setup Navigator gewählt wurde, wird dementsprechend [4:3 (Letter Box)] in diesem Menü gewählt. Wenn das Pan&Scan-Format bevorzugt wird, kann die Änderung an diesem Menü vorgenommen werden.
• Es hängt von der Art der verwendeten Disc ab, ob das Bildseitenverhältnis umgeschaltet werden kann. Für weitere Einzelheiten sich auf die Hinweise beziehen, die auf der Disc­Hülle vermerkt sind.
• Bei einigen Discs ist eine Wahl des in der Position [TV Screen] angegebenen Bildseitenverhältnisses nicht möglich. In diesem Fall wird das mit dieser Disc verfügbare, Standard­Bildschirmformat automatisch gewählt.
Unterschiede bei Bildschirm- und DVD-Formaten
Die Anzahl der verschiedenen Bildschirmformate, die gegenwärtig verfügbar sind, kann leicht zu Verwirrung führen. Wenn das Bildseitenverhältnis inkorrekt eingestellt wird, ist eine optimale Präsentation des Videobilds nicht möglich. Die nachfolgenden Abbildungen und Beschreibungen sollen dazu dienen, das Format Ihres Fernsehbildschirms so einzustellen, daß das digitale Videosignal einer DVD wie vorgesehen wiedergegeben wird. Die unter Position [TV Screen] vorhandenen Einstellwerte sind meist dann von entscheidender Bedeutung, wenn die wiedergegebene DVD im Breitbildformat aufgenommen wurde. Bei einem Standard-Fernsehbildschirm ist entweder [4:3 (Letter Box)] oder [4:3 (Pan & Scan)] zu wählen, abhängig von Ihrer persönlichen Vorliebe. Wenn Sie ein Fernsehgerät mit Breitbildschirm besitzen, wählen Sie die Position [16:9 (Wide)].
TV Screen
Video Out -
Move
4:3(Letter Box) 4:3(Pan&Scan) 16:9(Wide)
SETUP
Exit
* Werkseinstellung
Fernsehgerät oder Monitor mit Breitbildschirm
Bildschirmformat für DVD Breitbildschirm-Format für DVD
Es ist zu beachten, daß bei einigen Letter Box-Breitbildformaten schwarze Streifen am oberen und unteren Bildschirmrand erscheinen. Dies ist keine Funktionsstörung.
Standard-Bildschirmformat für DVD
Bei Wiedergabe eines konventionellen DVD-Bildschirmformats auf einem Breitbildschirm können unter Umständen schwarze Ränder automatisch an der Bildschirmseite eingefügt werden, um den Bildschirm auf das DVD-Format einzustellen.
Standard-Bildschirmformat für DVD (unnatürliche Dehnung des Bilds)
Bei Wiedergabe eines konventionellen DVD-Bildschirmformats auf einem Breitbildschirm kann das Bild unter Umständen [gedehnt] erscheinen. Um diesen Effekt zu korrigieren, muß der Breitbildschirm auf ein Standard­Bildseitenverhältnis (4:3) eingestellt werden. Für weitere Informationen sich auf die beim Breitbildschirm­Fernsehgerät bzw. Monitor mitgelieferte Bedienungsanleitung beziehen.
Fernsehgerät oder Monitor mit Standard-Bildschirm Bildschirmformat für DVD Einstellung und Format
Breitbildschirm-Format für DVD
Bei Wiedergabe des Letter Box-Formats erscheinen schwarze Streifen am oberen und unteren Bildschirmrand, um eine volle Breitbildschirm-Präsentation eines Films auf einem Standard­Bildschirm (Bildseitenverhältnis: 4:3) zu ermöglichen.
Breitbildschirm-Format für DVD
Bei Wiedergabe des Pan & Scan­Formats wird der Bildrand an beiden Seiten des Breitbildschirms abgeschnitten, um das volle Format eines Standard-Fernsehbildschirms zu erhalten.
Standard-Bildschirmformat für DVD
Wenn Sie ein Standard­Fernsehgerät verwenden, wird für die Wiedergabe auch ein Standard-Bildschirmformat benutzt, unabhängig von der Einstellung.
Breitbildschirm-Format für DVD (unnatürliche Quetschung des Bilds)
Bei Wiedergabe eines DVD­Breitbildformats auf einem Standard­Fernsehgerät, wobei die Einstellung unter [TV Screen] auf [16:9 (Wide)] gesetzt ist, kann das Bild unter Umständen “gequetscht” erscheinen. Um diesen Effekt zu korrigieren, muß entweder die Position [4:3 (Letter Box)] oder [4:3 (Pan & Scan)] gewählt werden.
Einstellung und Format
“Wide”-Einstellung
“Wide”-Einstellung
“Wide”-Einstellung
“Letter Box”-Einstellung
“Pan & Scan”-Einstellung
Beliebige Einstellung
“Wide”-Einstellung
Deutsch
EINSTELLEN VON AUDIO- UND VIDEO-PARAMETERN
27
Ge
Page 30
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
TV Screen –
Video Out –
Still Picture –
On Screen Display – On
OSD Position
Angle Indicator-
Move
Exit
Video
16:9(Wide)
Field
Wide Normal
SETUP
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
OSD Position
Normal
Angle Indicator
– On
TV Screen –
Video Out –
Still Picture –
On Screen Display
Move
Exit
Video
16:9(Wide)
Field On Off
SETUP
Einstellen des Video­Ausgabeformats bei Vornahme der AV CONNECTOR-Anschlüsse
Wenn das SCART-Kabel am AV CONNECTOR angeschlossen wird, kann gleichzeitig auch das Video­Ausgabeformat gewählt werden, das mit Ihrem Fernsehgerät oder Monitor kompatibel ist. Um ein Video­Synchronsignal zu übermitteln, [Video] wählen; für das S-Videosignal ist [S-Video] einzugeben, und für das RGB-Signal muß [RGB] eingestellt werden. Für weitere Informationen zum geeigneten Format sich auf die beim Fernsehgerät bzw. Monitor mitgelieferte Bedienungsanleitung beziehen. Veränderungen des Video-Ausgabeformats sind im Video-Setup-Men Video vorzunehmen.
Aktivieren/Deaktivieren des Bildschirm-Displays
Wenn bevorzugt wird, daß die Betriebsanzeigen (Wiedergabe, Stopp, Fortsetzen usw.) und andere Mitteilungen nicht am Bildschirm erscheinen, kann diese Funktion ausgeschaltet werden. Die Eingabe ist im Setup-Bildschirm des Video-Menüs unter Position [On Screen Display] des [Expert]-Einstellmodus vorzunehmen (Seite 24).
Expert
Diese Funktion erlaubt die Wahl der Standbild-Anzeigeart einer DVD, um eine klare Abbildung zu erhalten. Veränderungen der Position [Still Picture] sind im Setup-Bildschirm des Video-Menüs im [Expert]­Einstellmodus vorzunehmen (Seite 24).
28
Ge
Audio1 Audio2 Language
TV Screen – 16:9(Wide)
Video Out
Set AV CONNECTOR video format
Move
Video S-Video RGB
GeneralVideo
SETUP
Exit
Einstellungen : Video*
S-Video RGB
* Werkseinstellung
Wahl der Anzeigeart eines Standbilds
Einstellungen : Field
Expert
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
On Screen Display
Angle Indicator
TV Screen –
Video Out –
Still Picture
OSD Position
Move
16:9(Wide) Video
Field
Frame
Normal
Auto
– On
SETUP
Exit
(Bildzittern eines Standbilds wird unterdrückt.)
Frame
(Diese Position wählen, um eine bessere Bildqualität zu erhalten.)
Auto*
(Hierbei wird [Field] oder [Frame] automatisch gewählt, abhängig von der verwendeten Disc.)
*Werkseinstellung
Einstellungen : On*
Off
* Werkseinstellung
Einstellung der Position des Bildschirm-Displays
Wenn konventionelle Software auf einem Breitbildschirm-Fernsehgerät wiedergegeben wird, erscheint das Betriebsdisplay am oberen Rand des Bildschirms, wodurch sich das Ablesen unter Umständen schwierig gestalten kann. Durch Verändern der Display-Position können die Betriebsanzeigen problemlos erkannt werden, selbst auf einem Breitbild­Fernsehschirm.
Veränderungen sind im Setup-Bildschirm des Video­Menüs unter Position [OSD Position] des [Expert]­Einstellmodus vorzunehmen (Seite 24).
Einstellungen : Wide
Normal*
Expert
* Werkseinstellung
Page 31
Betrachten mit verschiedenen
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Off
TV Screen –
Video Out –
Still Picture –
On Screen Display – On
OSD Position – Normal
Angle Indicator
Move
Exit
Video
16:9(Wide)
Field
On
SETUP
Blickwinkeln (Multi-Angle) – DVD
Wenn DVDs wiedergegeben werden, die über verschiedene Blickwinkel verfügen, kann der gewünschte Blickwinkel gewählt werden.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
2
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
3
Während der Wiedergabe die ANGLE-Taste drücken.
ANGLE
Ein- und Ausschalten der Multi­Angle-Anzeige
Wenn ein mit mehreren Blickwinkeln aufgenommener Film wiedergegeben wird, erscheint am Bildschirm. Dadurch kann sofort erkannt werden, ob der wiedergegebene Film mit mehreren Blickwinkeln aufgenommen wurde oder nicht. Das Ein- und Ausschalten der Multi-Angle-Anzeige kann unter der Position [Angle Indicator] am Setup­Bildschirm des Video-Menüs im [Expert]-Einstellmodus eingestellt werden (Seite 24).
Expert
Deutsch
Bei jedem Drücken der Taste ändert sich der Blickwinkel.
ANGLE : 1/4
ANGLE : 2/4
\
«»
ANGLE : 4/4
ANGLE : 3/4
|
Hinweise
• Die Multi-Angle-Funktion kann nur bei Discs verwendet werden, die Aufzeichnungen von Bildern mit verschiedenen Blickwinkeln enthalten.
• Während der Multi-Angle-Wiedergabe leuchtet die Anzeige im Display auf.
• Bei einigen Discs kann die Wahl unter Verwendung des DVD-Menüs vorgenommen werden. In diesem Fall ist MENU zu drücken, um den Menübildschirm anzuzeigen; danach die gewünschte Position wählen.
Einstellungen : On* ( wird angezeigt)
Off (keine anzeige)
*Werkseinstellung
Hinweis
Selbst wenn die Position [Angle Indicator] auf [Off] gesetzt ist, leuchtet die
-Anzeige im Display dieses Geräts während einer Multi-Angle-Wiedergabe auf. Dadurch kann sofort erkannt werden, wann die Multi-Angle-Funktion eingesetzt werden kann, ohne daß zuerst das Symbol am Bildschirm angezeigt werden muß.
EINSTELLEN VON AUDIO- UND VIDEO-PARAMETERN
-
Überprüfen, ob die Disc mit der Multi-Angle­Funktion ausgestattet ist oder nicht:
Die Hülle einer mit verschiedenen Blickwinkeln aufgenommenen Disc ist mit dem Symbol gekennzeichnet. Wenn Daten einer Discs wiedergegeben werden, die mit mehreren Blickwinkeln aufgezeichnet wurden, kann wahlweise -Anzeige aktiviert werden. Um das Multi-Angle-Symbol auszuschalten, die Position [Angle Indicator] im Setup-Bildschirm des Video­Menüs auf [Off] stellen, wie im nachstehenden Abschnitt beschrieben.
29
Ge
Page 32
Eingabe der
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
OSD Language - English
Audio Language - English
Subtitle Language - Japanese
Auto Language - Japanese
Move
Exit
English French
Spanish
German Italian
Other
SETUP
Setup audio language
Eingabe der bevorzugten
Sprachen­Wahlmöglichkeiten
Die Kapazität einer DVD erlaubt das Speichern von größeren Mengen an Audio-Informationen, die Daten für bis zu 8 verschiedenen Sprachen und Untertitel einschließen, die wiederum aus 32 verschiedenen Sprache ausgewählt werden können. In diesem Abschnitt werden die bei diesem Gerät verfügbaren Möglichkeiten bei der Wahl der Audio-Sprache und der Untertitel erläutert. Es ist zu beachten, daß die Parameter für Audio- und Untertitel-Sprachen bereits automatisch in Übereinstimmung mit der OSD-Sprache (der am Bildschirm angezeigten Sprache) eingegeben wurden, falls das Setup mit Hilfe des Setup Navigator durchgeführt wurde.
Hinweise
• DVDs weisen unterschiedliche Daten auf; nicht alle Discs wurden mit mehreren Sprachen und Untertitel­Informationen aufgenommen. Aus diesem Grund kann die Eingabe von gewissen in diesem Kapitel beschriebenen Einstellungen unter Umständen bei einigen DVDs keinen Effekt zeigen.
•Wenn die Eingabeschritte über die Menüs des Setup Navigator schon vorgenommen wurden, sind die auf dieser Seite beschriebenen Einstellungen bereits im Gerät registriert.
Sprache und Untertitel im Setup-Bildschirmmenü
Das Language-Menü am Setup-Bildschirm enthält eine Reihe von Einstellungen, die sich auf die bevorzugte Audio- und Untertitelsprache beziehen. Beachten Sie, daß Veränderungen der Einstellwerte des in diesem Bereich erläuterten Language-Menüs nicht während der Wiedergabe einer Disc vorgenommen werden können. Vor der Durchführung von Veränderungen muß daher die Disc-Wiedergabe gestoppt werden.
Wahl der bevorzugten Audio­Sprache
Die bevorzugte Audio-Sprache kann aus mehreren, auf einer DVD verfügbaren Sprachen ausgewählt werden. Selbst wenn die Audio-Sprache während der Wiedergabe durch Drücken von AUDIO umgeschaltet wird, erfolgt bei einem Wechsel der DVD eine Wiedergabe in der ursprünglich eingegebenen Sprache. Veränderungen sind im Setup-Bildschirm des Language-Menüs unter Position [Audio Language] vorzunehmen.
Sprachenwahl für das Bildschirm-Display (OSD)
Diese Einstellposition ermöglicht die Wahl der für Anzeigen und Bildschirm-Mitteilungen verwendeten Sprache. Diese Eingabe ist im Language-Menü des Setup-Bildschirms unter der Position [OSD Language] vorzunehmen.
Einstellungen : English*
Hinweise
• Die verfügbaren Sprachen können sich von den oben angegebenen Sprachen unterscheiden.
• Der Einstellwert unter [OSD Language] ist werkseitig auf [English] gesetzt. Wenn Sie die Anzeigen in englischer Sprache bevorzugen, ist eine Änderung dieser Einstellung nicht erforderlich.
Ge
30
Audio1 Audio2 GeneralVideo
Language
OSD Language English
Audio Language - English
Subtitle Language - Japanese
Auto Language - Japanese
Select On Screen Language
français Deutsch Italiano Español
Move
English français Deutsch Italiano Español
SETUP
Exit
* Werkseinstellung
Einstellungen : English*
French German Italian Spanish Other
(für weitere Einzelheiten zur Wahl von anderen Sprachen sich auf den Abschnitt
wird”
auf der nachfolgenden Seite
33.)
“Wenn ‘Other’ gewählt
* Werkseinstellung
Page 33
Ändern der Audio-Sprache
Audio : 1/L
Audio : 2/R
Audio : Stereo
(Mehrsprachen-Funktion) – DVD
Dolby Digital-, PCM- und andere Audiodaten sind auf einigen DVDs in mehreren Sprachen oder Audio­Tonspuren aufgezeichnet; dies erlaubt die Wahl einer gewünschten Audio-Sprache.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
PREV
4
e
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
STOP
RANDOM
5
2
¶
7
STEP/SLOW
1
4
7
MENU
PROGRAM
REPEAT
A-B
TOP MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5 3
NEXT
¢
5
¶
∞
PLAY
3
PAUSE
8
¶
FWD
¡
1
REV
E
CLEAR
3
2
+10
6
5
¶
09
8
SEARCH MODE
Î
AUDIO
Ändern des Audio­Wiedergabemodus – Video-CD/CD
Um bei CDs und Video-CDs Karaoke-Funktionen wiederzugeben, kann eine Stereo-Audiowiedergabe oder eine Monaural-Wiedergabe für entweder den rechten oder linken Kanal eingestellt werden, abhängig von den Erfordernissen der Signalquelle.
Die AUDIO-Taste wiederholt während der Wiedergabe drücken, um den gewünschten Audio-Wiedergabemodus zu wählen.
Das Audio-Ausgangssignal wird von [1/L] (linker Kanal) auf [2/R] (rechter Kanal) und dann zu [Stereo] umgeschaltet.
Deutsch EINGABE DER SPRACHEN-WAHLMÖGLICHKEITEN
Die AUDIO-Taste wiederholt drücken, um die gewünschte Sprache zu wählen.
Durch einmaliges Drücken der AUDIO-Taste wird die gegenwärtig gewählte Sprache angezeigt. Bei wiederholtem Drücken der Taste werden die auf der DVD verfügbaren Sprachen zyklisch angezeigt.
Dolby Digital
5.1CH
Audio : 2 Spanish
HELLO
Audio : 1 English
Hinweise
• Ein Umschalten der Sprache ist nicht möglich, wenn auf der Disc nur eine Sprache aufgenommen wurde.
• Ein Umschalten der Sprache ist bei einigen Sektoren nicht möglich. In diesem Fall erscheint das Bildschirm.
• Bei einigen Discs kann die Sprache unter Verwendung des auf der DVD enthaltenen Menüs vorgenommen werden. In diesem Fall ist MENU zu drücken, um den DVD­Menübildschirm anzuzeigen; danach die gewünschte Position wählen.
Dolby Digital
-Symbol am
5.1CH
HOLA
Hinweis
Bei Karaoke- und anderen Audio-Discs ist der geeignete Audio-Wiedergabemodus zur Gesangs- und Instrumentalbegleitung entsprechend den auf der Hülle bzw. den mitgelieferten Anleitungen vermerkten Anweisungen einzustellen.
31
Ge
Page 34
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
OSD Language - English
Audio Language - English
Auto Language - English
Subtitle Language Japanese
Move
Exit
English French
Spanish
German Italian
Other
SETUP
Setup disc's subtitle language
Wahl einer Untertitelsprache (Mehrsprachen-Untertitel)– DVD
Bei DVDs, auf denen die Untertitel-Daten in mehreren Sprachen aufgezeichnet sind, kann eine gewünschte Untertitel-Sprache gewählt werden.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
SUBTITLE
Die SUBTITLE-Taste während der Wiedergabe wiederholt drücken.
Durch einmaliges Drücken der SUBTITLE-Taste wird die gegenwärtig gewählte Untertitelsprache angezeigt. Bei wiederholtem Drücken der Taste werden die auf der DVD verfügbaren Untertitelsprachen zyklisch angezeigt.
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
2
PREV
4
¶
STOP 7
eSTEP/SLOWE
1
4
7
RANDOM
5
MEMORY
SUB TITLE
MENU
PROGRAM
2
5
8
N
E
PLAY 3
ANGLE
TOP MENU
5
5
T
E
R
5
¶
1REV
SEARCH MODE
REPEAT
REPEAT
A-B
RETURN
¶
5
3
NEXT
¢
¶
PAUSE 8
FWD
¡
CLEAR
3
+10
6
09
Î
Wahl der bevorzugten Untertitel­Sprache
Die bevorzugte Untertitel-Sprache kann aus mehreren, auf einer Disc verfügbaren Sprachen ausgewählt werden. Selbst wenn die Untertitel-Sprache während der Wiedergabe durch Drücken von SUBTITLE umgeschaltet wird, erfolgt bei einem Wechsel der Disc eine Wiedergabe in der ursprünglich eingegebenen Sprache. Veränderungen sind im Setup-Bildschirm des Language-Menüs unter Position [Subtitle Language] vorzunehmen.
Einstellungen : English*
French German Italian Spanish Other
(für weitere Einzelheiten zur Wahl von anderen Sprachen sich auf den Abschnitt
wird”
33.)
“Wenn ‘Other’ gewählt
auf der nachfolgenden Seite
*Werkseinstellung
Subtitle :1 English Subtitle :2 Spanish
Hinweise
• Ein Umschalten der Untertitelsprache ist nicht möglich, wenn auf der Disc keine Untertitel-Sprache oder nur eine Sprache aufgenommen wurde.
• Ein Umschalten der Untertitelsprache ist bei einigen Sektoren nicht möglich. In diesem Fall erscheint das Symbol am Bildschirm.
• Um die Untertitel-Funktion während der Wiedergabe auszuschalten, zuerst die SUBTITLE-Taste, dann CLEAR drücken, oder die SUBTITLE-Taste drücken, bis [Off] erscheint.
• Bei einigen Discs kann die Untertitelsprache unter Verwendung des auf der DVD enthaltenen Menüs vorgenommen werden. In diesem Fall ist MENU zu drücken, um den DVD-Menübildschirm anzuzeigen; danach
32
die gewünschte Position wählen.
Ge
HELLO!
HOLA!
-
Page 35
Wenn “Other” gewählt wird
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
OSD Language – English
Audio Language – English
Subtitle Language – Spanish
Auto Language
On
Move
Exit
Off
On
SETUP
Play dialog, etc. in original language Subtitles ON with foreign audio.
Wenn eine der 136 Sprachen als die hauptsächliche Audio-Sprache gewählt werden soll, sind die nachstehenden Schritte auszuführen, nachdem der angezeigte Bildschirm erscheint.
Eine Liste der Sprachen-Codes befindet sich auf Seite
50.
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
OSD Language - English
Audio Language English
Subtitle Language - Japanese
Auto Language - Japanese
Setup audio language
Move
PREV
4
AUDIO
SETUP
DISPLAY
STOP
e
¶
5
2
¶
7
STEP/SLOW
SUB TITLE
MENU
ENTER
5
5
T
N
E
PLAY
¶
E
English French German Italian Spanish
Other
Select
ANGLE
TOP MENU
E
R
5
3
1
REV
REPEAT
REPEAT
5 3
PAUSE
FWD
RETURN
SETUP
A-B
Exit
¶
NEXT
¢
¶
¡
1, 41, 2, 3
8
1 Die Cursor-Tasten zur Wahl von [Other]
verwenden, dann die ENTER-Taste drücken.
Nun erscheint der Sprachenwahl-Bildschirm.
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Audio Language
List of Languages ja: Japanese
Setup audio language
Move
+/–
ENTER
Code (0~2)
1001
RETURN
SETUP
Select
Return Exit
Wenn [Code] gewählt wurde, die Cursor-Tasten (5/) zur Eingabe des Eingabe-Codes verwenden.
Die Position des Cursors kann mit den Cursor­Tasten (2/3) verändert werden.
Zur Eingabe des Codes können auch die Zifferntasten benutzt werden.
Code (0~2)
1001
Deutsch EINGABE DER SPRACHEN-WAHLMÖGLICHKEITEN
4 Die ENTER-Taste drücken, um die neue
Sprache einzugeben.
Um das Menü ohne Durchführung einer Änderung zu verlassen, die RETURN-Taste drücken.
Eingabe der Auto Language­Funktion zur Steuerung der programmabhängigen Untertitel­und Audio-Sprache
Wenn die Auto Language-Funktion aktiviert ist, werden ausländische Filme im Originalton wiedergegeben, während für die Untertitel die mit der Menüposition [Subtitle Language] gewählte Sprache verwendet wird. Einheimische Filme werden im Originalton und ohne Untertitel wiedergegeben. (Das Disc-Fach schließt sich.) Veränderungen der Position [Auto Language] sind im Setup-Bildschirm des Language-Menüs vorzunehmen.
2 Die Cursor-Tasten (2/3) zur Wahl von [List
of Languages] oder [Code] verwenden.
3 Wenn [List of Languages] gewählt wurde,
sind die Cursor-Tasten (5/) zu verwenden, um die Sprache zu bestimmen.
Für Sprachen, die lediglich als Code gezeigt sind, sich auf die 50 beziehen.
‘Liste der Sprachen-Codes’
List of Languages
ja: Japanese
auf Seite
Einstellungen : On*
Off
* Werkseinstellung
Hinweis
Die Auto Language-Funktion kann nur dann aktiviert werden, wenn als Einstellposition [On] gewählt wird, und wenn die für [Audio Language] und [Subtitle Language] eingegebenen Einstellungen identisch sind.
33
Ge
Page 36
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
OSD Language – English
Audio Language – English
Subtitle Language – Spanish
DVD Language –
English
Subtitle Off
Selected Subtitle
Auto Language
– On
Subtitle Display
- On
Move
Exit
With Audio
Selected Subtitle
SETUP
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
OSD Language – English
Audio Language – English
Subtitle Language – Spanish
DVD Language -
English
Subtitle Off -
Selected Subtitle
Auto Language –
On
Subtitle Display
On
Move
Exit
Off Assist Subtitle
On
SETUP
Wahl der bevorzugten DVD­Menüsprache
Zusätzlich zu verschiedenen Audio-Sprachen kann eine DVD ebenfalls Menübildschirme enthalten, die in mehreren Sprachen angezeigt werden können. Durch Eingabe der bevorzugten DVD-Sprache wird die gewählte Sprache angezeigt, wenn DVDs wiedergegeben werden, deren Menübildschirme in der betreffenden Sprache auf der Disc programmiert sind. Durch die Wahl von [w/ Subtitle Language] wird die unter Position [Subtitle Language] gewählte Sprache automatisch zugeordnet. Veränderungen der Position [DVD Language] sind im Setup-Bildschirm des Language-Menüs im [Expert]­Einstellmodus vorzunehmen (Seite 24).
Einstellung : w/ Subtitle Language*
Hinweise
• Die tatsächlichen Menü-Positionen können sich von der oben gezeigten Abbildung unterscheiden.
• Wenn diese Funktion nicht aktiviert werden kann, lassen sich die verfügbaren Sprachen auch über das DVD-Menü wählen. In diesem Fall drücken Sie MENU, um das DVD­Menü aufzurufen, dann die gewünschte Wahl treffen.
Expert
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
OSD Language – English
Audio Language – English
Subtitle Language - Japanese
Auto Language
DVD Language
Subtitle Display
Subtitle Off
Move
w/ Subtitle Language
English French
- On
German Italian
English
- On
Spanish Other
- Selected Subtitle
SETUP
Exit
English French German Italian Spanish Other
(für weitere Einzelheiten zur Wahl von anderen Sprachen sich auf den Abschnitt
wird”
“Wenn ‘Other’ gewählt
auf der nachfolgenden Seite
33.)
* Werkseinstellung
Mit Untertitel, Hilfs-Untertitel oder ohne Untertitel
Mit dieser Funktion können die Untertitel aktiviert bzw. deaktiviert werden. Außerdem sind bei einigen DVDs Hilfs-Untertitel verfügbar, die zusammen mit den Standard-Untertiteln zusätzliche Erläuterungen von gewissen Szenen für Schwerhörige bieten. Wenn diese Funktion auf DVDs angeboten wird, können durch die Wahl der Position [Assist Subtitle] diese Untertitel angezeigt werden. Veränderungen der Position [Subtitle Display] sind im Setup-Bildschirm des Language-Menüs im [Expert]­Einstellmodus vorzunehmen (Seite 24).
Einstellungen : On*
Off Assist Subtitle
Hinweise
• Wenn auf der DVD keine Untertitel-Daten aufgezeichnet sind, können keine Untertitel angezeigt werden, selbst wenn die Funktion auf [On] gestellt wird.
Diese Position dient als Vorgabe-Einstellung, um zu bestimmen, ob die Untertitel angezeigt werden sollen oder nicht. Selbst wenn diese Wahlmöglichkeit auf [Off] gestellt wird, lassen sich die Untertitel durch Drücken von SUBTITLE anzeigen. Gleichermaßen können die Untertitel durch Drücken von SUBTITLE und dann CLEAR ausgeschaltet werden, selbst wenn die Funktion auf [On] steht.
Expert
* Werkseinstellung
Wahl einer Sprache für zwangsweise Untertitel-Anzeige
Selbst wenn die Untertitelfunktion ausgeschaltet ist, werden bei einigen DVDs die Untertitel trotzdem am Bildschirm angezeigt. Nachfolgend wird erläutert, wie für diese Arten von DVDs die Untertitelsprache gewählt werden kann. Um die Untertitel in der gleichen Sprache anzuzeigen, die bei Position [Audio Language] eingegeben wurde, ist [With Audio] zu wählen. Um die Untertitel in der gleichen Sprache anzuzeigen, die bei Position [Subtitle Language] eingegeben wurde, ist [Selected Subtitle] zu wählen. Veränderungen der Position [Subtitle Off] sind im Setup-Bildschirm des Language-Menüs im [Expert]­Einstellmodus vorzunehmen (Seite 24).
Expert
34
Ge
Einstellungen : With Audio
Selected Subtitle*
* Werkseinstellung
Page 37
Weiterführende
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
+/–
Parental Lock: Register Code Number
Move
ExitReturn
SETUP
Enter 4—Digit Code
RETURN
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Parental Lock: Register Code Number
Move
Exit
1019
Return
+/–
SETUP
ENTER
Enter 4—Digit Code
RETURN
Funktionen
Dieses Gerät ist mit DVD-, Video-CD- und CD-Formaten kompatibel. Benutzer, die bereits Video-CDs oder CDs verwenden, werden mit vielen Funktionen dieses Geräts vertraut sein. Das DVD-Format bietet eine noch größere Palette von Möglichkeiten und Funktionen.
Hinweis
DVDs weisen unterschiedliche Daten auf; nicht alle Discs enthalten die gleichen Informationen. Aus diesem Grund kann die Eingabe von gewissen in diesem Kapitel beschriebenen Einstellungen unter Umständen bei einigen DVDs keinen Effekt zeigen.
Eingabe der Eltern-Sperrstufe
– DVD
Wenn eine DVD mit einer Eltern-Sperrfunktion aufgenommen wurde, kann mit diesem Gerät die Restriktionsstufe dieser Sperrfunktion eingegeben werden. Bei Discs, die über diese Sperrfunktion verfügen, läßt sich der Zugriff auf Software, die für Ihre Kinder ungeeignet ist, verhindern. Um festzustellen, ob eine Disc die Eltern-Sperrfunktion enthält, beziehen Sie sich auf die Hülle der DVD bzw. auf die vorhandenen Informationen. Veränderungen der [Parental Lock]-Einstellung können am Setup-Bildschirm des General-Menü vorgenommen werden. Beachten Sie aber, daß Veränderungen der Eltern-Sperrstufe (Parental Lock) nicht während der Wiedergabe einer Disc vorgenommen werden können. Vor der Durchführung von Veränderungen muß daher die Disc-Wiedergabe gestoppt werden.
Einlegen einer DVD mit registrierter Eltern­Sperrstufe
Die Code-Nummer muß korrekt mit Hilfe der Cursor­Tasten (2/3/5/) oder den Zifferntasten eingegeben
und dann die ENTER-Taste gedrückt werden, bevor mit der Wiedergabe begonnen werden kann.
Eingabe des Kennworts
Wenn entweder [Level Change] oder [Password Change] gewählt wird, muß das Kennwort (4stelliger
Code) eingegeben werden. Die nachfolgend beschriebenen Anweisungen ausführen, wenn das Kennwort eingegeben oder bestätigt werden muß.
1 Die Cursor-Tasten (5/) oder die
Zifferntasten zur Wahl einer Ziffer zwischen 0 und 9 verwenden.
Zur direkten Eingabe der Ziffern können auch die Zifferntasten verwendet werden. Bei der erstmaligen Eingabe oder beimndern des Kennworts erfolgt eine Abfrage zur erneuten Eingabe Ihres Kennworts. Wenn die Zifferntasten zur Bestätigung des Kennworts verwendet werden, erscheinen die Ziffern am Bildschirm als Sternchen, wobei der Cursor automatisch zur nächsten Eingabeposition vorrückt.
2 Die Cursor-Tasten (2/3) verwenden, um
den Cursor zu einer anderen Position innerhalb des Kennworts zu bewegen.
Nachdem alle vier Ziffern des Kennworts eingegeben wurden, erscheint ENTER am Bildschirm.
Deutsch
EINGABE DER SPRACHEN-WAHLMÖGLICHKEITEN/
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
Einstellungen : Level Change
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Setup Menu Mode
Setup Navigator
Parental Lock
Setup viewing restrictions
Move
– Basic
Level Change
Password Change
SETUP
Exit
(für weitere Informationen sich auf den
Abschnitt
Sperrstufe’
‘Eingabe der Eltern-
auf der nachfolgenden
Seite beziehen).
Password Change
(für weitere Informationen sich auf den
Abschnitt
‘Ändern des Kennworts’
auf der nachfolgenden Seite beziehen).
3 Die ENTER-Taste drücken, um das neue
Kennwort einzugeben.
Das Kennwort ist nun registriert.
Hinweis
Merken Sie sich unbedingt Ihr Kennwort. Wenn die Geheimnummer verlorengeht, muß das Gerät auf die Anfangseinstellungen zurückgestellt und die Geheimnummer noch einmal eingegeben werden. Zur System-Rückstellung sich auf den Abschnitt
Anfangswerte’
Rückstellung des Systems alle gespeicherten Einstellungen zurückgesetzt werden - nicht nur das Kennwort.
‘Rückstellen des Systems auf die
(Seite 47). Dabei ist zu beachten, daß bei der
35
Ge
Page 38
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Parental Lock – Level 8
Setup Navigator
Background Color
Move
Exit
Blue
Black
SETUP
Setup Menu Mode – Expert
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Parental Lock
Setup Navigator
Move
ExitSelect
Level Change
Password Change
SETUP
ENTER
Setup Menu Mode – Basic
Setup viewing restrictions
Eingabe der Eltern-Sperrstufe
Die Eltern-Sperrstufe kann zu einem höheren bzw. niedrigen Wert geändert werden, basierend auf den Richtwerten, die auf der Hülle der DVD bzw. in den mitgelieferten Informationen vermerkt sind. Wenn die Parameter-Speicherfunktion zum Abspeichern der Einstellwerte einer speziellen Disc verwendet wird, wird auch die Eltern-Sperrstufe registriert. Da diese Einstellung im Speicher erhalten bleibt, kann die Stufe für einzelne Discs eingegeben werden, abhängig vom Inhalt; die Eingabe eines Werts, der für alle DVDs gilt, ist daher nicht erforderlich.
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Parental Lock: Level Change
1
234 6785
Level
Set Parental Lock
Move
ENTER
RETURN
SETUP
Return ExitSelect
1 [Level Change] der [Parental Lock]-
Einstellung wählen, dann die ENTER-Taste drücken.
Der Bildschirm ändert sich nun zum Kennwort­Eingabebildschirm. Wenn noch kein Kennwort eingegeben wurde, muß dies nun vorgenommen werden. Um das Kennwort einzugeben, sich auf den Abschnitt vorherigen Seite beziehen.
‘Eingabe des Kennworts’
auf der
2 Die Cursor-Tasten (2/3) verwenden, um
die Eltern-Sperrstufe zu verändern.
Die Sperrsymbole erscheinen bis zur gewählten Stufe als “freigegeben”; dies zeigt an, daß ein Zugriff möglich ist.
3 Die ENTER-Taste drücken, um die neue
Stufe einzugeben.
Die neue Eltern-Sperrstufe ist damit registriert, und das Gerät schaltet auf den General-Menübildschirm zurück. Um auf den General-Menübildschirm zurückzuschalten, ohne irgendwelche Änderungen vorzunehmen, muß die RETURN-Taste gedrückt werden.
Ändern des Kennworts
Das Kennwort kann geändert werden, sollte dies erforderlich sein. Wenn Sie allerdings Ihr Kennwort vergessen, kann zur Änderung des Kennwort auf diesen Bildschirm nicht zugegriffen werden.
1 [Password Change] unter Position
[Parental Lock] wählen.
Der Bildschirm ändert sich nun zum Kennwort­Eingabebildschirm. Zur Eingabe des Kennworts sich auf den Abschnitt der vorherigen Seite beziehen.
Wenn noch kein Kennwort eingegeben wurde, kann diese Position nicht gewählt werden. In diesem Fall muß zuerst [Level Change] gewählt und ein Kennwort eingegeben werden.
‘Eingabe des Kennworts’
auf
2 Die Cursor-Tasten (2/3/5/) oder die
Zifferntasten verwenden, um das neue Kennwort einzugeben.
3 Nachdem das neue Kennwort eingegeben
wurde, die ENTER-Taste drücken.
Das neue Kennwort ist damit registriert, und das Gerät schaltet auf den General-Menübildschirm zurück. Um auf den General-Menübildschirm zurückzuschalten, ohne irgendwelche Änderungen vorzunehmen, muß die RETURN-Taste gedrückt werden.
Verändern der Bildschirm Hintergrundfarbe
Die für den Stopp-Modus verwendete Hintergrundfarbe kann auf Blau oder Schwarz eingestellt werden. Veränderungen der Position [Background Color] sind im Setup-Bildschirm des General-Menüs im [Expert]- Einstellmodus vorzunehmen (Seite 24).
Expert
36
Ge
Einstellungen : Black
Blue*
* Werkseinstellung
Page 39
Standbild-/Zeitlupen-/Einzelbild-
Wiedergabe in Zeitlupe
Wiedergabe
– DVD/Video-CD
Die Video-Bilder einer DVD oder Video-CD können als Standbild betrachtet, im Zeitlupentempo oder mit Einzelbildschaltung wiedergegeben werden.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
STEP/SLOW e/E
PREV
4
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
¶
STOP
e
RANDOM
2
7
STEP/SLOW
1
4
7
5
MENU
PROGRAM
REPEAT
A-B
TOP MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
3
NEXT
¢
5
¶
∞
PLAY
3
PAUSE
8
¶
FWD
¡
1
REV
E
CLEAR
3
2
+10
6
5
¶
09
8
SEARCH MODE
Î
PLAY 3
PAUSE 8
Die STEP/SLOW E-Taste während der Wiedergabe gedrückt halten.
• Der Zeitlupen-Modus wird nun aktiviert.
• Während einer Zeitlupen-Wiedergabe kann die Geschwindigkeit der Wiedergabe von der halben Normalgeschwindigkeit bis zu 1/16 tel der normalen Wiedergabegeschwindigkeit in vier Stufen eingestellt werden, wobei die Tasten STEP/SLOW e und E zu verwenden sind.
1/16 – 1/8 – 1/4 – 1/2
Die STEP/SLOW e-Taste während der DVD­Wiedergabe gedrückt halten.
• Der Zeitlupen-Modus in Rückwärtsrichtung wird nun aktiviert.
• Bei Zeitlupen-Rücklauf kann die Geschwindigkeit nicht eingestellt werden.
Zurückschalten auf normale Wiedergabe
Beim Betrachten eines Standbilds oder während der Zeitlupen-Wiedergabe wird durch Drücken der PLAY 3- Taste die normale Wiedergabe wiederaufgenommen.
Betrachten eines Standbilds
Die PAUSE 8-Taste drücken.
Wenn bei der Wiedergabe einer DVD das Standbild zittert, ist die [Field] -Einstellung im Video-Menü des Setup-Bildschirms unter [Still Picture] zu wählen, wie in den Anweisungen auf Seite 28 beschrieben.
Zurückschalten auf normale Wiedergabe
Beim Betrachten eines Standbilds wird durch Drücken der PAUSE 8- oder PLAY 3- Taste die normale Wiedergabe wiederaufgenommen.
Einzelbildschaltung: Betrachten von einzelnen Bildrahmen
1 Die PAUSE 8-Taste drücken. 2 Die STEP/SLOW e oder E-Taste
drücken.
STEP/SLOW E: Bei jedem Drücken der Taste wird
STEP/SLOW e: Bei jedem Drücken der Taste wird
Zurückschalten auf normale Wiedergabe
Bei Verwendung der Einzelbildschaltung kann durch Drücken der PLAY 3-Taste die normale Wiedergabe wiederaufgenommen werden.
Hinweise
• Im Standbild- Zeitlupen- und Einzelbild-Modus wird kein Tonsignal übermittelt.
• Der Standbild- Zeitlupen- und Einzelbild-Modus ist bei gewissen Sektoren nicht möglich. In diesem Fall wird das Symbol
das Bild um jeweils einen Bildrahmen vorgerückt.
die DVD um einige Bildrahmen zurückgeschaltet.
angezeigt.
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONENDeutsch
37
Ge
Page 40
Aufsuchen eines Sektors, Kapitels, Titels oder eines bestimmten Zeitpunkts auf einer Disc
– DVD/Video-CD/CD
1 Die SEARCH MODE-Taste wiederholt drücken,
um den gewünschten Suchlaufmodus zu bestimmen.
Der Suchlaufmodus ändert sich bei jedem Drücken der
Taste wie folgt: Dieses Gerät verfügt über verschiedene Möglichkeiten, auf Informationen einer DVD, Video-CD oder CD zuzugreifen. Unter Verwendung von SEARCH MODE läßt sich eine Suche nach Sektoren oder Kapiteln auf einer DVD und nach Titels auf einer Video-CD oder CD ausführen; ebenso kann ein vorher bestimmter Zeitpunkt zum Fortsetzen der Wiedergabe aufgesucht werden.
2 Die entsprechende(n) Zifferntaste(n) des
gewünschten Sektors, Kapitels, Titels oder des
bestimmten Zeitpunkts drücken, an dem die
Wiedergabe begonnen werden soll.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
2
PREV
4
¶
STOP 7
e
STEP/SLOW
1
2
4
7
RANDOM
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
3
NEXT
¢
5
¶
PROGRAM
PLAY 3
PAUSE 8
¶
FWD
¡
1
REV
E
CLEAR
3
2
+10
6
5
09
8
SEARCH MODE
Î
3
+10
1
• Um Titelnummer 3 zu wählen, die Taste 3 drücken.
• Um Titelnummer 10 zu wählen, die Tasten 1 und 0
• Um Titelnummer 87 zu wählen, die Tasten 8 und 7
Ausführen einer Zeitpunkt-Suche:
• Um 21 Minuten und 43 Sekunden einzugeben, die
• Um 1 Stunde 14 Minuten einzugeben, die Tasten 7, 4,
3 Die PLAY 3-Taste drücken.
Die Wiedergabe des gewählten Sektors, Kapitels oder
Titels beginnt. Wenn eine Zeitpunkt-Suche ausgeführt
wurde, beginnt die Wiedergabe am eingegebenen
Zeitpunkt.
3 Title 3 Chapter/Track Off 2 Time 2
drücken.
drücken.
Tasten 2, 1, 4 und 3 drücken.
0 und 0 drücken.
38
Ge
Hinweise
• Bei einigen Discs kann die Wahl unter Verwendung des Top­Menüs der DVD vorgenommen werden. In diesem Fall ist TOP MENU zu drücken, um den Menübildschirm anzuzeigen; danach die gewünschte Position wählen.
• Bei einigen DVDs kann der Suchlauf nicht durchführbar sein bzw. unter bestimmten Umständen abgebrochen werden. In diesem Fall wird das Symbol
angezeigt.
• Eine Zeitpunktsuche ist bei CDs nicht möglich.
• Bei der Zeitpunktsuche auf einer DVD kann die Wiedergabe unter Umständen zu einem Zeitpunkt beginnen, der sich von der spezifizierten Zeit geringfügig unterscheidet.
• Eine Zeitpunktsuche ist im Stopp-Modus nicht möglich.
• Ein Suchlauf unter Verwendung der Zeitpunktsuche ist während einer PBC-Wiedergabe auf Video-CDs nicht möglich.
Ausführen einer Direktsuche für einen Sektor, ein Kapitel oder einen Titel unter Verwendung der Zifferntasten
Bei gestoppter Disc die Zifferntasten drücken, um die Sektornummer zu wählen.
Bei laufender Disc die Zifferntasten drücken, um die Kapitel­oder Titelnummer zu wählen.
• Um Nummer 3 zu wählen, drücken Sie 3.
• Um Nummer 10 zu wählen, drücken Sie +10 und 0.
• Um Nummer 37 zu wählen, drücken Sie +10, +10, +10 und 7.
Hinweis
Eine Direktsuche kann mit Sektor-, Kapitel- oder Titelnummern, die höher als 20 sind, nicht durchgeführt werden. Um Sektoren, Kapitel oder Titel zu suchen, deren Nummern höher als 20 liegen, sind die Schritte zur Suche von Sektoren, Kapiteln oder Titel unter Verwendung von SEARCH MODE auszuführen, die auf dieser Seite beschrieben sind.
Page 41
Wiederholungswiedergabe
– DVD/Video-CD/CD
Diese Funktion ermöglicht die Wiederholung eines gesamten Sektors, Kapitels oder eines Titels, oder auch nur eines bestimmten Bereichs einer Disc.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
PREV
4
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
¶
STOP 7
e
STEP/SLOW
1
4
7
RANDOM
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
PROGRAM
2
5
8
PLAY 3
E
5
¶
1
SEARCH MODE
3
NEXT
¢
¶
PAUSE 8
FWD
¡
REV
CLEAR
3
+10
6
09
Î
2
REPEAT REPEAT
A-B
PLAY 3
CLEAR
Wiederholungswiedergabe eines bestimmten Bereichs
Die REPEAT A–B-Taste am Anfangs- und Endpunkt des zu wiederholenden Bereichs drücken.
• Wenn die REPEAT A–B-Taste ein zweites Mal gedrückt wird, schaltet das Gerät auf die Stelle der Disc zurück, an der REPEAT A–B-Taste zuerst gedrückt wurde; nach wird der gekennzeichnete Bereich wiederholt wiedergegeben.
• Eine A–B-Wiederholung kann nur innerhalb des gleichen Sektors, Kapitels oder Titels ausgeführt werden.
Ausschalten der REPAT A-B-Wiederholungswiedergabe
Hierzu die CLEAR-Taste drücken. Die Wiederholungswiedergabe-Funktion ist damit deaktiviert, jedoch wird die Wiedergabe fortgesetzt.
Zurückkehren zu einer bestimmte Stelle auf einer Disc
1 Die REPEAT A–B-Taste an der
gewünschten Stelle drücken.
Wiederholungswiedergabe eines Kapitels/Titels
Die REPEAT-Taste einmal während der Wiedergabe des zu wiederholenden Kapitels bzw. Titels drücken.
Wiederholungswiedergabe eines Sektors
Die REPEAT-Taste zweimal während der Wiedergabe des zu wiederholenden Sektors drücken.
• Bei DVDs wird der betreffende Sektor bis zum Ende wiedergegeben; danach beginnt die Wiedergabe noch einmal vom Anfang dieses Sektors.
• Bei Video-CDs und CDs wird die Disc als Sektor betrachtet; aus diesem Grund wird die gesamte Disc wiederholt.
Wiederholung eines Programms
Um ein Programm zu wiederholen, während der Programm-Wiedergabe die REPEA T-Taste drücken.
Ausschalten der Wiederholungswiedergabe
Hierzu die CLEAR-Taste drücken. Die Wiederholungswiedergabe-Funktion ist damit deaktiviert, jedoch wird die Wiedergabe fortgesetzt.
2 Wenn zu dieser Stelle zurückgekehrt
werden soll, die PLAY 3-Taste drücken.
Löschen des Markierungspunkts
Zum Löschen eines mit REPEAT A–B-Taste gesetzten Markierungspunkts oder zum Ausschalten der Wiederholungswiedergabe die CLEAR-Taste drücken.
Hinweise
• Bei einigen DVDs kann unter gewissen Umständen eine Wiederholungswiedergabe nicht möglich sein. In diesem Fall erscheint das
• Bei Video-CDs ist eine Wiederholungswiedergabe im Wiedergabe-Modus nicht möglich, wenn ein Menü angezeigt wird (PBC-Wiedergabe). Um in diesem Fall die Wiederholungswiedergabe-Funktion zu aktivieren, ist mit der Wiedergabe ohne Menü-Anzeige zu beginnen, indem die zu wiederholende Titelnummer bei gestoppter Disc gedrückt wird; danach die REPEAT-Taste drücken.
• Wenn der Kamerawinkel während der Wiederholungswiedergabe umgeschaltet wird, schaltet sich die Funktion für die Wiederholungswiedergabe aus.
-Symbol am Bildschirm.
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONENDeutsch
39
Ge
Page 42
Zufallswiedergabe
– DVD/Video-CD/CD
Sektoren, Kapitel oder Titel einer Disc können in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben werden.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
ENTER
PREV 4
RANDOM
PREV
4
AUDIO
SETUP
DISPLAY
STOP
e
RANDOM
¶
2
¶
7
STEP/SLOW
1
4
7
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
3
NEXT
¢
5
¶
2
PROGRAM
5
8
PLAY
E
3
¶
1
SEARCH MODE
PAUSE
8
FWD
¡
REV
CLEAR
3
+10
6
09
Î
NEXT ¢ PLAY 3
CLEAR
Zufallswiedergabe von Kapiteln innerhalb eines Sektors – DVD
Zuerst die RANDOM-Taste, dann die ENTER oder PLAY 3- Taste drücken.
“Random Chapter” erscheint am Bildschirm; danach
werden die Kapitel innerhalb dieses Sektors in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
Zufallswiedergabe von Sektoren –
DVD
Die RANDOM-Taste zweimal, dann die ENTER oder PLAY 3-Taste drücken.
“Random Title” erscheint am Bildschirm; danach
werden die Sektoren in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
Zufallswiedergabe von Titeln
– Video-CD/CD
Die RANDOM-Taste drücken.
“Random” erscheint am Bildschirm, und die
Zufallswiedergabe beginnt.
Umschalten auf einen anderen Sektor, ein Kapitel oder andere Titel während der Zufallswiedergabe
• Die NEXT ¢-Taste drücken, worauf auf den nächsten Titel der Zufallswiedergabe geschaltet wird.
• Die PREV 4-Taste drücken, worauf der gegenwärtige Titel von Anfang an wiederholt wird.
Ausschalten der Zufallswiedergabe
Die CLEAR-Taste drücken. Nach dem Drücken dieser Taste wird am Ende des gegenwärtigen Kapitels/Titels die normale Wiedergabe von Kapiteln/Titeln fortgesetzt.
Hinweise
• Bei Video-CDs ist eine Zufallswiedergabe im Wiedergabe­Modus nicht möglich, wenn ein Menü angezeigt wird (PBC-Wiedergabe). Um in diesem Fall die Zufallswiedergabe-Funktion zu aktivieren, ist mit der Wiedergabe ohne Menü-Anzeige zu beginnen, indem im Stopp-Modus die zu wiederholende Titelnummer-Taste gedrückt wird; danach die RANDOM-Taste drücken.
• Eine Zufallswiedergabe von programmierten Kapiteln/Titeln ist nicht möglich.
• Bei einigen DVDs kann unter gewissen Umständen eine Zufallswiedergabe nicht möglich sein.
• Eine Zufallswiedergabe im Wiederholungswiedergabe­Modus ist nicht möglich. In diesem Fall wird das Symbol
am Bildschirm angezeigt.
40
Ge
Page 43
Wiedergabe in einer gewünschten
4 Im Programmierfenster die Zifferntasten
Reihenfolge (Programm-Wiedergabe)
– DVD/Video-CD/CD
Sektoren und Kapitel innerhalb eines Sektors auf einer DVD, ebenso wie die Titel einer Video-CD oder CD, können für eine Wiedergabe in einer gewünschten Reihenfolge programmiert werden.
Programmieren von DVDs
Es können Programme mit maximal 24 Schritten abgespeichert werden.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
2, 3
STOP 7
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
2
PREV
4
¶
STOP
7
e
STEP/SLOW
1
4
4
7
RANDOM
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
PROGRAM
2
5
8
PLAY
¶
E
5
3
1
REV
3
6
SEARCH MODE
3
PAUSE
FWD
CLEAR
+10
NEXT
¢
¶
¡
09
Î
5
8
5
CLEAR
1
1 Die PROGRAM-Taste drücken.
Der Programm-Bildschirm erscheint nun.
Program Chapter Program Title
Current: Title
Title
Program Memory – Off
1
ENTER
(Chapter 1~ 18)
PlayMove
7 Chapter 1
PROGRAM
Exit
Program Chapter
Current: Title
Program Memory – Off
Program Title
ENTER
PlayMove
2(/20)
PROGRAM
2 Die Cursor-Tasten (2/3) verwenden, um
entweder ein Kapitel- oder Sektor­Programm zu wählen.
Exit
5 Die ENTER oder PLAY 3-Taste drücken.
Programmieren einer Pause
Die PAUSE 8-Taste anstatt einer Zifferntaste drücken. “8” erscheint am Bildschirm; die Pause kann nun
programmiert werden. Eine Pause kann nicht in der ersten und letzten Position
eines Programms programmiert werden; ebenso ist es nicht möglich, zwei oder mehr Pausen nacheinander einzugeben.
Löschen einer Nummer:
Die Cursor-Tasten (5//2/3) verwenden, um die inkorrekte Nummer hervorzuheben; danach die CLEAR­Taste drücken.
Diese Nummer wird nun gelöscht. Wenn sich diese Nummer vor anderen Programmnummern befand, werden diese nun automatisch in die korrekte Reihenfolge gebracht.
Einfügen einer Nummer:
Die Cursor-Tasten (5//2/3) verwenden, um die Nummer hervorzuheben, die sich hinter der neuen Nummer befindet; danach die Zifferntaste(n) der einzufügenden Nummer drücken.
Die neue Nummer wird vor der hervorgehobenen Nummer eingefügt.
Stoppen der Programm-Wiedergabe
Die STOP 7-Taste drücken.
zur Eingabe der Sektor- oder Kapitelnummern in der zu programmierenden Reihenfolge drücken.
• Um die DVD-Sektoren/Kapitel 9, 7 und 18 in dieser Reihenfolge zu programmieren, die Tasten 9, 7, +10 und 8 drücken.
Program Chapter Program Title
Current: Title
Title
09 07 18
Program Memory – Off
ENTER
1
PlayMove
7 Chapter 1
(Chapter 1~ 18)
PROGRAM
Exit
• Die Wiedergabe beginnt nun in der eingegebenen Reihenfolge.
• Um zum vorherigen Display zurückzukehren, die PROGRAM-Taste drücken. Das Programm beginnt erst dann, nachdem die PLAY 3-Taste gedrückt wurde.
Program Chapter
Current: Title
09 07 18
Program Memory – Off
Program Title
ENTER
PlayMove
2(/20)
PROGRAM
Exit
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONENDeutsch
3 Nachdem der Programmtyp bestimmt
wurde, die Cursor-Tasten () verwenden, um das Programm einzugeben.
Wenn die Position [Program Chapter] gewählt wird, muß ebenfalls bestimmt werden, in welchem Sektor sich die zu programmierenden Titel befinden. Die Cursor-Tasten (5) verwenden, um “Title” hervorzuheben, dann mit den Zifferntasten die zu verwendenden Titelnummer eingeben.
Hinweise
• Beim Programmieren von Kapiteln können unter Umständen auch nicht programmierte Kapitel am Bildschirm angezeigt werden. Dies ist keine Funktionsstörung.
• Ein Programmieren ist mit gewissen Arten von DVDs unter Umständen nicht möglich. Wenn versucht wird, ein Programm einzugeben, wird bei diesen Disc-Typen das
-Symbol am Bildschirm angezeigt.
• Beim Programmieren von Kapiteln können nur Kapitel innerhalb des gleichen Sektors programmiert werden.
41
Ge
Page 44
Programmieren von Video-CDs, CDs
Es können Programme mit maximal 24 Schritten abgespeichert werden.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
Cursor-
Tasten
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
2
PREV
4
¶
STOP
7
e
STEP/SLOW
1
2
4
7
RANDOM
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
PROGRAM
3
NEXT
¢
5
¶
PLAY
3
PAUSE
¶
FWD
¡
1
REV
E
CLEAR
3
2
+10
6
5
09
8
SEARCH MODE
Î
3
8
3
CLEAR
1
Weitere Programmierfunktionen
– DVD/Video-CD/CD
Nachdem ein Programm erstellt wurde, kann der Inhalt dieses Programms überprüft, erweitert oder gelöscht werden.
Überprüfen des Programminhalts:
Bei einem Titelprogramm einer Video-CD oder CD die PROGRAM-Taste drücken, um das Programm zu überprüfen. Der Programmbildschirm zeigt dann das gegenwärtige Programm an.
Im Falle einer DVD den Programmtyp (Sektor oder Kapitel) mit den Cursor-Tasten (2/3) wählen. Danach wird das Programm des gegenwärtigen DVD-Sektors bzw. Kapitels am entsprechenden Programmbildschirm angezeigt und kann dann überprüft werden.
Hinzufügen zu einem Programm:
1 Die PROGRAM-Taste drücken. 2 Eine Zifferntaste drücken, um einen neuen Sektor,
ein Kapitel oder einen Titel am Ende des Programms hinzuzufügen.
3 Die PROGRAM-Taste erneut drücken, um den
Programmbildschirm zu verlassen.
1 Die PROGRAM-Taste drücken.
Der Programm-Bildschirm wird angezeigt. Wenn eine Video-CD oder CD eingelegt ist, erscheint der Cursor im Programmierfenster.
Program Track
Current: Track
Total Time
ENTER
1(/10)
0.00
PlayMove
PROGRAM
Exit
2 Die Zifferntasten verwenden, um die
Titelnummern in der gewünschten Programmreihenfolge einzugeben.
• Um die Titel 9, 7 und 18 nacheinander einzugeben, die Tasten 9, 7, +10 und 8 drücken.
• Zum Editieren des Programms sich auf die Anweisungen auf der vorherigen Seite beziehen.
3 Die ENTER order PLAY 3-Taste drücken.
• Die Wiedergabe der Titel beginnt nun in der eingegebenen Reihenfolge.
• Um das Programm zu stoppen, die STOP 7-Taste drücken.
Löschen eines Programms:
1 Die PROGRAM-Taste drücken. 2 Das gewünschte Programm mit den Cursor-Tasten
(2/3) wählen, dann die CLEAR-Taste drücken.
3 Die PROGRAM-Taste erneut drücken, um den
Programmbildschirm zu verlassen.
Hinweise
• Das komplette Programm wird gelöscht, selbst wenn die Disc-Auflage geöffnet oder die Stromversorgung ausgeschaltet ist (Bereitschaftsmodus).
• Durch Drücken der CLEAR-Taste im Stopp-Modus werden alle Programme gelöscht.
Hinweise
• Zum Programmieren einer Pause oder zum Hinzufügen bzw. Löschen einer Programmnummer sich auf die entsprechenden Schritte zum Programmieren von DVDs auf Seite 39 beziehen.
• Ein Programmieren während der Wiedergabe einer Video­CD unter Verwendung der Menü-Wahlmöglichkeiten (PBC­Funktion) ist nicht möglich.
42
Ge
Page 45
Erstellen eines Kapitelprogramms mit Ihren bevorzugten Abschnitten einer Disc während der Wiedergabe – DVD/Video-CD/CD
Dieses Gerät ermöglicht das Zusammenstellen eines Programms während der Wiedergabe einer DVD, Video-CD oder CD.
Hinweis
Wenn eine DVD eingelegt wird, die ein gespeichertes Programm enthält, kann unter Umständen die Wiedergabe dieses Programms automatisch beginnen.
Die PROGRAM-Taste mindestens 2 Sekunden während der Wiedergabe eines zu programmierenden Sektors, Kapitels oder Titels an der gewünschten Stelle gedrückt halten, worauf der betreffende Bereich als Programm registriert bzw. zu einem bestehenden Programm hinzugefügt wird, ohne daß hierbei der Programm-Bildschirm angezeigt wird. Nachdem ein Sektor, Kapitel oder Titel einem Programm hinzugefügt wurde, wird dies kurzzeitig im Display und in der entsprechenden Position innerhalb des Programms angezeigt.
Chapter 07 3 Program 03
Löschen eines im Speicher registrierten Programms – DVD
Die in diesem Gerät abgespeicherten Programme werden in chronologischer Reihenfolge gelöscht, sobald die maximale Anzahl von abzuspeichernden Programmen erreicht ist. Um zu verhindern, daß ältere, aber noch regelmäßig verwendete Programme gelöscht werden, oder um ein kürzlich eingegebenes, aber nicht mehr benötigtes Programm zu löschen, können die im Speicher befindlichen Programme auch manuell gelöscht werden.
1 Eine DVD einlegen, auf der das Programm
2 Die PROGRAM-Taste drücken.
3 Die Cursor-Taste () verwenden, um
Bestätigen eines Programminhalts:
Die PROGRAM-Taste drücken.
4 Die ENTER-Taste drücken.
Hinweise
Wenn diese Funktion zum Programmieren von DVDs verwendet wird, entspricht das zu erstellende Programm dem Programm-Bildschirm (Kapitel oder Sektor), der nach dem Drücken der PROGRAM-Taste angezeigt wird. Vor der Eingabe daher sicherstellen, daß der korrekte Programmtyp gewählt wurde.
• Es kann kein Programm erstellt werden, das Kapitel von
verschiedenen Sektoren enthält.
abgespeichert wurde.
Der Programmbildschirm erscheint nun.
[Program Memory] hervorzuheben, dann mit Hilfe der Cursor-Tasten (3/) die Position [Off] wählen.
Das Programm wird aus dem Speicher gelöscht.
Registrieren eines Programms im Speicher – DVD
Dieses Gerät ist in der Lage, die Programme von bis zu 24 DVDs abzuspeichern. Wenn die Funktion [Program Memory] auf [On] steht, wird das betreffende Programm abgespeichert, und kann beim nächsten Verwenden der gleichen DVD wieder aufgerufen werden. Wenn die maximale Anzahl von 24 Programmen erreicht ist, werden die Programm in zeitlicher Abfolge gelöscht, wobei mit dem ältesten Programm im Speicher begonnen wird.
1
Die Cursor-Taste () verwenden, um die Position [Program Memory] hervorzuheben; danach die Cursor-Taste (3) benutzen, um [On].
Program Chapter Program Title
Current:
Title
09 07 18
Program Memory
Title
1
7
Chapter
(Chapter 1 ~ 49)
On Off
PROGRAM
1
ExitMove
2 Die ENTER-Taste drücken.
Das Programm wird im Speicher registriert.
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONENDeutsch
43
Ge
Page 46
Fortsetzung der Wiedergabe von einer bestimmten Stelle (Last Memory) – DVD/Video-CD
Die Letztspeicher-Funktion (Last Memory) erweist sich als praktisch, wenn die Wiedergabe einer Disc von einer bestimmten Stelle fortgesetzt werden soll. Zum Unterschied zur Resume-Funktion kann die Last Memory-Funktion auch dann verwendet werden, wenn die DVD aus dem Gerät herausgenommen wurde (bei Video-CDs kann die Last Memory-Funktion nur dann aktiviert werden, wenn die Disc im Gerät verbleibt).
LAST
MEMORY
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
STOP 7
PREV
4
AUDIO
SETUP
DISPLAY
STOP
e
RANDOM
¶
2
¶
7
STEP/SLOW
1
4
7
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
3
NEXT
¢
5
¶
PLAY
3
PAUSE
8
PROGRAM
¶
FWD
¡
1
REV
E
CLEAR
3
2
+10
6
5
09
8
SEARCH MODE
Î
PLAY 3
CLEAR
Abspeichern einer Last Memory­Stelle zum späteren Aufsuchen
1 Während der Wiedergabe die LAST
MEMORY-Taste drücken.
Die “LAST MEMO”-Anzeige des Geräts leuchtet nun auf.
2
Die -Taste drücken, um das Gerät in den Bereitschaftsmodus zu schalten, oder die Wiedergabe mit der STOP 7-Taste stoppen.
Nachdem die gewünschte Stelle abgespeichert wurde, kann sie wieder aufgerufen werden, selbst wenn die Stromversorgung ausgeschaltet oder die Disc aus der Gerät herausgenommen wird. Es können Unterbrechungspunkte auf bis zu 5 Disc abgespeichert werden; diese Stellen werden bei der nächsten Wiedergabe der Discs wieder aufgerufen.
• Eine Last Memory-Position kann nur für jeweils eine Video-CD eingegeben werden, da diese Funktion nur aktiviert werden kann, solange sich die Video-CD im Gerät befindet.
Fortsetzung der Wiedergabe an der LAST MEMORY-Position
1
Eine Disc einlegen, für die ein Unterbrechungspunkt abgespeichert wurde.
Einige Discs beginnen nach dem Einlegen automatisch mit der Wiedergabe. In diesem Fall muß die STOP 7-Taste gedrückt werden, um die Wiedergabe zu stoppen.
44
Ge
2 Im STOP-Modus die LAST MEMORY-Taste
drücken.
Die Wiedergabe beginnt nun von der abgespeicherten Stelle.
• Der Letztspeicher-Modus läßt sich an einigen DVDs unter Umständen nicht aktivieren.
• Beim Registrieren von mehr als fünf DVDs werden die Daten der zuletzt eingegebenen Disc abgespeichert, während die Daten der ältesten (d.h. der als erste registrierte Disc) gelöscht werden.
• Durch Drücken der PLAY 3-Taste kann mit der Wiedergabe auch an solchen Discs von Anfang an begonnen werden, auf denen ein Unterbrechungspunkt abgespeichert wurde.
• Diese Funktion ist nur bei der Wiedergabe von DVDs und Video-CDs möglich. Bei CDs kann diese Funktion nicht verwendet werden.
Löschen der letzten Last Memory-Position
Die zuletzt eingegebene Last Memory-Position durch Drücken der LAST MEMORY-Taste aufrufen. Danach die CLEAR-Taste drücken, während “Last Memory” noch am Bildschirm angezeigt wird.
Die “LAST MEMO”-Anzeige erlischt nun im Display.
Page 47
Abspeichern von Einstellungen für oft verwendete DVDs (Parameter-Speicher)
Die Einstellungen für DVDs, die oft verwendet werden, können in einem Speicher registriert werden. Diese Parameter verbleiben im Speicher, selbst wenn die Disc aus dem Gerät herausgenommen oder die Stromversorgung zum Gerät auf den Bereitschaftsmodus geschaltet wird. Wenn eine Disc eingelegt wird, deren Einstellungen abgespeichert wurden, leuchtet die “CONDITION”-Anzeige auf. Bei Beginn der Wiedergabe werden diese abgespeicherten Einstellwerte automatisch aufgerufen.
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
SUB TITLE
AUDIO
TOP MENU
MENU
SETUP
DISPLAY
5
5
¶
T
E
N
E
5
2
PREV
4
5
¶
PLAY
STOP
7
¶
1REV
eSTEP/SLOWE
2
1
5
4
8
7
SEARCH MODE
PROGRAM
RANDOM
ANGLE
R
3
– DVD
CONDITION
MEMORY
OPEN/ CLOSE
REPEAT
REPEAT
A-B
RETURN
¶
5
3
NEXT
¢
¶
PAUSE
8
FWD
¡
CLEAR
3
+10
6
09
Î
CLEAR
Nachdem eine Disc mit abgespeicherten Einstellwerten eingelegt wurde
“Condition Memory” erscheint am Bildschirm, und die
vorher abgespeicherten Einstellwerte werden aufgerufen.
Löschen von aufgezeichneten Daten
Eine Disc einlegen, die aufgezeichnete Daten enthält, dann die CLEAR-Taste drücken, während die “Condition Memory”-Anzeige aufleuchtet. Die auf der Disc enthaltenen Daten werden nun gelöscht.
Hinweise
• Die gespeicherten Einstellwerte können jederzeit aufgerufen werden.
• Es lassen sich die Einstellwerte für bis zu 15 DVDs im Speicher registrieren. Wenn versucht wird, die Daten für mehr als 15 DVDs zu speichern, werden vorher abgespeicherte Daten gelöscht, wobei mit den ältesten Aufzeichnungen begonnen wird. Wenn eine Disc mit gelöschten Einstellwerten eingelegt wird, werden die Daten der zuletzt wiedergegebenen Disc verwendet.
• Wenn an den im Condition Memory abgespeicherten Parametern irgendwelche Veränderungen vorgenommen wurden, muß während der Wiedergabe die CONDITION MEMORY-Taste gedrückt werden, um die neuen Einstellwerte abzuspeichern.
• Das Umschalten auf den Mehrsprachen-Modus usw. wird bei einigen Discs automatisch vorgenommen.
Während der Wiedergabe die CONDITION MEMORY-Taste drücken.
Die Einstellwerte werden für die gegenwärtig wiedergegebene Disc abgespeichert.
Die nachfolgend aufgeführten sechs Einstellungen können abgespeichert werden:
Fernsehgerät-Bildschirm (Seite 27) OSD-Position (Seite 28) Multi-Angle-Funktion (Seite 29) Mehrsprachenwahl (Seite 30) Mehrsprachen-Untertitel (Seite 22) Eltern-Sperrfunktion (Seite 35)
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONENDeutsch
45
Ge
Page 48
Aufrufen von Disc­Informationen – DVD/Video-CD/CD
Um abgespeicherte Informationen der gegenwärtig eingelegten Disc aufrufen zu können, drücken Sie die DISPLAY-Taste. Hierbei können Informationen über Sektoren und Kapitel einer DVD, sowie über die Titel einer CD bzw. Video-CD eingesehen werden. Bei der Wiedergabe von DVDs kann ebenfalls die digitale Bitreihen-Übertragungsrate überprüft werden.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
AUDIO
SETUP
DISPLAY
PREV
4
¶
¶
STOP
e
STEP/SLOW
1
RANDOM
2
7
4
7
DISPLAY
Während der Wiedergabe einer Disc die DISPLAY-Taste drücken. Die DISPLAY-Taste wiederholt drücken, um die angezeigten Informationen umzuschalten.
Die Disc-Informationen werden am Videobild überlagert angezeigt.
5
MENU
PROGRAM
REPEAT
A-B
TOP MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5 3
NEXT
¢
5
¶
PLAY
3
PAUSE
8
¶
FWD
¡
1
REV
E
CLEAR
3
2
+10
6
5
09
8
SEARCH MODE
Î
Bei jedem Drücken der Taste ändert sich das Display je nach Art der Disc, wie nachstehend erläutert.
DVD
Play
Title
2–1 0.24
0.29–0.05/
TITLE-Informationen: Obere Reihe:
Kapitelnummer,
Sektor- und
abgelaufene Wiedergabezeit des momentanen Sektors
Untere Reihe: Restzeit des Sektors, Gesamtzeit des Sektors
«
Play
Chapter
1–1 1.19
2.181.19/
CHAPTER-Informationen: Obere Reihe: Sektor- und
Kapitelnummer, abgelaufene Wiedergabezeit des momentanen Sektors
Untere Reihe: Zeit des momentanen Kapitels, Gesamtzeit des Kapitels
«
Play
Chapter
1–1 1.19
2.18–0.59/
CHAPTER-Informationen: Obere Reihe: Sektor- und
Kapitelnummer, abgelaufene Wiedergabezeit des momentanen Sektors
Untere Reihe: Restzeit des momentanen Kapitels, Gesamtzeit des Kapitels
«
Play Tr. Rate :
1–1 1.32
«
8.9
Informationen zur Datenübertragungsrate
Obere Reihe: Sektor-
und Kapitelnummer, abgelaufene Wiedergabezeit des momentanen Sektors
Untere Reihe: Stufe der Bitreihen-Übertragungsrate
Die DISPLAY-Taste gedrückt halten, um die Restzeit der Disc anzuzeigen.
Wenn die Taste freigegeben wird, verschwinden die angezeigten Informationen.
Hinweis
Abhängig vom Format und der Art der verwendeten Disc können unter Umständen nicht alle Informationsbildschirme angezeigt werden.
46
Ge
Display ausgeschaltet
Page 49
CD
Play
Track
1 0.03
–3.29/
3.32
Titel-Informationen: Obere Reihe: Momentane
Titelnummer, Titelzeit Untere Reihe: Restzeit des
momentanen Titels, Gesamtzeit des Titels
«
Play
1/2 0.15
All
6.32–6.15/
Disc-Informationen: Obere Reihe: Momentane
Titelnummer, Gesamtzahl der Titel auf einer CD, Titelzeit
Untere Reihe: Restzeit der CD, Gesamtzeit der CD
«
Display ausgeschaltet
Video-CD (PBC-Funktion deaktiviert)
Play
Play
All
Track
5/10 20.19
22.57–2.38/
«
5 20.19
4.40 2.38/
Disc-Informationen: Obere Reihe: Momentane
Titelnummer, Gesamtzahl der Titel auf einer CD, abgelaufene Gesamt­Wiedergabezeit der Video-CD
Untere Reihe: Restzeit der Video-CD, Gesamtzeit der Video-CD
Titel-Informationen: Obere Reihe: Momentane
Titelnummer, abgelaufene Gesamt-Wiedergabezeit der Video-CD
Untere Reihe: Titelzeit, Gesamtzeit der Titel
«
Um Sektor- und Kapitel-Informationen einer DVD bzw. Titel-Informationen einer Video-CD und CD abzurufen, die DISPLAY-Taste im Stopp-Modus drücken. Zum Ausschalten des Displays die Taste noch einmal drücken.
Die aufgezeichneten Informationen über Sektoren, Kapitel und Titel einer Disc werden angezeigt. Wenn der am Bildschirm verfügbare Raum nicht ausreicht, kann mit den Cursor-Tasten (2/3) auf andere Bildschirme umgeschaltet werden.
DVD
DVD-Informationen
Information: DVD
Title Chapter Title Chapter
01 02 03 04 05
06
1~ 1
07
1~ 1
08
1~ 1
09
1~ 1 1~ 1
1/1
1~ 1 1~ 1 1~ 1 1~ 4
DISPLAY
Wenn eine DVD eingelegt ist, werden Sektor und die Anzahl der Kapitel innerhalb jedes Sektors angezeigt.
Exit
Video-CD und CD
Video-CD und CD
Information: Compact Disc
Total Time Track Time
3.32
01
2.58
02
1/1
6.30
DISPLAY
Informationen Wenn eine Video-CD oder
CD eingelegt ist, wird die Gesamtzeit der Disc und die Wiedergabezeit jedes Titels der Disc angezeigt.
Exit
Rückstellen des Systems auf die Anfangswerte
Um das Gert auf die Anfangswerte zurckzustellen, die 7 (stop)-Taste am Hauptgert gedrckt halten, whrend das Gert durch Drcken der STANDBY/ON-Taste eingeschaltet wird. Alle Programmspeicher, eingegebene Funktions­Einstellwerte wie zum Beispiel von “Last Memory” und “Condition Memory”, werden gelöscht; ebenso werden die Setup-Menüs auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt.
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONENDeutsch
Play
Track
5 20.19
4.40 –2.02/
Titel-Informationen: Obere Reihe: Momentane
Titelnummer, abgelaufene Gesamt-Wiedergabezeit der Video-CD
Untere Reihe: Restzeit des Titels, Gesamtzeit der Titel
«
Display ausgeschaltet
Hinweis
Bei der Wiedergabe von Video-CDs im PBC-Modus oder von nicht komplett beschriebenen CD-R werden nicht alle der obigen Informationen angezeigt.
47
Ge
Page 50
Weitere Informationen
Pflege der Discs
ANFASSEN DER DISCS
Beim Einlegen oder Herausnehmen der Discs darauf achten, daß die Abspielseite nicht berührt wird.
REINIGEN
Fingerabdrücke und andere Verschmutzung auf der Disc kann die Bild- und Tonqualität nachteilig beeinflussen. Zur Reinigung einen weichen, trockenen Lappen verwenden. Wenn erforderlich, kann der Lappen leicht mit neutralem Haushaltsreiniger angefeuchtet werden, um starke Verschmutzung zu entfernen.
Beim Abwischen nicht in kreisförmiger Richtung wischen (konzentrische Kratzer in den Disc-Rillen verursachen Störgeräusche).
Verwenden Sie keine Plattenreinigungs-Sprays oder Antistatik-Mittel an diesen Discs. Achten auch darauf, daß flüchtige Chemikalien, wie Benzol, Verdünner usw., nicht auf die Disc gelangen.
NIEMALS GERISSENE ODER VERZOGENE DISCS ABSPIELEN
Die Disc dreht sich bei der Wiedergabe im Innern des Geräts mit hoher Geschwindigkeit. Verwenden Sie daher keine gerissenen, verkratzte oder verzogene Discs, da dies eine Beschädigung des Geräts oder eine Funktionsstörung verursachen können.
NIEMALS DISCS MIT BESONDEREN FORMEN VERWENDEN
CDs mit besonderen Formen (herzförmige, achteckige Discs usw.) können auf diesem Gerät nicht wiedergegeben werden.
Wenn dies trotzdem versucht wird, kann eine Beschädigung des Geräts die Folge sein. Aus diesem Grund dürfen solche CDs nicht verwendet werden.
48
Ge
Vorsichtig und in gerader Richtung von innen nach außen abwischen.
NACH DER VERWENDUNG DER DISCS DIESE IN VERTIKALER POSITION AUFBEWAHREN
Nach der Wiedergabe einer Disc diese stets aus dem Gerät herausnehmen und in die Hülle zurücklegen. Die Hülle stets in vertikaler Position und vor Wärme und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.
• Beim Aufbewahren der Discs vorsichtig vorgehen. Wenn die Discs schräg positioniert sind oder gestapelt werden, können sich die Discs verziehen, selbst wenn sie sich in der Hülle befinden.
• Die Discs nicht in einem Fahrzeug aufbewahren, da sich der Innenraum sehr stark aufheizen kann.
VORSICHTSHINWEISE ZUR VERWENDUNG DER DISCS
Alle Rechte vorbehalten. Eine nicht autorisierte Verwendung für öffentliche
Darbietungen, Rundfunksendungen oder zum Kopieren ist gesetzlich untersagt.
Korrekte Verwendung für lange Gerätelebensdauer
DAS GERÄT WÄHREND DER WIEDERGABE NICHT BEWEGEN
Während der Wiedergabe dreht sich die Disc mit hoher Geschwindigkeit. Das Gerät darf während der Wiedergabe AUF KEINEN FALL angehoben oder bewegt werden, da dies eine Beschädigung der Disc verursachen kann.
BEWEGEN DES GERÄTS
Wenn das Gerät an einen anderen Aufstellort bewegt oder für einen Umzug verpackt werden soll, muß unbedingt die Disc herausgenommen und die Disc-Auflage in ihre Originalposition im Gerät zurückgeschoben werden. Danach die STANDBY/ ON-Taste drücken, dann das Gerät in den Bereitschaftsmodus schalten. Sich vergewissern, daß die “--OFF--” -Anzeige am Display erloschen ist, danach das Netzkabel abziehen. Wenn das Gerät mit noch eingelegter Disc bewegt wird, kann dies zu einer Beschädigung des Geräts führen.
AUFSTELLUNG
• Einen stabilen Aufstellort neben dem Fernsehgerät oder Stereosystem wählen, mit dem dieses Gerät verbunden werden soll.
• Wenn das Gerät zusammen mit einem Stereosystem verwendet wird, müssen die Lautsprecher in einiger Entfernung vom Fernsehgerät aufgestellt werden.
• Das Gerät NICHT auf einem Fernsehgerät oder Farbmonitor aufstellen. Darauf achten, daß der Aufstellort nicht in der Nähe von Geräten liegt, die von Magnetstrahlen beeinflußt werden, wie zum Beispiel ein Kassettendeck.
• KEINE anderen Objekte auf dieses Gerät legen.
DIE FOLGENDEN AUFSTELLORTE SIND ZU VERMEIDEN:
• Orte, die einer direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind
• Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit oder schlechter Belüftung
• Extrem warme oder kalte Stellen
• Stellen, die Vibrationen ausgesetzt sind
• Stellen mit Staubentwicklung
• Stellen, die Ölnebel, Dampf oder Hitze ausgesetzt sind (zum Beispiel in einer Küche)
Page 51
DIE BELÜFTUNGSÖFFNUNGEN NICHT BLOCKIEREN
Den CD-Spieler NICHT auf einem langfaserigen Teppich, einem Bett oder Sofa aufstellen, und auch nicht mit einem Tuch o.ä. abdecken. Wenn dies nicht beachtet wird, ist eine einwandfreie Wärmeableitung nicht mehr gewährleistet, was zu einem Geräteschaden führen kann.
STELLEN MIT HITZEENTWICKLUNG VERMEIDEN
Den CD-Spieler nicht auf ein Gerät stellen, das Hitze abgibt, wie zum Beispiel einem Verstärker.
Wenn das Gerät in einem Schrank o.ä. aufgestellt werden soll, ist das unterste Regal zu wählen (das Gerät muß allerdings vor Staub geschützt sein); außerdem muß es sich in einiger Entfernung vom Verstärker befinden, damit der CD-Spieler nicht von der abgestrahlten Wärme des Verstärkers und anderer Audiokomponenten beeinflußt wird.
ACHTUNG: BEI AUFSTELLUNG DES GERÄTS IN EINEM STEREO-SCHRANK MIT GLASTÜREN
Vergewissern Sie sich unbedingt, daß ausreichend Abstand zwischen dem Gerät und den Glastüren besteht, wenn die Disc-Auflage mit der Fernbedienungseinheit geöffnet wird. Wenn beim Öffnen der Disc-Auflage ein starker Druck auf die Auflage einwirkt, kann dies zu einer Beschädigung des Geräts führen.
KONDENSATIONSBILDUNG
Wenn das Gerät von einem kalten Ort in einen warmen Raum gebracht wird, oder wenn die Temperatur im Raum innerhalb kurzer Zeit stark ansteigt, kann sich im Betriebsbereich des CD-Spielers Feuchtigkeit abschlagen. In diesem Fall ist ein einwandfreier Betrieb unter Umständen nicht mehr möglich.
Um dies zu verhindern, muß das Gerät in der neuen Umgebung vor dem Einschalten etwa eine Stunde stehengelassen werden, oder darauf achten, daß die Raumtemperatur nach und nach erhöht wird.
Kondensationsbildung kann auch im Sommer auftreten, wenn das Gerät der Kühlluft einer Klimaanlage ausgesetzt ist. In diesem Fall muß ein anderer Aufstellort für das Gerät gewählt werden.
VORSICHTSHINWEISE ZUM NETZKABEL
Das Netzkabel stets am Stecker anfassen; beim Abziehen nicht am Kabel ziehen. Niemals mit nassen Händen das Netzkabel berühren, da dies einen Kurzschluß oder Elektroschock verursachen könnte. Das Gerät oder ein Möbelstück nicht auf dem Netzkabel abstellen oder das Kabel einklemmen. Da Kabel darf nicht verknotet oder mit anderen Kabel zusammengebunden werden. Netzkabel dürfen nicht so verlegt werden, daß die Gefahr des Hängenbleibens oder Darauftretens besteht. Ein beschädigtes Netzkabel kann in Brand geraten oder einen elektrischen Schlag verursachen. Das Netzkabel sollte in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Wenn das Kabel beschädigt ist, ziehen Sie zwecks Ersetzen des Kabels die nächstliegende PIONEER­Kundendienstwerkstatt zu Rate.
Deutsch
REINIGUNG VON DVD-SPIELER
Zum Reinigen des DVD-Spieler ein weiches, trockenes Tuch verwenden. Bei hartnäckiger Verschmutzung ein weiches Tuch in eine Lösung aus einem Teil eines milden Reinigungsmittels und 5 oder 6 Teilen Wasser tauchen und dann gut auswringen. Danach das Gehäuse mit einem trockenen Tuch trockenwischen. Benzin oder Farbverdünner verwenden, weil das Gerät dadurch Schaden nehmen kann.
REINIGUNGSMITTEL FÜR DIE PICKUP-LINSE
Eine Reinigung der Pickup-Linse des Geräts dürfte bei normaler Verwendung nicht erforderlich werden. Sollte aber durch Verschmutzung eine Funktionsstörung auftreten, ziehen Sie eine PIONEER­Kundendienstwerkstatt zu Rate. Linsen­Reinigungsmittel sind zwar im Fachhandel erhältlich, doch kann eine unsachgemäße Anwendung eine Beschädigung der Linse zur Folge haben.
HINWEISE ZUR VERWENDUNG DES LICHTLEITERKABELS (nur für DV-535)
• Die Kabel nicht in einem spitzen Winkel verlegen. Beim Aufbewahren die Kabel so aufwickeln, daß der Schleifendurchmesser mindestens 15 cm beträgt.
• Beim Anschließen darauf achten, daß der Stecker fest bis zum Anschlag in die Anschlußbuchse eingeschoben wird.
• Keine Lichtleiterkabel mit einer Länge von mehr als 3 m verwenden.
• Wenn sich am Anschlußstecker Verschmutzung oder Feuchtigkeit angesammelt hat, den Stecker vor dem Anschluß mit einem weichen Lappen abwischen.
Mindestdurchmesser: 15 cm
WEITERE INFORMATIONEN
BEI NICHTVERWENDUNG DES GERÄTS DAS GERÄT VON POWER AUF STANDBY SCHALTEN
Abhängig von der Signalstärke des Fernseh-oder Radiosenders können bei eingeschaltetem Fernsehgerät oder Radio Streifen oder Störgeräusche am Fernsehbildschirm auftreten. Dabei handelt es sich allerdings nicht um eine Funktionsstörung des Fernsehgeräts oder des Radios. In diesem Fall ist die Stromversorgung des Geräts auf den Bereitschaftsmodus zu schalten.
49
Ge
Page 52
Liste der Sprachen-Codes
Die Sprachen-Codes dienen zur Eingabe der bevorzugten Audio- und Untertitelsprache (Seite 33).
Sprache
Japanese (ja) English (en) French (fr) German (de) Italian (it) Spanish (es) Chinese (zh) Dutch (nl) Portuguese (pt) Swedish (sv) Russian (ru) Korean (ko) Greek (el) Afar (aa) Abkhazian (ab) Afrikaans (af) Amharic (am) Arabic (ar) Assamese (as) Aymara (ay) Azerbaijani (az) Bashkir (ba) Byelorussian (be) Bulgarian (bg) Bihari (bh) Bislama (bi) Bengali (bn) Tibetan (bo) Breton (br) Catalan (ca) Corsican (co) Czech (cs) Welsh (cy) Danish (da) Bhutani (dz) Esperanto (eo) Estonian (et) Basque (eu) Persian (fa) Finnish (fi) Fiji (fj) Faroese (fo) Frisian (fy) Irish (ga) Scots-Gaelic (gd) Galician (gl) Guarani (gn)
Eingabe-
Code
1001 0514 0618 0405 0920 0519 2608 1412 1620 1922 1821 1115 0512 0101 0102 0106 0113 0118 0119 0125 0126 0201 0205 0207 0208 0209 0214 0215 0218 0301 0315 0319 0325 0401 0426 0515 0520 0521 0601 0609 0610 0615 0625 0701 0704 0712 0714
Sprache
Gujarati (gu) Hausa (ha) Hindi (hi) Croatian (hr) Hungarian (hu) Armenian (hy) Interlingua (ia) Interlingue (ie) Inupiak (ik) Indonesian (in) Icelandic (is) Hebrew (iw) Yiddish (ji) Javanese (jw) Georgian (ka) Kazakh (kk) Greenlandic (kl) Cambodian (km) Kannada (kn) Kashmiri (ks) Kurdish (ku) Kirghiz (ky) Latin (la) Lingala (ln) Laothian (lo) Lithuanian (lt) Latvian (lv) Malagasy (mg) Maori (mi) Macedonian (mk) Malayalam (ml) Mongolian (mn) Moldavian (mo) Marathi (mr) Malay (ms) Maltese (mt) Burmese (my) Nauru (na) Nepali (ne) Norwegian (no) Occitan (oc) Oromo (om) Oriya (or) Panjabi (pa) Polish (pl) Pashto, Pushto (ps) Quechua (qu)
Eingabe-
Code
0721 0801 0809 0818 0821 0825 0901 0905 0911 0914 0919 0923 1009 1023 1101 1111 1112 1113 1114 1119 1121 1125 1201 1214 1215 1220 1222 1307 1309 1311 1312 1314 1315 1318 1319 1320 1325 1401 1405 1415 1503 1513 1518 1601 1612 1619 1721
Sprache
Rhaeto-Romance (rm) Kirundi (rn) Romanian (ro) Kinyarwanda (rw) Sanskrit (sa) Sindhi (sd) Sangho (sg) Serbo-Croatian (sh) Sinhalese (si) Slovak (sk) Slovenian (sl) Samoan (sm) Shona (sn) Somali (so) Albanian (sq) Serbian (sr) Siswati (ss) Sesotho (st) Sundanese (su) Swahili (sw) Tamil (ta) Telugu (te) Tajik (tg) Thai (th) Tigrinya (ti) Turkmen (tk) Tagalog (tl) Setswana (tn) Tonga (to) Turkish (tr) Tsonga (ts) Tatar (tt) Twi (tw) Ukrainian (uk) Urdu (ur) Uzbek (uz) Vietnamese (vi) Volapük (vo) Wolof (wo) Xhosa (xh) Yoruba (yo) Zulu (zu)
Eingabe-
Code
1813 1814 1815 1823 1901 1904 1907 1908 1909 1911 1912 1913 1914 1915 1917 1918 1919 1920 1921 1923 2001 2005 2007 2008 2009 2011 2012 2014 2015 2018 2019 2020 2023 2111 2118 2126 2209 2215 2315 2408 2515 2621
50
Ge
Page 53
Störungssuche
Eine vermeintliche Funktionsstörung am Gerät ist oft nur auf eine inkorrekte Bedienungsweise zurückzuführen. Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der nachstehenden T abelle. In manchen Fällen ist die Störung auf eine andere Komponente zurückzuführen. Es wird daher empfohlen, im Störungsfall auch angeschlossene Komponenten oder andere elektrische Geräte zu überprüfen. Wenn die Störung auch nach Vornahme der unten aufgelisteten Prüfungen besteht, ziehen Sie Ihren PIONEER­Verkaufshändler oder eine Kundendienstwerkstatt zwecks Reparatur zu Rate.
Die Disc-Auflage wird wieder automatisch herausgeschoben, nachdem die Disc-Auflage geschlossen wurde.
Die Disc ist verschmutzt oder verzogen. \ Sich auf den Abschnitt
48) beziehen.
Die Disc wurde inkorrekt auf die Disc-Auflage gelegt. \ Die Führung der Disc-Auflage zum Ausrichten der
Disc verwenden (Seite 19).
Der Gebiets-Code stimmt nicht mit diesem Gerät überein.
\ Wenn der Gebiets-Code auf der Disc nicht mit
dem Code am Gerät übereinstimmt, kann die Disc nicht verwendet werden (Seite 54).
Kondensationsbildung im Innern des Geräts. \ Warten, bis die Kondensation verdunstet ist. Wenn
sich das Gerät in der Nähe einer Klimaanlage befindet, muß ein anderer Aufstellungsort gewählt werden (Seite 49).
Keine Wiedergabe möglich.
Die Disc wurde umgekehrt eingelegt. \ Sich vergewissern, daß die Disc so eingelegt
wurde, daß die Label-Seite nach oben weist.
Das -Symbol erscheint am Bildschirm.
Die gewählte Funktion ist bei dieser Disc nicht möglich.
Das -Symbol erscheint am Bildschirm.
Der Bedienungsschritt ist an diesem Gerät nicht möglich.
Die Wiedergabe des Bilds stoppt; alle Bedienungstasten sind deaktiviert.
\ Zuerst die Wiedergabe der Disc stoppen (die
STOP 7-Taste drücken), dann erneut mit der Wiedergabe beginnen.
Am Setup-Bildschirmmenü während der Wiedergabe eingegebene Einstellungen können nicht aktiviert werden.
Einige Einstellwerte können bei laufender Wiedergabe geändert werden, sind aber noch nicht wirksam. Dies ist keine Funktionsstörung.
\ Die Eingaben bei gestoppter Wiedergabe
vornehmen.
\ Zuerst die Wiedergabe der Disc stoppen (die
STOP 7-Taste drücken), dann erneut mit der Wiedergabe beginnen. Nachdem die Wiedergabe fortgesetzt wurde, müssen die neuen Einstellungen wirksam sein. Hierbei ist zu beachten, daß nach der Eingabe von Einstellwerten am Setup-Bildschirmmenü ein Fortsetzen der Wiedergabe unter Umständen nicht möglich ist.
‘Pflege der Discs’
(Seite
Wenn Veränderungen im Setup-Menü vorgenommen werden, wird angezeigt.
Es wurde eine CD in den DVD-Spieler eingelegt, aber die geänderte Einstellung gilt nur für DVD-Betrieb.
\ Dieser Einstellwert wird beim nächsten Einlegen
einer DVD wirksam.
Die Einstellwerte wurden zurückgesetzt.
Wenn die Stromversorgung durch einen Stromausfall oder durch Abziehen des Netzkabels unterbrochen wird, werden die Einstellwerte zurückgesetzt.
\ Bevor das Netzkabel abgezogen wird,
STANDBY/ON-Taste drücken und sich
vergewissern, daß die “--OFF--”-Anzeige im Display erloschen ist.
Kein Bild oder keine Farbe.
Inkorrekter Anschluß. \ Sich vergewissern, daß alle Kabel korrekt
angeschlossen wurden und daß die Anschlußstecker fest eingeschoben sind.
Interne Geräte-Einstellungen sind inkorrekt. \ Wenn Anschlüsse an der AV CONNECTOR-
Buchse vorgenommen wurden, sich vergewissern, daß die Position [Video Out] am Video-Menü des Setup-Bildschirms den Voraussetzungen des Fernsehgeräts oder Monitors entsprechen, die mit diesem Gerät verbunden wurden (Seite 28).
Betriebseinstellungen (Parameter) des Fernsehgeräts oder Verstärkers sind inkorrekt.
\ Sich vergewissern, daß das Fernsehgerät, der
Receiver oder der Verstärker für die Wiedergabe von DVDs korrekt eingestellt wurde.
Die Abbildung ist verzerrt, oder das Bildseitenverhältnis ändert sich nicht.
Die Einstellung für das Bildseitenverhältnis ist inkorrekt.
\ Die Einstellung für das Bildseitenverhältnis unter
Position [TV Screen] des Video-Menüs im Setup-Bildschirm auf das Bildschirmformat des verwendeten Fernsehgeräts oder Monitors einstellen (Seite 27).
Bildstörungen während der Wiedergabe, oder Bild zu dunkel.
Dieses Gerät ist mit dem Macrovision­Kopierschutzsystem kompatibel. Einige Discs sind mit einem Kopierschutz-Signal versehen; wenn diese Art von Disc wiedergegeben wird, können in einigen Bildbereichen Streifen usw. auftreten, abhängig von der Art des verwendeten Fernsehgeräts.
\ Dies ist keine Funktionsstörung. Die Position des TV SYSTEM-Schalters wurde
während der Bedienung des Geräts verändert. \ Die Umschaltung der Position des TV SYSTEM-
Schalters ist nicht wirksam, wenn währenddessen eine Disc wiedergegeben wird. Zuerst daher die Wiedergabe stoppen, dann fortfahren.
Verschiedenen Discs reagieren unterschiedlich auf gewisse Gerätefunktionen; dies kann zu einer kurzzeitigen Schwarzfärbung des Bildschirms oder Bildzittern führen, wenn die betreffende Funktion aktiviert wird.
\ Dies ist auf den Unterschied zwischen den Discs
und deren Inhalt zurückzuführen, und stellt keine Fehlfunktion des Geräts dar.
Deutsch
WEITERE INFORMATIONEN
51
Ge
Page 54
Ein Audiosignal wird über die Analoganschlüsse, aber nicht über die digitalen Ausgangsanschlüsse abgegeben
Inkorrekte Geräte-Einstellungen. \ Im Audio 1-Menü des Setup-Bildschirms sich
vergewissern, daß die korrekten Audio­Ausgangsformate gewählt wurden, und daß die Position [Digital Out] nicht auf [Off] gesetzt ist (Seite 26).
Nach Aufnahme auf einem VCR oder über einen AV­Wahlschalter treten Bildstörungen auf.
Dieses Gerät ist mit einem Kopierschutz-Schaltkreis versehen. Wenn der CD-Spieler über einen VCR oder AV-Selektor angeschlossen wird, kann dies eine Aufnahme unmöglich machen oder zu Bildstörungen führen.
\ Dies ist keine Funktionsstörung.
Keine Fernbedienung möglich.
Die Eingangssteuerbuchsen an der Rückseite des Geräts sind belegt.
\ Die Fernbedienungseinheit auf die Komponente
richten, die mit dem CD-Spieler verbunden ist (Seite 15).
Die Fernbedienung befindet sich zu weit vom Gerät entfernt, oder der Winkel zum Fernbedienungssensor ist zu weit.
\ Die Fernbedienungseinheit von einer Stelle aus
bedienen, die innerhalb des Wirkungsbereichs liegt (Seite 6).
Die Batterien sind leer. \ Alle verbrauchten Batterien durch Neuteile
ersetzen (Seite 6).
Kein Audiosignal oder Tonverzerrungen.
Die Position [96 kHz PCM Out] im Audio 1-Menü des Setup-Bildschirms ist auf [96 kHz] gesetzt.
\ Die Verbindung entweder mit den Analog-
Ausgänge vornehmen, oder [96kHz PCM Out] im Audio 1-Menü auf [96kHz 3 48kHz] einstellen (Seite 13 und 25).
Die Disc ist verschmutzt. \ Sich auf den Abschnitt
48) beziehen.
Die Anschlußstecker sind nicht fest genug in die Buchsen eingeschoben oder sind inkorrekt angeschlossen.
\ Sich vergewissern, daß alle Stecker fest
eingeschoben wurden.
Der Anschlußstecker oder die Buchse ist verschmutzt.
\ Sich vergewissern, daß Stecker und
Anschlußbuchsen keine Verschmutzung usw. aufweisen.
Inkorrekter Anschluß des Audiokabels. \ Sich vergewissern, daß alle Audiokabel korrekt
angeschlossen wurden (Seite 13).
‘Pflege der Discs’
(Seite
Der Anschluß wurde an den PHONO­Eingangsbuchsen des Stereo-Verstärkers vorgenommen.
\ Den Anschluß an jeder anderen Eingangsbuchse
mit Ausnahme von PHONO vornehmen.
Das Gerät wurde in den Pause-Modus geschaltet. \ Die PLAY 3 oder PAUSE 8-Taste drücken, um
den Pause-Modus zu deaktivieren.
Inkorrekte Bedienung des Stereo-Verstärkers. \ Den Eingangswahlschalter (CD, AUX usw.)
überprüfen, um sich zu vergewissern, daß die korrekte Einstellung für eine DVD-Wiedergabe vorgenommen wurde.
Die wiedergegebene DVD oder CD wurde mit DTS­Audio aufgenommen.
\ Das DTS-Audiosignal wird nur über die digitalen
Ausgangsbuchsen abgegeben. Um DTS­Audiosignale wiedergeben zu können, muß der digitale Ausgangsanschluß am Gerät mit dem digitalen Eingangsanschluß des Receivers oder Verstärkers, die mit einem DTS-Dekoder ausgestattet sind, verbunden werden.
Wesentlicher Lautstärke-Unterschied zwischen DVD und CD.
Der Unterschied in der Lautstärke zwischen DVDs und CDs ist auf die unterschiedliche Aufnahmemethode zurückzuführen.
\ Dies ist keine Funktionsstörung.
Vorsichtshinweis
Ein abnormaler Betrieb dieses Geräts kann auch durch statische Aufladung oder andere externe Einflüsse verursacht werden. Um einen normalen Betrieb wiederherzustellen, das Netzkabel für kurze Zeit abziehen, dann wieder einstecken. Wenn dadurch die Störung nicht behoben werden kann, ziehen Sie Ihre autorisierte PIONEER­Kundendienstwerkstatt zu Rate.
52
Ge
Page 55
Erläuterung der Begriffe
Bildseitenverhältnis
Das Bildseitenverhältnis bezieht sich auf das Verhältnis zwischen Höhe und Breite des Fernsehschirms. Normale Fernsehgeräte weisen ein Bildseitenverhältnis von 4:3 auf, während bei Hi-Vision-Bildschirmen oder Breitbildschirmen ein Verhältnis von 16:9 üblich ist. Dies ermöglicht das Betrachten von großformatigen Bildern.
Kapitelnummer
Kapitelnummern werden gewissen Bereichen innerhalb eines Sektors einer Disc zugeordnet, ähnlich wie bei den Kapiteln eines Buchs. Wenn die Disc diese Nummern enthält, kann der gewünschte Bereich schnell und problemlos mit Hilfe des Kapitel-Suchlaufs und anderer Funktionen aufgesucht werden.
Parameter-Speicher (Condition memory)
“Parameter” (Condition) bezieht sich hierbei auf die verschiedenen Moduseinstellung usw. Bei diesem Gerät lassen sich mehrere Betriebsparameter, die zum Beispiel während der Wiedergabe eingegeben wurden, abspeichern. Diese Funktion ermöglicht es, die gleiche Disc mit den identischen Betriebsparametern jederzeit und wiederholt wiederzugeben, ohne daß diese Einstellungen erneut eingegeben werden müssen.
Digitale Bitreihe
Die Bitreihe bezieht sich nicht auf das Audiosignal, sondern auf die Digitaldaten, die nach ihrer Umwandlung das Audiosignal ergeben. Dieses Gerät gibt digitale Bitreihen über den digitalen optischen oder digitalen koaxialen Ausgangsanschluß aus. Wenn die Bitreihe nicht vom angeschlossenen AV-Verstärker usw. dekodiert werden kann, führt dies zu Störgeräuschen. Digitale Bitreihen-Formate, die mit verschiedenen Systemen der Unterhaltungselektronik kompatibel sind, können im Audio 1-Menü des Setup-Bildschirms gewählt werden.
Digital-Ausgangsanschluß (koaxial)
Das digitale Audiosignal wird über ein Koaxialkabel elektronisch zum Ausgangsanschluß übermittelt. Da das übermittelte Signal ein Digitalformat aufweist, muß eine Verbindung zum koaxialen Eingangsanschluß einer anderen Komponente hergestellt werden. Wenn für den Anschluß der analoge Audio-Eingangsanschluß gewählt wird, führt dies zu Störgeräuschen, da in diesem Fall das Digitalsignal nicht dekodiert werden kann.
Digital-Ausgangsanschluß (optisch) (nur für DV-535)
Normalerweise wird ein Audiosignal in ein elektrisches Signal umgewandelt und über ein Kabel vom DVD­Spieler zum Verstärker usw. übermittelt. Die Umwandlung dieses Signals in ein Digitalsignal und die Übertragung mit Hilfe eines Lichtleiterkabels wird als optische Digitalausgabe bezeichnet. Ebenso werden Digitalsignale von externen Komponenten, wie zum Beispiel einem AV-Verstärker oder Receiver, zum optischen Digitaleingang übermittelt.
Dolby Digital
In diesem Surround-System (Surround Digital), das in Filmtheatern verwendet wird, stehen maximal 5.1 Audio-Kanäle mit Digitaldaten zur Verfügung, die von einem Algorithmen-Kodierer der dritten Generation komprimiert wurden.
1
Um die Vorzüge von Dolby Digital-Discs voll ausnutzen zu können, muß die digitale Ausgangsanschlußbuchse (koaxial oder optisch) mit dem digitalen Eingangsanschluß des AV-Verstärkers oder eines Dolby Digital-Dekoders verbunden werden, um eine korrekte Übermittlung der Signale zu gewährleisten.
DTS
Die Abkürzung DTS bedeutet “Digital Theater System”. DTS repräsentiert ein Surround-Klangsystem, das sich von Dolby Digital unterscheidet und zu einem weit verbreiteten Sound-Format bei Filmen. Um die Vorteile von DTS-Discs voll ausnutzen zu können, muß der Digital­Ausgangsanschluß dieses Geräts (entweder koaxial oder optisch) mit einem AV-Verstärker, Receiver oder einem DTS-Dekoder verbunden werden, um eine korrekte Übermittlung der DTS-Audiosignale zu gewährleisten. DTS-Audiosignale können nicht über analoge Audio-Ausgangsanschlüsse abgegeben werden.
Dynamikbereich
Mit dem Dynamikbereich wird der Unterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten Pegel der Audio-T onspur bezeichnet, der in Dezibel (dB) ausgedrückt wird.
Durch Kompression des Dynamikbereichs wird der Minimum­Signalpegel angehoben, während der Maximum-Signalpegel abgesenkt wird. Dies ermöglicht eine deutlichere Wiedergabe von Stimmen und anderen niederfrequenten Audiosignalen, während hochfrequente Signale, wie zum Beispiel bei explosionsartigen Geräuschen, reduziert werden.
MPEG
Diese Abkürzung bedeutet Moving Picture Experts Group. Hiermit wird ein internationaler Standard für die Datenkompression von sich bewegenden Bildern bezeichnet. Bei einigen DVDs wurden die digitalen Audiosignale in diesem Format komprimiert und aufgezeichnet.
Multi-angle
Beim Betrachten von Standard-Fernsehprogrammen sehen Sie die Abbildung, die von der Fernsehkamera erfaßt wird. Aus diesem Grund wird das am Fernsehgerät gezeigte Bild aus der Position der Fernsehkamera gesehen. In einem Fernsehstudio wird die Szene von mehreren Kameras gleichzeitig aufgenommen, und eine dieser Szenen wird vom Programmdirektor ausgewählt und zu Ihrem Fernsehgerät übermittelt. Wenn alle aufgenommenen Bilder zu Ihrem Fernsehgerät übertragen werden würden, könnten Sie den von Ihnen gewünschten Aufnahmewinkel auswählen. Einige DVDs enthalten die Daten für alle der bei der Aufnahme verwendeten Kameras; diese Aufnahmewinkel lassen sich mit diesem DVD-Spieler abrufen. Die Discs, die mehrere Aufnahmewinkel enthalten, werden als Multi-Angle Discs (Multi-Blickwinkel) bezeichnet.
Deutsch
WEITERE INFORMATIONEN
53
Ge
Page 56
Eltern-Sperrfunktion
Diese Funktion wurde auf die Anregung von Eltern entwickelt, die eine Kontrolle über die Fernsehgewohnheiten ihrer Kinder anstrebten. Die Restriktionsfunktion ist im jeweiligen Sektor integriert; sie betrifft Bildmaterial, das für Kinder ungeeignet ist.
PCM
Diese Abkürzung steht für Pulse Code Modulation (Impulskode-Modulation) und wird bei digitalen Audiosignalen verwendet. Die digitalen Audiosignale von CDs sind im PCM-Format aufgenommen. Dieses Gerät verfügt ebenfalls über eine Funktion, die eine Umwandlung von Dolby Digital- und digitalen MPEG­Bitreihen in das PCM-Format ermöglicht; dies erlaubt die Wiedergabe von qualitativ hochwertigem Digital­Sound, ohne daß hierzu ein spezieller Dekoder erforderlich ist.
Wiedergabesteuerung (PBC = Playback Control)
Diese Funktion bezieht sich auf Signale, die auf einer Video-CD (Version 2,0) aufgezeichnet sind und eine Wiedergabesteuerung ermöglichen. Menüs, die auf den mit PBC versehenen Discs enthalten sind, können zur problemlosen, interaktiven Suche nach gewünschten Filmszenen und zur Wiedergabe verwendet werden. Dieser Vorzug erlaubt ebenfalls das Betrachten von Standbildern mit Hoch-/Standard­Auflösung.
Regionale Restriktions-Codes (Gebiets-Codes)
DVD-Spieler und DVDs sind mit regionalen Restriktions­Codes ausgestattet, die mit dem jeweiligen Verkaufsgebiet übereinstimmen müssen. Wenn sich die Gebiets-Codes des Geräts und der Disc unterscheiden, ist keine Wiedergabe möglich.
Der Gebiets-Code ist auf der Rückseite des DVD­Spielers vermerkt. Die nachstehende Abbildung zeigt die Gebiete und ihre entsprechenden Gebiets-Codes.
Untertitel
Untertitel sind auf dem Bildschirm erscheinende Dialog­Übersetzungen für Filme und andere Medien. Es können bis zu 32 verschiedene Untertitel-Sprachen auf einer DVD aufgenommen werden. Mit Hilfe der Untertitel-Funktion läßt sich die gewünschte Sprache auswählen.
S-Video-Anschlußbuchse
Wenn der S-Video-Ausgangsanschluß des Geräts mit dem S-Video-Eingangsanschluß eines Fernsehgeräts oder Monitors über ein S-Video-Kabel verbunden wird, werden die Leuchtdichte- und Farbsignale getrennt übermittelt, was eine verbesserte Bildqualität gewährleistet. Diese Signale werden dann im Fernsehgerät wieder zusammengeführt, wodurch sich eine klare und farbgetreue Abbildung ergibt.
Systemsteuerung
Wenn dieses Gerät über ein Ministecker-Kabel mit einer anderen, mit dem Î-Symbol versehenen Pioneer­Komponente verbunden wird - wie zum Beispiel ein Receiver oder Verstärker - kann das Gerät als Teil eines Systems gesteuert werden. In diesem Fall ist zur Steuerung des CD-Spielers die Fernbedienungseinheit auf die mit dem Gerät verbundene Komponente zu richten, aber nicht unmittelbar auf den CD-Spieler.
Zeitnummer
Die Zeitnummer bezieht sich auf die abgelaufene Wiedergabezeit einer Disc, vom Anfang der Wiedergabe an gerechnet. Wenn eine bestimmte Szene gesucht werden soll, kann der Suchlauf für diese Szene mit Hilfe der Zeitnummer durchgeführt und der Zeitpunkt lokalisiert werden.
Sektornummer
DVDs sind in Abschnitte unterteilt, die als Sektoren bezeichnet werden und wiederum in einzelne Kapitel aufgeteilt sind. Hierbei sind die Menübildschirme keinem bestimmten Sektor zugeordnet. Eine Disc, die nur einen Film enthält, kann daher auch meist nur einen Sektor aufweisen, der wiederum in zahlreiche oder überhaupt keine Kapitel unterteilt ist. Bei Karaoke-Discs haben normalerweise viele Sektoren, wobei jeweils eine Melodie einem Sektor entspricht.
Abtastfrequenz
Bei der Umwandlung einer Schallwelle in ein Digitalsignal wird der Schall abgetastet und dann mit einer bestimmten Frequenzrate zu Daten konvertiert. Ein Signal mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz zeigt an, daß das Analogsignal innerhalb einer Sekunde
96.000 Mal abgetastet wurde, um ein Digitalsignal zu erzeugen.
54
Ge
Page 57
Technische Daten
Allgemeines
System .... DVD-System und digitales Compact Disc-Audiosystem
Stromversorgung ...220 - 240 V Wechselspannung, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme ................................................ 12 W
Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus
...........................................................weniger als 1 W
Gewicht.................................................................. 2,7 kg
Abmessungen
DV-535 ...................... 420 x 281 x 104 mm (B x T x H)
DV-530 ...................... 420 x 278 x 104 mm (B x T x H)
(Ausschließlich hervorstehender Kabel usw.)
Betriebstemperatur .................................+5°C bis +35°C
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb ......................... 5% bis 85%
(ohne Kondensationsbildung)
S-Video-Ausgang
Y (Leuchtdichte) - Ausgangspegel .............. 1 Vs-s (75 )
C (Farbsignal) - Ausgangspegel ............ 286 mVs-s (75 )
Anschlußbuchsen .................................S-VIDEO-Buchse
Video-Ausgang
Ausgangspegel ........................................... 1 Vs-s (75 )
Anschlußbuchsen ..................................... RCA-Buchsen
Ein-/Ausgangsbuchse für AV................21poliger Stecker
An diesem Stecker liegen die Video- und Audiosignale
zum Anschluß an ein kompatibles Fernsehgerät bzw.
einen Monitor an.
Stiftbelegung des 21poligen Steckers
20 18 16 14 12 10 8 6 4 2
Audio-Ausgang
Ausgangspegel
Bei Audio-Ausgabe............... 200 mVrms (1 kHz, –20 dB)
Anzahl der Kanäle...........................................................2
Anschlußbuchsen ..................................... RCA-Buchsen
Charakteristika für Digital-Audio
Frequenzgang ............. 4 Hz bis 44 kHz (DVD fs: 96 kHz)
Signal/Rauschabstand ........................... mehr als 115 dB
Dynamikbereich .................................... mehr als 102 dB
Gesamtklirrgrad.................................................. 0,002 %
Tonhöhenschwankungen ...................An der Meßgrenze
(±0,001% W. PEAK) oder niedriger
Digital-Ausgangsanschlüsse
Optischer Digital-Ausgangsanschluß (nur für DV-535)
................................Optische Digital-Anschlußbuchse
Koaxialer Digital-Ausgangsanschluß ........... RCA-Buchse
Andere Anschlüsse
CONTROL IN ....................................Mini-Buchse (ø 3,5)
Zubehör
Audiokabel .....................................................................1
Videokabel......................................................................1
Netzkabel .......................................................................1
Fernbedienungseinheit ..................................................1
Trockenzellenbatterien AA (R6P) ...................................2
Bedienungsanleitung .....................................................1
Deutsch
Stift-Nr.
21 19 17 15 13 11 9 7 5 3 1
1 Audio 2/R Ausgang 11 G Ausgang 3 Audio 1/L Ausgang 15 R oder C Ausgang 4 GND (Erdung) 17 GND 7 B Ausgang 19 8 Status 21 GND
Video oder Y Ausgang
Hinweis
Die technischen Daten und das Design dieses Produkts können aus Gründen der Weiterentwicklung ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Veröffentlicht von Pioneer Corporation. Urheberrechtlich geschützt © 2000 Pioneer Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
WEITERE INFORMATIONEN
55
Ge
Page 58
Particularités de ce lecteur
Compatibilité avec les formats DVD, Video CD et CD
Les DVD, Video CD et CD qui portent les logos respectifs figurant dans le tableau ci-dessous, peuvent être lus par un lecteur PIONEER de DVD. Pour de plus amples détails concernant les disques compatibles, consultez le tableau ci-dessous.
Types de disques acceptables
DVD VIDEO DVD VIDEO
Diamètre du disque et nombre de faces gravées
12 cm, une face
12 cm, deux faces
DVD VIDEO
une couche deux couches
une couche deux couches
Temps de lecture
Audionumérique Vidéonumérique (MPEG 2)
133 mn 242 mn
266 mn 484 mn
Audionumérique Vidéonumérique (MPEG 2)
Des marques, rappelant le format d’enregistrement, sont apposées sur les disques et leur coffret ou pochette.
• Pour éviter toute anomalie de fonctionnement, n’utilisez pas d’adaptateur pour disque (CD) de 8 cm.
• Les disques autres que ceux figurant dans le tableau ci­dessus, ne peuvent pas être lus par cet appareil.
• Les DVD dont le numéro de région est incompatible, les DVD-Audio, DVD-ROM et CD-ROM ne peuvent pas être lus par cet appareil. Le numéro de région de ce lecteur est indiqué sur le panneau arrière.
*1Lecture des disques compacts enregistrables
• Sachez que cet appareil n'est pas conçu pour l'enregistrement sur disque compact enregistrable.
• Cet appareil est conçu pour la lecture des CD-R et CD-RW destinés aux enregistrements musicaux. Toutefois, selon le disque et selon l’enregistreur de CD, certains disques pourront être illisibles. (Par exemple parce que le disque est rayé ou l'optique du lecteur est sale.)
VIDEO CD
CD
8 cm, une face
8 cm, deux faces
VIDEO CD
12 cm, une face
VIDEO CD single 8 cm, une face
CD
12 cm, une face
1
*
CD single
8 cm, une face
1
*
une couche deux couches
une couche deux couches
41 mn 75 mn
82 mn 150 mn
Audionumérique Vidéonumérique (MPEG 1) Maximum 74 minutes
Audionumérique Vidéonumérique (MPEG 1) Maximum 20 minutes
Audionumérique
Maximum 74 minutes
Audionumérique
Maximum 20 minutes
2
Fr
Page 59
Compatibilité avec divers formats DVD audionumériques
1
Les enregistrements sur DVD sont réalisés selon 4 formats audionumériques possibles (octobre 1998). Les signaux résultant de ces formats, Dolby Digital*2, DTS*3, MPEG et PCM linéaire, peuvent être présents sur les prises de sortie pour signaux numériques de ce lecteur.
Ce lecteur convertit les signaux audionumériques Dolby Digital et MPEG dans le format PCM linéaire. De cette manière, les disques portant des enregistrements Dolby Digital ou MPEG peuvent être lus sans faire appel à un décodeur extérieur.
Mise en oeuvre et réglages facilités par les menus affichés sur l’écran
Appuyez sur la touche SETUP de la télécommande pour ouvrir la page de mise en oeuvre; vous découvrirez alors que le réglage de votre chaîne se trouve grandement facilité par la présence des menus, bien organisés, qui s’affichent sur l’écran. Par ailleurs, des informations s’affichent sur l’écran (i)❖ pour clarifier les fonctions et expliquer les options disponibles. Voici quelques exemples.
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Setup Navigator
Setup Navigator
Le menu Video est prévu pour choisir le type d’écran de télévision et le format d’image préféré pour regarder un film gravé sur DVD (page 27).
Move
ENTER
Select
Start
Auto Start Off
SETUP
Exit
Répondez à quelques questions à la suite de quoi, tous les réglages audio et vidéo de même que ceux qui concernent les affichages sur l’écran, sont automatiquement réalisés par le lecteur grâce à l’assistant de mise en oeuvre (page 16).
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Select your display preference
TV Screen
Video Out —
Move
4:3(Letter Box) 4:3(Pan&Scan) 16:9(Wide)
SETUP
Exit
Grand choix d’options pour le visionnement des DVD
Choix de l’angle de prise de vues (page 29)
Certains DVD portent plusieurs enregistrements de la même scène filmée sous des angles différents. En ce cas, il est possible de choisir l’angle de prise de vues.
ANGLE : 2/4
ANGLE : 3/4
Choix de la langue des dialogues (page 31)
Certains DVD portent plusieurs pistes sonores. En ce cas, il est possible de choisir, par exemple, la langue des dialogues ou encore les signaux sonores que vous souhaitez entendre.
Dolby Digital
5.1CH
HOLA
HELLO
Audio : 1 English
Dolby Digital
5.1CH
Audio : 2 Spanish
Choix de la langue des sous-titres (page 32)
Certains DVD portent plusieurs enregistrements de sous-titres, chacun dans une langue différentes. En ce cas, il est possible de choisir la langue utilisée pour l’affichage des sous-titres.
Subtitle :1 English Subtitle :2 Spanish
HELLO!
Cette marque indique que la fonction évoquée n’est pas disponible avec tous les disques.
HOLA!
Économie d’énergie
Cet appareil consomme moins de 1 W d'électricité lorsque le lecteur est en mode de veille.
Français
Les informations sur l’écran (i) apparaissent uniquement si vous choisissez [English] pour le réglage [OSD Language] (pages 17 et 30). Lors de l’utilisation du navigateur de réglage, aucune information sur l’écran (i) n’apparaît.
2
*
Fabriqué sous licence de Dolby Laboratories. «Dolby» et le symbole double D sont des marques de commerce de Dolby Laboratories. Œuvres confidentielles non publiées. © 1992-1997 Dolby Laboratories. Tous droits réservés.
3
*
“DTS” est une marque de Digital Theater Systems, Inc.
3
Fr
Page 60
Différences dans le contenu
Comment utiliser ce mode
des disques
DVD
Les DVD sont divisés en titres qui eux-mêmes se divisent en chapitres. Un disque sur lequel est gravé un film peut ne comporter qu’un seul titre, et celui-ci peut comprendre plusieurs chapitres, ou, au contraire, aucun chapitre. Les disques de karaoké peuvent être divisés en de nombreux chapitres, chacun représentant une chanson. Les pages de menu ne sont pas propres à un titre donné. Les fonctions du lecteur de DVD s’appliquent le plus souvent aux titres, ou aux chapitres à l’intérieur du titre choisi. Les fonctions de lecture disponibles peuvent varier d’un titre à l’autre, cela dépend de l’éditeur du disque. Lorsqu’un disque forme un tout, les fonctions de recherche et de programmation peuvent être très sensiblement réduites.
Chapitre 1 Chapitre 2 Chapitre 2
Titre 1
Chapitre 1
DVD
Video CD/CD
Les Video CD et CDsont divisés en plages musicales (les plages musicales des Video CD sont parfois appelées “scènes”). A une plage musicale correspond généralement une chanson. Il peut arriver que les plages musicales soient elles-mêmes divisées par des index de repérage de certains passages. Les Video CD “PBC” (c’est-à-dire les Video CD dont la lecture peut être commandée par menu) contiennent en outre des menus qui permettent un accès rapide et précis au contenu du disque. Lors de leur lecture par un lecteur de DVD, les Video CD et CD sont considérés comme un “titre”, quel que soit le nombre de plages musicales qu’ils portent.
Plage 1 Plage 2 Plage 3 Plage 4
Video CD
Plage 2 Plage 4Plage 3Plage 1 Plage 5
CD
Titre 2
d’emploi
Le DVD est un support remarquable sur lequel peuvent être enregistrés, sous forme numérique, des images et des sons avec une qualité inégalée à ce jour. Utiliser ce lecteur de DVD et des DVD peut paraître, au tout début, un peu difficile. C’est pourquoi nous vous conseillons de procéder dans l’ordre ci-dessous, de façon à être en mesure d’utiliser le lecteur au mieux dès que possible.
Familiarisez-vous avec le lecteur.
Reportez-vous à la page 6, pour vous assurer que tous les accessoires vous ont été fournis avec le lecteur. Si c’est votre premier contact avec lecteur de DVD, vous aurez intérêt à lire la section
“Nom et rôle des commandes”
vous trouverez toutes les explications requises sur les touches de l’appareil et de sa télécommande.
Il existe également un glossaire (page 53) qui peut vous aider à comprendre la terminologie nouvelle à laquelle le DVD a donné naissance.
Effectuez les raccordements.
Deux chaînes ne semblent jamais être identiques, ni câblées de la même manière. La section
“Raccordements”
comment vous devez procédez pour réaliser les liaisons audio et vidéo convenables.
Mise en oeuvre du lecteur.
Avant de pouvoir vous divertir avec les images et les sons gravés sur un DVD, vous devez régler le lecteur pour qu’il fournisse les informations audio et vidéo qu’attend votre chaîne. La section
lecteur”
, page 16, explique comment utiliser le navigateur qui n’est rien d’autre qu’une fonction de réglage automatique du lecteur à partir des réponses que vous avez fournies aux questions présentées sur l’écran. Les menus de configuration qui sont décrits à compter de la page 23, sont utilisés pour diverses fonctions. Connaître la manière d’utiliser les menus rendra plus aisé et plus agréable l’emploi de cet appareil.
Écoutez un disque.
Lorsque tous les raccordements et tous les réglages sont réalisés, vous êtes prêt à écouter un disque, DVD, Video CD ou CD. La section
DVD”
, page 19, traite des opérations de base.
Profitez de toutes les possibilités offertes.
Dès que vous vous sentirez à l’aise avec le maniement de base du lecteur, vous aurez intérêt à prendre connaissance de la section 35 , où sont décrites les opérations qui vous donneront le moyen de tirer parti de tous les avantages du format DVD.
“Avant d’utiliser le lecteur”
, page 7, dans laquelle
qui débute à la page 12, indique
“Mise en oeuvre du
“Utiliser le lecteur de
“Autres fonctions”
, page
,
4
Fr
Page 61
Table des matières
Avant d’utiliser le lecteur ................... 6
Vérification des accessoires ............................6
Préparation de la télécommande.....................6
Nom et rôle des commandes............. 7
Face avant .......................................................7
Fenêtre d’affichage..........................................8
Panneau arrière................................................9
Télécommande..............................................10
Raccordements.................................. 12
Comment raccorder le lecteur de DVD .........12
Raccordements pour le son...........................13
Raccordements pour l’image.........................14
Raccordement de la
prise AV CONNECTOR.............................15
Raccordements pour la commande
d’ensemble ..............................................15
Mise en oeuvre du lecteur................ 16
Utilisation du navigateur
(Setup Navigator) .....................................16
Utiliser le lecteur de DVD .................19
Lecture des DVD, Video CD et CD ................19
Saut, dans les deux sens, de chapitre
(de plage musicale) ..................................21
Examen rapide du disque, dans un sens ou
dans l’autre ..............................................21
Reprise de la lecture là où elle a été
interrompue .............................................22
Arrêt de la lecture et mise en veille...............22
Réglages des para-mètres audio et
vidéo ............................................... 23
Utilisation des menus de configuration .........23
Adoption du menu de mise en oeuvre
“Expert”...................................................24
Régler la sortie audionumérique pour qu’elle
soit compatible avec
les autres appareils ..................................25
Réglage de la dynamique sonore ..................26
Définition du format de l’image sur l’écran du
téléviseur .................................................27
Choix du format du signal de sortie vidéo
appliqué sur la prise AV CONNECTOR.....28
Choix du type d’image arrêtée ......................28
Mise en service, mise hors service, de
l’affichage sur l’écran ...............................28
Choix de la position d’affichage sur l’écran ...28 Choix de l’angle de prise de vues
(même scène sous plusieurs angles) ......29
Définition des options de langue..... 30
Choix de la langue d’affichage.......................30
Définition des préférences pour la langue des
dialogues et celle des sous-titres.............30
Choix de la langue des dialogues
(Dialogues en plusieurs langues) .............31
Choix de la langue des sous-titres
(Sous-titrage en plusieurs langues) ..........32
Autres fonctions................................ 35
Définition du
niveau de restriction parentale.................35
Choix de la couleur de fond ...........................36
Arrêt sur image, ralenti, avance image par
image .......................................................37
Recherche d’un titre, d’un chapitre,
d’une plage musicale ou d’un passage ....38
Répétition de la lecture..................................39
Lecture au hasard ..........................................40
Programmation de la lecture
(Lecture programmée) .............................41
Reprise de la lecture
(Mémoire de la dernière image)...............44
Mise en mémoire des réglages de lecture pour
les disques fréquemment employés
(Mémoire des conditions de lecture) .......45
Consultation des informations propres au
disque ......................................................46
Réinitialisation du lecteur...............................47
Informations Complémentaires....... 48
Prendre soin des disques ..............................48
Pour utiliser l’appareil correctement et
pendant longtemps ..................................48
Tableau des codes de langue ........................50
Guide de dépannage......................................51
Glossaire........................................................53
Spécifications ................................................55
Français
5
Fr
Page 62
Avant d’utiliser
RANDOM
PROGRAM
SEARCH MODE
09
8
7
+10
6
5
4
CLEAR
3
2
1
1
REV
FWD
¡
PLAY
3
PAUSE
8
STOP
7
e
STEP/SLOW
E
NEXT
¢
PREV
4
RETURN
REPEAT
CONDITION
MEMORY
LAST
MEMORY
ANGLE
SUB TITLE
AUDIO
SETUP
MENU
TOP MENU
DISPLAY
¶
5
∞
3
2
Î
¶
OPEN/
CLOSE
REPEAT
A-B
¶
¶
5
5
5
5
E
N
T
E
R
¶
¶
Préparation de la télécommande
le lecteur
Vérification des accessoires
Veuillez vous assurer que les accessoires suivants vous ont été fournis en même temps que le lecteur.
Cordon audio
Cordon vidéo
Cordon d’alimentation
Télécommande
Mise en place des piles dans le boîtier de télécommande
1 Poussez la languette du couvercle du
logement des piles vers l’intérieur puis soulevez le couvercle dans la direction de la flèche.
2 Introduisez les piles.
Respectez les polarités (+) et (–) indiquées dans le logement.
3 Refermez le couvercle.
Piles sèches AA (R6P)
Mode d’emploi (ce document)
Fonctionnement de la télécommande
Dirigez le boîtier de télécommande vers le capteur (Î) qui se trouve sur la face avant de l’appareil. La portée de la télécommande est de 7 m, avec un angle de 30° de part et d’autre de l’axe du capteur.
30
30
7m
Remarques
N’utilisez pas en même temps une pile neuve et une pile usagée.
• Remplacez les deux piles en même temps.
• Si vous envisagez de ne pas vous servir de la télécommande pendant une longue période (plus d’un mois), retirez les piles pour éviter toute corrosion. Si les piles ont fui, essuyez soigneusement leur logement avant de les remplacer.
• Lorsque vous diposez de piles / batteries usées, veuillez
vous conformer aux normes gouvernementales ou environnementales en vigueur dans votre pays ou région.
Remarques
• L’exposition de la télécommande à la lumière directe du
soleil, ou à celle d’un éclairage puissant, peut entraîner une anomalie de fonctionnement.
• Si la prise CONTROL IN placée sur le panneau arrière du lecteur est reliée à la prise CONTROL OUT d’un autre appareil, dirigez le faisceau de la télécommande vers le capteur de ce dernier. En effet, le capteur du lecteur est alors inopérant (page 15).
6
Fr
Page 63
Nom et rôle des commandes
Face avant
1
DVD PLAYER
STANDBY/ON
2
1 Touche STANDBY/ON (veille/en service)
Appuyez sur cette touche pour mettre le lecteur en veille ou en service (pages 19 et 22).
2 Tiroir pour disque
Déposez le disque dans ce tiroir, face portant l’étiquette tournée vers le haut (pages 19 et 22).
3 Touche 0 (ouverture/fermeture)
Appuyez sur cette touche pour ouvrir ou fermer le tiroir pour disque (pages 19 et 22).
4 Touche 7 (arrêt)
Appuyez sur cette touche pour arrêter la lecture. Ensuite, une pression commande la reprise de la lecture à partir d’un point légèrement antérieur au point d’arrêt, et deux pressions commandent la reprise de la lecture à partir du début du disque (page
22).
5 Touche 8 (pause)
Pendant la lecture, appuyez sur cette touche pour interrompre la lecture. Appuyez une nouvelle fois sur cette touche pour reprendre la lecture (page 37).
0
8
7
4
5
387¡ ¢4 10
3
ÎA
9
6 Touche 3 (lecture)
Appuyez sur cette touche pour commander la lecture, ou la reprise de la lecture.
7 Touche ¡ ¢ (vers la fin du disque)
Appuyez sur cette touche pour déplacer le capteur d’un chapitre (d’une plage musicale) à l’autre, dans le sens normal. Maintenez la pression d’un doigt sur cette touche pour déplacer rapidement le capteur vers la fin du disque (page 21).
8 Touche 4 1 (vers le début du disque)
Appuyez sur cette touche pour déplacer le capteur d’un chapitre (d’une plage musicale) à l’autre, dans le sens inverse. Maintenez la pression d’un doigt sur cette touche pour déplacer rapidement le capteur vers le début du disque (page 21).
9 Capteur de télécommande
Dirigez le boîtier de télécommande vers ce capteur (page 6).
0 Fenêtre d’affichage
Les informations relatives à la chaîne s’affichent ici. (page 8).
6
Français
AVANT D’UTILISER LE LECTEUR/
NOM ET RÔLE DES COMMANDES
7
Fr
Page 64
Fenêtre d’affichage
1
DVD
VCD
2
4
35
TITLE
1Indicateur VCD
VCD s’allume quand un Video CD est chargé: CD s’allume quand un CD audio est chargé.
2 Indicateur DVD
S’allume quand un DVD est chargé.
3 Indicateur
Il signale qu’un des angles possibles de prise de vues a été choisi pour la lecture (page 29).
4 Indicateur TITLE
Il signale la lecture d’un titre.
TRK
6
78
GUI
CHP
!@
9 Indicateur CONDITION
0 Indicateur TOTAL
- Indicateur
9
CONDITION
TOTAL
REMAIN
Il signale que les réglages de lecture concernant le DVD actuellement placé dans le lecteur, ont été mis en mémoire (page 45).
Il indique que le disque que contient le lecteur est à l’arrêt et que vous avez appuyé sur la touche DISPLAY (page 47).
Il indique que la fonction de répétition est en service et que le titre, le chapitre ou la plage musicale actuels sont répétés (page 39).
0
-
=
DOLBY
DIGITAL
LAST
MEMO
~
5 Indicateur TRK
Indique le numéro de plage affiché actuellement.
6 Indicateur CHP
Indicateur le numéro de chapitre affiché actuellement.
7 Indicateur GUI
Il signale qu’un menu est en cours d’emploi (pages 16 et 23).
8 Indicateur REMAIN
Il indique que le temps affiché est celui restant avant la fin du titre ou du chapitre (de la plage musicale).
= Indicateur DOLBY DIGITAL
Il indique que les signaux sonores sont au format Dolby Digital.
~ Indicateur LAST MEMO
Il signale que la position de la dernière image lue (DVD ou Video CD) a été mise en mémoire (page 44).
! Afficheur alphanumérique
Il indique le mode de lecture, le type de disque, le titre, le numéro de chapitre (de plage musicale), le temps de lecture, etc.
@ Indicateur 83
3 s’allume quand aucun disque n’est reproduit. Quand un disque est en pause, 8 s’allume.
8
Fr
Page 65
Panneau arrière
1
DV-535
AV CONNECTOR
2
TV SYSTEM
NTSC
PAL
1 Prise AV CONNECTOR
Utilisez un câble muni d’une prise péritel à 21 broches pour relier le téléviseur, ou le moniteur, à cet appareil. Les signaux audio et vidéo sont appliqués sur cette prise (page 15).
2 Commutateur TV SYSTEM
Utilisez ce commutateur pour choisir le signal de télévision (PAL ou NTSC) en fonction du téléviseur et du disque utilisés. Lorsque ce commutateur est sur la position AUTO, le lecteur fournit tel qu’il est le signal gravé sur le disque (page 14).
3 Prise DIGITAL OUT (coaxiale)
Utilisez cette prise pour sortir le signal audio numérique enregistré sur les disques. Vous pouvez aussi sortir le signal numérique par la prise de sortie coaxiale vers un amplificateur AV ou un ampli-tuner (page 13).
4 Prise DIGITAL OUT (optique (OPT.))
(DV-535 uniquement)
Utilisez cette prise pour sortir le signal audio numérique enregistré sur les disques. Vous pouvez aussi sortir le signal numérique par la prise de sortie optique vers un amplificateur AV ou un ampli-tuner (page 13).
3
AUDIO OUT
R
AUTO
DIGITAL OUT
VIDEO
OUT
L
S-VIDEO
OUT
4
DIGITAL
5
OUT OPT
CONTROL
IN
6
AC IN
Français
89
7
6 Connecteur d’alimentation AC IN
Utilisez ce connecteur pour relier le cordon d’alimentation au lecteur (page 12).
7 Prise de sortie S-VIDEO OUT
Si le téléviseur ou le moniteur possèdent une prise d’entrée S-vidéo, utilisez cette prise pour relier le
NOM ET RÔLE DES COMMANDES
lecteur au téléviseur ou au moniteur (page 14).
8 Prise de sortie VIDEO OUT
Reliez cette prise à la prise d’entrée vidéo d’un téléviseur, d’un moniteur, d’un amplificateur ou d’un récepteur audiovisuels possédant une entrée vidéo (page 12 et 14).
9 Prises de sortie AUDIO OUT
Utilisez ces prises pour appliquer les deux voies du signal sonore analogique sur les entrées d’un téléviseur ou d’un amplificateur stéréophoniques. Si vous reliez le lecteur de DVD à un récepteur disposant de prises d’entrée numérique et analogique, il peut être souhaitable d’utiliser les deux possibilités (page 12 et 13).
5 Prise d’entrée CONTROL
Utilisez cette prise pour relier ce lecteur à un autre appareil Pioneer portant la marque Î. Dans ces conditions, cet autre appareil est considéré comme faisant parti de la chaîne. La commande du lecteur s’obtient alors en dirigeant le boîtier de télécommande vers l’appareil auquel vous avez relié le lecteur (page 15).
9
Fr
Page 66
Télécommande
1
LAST
PREV
4
e
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
2
¶
STOP
7
STEP/SLOW
1
4
7
RANDOM
5
MEMORY
SUB TITLE
MENU
2
5
8
PROGRAM
PLAY
E
2 3
4 5 6 7
8 9
0
-
=
~
! @
CONDITION
MEMORY
TOP MENU
5
5
T
E
N
E
5
¶
1
SEARCH MODE
ANGLE
R
3
REV
3
6
OPEN/ CLOSE
REPEAT
REPEAT
A-B
RETURN
5
3
PAUSE
FWD
CLEAR
+10
Î
¶
NEXT
¢
¶
¡
09
(Les touches repérées d’un astérisque * sont utilisées pour les menus.)
1 Touche LAST MEMORY
Vous pouvez reprendre la lecture d’un DVD ou d’un Video CD à partir du point où elle a été interrompue,
#
$ % ^
& * (
même si entre-temps le disque a été retiré du lecteur. Pendant la lecture, appuyez sur cette touche pour repérer le dernier point de lecture. Lorsque vous désirez reprendre la lecture de ce disque, que vous avez réintroduit dans le lecteur, appuyez sur la touche LAST MEMORY alors que le lecteur est à l’arrêt; la lecture reprend à partir du point repéré. Ce lecteur peut ainsi conserver en mémoire 5 points de reprise de lecture 5 DVD et 1 Video CD(page 44).
2 Touche (veille/en service)
)
8
_ +
¡
™
£
Appuyez sur cette touche pour mettre le lecteur en veille ou en service (pages 19 et 22).
3 Touche AUDIO
Appuyez de manière répétée sur cette touche pour sélectionner l’une des langues de dialogue ou l’un des formats de signal audio gravés sur le DVD (page 31).
Dans le cas des Video CD et CD, chaque pression sur cette touche, change comme suit le signal présent en sortie.
=
Stereo = 1/L (gauche) = 2/R (droite)
4 Touche SUBTITLE
Appuyez de manière répétée sur cette touche soit pour choisir une des langues de sous-titrage ayant donné lieu à enregistrement sur le DVD, soit pour supprimer l’affichage des sous-titres (page 32).
5 Touche SETUP*
Appuyez sur cette touche alors que le lecteur est à l’arrêt ou en mode de lecture de façon à ouvrir, ou fermer, la page de mise en oeuvre (pages 16 et 23).
6 Touche MENU*
Appuyez sur cette touche pour afficher, ou effacer, la page de menu de DVD (page 20).
7 Touche DISPLAY
Pendant la lecture, appuyez sur cette touche pour afficher diverses informations statistiques sur le disque. Appuyez de manière répétée sur cette touche pour afficher l’une après l’autre les informations concernant le disque (page 46).
8 Touches de déplacement du curseur
(2/3/5/)*
Utilisez ces touches pour choisir les différentes options d’un menu et en changer les valeurs .
9 Touche ENTER*
Utilisez cette touche pour valider soit une valeur d’option choisie au moyen des touches de déplacement du curseur, soit un poste mis en valeur sur un menu.
10
Fr
Page 67
0 Touches PREV 4
Pendant la lecture, appuyez sur la touche PREV 4 pour revenir au chapitre (ou à la plage musicale) précédente (pages 20 et 21).
- Touche STOP 7
Appuyez sur cette touche pour arrêter la lecture. Ensuite, une pression commande la reprise de la lecture à partir d’un point légèrement antérieur au point d’arrêt, et deux pressions commandent la reprise de la lecture à partir du début du disque (page
22).
= Touches STEP/SLOW e/E
Pendant la lecture, appuyez sur la touche STEP/ SLOW E pour commander un ralenti. Pendant une
pause, appuyez sur la touche STEP/SLOW E pour commander l’avance image par image (DVD et Video CD); appuyez sur la touche STEP/SLOW e pour revenir en arrière de quelques images (page 37).
~ Touches numérotées (1-9, 0, +10)*
Utilisez ces touches pour effectuer une recherche directe par le numéro d’un titre ou le numéro d’un chapitre (plage musicale).
! Touche RANDOM
Appuyez sur cette touche pour commander la lecture au hasard des chapitres (des plages musicales) (page 40).
@ Touche PROGRAM
Pour programmer la lecture des titres, des chapitres ou des plages musicales dans l’ordre souhaité. Un programme de lecture peut comprendre 24 pas. Enfin, le programme de lecture de 24 DVD peut être mise en mémoire pour utilisation future (pages 41 à
43).
# Touche CONDITION MEMORY
Vous avez la possibilité de mettre en mémoire les conditions de lecture de 15 DVD. Pendant la lecture d’un DVD, appuyez sur cette touche pour mettre en mémoire ses conditions de lecture (page 45).
$ Touche OPEN/CLOSE
Appuyez sur cette touche pour ouvrir ou fermer le tiroir (pages 19 et 22).
% Touche ANGLE
Certains DVD portent la gravure d’une même scène sous plusieurs angles de prise de vues différents. Appuyez de manière répétée sur cette touche pour choisir l’un des angles possibles (page 29).
& Touche REPEAT A-B
Appuyez sur cette touche au début et à la fin de l’intervalle à répéter, ou bien appuyez sur cette touche pour marquer l’emplacement vers lequel le capteur doit revenir (page 39).
* Touche TOP MENU*
Appuyez sur cette touche pour afficher le menu principal du DVD. En fonction du DVD, ce menu principal peut être identique au menu du DVD (page 20).
( Touche RETURN*
Utilisez cette touche pour revenir à la page de menu précédente (les réglages actuels ne sont pas modifiés). Utilisez également cette touche quand vous ne désirez pas modifier la valeur d’une option d’un menu.
) Touches NEXT ¢
Pendant la lecture, appuyez sur la touche NEXT ¢ pour atteindre le chapitre (ou la plage musicale) suivante (pages 20 et 21).
_ Touche PLAY 3
Appuyez sur cette touche pour commander la lecture d’un disque.
+ Touche PAUSE 8
Appuyez sur cette touche pour interrompre la lecture d’un disque. Appuyez une nouvelle fois sur cette touche pour reprendre la lecture (page 37).
¡ Touches 1 REV/FWD ¡ (déplacement
rapide du capteur)
Pendant la lecture d’un DVD ou d’un Video CD, appuyez sur la touche FWD ¡ pour déplacer rapidement le capteur vers la fin du disque. Appuyez sur la touche REV 1 pour déplacer rapidement le capteur vers le début du disque. Quand un CD est mis en place, les sons sont disponibles (page 21).
Touche CLEAR
Cette touche joue un rôle pour plusieurs fonctions du lecteur. Utilisez également cette touche pour annuler la répétition de la lecture, la lecture au hasard et la modification de programme.
£ Touche SEARCH MODE
Appuyez sur cette touche pour localiser un titre, un chapitre ou une plage musicale, par indication d’un temps écoulé (page 38).
Français
NOM ET RÔLE DES COMMANDES
^ Touche REPEAT
Appuyez une fois sur cette touche pour commander la répétition de la lecture du chapitre (de la plage musicale) actuel. Appuyez deux fois sur cette touche pour commander la répétition du titre actuel (page
39).
11
Fr
Page 68
Raccordements
Comment raccorder le lecteur de DVD
Contrairement aux autres supports audiovisuels, le DVD offre de grandes possibilités dans les options de sortie de manière que vous puissiez profiter de sa lecture soit grâce à une système stéréo standard et un téléviseur, soit grâce à une chaîne “Home Theater”, qui restituera toutes les corrections d’ambiance, et un téléviseur ou moniteur.
Guide de raccordement
L’illustration de cette page montre les raccordements de base au moyen des cordons audio et vidéo qui vous ont été fournis avec le lecteur. Considérez cette illustration comme un exemple et partez de là pour définir les raccordements du lecteur à votre chaîne. Chaque type de liaison audio ou vidéo est expliqué dans les pages 13 à 15 . Pour déterminer les meilleures liaisons à réaliser compte tenu des appareils audio et vidéo concernés, reportez-vous au mode d’emploi qui accompagne chaque appareil qui doit être relié. Après avoir effectué les raccordements physiques du téléviseur ou du moniteur, il vous faut préciser le type d’écran, standard ou grand écran, qui équipe le téléviseur ou le moniteur. Pour cela, vous pouvez employer l’option [Setup Navigator] de la page de mise en oeuvre du menu General (page 17). Accessoirement, vous pouvez utiliser l’option [TV Screen] de la page de mise en oeuvre du menu Video (page 27).
Remarques
• Avant de procéder aux raccordements de cet appareil, ou à une modification des raccordements, placez-le en veille en appuyant sur la touche la fiche du cordon d’alimentation.
• Pour empêcher que le signal vidéo fourni par la lecture d’un DVD ne puisse être copié, le signal appliqué sur la sortie vidéo analogique du lecteur est altéré d’une certaine manière. Si vous reliez le lecteur à un téléviseur par l’intermédiaire d’un magnétoscope, ou encore si vous enregistrez le signal de sortie du lecteur à l’aide d’un magnétoscope puis commandez la lecture de cet enregistrement, l’image que vous obtenez sur l’écran est le plus souvent brouillée.
STANDBY/ON puis débranchez
DV-535
AV CONNECTOR
Cordon audio (fourni)
RL
AUDIO IN
Au moyen du cordon audio fourni, reliez la prise de sortie AUDIO OUT du lecteur à la prise d’entrée AUDIO IN du téléviseur ou du moniteur. Veillez à respecter le codage de couleur des connecteurs et des fiches (blanc et rouge).
TV SYSTEM
AUDIO OUT
VIDEO
OUT
L
R
PAL
NTSC
AUTO
Téléviseur ou moniteur
DIGITAL OUT
S-VIDEO
OUT
Cordon vidéo (fourni)
DIGITAL
OUT OPT
CONTROL
IN
AC IN
Enfin, branchez la fiche du cordon d’alimentation sur une prise secteur (220–240 V).
S-VIDEO INVIDEO IN
Au moyen du cordon vidéo fourni, reliez la prise de sortie VIDEO OUT du lecteur à la prise d’entrée VIDEO IN du téléviseur ou du moniteur.
12
Fr
Page 69
Raccordements pour le son
En matière de signal audio, ce lecteur peut être relié de trois manières: deux numériques (optique ou coaxiale) et une analogique.
Raccordements audionumériques:
Le signal audionumérique gravé sur un DVD est disponible sur les prises de sortie optique et coaxiale pour signaux numériques.
Ne reliez pas en même temps la sortie optique et la sortie coaxiale du lecteur à un autre appareil; utilisez l’une ou l’autre.
Si vous avez relié les prises de sorties audionumériques à un récepteur ou un amplificateur qui ne peut pas décoder les signaux Dolby Digital, DTS ou MPEG, vous constaterez la présence de bruit au moment de la lecture d’un DVD portant une gravure Dolby Digital, DTS ou MPEG. En ce cas, veillez, grâce au navigateur de mise en oeuvre, que les réglages soient conformes au système que vous utilisez (page 18). Par ailleurs, les réglages audionumériques peuvent être réalisés sur la page de menu Audio 1 (pages 25 et 26).
Sortie numérique (optique) (DV-535 uniquement)
Le signal audionumérique est transmis sous forme d’impulsions lumineuses grâce à un câble à fibres optiques.
• Utilisez cette liaison pour effectuer le raccordement à un amplificateur ou un récepteur audiovisuels possédant un décodeur Dolby Digital, DTS ou MPEG.
• Au moyen d'un câble à fibres optiques (non fourni), reliez la prise DIGITAL OUT OPT (sortie optique pour signaux numériques) du lecteur à l'entrée optique pour signaux numériques de l'amplificateur ou du récepteur audiovisuels.
DV-535
AV CONNECTOR
DIGITAL IN
DIGITAL OUT
DIGITAL
TV SYSTEM
AUDIO OUT
R
PAL
AUTO
NTSC
OUT
VIDEO
OPT
OUT
L
S-VIDEO
OUT
AC IN
CONTROL
IN
DIGITAL
OUT OPT
Sortie numérique (coaxiale)
Le signal audionumérique est transmis sous forme électrique grâce à un câble coaxial.
• Utilisez cette liaison pour effectuer le raccordement à un amplificateur ou un récepteur audiovisuels possédant un décodeur Dolby Digital, DTS ou MPEG.
• Au moyen d'un câble coaxial (non fourni), reliez la prise DIGITAL OUT (sortie coaxiale pour signaux numériques) du lecteur à l'entrée coaxiale pour signaux numériques de l'amplificateur ou du récepteur audiovisuels.
DV-535
CONTROL
IN
DIGITAL OUT
AC IN
DIGITAL OUT
TV SYSTEM
AUDIO OUT
AV CONNECTOR
DIGITAL IN
DIGITAL IN
VIDEO OUT
L
R
PAL
AUTO
NTSC
Amplificateur ou récepteur audiovisuels équipés d’un décodeur Dolby Digital, DTS ou MPEG
DIGITAL
OUT OPT
S-VIDEO OUT
Raccordements audio analogiques:
Sortie audio
• Reliez la sortie audio analogique du lecteur à un amplificateur ou un récepteur stéréophoniques.
• Cette sortie audio analogique peut aussi être reliée à un téléviseur ou un moniteur équipés de prises d’entrée stéréophonique.
• Utilisez le cordon audio fourni pour relier les prises AUDIO OUT du lecteur aux entrées audio de l’amplificateur ou du récepteur stéréophoniques.
• Lors des raccordements audio analogiques, veillez à respecter le codage de couleur des connecteurs et des fiches (blanc et rouge).
DV-535
AV CONNECTOR
DIGITAL OUT
DIGITAL
TV SYSTEM
AUDIO OUT
R
PAL
AUTO
NTSC
OUT
VIDEO
OPT
OUT
L
S-VIDEO
OUT
AC IN
CONTROL
IN
Français RACCORDEMENTS
Amplificateur ou récepteur audiovisuels équipés d’un décodeur Dolby Digital, DTS ou MPEG
R AUDIO OUT
L
AUDIO IN
LR
Amplificateur ou récepteur
13
Fr
Page 70
Raccordements pour l’image
Ce lecteur peut fournir les signaux vidéo sous la forme: S-vidéo, vidéo composite et composantes vidéo. Consultez le mode d’emploi qui vous a été remis avec le téléviseur ou le moniteur pour savoir quelle est la meilleure manière d’effectuer les raccordements. Après avoir effectué les raccordements physiques au téléviseur ou au moniteur, il vous faut décider du format d’image. Vous pouvez utiliser [Setup Navigator] de la page de configuration General et préciser s’il s’agit d’un téléviseur ou d’un moniteur standard ou grand écran (page 17). Vous pouvez également employer l’option [TV Screen] de la page de configuration du menu Video (page 27).
Sortie S-vidéo
• Si le téléviseur ou le moniteur sont pourvus de prises S-vidéo, reliez le lecteur de cette manière pour obtenir une image de bonne qualité.
• Utilisez un câble S-vidéo (non fourni) pour connecter la prise S-VIDEO OUT du lecteur à l’entrée S-vidéo du téléviseur ou du moniteur.
DV-535
DIGITAL OUT
DIGITAL
AV CONNECTOR
TV SYSTEM
PAL
NTSC
AUTO
S-VIDEO
OUT
OUT
AUDIO OUT
VIDEO
OPT
OUT
L
R
S-VIDEO
OUT
AC IN
CONTROL
IN
Commutateur TV SYSTEM
Selon le système de télévision utilisé pour la gravure des images sur le disque, la sortie vidéo est modifiée comme suit.
La conversion NTSC = PAL ou PAL = NTSC est possible dans le cas des Video CD. La conversion PAL = NTSC n’est pas possible dans le cas des DVD. Si le commutateur TV SYSTEM est sur la position AUTO, le signal est appliqué en sortie sans modification. Dans le cas d’un CD et également dans le cas où aucun disque n’est en place, le système vidéo précédemment utilisé est adopté.
TV SYSTEM
PAL
NTSC
AUTO
Disque Format de sortie
FormatPosition du commutateur TV SYSTEM
Type
DVD
Video CD
CD, aucun disque
Format
NTSC PAL NTSC PAL
NTSC PAL AUTO NTSC MOD. PAL NTSC
PAL PAL NTSC MOD. PAL NTSC NTSC PAL PAL NTSC PAL NTSC ou PAL
S-VIDEO IN
Téléviseur ou moniteur
Sortie vidéo
• Si le téléviseur ou le moniteur ne sont pourvus que d’une entrée vidéo composite, utilisez cette liaison.
• Utilisez le câble vidéo fourni pour connecter la prise VIDEO OUT du lecteur sur l’entrée vidéo du téléviseur ou du moniteur.
• Assurez-vous que la couleur du connecteur est la même que celle de la fiche (jaune).
DV-535
DIGITAL OUT
DIGITAL
AUDIO OUT
VIDEO OUT
L
R
S-VIDEO
OUT
VIDEO
TV SYSTEM
PAL
NTSC
AUTO
OUT
AV CONNECTOR
AC IN
OUT OPT
CONTROL
IN
VIDEO IN
Quelques mots sur MOD. (Modulation) PAL
• SHRINK (Réduction de l’image) Les téléviseurs PAL les plus récents sont en mesure
de discriminer les signaux 50 Hz (PAL) et 60 Hz (NTSC) et d’adapter l’amplitude du balayage vertical pour éviter toute réduction de hauteur de l’image.
• Si le téléviseur ne possède pas de commande de balayage vertical (V-Hold), il peut être impossible de regarder un disque NTSC car l’image peut défiler en permanence. Si le téléviseur possède une commande de balayage vertical (V-Hold), agissez sur cette commande de façon à arrêter le défilement de l’image. Avec certains téléviseurs, la hauteur de l’image peut être réduite et une bande noire peut apparaître en haut et en bas de l’image. Cela ne traduit pas un défaut de fonctionnement mais résulte de la conversion NTSC = PAL.
14
Téléviseur ou moniteur
Fr
Page 71
Raccordement de la prise AV
Raccordements pour la
CONNECTOR
A l’aide d’un câble, disponible dans le commerce, pourvu d’une prise péritel à 21 broches, reliez la prise AV CONNECTOR du lecteur au téléviseur, ou au moniteur, de manière à réaliser une liaison audio et une liaison vidéo au moyen d’une seule prise.
• Outre les raccordements physiques au téléviseur, ou au moniteur, il est nécessaire de choisir le format de sortie vidéo grâce au menu Video (page 28); ce format peut être de la vidéo composite, S-vidéo ou RVB.
• Plusieurs câbles péritel sont disponibles. Avant d’effectuer quelque raccordement que ce soit, assurez-vous que le câble convient pour le téléviseur, ou le moniteur,
• La nature des signaux appliqués sur chaque broche de la prise AV CONNECTOR, figure dans les
‘Spécifications’
DV-535
AV CONNECTOR
AV CONNECTOR
(page 55).
TV SYSTEM
AUDIO OUT
L
R
PAL
AUTO
NTSC
DIGITAL OUT
DIGITAL
OUT
VIDEO
OPT
OUT
S-VIDEO
OUT
AC IN
CONTROL
IN
commande d’ensemble
Si vous utilisez un cordon, disponible dans le commerce, muni d’une mini-fiche de 3,5 mm de diamètre et sans résistance, pour relier la prise CONTROL IN du lecteur à la prise CONTROL OUT d’un autre appareil Pioneer portant la marque Î, vous pouvez agir sur ce lecteur comme s’il faisait partie de la chaîne (télécommande d’ensemble).
• Si vous avez relié le lecteur comme il est dit ci-dessus pour la télécommande d’ensemble, vous ne devez pas diriger le boîtier de télécommande vers le lecteur mais vers la pièce maîtresse de la chaîne (amplificateur audiovisuel, etc.) dont la prise CONTROL OUT est utilisée pour cette liaison.
• Si vous avez relié le lecteur comme il est dit ci-dessus pour la télécommande d’ensemble, n’omettez pas de le connecter à un amplificateur au moyen d’un cordon audio et d’un cordon vidéo, même si vous n’utilisez, par ailleurs, que des appareils numériques.
• Pour de plus amples détails, reportez-vous aux modes d’emploi des appareils de la chaîne.
DV-535
AV CONNECTOR
DIGITAL OUT
DIGITAL
TV SYSTEM
AUDIO OUT
R
PAL
AUTO
NTSC
OUT
VIDEO
OPT
OUT
L
S-VIDEO
OUT
CONTROL
IN
CONTROL
IN
AC IN
Français RACCORDEMENTS
Téléviseur ou moniteur
CONTROL
OUT
Appareil Pioneer portant la marque Î
15
Fr
Page 72
Mise en oeuvre
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Setup Navigator
Move
Exit
SETUP
Select
ENTER
Setup Navigator
Auto Start Off
Start
1 Appuyez sur STANDBY/ON sur le
panneau avant (
sur la télécommande).
du lecteur
Utilisation du navigateur (Setup Navigator)
Le navigateur a été conçu pour simplifier la mise en oeuvre du lecteur de DVD. Proposant plusieurs pages sur lesquelles figurent diverses questions, le navigateur permet de définir, automatiquement, les réglages audio, vidéo et de langue en fonction des réponses apportées aux questions. Lorsque ce travail est terminé, il est possible d’employer le lecteur et de profiter des DVD. Les opérations décrites sur cette page expliquent comment employer au mieux le navigateur. Une description détaillée du contenu de chaque question se trouve à la page suivante.
Lors des tout premiers réglages
La lecture de certains DVD commence aussitôt qu’ils sont introduit dans le lecteur. Nous conseillons donc de régler le lecteur au moyen du navigateur avant de tenter la lecture d’un DVD. Si vous avez déjà placé un DVD dans le lecteur, appuyez sur la touche STOP 7.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
PREV
4
AUDIO
SETUP
DISPLAY
STOP
e
RANDOM
¶
5
2
¶
7
STEP/SLOW
1
4
7
MEMORY
SUB TITLE
MENU
PROGRAM
REPEAT
ANGLE
REPEAT
A-B
TOP MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5 3
NEXT
¢
5
¶
PLAY
3
PAUSE
¶
FWD
¡
1
REV
E
CLEAR
3
2
+10
6
5
09
8
SEARCH MODE
Î
4
8
387¡ ¢4 10
ÎA
1 2 3
1
DVD PLAYER
STANDBY/ON
2 Appuyez sur la touche SETUP.
Quand vous appuyez sur SETUP pour la première fois, l’écran suivant apparaît. Bien que l’écran Setup Navigateur puisse être utilisé plus d’une fois, il n’apparaît que la première fois que SETUP est pressé.
3 Utilisez les touches de déplacement du
curseur (5/) pour effectuer une sélection.
• Si vous utilisez le navigateur, il n’est pas nécessaire de modifier le réglage de la première page. Passez alors à l’opérations suivante.
Si vous désirez régler le lecteur sans utiliser le
navigateur, utilisez la touche de déplacement du curseur () pour choisir [Auto Start Off].
Le navigateur peut être utilisé ultérieurement lors d’une mise en oeuvre manuelle (page 23).
4 Appuyez sur la touche ENTER.
Le choix est validé et la page suivante du navigateur s’affiche.
Utilisez les opérations 3 et 4 comme base de saisie de toutes les sélections effectuées sur les pages du navigateur de mise en oeuvre décrites ci-après.
Pour modifier une réponse à une question précédente
Utilisez la touche de déplacement du curseur (2) pour revenir à la page précédente concernée. Toutefois, sachez que vous ne pouvez pas poursuivre en appuyant sur la touche de déplacement du curseur (3) mais que vous devez répondre à toutes les questions qui suivent la page en question.
Pour abandonner le navigateur de mise en oeuvre
Appuyez sur la touche SETUP pour abandonner le navigateur quand une page est affichée. Si vous quittez le navigateur avant d’avoir répondu à toutes les questions, aucun réglage n’est modifié.
Pour revenir à la page de configuration
Appuyez sur la touche RETURN. Le navigateur de mise en oeuvre est abandonné et la page du menu General s’affiche. Si vous appuyez sur la touche RETURN avant que tous les réglages n’ait été définis grâce au navigateur de mise en oeuvre, aucun réglage n’est modifié.
16
Fr
Page 73
Choix de la langue d’affichage sur
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Setup Navigator
Move
Exit
SETUP
Select
ENTER
TV Type
Standard (4:3)
Widescreen (16:9)
TV Connection
l’écran (OSD)
L’option [OSD Language] permet de définir la langue d’affichage sur l’écran (OSD), autrement dit la langue utilisée par le lecteur pour les menus et les messages qu’il affiche. En outre, la langue choisie est utilisée, par défaut, pour les dialogues et les sous-titres.
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Setup Navigator
Language
OSD Language
Valeurs: English*
français Deutsch Italiano Español
Remarque
Outre la langue d’affichage [OSD language], ce sont les langues des dialogues et des sous-titres qui sont également précisées par la même opération. Pour changer la langue des dialogues ou celle des sous-titres, utilisez les options [Audio Language] et [Subtitle Language] du menu Language et choisissez les valeurs convenables (pages 30 et 32).
Move
ENTER
English
français Deutsch Italiano Español
Select
SETUP
Exit
*Réglage usine
Format de l’image sur le téléviseur
La page [TV Type] permet de définir le format de l’image, ou mieux le rapport de la largeur à la hauteur. Ce rapport est égale à 4/3 dans le cas d’un téléviseur standard; dans le cas d’un téléviseur haute définition, ce rapport est de 16/9. Ce rapport caractérise l’image.
Valeurs: Widescreen (16:9)*
Standard (4:3)
*Réglage usine
Remarque
l existe deux formats d’image permettant l’affichage d’un enregistrement sur DVD au format grand écran, à savoir: “letter box” et “pan&scan”. Si vous choisissez la valeur [Standard (4:3)] grâce au navigateur, c’est le premier de ces deux formats, “letter box”, qui est automatiquement adopté. Pour que ce soit, par défaut, le format “pan&scan”, utilisez la page de configuration du menu Video, [TV screen] (page
27).
Français
MISE EN OEUVRE DU LECTEUR
17
Fr
Page 74
Définition des raccordements
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Setup Navigator
Move
Exit
SETUP
Select
ENTER
Exit Setup Navigator
Start Again
Delete Changes
Save Changes
audionumériques avec un amplificateur audiovisuel ou un décodeur
La page [Digital Jack] vous permet de préciser si une liaison audionumérique a été établie avec un amplificateur ou un récepteur audiovisuels, ou un décodeur externe. Etant donné que de nombreuses options sont disponibles, veuillez vous reporter au mode d’emploi qui est fourni avec chaque appareil auquel le lecteur est relié, de façon à déterminer les formats audionumériques qui peuvent être décodés. Si vous n’avez effectué aucune liaison audionumérique, choisissez la valeur [Not Connected].
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Setup Navigator
Amp Connection
Digital Jack
Move
Dolby Digital
Dolby Digital/DTS Dolby Digital/MPEG Dolby D/DTS/MPEG
PCM Not Connected
ENTER
Select
SETUP
Exit
Valeurs: Dolby Digital*
Dolby Digital/DTS Dolby Digital/MPEG Dolby D/DTS/MPEG PCM Not Connected
*Réglage usine
Définition de la compatibilité avec la sortie 96 kHz
La page [96kHz PCM Audio] permet de préciser si l’appareil audiovisuel auquel le lecteur est relié est capable, ou non, de traiter les signaux audionumériques à fréquence d’échantillonnage de 96 kHz. Cette page ne s’affiche que si une liaison a été effectuée avec un appareil audiovisuel comme il est dit dans les pages précédentes.
Validation des réglages
La page [Exit Setup Navigator] est la dernière affichée par le navigateur de mise en oeuvre.
Valeurs: Save Changes*
Choisissez cette option pour que le lecteur effectue de lui-même tous les réglages audio/ vidéo et de langue nécessaires en fonction de vos réponses dans le navigateur de réglage.
Delete Changes
Choisissez cette option pour quitter le navigateur sans modifier les réglages précédents.
Start Again
Choisissez cette option pour revenir à la page [OSD Language] du navigateur et reprendre les réglages.
*Réglage usine
Pour quitter la page de mise en oeuvre
Lorsque vous avez terminé les réglages du lecteur grâce au navigateur, ou encore lorsque vous quittez le navigateur, la page de configuration du menu General s’affiche. Appuyez sur la touche SETUP pour fermer cette page.
Pour modifier d’autres réglages du lecteur grâce aux menus de mise en oeuvre
La méthode pour modifier les réglages grâce aux menus de mise en oeuvre est décrite à la page 23.
18
Fr
Valeurs: No*
Choisissez cette option si l’appareil audiovisuel connecté n’est pas capable de traiter les signaux audionumériques à fréquence d’échantillonnage de 96 kHz.
Yes
Choisissez cette option si l’appareil audiovisuel connecté est capable de traiter les signaux audionumériques à fréquence d’échantillonnage de 96 kHz.
Don’t Know
Choisissez cette option quand vous ne savez pas si l’appareil audiovisuel connecté est capable de traiter les signaux audionumériques à fréquence d’échantillonnage de 96 kHz.
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Setup Navigator
Amp Connection
96 kHz PCM Audio
Move
ENTER
No
Yes Don't Know
Select
SETUP
Exit
*Réglage usine
Page 75
Utiliser le
1 Appuyez sur ( STANDBY/ON sur le
panneau avant).
lecteur de DVD
Lecture des DVD, Video CD et CD – DVD/Video CD/CD
Avant de pouvoir vous divertir avec les images et les sons gravés sur un DVD, assurez-vous d’avoir procédé aux réglages de base à l’aide du navigateur de mise en oeuvre, réglages que nous avons abordés dans la section précédente, ou bien d’avoir procédé comme il est dit dans la section qui suit pour régler le lecteur en fonction des caractéristiques de votre chaîne. Ces réglages faits, tout est prêt pour la lecture des DVD, Video CD et CD.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
PREV
4
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
¶
STOP
e
STEP/SLOW
1
4
RANDOM
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
PROGRAM
2
5
¶
8
PLAY
E
5
∞
3
¶
1
SEARCH MODE
3
NEXT
¢
¶
PAUSE
FWD
¡
REV
CLEAR
3
+10
6
09
Î
2
7
7
2
5
8
1
5
4
2 Appuyez sur la touche OPEN/CLOSE (0
dans le cas de la face avant de l’appareil).
Le tiroir pour disque s’ouvre.
3 Déposez un disque dans le tiroir.
L’étiquette du disque doit être tournée vers le haut; le disque doit être soigneusement déposé dans l’alvéole convenable.
3
8
7
¢
¡
1
4
0
4 Appuyez sur la touche PLAY 3 (3 dans le
cas de la face avant de l’appareil).
• Le tiroir se ferme et la lecture commence.
Selon le disque, un menu s’affiche. En ce cas,
passez à l’opération 5.
5 Choisissez l’enregistrement que vous
désirez écouter ou regarder.
Si vous avez mis en place un DVD: Choisissez l’enregistrement au moyen des touches de déplacement du curseur (2/3/5/) ou des touches numérotées, puis appuyez sur la touche ENTER.
Si vous avez mis en place un Video CD:
Choisissez l’enregistrement au moyen des touches numérotées.
Français
MISE EN OEUVRE DU LECTEUR/
UTILISER LE LECTEUR DE DVD
13 42
DVD PLAYER
STANDBY/ON
ÎA
387¡ ¢4 10
Remarques
• Si vous avez relié les prises de sorties audionumériques à un récepteur ou à un amplificateur qui ne peuvent pas décoder ces signaux, il s’ensuit la présence de bruit. Assurez-vous que la valeur choisie pour l’option de sortie audionumérique du menu Audio 1 est bien adaptée aux appareils audio auxquels le lecteur est connecté (pages 25 et 26).
• Le format d’image est choisi, en usine, pour être celui d’un téléviseur grand écran (format 16:9). Si vous possédez un téléviseur standard (format 4:3), utilisez le menu Video pour changer la valeur de l’option (page 27).
Si l’opération demandée est interdite
Il peut arriver que vous ayez commandé une opération qui, pour une certaine raison, est interdite. En ce cas, une des icônes ci-dessous s’affiche sur l’écran.
L’opération est interdite par le lecteur.
L’opération est interdite par la gravure du disque.
19
Fr
Page 76
Si un menu s’affiche
Un menu s’affiche si le DVD est prévu pour cela, ou si le Video CD est tel que sa lecture puisse être commandée par un menu (PBC). Les DVD portent parfois des informations autres que celles strictement en rapport avec le film gravé; naviguer à travers les menus du DVD à la découverte de ces données peut alors présenter un réel intérêt.
Pour ouvrir un menu de DVD ou Video CD, ou revenir à ce menu
Bien que cela dépende du disque, une pression sur MENU, TOP MENU ou RETURN pendant la lecture du DVD, ou une pression sur RETURN pendant la lecture du Video CD, permet d’afficher le menu gravé sur le disque. Pour de plus amples détails concernant cette question, reportez-vous à la pochette du disque.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
PREV
4
e
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
STOP
RANDOM
5
2
¶
7
STEP/SLOW
1
4
7
MENU
2
PROGRAM
5
8
N
E
PLAY
E
TOP MENU
5
5
T
E
R
5
3
¶
1
SEARCH MODE
¶
NEXT
¢
¶
¡
8
TOP MENU
RETURN ENTER
NEXT ¢
REPEAT
A-B
RETURN
5 3
PAUSE
FWD
REV
CLEAR
3
+10
6
09
Î
MENU
touches de déplacement du curseur
PREV 4
STOP 7
touches numérotées
Exemple: Si le DVD mis en place porte des menus
Pour naviguer à travers un menu
• Bien que chaque DVD puissent présenter des différences, après avoir affiché un menu, utilisez les touches de déplacement du curseur (2/3/5/) et la touche ENTER de la télécommande. Les touches de déplacement du curseur permettent de passer d’une option à l’autre, la touche ENTER de valider un choix.
• Parfois, vous pouvez également utiliser les touches numérotées pour effectuer une sélection. Ces touches sont commodes pour le choix direct d’une option. Dans le cas des menus pour Video CD, seules les touches numérotées permettent une sélection.
• Si un menu de Video CD comporte plusieurs pages, le passage de l’une à l’autre s’obtient grâce aux touches
PREV 4 ou NEXT ¢.
Pour écouter un Video CD sans afficher son menu
Les Video CD dont la lecture peut être commandée par un menu (PBC) affichent le menu dès que la lecture commence. Il est possible, toutefois, d’éviter le passage par le menu et de commander directement la lecture. Il suffit, pour cela, d’appuyer sur la touche STOP 7, puis d’appuyer sur la touche portant le numéro de la plage musicale désirée.
1 Highlight Clips
2 Chapter List 3 Commercial Header 4 Subtitles 5 Soundtrack 6 Start Main Feature
Exemple: Si la lecture du Video CD mis en place peut
être commandée par un menu
STANDARD VOCAL BEST
1
Don't Tekno for an Answer
2
Bad Whack Naff Riff
3
dubmyheadbassman
4
Gooey Love Jingle
5
Praise the Day
6
G3, Ba-san
7
Abstract Jazz Phunk
8
Rock the Love Jive
Bertie B.& the Goans
Hood in the Boyz Sleek Machine Philip William Formerly an Artist Pfeuti John Torn Hot Monkey Stick
20
Fr
Page 77
Saut, dans les deux sens, de
MEMORY
MEMORY
chapitre (de plage musicale)
– DVD/Video CD/CD
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
PREV
4
¶
STOP
e
STEP/SLOW
1
4
7
RANDOM
DVD PLAYER
STANDBY/ON
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
3
2
7
PROGRAM
NEXT
¢
5
¶
PLAY
3
PAUSE
¶
FWD
1
REV
E
CLEAR
3
2
+10
6
5
8
SEARCH MODE
NEXT ¢PREV 4
8
¡
09
Î
387¡ ¢4 10
ÎA
¡ ¢4 1
Atteindre le chapitre (la plage musicale) suivant
Appuyez sur la touche NEXT ¢ (¡ ¢ dans le cas de la face avant de l’appareil).
• Appuyez sur cette touche pour atteindre le chapitre (la plage musicale) suivant.
• Vous pouvez commander le saut d'un ou plusieurs chapitres (plages musicales) vers la fin du disque en maintenant la pression d'un doigt sur la touche NEXT ¢ que vous relâchez au moment opportun.
Atteindre le chapitre (la plage musicale) précédent
Appuyez sur la touche PREV 4 (4 1 dans le cas de la face avant de l’appareil).
Appuyez une fois sur cette touche pour atteindre le début du chapitre (de la plage musicale) en cours de lecture.
• Appuyez deux fois sur cette touche pour atteindre le chapitre (la plage musicale) précédent.
• Vous pouvez commander le saut d'un ou plusieurs chapitres (plages musicales) vers le début du disque en maintenant la pression d'un doigt sur la touche PREV 4 que vous relâchez au moment opportun.
Français
Examen rapide du disque, dans un sens ou dans l’autre
– DVD/Video CD/CD
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
PREV
4
¶
STOP
e
STEP/SLOW
1
4
7
RANDOM
DVD PLAYER
STANDBY/ON
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
3
2
5
PLAY
3
PAUSE
7
¶
FWD
1
REV
E
CLEAR
3
2
+10
6
5
09
8
SEARCH MODE
PROGRAM
Î
NEXT
¢
¶
8
¡
PLAY 3
1 REV/FWD ¡
ÎA
¡
Examen rapide vers la fin du disque
UTILISER LE LECTEUR DE DVD
Maintenez la pression d’un doigt sur la touche FWD ¡ (¡ ¢ dans le cas de la face avant de l’appareil).
• Relâchez la pression sur la touche FWD ¡ lorsque le passage désiré est atteint. La lecture normale commence alors.
• Lorsque la mention “Scan” affichée sur l’écran ne clignote plus mais demeure éclairée, l’examen rapide vers la fin du disque se poursuit même si vous avez relâché la touche. En ce cas, appuyez sur la touche
PLAY 3 lorsque le passage désiré est atteint.
Examen rapide vers le début du disque
Maintenez la pression d’un doigt sur la touche
1 (4 1
dans le cas de la face avant de
l’appareil).
3
• Relâchez la pression sur la touche REV 1 lorsque le
387¡ ¢4 10
¢4 1
passage désiré est atteint. La lecture normale commence alors.
• Lorsque la mention “Scan” affichée sur l’écran ne clignote plus mais demeure éclairée, l’examen rapide vers le début du disque se poursuit même si vous avez relâché la touche. En ce cas, appuyez sur la touche PLAY 3 lorsque le passage désiré est atteint.
REV
21
Fr
Page 78
+10
6
5
4
CLEAR
3
2
1
1
REV
FWD
¡
PLAY
3
PAUSE
8
STOP
7
e
STEP/SLOW
E
NEXT
¢
PREV
4
RETURN
REPEAT
CONDITION
MEMORY
LAST
MEMORY
ANGLE
SUB TITLE
AUDIO
SETUP
MENU
TOP MENU
DISPLAY
¶
5
3
2
OPEN/
CLOSE
REPEAT
A-B
¶
¶
5
5
5
5
E
N
T
E
R
¶
¶
Reprise de la lecture là où elle
Arrêt de la lecture et mise en
a été interrompue – DVD/Video CD
Utilisez la fonction de reprise de la lecture pour recommencer à partir du dernier point d'arrêt.
Appuyez une fois sur la touche STOP 7.
L'indication “RESUME” s'éclaire et le point d'arrêt est mis en mémoire.
• La position du point d'arrêt est conservée aussi longtemps que le disque demeure dans le lecteur -­même si le lecteur est mis hors service.
• Deux pressions sur la touche STOP 7 provoque la reprise de la lecture au début du disque quand vous appuyez une nouvelle fois sur la touche PLAY 3. Le type de disque est (DVD ou Video CD) est signalé sur l'afficheur.
Appuyez sur la touche PLAY 3.
La lecture reprend à partir du dernier point d'arrêt.
Remarques
• Le point de reprise peut être légèrement différent du point d'arrêt.
• Si vous désirez retirer le disque mais être malgré tout en mesure d'en reprendre la lecture à partir du point d'arrêt, utilisez la fonction de mémoire de la dernière image (page
44).
veille – DVD/Video CD/CD
4
1
4
DVD PLAYER
STANDBY/ON
32
2
387¡ ¢4 10
ÎA
1
22
Fr
1 Appuyez sur la touche STOP 7 (7 dans le
cas de la face avant de l’appareil).
La lecture s’arrêt.
2 Appuyez sur la touche OPEN/CLOSE (0
dans le cas de la face avant de l’appareil).
Le tiroir s’ouvre.
3 Retirez le disque.
3
8
7
¢
¡
1
4
0
4 Appuyez sur ( STANDBY/ON sur le
panneau avant).
Le plateau de disques se rétracte.
Page 79
Réglages des para-
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Dolby Digital Out – Dolby Digital
DTS Out – Off
96kHz PCM Out – 96kHz 3 48kHz
MPEG Ou
t – MPEG 3 PCM
SETUP
Move
Exit
Setup audio Digital output format/tone adjust
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
DTS Out -
96kHz PCM Out – 96kHz 3 48kHz
MPEG Ou
t – MPEG 3 PCM
Move
Exit
Dolby Digital 3 PCM
Dolby Digital
SETUP
Dolby Digital Out
Change Dolby Digital output mode
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Dolby Digital Out
DTS Out -
96kHz PCM Out – 96kHz 3 48kHz
MPEG Ou
t – MPEG 3 PCM
Move
Exit
Dolby Digital 3 PCM
Dolby Digital
SETUP
Select
ENTER
Output Dolby Digital
2 Appuyez sur la touche SETUP.
La page de mise en oeuvre s’affiche.
mètres audio et vidéo
Utilisation des menus de configuration
(Exemple)
Les explications de cette page concernent les menus de configuration. Ces menus permettent de choisir un certain nombre d’options et d’en préciser les valeurs. L’ensemble des fonctions est traité tout au long de ce mode d’emploi. Le mode opératoire décrit sur cette page est un exemple général d’utilisation des menus.
Lors des tout premiers réglages
Il est recommandé de régler le lecteur en utilisant l’option [Setup Navigator] (page 16). Si vous choisissez [Auto Start Off] quand l’option Setup Navigator apparaît, vous pouvez toujours régler le lecteur avec l’option Setup Navigator du menu General. Si vous choisissez de ne pas utiliser l’option Setup Navigator, n’oubliez pas de réaliser les réglages nécessaires dans les menus de configuration Audio 1, Audio 2, Video et Language de la façon décrite sur les pages suivantes. La lecture de certains DVD commence aussitôt qu’ils sont mise en place; en ce cas, appuyez sur la touche STOP 7 pour arrêter la lecture.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
PREV
4
e
AUDIO
SETUP
DISPLAY
STOP
RANDOM
¶
¶
MEMORY
SUB TITLE
5
2
7
STEP/SLOW
1
4
7
PROGRAM
MENU
REPEAT
ANGLE
REPEAT
A-B
TOP MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
3
NEXT
¢
5
¶
∞
PLAY
3
PAUSE
8
¶
FWD
¡
1
REV
E
CLEAR
3
2
+10
6
5
¶
09
8
SEARCH MODE
Î
1 2
3, 4, 5, 6
3
Utilisez les touches de déplacement du
2/3
curseur (
) pour choisir le menu qui vous
intéresse.
Après le choix d’un menu, les options possibles s’affichent sous le titre.
4 Appuyez sur la touche de déplacement du
curseur () pour accéder au menu.
La première option du menu se trouve maintenant mise en valeur.
(Exemple)
5 Utilisez les touches de déplacement du
curseur (5/) pour choisir l’option dont la valeur doit être modifiée.
Les valeurs possibles de chaque option apparaissent sur la droite après que l’option a été choisie. La valeur actuelle est celle dont le témoin est éclairé.
6 Appuyez sur la touche de déplacement du
curseur (3) pour accéder aux options.
(Exemple)
Français
UTILISER LE LECTEUR DE DVD/
RÉGLAGES DES PARAMÈTRES AUDIO ET VIDÉO
1
1 Appuyez sur STANDBY/ON sur le
panneau avant (
• Les valeurs de toutes les options ne sont pas modifiables pendant la lecture d’un disque. Les options qui relèvent de cette situation figurent sur fond grisé. Pour modifier la valeur d’une de
DVD PLAYER
STANDBY/ON
ÎA
387¡ ¢4 10
ces options, vous devez appuyer sur la touche STOP 7 avant d’appuyer sur la touche SETUP.
• Accéder à un menu après avoir appuyé sur la touche STOP 7 peut annuler la fonction de reprise de lecture.
• Certaines options ne jouent pas immédiatement un rôle si elles sont modifiées alors qu’un disque est en cours de lecture. Pour que les
sur la télécommande).
nouvelles valeurs soient prises en compte, arrêtez la lecture du disque puis reprenez-la, ou bien effectuez les modifications tandis que la lecture du disque est arrêtée.
à suivre
23
Fr
Page 80
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Parental Lock – Level 8
Setup Navigator
Setup Menu Mode
Move
Exit
Expert
Basic
SETUP
Change menu mode
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
7, 8
AUDIO
PREV
4
SETUP
DISPLAY
¶
¶
STOP
e
STEP/SLOW
1
4
RANDOM
2
7
7
9
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
3
NEXT
¢
5
¶
PLAY
3
PAUSE
¶
FWD
¡
1
REV
E
CLEAR
3
2
+10
6
5
09
8
SEARCH MODE
PROGRAM
Î
7, 8 7
8
7 Utilisez les touches de déplacement du
curseur (5/) pour choisir une autre valeur puis appuyez sur la touche ENTER pour valider le réglage effectué et l’introduire en mémoire. Appuyez sur la touche RETURN, ou sur la touche de déplacement du curseur (2), pour quitter sans valider les modifications.
IMPORTANT
Adoption du menu de mise en oeuvre “Expert”
Les menus de mise en oeuvre sont de deux niveaux [Basic] et [Expert] de manière que l’appareil soit plus agréable à employer en fonction des différents utilisateurs possibles. Les menus de la catégorie [Basic] contiennent toutes les options requises pour employer les fonctions de base du lecteur, ainsi que des aides affichées sur l’écran et identifiées par le symbole i. Les menus de la catégorie [Expert] proposent des options supplémentaires par rapport aux menus [Basic] qui couvrent des fonctions utiles pour personnaliser le lecteur. Dans ce mode d’emploi, les fonctions qui dépendent du menu
[Expert]
Sur la page de menu General, choisissez la catégorie de
sont identifiées par l’icône
menu grâce à l’option [Setup Menu Mode].
Expert
.
8 Appuyez sur la touche RETURN, ou sur la
touche de déplacement du curseur (2), pour revenir à la barre de menu et choisir un autre menu.
9 Appuyez sur la touche SETUP pour fermer
la page.
La page de mise en oeuvre se ferme.
Remarque
La prochaine fois que vous appuyez sur SETUP, le dernier menu utilisé apparaîtra sur l’écran.
Que signifie les couleurs des témoins qui figurent sur les pages de configuration?
Lors de la mise en oeuvre de l’ensemble, et lors des choix de détail, il est utile de savoir quels réglages s’appliquent à quel disque. Si des valeurs apparaissent pour chaque option du menu, la valeur actuellement choisie est accompagnée d’un témoin qui peut prendre trois couleurs, bleu, vert et jaune, qui dépendent du support concerné, comme le montre le tableau ci­dessous.
Couleur du témoin Type de disque
Bleu DVD uniquement
Jaune
Vert
DVD / Video CD
Tous les disques compatible
Valeurs : Expert
Basic*
* Réglage usine
Remarque
Les informations sur l’écran apparaissent uniquement si vous choisissez [English] pour le réglage [OSD Language] et que le mode de menu est réglé sur [Basic].
24
Fr
Remarque
Si une valeur qui n’est applicable qu’aux DVD est adoptée alors qu’un Video CD, ou un CD, est dans le lecteur, une icône de couleur bleue et représentant un DVD s’affiche dans le coin supérieur droit de l’écran pour indiquer que cette valeur ne s’applique pas au disque que contient le lecteur. La valeur ne deviendra effective qu’au moment où un DVD sera mis en place.
Page 81
Dolby Digital Out –
DTS Out
96kHz PCM Out - 96kHz>48kHz
MPEG Ou
t – MPEG 3 PCM
Move
Exit
DTS
Off
Dolby Digital
SETUP
Change DTS output mode
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Régler la sortie audionumérique
MPEG Ou
t - PCM
Dolby Digital Out –
DTS Out –
96kHz PCM Out
Move
Exit
96kHz
96kHz 3 48kHz
Dolby Digital Off
SETUP
Change 96 kHz output mode
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
pour qu’elle soit compatible avec les autres appareils – D
VD
Ce lecteur est à même de fournir un signal audionumérique Dolby Digital, DTS, MPEG ou dont la fréquence d’échantillonnage est de 96 kHz. Sur la page de configuration du menu Audio 1, choisissez la valeur convenable compte tenu des appareils auxquels ce lecteur est connecté.
Remarques
• Si vous avez achevé la mise en oeuvre grâce au navigateur, les réglages de cette page ont été définis par le lecteur.
• Si vous n’avez relié le lecteur à la chaîne qu’au moyen du cordon audio fourni (liaison analogique), aucune modification n’est nécessaire sur ce menu.
Sortie Dolby Digital (Dolby Digital Out)
Ce lecteur est capable de fournir les signaux audionumériques avec correction d’ambiance au format Dolby Digital. Lorsqu’il est relié à un appareil audiovisuel pourvu d’un décodeur Dolby Digital, choisissez la valeur [Dolby Digital]. Ce lecteur est également capable de convertir les signaux Dolby Digital en signaux Linear PCM, c’est-à-dire en signaux identiques à ceux employés pour la gravure des CD. Lorsqu’il est relié à un amplificateur ou un récepteur pourvus soit d’un décodeur Dolby Pro Logic, soit d’un convertisseur numérique-analogique (DAC), choisissez la valeur [Dolby Digital 3 PCM].
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Dolby Digital Out
96kHz PCM Out – 96kHz 3 48kHz
Change Dolby Digital output mode
DTS Out -
MPEG Ou
Move
Dolby Digital
Dolby Digital 3 PCM
t – MPEG 3 PCM
SETUP
Exit
Valeurs: Off*
DTS
*Réglage usine
Remarque
Si vous avez réalisé une liaison audionumérique entre le lecteur et un ou plusieurs appareils qui ne sont pas conçus pour décoder les signaux numériques DTS, veillez tout particulièrement à choisir la valeur [Off]. En effet, si un signal DTS, qui est un train binaire, est appliqué à un appareil qui ne peut pas le décoder, ce signal est perçu comme un bruit d’origine numérique qui peut gravement endommager les enceintes acoustiques de la chaîne.
Sortie PCM 96 kHz (96 kHz PCM Out)
Ce lecteur est capable de fournir des signaux audionumériques dont la fréquence d’échantillonnage est égale à 96 kHz. Lorsqu’il est relié à un appareil conçu pour traiter des signaux de ce type, choisissez [96 kHz] de manière que le lecteur fournisse les signaux tels qu’ils sont. Si le lecteur est relié à un appareil qui ne peut pas traiter les signaux à 96 kHz, choisissez la valeur [96 kHz 3 48 kHz] de façon que le lecteur fournisse des signaux ayant fait l’objet d’un premier traitement consistant à diviser par deux la fréquence d’échantillonnage pour revenir à la valeur plus commune de 48 kHz.
Français RÉGLAGES DES PARAMÈTRES AUDIO ET VIDÉO
Valeurs: Dolby Digital*
Sortie DTS (DTS Out)
Ce lecteur est capable de fournir les signaux audionumériques DTS éventuellement gravés sur un DVD. Lorsqu’il est relié à un appareil audiovisuel pourvu d’un décodeur DTS, choisissez la valeur [DTS]. Si la chaîne ne comporte pas de décodeur DTS, choisissez la valeur [Off]. En cas de doute sur la compatibilité, reportez-vous au mode d’emploi des appareils de la chaîne.
Dolby Digital 3 PCM
*Réglage usine
Valeurs: 96 kHz 3 48 kHz*
96 kHz
*Réglage usine
Remarque
Certains DVD protégés contre la copie ne permettent pas la reproduction du signal audio à 96 kHz.
25
Fr
Page 82
Sortie MPEG (MPEG Out)
Ce lecteur est capable de fournir le train binaire MPEG. Lorsqu’il est relié à un appareil audiovisuel pourvu d’un décodeur MPEG, choisissez la valeur [MPEG]. Lorsqu’il est relié à un appareil dépourvu de décodeur MPEG, choisissez la valeur [MPEG 3 PCM] de manière que le signal numérique soit converti au format PCM, c’est-à­dire au format utilisé pour la gravure sur CD.
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Dolby Digital Out –
96kHz PCM Out – 96kHz 3 48kHz
Change MPEG audio output mode
Valeurs: MPEG
MPEG 3 PCM*
Sortie numérique (Digital Out)
– DVD/Video CD/CD
En fonction de vos préférences et du type de connexions réalisées, vous pouvez choisir de ne sortir aucun signal audio numérique. Quand ce réglage est sur [Off] (hors service), aucun signal n’est sorti par les prises de sortie audio numériques.
Faites le réglage dans [Digital Out] du menu Audio 1 de l’écran Setup en mode de menu [Expert] (page 24).
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Dolby Digital Out –
96kHz PCM Out – 96kHz>48kHz
DTS Out – Off
MPEG Ou
Move
DTS Out –
MPEG Ou
Digital Out
Move
Dolby Digital
t
MPEG
MPEG 3 PCM
SETUP
Dolby Digital
Off
t – MPEG 3 PCM
On Off
SETUP
Exit
*Réglage usine
Expert
Exit
Réglage de la dynamique sonore – DVD
Audio DRC signifie “Audio Dynamic Range Compression”. Lorsque cette fonction est en service, la dynamique sonore est peu étendue et les sons les moins forts, par exemple, les dialogues peuvent être entendus plus clairement sans amplification des sons qui sont déjà puissants. Choisissez un des trois niveaux de compression de dynamique selon l’effet désiré. Si la valeur de l’option Audio DRC est [Off], aucune compression de dynamique n’est appliquée aux signaux de la source. Sur la page du menu Audio 2, choisissez la valeur convenable pour l’option [Audio DRC].
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Dynamic playback at low volume
Valeurs: High
(compression maximal du signal de la source)
Medium
(compression modérée du signal de la source)
Low
(compression très réduite du signal de la source)
Off*
Remarque
Audio DRC n’a d’effet que si la touche est de type Dolby Digital.
Audio DRC
Move
High Medium Low
Off
SETUP
Exit
*Réglage usine
26
Fr
Valeurs: On*
(un train de binaires numérique est sorti) Off (aucun train de binaires numérique n’est
sorti)
* Réglage usine
Page 83
Définition du format de l’image sur l’écran du téléviseur – DVD
Le rapport de la largeur à la hauteur d’un écran standard de téléviseur est égal à 4/3; dans le cas des téléviseurs haute définition, ce rapport est de 16/9. Ce rapport caractérise le format d’image. Selon le format de l’image enregistrée sur le disque, il peut être nécessaire de changer le format d’image sur le téléviseur. Pour cela, choisissez le menu Video puis l’option [TV Screen] et enfin la valeur appropriée. Sachez que vous ne pouvez pas effectuer une modification de la valeur choisie pour [TV Screen] quand un disque est en cours de lecture. Il vous faut tout d’abord arrêter la lecture du disque.
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Select your display preference
Valeurs: 4:3 (Letter Box)
4:3 (Pan & Scan) 16:9 (Wide)*
Remarques
• Si la valeur [Standard (4:3)] est choisie sur la page du navigateur de mise en oeuvre, [4:3 (Letter Box)] est sélectionné sur cette page. Si vous préférez le format “pan&scan”, modifiez le réglage sur cette page.
• Le choix d’un autre format d’image dépend du disque. Veuillez consulter les indications que porte la pochette.
• Certains disques n’offrent pas le format d’image choisi comme valeur de l’option [TV Screen]. En ce cas, le format d’image standard, pour le disque, est adopté.
Différences entre formats d’image et gravure sur DVD
L’existence de plusieurs formats d’image peut être source de confusion, et en cas de réglage incorrect l’image peut être très différente de ce qu’elle devrait être. Les explications qui suivent vous permettront de choisir le format d’image convenable pour profiter pleinement de la gravure du DVD. Les valeurs de l’option [TV Screen] sont probablement plus claires lorsque vous utilisez un DVD portant un enregistrement pour grand écran. Si vous possédez un écran standard, choisissez [4:3 (Letter Box)] ou [4:3 (Pan & Scan)], en fonction de vos goûts personnels. Si vous possédez un écran large, choisissez la valeur [16:9 (Wide)].
TV Screen
Video Out -
Move
4:3(Letter Box) 4:3(Pan&Scan) 16:9(Wide)
SETUP
Exit
*Réglage usine
Si vous possédez un téléviseur ou un moniteur grand écran
Format de la gravure sur DVD Apparence en fonction
Gravure au format “Grand écran”
Sachez que le format “Letter Box” sur grand écran entraîne parfois la présence d’une barre horizontale noire au-dessus et au-dessous de l’image. Cela ne traduit pas un défaut de fonctionnement.
Gravure au format standard
Si la gravure sur le DVD est de type standard et le téléviseur de type grand écran, des barres noires peuvent apparaître de chaque côté de l’image.
Gravure au format standard (étirement déformant)
Si la gravure sur le DVD est de type standard et le téléviseur de type grand écran, l’image peut être étirée. Pour corriger les déformations qui en résultent, modifiez la manière dont le téléviseur affiche les images et adoptez la valeur standard (4/3). Pour de plus amples détails concernant cette question, reportez-vous au mode d’emploi du téléviseur ou du moniteur.
Si vous possédez un téléviseur ou un moniteur standard
Format de la gravure sur DVD Apparence en fonction
Gravure au format “Grand écran”
Dans ce cas, une barre noire apparaît en haut et en bas de l’image de manière que le rapport de la largeur à la hauteur de l’image soit respecté bien que l’écran du téléviseur présente normalement un format d’image différent (format 4:3).
Gravure au format “Grand écran”
Ici, l’image est “plus grande” que l’écran et une portion, de part et d’autre, est coupée pour que l’affichage sur un écran standard soit possible.
Gravure au format standard
Si l’écran du téléviseur a le format standard, le format d’image standard sera adopté quelle que soit la valeur de l’option choisie par ailleurs.
Gravure au format standard (retrécissement déformant)
Si la gravure sur le DVD est de type grand écran, et d’une part le téléviseur de type standard et d’autre part la valeur choisie pour l’option [TV Screen] est [16:9 (Wide)], l’image peut être retrécie. Pour corriger les déformations qui en résultent, adoptez la valeur [4:3
(Letter Box)] ou [4:3 (Pan & Scan)].
de la valeur choisie
Valeur “Wide”
Valeur “Wide”
Valeur “Wide”
de la valeur choisie
Valeur “Letter Box”
Valeur “Pan & Scan”
Valeur quelconque
Valeur “Wide”
Français RÉGLAGES DES PARAMÈTRES AUDIO ET VIDÉO
27
Fr
Page 84
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
TV Screen –
Video Out –
Still Picture –
On Screen Display – On
OSD Position
Angle Indicator-
Move
Exit
Video
16:9(Wide)
Field
Wide Normal
SETUP
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
OSD Position
Normal
Angle Indicator
– On
TV Screen –
Video Out –
Still Picture –
On Screen Display
Move
Exit
Video
16:9(Wide)
Field On Off
SETUP
Choix du format du signal de
Mise en service, mise hors sortie vidéo appliqué sur la prise AV CONNECTOR
Si le lecteur et le téléviseur, ou le moniteur, sont reliés par un câble muni de prises péritel dont une est connectée à la sortie AV CONNECTOR du lecteur, vous pouvez choisir le format des signaux en fonction du téléviseur, ou du moniteur. Si vous avez besoin d’un signal vidéo composite, choisissez l’option [Video], choisissez [S-Video] si vous désirez un signal de sortir S-vidéo, ou enfin [RGB] pour disposer d’un signal RVB. Pour de plus amples détails concernant le choix du format, reportez-vous au mode d’emploi du téléviseur ou du moniteur.
Choisissez le menu Video puis l’option [Video Out] et enfin la valeur appropriée.
Audio1 Audio2 Language
TV Screen – 16:9(Wide)
Video Out
Set AV CONNECTOR video format
Move
Video S-Video RGB
GeneralVideo
SETUP
Exit
Valeurs: Video*
S-Video RGB
* Réglage usine
Choix du type d’image arrêtée
Expert
Cette fonction permet d’obtenir une image arrêtée de très bonne qualité. Choisissez la catégorie [Expert] puis le menu Video et enfin l’option [Still Picture] pour laquelle vous devez sélectionner la valeur appropriée (page 24).
service, de l’affichage sur
l’écran
Si vous ne souhaitez pas que les indicateurs de fonctionnement (lecture, arrêt, reprise, etc.) et autres messages s’affichent sur l’écran, choisissez la catégorie
[Expert] puis le menu Video et enfin l’option [On Screen Display] (page 24).
Valeurs: On*
Expert
Off
* Réglage usine
Choix de la position
d’affichage sur l’écran
Si vous regardez au moyen d’un téléviseur grand écran, une gravure vidéo pour écran standard, la fenêtre de menu et autres indicateurs de fonctionnement se trouvent placés tout en haut de l’écran et peuvent être difficiles à voir. En changeant la position occupée par ces informations, vous pouvez en prendre connaissance complètement, même sur un écran large. Pour cela, choisissez la catégorie [Expert] puis le menu Video et enfin l’option [OSD Position] (page 24).
Expert
28
Fr
Valeurs: Field
(Le tremblement de l’image arrêtée est supprimé.)
Frame
(L’image est de très haute qualité.)
Auto*
([Field] ou [Frame] des deux valeurs ci­dessus est choisie, en fonction du disque.)
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
TV Screen –
Video Out –
Still Picture
On Screen Display
OSD Position
Angle Indicator
Move
16:9(Wide) Video
Field
Frame
Normal
Auto
– On
SETUP
Exit
Valeurs: Wide
Normal*
* Réglage usine
*Réglage usine
Page 85
Choix de l’angle de prise de
ANGLE : 1/4
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Off
TV Screen –
Video Out –
Still Picture –
On Screen Display – On
OSD Position – Normal
Angle Indicator
Move
Exit
Video
16:9(Wide)
Field
On
SETUP
vues (même scène sous plusieurs angles) – DVD
Si le DVD porte la même scène prise sous divers angles, vous pouvez choisir l’angle qui vous semble le plus intéressant.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
AUDIO
SETUP
DISPLAY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
¶
T
E
R
N
E
5
5
2
3
ANGLE
Affichage ou non du témoin d’angle multiple de prise de vues
Quand survient la lecture d’une scène filmée sous plusieurs angles, le symbole s’affiche sur l’écran.
Grâce à cela vous savez donc si une gravure de la même scène vue sous un autre angle existe sur le disque. Pour afficher ou non ce symbole, choisissez la catégorie
[Expert] puis le menu Video et enfin l’option [Angle Indicator] pour laquelle vous devez sélectionner la
valeur appropriée (page 24).
Expert
Français RÉGLAGES DES PARAMÈTRES AUDIO ET VIDÉO
Pendant la lecture, appuyez sur la touche ANGLE.
L’angle de prise de vues change chaque fois que vous appuyez sur cette touche.
ANGLE : 2/4
\
«»
ANGLE : 4/4
ANGLE : 3/4
|
Remarques
• Vous ne pouvez employer cette fonction que si le disque porte plusieurs prises de vues de la même scène.
• Le témoin
• Certains DVD permettent le choix de l’angle grâce à un menu. En ce cas, appuyez sur la touche MENU pour afficher le menu du DVD puis effectuez votre sélection.
s’éclaire pendant l’utilisation de la fonction.
Valeurs: On* (Le symbole est affiché)
Off (Le symbole n’est pas affiché)
*Réglage usine
Remarque
Quand survient la lecture d’une scène filmée sous plusieurs angles, le témoin la valeur de l’option [Angle Indicator] est [Off]. Autrement dit, vous pouvez toujours savoir si une scène a été filmée sous plusieurs angles sans pour autant afficher le symbole correspondant sur le téléviseur.
de l’afficheur s’éclaire, et cela même si
Pour savoir si un disque porte plusieurs prises de vues de la même scène:
La mention figure sur la pochette d’un disque portant de mêmes scènes filmées sous des angles différents. Par ailleurs, quand survient une scène de ce type, l’appareil affiche le symbole Pour supprimer l’affichage de ce symbole, donnez la valeur [Off] à l’option [Angle Indicator] du menu Video.
.
29
Fr
Page 86
Définition des
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
OSD Language - English
Audio Language - English
Subtitle Language - Japanese
Auto Language - Japanese
Move
Exit
English French
Spanish
German Italian
Other
SETUP
Setup audio language
Définition des préférences
options de langue
Le DVD est un support de très grande capacité puisqu’il est en mesure de porter 8 pistes sonores pour les dialogues, chacune dans une langue différente, et 32 pistes pour les sous-titres, chacune également dans une langue différente. Cette section décrit les possibilités offertes par ce lecteur dans ce domaine. Veuillez noter que si vous avezterminé le réglage du Setup Navigator, les options pour la langue del’audio et des sous-titres a été réglée automatiquement enfonction de la langue de l’OSD (la langue de l’affichage quiapparaît sur l’écran).
Remarques
• Chaque DVD est différent et tous les DVD ne contiennent
pas plusieurs pistes sonores ni plusieurs sous-titrages. En conséquence, les réglages de cette section peuvent n’avoir aucun effet sur certains DVD.
• Si vous avez achevé la mise en oeuvre grâce au navigateur,
les réglages de cette page ont été définis par le lecteur.
Choix de la langue d’affichage
Vous pouvez choisir la langue dans laquelle s’affichent les messages et les indications de fonctionnement. Pour cela, accédez au menu Language puis choisissez la valeur convenable pour l’option [OSD Language].
Audio1 Audio2 GeneralVideo
OSD Language English
Audio Language - English
Subtitle Language - Japanese
Auto Language - Japanese
Select On Screen Language
Move
Language
English français Deutsch Italiano Español
SETUP
Exit
pour la langue des dialogues et celle des sous-titres
Le menu Language contient un certain nombre d’options ayant trait aux préférences en matière de langue des dialogues et celle des sous-titres. Sachez que les modifications de réglage effectuées grâce au menu Language comme il est dit dans cette section, ne peuvent pas être prises en compte si le disque est en cours de lecture. Arrêtez la lecture du disque avant d’effectuer une modification de réglage.
Choix de la langue des dialogues
Dans le cas d’un DVD, la langue des dialogues peut être choisie parmi plusieurs langues. Le choix que vous effectuez à l’aide du menu est le choix par défaut, celui qui est adopté lors de la lecture du DVD suivant même si, entre-temps vous avez modifié ce choix en appuyant sur la touche AUDIO. Choisissez la valeur convenable pour l’option [Audio Language] du menu Language.
Valeurs: English*
French German Italian Spanish Other
(Pour de plus amples détails concernant les autres langues, reportez-vous à la page 33,
‘Si vous choisissez “Other”’
.)
Valeurs: English*
Remarques
• Les langues disponibles peuvent être différentes de celles indiquées ci-dessus.
• Par défaut, la valeur de l’option [OSD Language] est
[English]. Si l’anglais vous convient, ne changez rien.
30
Fr
français Deutsch Italiano Español
*Réglage usine
*Réglage usine
Page 87
Choix de la langue des
Audio : 1/L
Audio : 2/R
Audio : Stereo
dialogues (Dialogues en plusieurs langues) – DVD
Un DVD peut porter plusieurs pistes sonores, chacune dans une langue différente; de plus, certaines pistes peuvent être au format Dolby Digital, d’autres au format PCM, d’autres encore dans un autre format.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
PREV
4
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
¶
STOP
e
STEP/SLOW
1
4
RANDOM
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
PROGRAM
2
5
¶
8
PLAY
E
5
∞
3
¶
1
3
6
SEARCH MODE
3
NEXT
¢
¶
PAUSE
8
FWD
¡
REV
CLEAR
+10
09
Î
2
7
7
AUDIO
Choix de la sortie audio – Video CD/CD
De manière à profiter pleinement des formats spéciaux tels que celui employé pour le karaoké, ce lecteur permet, dans le cas des Video CD et CD, le choix de la sortie audio (stéréophonie, voie gauche ou voie droite).
Pendant la lecture, appuyez de manière répétée sur la touche AUDIO.
La sortie audio passe de [1/L] (voie gauche) à [2/R] (voie droite) à [Stereo].
Français DÉFINITION DES OPTIONS DE LANGUE
Appuyez de manière répétée sur la touche AUDIO pour choisir la langue.
La première pression sur la touche AUDIO affiche la langue des dialogues présentement choisie. Les pressions suivantes sur cette touche sélectionnent, l’une après l’autre, les autres langues gravées sur le DVD.
Audio : 1 English
Dolby Digital
5.1CH
Audio : 2 Spanish
HELLO
Remarques
• Il n’est pas possible de choisir la langue des dialogues si une seule langue a été gravée.
• Choisir la langue des dialogues est impossible avec certains disques. En ce cas, l’icône
• Certains DVD permettent le choix de la langue des dialogues grâce à un menu. En ce cas, appuyez sur la touche MENU pour afficher le menu du DVD puis effectuez votre sélection.
s’affiche.
Dolby Digital
5.1CH
Remarque
Dans le cas des disques de karaoké et des disques similaires, choisissez la sortie audio du chant et celle de l’accompagnement en tenant compte des indications figurant sur la pochette ou la notice du disque.
HOLA
31
Fr
Page 88
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
OSD Language - English
Audio Language - English
Auto Language - English
Subtitle Language Japanese
Move
Exit
English French
Spanish
German Italian
Other
SETUP
Setup disc's subtitle language
Choix de la langue des sous­titres (Sous-titrage en plusieurs langues) – DVD
Vous pouvez choisir la langue des sous-titres si le DVD porte plusieurs pistes sonores, chacune dans une langue différente.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
PREV
4
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
¶
STOP 7
e
STEP/SLOW
1
4
7
RANDOM
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
PROGRAM
3
NEXT
¢
5
¶
PLAY 3
PAUSE 8
¶
FWD
¡
1
REV
E
CLEAR
3
2
+10
6
5
09
8
SEARCH MODE
Î
2
SUBTITLE
Choix de la langue des sous-titres
Dans le cas d’un DVD, la langue des sous-titres peut être choisie parmi les langues disponibles sur le disque. Le choix que vous effectuez à l’aide du menu est le choix par défaut, celui qui est adopté lors de la lecture du DVD suivant même si, entre-temps vous avez modifié ce choix en appuyant sur la touche SUBTITLE.
Choisissez la valeur convenable pour l’option [Subtitle Language] du menu Language.
Valeurs: English*
French German Italian Spanish Other
(Pour de plus amples détails concernant les autres langues, reportez-vous à la page 33,
‘Si vous choisissez “Other”’
.)
Pendant la lecture, appuyez de manière répétée sur la touche SUBTITLE.
La première pression sur la touche SUBTITLE affiche la langue de sous-titrage présentement choisie. Les pressions suivantes sur cette touche sélectionnent, l’une après l’autre, les autres langues gravées sur le DVD.
Subtitle :1 English Subtitle :2 Spanish
Remarques
• Il n’est pas possible de choisir la langue de sous-titrage si aucun sous-titrage n’a été gravé, ni si un seul sous-titrage a été gravé.
• Choisir la langue de sous-titrage est impossible avec certains disques. En ce cas, l’icône
• Pour arrêter l’affichage des sous-titres pendant la lecture du disque, appuyez sur la touche SUBTITLE puis sur la touche CLEAR, ou bien appuyez sur la touche SUBTITLE jusqu’à ce que la mention [Off] apparaisse.
• Certains DVD permettent le choix de la langue des sous­titres grâce à un menu. En ce cas, appuyez sur la touche MENU pour afficher le menu du DVD puis effectuez votre sélection.
Fr
32
HELLO!
*Réglage usine
HOLA!
s’affiche.
Page 89
Si vous choisissez “Other”
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
OSD Language – English
Audio Language – English
Subtitle Language – Spanish
Auto Language
On
Move
Exit
Off
On
SETUP
Play dialog, etc. in original language Subtitles ON with foreign audio.
Procédez comme il est dit ci-dessous pour choisir une des 136 langues possibles comme langue des dialogues.
La liste des codes de langue figure à la page 50.
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
OSD Language - English
Audio Language English
Subtitle Language - Japanese
Auto Language - Japanese
Setup audio language
Move
ENTER
English French German Italian Spanish
Other
Select
SETUP
Exit
Si vous optez pour [Code], utilisez les touches de déplacement du curseur (5/) pour taper la valeur du code.
Utilisez les touches de déplacement du curseur (2/3) pour changer la position de ce dernier. Pour cela, vous pouvez également employez les touches
numérotées.
Code (0~2)
1001
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
PREV
4
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
STOP
e
2
¶
7
STEP/SLOW
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
3
NEXT
¢
5
¶
PLAY
3
PAUSE
¶
FWD
1
REV
E
1, 41, 2, 3
8
¡
1 Choisissez [Other] à l’aide des touches de
déplacement du curseur puis appuyez sur la touche ENTER.
La page de sélection de langue s’affiche.
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Audio Language
List of Languages ja: Japanese
Setup audio language
Move
+/–
ENTER
Code (0~2)
1001
RETURN
SETUP
Select
Return Exit
2 Au moyen des touches de déplacement du
curseur (2/3), choisissez [List of Languages] ou [Code].
3 Si vous optez pour [List of Languages],
utilisez les touches de déplacement du curseur (5/) pour afficher la langue désirée.
Pour les langues qui ne sont données que par des codes, reportez-vous à la page 50,
codes de langue’
.
‘Tableau des
4 Appuyez sur la touche ENTER pour valider
la sélection.
Pour fermer la page sans effectuer de sélection, appuyez sur la touche RETURN.
Choix des langues de base pour les dialogues et les sous-titres
Ce lecteur est capable d’adopter automatiquement un certain comportement, à savoir: s’il s’agit d’un film étranger, la langue des dialogues est celle de la piste sonore d’origine et les sous-titres sont dans la langue choisie comme valeur de l’option [Subtitle Language]; s’il s’agit d’un film produit dans votre pays, la langue des dialogues est celle de la piste sonore d’origine et aucun sous-titre n’est affiché. (Ce réglage peut ne pas fonctionner avec tous les disques DVD.) Choisissez le menu Language puis l’option [Auto Language] pour laquelle vous devez sélectionner la valeur appropriée.
DÉFINITION DES OPTIONS DE LANGUEFrançais
Valeurs: On*
Off
*Réglage usine
Remarque
Pour que le choix de la langue soit automatique, il faut que la valeur de Auto Language soit [On] et que les langues sélectionnées comme valeur de [Audio Language] et [Subtitle Language] soient les mêmes.
List of Languages
ja: Japanese
33
Fr
Page 90
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
OSD Language – English
Audio Language – English
Subtitle Language – Spanish
DVD Language –
English
Subtitle Off
Selected Subtitle
Auto Language
– On
Subtitle Display
- On
Move
Exit
With Audio
Selected Subtitle
SETUP
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
OSD Language – English
Audio Language – English
Subtitle Language – Spanish
DVD Language -
English
Subtitle Off -
Selected Subtitle
Auto Language –
On
Subtitle Display
On
Move
Exit
Off Assist Subtitle
On
SETUP
Choix de la langue de travail pour le DVD
Outre plusieurs langues pour les dialogues ou les sous­titres, le DVD peut aussi contenir l’ensemble des menus et messages en plusieurs langues. Après avoir choisi une langue, les menus et messages s’affichent dans cette langue chaque fois qu’ils existent sur le DVD considéré. Si vous choisissez la valeur [w/ Subtitle Language], le lecteur tient alors compte de la langue choisie pour valeur de l’option [Subtitle Language]. Choisissez la catégorie [Expert] puis le menu Language et enfin l’option [DVD Language] pour laquelle vous devez sélectionner la valeur appropriée (page 24).
Valeurs: w/ Subtitle Language*
Expert
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
OSD Language – English
Audio Language – English
Subtitle Language - Japanese
Auto Language
DVD Language
Subtitle Display
Subtitle Off
Move
w/ Subtitle Language
English French
- On
German Italian
English
- On
Spanish
Other
- Selected Subtitle
SETUP
Exit
English French German Italian Spanish Other
(Pour de plus amples détails concernant les autres langues, reportez-vous à la page 33,
‘Si vous choisissez “Other”’
.)
*Réglage usine
Affichage ou non des sous-titres et des sous-titres d’aide
Utilisez cette fonction pour afficher, ou non, les sous­titres. Par ailleurs, certains DVD fournissent un sous­titrage d’aide servant à expliciter l’action et destiné aux malentendants. Choisissez la valeur [Assist Subtitle] pour afficher ces sous-titres lorsqu’ils sont disponibles sur le disque DVD. Choisissez la catégorie [Expert] puis le menu Language et enfin l’option [Subtitle Display] pour laquelle vous devez sélectionner la valeur appropriée (page 24).
Valeurs: On*
Off Assist Subtitle
Remarques
• Aucune sous-titre n’est affiché, même si la valeur de cette option est [On], si le disque ne porte aucun sous-titre.
• Le réglage effectué grâce au menu est un réglage par défaut, Autrement dit, même si la valeur de l’option est [Off], vous avez la possibilité d’afficher les sous-titres en appuyant sur la touche SUBTITLE. Pareillement, si la valeur de l’option est [On], vous pouvez arrêter l’affichage des sous-titre en appuyant sur la touche SUBTITLE puis sur la touche CLEAR.
Expert
*Réglage usine
Remarques
• Les valeurs proposées peuvent être différentes de celles de l’illustration ci-dessus.
• Si cette fonction ne vous donne pas satisfaction, effectuez la sélection sur le menu affiché par le DVD. Pour cela, appuyez sur la touche MENU pour afficher le menu du DVD puis choisissez la valeur convenable.
34
Fr
Choix de la langue des sous-titres dont l’affichage est forcé
Certains DVD affichent des sous-titres sur l’écran même quand l’affichage des sous-titres est hors service. Cette option permet de choisir la langue d’affichage de ces sous-titres dans le cas d’un DVD de ce type. Choisissez la valeur [With Audio] pour afficher les sous­titres dans la même langue que celle adoptée pour l’option [Audio Language]. Par contre, choisissez la valeur [Selected Subtitle] pour afficher les sous-titres dans la même langue que celle adoptée pour l’option [Subtitle Language]. Choisissez la catégorie [Expert] puis le menu Language et enfin l’option [Subtitle Off] pour laquelle vous devez sélectionner la valeur appropriée (page 24).
Valeurs: With Audio
Selected Subtitle*
Expert
*Réglage usine
Page 91
Autres
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
+/–
Parental Lock: Register Code Number
Move
ExitReturn
SETUP
Enter 4—Digit Code
RETURN
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Parental Lock: Register Code Number
Move
Exit
1019
Return
+/–
SETUP
ENTER
Enter 4—Digit Code
RETURN
fonctions
Cet appareil a été conçu pour la lecture des DVD, Video CD et CD. Si vous êtes déjà familier avec les Video CD et CD, vous connaissez nécessairement certaines des opérations qu’il est en mesure de réaliser. Dans le cas des DVD, la diversité des opérations possibles est encore plus grande.
Remarque
Chaque DVD est différent, et tous les DVD ne contiennent pas les mêmes informations. Certaines fonctions décrites dans cette section ne s’appliquent donc pas à tous les disques.
Définition du niveau de restriction parentale – DVD
Ce lecteur est pourvu d’une fonction grâce à laquelle vous pouvez restreindre l’affichage de certaines scènes, dans la mesure où la gravure du disque a fait l’objet du codage approprié. Dans le cas de la lecture d’un tel disque, vous pouvez donc faire en sorte que le lecteur ignore les passages qui ne vous semblent pas convenir, eu égard à l’âge des spectateurs. Pour de plus amples détails, veuillez vous reporter à la pochette du disque et aux autres indications qui accompagnent le disque.
Choisissez le menu General puis l’option [Parental Lock] pour laquelle vous devez sélectionner la valeur appropriée. Sachez qu’une modification du niveau de restriction parentale n’est possible que si le lecteur est à l’arrêt. Arrêtez la lecture du disque avant de tenter quelque modification que ce soit.
Frappe du mot de passe
Quand vous choisissez l’option [Level Change], ou l’option [Password Change], vous êtes invité à taper le mot de passe (un nombre de quatre chiffres). Procédez alors de la manière suivante.
1 Utilisez les touches de déplacement du
curseur (5/) pour choisir un nombre compris entre 0 et 9, ou bien tapez ce nombre au moyen des touches numérotées.
Vous pouvez taper le nombre directement au moyen des touches numérotées. Lorsque vous tapez le mot de passe pour la première fois, le lecteur vous demande de le retaper pour confirmation; la même chose se produit quand vous désirez changer le mot de passe. Si vous utilisez les touches numérotées, les chiffres sont remplacés sur l’écran par des astérisques et le curseur passe automatiquement à la position suivante.
2 Utilisez les touches de déplacement du
curseur (2/3) pour déplacer le curseur à l’intérieur du mot de passe.
Lorsque les quatre chiffres ont été tapés, la mention ENTER s’affiche sur l’écran.
Français
DÉFINITION DES OPTIONS DE LANGUE/
AUTRES FONCTIONS
Valeurs : Level Change
Lorsque vous mettez en place un DVD dont la lecture peut être restreinte
La lecture de ce disque ne peut pas commencer aussi longtemps que vous ne tapez pas le mot de passe en utilisant les touches de déplacement du curseur (2/3/
5/) ou les touches numérotées, puis la touche ENTER.
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Setup Menu Mode
Setup Navigator
Parental Lock
Setup viewing restrictions
Move
– Basic
Level Change
Password Change
SETUP
Exit
(Pour de plus amples informations, reportez-vous au paragraphe
‘Définition du niveau de restriction parentale’
de la page suivante.)
Password Change
(Pour de plus amples informations, reportez-vous au paragraphe
’Modification du mot de passe’
de la page
suivante.)
3 Appuyez sur la touche ENTER pour valider
le mot de passe.
Le mot de passe est mis en mémoire.
Remarque
Veillez à ne pas oublier le mot de passe. En cas d’oubli, vous devez réinitialiser le lecteur et, le cas échéant, taper un nouveau mot de passe. Pour effectuer cette opération, reportez-vous au paragraphe (page 47); sachez qu’elle efface tout le contenu de la mémoire du lecteur, pas seulement le mot de passe.
“Réinitialisation du lecteur”
35
Fr
Page 92
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Parental Lock – Level 8
Setup Navigator
Background Color
Move
Exit
Blue
Black
SETUP
Setup Menu Mode – Expert
Définition du niveau de restriction parentale
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Parental Lock
Setup Navigator
Move
ExitSelect
Level Change
Password Change
SETUP
ENTER
Setup Menu Mode – Basic
Setup viewing restrictions
Modifiez le niveau de la restriction parentale en fonction des indications figurant sur la pochette du disque ou la notice qui l’accompagne. Si vous utilisez la mémoire des conditions de lecture, le niveau de restriction parentale est sauvegardé au même titre que les autres réglages. Vous pouvez donc définir le niveau de restriction parentale pour chaque disque et en tenant compte de son contenu, plutôt que de vous en tenir à une valeur valable pour tous les disques.
Audio1 Audio2 GeneralLanguageVideo
Parental Lock: Level Change
1
234 6785
Level
Set Parental Lock
Move
ENTER
RETURN
SETUP
Return ExitSelect
1 Choisissez la valeur [Level Change] pour
l’option [Parental Lock] puis appuyez sur la touche ENTER.
Si vous n’avez pas encore tapé le mot de passe, vous êtes invité à le faire. Pour le mot de passe, reportez-vous au paragraphe
passe’
la page précédente.
‘Frappe du mot de
2 Utilisez les touches de déplacement du
curseur (2/3) pour choisir le niveau de la restriction parentale.
L'icône du cadenas montre un cadenas “déverrouillé” jusqu'au niveau accessible sans frappe préalable du mot de passe.
3 Appuyez sur la touche ENTER pour valider
le réglage.
Le niveau de restriction parentale est mis en mémoire et le menu General s’affiche de nouveau. Pour revenir au menu General sans effectuer aucune modification, appuyez sur la touche
RETURN.
Modification du mot de passe
Modifiez le mot de passe chaque fois que cela vous semble nécessaire. Sachez, toutefois, que vous ne pouvez pas changer le mot de passe si vous l’avez oublié puisque la page ci-dessous n’est pas alors accessible.
1 Choisissez la valeur [Password Change]
pour l’option [Parental Lock] puis appuyez sur la touche ENTER.
La page de frappe du mot de passe s’affiche. Tapez le mot de passe comme il est dit à la section
‘Frappe du mot de passe’
Si vous n’avez pas encore tapé le mot de passe, vous ne pouvez pas choisir cette option. Définissez tout d’abord le mot de passe en choisissant l’option [Level Change].
de la page précédente.
2 Utilisez les touches de déplacement du
curseur (2/3/5/) ou les touches numérotées pour taper le mot de passe.
3 Cela fait, appuyez sur la touche ENTER.
Le mot de passe est mis en mémoire et le menu General s’affiche de nouveau. Pour revenir au menu General sans effectuer aucune modification, appuyez sur la touche RETURN.
Choix de la couleur de fond
Expert
Lorsque le lecteur est à l’arrêt, l’écran du téléviseur peut être de couleur noire ou bleue.
Choisissez la catégorie [Expert] puis le menu General et enfin l’option [Background Color] pour laquelle vous devez sélectionner la valeur appropriée (page 24).
36
Fr
Valeurs: Black
Blue*
*Réglage usine
Page 93
Arrêt sur image, ralenti, avance
Arrêt sur image
image par image – DVD/Video CD
Dans le cas des DVD et Video CD, vous pouvez obtenir l’arrêt sur une image, le défilement ralenti des images, ou le défilement image par image.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
STEPSLOW e/E
PREV
4
e
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
STOP
RANDOM
2
¶
7
STEP/SLOW
1
4
7
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
2
PROGRAM
5
¶
8
PLAY
E
5
∞
3
¶
1
SEARCH MODE
3
NEXT
¢
¶
PAUSE
8
FWD
¡
REV
CLEAR
3
+10
6
09
Î
PLAY 3
PAUSE 8
Appuyez sur la touche PAUSE 8.
Lors du visionnement d’un DVD, si l’image arrêtée saute, choisissez le réglage [Field] dans le menu de l’écran de réglage Video [Still Picture] de la façon décrite à la page 28.
Pour revenir à la lecture normale
A partir d’une image arrêtée, appuyez sur la touche PAUSE 8, ou sur la touche PLAY 3, pour rétablir la lecture normale.
Français A
Défilement ralenti
Pendant la lecture, maintenez la pression d'un doigt sur la touche STEP/SLOW E.
• Le défilement ralenti est adopté par le lecteur.
• Tandis que les images défilent au ralenti, la vitesse peut être réglée (4 niveaux), de 1/2 fois à 1/16 fois la vitesse normale, en agissant sur les touches
STEP/SLOW e et E.
1/16 – 1/8 – 1/4 – 1/2
Remarques
• Aucun son n’est émis pendant l’arrêt sur image, le défilement ralenti ou le défilement image par image.
• Certains titres ne permettent pas l’usage de l’arrêt sur image, du défilement ralenti ou image par image. En ce cas, l’icône
s’affiche.
Pendant la lecture d’un DVD, maintenez la pression d’un doigt sur la touche
STEP/SLOW
e.
• Le défilement ralenti inverse est adopté par le lecteur.
• Dans ce cas, la vitesse de ralenti ne peut pas être réglée.
Pour revenir à la lecture normale
A partir d’une image arrêtée ou du défilement ralenti des images, appuyez sur la touche PLAY 3.
Défilement image par image
1 Appuyez sur la touche PAUSE 8. 2
Appuyez sur la touche STEP/SLOW e ou E.
STEP/SLOW E: L’image suivante apparaît chaque fois STEP/SLOW e: L’image précédente apparaît chaque
Pour revenir à la lecture normale
A partir de l’avance image par image, appuyez sur la touche PLAY 3.
que vous appuyez sur cette touche. fois que vous appuyez sur cette
touche.
UTRES FONCTIONS
37
Fr
Page 94
Recherche d’un titre, d’un chapitre, d’une plage musicale ou d’un passage
– DVD/Video CD/CD
Ce lecteur offre plusieurs moyens de recherche. Grâce à la touche SEARCH MODE, vous pouvez localiser un titre ou un chapitre sur un DVD, une plage musicale sur un Video CD ou un CD, ou même choisir le point à partir duquel doit commencer la lecture.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
2
PREV
4
¶
STOP 7
e
STEP/SLOW
1
2
4
7
RANDOM
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
3
NEXT
¢
5
¶
PROGRAM
PLAY 3
PAUSE 8
¶
FWD
¡
1
REV
E
CLEAR
3
2
+10
6
5
09
8
SEARCH MODE
Î
3
+10
1
1 Appuyez sur la touche SEARCH MODE
autant de fois qu’il est nécessaire pour sélectionner le type de recherche.
Chaque pression sur cette touche, provoque le choix d’un autre type de recherche.
3 Title 3 Chapter/Track Off 2 Time 2
2 Tapez le numéro du titre, du chapitre ou de
la plage musicale, au moyen des touches numérotées.
• Pour localiser le titre 3, appuyez sur la touche 3.
Pour localiser le titre 10, appuyez sur les touches 1 et 0.
Pour localiser le titre 37, appuyez sur les touches 3 et 7.
Pour effectuer une recherche par indication d’un temps:
• Pour localiser le point situé 21 minutes et 43 secondes après le début du disque, appuyez sur les touches 2, 1, 4, et 3.
Pour localiser le point 1 heure et 14 minutes après le début du disque, appuyez sur les touches 7, 4, 0 et 0.
3 Appuyez sur la touche PLAY 3.
La lecture du titre, du chapitre ou de la plage musicale choisis commence. Dans le cas d’une recherche par indication d’un temps, la lecture commence au temps précisé.
Remarque
La recherche directe d’un titre, d’un chapitre ou d’une plage musicale portant un numéro supérieur à 20 n’est pas possible. Pour localiser un titre, un chapitre ou une plage musicale portant un numéro supérieur à 20, employez la méthode décrite sur cette page et faisant appel à la touche
SEARCH MODE.
38
Fr
Remarques
• Certains DVD permettent le choix du titre grâce à un menu. En ce cas, appuyez sur la touche TOP MENU pour afficher le menu du DVD puis effectuez votre sélection.
• Avec certains DVD, la recherche peut être impossible et s’interrompre peu de temps après avoir commencé. En ce cas, l’icône
s’affiche.
• La recherche d’un passage par indication d’un temps n’est pas possible dans le cas des CD.
• Dans le cas d’une recherche par indication d’un temps effectuée sur un DVD, le commencement de la lecture peut se faire à partir d’un point légèrement différent du point précisé.
• La recherche d’un passage par indication d’un temps n’est pas possible quand le lecteur est à l’arrêt.
• La recherche d’un passage par indication d’un temps n’est pas possible pendant la lecture d’un Video CD commandée par menu (PBC).
Recherche directe d’un titre, d’un chapitre ou d’une plage musicale au moyen des touches numérotées
Le disque étant arrêté, appuyez sur les touches numérotées correspondant au numéro du titre. La lecture du disque étant en cours, appuyez sur les touches numérotées correspondant au numéro du chapitre ou de la plage musicale.
• Pour choisir le numéro 3, appuyez sur 3.
• Pour choisir le numéro 10, appuyez sur +10 et 0.
• Pour choisir le numéro 37, appuyez sur +10, +10, +10 et sur 7.
Page 95
Répétition de la lecture
– DVD/Video CD/CD
Répétition de la lecture d’un passage
Vous pouvez demander la répétition de la lecture d’un titre, d’un chapitre, d’une plage musicale ou d’un passage.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
PREV
4
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
¶
STOP 7
e
STEP/SLOW
1
4
7
RANDOM
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
PROGRAM
2
5
8
PLAY 3
E
5
¶
1
SEARCH MODE
3
NEXT
¢
¶
PAUSE 8
FWD
¡
REV
CLEAR
3
+10
6
09
Î
2
REPEAT REPEAT
A-B
PLAY 3
CLEAR
Répétition de la lecture d’un chapitre (d’une plage musicale)
Appuyez sur la touche REPEAT A–B au début et à la fin du passage à répéter.
• Au moment où vous appuyez pour la seconde fois sur la touche REPEAT A–B, le lecteur revient au point A puis répète le passage REPEAT A–B que vous venez de définir.
• Le passage A-B à répéter doit appartenir tout entier au même titre, au même chapitre, à la même plage musicale.
Pour annuler la répétition du passage REPEAT A–B
Appuyez sur la touche CLEAR. La lecture continue mais la répétition est annulée.
Retour à un point donné du disque
1 Le moment venu, appuyez sur la touche
REPEAT A–B.
2 Quand vous désirez revenir à ce point,
appuyez sur la touche PLAY 3.
Pour effacer le point marqué
Appuyez sur la touche CLEAR pour effacer le point marqué à l’aide de la touche REPEA T A–B.
Français A
Pendant la lecture du chapitre ou de la plage musicale à répéter, appuyez une fois sur la touche REPEAT.
Répétition de la lecture d’un titre
Pendant la lecture du titre à répéter, appuyez deux fois sur la touche REPEAT.
• Dans le cas des DVD, la lecture se poursuit jusqu’à la fin du disque puis reprend au début.
• Dans le cas des Video CD et CD, le disque étant considéré comme un seul titre, c’est tout le disque qui est répété quel que soit le nombre de plages musicales.
Pour répéter un programme
Appuyez une fois sur la touche REPEAT pendant la lecture du programme.
Pour annuler la répétition
Appuyez sur la touche CLEAR. La lecture continue mais la répétition est annulée.
Remarques
• Certains DVD ne permettent pas l’usage de la fonction de répétition. En ce cas, l’icône
• La répétition n’est pas possible pendant la lecture d’un Video CD commandée par menu (PBC). Pour obtenir la répétition, le disque étant à l’arrêt, commandez la lecture sans faire usage du menu en appuyant pour cela sur la touche numérotée correspondant au numéro de la plage musicale à répéter; cela fait appuyez sur la touche REPEAT.
• Si vous choisissez un autre angle de prise de vues au cours
de la répétition, ce mode de lecture est abandonné.
s’affiche.
UTRES FONCTIONS
39
Fr
Page 96
Lecture au hasard – DVD/Video CD/CD
Vous pouvez commander la lecture des titres, chapitres et plages musicales dans un ordre quelconque.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
ENTER
PREV 4
RANDOM
PREV
4
AUDIO
SETUP
DISPLAY
STOP
e
RANDOM
¶
2
¶
7
STEP/SLOW
1
4
7
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
3
NEXT
¢
5
¶
2
PROGRAM
5
8
PLAY
E
3
¶
1
SEARCH MODE
PAUSE
FWD
¡
REV
CLEAR
3
+10
6
09
Î
NEXT ¢
8
PLAY 3
CLEAR
Lecture au hasard des chapitres d’un titre donné – DVD
Appuyez une fois sur la touche RANDOM puis sur la touche ENTER ou PLAY 3.
La mention “Random Chapter” s’affiche sur l’écran; les chapitres du titre sont lus dans un ordre quelconque.
Lecture au hasard des titres – DVD
Appuyez deux fois sur la touche RANDOM puis sur la touche ENTER ou PLAY 3.
La mention “Random Title” s’affiche sur l’écran; les titres que porte le disque sont lus dans un ordre quelconque.
Lecture au hasard des plages musicales
–Video CD/CD
Appuyez sur la touche RANDOM.
La mention “Random” s’affiche sur l’écran; les plages musicales que porte le disque sont lues dans un ordre quelconque.
Pour choisir un autre titre, un autre chapitre, une autre plage musicale
• Appuyez sur la touche NEXT ¢; une autre sélection au hasard a lieu et sa lecture commence.
• Appuyez sur la touche PREV 4; la même sélection est reprise depuis le début.
Pour abandonner la lecture au hasard
Appuyez sur la touche CLEAR. La lecture normale reprend à partir de la sélection en cours.
Remarques
• La lecture au hasard n’est pas possible pendant la lecture d’un Video CD commandée par menu (PBC). Pour obtenir la lecture au hasard, le disque étant à l’arrêt, commandez la lecture sans faire usage du menu en appuyant pour cela sur une des touches numérotées; cela fait appuyez sur la touche RANDOM.
• La lecture au hasard des chapitres (plages musicales) d’un programme n’est pas possible.
• Certains DVD ne permettent pas l’usage de la fonction de lecture au hasard.
• La répétition de la lecture au hasard n’est pas possible. Si vous tentez l’opération, le symbole
s’affiche.
40
Fr
Page 97
Programmation de la lecture (Lecture programmée)
– DVD/Video CD/CD
Vous pouvez commander la lecture dans un ordre donné des titres d’un DVD, ou des plages musicales d’un Video CD ou d’un CD.
Programmation de la lecture d’un DVD
Le programme de lecture peut contenir 24 étapes.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
2, 3
STOP 7
4
PREV
4
STOP
e
RANDOM
2
¶
7
STEP/SLOW
1
4
7
1 Appuyez sur la touche PROGRAM.
La page de programmation s’affiche.
Program Chapter Program Title
Current: Title
Title
Program Memory – Off
ENTER
1
PlayMove
7 Chapter 1
(Chapter 1~ 18)
PROGRAM
Exit
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
PROGRAM
2
5
8
PLAY
¶
E
5
3
1
REV
3
6
SEARCH MODE
3
PAUSE
FWD
CLEAR
+10
NEXT
¢
¶
¡
09
Î
5
8
5
CLEAR
1
Program Chapter
Program Title
ENTER
2(/20)
PROGRAM
Exit
PlayMove
Current: Title
Program Memory – Off
4 A l’aide des touches numérotées, inscrivez,
dans la fenêtre de programmation, les numéros des titres ou des chapitres dans l’ordre désiré de leur lecture;
• Pour programmer la lecture des titres (chapitres) 9, 7 et 18, appuyez sur les touches 9, 7, +10 et 8.
Program Chapter Program Title
Current: Title
Title
09 07 18
Program Memory – Off
1
ENTER
(Chapter 1~ 18)
PlayMove
7 Chapter 1
PROGRAM
Exit
Program Chapter
Current: Title
09 07 18
Program Memory – Off
Program Title
ENTER
PlayMove
2(/20)
PROGRAM
Exit
5 Appuyez sur la touche ENTER ou PLAY 3.
• La lecture dans l’ordre précisé commence.
• Appuyez sur la touche PROGRAM pour revenir à la page précédente. Le programme ne commence alors qu’au moment où vous appuyez sur la touche PLAY 3.
Pour programmer une pause
Appuyez sur la touche PAUSE 8 au lieu d’appuyer sur une touche numérotée.
Le symbole 8 s’affiche sur l’écran et une pause est programmée.
Vous ne pouvez pas programmer une pause au début ou à la fin d’un programme, ni plusieurs pauses consécutives.
Pour effacer un chiffre:
Utilisez les touches de déplacement du curseur (5//2/
3) pour mettre en valeur le chiffre incorrect puis
appuyez sur la touche CLEAR. Le chiffre est effacé. Le cas échéant, les chiffres
suivants sont déplacés.
Pour insérer un chiffre:
Utilisez les touches de déplacement du curseur (5//2/
3) pour mettre en valeur le chiffre qui doit suivre celui
(ceux) que vous allez taper puis utilisez les touches numérotées pour insérer ce(s) chiffre(s).
Le(s) chiffre(s) juste tapé(s) est (sont) inséré(s) devant le chiffre sélectionné.
Pour arrêter la lecture programmée
Appuyez sur la touche STOP 7.
Français A
UTRES FONCTIONS
2 Utilisez les touches de déplacement du
curseur (2/3) pour choisir [Program Chapter] ou [Program Title].
3 Cela fait, appuyez sur la touche () pour
accéder à la fenêtre de programmation.
Si vous avez choisi [Program Chapter], vous devez également sélectionner le titre qui contient les chapitres. Mettez en valeur “Title” au moyen des touches de déplacement du curseur (5) puis tapez le numéro du titre à l’aide des touches numérotées.
Remarques
• Lors du passage d’un chapitre à un autre chapitre programmé, un chapitre non programmé peut apparaître brièvement sur l’écran; cela ne traduit pas un défaut de fonctionnement.
• La lecture de certains DVD n’est pas programmable. En ce cas, l’icône
• Seuls des chapitres appartenant au même titre peuvent faire partie d’un programme.
s’affiche sur l’écran.
41
Fr
Page 98
Programmation de la lecture d’un Video CD ou d’un CD
Le programme de lecture peut contenir 24 étapes.
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
touches de déplacement du curseur
2
PREV
4
AUDIO
SETUP
DISPLAY
¶
¶
STOP
e
STEP/SLOW
1
4
7
RANDOM
2
7
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
PROGRAM
3
NEXT
¢
5
¶
PLAY
3
PAUSE
¶
FWD
¡
1
REV
E
CLEAR
3
2
+10
6
5
09
8
SEARCH MODE
Î
3
8
3
CLEAR
1
1 Appuyez sur la touche PROGRAM.
La page de programmation s’affiche. Si un Video CD, ou un CD, a été déposé dans le lecteur, le curseur est dans la fenêtre de programmation.
Autres options de programmation
– DVD/Video CD/CD
Après avoir composé un programme de lecture, vous pouvez vérifier ou modifier son contenu.
Pour vérifier le contenu d’un programme:
Dans le cas d’un Video CD ou d’un CD, appuyez sur la touche PROGRAM. Le contenu du programme s’affiche.
Dans le cas d’un DVD, choisissez le type de programme (titre ou chapitre) à l’aide des touches de déplacement du curseur (2/3). Le programme de lecture de titres ou de chapitres s’affiche et vous avez alors toute faculté de le vérifier.
Pour ajouter quelque chose à un programme:
1 Appuyez sur la touche PROGRAM. 2 Au moyen des touches numérotées, tapez le numéro
du titre, du chapitre ou de la plage musicale qui doit être ajouté à la fin du programme.
3 Appuyez sur la touche PROGRAM pour abandonner la
page de programmation.
Pour effacer un programme:
1 Appuyez sur la touche PROGRAM. 2 Choisissez le programme au moyen des touches de
déplacement du curseur (2/3) puis appuyez sur la touche CLEAR.
3 Appuyez sur la touche PROGRAM pour abandonner la
page de programmation.
Program Track
Current: Track
Total Time
ENTER
1(/10)
0.00
PlayMove
PROGRAM
Exit
2 Tapez les numéros des plages musicales
dans l’ordre désiré de leur lecture;
• Pour programmer la lecture des plages musicales 9, 7 et 18, appuyez sur les touches 9, 7, +10 et 8.
• Pour modifier un programme, reportez-vous à la page précédente.
3 Appuyez sur la touche ENTER.
• La lecture dans l’ordre précisé commence.
• Pour arrêter la lecture programmée, appuyez sur la touche STOP 7.
Remarques
• Pour programmer une pause, ou bien ajouter ou effacer un numéro, reportez-vous au paragraphe de la page 41 qui concerne la programmation des DVD.
• La lecture programmée d’un Video CD dont la lecture a été commandée par un menu (PBC) n’est pas possible.
Remarques
• Le programme entier est effacé si le plateau de disques est ouvert ou l’appareil mis hors tension (veille).
• Si vous appuyez sur la touche CLEAR alors que le disque est arrêté, vous effacez tous les programmes.
42
Fr
Page 99
Pour ajouter un chapitre à un programme pendant sa lecture – DVD/Video CD/CD
Ce lecteur permet de composer un programme tandis que se déroule la lecture d’un DVD, Video CD ou CD.
2 Appuyez sur la touche ENTER.
Le programme est mis en mémoire.
Appuyez, pendant au moins 2 secondes, sur la touche PROGRAM à n’importe quel moment pendant la lecture du titre, du chapitre ou de la plage musicale qui doivent faire partie du programme; la sélection ainsi opérée devient un programme ou fait partie d’un programme existant, cela sans que la page de programmation ne s’affiche. Quand un titre, un chapitre ou une plage est ajouté avec succès au programme, il apparaît momentanément sur l’affichage, de même que sa position dans le programme.
Chapter 07 3 Program 03
Pour vérifier le contenu d’un programme:
Appuyez sur la touche PROGRAM.
Remarques
• Le programme de lecture du DVD créé de cette manière est du même type (titre ou chapitre) que la page de programmation qui s’affiche au moment où vous appuyez sur la touche PROGRAM. Assurez-vous que le type de programme choisi est celui désiré.
• Les chapitres doivent tous appartenir au même titre.
Remarque
Si vous déposez dans le lecteur un DVD pour lequel il existe un programme en mémoire, la lecture programmée du disque commence aussitôt.
Pour effacer un programme mis en mémoire – DVD
Lorsque le nombre maximum de programmes est atteint, le lecteur efface le plus ancien au moment où vous composez un nouveau programme. Pour éviter que ne soient ainsi effacés des programmes que vous employez encore, ou bien pour effacer un programme que vous ne désirez plus voir conservé en mémoire, utilisez la méthode suivante d’effacement manuel.
1 Mettez en place un DVD pour lequel il
existe un programme de lecture en mémoire.
2 Appuyez sur la touche PROGRAM.
La page de programmation s’affiche.
3 Utilisez la touche de déplacement du
curseur () pour mettre en valeur l’option [Program Memory] puis les touches de déplacement du curseur (3/) pour choisir la valeur [Off].
4 Appuyez sur la touche ENTER.
Le programme est effacé de la mémoire.
Français A
Pour sauvegarder un programme grâce à la mémoire – DVD
Ce lecteur peut conserver 24 programmes de lecture de DVD. En donnant la valeur [On] à l’option [Program Memory], le lecteur sauvegarde le programme et le rappelle lorsque, ultérieurement, vous introduisez le même disque. Si vous créez un programme alors que la mémoire en contient déjà 24, le plus ancien programme est effacé.
1 Utilisez la touche de déplacement du
curseur () pour mettre en valeur l’option [Program Memory] puis les touches de déplacement du curseur (3) pour choisir la valeur [On].
Program Chapter Program Title
Current:
Title
09 07 18
Program Memory
Title
1
7
Chapter
(Chapter 1 ~ 49)
On Off
PROGRAM
1
ExitMove
UTRES FONCTIONS
43
Fr
Page 100
Reprise de la lecture (Mémoire de la dernière
Mise en mémoire de la dernière image
image) – DVD/Video CD
La mémoire de la dernière image est commode pour reprendre la lecture interrompue d’un disque. Cette fonction peut être employée même si le disque a été retiré, puis remis en place (dans le cas des Video CD, la mémoire de la dernière image suppose que le disque n’a pas quitté le lecteur).
LAST
MEMORY
OPEN/ CLOSE
CONDITION
LAST
MEMORY
MEMORY
REPEAT
ANGLE
SUB TITLE
STOP 7
PREV
4
AUDIO
SETUP
DISPLAY
STOP
e
RANDOM
¶
2
¶
7
STEP/SLOW
1
4
7
REPEAT
A-B
TOP MENU
MENU
RETURN
¶
5
5
T
E
R
N
E
5
5
3
NEXT
¢
5
¶
PLAY
3
PAUSE
8
PROGRAM
2
5
8
E
¶
1
SEARCH MODE
FWD
¡
REV
CLEAR
3
+10
6
09
Î
PLAY 3
CLEAR
1 Pendant la lecture, appuyez sur la touche
LAST MEMORY.
Le témoin “LAST MEMO” s’éclaire sur le lecteur.
2 Appuyez sur la touche pour mettre le
lecteur en veille, ou bien arrêtez la lecture au moyen de la touche STOP 7.
Le point d’interruption de lecture que vous avez marqué demeure en mémoire même si le lecteur est mis hors service, ou le disque est éjecté. Cinq points peuvent être conservés en mémoire et chacun d’eux est rappelé quand le disque correspondant est remis en place.
• Dans le cas d’un Video CD, un seul disque peut être concerné puisque le disque ne doit pas quitter le lecteur.
Reprise de la lecture à partir du point où vous avez appuyé sur la touche LAST MEMORY
1 Mettez en place un disque pour lequel le
point d’interruption de lecture a été mis en mémoire.
La lecture de certains DVD commence aussitôt qu’ils sont mise en place; en ce cas, appuyez sur la touche STOP 7 pour arrêter la lecture.
2 Le disque étant arrêté, appuyez sur la
touche LAST MEMORY.
La lecture du disque à partir du point d’interruption commence.
• Certains DVD ne permettent pas l’emploi de la mémoire de la dernière image.
• Si vous marquez un point alors que la mémoire en contient déjà 5, le plus ancien point est effacé.
• Si vous appuyez sur la touche PLAY 3, la lecture commence au début du disque et non pas à partir du point d’interruption, même si un tel point existe sur ce disque.
• La mémoire de la dernière image ne concerne que les DVD et les Video CD. Vous ne pouvez pas l’utiliser pour les CD.
Pour effacer un point d’interruption
Appuyez sur la touche LAST MEMORY pour rechercher le point d’interruption. Cela fait, appuyez sur la touche CLEAR tandis que le témoin “Last Memory” est éclairé.
Le témoin “LAST MEMO” s’éteint.
44
Fr
Loading...