Philips PPX5110/INT user manual [de]

Bedienungs­anleitung
Taschenprojektor
PPX5110
Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .......................................................3
Sehr geehrter Kunde, ................................................ 3
Über diese Bedienungsanleitung .........................3
Inhalt der Verpackung .............................................. 3
Produkthighlights ....................................................... 3
1 Allgemeine Sicherheitshinweise .........4
Gerät aufstellen ..........................................................4
Reparaturen .................................................................4
Stromversorgung ........................................................5
2 Übersicht ...................................................6
Rückseite und Unterseite des Gerätes ...............6
Seitenansicht des Gerätes ......................................6
Frontansicht und Seitenansicht des Gerätes ...6
3 Erste Inbetriebnahme ............................ 7
Gerät aufstellen .......................................................... 7
Netzteil anschließen ................................................. 7
Batterie laden ............................................................. 7
Erste Inbetriebnahme .............................................. 7
4 An das Wiedergabegerät
anschließen ..............................................8
Geräte mit HDMI-Ausgang anschließen .............8
Externe Lautsprecher oder Kopfhörer anschlie-
ßen ..................................................................................8
5 Drahtlose Projektion mit Miracast-
kompatiblen Android-Geräten ................9
6 Projektion mit ioS-Geräten ................10
Drahtloses Screen Mirroring ................................. 10
USB Screen Mirroring (iOS) ................................... 11
7 Handy mit dem Wi-Fi-Netzwerk des
Projektors verbinden ................................ 13
8 Service ..................................................... 15
Pflegehinweise für die Batterie ........................... 15
Batterie laden nach Tiefenentladung ............... 15
Reinigung .................................................................... 15
Drahtloses Firmware-Update .............................. 16
9 Probleme und Lösungen ..................... 17
10 Anhang ................................................... 20
Technische Daten ................................................... 20

Einleitung

Quick Start Guide
Quick Start Guide
Quick Start Guide
Quick Start Guide
d
e
c
a
b
Hinweis
GEFAHR!
VORSICHT!

Sehr geehrter Kunde,

vielen Dank, dass Sie sich für diesen Projektor entschieden haben.
Viel Spaß mit Ihrem Gerät und seinen vielfälti­gen Funktionen!

Über diese Bedienungsanleitung

Mit der Schnellstartanleitung, die im Lieferum­fang enthalten ist, nehmen Sie Ihr Gerät schnell un
d einfach in Betrieb. Detaillierte Beschreibun-
gen finden Sie in den folgenden Kapiteln dieser
dienungsanleitung.
Be Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam
d
urch. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, um
den einwandfreien Betrieb Ihres Gerätes sicher­zustellen(siehe Allgemeine Sicherheitshin- weise, Seite 4). Der Hersteller übernimmt keine Haftung, sollten Sie die Hinweise nicht beach­ten.

Verwendete Symbole

Tipps und Tricks
Mit diesem Symbol sind Tipps gekenn­zeichnet, mit deren Hilfe Sie Ihr Gerät e
ffektiv und einfach verwenden.

Inhalt der Verpackung

1 – Pico Projektor (PPX 5110) 2 – AC-Netzteiladapter 3 – Netzstecker (EU, UK, US) 4 – Schnellstartanleitung 5 – Tragetasche
Gefahr für Personen!
Dieses Symbol warnt vor Gefahren für Personen. Durch unsachgemäße Hand­habung können körperliche Verletzun­gen oder Schäden entstehen.
Geräteschäden oder Datenverlust!
Dieses Symbol warnt vor Schäden am Gerät und möglichem Datenverlust. Diese Schäden können durch unsach­gemäße Handhabung entstehen.
3

Produkthighlights

Geräte mit HDMI-Ausgang anschließen
Mit dem HDMI auf Mini-HDMI-Kabel können Sie de
n Projektor an ein Wiedergabegerät anschlie-
ßen (siehe Geräte mit HDMI-Ausgang anschlie-
ßen, Seite 8). Drahtloses Screen Mirroring (Android und iO
Mit der Screen Mirroring-Fu Ihren Bildschirm kabellos spiegeln. Für Screen Mirroring muss Ihr Smartphone Miracast oder Airplay unterstützen. Der Projektor ist mit And­roid-Handys, die Miracast unterstützten, und
ones mit den Betriebssystemen iOS 7/8/9/
iPh 10 und 11 kompatibel.
USB Screen Mirroring (iOS)
Mit dieser Funktion können Sie Ihren Bildschirm mit einem Li
ghtning auf USB-Kabel spiegeln.
nktion können Sie
S)

1 Allgemeine Sicherheitshinweise

GEFAHR!
Nehmen Sie keine Einstellungen und Verände­rungen vor, die nicht in dieser Bedienungsanlei­tung beschrieben sind. Durch unsachgemäße
ndhabung können körperliche Verletzungen,
Ha Geräteschäden oder Datenverlust entstehen. Beachten Sie alle angegebenen Warn- und Sicherheitshinweise.

Gerät aufstellen

Das Gerät ist ausschließlich für die Verwendung im Innenbereich bestimmt. Stellen Sie das Gerät sicher und stabil auf einer ebenen Oberfläche auf. Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand darüber stolpern und sich verletzen kann oder das Gerät beschädigt wird.
Schließen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen
n. Berühren Sie weder Netzstecker noch Net-
a zanschluss mit nassen Händen.
Das Gerät muss ausreichend belüftet werden
nd darf nicht abgedeckt werden. Stellen Sie Ihr
u Gerät nicht in geschlossenen Schränken oder Kästen auf.
Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonnenein­strahlung, Hitze, großen Temperaturschwan­kungen und Feuchtigkeit. Stellen Sie das Gerät nich
t in die Nähe von Heizungen oder Klimaan­lagen auf. Beachten Sie die Angaben zu Tempe­ratur und Luftfeuchtigkeit in den Technischen Daten (siehe Technische Daten, Seite 20).
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum
Betrieb ist, wird die Oberfläche heiß und es
in erscheint ein Warnsymbol. Das Gerät schaltet automatisch in den Stand-by-Modus, wenn es zu heiß wird.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät
langen. Schalten Sie das Gerät aus und tren-
ge nen Sie es vom Stromnetz oder Fremdkörper in das Gerät gelangt sind. Lassen Sie Ihr Gerät von einer autorisierten Ser­vicestelle untersuchen.
Gehen Sie stets sorgsam mit dem Ger meiden Sie Berührungen der Objektivlinse. Stel­len Sie niemals schwere oder scharfkantige
genstände auf das Gerät oder das Netzan-
Ge schlusskabel.
Wird der Projektor zu heiß oder kommt Rauch au
s dem Gerät, schalten Sie es sofort aus und trennen Sie es vom Stromnetz. Lassen Sie Ihr Gerät von einer autorisierten Servicestelle untersuchen. Halten Sie das Gerät fern von Feuer.
, wenn Flüssigkeiten
ät um. Ver-
Die Batterie ist im Gerät eingebaut. Nehmen Sie
ine Veränderungen vor. Die Batterie darf nur
ke von qualifizierten Servicetechnikern getauscht werden.
Explosionsgefahr bei falschem Batterie­typ!
Versuchen Sie nicht, die Batterie selbst zu tauschen.
Unter folgenden Bedingungen kann ein Feuch­tigkeitsbeschlag im Inneren des Gerätes entste­hen, der zu Fehlfunktionen führt:
• wenn das Gerät von einem kalten in einen warmen Raum
• nach Aufheizen eines kalten Raumes;
•bei Aufstellung in ei
Gehen Sie wie folgt vor, um etwaigen Feuchtig­keitsbeschlag zu vermeiden:
1 Verschließen Sie das Gerät in einem Plastik-
beutel, bevor Sie es in einen anderen Raum bringen. So passen Sie es an die Raumbedin­gung an.
2 Warten Sie ein bis zwei Stunden, bevor Sie
s Gerät aus dem Plastikbeutel herausneh-
da men.
Das Gerät darf nicht in einer stark staubigen
bung betrieben werden. Staubpartikel
Umge und andere Fremdkörper könnten das Gerät beschädigen.
Setzen Sie das Gerät nicht extremen Vibratio­nen aus. Interne Bauelemente können dadurch
schädigt werden.
be Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt am
rät hantieren. Verpackungsfolien dürfen nicht
Ge in Kinderhände gelangen.
Verwenden Sie das Gerät zu Ihrer eigenen
icherheit nicht während eines Gewitters.
S
gebracht wird;
nem feuchten Raum.

Reparaturen

Nehmen Sie keine Reparaturarbeiten am Gerät vor. Unsachgemäße Wartung kann zu Personen­oder Geräteschäden führen. Lassen Sie Ihr Gerät ausschließlich von einer autorisierten Ser­vicestelle reparieren.
Details zu autorisierten Servicestellen können Sie de
r Garantiekarte entnehmen.
Entfernen Sie nicht das Typenschild von Ihrem
ät, anderenfalls erlischt die Garantie.
Ger
4 Philips · PPX5110

Stromversorgung

VORSICHT!
GEFAHR!
Verwenden Sie nur Netzteiladapter, die für die­ses Produkt zertifiziert sind (siehe Technische Daten, Seite 20). Prüfen Sie, ob die Netzspan­nung des Netzteils mit der vorhandenen Netz­spannung am Aufstellungsort übereinstimmt. Das Gerät entspricht dem auf dem Gerät ange­gebenen Spannungstyp.
Die Kapazität der eingebauten Batterie nimmt
der Zeit ab. Funktioniert das Gerät nur noch
mit mit dem Netzteil, ist die Batterie defekt. Kontak­tieren Sie eine autorisierte Servicestelle, um die
atterie zu tauschen.
B
Verwenden Sie stets die B-Taste um den Projektor auszuschalten.
Schalten Sie das Gerät aus, und trennen Sie es vom Stromnetz, bevor Sie die Oberfläche reini­gen (siehe Reinigung, Seite 15). Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch. Verwenden Sie
f keinen Fall flüssige, gasförmige oder leicht
au entflammbare Reinigungsmittel (Sprays, Scheu­ermittel, Polituren, Alkoh Feuchtigkeit in das Innere des Gerätes gelangen.
Gefahr von Augenverletzungen!
Dieses Gerät ist mit einer Hochleis­tungs-LED ausgestattet, die sehr helles
cht produziert. Sehen Sie nie direkt in
Li die Objektivlinse hinein, während das Gerät in Betrieb ist, da dies zu Augen­verletzungen führen kann.
ol). Es darf keine
Allgemeine Sicherheitshinweise 5

2 Übersicht

Rückseite und Unterseite des Gerätes

1 – Stativgewinde
2 – Ein-/Aus-/Lade-LED
Während das Gerät lädt, blinkt die blaue Lade-LED. Wenn der Projektor voll aufgela­den ist, hört die LED auf zu blinken.
3 – DC-IN-Anschluss für die Stromversorgung
4 – Audio out-Ausgang (für Lautsprecher)
5 – USB-Port für kabelgebundenes Screen
Mirroring mit iOS
6HDMI-Eingang

Frontansicht und Seitenansicht des Gerätes

1 – Belüftungsöffnungen
2 – Objektivlinse
3 – Einstellrad für die Bildschärfe.
4– Lautsprecher

Seitenansicht des Gerätes

1 – Reset-Öffnung
2 – B Ein-/Ausschalter / Modusauswahl
Um das Gerät ein- und auszuschalten, drü­cken Sie die B-Taste für acht Sekunden. Um zwischen den Betriebssystemen iOS und Android zu wechseln, drücken Sie die B- Taste für eine Sekunde.
3 – Belüftungsöffnungen
6 Philips · PPX5110

3 Erste Inbetriebnahme

US UK
EU
a
b
VORSICHT!
GEFAHR!

Gerät aufstellen

Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Oberflä­che vor die Projektionsfläche auf.

Netzteil anschließen

Verwenden Sie stets die Projektor ein- und auszuschalten.
1 Schieben Sie den passenden Stecker (EU, UK,
US) auf den Netzteiladapter.
2 Stecken Sie das eine Ende des Stromkabels
in den DC IN-Anschluss auf der Geräterück­seite (1).
3 Stecken Sie das andere Ende des Stromka-
bels in die Wand-Steckdose(2).
B
-Taste um den
Während das Gerät lädt, blinkt die blaue Lade­LED. Wenn der Projektor voll aufgeladen ist, hört die LED auf zu blinken.
Explosionsgefahr bei falschem Batterie­typ!
Versuchen Sie nicht, die Batterie selbst zu tauschen.

Erste Inbetriebnahme

Projektor einschalten

1 Um das Gerät einzuschalten (und auszu-
schalten), drücken Sie die B-Ta Sekunden, bis der Startbildschirm erscheint.
2 Richten Sie das Gerät auf eine geeignete Pro-
jektionsfläche oder Wand. Der Abstand zur Pr
ojektionsfläche sollte mindestens
0,5 Meter und maximal 3 Meter betragen.
chten Sie auf einen sicheren Stand des Pro-
A jektors. Der Abstand zwischen Projektor und Projek­tionsfläche bestimmt die tatsächliche Bild­größe.
3 Stellen Sie mit dem Einstellrad auf der Seite
d
ie Bildschärfe ein.
ste für acht

Batterie laden

Der Projektor ist mit einer eingebauten Batterie für die mobile Verwendung ausgestattet. Die Batterie kann nur dann aufgeladen werden, wenn das Gerät nicht in Betrieb, also ausge­schaltet, ist.
Bevor Sie Ihren Projektor das erste Mal verwen­den, laden Sie ihn fünf
Erste Inbetriebnahme 7
Stunden auf.
Loading...
+ 16 hidden pages