PHILIPS MCD122 User Manual [de]

Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
MCD122
EN User manual
DA Brugervejledning
DE Benutzerhandbuch
ES Manual del usuario
FR Mode d’emploi
IT Manuale utente
NL Gebruiksaanwijzing
5 Wiedergabe 19
Inhaltsangabe
1 Wichtig 3
Sicherheit 3
Wichtige Sicherheitshinweise 3 Wichtige Sicherheitshinweise für Anwender in Großbritannien 4 Gehörschutz 5
Hinweis 5
2 Ihr DVD-Microsystem 7
Einführung 7 Lieferumfang 7 Geräteübersicht 8 Übersicht über die Fernbedienung 9
3 Anschließen 12
Aufstellen des Geräts 12 Lautsprecher anschließen 12 Anschließen der UKW-Antenne 12 Anschließen des Fernsehgeräts 13
Anschließen der Videokabel 13 Option 1: Anschluss über SCART 13 Option 2: Anschluss über Component-Video 13 Option 3: Anschluss über S-Video 14 Option 4: Anschluss über Composite-Video 14 Anschließen der Audiokabel 14
An die Stromversorgung anschließen 15
Disc-Wiedergabe 19
Verwenden des Disc-Menüs 19 Auswählen einer Audiosprache 19
Auswählen einer Untertitelsprache 20 Wiedergabe von USB 20 Wiedergabe von DivX-Videos 20 Wiedergabe von MP3-/WMA-/ Bild-Dateien 21 Wiedergabesteuerung 21
Auswählen der Optionen für
Wiedergabewiederholung/
Zufallswiedergabe 21
A-B wiederholen (DVD/VCD/
CD/MP3/WMA) 21
Vorwärts-/Rückwärtssuche 21
Suche nach Zeit oder Kapitel-/
Titelnummer 21
Fortsetzen der Videowiedergabe ab
dem Punkt des letzten Abbruchs 22 Wiedergabeoptionen 22
Anzeigen von
Wiedergabeinformationen 22
Vergrößern oder Verkleinern des
Bildes 22
Zeitlupenwiedergabe 22
Ändern des Audiokanals 22
Auswählen eines Kamerawinkels 22 Optionen für die Bildwiedergabe 22
Vorschau von Bildern 22
Drehen von Bildern 23
6 Anpassen von Einstellungen 24
4 Erste Schritte 16
Vorbereiten der Fernbedienung 16 Einstellen der Uhr 16 Einschalten 16
In den Standby-Modus schalten 16 Suchen des richtigen Anzeigekanals 17 Auswählen des richtigen TV-Systems 17 Ändern der Menüsprache 17 Aktivieren von Progressive Scan 18
Allgemeine Einstellungen 24 Audioeinstellungen 24 Videoeinstellungen 24 Bevorzugte Einstellungen 25
Deutsch
DE
1
7 Einstellen eines UKW-Radiosenders 27
Automatisches Programmieren von Radiosendern 27 Radiosender manuell programmieren 27 Auswählen eines voreingestellten Radiosenders 27 Einstellen der RDS-Uhrzeit 28 Anzeigen von RDS-Informationen 28
8 Einstellen von Lautstärke und
Soundeffekt
Anpassen der Lautstärke 29 Auswählen eines Soundeffekts 29
Auswählen eines vordefi nierten
Sound-Effekts 29
Bass verstärken 29
Auswählen der automatischen
Lautstärkenkontrolle 29 Ton stummschalten 29 Verwenden von Kopfhörern 29
29
9 Weitere Funktionen 30
Aktivieren des Präsentationsmodus 30 Einstellen der Helligkeit des Anzeigefelds 30 Einstellen des Alarm-Timers 30 Einstellen des Sleep-Timers 30 Anschließen anderer Geräte 30
Wiedergabe von einem
Audio-Player 30
Aufnehmen mit einem
Digital-Recorder 31
10 Produktinformationen 32
Technische Daten 32
Verstärker 32
Disc 32
Tuner (UKW) 32
Lautsprecher 32
Allgemeine Informationen 32 Unterstützte Disc-Formate 33 Informationen zur USB­Wiedergabefähigkeit 33 RDS-Programmtypen 34
11 Fehlerbehebung 35
2
DE
1 Wichtig
Sicherheit
f Säubern Sie das Gerät nur mit einem
trockenen Tuch.
g Blockieren Sie keine Belüftungsöffnungen.
Führen Sie die Installation gemäß den Angaben des Herstellers durch.
Beachten Sie diese Sicherheitssymbole
Dieser Blitz weist darauf hin, dass nicht isoliertes Material im Geräteinneren zu einem elektrischen Schlag führen kann. Entfernen Sie zur Sicherheit der im Haushalt lebenden Personen niemals das Gerätegehäuse. Das Ausrufezeichen weist auf Punkte hin, zu denen Sie unbedingt die beiliegende Anleitung aufmerksam lesen sollten, um Betriebs- und Wartungsprobleme zu vermeiden. WARNUNG: Um die Gefahr eines Brands oder Stromschlags zu vermeiden, darf dieses Gerät keinem Regen und keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Mit Flüssigkeiten gefüllte Behältnisse wie z. B. Vasen dürfen nicht auf das Gerät gestellt werden. ACHTUNG: Um einen Stromschlag zu vermeiden, stecken Sie den breiten Kontakt des
Steckers vollständig in den breiten Schlitz.
h Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe
von Wärmequellen wie Heizkörpern, Wärmezählern, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern) auf, die Wärme erzeugen.
i Schützen Sie das Netzkabel, damit
niemand auf das Kabel tritt oder es geknickt wird. Insbesondere darf dies nicht an den Steckern, an den Steckdosen oder an der Stelle geschehen, an der die Kabel das Gerät verlassen.
j Verwenden Sie ausschließlich vom
Hersteller angegebenes Zubehör.
k Verwenden Sie das Gerät nur mit dem
vom Hersteller angegebenen bzw. mit dem Gerät verkauften Wagen, Ständer, Stativ, Halter oder Tisch. Achten Sie bei Verwendung eines Wagens darauf, dass bei einem Verschieben das Gerät nicht
herunterfällt und zu Verletzungen führt.
l Trennen Sie bei einem Gewitter oder
bei Nichtverwendung über einen längeren Zeitraum das Gerät von der Stromversorgung.
Deutsch
Wichtige Sicherheitshinweise
a Lesen Sie diese Hinweise. b Bewahren Sie diese Hinweise auf. c Beachten Sie alle Warnungen. d Befolgen Sie alle Anweisungen. e Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der
Nähe von Wasser.
m Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets
einem qualifi zierten Techniker. Eine Wartung ist immer dann erforderlich, wenn das Gerät beschädigt wurde. Dazu zählen Beschädigungen des Kabels oder Netzsteckers, ein Eindringen von Flüssigkeiten oder Gegenständen in das Gerät oder Fälle, in denen das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, es nicht ordnungsgemäß
funktioniert oder fallen gelassen wurde.
DE
3
n VORSICHTSHINWEIS zur
Batteriehandhabung: Achten Sie auf folgende Punkte, um ein Auslaufen der Batterien zu verhindern, was zu Verletzungen, Sachschäden oder Schäden am Gerät führen kann:
Setzen Sie die Batterien gemäß den • Markierungen + und - am Gerät korrekt ein. Verwenden Sie keine Kombination • älterer und neuer Batterien oder unterschiedlicher Batterietypen (Zink­Kohle, Alkali-Mangan usw.). Nehmen Sie die Batterien aus dem • Gerät, wenn es eine längere Zeit nicht verwendet wird.
o Das Gerät darf nicht mit Flüssigkeiten
benetzt oder bespritzt werden.
p Auf das Gerät dürfen keine möglichen
Gefahrenquellen gestellt werden (z. B. mit einer Flüssigkeit gefüllte Behältnisse, brennende Kerzen).
q Dieses Produkt kann Blei und
Quecksilber enthalten. Möglicherweise unterliegt die Entsorgung dieser Materialien speziellen Umweltvorschriften. Wenden Sie sich für Informationen zur Entsorgung bzw. zum Recyceln an Ihre örtlichen Behörden oder an die Electronic Industries Alliance: www.eiae.org.
Wichtige Sicherheitshinweise für Anwender in Großbritannien
Netzstecker
Dieses Gerät besitzt einen zugelassenen 13­Amp-Stecker. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Sicherung im Inneren des Steckers auszutauschen:
a Entfernen Sie die Sicherungsabdeckung,
und entnehmen Sie die Sicherung.
b Setzen Sie eine neue Sicherung des Typs
BS1362 5 Amp, A.S.T.A. oder eine vom BSI (britische Normungsorganisation) zugelassene Sicherung ein.
c Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Wenn der angebrachte Stecker nicht für Ihre Steckdosen geeignet ist, sollte er durch einen geeigneten Stecker ersetzt werden. Wenn der Netzstecker eine Sicherung enthält, muss dies eine 5-Ampere-Sicherung sein. Wird ein Stecker ohne Sicherung verwendet, darf der Wert der Sicherung am Verteiler nicht größer als 5 Ampere sein. Hinweis: Der abgetrennte Stecker muss zur Vermeidung eines elektrischen Schlags entsorgt werden, damit er nicht in eine 13-Ampere­Steckdose eingesteckt werden kann.
Anschließen eines Steckers
Die Leiter im Netzkabel sind folgendermaßen farblich kodiert: blau = Neutralleiter (N), braun = Leiter (L). Da diese Farben eventuell nicht mit den Farbkodierungen der Anschlüsse im Stecker übereinstimmen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Verbinden Sie den blauen Leiter mit • dem Anschluss, der schwarz oder mit N markiert ist. Verbinden Sie den braunen Leiter mit dem • Anschluss, der rot oder mit L markiert ist. Verbinden Sie keinen der beiden Leiter mit • dem Erdungsanschluss im Stecker, der grün (oder grün und gelb) oder mit E (oder e)
markiert ist. Überprüfen Sie vor dem Austausch der Steckerabdeckung, ob die Zugentlastung über dem Kabelmantel und nicht nur über den beiden Leitern festgezogen ist.
Copyright in Großbritannien
Die Aufnahme und Wiedergabe von Materialien bedarf möglicherweise der Zustimmung. Siehe Copyright Act 1956 und Performer’s Protection Acts 1958 bis 1972.
4
DE
Achtung
Die Verwendung von Steuerelementen, Einstellungen oder Vorgehensweisen, die von dieser Darstellung abweichen, können zu gefährlichen Strahlenbelastungen oder anderen Sicherheitsrisiken führen.
Warnung
Wenn der Netzstecker bzw. Gerätekuppler als Trennvorrichtung verwendet wird, muss die Trennvorrichtung frei zugänglich bleiben.
Warnung
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts. Fetten Sie niemals Teile dieses Geräts ein. Stellen Sie dieses Gerät auf eine ebene, harte und stabile Oberfl äche.
Stellen Sie das Gerät niemals auf andere elektrische Geräte.
Verwenden Sie dieses Gerät nur im Innenbereich. Halten Sie dieses Gerät von Wasser und mit Flüssigkeiten gefüllten Behältnissen fern, und setzen Sie es keiner Feuchtigkeit aus.
Setzen Sie dieses Gerät nicht direktem Sonnenlicht, offenem Feuer oder Wärme aus.
Blicken Sie niemals in den Laserstrahl im Innern des Geräts.
Gehörschutz
Wählen Sie eine moderate Lautstärke.
Das Verwenden von Kopfhörern bei zu • hoher Lautstärke kann Ihrem Gehör schaden. Dieses Produkt kann Töne in einem Dezibelbereich wiedergeben, der bei einem gesunden Menschen bereits nach weniger als einer Minute zu Gehörschäden führen kann. Der höhere Dezibelbereich ist für Personen gedacht, die bereits unter einer Beeinträchtigung ihres Hörvermögens leiden. Die Lautstärke kann täuschen. Die als • angenehm empfundene Lautstärke erhöht sich mit der Zeit. Deswegen kann es vorkommen, dass nach längerem Zuhören als “normal” empfunden wird,
was in Wirklichkeit sehr laut und für Ihr
Gehör schädlich ist. Um diesen Effekt zu
vermeiden, sollten Sie Ihre Lautstärke aus
einem sicheren Bereich auswählen, bevor
sich ihr Gehör daran gewöhnt, und Sie
sollten diese Einstellung nicht verändern.
So fi nden Sie Ihren sicheren Lautstärkepegel:
Stellen Sie den Lautstärkeregler auf eine
geringe Lautstärke.
Erhöhen Sie langsam die Lautstärke, bis der
Ton klar und deutlich zu hören ist.
Hören Sie nur eine angemessene Zeit:
Bei sehr intensiver Nutzung kann auch eine
“sichere” Lautstärke zu Gehörschäden
führen.
Verwenden Sie deshalb Ihre Geräte in
vernünftiger Weise, und pausieren Sie in
angemessenen Zeitabständen.
Beachten Sie bei der Verwendung von Kopfhörern folgende Richtlinien:
Hören Sie nur bei angemessener
Lautstärke und nur eine angemessene Zeit
lang.
Achten Sie darauf, auch nach Gewöhnung
an einen Lautstärkepegel, diesen nicht zu
erhöhen.
Stellen Sie die Lautstärke nur so hoch
ein, dass Sie Umgebungsgeräusche noch
wahrnehmen können.
Bei potentiell gefährlichen Situationen
sollten Sie sehr vorsichtig sein oder die
Verwendung kurzzeitig unterbrechen.
Verwenden Sie die Kopfhörer nicht,
während Sie ein motorisiertes Fahrzeug
führen, Fahrrad oder Skateboard usw.
fahren. Dies könnte für den Straßenverkehr
gefährlich sein und ist in vielen Ländern
verboten.
Deutsch
DE
5
Hinweis
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien der Europäischen Union zu Funkstörungen. Änderungen oder Modifi zierungen des Geräts, die nicht ausdrücklich von Philips Consumer Lifestyle genehmigt wurden, können zum
Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.
Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und
wiederverwendet werden können.
Umweltinformationen
Auf überfl üssige Verpackung wurde verzichtet. Die Verpackung kann leicht in drei Materialtypen getrennt werden: Pappe (Karton), Styropor (Polsterung) und Polyethylen (Beutel, Schaumstoff-Schutzfolie). Ihr Gerät besteht aus Werkstoffen, die wiederverwendet werden können, wenn das Gerät von einem spezialisierten Fachbetrieb demontiert wird. Bitte beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Entsorgung von Verpackungsmaterial, verbrauchten Batterien
und Altgeräten.
Das unbefugte Kopieren von kopiergeschütztem Material wie z. B. Computerprogrammen, Dateien, Sendungen und Tonaufnahmen kann eine Urheberrechtsverletzung und somit eine Straftat darstellen. Dieses Gerät darf für solche Zwecke nicht verwendet werden.
Befi ndet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät die Europäische Richtlinie 2002/96/EG gilt. Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Geräte. Richten Sie sich nach den örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über Ihren Hausmüll. Durch die richtige Entsorgung von Altgeräten werden Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt.
Das Produkt enthält Batterien, die der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG unterliegen und nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen. Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Entsorgung von Batterien, da durch die richtige Entsorgung Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt werden.
“DVD Video” ist eine eingetragene Marke der DVD Format/Logo Licensing Corporation.
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Marken von Dolby Laboratories.
Dieses Gerät hat das folgende Etikett:
Hinweis
Das Typenschild befi ndet sich auf der Geräteunterseite.
6
DE
2 Ihr DVD-
Sie können DVDs mit folgenden Region-Codes wiedergeben:
Microsystem
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um vollständig vom Kundensupport zu profi tieren, den Philips anbietet, müssen Sie Ihr Produkt unter www. Philips.com/welcome registrieren.
Einführung
Mit diesem Gerät können Sie:
Videos von DVD-/VCD-/SVCD- oder • USB-Geräten wiedergeben Audioinhalte von Discs oder USB-Geräten • wiedergeben Bilder von Discs oder USB-Geräten • anzeigen UKW-Radiosender wiedergeben
Sie können die Tonwiedergabe mit diesen Soundeffekten verbessern:
Digital Sound Control (DSC)• Dynamic Bass Boost (DBB)• Bass-/Höhenverstärkung
Das Gerät unterstützt folgende Medien-/Disc­Formate:
DVD-Regional-Code Länder
Europa
Lieferumfang
Prüfen Sie zunächst den Verpackungsinhalt:
Hauptgerät
2 Lautsprecher
Fernbedienung mit Batterie
Composite-Videokabel (gelb)
Netzkabel
UKW-Drahtantenne
Betriebsanleitung
Schnellstartanleitung
Deutsch
ReWritable
Recordable
DE
7
Geräteübersicht
a b c d fe g kh ij
a
Einschalten des Geräts oder Wechseln • in den Eco Power Standby-Modus
b VOLUME
Einstellen der Lautstärke• Einstellen der Uhrzeit
c SOURCE
Auswählen einer Quelle
d Anzeigefeld
Anzeigen des aktuellen Status
e
Öffnen oder Schließen des Disc-Fachs
f Fernbedienungssensor
/
lmno
g /
Springen zum vorherigen/nächsten • Titel Springen zum nächsten Titel oder • Kapitel Auswählen eines voreingestellten • Radiosenders
h DBB
Aktivieren oder Deaktivieren der • dynamischen Bassverstärkung
i
Starten oder Unterbrechen der • Wiedergabe
j
Wiedergabe stoppen• Aktivieren oder Deaktivieren der • Präsentation im Demomodus
8
DE
k MODE
Auswählen der • Wiedergabewiederholungsmodi Auswählen der • Zufallswiedergabemodi
l MP3-LINK
Buchse für externes Audiogerät
Übersicht über die Fernbedienung
a
m
Kopfhörerbuchse
n USB DIRECT
USB-Buchse
o Disc-Fach
x
w v
u
t s
r
b
c
d e
Deutsch
f
g
h
i
q
p
o
a
j
k
l
m n
Einschalten des Geräts oder Wechseln • in den Eco Power Standby-Modus
DE
9
b Tasten zum Auswählen der Quelle
Auswählen einer Quelle
c DISPLAY/RDS
Anzeigen der • Wiedergabeinformationen auf einem angeschlossenen Fernsehgerät Anzeigen der RDS-Informationen für • ausgewählte UKW-Radiosender
d DISC MENU
Video-Discs: Aufrufen oder Verlassen • des Disc-Menüs Video-Discs mit Wiedergabesteuerung • (PBC, Playback Control): Ein-/ Ausschalten von PBC
j MUTE
Stummschalten oder erneutes • Einschalten des Tons
k CLOCK
Einstellen der Uhr
l SLEEP/TIMER
Einstellen des Sleep Timers• Einstellen der Alarmfunktion
m SUBTITLE
Auswählen der Untertitelsprache
n GOTO
Angeben einer Position zum Starten • der Disc-Wiedergabe
e AUDIO
VDC: Auswählen des Stereo- bzw. des • linken oder rechten Monokanals Auswählen der Audiosprache im • DVD/DivX-Betrieb
f
/
Suche innerhalb eines Titels• Einstellen eines Radiosenders• Menüs: Navigieren nach rechts/links• Verschieben eines vergrößerten Bilds • nach rechts/links Drehen oder Umkehren von Bildern
g
SLOW / ZOOM
Menüs: Navigieren nach unten/oben• Drehen oder Umkehren von Bildern• (• Wiedergabe im Zeitlupenmodus (• Verkleinern
SLOW) Video: Auswählen der
ZOOM) Video: Vergrößern/
o ANGLE/PROG
Auswählen eines DVD-Kamerawinkels• Programmieren von Radiosendern
p Zifferntasten
Direkte Auswahl von Titeln, Kapiteln • oder Tracks
q
Wiedergabe stoppen
r
/
Springen zum vorherigen/nächsten • Titel Springen zum nächsten Titel oder • Kapitel Auswählen eines voreingestellten • Radiosenders
s
Starten oder Unterbrechen der • Wiedergabe
h LOUD/DBB
Ein-/Ausschalten der automatischen • Lautstärkeeinstellung Aktivieren oder Deaktivieren der • dynamischen Bassverstärkung
i VOL +/-
Einstellen der Lautstärke• Einstellen der Uhrzeit
10
DE
t DSC
Auswählen einer Soundeinstellung für • Filme
u OK
Auswahl bestätigen
v A-B
Wiederholen eines bestimmten Titel- • bzw. Disc-Abschnitts
w SYSTEM MENU
Auf das Systemeinrichtungsmenü • zugreifen oder es verlassen
x MODE/DIM
Auswählen der • Wiedergabewiederholungsmodi Auswählen der • Zufallswiedergabemodi Auswählen einer Helligkeitsstufe für • den Anzeigebildschirm
Deutsch
DE
11
Loading...
+ 26 hidden pages