Philips MC151/12 instructions for use [de]

Immer für Sie da
Fragen?
Philips
Hier können Sie Ihr Produkt registrieren und Unterstützung erhalten:
www.philips.com/welcome
MC151
Benutzerhandbuch
Inhaltsangabe
1 Wichtig 2
Sicherheit 2
7 Produktinformationen 16
Technische Daten 16 Wartung 16
8 Fehlerbehebung 18
2 Ihr Wireless Hi-Fi-Microsystem 5
Einführung 5 Lieferumfang 5 Geräteübersicht 6 Übersicht über die Fernbedienung 7
3 Erste Schritte 9
Anschließen der Lautsprecher 9 Anschließen an die Stromversorgung 9 Vorbereiten der Fernbedienung 10 Einstellen der Uhr 10 Einschalten 10
4 Wiedergabe 11
Disc-Wiedergabe 11 Wiedergeben einer Kassette 12 Wiedergabe von einem externen Gerät 13 Einstellen von Lautstärke und
Soundeffekten 13
5 Empfangen von Radiosendern 14
Auswählen eines UKW-/AM-
Radiosenders 14
Automatisches Programmieren von
Radiosendern 14
Manuelles Programmieren von
Radiosendern 14
Auswählen eines voreingestellten
Radiosenders 14
9 Hinweis 19
Prüfzeichen 19 Umweltschutz 19 Copyright 19
6 Weitere Funktionen 15
Einstellen des Alarm-Timers 15 Einstellen des Sleep-Timers 15 Verwenden von Kopfhörern 15
1DE

1 Wichtig

Sicherheit

Beachten Sie folgende Sicherheitssymbole
Der "Lichtblitz" steht für mögliche Stromschläge, die durch unisoliertes Material innerhalb des Geräts ausgelöst werden können. Entfernen Sie aus Sicherheitsgründen keinesfalls die Abdeckung. Das "Ausrufezeichen" markiert Funktionen, für die Sie die beigefügten Hinweise aufmerksam lesen sollten, um Betriebs- oder Wartungsprobleme zu vermeiden. WARNUNG: Um das Brand- und Stromschlagrisiko zu verringern, setzen Sie das Gerät keinesfalls Regen oder Feuchtigkeit aus, und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Objekte, wie z. B. Vasen, auf das Gerät. ACHTUNG: Um Stromschläge zu vermeiden, stecken Sie den Stecker immer vollständig in die Steckdose. (In Regionen mit gepolten Steckern: Stecken Sie zum Vermeiden von Stromschlägen den breiten Stift in die breite Steckverbindung.)

Wichtige Sicherheitshinweise

• Befolgen Sie alle Anweisungen.
• Beachten Sie alle Warnhinweise.
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der
Nähe von Wasser.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
• Verdecken Sie keine Lüftungsöffnungen. Stellen Sie das Gerät gemäß den Vorschriften des Herstellers auf.
• Stellen Sie das Gerät nicht neben Wärmequellen, wie z. B. Heizkörper, Öfen oder anderen Geräten (darunter auch Verstärker), die Wärme erzeugen.
• Schützen Sie das Netzkabel, damit niemand auf das Kabel tritt oder es geknickt wird. Insbesondere darf dies nicht an den Steckern, an den Steckdosen oder an der Stelle geschehen, an der die Kabel das Gerät verlassen.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene oder im Lieferumfang enthaltene Wagen, Ständer, Stative, Montagehalterungen oder Tische. Verschieben Sie einen Wagen vorsichtig, um Verletzungen durch Umfallen des Geräts und/oder des Wagens zu vermeiden.
• Ziehen Sie bei Gewittern oder bei längerer Nichtverwendung des Geräts den Netzstecker.
• Lassen Sie sämtliche Reparaturen ausschließlichvonqualiziertem
Servicepersonal durchführen. Reparaturen sind notwendig, wenn das Gerät beschädigt wurde, z. B. wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt wurden, Gegenstände in das Gerät gefallen sind, Flüssigkeit über das Gerät geschüttet wurde, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde oder das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder fallen gelassen wurde.
2 DE
• VORSICHTSHINWEIS zur Batteriehandhabung: Achten Sie auf folgende Punkte, um ein Auslaufen der Batterien zu verhindern, was zu Verletzungen, Sachschäden oder Schäden am Gerät führen kann:
• Setzen Sie alle Batterien korrekt gemäß
den Markierungen + und - in das Gerät ein.
• Verwenden Sie niemals zugleich alte
und neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs (z. B. Zink­Kohle- und Alkali-Batterien).
• Batterien (Akkus bzw. integrierte
Akkus) sollten nicht starker Wärme durch Sonnenlicht, Feuer etc. ausgesetzt werden.
• Nehmen Sie die Batterien heraus,
wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird.
• Es dürfen keine Flüssigkeiten an das Gerät gelangen.
• Auf das Gerät dürfen keine möglichen Gefahrenquellen gestellt werden (z. B. mit einer Flüssigkeit gefüllte Gegenstände, brennende Kerzen).
• Wenn der Netzstecker (MAINS) bzw. Gerätestecker als Trennvorr ichtung verwendet wird, muss die Trennvorrichtung frei zugänglich bleiben.
Warnung
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts.
• Fetten Sie niemals Teile dieses Geräts ein.
• Stellen Sie dieses Gerät niemals auf andere elektrische
Geräte.
• Setzen Sie das Gerät keinem direktem Sonnenlicht,
keiner offenen Flamme und keiner starken Hitze aus.
• Blicken Sie niemals in den Laserstrahl im Innern des
Geräts.
• Stellen Sie zum Trennen des Geräts von der
Stromversorgung den einfachen Zugriff auf Netzkabel, Stecker oder Netzteil sicher.
Achtung
Die Verwendung von Steuerelementen, Einstellungen
oder Vorgehensweisen, die von dieser Darstellung abweichen, können zu gefährlichen Strahlenbelastungen oder anderen Sicherheitsrisiken führen.

Gehörschutz

Wählen Sie eine moderate Lautstärke.
• Das Verwenden von Kopfhörern bei hoher Lautstärke kann Ihrem Gehör schaden. Dieses Produkt kann Töne in einem Dezibelbereich wiedergeben, der bei einem gesunden Menschen bereits nach weniger als einer Minute zum Gehörverlust führen kann. Der höhere Dezibelbereich ist für Personen gedacht, die bereits unter einer Beeinträchtigung ihres Hörvermögens leiden.
• Die Lautstärke kann täuschen. Die als "angenehm" empfundene Lautstärke erhöht sich mit der Zeit. Deswegen kann es vorkommen, dass nach längerem Zuhören als "normal" empfunden wird, was in Wirklichkeit sehr laut und für Ihr Gehör schädlich ist. Um diesen Effekt zu vermeiden, sollten Sie die Lautstärke vor der Eingewöhnung auf einen sicheren Lautstärkepegel einstellen und diese Einstellung nicht mehr verändern.
So nden Sie Ihren sicheren Lautstärkepegel:
• Stellen Sie den Lautstärkeregler auf eine geringe Lautstärke.
• Erhöhen Sie langsam die Lautstärke, bis der Ton klar und deutlich zu hören ist.
3DE
Hören Sie nur eine angemessene Zeit:
• Bei sehr intensiver Nutzung kann auch eine "sichere" Lautstärke zu Gehörschäden führen.
• Verwenden Sie deshalb Ihre Geräte in vernünftiger Weise, und pausieren Sie in angemessenen Zeitabständen.
Beachten Sie bei der Verwendung von Kopfhörern folgende Richtlinien.
• Hören Sie nur bei angemessener Lautstärke und nur eine angemessene Zeit lang.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Lautstärkepegel auch nach der Eingewöhnungsphase unverändert lassen.
• Stellen Sie die Lautstärke nur so hoch ein, dass Sie Umgebungsgeräusche noch wahrnehmen können.
• In potenziell gefährlichen Situationen sollten Sie sehr vorsichtig sein oder die Verwendung kurzzeitig unterbrechen.
Hinweis
DasTypenschildbendetsichaufderRückseitedes
Geräts.
4 DE
2 Ihr Wireless Hi-
Fi-Microsystem
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um das Kundendienstangebot von Philips vollständig nutzen zu können, sollten Sie Ihr Produkt unter www.Philips.com/welcome registrieren.

Einführung

Mit diesem Microsystem können Sie Folgendes tun:
• Audioinhalte von Discs, Kassetten und anderen externen Audiogeräten wiedergeben; und
• UKW-Radiosender hören
Sie können die Tonwiedergabe mit dem folgenden Soundeffekt verbessern:
• Dynamic Bass Boost (DBB)
Das Mikrosystem unterstützt das folgende Medienformat:

Lieferumfang

Prüfen Sie zunächst den Verpackungsinhalt:
• Hauptgerät
• 2 Lautsprecher
• Fernbedienung
• Kurzes Benutzerhandbuch
• Sicherheit und Hinweise
•
5DE

Geräteübersicht

m
a
b
c
d
e
f
h
i j
k l
g
6 DE
a PULL TO OPEN
a
g
h i
j
k
l m
n
o
b c
d
e
f
• Öffnen oder Schließen des Disc-Fachs
b STANDBY-ON
• Einschalten des Microsystems
• Schalten des Systems in den Standby-
Modus
c iR
• Empfangen von Infrarotsignalen von
der Fernbedienung
d SOURCE
• Auswählen einer Quelle: Disc,
Tuner, Kassette oder AUX (externe Audioquelle)
e PRESET +/-
• Auswählen eines voreingestellten
Radiosenders
f DBB
• Aktivieren oder Deaktivieren der
dynamischen Bassverstärkung
g Bedienung des Kassettendecks
•
Starten der Kassettenwiedergabe
•
/
Schneller Vorlauf/Rücklauf der Kassette
•
/
h TUNING
i
j REPEAT
Stoppen der Kassettenwiedergabe oder Öffnen des Kassettenfachs
•
Pausieren Sie Kassettenwiedergabe.
/
• Springen zum vorherigen/nächsten Titel
• Suchen innerhalb eines Titels oder auf
einer Disc
• Einstellen eines Radiosenders
VOL +/-
• Einstellen der Lautstärke
• Starten oder Anhalten der Wiedergabe
• Wiederholen eines Titels oder einer
Disc
k PROG
• Programmieren von Titeln
• Programmieren von Radiosendern
l
• Beenden der Wiedergabe oder Löschen eines Programms
m PULL TO OPEN
• Öffnen Sie die Abdeckung der Kassettentasten.

Übersicht über die Fernbedienung

7DE
a Tasten zum Auswählen der Quelle
• Auswählen einer Quelle: Disc, Tuner, Kassette oder AUX (externe Audioquelle)
b SHUF
• Wiedergeben der Titel in zufälliger Reihenfolge
c REP ALL
• Wiederholte Wiedergabe aller Titel
d TIMER ON/OFF
• Ein- oder Ausschalten des Alarm­Timers
e PROG
• Programmieren von Titeln
• Programmieren von Radiosendern
f PRESET +/-
• Auswählen eines voreingestellten Radiosenders
g POWER
• Einschalten des Microsystems
• Schalten des Microsystems in den
Standby-Modus
h SLEEP
• Einstellen des Sleep-Timers
i CLOCK/DISPLAY
• Einstellen der Uhr
• Anzeigen von
Wiedergabeinformationen
j TIMER
• Einstellen des Alarm-Timers
k
• Starten oder Anhalten der Wiedergabe
/
• Suchen innerhalb eines Titels oder auf einer Disc
• Einstellen eines Radiosenders
/
• Springen zum vorherigen/nächsten Titel
l DBB
• Aktivieren oder Deaktivieren der dynamischen Bassverstärkung
m
• Beenden der Wiedergabe oder Löschen eines Programms
n VOL +/-
• Einstellen der Lautstärke
o MUTE
• Stummschalten der Lautstärke
8 DE

3 Erste Schritte

Folgen Sie den Anweisungen in diesem Kapitel immer nacheinander.

Anschließen der Lautsprecher

3 Die Anschlüsse für den linken Lautsprecher
sind am Hauptgerät mit "LEFT" beschriftet.
4 Wiederholen Sie Schritt 2, um das linke
Lautsprecherkabel einzusetzen.
So stecken Sie die Lautsprecherkabel ein:
1 Halten Sie die Klappe gedrückt. 2 Stecken Sie das Lautsprecherkabel
vollständig ein.
3 Lassen Sie die Klappe los.

Anschließen an die Stromversorgung

Achtung
Möglicher Produktschaden! Prüfen Sie, ob die
Stromspannung mit dem aufgedruckten Wer t auf der Rückseite des Microsystems übereinstimmt.
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des
Netzkabels, dass alle anderen Verbindungen hergestellt wurden.
Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Steckdose.
Hinweis
Führen Sie den abisolierten Teil des Lautsprecherkabels
vollständig in die Buchse ein.
• Verwenden Sie für bessere Soundqualität nur die
mitgelieferten Lautsprecher.
• Verbinden Sie nur Lautsprecher mit der gleichen
oder einer höheren Impedanz als die mitgelieferten Lautsprecher (siehe Abschnitt "Technische Daten" dieses Handbuchs).
1 Die Anschlüsse für den rechten
Lautsprecher sind am Hauptgerät mit "RIGHT" beschriftet.
2 Setzen Sie den roten Draht in die rote
Buchse (+) ein, den schwarzen Draht in die schwarze Buchse (-).
9DE

Vorbereiten der Fernbedienung

Achtung
Explosionsgefahr! Halten Sie die Akkus von Hitze,
Sonnenlicht und Feuer fern. Werfen Sie die Akkus niemals ins Feuer.
Einlegen der Batterie in der Fernbedienung:
1 Öffnen Sie das Batteriefach. 2 Legen Sie wie gezeigt 2 AAA-Batterien
(nicht im Lieferumfang enthalten) mit der korrekten Polarität (+/-) ein.
3 Schließen Sie das Batteriefach.
Hinweis
Batterien enthalten chemische Substanzen und müssen
daher ordnungsgemäß entsorgt werden.
4 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
CLOCK/DISPLAY.
» Die Ziffern für die Stundenanzeige
beginnen zu blinken.
5 Drücken Sie / , um die Stunden
einzustellen.
6 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
CLOCK/DISPLAY.
» Die Minutenanzeige beginnt zu blinken.
7 Drücken Sie / , um die Minuten
einzustellen.
8 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
CLOCK/DISPLAY.
Tipp
Um während der Wiedergabe die Uhr anzuzeigen,
drücken Sie wiederholt CLOCK/DISPLAY, bis die Uhr angezeigt wird.

Einschalten

Drücken Sie die Taste POWER.
» Das Microsystem wechselt zu der
zuletzt ausgewählten Quelle.

Einstellen der Uhr

1
Drücken Sie auf POWER, um das System in den Standby-Modus zu schalten.
» --:-- (oder die Uhr) wird angezeigt.
2 Halten Sie die Taste CLOCK/DISPLAY
zwei Sekunden lang gedrückt, um den Uhreinstellmodus aufzurufen.
» Das 12-Stunden- oder 24-Stunden-
Format wird angezeigt.
3 Drücken Sie wiederholt auf PROG, um
das 12- oder das 24-Stundenformat auszuwählen.
10 DE

Wechseln in den Standby-Modus

Drücken Sie auf POWER, um das System in den Standby-Modus zu schalten.
» Die Hintergrundbeleuchtung im
Anzeigefeld wird gedimmt.
» Im Anzeigefeld wird die Uhr angezeigt
(sofern eingestellt).

4 Wiedergabe

Taste Funktion
/ Schnellen Vor-/Rücklauf des Titels
während der Wiedergabe. Loslassen, um die Wiedergabe fortzusetzen.
/ Springen zum vorherigen/nächsten Titel

Disc-Wiedergabe

Hinweis
Überprüfen Sie, ob auf der Disc abspielbarer
Audioinhalt vorhanden ist.
1 Ziehen Sie die obere Klappe nach oben,
um das Disc-Fach zu öffnen.
2 Legen Sie eine CD mit der bedruckten
Seite nach oben ein, und schließen Sie das Disc-Fach.
3 Drücken Sie zur Auswahl der Disc-Quelle
die Taste DISC.
4 Drücken Sie die Taste , um die
Wiedergabe zu starten.

Steuern der Wiedergabe

Folgen Sie während der Wiedergabe den Anweisungen unten, um die Wiedergabe zu steuern.
Starten oder Anhalten der Wiedergabe Stoppen der Wiedergabe

Wiedergabewiederholung

1 Wählen Sie während der Wiedergabe
einen Wiedergabewiederholung-Modus aus:
• Um den aktuellen Titel zu wiederholen, drücken Sie REPEAT auf dem Hauptgerät.
• Um alle Titel zu wiederholen, drücken Sie REP ALL auf der Fernbedienung.
2 Um zur normalen Wiedergabe
zurückzukehren, drücken Sie erneut
REPEAT oder REP ALL.

Zufallswiedergabe

1 Drücken Sie während der
Wiedergabe SHUF.
» [SHUF] (Zufallswiedergabe) wird
angezeigt.
» Sämtliche Titel werden in zufälliger
Reihenfolge abgespielt.
2 Um zur normalen Wiedergabe
zurückzukehren, drücken Sie erneut SHUF.
Hinweis
Die Zufallswiedergabe kann nicht ausgewählt werden,
wenn Sie die Wiedergabe von Titeln programmiert haben.
11DE
Programmieren von Titeln
Im CD-Modus können Sie maximal 20 Titel programmieren.
1 Wenn kein Titel wiedergegeben
wird, drücken Sie PROG, um den Programmiermodus zu aktivieren.
» [PROG] (Programm) blinkt auf der
Anzeige.
2 Drücken Sie die Taste / , um eine
Titelnummer auszuwählen, und bestätigen Sie dann mit PROG.
3 Wiederholen Sie Schritt 2, um weitere Titel
zu programmieren.
4 Drücken Sie die Taste , um die
programmier ten Titel wiederzugeben.
» Während der Wiedergabe wird
[PROG] (Programm) angezeigt.
• Um das Programm zu löschen, drücken Sie zweimal auf
.

Wiedergeben einer Kassette

PULL TO OPEN

Anzeigen von Wiedergabeinformationen

Drücken Sie während der Wiedergabe wiederholt die Taste CLOCK/DISPLAY, um andere Wiedergabeinformationen auszuwählen.
12 DE
1 Drücken Sie zur Auswahl der
Kassettenquelle die Taste TAPE.
2 Ziehen Sie auf der Vorderseite an der
Stelle, an der PULL TO OPEN aufgedruckt ist, um die Abdeckung der Kassettentasten zu öffnen.
3 Drücken Sie die Taste , um das
Kassettenfach zu öffnen.
4 Setzen Sie eine Kassette mit der offenen
Seite nach unten ein, und schließen Sie dann das Kassettenfach.
5 Drücken Sie die Taste , um die
Wiedergabe zu starten.
• Um die Wiedergabe der Kassette anzuhalten oder fortzusetzen, drücken Sie die Taste
• Drücken Sie die Taste Wiedergabe der Kassette anzuhalten.
• Drücken Sie für einen schnellen Vor­oder Rücklauf der Kassette die Taste
/ .
.
, um die

Wiedergabe von einem externen Gerät

Einstellen von Lautstärke und Soundeffekten

Mit diesem Microsystem können Sie auch Audioinhalte von einem externen Gerät, wie zum Beispiel einem MP3-Player, genießen.
1 Verbinden Sie ein Audiokabel (nicht im
Lieferumfang enthalten) mit einem 3,5 mm Anschluss an beiden Enden mit
• der AUX-Buchse auf dem Microsystem, und
• der Kopfhörerbuchse am externen Gerät.
AUX
Taste Funktion VOL
+/­MUTE Stummschaltung aktivieren/
DBB Aktivieren oder Deaktivieren der
Erhöhen oder Verringern der Lautstärke
deaktivieren
dynamischen Bassverstärkung
2 Drücken Sie auf AUX, um AUX als Quelle
auszuwählen.
3 Geben Sie Audioinhalte auf dem externen
Gerät wieder (siehe Benutzerhandbuch des Geräts).
13DE
5 Empfangen von
Radiosendern
Auswählen eines UKW-/AM­Radiosenders
Tipp
Für einen besseren Empfang ziehen Sie die Antenne
vollständig aus, und richten Sie sie aus.
Halten Sie die Taste PROG im Radiomodus mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um den automatischen Programmiermodus zu aktivieren.
» [AUTO] (Automatisch) wird angezeigt. » Alle verfügbaren Sender werden
nacheinander je nach Wellenband­Empfangsstärke programmiert.
» Der erste programmierte Radiosender
wird automatisch wiedergegeben.

Manuelles Programmieren von Radiosendern

1 Drücken Sie auf TUN, um die Radioquelle
auszuwählen.
2 Halten Sie / gedrückt, bis sich die
Frequenz ändert.
» [SEARCH] (Suche) wird angezeigt. » Das Radio wechselt automatisch zu
einem Sender mit hoher Signalstärke.
3 Wiederholen Sie Schritt 2, um weitere
Sender einzustellen.
• Um zu einem Sender mit schwachem Signal zu wechseln, drücken Sie wiederholt Empfang haben.
/ , bis Sie besseren

Automatisches Programmieren von Radiosendern

Hinweis
Sie können maximal 40 voreingestellte Radiosender
programmieren.
Hinweis
Sie können maximal 40 voreingestellte Radiosender
programmieren.
• Soll ein programmierter Radiosender überschrieben
werden, speichern Sie einen anderen Sender an seiner Stelle.
1 Einstellen eines Radiosenders 2 Drücken Sie PROG, um den
Programmiervorgang zu aktivieren.
» [PROG] blinkt auf der Anzeige.
3 Drücken Sie die Taste PRESET +/-, um
diesem Radiosender eine Nummer zuzuweisen, und bestätigen Sie dies mit PROG.
» Die voreingestellte Nummer und die
Frequenz dieses Radiosenders werden angezeigt.
4 Wiederholen Sie Schritte 1 bis 3, um mehr
Sender zu programmieren.

Auswählen eines voreingestellten Radiosenders

14 DE
Drücken Sie im Tuner-Modus auf PRESET +/-, um eine voreingestellte Sendernummer auszuwählen.
6 Weitere
Funktionen

Einstellen des Alarm-Timers

Dieses Micro-System kann als Wecker verwendet werden. Sie können die Disc oder das Radio als Alarmquelle auswählen.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass die Uhrzeit korrekt eingestellt ist.
1 Drücken Sie auf POWER, um das System
in den Standby-Modus zu schalten.
» Die Uhr wird angezeigt.
2 Halten Sie die Taste TIMER 2 Sekunden
lang gedrückt, bis eine Aufforderung angezeigt wird, dass die Quelle auswählt werden soll.
3 Drücken Sie DISC oder TUN, um eine
Alarmquelle auszuwählen.
4 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
TIMER.
» Die Ziffern für die Stundenanzeige
beginnen zu blinken.
5 Drücken Sie / , um die Stunden
einzustellen.
6 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
TIMER.
» Die Minutenanzeige beginnt zu blinken.
7 Drücken Sie die Taste / , um die
Minuten einzustellen.
8 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
TIMER.
» Der Timer wurde eingestellt und ist
nun aktiviert.

Aktivieren und Deaktivieren des Alarm-Timers

Drücken Sie wiederholt auf TIMER ON/OFF, um die Alarm-Zeitschaltuhr zu aktivieren oder zu deaktivieren.
» Bei aktiviertem Alarm-Timer wird
angezeigt.
» Bei deaktiviertem Alarm-Timer ist
ausgeblendet.
Hinweis
Der Alarm ist im AUX-Modus nicht verfügbar.
• Wenn die ausgewählte Alarmquelle nicht verfügbar ist,
wird automatisch der Tuner aktiviert.

Einstellen des Sleep-Timers

Dieses Microsystem kann nach einer voreingestellten Zeit automatisch in den Standby-Modus umschalten. Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät wiederholt SLEEP, um einen voreingestellten Zeitraum (in Minuten) auszuwählen.
» Bei aktiviertem Sleep-Timer wird
angezeigt.
• Um den Sleep-Timer zu deaktivieren, drücken Sie wiederholt SLEEP, bis [0] angezeigt wird.
» Bei deaktiviertem Sleep-Timer wird
ausgeblendet.

Verwenden von Kopfhörern

Schließen Sie einen Kopfhörer an die HEADPHONE-Buchse des Microsystems an.
15DE

7 Produktinfo rmationen

Hinweis
Die Produktinformationen können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.

Technische Daten

Verstärker

Ausgangsleistung 2 x 2 W RMS Frequenzgang 125 - 16.000 Hz Signal/Rausch-Verhältnis 60 dBA

Lautsprecher

Lautsprecherimpedanz 8 Ohm Abmessungen
(B x H x T):
134 x 230 x 152 mm

Allgemeine Informationen

Netzspannung 220–230 V, 50 Hz Betriebs-
Stromverbrauch Standby-
Stromverbrauch Abmessungen
- Hauptgerät (B x H x T)
Gewicht
- mit Lautsprechern
- ohne Lautsprecher
15 W
< 1 W
148 x 233 x 216 mm
3,65 kg 1,53 kg

Disc

Lasertyp Halbleiter Disc-Durchmesser 12 cm/8 cm Unterstützte Disc-Typen CD-DA, CD-R,
CD-RW Frequenzgang 125 - 16.000 Hz Signal/Rausch-Verhältnis 60 dBA

Tuner

Empfangsbereich UKW: 87,5 bis 108 MHz
MW: 531 bis 1602 KHz
Abstimmungsbereich UKW: 50 KHz
MW: 9 kHz
Empndlichkeit
– 26 dB S/N Ratio Klirrfaktor < 5 %
16 DE
UKW: 20 uV MW: 5 mV/m

Wartung

Reinigen des Gehäuses
• Verwenden Sie ein weiches, mit einer milden Reinigungslösung leicht angefeuchtetes Tuch. Verwenden Sie keine Lösung, die Alkohol, Spirituosen, Ammoniak oder Scheuermittel enthält.
Reinigen von Discs
• Ist eine Disc verschmutzt, reinigen Sie sie mit einem Reinigungstuch. Wischen Sie die Disc von der Mitte nach außen hin ab.
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel, wie Benzol, Verdünner, im Handel erhältliche Reinigungsmittel oder für analoge Schallplatten entwickeltes Antistatikspray.
Reinigen der Disc-Linse
• Nach längerem Gebrauch kann sich Schmutz oder Staub auf der optischen Linse ablagern. Um eine gute Wiedergabequalität zu gewährleisten, reinigen Sie die optische Linse mit Philips CD Lens Cleaner oder einem im Handel erhältlichen Linsenreiniger. Befolgen Sie die Anweisungen zu dem Reiniger.
Reinigen der Tonköpfe und Rollen
• Reinigen Sie für eine gleichbleibend gute Wiedergabequalität die Tonköpfe A, die Antriebsrolle(n) B und die Andruckrolle(n) C alle 50 Betriebsstunden.
• Verwenden Sie hierzu ein mit Reinigungsüssigkeitoder-alkoholleicht
angefeuchtetes Wattestäbchen.
• Sie können zur Reinigung der Tonköpfe auch ein Reinigungsband verwenden.
Entmagnetisierung der Tonköpfe
• Erwerben Sie bei einem Fachhändler ein Entmagnetisierungsband.
17DE

8 Fehlerbehebung

Warnung
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts.
Bei eigenhändigen Reparaturversuchen verfällt die Garantie. Wenn Sie bei der Verwendung dieses Geräts Probleme feststellen, prüfen Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie Serviceleistungen anfordern. Besteht das Problem auch weiterhin, besuchen Sie die Philips Website unter www.philips.com/support. Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, vergewissern Sie sich, dass das Produkt sich in Ihrer Nähe
bendetunddieModell-undSeriennummer
zur Verfügung stehen.
Keine Stromversorgung
Prüfen Sie, ob das Netzkabel des Geräts ordnungsgemäß angeschlossen wurde.
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose Strom führt.
Die Energiesparfunktion schaltet das System automatisch aus, wenn Sie innerhalb von 15 Minuten nach der letzten Wiedergabe keine Taste betätigt haben.
Kein Ton oder verzerrter Ton
Stellen Sie die Lautstärke ein.
Ziehen Sie den Kopfhörer ab.
Überprüfen Sie, ob die Lautsprecher korrekt angeschlossen sind.
Überprüfen Sie, ob der abisolierte Teil des Lautsprecherkabels angeklemmt ist.
Die Audioausgänge für links und rechts sind vertauscht
Überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse und ihre Position.
Das Gerät reagiert nicht
Ziehen Sie den Netzstecker, und schließen Sie ihn wieder an. Schalten Sie anschließend das Gerät erneut ein.
Die Fernbedienung funktioniert nicht
Wählen Sie die passende Quelle zunächst über die Fernbedienung statt über das Hauptgerät aus, bevor Sie eine Funktionstaste betätigen.
Verringern Sie den Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Gerät.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterie auf die korrekte Lage der Pole ("+/–"-Zeichen) gemäß Angabe.
Tauschen Sie die Batterie aus.
Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Sensor, der sich auf der Vorderseite
desGerätsbendet.
Disc wird nicht erkannt
Legen Sie eine Disc ein.
Überprüfen Sie, ob Sie die Disc mit der beschrifteten Seite nach oben eingelegt haben.
Warten Sie bis die kondensierte Feuchtigkeit auf der Linse verdunstet ist.
Ersetzen oder reinigen Sie die Disc.
BenutzenSieeinenalisierteCDodereine korrekt formatierte Disc.
Schlechter Radioempfang
Vergrößern Sie die Entfernung zwischen dem System und anderen elektrischen Geräten.
Ziehen Sie die Antenne ganz heraus.
Die Zeitschaltuhr funktioniert nicht
Stellen Sie die Uhrzeit korrekt ein.
Schalten Sie die Zeitschaltuhr ein.
Die Uhrzeit-/Zeitschaltuhreinstellung wurde gelöscht
Die Stromversorgung wurde unterbrochen bzw. das Gerät wurde vom Netz getrennt.
Stellen Sie die Uhrzeit-/ Zeitschaltuhreinstellungen erneut ein.
18 DE

9 Hinweis

ÄnderungenoderModizierungendesGeräts,
die nicht ausdrücklich von WOOX Innovations genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.
Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Geräte. Richten Sie sich nach den örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über Ihren Hausmüll. Durch die korrekte Entsorgung Ihrer Altgeräte werden Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt.

Prüfzeichen

Dieses Produkt entspricht den Richtlinien der Europäischen Union zu Funkstörungen.
Dieses Gerät ist mit diesem Etikett versehen:

Umweltschutz

Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Ihr Produkt enthält Batterien, die der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur gesonderten Entsorgung von Batterien, da durch die korrekte Entsorgung Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt werden.
Umweltinformationen
AufüberüssigeVerpackungwurdeverzichtet.
Die Verpackung kann leicht in drei Materialtypen getrennt werden: Pappe (Karton), Styropor (Polsterung) und Polyethylen (Beutel, Schaumstoff-Schutzfolie). Ihr Gerät besteht aus Werkstoffen, die wiederverwendet werden können, wenn das Gerät von einem spezialisierten Fachbetrieb demontiert wird. Bitte beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Entsorgung von Verpackungsmaterial, verbrauchten Batterien und Altgeräten.

Copyright

BendetsichdiesesSymbol(durchgestrichene
Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät die Europäische Richtlinie 2002/96/EG gilt.
Das unbefugte Kopieren von kopiergeschütztem Material wie z. B. Computerprogrammen, Dateien, Sendungen und Tonaufnahmen kann eine Urheberrechtsverletzung und somit eine Straftat darstellen. Dieses Gerät darf für solche Zwecke nicht verwendet werden.
19DE
Specifications are subject to change without notice. 2014 © WOOX Innovations Limited. All rights reserved. Philips and the Philips’ Shield Emblem are registered trademarks of Koninklijke Philips N.V. and are used by WOOX Innovations Limited under license from Koninklijke Philips N.V.
MC151_12_UM_V2.0
Loading...