PHILIPS MAGIC 2, MAGIC 2 PRIMO User Manual [de]

Kurzübersicht

Sehr geehrter Kunde!
Sie haben sich für ein Faxgerät entschieden, das mit Hilfe eines Inkfilms auf Normalpapier druckt und außerdem den Gebrauch zusätzlicher Geräte, insbesonders schnurloser Telefone, erleich­tert. Zusätzlich ist Ihr Gerät mit Funktionen ausgestattet, durch die Ihnen die Installation sowie die Handhabung sehr verein­facht werden.
Zum Versenden von mehrseitigen Faxen können Sie bis zu zehn Seiten in den Dokumenteneinzug einlegen. Wenn das Papier aufgebraucht ist, werden Faxe gespeichert, bis Sie sie ausdruk­ken.
E-Mail / Internet
Ihr Faxgerät bietet Ihnen die Möglichkeit E-Mails zu empfan­gen oder zu versenden. Wenn Sie Ihr Gerät für den E-Mail­Gebrauch angemeldet haben, können Sie Faxe kostengünstiger über das Internet übermitteln, da Sie für den Versand im Internet nur die Kosten eines durchschnittlichen Ortsgesprächs bezah­len müssen, egal wohin Sie das Fax letztendlich senden wollen. Auch der Abruf von Internetseiten wird Ihnen möglich sein – diese werden wie ein normales Fax ausgedruckt.
Scanner
Ihr Gerät ist mit einem abnehmbaren Scanner ausgestattet. Damit können Sie auch Dokumente, die für den Dokumenteneinzug nicht geeignet sind, faxen oder kopieren, wie z. B. Seiten aus Büchern oder Zeitschriften. Darüber hinaus können Sie auch zu Hause Dokumente mehr­fach kopieren, sie verkleinern oder vergrößern und den Kon­trast regulieren – Leistungen, die bisher nur ein herkömmliches Kopiergerät bieten konnte.
Hilfe-Taste
Wenn Sie HELP/INSTALL zweimal drücken, erhalten Sie eine ausgedruckte Beschreibung aller wichtigen Funktionen. Zusätz­lich erfahren Sie, wie Sie weitere Hilfe-Seiten erhalten, die Ih­nen bei der Bedienung des Geräts nützlich sein sollen.
Einfache und schnelle Installation
Zudem hilft Ihnen EASY INSTALL bei der Installation Ihres Faxgeräts. Sobald Sie HELP/INSTALL länger als zwei Sekunden drücken, wird von Ihrem Faxgerät eine Seite ausgedruckt, die Ihnen zusammen mit der Anzeige bei der Installation Ihres Ge­räts behilflich ist. Nachdem Sie alle Schritte der Installation aus­geführt haben, stellt sich Ihr Gerät automatisch ein.
SS
MM
Faxweiche und Modi
Die Faxweiche trennt Fax- von Telefonanrufen. Sie kann bei­spielsweise Faxe still, d.h. ohne Klingelzeichen, empfangen, so dass Sie nicht gestört werden. In den Modi S und M können Sie jeweils für Tag und Nacht selbst bestimmen, wie oft Ihr Gerät läuten soll, bevor Faxe emp­fangen werden oder sich der Anrufbeantworter einschaltet, z. B.: Tagsüber wird angenommen, dass Anrufe klingeln sollen. Nach einer gewissen Zeit schaltet sich der Faxempfang automatisch ein, und auf dem (eingebauten oder externen) Anrufbeantwor­ter können Nachrichten hinterlassen werden. In der Nacht wird davon ausgegangen, dass man so wenig wie möglich gestört wer­den will. Der Faxempfang erfolgt still und Anrufe klingeln lei­ser. Über die Timerfunktion U kann Ihr Faxgerät automatisch zwi­schen dem Modus S und M wechseln. Die eingebaute Uhr sorgt dafür, dass Ihr Gerät um 22 Uhr zu M und um 6 Uhr zurück zu S wechselt. Sie können diese Zeiten natürlich auch Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Auf der Anzeige kön­nen Sie sehen, in welchem Modus Sie sich gerade befinden.
S
SS
M
MM
UU
U
UU
Weitere (schnurlose) Telefone
Ihr Gerät bietet Ihnen alle Möglichkeiten beim Einsatz mit zu­sätzlichen Geräten, wie z. B. Telefonen, schnurlosen Telefonen, externen Anrufbeantwortern oder auch mit jedem anderen zu­gelassenen Telekommunikationsgerät. Sie können Gespräche vom Faxgerät zu einem (weiteren) Telefon weiterleiten und um­gekehrt. Ebenso kann von einem weiteren Telefon aus der Fax­empfang eingeleitet sowie bei Geräten mit eingebautem Anruf­beantworter dieser gestoppt und ein Gespräch begonnen wer­den.
! Setzen Sie Ihr Faxgerät niemals Regen oder einer
anderen Art von Feuchtigkeit aus um der Gefahr eines Stromschlages bzw. Feuerentwicklung vorzubeugen.
! Trennen Sie das Gerät bei einem Gewitter sowohl vom
Netzstecker als auch von der Telefonbuchse. Sollte Ihnen das nicht möglich sein, bedienen Sie das Gerät nicht und telefonieren Sie auch nicht. Es besteht in diesem Fall die Gefahr von Blitzschlägen für den Bedienenden und/oder die Beschädigung des Geräts.
1

Sicherheitshinweise

Internationale Garantie

Beachten Sie alle Warnhinweise und Anleitungen und
befolgen Sie diese genau.
Schließen Sie den Telefon- und Netzstecker niemals in
Feuchträumen an, außer die Steckdosen sind speziell für Feuchträume entwickelt. Berühren Sie weder Netzstecker, Netzanschluss noch Telefondose mit nassen Händen.
Berühren Sie niemals Telefon- bzw. Netzkabel, die nicht
isoliert sind bzw. deren Isolation beschädigt ist, außer das Telefonkabel wurde von der Telefonleitung bzw. das Netzkabel von der Netzspannung getrennt.
Installieren Sie das Gerät niemals in der Nähe von Heizkör-
pern oder Klimaanlagen. Vermeiden Sie den Betrieb unter direkter Sonneneinstrahlung.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Unterlage und halten
Sie zu anderen Geräten und Gegenständen einen Mindest­abstand von 10 cm.
Stellen Sie Ihr Gerät stabil und standsicher auf. Das
Herabfallen des Faxgeräts kann schwerwiegende Gerät­beschädigungen und/oder Verletzungen von Personen, insbesondere von Kleinkindern, nach sich ziehen.
Sorgen Sie für freie Luftzirkulation rund um das Gerät.
Betreiben Sie es nicht in geschlossenen Kästen, Schränken, Laden, etc. Lassen Sie rund um die Lüftungsöffnungen des Faxgeräts 10 cm Freiraum. Decken Sie das Gerät keinesfalls ab (Tischtücher, Papier, Mappen, etc.). Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten, Decken, Polster, Sofas, Teppiche oder andere weiche Unterlagen, da die Gefahr von Überhitzung und als Folge Brandgefahr besteht.
Sorgen Sie für eine sichere Kabelverlegung (Stolpergefahr,
Beschädigung der Kabel bzw. des Geräts).
Trennen Sie das Faxgerät vom Strom- und Telefonnetz,
bevor Sie die Oberfläche des Geräts reinigen.
Verwenden Sie keinesfalls flüssige oder gasförmige Reini-
gungsmittel (Sprays, Scheuermittel, Polituren, etc.).
Lassen Sie keinesfalls Flüssigkeiten in das Gerät gelangen.
Dies bringt die Gefahr von elektrischen Schlägen oder anderen Verletzungen für Personen sowie ernsten Schäden am Gerät mit sich. Sollten doch Flüssigkeiten ins Gerät gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker und lassen Sie Ihr Gerät inspizieren.
Bei Bruch der Anzeige kann eine schwach ätzende Flüssig-
keit austreten. Vermeiden Sie unbedingt Haut- und Augenkontakt.
Im Falle einer Beschädigung des Gehäuses oder des
Netzkabels ziehen Sie bitte den Netzstecker. Das Gehäuse Ihres Faxgeräts darf nur von einer autorisierten Servicestelle geöffnet werden.
Ihr Gerät ist nach den Normen UL 1950, EN 60950 bzw.
IEC 950 geprüft und darf nur an den diesen Normen konformen Telefon- und Stromnetzen betrieben werden.
PHILIPS-Geräte entsprechen dem neuesten Stand der Technik und werden nach strengsten Qualitätsnormen gefertigt. Sollten Sie ausnahmsweise einen Grund zur Beanstandung haben, so garantiert PHILIPS – zusätzlich zu Ihren Gewährleistungsan­sprüchen gegenüber Ihrem Verkäufer – innerhalb von zwölf Monaten ab Kaufdatum, dass die Produkte ohne Lohn- und Materialkosten repariert werden. Die Ansprüche entsprechend dieser Garantiezusage setzen vor­aus, dass das Gerät ordnungsgemäß entsprechend der Ge­brauchsanweisung für seinen bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet wurde. Die Garantie wird aufgrund der Vorlage der Originalrechnung bzw. Zahlungsbestätigung, welche das Da­tum des Kaufes und den Namen des Händlers, sowie die voll­ständige Modell- und Produktionsnummer zu tragen hat, ge­währt.
Die Garantie wird nicht gewährt, wenn:
die vorstehend erwähnten Dokumente auf irgendeine Art
geändert oder unleserlich gemacht wurden.
die Modell- und Produktionsnummer am Gerät geändert,
gelöscht, entfernt oder auf andere Art unleserlich gemacht wurde.
Reparaturen, Adaptierungen oder Modifikationen am
Gerät von Personen oder Gesellschaften ohne entsprechen­de Befugnis vorgenommen wurden.
Schäden durch äußere Einflüsse (Blitz, Wasser, Feuer u.ä.)
oder unsachgemäße Behandlung entstanden sind.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass das Gerät nicht als defekt angesehen werden kann, wenn eine Modifikation oder Adaptierung am Gerät vorgenommen werden muss um einen Einsatz des Geräts zu ermöglichen, für den das Gerät in seiner ursprünglichen Spezifikation nicht vorgesehen war (z. B. An­passung an eine andere Empfangs- oder Anschlussnorm).
Wenn Ihr PHILIPS-Markenprodukt nicht ordnungsgemäß funktioniert, ersuchen wir Sie sich an Ihren PHILIPS-Händler zu wenden oder das Gerät in eine PHILIPS-Service-Annahme­stelle zu bringen. Durch die Inanspruchnahme der Garantie wird die Garantiezeit weder verlängert, noch wird eine neue Garantiefrist für das Produkt in Lauf gesetzt. Sollten Sie im Falle eines Auslandsaufenthaltes eine in Ihrer Nähe befindliche PHILIPS-Händleradresse benötigen, so können Sie diese bei der Kundeninformation des jeweiligen Landes erfra­gen. Um Ihnen unnötige Mühen zu ersparen empfehlen wir Ihnen die Bedienungsanleitung Ihres Geräts sorgfältig zu lesen, bevor Sie sich mit Ihrem Händler oder der Service-Annahmestelle in Verbindung setzen. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte schrift­lich oder telefonisch an Ihre Kundeninformationsstelle.
PHILIPS haftet nicht für fehlerhafte oder unvollständig über­tragene Information.
2
Inhaltsverzeichnis
Kurzübersicht.................................. 1
Sicherheitshinweise ............................................................ 2
Internationale Garantie .......................................................2
1 Einführung .................................... 3
Geräteübersicht .................................................................4
Gerätebeschreibung ............................................................ 4
Übersicht der Funktionen ................................................... 5
Tastenbelegung .................................................................. 6
2 Installation.................................... 8
Standort .......................................................................... 8
Anschluss des Faxgeräts .......................................................8
Wechseln des Inkfilms ........................................................ 9
Inkfilm entfernen ............................................................ 10
Inkfilm einlegen .............................................................. 10
Papier einlegen ................................................................ 11
Papier entfernen .............................................................. 11
Papierstau ....................................................................... 12
Easy Install ..................................................................... 12
Anschluss weiterer Geräte .................................................. 12
Nebenstellenanlage .......................................................... 14
3 Grundeinstellung ....................... 15
HILFE-Funktion ............................................................ 15
Uhrzeit und Datum ......................................................... 15
Nummerneingabe ........................................................... 15
Nameneingabe ................................................................ 15
Korrektur ...................................................................... 15
Sprache der Anzeige ......................................................... 16
Art des Klingelsignals ....................................................... 16
Lautstärke des Klingelns .................................................... 16
Lautsprecherlautstärke ...................................................... 16
4 Klingelverhalten......................... 17
Modus SM einstellen .................................................... 17
Spezielle Einstellungen ...................................................... 18
Modus U ...................................................................... 18
EASYLINK (Verwendung weiterer Telefone) ........................ 18
Externer Anrufbeantworter ................................................ 19
5 Telefon ........................................ 20
Telefonieren ................................................................... 20
Wiederwahl .................................................................... 20
Kurzwahl n ............................................................ 20
Telefonbuch a ....................................................... 20
Telefonnummernliste ....................................................... 21
Gespräche weiterleiten ...................................................... 21
Freisprechen (nur mit eingebautem Anrufbeantworter) ........... 21
Stummschalten ............................................................... 21
Rufnummernerkennung (nur in Deutschland und Österreich) . 21

1 Einführung

6 Fax .............................................. 22
Dokumente einlegen ........................................................ 22
Faxen ............................................................................ 22
Rundsenden ................................................................... 22
Auflösung ...................................................................... 23
Sende- und Fehlerbericht ................................................... 23
Übertragung (Übersee) ..................................................... 23
Verkleinerung ................................................................. 23
Faxjournal ...................................................................... 23
Abrufen von Faxberichten ................................................. 23
Auf Abruf senden ............................................................ 24
Später senden .................................................................. 24
Faxempfang ohne Papier ................................................... 24
7 Scanner....................................... 25
Scannen ......................................................................... 25
Kopieren ........................................................................ 25
Kontrast ........................................................................ 26
8 E-Mail.......................................... 27
Über das Faxen per E-Mail ................................................ 27
E-Mail-Optionen ............................................................ 27
Internetzugang einrichten .................................................. 27
Einrichten der Wer tkarte ................................................... 27
Faxen per E-Mail . ............................................................ 28
Kurztext per E-Mail ......................................................... 28
Abrufen von Internetseiten .............................................. 28
E-Mail-Empfang ............................................................. 29
Kostengünstig faxen per Internet ........................................ 29
9 Anrufbeantworter ...................... 30
(nur für Gerät mit eingebautem Anrufbeantworter)
Ein- und Ausschalten ....................................................... 30
Ansage aufnehmen ........................................................... 30
Aufnahmedauer .............................................................. 30
Nachrichten abhören ........................................................ 30
Lautstärke beim Abhören.................................................. 30
Nachrichten löschen......................................................... 30
Nachrichten weiterleiten ................................................... 30
Gespräch mitschneiden ..................................................... 31
VIP-Code ...................................................................... 31
Memo ........................................................................... 31
Fernabfrage ..................................................................... 32
10 Tipps & Tricks ........................... 33
Servicecode ..................................................................... 37
Pflegehinweise ................................................................ 37
Verschmutzung durch Senden oder Kopieren ... ..................... 37
Verschmutzung durch empfangene Faxe ............................... 38
11 Anhang ...................................... 39
Technische Daten ............................................................ 39
Glossar .......................................................................... 40
Index.............................................. 41
3

Geräteübersicht

Folgende Teile sind in der Verpackung enthalten:
1 Telefonkabel mit Stecker 2 Netzkabel mit Netzstecker 3 Telefonhörer 4 Spiralkabel für Telefonhörer 5 Faxgerät

Gerätebeschreibung

1 Netzkabel mit Stecker 2 Dokumentenführung 3 Papiernachfüllklappe bzw. Dokumenteneinzug 4 Dokumentenhalter 5 Papierhalter 6 Telefonhörer 7 Bedienungspaneel

6 Papierhalter 7 Dokumentenhalter 8 Bedienungsanleitung 9 Adapterkabel (nur in Deutschland und in der Schweiz) 10 Mappe mit E-Mail-Adressenanforderung 11 Installationshilfe

8 Scanner 9 Vordere Inkfilmwanne 10 Hintere Inkfilmwanne 11 Druckerwalze

4
15-Mai-00 12:30
Die Symbole auf der Anzeige geben den aktuellen Betriebszu­stand an:
ff
FINE
f/PHOTO
ff
zeigt an, ob Sie mit einer besseren Bildqualität oder Graustufen senden bzw. kopieren. Erscheint keines der beiden Symbole, so befindet sich Ihr Gerät im Standardmodus. Um die Auflösung zu verändern drücken Sie FINE/PHOTO.
FF
F
FF
h
ist sichtbar, wenn sich Faxe im Dokumentenspeicher befinden.
)
b*
zeigt an, dass der Anrufbeantworter eingeschaltet ist.
S / M /
drei verschiedene Symbole auf der Anzeige zeigen die aktuelle Betriebsart an. Sie können mit der Taste S M die gewünschte Betriebsart wählen.
*) nur für Gerät mit eingebautem Anrufbeantworter
U
3 Faxweiche Seite

Übersicht der Funktionen

Sie können eine Funktionsliste ausdrucken, indem Sie dreimal MENU drücken.
1 Einstellung Seite
11 Sprache setzen
(Sprache der Anzeige wählen) ..................................... 16
12 Zeit/Datum
(Einstellung von Uhrzeit und Datum) .......................... 15
13 Ihre Telefonnummer
(Eingabe Ihrer Telefonnummer) ................................... 15
14 Ihr Name
(Eingabe Ihres Namens) ............................................... 15
15 Anschlusstyp
(Einstellung Nebenstellenbetrieb)................................ 14
17 Net-Zugang
(Erstellung des Internetzugangs) ................................. 27
18 Wertkarte
(Einrichtung Ihrer Wertkarte und Kontrolle
des Guthabens) .......................................................... 27
2 Fax
21 Übertragung (Übersee)
(Faxübertragung mit halber Geschwindigkeit) ............. 23
22 Abrufempfang
(Abrufen eines Faxes) .................................................. 23
23 Senden auf Abruf
(Faxe von Ihrem Gerät abrufen lassen) ........................ 24
24 Später senden
(Faxe zu einem späteren Zeitpunkt versenden)............. 24
25 Rundsenden
(Versenden von Faxen an mehrere Empfänger) ............ 22
26 E-Mail senden
(Senden einer E-Mail oder eines Faxes per Internet) .... 28
27 Webseite abrufen
(Empfang von Internetseiten)...................................... 28
28 E-Mail Empfang
(Ein- oder Ausschalten des E-Mailempfangs) ............... 28
29 Fax->Internet
(Versenden von Faxen über das Internet) ..................... 29
31 Ta g
(Einstellung der Betriebsart S) .................................. 17
32 Nacht
(Einstellung der Betriebsart M) ............................. 17, 18
33 Timer
(Einstellung der Betriebsart U) ................................... 18
34 Easylink
(Codes in Verwendung mit weiteren Telefonen).... 18, 19
4 Verschiedenes
41 Faxjournal
(Liste der letzten zehn Faxsendungen).......................... 23
42 Nummernliste
(Ausdruck aller gespeicherten
Namen und Nummern).............................................. 21
43 Sendebericht
(Ausdruck des Sendeprotokolls) .................................. 23
44 Klingeltypen
(Auswahl aus zehn Klingelarten) .................................. 16
45 Servicecode
(Löschen von persönlichen Einstellungen) ................... 37
46 Verkleinern
(verkleinert empfangene Faxe)..................................... 23
47 Bildkontrast
(Einstellung des Kontrasts beim Kopieren/Faxen
eines Dokuments) ....................................................... 26
5 Anrufbeantworter
(nur bei eingebautem Anrufbeantworter)
51 Aufnahmezeit
(Einstellung der Aufnahmedauer pro Nachricht)......... 30
52 Zugangscode
(Codes zur Fernabfrage des Anrufbeantworters,
zum Weiterleiten von Nachrichten) ............................. 3 2
53 VIP-Code
(Läuten trotz aktiviertem Anrufbeantworter) ............... 31
54 Memo-Modus
(Mitteilung für den Anrufer ohne
Möglichkeit, eine Nachricht zu hinterlassen) ............... 31
55 Weiterleiten
(Nachrichten an eine andere Telefonnummer
weiterleiten) ......................................................... 30, 31
5

Tastenbelegung

START/COPY
kurz drücken: Starten der Faxübertragung oder einfaches Kopieren eines Dokuments lang drücken (zwei Sekunden): mehrfaches Kopieren von Dokumentvorlagen / schnelles Abrufen von Faxen
f f

FINE

f /PHOTO
f f
Einstellen einer besseren Bildqualität beim Senden und Kopieren (für Texte und Zeichnungen – FINE, für Fotos – PHOTO)
Anzeigelampe
Blinkt diese Lampe, lesen Sie bitte die Anzeige.
FF
F
FF
HELP/INSTALL
zweimal kurz drücken: Ausdruck einer Anleitung zur Be­dienung der wichtigsten Funktionen mit Verweisen auf zusätzliche Hilfe-Seiten lang drücken (zwei Sekunden): Starten der automatischen Installation Ihres Faxgeräts und zusätzlicher Geräte /Aus- druck einer Easy-Install-Anleitung
<<
<
<<
Auswahl von Optionen / Lautstärke verstellen / Bewe­gung nach links auf der Anzeige
MENU/OK
Aufrufen von Funktionen / Bestätigung von Eingaben
>>
>
>>
Auswahl von Optionen / Verstellen der Lautstärke / Ein­gabe von Leerzeichen bei Namen / Bewegung nach rechts auf der Anzeige
S MS M
S M
S MS M
zum Umschalten der Betriebsart
kurz drücken: Wechseln zwischen S und M lang drücken (zwei Sekunden): Ein- und Ausschalten des
UU
Modus
U
UU

STOP

unterbricht Vorgänge

CLEAR

kurz drücken: Löschen von Nachrichten / Einträgen / ein­zelnen Zeichen lang drücken (zwei Sekunden): Löschen eines gesamten Ein- trags
bei Gerät mit eingebautem Anrufbeantworter:

ON/OFF

Aus- und Einschalten des Anrufbeantworters

RECORD

kurz drücken: Aufnahme eines internen Memos lang drücken (zwei Sekunden): Aufnahme eines neuen An-
sagetextes

PLAY

Abspielen von Nachrichten. Die Taste blinkt, wenn neue Nachrichten bzw. Memos aufgezeichnet wurden. Nach dem Abspielen der Nachrichten leuchtet die Taste, bis die Nachrichten gelöscht wurden.
6
nn
n
nn
kurz drücken: schneller Aufruf einer Rufnummer lang drücken (zwei Sekunden): Speichern einer Rufnum-
mer
aa
a
aa
kurz drücken: Aufrufen eines Nameneintrags lang drücken (zwei Sekunden): Speichern eines Namens
TT
T
TT
vorübergehendes Stummschalten des Mikrofons während des Gesprächs / Weiterleiten eines Gesprächs vom Fax­gerät zu einem weiteren Telefon (nur bei seriellem Anschluss; siehe Glossar)
RR
R
RR
kurz drücken: für Sonderfunktionen, z. B. beim Betrieb an einer Nebenstellenanlage sowie zur Verwendung von einigen Funktionen, welche von Ihrer Postdienststelle zur Ve rf ügung gestellt werden (Makeln, Anklopfen, ...) lang drücken: zum Einfügen einer Wählpause zwischen zwei Ziffern
PPPP
PP
PPPP
kurz drücken: Wiederholen der fünf zuletzt gewählten Nummern lang drücken (zwei Sekunden): Durchsicht der Anruferliste
DIAL /
Wählen bei aufgelegtem Hörer. Bei Gerät mit eingebau­tem Anrufbeantworter außerdem zum Freisprechen.
ll
l MIC
ll
E-Mail-Tastatur unter der Klappe:
@
zur Eingabe von E-Mail-Adressen
ñ
Zum Schreiben von Großbuchstaben drücken Sie gleich­zeitig ñ und eine Buchstabentaste.

SPACE

zum Einfügen eines Leerzeichens
CLEAR
kurz drücken: Löschen von Nachrichten / Einträgen / ein- zelnen Zeichen lang drücken (zwei Sekunden): Löschen eines gesamten Ein- trags
STOP
unterbricht Vorgänge
START
kurz drücken: Starten der Faxübertragung oder einfaches Kopieren eines Dokuments lang drücken (zwei Sekunden): mehrfaches Kopieren von Dokumentvorlagen / schnelles Abrufen von Faxen
ALT
für Sonderzeichen drücken Sie gleichzeitig die Taste ALT und die Buchstabentaste, der das von Ihnen gewünschte Sonderzeichen zugeordnet ist (z. B. ALT und Z für Bin- destrich)
7

2 Installation

! Bei Ausfall der Netzspannung funktioniert weder der
Telefon- noch der Faxbetrieb.
! Das Faxgerät wurde ausschließlich für den Gebrauch im
jeweiligen Verkaufsland gebaut. Es entspricht den dortigen Bestimmungen der Telefongesellschaften.

Standort

1 Das Faxgerät soll sicher und stabil auf einer ebenen, glatten,
horizontalen Oberfläche stehen (keine Unterlagen wie Teppiche u.ä.).
2 Vermeiden Sie unbedingt direkte Sonneneinstrahlung
(Wärmeempfindlichkeit des Inkfilms), unmittelbare Nähe zu Heizungen, Radio- und Fernsehgeräten, Klimaanlagen, Staub, Wasser und Chemikalien.
Deutschland
Stecken Sie den Telefonstecker in die linke Anschlussbuchse mit der Bezeichnung N. Bitte vermeiden Sie die Verwendung von Adaptern, Verteilern oder Verlängerungen. Diese können zu Funktionsbeeinträchtigungen führen.
3 Um einen Wärmestau zu vermeiden darf das Gerät nicht
abgedeckt werden. Stellen Sie es so auf, dass ausreichende Luftzirkulation rund um das Gerät gewährleistet ist.
4 Falls Sie ein Schnurlostelefon benutzen wollen, halten Sie
einen Abstand von mindestens 15 cm zwischen Faxgerät und Basisstation des Schnurlosgerätes ein, da sonst akusti­sche Störungen in Ihrem Telefonhörer auftreten können.

Anschluss des Faxgeräts

An die Telefonleitung
Schließen Sie das Telefonkabel an das Faxgerät an, indem Sie es in die mit LINE gekennzeichnete Buchse an der Unterseite des Geräts stecken. Legen Sie das Kabel in die dafür vorgesehene Rille ein.
Österreich
Stecken Sie den Telefonstecker in die Buchse, die mit einem Dreieck T bezeichnet ist.
8
Schweiz
Stecken Sie den Telefonstecker in die Anschlussbuchse. Besit­zen Sie eine ältere Telefondose, verwenden Sie bitte einen han­delsüblichen Adapter. Haben Sie eine Doppeldose, so stek­ken Sie den Telefonstecker in die obere Buchse der Dose.
An die Netzspannung
! Bitte beachten Sie, dass der Hörer aufgelegt sein muss,
bevor Sie Ihr Gerät an die Netzspannung anschließen.
1 Nachdem Sie Ihr Gerät an die Netzsteckdose angeschlossen
haben, führt Ihr Gerät einen Test durch. Danach fordert es Sie zur Eingabe von Uhrzeit und Datum auf.
2 Verwenden Sie die Zifferntasten zur Eingabe von Uhrzeit
und Datum. Drücken Sie danach OK.
Hörer an das Faxgerät
Stecken Sie ein Ende des Spiralkabels in die Buchse am Tele­fonhörer, das andere Ende des Spiralkabels in die mit einem Telefonhörer bezeichnete Buchse an der Unterseite des Geräts, und drücken Sie es in die dafür vorgesehene Kabelrille.

Wechseln des Inkfilms

Bevor Sie Dokumente empfangen oder kopieren können, muss sich ein Inkfilm in Ihrem Faxgerät befinden. Deshalb wurde ein Inkfilm für ca. 50 Blatt in Ihr Gerät eingelegt. Der im Handel erhältliche Inkfilm verfügt über eine Kapazität von bis zu 260 Seiten. Ist der Inkfilm aufgebraucht oder ist kein Inkfilm im Faxgerät, blinkt die rote Anzeigelampe und auf der Anzeige erscheint:
kein inkfilm
1 Bevor Sie einen neuen Inkfilm einlegen, entfernen Sie bitte
immer das Papier aus dem Papiereinzug! Befolgen Sie außerdem die Anweisung auf Ihrer Inkfilmverpackung!
2 Um die beste Qualität zu erreichen verwenden Sie bitte
ausschließlich Inkfilme wie auf Ihrer Originalrolle beschrie­ben. Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie keine anderen Fabrikate, da diese Ihr Faxgerät beschädigen können.
3 Öffnen Sie das Faxgerät, indem Sie vorsichtig das
Bedienungspaneel an der Aussparung in der Mitte anhe­ben.
9

Inkfilm entfernen

1
Heben Sie die hintere der beiden Inkfilmrollen mit den Zeigefingern an beiden Seiten an um sie aus ihrem Sitz herauszuheben und legen Sie sie zu der zweiten Rolle nach vorne.
2
Nehmen Sie die beiden Inkfilmrollen heraus. Sie können nicht mehr weiterverwendet werden. Die Entsorgung erfolgt mit dem Restmüll. Legen Sie einen neuen Inkfilm ein, da Ihr Faxgerät sonst nicht betriebsbereit ist.
3
Nehmen Sie nun die kleine Rolle und legen Sie diese in die vordere Inkfilmwanne. Achten Sie darauf, dass die kleine Rolle in den seitlichen Vertiefungen eingelegt ist.
4
Drehen Sie die kleine Rolle nach vorne um den Inkfilm zu spannen. Achten Sie darauf, dass die Folie keine Falten wirft.

Inkfilm einlegen

1
Entfernen Sie vorsichtig die Gummiringe vom neuen Inkfilm. Der Inkfilm darf nicht beschädigt werden.
2
Legen Sie die große Rolle in die hintere Inkfilmwanne.
5 Schließen Sie das Gerät, indem Sie das Bedienungspaneel
nach vorne klappen, bis es einrastet.
6 Legen Sie das gelbe Blatt mit der bedruckten Seite nach
oben ein und drücken Sie danach START/COPY.
Da sich am Beginn des Inkfilms ein Silberstreifen befin­det, kann die Druckqualität der ersten Seiten beeinträch­tigt werden.
10

Papier einlegen

Bevor Sie Dokumente kopieren können, müssen Sie Papier in Ihr Faxgerät einlegen. Verwenden Sie bitte ausschließlich das Standardformat A4 – 210 x 297 mm. Das Gerät funktioniert mit normalem Schreib- und Kopierpapier und ist optimiert für glattes 80g/m wird der Ausdruck. Ist kein Papier im Faxgerät, blinkt die An­zeigelampe und auf der Anzeige erscheint:
1
Stecken Sie den Papierhalter in die dafür vorgesehenen Öffnungen hinter dem Papiereinzug.
2
Papier. Je glatter die Papieroberseite ist, desto besser
KEIN PAPIER
4
Klappen Sie die Papiernachfüllklappe bis zum Anschlag nach vorne. bis zum Anschlag in den Papiereinzug (maximal 50 Blatt).
5
Schließen Sie die Papiernachfüllklappe.
Stecken Sie mehrere Blätter A4-Papier (80 g)
2 Stecken Sie den Dokumentenhalter in die dafür vorgesehe-
nen Öffnungen auf der Papiernachfüllklappe.
3 Um zu vermeiden, dass mehrere Blätter gleichzeitig
eingezogen werden, fächern Sie das Papier auf und richten Sie es auf einer glatten Oberfläche aus, bevor Sie es in den Papiereinzug legen.
! Füllen Sie kein Papier nach, wenn das Gerät gerade
druckt! Verwenden Sie kein bereits einseitig bedrucktes Papier! Beides könnte zu einem Papierstau führen.

Papier entfernen

1 Klappen Sie die Papiernachfüllklappe nach vorne. 2 Ziehen Sie danach das Papier heraus.
11
3 Schließen Sie die Papiernachfüllklappe.

Papierstau

Öffnen Sie das Bedienungspaneel. Ziehen Sie das Papier vor­sichtig von innen heraus. Die Inkfilmrolle muss vor dem Schlie­ßen des Paneels gespannt werden, indem Sie die vordere Inkfilmrolle nach vorne drehen.

Anschluss weiterer Geräte

Sie können an einem einzigen Telefonanschluss zusätzlich zu Ih­rem Faxgerät weitere Geräte, wie z. B. weitere Telefone, Schnur- lostelefone, Anrufbeantworter, Gebührenzähler oder Modems, be- treiben.
An derselben Telefondose
(nicht in der Schweiz)
Möchten Sie weitere Telekommunikationsgeräte an derselben Anschlußdose anschließen, beachten Sie bitte die Reihenfolge laut Tabelle (siehe folgende Seite).
Wenn Ihre Telefondose nicht der in der Tabelle abgebildeten entspricht und Sie direkt an dieser mehr als ein weiteres Tele­kommunikationsgerät anschließen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Telefongesellschaft.
Anschluss direkt an das Faxgerät
(nicht in Österreich)
! Ziehen Sie das Papier nicht von oben heraus, da das
Papier zerreißen kann und somit die Funktionalität Ihres Gerätes beeinträchtigt.

Easy Install

Mit Hilfe von Easy Install stellt sich Ihr Gerät optimal auf Ihre persönlichen Gegebenheiten ein.
1 Halten Sie HELP/INSTALL zwei Sekunden gedrückt. Ihr
Faxgerät druckt eine Seite mit der Überschrift EASY INSTALL. Ziehen Sie diese mit einem leichten Zug heraus.
Sollten Sie an Ihrer Wanddose keine freie Buchse zur Verfü- gung haben, können Sie mit dem beigepackten Adapterkabel ein zusätzliches Telefon (z. B. Schnurlostelefon) an die mit EXT. gekennzeichnete Buchse am Boden des Faxgerätes anschließen.
2 Danach führt Sie Ihr Gerät durch die ersten Einstellungen,
wie z. B. die Eingabe Ihrer Nummer oder Ihres Namens.
12
Schweiz  Gebührenzähler
Weitere Geräte werden über das beigelegte Adapterkabel an die mit EXT. gekennzeichnete Buchse am Boden des Faxgeräts angeschlossen. Möchten Sie einen Gebührenzähler benützen, schließen Sie diesen über einen Serieadapter an. Das Faxgerät wird dann ausnahmsweise bei dem Telefonsymbol angeschlos­sen (in Serie hinter dem Gebührenzähler).
Anschluss an ISDN
Ihr Faxgerät ist kein ISDN-Fax (Gruppe 4), sondern ein analo- ges Faxgerät (Gruppe 3). Es kann daher nicht direkt an einem ISDN-Anschluss betrieben werden, sondern man benötigt da­für entweder einen (Analog)-Adapter oder eine ISDN-Anlage mit Anschlüssen für analoge Endgeräte. Entnehmen Sie weitere Informationen der ISDN-Bedienungsanleitung.

Anschluss an eine Nebenstellenanlage

Nebenstellenanlagen sind in allen größeren Betrieben üblich. Auch die immer häufiger in Privathaushalten verwendeten ISDN-Anlagen sind Nebenstellenanlagen. Um von einem An­schluss (Nebenstelle) einer solchen Anlage eine Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz zu erhalten, muss man vor jedem An­ruf eine Kennziffer für die Amtsholung wählen.
Ein weiteres Telefon, das gemeinsam mit Ihrem Faxgerät an ei­nem normalen Telefonanschluss angeschlossenen ist, darf also nicht mit einer Nebenstelle an einer solchen Anlage verwechselt werden.
Wenn Sie spezielle Zusatzeinrichtungen mit Ihrem Faxgerät verwenden wollen, kontaktieren Sie bitte den jeweiligen Händler.
Wenn Sie Faxe über Modem empfangen möchten, müssen Sie Ihr Faxgerät auf
Telefondose Deutschland: Telefondose Österreich:
FAXEMPF. MANUELL
einstellen.
Schließen Sie Ihr Faxgerät an eine Nebenstelle an, müssen in Funktion 15 die richtigen Einstellungen gewählt werden.
Deutschland N F N
Österreich
Variante 1 Faxgerät (Schnurlos)Telefon bzw. Anrufbeantworter (Schnurlos)Telefon Variante 2 Faxgerät (Schnurlos)Telefon bzw. Anrufbeantworter PC-Modem Variante 3 Gebührenzähler (Schnurlos)Telefon bzw. Anrufbeantworter Faxgerät Variante 4 Gebührenzähler PC-Modem Faxgerät
T
O
13

Nebenstellenanlage

In Funktion 15 können Sie den Anschluss an eine Nebenstellen­anlage einstellen.
1
Wählen Sie Funktion 15, indem Sie MENU drücken und danach die Ziffern 15 eingeben. Drücken Sie OK.
2 Mit </> können Sie den Nebenstellenbetrieb einschalten.
Drücken Sie OK.
nebenst.: nein
nebenst.: ja
3
Drücken Sie die Taste, die notwendig ist um die Amts­leitung zu erreichen (diese Amtskennziffer muss vom Hersteller angegeben werden). Dies ist entweder 0, R (bei manchen Anlagen auch als FLASH bezeichnet) oder eine andere Ziffer. Drücken Sie OK.
4
Drücken Sie OK. Ihr Faxgerät überprüft, ob die Amts- leitung erreicht werden kann.
5 ... ist die Überprüfung erfolgreich, erscheint kurz:
TEST OK
6
... ist die Überprüfung nicht erfolgreich, erscheint kurz:
TEST NICHT OK
7
Sie werden nochmals zur Eingabe aufgefordert. Zum Erreichen der Amtsleitung ändern Sie die Kennziffer. Haben Sie die richtige Amtskennziffer eingegeben, doch auf der Anzeige erscheint trotzdem
TEST NICHT OK
dann löschen Sie die Amtskennziffer, indem Sie CLEAR drücken.
Falls bei Ihrer Nebenstellenanlage R als Amtskennziffer angegeben ist und die Amtsholung sich dennoch als nicht möglich erweist, dann ist Ihre Anlage nicht vorschrifts­konform. Am Faxgerät müssen deshalb bestimmte technische Einstellungen verändert werden. Bitte wenden Sie sich an unser telefonisches Kundenservice.
14

3 Grundeinstellung

Grundeinstellung

! Sollten Sie einmal eine falsche Taste gedrückt haben,
drücken Sie STOP sooft wie notwendig um zur Ausgangsposition zurückzukehren.
Wollen Sie sich die ursprünglichen Einstellungen Ihres Geräts merken, empfehlen wir Ihnen eine Funktionsliste auszudrucken, bevor Sie Einstellungen am Gerät verän­dern (drücken Sie dreimal MENU).
Möchten Sie Ihre individuellen Einstellungen löschen, so können Sie dies in Funktion 45 Servicecode durchführen (siehe Tipps & Tricks / Servicecode).
Ihr Name und Ihre Telefonnummer werden am oberen Rand (die ersten 4 mm) jeder Seite zusammen mit Datum, Uhrzeit und Seitennummer mitgesendet, wenn Sie sie in das Gerät eingegeben haben.

HILFE-Funktion

1 Drücken Sie zweimal HELP/INSTALL. Sie erhalten einen
Ausdruck, der Ihnen eine kurze Beschreibung darüber gibt, wie die wichtigsten Funktionen zu bedienen sind. Auf dieser HILFE-Seite erfahren Sie auch, wie Sie weitere HILFE-Seiten für bestimmte Funktionen des Gerätes erhalten können.

Nummerneingabe

Bei Telefon- und Faxnummern können Sie mit der Taste # oder * das im internationalen Telefonverkehr übliche Zeichen +
eingeben und mit > ein Leerzeichen einfügen. Sie können ma­ximal 20 Stellen für Ihre Nummer verwenden.
1 Wählen Sie Funktion 13, indem Sie MENU und dananch
die Ziffern 1 und 3 drücken.
2 Drücken Sie OK. 3 Geben Sie Ihre Telefon- oder Faxnummerein (Vorwahlen:
Deutschland +49, Österreich +43, Schweiz +41).
4 Drücken Sie OK. Ihre Nummer ist nun gespeichert.

Nameneingabe

1 Wählen Sie Funktion 14, indem Sie MENU und danach die
Ziffern 1 und 4 drücken.
2 Drücken Sie OK. 3 Öffnen Sie die Klappe und geben Sie über die Buchstaben-
tastatur Ihren Namen ein (siehe unten).
4 Bestätigen Sie mit OK. Ihr Name ist nun gespeichert.

Korrektur

Uhrzeit und Datum

1 Wählen Sie Funktion 12, indem Sie MENU drücken und
danach die Ziffern 1 und 2 eingeben.
2 Drücken Sie OK. 3 Geben Sie nun über das Tastenfeld die korrekte Uhrzeit ein
(z. B.: 0915 für 9:15). Das Gerät fragt Sie dann automatisch nach der Eingabe des aktuellen Datums (z. B.: 150500 für 15. Mai 2000).
4 Drücken Sie OK.
Haben Sie in Funktion 13 oder 14 einen falschen Buchstaben oder eine falsche Ziffer eingegeben, können Sie den Fehler – sowohl während der Eingabe als auch später – korrigieren. Wenn Sie die Korrektur später durchführen, müssen Sie erneut die Funktion aufrufen, welche die Eingabe von Telefonnummer und Namen ermöglicht.
1 Stellen Sie die Einfügemarke mit < /> rechts neben das
Zeichen, das Sie löschen wollen. Drücken Sie CLEAR. Das Zeichen wird gelöscht. Drücken Sie CLEAR lang, wird die gesamte Eingabe gelöscht.
2 Geben Sie die richtigen Zeichen über die Buchstaben-
tastatur ein. Bestätigen Sie mit OK.
15

Sprache der Anzeige

1 Um die Sprache der Anzeige und der Berichte zu bestim-
men wählen Sie Funktion 11, indem Sie MENU und danach die Ziffern 1 und 1 drücken. Bestätigen Sie mit OK.
2 Wählen Sie mit </> die gewünschte Sprache und
bestätigen Sie mit OK.

Art des Klingelsignals

Sie können aus zehn verschiedenen Klingelsignalen wählen.
1 Rufen Sie dazu Funktion 44, indem Sie MENU und danach
die Ziffern 4 und 4 drücken. Bestätigen Sie mit OK.
2 Wählen Sie mit 0 bis 9 das gewünschte Signal. 3 Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit OK.

Lautstärke des Klingelns

Sie können die Lautstärke des Klingelsignals verändern wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet oder es gerade läutet. Bitte beachten Sie, dass im Modus S bzw. M verschiede­ne Lautstärken eingestellt werden können (siehe Klingelverhalten).
1 Mit </> wird die aktuelle Einstellung ungefähr drei
Sekunden lang angezeigt.
2 Um den angezeigten Wert zu verändern drücken Sie </>
so lange, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.

Lautsprecherlautstärke

Um die Lautstärke des Lautsprechers zu verstellen, drücken Sie DIAL (ohne eingebauten Anrufbeantworter) oder l (mit ein- gebautem Anrufbeantworter).
1 Mit </> wird die aktuelle Einstellung der Lautstärke
angezeigt.
2 Sie können den angezeigten Wert verändern, indem Sie </
> solange drücken, bis die gewünschte Lautstärke erreicht
ist.
3 Schließen Sie Ihre Eingabe mit STOP ab.
16

4 Klingelverhalten

Die intelligente Faxweiche ermöglicht Ihnen an einem einzigen Telefonanschluss zu telefonieren, zu faxen und weitere Geräte zu verwenden. Die Faxweiche trennt Fax­von Telefonanrufen. Sie kann beispielweise Faxe still, d.h. ohne Klingelzeichen, empfangen, so dass Sie nicht gestört werden.
In den Modi S und M können Sie jeweils für Tag und Nacht selbst bestimmen, wie oft Ihr Gerät läuten soll, bevor Faxe empfangen werden oder sich der Anrufbeant­worter einschaltet.
Beispiel:
Tagsüber wird angenommen, dass Anrufe klingeln sollen. Nach einer gewissen Zeit schaltet sich der Faxempfang automatisch ein und auf dem (eingebauten oder externen) Anrufbeantworter können Nachrichten hinterlassen werden. In der Nacht wird davon ausgegangen, dass man so wenig wie möglich gestört werden will. Der Fax­empfang erfolgt still und Anrufe klingeln leiser.
Über die Timerfunktion U kann Ihr Faxgerät automa- tisch zwischen den Modi S und M wechseln. Die eingebaute Uhr sorgt dafür, dass Ihr Gerät um 22 Uhr zu M und um 6 Uhr zurück zu S wechselt. Sie können diese Zeiten natürlich auch Ihren individuellen Bedürfnis­sen anpassen. Auf der Anzeige können Sie sehen, in welchem Modus Sie sich gerade befinden. Sie können zwischen S und M umschalten, indem Sie SM kurz drücken, bis das gewünschte Symbol auf der Anzeige erscheint.
3 Bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. 4 Geben Sie jetzt die Anzahl der Klingelzeichen ein, nach
welchen die automatische Faxweiche den Anruf überneh- men und Faxe von Telefongesprächen trennen soll. Ab diesem Zeitpunkt hört der Anrufer zwar noch von Ihrem Faxgerät leicht veränderte Klingelsignale, muss aber bereits Gebühren bezahlen.
LÄUTEN FAX: 5
5 Bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. 6 Stellen Sie mit </> die Lautstärke des Klingelns ein.
Drücken Sie OK.
KLINGEL: LAUT
7 Mit </> können Sie wählen, ob der Anrufer beim
Hinterlassen einer Nachricht gehört wird.
MITHÖREN: EIN
8 Bestätigen Sie mit OK. Um auch den Modus M einzustel-
len, wählen Sie Funktion 32 (Nacht), indem Sie MENU und danach die Ziffern 32 und OK drücken. Wiederholen Sie die Schritte von 2 bis 7.
ohne eingebauten Anrufbeantworter
Anzeige Einstellmöglichkeiten
LÄUTEN GESAMT:
0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Modus
SMSM
SM einstellen
SMSM
mit eingebautem Anrufbeantworter
Anzeige Einstellmöglichkeiten
LÄUTEN ANR.B:
LÄUTEN FAX:
KLINGEL:
MITHÖREN:
1 Wählen Sie Funktion 31 (Tag), indem Sie MENU, dann 3
1 drücken und mit OK bestätigen.
2 Wählen Sie mit </>, wie oft das Faxgerät läuten soll,
bevor der Anrufbeantworter sich einschaltet.
0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 5/2
0, 1, 2, 3, 4, 5,
FAXEMPF. MANUELL
LEISE, Mittel
Laut
AUS, Ein
LÄUTEN ANR.B:5/2
LÄUTEN FAX:
KLINGEL:
1 Wählen Sie Funktion 31 (Tag), indem Sie MENU, dann 3
1 drücken und mit OK bestätigen.
2 Stellen Sie mit </> die Gesamtläutezahl ein. Das ist die
Anzahl der Klingelzeichen, die das Gerät insgesamt läuten soll, bevor der Faxempfang beginnt.
3 Bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. 4 Geben Sie jetzt die Anzahl der Klingelzeichen ein, nach
welchen die automatische Faxweiche den Anruf überneh- men und Faxe von Telefongesprächen trennen soll. Ab diesem Zeitpunkt hört der Anrufer zwar noch von Ihrem Faxgerät leicht veränderte Klingelsignale, muss aber bereits Gebühren bezahlen.
0, 1, 2, 3, 4, 5,
FAXEMPF. MANUELL
LEISE, Mittel
Laut
LÄUTEN GESAMT: 5
LÄUTEN FAX: 5
17
5 Bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. 6 Stellen Sie mit </> die Lautstärke des Klingelns ein.
Drücken Sie OK.
KLINGEL: LAUT
7 Bestätigen Sie mit OK. Um auch den Modus M einzustel-
len, wählen Sie Funktion 32 (Nacht), indem Sie MENU, anschließend32 und OK drücken. Wiederholen Sie die Schritte von 2 bis 6.
Können Sie keine Faxe empfangen, haben Sie möglicher- weise beide Klingelzahlen zu hoch eingestellt (siehe Punkt 2 und 4). Stellen Sie beide Klingelzahlen auf einen Wert niedriger als fünf ein.
Wenn Sie außer dem Faxgerät weitere Geräte (Telefone, Anrufbeantworter) verwenden, die nicht seriell ange­schlossen sind (siehe Glossar), kann sich das Klingel­verhalten wie folgt ändern: Weitere Geräte klingeln so oft wie unter so oft wie unter eingestellt.
LÄUTEN FAX:
LÄUTEN ANR.B:
eingestellt. Ihr Faxgerät klingelt
LÄUTEN GESAMT:
bzw.

Spezielle Einstellungen

Stiller Faxempfang

Um Faxe ohne vorheriges Klingeln sofort zu empfangen, stellen Sie die Anzahl der Klingelsignale bei
Komplett stilles Verhalten
Läuten Fax: 0
LÄUTEN FAX:
auf 0 ein.
Sparmodus *
Wählen Sie bei der Anrufbeantworter automatisch statt nach fünf Klingelzei­chen schon nach zwei Klingelzeichen ein, wenn Sie Nachrich­ten erhalten haben. Über die Fernabfrage haben Sie dadurch die Möglichkeit zu prüfen, ob sich neue Nachrichten auf Ih­rem Anrufbeantworter befinden, ohne dass dabei Telefonge­bühren entstehen (wenn sich Ihr Anrufbeantworter schon nach zwei Klingelsignalen einschaltet, wissen Sie sofort, dass neue Nachrichten hinterlassen wurden). Nachdem Sie Ihre neuen Nachrichten abgehört haben, schaltet sich der Anrufbeantwor­ter beim nächsten Anruf wieder nach fünf Klingelsignalen ein.
Modus
Ihr Gerät befindet sich von Werk aus im Modus S. Zusätzlich können Sie auch den Modus U wählen. In Modus U wechselt Ihr Gerät selbsttätig zwischen S und M. Die werkseitige Vor­einstellung sieht vor, dass sich Ihr Gerät um 22 Uhr auf U und um 6 Uhr wieder auf S umschaltet.
UU

U ein- und ausschalten

UU
1 Wenn Sie Funktion U einschalten möchten, drücken Sie
SM für zwei Sekunden, bis Sie einen Bestätigungston hören und auf der Anzeige U erscheint.
2 Möchten Sie die Funktion U ausschalten, so drücken Sie
SM für zwei Sekunden, bis Sie einen Bestätigungston hören und U erlischt. Auf der Anzeige erscheint nur noch S oder M.
LÄUTEN ANR.B:
UU
U
UU
LÄUTEN ANR.B:5/2
die Option 5/2, schaltet sich
Diese Option sollten Sie nur bei Gerät mit eingebautem Anrufbe- antworter nutzen. Wollen Sie z. B. in der Nacht von hereinkom­menden Anrufen oder Faxen nicht gestört werden, können Sie beide Klingelzahlen auf 0 stellen. Faxe werden still empfangen und Anrufe werden sofort vom Anrufbeantworter entgegenge­nommen, vorausgesetzt, Sie haben den Anrufbeantworter ein­geschaltet. Bei Geräten ohne eingebauten Anrufbeantworter ist die Faxweiche ausgeschaltet, d.h. Ihr Gerät schaltet sofort auf Faxempfang und klingelt bei Anrufen nicht (der Anrufer hört einen Pfeifton).
! Anrufe können daher in dieser Einstellung auch nicht
von einem eventuell angeschlossenen externen Anrufbe­antworter entgegengenommen werden.

Manueller Faxempfang

Wählen Sie tisch von Ihrem Faxgerät ausgedruckt, außer Sie aktivieren den Faxempfang durch Drücken von START. Dies ist dann beson- ders sinnvoll, wenn Sie z. B. Ihre Faxe per Modem am Compu­ter empfangen wollen.
FAXEMPF. MANUELL
FAXEMPF. MANUELL
, werden Faxe nicht automa-
UU
U einstellen und überprüfen
UU
1 Wählen Sie Funktion 33 und drücken Sie OK. 2 Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der Ihr Gerät automatisch zu
S wechseln soll und bestätigen Sie mit OK.
3 Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der Ihr Gerät automatisch zu
M wechseln soll. Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit OK.
EASYLINK
Verwendung weiterer Telefone
Die folgenden drei Codes ermöglichen es Ihnen ein Gespräch am zusätzlichen Telefon entgegenzunehmen oder ein Gespräch bzw. Fax an Ihr Faxgerät weiterzuleiten.
1 Code zum Starten Ihres Faxgeräts von einem weiteren
Telefon: *5
2 Serieller Anschluss (siehe Glossar): Code zum Weiterleiten
eines Gesprächs von einem weiteren, seriell angeschlosse­nen Telefon zu Ihrem Faxgerät: *0
* nur mit eingebautem Anrufbeantworter
18
Beachten Sie bitte, dass Sie den Hörer Ihres weiteren Telefons auflegen, nachdem Sie den Code eingegeben haben. Siehe Telefon / Gespräche weiterleiten.
3 Paralleler Anschluss (siehe Glossar): Code zum Abschalten
des Ansagetextes, wenn sich der eingebaute Anrufbeant­worter eingeschaltet hat: **
Bei Gerät ohne eingebautem Anrufbeantworter dient dieser Code zum Abschalten des Faxgerätes von einem weiteren Telefon aus.
Um diese Funktion nutzen zu können müssen Sie Ihr zusätzli- ches Telefon bzw. Schnurlostelefon auf Mehrfrequenzwahl ein­stellen. Erfordert Ihr Telefonanschluss jedoch die Einstellung auf Impulswahlverfahrenwahl, müssen Sie Ihr zusätzliches Gerät kurzzeitig umstellen, um Mehrfrequenzwahlsignale zu senden. Entnehmen Sie diesen Vorgang bitte der Bedienungsanleitung Ihres weiteren Geräts.
Einstellungsbeispiel:
LÄUTEZAHL ANRUFBEANTWORTER 2
LÄUTEN FAX:
LÄUTEN GESAMT:
4
4
Tipps:
1 Der Ansagetext Ihres Anrufbeantworters sollte kürzer als
zehn Sekunden sein.
2 Vermeiden Sie Musik im Ansagetext. 3 Hat Ihr Faxgerät Schwierigkeiten bei der Erkennung von
alten Faxgeräten, die noch nicht die heute üblichen Erkennungssignale aussenden, so sollten Sie im Ansagetext darauf hinweisen, dass der Anrufer durch Drücken der *- und 5-Tasten und dann der START-Taste den Fax- empfang starten kann.
! Ändern Sie die vorgegebenen EASYLINK-Codes nur,
wenn es absolut erforderlich ist!
Müssen Sie dennoch die vorgegebenen Codes ändern, wählen Sie Funktion 34 , indem Sie MENU, 34 und OK drücken. Geben Sie einen zweistelligen Code ein, wobei die erste Stelle * oder # sein sollte und bestätigen Sie mit OK. Führen Sie diesen Vorgang für jeden der drei Codes durch.
Bitte beachten Sie, dass die drei EASYLINK-Codes unterschiedlich sein müssen. Andernfalls erscheint auf der Anzeige:
code NICHT OK

Externer Anrufbeantworter

Schließen Sie den Anrufbeantworter wie in Kapitel Installation/ Anschluss weiterer Geräte beschrieben an. Um den besten Betrieb eines externen Anrufbeantworters zu ermöglichen muss der externe Anrufbeantworter auf ein- oder zweimal läuten eingestellt sein. Um zu vermeiden, dass Anrufe von der Faxweiche automatisch übernommen werden, müssen
LÄUTEN FAX:
Sie bei höhere Anzahl einstellen als auf Ihrem externen Anrufbeant­worter. Haben Sie den externen Anrufbeantworter ausgeschaltet, wer­den Anrufe von der Faxweiche entgegengenommen (siehe Unter­kapitel Modus SM einstellen/ohne Anrufbeantworter)
eine um mindestens zwei Klingelzeichen
4 Sollte der automatische Faxempfang nicht möglich sein,
können Sie diesen manuell durch Drücken von START einleiten.
5 Ve r fügt Ihr Anrufbeantworter über eine Sparfunktion
(d.h. eine Funktion, bei der sich die Klingelanzahl verän­dert, sobald neue Nachrichten hinterlassen wurden), so schalten Sie diese vorzugsweise aus.
6 Es kann sein, dass der Anrufbeantworter nicht nur die
eingelangten Nachrichten, sondern auch Faxanrufe zählt.
7 Bitte achten Sie darauf, dass der Code zum Starten des
Faxempfangs von weiteren Telefonen aus (werkseitig * und
5) nicht gleich jenem zur Fernabfrage neuer Nachrichten ist. Nötigenfalls kann der Code in Funktion 34 geändert werden (siehe Unterkapitel EASYLINK).
8 Nimmt Ihr Anrufbeantworter den Anruf entgegen, aber
Ihr Faxgerät hört nicht auf zu läuten, versuchen Sie den Anrufbeantworter seriell zu installieren, indem Sie ihn z. B. an der EXT.-Buchse Ihres Faxgeräts oder an einer seriellen Telefondose anschließen (siehe Installation / Anschluß weiterer Geräte).
9 Kann Ihr Anrufbeantworter Anrufe nicht entgegenneh-
men, wird Ihr Faxgerät nach der in eingestellten Anzahl von Klingelzeichen automatisch mit dem Faxempfang beginnen.
10Zeichnet Ihr externer Anrufbeantworter Faxsignale auf,
aber Ihr Faxgerät kann keine Faxe empfangen, sollten Sie den Anschluss Ihres externen Anrufbeantworters überprü- fen. Schließen Sie den externen Anrufbeantworter an der EXT.-Buchse oder an einer seriellen Anschlussdose an (siehe Installation / Anschluß weiterer Geräte).
LÄUTEN GESAMT:
19

5 Telefon

Wenn Sie eine falsche Ziffer eingeben, können Sie diese mit CLEAR entfernen, bevor Sie den Hörer abnehmen.
RR
Mit
R können Sie viele der neuen Dienste der Telekom
RR
benutzen (Anklopfen, Makeln etc.). Weitere Informatio­nen erhalten Sie bei Ihrer Telefongesellschaft (Deutsche Telekom: 01171; Telekom Austria: 0800 100 105).
Beachten Sie bitte, dass die internationale Vorwahl nicht durch „+“ ersetzt werden darf.
Haben Sie Ihr Gerät nicht an die Netzspannung ange­schlossen, ist kein Betrieb – auch nicht Telefonieren – möglich.

Telefonieren

1 Wählen Sie die gewünschte Nummer. 2 Heben Sie den Hörer ab. Wenn Sie bei aufgelegtem Hörer
wählen wollen, drücken Sie DIAL/l. Sobald sich der andere Teilnehmer meldet, heben Sie den Hörer ab und sprechen.

Kurzwahl

Für häufig gewählte Nummern oder E-Mail-Adressen stehen Ihnen Kurzwahltasten zu Verfügung.
Nummern speichern
1 Drücken Sie n zwei Sekunden lang. 2 Drücken Sie eine Zifferntaste von 0 bis 9. 3 Öffnen Sie die Klappe und geben Sie einen Namen über
die E-Mail-Tastatur ein. Drücken Sie danach OK.
4 Geben Sie die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse ein, die
Sie speichern wollen, und drücken Sie danach OK.
Kurzwahl verwenden
1 Drücken Sie n und danach eine Taste von 0 bis 9.
Der gespeicherte Name bzw. die Telefonnummer oder E­Mail-Adresse erscheint auf der Anzeige. Sie können die Nummer oder E-Mail-Adresse bearbeiten, indem Sie OK drücken und die gewünschte Änderung durchführen.
2 Nehmen Sie den Hörer ab oder, wenn Sie ein Fax schicken
wollen, drücken Sie START.
nn
n
nn
Sie können auch zuerst den Hörer abheben und dann die Nummer wählen.

Wiederwahl

Mit PP können Sie die letzten fünf Nummern oder E-Mail- Adressen abermals aufrufen.
1 Drücken Sie PP. 2 Drücken Sie </>, bis die gewünschte Nummer oder E-
Mail-Adresse auf der Anzeige erscheint. Sie können die Nummer oder E-Mail-Adresse bearbeiten, wenn Sie OK drücken und danach die gewünschte Änderung durchfüh­ren.
3 Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie DIAL/l, um
den Wählvorgang zu beginnen.
Löschen gespeicherter Nummern
Mit CLEAR können Sie nicht mehr benötigte Nummern oder E-Mail-Adressen aus dem Wiederwahlspeicher löschen.
1 Halten Sie CLEAR gedrückt. 2 Wählen Sie mit </>, ob Sie nur die zuletzt angezeigte
oder alle fünf Nummern löschen wollen.
Einträge korrigieren
1 Drücken Sie n und wählen Sie mit den Zifferntasten
den Eintrag, den Sie korrigieren möchten.
2 Drücken Sie danach n zwei Sekunden lang. Mit </>
können Sie das zu löschende Zeichen auswählen.
3 Drücken Sie CLEAR. Das Zeichen links von der Einfüge-
marke wird gelöscht.
4 Geben Sie das neue Zeichen ein und bestätigen Sie mit OK.
Einträge löschen
1 Drücken Sie n und danach eine Taste von 0 bis 9.
Der gespeicherte Name bzw. die Telefonnummer erscheint auf der Anzeige.
2 Drücken Sie CLEAR. Wählen Sie mit </>, ob Sie den
Eintrag wirklich löschen möchten.
3 Drücken Sie OK um den Löschbefehl auszuführen.

Telefonbuch

Der Speicher Ihres Faxgeräts hat Platz für ca. 200 Nummern und Namen. Die genaue Anzahl hängt von der Länge der Ein­träge ab. Sie können Nummern auch während eines Telefonge­sprächs speichern.
aa
a
aa
3 Drücken Sie OK, um den Löschbefehl auszuführen.
Nummern speichern
1 Drücken Sie zwei Sekunden lang a. 2 Öffnen Sie die Klappe und geben Sie einen Namen über
die E-Mail-Tastatur ein. Drücken Sie OK.
3 Geben Sie eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse ein
und bestätigen Sie mit OK.
20
Das Telefon
Telefonbuch verwenden
1 Drücken Sie a. 2 Suchen Sie mit </> in der Liste. Der gespeicherte Name
bzw. die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse erscheint auf der Anzeige. Sie können die Nummer oder E-Mail-Adresse bearbeiten, indem Sie OK drücken und die gewünschte Änderung durchführen.
3 Nehmen Sie den Hörer ab oder, wenn Sie ein Fax schicken
wollen, drücken Sie START.
Einträge korrigieren
1 Drücken Sie a und wählen Sie mit </> den Eintrag,
den Sie korrigieren möchten (siehe oben).
2 Drücken Sie danach a zwei Sekunden lang. Mit </>
können Sie das zu löschende Zeichen auswählen.
3 Drücken Sie CLEAR. Das Zeichen links neben der Einfüge-
marke wird gelöscht.
4 Geben Sie das neue Zeichen ein und bestätigen Sie mit OK.
Einträge löschen
1 Drücken Sie a und wählen Sie mit </> den
Eintrag, den Sie löschen möchten.
2 Drücken Sie CLEAR. Wählen Sie mit </>, ob Sie den
Eintrag wirklich löschen möchten.
3 Drücken Sie OK um den Löschbefehl auszuführen.
Das Bearbeiten von gespeicherten Nummern ist besonders sinnvoll, wenn Sie z. B. die Nummer eines Netzbetreibers für die Vorwahl speichern wollen.
Vom zusätzlichen Telefon zum Faxgerät
1 Drücken Sie während des Gesprächs * und 0. Ist die
Verbindung erfolgreich, hören Sie einen Ton. Legen Sie innerhalb von drei Sekunden den Hörer des zusätzlichen Telefons auf.
2 Ihr Faxgerät läutet ca. 30 Sekunden lang. Wenn nicht
rechtzeitig abgehoben wird, übernimmt das zusätzliche Telefon wieder das Gespräch und läutet ca. 20 Sekunden lang. Hebt niemand ab, wird die Verbindung getrennt.

Freisprechen

(nur miteingebautem Anrufbeantworter)
Sie können telefonieren ohne den Telefonhörer zu verwenden, bzw. mehrere Personen im selben Raum am Gespräch teilneh­men lassen. Drücken Sie dazu nach dem Wählen oder während eines Gesprächs l und legen Sie den Hörer auf. Mikrofon und Lautsprecher werden aktiviert.

Stummschalten

Sie können das Mikrofon des Telefonhörers stummschalten, so dass Ihr Gesprächspartner Sie nicht hören kann.
1 Drücken Sie dazu T. Sie können Ihren Gesprächspart-
ner weiterhin leise hören.
2 Wenn Sie Ihr Gespräch fortsetzen wollen, drücken Sie die
Taste erneut.

Rufnummernerkennung

Telefonnummernliste

1 Um eine Liste Ihrer gespeicherten Kurzwahl- und Tele-
fonbuchnummern auszudrucken wählen Sie Funktion 42, indem Sie MENU, 4 und 2 drücken.
2 Drücken Sie OK, und Ihr Faxgerät druckt die Liste.

Gespräche weiterleiten

Sie können ein Telefongespräch von Ihrem Faxgerät an ein zu­sätzliches Telefon weiterleiten und umgekehrt. Diese Beschrei­bung bezieht sich ausschließlich auf Telefone, die seriell ange­schlossen sind (siehe Glossar).
Vom Faxgerät zum zusätzlichen Telefon
1 Drücken Sie während des Gesprächs T und legen Sie
den Hörer auf.
2 Ihr zusätzliches Telefon läutet ca. 30 Sekunden lang. Wenn
nicht rechtzeitig abgehoben wird, übernimmt das Faxgerät wieder das Gespräch und läutet ca. 20 Sekunden lang. Wenn niemand abhebt, wird die Verbindung getrennt.

(nur in Deutschland und Österreich)

Ihr Faxgerät kann die Telefonnummer des Anrufers anzeigen, noch bevor Sie den Hörer abnehmen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Telefongesellschaft, ob Ihr Telefonanschluss über diese Funktion verfügt.
1 Die Nummern der letzten zehn erhaltenen Anrufe werden
in der Anruferliste gespeichert.
2 Um die Anruferliste aufzurufen, halten Sie PP zwei
Sekunden lang gedrückt.
3 Mit </> können Sie die Liste durchsehen. Neue Einträge
sind mit Anrufs werden über die Telefonleitung mitgesendet.
4 Um den angezeigten Teilnehmer zurückzurufen müssen Sie
nur den Hörer abnehmen und Ihr Faxgerät wählt.
5 Um einen Eintrag zu löschen drücken Sie CLEAR. Wählen
sie mit </> und bestätigen Sie den Löschbefehl nochmals mit OK.
Haben Sie in Funktion 31 oder 32 eingestellt, kann die Telefonnummer auf Ihren externen Telefonen nicht angezeigt werden.
21
markiert. Datum und Uhrzeit des erhaltenen
*
LÄUTEN FAX:
auf 0

6 Fax

Die folgenden Punkte sind die häufigsten Ursachen für Störungen beim Faxbetrieb. Legen Sie keine Seiten in den Dokumenteneinzug
... aus Zeitungen (Druckerschwärze).
... mit Büroklammern oder Heftklammern. Ent­fernen Sie die Klammern vor dem Senden.
... die zerknittert oder eingerissen sind.
... die nass oder mit Korrekturflüssigkeit bedeckt sind; die verschmutzt sind oder eine beschichte­te Oberfläche haben.
... die mit Klebestreifen oder mit Kleber zusammen­gefügt wurden, zu dünn oder zu dick sind, oder Seiten mit Haftetiketten (z. B. post-it
... die mit weichem Bleistift, Farbe, Kreide oder Zei­chenkohle beschriftet sind.
Dokumente, die kleiner als A5 sind, können im Gerät steckenbleiben.
Schreiben Sie klar und leserlich mit dunkler Schriftfarbe (schwarz/dunkelblau, nicht gelb/orange/hellgrün).
Dokumente, die von Ihrem Faxgerät ausgedruckt werden, sind auf dem verbrauchten Inkfilm sichtbar. Bei vertrauli­chen Texten sollte der Inkfilm vernichtet werden.
®
“).

Faxen

1 Wählen Sie die gewünschte Nummer. 2 Halten Sie die Dokumente mit der Schriftseite nach oben
und führen Sie sie in den Dokumenteneinzug (max. 10 Seiten).
3 Wollen Sie eine bessere Bildqualität wählen, drücken Sie
FINE/PHOTO.
4 Drücken Sie START. Nun wird die Übertragung gestartet.
Kann nicht sofort eine Verbindung aufgebaut werden, erfolgt nach einiger Zeit automatisch eine Wiederwahl.
5 Wollen Sie den Sendevorgang abbrechen, drücken Sie
STOP.

Rundsenden

Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie an mehrere Personen dasselbe Schriftstück versenden wollen (Rundschrei- ben).

Dokumente einlegen

1 Um zu vermeiden, dass mehrere Blätter gleichzeitig
eingezogen werden, fächern Sie das Papier auf und richten Sie es auf einer glatten Oberfläche aus.
2 Nehmen Sie die Vorlagen (max. 10 Seiten) und führen Sie
sie mit der Schriftseite nach oben locker in den Dokumenten­einzug. Im Falle eines Dokumentenstaus nehmen Sie den Scanner vom Gerät und entfernen Sie das Dokument.
1 Legen Sie das Dokument mit der Schriftseite nach oben in
den Dokumenteneinzug. Wollen Sie eine bessere Bild­qualität wählen, drücken Sie FINE/PHOTO.
2 Wählen Sie Funktion 25, indem Sie MENU, dann 25
drücken und mit OK bestätigen. Das eingelegte Dokument wird automatisch in den Speicher eingelesen.
3 Geben Sie nun die erste Telefonnummer (bzw. E-Mail-
Adresse) ein und drücken Sie OK. Diese wird in die Empfängerliste an erster Stelle eingetragen. Danach können Sie weitere Einträge in die Liste vornehmen, bis Sie maximal fünf Empfänger eingetragen haben.
4 Um das Dokument zu versenden drücken Sie START. Das
Dokument wird der Reihe nach an alle eingetragenen Personen versendet. Sollte die Zustellung an einen der Empfänger nicht möglich sein, wird Ihr Gerät mit der Liste fortfahren und zuletzt eine weitere Zustellung an diesen versuchen. Nach der Sendung wird automatisch ein Übertragungsbericht ausgedruckt.
22
Das Fax

Auflösung

Wenn Sie die Bildqualität Ihres Faxgeräts verbessern wollen, ste­hen Ihnen zusätzlich die Optionen FINE Texte bzw. Zeichnungen) und PHOTO der) zur Verfügung. Mit der Taste FINE/PHOTO können Sie sich für eine dieser Möglichkeiten entscheiden, die durch Sym­bole auf der Anzeige angezeigt werden. Die Übertragung von Dokumenten dauert im FINE- oder PHOTO-Modus länger. Nach der Übertragung, oder wenn sich kein Dokument im Ein­zug befindet nach 40 Sekunden, kehrt Ihr Faxgerät automa­tisch zur Standardauflösung zurück.
ff
f (für kleingedruckte
ff
FF
F (für Fotos und Bil-
FF

Sende- und Fehlerbericht

Ihr Faxgerät kann nach jedem gesendeten Dokument einen Sendebericht drucken, der Ihnen den Empfang des Dokuments bestätigt. Ist ein Übertragungsfehler aufgetreten, wird ein Fehler­bericht ausgedruckt. Den Ausdruck des Sendeberichts können Sie ein- und ausschalten, der Fehlerbericht wird immer ausge­druckt.
1 Rufen Sie Funktion 43 auf, indem Sie MENU, 43 und OK
drücken.
2 Wählen Sie mit </> und bestätigen Sie mit OK.

Faxjournal

Das Faxjournal ist eine Liste der letzten zehn empfangenen und versendeten Faxdokumente.
1 Für Funktion 41 drücken Sie MENU, 41 und OK. 2 Wählen Sie mit </>, ob und wann das Faxjournal
ausgedruckt wird (sofort oder nach zehn erfolgten Sendun­gen). Bestätigen Sie ihre Auswahl mit OK.

Abrufen von Faxberichten

Mit Hilfe dieser Funktion können Dokumente, die im ange­wählten Fax bereitliegen, abgerufen werden.
Schnelles Abrufen
1 Wählen Sie bei aufgelegtem Hörer die gewünschte Num-
mer und halten Sie START lang gedrückt.
2 Wollen Sie auch eine Unteradresse oder einen Code
eingeben (siehe auch im folgenden Unterkapitel Abrufen mit Code), geben Sie zuerst die Telefonnummer ein und beenden diese mit R. Schließen Sie die gewünschte Unteradresse oder den Code an und halten Sie danach START lang gedrückt (z. B.: 12345R17).

Übertragung (Übersee)

Ihr Faxgerät passt seine Übertragungsgeschwindigkeit automa- tisch der jeweiligen Telefonleitungsqualität an. Insbesondere bei Sendungen nach Übersee kann dieser Vorgang mehr Zeit in Anspruch nehmen. Ist die schlechte Leitungsqualität bekannt, können Sie in Funktion 21 von Anfang an eine langsamere Ge­schwindigkeit wählen um die Zeit und die Telefongebühren, die die automatische Anpassung kosten würde, zu sparen.
1 Drücken Sie MENU, 21 und OK. 2 Wählen Sie mit </> eine langsamere Übertragungs-
geschwindigkeit. Bestätigen Sie mit OK.

Verkleinerung

Um sicherzustellen, dass empfangene Faxe, die geringfügig län­ger als A4 sind, auf einer Seite ausgedruckt werden, werden die­se Seiten vertikal etwas verkleinert. Sollten Sie dies nicht wün- schen, können Sie die Verkleinerung in Funktion 46 abschalten:
1 Drücken Sie MENU, 46 und OK. 2 Wählen Sie mit </> und bestätigen Sie mit OK.
Abrufen mit Code
Hat Ihr Faxpartner einen Code eingegeben um die abzurufen­den Dokumente vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, ge­hen sie folgendermaßen vor:
1 Wählen sie Funktion 22, indem Sie MENU, 22 und OK
drücken.
2 Geben Sie den Code ein und bestätigen Sie mit OK. 3 Danach geben Sie die Rufnummer ein und drücken
START. Sollte dies nicht funktionieren, führen Sie den Abrufempfang manuell durch, indem Sie den Hörer abheben, die Faxnummer wählen und START drücken.
Die Abrufkodierung erfolgt nach dem internationalen Standard der ITU. Es gibt allerdings Hersteller, die andere Verfahren benutzen und daher nicht kompatibel sind.
Wenn Sie Faxdokumente an Faxdatenbanken verschicken oder von diesen abrufen, können Sie bei manchen Datenbanken die Unteradresse direkt an die Telefonnum­mer anhängen. So sparen sie Telefongebühren. Geben Sie zuerst die Telefonnummer der Datenbank ein und beenden Sie diese mit R. Schließen Sie dann die ge­wünschte Unteradresse an. Wenn Sie sich unklar sind, ob Ihr Faxabrufdienst Unteradressen unterstützt, wenden Sie sich an Ihren Abrufdienstbetreiber.
23

Auf Abruf senden

Sie können ein Dokument aus Ihrem Faxgerät abrufen lassen.
1 Legen Sie das Dokument in den Dokumenteneinzug. 2 Wollen Sie das Dokument vor unberechtigtem Zugriff
schützen, geben Sie in Funktion 23 einen Code ein: Drük­ken Sie MENU, 23 und OK. Geben Sie einen Code ein und bestätigen Sie mit OK. Eine Person, der Sie den Code mitteilen, kann das Dokument nun abrufen. Es ist Ihnen aber weiterhin möglich Telefongespräche zu führen, wenn diese Funktion aktiviert ist.
3 Sobald Sie das Dokument entfernen, ist der Vorgang
abgebrochen.

Später senden

Wenn Sie günstige Telefontarife ausnutzen möchten, bzw. ist Ihr Faxpartner nur zu bestimmten Zeiten erreichbar, so können Sie Ihr Fax zu einem späteren Zeitpunkt (innerhalb von 24 Stun- den) automatisch senden lassen.
1 Wählen Sie Funktion 24, indem Sie MENU, 24 und OK
drücken. Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der das Dokument gesendet werden soll.
2 Drücken Sie OK und führen Sie das Dokument ein. 3 Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein und drücken
Sie danach START oder OK.
4 Das Faxgerät ist nun in Bereitschaft. Es ist Ihnen aber
weiterhin möglich Telefongespräche zu führen.
5 Entfernen Sie das eingelegte Dokument, wird die Sende-
bereitschaft beendet.

Faxempfang ohne Papier

Befindet sich kein Papier mehr im Einzug bzw. ist der Inkfilm leer, so wird ein hereinkommendes Faxdokument in den Spei­cher eingelesen (Speicherkapazität bei Gerät ohne Anrufbeant­worter ca. 25 Seiten, bei Gerät mit Anrufbeantworter ca. 50 Seiten nach ITU- TS Testblatt). Befinden sich Dokumente im Speicher, erscheint auf der Anzeige das Symbol h. Wird Papier und/oder ein Inkfilm eingelegt, so druckt das Faxgerät alle ge­speicherten Dokumente automatisch aus. Wenn eine Faxsendung vollständig gedruckt wurde, wird sie ge­löscht. Wird der Druckprozess unterbrochen, bleiben alle Fax­sendungen, die nicht vollständig gedruckt wurden, im Speicher. Wenn der Speicher voll ist, können keine weiteren Seiten aufge­nommen werden. Die rote Anzeigelampe blinkt und es erscheint:
SPEICHER VOLL
24

7 Scanner

Scannen

Mit dem abnehmbaren Scanner lassen sich auch Dokumente kopieren oder faxen, die aufgrund ihrer Größe und Stärke nicht vom Gerät eingezogen werden können (z. B.: Bücher, Zeitschrif­ten). Der gescannte Bereich lässt sich auf A4-Papier ausdrucken und anschließend als Fax verschicken.
Das Telefon
5 Haben Sie das Dokument fertig gescannt, wird das Doku-
ment nach ungefähr vier Sekunden oder, wenn Sie noch­mals START drücken, automatisch ausgedruckt. Doku- mente, die größer als A4 sind, werden von Ihrem Gerät automatisch auf mehrere Seiten aufgeteilt.Während des Druckvorgangs wird das bereits Gedruckte aus dem Speicher gelöscht. Drücken Sie STOP oder CLEAR, um den Ausdruck abzubrechen.
! Bitte fassen Sie das Scannerglas an der Unterseite des
Scanners nicht mit den Fingern an, da Fingerabdrücke zurückbleiben, die die Scanqualität beeinträchtigen (siehe auch Kapitel Tipps & Tricks / Pflegehinweise)
1 Nehmen Sie den Scanner vom Gerät ab, indem Sie ihn an
beiden Seiten nach vorne ziehen und anschließend gerade nach oben herausnehmen.
2 Wollen Sie eine bessere Scanqualität erreichen, können Sie
sie durch Drücken von FINE/PHOTO verbessern. Da- durch wird das Dokument allerdings langsamer eingelesen (siehe Kapitel Fax /Auflösung).
6 Legen Sie den Scanner nach Gebrauch mit der Scanfläche
nach vorne wieder in das Gerät ein. Drücken Sie den
Scanner beidseitig nach unten, bis er mit einem deutlich hörbaren Klick eingerastet ist.
Die beste Scanqualität erreichen Sie, wenn Sie das Dokument bei eingelegtem Scanner kopieren (siehe Unterkapitel Kopieren).
Ist der Scanner nicht ordnungsgemäß eingelegt, blinkt die Anzeigelampe und auf der Anzeige erscheint
SCANNER PRÜFEN
3 Drücken Sie START. Ist das Gerät zum Scannen bereit,
ertönt ein Bestätigungston.
4 Bewegen Sie den Scanner langsam und mit leichtem Druck
von oben nach unten über das Dokument. Der verfügbare Speicherplatz wird während des Scanvorgangs auf der Anzeige dargestellt. Die richtige Scangeschwindigkeit wird durch kurze Bestätigungstöne signalisiert. Werden Sie zu schnell, ertönt ein Warnsignal und das Dokument wird nicht korrekt eingelesen. Beginnen Sie den Scanvorgang nochmals wie unter Punkt 3 beschrieben.

Kopieren

Sie können Ihr Faxgerät nutzen um eine Vorlage auf Papier zu kopieren. Sie können zusätzlich auch PHOTO F und FINE Auflösung auswählen (siehe Kapitel Fax /Auflösung).
1 Halten Sie die Dokumente mit der Schriftseite nach oben.
Die Vorlagen müssen bündig an der Dokumentenführung liegen. Um zu vermeiden, dass mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen werden, richten Sie bitte die Dokumente auf gleiche Höhe aus, bevor Sie sie in den Dokumenteneinzug legen (siehe auch Fax / Dokumente einlegen). Sie können maximal zehn Seiten einführen.
ff
f-
ff
25
2 Wählen Sie die gewünschte Auflösung mit FINE/PHOTO.
Um das Original nur einmal zu kopieren drücken Sie kurz START. Der Kopiervorgang beginnt sofort.
Um es mehrmals zu kopieren drücken Sie lang (mindestens zwei Sekunden) START/COPY. Auf der Anzeige wird die Anzahl der Kopien angezeigt. Wollen Sie die Anzahl verändern, geben Sie den gewünschten Wert über die Zifferntastatur ein (maximal 50). Drücken Sie START oder OK.
3 Wählen Sie, ob das Dokument verkleinert oder vergrößert
kopiert werden soll. Dazu stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

Kontrast

Werksmäßig ist Ihr Gerät auf mittlere Kontraststärke eingestellt. In Funktion 47 können Sie die Kontrastqualität (Helligkeit) so­wohl für zu kopierende als auch zu versendende Dokumente einstellen, z. B. dunkle Fotos oder Formulare mit farbigem Hin­tergrund.
1 Drücken Sie MENU, 47 und dann OK. 2 Mit </> können Sie zwischen drei Optionen wählen:
KONTRAST:NIEDRIG
VERGROESSERN:200 VERGROESSERN:150
VERKLEINERN: 75 VERKLEINERN: 50
ZOOM NORMAL: 1:1
Wählen Sie die gewünschte Option mit </> und bestäti- gen Sie mit OK. Das Gerät liest die erste Seite des Doku­ments in den Speicher ein und beginnt zu kopieren. Ist die gewünschte Anzahl Kopien erreicht, wird die nächste Seite eingelesen und so fort. Automatisches Sortieren ist daher nicht möglich!
4 Das fertig eingelesene Dokument kommt an der Geräte-
oberseite wieder zum Vorschein.
KONTRAST: MITTEL
KONTRAST: HOCH
3 Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
5 Um den Kopiervorgang abzubrechen drücken Sie STOP.
Das aktuelle Dokument und die bisher erstellte Kopie werden ausgeworfen.
Ist ein Papierstau aufgetreten, der Inkfilm oder der verfügbare Speicherplatz aufgebraucht, wird der Kopier­vorgang automatisch abgebrochen.
Ist ein Dokumentenstau aufgetreten, nehmen Sie den Scanner vom Gerät und entfernen Sie das Dokument. Legen Sie den Scannner wieder ordnungsgemäß ein.
Das Vergrößern oder Verkleinern eines Dokuments ist nur bei eingelegtem Scanner möglich.
26

8 E-Mail

Das Telefon

Über das Faxen per E-Mail

Um eine E-Mail von Ihrem Faxgerät über das Internet zu ver­senden benötigen Sie einen Faxserver. Dieser wird bereitgestellt, wenn Sie den Internetzugang wie unten beschrieben eingerich­tet haben. Der Server stellt eine Verbindung zwischen Ihrem Faxgerät und dem Internet dar. Er empfängt Ihr Fax, wandelt es in ein internettaugliches Format um und leitet es an das Internet weiter. Umgekehrt empfängt er auch an Sie gesendete Nach­richten und wandelt diese wieder so um, dass sie als Fax ausge­druckt werden können. Generell ist der Faxversand als E-Mail günstiger als der Faxversand über das Internet.

E-Mail-Optionen

Senden eines Faxes per E-Mail
Senden eines Kurztextes per E-Mail
Empfangen einer E-Mail als Fax
Kostengünstig faxen per Internet
Abrufen von Internetseiten
Um alle E-Mail-Funktionen nutzen zu können müssen Sie den Internetzugang vollständig einrichten! Beim Anwäh­len einer Internetfunktion ohne eingerichteten Internetzugang wird Ihr Faxgerät Sie auffordern, die Einrichtung durchzuführen. Rufen Sie danach Funktion 17 auf und fahren Sie wie zuvor beschrieben fort.
Nach der Einrichtung des Internetzugangs schaltet Ihr Gerät automatisch auf Faxempfang um, bis Ihr Internetanbieter Ihnen die Bestätigung geschickt hat. Während dieser Zeit ist es Ihnen nicht möglich Telefon- oder Faxanrufe zu tätigen oder zu erhalten.
Sie können die Einstellungen Ihres Zugangs jederzeit überprüfen, indem Sie Funktion 17 nochmals aufrufen (die Einstellungen müssen Sie nur mit OK bestätigen). Danach wird ein Fax mit den bisher von Ihnen ver­brauchten Sendeminuten für E-Mails ausgedruckt.
Sie können alle Internet- und E-Mail-Adressen auch im Telefonbuch oder im Kurzwahlverzeichnis speichern.

Einrichten der Wertkarte

Internetzugang einrichten

Wenn Sie Ihrem Faxinternetanbieter das erforderliche Anmel­deformular gefaxt haben und er Ihnen ein Fax mit den notwen­digen Codes übermittelt hat, können Sie Ihren Internetzugang einrichten.
1 Wählen Sie Funktion 17, indem Sie MENU, 17 und OK
drücken.
2 Geben Sie Ihre Anbieternummer ein und bestätigen Sie
mit OK.
3 Geben Sie Ihre Berechtigungsnummer ein und bestätigen
Sie mit OK. Nun nimmt Ihr Faxgerät Kontakt zum Server auf. Wurden Ihre Daten korrekt übermittelt, wird Ihr Internetanbieter eine Bestätigung schicken, dass Sie ab jetzt auf das Internet zugreifen können. Nach der Einführungs- phase wird der Zugang zum Internet direkt vom Server­betreiber verrechnet.
Sie können für die Benutzung des Internets auch mittels einer Wertkarte bezahlen, wenn Sie von der E-Mail-Funktion Ihres Faxgeräts seltener Gebrauch machen.
1 Wählen Sie Funktion 18, indem Sie MENU, 18 und OK
drücken.
2 Geben Sie nun den auf Ihrer Wertkarte angeführten Code
ein. Drücken Sie OK.
3 Danach schaltet Ihr Faxgerät automatisch auf Faxempfang
um, bis Sie von Ihrem Internetanbieter eine Bestätigung erhalten.
Geben Sie in Funktion 18 keine Wertkartennummer ein, erhalten Sie ein Fax über Ihr aktuelles Guthaben.
27

Faxen per E-Mail

Ihr Faxgerät ermöglicht Ihnen, ein Fax als E-Mail zu senden.
2 Öffnen Sie die Klappe. Geben Sie die E-Mail-Adresse des
Empfängers über die E-Mail-Tastatur ein. Wenn Sie auch Zahlen eingeben möchten, benützen Sie bitte die Ziffern­tastatur rechts. Drücken Sie OK.
1 Legen sie das Dokument mit der Schriftseite nach oben in
den Dokumenteneinzug (max. zehn Seiten).
NUMMER WÄHLEN
2 Wählen Sie Funktion 26, indem Sie MENU, 26 und OK
drücken.
Adresse eingeben
3 Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers über die
E-Mail-Tastatur ein, z. B. franz.berger@fax.com. Wenn Sie auch Zahlen eingeben möchten, benützen Sie bitte die Zifferntastatur rechts.
4 Drücken Sie zur Bestätigung auf OK. Ihr Gerät wird
danach automatisch Ihr Fax versenden. Ihr Fax wird als Anhang einer E-Mail versendet.
* E-Mail *
Einfaches Faxen per E-Mail
Sie können auch ohne Funktion 26 Faxe als E-Mails verschik­ken:
Text eingeben
3 Geben Sie nun den Text ein, den Sie senden wollen.
Drücken Sie OK. Ihre Nachricht wird gesendet.
* E-Mail *
Einfaches Versenden von E-Mails
Sie können auch ohne Funktion 26 E-Mails verschicken:
1 Geben Sie die E-Mail-Adresse ein und drücken Sie auf
START.
2 Geben Sie einen Text über die E-Mail-Tastatur ein und
drücken Sie auf START.

Abrufen von Internetseiten

Wenn Sie eine Internetseite abrufen wollen, können Sie deren Internetadresse eingeben. Die entsprechende Seite wird nach einigen Minuten an Ihr Faxgerät geschickt und ausgedruckt. Allerdings ist es Ihnen nicht möglich, Verweise auf andere Internetseiten zu verfolgen. Sie müssen hierfür die genaue Internetadresse der Folgeseiten kennen (z. B. www.philips.com).
1 Wählen Sie Funktion 27, indem Sie MENU, 27 und OK
drücken.
Adresse eingeben
2 Öffnen Sie die Klappe. Geben Sie nun die gewünschte
Internetadresse über die E-Mail-Tastatur ein. Wenn Sie auch Zahlen eingeben möchten, benutzen Sie bitte die Zifferntastatur rechts. Bestätigen Sie mit OK.
* Webseite *
1 Legen Sie das Dokument in den Dokumenteneinzug,
geben Sie die E-Mail-Adresse ein und drücken Sie START.

Kurztext per E-Mail

Wenn Sie keine Dokumentvorlage einlegen, sondern einen Text versenden möchten, so können Sie diesen über die E-Mail-Ta­statur eingeben (ca. 160 Zeichen). Diese Funktion ist daher z. B. für Bestellungen und Abbestellungen von Mailing-Listen ge­eignet.
1 Wählen Sie Funktion 26, indem Sie MENU, 26 und OK
drücken.
Adresse eingeben
Eine Übersicht bereits für Ihr Faxgerät aufbereiteter Internetseiten erhalten Sie, wenn Sie das Wort „Index“ eingeben und auf OK drücken.
Die Beachtung von Groß- und Kleinschreibung ist bei der Eingabe von Internet- oder E-Mail-Adressen nicht notwendig.
28
Das Telefon

E-Mail-Empfang

An Sie gesendete E-Mails werden von Ihrem Faxgerät wie ein normales Fax ausgedruckt. Dies betrifft auch Dokumente, wel­che an die E-Mail angehängt wurden (attachments). Wenn Ihre E-Mails nicht automatisch ausgedruckt werden sollen, können Sie Ihren E-Mail-Empfang auch ausschalten. Die E-Mails wer­den dann von Ihrem Faxserver aufbewahrt, bis Sie diese abru­fen.
1 Wählen Sie Funktion 28, indem Sie MENU, 28 und OK
drücken.
Mailempfg.: Ja
2 Mit </> können Sie nun die gewünschte Option wählen.
Drücken Sie danach OK.
Mailempfg.: Nein
Es können folgende Mailformate empfangen werden: jpg, bmp, tif, txt, html, gif, pcx, pdf, doc, xls und ppt.
Sie können zwar den E-Mail-Empfang abschalten, Faxe werden jedoch immer ausgedruckt.
Haben Sie in Funktion 31 und 32 eingestellt, ist automatischer Empfang von E-Mails oder Internetseiten nicht möglich. Wenn Sie den Hörer an Ihrem Faxgerät abheben und einen Pfeifton oder Stille hören, drücken Sie auf START.
FAXEMPF. MANUELL
Erhalten Sie nicht gleich eine Verbindung zu Ihrem Server, wird Ihr Faxgerät noch dreimal versuchen diese herzustellen. Danach wird diese Funktion automatisch deaktiviert, und Ihr Faxgerät versucht auf normalem Weg Ihr Fax zu übertragen. Sie können diesen Vorgang jederzeit unterbrechen, indem Sie STOP drücken.
Automatisch Faxen per Internet
Werksmäßig ist der automatische Versand über das Internet ausgeschaltet. Wenn Ihre Faxe automatisch über das Internet versendet werden sollen, können Sie diese Funktion einschal­ten, indem Sie in Funktion 29
1 Wählen Sie Funktion 29, indem Sie MENU, 29 und OK
drücken.
2 Mit </> können Sie die gewünschte Option auswählen.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
An Ihren Faxserver kann kein Computer angemeldet werden.
Aktivieren: Ja
Aktivieren: Ja
wählen.

Kostengünstig faxen per Internet

Diese Möglichkeit ist vor allem für Faxsendungen ins Ausland gedacht. Dazu müssen Sie die internationale Telefonnummer des Empfängers eingeben, und zwar mit der Vorwahl 00. Ihr Faxgerät stellt anschließend den Kontakt mit dem Faxserver her, der Ihr Dokument automatisch auf kostengünstigstem Weg ver­schickt.
1 Legen Sie das Dokument mit der Schriftseite nach oben in
den Dokumenteneinzug.
NUMMER WÄHLEN
2 Wählen Sie die gewünschte Nummer mit der Vorwahl 00
und dem internationalen Ländercode (z. B. 0049 für Deutschland, 0043 für Österreich, 0041 für die Schweiz).
3 Drücken Sie START.
* Internet *
29

9 Anrufbeantworter

(nur für Gerät mit eingebautem Anrufbeantworter)

Ihr Faxgerät ist mit einem digitalen Anrufbeantworter ausgestattet. Alle Aufnahmen werden in einem elektroni­schen Speicher abgelegt, der bis zu 30 Minuten Aufnahmekapazität besitzt. Ein Tonband oder eine Kassette ist nicht vorhanden.
Ihr Anrufbeantworter ist von Werk aus mit einem Ansagetext ausgestattet. Wollen Sie einen eigenen Text aufnehmen, verfahren Sie wie unter Aufnahme von Ansagetexten beschrieben. Schreiben Sie sich den gewünschten Text auf, bevor Sie ihn aufsprechen.
Stellen Sie Ihr Gerät auf eine harte, glatte Unterlage, um das Mikrofon nicht zu verdecken.

Ein- und Ausschalten

Sie können den Anrufbeantworter mit ON/OFF jederzeit ein­und ausschalten. Haben Sie den Anrufbeantworter eingeschal­tet, sehen Sie das Symbol b auf der Anzeige.

Nachrichten abhören

1 Wenn PLAY blinkt, sind Nachrichten für Sie aufgenommen
worden. Drücken Sie auf PLAY um die erste Nachricht abzuhören. Datum und Uhrzeit des Nachrichteneingangs werden angezeigt.
2 Drücken Sie während des Abhörens einer Nachricht PLAY,
wird die nächste Nachricht abgespielt.
3 Nach dem Abhören leuchtet PLAY so lange, bis Sie alle
Nachrichten gelöscht haben.

Lautstärke beim Abhören

1 Drücken Sie </>, während die Nachricht abgespielt wird.
Auf der Anzeige erscheint die aktuelle Lautstärkenein­stellung.
2 Wählen Sie mit </> die gewünschte Lautstärke.

Ansage aufnehmen

1 Halten Sie RECORD für zwei Sekunden gedrückt. Drük-
ken Sie erneut RECORD, bis Sie einen Bestätigungston hören. Halten Sie 20 cm Abstand zum Gerät ein. Heben Sie den Hörer ab und beginnen Sie zu sprechen.
2 Ein schwarzer Balken zeigt Ihnen an, wie lange Sie sprechen
können (max. 20 Sekunden).
3 Drücken Sie RECORD oder STOP, wenn Sie fertig sind. 4 Der neue Ansagetext wird automatisch abgespielt. Mit </
> läßt sich die Lautstärke des Ansagetextes regulieren.
5 Um den Ansagetext nochmals zu hören drücken Sie
RECORD lang (zwei Sekunden) und danach PLAY.

Aufnahmedauer

1 Wählen Sie Funktion 51, indem Sie MENU, 51 und OK
drücken.
2 Mit </> können Sie zwischen 30, 60, 120 Sekunden und
dem AUTO-Modus (unbegrenzte Sprechzeit) wählen. Der AUTO-Modus ist nicht in allen Ländern verfügbar.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Nachrichten löschen

Einzelne Nachrichten
1 Wollen Sie die Nachricht löschen, die Sie gerade abspielen,
drücken Sie CLEAR.
2 Auf der Anzeige erscheint die Frage, ob Sie die betreffende
Nachricht löschen wollen. Drücken Sie nochmals CLEAR.
Alle Nachrichten
1 Wenn Sie alle Nachrichten gehört haben, drücken Sie
CLEAR.
2 Wollen Sie alle Nachrichten löschen, drücken Sie nochmals
CLEAR. Um den Löschvorgang abzubrechen drücken Sie STOP.

Nachrichten weiterleiten

Ihr Faxgerät kann Ihnen alle aufgezeichneten Nachrichten au- tomatisch zu einer anderen Telefonnummer nachsenden. Ge­ben Sie die Telefonnummer ein, zu der die Nachrichten über- mittelt werden sollen. Sie können einstellen, wieviele Nachrich­ten auf einmal übertragen werden sollen. Ihr Faxgerät wartet, bis die eingestellte Anzahl von Nachrichten eingegangen ist und wählt dann die gewünschte Rufnummer automatisch. Zu Be­ginn der Verbindung wird ein Meldetext ausgesendet, der die Übermittlung ankündigt. Danach muß vom angewählten Teil­nehmer der Zugangscode eingegeben werden (siehe Funktion

52). Wird der richtige Code nicht innerhalb von 40 Sekunden oder dreimal der falsche Code eingegeben, legt Ihr Faxgerät auf.
30
Der Anrufbeantworter
1 Ist der Anrufbeantworter ausgeschaltet, schalten Sie ihn mit
ON/OFF ein. Das Symbol b erscheint auf der Anzeige.
2 Wählen Sie Funktion 55, indem Sie MENU, 55 und OK
drücken.
3 Wählen Sie mit </> und bestätigen Sie mit OK. 4 Geben Sie die Rufnummer ein, zu der Ihre Nachrichten
weitergeleitet werden sollen, und drücken Sie OK.

VIP-Code

Läuten trotz Anrufbeantworters
Personen, denen Sie diesen Code mitteilen, können Ihr Gerät läuten lassen, nachdem der Anrufbeantworter das Gespräch übernommen hat. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie in Funktion 31 oder 32 beide Klingelzahlen auf 0 gestellt haben.
5 Geben Sie mit </> ein, wieviele Nachrichten Sie auf
einmal weiterleiten lassen wollen.
6 Drücken Sie OK um einen neuen Meldetext aufzuneh-
men.*
7 Drücken Sie RECORD. Warten Sie auf den Bestätigungs-
ton bevor Sie zu sprechen beginnen. Zum Beispiel: “Guten
Tag, es sind Nachrichten für Frau Berger eingelangt, bitte geben Sie den Code ein.” Halten Sie ca. 20 cm Abstand zum
Gerät ein. Ein schwarzer Balken zeigt den Füllstand des Speichers an.
8 Drücken Sie STOP, wenn Sie fertig sind. Der Meldetext
wird abgespielt.
9 Ihr Faxgerät ist nun in Bereitschaft.
* Falls bereits ein Text aufgenommen wurde
a Drücken Sie OK. b Wählen Sie mit </>. Wollen Sie einen neuen Meldetext
aufnehmen, stellen Sie JA ein. Wollen Sie den alten erneut benutzen, wählen Sie NEIN. Drücken Sie zur Bestätigung OK.
NACHR.AUFN.: JA
NACHR.AUFN.:NEIN
c Der weitere Ablauf folgt der obigen Beschreibung von 7
an.
1 Zur Eingabe dieses Codes wählen Sie Funktion 53, indem
Sie MENU, 53 und OK drücken. Geben Sie einen vierstelligen Code ein. Bestätigen Sie mit OK.
2 Beachten Sie, daß dieser Code nicht mit dem Zugangscode
(Funktion 52) identisch sein darf.

Memo

Externes Memo

Mit dieser Funktion können Sie einen Ansagetext aufnehmen, den der Anrufer hört, ohne die Möglichkeit zu haben selbst eine Nachricht zu hinterlassen. Dazu muß der Anrufbeantwor­ter eingeschaltet sein.
1 Rufen Sie Funktion 54, indem Sie MENU, 54 und OK
drücken. Wählen Sie mit </> die externe Memo­Funktion aus. Bestätigen Sie mit OK. (Haben Sie bereits ein Memo aufgenommen, brauchen Sie jetzt nur OK zu drücken.)
2 Drücken Sie RECORD und warten Sie auf den Be-
stätigungston. Sprechen Sie Ihre Nachricht auf und beenden Sie die Aufnahme, indem Sie RECORD oder STOP drücken. Danach wird die Mitteilung abgespielt.

Internes Memo

Gespräch mitschneiden

Mit Ihrem Faxgerät können Sie ein Telefongespräch mitschnei- den.
1 Drücken Sie dazu während des Telefongesprächs RECORD. 2 Um die Aufnahme zu beenden legen Sie den Hörer auf
oder drücken Sie STOP.
3 Die Aufnahme läßt sich wie eine Nachricht abhören und
löschen.
Beim Freisprechen ist das Mitschneiden nicht möglich.
Mit dieser Funktion können Sie persönliche Nachrichten auf- nehmen, die nur direkt am Faxgerät oder mittels Fernabfrage gehört werden können. Drücken Sie RECORD zweimal kurz. Sie hören einen Bestätigungston. Sprechen Sie die gewünschte Nachricht auf. Ein wachsender schwarzer Balken auf der Anzei­ge zeigt den verfügbaren Speicherplatz an. Wollen Sie die Auf­nahme beenden, drücken Sie erneut RECORD oder STOP. In- terne Memos lassen sich wie normale Nachrichten abhören und löschen.
31

Fernabfrage

Sie können die Anrufbeantworterfunktionen Ihres Faxgeräts von jedem Telefon aus fernsteuern, das über Tonwahl verfügt. Für die Fernabfrage benötigen Sie einen Zugangscode, den Sie über Funktion 52 eingeben können (dieser Code dient gleichzeitig als Zugangscode für Funktion 55 Weiterleiten).
Vorbereitung des Geräts auf die Fernabfrage
1 Wählen Sie Funktion 52, indem Sie MENU, 52 und OK
drücken.
2 Geben Sie vier Ziffern für den Code ein. 3 Drücken Sie OK. Der Code ist abgespeichert.
Fernabfrage und -bedienung
1 Wollen Sie Ihre Nachrichten von einem anderen Telefon
abhören, rufen Sie Ihr Faxgerät an und warten Sie auf den Ansagetext.
Übersicht über die Befehle
1 Die derzeit wiedergegebene Nachricht wird wiederholt.
2 Alle Nachrichten werden wiedergegeben.
3 Wechsel zur nächsten Nachricht.
4 Aufnahme eines neuen Ansagetextes. Drücken Sie 4 nach
zwei Bestätigungstönen erneut, erfolgt ein langer Bestäti­gungston. Sprechen Sie Ihren Text und beenden Sie die Auf­nahme durch erneutes Drücken der Taste 4.
5 Ihr derzeitiger Ansagetext wird wiedergegeben.
6 Diese Taste löscht die derzeit wiedergegebene Nachricht.
Wenn Sie 6 drücken, nachdem Sie alle Nachrichten abge- hört haben, werden alle Nachrichten gelöscht. In beiden Fällen hören Sie nach dem ersten Tastendruck einen Bestätigungston. Drücken Sie innerhalb von fünf Se­kunden 6 erneut, um den Löschbefehl auszuführen.
7 Anrufbeantworter ausschalten.
2 Geben Sie den Zugangscode ein. Der Ansagetext wird
unterbrochen, und Sie hören einen Bestätigungston. Die neuen Nachrichten werden nun abgespielt. Wurden keine neuen Nachrichten aufgenommen, ertönt ein zweiter Bestätigungston.
3 Danach können Sie wie folgt Befehle eingeben oder durch
Auflegen des Hörers die Fernabfrage beenden.
8 Der soeben gegebene Befehl wird abgebrochen.
9 Anrufbeantworter einschalten.
32

10 Tipps & Tricks

Störungen
Die folgende Tabelle enthält eine Liste der häufigsten Störun- gen, ihren Ursachen und einer möglichen Lösung, die Ihnen helfen soll das Problem selbst zu beheben. Bitte schlagen Sie in dieser Tabelle nach, bevor Sie den Service anrufen.
Können Sie einen Fehler anhand der gegebenen Anleitungen nicht beheben, gehen Sie folgendermaßen vor:
Störung
Sie oder Ihr Faxpartner empfangen ein leeres Blatt.
Die von Ihnen gesendeten Dokumente kommen mit Qualitätsverlust an.
Mögliche Ursachen
Der Absender hat die Rückseite seiner Vorlage gesendet.
Der Drucker oder Scanner ist defekt.
Dokument enthält Fotos oder Kleingedrucktes.
1 Ziehen Sie den Netzstecker.
2 Warten Sie mindestens zehn Sekunden, und stecken Sie
den Netzstecker wieder in die Steckdose.
3 Sollte die Störung danach erneut auftreten, wenden Sie sich
bitte an Ihre Kundeninformationsstelle.
Abhilfe
Der Absender muß die Vorlage richtig einlegen.
Testen Sie das Gerät, indem Sie damit kopieren. Ist die Kopie in Ordnung, hat ev. das Faxgerät des Faxpartners einen Defekt. Gegebenenfalls Service kontaktieren.
Ändern der Auflösung auf FINE oder PHOTO.
Das Gerät macht beim Senden oder Kopieren schwarze Streifen.
Das Gerät macht beim Empfangen oder Kopieren weiße Streifen.
Schrift ist zu hell.
Gerät ist defekt.
Papierreste im Einzug.
Scanner verschmutzt.
Gerät ist defekt.
Thermokopf ist verschmutzt.
Überprüfen Sie das Dokument oder stellen Sie in Funktion 47 einen höheren Kontrast ein (siehe Kapitel Scanner / Kontrast).
Testen Sie das Gerät, indem Sie damit kopieren. Ist die Kopie in Ordnung, hat ev. das Faxgerät des Faxpartners einen Defekt. Gegebenenfalls Service kontaktieren.
Öffnen Sie das Bedienungspaneel und entfernen Sie das Papier aus dem Einzug.
Reinigen Sie den Scanner mit einem Tuch (siehe Pflegehinweise).
Testen Sie das Gerät, indem Sie damit kopieren. Ist die Kopie in Ordnung, hat ev. das Faxgerät des Faxpartners einen Defekt. Gegebenenfalls Service kontaktieren.
Kopieren Sie mehrmals eine schwarze Seite, bis sich die Streifen auflösen.
Sie können nicht faxen.
Das Gerät zieht beim Kopieren oder Senden das Dokument nicht ein.
Scanner nicht eingelegt.
Scanner nicht eingerastet.
33
Bitte legen Sie den Scanner ein (siehe Kapitel Scanner).
Drücken Sie den Scanner an beiden Seiten nach unten, bis er mit einem deutlichen Klick einrastet.
Störung
Mögliche Ursachen
Abhilfe
Das Gerät macht beim Scannen schwarzen oder weiße Streifen auf der ausgedruckten Kopie.
Sie erhalten eine spiegelverkehrte Kopie des eingescannten Doku­ments.
ÜBERTR. FEHLER
Fehlerbericht
KEINE VERBINDUNG
bzw.
NEUWAHL MISSLUN.
KEIN ANSCHLUSS
Der Scanner liegt nicht flach auf dem Dokument.
Der Scanner wurde von Ihnen in die falsche Richtung gezogen.
Schlechte Leitungsqualität.
Ihr Faxpartner hat einen Papierstau bzw. kein Papier.
Das Faxgerät des Empfängers ist besetzt, hebt nicht ab oder ein anderes Gerät, wie ein Anrufbeant­worter, hebt ab.
Falsche Installation oder lockerer Telefonstecker.
Drücken Sie den Scanner fester auf das Dokument oder legen Sie es auf eine ebene Unterlage.
Bewegen Sie den Handscanner in Pfeilrichtung über das Dokument (Symbol auf der rechten oberen Seite des Scanners).
Versuchen Sie eine zweite Sendung. Verringern Sie die Übertragungs- geschwindigkeit (Funktion 21).
Rufen Sie Ihren Faxpartner an oder versuchen Sie die Übertragung später nochmals.
Versuchen Sie es später nochmals oder weisen Sie Ihren Partner auf eine mögliche Fehlinstallation hin.
Überprüfen Sie Ihre Installation.
KEIN WÄHLTON
Sie heben den Hörer an Ihrem Faxgerät ab und hören keinen Wählton.
Besetzt
bzw.
Faxsendungen werden ständig abgebrochen.
Sie können keine Faxe empfangen.
Sie betreiben Ihr Gerät an einer Nebenstellenanlage.
Sie haben das Telefonkabel an die mit EXT. bezeichnete Buchse angeschlos­sen.
Sie haben das Telefonkabel an die mit EXT. bezeichnete Buchse angeschlos­sen.
Ihr Faxpartner besitzt ein Faxgerät, das die heute üblichen Erkennungs­signale nicht empfangen kann.
Sie haben die Klingelzahl für den Anrufbeantworter bzw. bei Gerät ohne Anrufbeantworter die Gesamt­klingelanzahl zu hoch eingestellt.
Überprüfen Sie die Einstellung in Funktion 15.
Schließen Sie das Telefonkabel an die mit LINE bezeichnete Buchse am Geräteboden an.
Schließen Sie das Telefonkabel an die mit LINE bezeichnete Buchse am Geräteboden an.
Versuchen Sie das Fax manuell zu versenden: Drücken Sie DIAL/l und wählen Sie die Faxnummer. Sie hören den Verbindungsaufbau. Sollte der Empfänger einen An­rufbeantworter angeschlossen haben, warten Sie den Ansagetext ab, bis Sie einen Pfeifton hören. Drücken Sie START.
Stellen Sie die Klingelzahl für den Anrufbeantworter oder die Gesamt­klingelanzahl in Funktion 31 bzw. 32 niedriger als fünf ein.
Sie können weder telefonieren noch Faxe versenden.
Sie betreiben Ihr Gerät an einer Nebenstellenanlage und haben es nicht entsprechend eingestellt.
34
Wählen Sie in Funktion 15
nebenst.: ja
.
Störungen
Störung
KEINE VERBINDUNG
Wenn Sie angerufen werden, hören Ihre Gesprächspartner nach dem ersten Läuten nicht den post­üblichen Klingelton.
Ihr Faxgerät klingelt einmal, dann ist es kurz stumm, und danach klingelt es wieder.
Mögliche Ursachen
Sie haben keinen gültigen Internetanschluss mehr, das Gerät versucht aber trotzdem internationale Faxsendungen über das Internet zu übertragen.
Dem Anrufer wird klargemacht, dass Ihr Faxgerät bereits den Anruf entgegengenommen hat und er bereits Gebühren bezahlen muss. Ihr Gerät überprüft durch diesen Vorgang, ob es sich um ein Telefongespräch oder einen Faxanruf handelt.
Dieser Vorgang ist völlig normal!
Abhilfe
Schalten Sie den automatischen Faxversand über das Internet in Funktion 29 ab.
Erhöhen Sie in Funktion 31 oder 32 die Anzahl der Klingelzeichen
LÄUTEN FAX:
bei Klingelverhalten / Modus einstel­len).
Sie haben soeben festgestellt, wie die automatische Faxweiche funktioniert. Mit dem ersten Klingelzeichen nimmt die Fax­weiche den Anruf entgegen. Wenn die Faxweiche erkannt hat, dass es sich um einen Telefonanruf handelt, klingelt Ihr Gerät wieder.
(siehe Kapitel
Sie hören keinen Wählton an Ihrem schnurlosen Telefon.
Sie können keine Gespräche vom weiteren Telefon zum Faxgerät weiterleiten.
Ihr externer Anrufbeantworter zeichnet Faxsignale auf, aber Ihr Gerät empfängt diese Faxe nicht.
Kopie ist weiß.
Sie haben Ihr schnurloses Telefon falsch angeschlossen.
Ihre weiteren Geräte sind nicht auf Mehrfrequenzwahl eingestellt.
Sie haben Ihren Anrufbeantworter nicht richtig angeschlossen.
Dokument ist falsch eingelegt.
Nehmen Sie das Telefon­anschlusskabel Ihres Faxgerätes aus der Telefonsteckdose. Wenn Sie dann immer noch keine Verbin­dung haben, überprüfen Sie, ob Ihr schnurloses Telefon an seine Basisstation angemeldet ist. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres schnurlosen Telefons.
Entnehmen Sie weitere Informatio­nen, wie Sie Ihre zusätzlichen Geräte auf Mehrfrequenzwahl umstellen können, der Bedie­nungsanleitung Ihrer zusätzlichen Telefone.
Schließen Sie Ihren Anrufbeant­worter wie in Kapitel Installation / Anschluss weiterer Geräte beschrie­ben an.
Legen Sie das Dokument mit der Schriftseite nach oben ein.
Sie heben den Hörer ab und hören einen Pfeifton bzw. Stille.
Drucker oder Scanner ist defekt.
Es handelt sich um einen Faxanruf.
35
Service.
Am Faxgerät: START drücken. Am weiteren Telefon: * und 5 drücken. Legen Sie den Hörer auf.
Störung
Mögliche Ursachen
Abhilfe
Sie heben an einem weiteren Telefon ab und hören im Hintergrund mehrere Pieptöne bzw. je nach Gerätetype den bereits aktivierten Ansagetext Ihres eingebauten Anrufbeantworters.
Ausgedruckte Dokumente kommen nicht wie gewohnt an der Oberseite des Faxgerätes zum Vorschein.
Nur mit eingebautem Anrufbeantwor­ter: Sie haben Ihren eingebauten
Anrufbeantworter eingeschaltet und können keine Faxe empfangen.
PAPIERSTAU
Ihr weiteres Telefon ist parallel angeschlossen.
Papierstau.
Sie verwenden Hintergrundmusik.
Ihr Ansagetext ist zu lang.
Ein Blatt oder mehrere Blätter Papier wurden falsch eingezogen.
Zuviel Papier (mehr als 50 Seiten) eingelegt.
Durch zweimaliges Drücken von * können Sie die Pieptöne bzw. den Ansagetext unterbrechen und somit das Gespräch störungsfrei führen (siehe Kapitel Klingel- verhalten).
Öffnen Sie das Paneel. Lassen Sie die Papiereinzugsklappe geschlos­sen. Ziehen Sie das zerknitterte Papier vorsichtig heraus.
Nehmen Sie Ihre Ansage ohne Musik auf.
Sprechen Sie einen kürzeren Ansagetext auf (nicht länger als 20 Sekunden).
Öffnen Sie das Bedienungspaneel und ziehen Sie das Papier vorsichtig von innen heraus.
DOKUMENTENSTAU
externes telefon
film fast leer
Kein Net-Zugang
Obwohl Sie den E-Mail-Empfang abgebrochen haben, wird eine ungewünschte E-Mail immer wieder zugestellt.
Von Ihnen gesendete Faxe, die als E­Mail übermittelt wurden, können am Computer nicht geöffnet werden.
Ein Dokument wurde schief oder mehrere Dokumente gleichzeitig eingezogen.
Sie telefonieren gerade an einem weiteren Telefon.
Ihr Inkfilm ist weitgehend ver­braucht.
Sie haben die Einrichtung Ihres Internetzugangs nicht durchgeführt.
kein Fehler
Computerfehler.
Entnehmen Sie den Scanner und ziehen Sie das Dokument vorsich­tig in einer Richtung heraus.
Dies ist kein Fehler!
Besorgen Sie einen neuen Inkfilm.
Um E-Mail-Funktionen nutzen zu können, müssen Sie diesen Zugang vollständig einrichten (Funktion
17).
Der Server speichert alle nicht vollständig übermittelten E-Mails, bis eine korrekte Übermittlung oder 7 Zustellungsversuche stattgefunden haben.
Informieren Sie Ihren Faxpartner, dass er die erforderliche Standard­software installieren muß.
Trotz Einrichtung Ihres Internetzugangs können Sie von Ihrer Nebenstellenanlage keine Verbindung zum Server erhalten.
Nebenstellenanlage falsch eingerich­tet.
36
Die Nebenstellenanlage muss vom Hersteller neu eingerichtet werden.
Störungen

Servicecode

! Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn es absolut
erforderlich ist! Haben Sie die Werkseinstellungen zu Ihrer Zufriedenheit geändert, sollten Sie diese Funktion nicht benutzen.
Die Funktion 45 Servicecode dient zum Löschen einiger oder aller von Ihnen veränderten Einstellungen nach Auslieferung aus dem Werk. Dadurch wird Ihnen ermöglicht, Ihr Gerät teil­weise oder ganz neu zu konfigurieren. Dies ist vor allem dann sehr hilfreich, wenn Sie Einstellungen verändert haben, Ihr Ge­rät jedoch anders reagiert als erwartet.
Bitte führen Sie nach dem teilweisen oder gänzlichen Löschen Ihrer persönlichen Einstellungen erneut Easy Install durch.
Folgende Codes stehen Ihnen zur Verfügung:
Code Nr. 7117
Dadurch werden alle von Ihnen geänderten Einstellungen ge­löscht. Das Gerät verhält sich danach genauso wie bei einer Erst­installation.

Pflegehinweise

Das Scannerglas sowie die Walzen Ihres Faxgerätes sollten bei Bedarf von Papierstaub und Abrieb gereinigt werden.
! Achten Sie darauf, dass Sie sich elektrisch entladen,
bevor Sie das Gerät öffnen, indem Sie z.B. das Metall- gehäuse eines geerdeten Gerätes, die Wasserleitung oder einen Heizkörper berühren.
! Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch, das mit
etwas Alkohol (96%) befeuchtet ist! Sie können auch ein im Handel erhältliches Faxreinigungstuch verwen­den. Es darf keine Feuchtigkeit in das Innere des Gerätes dringen.

Verschmutzung durch Senden oder Kopieren

Scannerglas reinigen
Code Nr. 7140
Geben Sie diesen Code ein, werden alle von Ihnen eingegebe­nen Einstellungen und Daten bis auf folgende gelöscht:
der persönliche Ansagetext Ihres eingebauten Anrufbeant­worters
erhaltene Nachrichten
gespeicherte Kurzwahlnummern
gespeicherte Telefonbuchnummern
Ihr Name
Ihre Telefonnummer
Beispiel für die Anwendung eines Service­codes:
1 Wählen Sie Funktion 45, indem Sie MENU, 45 und OK
drücken. Geben Sie den gewünschten Servicecode ein (7117 oder 7140). Drücken Sie OK.
2 Mit </> können Sie wählen, ob Sie Ihre Einstellungen
tatsächlich löschen möchten. Bestätigen Sie mit OK. Ihr Gerät wird gegebenenfalls in die Grundeinstellung gebracht.
1 Nehmen Sie den Scanner aus dem Gerät, indem Sie ihn an
beiden Seiten vorsichtig nach oben ziehen.
2 Legen Sie den Scanner mit der gläsernen Einlesefläche nach
oben vor sich.
3 Wischen Sie mit einem Tuch leicht über das Glas (A).
4 Wischen Sie auch über die Seitenwände des Scannerfaches,
bevor Sie den Scanner wieder einlegen.
37

Verschmutzung durch empfangene Faxe

Druckerwalze reinigen
Befindet sich Papier im Einzug, entfernen Sie es bitte.
1 Öffnen Sie das Bedienungspaneel, indem Sie es an der
Aussparung in der Mitte nach oben klappen.
2 Wischen Sie mit dem zuvor erwähnten Tuch über die
Druckerwalze (A). Um die gesamte Walze reinigen zu können drehen Sie die Walze mit der Hand.
3 Ist der Reinigungsvorgang abgeschlossen, schließen Sie das
Bedienungspaneel.
! Verwenden Sie hierfür keine handelsüblichen Faxreiniger,
die automatisch durch Ihr Gerät gezogen werden. Sie können dadurch Ihr Faxgerät beschädigen!
38

11 Anhang

Technische Daten

Kompatibilität: ITU Gruppe 3 Anschlussart: Amtsleitung (PSTN)/
Nebenstelle (PABX)
Flashzeiten D: Amtsleitung (PSTN): 250 ms
Nebenstelle (PABX): 100 ms
Flashzeiten A/CH: Amtsleitung (PSTN): 100 ms
Nebenstelle (PABX): 100 ms
Vorlagengröße Breite: einzelne Blätter 148–217 mm
mehrere Blätter 148–217 mm
Länge: einzelne Blätter 100–600 mm
mehrere Blätter 148–297 mm
Dicke: einzelne Blätter 0,05–0,2 mm
mehrere Blätter 0,07–0,15 mm Druckpapiergröße: A4 210 x 297 mm, 80 g/m² Größte Abtastbreite: 216 ± 1 mm Auflösung: horizontal: 8 Punkte/mm (200 dpi)
vertikal: Standard 3,85 Zeilen/mm
FINE 7,7 Zeilen/mm
Fotomodus 16 Graustufen
(ohne eingebauten Anrufbeantworter)
64 Graustufen
(mit eingebautem Anrufbeantworter) Kontrastregelung: automatisch und manuell Kopieren: FINE- und PHOTO-Auflösung Datenkompression: MH, MR Modulation: V29bis, V27ter, V21,V17 Übertragungs­geschwindigkeiten: 9600/7200/4800/2400bps Geräuschpegel: in Bereitschaft: < 30 dBA
beim Kopieren: < 53 dBA Aufzeichnungsmethode: Inkfilm-Druckverfahren Faxpapier: Standard A4 Papier 210 x 297 mm
(Dokumentenvorlagen) Dokumenteneinzug: bis zu 10 Blatt (80 g/m²) Faxweiche: TAG/NACHT/TIMER Abmessungen (BxTxH): 356x240x163 mm ohne Papierhalter Gewicht: ca. 3 kg Leistungsaufnahme: in Bereitschaft: ca. 2 W
beim Telefonieren: ca. 5 W Senden Standardseite: ca. 20 W Empfang Standardseite: ca. 35 W Netzanschluss: 220–240 V / 50–60 Hz Sprachaufnahmedauer: bis zu 30 Minuten Sprachausgabe: ja Erlaubte Geräteumgebung: Temperatur: 5–40 °C
relative Luftfeuchtigkeit: 15–85 % RH
nicht kondensierend Empfohlene Geräteum­gebung in Betrieb: Temperatur: 17–28 °C
relative Luftfeuchtigkeit: 20–80% RH
nicht kondensierend Empfohlene Geräteumgeb­ung in abgestecktem Zustand (betriebsbereit mit Papier und Inkfilm): Temperatur: 0–45 °C
relative Luftfeuchtigkeit: 15–85 % RH
nicht kondensierend
Anhang
Funkentstörung: nach EN 55022/VDE 0878 Teil 1
Klasse B
39

Glossar

AB: Abkürzung für Anrufbeantworter
Abrufempfang: Man kann Schriftstücke empfangen, die in einem an-
deren Faxgerät bereitgehalten werden.
Anbieternummer: Zugriffsnummer, die Sie benötigen, um Ihren Server zu kontaktieren.
Ansagetext (OGM): Ein Ansagetext ist beim eingebauten Anrufbeant­worter als Werkseinstellung aufgenommen. Wenn der Anrufbeantwor­ter eingeschaltet ist, hört der Anrufer die Ansage, gefolgt von einem Signalton.
Attachment: Anhang, den Sie mit einer E-Mail verschicken können, z. B. ein Fax, Bilder, Dateien etc.
Berechtigungsnummer: Dies kann ein Name oder Code sein, den Sie als Identifikation für Ihren Zutritt zum Internet benötigen.
Faxspeicher: In diesem Speicher werden sowohl am eingebauten Anruf­beantworter hinterlassene Nachrichten als auch Faxe, die nicht ausge­druckt wurden, aufgezeichnet.
Dokument: Die geschriebene Nachricht (Vorlage), die Sie einem ande­ren Teilnehmer faxen möchten.
DTMF (Dual Tone Multiple Frequency): Mit diesem Tonwahlsignal können Sie von einem weiteren Telefon, das tonwahltauglich ist, den Faxempfang starten.
ITU (International Telecommunication Union): Internationale Fern­meldeunion, die auch Normen festlegt.
Mailing-Liste: Elektronische Postversandliste. Sie können bei Klubs, Informationsdiensten etc. im Internet regelmäßige Zusendungen abon­nieren.
Makeln: Umschalten von einem Gesprächspartner zum anderen.
Mehrfrequenzwahlverfahren: Das Mehrfrequenzwahlverfahren ist das
moderne Wählverfahren. Jeder Zifferntaste ist ein anderer Ton zuge­ordnet.
Nachricht: Die Nachricht, die der Anrufer hinterlassen kann, wenn der Anrufbeantworter eingeschaltet ist und er nach dem Signalton spricht.
Nebenstellenanlage (PABX), Kennziffer für Amtsholung: Nebenstellen­anlagen sind in allen größeren Betrieben üblich. Sie bilden eine Art internes Telefonnetz. Um einen Anschluss an das öffentliche Netz zu erhalten muss man eine Kennziffer für die Amtsholung wählen.
Papier: Standard-A4-Papier 210x297 mm, 80 g/m
Parallel: Ihr Anschluss ist parallel, wenn Sie mit einem weiteren Tele-
fon ein Gespräch führen und Ihr Faxgerät nicht wie unter seriell beschrieben reagiert (siehe seriell).
Polling: siehe Abrufempfang
2
E-Mail: Elektronische Nachricht, die Sie über das Internet versenden und empfangen können.
Faxweiche, automatischer und manueller Empfang: Die Faxweiche analy­siert die ankommenden Gespräche und stellt fest, ob es sich um einen normalen Anruf oder um eine Faxmitteilung handelt. Wenn Sie beide Klingelzahlen auf 0 eingestellt haben, wird ein Fax automatisch und ohne Läuten empfangen. Wenn Sie auf den manuellen Modus ge­schaltet haben, ist die Faxweiche nicht aktiv, und Faxmitteilungen können nur durch Drücken von START empfangen werden.
Heimtelefonsystem (HTS): Viele Privathaushalte haben ein Heim­telefonsystem. Ein solches System ermöglicht eine hausinterne Kom­munikation über einen einzigen Telefonanschluss.
Hook-Flash-Funktion: Mit R können viele neue Dienste des Telefonan- bieters (Makeln, Anklopfen, etc.) in Anspruch genommen werden.
Impulswahlverfahren: Der alte Wahlmodus ist das Impulswahlverfahren. Jeder Zifferntaste ist eine bestimmte Zahl von Impulsen zugeordnet.
Inkfilm: Mit „Farbe beschichtete Folie (ähnlich einem Farbband) zum Ausdrucken auf Normalpapier.
Internet: Internationales Netzwerk, über das Sie elektronische Nach- richten senden und empfangen können.
Internetzugang: Um Ihnen den Zugang zum Internet zu ermöglichen wird für Sie ein Internetkonto eröffnet um die von Ihnen in Anspruch genommenen Internetdienste abrechnen zu können.
Rufnummernerkennung: Wenn Sie einen Anruf erhalten, wird die Tele­fonnummer des Anrufers angezeigt (nur für Deutschland und Öster­reich).
Senderkennung: Name und Telefonnummer des Benutzers können bei- nahe auf jedem Faxgerät eingegeben werden. Diese Senderkennung wird mit dem Sendebericht ausgedruckt und erscheint auch auf dem Gerät des Faxpartners.
Seriell: Ihr Anschluss ist seriell, wenn Sie mit einem weiteren Telefon ein Gespräch führen und gleichzeitig am Faxgerät die rote Anzeige­lampe blinkt und auf der Anzeige (siehe parallel).
Server: Maschine, die Faxe ins Internet versendet und empfängt
URL: Abkürzung für Uniform Resource Locator; Internetadresse
Webseite: Internetseite
Weiteres Gerät, weiteres Telefon: Sie können Ihr Faxgerät mit zusätzli-
chen Einrichtungen wie Telefonen, Anrufbeantwortern usw. verwen­den, die an einer einzigen Telefonleitung angeschlossen sind.
externes telefon
erscheint
Internetanbieter: Dieser ermöglicht Ihnen gegen Gebühr über seinen Server Zugriff auf das Internet zu erlangen.
40

Index

A
Abdeckung 4 Abhören 30 Abrufempfang 40 Abrufempfang (Polling) 40 Adapterkabel 4 Adresse 27
E-Mail 28
Internet 28 ALT 7 Amtsholung 13 Analog-Adapter 13 Anbieternummer 27, 40 Anklopfen 20 Anmeldung
Formular 4
Internetzugang 27
Wertkarte 27 Anrufbeantworter 1, 5, 30
ein- und ausschalten 30
keine Aufnahme 31
Lautstärke 30
Sparmodus 18
weiterleiten 30 Ansage 30, 40
ohne Nachricht hinterlassen
31 Ansagetext 40 Anschluss 39
an eine Nebenstellenanlage
13
ISDN 13 Nebenstellenanlage (PABX)
13
Netzkabel 9 Telefonkabel 9 weiterer Geräte
an derselben Telefondose
12
zusätzliche Geräte 12 Anzeige 5, 6 Anzeigelampe 9, 11
Papierstau 12 attachment 40 Auflösung 5, 39 Aufnahme 30 Aufnahmekapazität 39 Aufnehmen 30, 40
Telefongespräch 31 Ausdruck
Easy Install-Blatt 12
Funtkionsliste 5
Hilfe-Seite 1
Telefonnummernliste 21 Auskunft 20 Auto-Einstellung 30
B
Bedienungspaneel 4, 6 Befehle für Fernabfrage 32 Berechtigungsnummer 27, 40 Bericht
Fehlsendung 23
Übertragung 23 Bestätigungston 32 Bildqualität 5 Buchstaben eingeben 15
C
CLEAR 6 Clear-Taste 30 CLID 21, 40 Code
Faxabruf 23 Service 37 VIP-Code 31
Zugangscode 30, 32 Computer 27 Computer-Modem 12 COPY 6
D
Daten, technische 39 Datenkompression 39 Datum 15 DIAL 7 Dial-Taste 20 Digitaltelefon 13, 40 Dokument 40 Dokumentenhalter 4
einstecken 11 Dokumentenstau 22 Drucken 24
Funktionsliste 5
Telefonnummernliste 21 Druckerwalze 4, 37 DTMF 40
E
E-Mail 27, 40
Tastatur 7 Easy Install 1, 12 Einlegen
Dokument 22
Inkfilm 10
Papier 11 Empfang
E-Mail 29
Webseite 28 Empfang ohne Papier 24 Entstörung 39 EU-Richtlinien 44 Externes Memo 31
F
Fax
Journal 23
senden 22
Speicher 5 Faxabruf 23 Faxen
als E-Mail 28
einzelne Empfänger 22
mehrere Empfänger 22
über das Internet 29 Faxpapier 39 Faxserver 27 Faxweiche 1, 17, 40
Fernsteuerung 32
komplett stilles Gerät 18
Manueller Faxempfang 18
Sparmodus für den Anrufbe-
antworter 18 stiller Faxempfang 18 Zusätzliche Geräte 12
Fernabfrage 32
FINE 6 Fine-Einstellung
5, 25, 26, 39 Flashzeiten 39 Freisprechen 21 Funkentstörung 39 Funktionsliste 5, 15
drucken 5
G
Garantie 2 Gebührenzähler 12 Geräteübersicht 4, 5, 6 Geräteumgebung 39 Geschwindigkeit 23, 39 Gespräch
aufzeichnen 31 Gewicht 39 Glossar 40 Graustufen 5, 25, 26, 39 Grundeinstellung 15
H
Heimtelefonsystem 40 HELP 6 Help-Taste 12, 15 Hilfe-Funktion 15 Hook Flash 40 Hook-Flash-Funktion 40 Hörer
Dial/Mic-Taste 20
Freisprechen 21 HTS 40
I

Inhalt

Verpackung 4 Inkfilm 4, 24, 40 INSTALL 6 Install-Taste 12, 15 Installation 1, 8
Anschluss an eine
Nebenstellenanlage 13
Anschluss weiterer
Telekommunikationsgeräte an derselben Telefondose
12 Installationshilfe 4 Internes Memo 31 Internet 27, 28
Anbieter 27
Erklärung 40 ISDN 13 ITU 40
J
Jahr 15 Journal 23
K

Kabel

Beschreibung 4 Kennziffer für Amtsholung 13 Klingeln
Lautstärke 16
Signalart 16
trotz Anrufbeantworters 31 Kontrast 39
einstellen 26 Kopfzeile 15, 40 Kopieren 25, 26
einzelne Kopie erstellen 25
mehrere Kopien erstellen 25 Korrektur 15, 20, 21 Kurznachricht 28 Kurztext 28 Kurzwahl 20
Telefonnummernliste 21
L

Läuten

Lautstärke 16
Signalart 16
trotz Anrufbeantworters 31 Lautsprecher 21 Lautstärke 16, 30 Leistung 39 Line-Buchse 8 Liste
Funktionen 5

Mailing

Postversand 28
Telefonnummern 21 Logbuch 23 Löschen
alle Einstellungen 37
gespeicherte Nummern 21
Nachrichten 30
Ziffern und Zeichen 20
M

Mailing-Liste

Glossar 40 Makeln 20 Memo 31 MENU 6 Menu-Taste 15 Mic-Taste 7, 20, 21 Mikrofon 21 Mitschneiden 31 Modem 12 Modulation 39 Modus
Fernsteuerung 32
Tag (Sonne) 19
Timer (Uhr) 18 Monat 15 Mond (Symbol) 5, 17
N

Nachfüllen

Inkfilm 10
Papier 11 Nachrichten 30
für Anrufer 31
löschen 30 Nacht-Modus 1, 5, 17 Name 15, 40
Eingeben 15 Nebenstellenanlage 13
Anschluss Ihres Faxgerätes 13
Einstellungen 13 Netzanschluss 39 Netzkabel 4 Netzspannung 39
41
Nummer 40 Nummernliste 21 Nummernspeicher 20
O
OGM 40 OK 6 ON/OFF 6
P
PABX 13, 39 Paneel 6 Papier 24, 39
einlegen 11 entfernen 11 Format 23 Papierstau 12

Papier einlegen

Dokumentenhalter 11 Papiereinzug 4 Papierformat 11 Papierhalter 4, 11 Parallel 12 Pause-Taste 30 PC 27 PC-Modem 12 Pfeiltasten 20 Pflegehinweise 37 PHOTO 6 Photo-Einstellung
5, 25, 26, 39 PLAY 6 Play-Taste 30 Programmieren 20
Ihr Name 12 Ihre Telefonnummer 12
R
R-Taste 13, 20, 40 RECORD 6 Record-Taste 30, 31 Recycling 44 Reinigung 37 Rufnummernerkennung
21, 40 Ruhe vor dem Telefon 1 Rundsenden
Faxversand an mehrere
Empfänger 22
S
Scanner 37

abnehmen

Kontrast 25 Schnellwahl 20
Liste 21 Schnurlostelefon 1, 12 Sendebereitschaft 24 Senderkennung 40 Seriell 12 Server 27 Service 2 Servicecode 37 SHIFT 7 Sicherheitshinweise 8 Sonne (Symbol) 5, 17, 19 SPACE 7 Spannung 39
Sparmodus 18 Später senden 24 Speicher 5, 24, 40
Nummernliste 21
Telefonnummern 20 Sprache 16 Sprechzeit 30 Standort 8 START 6 Stecker 4 STOP 6 Störungen
Faxen 22
Papierstau 12 Stromausfall 8 Stummschalten des Hörers 21 Symbole auf der Anzeige 5
T
Tag 1, 5, 15, 17, 19 Tastatur
E-mail 7 Tastenbelegung 6 Technische Daten 39 Telefon 20
Gespräch mitschneiden 31 Telefonanschluß 39
parallel oder seriell 12 Telefonbuch 20
Nummernliste 21 Telefongebühren 23 Telefonhörer 4 Telefonkabel 4, 8 Telefonleitung 12 Telefonnummer 15
Ihre Nummer eingeben 12 Telefonnummernliste 21 Temperatur 39 Test 14 Timer 1, 5, 17, 18, 19 TIMER-Modus 18
Ein- und Ausschalten 18
Zeit eingeben/überprüfen 18 Tipps 33 Tonband 5
U
Überseefunktion 23 Übertragungsdauer 39 Übertragungsgeschwindigkeit
23 Uhr 1, 5, 17, 18, 19, 24 Uhrzeit 15 Umweltschutz 44
V

vergrößern

verkleinern 25 Verkleinerung 23 Verpackung 44 Verpackungsinhalt 4, 5, 6 Verschmutzung des Gerätes 37 Versenden
E-mail 28
Fax 28 Kurztext 28
über das Internet 29 Ve rz ögert senden 24 VIP-Code 31 Vorwahl 13
W
Wahlwiederholung 20, 21 Webseite 28, 40 Weitere Geräte 12, 21
Anschluß 12 Weitere Telefone
parallel oder seriell? 12 Weiterleiten 21
Nachrichten 30 Wertkarte 27 Wiederverwertung 44
Z
Zubehör 4 Zugang zum Internet 27 Zugangscode 30, 32 Zusätzliche Geräte 1, 12
Anschluß 12
Einstellungen 12 Zusätzliche Telefone 21
parallel oder seriell? 12
42
43
5103 506 1709.2 A, CH, D
510350617092
Die Konformität mit den für das Gerät relevanten EU-Richtlinien wird durch das CE-Zeichen be­stätigt. Dieses Gerät wurde gemäß der Entscheidung 98/482/EG des Rates und der Entscheidung 1999/303/EG der Kommission europaweit zur Anschaltung als einzelne Endeinrichtung an das öf­fentliche Fernsprechnetz zugelas­sen. Aufgrund der zwischen den öffentlichen Fernsprechnetzen ver­schiedener Staaten bestehenden Unterschiede stellt diese Zulas-
sung an sich jedoch keine unbe­dingte Gewähr für einen erfolg­reichen Betrieb des Geräts an je­dem Netzabschlusspunkt dar. Dieses Produkt ist für den Ge­brauch in dem auf dem Typen­schild auf der Verpackung und am Geräteboden bezeichneten Land bestimmt. Die Verwendung in anderen Ländern kann Fehlfunk­tionen verursachen. Für nähere Informationen kontak­tieren Sie bitte das technische Servicecenter Ihres Landes. Falls beim Betrieb Probleme auf­treten, sollten Sie sich zunächst an
Ihren Fachhändler wenden. Diese Bedienungsanleitung wur­de auf chlorfrei gebleichtem Re­cyclingpapier gedruckt. Dies ent­spricht den höchsten Standards in Bezug auf die Umweltverträglich- keit. Die verwendeten Kartonverpak­kungen und die Verpackungshalb­schalen aus Altpapier können wie Altpapier verwertet werden; die Plastikfolien geben Sie entspre­chend den Anforderungen in Ih­rem Land zum Recycling oder in den Restmüll. Dieses elektronische Gerät enthält
44
viele Materialien, die wieder­verwertet werden können. Bitte informieren Sie sich bei Gebrauchsende des Geräts über die in Ihrem Land existierenden Anforderungen zur Wiederverwer­tung von Altgeräten.
Technische Änderungen und Irr­tümer vorbehalten.
© 2000
Loading...