Philips HFC22/09, HFC22/06, HFC22/02DE, HFC22/02 User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung - leicht gemacht
Um Ihnen die Installation, das Programmieren und den Gebrauch Ihres Faxgerätes so einfach wie möglich zu machen, haben wir die Anleitung in drei Hauptkapitel geteilt:
I ALLES NOTWENDIGE
In diesem Kapitel finden Sie alle wichtigen Informationen, um Ihr Faxgerät schnell zu installieren und zu bedienen. Hier werden der richtige Standort, die wichtigen Einstellungen sowie die Basis­funktionen beschrieben.
In diesem Kapitel werden die Zusatzfunktionen beschrieben, über die Ihr Gerät verfügt. Dies sind u.a. die verschiedenen Faxfunktionen sowie zusätzliche Möglichkeiten.
III ANHANG
Hier finden Sie eine Übersicht möglicherweise auftretender Fehler und Probleme sowie Lösungsvorschläge. Weiterhin finden Sie den Index, ein Glossar, in dem technische Ausdrücke erklärt werden, technische Informationen, sowie unsere Kundendienstadressen.
Um Ihr Gerät vor eventuellen Beschädigungen zu schützen, wird empfohlen, bei Gewitter das Gerät sowohl von der Netzspannung zu trennen, als auch den Telefonstecker zu ziehen.
Bei Ausfall der Netzspannung funktioniert weder der Telefon- noch der Faxbetrieb. Bei erneutem Einschalten müssen Sie die aktuelle Zeit wieder eingeben.
– 1 –
Page 2
Bedienungsübersicht HFC 22
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
OK
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Inbetriebnahme - Wichtige Einstellungen - Funktionsübersicht
INBETRIEBNAHME
Netz- und Telefonanschluß
Deutschland: Stecken Sie den T elefonstecker in die linke Österreich: Stecken Sie den Telefonstecker in die Buchse, Schweiz: Haben Sie eine Doppeldose, so stecken Sie den
T elefonbuchse mit der Bezeichnung N. die mit einem Dreieck bezeichnet ist. T elefonstecker in die obere Buchse.
Bei einer älteren Dose verwenden Sie bitte einen handelsüblichen Adapter.
Thermopapier einlegen
WICHTIGE EINSTELLUNGEN
Sprache einstellen (Funktion 15)
15 SPRACHE SETZ.
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FUNKTION
1 5
Uhrzeit und Datum eingeben (Funktion 11)
Nach der Installation
beginnen Sie automatisch hier
(sonst Funktion 11).
TEST
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
ZEIT: 0:00
FEIN FOTO BESETZT TEL
OK
TEL/FAX AB/FAX
SPRACHE: DEUTSCH
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
1
6
D
LANGUAGE:ENGLISH
ZEIT: 1:00
OK
OK
A
STOP
CH
JAHR: ¢7
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
OK
MONAT: ¡1
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
0
9
MONAT: 0 15-SEP-98 16:00
FEIN FOTO BESETZT TEL
Nummer eingeben (Funktion 12)
FUNKTION
FUNKTIONSNR.: __
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
1 2
12 IHRE TEL. NR. _
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Name eingeben (Funktion 13)
Bei der Namenseingabe schreiben die Zifferntasten
Buchstaben. Jede Taste ist mit mehreren Zeichen belegt, die Tastatur können
Sie der Tabelle in Kapitel 2.7.5 Ihres Handbuches entnehmen.
1
¨
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
1
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FUNKTIONSÜBERSICHT
1 EINSTELLUNG
1 1 Datum und Uhrzeit Einstellung von Datum und Uhrzeit 12 Ihre T elefonnummer Eingabe Ihrer T elefonnummer 13 Ihr Name Eingabe Ihres Namens 14 Wahlmodus Einstellung des Wahlmodus und des
15 Sprache setzen Auswahl der Sprache der Anzeige 16 Kopfzeile Ein- oder Ausschalten der Kopfzeile 17 Benutzerkode Sperrt das Faxgerät für nicht autorisierte Benutzer
2 ÜBERTRAGUNG
21 Langsam (4800) Übertragung mit halber Geschwindigkeit 22 Abrufempfang Abrufen eines Faxdokuments von einem
23 Faxempfang Selektiver Faxempfang
3 FAXWEICHE
31 Modus Einstellung der Betriebsart 32 Läutezahl Einstellung der Läutezahlen 33 Weiteres T elefon Einstellung für die Verwendung weiterer Geräte
Nebenstellenbetriebs
fremden Gerät
OK
FUNKTION
#
TEL/FAX AB/FAX
u.s.w. ...
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FUNKTIONSNR.: __
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
B_©
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Geben Sie Ihre
Telefonnummer
ein.
1 3
u.s.w., bis Ihr Name komplett ist.
FEIN FOTO BESETZT TEL
OK
13 IHR NAME
FEIN FOTO BESETZT TEL
OK
TEL/FAX AB/FAX
TEL/FAX AB/FAX
4 VERSCHIEDENES
41 Fernzugriff Serviceferndiagnose 42 Sendebericht Automatischer Ausdruck eines Sendeprotokolls 43 Nummernliste Ausdruck der gespeicherten Namen und Nummern 44 Klingeltypen Auswahl aus vier verschiedenen Klingeltönen
5 ANRUFBEANTWORTER
51 Aufnahmezeit Einstellung der Aufnahmedauer pro Nachricht 52 Zugangskode Eingabe des Kodes zur Fernabfrage des Anrufbeant-
53 Anklopfkode Berechtigte Anrufer können das Gerät trotz 54 Memo-Modus Ansage ohne Möglichkeit eine Nachricht zu 55 Weiterleiten Nachrichten werden an eine andere Telefonnummer
worters und zum Weiterleiten von Nachrichten Anrufbeantworter läuten lassen hinterlassen; interne Nachrichten weitergeleitet
– 2 –
1 EINSTELLUNG
FEIN FOTO BESETZT TEL
OK
TEL/FAX AB/FAX
Page 3
Bedienungsübersicht HFC 22
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Faxe senden und empfangen - Anrufbeantworter - Kopieren
FAXE SENDEN UND EMPFANGEN
Faxe versenden
START
Wählen Sie
die gewünschte
Nummer.
3
41526
+43 1 12345 NÄCHSTE SEITE START DRÜCKEN NÄCHSTE SEITE
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
Das Dokument
mit der Schriftseite nach oben
einführen.
TEL/FAX AB/FAX
drücken Sie die START-Taste während die erste Seite
Wenn Sie weitere Seiten senden wollen,
gefaxt wird.
KOPIE
WAHL ... VERBINDEN ...
FEIN FOTO BESETZT TEL
START KOPIE
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
TEL/FAX AB/FAX
Warten Sie, bis die erste Seite vollständig
eingezogen wurde. Nach dem Signalton können Sie die
nächste Seite einführen.
u.s.w. ...
Faxe empfangen - verschiedene Betriebsarten
Wählen
FUNKTION
FUNKTION
FUNKTION
3 1
3 1
3 1
OK
OK
OK
Sie den Modus
TEL
Wählen
Sie den Modus
TEL/FAX
Wählen
Sie den Modus
AB/FAX
ANRUFBEANTWORTER
Anrufbeantworter einschalten
FUNKTION
Haben Sie keine Ansagetexte
aufgenommen, ertönt ein Warnsignal und
3 1
im Display erscheint:
31 MODUS MODUS: TEL/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
ANSAGE AUFNEHMEN
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Ansagetext aufsprechen
AUFN. ANSAGE 1 ?
AUFNAHME
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
TEL
TEL/FAX AB/FAX
TEL
TEL/FAX AB/FAX
TEL
TEL/FAX AB/FAX
Wählen
Sie den Modus
AB/FAX
Nehmen Sie
einen Ansagetext
auf.
Warten Sie, bis Sie den Bestätigungston hören.
Nachdem Sie Ihren ersten Ansagetext aufgesprochen
haben, drücken Sie die STOP-Taste.
Sobald Sie
einen Pfeifton
Fax wird automatisch empfangen.
Das Gerät klingelt nur, wenn es sich um ein
Gespräch handelt.
Fax wird automatisch empfangen.
Wird nicht abgehoben, schaltet sich der
Anrufbeantworter ein.
MODUS: AB/FAX
hören...
OK
STOP
START KOPIE
AUFN. ANSAGE 2 ?
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Warten Sie, bis Sie den Bestätigungston hören.
Nachdem Sie Ihren Schlußtext aufgesprochenhaben,
Nachrichten abhören
NACHRICHTEN: 4 1 15/05 12:30
WDG. / PAUSE
FEIN FOTO BESETZT TEL
Nachrichten löschen
Einzelne
Nachrichten
löschen.
Alle
Nachrichten
löschen.
WDG. / PAUSE
Alle Nachrichten löschen
ist nur möglich, wenn sie bereits einmal
abgespielt wurden.
KOPIEREN
Das Dokument mit
einführen.
nach oben
der Schriftseite
u.s.w. ...
STOP
NACHRICHTEN: 4
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
drücken Sie die STOP-Taste.
TEL/FAX AB/FAX
WDG. /PAUSE
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
1 15/05 12:30 NR. 1 LöSCHEN? GELÖSCHT
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
LÖSCHEN
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
LÖSCHEN
ALLES LÖSCHEN?
LÖSCHEN
START KOPIE
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
LÖSCHEN
AUFNAHME FERTIG
Durch erneutes Drücken der
WDG/PAUSE-Taste können Nachrichten nochmals
abgehört werden.
GELÖSCHT
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
– 3 –
Page 4
I ALLES NOTWENDIGE
1 Einführung 8
1.1 Einleitung ........................................................................................................................... 8
1.2 Grundsätzliches ................................................................................................................. 8
1.3 Geräteübersicht ................................................................................................................. 8
2 Installation 12
2.1 Standort ........................................................................................................................... 12
2.2 Anschluß .......................................................................................................................... 13
2.3 Anschluß weiterer Telekommunikationsgeräte ................................................................ 16
2.4 Verwendung mit einem Heimtelefonsystem..................................................................... 17
2.5 Anschluß an eine Nebenstellenanlage............................................................................. 18
2.6 Einlegen oder Nachfüllen des Thermopapiers ................................................................. 19
2.7 Wichtige Einstellungen..................................................................................................... 22
2.7.1 Verfügbare Funktionen............................................................................................ 22
2.7.2 Sprache des Display und der Berichte.................................................................... 23
2.7.3 Eingabe von Uhrzeit und Datum ............................................................................. 24
2.7.4 Eingabe Ihrer Telefonnummer ................................................................................ 24
2.7.5 Eingabe Ihres Namens ........................................................................................... 25
2.7.6 Korrektur von Eingaben .......................................................................................... 26
2.7.7 Betriebsart...............................................................................................................26
FAX
3 Die Grundfunktionen 27
3.1 T elefonieren ..................................................................................................................... 27
3.2 Faxe versenden ............................................................................................................... 27
3.3 Faxempfang - verschiedene Betriebsarten ...................................................................... 30
3.3.1 Wechseln der Betriebsart ....................................................................................... 30
3.3.2 Manueller Empfang................................................................................................. 31
3.3.3 Automatischer Empfang ohne weitere Geräte ........................................................ 32
3.3.4 Automatischer Empfang mit weiteren Geräten ....................................................... 34
3.4 Anrufbeantworter ............................................................................................................. 35
3.4.1 Einschalten des Anrufbeantworters ........................................................................ 35
3.4.2 Aufnahme der Ansagetexte .................................................................................... 36
3.4.3 Abspielen von Nachrichten ..................................................................................... 37
3.4.4 Löschen von Nachrichten ....................................................................................... 38
3.5 Kopieren........................................................................................................................... 39
II FUNKTIONEN
4 Das Telefon 42
4.1 Wahlwiederholung............................................................................................................42
4.2 Zielwahl............................................................................................................................ 42
4.2.1 Speichern einer Zielwahlnummer ........................................................................... 42
4.2.2 Benutzen der Zielwahltasten ................................................................................... 43
4.3 Namenwahl ...................................................................................................................... 44
4.3.1 Speichern von Nummern mit Namen...................................................................... 44
4.3.2 Benutzen der Namenwahl....................................................................................... 44
4.3.3 Löschen gespeicherter Einträge ............................................................................. 45
4.4 Zielwahl- und Namenwahlliste ......................................................................................... 46
4.5 Wahl bei aufgelegtem Hörer ............................................................................................ 46
– 4 –
Page 5
FAX
5 Das Fax 47
5.1 Verbesserte Bildqualität ................................................................................................... 47
5.2 Faxen während des Gesprächs ....................................................................................... 47
5.3 Sprechen nach dem Faxen.............................................................................................. 48
5.4 Selektiver Faxempfang .................................................................................................... 48
5.5 Abrufen von Faxberichten ................................................................................................ 49
5.6 Faxabruf mit Unteradressen ............................................................................................ 49
5.7 Einstellen der Kopfzeile....................................................................................................50
5.8 Ändern der Übertragungsgeschwindigkeit ....................................................................... 50
5.9 Sendebericht............................................................................................................... ..... 51
6 Der Anrufbeantworter 52
6.1 Aufnahmedauer der Nachrichten ..................................................................................... 52
6.2 Nachrichten weiterleiten................................................................................................... 52
6.3 Mitschneiden eines Telefongesprächs ............................................................................. 54
6.4 Anklopfen ......................................................................................................................... 54
6.5 Nachrichten für den Anrufer (Memo) ............................................................................... 55
6.5.1 Externes Memo / nur Anrufbeantworter .................................................................. 55
6.5.2 Internes Memo / ”Notizblock” .................................................................................. 56
6.6 Fernabfrage ..................................................................................................................... 57
6.6.1 Vorbereitung des Gerätes auf die Fernabfrage....................................................... 57
6.6.2 Fernabfrage und -bedienung ................................................................................. 58
7 Weitere Möglichkeiten 60
7.1 Benutzungssperre (Babysitter-Einstellung) ...................................................................... 60
7.2 Art des Klingelsignals....................................................................................................... 62
7.3 Lautstärke des Klingelsignals .......................................................................................... 62
7.4 Lautstärke des Lautsprechers (Wahl bei aufgelegtem Hörer) ......................................... 62
7.5 Serviceferndiagnose ........................................................................................................ 63
A
B
C
III ANHANG
8 Störungen und ihre Behebung 66
9 Wissenswertes 69
9.1 Wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb......................................................................... 69
9.2 Technische Daten ............................................................................................................70
9.3 Kundeninformation...........................................................................................................70
9.4 Glossar ............................................................................................................................ 71
9.5 Index ................................................................................................................................ 72
– 5 –
Page 6
– 6 –
Page 7
I
ALLES NOTWENDIGE
– 7 –
Page 8
1 Einführung
In diesem Kapitel erhalten Sie vorab Hinweise zu Ihrem Faxgerät - über die Faxtechnologie im allge­meinen, die Benutzung der Bedienungsanleitung, die Bedienungselemente und die Funktionen.
1.1 Einleitung
Wir danken Ihnen dafür, daß Sie unser Faxgerät ausgewählt haben, und gratulieren Ihnen zu Ihrer Entschei­dung. In Ihrem Gerät kommt die modernste Technik zum Einsatz, und es wurde nach strengsten Qualitäts­kriterien gefertigt. Außerdem wurde versucht, trotz der zahlreichen Ihnen zur V erfügung stehenden Funktionen die Bedienung so einfach wie nur möglich zu gestalten.
Ihr Faxgerät öffnet Ihnen die Welt der privaten Telekommunikation auf einfache und schnelle Weise. Gleich­zeitig können am selben T elefonanschluß weitere Telekommunikationsgeräte betrieben werden. Überdies bie­tet Ihnen Ihr Gerät alle nur erdenklichen Funktionen eines Komforttelefons.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem neuen Faxgerät!
1.2 Grundsätzliches
kursiv
fett Wichtige Hinweise
GROSSBUCHST ABEN Displaymitteilungen und Tastenbezeichnungen
fett und kursiv
kursiv
Verweise, Funktionsnamen und Ansagetexte
Zusatzinformationen entscheidende Informationen hinsichtlich Sicherheit und richtiger Bedienung
1.3 Geräteübersicht
V ergewissern Sie sich, daß folgende Teile in der V erpackung enthalten sind: Faxgerät
Telefonhörer mit Spiralkabel Telefonkabel mit Stecker Thermopapier Papierbreitenadapter (eingebaut) Bedienungsanleitung Fernabfragekarte für den Anrufbeantworter Garantieheft
– 8 –
Page 9
412 3 5
67 98
1 Spiralkabel für den Telefonhörer 2 Bedienungspaneel 3 Dokumentenauslaß 4 Telefonhörer 5 Netzkabel mit Netzstecker 6 Anlegerippe 7 Dokumenteneinzug 8 Papierabreißkante 9 Thermopapierauslaß
10 Bedienungspaneel 1 1 Innere Papierabdeckung 12 Papierwanne 13 Papierbreitenadapter (für 210 mm
breiteThermopapierrollen)
– 9 –
Page 10
14 WIEDERGABE/P AUSE (PLA Y/P AUSE)-Taste: zum Abspielen von Nachrichten. Die T aste blinkt wenn neue
Nachrichten aufgezeichnet wurden.
15 PFEIL LINKS-Taste: zum Bewegen der Einfügemarke, zur Auswahl von Optionen, zum Verstellen der
Lautstärke und zum Löschen von Einträgen 16 Display (Entfernen Sie die Schutzfolie vor Inbetriebnahme.) 17 OK-Taste: zur Bestätigung von Eingaben 18 PFEIL RECHTS-Taste: zum Bewegen der Einfügemarke, zur Auswahl von Optionen und zum Verstellen
der Lautstärke 19 R-Taste: für den Betrieb an einer Nebenstellenanlage (an einem modernen österreichischen Anschluß
zum Wechseln in ein anderes Gespräch) 20 WAHLWIEDERHOLUNG (REDIAL)-Taste: zum Wiederholen der zuletzt gewählten Nummer oder zum
Einlegen einer Wählpause zwischen zwei Ziffern 21 Tastenfeld zur Eingabe von Zahlen und Namen 22 SPEICHERN (STORE)-Taste: zum Speichern von Namen und Nummern 23 NAME-Taste: zum Aufrufen eines Nameneintrags 24 AUFNAHME (RECORD)-Taste: zur Aufnahme der Ansagetexte oder von Memos 25 LÖSCHEN (CLEAR)-Taste: zum Löschen von Nachrichten und Einträgen 26 START/KOPIE (ST ART/COPY)-Taste: zum Starten der Faxübertragung oder zum Kopieren 27 STOP Taste: unterbricht Vorgänge 28 AUFLÖSUNG (RESOLUTION)-T aste: zur Wahl einer höheren Auflösung beim Senden und Kopieren 29 FUNKTION (FUNCTION)-Taste: zum Aufrufen von Funktionen 30 Anzeigelampe FEHLER (ERROR) 31 WÄHLEN-Taste: zum Wählen bei aufgelegtem Hörer 32 ZIELWAHL (SPEED DIAL)-Tasten: zur Wahl einer Rufnummer mit einem Tastendruck
– 10 –
Page 11
15-mai-98 12:30
FEIN FOTO BESETZT TEL TEL/FAX AB/FAX
Die Pfeile auf dem Display geben den aktuellen Betriebszustand an:
FEIN/FOTO (FINE/PHOTO) zeigt an, ob Sie mit einer höheren Auflösung oder Grautönen senden bzw.
kopieren. Erscheint keiner der beiden Pfeile, so befindet sich Ihr Gerät im Standardmodus. Um die Auflösung zu verändern, drücken Sie die Taste AUFLÖSUNG (RESOLUTION).
BESETZT (BUSY) ist sichtbar, wenn Sie an einem weiteren, an derselben Leitung angeschlosse-
nen, T elefon telefonieren.
TEL, TEL/FAX, AB/F AX drei verschiedene Anzeigepfeile zeigen die aktuelle Betriebsart an. Sie können
mit der Funktion 31 die gewünschte Betriebsart wählen (siehe Kapitel 3.3).
In der Schweiz wird das Gerät mit englischer Beschriftung ausgeliefert. Diese ist hier in runden Klammern angegeben und wird in der Folge nicht mehr verwendet.
– 11 –
Page 12
2 Installation
Dieses Kapitel erklärt die sachgerechte Installation Ihres Gerätes.
2.1 Standort
30 cm
Der richtige Standort für Ihr neues Faxgerät ist in der Nähe der T elefonanschlußdose und Netzsteckdose. Das Faxgerät soll sicher und stabil auf einer ebenen, horizontalen Oberfläche stehen. Vermeiden Sie direkte Sonnen­einstrahlung, unmittelbare Nähe zu Heizungen, Klimaanlagen, Staub, Wasser und Chemikalien.
Da sich der Papierauslaß auf der Gerätevorderseite befindet, sollten keine Gegenstände vor das Gerät gestellt werden. Um einen Rückstau des Papiers zu vermeiden, sollte im Bereich des Papieraustrittes die Oberfläche möglichst glatt sein. Gummiartige Oberflä­chen sind nicht empfehlenswert.
Im Betrieb erwärmt sich das Gerät. Um Wärmestaus zu vermeiden, darf es nicht abgedeckt werden. Stellen Sie das Gerät so auf, daß ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
– 12 –
Page 13
2.2 Anschluß
Anschluß an die T elefonleitung
Drehen Sie das Gerät um, so daß sich der Boden oben befindet. Schließen Sie das Telefonkabel an das Faxgerät an, indem Sie es in die mit LINE ge­kennzeichnete Buchse am Geräteboden stecken. Legen Sie das Kabel in die dafür vorgesehene Rille am Geräteboden ein.
Deutschland: Stecken Sie den Telefonstecker in die linke Telefonbuchse
mit der Bezeichnung N.
Österreich: Stecken Sie den Telefonstecker in die Buchse, die mit einem
Dreieck bezeichnet ist.
Schweiz: Stecken Sie den Telefonstecker in die Buchse. Besitzen Sie
eine ältere Dose, verwenden Sie bitte einen handelsüblichen Adapter. Haben Sie eine Doppeldose, so stecken Sie den Telefonstecker in die obere Buchse der Telefondose.
– 13 –
Page 14
Anschluß des Hörers an das Faxgerät
Nehmen Sie den Telefonhörer mit dem Spiralkabel aus der Verpackung. Stecken Sie das eine Ende des Spiralkabels in die mit einem Telefonhörer
bezeichnete Buchse auf der Unterseite des Gerätes.
Anschluß an die Netzspannung
Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose. Ihr Faxgerät führt einen inter­nen Test durch.
Wenn noch kein Thermopapier im Gerät eingelegt ist, blinkt die FEHLER-Lampe und es erscheint auf dem Display:
Legen Sie eine Thermopapierrolle ein (siehe 2.6).
Wenn Sie Uhrzeit und Datum nicht eingeben, erscheint auf dem Display nach 40 Sekunden oder nach Drücken der STOP-Taste:
Sie können Ihre Eingaben jederzeit korrigieren (siehe 2.7.6).
Sie können die Sprache des Displays mit Funktion 15 ändern.
Nach dem Test fordert Sie das Gerät zur Eingabe von Uhrzeit und Datum auf.
1
2
3
4
5
6
7
8 0
Geben Sie die Zeit ein (z.B. 1 2 3 0 für 12:30).
9 #
TEST
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
KEIN PAPIER
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
WÄHLEN/DOK. EIN
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
ZEIT: 0:00
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
ZEIT: 12:3¡
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
OK
1
2
4
5
7
8 0
OK
1
2
4
5
7
8 0
Drücken Sie die OK-Taste.
3 6
Geben Sie das richtige Jahr ein.
9 #
Drücken Sie die OK-Taste.
3 6
Geben Sie den Monat ein.
9 #
JAHR: ¢7
FEIN FOTO BESETZT TEL
JAHR: 9
FEIN FOTO BESETZT TEL
MONAT: ¡1
FEIN FOTO BESETZT TEL
MONAT: 0¤
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
TEL/FAX AB/FAX
TEL/FAX AB/FAX
TEL/FAX AB/FAX
– 14 –
Page 15
OK
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FUNKTION
1 4 7
2 5 8 0
3 6 9 #
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
1
2
4
5
7
8 0
Drücken Sie die OK-Taste.
3 6
Geben Sie den Tag ein.
9 #
TAG: ¡1
TAG: 1¤
OK
Drücken Sie die OK-Taste.
15-MAI-98 12:30
Wenn Sie nach Eingabe einer Funktion nicht die STOP-Taste drücken, kehrt das Gerät nach 40 Sekunden automatisch in den Bereitschaftsmodus zurück.
Wenn die Netzspannung ausfällt, funktioniert weder der Telefon- noch der Faxbetrieb. Bei erneutem Anschalten müssen Sie die aktuelle Zeit wieder eingeben.
Halten Sie den Netzstecker frei und leicht zugänglich. Das Gerät hat keinen Ein/Aus-Schal­ter. Daher dient der Netzstecker zum Ausschalten.
Ton- oder Pulswahl
Es gibt zwei verschiedene Wählverfahren. Ältere T elefonanschlüsse arbeiten meist mit Pulswahl, modernere ­bereits digitalisierte - mit Tonwahl. Sie können den Wahlmodus Ihres Faxgerätes ändern. Sollten Sie nicht wissen, wie Ihr Anschluß funktioniert, fragen Sie bei Ihrer Telefongesellschaft nach.
Wählen Sie die Funktion 14, indem Sie die Funktions-T aste drük-
14 WAHLMODUS
ken und danach die Zahl 14 eingeben.
OK
OK
OK
STOP
Drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste.
Drücken Sie die OK-Taste.
Drücken Sie nochmals die OK-T aste, wenn Sie Ihr Gerät direkt an der Postleitung betreiben (zum Betrieb an einer Nebenstelle siehe 2.5).
Drücken Sie die STOP-Taste, um sofort in den Bereitschafts­modus zurückzukehren.Wenn Sie nichts tun, kehrt Ihr Gerät nach einer bestimmten Zeit automatisch in den Bereitschaftsmodus zurück.
WAHLMODUS: PULS
WAHLMODUS: TON
NEBENST.? NEIN
1 EINSTELLUNG
15-MAI-98 12:30
– 15 –
Page 16
Um verschiedene Telefondienste in Anspruch nehmen zu können, ist es nötig, Tonwahlsignale zu senden. Erfordert Ihr Telefonanschluß jedoch die Einstellung auf Pulswahl, so können Sie die Tasten ∗ oder # drücken. Alle nachfolgenden Ziffern werden dann im T onwahlverfahren ausge­sendet. Sobald Sie den Hörer auflegen, ist Ihr Faxgerät wieder auf Pulswahl eingestellt.
Wenn Sie einen digitalen Telefonanschluß haben, sollten Sie Ihr Gerät auf Tonwahl einstellen.
Sollten Sie zu Ihrem Telefon- bzw. Faxpartner keine V erbindung herstellen können, ändern Sie den Wahlmodus.
2.3 Anschluß weiterer Telekommunikationsgeräte
Sie können an einem einzigen Telefonanschluß zusätzlich zu Ihrem Faxgerät weitere Geräte, wie z.B. weitere Telefone, Anrufbeantworter oder Modems betreiben. Ihr Gerät ist standardmäßig so eingestellt, daß die Ver­wendung weiterer Geräte möglich ist.
An derselben T elefondose
Möchten Sie weitere T elekommunikationsgeräte an derselben Telefondose anschließen, beachten Sie bitte, in welcher Reihenfolge diese angeschlossen werden.
Telefondose Deutschland: T elefondose Österreich:
Deutschland N F N Österreich
∆∆
∆∆
HFC Telefon Anrufbeantworter
PC-Modem T elefon bzw . Anrufbeantworter HFC Gebührenzähler T elefon bzw. Anrufbeantworter HFC Gebührenzähler HFC PC-Modem
ΟΟ
Ο
ΟΟ
Schweiz:
Weitere Geräte können an die untere Buchse einer Doppeldose oder über einen handelsüblichen Fax-Serieadapter angeschlossen werden. Möchten Sie einen Gebührenzähler oder ein Modem benützen, schließen Sie diese an die obere Telefondose an. Ihr Faxgerät wird dann an die untere Dose angeschlossen.
– 16 –
Page 17
Wenn Sie einen Anrufbeantworter angeschlossen haben, vergewissern Sie sich, daß bei diesem eine kleinere Läutezahl eingestellt ist als auf dem Faxgerät. Überprüfen Sie, nach wievielen Klingelsignalen Ihr externer Anrufbeantworter abhebt. Stellen Sie Ihr Faxgerät laut nachstehender T abelle ein.
Anrufbeantworter HFC
1 x klingeln 3 x klingeln 2 x klingeln 4 x klingeln 3 x klingeln 5 x klingeln 4 x klingeln 6 x klingeln
Wenn Sie spezielle Zusatzeinrichtungen mit Ihrem Faxgerät verwenden wollen, kontaktieren Sie bitte den jeweiligen Händler.
An örtlich getrennte Telefondosen
stellen Sie in Funktion 33 die Läutezahl auf
Sie können weitere Geräte an örtlich getrennte Dosen anschließen (zum Beispiel in einem anderen Raum).
Stellen Sie sicher, daß das Faxgerät immer als erstes an der herein­kommenden T elefonleitung liegt.
In der Schweiz ist die Reihenfolge weiterer T elefone ohne Bedeutung.
Wenn Sie in der Schweiz das Faxgerät in Verbindung mit einem externen Anrufbeantworter betrei­ben möchten, verwenden Sie bitte einen handelsüblichen Serienadapter.
2.4 Verwendung mit einem Heimtelefonsystem
(ein Telefonanschluß)
PTT
H T S
Schließen Sie Ihr Faxgerät als erstes an die Telefonleitung an und das Heim­telefonsystem (HTS) als zweites.
– 17 –
Page 18
Um den Betrieb Ihres Faxgerätes mit einer Heimtelefonanlage zu ermöglichen, muß die Option Weitere Tele­fone in Funtkion 33 unbedingt auf JA gesetzt werden (siehe Kapiel 3.3.4).
Da es für Heimtelefonanlagen keine Richtlinien und Normen gibt, können wir keine allgemeingülti­gen Angaben über den Betrieb mit diesen machen. Halten Sie sich an die in der zugehörigen Bedienungsanleitung gegebenen Hinweise.
2.5 Anschluß an eine Nebenstellenanlage
(mehrere Telefonanschlüsse)
PTT
P
PTT
PTT
FUNKTION
OK
OK
A B
Schließen Sie Ihr Faxgerät an eine Nebenstelle Ihrer Nebenstellenanlage (PABX) an. Um den Betrieb an einer Nebenstellenanlage zu ermöglichen, müssen in Funktion 14 die richtigen Einstellungen gewählt werden.
X
1
2
3
4
5
6
7
8
9
ken und danach die Zahl 14 eingeben.
0
#
Drücken Sie die OK-Taste.
Drücken Sie die OK-Taste.
Mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste können Sie den Nebenstellenbetrieb auswählen.
Wählen Sie die Funktion 14, indem Sie die Funktions-T aste drük-
14 WAHLMODUS
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
WAHLMODUS: TON
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
NEBENST.? NEIN
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
NEBENST.? JA
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
OK
1 4 7
R
OK
OK
Drücken Sie die OK-Taste.
2
3
Drücken Sie die Taste, die notwendig ist, um die Amtsleitung zu
5
6
erreichen (Amtskennziffer). Dies ist entweder 0, die R-T aste oder
8
9
eine andere Ziffer .
0
#
Drücken Sie die OK-Taste.
Drücken Sie die OK-Taste. Ihr Faxgerät überprüft, ob die Amts­leitung erreicht werden kann.
AMTSLTG.MIT: 0
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
AMTSLTG.MIT: R
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
TEST? JA
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
TEST LÄUFT...
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
– 18 –
Page 19
... ist die Überprüfung erfolgreich, erscheint kurz die Mitteilung:
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
TEST OK
... ist die Überprüfung nicht erfolgreich, erscheint für kurze Zeit
TEST NICHT OK
die Mitteilung:
Sie werden nochmals zur Eingabe aufgefordert. Zum Erreichen der Amtsleitung ändern Sie entweder den Wahlmodus oder die
WAHLMODUS: TON
Kennziffer.
2.6 Einlegen oder Nachfüllen des Thermopapiers
Einlegen des Thermopapiers
Bevor Sie Dokumente empfangen oder kopieren können, müssen Sie das Thermopapier in Ihr Faxgerät einle­gen. Hierfür müssen Sie Ihr Gerät an die Netzspannung anschließen.
Ist der Papiervorrat erschöpft oder liegt keine Thermopapierrolle im Faxgerät, blinkt die FEHLER-Lampe und auf dem Display erscheint die Mitteilung:
Sie können den Rest der alten Papierrolle entfernen und eine neue einlegen.
KEIN PAPIER
Folgende Rollenmaße können verwendet werden:
210 mm x 15 m x 1/2 Zoll (12 mm) 216 mm x 15 m x 1/2 Zoll 210 mm x 30 m x 1/2 Zoll 216 mm x 30 m x 1/2 Zoll
Öffnen Sie das Faxgerät, indem Sie mit beiden Händen das Bedienungspanel an den seitlichen Griffleisten anheben.
Dann öffnen Sie die innere Papierabdeckung, indem Sie an der Aussparung an der oberen Kante nach oben ziehen, bis die Papierabdeckung einrastet.
– 19 –
Page 20
Die Papierwanne ist auf eine Papierbreite von 210 mm eingestellt. Verwenden
START
Sie Papierrollen mit einer Breite von 216 mm, so entfernen Sie den Papier­breitenadapter.
Packen Sie die neue Thermopapierrolle aus. Schneiden Sie so viel von der Thermopapierrolle ab, daß alle Aufkleberreste vollständig enfernt sind. Schnei­den Sie das Papier in einer geraden Linie ab und schneiden Sie die Ecken schräg ab, wie im Bild gezeigt. Dies erleichtert das Einführen des Papiers. Halten Sie die Papierrolle so, daß sie von Ihnen wegrollt, wenn Sie das Papier nach oben ziehen.
Legen Sie die Papierrolle entsprechend der Zeichnung in die Papierwanne ein. Ziehen Sie den Anfang des Papiers ungefähr 15 cm aus dem Faxgerät heraus.
Schieben Sie den Anfang des Papiers in den Papiereinzugsschlitz, bis dieses an der Vorderseite des Gerätes zum Vorschein kommt.
Wenn auf Ihrer Kopie oder auf Ihrem Fax nichts zu erkennen ist, ist entweder das Dokument oder die Thermopapierrolle falsch eingelegt.
Hilfe beim Einführen des Thermopapiers:
Sollten Sie Probleme beim Einführen des Papiers haben (zum Beispiel, wenn sich nicht mehr viel Papier auf der Rolle befindet und dieses sich stark einrollt):
KOPIE
Drücken Sie die ST AR T-Taste. Die Gummiwalze im Inneren des Gerätes beginnt sich zu dre­hen. Legen Sie das Papier wie gewohnt ein. Die drehende Walze unterstützt Sie beim Einfüh­ren des Papiers. Die Walze dreht sich ca. 30 Sekunden lang und stoppt dann automatisch.
Schließen Sie die innere Papierabdeckung und das Bedienungspaneel.
– 20 –
Page 21
STOP
Drücken Sie die STOP-Taste. Das Thermopapier wird nun gegen die Transportwalze im Inne­ren des Gerätes gepreßt und kann dadurch transportiert werden. Jetzt ist das Gerät betriebs­bereit.
Trennen Sie nun das herausragende Thermopapier ab, indem Sie an einer Seite beginnen und das Papier nach oben gegen die Papierabreißkante zie­hen.
Falls Sie nicht STOP drücken, wird beim ersten Kopieren, Senden oder Faxempfang das Thermopapier automatisch gegen die T ransportwalze im Inneren des Gerätes gepreßt und damit korrekt transportiert.
Warten Sie am Ende eines Faxempfangs mindestens 5 Sekunden, bevor Sie das Fax abreißen, um sicher zu sein, daß die Sendung abgeschlossen ist.
Durch Drücken der STAR T-Taste erhalten Sie einen Thermopapiervorschub, solange Sie die T aste gedrückt halten.
Entfernen des Faxpapiers während des Gebrauchs
Wenn Sie das Thermopapier entfernen möchten, weil Sie zum Beispiel eine neue Rolle einlegen möchten oder ein Papierstau aufgetreten ist, beachten Sie bitte die folgenden Anweisungen:
Drücken Sie die STOP-Taste 3 Sekunden lang. Ein Bestätigungssignal ertönt. Nun liegt das
STOP
Thermopapier frei und kann leicht entfernt werden. Um das Thermopapier einzulegen, fahren Sie bitte fort wie oben beschrieben.
Wenn Sie diese Anweisungen nicht ausführen, können Sie Ihr Faxgerät beschädigen!
Der schwarze Streifen am Ende der Thermopapierrolle zeigt dem Faxgerät an, daß die Rolle beinahe leer ist. Sobald der Streifen sichtbar ist, kann der laufende Faxempfang noch beendet werden, aber kein weiteres Fax mehr empfangen werden.
– 21 –
Page 22
2.7 Wichtige Einstellungen
N
Sollten Sie einmal eine falsche Taste gedrückt haben, drücken Sie die STOP-Taste so oft wie notwendig, um zur Ausgangsposition zurückzukehren.
Wollen Sie sich die ursprünglichen Einstellungen Ihres Gerätes merken, empfehlen wir Ihnen, eine Funktionsliste auszudrucken, bevor Sie Einstellungen am Gerät verändert haben.
2.7.1 Verfügbare Funktionen
Ausdruck einer Funktionsliste
Um die Verwendung der Funktionen so einfach wie möglich zu machen, sind diese logisch gruppiert. Sie können eine Funktionsliste ausdrucken:
FUNKTIONSNR.: __
Drücken Sie zweimal die FUNKTION-Taste.
FUNKTIO
OK
1 einstellung
11 DATE/zeit 12 ihre TEL. Nr. 13 ihr NAME 14 wahlmodus 15 sprache setz. 16 kopfzeile 17 benutzerkode
Drücken Sie die OK-Taste. Ihr Gerät druckt eine Funktionsliste.
2 übertragung
21 langsam(4800) 22 send.a. abruf 23 fax empfang
FUNKTIONsLISTe
3 fax weiche
31 modus 32 läutezahl 33 weiteres tel.
4 verschiedenes 5 anrufbeantw.
41 fernzugriff 42 sendebericht 43 nummernliste 44 klingeltypen
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FUNKTIONSLISTE
FEIN FOTO BESETZT TEL
51 aufnahmezeit 52 fernabfragek. 53 anklopfkode 54 memo modus 55 weiterleiten
TEL/FAX AB/FAX
aktuelle einstellung 15-mai-98 12:30
ihr Name:
ihre TEL. Nr.:
wahlmodus:
nebenst.?:
läutezahl:
external phone
Rom Version:
Ton
Nein
Tel/Fax tam/fax weiteres tel.
433
nein
v1.0 BB de
– 22 –
Page 23
Nachstehend finden Sie eine Liste aller Funktionen mit einer kurzen Beschreibung. Die Einstellung der jewei-
N
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
ligen Funktion ist auf der angegebenen Seite erklärt.
1 Einstellung
11 Datum und Uhrzeit Einstellung von Datum und Uhrzeit ........................................ 24
12 Ihre Telefonnummer Eingabe Ihrer Telefonnummer ................................................ 24
13 Ihr Name Eingabe Ihres Namens........................................................... 25
14 Wahlmodus Einstellung des Wahlmodus und des
Nebenstellenbetriebs........................................................ 15, 18
15 Sprache setzen Auswahl der Sprache des Displays ........................................ 23
16 Kopfzeile Ein- oder Ausschalten der Kopfzeile ...................................... 50
17 Benutzerkode Sperrt das Faxgerät für nicht autorisierte Benutzer................ 60
2 Übertragung
21 Langsame Übertragung Übertragung mit halber Geschwindigkeit................................ 50
22 Abrufempfang Abrufen eines Faxdokuments von einem fremden Gerät....... 49
23 Faxempfang Selektiver Faxempfang........................................................... 48
3 Faxweiche
31 Modus Einstellung der Betriebsart ..................................................... 30
32 Läutezahl Einstellung der Läutezahlen ................................................... 33
33 Weiteres Telefon Einstellung für weitere Geräte ................................................ 34
4 Verschiedenes
41 Fernzugriff Serviceferndiagnose............................................................... 63
42 Sendebericht Automatischer Ausdruck eines Sendeprotokolls.................... 51
43 Nummernliste Ausdruck der gespeicherten Namen und Nummern .............. 46
44 Klingeltypen Auswahl aus vier verschiedenen Klingeltönen ....................... 62
5 Anrufbeantworter
51 Aufnahmezeit Einstellung der Aufnahmedauer pro Nachricht ....................... 52
52 Zugangskode Eingabe des Kodes zur Fernabfrage des
Anrufbeantworters, zum Weiterleiten von Nachrichten .......... 57
53 Anklopfkode Berechtigte Anrufer können das Gerät trotz
Anrufbeantworters läuten lassen ............................................ 54
54 Memo-Modus Ansage ohne Möglichkeit, eine Nachricht zu
hinterlassen; interne Nachricht............................................... 55
55 Weiterleiten Nachrichten werden an eine
andere T elefonnummer weitergeleitet .................................... 52
2.7.2 Sprache des Display und der Berichte
Sie können die Sprache, in der Nachrichten angezeigt und Berichte ausgedruckt werden, auswählen. Sie haben drei Sprachen zur Auswahl.
FUNKTIONSNR.: __
15 SPRACHE SETZ.
FUNKTIO
1
2
4
5
7
8 0
Drücken Sie die FUNKTION-Taste.
3 6
Wählen Sie Funktion 15.
9 #
OK
Drücken Sie die OK-Taste.
SPRACHE: DEUTSCH
– 23 –
Page 24
Wählen Sie mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste
N
N
aus.
LANGUAGE:ENGLISH
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
OK
Schließen Sie mit OK ab.
2.7.3 Eingabe von Uhrzeit und Datum
FUNKTIO
1
2
4
5
7
8 0
OK
OK
STOP
Drücken Sie die FUNKTION-Taste.
3 6
Geben Sie die Funktionsnummer 1 1 ein.
9 #
Drücken Sie die OK-Taste und nehmen Sie die Eingaben vor (siehe Kapitel 2.2).
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die OK-Taste.
Drücken Sie die STOP-Taste, um sofort in den Bereitschafts­modus zurückzukehren.Wenn Sie nichts tun, kehrt Ihr Gerät nach einer bestimmten Zeit automatisch in den Bereitschaftsmodus zurück.
1 SET UP
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FUNKTIONSNR.: __
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
11 DATUM/ZEIT
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
ZEIT: 0:00
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
1 EINSTELLUNG
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
15-MAI-98 12:30
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
2.7.4 Eingabe Ihrer Telefonnummer
Bei Faxnummern können Sie mit der Taste # das im internationalen Telefonverkehr übliche Zeichen "+" eingeben und mit der Taste ∗ ein Leerzeichen einfügen. Sie können maximal 20 Stellen für Ihre Nummer verwenden.
FUNKTIONSNR.: __
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
12 IHRE TEL. NR.
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
_
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
+43 1 12345_
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
1 EINSTELLUNG
FUNKTIO
1
2
4
5
7
8 0
OK
1
2
4
5
7
8 0
OK
Drücken Sie die FUNKTION-Taste.
3 6
Geben Sie die Funktionsnummer 12 ein.
9 #
Drücken Sie die OK-Taste.
3
Geben Sie Ihre Telefon- oder Faxnummer ein. Drücken Sie z.B.
6 9 #
die Tasten:
#
11 533 24 4
.
Drücken Sie die OK-Taste, Ihre Nummer ist nun gespeichert.
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
– 24 –
Page 25
2.7.5 Eingabe Ihres Namens
5
N
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Bei der Namenseingabe (maximal 32 Stellen) schreiben die Zifferntasten Buchstaben. Jede T aste ist mit meh­reren Zeichen belegt. Die Tastaturbelegung können Sie aus nachstehender Tabelle entnehmen. Mit jedem Druck auf eine Zifferntaste rufen Sie das nächste Zeichen aus der T abelle auf. Nach dem letzten Zeichen fängt die Reihe wieder von vorne an.
0 1 2 3 4
6
7 8
9
{Leerstelle} 1 A D G J M P T W
. BEHKNQUX
-CFILORVY 0 23456S8Z +adgjm7t9 ? behknpuw
/cfiloqvx :Ä ÑrÜy *Å Ösüz
ñ
ö (ä )â [æ ]ç "
1
2
3
4
5
6
7
8 0
FUNKTIO
Mit der Taste 0 können Sie ein Leerzeichen einfügen.
9 #
Drücken Sie die FUNKTION-Taste.
FUNKTIONSNR.: __
1
2
3
4
5
6
7
8 0
OK
1
2
4
5
7
8 0
1
2
4
5
7
8 0
1
2
4
5
7
8 0
1
2
4
5
7
8 0
Geben Sie die Funktionsnummer 13 ein.
9 #
Drücken Sie die OK-Taste.
3 6
Drücken Sie z.B. die Taste 2. Die Einfügemarke bleibt an der-
9
selben Stelle stehen.
#
3
Drücken Sie erneut die T aste 2. Die T aste schreibt nun den zwei-
6
ten Buchstaben, mit dem sie gekennzeichnet ist.
9 #
3
Drücken Sie nun die Taste #. Die Einfügemarke springt eine
6
Position nach rechts. Sie können dies auch mit der
9
PFEIL RECHTS-Taste ( ) machen.
#
3 6
Geben Sie jetzt den nächsten Buchstaben ein, z.B. mit der
9
Taste 3.
#
13 IHR NAME
_
¨
©
B_
OK
Mit der T aste OK schließen Sie die Eingabe ab. Ihr Name ist nun gespeichert.
– 25 –
1 EINSTELLUNG
Page 26
2.7.6 Korrektur von Eingaben
Haben Sie in Funktion 12 oder 13 einen falschen Buchstaben oder eine falsche Ziffer eingegeben, können Sie den Fehler korrigieren. Dies ist sowohl während der Eingabe als auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Wenn Sie die Korrektur später durchführen, müssen Sie erneut die Funktion aufrufen, welche die Eingabe von Telefonnummer und Namen ermöglicht.
Schieben Sie die Einfügemarke mit der PFEIL RECHTS-Taste rechts neben das Zeichen, das Sie korrigieren möchten. Wenn die Einfügemarke am Ende des Displays angelangt ist, wird sie am Anfang wieder erscheinen.
BERN¥R
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Drücken Sie die PFEIL LINKS-Taste. Das Zeichen links von der
BER¥R
Einfügemarke wird gelöscht.
FEIN FOTO BESETZT TEL
1
2
3
4
5
7
8 0
OK
Geben Sie das richtige Zeichen ein. Hier die Taste 4 einmal
6
drücken. Das Zeichen wird an der Einfügemarke eingefügt. Die
9
Zeichen rechts von der Einfügemarke werden eine Position nach
#
rechts geschoben.
Zur Bestätigung drücken Sie die OK-Taste.
BERªER
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
TEL/FAX AB/FAX
2.7.7 Betriebsart
Ihr Faxgerät wird im TEL/FAX-Modus ausgeliefert mit der Einstellung Weiteres Tel: JA (Funktion 33). Das bedeutet, daß Faxnachrichten automatisch empfangen werden. Der eingebaute Anrufbeantworter ist nicht
aktiviert. Sie können weitere Zusatzgeräte verwenden, ohne weitere Programmierungen vornehmen zu müs­sen.
Wenn sie die Einstellung Ihres Faxgerätes verändern möchten, schlagen Sie unter Kapitel 3.3 Faxempfang nach.
– 26 –
Page 27
FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
3 Die Grundfunktionen
In diesem Kapitel lernen Sie alle jene Funktionen Ihres Faxgerätes kennen, die zum einfachen Betrieb unerläßlich sind.
3.1 Telefonieren
1
2
3
4
5
6
7
8 0
Wählen Sie die gewünschte Nummer.
9 #
12345
Haben Sie eine falsche Ziffer eingegeben, können Sie diese mit
1234
der PFEIL LINKS-Taste entfernen.
Nehmen Sie den Hörer ab. Ihr Faxgerät wählt ...
WAHL ...
Hören Sie auch nach dem Wahlvorgang noch das Freizeichen und kein Rufzeichen, dann wählen Sie bitte in der Funktion 14 den jeweils anderen Wählmodus.
3.2 Faxe versenden
Richtige V orlagen
Einwandfreie Vorlagen sind Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb, halten Sie sich daher immer an die folgenden Richtlinien:
Minimale Abmessungen: Maximale Abmessungen:
Breite: 148 mm Breite: 217 mm Länge: 105 mm Länge: 600 mm Dicke: 0.05 mm Dicke: 0.15 mm
(60 g Papier) (120 g Papier)
Schreiben Sie klar und leserlich. Wählen Sie Schreibgeräte mit dunkler Schriftfarbe (schwarz/dunkelblau, nicht gelb/orange/hellgrün). Bevorzugen Sie Dokumente, die mit Maschine geschrieben wurden.
Dokumente, die kürzer als angegeben sind, können im Gerät steckenbleiben.
– 27 –
Page 28
Die anschließenden Punkte sind die häufigsten Ursachen für Störungen beim Faxbetrieb.
AUFLÖSUNG
Senden oder kopieren Sie keine Seiten:
mit Büroklammern oder Heftklammern! Entfernen Sie die Klammern vor dem Senden.
die zerknittert oder eingerissen sind.
die naß oder mit Korrekturflüssigkeit bedeckt sind; die verschmutzt sind oder eine beschich­tete glatte Oberfläche haben.
die mit Klebestreifen oder mit Kleber zusammengefügt wurden, die zu dünn oder zu dick sind, oder Seiten mit Haftetiketten (z.B.
die mit weichem Bleistift, Farbe, Kreide oder Zeichenkohle beschriftet sind.
Dokumente einlegen
“post-it®”
).
Nehmen Sie die erste Seite des Dokuments und halten Sie sie mit der Schrift- seite nach oben, wie in der Zeichnung beschrieben. Schieben Sie die Vorla­ge entlang der Anlegerippe auf der linken Seite des Einzugsschachtes in das Faxgerät, bis Sie einen Widerstand fühlen. Warten Sie einen Augenblick, das Dokument wird nun vom Transportmechanismus erfaßt und etwas eingezo­gen. Schieben Sie es nun nicht weiter hinein, da sonst beim Senden oder Kopieren der oberste Teil des Dokuments fehlt.
Senden
1 4 7
Lassen Sie den oberen Rand Ihres Dokumentes (ca. 4mm) frei, da dieser nicht eingelesen und deshalb auch nicht mitgesendet werden kann.
Wenn auf Ihrer Kopie oder auf Ihrem Fax nichts zu erkennen ist, ist entweder das Dokument oder die Thermopapierrolle falsch eingelegt.
2
3
5
6 8 0
Wählen Sie die gewünschte Nummer.
9
#
12345
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Halten Sie die erste Seite des Dokuments mit der Schriftseite nach oben. Führen Sie die Vorlage in den Dokumenteneinzug.
Sie können eine höhere Auflösung durch Drücken der AUFLÖ-
12345
SUNG-Taste wählen. Der Pfeil zeigt die gewählte Auflösung an.
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
– 28 –
Page 29
START
KOPIE
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
START
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Drücken Sie die START-Taste.
WAHL ...
Ihr Gerät versucht, eine Verbindung herzustellen.
VERBINDEN ...
Falls der Anschluß Ihres Faxpartners belegt ist oder keine Verbindung zustande kommt, erfolgt automatisch eine Wiederwahl. Kommt auch nach dem dritten Versuch keine V erbindung zustande, wird der Vorgang abgebrochen.
Nun wird die Übertragung gestartet. Das Faxgerät Ihres Fax­partners sendet nun seine Kennung, die im Display Ihres Fax-
+43 1 12345
geräts erscheint.
An dieser Stelle können Sie nochmals prüfen, ob Sie den richtigen Adressaten erreicht haben. Falls erforderlich, können Sie die Übertragung beenden, indem Sie die STOP-Taste drücken.
Hat das angerufene Faxgerät keine Senderkennung gespeichert,
SENDEN ...
erscheint auf dem Display:
NÄCHSTE SEITE
Nach einigen Sekunden erscheint auf dem Display abwechselnd:
START DRÜCKEN
KOPIE
Wenn Sie eine weitere Seite senden wollen, drücken Sie jetzt die START-Taste, noch während die erste Seite durchläuft. Sobald die erste Seite durchgelaufen ist, haben Sie 5 Sekunden Zeit, die nächste Seite einzulegen. Vor jeder weiteren Seite, die Sie sen­den wollen, drücken Sie die STAR T-Taste, noch während die ak­tuelle Seite durch das Faxgerät läuft. Nach der letzten Seite er-
02 S. GESENDET
scheint auf dem Display die Anzahl der gesendeten Seiten.
Das Faxgerät druckt nach der Übertragung einen Sendebericht aus und kehrt danach in den Ruhezustand zurück (siehe Beispiel in Kapitel 5.9).
Durch Drücken der STAR T-Taste erhalten Sie einen Thermopapiervorschub, solange Sie die T aste gedrückt halten.
Legen Sie das nächste Dokument erst dann ein, wenn der Bericht fertig ausgedruckt ist. Es wird sonst während des Ausdruckens mit eingezogen.
Tritt bei der Übertragung eines Faxdokumentes ein Fehler auf, so wird ein Fehlerbericht ausge­druckt. Beim Ausdrucken eines Fehlerberichtes blinkt die Fehlerlampe. Drücken Sie STOP.
Wenn auf Ihrer Kopie oder auf Ihrem Fax nichts zu erkennen ist, wurde entweder das Dokument oder die Thermopapierrolle falsch eingelegt (siehe 2.6).
– 29 –
Page 30
3.3 Faxempfang - verschiedene Betriebsarten
Sie haben keine weiteren Geräte an Ihr Faxgerät angeschlossen:
und Sie möchten: wählen Sie den Modus: schlagen Sie nach unter:
Faxnachrichten manuell TEL 3.3.2 Manueller Empfang empfangen
Faxnachrichten automatisch TEL/FAX 3.3.3 Automatischer Empfang ohne empfangen weitere Geräte, Anrufbeantworter
ausgeschaltet.
Faxnachrichten und Telefonanrufe AB/F A X 3.3.3 Automatischer Empfang ohne automatisch empfangen weitere Geräte, Anrufbeantworter
eingeschaltet
Sie haben weitere Geräte an Ihr Faxgerät angeschlossen:
und Sie möchten: wählen Sie den Modus: schlagen Sie nach unter:
Faxnachrichten manuell TEL 3.3.2 Manueller Empfang empfangen
Faxnachrichten automatisch TEL/FAX oder AB/FAX 3.3.4 Automatischer Empfang mit empfangen weiteren Geräten
Diese Optionen sind auf den folgenden Seiten genauer erklärt.
3.3.1 Wechseln der Betriebsart
1
2
FUNKTION
OK
OK
3
4
5
6
7
Wählen Sie Funktion 31.
8
9
0
#
Drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie die gewünschte Betriebsart mit der PFEIL LINKS­oder PFEIL RECHTS-Taste.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. Ein Pfeil auf dem Display zeigt die aktuelle Betriebsart an.
31 MODUS
FEIN FOTO BESETZT TEL
MODUS: TEL/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
MODUS: AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
3 FAX WEICHE
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
TEL/FAX AB/FAX
TEL/FAX AB/FAX
TEL/FAX AB/FAX
– 30 –
Page 31
3.3.2 Manueller Empfang
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
START
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
1
2
3
4
5
6
Wechseln Sie mit Funktion 31 in die TEL-Betriebsart. Der ent-
8
9
sprechende Pfeil auf dem Display leuchtet auf.
0
#
FUNKTION
7
15-MAI-98 12:30
KOPIE
Ihr Faxgerät verhält sich wie ein gewöhnliches Telefon.
Heben Sie den Hörer ab.
Kommt eine Faxmitteilung, hören Sie im T elefonhörer einen Pfeif­ton oder Stille. Drücken Sie jetzt einfach die START-Taste und legen Sie den Hörer auf. Das Faxgerät Ihres Faxpartners sendet seine Kennung, die im Display Ihres Faxgerätes erscheint.
Hat das anrufende Faxgerät keine Kennung gespeichert, erscheint auf dem Display:
Ihr Faxgerät druckt nun die Faxnachricht aus. Nach dem Ende der Übertragung hören Sie ein Bestätigungssignal.
ANRUF
GESPRÄCH
VERBINDEN ...
+43 1 12345
EMPFANGEN ...
Nach der Übertragung trennen Sie das herausragende Thermo­papier ab, indem Sie - an einer Seite beginnend - das Papier an der Papierabreißkante abreißen.
Mit weiteren Telefonen
Heben Sie rechtzeitig an einem weiteren T elefon ab, und erkennen Sie, daß es sich um einen Faxanruf handelt, so können Sie Ihr Faxgerät durch Drücken der Tasten ∗ und 5 starten. Dieser sogenannte DTMF-Kode kann verändert werden (Funktion 33).
Das funktioniert aber nur, wenn Ihr weiteres Telefon das Tonwahlverfahren beherrscht. Bei vielen Geräten mit Pulswahl kann man einem Kode entweder ∗ oder # voranstellen, um Signale im T onwahlverfahren auszusenden. Näheres entnehmen Sie bitte der jeweiligen Bedienungsanlei­tung.
– 31 –
Page 32
3.3.3 Automatischer Empfang ohne weitere Geräte
Wenn Ihr Faxpartner ein älteres Gerät hat, das noch nicht die heute üblichen Erkennungssignale aussendet, so läutet Ihr Faxgerät auch bei einem Faxanruf. Starten Sie den Faxempfang indem Sie die ST ART T aste drücken.
Wenn Sie Ihr Gerät auf automatischen Empfang ohne Läuten (TEL/FAX-Betriebsart) eingestellt haben, geht es immer an die Leitung. Ein Anrufer muß also sofort Gebühren bezahlen, auch wenn Sie nicht abheben. Um dies zu vermeiden, können Sie in die Betriebsart TEL wechseln.
Ausgeschalteter Anrufbeantworter
1
2
3
4
5
6
Wechseln Sie mit Funktion 31 in die TEL/FAX-Betriebsart. Der
8
9
entsprechende Pfeil auf dem Display leuchtet auf.
0
#
Ihr Faxgerät erkennt Faxsendungen und empfängt sie automa­tisch. Bei einem Faxanruf hören Sie daher kein Klingelzeichen.
FUNKTION
7
15-MAI-98 12:30
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Bei einen Telefonanruf läutet Ihr Faxgerät jedoch weiterhin. He­ben Sie jetzt ab, können Sie wie gewohnt sprechen. Wenn Sie nicht abheben, wird der Anrufer nach einer von Ihnen eingestell­ten Läutezahl mit dem Faxgerät verbunden und hat so die Mög­lichkeit, Ihnen eine Faxnachricht zu senden.
Eingeschalteter Anrufbeantworter
Wenn Sie in den AB/FAX-Modus wechseln und keinen Ansagetext aufgenommen haben, so fordert Sie das Gerät zur Aufnahme eines Ansagetextes auf (siehe Kapitel 3.4.2).
Ist der Speicher voll und kann daher keine Nachricht mehr aufgezeichnet werden, so wechselt das Gerät automatisch in den TEL/F AX-Modus. Ist auch kein Papier mehr vorhanden so wechselt das Gerät in den TEL-Modus.
1
2
3
Wechseln Sie in die AB/F AX-Betriebsart mit Funkion 31. Sie schal-
5
6
ten damit Ihren eingebauten Anrufbeantworter ein. Der entspre-
8
9
chende Pfeil auf dem Display leuchtet auf.
0
#
FUNKTION
4 7
Ihr Faxgerät erkennt Faxsendungen und empfängt sie automa­tisch. Bei einem Faxanruf hören Sie daher kein Klingeln
15-MAI-98 12:30
FEIN FOTO BESETZT TEL
.
TEL/FAX AB/FAX
Bei einem T elefonanruf hören Sie jedoch weiterhin Klingelsignale. Heben Sie jetzt ab, können sie wie gewohnt sprechen.
– 32 –
Page 33
Heben Sie nicht ab, so schaltet sich der Anrufbeantworter nach
N
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
einer gewissen Anzahl von Klingelzeichen, die Sie selber einstel­len können, ein. Der Anrufer hört Ihren Ansagetext und kann nach dem Signalton eine Nachricht hinterlassen.
Wenn der Anrufer Ihnen keine Nachricht hinterlassen möchte, so kann er auch ein Fax schicken. Ihr Faxgerät erkennt Fax­sendungen und geht automatisch auf Faxempfang.
Einstellung der Anzahl der Klingeltöne, bis Ihr Gerät auf Empfang schaltet oder den Anrufbeantworter aktiviert
Haben Sie die Funktion 33 Weiteres Telefon auf Ja gestellt und entsprechend Ihren Vorstellungen eingestellt, so werden die hier vorgenommenen Eingaben außer Kraft gesetzt. Beim Faxempfang läutet Ihr Gerät dann auf jeden Fall.
Hat Ihr Faxgerät Schwierigkeiten bei der Erkennung von alten Faxgeräten, die noch nicht die heute üblichen Erkennungssignale aussenden, dann verringern Sie die Läutezahl.
FUNKTIO
1
2
4
5
7
8 0
OK
OK
Drücken Sie die FUNKTION-Taste.
3 6
Geben Sie die Funktionsnummer 32 ein.
9 #
Drücken Sie die OK-Taste.
Mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste können Sie die Anzahl der Klingelsignale wählen, nach der Ihr Faxgerät auf Faxempfang umschaltet, wenn Ihr Anrufbeantworter ausgeschal­tet ist (TEL/FAX-Modus).
Drücken Sie die OK-Taste.
Mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste können Sie die Anzahl der Klingelsignale wählen, nach der sich der einge­baute Anrufbeantworter einschaltet, wenn nicht abgehoben wird (AB/FAX-Modus).
FUNKTIONSNR.: __
32 LÄUTEZAHL
TEL/FAX: 04
TEL/FAX: 02
AB: 03
AB: 02
OK
Drücken Sie die OK-Taste.
3 FAX WEICHE
– 33 –
Page 34
3.3.4 Automatischer Empfang mit weiteren Geräten
N
Sie können Ihr Faxgerät in allen Betriebsarten mit weiteren Geräten verwenden. Um weitere Telefone und andere Geräte betreiben zu können, müssen die Einstellungen in Funktion 33 unbe-
dingt vorgenommen werden. Damit verändern sich die Betriebsarten der Faxweiche um ein optimales Funktio­nieren Ihrer Zusatzgeräte zu gewährleisten.
Anzeige auf dem Display Betriebsart Beschreibung
TEL Manueller Empfang Weitere Telefone läuten bei jedem Anruf. TEL/FAX Automatischer Empfang mit Weitere T elefone sowie Ihr Faxgerät läuten
ausgeschaltetem bei jedem Anruf und genau so oft wie von Anrufbeantworter Ihnen eingestellt wurde. Danach schaltet Ihr
Faxgerät auf Faxempfang und die weiteren Telefone sind tot.
AB/FA X Automatischer Empfang mit Weitere T elefone sowie Ihr Faxgerät läuten
eingeschaltetem so oft wie von Ihnen eingestellt wurde. Da­Anrufbeantworter nach schaltet sich der eingebaute
Anrufbeantworter ein. Handelt es sich um einen Faxanruf, schaltet Ihr Gerät auf Faxempfang um. Weitere Telefone sind tot.
Heben Sie rechtzeitig an einem weiteren T elefon ab, und erkennen Sie, daß es sich um einen Faxanruf handelt, so können Sie Ihr Faxgerät durch Drücken der Tasten ∗ und 5. starten. Dieser Kode ist verstellbar.
Das funktioniert aber nur, wenn Ihr weiteres Telefon das T onwahlverfahren beherrscht. Bei vielen Geräten mit Pulswahl kann man einem Kode entweder ∗ oder # voranstellen, um Signale im T onwahlverfahren auszusenden. Näheres entnehmen Sie bitte der jeweiligen Bedienungsanlei­tung.
Einstellungen für weitere Geräte:
FUNKTIO
1
2
4
5
7
8 0
OK
Drücken Sie die FUNKTION-Taste.
3
6
Geben Sie die Funktionsnummer 33 ein.
9
#
Drücken Sie die OK-Taste.
FUNKTIONSNR.: __
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
33 WEITERES TEL.
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
WEIT. TEL.: NEIN
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
OK
Falls Sie ein weiteres T elefon betreiben, müssen Sie mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste JA wählen.
Drücken Sie die OK-Taste.
WEIT. TEL.: JA
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
LÄUTEZAHL: 03
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
– 34 –
Page 35
Mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste können Sie
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
die Anzahl der Klingelsignale wählen, die das weitere T elefon und das Faxgerät läuten, bevor sich Ihr Faxgerät auf Faxempfang umstellt. Die zuvor in Funktion 32 eingegebenen Läutezahlen
für den TEL/FAX-Modus werden dadurch außer Kraft gesetzt
LÄUTEZAHL: 02
.
OK
1
2
4
5
7
8 0
OK
Drücken Sie die OK-Taste.
3
Der DTMF-Kode dient zum Starten Ihres Faxgerätes von einem
6
weiteren Telefon aus. Ändern Sie den vorgegebenen Kode nur,
9
wenn es absolut erforderlich ist.
#
Drücken Sie die OK-Taste.
FAX DTMF: *5
FAX DTMF: *9
3 FAX WEICHE
Wenn Ihr Gerät Probleme beim Erkennen eines älteren Gerätes hat, das noch nicht die heute üblichen Erkennungssignale verwendet, reduzieren Sie die Läutezahl an Ihrem Gerät.
3.4 Anrufbeantworter
Ihr Faxgerät ist mit einem digitalen Anrufbeantworter ausgestattet. Alle Aufnahmen werden in einen elektroni­schen Speicher abgelegt, der über ungefähr 10 Minuten Aufnahmekapazität verfügt. Ein Tonband oder eine Kassette sind nicht vorhanden.
Um die Anrufbeantworterfunktion einzuschalten, wechseln Sie in den AB/FAX-Modus. Zuvor muß allerdings ein Ansagetext aufgenommen werden. Weiters kann eine Schlußansage aufgenommen werden. Die Anzahl der Klingelzeichen, nach der der Anrufbeantworter aufzunehmen beginnt, kann eingestellt werden. Neben der Aufzeichnung von Nachrichten, stellt Ihnen der Anrufbeantworter zahlreiche Komfortfunktionen zur Verfügung.
3.4.1 Einschalten des Anrufbeantworters
1
2
3
Wechseln Sie mit Funktion 31 in die AB/FAX-Betriebsart. Der ent-
5
6
8
9
sprechende Pfeil auf dem Display leuchtet auf.
0
#
Haben Sie keine Ansagetexte aufgenommen, ertönt ein Warnsi­gnal und auf der Anzeige erscheint:
Sie können die Ansagetexte nun aufnehmen, wie in Kapitel 3.4.2 beschrieben.
15-MAI-98 12:30
ANSAGE AUFNEHMEN
FUNKTION
4 7
– 35 –
Page 36
Nach der eingestellten Anzahl von Klingelzeichen (siehe Kapitel 3.3.3), schaltet sich die Anrufbeantworter-
AUFNAHME
AUFNAHME
funktion automatisch ein. Der Anrufer hört dann den Ansagetext und anschließend einen kurzen hohen Pfeif­ton. Ab diesem Pfeifton nimmt der Anrufbeantworter auf. Der Anrufer kann seine Nachricht hinterlassen. Am Ende der Sprechdauer hört der Anrufer die Schlußansage. Das Gerät schaltet danach ab. Die Sprechdauer können Sie mit Funktion 51 einstellen.
Nach der ersten aufgenommenen Nachricht beginnt die WIEDER-
NACHRICHTEN: 4
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
WDG./PAUSE
GABE/P AUSE-T aste zu blinken. Die Anzeige zeigt Ihnen, wievie­le Nachrichten aufgezeichnet wurden.
Wenn der eingehende Anruf ein Faxanruf ist, antwortet erst der Anrufbeantworter . Sobald jedoch das Faxsignal erkannt wird, wird der Faxempfang gestartet.
3.4.2 Aufnahme der Ansagetexte
Bevor Sie den Anrufbeantworter benutzen können, müssen Sie Ihren Ansagetext aufnehmen. Diesen T ext hört ein Anrufer sobald sich Ihr Gerät eingeschaltet hat. Er kann darin aufgefordert werden, eine Nachricht zu hinterlassen. Ein Beispiel für einen Ansagetext ist:
“Guten T ag, hier ist der Anrufbeantworter der Firma Berger. Unser Büro ist derzeit nicht besetzt. Bitte hinterlas­sen Sie Name und Telefonnummer, wir rufen Sie sofort zurück. Sprechen Sie nach dem Signalton. Wenn Sie ein Fax schicken wollen, drücken Sie ST ART .”
Nachdem die eingestellte Aufnahmezeit vorüber ist, hört der Anrufer die Schlußansage, z.B.:
“Wir danken für Ihren Anruf, auf Wiederhören.”
genden beschriebene Prozedur erst ganz durch, nehmen Sie danach Ihre Ansagetexte auf. Schreiben Sie Ihre Texte vor dem Aufnehmen auf.
Das Gerät schaltet anschließend ab. Lesen Sie die im nachfol-
Drücken Sie die AUFNAHME-Taste.
AUFN. ANSAGE 1 ?
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Heben Sie den Hörer ab.
Warten Sie bis der Bestätigungston ertönt. Beginnen Sie nun mit dem Aufsprechen Ihrer Nachricht. Sprechen Sie wie in einem ge­wöhnlichen T elefongespräch. Ein wachsender schwarzer Balken auf der Anzeige zeigt an, wie voll der verfügbare Speicher für den
ЯЯЯЯЯЯЯЯЯЯ
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
AUFN. ANSAGE 2 ?
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
STOP
Ansagetext ist. Hat der Balken die volle Anzeigebreite erreicht, schaltet das Gerät automatisch ab. Der nächste Schritt entfällt.
Drücken Sie die STOP-Taste, sobald Sie zu Ende gesprochen haben.
Wollen Sie nur den ersten Ansagetext aufnehmen, drücken Sie nach der Aufnahme die #-T aste (SPRUNG VOR).
Drücken Sie jetzt die AUFNAHME-Taste. Warten Sie bis der Bestätigungston ertönt. Beginnen Sie die Schlußansage aufzu­sprechen. Ein schwarzer Balken zeigt auch hier den Füllstand des Speichers an.
ЯЯЯЯЯЯЯЯЯЯ
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
– 36 –
Page 37
STOP
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
AUFNAHME
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Beenden Sie die Aufnahme wieder durch Drücken der AUFNAH­ME- oder STOP-Taste. Dieser Schritt entfällt, wenn das Gerät selbsttätig abgeschaltet hat.
AUFNAHME FERTIG
Nach kurzer Zeit werden die beiden Ansagetexte automatisch ab-
ANSAGE 1 15 s
gespielt. Mit der PFEIL LINKS- und PFEIL RECHTS-Taste kön­nen Sie die Lautstärke einstellen (siehe Kapitel 7.4). In der An­zeige erscheint die Dauer der jeweiligen Ansagen, z.B.:
ANSAGE 2 4 s
Wollen Sie bereits aufgenommene Ansagetexte abhören, drük­ken Sie nur einmal die AUFNAHME-Taste und dann die WIE­DERGABE/PAUSE Taste. Wollen Sie die Ansagetexte neu auf­nehmen, beginnen Sie die gesamte Prozedur erneut.
WDG./PAUSE
Sprechen Sie langsam und deutlich, vermeiden Sie längere Sprechpausen.
Wollen Sie nur den ersten Ansagetext neu aufnehmen, drücken Sie nach der Aufnahme die
#
-Taste (SPRUNG VOR).
Wollen Sie nur die Schlußansage neu aufnehmen, drücken Sie einmal die AUFNAHME-T aste und dann die #-Taste (SPRUNG VOR). Vor dem Aufsprechen der Schlußansage drücken Sie die T aste AUFNAHME. Beenden Sie die Aufnahme mit der STOP-T aste.
3.4.3 Abspielen von Nachrichten
Ihr Faxgerät hat beispielsweise 4 Nachrichten aufgenommen.
Drücken Sie die WIEDERGABE/PAUSE-Taste. Die erste neue Nachricht wird abgespielt. Gleichzeitig wird Ihnen Datum und Uhr-
WDG./PAUSE
WDG./PAUSE
#
zeit des Nachrichteneingangs angezeigt.
Wollen Sie die Wiedergabe unterbrechen, drücken Sie die WIE­DERGABE/PAUSE-Taste. Wollen Sie mit der Wiedergabe fort­fahren, drücken Sie die WIEDERGABE/PAUSE-Taste erneut.
Nachdem die erste Nachricht abgespielt wurde, beginnt Ihr Gerät automatisch die zweite Nachricht abzuspielen.
Drücken Sie die #-Taste (SPRUNG VOR), wenn Sie die Nach­richt jetzt nicht ganz anhören wollen. Ihr Faxgerät beginnt sofort die nächste Nachricht zu spielen.
NACHRICHTEN: 4
1 15/05 12:30
1 15/05 12:30
2 15/05 13:00
3 15/05 13:30
– 37 –
Page 38
N
N
N
N
Drücken Sie die ∗-T aste (SRUNG ZURÜCK), wenn Sie die Nach­richt noch einmal hören wollen. Ihr Faxgerät beginnt sofort mit der Wiederholung.
3 15/05 13:30
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Nachdem Ihr Faxgerät alle neuen Nachrichten gespielt hat, kehrt das Gerät in den Ausgangszustand zurück. Die Anzeige zeigt:
Wenn Sie erneut die WIEDERGABE/PAUSE-Taste drücken, be­vor noch weitere Nachrichten aufgenommen werden, spielt der
WDG./PAUSE
Anrufbeantworter alle alten Nachrichten noch einmal ab. Das Vor­und Zurückspringen funktioniert genauso wie bei neuen Nach­richten.
3.4.4 Löschen von Nachrichten
Drücken Sie die WIEDERGABE/P AUSE-Taste. Sie hören die er-
WDG./PAUSE
Sie können einzelne Nachrichten während des Abspielens löschen.
LÖSCHE
ste Nachricht.
Wollen Sie eine gerade abspielende Nachricht löschen, drücken Sie die LÖSCHEN-Taste. Auf der Anzeige erscheint die Frage, ob Sie die betreffende Nachricht löschen wollen.
NACHRICHTEN: 4
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
1 15/05 12:30
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
1 15/05 12:30
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
NR. 1 LöSCHEN?
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Drücken Sie zur Bestätigung noch einmal die LÖSCHEN-Taste.
GELÖSCHT
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
LÖSCHE
Es ertönt ein Bestätigungston und die Anzeige zeigt, daß die Nach­richt gelöscht wurde.
Sie können auch alle Nachrichten auf einmal löschen, vorausgesetzt, daß sie bereits einmal angehört wurden.
ALLES LÖSCHEN?
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
GELÖSCHT
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
LÖSCHE
LÖSCHE
Drücken Sie die LÖSCHEN-Taste.
Drücken Sie erneut die LÖSCHEN-Taste, alle Nachrichten wer­den jetzt gelöscht.
Wenn Sie innerhalb von 3 Sekunden - solange die Anzeige GELÖSCHT zeigt - die STOP-Taste drücken, können Sie den Löschvorgang abbrechen. Das gilt aber nur für ALLES LÖSCHEN.
– 38 –
Page 39
3.5 Kopieren
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
AUFLÖSUNG
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
START
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Sie können Ihr Faxgerät nutzen, um eine Vorlage auf Thermopapier zu kopieren. Beim Kopieren wechselt Ihr Faxgerät automatisch in die FEIN-Auflösung.
Halten Sie die erste Seite des Dokuments mit der Schriftseite nach oben und führen Sie die V orlage so weit wie möglich in den Dokumenteneinzug.
NUMMER WÄHLEN
Durch Drücken der AUFLÖSUNG-Taste können Sie zwischen
NUMMER WÄHLEN
FOTO- und FEIN-Auflösung wählen.
KOPIE
Drücken Sie die START/KOPIE-Taste.
GERÄT KOPIERT...
Das Faxgerät zieht die Originalseite ein. Die Kopie kommt an der Vorderseite des Gerätes zum Vorschein. Warten Sie am Ende des Kopiervorgangs ca. drei Sekunden, bis die Kopie vollständig ausge­druckt ist. Trennen Sie dann erst die Kopie ab.
Falls Sie den Kopiervorgang durch Drücken der STOP-Taste abbrechen, warten Sie, bis das Dokument vollständig ausgeworfen ist, bevor Sie die Kopie abreißen.
Wenn auf Ihrer Kopie oder auf Ihrem Fax nichts zu erkennen ist, ist entweder das Dokument oder die Thermopapierrolle falsch eingelegt (siehe 2.6).
– 39 –
Page 40
– 40 –
Page 41
II
FUNKTIONEN
– 41 –
Page 42
4 Das Telefon
Dieses Kapitel beschreibt alle Funktionen des Komforttelefons, wie die verschiedenen Schnell­wahlfunktionen bzw . Wahl bei aufgelegtem Hörer.
4.1 Wahlwiederholung
Sie können mit einem Tastendruck die zuletzt gewählte Nummer erneut wählen.
Nehmen Sie den Hörer ab.
Drücken Sie die Taste WAHLWIEDERHOLUNG.
Die zuletzt eingegebene Nummer wird automatisch angewählt.
NUMMER WÄHLEN
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
WAHL ...
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
12345
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Eine Nummer kann erst dann zur Wiederwahl verwendet werden, wenn sie bereits einmal gewählt wurde. Nummern, die Sie bei aufgelegtem Hörer eingeben und löschen, bevor sie noch gewählt werden, können nicht mit der WAHLWIEDERHOLUNG-Taste automatisch wiedergewählt werden. Dies gilt auch für Nummern, die Sie nach dem Druck auf die R-Taste zur Weiterleitung an eine Nebenstelle eingeben.
4.2 Zielwahl
Für häufig gewählte Nummern stehen Ihnen drei Zielwahltasten zur Verfügung. Mit einem einzigen Tasten­druck können Sie eine Nummer bequem aufrufen.
4.2.1 Speichern einer Zielwahlnummer
1
2
3
4
5
6
7
8 0
SPEICHERN
A
Geben Sie eine Rufnummer ein.
9
#
Drücken Sie die SPEICHERN-Taste.
Drücken Sie eine ZIELWAHL-Taste.
– 42 –
12345
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
ZIEL ODER NAME
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
12345
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Page 43
SPEICHERN
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
1
2
4
5
7
8 0
Drücken Sie die SPEICHERN-Taste.
3 6
Geben Sie einen Namen ein. Drücken Sie die SPEICHERN-Ta-
9
ste, wenn Sie keinen Namen eingeben wollen.
#
NAME EINGEBEN
A:BERGER
SPEICHERN
Drücken Sie die SPEICHERN-T aste. Sie sehen für kurze Zeit die Bestätigung auf der Anzeige.
Sie können auch während eines T elefongesprächs eine Nummer speichern. Drücken Sie die SPEICHERN-T aste und fahren Sie wie beschrieben fort. Diese Möglichkeit kann beispielsweise genützt werden, wenn Sie einen T eilnehmer angewählt haben und dieser meldet sich nicht oder der Anschluß ist besetzt. Sie können nun die bereits gewählte Rufnummer auf eine Zielwahltaste speichern, um sie später auf Knopfdruck zurückzuholen und in der Zwischenzeit andere Gesprä­che zu führen. Falls die Zielwahltaste bereits belegt ist, ertönt ein Warnsignal. Sie können die STOP-Taste drücken und eine andere Taste verwenden oder die LÖSCHEN-Taste drücken und eine neue Nummer eingeben.
Sie können auch zuerst die SPEICHERN-Taste drücken, und dann die Rufnummer eingeben.
4.2.2 Benutzen der Zielwahltasten
Sie können die Zielwahl beim Telefonieren und Faxen einsetzen.
A
Drücken Sie die gewünschte ZIEL WAHL-Taste. Auf der Anzeige erscheint nun der Name des Teilnehmers, falls Sie keinen Na­men gespeichert haben erscheint nur die Rufnummer.
GESPEICHERT
A:BERGER
B
Wollen Sie eine andere Zielwahlnummer auswählen, drücken Sie eine andere ZIELWAHL-Taste. Der betreffende Name bzw. die
B:12345
Rufnummer erscheint auf der Anzeige.
Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die WÄHLEN-Taste.
WAHL ...
Das Faxgerät beginnt zu wählen und die Rufnummer wird ange­zeigt.
WÄHLEN
B:12345
Sie können auch zuerst den Hörer abheben oder die WÄHLEN-T aste drücken und danach die ZIELWAHL-Taste drücken. Sie können an eine mit der Zielwahl ausgewählte Nummer nach dem Abheben des Hörers beispielsweise noch eine Durchwahlnummer hinzufügen.
– 43 –
Page 44
4.3 Namenwahl
Mit der Namenwahl können Sie über einen Namen die zugehörige Nummer aufrufen und automatisch wählen lassen. Davor müssen Sie nur die Nummer mit dem zugehörigen Namen abspeichern.
Der Namenspeicher Ihres Faxgerätes hat Platz für etwa 40 Nummern mit zugehörigen Namen. Die genaue Zahl ist abhängig von der Länge der Einträge.
4.3.1 Speichern von Nummern mit Namen
SPEICHERN
NAME
1
2
4
5
7
8 0
SPEICHERN
1
2
4
5
7
8 0
SPEICHERN
Drücken Sie die SPEICHERN-Taste.
Drücken Sie die NAME-Taste.
3
6
Geben Sie die Rufnummer über das Tastenfeld ein.
9
#
Drücken Sie die SPEICHERN-Taste.
3
6
Geben Sie den Namen Ihres Partners ein.
9
#
Drücken Sie die SPEICHERN-T aste. Sie sehen für kurze Zeit die Bestätigung auf der Anzeige.
ZIEL ODER NAME
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
NUMMER EINGEBEN
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
12345
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
NAME EINGEBEN
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
NAME:BERGER_
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
GESPEICHERT
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Sie können auch zuerst eine Rufnummer eingeben und danach die SPEICHERN- und die NAME­Taste drücken. Die Eingabe des Namens erfolgt wie beschrieben.
Wenn der Speicher voll ist, ertönt ein Warnsignal und die Anzeige zeigt SPEICHER VOLL. Sie müssen erst einen Eintrag löschen, bevor Sie einen neuen Eintrag speichern können.
Wollen Sie während eines T elefongesprächs eine Nummer speichern, drücken Sie die SPEI­CHERN-T aste und fahren Sie wie beschrieben fort.
4.3.2 Benutzen der Namenwahl
NAME
1
2
4
5
7
8 0
Drücken Sie die Taste NAME.
3
Drücken Sie die Taste mit dem gewünschten Anfangsbuchsta-
6
ben des Namens. Für den Buchstaben B drücken Sie zweimal
9
die Taste 2. Auf der Anzeige erscheint nun der erste Eintrag,
#
der mit B beginnt.
– 44 –
TASTE DRÜCKEN
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
BERGER
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Page 45
Sie können jetzt mit den PFEIL LINKS- und PFEIL RECHTS-
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
N
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
N
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Tasten in der Namensliste suchen. Mit PFEIL RECHTS erhal-
CHOMSKY
ten Sie den nächsten Eintrag in alphabetischer Reihenfolge.
Sobald die Anzeige den gewünschten Namen anzeigt, können Sie den Hörer abheben oder die WÄHLEN-Taste drücken. Nun
WAHL ...
beginnt das Faxgerät zu wählen und die Rufnummer wird ange-
WÄHLEN
zeigt.
12345
Sie können an eine mit Namenwahl ausgewählte Nummer nach dem Abheben des Hörers bei­spielsweise noch eine Durchwahlnummer hinzufügen.
4.3.3 Löschen gespeicherter Einträge
Benötigen Sie eine bestimmte Nummer nicht mehr, so können Sie diese Nummer aus dem Speicher löschen.
NAME
1
2
4
5
7
8 0
LÖSCHE
LÖSCHE
Drücken Sie die Taste NAME.
3
Drücken Sie die Taste mit dem gewünschten Anfangsbuchsta-
6
ben des Namens. Für den Buchstaben B drücken Sie zweimal
9
die T aste 2. Auf der Anzeige erscheint nun der erste Eintrag der
#
mit B beginnt.
Sie können jetzt mit den PFEIL LINKS- und PFEIL RECHTS-Ta­sten in der Namensliste suchen. Mit PFEIL RECHTS erhalten Sie den nächsten Eintrag in alphabetischer Reihenfolge.
Drücken Sie die LÖSCHEN-Taste, wenn der Name, den Sie lö­schen wollen, auf der Anzeige aufscheint.
Drücken Sie zur Bestätigung noch einmal die LÖSCHEN-Taste.
TASTE DRÜCKEN
BERGER
CHOMSKY
<LÖSCHEN> ?
15-MAI-98 12:30
– 45 –
Page 46
4.4 Zielwahl- und Namenwahlliste
Sie erhalten eine Liste Ihrer gespeicherten Zielwahl- und Namenwahlnummern.
1
2
3
4
5
6
FUNKTION
7
Wählen Sie Funktion 43.
8
9
0
#
43 NUMMERNLISTE
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
DRUCKEN ...
OK
Drücken Sie die OK-Taste, Ihr Faxgerät druckt die Liste.
nummernliste 15-mai-98 9:07
ihr name:
ihre tel. nr.:
zielnummern: a: berger = 12345 b: c:
4.5 Wahl bei aufgelegtem Hörer
name-nummern: chomsky = 45678
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
4 VERSCHIEDENES
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Die WÄHLEN-Taste hat eine ähnliche Wirkung wie das Abheben des Telefonhörers. Sie können die Nummer eingeben und hören den Verbindungsaufbau über den eingebauten Lautsprecher.
WÄHLEN
1
2
4
5
7
8 0
Drücken Sie die WÄHLEN-Taste.
3
6
Wählen Sie die gewünschte Nummer. Ihr Faxgerät beginnt zu
9
wählen, und Sie hören den Verbindungsaufbau.
#
NUMMER WÄHLEN
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
12345
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Sobald Sie den anderen T eilnehmer hören, heben Sie den Hörer ab und beginnen zu sprechen. Die WÄHLEN-Funktion schaltet
12345
sich automatisch ab.
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
– 46 –
Page 47
FAX
AUFLÖSUNG
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
START
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
5 Das Fax
Dieses Kapitel erklärt alle Faxfunktionen, die zu Ihrer Nutzung zur Verfügung stehen.
5.1 Verbesserte Bildqualität
Ihr Faxgerät arbeitet normalerweise mit Standard-Auflösung. Wenn Sie genaue Zeichnungen bzw . Dokumente oder einen sehr klein gedruckten Text übermitteln wollen, verwenden Sie die FEIN-Auflösung. Wollen Sie ein Foto senden, so wählen Sie die Einstellung FOTO. Das Original wird als Schwarzweißabbildung in 16 Grau­stufen gesendet.
Wenn sie die Auflösung erhöhen möchten, drücken Sie die Taste AUFLÖSUNG so oft, bis der gewünschte Pfeil auf dem Display
15-MAI-98 12:30
aufleuchtet.
Nach der Übertragung oder, falls sich kein Dokument im Einzug befindet, nach 40 Sekunden kehrt Ihr Faxgerät automatisch zur Standardauflösung zurück.
Die Übertragung von Dokumenten dauert in der FEIN- oder FOTO-Auflösung länger.
Kopien können nur in der FEIN- oder FOTO-Auflösung gemacht werden
.
5.2 Faxen während des Gesprächs
Hat Ihr Gesprächspartner ebenfalls ein Faxgerät angeschlossen, können Sie während eines T elefongesprächs jederzeit ein Fax senden. Während der Faxübertragung ist das Gespräch unterbrochen.
Heben Sie den Hörer ab.
1
2
3
4
5
6
7
8 0
Geben Sie die Rufnummer ein.
9 #
NUMMER WÄHLEN
12345
KOPIE
Sie können Ihr Gespräch führen. Teilen Sie Ihrem Gesprächs­partner mit, daß Sie jetzt ein Fax senden möchten.
Führen Sie das Dokument ein und bitten Sie ihn, daß er den Fax-
START DRÜCKEN
empfang an seinem Faxgerät einleitet.
Drücken Sie die STAR T-Taste. Die Faxübertragung beginnt.
Nach der Faxübertragung erscheint auf dem Display die Rufnum-
VERBINDEN ...
12345
mer, und sie können das Gespräch fortsetzen.
FEIN FOTO BESETZT TEL
Sie können auch zuerst das Dokument einlegen und dann die Verbindung herstellen.
– 47 –
TEL/FAX AB/FAX
Page 48
5.3 Sprechen nach dem Faxen
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Während Sie ein Fax senden, heben Sie den Hörer ab. Ihr Fax­partner hört am Ende der Faxübertragung ein Klingelsignal und weiß, daß Sie mit ihm sprechen wollen.
Ebenso kann Sie Ihr Faxpartner nach einer Faxübertragung zum Gespräch auffordern. In diesem Fall hören Sie am Ende der Über-
HÖRER ABHEBEN
tragung ein Klingelsignal.
Sie können abheben und das Gespräch führen.
GESPRÄCH
5.4 Selektiver Faxempfang
Bei selektivem Empfang können Ihnen nur bestimmte T eilnehmer ein Fax senden. Das sind Teilnehmer , deren Faxnummern Sie als Ziel- oder Namenwahl gespeichert haben und denen Sie danach mindestens einmal ein Fax an diese Faxnummer gesendet haben. Mit dem selektiven Empfang können Sie einen Mißbrauch Ihres Thermopapiers verhindern.
1
2
3
4
5
6
FUNKTION
7
Wählen Sie die Funktion 23.
8
9
0
#
2 3 fax empfang
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
OK
Drücken Sie die OK-Taste.
Sie können mit der PFEIL LINKS- und PFEIL RECHTS-Taste
MODUS: NORMAL
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
MODUS: SELEKTIV
zwischen normalem und selektivem Empfang wählen.
OK
Drücken Sie die OK-Taste.
FEIN FOTO BESETZT TEL
2 ÜBERTRAGUNG
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
TEL/FAX AB/FAX
Erhalten Sie einen Faxanruf eines nicht berechtigten Teilnehmers, so wird ein Bericht ausgedruckt mit der programmierten Telefonnummer des anrufenden Faxgerätes. Sie haben damit die Möglich­keit des Rückrufs (siehe nachstehendes Beispiel).
UNberechtigter anruf 15-mai-98 9:09
von: 43 1 60101 12345
– 48 –
Page 49
5.5 Abrufen von Faxberichten
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
START
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Unter Abrufempfang versteht man den Abruf von Faxmitteilungen, die im angewählten Fax bereitliegen.
1
2
3
4
5
FUNKTION
6
7
Wählen Sie die Funktion 22.
8
9
0
#
22 ABRUFEMPFANG
OK
Drücken Sie die OK-T aste. Sie werden nach einem Kode gefragt,
KODE: _
der Sie berechtigt, das bereitliegende Dokument abzurufen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
#
Falls das Gerät Ihres Faxpartners über diese Funktion verfügt und das Dokument auch tatsächlich mit einem Kode vor unbe-
OK
rechtigtem Zugriff geschützt wurde, geben Sie den Kode ein und bestätigen Sie mit OK. Falls Sie keinen Kode benötigen, drücken
KODE: 1234
Sie nur die OK-Taste.
OK
1
2
4
5
7
8 0
Drücken Sie die OK-Taste.
3 6
Geben Sie die Rufnummer ein.
9 #
ABRUF:NR.WÄHLEN
12345
WAHL ...
KOPIE
Drücken Sie die START-Taste.
VERBINDEN ...
Die Abrufkodierung arbeitet nach dem internationalen Standard ITU. Es gibt allerdings Hersteller, die andere Verfahren benutzen und die daher nicht kompatibel sind.
Falls bei einer Faxnummer der Abrufempfang nicht funktioniert, versuchen Sie es manuell. Heben Sie den Hörer ab, wählen Sie die entsprechende Faxnummer und drücken Sie dann STAR T.
In Deutschland darf “+”
(#)
im Kode nicht enthalten sein.
5.6 Faxabruf mit Unteradressen
Wenn Sie Faxdokumente an Faxdatenbanken verschicken oder von diesen abrufen wollen, so können Sie bei manchen Datenbanken die Unteradresse direkt an die Telefonnummer anhängen. Sie sparen so Telefonge­bühren. Geben Sie zuerst die Telefonnummer der Datenbank ein und beenden Sie diese mit der R-Taste. Schließen Sie dann die gewünschte Unteradresse an. Diese darf bis zu 20 Stellen lang sein und kann sowohl Leerzeichen als auch "+" enthalten, die mit ∗ bzw. # einzugeben sind. Wenn Sie sich unklar sind, ob Ihr Faxabrufdienst Unteradressen unterstützt, wenden Sie sich bitte an Ihren Abrufdienstbetreiber.
– 49 –
Page 50
5.7 Einstellen der Kopfzeile
Die Kopfzeile besteht aus
“Ihrer Nummer”
und aus
“Ihrem Namen”
und wird am oberen Rand jeder Seite zusammen mit Datum, Uhrzeit und Seitennummer mitgesendet. Wenn Sie die Kopfzeile ausschalten, werden nur Datum, Uhrzeit und Seitennummer gesendet. Falls die Uhrzeit nicht eingestellt ist (z.B. nach einem Netz­ausfall), wird nur die Seitennummer gesendet.
Sie können außerdem noch wählen, ob die Kopfzeile innerhalb oder außerhalb des Dokuments erscheinen soll. Innerhalb bedeutet, daß die Kopfzeile die obersten 5 mm Ihres Dokuments überschreibt. Die meisten Dokumente sind am oberen Rand leer , es geht nichts an Information verloren. Wollen Sie Dokumente senden, die auch am oberen Rand Information enthalten, so wählen Sie die Position außerhalb. Der Empfänger erhält eine Nachricht, die um die Kopfzeile länger ist als Ihr Original.
1
2
3
4
5
FUNKTION
OK
OK
6
7
Wählen Sie Funktion 16.
8
9
0
#
Drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste. Drücken Sie die OK-Taste.
16 KOPFZEILE
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
KOPFZEILE: EIN
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
INNEN/AUSSEN: IN
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
OK
Wählen Sie nochmals mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS­Taste. Schließen Sie mit OK ab.
1 EINSTELLUNG
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Beispiel für eine Kopfzeile:
15-mai-98 16:53 a. berger 0043 1 12345 seite: 1
5.8 Ändern der Übertragungsgeschwindigkeit
Ihr Faxgerät paßt seine Übertragungsgeschwindigkeit automatisch der jeweiligen Telefonleitungsqualität an. Bei schlechter Leitungsqualität kann dieser Vorgang mehr Zeit in Anspruch nehmen. W enn Sie bereits wissen, daß die Qualität der Leitung nicht gut ist, ist es sinnvoll, im vorhinein bereits eine langsamere Geschwindigkeit einzustellen. Sie können damit Zeit und Telefongebühren sparen.
FUNKTION
OK
1
2
3
4
5
6
7
Wählen Sie Funktion 21.
8
9
0
#
21 LANGSAM(4800)
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
4800 BPS: NEIN
Drücken Sie die OK-Taste.
– 50 –
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Page 51
OK
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen mit der PFEIL RECHTS­oder PFEIL LINKS-T aste vor und bestätigen Sie mit OK.
2 ÜBERTRAGUNG
5.9 Sendebericht
Nach jedem gesendeten Dokument druckt Ihr Faxgerät einen Sendebericht. Sie erhalten damit eine Bestäti­gung, daß Ihr Dokument empfangen wurde. Wenn Sie diesen Sendebericht nicht wünschen, können Sie das Ausdrucken abschalten. Ist ein Übertragungsfehler aufgetreten, werden Sie im Fehlerbericht darüber infor­miert. Ein Fehlerbericht wird auch dann gedruckt, wenn Sie den Sendebericht ausgeschaltet haben.
1
2
3
4
5
6
FUNKTION
7
Wählen Sie Funktion 42.
8
9
0
#
42 SENDEBERICHT
OK
OK
Drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste, dann drücken Sie die OK-Taste.
Beispiele für Sendebericht und Fehlerbericht:
sendebericht 15-mai-98 9:07
von (besitzer): an: seite (n): Dauer: auflösung: ergebnis:
SENDEBER.: EIN
4 VERSCHIEDENES
+43 1 60101 12345 +43 1 60101 54321 1 0,42" standard ok
von (besitzer): an: seite (n): Dauer: auflösung: fehler Auf seite (n):
fehlerbericht 15-mai-98 9:09
+43 1 60101 12345 +43 1 60101 54321 1 0,27" standard 1
– 51 –
Page 52
6 Der Anrufbeantworter
Der eingebaute Anrufbeantworter bietet Ihnen zahlreiche zusätzliche Funktionen wie die Aufnah­me von Memos und Telefongesprächen, das Weiterleiten von Nachrichten, Anklopfen trotz ein­geschaltetem Anrufbeantworter und Fernabfrage.
6.1 Aufnahmedauer der Nachrichten
Sie können die einem Anrufer zur Verfügung stehende Sprechzeit einstellen. Diese Funktion hilft Ihnen Spei­cherplatz zu sparen.
1
2
3
4
5
6
FUNKTION
7
Wählen Sie die Funktion 51.
8
9
0
#
51 AUFNAHMEZEIT
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
OK
OK
Drücken Sie die OK-Taste.
Mit der PFEIL LINKS- und PFEIL RECHTS-T aste können Sie zwi-
AUFN.DAUER: 30S
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
schen 30, 60, 120 Sekunden oder dem AUTO-Modus (unbe­grenzte Sprechzeit) wählen. Drücken Sie anschließend die OK­Taste.
5 ANRUFBEANTW.
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
6.2 Nachrichten weiterleiten
Ihr Faxgerät kann Ihnen alle aufgezeichneten Nachrichten automatisch zu einer anderen T elefonnummer nach­senden. Schalten Sie die Funktion 55 Weiterleiten ein und geben Sie die Telefonnummer ein, zu der die Nach­richten übermittelt werden sollen. Sie können einstellen, wieviele Nachrichten auf einmal übertragen werden sollen. Ihr Faxgerät wartet bis die eingestellte Anzahl von Nachrichten eingegangen ist und wählt dann die gewünschte Rufnummer automatisch. Zu Beginn der Verbindung wird ein Meldetext ausgesendet, der die Übermittlung ankündigt. V om angewählten Teilnehmer muß nun der Zugangskode eingegeben werden (sie- he Funktion 52). Wird der richtige Kode nicht innerhalb von 40 Sekunden oder dreimal der falsche Kode eingegeben, legt Ihr Faxgerät auf. Ein Beispiel für einen Meldetext ist:
Berger eingelangt, bitte geben Sie den Kode ein.”
“Guten T ag, es sind Nachrichten für Frau
FUNKTION
FUNKTION
OK
1
2
3
4
5
6
7
8
9
sprechende Pfeil auf dem Display leuchtet auf.
0
#
1
2
3
4
5
6
7
Wählen Sie die Funktion 55.
8
9
0
#
Drücken Sie die OK-Taste.
Wechseln Sie mit Funktion 31 in die AB/F AX-Betriebsart. Der ent-
15-MAI-98 12:30
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
55 WEITERLEITEN
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
WEITERLEITEN:AUS
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
– 52 –
Page 53
Drücken Sie die PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste.
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
AUFNAHME
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
WEITERLEITEN:EIN
OK
Drücken Sie die OK-T aste. Sie werden aufgefordert die Rufnum­mer einzugeben zu der Ihre Nachrichten weitergeleitet werden
NUMMER EINGEBEN
sollen.
1
2
3
4
5
6
7
8 0
OK
Geben Sie die Rufnummer ein.
9 #
Drücken Sie die OK-Taste.
12345
ANZ. NACHR.: 01
Geben Sie ein wieviele Nachrichten Sie auf einmal weiterleiten lassen wollen. Mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-T aste
ANZ. NACHR.: 05
können Sie die Anzahl auswählen.
OK
Drücken Sie die OK-Taste, um einen neuen Meldetext
AUFN. WEITERL.
aufzunehmen. *
Drücken Sie die AUFNAHME-Taste.
Heben Sie den Hörer ab.Warten Sie bis der Bestätigungston er­tönt. Beginnen Sie zu sprechen wie bei einem normalen T elefon­gespräch. Ein schwarzer Balken zeigt den Füllstand des Spei­chers an.
STOP
Drücken Sie die STOP-T aste wenn Sie fertig sind. Der Meldetext wird abgespielt.
Ihr Faxgerät ist nun in Bereitschaft geschaltet.
* Falls Sie bereits einen Text aufgenommen haben:
OK
Drücken Sie die OK-Taste.
ЯЯЯЯЯЯЯЯЯЯ
AUFNAHME FERTIG
WEITERL. 12 s
5 ANRUFBEANTW.
WEITERLEITEN
NACHR.AUFN.: JA
OK
Wählen Sie mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste. Wollen Sie einen neuen Meldetext aufnehmen, stellen Sie JA ein. Wollen Sie den alten erneut benutzen, wählen Sie NEIN. Drük­ken Sie zur Bestätigung die OK-Taste. Der weitere Ablauf folgt der obigen Beschreibung.
– 53 –
NACHR.AUFN.:NEIN
Page 54
6.3 Mitschneiden eines Telefongesprächs
AUFNAHME
Mit Ihrem Faxgerät können Sie ein Telefongespräch aufzeichnen.
Drücken Sie während des Telefongeprächs die AUFNAHME-Ta­ste. Die Anzeige zeigt:
Legen Sie den Hörer auf oder drücken Sie die STOP-Taste um
STOP
die Aufnahme zu beenden.
ЯЯЯЯЯЯЯЯЯЯ
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
NACHRICHTEN: 1
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Die WIEDERGABE/PAUSE-Taste blinkt. Drücken Sie die WIEDERGABE/PAUSE-Taste um das aufgenommene Ge-
1 15/05 12:30
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
WDG./PAUSE
spräch abzuspielen. Das Gespräch kann wie eine Nachricht gelöscht werden.
Der gesamte freie Speicherplatz steht für diese Funktion zur Verfügung. V orhandene Nachrichten werden nicht überschrieben. Ist der Speicher voll, ertönt ein Warnsignal und die FEHLER-Lampe blinkt.
6.4 Anklopfen
(Läuten trotz Anrufbeantworters)
Mit einem vierstelligen Kode kann ein Anrufer Ihr Gerät läuten lassen, nachdem der Anrufbeantworter das Gespräch übernommen hat. Eine Person, der Sie den Kode mitteilen, kann Sie damit erreichen, während alle anderen Anrufe von Ihrem Anrufbeantworter übernommen werden.
Wenn Sie diese Funktion aktiviert haben hören Sie kein Läuten und jeder Anruf wird automatisch entwe­der vom Anrufbeantworter oder vom Faxgerät übernommen. Es können nur die Personen Ihr Faxgerät läuten lassen, die den Anklopfkode eingeben, nachdem sie Ihre Telefonnummer gewählt haben.
Haben Sie diese Funktion nicht aktiviert, können Sie trotzdem einen Anklopfkode eingeben. In diesem Fall läutet Ihr Faxgerät nur die Anzahl der Klingelsignale, die Sie mit Funktion 32 eingegeben haben. Läutet es öfter, kann es sich nur um einen Anrufer handeln, der Ihren Anklopfkode kennt.
1
2
3
4
5
FUNKTION
OK
6
7
Wählen Sie die Funktion 53.
8
9
0
#
Drücken Sie die OK-Taste.
Mit der T aste PFEIL LINKS oder PFEIL RECHTS können Sie die
53 ANKLOPFKODE
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
AKTIV: NEIN
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
AKTIV: JA
Funktion aktivieren.
OK
Drücken Sie die OK-T aste, Sie sehen auf der Anzeige den zuletzt eingegebenen Kode. Bei der Auslieferung Ihres Gerätes ist 9999 eingestellt worden.
FEIN FOTO BESETZT TEL
KODE: 9999
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
TEL/FAX AB/FAX
– 54 –
Page 55
1
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
AUFNAHME
2
3
4
5
6
7
8 0
Geben Sie einen neuen Kode ein.
9 #
KODE: 1234
OK
Bestätigen Sie mit OK.
5 ANRUFBEANTW.
Der Anklopfkode (Funktion 53) darf nicht gleich dem Zugangskode (Funktion 52) sein. Falls Sie dennoch versuchen, einen identischen Kode einzugeben, so erscheint auf der Anzeige KODE NICHT OK. Sie müssen einen anderen Kode wählen.
6.5
Nachrichten für den Anrufer (Memo)
Die Memo-Funktionen stellen Ihnen zwei unterschiedliche Verwendungen zur Verfügung:
Externes Memo
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie einen Ansagetext aufnehmen, den der Anrufer hört ohne die Möglichkeit zu haben, selbst eine Nachricht zu hinterlassen.
Internal Memo
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie eine persönliche Nachricht aufnehmen. Ihr Faxgerät wird so zu einem
“Notizblock”
für Sie selbst und Ihre Umgebung. Die Nachrichten können nur am Faxgerät selbst oder telefo-
nisch mit der Fernabfrage abgehört werden.
6.5.1 Externes Memo / nur Anrufbeantworter
1
2
3
4
5
6
Wechseln Sie mit Funktion 31 in die AB/FAX- Betriebsart. Der
8
9
entsprechende Pfeil auf dem Display leuchtet auf.
0
#
2
3
5
6
Wählen Sie die Funktion 54.
8
9
0
#
Drücken Sie die OK-Taste.
Mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste können Sie die externe Memo-Funktion auswählen.
Drücken Sie dann die OK-Taste.*
FUNKTION
FUNKTION
7
1 4 7
OK
OK
15-MAI-98 12:30
54 MEMO MODUS
MEMO: AUS
MEMO: EXTERN
AUFN. MEMO
Drücken Sie die AUFNAHME-T aste.
– 55 –
Page 56
Heben Sie den Hörer ab warten Sie kurz bis der Bestätigungs-
AUFNAHME
ton ertönt. Sprechen Sie in das Mikrofon des Hörers wie in einem gewöhnlichen Telefongespräch. Ein schwarzer Balken zeigt den Füllstand des verfügbaren Speichers an.
ЯЯЯЯЯЯЯЯЯЯ
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
AUFNAHME FERTIG
Drücken Sie STOP oder legen Sie den Hörer auf wenn Sie fertig
STOP
sind. Die Mitteilung wird abgespielt.
Nach der Wiedergabe erscheint auf der Anzeige:
* Wenn Sie bereits ein Memo aufgenommen haben:
OK
OK
Haben Sie bereits ein Memo aufgenommen und wollen Sie es erneut benutzen, drücken Sie die OK-Taste.
Wollen Sie ein neues Memo aufnehmen, wählen Sie erst mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste und drücken Sie an­schließend die OK-T aste. Fahren Sie dann wie oben beschrieben fort.
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
MEMO 12 s
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
5 ANRUFBEANTW.
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
MEMO MODUS
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
ALTES BEN.: JA
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
ALTES BEN.: NEIN
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
6.5.2 Internes Memo /
1
2
3
4
5
6
FUNKTION
7
OK
OK
Wählen Sie die Funktion 54.
8
9
0
#
Drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste die interne Memo-Funktion.
Drücken Sie dann die OK-Taste.
Drücken Sie die AUFNAHME-Taste.
Heben Sie den Hörer ab und warten Sie kurz bis der Bestätigungs­ton ertönt. Sprechen Sie wie in einem gewöhnlichen Telefonge­spräch. Ein schwarzer Balken zeigt den Füllstand des verfügba­ren Speichers an.
”Notizblock”
54 MEMO MODUS
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
MEMO: AUS
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
MEMO: INTERN
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
AUFN. MEMO
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
ЯЯЯЯЯЯЯЯЯЯ
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
– 56 –
Page 57
Drücken Sie STOP oder legen Sie den Hörer wieder auf wenn
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
STOP
Sie fertig sind. Die Mitteilung wird abgespielt.
AUFNAHME FERTIG
MEMO 12 s
Nach der Wiedergabe erscheint auf der Anzeige:
Interne Memos lassen sich wie normale Nachrichten abhören und
5 ANRUFBEANTW.
NACHRICHTEN: 1
löschen.
6.6 Fernabfrage
Sie können die Anrufbeantworterfunktionen Ihres Faxgerätes auch von jedem beliebigen T elefon aus fernsteu­ern. Hat das betreffende Telefon Tonwahlmöglichkeit, so können Sie es direkt verwenden. Wollen Sie ein T elefon benutzen, das nur Pulswahlmöglichkeit hat, so benötigen Sie einen Tongeber. Fragen Sie Ihren Händ­ler.
6.6.1 Vorbereitung des Gerätes auf die Fernabfrage
Bevor Sie eine Fernbedienung oder Fernabfrage durchführen können, müssen Sie an Ihrem Faxgerät einen Zugangskode eingeben.
Dieser Kode dient gleichzeitig auch als Zugangskode für Funktion 55 Weiterleiten.
FUNKTION
1 4 7
OK
OK
1
2
3
4
5
6
7
Wählen Sie die Funktion 52.
8
9
0
#
Drücken Sie die OK-Taste. Sie werden aufgefordert Ihren Kode
5 2 Zugangskode
NEUER KODE: ____
einzugeben.
2
3
5
6 8 0
Geben Sie 4 Ziffern für den Kode ein.
9
#
Drücken Sie die OK-Taste. Der Kode ist abgespeichert.
NEUER KODE: ****
5 ANRUFBEANTW.
– 57 –
Page 58
Wenn Sie den Kode ändern wollen
1
2
3
4
5
6
FUNKTION
1 4 7
7
2 5 8 0
Wählen Sie die Funktion 52.
8
9
0
#
3 6
Geben Sie 4 Ziffern eines neuen Kodes ein.
9 #
Drücken Sie die STOP-Taste, wenn Sie den alten Kode behalten wollen.
5 2 Zugangskode
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
NEUER KODE: ****
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
OK
Drücken Sie die OK-Taste. Der neue Kode ist gespeichert.
5 ANRUFBEANTW.
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Notieren Sie Ihren Kode z.B. als Teil einer längeren Nummer, er ist damit nicht für jedermann erkennbar.
Der Zugangskode (Funktion 52) darf nicht gleich dem Anklopfkode (Funktion 53) sein. Falls Sie dennoch versuchen einen identischen Kode einzugeben, so erscheint auf der Anzeige KODE NICHT OK. Sie müssen einen anderen Kode wählen.
6.6.2 Fernabfrage und -bedienung
Sie möchten Nachrichten von unterwegs abhören. Rufen Sie Ihr Faxgerät an und warten Sie bis der Ansagetext beginnt. Geben Sie die 4 Ziffern des Fernabfragekodes ein. Der Ansagetext wird unterbrochen. Nach jeder einzelnen
Ziffer hören Sie einen kurzen Bestätigungston. Nach Eingabe der 4. Ziffer hören Sie entweder zwei Bestätigungstöne, d.h. der Code wurde angenommen,
oder wenn eine oder mehrere der 4 Ziffern falsch waren, 4 kurze Pfeiftöne knapp hintereinander . Sie haben 3 Versuche den richtigen Kode einzugeben, danach trennt das Gerät die Verbindung. Haben Sie alle 4 Ziffern richtig eingegeben, so hören Sie jetzt alle neuen gespeicherten Nachrichten. Wenn
keine neuen Nachrichten aufgesprochen wurden, können Sie nach einem zweiten Bestätigungston Befehle eingeben.
Geben Sie jetzt weitere Befehle ein oder legen Sie den Hörer auf, um die Fernabfrage zu beenden. Untenstehend finden Sie eine T abelle aller Funktionen, die mit der Fernbedienung ausgeführt werden können.
Wenn der Ansagetext nach Eingabe der 1. Ziffer nicht stoppt, dann drücken Sie die 1. Ziffer erneut, bis der Ansagetext unterbrochen wird. Erst danach geben Sie die nachfolgenden Ziffern ein.
Sie können Ihren Anrufbeantworter auch dann noch abhören, nachdem Sie ihn mit dem Befehl ABSCHAL TEN (Taste 9) abgeschaltet haben.
Befinden Sie sich im TEL/F AX-Modus und haben Sie die Funktion 33 Weiteres Telefon auf Ja gestellt, so ist die Fernabfrage nicht möglich.
– 58 –
Page 59
Funktion Taste Beschreibung
STOP WIEDERGABE/P AUSE
0
Der soeben ausgeführte Befehl wird abgebrochen.
1
Die Wiedergabe wird unterbrochen. Bei erneuter Eingabe wird die
Nachricht nochmals von Beginn an abgespielt. SPRUNG VOR SPRUNG ZURÜCK DIESE NACHRICHT LÖSCHEN
2
Wechsel zur nächsten Nachricht.
3
Die soeben gehörte Nachricht wird wiederholt.
4
Die soeben gehörte Nachricht wird gelöscht, wenn Sie diese Taste
nach einem zweifachen Bestätigungston erneut drücken. ALLE NACHRICHTEN
5
Alle Nachrichten werden gelöscht. Ihr Faxgerät sendet nach dem LÖSCHEN Erhalt dieses Befehls 2 Bestätigungstöne. Sie müssen den Befehl
innerhalb von 10 Sekunden erneut eingeben, um das Löschen durch
zuführen. ALLES WIEDERHOLEN AUFNEHMEN
6
Alle Nachrichten werden erneut gespielt.
8
Nach Drücken der Taste 8 sendet Ihr Faxgerät den alten Ansage
text und anschließend dreimal einen Bestätigungston (in Deutsch
land einen langen Ton). Sprechen Sie nun den neuen Ansagetext
auf. Drücken Sie am Ende die Taste 0. Sie hören einen
Bestätigungston. Ihr Faxgerät sendet die alte Schlußansage und
anschließend dreimal den Bestätigungston (in Deutschland einen
langen Ton). Sprechen Sie nun die neue Schlußansage auf. Drüc-
ken Sie am Ende die Taste 0. Sie hören einen Bestätigungston.
Beide Texte werden nun wiedergegeben. EIN/AUSSCHALTEN
9
Der Anrufbeantworter kann ein- und ausgeschaltet werden. Man kann
also vom TEL/FAX in den AB/F AX-Modus und umgekehrt wechseln.
Beim Einschalten des Anrufbeantworters hört man zur Bestätigung
den Ansagetext, beim Ausschalten zwei Bestätigungstöne. Wenn
sich der Anrufbeantworter nicht einschalten läßt, hören Sie einen
zweifachen Signalton. Der Ausschaltbefehl muß durch das
nochmalige Drücken der Taste 9 bestätigt werden. Sie hören zwei
Bestätigungstöne.
– 59 –
Page 60
7 Weitere Möglichkeiten
Dieses Kapitel erklärt weitere Möglichkeiten und Funktionen Ihres Faxgeräts.
7.1 Benutzungssperre (Babysitter-Einstellung)
Wollen Sie nur berechtigten Personen Zugriff zu Ihrem Faxgerät ermöglichen, geben Sie einen Benutzerkode am Faxgerät ein. Nur Personen mit Benutzerkode können dann telefonieren oder senden. Ist die Funktion eingeschaltet und Sie geben den Kode ein, ist das Gerät für 5 Minuten uneingeschränkt benutzbar .
1
2
3
4
5
FUNKTION
6
7
Wählen Sie Funktion 17.
8
9
0
#
17 BENUTZERKODE
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
OK
Drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste.
OK
1
2
4
5
7
8 0
OK
1
2
4
5
7
8 0
Drücken Sie die OK-Taste.
3 6
Geben Sie den Kode ein. Dieser muß eine vierstellige Zahl sein.
9 #
Drücken Sie die OK-Taste.
3 6
Geben Sie den Kode zur Kontrolle noch einmal ein.
9 #
BENUTZERKODE:AUS
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
BENUTZERKODE:EIN
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
KODE: ____
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
KODE: 1234
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
WIEDERHOLEN:____
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
WIEDERHOLEN:1234
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
OK
Drücken Sie die OK-Taste.
Mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste können Sie nun aus folgenden 3 Einstellungen wählen:
– 60 –
SPERRE: INT
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Page 61
Auslandsgespräche gesperrt: Einstellung INT
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Bei dieser Auswahl sind Auslandsverbindungen gesperrt. Inlands­verbindungen sind möglich.
OK
Schließen Sie mit OK ab.
Inlandsgespräche gesperrt: Einstellung NA T
Bei dieser Auswahl sind nur Ortsverbindungen möglich (Null­sperre).
OK
Schließen Sie mit OK ab.
Alle Gespräche gesperrt: Einstellung ALLE,
Wenn Sie ALLE wählen, können keine Nummern gewählt wer­den, außer einer Nummer, die Sie zuvor eingegeben haben.
“ Babysitter Einstellung”
SPERRE: INT
1 EINSTELLUNG
SPERRE: NAT
1 EINSTELLUNG
(nicht in allen Ländern)
SPERRE: ALLE
OK
Nach Bestätigung der Auswahl ALLE mit der OK-Taste fordert Sie das Gerät zur Eingabe einer Telefonnummer auf (die soge-
NUMMER EINGEBEN
nannte Babysitter Nummer).
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
#
Geben Sie die Nummer ein und bestätigen Sie mit der OK-T aste.
OK
Auf dem Display erscheint die Mitteilung:
GESPEICHERT
Hiermit ist die Programmierung abgeschlossen, und das Gerät befindet sich in der Baysitter-Einstellung.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
#
Das Gerät bleibt für alle anderen Nummern gesperrt, bis Sie den
OK
Benutzerkode eingeben und die OK- Taste drücken.
IHR KODE:____
Wird jetzt dennoch der Hörer abgenommen und irgendeine T aste
1
2
4
5
7
8 0
gedrückt, wählt das Faxgerät die von Ihnen eingegebene Num-
3
mer (Babysitter-Nummer).
6 9 #
Um die Benutzersperre wieder aufzuheben, wählen Sie erneut Funktion 17 und wählen Sie BENUTZERKODE: AUS.
– 61 –
Page 62
7.2 Art des Klingelsignals
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Sie können aus vier verschiedenen Klingelsignalen wählen.
1
2
3
4
5
6
FUNKTION
7
Wählen Sie die Funktion 44.
8
9
0
#
44 KLINGELTYPEN
OK
OK
Drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie mit den T asten 1 bis 4. Sie hören das ausgewähl­te Signal.
Drücken Sie die OK-Taste.
KLINGELTYP: 1
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
KLINGELTYP: 3
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
4 VERSCHIEDENES
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
7.3 Lautstärke des Klingelsignals
Sie können die Lautstärke des Klingelsignals verändern, wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet oder es gerade läutet.
Drücken Sie die PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste. Auf dem Display wird die aktuelle Einstellung ungefähr 3 Sekunden lang angezeigt.
LÄUTEN: ßß
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Wollen Sie nun den angezeigten Wert verändern, drücken Sie abermals die PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste so lan­ge, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
LÄUTEN: ßßßß
FEIN FOTO BESETZT TEL
7.4 Lautstärke des Lautsprechers (Wahl bei aufgelegtem Hörer)
Die Lautstärke kann verstellt werden, wann immer Sie die WÄHLEN-Taste gedrückt haben.
WÄHLEN
Drücken Sie die WÄHLEN-Taste.
Drücken Sie PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste. Auf der Anzeige wird die aktuelle Einstellung der Lautstärke angezeigt.
Wollen Sie nun den angezeigten Wert verändern, drücken Sie abermals die PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-T aste solange bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
LAUTSPR: ßß
FEIN FOTO BESETZT TEL
LAUTSPR: ßßßß
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
TEL/FAX AB/FAX
TEL/FAX AB/FAX
– 62 –
Page 63
7.5 Serviceferndiagnose
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Die Ferndiagnose ist in der Grundeinstellung abgeschaltet. Bei eingeschalteter Ferndiagnose kann der Ser­vice über die Telefonleitung einige technische Daten Ihres Gerätes abfragen und im Bedarfsfall auch verän­dern. Dies kann im Falle einer Störung von Vorteil sein und rasche Abhilfe bringen. Dazu müssen Sie die Ferndiagnose aber erst einschalten. Nach 24 Stunden wird die Ferndiagnose automatisch wieder gesperrt.
1
2
3
4
5
FUNKTION
6
7
Wählen Sie Funktion 41.
8
9
0
#
41 FERNZUGRIFF
OK
OK
Drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste,
FERNZUGRIFF: AUS
4 VERSCHIEDENES
dann drücken Sie die OK-Taste.
Die Serviceferndiagnose ist eine sehr gute Einrichtung, um Änderungen in der Programmierung Ihres Faxgerätes vorzunehmen. Sie ist jedoch nicht geeignet, Reparaturen von elektrischen oder mechanischen Fehlern durchzuführen.
Die Serviceferndiagnose ist in Deutschland nicht möglich.
– 63 –
Page 64
– 64 –
Page 65
III
ANHANG
– 65 –
Page 66
8 Störungen und ihre Behebung
In der nachstehenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der erfahrungsgemäß am häufigsten auftretenden Bedienungsfehler oder Störungen. Dem zugeordnet sind mögliche Ursachen und eine Anleitung zu ihrer Behebung. Bevor Sie Ihr Gerät dem Service übergeben, bedienen Sie sich bitte dieser von unseren Servicespezialisten zusammengestellten Tabelle. In den meisten Fällen werden Sie das Problem ohne Konsultierung des Service lösen können.
Störung Mögliche Ursache Ab hilfe
Faxe nicht in Ordnung
Sie oder Ihr Faxpartner empfangen ein leeres Blatt.
Die von Ihnen gesendeten Dokumente kommen mit Qua litäts verlu st an.
Das Gerät macht beim Empfangen oder Senden schw arze Streif en.
Thermopapier ist verkehrt eingelegt.
Der Absender hat die Rückseite seiner Vorlage gesendet.
Der Drucker ist defekt.
Dokument enthält Fotos oder Kleingedrucktes.
Schrift ist zu hell.
Gerät ist defekt.
Papierreste im Einzug, Scanner verschmutzt oder Gerät defekt.
Gerät ist defekt.
Thermopapier umdrehen.
Der Absender muß die Vorlage richtig in das Faxgerät einführen (Schriftseite beachten!).
Testen Sie das Gerät, indem Sie damit kopieren. Gegebenenfalls Service.
Ändern der Auflösung, (siehe Kapitel 5.1).
Überprüfen Sie das Dokument.
Testen Sie das Gerät, indem Sie damit kopieren. Gegebenenfalls Service.
Öffnen Sie das Bedienungspaneel und entfernen Sie das Papier aus dem Einzug.
Testen Sie das Gerät, indem Sie damit kopieren. Gegebenenfalls Service.
– 66 –
Page 67
Störung Mögliche Ursache Ab hilfe
Probleme mit der Verbindung
Sie können weder telefonieren noch Faxe versenden.
ÜBERTR. FEHLER
FEIN FOTO BESETZT TEL
FEHLER
Fehlerbericht
TEL/FAX AB/FAX
KEINE VERBINDUNG
FEIN FOTO BESETZT TEL
bzw.
TEL/FAX AB/FAX
NEUWAHL MISSLUN.
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
Verkehrter Wählmodus eingestellt.
Sie betreiben ihr Gerät an einer Nebenstellenanlage und haben es nicht ensprechend eingestellt.
Schlechte Leitungsqualität.
Ihr Faxpartner hat einen Papierstau bzw. kein Papier.
Faxgerät des Empfängers ist besetzt, hebt nicht ab oder ein anderes Gerät wie ein Anrufbeantworter hebt ab.
Ändern Sie den Wählmodus mit Funktion 14, (siehe 2.2).
Wählen Sie in Funktion 14 Nebenstellenanlage: Ja, (siehe 2.5).
Versuchen Sie eine zweite Sendung. Verringern Sie die Übertragungsgeschwindigkeit (Funktion 21).
Rufen Sie Ihren Faxpartner an.
Versuchen Sie es später nochmals oder weisen Sie Ihren Partner auf eine mögliche Fehlinstallation hin.
KEIN ANSCHLUSS
FEIN FOTO BESETZT TEL
TEL/FAX AB/FAX
KEIN WÄHLTON
FEIN FOTO BESETZT TEL
Sie können im Modus AB/FAX keine Faxe empfangen.
Weitere Telefone
Weitere Telefone läuten nur einmal, in der Schweiz zweimal.
Sie heben den Hörer eines weiteren Telefons ab und hören Klingelsignale.
Sie heben an einem weiteren Telefon ab und hören einen Pfeifton bzw. Stille.
TEL/FAX AB/FAX
Falsche Installation oder lockerer
Überprüfen Sie Ihre Installation.
Stecker.
Sie betreiben Ihr Gerät an einer Nebenstellenanlage.
Sie haben ein weiteres Telefon
Überprüfen Sie die Einstellung in der Funktion 14.
Verringern Sie die Läutezahl. angeschlossen (Einstellung: WEIT.TEL.: JA) und die Läutezahl ist zu hoch eingestellt.
Sie haben notwendige Einstellungen nicht vorgenommen.
Rufen Sie die Funktion 33 auf, und
stellen Sie die Option WEITERE
TELEFONE auf JA. Ihr w eit ere s Telefon i st p ar alle l
angeschlossen.
Es handelt sich um einen Faxanruf. Durch Drücken der Tasten und
Lassen Sie Ihren Geräteanschluß von
der Post überprüfen.
können Sie Ihr Faxgerät starten
(siehe Kapitel 3.3.2).
5
– 67 –
Page 68
Störung Mögliche Ursache Ab hilfe
Sonstiges
WÄHLEN/DOK. EIN
FEIN FOTO BESETZT TEL
läßt sich nicht wegschalten.
TEL/FAX AB/FAX
SPEICHER VOLL
FEIN FOTO BESETZT TEL
Fernabfrage funktioniert nicht. Falscher Kode.
Ausgedruckte Dokumente kommen nicht wie gewohnt auf der Vorderseite des Faxgerätes zum Vorschein.
TEL/FAX AB/FAX
Wert für Uhrzeit und Datum ist nicht eingegeben worden oder ist verloren gegangen.
Zu viele oder zu lange Namen- und Kurzwahleinträge, oder Nachrichten im Speicher.
Nachrichten wurden bereits abgehört und werden daher nicht mehr wiedergegeben.
Telefon sendet keine Tonwahl- sondern Pulswahlsignale.
Papierstau beim Papierauslaß auf der Unterseite des Gerätes.
Erneut eingeben (Funktion 11).
Löschen Sie Einträge oder Nachrichten.
Stellen Sie den Kode fest und versuchen Sie es erneut.
Möchten Sie alle, auch die schon einmal gehörten Nachrichten abspielen, drücken Sie nachdem der Zugangskode akzeptiert wurde die Taste (ALLES WIEDERHOLEN).
Schalten Sie falls möglich auf Tonwahl um. Wenn das nicht möglich ist, verwenden Sie einen Tongeber.
Drücken Sie die STOP-Taste drei Sekunden lang. Klappen Sie das Bedienungspaneel und die innere Papierabdeckung auf. Beseitigen Sie den Papierstau. Legen Sie das Papier wieder ein. Schließen Sie das Gerät und drücken Sie STOP, um das Thermopapier gegen die Transportrolle im Inneren zu drücken, (siehe Kapitel 2.6).
6
Kopie ist weiß. Dokumente falsch eingelegt.
Thermopapierrolle falsch eingelegt.
Sie heben den Hörer Ihres Faxgerätes ab und hören einen Pfeifton bzw. Stille.
Es handelt sich um einen Faxanruf. Drücken Sie die START-Taste.
Können Sie einen Fehler anhand der gegebenen Anleitungen nicht beheben, gehen Sie folgender­maßen vor: Ziehen Sie den Netzstecker. Warten Sie mindestens zehn Sekunden, und stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.
Sollte die Störung danach erneut auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihre Kundeninformations­stelle.
Legen Sie das Dokumente mit der Schriftseite nach oben ein.
Legen Sie die Thermopapierrollen wie in Kapitel 2.6 beschrieben ein.
Legen Sie danach den Hörer auf.
– 68 –
Page 69
A
B
C
9.1 Wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb
Batterie: Im Inneren des Faxgerätes sorgt eine Lithiumbatterie für die Speicherung der eingetragenen Daten
(Namen, T elefonnummern und gewählte Optionen). Die Lebensdauer der Batterie beträgt mindestens 5 Jahre. Diese Batterie darf nur von einem autorisierten Servicebetrieb ausgetauscht werden. Unsachgemäßer Um­gang kann schwerwiegende Schäden zur Folge haben. Bei der Entsorgung des Gerätes ist auf die Lithium­batterie hinzuweisen.
Blitzschutz: Um Ihr Gerät vor eventuellen Beschädigungen zu schützen, wird empfohlen, bei Gewittern das Gerät sowohl von der Netzspannung zu trennen als auch den Telefonstecker zu ziehen.
Anschluß Ihres Faxgerätes an die Telefonleitung: Das Faxgerät ist nur zum Anschluß an Telefonnetze entsprechend EN41003 geeignet.
Bei Beschädigung: Im Falle einer Beschädigung des Gehäuses oder des Netzkabels ziehen Sie bitte den Netzstecker. Das Gehäuse Ihres Faxgerätes darf nur von einer autorisierten Servicestelle geöffnet werden.
In diesem Kapitel erhalten Sie Hinweise zum sicheren Betrieb und eine Übersicht über die wich­tigsten technischen Daten.
9 Wissenswertes
Entstörung: Hiermit wird bescheinigt, daß der Fernkopierer nach EN 55022 / VDE 0878 Teil 1 Klasse B
funkentstört ist.
Bei Ausfall der Netzspannung funktioniert weder der Telefon- noch der Faxbetrieb. Bei erneutem Anschalten müssen Sie die aktuelle Zeit wieder eingeben.
Bei einem Bruch des Displays kann eine schwach ätzende Flüssigkeit austreten. Vermei­den Sie Haut- und Augenkontakt.
Das Faxgerät wurde ausschließlich für den Gebrauch in dem jeweiligen Verkaufsland ge­baut. Es entspricht den dortigen Bestimmungen der Telefongesellschaften.
Beim Kopieren oder Versenden von Faxmitteilungen oder bei längerem Telefonieren an einem externen Telefon kann sich der Hörer des Faxgerätes leicht erwärmen. Dies ist nor­mal, da sich das Gerät dann nicht im Bereitschaftsmodus befindet und mehr Energie ver­braucht.
Für optimale Bildqualität empfehlen wir Thermopapier der Sorten
Super High Sensitive
.
High Sensitive Universal
bzw.
– 69 –
Page 70
9.2 Technische Daten
Kompatibilität ITU Gruppe 3 Anschlußart Amtsleitung (PSTN)/Nebenstelle (PABX) Flashzeit e n Amtsleitung (PSTN): 100 ms
Nebenstelle (P ABX): 180 ms
Vorlagengröße Breite: 148 - 217 mm
Länge: 105 - 600 mm
Dicke: 0,05 - 0,15 mm Größte Abtastbreite 216 mm ± 1 mm Auflösung horizontal: 8 Punkte/mm (200 dpi)
vertikal: Standard 3,85 Zeilen/mm
FEIN 7,7 Zeilen/mm Fotomodus 16 Graustufen Kopieren FEIN- und FOTO-Auflösung Übertragungsdauer 22 sec (9600 bps, Standardauflösung für ein Testblatt ITU No.1,
Protokollzeit ausgenommen) Datenkompression MH, MR Modulation V29bis, V27ter, V21 Übertragungsgeschwindigkeiten 9600/7200/4800/2400bps Geräuschpegel in Bereitschaft: <20 dBA
beim Kopieren: 40 ± 2 dBA gemäß ISO 7779 Aufzeichnungsmethode Thermopapierdrucker Thermopapier 210/216mm x 15/30m Rolle Dokumenteneinzug 1 Blatt Weißabgleich automatisch Faxweiche TEL/F AX/AB Kontrastregelung automatisch Abmessungen 275 x 210 x 108 mm Gewicht 2 kg Energieverbrauch Standardmodus (Übertragung einer Standardseite): 18 W Netzanschluß 230V/50 Hz Sprachaufnahmedauer max. 10 Minuten Sprachausgabe ja
9.3 Kundeninformation
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Kundeninformationsstelle:
in Österreich: Philips Fax Systems Hotline
Gutheil-Schoder-Gasse 10 A-1102 Wien Östereich Tel: 01 60 101 / 5053 Fax: 01 60 101 / 5054
in Deutschland:
Tel: 0180 / 523 72 46 Fax: 0180 / 523 72 47
in der Schweiz:
Tel: (056) - 417 72 70 Fax: (056) - 417 75 75
– 70 –
Page 71
9.4 Glossar
AB Abrufempfang
Ansagetext (OGM)
Dokument
DTMF
Faxpapier Faxweiche, automatischer
und manueller Empfang
Abkürzung für Anrufbeantworter. Man kann Schriftstücke hereinholen, die bei einem anderen Faxgerät
bereitgehalten werden. Den Ansagetext müssen Sie aufnehmen. Wenn der Anrufbeantworter
eingeschaltet ist, hört der Anrufer Ihre Ansage gefolgt von einem Signalton.
Die geschriebene Nachricht, die Sie einem anderen Teilnehmer faxen möchten.
Abkürzung für: Mit diesem Signal können Sie von einem zusätzlichen Telefon, das tonwahltauglich ist, den Faxempfang starten.
Spezielles Papier, das durch Erhitzen schwarz wird. Die Faxweiche analysiert die einlangenden Gespräche und stellt fest,
ob es sich um einen normalen Anruf oder eine Faxmitteilung handelt. Wenn Sie den automatischen Empfang eingestellt haben, wird eine Faxmitteilung automatisch und ohne Signal empfangen. Wenn Sie auf den manuellen Modus geschaltet haben, ist die Faxweiche nicht aktiv , und Faxmitteilungen können nur durch Drücken der START-Taste empfangen werden.
Dual T one Multiple Frequency
.
Heimtelefonsystem (HTS)
Nachricht
Nebenstellenanlage (P ABX), Kennziffer für Amtsholung
Pulswahl
Senderkennung
Thermopapier T onwahl
Viele Privathaushalte haben ein Heimtelefonsystem. Ein solches System ermöglicht eine hausinterne Kommunikation über einen einzigen T elefonanschluß.
Die Nachricht, die der Anrufer hinterlassen kann, wenn der Anrufbe­antworter eingeschaltet ist, und er nach dem Signalton spricht.
Nebenstellenanlagen sind in allen größeren Betrieben üblich. Sie bilden eine Art internes Telefonnetz. Um einen Anschluß an das öffentliche Netz zu erhalten, muß man eine Kennziffer für die Amtsholung wählen.
Der alte Wählmodus ist das Pulswahlverfahren. Jeder Zifferntaste ist eine bestimmte Zahl von Impulsen zugeordnet.
Der Name und die Telefonnummer des Benutzers kann beinahe auf jedem Faxgerät eingegeben werden. Diese sogenannte Sender­kennung wird mit dem Sendebericht ausgedruckt und erscheint auch auf dem Gerät des Faxpartners.
Siehe unter Faxpapier. Die Tonwahl ist das moderne Wählverfahren. Jeder Zifferntaste ist ein
anderer T on zugeordnet.
weiteres Gerät, weiteres T elefon
Sie können Ihr Faxgerät mit zusätzlichen Einrichtungen wie Telefo­nen, Anrufbeantwortern usw. verwenden, die an einer einzigen Tele­fonleitung angeschlossen sind. Um Störungen zu vermeiden, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen.
– 71 –
Page 72
9.5 Index
A
AB/FAX-Modus ................................................... 32
Abrufempfang................................................ 49,71
Aktuelle Einstellungen....................................... 22
Anklopfen............................................................ 54
Anrufbeantworter .......................................... 35,52
abspielen von Nachrichten .............................. 37
Aufnahme der Ansagetexte............................. 36
einschalten ...................................................... 35
löschen von Nachrichten ................................. 38
Anschluß
an die Spannungsversorgung ......................... 14
an die Telefonleitung ....................................... 13
an eine Heimtelefonanlage.............................. 17
an eine Nebenstellenanlage............................ 18
des Hörers....................................................... 14
weiterer Geräte ............................................... 16
Art des Klingelsignals........................................ 62
Auflösung zum Senden oder Kopieren von
Dokumenten ....................................................... 47
Aufnahmedauer der Nachrichten...................... 52
Ausdruck einer Funktionsliste.......................... 22
B
Batterielebensdauer........................................... 69
Behebung von Problemen................................. 66
Beispiele
Fehlerbericht ................................................... 51
Kopfzeile ......................................................... 50
Sendebericht ................................................... 51
Benutzungssperre (Babysitter-Einstellung) .... 60
Berichte
Fehlerbericht ................................................... 51
Sendebericht ................................................... 51
Sprache der Berichte ...................................... 23
Beseitigung von Störungen .............................. 66
Betriebsart .......................................................... 26
Bildqualität.......................................................... 47
Blitzschutz .......................................................... 69
D
Datums- und Zeiteingabe .................................. 24
Displaysprache einstellen ................................. 23
Dokument............................................................ 71
Dokumente kopieren.......................................... 39
DTMF ................................................................... 71
E
Eingaben
Datum und Zeit................................................ 24
Korrektur ......................................................... 26
Name .............................................................. 25
Telefonnummer ............................................... 24
Einlegen des Thermopapiers ............................ 19
Einstellungen
Betrieb an einer Nebenstellenanlage .............. 18
Sprache des Displays und der Berichte .......... 23
Empfang
automatisch
mit weiteren Geräten......................................34
ohne weitere Geräte....................................... 32
manuell
mit weiterem Telefon ......................................31
ohne weitere Geräte....................................... 31
Empfangsmodus ................................................ 30
Entfernen des Thermopapiers .......................... 21
Entstörung .......................................................... 69
Erstellen einer Kopie.......................................... 39
Externes Memo................................................... 55
F
Falsche Eingaben
Korrektur ......................................................... 26
Fax
richtige Vorlagen ............................................. 27
Faxempfang
verschiedene Betriebsarten............................. 30
Faxen
an Unteradressen............................................ 49
während des Gesprächs ................................. 47
– 72 –
Page 73
Faxmitteilungen
senden ............................................................ 27
Faxpapier ............................................................ 71
Faxübertragung
sprechen nach einer Übertragung................... 48
Faxweiche ........................................................... 71
Fehlerbericht ...................................................... 51
Fernabfrage ........................................................ 57
Ferndiagnose...................................................... 63
Funktionsliste..................................................... 22
Ausdruck ......................................................... 22
kurze Beschreibung der Funktionen................ 23
G
Geräteübersicht.................................................... 8
Grundfunktionen ................................................ 27
H
Halbe Übertragungsgeschwindigkeit ............... 50
Heimtelefonsystem (HTS).................................. 71
Anschluß ......................................................... 17
Hilfe
Serviceferndiagnose ....................................... 63
I
Installation .......................................................... 12
Internes Memo / Notizblock............................... 56
K
Klingelsignal
Art.................................................................... 62
Lautstärke ....................................................... 62
Kopfzeile ............................................................. 50
Beispiel............................................................ 50
Kopieren
Auflösung wählen ............................................ 39
richtige Vorlagen ............................................. 27
Korrektur falscher Eingaben ............................. 26
Kundeninformation ............................................ 70
Kurze Beschreibung der Funktionen ............... 23
L
Lautsprecher
Lautstärke ....................................................... 62
Lautstärke
Klingelsignal .................................................... 62
Lautsprecher ................................................... 62
Liste
Zielwahl- und Namenwahl ............................... 46
Löschen
gespeicherter Einträge .................................... 45
M
Manueller Empfang ............................................ 31
Memo
extern .............................................................. 55
intern ............................................................... 56
N
Nachfüllen des Thermopapiers......................... 19
Nachrichten
abspielen......................................................... 37
Aufnahmedauer............................................... 52
für den Anrufer (Memo)................................... 55
löschen............................................................ 38
weiterleiten ...................................................... 52
Namenseingabe.................................................. 25
Namenwahl ......................................................... 44
Liste................................................................. 46
Nebenstellenanlage
Anschluß ......................................................... 18
Definition ......................................................... 71
Einstellungen................................................... 18
Netzanschluß...................................................... 14
Netzausfall .......................................................... 15
P
P ABX
Anschluß ......................................................... 18
Einstellungen................................................... 18
Pfeil auf dem Display ......................................... 11
Problemlösung ................................................... 66
Programmierung
Sprache von Display und Berichten ................ 23
Pulswahl......................................................... 15,71
– 73 –
Page 74
S
W
Selektiver Faxempfang ...................................... 48
Sendebericht ...................................................... 51
Senden eines Faxes ........................................... 27
Senderkennung .................................................. 71
Serviceferndiagnose .......................................... 63
Speichern
Nummern mit Namen...................................... 44
Zielwahlnummer.............................................. 42
Sprache von Display und Berichten................. 23
Sprechen nach Faxübertragung ....................... 48
Standort .............................................................. 12
Störungsbehebung ............................................ 66
T
T echnische Daten............................................... 70
TEL-Modus ......................................................... 31
TEL/FAX-Modus.................................................. 32
T elefongespräch
mitschneiden ................................................... 54
T elefonieren........................................................ 27
Wahl bei aufgelegtem Hörer.............................. 46
Wahlverfahren
ändern ............................................................. 15
Wahlwiederholung ............................................. 42
Wechseln der Betriebsart .................................. 30
Weitere Geräte
Anschluß ......................................................... 16
Definition ......................................................... 71
Weitere Telefone
manueller Empfang ......................................... 31
Wichtige Einstellungen...................................... 22
Z
Zielwahl ............................................................... 42
Liste................................................................. 46
Thermopapier
Definition ......................................................... 71
einlegen........................................................... 19
entfernen ......................................................... 21
T onwahl.......................................................... 15,71
V
V erbesserung der Bildqualität .......................... 47
V erfügbare Funktionen ...................................... 22
V erschiedene Arten des Faxempfangs............. 30
– 74 –
Page 75
– 75 –
Page 76
D
Die Konformität mit den für das Gerät relevanten EU-Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt. Diese Bedienungsanleitung wurde auf chlorfrei gebleichtem Recyclingpapier gedruckt. Dies entspricht den
höchsten Standards in Bezug auf die Umweltverträglichkeit.
5103 506 1496.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. © 1997
– 76 –
Loading...