Sie haben sich für ein Faxgerät entschieden, das den Gebrauch v on zusätzlichen Geräten, insbesondere schnurlosen Telefonen,
ermöglicht. Zusätzlich ist Ihr Gerät mit Funktionen ausgestattet, durch die Ihnen die Installation sowie die Handhabung sehr
vereinfacht werden. Nachstehend finden Sie einige der wichtigsten Funktionen Ihres F axgeräts.
VERSENDEN UND EMPFANGEN VON FAXNACHRICHTEN
Zum Versenden von mehrseitigen Faxen können Sie eine Seite nach der anderen in den Dokumenteneinzug einlegen. Ist Ihr Gerät
mit einem eingebauten Anrufbeantworter ausgestattet, so können außerdem noch Faxnachrichten gespeichert werden. Dies ist
dann von Vorteil, wenn das Thermopapier aufgebraucht ist.
VERWENDUNG VON WEITEREN (SCHNURLOSEN) TELEFONEN
Ihr Gerät bietet Ihnen die volle Funktionalität beim Einsatz mit zusätzlichen Geräten, wie z.B. Telef onen, schnurlosen Telef onen,
externen Anrufbeantwortern oder auch jedem anderen modernen T elek ommunikationsgerät, das auf das standardisierte Telefonnetz
zugelassen ist. Sof ern Sie einen hereinkommenden Faxanruf an einem weiteren (schnurlosen) Telefon entgegennehmen, haben Sie
außerdem die Möglichkeit, diesen Faxanruf zu Ihrem F axgerät weiterzuleiten und umgekehrt. Hat sich beispielsweise Ihr eingebauter
Anrufbeantworter bereits eingeschaltet, so können Sie den Anruf an einem Ihrer zusätzlichen T elef one entgegennehmen und den
Anrufbeantworter von dort aus abschalten. Die Möglichkeit zur Gesprächsverbindung von einem schn urlosen Telefon zu einem andere n
hängt von den Eigenschaften dieser Geräte ab.
HELP-TASTE
Um die verschiedensten Funktionen und Eigenschaften Ihres Faxgeräts nutzen zu können, befindet sich auf Ihrem Gerät eine
sogenannte “HELP- Taste”. Wenn Sie diese Taste kurz drücken, erhalten Sie eine ausgedruckte Beschreib ung aller wichtigen
Funktionen.
EINFA CHE UND SCHNELLE INST ALLATION – EASY INST ALL
mind.
2 Sek. gedrückt
halten
HELP
Zudem hilft Ihnen die HELP-T aste bei der Installation Ihres F axgeräts. Sobald Sie die HELP-T aste länger als zwei Sekunden drück en,
wird von Ihrem Faxgerät eine Seite ausgedruc kt, die Ihnen zusammen mit dem Display bei der Installation Ihres Geräts behilflich ist.
Nachdem Sie alle Schritte der Installation ausgeführt haben, konfiguriert sich Ihr Gerät automatisch. Möchten Sie ein zusätzliches
(schnurloses) Telefon zu einem späteren Zeitpunkt anschließen, so führen Sie dann einf ach EASY INSTALL wie oben beschrieben
erneut durch. Ihr Gerät konfiguriert sich dann neu.
Konfiguration: SERIELL/PARALLEL
Ihr Faxgerät ist speziell für den Betrieb mit weiteren Geräten wie schnurlosen T elef onen, weiteren Anrufbeantwortern und PC Modems,
welche an der selben Telefondose angeschlossen sind, entwickelt.
In Konfiguration: SERIELL hat Ihr Faxgerät die volle Kontrolle über das Verhalten von allen weiteren Geräten.
In Konfiguration: PARALLEL hat Ihr Faxgerät beschränkte bzw. keine Kontrolle über die weiteren Geräte.
Mit Hilfe der EASY INST ALL-Funktion wird sichergestellt, daß Ihr F ax gemeinsam mit den weiteren Geräten in jeder K onfiguration
optimal arbeitet.
FAXWEICHE/TIMER
Wenn die Installation abgeschlossen ist, hat sich Ihr Gerät in den TAG- und den NA CHT-Modus konfiguriert. Ihr F axgerät wechselt durch
die sogenannte “TIMER”-Funktion automatisch zwischen dem TAG- und NA CHT-Modus um. Die eingebaute Uhr stellt sicher, daß Ihr
Gerät um 22.00 Uhr in den NACHT-Modus und um 6.00 Uhr zurück in den TAG-Modus wechselt. Sie können diese Zeiten natürlich auch
Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen bzw. die TIMER-Funktion sowohl ein- als auch ausschalten. A uf dem Displa y können Sie
sehen, in welchem Modus Sie sich gerade befinden.
T AG-MODUS und NACHT-MODUS (mit/ohne eingebautem ANRUFBEANTWORTER)
Um Ihnen die Funktionalität des TAG- und NA CHT-Modus zu veranschaulichen, nehmen wir folgendes an: Sie sind tagsüber zu Hause
erreichbar und möchten über hereinkommende Nachrichten informiert sein. Abhängig von der Konfiguration werden F axnachrichten nach
mindestens einem Klingeln angenommen. Zum Annehmen Ihrer Telefonanrufe b leibt Ihnen jedoch genügend Zeit. Falls Ihr F axgerät mit
einem eingebauten Anrufbeantworter ausgestattet ist, schaltet sich dieser nach einer hohen Klingelanzahl ein. In der Nacht werden
Faxnachrichten ruhig, d.h. ohne hörbares Klingelsignal empfangen (je nach K onfiguration kann ihr weiteres Telefon 1x läuten). F alls Sie
ein Gerät ohne eingebauten Anrufbeantworter besitzen und angerufen werden, wird Ihr Faxgerät leise klingeln. F alls Ihr Gerät mit einem
eingebauten Anrufbeantworter ausgestattet ist, haben Sie auch die Möglichkeit, in der Nacht ungestört zu bleiben, indem Sie eine
andere Einstellung für den NACHT-Modus wählen. Faxmitteilungen sowie Nachrichten v on Anrufern werden dann leise empfangen, und
Sie können ungestört schlafen oder arbeiten.
– I –
Page 2
SICHERHEITSHINWEISE
Wichtige Hinweise zur sicheren Installation:
· Schließen Sie Ihr Faxgerät niemals während eines Gewitters an die Netzspannung bzw . den Telefonsteck er an.
· Schließen Sie den Telefon- und Netzsteck er niemals in Feuchträumen an, außer die Steckdosen sind speziell für
Feuchträume entwickelt.
· Berühren Sie niemals Telefon- bzw . Netzkabel, die nicht isoliert sind, außer die Telef onkabel wurden von der
T elef onleitung, bzw . die Netzkabel von der Netzspannung getrennt.
· Installieren Sie das Gerät niemals in der Nähe von Heizkörpern oder Klimaanlagen.
· Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Unterlage und halten Sie zu anderen Geräten und Gegenständen einen
Mindestabstand von 30 cm.
· Stellen Sie Ihr Gerät stabil und standsicher auf. Das Herabf allen des F axgeräts kann schwerwiegende
Gerätebeschädigungen und/oder V erletzungen v on Personen, insbesondere v on Kleinkindern, nach sich ziehen.
· Sorgen Sie für freie Luftzirkulation rund um das Gerät. Betreiben Sie es nicht in geschlossenen Kästen,
Schränken, Laden, etc. Lassen Sie rund um die Lüftungsöffnungen des F axgeräts 30 cm Freiraum. Dec ken Sie
das Gerät keinesfalls ab (Tischtücher , Papier , Mappen, etc.). Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten, Deck en,
Polster , Sof as, T eppiche oder andere w eiche Unterlagen, da die Gefahr von Überhitzung und als Folge
Brandgefahr besteht.
· Sorgen Sie für eine sichere Kabelverlegung (Stolpergefahr, Beschädigung der Kabel bzw . des Geräts).
Wichtige Hinweise zur sicheren Bedienung:
Setzen Sie Ihr Faxgerät niemals Regen oder einer anderen Art von Feuchtigkeit aus,
um der Gefahr eines Stromschlages bzw. Feuerentwicklung vorzubeugen.
Trennen Sie das Gerät bei einem Gewitter sowohl vom Netzstecker als auch von der
Telefonbuchse. Sollte Ihnen das nicht möglich sein, bedienen Sie das Gerät nicht
und telefonieren Sie auch nicht. Es besteht in diesem Fall die Gefahr von
Blitzschlägen für den Bedienenden und/oder die Beschädigung des Geräts.
Ausgenommen hiervon ist das von der Basisstation getrennte schnurlose Telefon.
Am Boden der Papierwanne befindet sich eine Klappe. Um einem möglichen
Stromstoß vorzubeugen, darf diese Klappe nicht geöffnet werden. Das Öffnen der
Klappe ist autorisiertem Servicepersonal vorbehalten!
· Bitte beachten Sie alle Warnhinweise und Anleitungen und befolgen Sie diese genau.
· Vermeiden Sie den Betrieb unter direkter Sonneneinstrahlung.
· T rennen sie das Faxgerät v om Strom- und T elef onnetz, bev or Sie die Oberfläche des Geräts reinigen. V erw enden
Sie keinesfalls flüssige oder gasförmige Reinigungsmittel (Spra ys, Scheuermittel, Polituren, etc.).
· Berühren Sie weder Netzstecker noch Telefondose mit nassen Händen.
· Lassen Sie keinesfalls Flüssigkeiten in das Gerät gelangen. Dies bringt für Personen die Gef ahr von elektrischen
Schlägen oder anderen V erletzungen sowie ernste Schäden am Gerät mit sich. Sollten doch Flüssigkeiten ins
Gerät gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker und lassen Sie Ihr Gerät inspizieren.
· Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
· Blockieren Sie niemals die Belüftungsöffnungen des Geräts.
· Bei Bruch des Displays kann eine schwach ätzende Flüssigkeit austreten. V ermeiden Sie unbedingt Haut- und
Augenkontakt.
· Im Falle einer Beschädigung des Gehäuses oder des Netzkabels ziehen Sie bitte den Netzstecker . Das Gehäuse
Ihres Faxgeräts darf n ur von einer autorisierten Servicestelle geöffnet werden.
Sonstige Hinweise:
· Haben Sie Ihr Gerät nicht an die Netzspannung angeschlossen, ist kein Betrieb – auch nicht Telefonieren –
möglich.
· Stellen Sie eine Änderung des Geräteverhaltens oder der Qualität der Funktionen fest, obwohl Sie das Gerät
ausschließlich korrekt laut Bedienungsanleitung bedient haben, lassen Sie Ihr Gerät inspizieren.
– II –
Page 3
1 EINFÜHRUNG
2 INSTALLATION
INSTALLATIONEINFÜHRUNG
1
4
7
∗
2
5
8
0
FAX
FAX
3 GRUNDEINSTELLUNG
3
6
9
#
4 DIE FAXWEICHE
5 DAS TELEFON
6 DAS FAX
7 ANRUFBEANTWORTER (nur für Faxgerät mit eingebautem Anrufbeantworter)
Anschluß Ihres Faxgeräts an die T elefonleitung: Ihr Gerät ist nach den Normen UL 1950, EN 60950 bzw. IEC 950
geprüft und darf nur an den diesen Normen konformen Netzen betrieben werden.
Entstörung: Hiermit wird bescheinigt, daß der Fernkopierer nach EN 55022 / VDE 0878 Teil 1 Klasse B funkentstört ist.
Bei Ausfall der Netzspannung funktioniert weder der Telefon- noch der Faxbetrieb. Bei
erneutem Anschalten müssen Sie die aktuelle Zeit wieder eingeben.
Halten Sie den Netzstecker frei und leicht zugänglich. Das Gerät hat keinen Ein/AusSchalter . Daher dient der Netzstecker zum Ausschalten.
Das Faxgerät wurde ausschließlich für den Gebrauch in dem jeweiligen Verkaufsland
gebaut. Es entspricht den dortigen Bestimmungen der Telef ongesellschaften.
Beim Kopieren oder Ver senden von Faxmitteilungen oder bei längerem Telefonieren an
einem externen Telefon kann sich der Hörer des Faxgeräts durch das darunter
befindliche Netzteil leicht erwärmen. Dies ist normal, da sich das Gerät dann nicht im
Bereitschaftsmodus befindet und daher mehr Energie verbraucht.
EINFÜHRUNG
Im Bereitschaftsmodus (Display zeigt Zeit und Datum) befindet sich Ihr Gerät
automatisch im Energiesparmodus!
Geräteübersicht
Vergewissern Sie sich, daß folgende Teile in der Verpackung enthalten sind:
1
2
3
4
5
1 Telefonkabel mit Stecker5 Thermopapierrolle
2 Telefonhörer6 Bedienungsanleitung
3 Spiralkabel für Telef onhörer7 “Easy Install” Installationsanleitung
4 Faxgerät8 Adapterkabel (nur für Deutschland und Schweiz)
6
8
7
– 3 –
Page 6
T astenbelegung bei F axgerät ohne eingebauten Anrufbeantworter
213
FINE PHOTO
START
COPY
4678910
OK
FUNCTION
FINE / PHOTO
STOP
12141513
5
CHECK
DISPLAY
HELP
PQRSTUVWXYZ
1
ABC
4
GHIJKL
7
2
3
DEF
5
6
MNO
8
9
0
#
1-9
A-Z
R
DIAL
161711
1 TAG/NACHT/TIMER-Taste: zum Umschalten der Betriebsart
kurz drücken: Wechseln zwischen TAG und NACHT
lang drücken (mindestens zwei Sekunden): Wechseln in den TIMER-Modus
(die konkreten Einstellungen müssen in Funktion 31 TAG, 32 NACHT oder 33 TIMER vorgenommen werden – siehe
Kapitel 4 Die Faxweiche)
2 PFEIL LINKS-Taste: kurz drücken: zur Auswahl von Optionen/zum Verstellen der Lautstärke/
zum Löschen eines Zeichens
lang drücken (mindestens zwei Sekunden): Löschen einer ganzen Zeile
3 Display: siehe auch Kapitel 1 Einführung/Gerätebeschreibung
4 FUNCTION-Taste/OK-Taste: zum Aufrufen von Funktionen/zur Bestätigung von Eingaben/zum schnellen Abrufen
von Faxber ichten
5 PFEIL RECHTS-Taste: zur Auswahl v on Optionen/zum Verstellen der Lautstärke/zur Eingabe von Leerzeichen bei
der Namenseingabe
6 HELP-Taste: kurz drücken: Ausdruck einer Anleitung zur Bedienung der wichtigsten Funktionen
lang drücken (mindestens zwei Sekunden): Ausdrucken der Easy-Install-Anleitung
7 STUMMSCHAL TEN/WEITERLEITEN-Taste: wird die Taste während eines Gesprächs gedrückt, dann wird das
Mikrofon vorübergehend stummgeschaltet/diese Taste dient auch zum Weiterleiten eines Gesprächs vom F axgerät zu
einem seriell angeschlossenen, zusätzlichen Telef on
8 Tastenfeld zur Eingabe von Zahlen und Namen
9 TELEFONBUCH-Taste: kurz drücken: zum Aufrufen eines Eintrages
lang drücken (mindestens zwei Sekunden): zum Speichern eines Eintrages
10 KURZW AHL 1–9: kurz drücken: zum schnellen Aufruf eines Eintrages
lang drücken (mindestens zwei Sekunden): zum Speichern einer Kurzwahlnummer
11 START/COPY-Taste: zum Starten der Faxübertragung oder zum Kopieren
12 STOP-Taste: unterbricht Vorgänge
13 FINE/PHO TO-Taste: zum Einstellen einer besseren Bildqualität beim Senden und Kopieren (für T e xte und
Zeichnungen – FINE, für F otos – PHOT O)
14 Anzeigelampe CHECK DISPLAY: b linkt diese Lampe – lesen Sie bitte die Nachricht auf der Anzeige
15 W AHL WIEDERHOLUNG -Taste: kurz drücken: zum Wiederholen der fünf zuletzt ge wählten Nummern/zum Einfügen
einer Wählpause zwischen zwei Ziffern
lang drücken (mindestens zwei Sekunden): Umschalten zu den T elef onnummern der letzten 10 erhaltenen Anrufe *
)
16 DIAL-Taste: zum Wählen bei aufgelegtem Hörer
17 R-Taste: für Sonderfunktionen, z.B. für den Betrieb an einer Nebenstellenanlage (an einem modernen Anschluß zum
Wechseln in ein anderes Gespräch) sowie zur V erwendung von einigen Funktionen, welche v on Ihrer Postdienststelle
zur V erfügung gestellt werden (Makeln, Anklopfen, ...)
)
nur möglich, wenn diese Funktion von Ihrer Postleitung unterstützt wird
*
– 4 –
Page 7
T astenbelegung bei Faxgerät mit eingebautem Anrufbeantworter
52134678910
1-9
A-Z
R
19201311 12
PLAY/ PAUSE
CLEAR
RECORD
FINE
START
COPY
PHOTO DMM
FINE / PHOTO
STOP
1416171815
OK
FUNCTION
CHECK
DISPLAY
HELP
PQRSTUVWXYZ
1
ABC
4
GHIJKL
7
3
2
DEF
6
5
MNO
9
8
#
0
1 PLAY/PAUSE-Taste: zum Abspielen von Nachrichten. Die Taste blinkt, wenn neue Nachrichten aufgezeichnet wurden.
2 PFEIL LINKS-Taste: kurz drücken: Auswahl von Optionen/Verstellen der Lautstärke/zum Löschen eines Zeichens
lang drücken (mindestens zwei Sekunden): Löschen einer ganzen Zeile
3 Display: siehe auch Kapitel 1 Einführung/Gerätebeschreibung
4 FUNCTION-Taste/OK-Taste: zum Aufrufen von Funktionen/zur Bestätigung von Eingaben/zum schnellen Abrufen
von Faxberichten
5 PFEIL RECHTS-Taste: zur Auswahl v on Optionen/zum V erstellen der Lautstärke/zur Eingabe von Leerz eichen bei
der Namenseingabe
6 HELP-Taste: kurz drücken: Ausdrucken einer Anleitung zur Bedienung der wichtigsten Funktionen
lang drücken (mindestens zwei Sekunden): Ausdrucken der Easy-Install-Anleitung
7 TAG/NACHT/TIMER-Taste: zum Umschalten der Betriebsart
kurz drücken: Wechseln zwischen TAG und NACHT
lang drücken (mindestens zwei Sekunden): Wechseln in den TIMER-Modus
(die konkreten Einstellungen müssen in Funktion 31 TAG, 32 NACHT oder 33 TIMER vorgenommen werden – siehe
Kapitel 4 Die Faxweiche)
8 Tastenfeld zur Eingabe von Zahlen und Namen
9 TELEFONBUCH-Taste: kurz drücken: zum Aufrufen eines Eintrages
lang drücken (mindestens zwei Sekunden): zum Speichern eines Eintrages
10 KURZW AHL 1–9: kurz drücken: zum schnellen Aufruf eines Eintrages
lang drücken (mindestens zwei Sekunden): zum Speichern einer Kurzwahlnummer
11 RECORD-Taste: kurz drücken: zur Wiedergabe der Ansagetexte
lang drücken: zur Aufnahme eines neuen Ansagetextes
12 CLEAR-Taste: zum Löschen von Nachrichten und Einträgen
13 START/COPY-Taste: zum Starten der Faxübertragung oder zum Kopieren
14 STOP-Taste: unterbricht Vorgänge
15 FINE/PHO TO-Taste: zum Einstellen einer besseren Bildqualität beim Senden und Kopieren (für T e xte und
Zeichnungen – FINE, für F otos – PHOT O)
16 Anzeigelampe CHECK DISPLAY: b linkt diese Lampe – lesen Sie bitte die Nachricht auf der Anzeige
17 STUMMSCHALTEN/WEITERLEITEN-T aste: wird die Taste während eines Gesprächs gedrückt, dann wird das
Mikrofon vorübergehend stummgeschaltet; diese Taste dient auch zum Weiterleiten eines Gesprächs vom Faxgerät
zu einem seriell angeschlossenen, zusätzlichen T elefon
18 W AHL WIEDERHOLUNG -Taste: kurz drücken: zum Wiederholen der fünf zuletzt ge wählten Nummern/zum Einfügen
einer Wählpause zwischen zwei Ziffern
lang drücken (mindestens zwei Sekunden): Umschalten zu den T elef onnummern der letzten 10 erhaltenen Anrufe *
)
19 LAUTSPRECHER-Taste: zum Wählen bei aufgelegtem Hörer und zum Freisprechen
20 R-Taste: für Sonderfunktionen, z.B.: für den Betrieb an einer Nebenstellenanlage (an einem modernen Anschluß zum
Wechseln in ein anderes Gespräch) sowie zur V erwendung von einigen Funktionen, welche v on Ihrer Postdienststelle
zur Verfügung gestellt w erden (Makeln, Anklopfen, ...)
)
nur möglich, wenn diese Funktion von Ihrer Postleitung unterstützt wird
*
– 5 –
Page 8
Übersicht der Funktionen
OK
FUNCTION
Um die Verwendung der Funktionen so einfach wie möglich zu machen, sind diese logisch gruppiert. Sie können eine
Funktionsliste ausdrucken:
Drücken Sie dreimal die FUNCTION-Taste. Nachfolgend sehen Sie
ein Beispiel für eine Funktionsliste:
Nachstehend finden Sie eine Liste aller Funktionen mit einer kurzen Beschreibung. Die Einstellung der jeweiligen Funktion
ist auf der angegebenen Seite erklärt.
1 Einstellung11 Sprache setzenAuswahl der Sprache des Displays....................................................... 11
2 Fax22 AbrufempfangAbrufen eines Faxdokuments von einem fremden Gerät ......................... 29
3 Faxweiche31 T agEinstellung der Betriebsart T AG ........................................................16, 17
4 Verschiedenes41 FaxjournalListe der letzten zehn Faxsendungen ..................................................... 28
5 Anrufbeantworter51 AufnahmezeitEinstellung der Aufnahmedauer pro Nachricht ........................................ 31
(nur bei Gerätetypen52 ZugangscodeEingabe des Codes zur Fernabfrage des Anrufbeantworters,
mit eingebautemzum Weiterleiten von Nachrichten ........................................................ 35
Anrufbeantworter)53 VIP-CodeBerechtigte Anrufer können das Gerät trotz aktivier tem
LÄUTEN gesamt: 5gebührenfrei: 1
LÄUTEN gesamt: 3gebührenfrei: 0
WEITERLEITEN:*0
PARALLEL FREI:**
12 Uhrzeit und DatumEinstellung von Uhrzeit und Datum....................................................... 11
15 W ahlmodusEinstellung des W ahlmodus und des Nebenstellenbetriebs ................. 9, 10
32 NachtEinstellung der Betriebsart NACHT................................................... 18,19
33 TimerEinstellung der Betriebsart TIMER ......................................................... 15
34 EasylinkEinstellung von drei Codes in V erwendung mit zusätzlichen T elefonen 37, 38
42 NummernlisteAusdruck der eingespeicherten Namen und Nummern ........................... 38
43 SendeberichtAutomatischer Ausdruck eines Sendeprotokolls ..................................... 28
44 KlingeltypenAuswahl aus fünf Klingelarten................................................................ 13
45 ServicecodeLöschen von persönlichen Einstellungen................................................ 43
Die Pfeile auf dem Display geben den aktuellen Betriebszustand an:
FINE/PHOTOzeigt an, ob Sie mit einer besseren Bildqualität oder Graustufen senden bzw. kopieren.
Erscheint keiner der beiden Pfeile, so befindet sich Ihr Gerät im Standardmodus. Um die
Auflösung zu verändern, drücken Sie die Taste FINE/PHOTO.
)
DMM *
ist sichtbar, wenn sich Faxe im Dokumentenspeicher befinden.
ANRUFBEANTWORTER *
)
Pfeile Anrufbeantworter und TAG-Modus (Funktion 31):
sind sichtbar, wenn der Anrufbeantworter eingeschaltet ist.
Pfeile Anrufbeantworter
und NACHT-Modus (Funktion 32):
im NACHT-Modus ist der Anrufbeantworter immer eingeschaltet
(d.h. der Pfeil Anrufbeantworter ist im NACHT-Modus ständig sichtbar).
TAG/NACHT/TIMERDrei verschiedene Displaypfeile z eigen die aktuelle Betriebsart an. Sie können mit der
Taste TAG/NACHT/TIMER die gewünschte Betriebsart wählen.
)
nur für Gerät mit eingebautem Anrufbeantworter
*
– 7 –
Page 10
2 Installation
Dieses Kapitel enthält Zusatzinformationen, die Sie möglicherweise während der Installation Ihres Faxgeräts benötigen.
Die Erklärung zur sachgerechten Installation Ihres Geräts finden Sie auf der beigelegten Anleitung
“EASY INST ALL – Ihr Faxgerät schnell und einfach installieren”.
Diese Installationsanleitung enthält folgende Beschreibungen:
•Standort ihres Faxgeräts
•Anschluß an die T elefonleitung
•Anschluß des Spiralkabels an den T elefonhörer
•Anschluß des Hörers an das Faxgerät
•Anschluß an die Netzspannung
•Anschluß weiterer Telekommunikationsgeräte
•Einlegen und We chseln des Thermopapiers
•Schnelle und einfache Inbetriebnahme – Easy Install
Bitte installieren Sie Ihr Faxgerät mit Hilfe der “EASY INSTALL” Installationsanleitung!
Standort der Basisstation von schnurlosen Telefonen
Wenn Sie zusätzlich zu Ihrem Faxgerät ein schnurloses Telefon anschließen und die Basisstation in unmittelbarer
Nähe zu Ihrem Faxgerät plazieren, halten Sie einen Abstand von mindestens 15 cm ein. Es könnten sonst akustische
Störungen in Ihrem Telefonhörer auftreten. Bei Faxgeräten mit eingebautem Anrufbeantworter können akustische
Störungen auf Ihrem Anrufbeantworter bzw. beim F reisprechen auftreten.
15 cm
– 8 –
15 cm
Page 11
Verwendung mit einem Heimtelefonsystem
(ein Telef onanschluß)
PTT
H
T
Schließen Sie Ihr Faxgerät als erstes an die Telefonleitung an und das
Heimtelefonsystem (HTS) wie ein weiteres Gerät als zweites.
S
Anschluß an eine Nebenstellenanlage
(mehrere Telef onanschlüsse)
Schließen Sie Ihr Faxgerät an eine Nebenstelle Ihrer Nebenstellenanlage
(PABX) an. Um den Betrieb an einer Nebenstellenanlage zu ermöglichen,
müssen in Funktion 15 die richtigen Einstellungen gewählt werden.
Ihr Faxgerät unterstützt keine Nebenstellenanlagen, die ein Erdesignal
benötigen, um die Amtsleitung erreichen zu können. Bitte entnehmen Sie
weitere Informationen aus der Bedienungsanleitung Ihrer
Nebenstellenanlage.
PTT
P
A
B
X
INSTALLATION
Ton- oder Pulswahl/Einstellung Nebenstellenanlage
In Funktion 15 können Sie sowohl zwischen Ton- und Pulswahl wählen als auch, ob Sie an eine Nebenstellenanlage
angeschlossen sind.
Ton- oder Pulswahl
Es gibt zwei verschiedene Wahlverfahren. Ältere Telefonanschlüsse arbeiten meist mit Pulswahl, modernere mit
Tonwahl. Sie können den W ahlmodus Ihres Faxgeräts ändern. Sollten Sie nicht wissen, wie Ihr Anschluß funktioniert,
fragen Sie bei Ihrer Telefongesellschaft nach.
Sollten Sie zu Ihrem Telef on- bzw . Faxpartner keine Verbindung herstellen können,
ändern Sie den Wahlmodus.
Da es für Heimtelefonanlagen keine generellen Richtlinien und Normen gibt, können wir keine allgemeingültigen
Angaben über den Betrieb mit diesen machen. Halten Sie sich an die in der zugehörigen Bedienungsanleitung
gegebenen Hinweise.
Erfordert Ihr Telefonanschluß jedoch die Einstellung auf Pulswahl, so können Sie die Tasten ∗ oder # drücken, um
kurzzeitig auf Tonwahl umzuschalten. Alle nachfolgenden Ziffern werden dann im Tonwahlverfahren ausgesendet. Sobald
Sie den Hörer auflegen, ist Ihr Faxgerät wieder auf Pulswahl eingestellt.
– 9 –
Page 12
Nebenstellenanlage (P ABX)
OK
FUNCTION
S
N
n
a
OK
FUNCTION
a
Nebenstellenanlagen sind in allen größeren Betrieben üblich. Sie bilden eine Ar t inter nes Telefonnetz. Um einen
Anschluß an das öffentliche Netz zu erhalten, muß man eine Kennziffer für die Amtsholung wählen.
3
1
2
6
4
5
OK
FUNCTION
7
∗
Wählen Sie die Funktion 15, indem Sie die FUNCTION-Taste
9
8
drücken und danach die Zahl 15 eingeben.
#
0
15 wahlmodus
OK
FUNCTION
1
4
R
7
∗
OK
FUNCTION
OK
FUNCTION
Drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste.
Drücken Sie die OK-Taste.
Mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste können Sie den
Nebenstellenbetrieb auswählen.
Drücken Sie die OK-Taste.
Drücken Sie die Taste, die notwendig ist, um die Amtsleitung zu
3
2
6
5
erreichen (Amtskennziffer). Dies ist entweder
9
8
eine andere Ziffer. Einige Nebenstellenanlagen verlangen, daß
0
#
dieser Eintrag mit der PFEIL LINKS-Taste () gelöscht wird.
0
, die R-Taste oder
Drücken Sie die OK-Taste.
Drücken Sie die OK-Taste. Ihr Faxgerät überprüft, ob die
Amtsleitung erreicht werden kann.
WAHLMODUS: PUL
WAHLMODUS: TO
nebenst.: nei
nebenst.: j
AMTSLTG.MIT: 0
AMTSLTG.MIT: R
test: j
TEST LÄUFT...
... ist die Überprüfung erfolgreich, erscheint kurz die Mitteilung:
... ist die Überprüfung nicht erfolgreich, erscheint für kurze Zeit die
Mitteilung:
In diesem Fall werden Sie nochmals zur Eingabe aufgef ordert. Zum
Erreichen der Amtsleitung ändern Sie entweder den Wahlmodus
oder die Kennziffer.
Haben Sie den richtigen Wahlmodus sowie die richtige
Amtskennziffer eingegeben, doch auf dem Display erscheint
trotzdem TEST NICHT OK, dann löschen Sie die Amtskennziffer,
indem Sie die PFEIL LINKS-Taste ()drücken.
TEST OK
TEST NICHT OK
– 10 –
Page 13
1
H
H
2
4
5
7
8
0
∗
3 Grundeinstellungen
3
6
9
#
Sollten Sie einmal eine falsche Taste gedrückt haben, drücken Sie die STOP-Taste sooft
wie notwendig, um zur A usgangsposition zurückzukehren.
Bevor Sie Einstellungen am Gerät verändern, empfehlen wir Ihnen, eine Funktionsliste
auszudrucken, um sich die ursprünglichen Einstellungen zu merken (drücken Sie
dreimal die OK-Taste).
Sprache des Displays und der Berichte
Sie können die Displaysprache Ihres Geräts auswählen.
3
1
2
6
4
OK
FUNCTION
5
Wählen Sie Funktion 11, indem Sie die FUNCTION-Taste drücken
9
7
8
und danach die Zahl 11 eingeben.
#
0
∗
11 Sprache setz.
STELLUNG
GRUNDEIN-
OK
FUNCTION
OK
FUNCTION
Drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie gewünschte Sprache mit der PFEIL LINKS- oder
PFEIL RECHTS-Taste aus.
Schließen Sie mit OK ab.
SPRACHE: DEUTSC
language:ENGLIS
15-MAI-00 12:30
Eingabe von Uhrzeit und Datum
Sie können die aktuelle Uhrzeit und das Datum eingeben. Zur Jahr tausendwende schaltet Ihr Faxgerät automatisch
von 99 auf 00.
3
1
2
6
4
5
OK
FUNCTION
FUNCTION
7
∗
OK
Wählen Sie Funktion 12, indem Sie die FUNCTION-Taste drücken
9
8
und danach die Zahl 12 eingeben.
#
0
Drücken Sie die OK-Taste.
12 Zeit/Datum
ZEIT: ‚0:00
1
4
7
∗
OK
FUNCTION
3
2
6
5
9
8
#
0
1
4
7
∗
V erwenden Sie das Tastenfeld zur Eingabe der Uhrzeit
1
2 3
0
(z.B.
3
2
Drücken Sie die OK-Taste. Geben Sie nun das richtige Jahr, Monat
6
5
und Tag ein. Bestätigen Sie jede einzelne Eingabe mit der OK-Taste
9
8
(z.B.:
#
0
für 12:30).
059195
OKOKOK
).
Möchten Sie Ihre individuellen Einstellungen löschen, so können Sie dies in Funktion
45 Servicecode durchführen (siehe Kapitel 9 Störungen und ihre Behebungen/Servicecode).
– 11 –
ZEIT: 12:3¡
15-MAI-00 12:30
Page 14
Eingabe Ihrer T elef onnummer und Ihres Namens
Wenn Sie ein Faxdokument v ersenden, werden “Ihr Name” und “Ihre T elefonnummer” am oberen Rand (die ersten
4 mm) jeder Seite zusammen mit Datum, Uhrzeit und Seitennummer mitgesendet.
Wenn Sie “Ihre Telef onnummer” oder “Ihren Namen” eingeben bzw. ändern möchten,
halten Sie die HELP-Taste für mindestens zwei Sekunden gedrückt und führen Sie
“Easy Install” durch.
Zur Eingabe Ihrer Telefonnummer können Sie maximal 20 Stellen verwenden. Mit der Taste # oder ∗ kann das
im internationalen Telefonverkehr übliche Zeichen + eingegeben werden, und mit der PFEIL RECHTS-Taste (
Sie ein Leerzeichen einfügen.
Bei der Namenseingabe (maximal 32 Stellen) schreiben die Zifferntasten Buchstaben. Jede Taste ist mit mehreren
Zeichen belegt. Die Tastaturbelegung können Sie aus nachstehender Tabelle entnehmen. Mit jedem Druck auf eine
Zifferntaste rufen Sie das nächste Zeichen aus der Tabelle auf. Nach dem letzten Zeichen fängt die Reihe wieder von
vorne an.
) können
drücken
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1x
Leer
stelle
1
A
D
G
J
M
P
T
W
2x
10x
11x
12x
9x
8x
7x
6x
5x
4x
3x
?
+
0
-
.
b
a
2
C
B
e
d
3
F
E
h
g
4
I
H
k
5
L
K
6
O
N
S
R
Q
8
V
U
Z
Y
X
j
n
m
p
7
u
t
w
9
/
Ä
c
f
i
t
Ñ
o
r
q
Ü
v
y
x
Æ
Å
Ö
s
ü
z
%
*
:
!
Ç
ñ
ö
13x
14x
15x
16x
(
)
[
]
¨
ç
æ
å
ä
– 12 –
Page 15
Art des Klingelsignals
Sie können aus fünf verschiedenen Klingelsignalen wählen.
3
1
2
6
4
OK
FUNCTION
5
Wählen Sie Funktion 44.
9
7
8
#
0
∗
44 KLINGELTYPEN
OK
FUNCTION
OK
FUNCTION
Drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie mit den Tasten 1 bis 5. Sie hören das ausge wählte
Signal.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der OK-Taste.
KLINGELTYP: 1
KLINGELTYP: 3
15-MAI-00 12:30
Lautstärke des Klingelsignals
Sie können die Lautstärke des Klingelsignals verändern, wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet oder es
gerade läutet. Bitte beachten Sie, daß im TAG- bzw. NACHT-Modus verschiedene Lautstärken eingestellt sind (siehe
Kapitel 4 Die Faxweiche).
Drücken Sie die PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste. Auf dem
Display wird die aktuelle Einstellung ungefähr drei Sekunden lang
angezeigt.
Wollen Sie nun den angezeigten Wert verändern, drücken Sie
abermals die PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste so lange,
bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
LÄUTEN: ßß
LÄUTEN: ßßß
STELLUNG
GRUNDEIN-
Lautstärke des Lautsprechers
Die Lautstärke kann verstellt werden, wann immer Sie die DIAL- bzw . LA UTSPRECHER-Taste gedrückt haben.
DIAL
STOP
*)Bei Gerätetype ohne eingebauten Anrufbeantworter: DIAL-Taste
Bei Gerätetype mit eingebautem Anrufbeantworter : LAUTSPRECHER-Taste
*) Drücken Sie die DIAL- bzw . LAUTSPRECHER-Taste.
Drücken Sie die PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste. Auf dem
Display wird die aktuelle Einstellung der Lautstärke angezeigt.
Wollen Sie nun den angezeigten Wert verändern, drücken Sie
abermals die PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-T aste solange, bis
die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
Schließen Sie Ihre Eingabe mit der STOP-Taste ab.
NUMMER WÄHLEN
LAUTSPR: ßß
LAUTSPR: ßßß
15-MAI-00 12:30
– 13 –
Page 16
FAX
4 Die Faxweiche
Die intelligente Faxweiche ermöglicht Ihnen, an einem einzigen Telefonanschluß zu telefonieren oder zu
faxen. A ußerdem bietet Ihnen die intelligente F axweiche optimale V erwendung von weiteren Geräten.
V erschiedene Möglichkeiten der F axweiche – T AG/NACHT/TIMER
Ihr Faxgerät verhält sich am Tag und in der Nacht unterschiedlich.
So möchten Sie beispielsweise im TAG-Modus infor miert werden, wenn Sie Telefonanrufe erhalten oder ein Fax
empfangen. Daher läutet das Faxgerät. Im NACHT-Modus hingegen möchten Sie zum Beispiel nicht gestört werden.
Fax e werden daher still, d.h. ohne Läuten Ihres Geräts, empfangen. Wenn der Modus TIMER aktiviert ist, schaltet sich Ihr
Gerät mit Hilfe einer eingebauten Uhr automatisch zwischen TAG und NACHT um.
Sie können aber auch den TIMER-Modus ausschalten und manuell zwischen TAG und NACHT umschalten.
Die Faxweiche in Verwendung mit weiteren Geräten
(Schnurlostelefon, Anrufbeantworter, usw.)
Ihre Faxweiche unterstützt sämtliche Anschlüsse von weiteren Geräten.
Es gibt zwei verschiedene Anschlußmöglichkeiten (schematische Darstellung):
PTT
SERIELL:
Abhängig davon, wie sich Ihr F ax bei Installation einstellt (Konfiguration: seriell oder parallel), verhält es sich im TAGModus anders als im NACHT-Modus. Mit Hilfe v on EASY INSTALL (halten Sie die HELP-Taste für mind. zwei Sek.
gedrückt) wird Ihr Gerät je nach Anschlußart immer automatisch in den idealen Modus eingestellt.
PTT
PARALLEL:
Konfiguration: SERIELL
Die optimale Funktionalität (vor allem in Verbindung mit zusätzlichen schnur losen Telefonen) ist dann gegeben, wenn
sich Ihr Faxgerät bei EASY INSTALL automatisch in die Konfiguration SERIELL eingestellt hat. Bei diesem Anschluß
werden alle Anrufe zuerst in Ihr Faxger ät und von dort an weitere Telefone weitergeleitet. Somit kann die “intelligente
aktive Faxweiche” Telefon- von Faxanrufen trennen und entsprechend weitergeben.
Ist Ihr Telefonanschluß SERIELL, stellt sich Ihr Gerät mit EASY INSTALL in den dafür optimalen Modus ein:
Wenn Sie wissen möchten welche Anschlußart Sie besitzen bzw. welche Konfiguration Ihr Gerät gewählt hat, drucken
Sie eine Funktionsliste aus, indem Sie dreimal die Taste OK drücken.
– 14 –
Page 17
Konfiguration: P ARALLEL
Eine parallele Konfiguration erlaubt nicht die volle Funktionalität der intelligenten aktiven Faxweiche. Bei parallelem
Anschluß erreicht ein Anruf gleichzeitig Ihr Faxgerät sowie jedes weitere Telefon. Dadurch ist es Ihrem Faxgerät nicht
mehr möglich, zusätzliche Telefone zu steuer n. Auch das Weiterleiten von Gesprächen zwischen Ihrem Faxgerät und
einem weiteren parallelen Telefon ist nicht möglich.
Ist Ihr Telefonanschluß PARALLEL, stellt sich Ihr Gerät mit EASY INSTALL in den dafür idealen Modus ein:
Anrufbeantworter: AN/LAUT
NachtFaxempfang: LÄUTETAnr ufbeantwor ter : LÄUTEN 3
Timereingeschalteteingeschaltet
TIMER – Modus
Ihr Gerät befindet sich standardmäßig im TIMER-Modus, d.h. es wechselt selbständig vom TAG- in den NACHT-Modus
und umgekehrt, sofern Sie die aktuelle Zeit bei Erstinstallation oder über Funktion 12 eingegeben haben. Von Werk
aus schaltet sich Ihr Gerät um 22:00 Uhr auf NACHT und um 6:00 Uhr wieder auf TAG.
Aus-/Einschalten des TIMER-Modus
FAXWEICHE
Möchten Sie die aktivierte TIMER-Funktion ausschalten, so drücken
Sie die TAG/NACHT/TIMER-Taste für mindestens zwei Sekunden, bis
Sie einen Bestätigungston hören und der TIMER-Pfeil erlischt. Auf
dem Display erscheint nur noch der TAG- oder der NACHT-Pfeil.
Wenn Sie den TIMER-Modus einschalten möchten, drücken Sie die
T A G/NACHT/TIMER-Taste für mindestens zwei Sekunden, bis Sie
einen Bestätigungston hören und auf dem Display der TIMER-Pfeil
sowie der TAG- bzw. der NACHT-Pfeil erscheint.
TIMER-Zeit konfigurieren/überprüfen
3
1
2
6
4
OK
FUNCTION
FUNCTION
∗
FUNCTION
∗
5
Wählen Sie Funktion 33.
9
7
8
#
0
∗
OK
3
1
2
6
4
5
9
7
8
#
0
OK
3
1
2
6
4
5
9
7
8
#
0
Drücken Sie die OK-Taste.
Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der Ihr Gerät automatisch in den TAGModus wechseln soll.
Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der Ihr Gerät automatisch in den
NACHT-Modus wechseln soll.
15-MAI-99 12:30
PHOTO DMM
FINE
15-MAI-99 12:30
PHOTO DMM
FINE
33 timer
tag: 06:00
tag: 07:30
nacht: 22:00
nacht: 20:00
OK
FUNCTION
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit der OK-Taste.
– 15 –
15-MAI-00 12:30
Page 18
TAG-Modus
l
e
l
Im T AG-Modus können Sie einstellen, wie sich Ihr Gerät bei Faxempfang v erhält. Bei Geräten mit eingebautem
Anrufbeantworter kann der Anrufbeantworter in dieser Funktion ein- und ausgeschalten werden.
Im TIMER-Modus wechselt Ihr Gerät automatisch zwischen TAG- und NACHT-Modus um.
Wenn Sie Ihr Gerät nur im TAG-Modus betreiben möchten (TIMER-Modus ausgeschaltet),
halten Sie die TAG/NACHT/TIMER-Taste für mindestens zwei Sekunden gedrückt, bis Sie
einen Bestätigungston hören und der TIMER-Pfeil erlischt.
Im TAG-Modus stehen Ihnen folgende Einstellungen zur Verfügung:
DISPLAYSERIELLPARALLEL
faxempf.:schnel
faxempf.:normal
faxempf.:manuel
Faxe werden automatisch nach mindestens
einmal klingeln empfangen.
Bei Telefonanrufen verhält sich Ihr Faxgerät
wie ein gewöhnliches Telefon und beginnt
sofort zu klingeln.
Weitere T elefone läuten genauso oft wie Ihr
Faxgerät.
Vorteile: F axe w erden schon nach wenigen
Klingelsignalen empfangen.
Faxe werden erst nach mehreren
Klingelsignalen automatisch empfangen.
Bei Telefonanrufen verhält sich Ihr Faxgerät
wie ein gewöhnliches Telefon und beginnt
sofort zu klingeln.
Weitere T elefone läuten genauso oft wie Ihr
Faxgerät.
Vorteile: Der Anrufer zahlt erst
Telefongebühren, wenn man das Gespräch
entgegennimmt oder der Faxempf ang beginnt.
Bei Faxempfang verhält sich Ihr Faxgerät wie
ein gewöhnliches Telefon. Heben Sie den Hörer
ab und erkennen Sie, daß es sich um einen
Faxanruf handelt (Pfeifton oder Stille) drücken
Sie die ST ART-T aste und legen Sie den Hörer
nach zwei Sekunden wieder auf. Der
Faxempf ang beginnt.
Bei Telefonanrufen verhält sich Ihr Faxgerät
wie ein gewöhnliches Telefon und beginnt
sofort zu läuten.Weitere T elefone läuten gleichzeitig mit dem
Faxgerät. Heben Sie am weiteren T elef on ab,
und erkennen Sie, daß es sich um einen
Faxanruf handelt (Pfeifton oder Stille) können
Sie den Faxempf ang einleiten, indem Sie am
weiteren T elefon die T asten ∗ und
drücken.
Vorteile: Sie haben die Möglichkeit, Faxe über
Ihren Computer oder ein anderes Gerät zu
empfangen (die eingebaute Faxw eiche ist
ausgeschaltet).
5
Faxe werden automatisch nach mindestens
einem Klingelsignal empfangen.
Bei Telefonanrufen verhält sich Ihr Faxgerät
wie ein gewöhnliches Telefon und beginnt
sofort zu klingeln.
Weitere T elefone läuten mind. einmal.
Faxe werden automatisch nach mehreren
Klingelsignalen empfangen.
Bei Telefonanrufen verhält sich Ihr Faxgerät
wie ein gewöhnliches Telefon und beginnt
sofort zu klingeln.
Weitere T elefone klingeln, bis sich der
eingebaute Anrufbeantworter einschaltet oder
der Faxempf ang beginnt.
Vor teile: Sie haben ca. fünf Klingelsignale
Zeit, den Hörer an Ihrem Faxgerät bzw . an den
weiteren Geräten abzuheben.
Bei Faxempfang verhält sich Ihr Faxgerät wie
ein gewöhnliches Telefon. Heben Sie den Hörer
ab und erkennen Sie, daß es sich um einen
Faxanruf handelt (Pfeifton oder Stille) drücken
Sie die ST AR T-Taste und warten Sie zwei
Sekunden. Legen Sie danach den Hörer wieder
auf. Der F axempf ang beginnt.
Bei Telefonanrufen verhält sich Ihr Faxgerät
wie ein gewöhnliches Telefon und beginnt
sofort zu läuten.Weitere Telefone läuten sowohl bei Fax- als
auch bei Telefonanrufen. Sie können den
Faxempf ang starten, indem Sie am weiteren
T elef on nacheinander die T asten ∗ und
drücken. Dies funktioniert nur mit einem
weiteren T elefon, das T onwahlsignale sendet.
Vorteile: Sie haben die Möglichkeit, Faxe über
Ihren Computer oder ein anderes Gerät zu
empfangen (die eingebaute Faxw eiche ist
ausgeschaltet).
5
faxempf.:expert
FAXEMPF.: NORMAL: Heben Sie an Ihrem F axgerät oder an einem weiteren Telefon ab und erkennen Sie, daß es sich um
ein Fax handelt, müssen Sie den F axempf ang manuell einleiten (siehe F AXEMPF.: MANUELL).
Hier können Sie Ihre persönlichen Einstellungen vornehmen. Siehe Kapitel 8 W eitere
Funktionen/Faxempf ang: EXPER TE.
– 16 –
Page 19
TAG-Modus konfigurieren/überprüfen
l
OK
FUNCTION
t
t
t
s
t
3
1
2
6
4
OK
FUNCTION
5
Wählen Sie Funktion 31.
9
7
8
#
0
∗
31 tag
OK
FUNCTION
Drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie mit den PFEIL LINKS/PFEIL RECHTS-Tasten eine der
oben beschriebenen Einstellungen.
Bestätigen Sie mit OK.
Bei Geräten mit eingebautem Anrufbeantworter erscheint zusätzlich:
AB: an/lau
ab: intelligen
Ihr Anrufbeantworter schaltet sich automatisch nach einer hohen Anzahl von
Klingelsignalen ein.
Ihr Anrufbeantworter schaltet sich bei einem T elefonanruf automatisch nach dem
fünften Klingelsignal ein. Nach der ersten neuen Nachricht, die ein Anrufer hinterläßt,
wird der Anrufbeantworter Ihres Geräts automatisch auf zwei Klingelzeichen reduziert.
Nachdem Sie Ihre neuen Nachrichten abgehört haben, schaltet sich der
Anrufbeantworter beim nächsten Anruf wieder nach fünf Klingelsignalen ein.
Sie haben die Möglichkeit zu überprüfen, ob sich neue Nachrichten auf
Ihrem Anrufbeantworter befinden (wenn sich Ihr Anrufbeantworter schon
nach zwei Klingelsignalen einschaltet, wissen Sie sofort, daß neue
Nachrichten hinterlassen wurden). Dies ist vor allem von V orteil, wenn Sie
sich z.B. im Urlaub befinden.
faxempf.:schnel
15-MAI-00 12:30
AB: an/lau
FAXWEICHE
ab: au
Mit den PFEIL LINKS/PFEIL RECHTS-T asten können Sie einen oben
beschriebenen Anrufbeantwortermodus wählen.
OK
FUNCTION
Sie können ein Telefongespräch am weiteren Telefon entgegennehmen, selbst wenn sich der Anrufbeantworter schon
eingeschaltet hat. Ist Ihr Faxgerät auf Konfiguration: seriell eingestellt, wird nach dem Abheben am weiteren Telefon der
Anrufbeantworter automatisch ausgeschaltet. Bei Konfiguration: par allel können Sie den Ansagetext durch zweimaliges
Drücken der Taste ∗ abschalten.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der OK-Taste.
Ihr Anrufbeantworter ist ausgeschaltet.
ab: intelligen
15-MAI-00 12:30
– 17 –
Page 20
NACHT-Modus – für Gerät OHNE eingebauten Anrufbeantworter
t
e
e
OK
FUNCTION
e
t
Im TIMER-Modus wechselt Ihr Gerät automatisch zwischen TAG- und NACHT-Modus um.
Wenn Sie Ihr Gerät nur im NACHT-Modus betreiben möchten (TIMER-Modus
ausgeschaltet), halten Sie die TAG/NACHT/TIMER-Taste für mindestens zwei Sekunden
gedrückt, bis Sie einen Bestätigungston hören und der TIMER-Pf eil erlischt.
Im NACHT-Modus stehen Ihnen folgende Einstellungen zur Verfügung:
DISPLAYSERIELLPARALLEL
faxempf.: leis
faxempf.: läute
faxempf.:expert
Faxe werden automatisch und lautlos
empfangen.
Bei Telefonanrufen läutet Ihr Faxgerät leise.Weitere Telef one läuten nur bei
Telefonanrufen.
Vorteile: Faxe werden empfangen, ohne daß
Sie gestört werden.
Faxe werden automatisch nach ca. fünf leisen
Klingelsignalen empfangen.
Bei Telefonanrufen läutet Ihr Faxgerät leise.Weitere T elefone läuten genauso oft wie das
Faxgerät.
Vorteile: Sie werden informiert, wenn Sie ein
Fax empfangen.
Hier können Sie Ihre persönlichen Einstellungen vornehmen.
Siehe Kapitel 8 Weitere Funktionen/Faxmodus: EXPER TE.
NACHT-Modus für Gerät ohne Anrufbeantworter konfigurieren/überprüfen
3
1
2
6
4
OK
FUNCTION
5
Wählen Sie Funktion 32.
9
7
8
#
0
∗
Faxe werden automatisch und lautlos
empfangen.
Bei Telefonanrufen läutet Ihr Faxgerät leise.
Weitere T elefone läuten mind. einmal.
Vorteile: Sie hören maximal
zwei Klingelzeichen, wenn Sie ein F ax
empfangen.
Faxe werden automatisch nach ca. fünf leisen
Klingelsignalen empfangen.
Bei Telefonanrufen läutet Ihr Faxgerät leise
weiter.
Weitere T elefone klingeln, bis der Faxempf ang
beginnt.
32 nacht
OK
FUNCTION
Drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie mit den PFEIL LINKS/PFEIL RECHTS-Tasten einen
oben beschriebenen Faxempfangsmodus.
Drücken Sie die OK-Taste, um die gewünschte Einstellung zu
bestätigen.
faxempf.: leis
faxempf.: läute
15-MAI-00 12:30
– 18 –
Page 21
NACHT-Modus – für Gerät MIT eingebautem Anrufbeantworter
l
e
3
3
l
Im NACHT-Modus können Sie das Läuteverhalten Ihres Anrufbeantworters einstellen. Der F axempfang erf olgt immer still.
Der Anrufbeantworter ist in dieser Funktion immer eingeschaltet.
Im TIMER-Modus wechselt Ihr Gerät automatisch zwischen TAG- und NACHT-Modus um.
Wenn Sie Ihr Gerät nur im NACHT-Modus betreiben möchten (TIMER-Modus
ausgeschaltet), halten Sie die TAG/NACHT/TIMER-T aste für mindestens zwei Sekunden
gedrückt, bis Sie einen Bestätigungston hören und der TIMER-Pf eil erlischt.
Im NACHT-Modus stehen Ihnen folgende Einstellungen zur Verfügung:
DISPLAYSERIELLPARALLEL
ab: läuten
Sie können zwischen ein bis vier
Klingelsignalen wählen, indem Sie
mitwählen.
AB: stil
Faxe werden automatisch und lautlos
empfangen.
Bei Telefonanrufen läutet Ihr Faxgerät je nach
Einstellung ein bis vier Mal, danach schaltet
sich der Anrufbeantworter ein.
Weitere Telefone verhalten sich wie das
Faxgerät.
Vorteile: Sie haben auch in der Nacht die
Möglichkeit, T elefongespräche
entgegenzunehmen.
Faxe werden automatisch und lautlos
empfangen.
Bei Telefonanrufen schaltet sich der
Anrufbeantworter sofort ein. Der Lautsprecher
ist in dieser Funktion abgeschaltet.
Weitere T elefone läuten nicht.
Vorteile: Sie werden auch bei einem
T elef onanruf nicht gestört. Der eingebaute
Anrufbeantworter zeichnet alle Nachrichten
lautlos auf. Bitte beachten Sie, daß Sie bei
Notfällen in diesem Modus nicht über das
T elef on erreichbar sind (außer Sie haben
Funktion 53 VIP CODE aktiviert) !
Faxe werden automatisch und lautlos
empfangen.
Bei Telefonanrufen läutet Ihr Faxgerät je nach
Einstellung ein bis vier Mal, danach schaltet
sich der Anrufbeantworter ein.
Weitere T elefone läuten mind. einmal.
Vorteile: W eitere T elef one läuten mind. einmal.
Faxe w erden lautlos empfangen.
Faxe werden automatisch und lautlos
empfangen.
Bei Telefonanrufen schaltet sich der
Anrufbeantworter sofort ein. Nachrichten
werden lautlos aufgezeichnet. Ihr Gerät klingelt
nicht.
Weitere T elefone läuten mind. einmal.
Vor teile: Sie hören maximal zwei
Klingelsignale. Fax e werden automatisch
empfangen und Telefongespräche werden
sofort vom Anrufbeantworter lautlos entgegengenommen. Bitte beachten Sie, daß Sie bei
Notfällen in diesem Modus nicht über das
T elef on erreichbar sind (außer Sie haben
Funktion 53 VIP CODE aktiviert)!
FAXWEICHE
AB: expert
Hier können Sie Ihre persönlichen Einstellungen vornehmen.
Siehe Kapitel 8 Weitere Funktionen/Faxmodus: EXPER TE.
NACHT-Modus für Gerät mit eing ebautem Anrufbeantworter konfigurieren/überprüfen
3
1
2
6
4
OK
5
Wählen Sie Funktion 32.
9
7
8
#
0
∗
Drücken Sie die OK-Taste.
OK
FUNCTION
FUNCTION
Wählen Sie mit den PFEIL LINKS/PFEIL RECHTS-Tasten eine der
oben beschriebenen Einstellungen.
OK
FUNCTION
Drücken Sie die OK-Taste, um die gewünschte Einstellung zu
bestätigen.
– 19 –
32 nacht
ab: läuten
AB: stil
15-MAI-00 12:30
Page 22
5 Das T elef on
Ihr Faxgerät unterstützt die neuen Leistungsmerkmale der T elek om (Anklopfen, Mak eln, etc.).
Die R-T aste ist mit der notw endigen “Hook-Flash” - Funktion versehen. W eitere Informationen
erhalten Sie bitte an Ihrer Postdienststelle (Deutschland: 01171, Österreich: 114).
Telefonieren
3
1
2
6
4
5
9
7
8
#
0
∗
Hören Sie auch nach dem Wahlvorgang noch das Freizeichen und kein Rufzeichen, dann
wählen Sie bitte in der Funktion 15 den jeweils anderen Wählmodus.
Wahlwiederholung
Sie können mit der Taste WAHLWIEDERHOLUNG die fünf zuletzt gewählten Nummern erneut wählen.
Wählen Sie die gewünschte Nummer. Haben Sie eine falsche Ziffer eingegeben, können Sie diese
mit der PFEIL LINKS-Taste (
) entfernen. Nehmen Sie den Hörer ab. Ihr Faxgerät wählt. Während
des Gesprächs erscheint nach ca. 10 Sekunden die Gesprächsdauer auf dem Display.
Drücken Sie die Taste WAHL WIEDERHOLUNG sooft, bis die ge wünschte Nummer auf dem Display
erscheint. Nehmen Sie den Hörer ab . Die zuletzt gezeigte Nummer wird automatisch angewählt.
Anruferidentifizierung
(nur in Deutschland)
Ihr Faxgerät kann die Identität (Telefonnummer) des Anrufers auf dem Display anzeigen, noch bev or Sie den Hörer
abgehoben haben. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Telefongesellschaft ob Ihr T elef onanschluß über diese Funktion
verfügt.
Beachten Sie bitte, daß die “Anruferidentifizierung” nicht von allen Telefon-
gesellschaften unterstützt wird.
Sollten Sie zusätzlich zu Ihrem Faxgerät ein weiteres Telefon ang eschlossen haben,
das auch mit der “Anruferidentifizierung” ausgestattet ist, so wird die Identität des
Anrufers nicht an Ihrem weiteren Telefon, sondern an Ihrem Faxgerät angez eigt.
Anruferliste durchsehen
Um die Anruferliste zu öffnen, halten Sie die Taste WAHL WIEDERHOLUNG
mindestens zwei Sekunden gedrückt. Sie hören einen Bestätigungston.
Auf dem Display erscheint entweder
die Anzahl der erhaltenen Anrufe, die nicht entgegengenommen
wurden, z.B.:
2 neue anrufe
oder, wenn alle Anrufe beantwor tet worden sind, wird ein bereits
existierender Eintrag aus Ihrer Anruferliste angezeigt.
Wenn Sie beim Telefonieren zuerst den Telefonhörer abheben und erst danach die gewünschte Telef onnummer wählen,
können Sie falsche Eingaben nicht mehr mit der PFEIL LINKS-T aste k orrigieren.
1: 12345
– 20 –
Page 23
Es wurden zum Beispiel zwei Anrufe nicht entgegengenommen:
n
OK
FUNCTION
Neue Einträge werden mit einem “*” markiert. Sobald Sie diese
durchgesehen haben, verschwindet das “*” Zeichen.
Das Display zeigt folgendes an: Nummer und/oder Datum und Zeit
des erhaltenen Anrufes.
Wenn Sie bei einem Anruf keine Anruferidentifizierung erhalten
(weil der Anrufer z.B. eine Geheimnummer besitzt), erscheint
auf dem Display:
2 neue anrufe
*1: 12345
unbek. nummer
unbek. anrufer
Mit der PFEIL LINKS/PFEIL RECHTS-T aste
können Sie die Anruferliste durchsuchen.
STOP
Eine Nummer aus der Anruferliste wählen
Die Telefonnummern der letzten 10 erhaltenen Anrufe werden in der Anruferliste gespeichert.
Drücken Sie die STOP-Taste, um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.
Halten Sie die Taste WAHLWIEDERHOLUNG für mindestens
zwei Sekunden gedrückt. Sie hören einen Bestätigungston. Der
Eintrag des letzten erhaltenen Anrufs wird auf dem Display angezeigt.
Drücken Sie die PFEIL LINKS/PFEIL RECHTS-Taste sooft,
bis der gewünschte Eintrag auf dem Display erscheint.
Heben Sie den Hörer ab. Ihr Faxgerät wählt automatisch den
angezeigten Eintrag.
*2: 54321
15-MAI-00 12:30
1: 12345
4: 67890
WAHL ...
Einträge aus der Wiederwahl- und Anruferliste löschen
TELEFON
Während Sie einen Eintrag in der Anruferliste durchsehen, können Sie diesen löschen.
Halten Sie die PFEIL LINKS-T aste mindestens zwei Sekunden
gedrückt.
Mit der PFEIL LINKS/PFEIL RECHTS-T aste können Sie wählen,
ob Sie den einen oder alle Einträge löschen möchten.
Bestätigen Sie mit OK. Das Display zeigt für zwei Sekunden:
Wenn Sie mehr als zehn Anrufe erhalten, wird der älteste Eintrag automatisch aus der Anruferliste gelöscht.
Wird von einer Nummer mehrmals angerufen, dann wird nur der letzte Anruf in der Liste gespeichert.
– 21 –
Löschen: ja
Löschen: nei
GELÖSCHT
Page 24
Kurzwahl
OK
FUNCTION
Für häufig gewählte Nummern stehen Ihnen Kurzwahltasten zur Verfügung.
Speichern einer Kurzwahlnummer mit Namen
Halten Sie die KURZWAHL-Taste mindestens zwei Sekunden
1-9
gedrückt. Sie hören einen Bestätigungston.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
#
∗
3
1
2
6
4
5
9
7
8
#
0
∗
Drücken Sie eine noch nicht belegte Nummer von 0 bis 9.
Geben Sie einen Namen ein. Haben Sie einen falschen Buchstaben
eingegeben, können Sie diesen mit PFEIL LINKS (
Drücken Sie die OK-Taste (auch wenn Sie keinen Namen eingeben
möchten).
3
2
1
6
5
4
9
8
7
∗
0
FUNCTION
#
Geben Sie eine Nummer ein. Mit der Taste WAHLWIEDERHOLUNG
OK
können Sie eine Wahlpause eingeben. Bestätigen Sie mit der
OK-Taste.
Benutzen der Kurzwahltasten
Sie können die Kurzwahl beim Telefonieren und Faxen einsetzen.
Drücken Sie die KURZWAHL-Taste. Auf dem Display erscheint:
1-9
) löschen.
wähle 0-9
NAME EINGEBEN
1: berger
NUMMER EINGEBEN
12345_
GESPEICHERT
wähle 0-9
3
1
2
6
4
5
9
7
8
#
0
∗
Wählen Sie eine Taste von 0 bis 9. Der betreffende Name bzw. die
Rufnummer erscheint auf dem Display. Haben Sie keinen Namen
eingegeben, erscheint die Rufnummer auf dem Display.
1: 12345
Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie je nach Gerätetype die
DIAL
DIAL- bzw . LAUTSPRECHER-Taste. Das F axgerät beginnt zu wählen,
und die Rufnummer wird angezeigt. (Wenn notwendig, können Sie
jetzt z.B. eine Durchwahlnummer hinzufügen). W enn Sie ein F ax
senden möchten, drücken Sie die START -Taste.
WAHL ...
1: 12345
– 22 –
Page 25
Telefonbuch
Sie können über einen Namen die zugehörige Nummer aufrufen und automatisch wählen lassen. Davor müssen Sie nur
die Nummer mit dem zugehörigen Namen abspeichern.
Der Namenspeicher Ihres Faxgeräts hat Platz für etwa 50 Nummern mit zugehörigen Namen. Die genaue Zahl ist v on der
Länge der Einträge abhängig.
Speichern von Nummern mit Namen über T aste TELEFONBUCH
Halten Sie die TELEFONBUCH-Taste mindestens zwei Sekunden
A-Z
gedrückt. Sie hören einen Bestätigungston.
3
1
2
6
4
5
7
8
0
∗
OK
FUNCTION
1
2
4
5
7
8
0
∗
OK
FUNCTION
9
#
3
6
9
#
Geben Sie einen Namen ein. Haben Sie einen falschen Buchstaben
eingegeben, können Sie diesen mit PFEIL LINKS (
Drücken Sie die OK-Taste.
Geben Sie die Rufnummer über das Tastenfeld ein. Mit der Taste
WAHLWIEDERHOLUNG können Sie eine Wahlpause eingeben.
Drücken Sie die OK-Taste. Sie sehen für kurze Zeit die Bestätigung
auf dem Display.
Benutzen des Telefonbuches
Drücken Sie die Taste TELEFONBUCH. Auf dem Display erscheint
A-Z
der erste Eintrag Ihres Namenregisters.
Sie können jetzt mit den PFEIL LINKS- und PFEIL RECHTS-Tasten
) löschen.
NAME EINGEBEN
BERGER
NUMMER EINGEBEN
12345_
GESPEICHERT
TELEFON
BERGER
... oder mit der TELEFONBUCH-Taste
A-Z
3
1
2
6
4
5
9
7
8
#
0
∗
... oder über die Buchstaben desTastenfeldes in der Namensliste
suchen.
CHOMSKY
Sobald das Display den gewünschten Namen anzeigt, können Sie
DIAL
den Hörer abheben oder je nach Gerätetype die DIAL- bzw.
LAUTSPRECHER-Taste drücken. Nun beginnt das F axgerät zu
wählen und die Rufnummer wird angezeigt. (Wenn notwendig,
können Sie jetzt z.B. eine Durchw ahlnummer hinzufügen). Wenn Sie
ein Fax senden möchten, drück en Sie die START -Taste.
WAHL ...
12345_
TELEFONBUCH/KURZWAHL: Zur Eingabe von Namen können Sie max. 14 Stellen, für Nummern 40 Stellen verwenden.
Wenn der Speicher voll ist, kann kein neuer Eintrag gespeichert werden. Es ertönt ein Warnsignal und das Display zeigt
SPEICHER VOLL. Sie müssen erst einen Eintrag löschen, bevor Sie einen neuen Eintrag speichern können.
Wollen Sie während eines Telefongesprächs eine Nummer speichern, halten Sie die TELEFONBUCH-T aste mindestens zwei
Sekunden gedrückt und fahren Sie wie beschrieben fort.
– 23 –
Page 26
Korrigieren und Lösc hen gespeicherter Kurzwahl-/T elefonbuc heinträge
OK
FUNCTION
n
a
OK
FUNCTION
Haben Sie bei einem Eintrag im Kurzwahl- oder Telefonbuchverzeichnis einen f alschen Buchstaben oder eine falsche
Ziffer eingegeben, können sie den Fehler k orrigieren. Benötigen Sie eine bestimmte Nummer nicht mehr , so können Sie
diese Nummer aus dem Speicher löschen.
1-9
Drücken Sie die KURZWAHL-Taste oder die Taste TELEFONBUCH.
A-Z
Auf dem Display erscheint entweder
wähle 0-9
3
1
2
6
4
5
9
7
8
#
0
∗
1-9
oder der erste Nameneintrag.
Sie können jetzt mit dem Tastenfeld in der Liste suchen.
Halten Sie danach die KURZWAHL- oder TELEFONBUCH-Taste für
mindestens zwei Sekunden gedrückt.
A-Z
Halten Sie die PFEIL LINKS-Taste solange gedrückt, bis der Eintrag
gelöscht ist und Sie einen Bestätigungston hören.
Sie haben jetzt zwei Möglichkeiten:
Korrigieren eines Eintrages
3
2
1
6
5
4
9
8
7
∗
0
FUNCTION
#
Geben Sie den korrekten Namen bzw. Nummer ein und bestätigen
OK
Sie jede Eingabe mit OK.
Löschen eines Eintrages
Drücken Sie die OK-Taste. Drücken Sie STOP, wenn Sie den Eintrag
nicht löschen möchten.
BERGER
CHOMSKY
Chomsky_
_
Löschen: nei
Mit der PFEIL LINKS/PFEIL RECHTS-Taste können Sie nochmals
wählen, ob Sie den Eintrag tatsächlich löschen möchten.
Bestätigen Sie mit der OK-T aste. Auf dem Display erscheint
zwei Sekunden lang:
Löschen: j
GELÖSCHT
W ahl bei aufgelegtem Hörer
Die DIAL- bzw. LA UTSPRECHER-Taste hat eine ähnliche Wirkung wie das Abheben des Telefonhörers. Sie können die
Nummer eingeben und hören den Verbindungsaufbau über den eingebauten Lautsprecher.
DIAL
3
1
2
6
4
5
9
7
8
#
0
∗
)
*
Bei Gerätetype ohne eingebauten Anrufbeantworter: DIAL-Taste
Bei Gerätetype mit eingebautem Anrufbeantworter: LAUTSPRECHER-Taste
*)Drücken Sie je nach Gerätetype die DIAL- bzw.
LAUTSPRECHER-Taste.
Wählen Sie die gewünschte Nummer. Ihr Faxgerät beginnt zu
wählen, und Sie hören den Verbindungsaufbau.
Sobald Sie den anderen Teilnehmer hören, heben Sie den Hörer ab
und beginnen zu sprechen. Der Lautsprecher schaltet sich
automatisch ab.
NUMMER WÄHLEN
12345_
12345_
– 24 –
Page 27
Freisprechen (nur für Geräte mit eingebautem Anrufbeantworter)
Sie können Personen, die sich im selben Raum befinden, an Ihrem Telefongespräch teilhaben lassen. Achten Sie bitte darauf,
daß Ihr Gerät auf einer glatten Oberfläche steht (keine Teppichunterlage), da sonst das Mikrofon abgedeckt werden könnte .
Sie können jederzeit während eines Gesprächs die LAUTSPRECHER-Taste drücken. Über den
eingebauten Lautsprecher kann das Telefongespräch mitverfolgt werden. Gleichzeitig schaltet sich
das eingebaute Mikrofon ein.
Legen Sie den Hörer auf. Sprechen Sie frei.
Wenn Sie das Gespräch wieder am Hörer fortsetzen möchten, heben die diesen ab. Lautsprecher und
Mikrofon schalten sich automatisch ab.
Stummschalten des Mikrofons
Sie können während eines Telefongesprächs Ihr Mikrofon stummschalten. So haben Sie z.B . die Möglichk eit mit P ersonen
im Raum zu sprechen, ohne daß der andere Telefonteilnehmer Sie hört.
Drücken Sie die STUMMSCHALTEN/WEITERLEITEN-Taste. Ihr Mikrofon wird stummgeschaltet. Ihr
Gesprächspartner kann Sie nicht hören. Drücken Sie nochmals die STUMMSCHALTEN/
WEITERLEITEN-Taste, wenn Sie das Gespräch fortsetzen möchten.
Gespräche weiterleiten
Sie können ein bestehendes Telefongespräch von Ihrem Faxgerät an ein weiteres Telefon – und umgekehrt –
weiterverbinden. W eiterleiten ist nur mit seriell angeschlossenen T elef onen möglich (siehe Kapitel 4 Die Faxweiche/
Die Faxweiche in V erwendung mit weiteren Geräten).
Vom Faxgerät zum weiteren Telefon
Drücken Sie während des Gesprächs die STUMMSCHALTEN/
WEITERLEITEN-T aste. Legen Sie den Hörer Ihres F axgeräts
innerhalb von drei Sekunden auf.
oder
0
+
∗
Vom weiteren Telefon zum Faxgerät
0
+
∗
drücken Sie während des Gesprächs die ∗- und die 0-Taste.
Legen Sie den Hörer innerhalb von drei Sekunden auf.
Ihr weiteres Telefon läutet ca. 30 Sekunden lang. Heben Sie rechtzeitig am weiteren Telefon ab,können Sie das Gespräch entgegennehmen, sonst über nimmt Ihr Faxgerät das Gespräch und
läutet ca. 20 Sekunden lang. Übernehmen Sie das Gespräch hier rechtzeitig, können Sie den
Vorgang wiederholen. Heben Sie nicht rechtzeitig ab, wird die Verbindung abgebrochen
Drücken Sie während des Gesprächs die ∗- und die 0-T aste. Ist die Verbindung erf olgreich, hören
Sie einen Ton. Legen Sie den Hörer Ihres weiteren T elef ons innerhalb von drei Sekunden auf .
stumm
WEITERLEITEN
TELEFON
Ihr Faxgerät läutet ca. 30 Sekunden lang. Heben Sie rechtzeitig an Ihrem Faxgerät ab, können
Sie das Gespräch entgegennehmen, sonst übernimmt Ihr weiteres Telefon das Gespräch und
läutet ca. 20 Sekunden lang. Übernehmen Sie das Gespräch hier rechtzeitig, können Sie den
Vorgang wiederholen. Heben Sie nicht rechtzeitig ab, wird die Verbindung abgebrochen.
Das Weiterverbinden vom weiteren Telef on zum F axgerät ist nur möglich, wenn Ihr
weiteres Telef on auf T onwahl eingestellt ist.
– 25 –
Page 28
FAX
6 Das Fax
Dieses Kapitel erklärt alle Faxfunktionen, die zu Ihrer Nutzung zur V erfügung stehen.
Faxe versenden
Richtige V orlagen
Einwandfreie V orlagen sind Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb, halten Sie sich daher immer an die folgenden
Richtlinien:
Minimale Abmessungen:Maximale Abmessungen:
Breite:148 mmBreite: 217 mm
Länge:105 mmLänge:600 mm
Dicke:0,05 mmDicke:0,15 mm
(60 g Papier)(120 g Papier)
Schreiben Sie klar und leserlich. Wählen Sie Schreibgeräte mit dunkler Schriftfarbe (schwarz/dunkelb lau, nicht gelb/
orange/hellgrün). Bevorzugen Sie Dokumente, die mit Maschine geschrieben wurden.
Die anschließenden Punkte sind die häufigsten Ursachen für Störungen beim Faxbetrieb. Senden oder kopieren Sie keine Seiten...
aus Zeitungen (Druckerschwärze).
mit Büroklammern oder Heftklammern! Entfernen Sie die Klammern vor dem Senden.
die zerknittert oder eingerissen sind.
die naß oder mit Korrekturflüssigkeit bedeckt sind; die verschm utzt sind oder eine
beschichtete glatte Oberfläche haben.
die mit Klebestreifen oder mit Kleber zusammengefügt wurden, die zu dünn oder
zu dick sind, oder Seiten mit Haftetiketten (z.B. “Post-it
die mit weichem Bleistift, Farbe , Kreide oder Zeichenkohle beschriftet sind.
Nehmen Sie die erste Seite des Dokuments und halten Sie diese mit derSchriftseite nach oben, wie in der Zeichnung beschrieben. Schieben Sie die
Vorlage entlang der Anlegerippe auf der linken Seite des Einzugsschachts in das
Faxgerät, bis Sie einen Widerstand fühlen. W arten Sie einen Augenblick, das
Dokument wird nun vom T r ansportmechanismus erfaßt und etwas eingezogen.
Schieben Sie es nun nicht weiter hinein, da sonst beim Senden oder Kopieren der
oberste Teil des Dokuments fehlt.
®
”).
Dokumente, die kürzer oder schmäler als angegeben sind, können im Gerät steckenbleiben.
– 26 –
Page 29
Senden
1
4
7
∗
FINE/PHOTO
2
5
8
0
START
COPY
3
6
9
#
Wählen Sie die gewünschte Nummer.
12345_
Halten Sie die erste Seite des Dokuments mit der Schriftseite nach
oben. Führen Sie die Vorlage in den Dokumenteneinzug.
Sie können vor dem Verbindungsaufbau eine bessere Bildqualität
durch Drücken der FINE/PHOT O-Taste wählen. Der Pfeil zeigt die
gewählte Auflösung an.
Drücken Sie die START-Taste.
12345_
WAHL ...
Ihr Gerät versucht, eine Verbindung herzustellen.
Nun wird die Übertragung gestartet. In Ihrem Displa y erscheint nun
die Kennung Ihres F axpartners. An dieser Stelle können Sie nochmals
prüfen, ob Sie den richtigen Adressaten erreicht haben. F alls
erforderlich, können Sie die Übertragung beenden, indem Sie die
STOP-Taste drücken.
Hat das angerufene Faxgerät keine Senderkennung gespeichert,
erscheint auf dem Display:
Nach einigen Sekunden erscheint auf dem Display abwechselnd:
START
COPY
Wenn Sie eine weitere Seite senden wollen, drücken Sie jetzt die
ST AR T-Taste noch während die erste Seite durchläuft. Sobald die
erste Seite durchgelaufen ist, haben Sie fünf Sekunden Zeit, die
nächste Seite einzulegen. V or jeder weiteren Seite , die Sie senden
wollen, drücken Sie die START -Taste noch während die aktuelle Seite
durch das Faxgerät läuft. Nach der letzten Seite erscheint auf dem
Display die Anzahl der gesendeten Seiten.
Verbessern der Bildqualität
VERBINDEN ...
+43 1 12345
SENDEN ...
NÄCHSTE SEITE
start drücken
FAX
02 s. gesendet
Ihr Faxgerät arbeitet normalerweise mit Standard-Auflösung. Wenn Sie genaue Zeichnungen bzw . Dokumente oder einen
sehr klein gedruckten Text übermitteln wollen, verwenden Sie die FINE-Auflösung. W ollen Sie ein Foto senden, so wählen
Sie die Einstellung PHOTO . Das Original wird als Schwarzweißabbildung in Graustuf en wiedergegeben.
Wenn sie die Bildqualität verbessern möchten, drücken Sie die Taste
FINE/PHOTO
FINE/PHOTO sooft, bis der ge wünschte Pfeil auf dem Displa y
aufleuchtet.
15-MAI-99 12:30
PHOTO DMM
FINE
Nach der Übertragung oder, falls sich kein Dokument im Einzug
befindet, nach 40 Sekunden kehrt Ihr Faxgerät automatisch zur
Standardauflösung zurück.
Falls der Anschluß Ihres Faxpartners belegt ist oder keine Verbindung zustande kommt, erfolgt nach einiger Zeit
automatisch eine Wiederwahl.
Das Faxgerät druckt nach der Übertragung einen Sendebericht aus und kehrt danach in den Ruhezustand zurück. Ist ein
Übertragungsfehler aufgetreten, wird ein Fehlerbericht ausgedruckt. Beim Ausdruck en eines Fehlerberichts blinkt die
CHECK DISPLA Y-Lampe. Drücken Sie ST OP.
Legen Sie das nächste Dokument erst dann ein, wenn der Bericht fertig ausgedruckt ist. Es wird sonst während des
Ausdruckens mit eingezogen.
– 27 –
Page 30
Sendebericht – Fehlerbericht
OK
FUNCTION
N
OK
FUNCTION
n
a
OK
FUNCTION
t
0
Nach jedem gesendeten Dokument druckt Ihr Faxgerät einen Sendebericht. Sie erhalten damit eine Bestätigung, daß Ihr
Dokument empfangen wurde. Wenn Sie diesen Sendebericht nicht wünschen, können Sie das Ausdruck en abschalten. Ist
ein Übertragungsfehler aufgetreten, werden Sie im F ehlerbericht darüber informiert. Ein Fehlerbericht wird auch dann
gedruckt, wenn Sie den Sendebericht ausgeschaltet haben.
3
1
2
6
4
OK
FUNCTION
5
Wählen Sie Funktion 43.
9
7
8
#
0
∗
Drücken Sie die OK-Taste.
43 sendebericht
SENDEBER.: EI
OK
FUNCTION
Wählen Sie mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-T aste, dann
drücken Sie die OK-Taste.
15-MAI-00 12:30
Faxjournal
Das Faxjournal ist eine Liste der letzten 10 empfangenen und versendeten F axdokumente. Sie können wählen ob das
Faxjournal sofort oder automatisch nach 10 erfolgten Sendungen ausgedruckt wird.
3
1
2
6
4
OK
5
Wählen Sie die Funktion 41.
9
7
8
#
0
∗
Drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie mit der PFEIL RECHTS- oder PFEIL LINKS-T aste .
Drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie mit PFEIL RECHTS oder PFEIL LINKS. Schließen Sie mit
OK ab.
41 faxjournal
journal: nei
journal: j
Druck: jetz
Druck: nach 1
15-MAI-00 12:30
OK
FUNCTION
FUNCTION
Empfangen von Faxen in den Speic her – Faxempfang ohne P apier
(nur für Geräte mit eingebautem Anrufbeantworter)
Haben Sie keine Papierrolle eingelegt oder ist nicht mehr ausreichend P apier vorhanden, so wird ein hereink ommendes
Faxdokument in den Speicher eingelesen. Befinden sich Dokumente im Speicher , erscheint auf dem Display der Pfeil
DMM.
Das Display zeigt die Nummer des sendenden F axgeräts oder , wenn
dieses keine Kennung gespeichert hat, erscheint:
Wird eine Papierrolle eingelegt, so druckt das F axgerät alle
gespeicherten Dokumente automatisch aus.
Wenn eine Seite vollständig gedruckt wurde , wird sie gelöscht. Wird der Druckprozeß unterbrochen, so b leiben alle
Seiten, die nicht vollständig ausgedruckt wurden, im Speicher.
Die Übertragung von Dokumenten dauert in der FINE- oder PHOT O-Auflösung länger . In der PHOT O-Auflösung werden Texte
heller und daher schwerer lesbar.
Wenn der Speicher voll ist, blinkt die CHECK DISPLAY-Lampe und auf dem Displa y erscheint SPEICHER V OLL. Ihr
Faxgerät kann keine weiteren Seiten in den Speicher aufnehmen.
– 28 –
+43 1 12345
EMPFANGEN ...
DRUCKEN ...
Page 31
Abrufen von Faxmitteilungen
Unter Abrufempfang versteht man den Abruf von F axmitteilungen, die im angewählten F ax bereitliegen.
Die Funktion 22 – Abrufempfang ist durch ihren einfachen Ablauf vor allem dann sehr hilfreich, wenn das abzurufende
Dokument mit einem Code vor unberechtigtem Zugriff geschützt wurde.
3
1
2
6
4
OK
FUNCTION
5
Wählen Sie die Funktion 22.
9
7
8
#
0
∗
22 ABRUFEMPFANG
1
4
7
∗
OK
FUNCTION
3
2
6
5
9
8
#
0
FUNCTION
Drücken Sie die OK-Taste. Sie werden nach einem Code gefragt, der
Sie berechtigt, das bereitliegende Dokument abzurufen.
Falls das Gerät Ihres F axpartners über diese Funktion verfügt und
das Dokument auch tatsächlich mit einem Code vor unberechtigtem
OK
Zugriff geschützt wurde, geben Sie den Code ein und bestätigen Sie
mit OK. In Deutschland darf “+” im Code nicht enthalten sein. F alls Sie
keinen Code benötigen, drücken Sie nur die OK-Taste.
OK
FUNCTION
1
2
4
5
7
8
0
∗
START
COPY
3
6
9
#
Drücken Sie die OK-Taste.
Geben Sie die Rufnummer ein.
Drücken Sie die START-Taste.
Schnelles Abrufen
3
2
1
6
5
4
9
8
7
∗
0
FUNCTION
#
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Informationen einfach und schnell
OK
abrufen, indem Sie eine Nummer bei aufgelegtem Hörer wählen und
danach die OK-T aste drücken.
code: _
code: 1234
NUMMER EINGEBEN
12345_
WAHL ...
VERBINDEN ...
FAX
Faxabruf mit Unteradressen
Wenn Sie F axdokumente an Faxdatenbanken v erschicken oder v on diesen abrufen wollen, so können Sie bei manchen
Datenbanken die Unteradresse direkt an die T elef onnummer anhängen. Sie sparen so T elef ongebühren. Geben Sie zuerst
die Telefonnummer der Datenbank ein und beenden Sie diese mit der R-T aste. Schließen Sie dann die gewünschte
Unteradresse an. Wenn Sie sich unklar sind, ob Ihr F axabrufdienst Unteradressen unterstützt, wenden Sie sich bitte an
Ihren Abrufdienstbetreiber.
Die Abrufcodierung arbeitet nach dem internationalen Standard der ITU. Es gibt allerdings Hersteller , die andere Verfahren
benutzen und die daher nicht kompatibel sind.
Falls bei einer F axnummer der Abruf empfang nicht funktioniert, versuchen Sie es manuell. Heben Sie den Hörer ab, wählen
Sie die entsprechende Faxnummer und drück en Sie dann START.
– 29 –
Page 32
7 Der Anrufbeantworter
l
t
s
RECORD
?
(nur für Geräte mit eingebautem Anrufbeantworter)
Ihr Faxgerät ist mit einem digitalen Anrufbeantworter ausgestattet. Alle Aufnahmen werden in einem
elektronischen Speicher abgelegt, der über ungefähr 10 Minuten Aufnahmekapazität verfügt. Ein T onband
oder eine Kassette sind nicht vorhanden.
Ein- und Ausschalten des Anrufbeantw orters
Ihr Anrufbeantworter ist von Werk aus mit einem Ansagetext ausgestattet und
bereits sowohl in Funktion 31 als auch in Funktion 32 aktiviert. Sie können den
Anrufbeantworter in Funktion 31 abschalten. In Funktion 32 ist der eingebaute
Anrufbeantworter immer aktiviert.
3
1
2
6
4
OK
FUNCTION
5
Wählen Sie z.B. Funktion 31. Bestätigen Sie mit OK.
9
7
8
#
0
∗
31 tag
32 nacht
faxempf.:schnel
OK
FUNCTION
Auf dem Display erscheint der derzeitige F ax empfangsmodus .
Bestätigen Sie mit OK.
AB: an/lau
Wählen Sie mit der PFEIL LINKS- und PFEIL RECHTS-T aste den
gewünschten Anrufbeantwortermodus. Eine genaue Beschreibung der
verschiedenen Modi finden Sie in Kapitel 4 Faxweiche/TAG- bzw.
ab: au
15-MAI-00 12:30
OK
FUNCTION
NACHT-Modus mit eingebautem Anrufbeantworter.
Bestätigen Sie mit OK.
Nach einer bestimmten Anzahl von Klingelzeichen schaltet sich die Anrufbeantworterfunktion automatisch ein. Der
Anrufer hört dann den Ansagetext und anschließend einen kurzen hohen Pfeifton. Ab diesem Pfeifton nimmt der
Anrufbeantworter auf. Der Anrufer kann seine Nachricht hinterlassen. Am Ende der Sprechdauer hört der Anrufer die
Schlußansage. Das Gerät schaltet danach ab. Die Sprechdauer können Sie mit Funktion 51 einstellen.
Aufnahme und Abspielen der Ansagetexte
Ihr Anrufbeantworter ist von Werk aus mit einem Ansagetext ausgestattet. Sie können natürlich auch Ihren eigenen Text
aufsprechen. Diesen Text hört ein Anrufer, sobald sich Ihr Gerät eingeschaltet hat. Er kann darin aufgefordert werden,
eine Nachricht zu hinterlassen. Ein Beispiel für einen Ansagetext ist:
“Guten Tag, hier ist der Anrufbeantworter der Firma Berger. Unser Büro ist derzeit nicht besetzt. Bitte hinterlassen Sie
Namen und Telefonnummer, wir rufen Sie sof ort zurück. Sprechen Sie nach dem Signalton. Wenn Sie ein F ax schicken
wollen, drücken Sie START. ”
Nachdem die eingestellte Aufnahmezeit vorüber ist, hört der Anrufer die Schlußansage, z.B.:
“Wir danken für Ihren Anruf, auf Wiederhören.” Das Gerät schaltet anschließend ab. Lesen Sie die im nachf olgenden
beschriebene Prozedur erst ganz durch, nehmen Sie danach Ihre Ansagetexte auf. Schreiben Sie Ihre Texte vor dem
Aufnehmen auf.
Halten Sie die RECORD-T aste mindestens zw ei Sekunden gedrückt.
– 30 –
AUFN. ANSAGE 1
Page 33
RECORD
?
s
s
RECORD
S
RECORDSTOP
RECORD
RECORDSTOP
Drücken Sie erneut die RECORD-Taste.
Warten Sie, bis der Bestätigungston ertönt. Beginnen Sie nun mit dem
Aufsprechen Ihrer Nachricht. Halten Sie etwa 20 cm Abstand zum
Gerät ein. Sprechen Sie langsam und deutlich, vermeiden Sie längere
Sprechpausen. Ein wachsender schwarzer Balken auf dem Display
zeigt an, wie voll der verfügbare Speicher für den Ansagetext ist. Hat
der Balken die volle Displaybreite erreicht, schaltet das Gerät
automatisch ab. Der nächste Schritt entfällt.
Drücken Sie die RECORD- oder die ST OP-Taste, sobald Sie zu Ende
gesprochen haben. Wollen Sie nur den ersten Ansagete xt aufnehmen,
drücken Sie nach der Aufnahme die # -T aste (SPRUNG VOR).
Drücken Sie jetzt die RECORD-Taste. W arten Sie, bis der
Bestätigungston ertönt. Beginnen Sie die Schlußansage
aufzusprechen. Ein schwarzer Balken zeigt auch hier den Füllstand
des Speichers an.
Beenden Sie die Aufnahme wieder durch Drücken der RECORDoder STOP-Taste. Dieser Schritt entfällt, wenn das Gerät selbsttätig
abgeschaltet hat.
Nach kurzer Zeit werden die beiden Ansagetexte automatisch
abgespielt. Mit der PFEIL LINKS- und PFEIL RECHTS-Taste können
Sie die Lautstärke einstellen (siehe Kapitel 3 Grundeinstellungen/
Lautstärke des Lautsprechers). Auf dem Display erscheint die Dauer
der jeweiligen Ansagen, z.B.:
ЯЯЯЯЯЯЯЯЯЯ
AUFN. ANSAGE 2
ЯЯЯЯЯЯЯЯЯЯ
AUFNAHME FERTIG
ANSAGE 2 4
ANSAGE 1 15
Wollen Sie bereits aufgenommene Ansagetexte abhören, drück en Sie nur einmal die RECORD-Taste.
Wollen Sie die Ansagetexte neu aufnehmen, beginnen Sie die gesamte Prozedur erneut.
Wenn Sie nur die Schlußansage neu aufnehmen möchten, drück en Sie einmal die RECORD-Taste
mindestens zwei Sekunden und dann die #-T aste (SPR UNG V OR). V or dem A ufsprechen der
Schlußansage drücken Sie die Taste RECORD. Beenden Sie die A ufnahme mit der STOP-Taste.
Aufnahmedauer der Nachrichten
Sie können die einem Anrufer zur V erfügung stehende Sprechz eit einstellen. Diese Funktion hilft, Speicherplatz zu sparen.
3
1
2
6
4
OK
OK
5
Wählen Sie die Funktion 51.
9
7
8
#
0
∗
Drücken Sie die OK-Taste.
51 AUFNAHMEZEIT
AUFN. DAUER: 30
Mit der PFEIL LINKS- und PFEIL RECHTS-T aste können Sie
zwischen 30, 60, 120 Sekunden oder dem AUT O-Modus (unbegrenzte
Sprechzeit) wählen. Drück en Sie anschließend die OK-Taste. Bitte
beachten Sie, daß der AUT O-Modus nicht in allen Ländern verfügbar
ist.
15-MAI-00 12:30
OK
FUNCTION
FUNCTION
FUNCTION
WORTER
ANRUFBEANT-
Ist der von Ihnen aufgesprochene Ansagetext zu lange, kann Ihr F axgerät möglicherweise das F axsignal Ihres F axpartners
nicht rechtzeitig erkennen. Daher sollte Ihr Ansagetext nicht länger als 20 Sekunden sein.
Achten Sie darauf, daß Ihr Faxgerät auf einer glatten Oberfläche steht (keine Teppichunterlage), da sonst das Mikrofon
abgedeckt werden könnte.
– 31 –
Page 34
Abspielen von Nachrichten
4
4
CLEAR
?
CLEAR
Nach der ersten aufgenommenen Nachricht beginnt die PLAY/
PAUSE-Taste zu blinken. Das Displa y zeigt Ihnen, wie viele
PLAY/PAUSE
PLAY/PAUSE
PLAY/PAUSE
Nachrichten aufgezeichnet wurden.
Drücken Sie die PLAY/PAUSE-Taste. Die erste neue Nachricht wird
abgespielt. Gleichzeitig wird Ihnen Datum und Uhrzeit des
Nachrichteneingangs angezeigt.
Wollen Sie die Wiedergabe unterbrechen, drück en Sie die PLAY/
P A USE-Taste. Wollen Sie mit der Wiedergabe fortfahren, drücken Sie
die PLA Y/PAUSE-T aste erneut.
Nachdem die erste Nachricht abgespielt wurde, beginnt Ihr Gerät
automatisch die zweite Nachricht abzuspielen.
NACHRICHTEN:
1 15/05 12:30
1 15/05 12:30
2 15/05 13:00
#
*
PLAY/PAUSE
Drücken Sie die #-Taste (SPRUNG V OR), w enn Sie die Nachricht
jetzt nicht ganz anhören wollen. Ihr F axgerät beginnt sof ort die
nächste Nachricht zu spielen.
Drücken Sie die ∗-Taste (SPRUNG ZURÜCK), wenn Sie die
Nachricht noch einmal hören wollen. Ihr F axgerät beginnt sof ort mit
der Wiederholung.
Nachdem Ihr Faxgerät alle neuen Nachrichten gespielt hat, kehrt das
Gerät in den Ausgangszustand zurück. Das Display zeigt:
Wenn Sie erneut die PLA Y/PAUSE-Taste drücken, bev or noch weitere
Nachrichten aufgenommen werden, spielt der Anrufbeantworter alle
alten Nachrichten noch einmal ab.
Das V or- und Zurüc kspringen funktioniert genauso wie bei neuen
Nachrichten.
Lautstärke der Nachrichten
Drücken Sie die PLAY/PA USE-Taste.
PLAY/PAUSE
Drücken Sie die PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste während
die Nachrichten abgespielt werden. Auf dem Display wird die aktuelle
Einstellung der Lautstärke angezeigt.
3 15/05 13:30
3 15/05 13:30
NACHRICHTEN:
1 15/05 12:30
LAUTSPR: ßß
Wollen Sie nun den angezeigten Wert verändern, drücken Sie
abermals die PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-T aste solange, bis
die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
Löschen v on Nachrichten
Drücken Sie die PLAY/PAUSE-Taste. Sie hören die erste Nachricht.
PLAY/PAUSE
Sie können einzelne Nachrichten während des Abspielens löschen.
Wollen Sie eine gerade abspielende Nachricht löschen, drücken Sie
die CLEAR-T aste . Auf dem Displa y erscheint die F rage, ob Sie die
betreffende Nachricht löschen wollen.
Drücken Sie zur Bestätigung noch einmal die CLEAR-T aste. Es ertönt ein
Bestätigungston und das Display zeigt, daß die Nachricht gelöscht wurde.
– 32 –
LAUTSPR: ßßß
1 15/05 12:30
NR.: 1 LöSCHEN
GELÖSCHT
Page 35
Sie können auch alle Nachrichten auf einmal löschen, vorausgesetzt, daß sie bereits einmal angehört wurden.
CLEAR
t
S
N
OK
FUNCTION
s
Drücken Sie die CLEAR-Taste. Wenn Sie den LÖSCHVORGANG
CLEAR
abbrechen möchten, drücken Sie die ST OP-Taste.
ALLES LÖSCHEN?
Drücken Sie erneut die CLEAR-T aste , alle Nachrichten werden jetzt
gelöscht.
GELÖSCHT
Nachrichten weiterleiten
Ihr Faxgerät kann Ihnen alle aufgezeichneten Nachrichten automatisch zu einer anderen T elef onnummer nachsenden.
Schalten Sie die Funktion 55 WEITERLEITEN ein und geben Sie die T elef onnummer ein, zu der die Nachrichten
übermittelt werden sollen. Sie können einstellen, wieviele Nachrichten auf einmal übertragen werden sollen. Ihr F axgerät
wartet, bis die eingestellte Anzahl von Nachrichten eingegangen ist und wählt dann die gewünschte Rufnummer
automatisch. Zu Beginn der V erbindung wird ein Meldetext ausgesendet, der die Übermittlung ankündigt. Vom angewählten
T eilnehmer muß nun der Zugangscode eingegeben w erden (siehe Funktion 52). Wird der richtige Code nicht innerhalb
von 40 Sekunden oder dreimal der falsche Code eingegeben, legt Ihr F axgerät auf. Ein Beispiel für einen Meldete xt ist:
“Guten Tag, es sind Nachrichten für Frau Berger eingelangt, bitte geben Sie den Code ein. ”
3
1
2
Wählen Sie in Funktion 31 einen gewünschten Empfangsmodus
6
4
OK
5
(siehe Kapitel 4 Die Faxweiche). Ist der Anrufbeantworter
9
7
8
ausgeschaltet, schalten Sie ihn in dieser Funktion ein.
#
0
∗
3
1
2
6
4
5
Wählen Sie die Funktion 55.
9
7
8
#
0
∗
Drücken Sie die OK-Taste.
AB: an/lau
55 WEITERLEITEN
WEITERLEITEN:AU
OK
FUNCTION
OK
FUNCTION
FUNCTION
OK
FUNCTION
1
2
4
5
7
8
0
∗
OK
FUNCTION
RECORD
Drücken Sie die PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste.
Drücken Sie die OK-Taste. Sie werden aufgefordert, die Rufnummer
einzugeben, zu der Ihre Nachrichten weitergeleitet werden sollen.
3
6
9
#
Geben Sie die Rufnummer ein.
Drücken Sie die OK-Taste.
Geben Sie ein, wieviele Nachrichten Sie auf einmal weiterleiten lassen
wollen. Mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste können Sie
die Anzahl auswählen.
Drücken Sie die OK-Taste, um einen neuen Meldetext
aufzunehmen.
*
WEITERLEITEN:EI
NUMMER EINGEBEN
12345_
ANZ. NACHR.: 01
ANZ. NACHR.: 05
AUFN. WEITERL.
WORTER
ANRUFBEANT-
Drücken Sie die RECORD-Taste.
Warten Sie, bis der Bestätigungston ertönt. Beginnen Sie zu
sprechen. Halten Sie ca. 20 cm Abstand zum Gerät ein. Ein
schwarzer Balken zeigt den Füllstand des Speichers an.
ЯЯЯЯЯЯЯЯЯЯ
AUFNAHME FERTIG
STOP
Drücken Sie die ST OP-Taste, wenn Sie fertig sind. Der Meldetext wird
abgespielt.
Ihr Faxgerät ist nun in Bereitschaft geschaltet.
– 33 –
WEITERL. 12
15-MAI-00 12:30
WEITERLEITEN
Page 36
* Falls Sie bereits einen T e xt aufgenommen haben:
OK
FUNCTION
A
RECORD
OK
FUNCTION
OK
FUNCTION
Drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-T aste. Wollen
OK
FUNCTION
Sie einen neuen Meldetext aufnehmen, stellen Sie JA ein. Wollen Sie
den alten erneut benutzen, wählen Sie NEIN. Drücken Sie zur
Bestätigung die OK-T aste. Der weitere Ab lauf folgt der obigen
Beschreibung.
Mitschneiden eines Telef ongesprächs
Mit Ihrem Faxgerät können Sie ein Telefongespräch aufzeichnen.
Drücken Sie während des Telefongesprächs die RECORD-Taste .
Bitte beachten Sie, daß Sie kein Telefongespräch mitschneiden
können, wenn Sie freisprechen. Das Display zeigt:
Legen Sie den Hörer auf oder drücken Sie die STOP-Taste, um die
STOP
PLAY/PAUSE
Aufnahme zu beenden.
Die PLA Y/PAUSE-Taste blinkt. Drücken Sie die PLAY/PA USE-Taste,
um das aufgenommene Gespräch abzuspielen. Das Gespräch kann
wie eine Nachricht gelöscht werden.
NACHR.AUFN.: J
NACHR.AUFN.:NEIN
ЯЯЯЯЯЯЯЯЯЯ
NACHRICHTEN: 1
1 15/05 12:30
VIP Code
(Läuten trotz Anrufbeantworter)
Mit einem vierstelligen Code kann ein Anrufer Ihr Gerät läuten lassen, nachdem der Anrufbeantworter das Gespräch
übernommen hat. Eine P erson, der Sie den Code mitteilen, kann Sie damit erreichen, während alle anderen Anrufe von
Ihrem Anrufbeantworter übernommen werden. Dies ist von Vorteil, wenn Sie in Funktion 32 den Anrufbeantworter auf
STILL geschaltet haben. Da das Gerät bei Benützung des VIP-Codes trotzdem läutet, haben Sie die Möglichkeit, wichtige
Mitteilungen zu empfangen.
3
1
2
6
4
OK
FUNCTION
∗
5
Wählen Sie die Funktion 53.
9
7
8
#
0
∗
53 VIP code
Drücken Sie die OK-Taste. Sie sehen auf dem Display den zuletzt
eingegebenen Code. Bei der Auslieferung Ihres Geräts ist 9999
eingestellt worden.
3
1
2
6
4
5
9
7
8
#
0
Geben Sie einen neuen Code ein.
Bestätigen Sie mit OK.
code: 9999
code: 1234
15-MAI-00 12:30
Für die Funktion Mitschneiden eines Telefongesprächs steht der gesamte freie Speicherplatz zur Verfügung. V orhandene
Nachrichten werden nicht überschrieben. Ist der Speicher voll, ertönt ein W arnsignal und die CHECK DISPLA Y-Lampe blinkt.
Der VIP Code (Funktion 53) darf nicht gleich dem Zugangscode (Funktion 52) sein. F alls Sie dennoch versuchen, einen
identischen Code einzugeben, so erscheint auf dem Display CODE NICHT OK. Sie müssen einen anderen Code wählen.
– 34 –
Page 37
Fernabfrage
OK
FUNCTION
Sie können die Anrufbeantworterfunktionen Ihres Faxgeräts auch von jedem beliebigen Telefon aus fernsteuern. Hat das
betreffende T elef on T onwahlmöglichkeit, so können Sie es direkt verwenden. W ollen Sie ein Telefon benutzen, das nur
Pulswahlmöglichkeit hat, so benötigen Sie einen Tongeber. F ragen Sie Ihren Händler.
Vorbereitung des Geräts auf die Fernabfrage
Bevor Sie eine Fernbedienung oder F ernabfrage durchführen können, müssen Sie an Ihrem Faxgerät einen Zugangscode
eingeben.
Dieser Code dient gleichzeitig auch als Zugangscode für Funktion 55 W eiterleiten.
3
1
2
6
4
OK
FUNCTION
5
Wählen Sie die Funktion 52.
9
7
8
#
0
∗
52 Zugangscode
1
2
4
5
7
8
0
∗
OK
FUNCTION
Drücken Sie die OK-Taste. Sie werden aufgefordert, Ihren Code
einzugeben. Möchten Sie keinen Code eingeben, drüc ken Sie ST OP.
3
6
9
#
Geben Sie vier Ziffern für den Code ein.
Drücken Sie die OK-Taste. Der Code ist abgespeichert.
code: 0000
code: 4321
15-MAI-00 12:30
Fernabfrage und -bedienung
Sie möchten Nachrichten von unterwegs abhören.
Rufen Sie Ihr F axgerät an und warten Sie, bis der Ansagetext beginnt.
Geben Sie die vier Ziffern des Fernabfragecodes ein. Der Ansagete xt wird unterbrochen. Wenn der Ansagetext nach
Eingabe der ersten Ziffer nicht stoppt, dann drücken Sie die erste Ziffer erneut, bis der Ansagetext unterbrochen wird. Erst
danach geben Sie die nachfolgenden Ziffern ein. Nach jeder einzelnen Ziffer hören Sie einen kurzen Bestätigungston.
Bei Abfragen über Mobiltelefone oder aus dem Ausland w arten Sie mindestens eine Sekunde zwischen der Eingabe der
einzelnen Ziffern.
Nach Eingabe der vierten Ziffer hören Sie entweder einen Bestätigungston, d.h. der Code wurde angenommen, oder ,
wenn eine oder mehrere der vier Ziffern falsch waren, vier kurze Pf eiftöne knapp hintereinander.
Sie haben drei V ersuche , den richtigen Code einzugeben, danach trennt das Gerät die V erbindung.
Haben Sie alle vier Ziffern richtig eingegeben, hören Sie jetzt alle neuen gespeicherten Nachrichten. Wenn keine neuen
Nachrichten aufgesprochen wurden, können Sie nach einem zweiten Bestätigungston Befehle eingeben.
WORTER
ANRUFBEANT-
Geben Sie jetzt weitere Befehle ein oder legen Sie den Hörer auf, um die Fernabfrage zu beenden.
Nachfolgend finden Sie eine Tabelle aller Funktionen, die bei Fernbedienung ausgeführt werden können.
Notieren Sie Ihren Zugangscode z.B. als Teil einer längeren Nummer, er ist damit nicht für jedermann erkennbar.
Wenn Sie Ihren Zugangscode ändern möchten, wiederholen Sie den oben beschriebenen V organg und geben Sie einfach
einen neuen Code ein.
Möchten Sie die Fernabfragefunktion wieder abschalten, geben Sie als vierstelligen Code 0000 ein.
Der Zugangscode (Funktion 52) darf nicht gleich dem VIP Code (Funktion 53) sein. F alls Sie dennoch versuchen, einen
identischen Code einzugeben, so erscheint auf dem Display CODE NICHT OK. Sie müssen einen anderen Code wählen.
– 35 –
Page 38
FunktionTasteErklärung
SPRUNG ZURÜCK
1
Die derzeit wiedergegebene Nachricht wird wiederholt. Wenn Sie gerade
keine Nachricht hören, wird die erste Nachricht wiedergegeben.
WIEDERGABE
SPRUNG VOR
AUFNEHMEN
2
3
4
Alle Nachrichten werden wiedergegeben.
Wechsel zur nächsten Nachricht.
Nach Drücken der Taste 4 hören Sie zwei Bestätigungstöne. Drücken
Sie erneut die T aste
Sprechen Sie nun Ihren neuen Ansagetext auf. Drücken Sie am Ende
erneut die Taste 4. Ihr neuer Ansagete xt wird nun abgespielt. Danach
hören Sie einen langen Bestätigungston.
ANSAGETEXT WIEDERGEBEN
DIESE NACHRICHT LÖSCHEN
5
Ihr derzeitiger Ansagetext wird wiedergegeben.
6
Sie können die Nachricht, die Sie derzeit abspielen, löschen, indem Sie
6
die T aste
Taste
drücken. Sie hören zwei Bestätigungstöne. Sie müssen die
6
innerhalb von fünf Sekunden erneut drücken, um den
Löschbefehl durchzuführen.
ALLE NACHRICHTEN
6
Sie können auch alle Nachrichten auf einmal löschen.
LÖSCHENDrücken Sie die Taste
Sie hören zwei Bestätigungstöne. Sie müssen die Taste
fünf Sekunden erneut drücken, um den Löschbefehl durchzuführen.
TAG-MODUS
7
Durch Drücken der Taste 7 können Sie den TAG-Modus Ihres
Faxgeräts einstellen. Sie hören einen langen Bestätigungston. Der
TIMER-Modus wird durch diesen Befehl deaktiviert.
4
. Sie hören einen langen Bestätigungston.
6
, wenn Sie derzeit keine Nachricht abspielen.
6
innerhalb von
STOP
NACHT-MODUS
8
9
Der soeben ausgeführte Befehl wird abgebrochen.
Durch Drücken der Taste 9 können Sie den NACHT -Modus Ihres
Faxgeräts einstellen. Sie hören einen langen Bestätigungston. Der
TIMER-Modus wird durch diesen Befehl deaktiviert.
– 36 –
Page 39
8 Weitere Funktionen
Dieses Kapitel erklärt weitere Möglichkeiten und Funktionen Ihres Faxgeräts.
Kopieren
Sie können Ihr Faxgerät nutzen, um eine V orlage auf P apier zu kopieren. Beim K opieren wechselt Ihr Gerät automatisch in
die Auflösung FINE. Sie können zusätzlich auch die PHOTO-A uflösung auswählen.
Halten Sie die erste Seite des Dokuments mit der
Schriftseite nach oben und führen Sie die V orlage
so weit wie möglich in den Dokumenteneinzug.
NUMMER WÄHLEN
FINE/PHOTO
START
COPY
Wählen Sie die gewünschte Auflösung durch Drücken der FINE/
PHOTO-Taste.
Drücken Sie die START/COPY-Taste.
Das Faxgerät zieht die Originalseite ein. Diese kommt an der V orderseite des Geräts
wieder zum V orschein. W arten Sie am Ende des Kopiervorgangs ca. drei Sekunden, bis
die Kopie vollständig ausgedruckt ist. Trennen Sie erst dann die Kopie ab.
NUMMER WÄHLEN
PHOTO DMM
FINE
kopieren ...
EASYLINK – Einstellung für weitere Geräte
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, drei Codes einzustellen. Diese Codes unterstützen Sie, wenn Sie ein Gespräch am
zusätzlichen T elefon entgegennehmen oder ein Gespräch bzw. Fax an Ihr F axgerät weiterleiten möchten.
1.Code zum Starten Ihres Faxgeräts von einem weiteren Telefon (Grundeinstellung
2. seriell:Code zum Weiterleiten eines Gesprächs von einem weiteren, seriell angeschlossenen Telefon zu Ihrem
Faxgerät (Grundeinstellung
nachdem Sie den Code eingegeben haben. Siehe Kapitel 5 T elefon/Gespräche weiterleiten.
3. parallel: Code zum Abschalten des Faxgeräts von einem weiteren, par allel angeschlossenen Telefon (Grundeinstellung
).
∗ ∗
Bei Gerätetype mit eingebautem Anrufbeantworter: Code dient auch zum Abschalten des Ansagetextes,
wenn sich der Anrufbeantworter eingeschaltet hat.
0). Beachten Sie bitte , daß Sie den Hörer Ihres weiteren Telefons auflegen,
∗
∗
5).
WEITERE
FUNKTIONEN
Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie Ihr zusätzliches T elefon bzw. schnurloses T elefon auf T onw ahl
einstellen. Erf ordert Ihr Telefonanschluß jedoch die Einstellung auf Pulswahl, müssen Sie Ihr zusätzliches Gerät kurzzeitig
umstellen, um Tonwahlsignale zu senden. Entnehmen Sie diesen V organg bitte der Bedienungsanleitung Ihres weiteren
Geräts.
Wenn auf Ihrer Kopie oder auf Ihrem Fax nichts zu erkennen ist, ist das Dokument falsch eingelegt.
Falls Sie den K opiervorgang durch Drücken der ST OP-Taste abbrechen, warten Sie, bis das Dokument vollständig
ausgeworfen ist, be vor Sie die K opie abreißen.
– 37 –
Page 40
Ändern Sie die vorgegebenen Codes nur , wenn es absolut erforderlich ist.
OK
FUNCTION
5
6
0
*
2
OK
FUNCTION
OK
FUNCTION
3
1
2
6
4
OK
FUNCTION
5
Wählen Sie Funktion 34.
9
7
8
#
0
∗
34 EASYLINK
1
2
4
5
7
8
0
∗
OK
FUNCTION
1
2
4
5
7
8
0
∗
OK
FUNCTION
1
2
4
5
7
8
0
∗
Drücken Sie die OK-Taste.
3
6
9
#
Geben Sie einen zweistelligen Code ein. Die erste Stelle sollte ein ∗Zeichen oder ein
#
-Zeichen sein. Dieser Code dient dazu, den
Fax empfang von einem zusätzlichen Telefon manuell zu starten.
Drücken Sie die OK-Taste.
3
6
9
#
Geben Sie einen zweistelligen Code ein. Die erste Stelle sollte ein ∗-
#
Zeichen oder ein
-Zeichen sein. Dieser Code dient bei einem
seriellen T elefonanschluß zum W eiterleiten eines Telefongesprächs
von einem zusätzlichen T elefon (bzw. schnurloses T elefon) zu Ihrem
Faxgerät. Legen Sie den Hörer Ihres zusätzlichen T elefons auf, wenn
Sie den Code eingegeben haben.
Drücken Sie die OK-Taste.
3
6
9
#
Geben Sie einen zweistelligen Code ein. Die erste Stelle sollte ein ∗-
#
Zeichen oder ein
-Zeichen sein. Dieser Code dient bei einem
parallelen T elefonanschluß zum Übernehmen eines Telefongesprächs
an einem zusätzlichen Telefon. Durch Eingabe dieses Codes am
fax empfang: *
fax empfang: *
weiterleiten: *
weiterleiten: *1
Parallel frei:*
zusätzlichen T elefon können Sie das Faxgerät abschalten.
Bei Gerätetype mit eingebautem Anrufbeantworter: Durch
Eingabe dieses Codes können Sie den bereits aktivierten Ansagetext
des eingebauten Anrufbeantworters abschalten.
Parallel frei:*
Drücken Sie die OK-Taste.
15-MAI-00 12:30
HILFE-Funktion
Drücken Sie kurz auf die HELP-Taste. Sie erhalten einen Ausdruck,
HELP
der Ihnen eine kurze Beschreibung darüber gibt, wie die wichtigsten
Funktionen zu bedienen sind.
DRUCKEN ...
Kurzwahl- und T elefonb uchliste
Wenn Sie eine Liste Ihrer gespeicherten Kurzwahl- und Telefonbuchnummern ausdrucken möchten, gehen Sie
folgendermaßen vor:
3
1
2
6
4
OK
FUNCTION
5
Wählen Sie Funktion 42.
9
7
8
#
0
∗
Drücken Sie die OK-Taste, Ihr Faxgerät druckt die Liste.
42 nummernliste
DRUCKEN ...
Bitte beachten Sie, daß die drei EASYLINK-Codes unterschiedlich sein müssen. Wenn Sie den selben Code mehrmals
eingeben, erscheint auf dem Display: CODE NICHT OK.
– 38 –
Page 41
Faxempfang: EXPERTE
e
5
4
0
3
t
s
Wie bereits in Kapitel 4 Die Faxweiche beschrieben, stehen Ihnen mehrere standardmäßige Fax empfangsarten zur
Verfügung. Ihr Faxgerät ist optimal eingestellt, wenn Sie eine dieser Empf angsarten wählen. T rotzdem können Sie im
EXPERTE-Modus das Läuteverhalten Ihres F axgeräts so wie Ihrer weiteren Geräte selbst einstellen.
Durch Einstellen der Gesamtklingelanzahl können Sie steuern, wie oft Ihr Faxgerät und weitere Telefone bei einem
T elef onanruf läuten. Abhängig v on serieller oder paralleler Konfigur ation (siehe 4 Faxweiche) können Sie weiterhin
einstellen, wieviele Klingelsignale für Ihren Gesprächspartner gebührenfrei sind bzw. wie oft Ihre weiteren Geräte läuten.
Bei Geräten mit eingebautem Anrufbeantworter können Sie zusätzlich bestimmen, ob der Anrufer beim Hinterlassen einer
Nachricht gehört bzw. der Lautsprecher stummgeschaltet wird.
3
1
2
6
4
OK
FUNCTION
5
Wählen Sie Funktion 31 TAG bzw. 32 NACHT und bestätigen Sie mit OK.
9
7
8
#
0
∗
Drücken Sie sooft die PFEIL-RECHTS-Taste, bis auf dem Display der
EXPERTE-Modus erscheint.
OK
FUNCTION
Bestätigen Sie mit der OK-T aste.
Mit den PFEIL LINKS/PFEIL RECHTS-T asten können Sie die Anzahl
der Klingelsignale wählen, nach der Ihr Faxgerät auf F axempf ang
umschaltet.
OK
FUNCTION
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK.
Mit den PFEIL LINKS/PFEIL RECHTS-T asten können Sie wählen,
wieviele von den eingestellten Klingelsignalen für den Anrufer
gebührenfrei sind. Die gebührenfreien Klingelsignale sind auch bei
weiteren T elefonen hörbar. Geben Sie bei GEBÜHRENFREI: 0 ein,
werden Fax e lautlos empfangen. Haben Sie bei GEBÜHRENFREI:
einen höheren Wert als fünf gewählt, kann der automatische
Fax empfang beeinträchtigt werden. In diesem F all müssen Sie die
gebührenfreien Klingelsignale auf einen W ert kleiner als fünf
zurücksetzen.
OK
FUNCTION
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK.
Bei Geräten mit eingebautem Anrufbeantworter erscheint zusätzlich:
Mit den PFEIL LINKS/PFEIL RECHTS-T asten können sie Ihren
Anrufbeantworter ein- oder ausschalten. Außerdem können Sie
wählen, ob der Anrufer beim Hinterlassen einer Nachricht gehört bzw.
der Lautsprecher stummgeschaltet wird.
OK
FUNCTION
Bestätigen Sie mit OK.
faxempf.:expert
LÄUTEN GESAMT:0
LÄUTEN GESAMT:0
Gebührenfrei: 0
gebührenfrei: 0
15-MAI-00 12:30
AB: an/lau
ab: an/lautlo
15-MAI-00 12:30
Beachten Sie bitte, daß Ihr eingebauter Anrufbeantworter im NACHT -Modus nicht ausgeschaltet w erden kann.
Wenn Sie einen externen Anrufbeantworter angeschlossen haben, vergewissern Sie sich, daß bei diesem eine geringere Anzahl
von Klingelsignalen (mindestens zwei Klingelsignale kleiner) eingestellt ist als auf dem F axgerät. Überprüfen Sie, nach wie vielen
Klingelsignalen Ihr externer Anrufbeantworter abhebt.
Hat sich Ihr Faxgerät auf K onfiguration: Seriell eingestellt, so muß bei LÄUTEN GESAMT: eine höhere Anzahl an
Klingelsignalen, als auf Ihrem Anrufbeantworter eingegeben werden.
Hat Sich Ihr Faxgerät auf K onfiguration: Parallel eingestellt, so muß bei GEBÜHRENFREI: eine höhere Anzahl an Klingelsignalen
als auf Ihrem Anrufbeantworter eingegeben werden. Stellen Sie Ihr Faxgerät laut nachstehender T abelle ein.
Anrufbeantworter:Faxgerät:
1 x klingeln3 x klingeln
2 x klingeln4 x klingeln
3 x klingeln5 x klingeln
– 39 –
WEITERE
FUNKTIONEN
Page 42
9 Störungen und ihre Behebungen
In der nachstehenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der erfahrungsgemäß am häufigsten auftretenden
Bedienungsfehler oder Störungen. Dem zugeordnet sind mögliche Ursachen und eine Anleitung zu ihrer
Behebung. Bevor Sie Ihr Gerät dem Service übergeben, bedienen Sie sich bitte dieser von unseren
Servicespezialisten zusammengestellten Tabelle. In den meisten Fällen werden Sie das Problem ohne
Hinzuziehen des Service lösen können.
Faxe nicht in Ordnung
Störung
Sie oder Ihr Faxpartner
empfangen ein leeres Blatt.
Die von Ihnen gesendeten
Dokumente kommen mit
Qualitätsverlust an.
Das Gerät macht beim
Empfangen oder Senden
schwarze vertikale Streifen.
Mögliche UrsacheAbhilfe
Das Thermopapier ist verkehrt eingelegt.
Der Absender hat die Rückseite seiner
V orlage gesendet.
Der Drucker ist defekt.
Dokument enthält Fotos oder
Kleingedrucktes.
Schrift ist zu hell.
Gerät ist defekt.
Papierreste im Einzug, Scanner
verschmutzt.
Thermopapier umdrehen.
Der Absender muß die V orlage richtig
einlegen.
T esten Sie das Gerät, indem Sie damit
kopieren. Ist die Kopie in Ordnung, hat
ev . das F axgerät des Faxpartners einen
Defekt. Gegebenenfalls Service.
Ändern der Auflösung auf FINE oder
PHOTO.
Überprüfen Sie das Dokument.
T esten Sie das Gerät, indem Sie damit
kopieren. Ist die Kopie in Ordnung, hat
ev . das F axgerät des Faxpartners einen
Defekt. Gegebenenfalls Service.
Öffnen Sie das Bedienungspaneel und
entfernen Sie das Papier aus dem
Einzug.
Gerät ist defekt.
T esten Sie das Gerät, indem Sie damit
kopieren. Ist die Kopie in Ordnung, hat
ev . das F axgerät des Faxpartners einen
Defekt. Gegebenenfalls Service.
– 40 –
Page 43
Probleme mit der V erbindung
G
Mögliche UrsacheAbhilfeStörung
Sie können weder telefonieren
noch Fax e versenden.
ÜBERTR. FEHLER
CHECK
DISPLAY
Fehlerbericht
KEINE VERBINDUN
bzw.
NEUWAHL MISSLUN.
KEIN ANSCHLUSS
KEIN WÄHLTON
Falscher W ahlmodus eingestellt.
Sie betreiben Ihr Gerät an einer
Nebenstellenanlage und haben es nicht
entsprechend eingestellt.
Schlechte Leitungsqualität.
Ihr Faxpartner hat einen Papierstau
bzw. k ein Papier .
Faxgerät des Empfängers ist besetzt,
hebt nicht ab oder ein anderes Gerät wie
ein Anrufbeantworter hebt ab.
Falsche Installation oder loc kerer
Stecker.
Sie betreiben Ihr Gerät an einer
Nebenstellenanlage.
Ändern Sie den Wahlmodus mit
Funktion 15.
Wählen Sie in Funktion 15
Nebenstellenanlage: Ja.
Versuchen Sie eine zw eite Sendung.
Rufen Sie Ihren F axpartner an.
V ersuchen Sie es später nochmals oder
weisen Sie Ihren Partner auf eine
mögliche Fehlinstallation hin.
Überprüfen Sie Ihre Installation.
Überprüfen Sie die Einstellung in der
Funktion 15.
Sie heben den Hörer an Ihrem
Faxgerät ab und können keinen
Wählton wahrnehmen.
Besetzt
bzw.
Faxsendungen werden ständig
abgebrochen.
Sie können keine Fax e
empfangen. (Sie haben die
Klingelsignale mit dem
EXPERTE-Modus eingestellt.)
Sie haben das Telefonkabel an die mit
EXT . bezeichnete Buchse
angeschlossen.
Sie haben das Telefonkabel an die mit
EXT . bez eichnete Buchse
angeschlossen.
Ihr Faxpartner besitzt ein Faxgerät, das
die heute üblichen Erkennungssignale
nicht empfangen kann.
Sie haben die Gesamtklingelanzahl
(LÄUTEN GESAMT: _) zu hoch
eingestellt. Manchen F axgeräten dauert
der V erbindungsaufbau zu lange , und die
Sendung wird abgebrochen.
Schließen Sie das Telefonkabel an die
mit LINE bezeichnete Buchse am
Geräteboden an.
Schließen Sie das Telefonkabel an die
mit LINE bezeichnete Buchse am
Geräteboden an.
V ersuchen Sie das Fax man uell zu
versenden: Drücken Sie die DIAL- bzw .
LAUTSPRECHER-Taste und wählen Sie
die Faxnummer . Sie hören den
V erbindungsaufbau. Sollte der
Empfänger einen Anrufbeantworter
angeschlossen haben, warten Sie den
Ansagetext ab , bis Sie einen Pfeifton
hören. Drück en Sie die START -Taste.
Stellen Sie die Gesamtklingelanzahl oder
die gebührenfreien Klingelsignale in
Funktion 31 bzw. 32 im Modus
EXPERTE niedriger als fünf ein.
BEHEBUNGEN
STÖRUNGEN u.
– 41 –
Page 44
Sonstiges
n
Mögliche UrsacheAbhilfeStörung
Kopie ist weiß.Das Dokument wurde falsch eingelegt.
Thermopapier ist falsch eingelegt.
Sie heben den Hörer Ihres
Faxgeräts ab und hören einen
Pfeifton bzw . Stille .
Sie heben an einem weiteren
T elef on ab und hören einen
Pfeifton bzw . Stille.
Sie heben an einem weiteren
T elef on ab und hören im
Hintergrund das Freizeichen bzw . je
nach Gerätetype den bereits
aktivierten Ansagetext Ihres
eingebauten Anrufbeantworters.
Ausgedruckte Dokumente
kommen nicht wie gewohnt auf
der V orderseite des F axgeräts
zum V orschein.
Es handelt sich um einen Faxanruf.Drücken Sie die START -Taste. Legen Sie
Es handelt sich um einen Faxanruf.Durch Drücken der Tasten ∗ und
Ihr weiteres Telefon ist parallel
angeschlossen.
Papierstau beim P apierauslaß auf der
Unterseite des Geräts.
Legen Sie das Dokument mit der
Schriftseite nach oben ein.
Thermopapier umdrehen.
danach den Hörer auf.
5
können Sie Ihr Faxgerät starten.
Durch zweimaliges Drücken der
T aste können Sie das F reizeichen bzw .
den Ansagetext abschalten und somit
das Gespräch störungsfrei führen (siehe
auch Kapitel 8 Weitere Funktionen/
Easylink).
Drücken Sie die ST OP-Taste drei
Sekunden lang. Klappen Sie das
Bedienungspaneel und die innere
Papierabdeckung auf . Beseitigen Sie den
Papierstau. Legen Sie das P apier wieder
ein. Schließen sie das Gerät und
drücken Sie ST OP, um das Thermopapier
gegen die Transportrolle im Inneren zu
drücken.
∗
Nur für Geräte mit eingebautem
Anrufbeantworter:
Sie haben Ihren eingebauten
Anrufbeantworter eingeschaltet
und können keine Fax e
empfangen.
DOKUMENTENSTAU
externes telefo
Sie verwenden Hintergrundmusik.
Ihr Ansagetext ist zu lang.
Das Dokument wurde schief eingezogen. Öffnen Sie das Bedienungspaneel und
Sie telefonieren gerade an einem
weiteren T elefon.
Nehmen Sie Ihre Ansage ohne Musik
auf.
Sprechen Sie einen kürzeren Ansagetext
auf (nicht länger als
20 Sekunden).
ziehen Sie das Papier vorsichtig in eine
Richtung heraus.
Überprüfen Sie Ihr weiteres Telefon.
Können Sie einen Fehler anhand der gegebenen Anleitungen nicht beheben, gehen Sie folgendermaßen vor: Ziehen Sie
den Netzstecker. War ten Sie mindestens zehn Sekunden, und stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.
Sollte die Störung danach erneut auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihre Kundeninformationsstelle.
– 42 –
Page 45
Servicecode
n
a
Die Funktion 45 Servicecode dient zum Löschen einiger oder aller von Ihnen veränderten Einstellungen nach
Auslieferung aus dem Werk. Dadurch wird Ihnen ermöglicht, Ihr Gerät teilweise oder ganz neu zu konfigurieren. Dies
ist vor allem dann sehr hilfreich, wenn Sie Einstellungen verändert haben, Ihr Gerät jedoch anders reagiert als
erwartet.
Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn es absolut erforderlich ist! Haben Sie die
Werkseinstellungen zu Ihrer Zufriedenheit geändert, sollten Sie diese Funktion nicht
benutzen.
Folgende Codes stehen Ihnen zur V erfügung:
Code Nr. 7117
Dadurch werden alle von Ihnen geänderten Einstellungen gelöscht. Das Gerät verhält sich danach genauso wie bei
einer Erstinstallation.
Code Nr. 7140
Geben Sie diesen Code ein, werden alle von Ihnen eingegebenen Einstellungen und Daten bis auf folgende gelöscht:
• der persönliche Ansagetext Ihres Anrufbeantwor ters *
• erhaltene Nachrichten *
• gespeicherte Kurzwahlnummern
• gespeicherte T elef onbuchnummern
• Ihr Name
• Ihre Telefonnummer
Beispiel für die Anwendung eines Servicecodes:
3
1
2
6
4
7
∗
OK
FUNCTION
1
2
4
5
7
8
0
∗
OK
FUNCTION
5
Wählen Sie Funktion 45.
9
8
#
0
Drücken Sie die OK-Taste.
3
6
9
#
Geben Sie einen Code ein.
Drücken Sie die OK-Taste.
OK
FUNCTION
)
)
45 service code
code: _
code: 7140
sicher: nei
OK
FUNCTION
Mit PFEIL LINKS/PFEIL RECHTS können Sie wählen, ob Sie Ihre
Einstellungen tatsächlich löschen möchten. Bestätigen Sie mit OK.
Ihr Gerät wird gegebenenfalls in die Grundeinstellung gebracht.
*) nur bei Gerätetype mit eingebautem Anrufbeantworter
Bitte führen Sie nach dem teilweisen oder gänzlichen Löschen Ihrer persönlichen Einstellungen erneut Easy Install
durch.
– 43 –
sicher: j
15-MAI-00 12:30
BEHEBUNGEN
STÖRUNGEN u.
Page 46
A
10 Anhang
B
C
Technische Daten
KompatibilitätITU Gruppe 3
AnschlußartAmtsleitung (PSTN)/Nebenstelle (P ABX)
Flashzeiten – DeutschlandAmtsleitung (PSTN): 100 ms
Nebenstelle (P ABX): 250 ms
Flashzeiten – ÖsterreichAmtsleitung (PSTN): 100 ms
Nebenstelle (P ABX): 100 ms
V orlagengrößeBreite:148–217 mm
Länge:105–600 mm
Dicke:0,05–0,15 mm
Größte Abtastbreite216 mm ± 1 mm
Auflösunghorizontal:8 Punkte/mm (200 dpi)
vertikal:Standard3,85 Zeilen/mm
FINE7,7 Zeilen/mm
Fotomodus16 Graustufen (bei Gerät ohne eingebauten Anrufbeantworter)
32 Graustufen (bei Gerät mit eingebautem Anrufbeantworter)
Fehlerstreuung
Kontrastregelungautomatisch
KopierenFINE- und PHOTO-A uflösung
Übertragungsdauer22 sec (9600 bps, Standardauflösung für ein Testblatt ITU Nr.1,
beim Kopieren: <40 dBA
AufzeichnungsmethodeThermopapierdrucker
Thermopapier210/216 mm x 15/30 m Rolle
Dokumenteneinzug1 Blatt
FaxweicheTAG/NACHT/TIMER
Abmessungen (BxTxH)275 x 210 x 108 mm
Gewichtca. 2 kg
Leistungsaufnahmein Bereitschaft: ca. 3 W
beim T elefonieren: ca. 5 W
Senden einer Standardseite: ca. 20 W
Empfang einer Standardseite: ca. 35 W
Netzanschluß220–240 V / 50 Hz
Sprachaufnahmedauer15 Minuten
Sprachausgabeja
erlaubte GeräteumgebungTemperatur: 5–40° C
relative Luftfeuchtigkeit: 15–85 % RH nicht kondensierend
empfohlene Geräteumgebungin Betrieb:
T emperatur: 17–28 ° C
relative Luftfeuchtigkeit: 20–80 % RH nicht kondensierend
außer Betrieb (betriebsbereit mit Thermopapier):
T emperatur: 0–45 ° C
relative Luftfeuchtigkeit: 15–85 % RH nicht kondensierend
– 44 –
Page 47
Glossar
ABAbkürzung für Anrufbeantworter
AbrufempfangMan kann Schriftstücke empfangen, die in einem anderen Faxgerät
bereitgehalten werden.
Ansagetext (OGM)Ein Ansagetext ist als W erkseinstellung aufgenommen. Wenn der
Anrufbeantworter eingeschaltet ist, hört der Anrufer die Ansage gefolgt von einem
Signalton.
DokumentDie geschriebene Nachricht (Vorlage), die Sie einem anderen T eilnehmer f axen
möchten.
DTMFAbkürzung für: Dual Tone Multiple Frequency. Mit diesem Signal können Sie von
einem weiteren Telefon, das tonwahltauglich ist, den Fax empfang starten.
Faxweiche, automatischerDie Faxw eiche analysiert die ankommenden Gespräche und stellt fest,
und manueller Empfangob es sich um einen normalen Anruf oder eine Faxmitteilung handelt. W enn Sie den
automatischen Empfang eingestellt haben, wird eine F axmitteilung automatisch
und ohne Signal empfangen. Wenn Sie auf den manuellen Modus geschaltet
haben, ist die Faxweiche nicht aktiv , und F axmitteilungen können nur durch
Drücken der START -Taste empfangen werden.
Heimtelefonsystem (HTS)Viele Privathaushalte haben ein Heimtelefonsystem. Ein solches System ermöglicht
eine hausinterne Kommunikation über einen einzigen T elef onanschluß.
Hook-Flash FunktionDie R-Taste ist mit neuen Leistungsmerkmalen der Telekom (Makeln, Anklopfen,
etc.) ausgestattet.
MakelnUmschalten von einem Gesprächspartner zum anderen.
NachrichtDie Nachricht, die der Anrufer hinterlassen kann, wenn der Anrufbeantworter
eingeschaltet ist, und er nach dem Signalton spricht.
Nebenstellenanlage (P ABX),Nebenstellenanlagen sind in allen größeren Betrieben üblich. Sie bilden
Kennziffer für Amtsholungeine Art internes Telefonnetz. Um einen Anschluß an das öffentliche Netz zu
erhalten, muß man eine Kennziff er für die Amtsholung wählen.
Papiersiehe Thermopapier
parallelMehrere T elekommunikationsgeräte sind je nach Land entweder seriell
(hintereinander) oder parallel geschaltet.
Pollingsiehe Abrufempfang
PTTPost-/Telekomanschluß
PulswahlDer alte Wahlmodus ist das Puls wahlverf ahren. Jeder Zifferntaste ist eine
bestimmte Zahl von Impulsen zugeordnet.
SenderkennungDer Name und die Telefonnummer des Benutzers können beinahe auf jedem
Faxgerät eingegeben werden. Diese sogenannte Senderkennung wird mit dem
Sendebericht ausgedruckt und erscheint auch auf dem Gerät des Faxpartners.
seriellMehrere T elekommunikationsgeräte sind je nach Land entweder seriell (hinter-
einander) oder parallel geschaltet.
ThermopapierSpezielles Papier , das durch Erhitzen schw arz wird.
TonwahlDie Tonwahl ist das moderne Wählverfahren. Jeder Zifferntaste ist ein anderer Ton
zugeordnet.
weiteres Gerät, weiteres TelefonSie können Ihr Faxgerät mit zusätzlichen Einrichtungen wie Telefonen,
Anrufbeantwortern usw. verwenden, die an einer einzigen Telefonleitung
angeschlossen sind.
– 45 –
ANHANG
Page 48
Index
A
AB 45
Abruf mit Unteradressen 29
Abrufempfang 45
Abrufen – schnell abrufen 29
Abrufen Faxmitteilungen 29
Abspielen Nachrichten¹) 32
Anrufbeantworter – Pfeil auf
dem Display¹) 7
Anrufbeantworter¹) 30
Abspielen von
Nachrichten 32
“an/laut” 17
Aufnahme der Ansage-
texte 30
Aufnahmedauer von
Nachrichten 31
“aus” 17
Ein- und Ausschalten 30
Fernabfrage 35
“intelligent” 17
Lautstärke der
Nachrichten 32
Löschen von
Nachrichten 32
Nachrichten
weiterleiten 33
NACHT-Modus ¹)
“läuten” 19
“still” 19
VIP-Code 34
Anruferidentifizierung 20
Anruferliste
Einträge löschen 21
Nummer aus Liste
wählen 21
Anruferliste durchsehen 20
Ansagetext¹) 45
aufnehmen 30
Anschluß
an die Telefonleitung 8
an Netzspannung 8
Heimtelefonsystem 9
Hörer an Faxgerät 8
Nebenstellenanlage 9
parallel oder seriell 14
Spiralkabel an den
Telefonhörer 8
weiterer
Telekommunikations-
geräte 8
Aufnahmedauer der Nach-
richten¹) 31
Ausdruck
einer Funktionsliste 6
Kurzwahl- und
Telefonbuchliste 38
Ausfall der Netzspannung 3
Ausschalten
Anrufbeantworter ¹) 30
Timer-Modus 15
¹) nur bei Geräten mit eingebautem Anrufbeantwor ter
²) nur bei Geräten ohne eingebauten Anrufbeantworter
B
Basisstation schnurloses
Telefon
Standort 8
Bedienungsanleitung
Tastenbelegung ¹) 5
Bedienungspaneel 7
Tastenbelegung ²) 4
Berichte
Sprache der Berichte 11
Beschreibung Gerät 7
Bildqualität
danke, daß Sie sich für ein PHILIPS-Produkt entschieden haben. PHILIPS-Geräte entsprechen dem neuesten Stand der Technik
und werden nach strengsten Qualitätsnormen gefertigt. Sollten Sie ausnahmsw eise einen Grund zur Beanstandung haben, so
garantiert PHILIPS – zusätzlich zu Ihren Gewährleistungsansprüchen gegenüber Ihrem Verkäufer – innerhalb von 12 Monaten ab
Kaufdatum, daß die Produkte ohne Lohn- und Materialkosten repariert werden.
Die Ansprüche entsprechend dieser Garantiezusage setzen voraus, daß das Gerät ordnungsgemäß entsprechend der
Gebrauchsanweisung für seinen bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet wurde. Die Gar antie wird aufgrund der V orlage der
Originalrechnung bzw. Zahlungsbestätigung, w elche das Datum des Kaufes und den Namen des Händlers, sowie die
vollständige Modell- und Produktionsnummer zu tragen hat, gewährt.
Die Garantie wird nicht gewährt, wenn:
· die vorstehend erwähnten Dokumente auf irgendeine Art geändert oder unleserlich gemacht wurden.
· die Modell- und Produktionsnummer am Gerät geänder t, gelöscht, entfernt oder auf andere Ar t unleserlich gemacht
wurde.
· Reparaturen, Adaptierungen oder Modifikationen am Gerät von Personen oder Gesellschaften ohne entsprechende
Befugnis vorgenommen wurden, oder
· Schäden durch äußere Einflüsse (Blitz, Wasser, Feuer u.ä.) oder unsachgemäße Behandlung entstanden sind.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, daß das Gerät nicht als defekt angesehen werden kann, wenn eine Modifikation oder
Adaptierung am Gerät vorgenommen werden muß, um einen Einsatz des Geräts zu ermöglichen, für den das Gerät in seiner
ursprünglichen Spezifikation nicht vorgesehen war (z.B. Anpassung an eine andere Empfangs- oder Anschlußnorm).
Wenn Ihr PHILIPS-Markenprodukt nicht ordnungsgemäß funktioniert, ersuchen wir Sie, sich an Ihren PHILIPS-Händler zu
wenden oder das Gerät in eine PHILIPS-Service-Annahmestelle zu bringen. Durch die Inanspruchnahme der Garantie wird
die Garantiezeit weder verlängert noch wird eine neue Garantiefrist für das Produkt in Lauf gesetzt.
Sollten Sie im Falle eines Auslandsauf enthaltes eine in Ihrer Nähe befindliche PHILIPS-Händleradresse benötigen, so können
Sie diese bei der Kundeninformation des jeweiligen Landes erfragen.
Um Ihnen unnötige Mühen zu ersparen, empfehlen wir Ihnen, die Bedienungsanleitung Ihres Geräts sorgfältig zu lesen, bevor
Sie sich mit Ihrem Händler oder der Service-Annahmestelle in Verbindung setz en.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte schriftlich oder telefonisch an Ihre Kundeninformationsstelle:
CH
A
Die Konformität mit den für das Gerät relevanten EU-Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
Diese Bedienungsanleitung wurde auf chlorfrei gebleichtem Recyclingpapier gedruckt. Dies entspricht den
höchsten Standards in Bezug auf die Umweltverträglichkeit.
D
Die verwendeten Kartonverpackungen und die Ver packungs-Halbschalen aus Altpapier können wie Altpapier
verwertet werden; die Plastikfolien geben Sie entsprechend den Anforderungen in Ihrem Land zum Recycling oder
in den Restmüll.
Dieses elektronische Gerät enthält viele Materialien, die wiederverwertet werden können. Bitte informieren Sie
sich bei Gebrauchsende des Geräts über die in Ihrem Land e xistierenden Anforderungen zur Wiederverwertung von
Altgeräten.