Philips HD8966/08 user manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
Type HD8966
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Geräts aufmerksam durch.
03
Deutsch
DE
Registrieren Sie Ihr Produkt und erhalten Sie den entsprechenden Support unter
www.saeco.com/welcome
2
DEUTSCH
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf eines Saeco Ka eevollautomaten GranBaris­to! Um die Unterstützung von Saeco optimal nutzen zu können, registrieren Sie Ihr Pro­dukt bitte unter www.saeco.com/welcome.
Die vorliegende Bedienungsanleitung gilt für das Modell HD8966.
Das Gerät dient der Zubereitung von Espresso mit ganzen Ka eebohnen und verfügt über eine Milchkara e für die einfache und schnelle Zubereitung eines perfekten Cappuccino oder Latte Macchiato. In dieser Bedienungsanleitung  nden Sie alle erforderlichen Informationen für die Inbetriebnahme, den Gebrauch, die Reinigung und Entkalkung Ihres Geräts.
INHALT
WICHTIG ......................................................................................................... 4
Sicherheitshinweise .............................................................................................................................4
Achtung ...............................................................................................................................................4
Hinweise ..............................................................................................................................................6
Elektromagnetische Felder ..................................................................................................................7
Entsorgung ..........................................................................................................................................7
INSTALLATION ................................................................................................. 8
Vollständige Ansicht des Produktes .....................................................................................................8
Allgemeine Beschreibung ....................................................................................................................9
VORBEREITUNG ..............................................................................................10
Verpackung des Geräts ......................................................................................................................10
Inbetriebnahme des Geräts ...............................................................................................................10
Funktion Demo-Modus ......................................................................................................................12
ERSTE EINSCHALTUNG .....................................................................................13
Auswahl der Sprache .........................................................................................................................13
Automatischer Spülzyklus/Reinigung ................................................................................................14
Manueller Spülzyklus ........................................................................................................................ 15
Messen und Programmierung der Wasserhärte .................................................................................18
Installation des Wasser lters “INTENZA+” ......................................................................................... 20
Austausch des Wasser lters “INTENZA+” ...........................................................................................24
WECHSEL DER KAFFEEBOHNEN ........................................................................25
Entnahme des Ka eebohnenbehälters ..............................................................................................25
Einsetzen des Ka eebohnenbehälters ...............................................................................................26
Entleerungszyklus Ka ee ...................................................................................................................27
Anwahl Pro l .....................................................................................................................................30
EINSTELLUNGEN .............................................................................................31
Ka eepro l ........................................................................................................................................ 31
Freigabe eines neuen Pro ls ..............................................................................................................31
Sperren eines Benutzerpro ls ............................................................................................................32
Saeco Adapting System .....................................................................................................................34
Einstellung Keramikmahlwerk ..........................................................................................................34
Aromaeinstellungen (Ka eestärke) ...................................................................................................35
Einstellung des Ka eeauslaufs .......................................................................................................... 36
Einstellung Ka eemenge in der Tasse ...............................................................................................38
KAFFEEAUSGABE ............................................................................................39
Ausgabe von Ka ee mit Bohnenka ee ............................................................................................. 39
Ausgabe von Ka ee mit vorgemahlenem Ka ee ...............................................................................40
DEUTSCH
MILCHKARAFFE ..............................................................................................42
Füllen der Milchkara e ......................................................................................................................42
Einsetzen der Milchkara e................................................................................................................. 43
Entnehmen der Milchkara e ............................................................................................................. 43
Leeren der Milchkara e .....................................................................................................................44
AUSGABE VON GETRÄNKEN MIT MILCH .............................................................45
SELBSTREINIGUNGSZYKLUS der Kara e .............................................................................................48
Mengeneinstellung Getränk mit Milch ..............................................................................................49
GETRÄNKE SPEZIAL .........................................................................................51
Heißwasser ........................................................................................................................................51
Einstellung Ausgabe Heißwasser ....................................................................................................... 53
Ausgabe andere Getränke Menü “Getränke Spezial” ..........................................................................54
Einstellung Ausgabemenge andere Getränke Menü “Getränke Spezial” .............................................55
GETRÄNKEPROGRAMMIERUNG ........................................................................56
Aroma ................................................................................................................................................57
Ka eemenge ..................................................................................................................................... 57
Temperatur ........................................................................................................................................57
Geschmack ........................................................................................................................................58
Milchmenge ......................................................................................................................................58
PROGRAMMIERUNG HEISSWASSER ..................................................................58
Wassermenge ....................................................................................................................................58
Temperatur ........................................................................................................................................59
ZURÜCKSETZUNG GETRÄNKEPARAMETER .........................................................59
GERÄTEPROGRAMMIERUNG ............................................................................60
Wassereinstellungen .........................................................................................................................60
Sprachanwahl ....................................................................................................................................61
Standby-Einstellungen ......................................................................................................................61
Tastenton ...........................................................................................................................................62
Werkseinstellungen ...........................................................................................................................62
STATISTIKEN ...................................................................................................62
WARTUNG ......................................................................................................63
Entkalken ..........................................................................................................................................63
Reinigungszyklus Brühgruppe ........................................................................................................... 63
Reinigung Kara e ..............................................................................................................................64
Reinigung Ka eesystem ....................................................................................................................64
REINIGUNG UND WARTUNG .............................................................................65
Tägliche Reinigung des Geräts ...........................................................................................................65
Tägliche Reinigung des Wassertanks ................................................................................................. 67
Tägliche Reinigung der Milchkara e .................................................................................................. 67
Wöchentliche Reinigung der Milchkara e .........................................................................................70
Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe ..........................................................................................74
Wöchentliche Reinigung des Ka eebohnenbehälters, der Schale und des Ka eefachs ..................... 78
Monatliche Reinigung der Milchkara e .............................................................................................80
Monatliche Schmierung der Brühgruppe ...........................................................................................84
Monatliche Reinigung der Brühgruppe mit Ka eefettlöser-Tabletten ............................................... 85
ENTKALKEN ....................................................................................................88
UNBEABSICHTIGTE UNTERBRECHUNG DES ENTKALKUNGSZYKLUS .....................93
DISPLAYANZEIGEN ..........................................................................................94
PROBLEMLÖSUNG ...........................................................................................96
ENERGIESPARMODUS ......................................................................................99
Standby .............................................................................................................................................99
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN........................................................................100
GARANTIE UND KUNDENDIENST ....................................................................100
Garantie ...........................................................................................................................................100
Kundendienst ..................................................................................................................................100
BESTELLUNG VON PFLEGE-PRODUKTEN .........................................................101
ZUBEHÖR FÜR DAS GERÄT .............................................................................102
3
4
DEUTSCH
WICHTIG
Sicherheitshinweise
Das Gerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Dennoch sollten Sie die beschriebenen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung aufmerksam lesen und umset­zen, um eventuelle Personen- und Sachschäden durch einen falschen Gebrauch des Geräts zu vermeiden. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für eine spätere Verwendung auf.
Der Begri ACHTUNG und dieses Symbol weisen den Benutzer auf Gefahrensituationen hin, die zu schweren Verletzungen, auch verbunden mit Lebensgefahr, und/oder Schäden am Gerät führen können.
Der Begri HINWEIS und dieses Symbol weisen den Be­nutzer auf Gefahrensituationen hin, die zu leichteren Verlet­zungen und/oder Schäden am Gerät führen können.
Dieses Symbol fordert zur aufmerksamen Lektüre der Bedie­nungsanleitung vor der Benutzung oder der Wartung auf.
Achtung
• Schließen Sie das Gerät an einer geeigneten Wandsteckdo­se an, deren Hauptspannung den technischen Daten des Geräts entspricht.
• Die Maschine an eine Steckdose mit Erdungsanlage an­schließen.
• Ein Herabhängen des Netzkabels vom Tisch oder der Ar­beits äche oder die Au age desselben auf heißen Flächen sollte vermieden werden.
• Das Gerät, die Steckdose oder das Netzkabel dürfen nicht in Wasser getaucht werden: Gefahr von Stromschlägen!
DEUTSCH
• Keine Flüssigkeiten auf den Stecker des Netzkabels gießen.
• Den Heißwasserstrahl nicht auf Körperteile richten: Ver­brennungsgefahr!
• Berühren Sie keine heißen Ober ächen. Benutzen Sie die vorgesehenen Gri e und Drehknöpfe.
• Nach dem Ausschalten des Geräts über den Hauptschalter auf der Rückseite den Stecker von der Steckdose abziehen:
- wenn Störungen auftreten;
- wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird;
- bevor das Gerät gereinigt wird.
• Am Stecker, und nicht am Netzkabel ziehen.
• Den Stecker nicht mit nassen Händen berühren.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Netzstecker, das Netzkabel oder das Gerät selbst defekt oder beschädigt sind.
5
5
• Das Gerät oder das Netzkabel dürfen keinesfalls modi­ ziert werden. Alle Reparaturen müssen durch ein von Philips autorisiertes Kundendienstzentrum ausgeführt werden, um jede Gefahr zu vermeiden.
• Das Gerät darf nicht von Kindern unter 8 Jahren benutzt werden.
• Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren benutzt werden, wenn diese zuvor in den korrekten Betrieb des Geräts eingewiesen wurden und sich der entsprechenden Gefahren bewusst sind oder durch einen Erwachsenen überwacht werden.
• Die Reinigung und die Wartung dürfen nicht durch Kinder unter 8 Jahren und ohne das Beisein eines Erwachsenen ausgeführt werden.
• Das Gerät und dessen Netzkabel sollten außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren aufgestellt werden.
6
DEUTSCH
• Dieses Gerät darf von Personen mit körperlichen, menta­len oder sensorischen Einschränkungen sowie mangelnder Erfahrung und/oder Wissen verwendet werden, sofern sie zuvor in den korrekten Betrieb des Geräts eingewiesen wurden und sich der entsprechenden Gefahren bewusst sind oder durch einen Erwachsenen überwacht werden.
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spie­len.
• Führen Sie weder Finger noch andere Gegenstände in das Mahlwerk ein.
Hinweise
• Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im privaten Haushalt bestimmt. Es ist z.B. nicht für die Verwendung in Perso­nalküchen von Geschäften, Büros, Betrieben oder anderen Arbeitsbereichen vorgesehen.
• Stellen Sie das Gerät auf eine waagerechte, ebene und stabile Fläche.
• Das Gerät nicht auf heißen Flächen, in der Nähe von heißen Öfen, Heizgeräten oder ähnlichen Wärmequellen abstellen.
• In den Behälter dürfen ausschließlich geröstete Ka ee­bohnen eingefüllt werden. Wenn Pulver- oder Instantpul­ver, Rohka ee oder andere Gegenstände in den Ka ee­bohnenbehälter eingefüllt werden, können Schäden am Gerät verursacht werden.
• Bevor Teile eingebaut oder herausgenommen werden, sollte abgewartet werden, bis das Gerät abkühlt. Die Heiz ächen weisen nach der Benutzung Restwärme auf.
• Keinesfalls heißes oder kochendes Wasser in den Tank füllen. Verwenden Sie ausschließlich kaltes Trinkwasser ohne Kohlensäure.
DEUTSCH
• Für die Reinigung sollten keine Scheuerpulver oder aggressive Reinigungsmittel verwendet werden. Für die Reinigung des Geräts ist ein weiches, leicht mit Wasser getränktes Tuch ausreichend.
• Das Gerät muss regelmäßig entkalkt werden. Diesen Vorgang nicht auszuführen, führt dazu, dass das Gerät nicht mehr störungsfrei funktioniert. Eine entsprechende Reparatur ist nicht durch die Garantie gedeckt!
• Das Gerät darf keiner Temperatur unter 0°C ausgesetzt werden. Das im Heizsystem verbliebene Restwasser kann gefrieren und das Gerät beschädigen.
• Entleeren Sie den Wassertank, wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Das Wasser könnte verunreinigt werden. Bei jeder Verwendung des Geräts ist frisches Wasser zu benutzen.
Elektromagnetische Felder
7
7
Dieses Gerät erfüllt alle anwendbaren Vorschriften und Normen für die Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern.
Entsorgung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt in den Geltungsbereich der Richtlinie 2012/19/EG fällt. Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Geräte. Örtliche Vorschriften beachten und das Produkt nicht als Hausmüll entsorgen. Die korrekte Entsorgung von Altgeräten ist ein Beitrag zur Vermeidung möglicher negativer Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit.
8
INSTALLATION
Vollständige Ansicht des Produktes
4
1c 1b 1a
2
3
5
6
7
8
14
10 119
18
12
13
15 16
45
17
22
44
19
23
24 25 26
2120
33323130292827
46
47
43424136 37 4038 393534
DEUTSCH
Allgemeine Beschreibung
1a. Ka eebohnenbehälter 1b. Schale Ka eebohnenbehälter 1c. Deckel Ka eebohnenbehälter
2. Beheizte Tassenabstell äche
3. Wassertank + Deckel
4. Wahlschalter für Sperrung/Abnahme Ka eebehälter
5. Fach für vorgemahlenen Ka ee
6. Taste Servicetür
7. Bedienfeld
8. Abnehmbarer Ka eeauslauf
9. Servicetür
10. Gri für Sperrung/Abnahme Brühgruppe
11. Abtropfschale (intern)
12. Ka eesatzbehälter
13. Brühgruppe
14. Anzeige Abtropfschale voll
15. Tassenabstellrost
16. Abtropfschale (extern)
17. Schutzabdeckung
18. Wasserdüse (herausnehmbar)
19. Milchkara e
20. Steckdose Netzkabel
21. Hauptschalter
22. Messlö el für vorgemahlenen Ka ee / Schlüssel für Einstellung Mahlgrad
23. Netzkabel
24. Reinigungspinsel (optional)
25. Fett für die Brühgruppe (optional)
26. Teststreifen Wasserhärte
27. Taste Espresso Macchiato
28. Taste Cappuccino
29. Taste “ESC”
30. LCD-Display
31. Taste “UP”
32. Taste Espresso
33. Taste Großer Espresso
34. Taste Latte Macchiato
35. Taste Heiße Milch
36. Taste “MENÜ”
37. Taste “OK”
38. Taste “Getränke Spezial”
39. Taste “Aroma” - vorgemahlener Ka ee
40. Taste “DOWN”
41. Taste Standby
42. Taste Ka ee
43. Taste Amerikanischer Ka ee
44. Schutzabdeckung (optional)
45. Ka eefettlöser-Tabletten (optional)
46. Entkalkungsmittel (optional)
47. Wasser lter INTENZA+ (optional)
9
9
10
DEUTSCH
VORBEREITUNG
Verpackung des Geräts
Die Original-Verpackung wurde für den Schutz des Geräts während des Versandes entwickelt und hergestellt. Es wird empfohlen, diese Verpa­ckung für eventuelle zukünftige Transporte aufzubewahren.
Inbetriebnahme des Geräts
Die Abtropfschale mit dem Rost und die Kara e aus der Verpackung
1
nehmen.
Das Gerät aus der Verpackung herausnehmen.
2
Für einen optimalen Betrieb wird Folgendes empfohlen:
3
• Einen Standort mit sicherer und ebener Au age äche auswählen, an dem nicht die Gefahr des Umkippens des Geräts oder der Ver­letzung von Personen besteht.
• Der Raum sollte ausreichend beleuchtet und hygienisch unbe­denklich sein und die Steckdose muss leicht zugänglich sein.
• Gemäß der Angaben in der Abbildung einen Mindestabstand von den Gerätewänden berücksichtigen.
Die Abtropfschale (extern) mit dem Rost vollständig in das Gerät
4
einsetzen. Sicherstellen, dass diese korrekt eingesetzt wurde. Das Einrasten wird mit einem “KLICK” bestätigt.
Hinweis:
Die Abtropfschale dient der Aufnahme des Wassers, das während der Spülzyklen/Selbstreinigung aus dem Auslauf  ießt, und des Ka ees, der eventuell während der Zubereitung der Getränke verschüttet wurde. Die Abtropfschale täglich und immer dann entleeren und reinigen, wenn die Anzeige Abtropfschale voll anzeigt.
Hinweis: Die Abtropfschale darf NICHT direkt nach dem Einschalten des Geräts herausgenommen werden. Einige Minuten abwarten, damit ein Spül­zyklus/Selbstreinigung durchgeführt werden kann.
DEUTSCH
Den linken äußeren Deckel abnehmen.
5
Den Wassertank am Gri , der im inneren Deckel integriert ist, entneh-
6
men.
Den Wassertank mit frischem Wasser spülen.
7
Den Tank mit frischem Trinkwasser bis zum Füllstand MAX füllen und
8
wieder in das Gerät einsetzen. Überprüfen, ob dieser vollständig einge­setzt wurde.
11
11
Hinweis: Den Tank keinesfalls mit heißem oder kochendem Wasser, Wasser mit Kohlensäure oder anderen Flüssigkeiten füllen. Dadurch könnte der Tank oder das Gerät beschädigt werden.
Den Deckel vom Ka eebohnenbehälter abnehmen. Die Ka eebohnen
9
langsam einfüllen.
Hinweis: Der Einsatz im Ka eebohnenbehälter vibriert während dem Mahlvorgang und erleichtert den Bohnen uss in das Mahlwerk.
Hinweis: In den Behälter dürfen ausschließlich Ka eebohnen eingefüllt wer­den. Pulverka ee, Instantka ee oder karamellisierter Ka ee sowie andere Gegenstände verursachen Schäden am Gerät.
Den Deckel wieder auf den Ka eebohnenbehälter setzen.
10
12
DEUTSCH
Den Stecker in die Steckdose auf der Rückseite des Geräts einstecken.
11
Den Stecker am gegenüber liegenden Ende des Netzkabels in eine
12
Wandsteckdose mit geeigneter Spannung einstecken.
Den Hauptschalter auf der Rückseite in Position “I” stellen, um das
13
Gerät einzuschalten.
Die Taste drücken, um das Gerät einzuschalten.
14
DEMO MODE ON
Funktion Demo-Modus
Das Gerät verfügt über ein Programm für die Simulation des Betriebs. Wird die Taste “ das Gerät in das Demo-Programm um. Um den Demo-Modus zu verlassen, wird das Netzkabel abgenommen und das Gerät wieder eingeschaltet.
” länger als acht Sekunden gedrückt gehalten, schaltet
SPRACHE
ITALIANO ENGLISH DEUTSCH
FRANÇAIS
SPRACHE
ITALIANO ENGLISH DEUTSCH
FRANÇAIS
DEUTSCH
ERSTE EINSCHALTUNG
Vor dem ersten Gebrauch müssen folgende Bedingungen vorliegen:
1) die Sprache muss angewählt werden;
2) das Gerät führt einen automatischen Spülzyklus/Selbstreinigung durch;
3) der manuelle Spülzyklus muss gestartet werden.
Auswahl der Sprache
Bei der ersten Benutzung muss die gewünschte Sprache angewählt werden.
Das nebenstehende Display wird angezeigt. Die gewünschte Sprache
1
durch Druck der Tasten “
Zur Bestätigung die Taste “ ” drücken.
2
” oder “ ” anwählen.
13
13
AUFHEIZEN…
ENTLÜFTUNG
WASSERSYSTEM
Das Gerät be ndet sich in der Aufheizphase.
3
Nach Abschluss des Aufheizens führt das Gerät automatisch die Entlüf-
4
tung des Wassersystems aus.
14
DEUTSCH
SPÜLUNG
Automatischer Spülzyklus/Reinigung
Nach Abschluss der Aufheizphase führt das Gerät einen automatischen Spülzyklus/Selbstreinigung der internen Systeme mit frischem Wasser durch. Der Vorgang dauert weniger als eine Minute.
Einen Behälter unter dem Ka eeauslauf aufstellen, um die kleine Was-
1
sermenge aufzunehmen, die ausgegeben wird.
Das nebenstehende Display wird angezeigt. Abwarten, bis der Zyklus
2
automatisch beendet wird.
Hinweis: Die Taste “
” drücken, wenn die Ausgabe gestoppt werden soll.
PROFIL SAECO
Nach Beendigung der oben beschriebenen Vorgänge zeigt das Gerät
3
das seitlich abgebildete Display an. Nun kann der manuelle Spülzyklus ausgeführt werden.
PROFIL SAECO
DEUTSCH
Manueller Spülzyklus
Bei der ersten Benutzung der Maschine muss ein Spülzyklus gestartet werden. Während diesem Vorgang wird der Ka eeausgabezyklus gestartet und fri­sches Wasser läuft durch den Auslauf. Der Vorgang dauert einige Minuten.
Einen Behälter unter den Ka eeauslauf stellen.
1
Überprüfen, ob das Gerät das seitlich abgebildete Display anzeigt.
2
15
15
N
GEMAHLEN
NORMAL
Die Taste “ ” drücken, um das Menü für die Aromaanwahl zu ö nen.
3
Für die Anwahl der Funktion Ausgabe Vorgemahlener Ka ee wird die
4
Taste “
” oder “ ” gedrückt, bis das Symbol “ ” angezeigt wird.
Hinweis: Keinen vorgemahlenen Ka ee in das Fach einfüllen.
Die Taste “ ” drücken.
5
16
DEUTSCH
GEMAHLENEN
KAFFEE EINFÜLLEN
UND OK DRÜCKEN
Bei der Auswahl des Produkts fordert das Gerät zur Bestätigung der
6
Einfüllung des Pulverka ees auf.
Die Taste
drücken.
Das Gerät beginnt mit der Wasserausgabe aus
dem Ka eeauslauf. Nach der Ausgabe den Behälter leeren.
Die Schutzabdeckung abnehmen.
7
Hinweis: Die Abdeckung sorgfältig aufbewahren.
Die Wasserdüse leicht schräg halten und vollständig in die Führungen
8
des Geräts einsetzen. Die Wasserdüse nach unten drehen, bis sie auf dem Gerät einrastet, wie in der Abbildung gezeigt.
PROFIL SAECO
Den leeren Behälter unter die Heißwasserdüse stellen.
9
Die Taste “ ” drücken.
10
GETRÄNKE SPEZIAL
HEISSWASSER
STARKER KAFFEE
LEICHTER ESPRESSO
STARKER ESPRESSO
HEISSWASSER
WASSERDÜSE
EINSETZEN
DEUTSCH
Die Taste “ ” drücken.
11
Die Taste “ ” drücken. Nach Beendigung der Aufheizphase startet das
12
Gerät die Ausgabe von Wasser.
Nach der Wasserausgabe den Behälter entfernen und leeren.
13
Die Schritte ab Punkt 10 bis Punkt 13 so lange ausführen, bis kein
14
Wasser mehr im Tank vorhanden ist. Dann zu Punkt 15 übergehen.
17
17
PROFIL SAECO
Anschließend den Wassertank erneut bis zum Füllstand MAX füllen.
15
Nun ist das Gerät für die Ausgabe von Ka ee bereit.
Dann wird das seitlich abgebildete Symbol angezeigt.
Hinweis: Wurde das Gerät für mehr als zwei Wochen nicht benutzt, so wird beim Einschalten ein automatischer Spülzyklus/Selbstreinigung durchgeführt. Anschließend muss der manuelle Spülzyklus gestartet werden, wie oben beschrieben.
Der automatische Spülzyklus/die Selbstreinigung wird auch gestartet, wenn das Gerät länger als 15 Minuten im Standby-Modus be ndet oder ausgeschaltet war. Nach Beendigung des Zyklus können die Produkte ausgegeben werden.
18
DEUTSCH
Messen und Programmierung der Wasserhärte
Das Messen der Wasserhärte ist äußerst wichtig für das Bestimmen der Häu gkeit des Entkalkens des Geräts und für die Installation des Wasser l­ters “INTENZA+” (für weitere Einzelheiten zum Wasser lter siehe folgendes Kapitel). Für das Messen der Wasserhärte sollten die folgenden Hinweise beachtet werden:
Den Teststreifen zum Bestimmen der Wasserhärte (im Lieferumfang
1
des Geräts enthalten) für einen Zeitraum von 1 Sekunde in das Wasser eintauchen.
Hinweis: Der Teststreifen kann für jeweils eine Messung verwendet werden.
Eine Minute abwarten.
2
Die Anzahl der Quadrate, die die Farbe Rot annehmen, ablesen und mit
3
C
B
der seitlichen Tabelle vergleichen.
Hinweis: Die Nummern auf dem Teststreifen entsprechen den Einstellungen für die Wasserhärte.
D.h. genauer gesagt: 1 = 1 (sehr weiches Wasser) 2 = 2 (weiches Wasser) 3 = 3 (hartes Wasser) 4 = 4 (sehr hartes Wasser)
Intenza Aroma System
A
PROFIL SAECO
23 4
1
Die Buchstaben entsprechen den Bezügen auf der Basis des Wasser lters “INTENZA+” (siehe folgendes Kapitel).
Einstellung des Wasserhärtegrads auf dem Gerät
Die Taste “ ” drücken, um das Hauptmenü des Geräts zu ö nen.
4
MENU
PROFILE ÄNDERN
WARTUNG
EINSTELLUNGEN
STATISTIKEN
EINSTELLUNGEN
WASSER
WASSERHÄRTE
FILTER FREIGABE
FILTERAKTIVIERUNG
MENU
PROFILE ÄNDERN
WARTUNG
EINSTELLUNGEN
STATISTIKEN
WASSER
SPRACHE
STANDBY-ZEIT
TASTENTON
DEUTSCH
Die Taste “ ” drücken, um “EINSTELLUNGEN” anzuwählen.
5
Zur Bestätigung “ ” drücken.
6
” drücken, um die Anwahl “WASSER” zu bestätigen.
7
” drücken, um die Anwahl “WASSERHÄRTE” zu bestätigen.
8
Hinweis: Das Gerät wird mit der Einstellung einer Standard-Wasserhärte geliefert, die für einen Großteil der Wasserversorgungen geeignet ist.
19
19
WASSERHÄRTE
1 2 3 4
PROFIL SAECO
Die Taste “ ” für die Erhöhung des Werts oder die Taste “ ” für die
9
Verringerung des Werts drücken.
Die Taste “ ” drücken, um die Einstellung zu bestätigen.
10
Die Taste “ ” drücken, um das Programmmenü zu verlassen. Das
11
Gerät ist bereit für die Ausgabe.
20
DEUTSCH
Installation des Wasser lters “INTENZA+”
Es wird empfohlen, den Wasser lter “INTENZA +” zu installieren, der die Kalkbildung im Inneren des Geräts begrenzt und ein intensiveres Aroma des Ka ees gewährleistet. Das Wasser ist ein wesentliches Element bei der Zubereitung eines Ka ees. Aus diesem Grunde ist es außerordentlich wichtig, dass das Wasser stets professionell ge ltert wird. Der Wasser lter “INTENZA+” beugt der Bildung von Mineralablagerungen vor und verbessert die Wasserqualität.
Den Wasser lter “INTENZA+” aus der Verpackung herausnehmen
1
und senkrecht (so dass die Ö nung nach oben zeigt) in kaltes Wasser tauchen. Den Filter leicht an den Seiten zusammendrücken, um die Luftblasen zu entfernen.
Den Wasser lter “INTENZA+” entsprechend den ausgeführten Messun-
2
gen (siehe voriges Kapitel) und den Angaben auf der Basis des Filters einstellen:
A = weiches Wasser – entspricht 1 oder 2 auf dem Teststreifen B = hartes Wasser (Standard) – entspricht 3 auf dem Teststreifen C = sehr hartes Wasser – entspricht 4 auf dem Teststreifen
MENU
PROFILE ÄNDERN
WARTUNG
EINSTELLUNGEN
STATISTIKEN
PROFIL SAECO
Die Taste “ ” drücken, um das Hauptmenü des Geräts zu ö nen.
3
Die Taste “ ” drücken, um “EINSTELLUNGEN” anzuwählen.
4
MENU
PROFILE ÄNDERN
WARTUNG
EINSTELLUNGEN
STATISTIKEN
EINSTELLUNGEN
WASSER
SPRACHE
STANDBY-ZEIT
TASTENTON
WASSER
WASSERHÄRTE
FILTER FREIGABE
FILTERAKTIVIERUNG
DEUTSCH
Zur Bestätigung “ ” drücken.
5
” drücken, um die Anwahl “WASSER” zu bestätigen.
6
Die Taste “ ” drücken, um “FILTERAKTIVIERUNG” anzuwählen.
7
Zur Bestätigung “ ” drücken.
8
21
21
FILTERAKTIVIERUNG
FILTER
AKTIVIEREN?
(~ 2 MINUTEN)
Zur Bestätigung “ ” drücken.
9
Hinweis: Um die Aktivierung zu verlassen, wird die Taste “
Den kleinen weißen Filter aus dem Wassertank herausnehmen und an
10
” gedrückt.
einem trockenen Ort aufbewahren.
22
DEUTSCH
FILTERAKTIVIERUNG
FILTER EINSETZEN.
WASSERTANK FÜLLEN
Den Wasser lter “INTENZA +” in den leeren Wassertank einsetzen. So
11
weit wie möglich nach unten drücken.
Den Tank mit frischem Wasser bis zum Füllstand MAX füllen und wieder
12
in das Gerät einsetzen.
Zur Bestätigung “ ” drücken.
13
Überprüfen, ob die Wasserdüse korrekt positioniert wurde.
14
FILTERAKTIVIERUNG
WASSERDÜSE
EINSETZEN
Zur Bestätigung “ ” drücken.
15
Einen Behälter unter die Heißwasserdüse stellen.
16
FILTERAKTIVIERUNG
BEHÄLTER UNTER
HEISSWASSERAUSLAUF
STELLEN
FILTERAKTIVIERUNG
PROFIL SAECO
DEUTSCH
Zur Bestätigung “ ” drücken.
17
Das Gerät beginnt Wasser auszugeben. Die nebenstehende Ansicht
18
wird angezeigt.
Nach der Ausgabe den Behälter entfernen und leeren. Das Gerät ist
19
bereit für die Ausgabe.
23
23
Auf diese Weise ist das Gerät nun entsprechend programmiert, um den Benutzer auf die Notwendigkeit des Austauschs des Wasser lters “INTEN­ZA+” hinzuweisen.
24
DEUTSCH
FILTER WECHSELN
Austausch des Wasser lters “INTENZA+”
Wenn der Austausch des Wasser lters “INTENZA+” erforderlich ist, wird das Symbol wie seitlich abgebildet angezeigt.
Den Filteraustausch vornehmen, wie im vorigen Kapitel beschrieben.
1
Nun ist das Gerät für die Verwaltung eines neuen Filters programmiert.
2
WASSER
WASSERHÄRTE
FILTER FREIGABE
FILTERAKTIVIERUNG
Hinweis: Ist der Filter bereits eingesetzt und soll entfernt werden, ohne dass ein neuer eingesetzt wird, so muss die Option “FILTER FREIGABE” angewählt und auf OFF eingestellt werden.
Ist der Wasser lter “INTENZA+” nicht vorhanden, muss der kleine weiße Filter, der zuvor entfernt wurde, in den Wassertank eingesetzt werden.
DEUTSCH
25
25
WECHSEL DER KAFFEEBOHNEN
Das Gerät ist mit einem herausnehmbaren Ka eebohnenbehälter ausge­stattet. Damit kann die Ka eebohnensorte einfach gewechselt werden, um ein anderes Ka eearoma zu genießen.
Hinweis: Als Zubehör ist ein weiterer Ka eebohnenbehälter (CA6807) erhältlich. Um das Aroma zu bewahren, können die Ka eebohnen im Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Entnahme des Ka eebohnenbehälters
Für die Entnahme des Ka eebohnenbehälters sollten die folgenden Hin­weise beachtet werden:
Den Wahlschalter in Position “ ” stellen.
1
Hinweis: Eventuell erreicht der Wahlschalter die gewünschte Position nicht, da er durch Ka eebohnen blockiert wird. In diesem Falle den Wahlschal­ter mehrmals vor und zurück bewegen, bis die blockierte Ka eebohne entfernt wird.
Den Ka eebohnenbehälter anheben, indem er mit beiden Händen auf
2
beiden Seiten angefasst wird, wie in der Abbildung gezeigt.
Hinweis: Den Ka eebohnenbehälter nicht auf andere Weise entnehmen, um ein Herausfallen der Ka eebohnen zu vermeiden.
26
DEUTSCH
Nach der Entnahme das Gerät mit der Schutzabdeckung (soweit vor-
3
handen) schließen, um die Ablagerung von Staub zu vermeiden.
BOHNENBEHÄLTER
EINSETZEN
Hinweis: Wird zur Ausgabe eines Ka eeproduktes aufgefordert, ohne dass der Kaf­feebohnenbehälter eingesetzt wurde, so wird seitlich abgebildetes Symbol angezeigt. Der Ka eebohnenbehälter muss eingesetzt werden.
Einsetzen des Ka eebohnenbehälters
Für das Einsetzen des Ka eebohnenbehälters sollten die folgenden Hin­weise beachtet werden:
Die Schutzabdeckung (soweit vorhanden) vom Gerät abnehmen.
1
Den Wahlschalter in Position “ ” stellen.
2
Eventuell im Fach des Ka eebehälters vorhandene Ka eebohnen
3
entfernen.
DEUTSCH
Den Ka eebohnenbehälter in das entsprechende Fach einsetzen, wie
4
in der Abbildung gezeigt.
Den Wahlschalter in Position “ ” stellen.
5
Achtung: Bei einem Wechsel des Ka eebohnentyps und bei der Umstellung auf ko einfreien Ka ee besteht die Möglichkeit, dass auch nach einem Entleerungszyklus noch Ko einspuren vorhanden sind.
27
27
PROFIL SAECO
Entleerungszyklus Ka ee
Wird die Ka eebohnensorte mitsamt dem Ka eebohnenbehälter gewech­selt, wird empfohlen, die Ka eezufuhr zu reinigen, damit das Aroma der neuen Mischung vollständig zu Entfaltung kommen kann. Hierfür sind die folgenden Hinweise zu beachten:
Den Ka eebehälter au üllen oder durch einen neuen Behälter erset-
1
zen.
Die Taste “ ” drücken, um das Hauptmenü des Geräts zu ö nen.
2
28
E
M
DEUTSCH
PROFILE ÄNDERN
EINSTELLUNGEN
MENU
WARTUNG
STATISTIKEN
REINIGUNG BRÜHGRUPP
REINIGUNG KARAFFE
REINIGUNG KAFFEESYSTE
MENU
PROFILE ÄNDERN
WARTUNG
EINSTELLUNGEN
STATISTIKEN
WARTUNG
ENTKALKUNG
Die Taste “ ” drücken, um “WARTUNG” anzuwählen.
3
Zur Bestätigung “ ” drücken.
4
Die Taste “ ” drücken, um “REINIGUNG KAFFEESYSTEM” anzuwäh-
5
len.
Zur Bestätigung “ ” drücken.
6
REINIGUNG KAFFEESYSTEM
REINIGUNG KAFFEESYSTEM
STARTEN?
Zur Bestätigung “ ” drücken.
7
REINIGUNG KAFFEESYSTEM
PROFIL SAECO
DEUTSCH
Das Gerät führt einen Mahlzyklus aus, ohne Ka ee auszugeben.
8
Das Gerät ist bereit für die Ausgabe.
9
29
29
Hinweis: Wurden die Ka eezufuhr und das Mahlwerk nicht entleert, so müssen min­destens zwei Tassen Ka ee ausgegeben werden, bevor das volle Aroma der neuen Ka eebohnensorte genossen werden kann.
Achtung: Bei einem Wechsel des Ka eebohnentyps und bei der Umstellung auf ko einfreien Ka ee besteht die Möglichkeit, dass auch nach einem Reinigungszyklus noch Ko einspuren vorhanden sind.
30
DEUTSCH
PROFIL SAECO
Anwahl Pro l
Mit dieser Funktion kann die Ausgabe der Produkte je nach soeben in das Gerät eingefüllter Ka eesorte oder entsprechend den persönlichen Vorlie­ben optimiert werden.
Die Taste “ ” oder die Taste “ ” für die Anwahl der im Gerät gespei-
1
cherten Pro le drücken.
Auf dem Gerät sind 3 für die jeweilige Bohnensorte optimierte Ka eepro ­le anwählbar:
PROFIL SAECO
PROFIL ROBUSTA
PROFIL ARABICA
- Das Pro l SAECO Blend wurde für eine Mischung mit Arabica und Robusta optimiert;
- Das Pro l Robusta wurde für die Bohnensorte Robusta optimiert;
- Das Pro l Arabica wurde für die Bohnensorte Arabica optimiert.
Hinweis:
Darüber hinaus können auf dem Gerät 3 Benutzerpro le für die Einstellung der Getränke entsprechend der persönlichen Vorlieben erstellt werden. Siehe hierzu das Kapitel “Freigabe eines neuen Pro ls”.
Loading...
+ 78 hidden pages