Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips!
Um die Unterstützung von Philips optimal nutzen zu können, registrieren
Sie Ihr Produkt bitte unter www.philips.com/welcome.
Allgemeine Beschreibung
43
1
2
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
B
D
A CE F
16
G
H
I
1 Filterkorb
2 Filterkorbhalter
3 Wasserstandsanzeige
4 Deckel des Wassertanks
5 Deckel des Kaffeebohnenbehälters
6 Behälterauswahl
7 Mahlgradregler
8 Doppelter Kaffeebohnenbehälter
9 Deckel des Mahlwerktrichters
10 Verriegelung des Deckels des Mahlwerktrichters
11 Wassereinfüllöffnung
12 Anzeige
A Symbol für gemahlenen Kaffee
B Anzahl an Tassen
C Kaffeetassensymbol
D Symbol zur Einstellung der Kaffeebohnenstärke
E Taste zur Einstellung der Kaffeestärke
F Timer-Taste
G Stundenanzeige
H Minutenanzeige
I Timer-Symbol
13 Ein-/Ausschalter
14 Glaskannendeckel
15 Glaskanne
16 Reinigungsbürste
Page 5
DEUTSCH5
Wichtig
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem
Gebrauch des Geräts aufmerksam durch, und
bewahren Sie sie für eine spätere Verwendung auf.
Gefahr
-Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten; spülen Sie es auch nicht unter
ießendem Wasser ab.
Warnung
-Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
Spannungsangabe auf der Unterseite des Geräts
mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
-Um Gefährdungen zu vermeiden, darf ein defektes
Netzkabel nur von einem Philips Service-Center,
einer von Philips autorisierten Werkstatt oder einer
ähnlich qualizierten Person durch ein Original-
Ersatzkabel ersetzt werden.
-Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder psychischen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Kenntnis verwendet werden, wenn sie bei der
Verwendung beaufsichtigt werden oder Anweisung
zum sicheren Gebrauch des Geräts erhalten und die
Gefahren verstanden haben. Reinigung und Pege des
Geräts dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden,
außer Sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
Bewahren Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der
Reichweite von Kindern unter 8 Jahren auf.
-Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
-Lassen Sie das Netzkabel nicht über den Rand der
Arbeitsäche hängen, auf der das Gerät steht.
-Berühren Sie das Mahlwerk nicht. Dies gilt
besonders dann, wenn das Gerät an das Stromnetz
angeschlossen ist.
-Halten Sie Verpackungsmaterial (Plastikbeutel,
Packkarton usw.) von Kindern fern.
Diese Gegenstände sind kein Spielzeug.
-Vermeiden Sie jede Berührung der heißen
Oberächen, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Page 6
DEUTSCH6
-Dieses Gerät ist für das Mahlen von Kaffeebohnen
und die Zubereitung von Kaffee bestimmt.
Verwenden Sie es ordnungsgemäß und mit
Vorsicht, um Verbrühungen durch heißes Wasser
oder Dampf zu vermeiden.
-Entleeren Sie den Wassertank nicht durch Kippen
des Geräts, dies kann das Gerät beschädigen.
Entleeren Sie den Wassertank nur gemäß den
Anweisungen zum Durchspülen.
-Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der
Netzstecker, das Netzkabel oder das Gerät selbst
defekt oder beschädigt sind.
-Sollten Probleme mit dem Gerät auftreten, die sich
mithilfe dieser Bedienungsanleitung nicht beheben
lassen, wenden Sie sich bitte an das Philips
Service-Center in Ihrem Land. Falls das Problem nicht
gelöst werden kann, geben Sie das Gerät bitte zur
Überprüfung bzw. Reparatur an ein Philips
Service-Center. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu
reparieren, da andernfalls Ihr Garantieanspruch erlischt.
Achtung
-Stellen Sie das Gerät nicht auf heiße Flächen.
Lassen Sie auch das Netzkabel nicht mit heißen
Oberächen in Berührung kommen.
-Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls
Probleme während des Mahl- oder Brühvorgangs
auftreten und bevor Sie das Gerät reinigen.
-Bewegen Sie das Gerät nicht, während es in Betrieb ist.
-Das Gerät wird während des Gebrauchs heiß.
Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es wegräumen.
-Während der Kaffeezubereitung werden der untere
Teil des Geräts und der Boden der Kanne heiß.
-Vergewissern Sie sich, nachdem Sie das Gerät
ausgepackt haben, dass keine Teile fehlen und das
Gerät nicht beschädigt ist. Falls Sie sich nicht sicher
sind, verwenden Sie das Gerät bitte nicht, sondern
wenden Sie sich an das Service-Center in Ihrem Land.
Page 7
DEUTSCH7
-Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im privaten
Haushalt bestimmt. Es ist z. B. nicht für die
Verwendung in Personalküchen von Geschäften,
Büros, landwirtschaftlichen Betrieben oder anderen
Arbeitsbereichen vorgesehen. Auch ist es nicht für
den Gebrauch in Hotels, Motels, Pensionen oder
anderen Gastgewerben bestimmt.
Elektromagnetische Felder
Dieses Philips Gerät erfüllt sämtliche Normen und Regelungen bezüglich
der Exposition in elektromagnetischen Feldern.
Vor dem ersten Gebrauch
Die Uhrzeit einstellen
1 Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
, Auf dem Display blinkt “00:00”, um anzuzeigen, dass Sie die Uhrzeit
einstellen müssen.
2 Drehen Sie den Knopf, um die Stunde einzustellen.
3 Drücken Sie zum Bestätigen der Stunde die Mitte des Knopfes.
,Wenn die Minuten zu blinken beginnen, können Sie die Minuten
einstellen.
4 Drehen Sie die Taste, um die Minuten einzustellen.
Page 8
DEUTSCH8
5 Drücken Sie zum Bestätigen der Minuten die Mitte des Knopfes.
6 Die eingestellte Uhrzeit wird auf dem Display angezeigt.
Die Kaffeemaschine ist betriebsbereit.
Einstellen der automatischen Abschaltzeit
Sie können die Zeit einstellen, nach der sich das Gerät automatisch
ausschaltet. Die Standardzeit ist auf 30 Minuten eingestellt. Sie können
diesen Zeitraum auf maximal 120 Minuten erweitern. Wenn Sie die
automatische Abschaltzeit einstellen möchten, führen Sie die unten
stehenden Schritte aus.
1 Achten Sie darauf, dass das Gerät ausgeschaltet ist
(der Netzstecker muss jedoch in der Steckdose stecken).
2 Halten Sie die Mitte der Taste gedrückt, bis das Display zu blinken
beginnt.
3 Drehen Sie den Regler, um die Zeit zu erhöhen oder zu verringern.
1 heißt 10 Minuten, 2 heißt 20 Minuten, 3 heißt 30 Minuten und so
weiter bis 12, was für 120 Minuten steht.
4 Drücken Sie zum Bestätigen der Minuten die Mitte des Knopfes.
Hinweis: Das Gerät speichert immer die letzte Einstellung.
Das Gerät durchspülen
Sie müssen die Kaffeemaschine vor dem ersten Gebrauch einmal
durchspülen.
1 Öffnen Sie den Deckel des Wassertanks. Füllen Sie den Wassertank
mit frischem, kaltem Wasser bis zur 8-Tassen-Markierung.
Hinweis: Geben Sie keine Kaffeebohnen oder gemahlenen Kaffee in das Gerät.
2 Schließen Sie den Deckel des Wassertanks.
3 Setzen Sie die Kanne in das Gerät ein.
Page 9
DEUTSCH9
4 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter.
,Das Display leuchtet auf.
5 Drücken Sie die Taste zur Einstellung der Kaffeestärke.
6 Drehen Sie den Knopf, um die Einstellung für gemahlenen Kaffee
auszuwählen.
,Das Symbol für gemahlenen Kaffee leuchtet auf.
2x
7 Drücken Sie zum Bestätigen die Mitte der Taste. Drücken Sie erneut
die Mitte der Taste, um den Spülvorgang zu starten.
8 Warten Sie so lange, bis der Spülvorgang abgeschlossen wurde.
9 Leeren Sie die Kanne aus.
Das Gerät benutzen
Den Wassertank füllen
1 Öffnen Sie den Deckel des Wassertanks, und füllen Sie den
Wassertank mit der erforderlichen Menge an kaltem Wasser.
Wenn Sie den Deckel des Wassertanks öffnen, sehen Sie auf der Innenseite
des Geräts die Anzeigen für zwei bis zehn Tassen. Sie können diese Anzeigen
verwenden, um zu bestimmen, wie viel Wasser in den Tank gegeben werden
muss. Für jede eingefüllte Tasse ändert sich die Reexion von hell zu dunkel.
Sie können auch die Wasserstandsanzeige auf der Kanne verwenden.
Hinweis: Füllen Sie den Wassertank nicht über die 10-Tassen-Markierung hinaus.
Page 10
DEUTSCH10
Kaffebohnen verwenden
Lassen Sie den Deckel des Wassertanks immer geschlossen, wenn Sie
den Kaffeebohnenbehälter mit Kaffeebohnen füllen. Andernfalls können
Kaffeebohnen in den Wassertank fallen und den Wasserzulauf blockieren.
1 Entfernen Sie den Deckel des Kaffeebohnenbehälters.
2 Befüllen Sie den Doppelbehälter mit Kaffeebohnen. Sie können den
Doppelbehälter mit zwei verschiedenen Arten von Bohnen befüllen.
Vergewissern Sie sich, dass die Menge der Kaffeebohnen im Behälter
für die Kaffeemenge ausreicht, die Sie zubereiten möchten.
Hinweis: Achten Sie stets darauf, dass der Kaffeebohnenbehälter mindestens
halb voll ist.
Um zu verhindern, dass das Mahlwerk klemmt, verwenden Sie keine
ungerösteten oder karamellisierten Bohnen. Wir empfehlen die
Verwendung von Kaffeebohnen statt Espressobohnen, da letztere
Schäden verursachen können.
3 Um den Filterkorbhalter zu öffnen, ziehen Sie der Lasche auf der
Sie die gestanzten Ränder um, damit die Filtertüte während des
Brühvorgangs nicht reißt oder einknickt. Setzen Sie die Filtertüte in
den Filterhalter.
5 Schließen Sie den Filterkorbhalter.
6 Setzen Sie die Kanne in das Gerät ein.
Page 11
DEUTSCH11
7 Drehen Sie den Mahlgradregler, um den gewünschten Mahlgrad
auszuwählen (von fein bis grob).
Tipp: Der Mahlgradregler ermöglicht es Ihnen, zwischen neun verschiedenen
Einstellungen zu wählen. Wir haben 3 optimale Einstellungen vorab ausgewählt,
Sie können jedoch auch eine Einstellung zwischen den Symbolen wählen.
Wir empfehlen Ihnen, verschiedene Mahlgrade auszuprobieren, um Ihre
bevorzugte Einstellung zu nden.
8 Drehen Sie den Behälterauswahlschalter, um zwischen den
Kaffeebohnensorten zu wählen.
Wenn Sie zwischen den Kaffeebohnenbehältern oder Kaffeebohnen
wechseln, werden immer Spuren des zuvor gemahlenen Kaffees bzw.
der Kaffeebohnen zurückbleiben. Reinigen Sie den Mahlwerktrichter,
nachdem Sie zu einer neuen Kaffeebohnensorte gewechselt haben,
um dies zu verhindern.
Hinweis: Je nach persönlichem Geschmack können Sie entweder eine der zwei
Kaffeebohnensorten auswählen oder eine Mischung aus beiden verwenden.
9 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter auf der Vorderseite des Geräts.
,Die Anzahl der Tassen wird nun angezeigt.
10 Um die Anzahl der Tassen auszuwählen, drehen Sie den Knopf
so lange, bis die gewünschte Anzahl von Tassen auf dem Display
erscheint.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Anzahl der Tassen, die Sie mit der
2-10 CUPS-Taste auswählen, mit der Wassermenge im Wasserbehälter
übereinstimmt. Bitte beachten Sie, dass die Kaffeemaschine das ganze Wasser
im Wasserbehälter verbraucht. Wenn Sie eine Tassenanzahl wählen, die kleiner
als die Wassermenge ist, wird der Kaffee schwächer als beabsichtigt.
11 Drücken die Mitte des Knopfes, um die Anzahl der Tassen zu
bestätigen.
12 Drücken Sie die Taste zur Einstellung der Kaffeestärke.
,Das Symbol für Kaffeebohnen leuchtet auf.
Page 12
DEUTSCH12
13 Drehen Sie den Knopf, um die gewünschte Kaffeestärke (mild:
1 Bohne, Medium: 2 Bohnen oder stark: 3 Bohnen) auszuwählen.
,Auf dem Display wird die ausgewählte Kaffeestärke angezeigt.
Tipp: Wir empfehlen Ihnen, mit der Wassermenge zu experimentieren,
um herauszunden, welche Stärke Sie bevorzugen. Wenn Sie mehr Tassen
auswählen als die entsprechende Wassermenge, wird der Kaffee stärker.
Wenn Sie weniger Tassen auswählen als die entsprechende Wassermenge,
wird der Kaffee schwächer.
14 Drücken Sie zum Bestätigen die Mitte der Taste. Drücken Sie erneut
die Mitte der Taste, um den Brühvorgang zu starten.
,Das Mahlwerk mahlt die erforderliche Menge an Kaffeebohnen.
15 Warten Sie, bis die Kaffeemaschine aufgehört hat zu brühen,
bevor Sie die Kanne entfernen.
2x
Hinweis: Nach dem Brühvorgang tropft noch einige Sekunden lang Kaffee vom
Filterkorb.
Gemahlenen Kaffee verwenden
Wenn Sie gemahlenen Kaffee statt Kaffeebohnen verwenden wollen,
befolgen Sie diese Schritte.
1 Öffnen Sie den Deckel des Wassertanks, und füllen Sie den
Wassertank mit der erforderlichen Menge an kaltem Wasser.
2 Um den Filterkorbhalter zu öffnen, ziehen Sie der Lasche auf der
Hinweis: Sie können die Stärke des Kaffees je nach Ihrem persönlichen Geschmack
einstellen. Für eine mittelstarke Tasse Kaffee verwenden Sie einen Messlöffel
(ungefähr 6 g) gemahlenen Kaffee für jede Tasse (120 ml). Für stärkeren Kaffee
verwenden Sie 1,5 Messlöffel gemahlenen Kaffee für jede Tasse Kaffee.
5 Schließen Sie den Filterkorbhalter.
Page 13
DEUTSCH13
6 Setzen Sie die Kanne in das Gerät ein.
7 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter.
,Das Display leuchtet auf.
8 Drücken Sie die Taste zur Einstellung der Kaffeestärke.
2x
9 Drehen Sie den Knopf, um die Einstellung für gemahlenen Kaffee
auszuwählen.
,Das Symbol für gemahlenen Kaffee leuchtet auf.
10 Drücken Sie zum Bestätigen die Mitte der Taste. Drücken Sie erneut
die Mitte der Taste, um den Brühvorgang zu starten.
11 Warten Sie, bis die Kaffeemaschine aufgehört hat zu brühen, bevor
Sie die Kanne entfernen.
Hinweis: Nach dem Brühvorgang tropft noch einige Sekunden lang Kaffee vom
Filterkorb.
Page 14
DEUTSCH14
Den Timer einstellen
Der Timer ermöglicht es Ihnen, die Zeit zu programmieren, zu der Sie mit
dem Brühvorgang beginnen möchten. Vergewissern Sie sich, dass für jeden
Schritt beim Brühen von Kaffee entweder vorgemahlener Kaffee oder
Kaffeebohnen verwendet werden, bevor Sie den Timer einstellen.
1 Drücken Sie die Timer-Taste.
,Auf dem Display blinkt “00:00”, um anzuzeigen, dass Sie den Timer
einstellen müssen.
2 Drehen Sie den Knopf, um die Stunde einzustellen.
3 Drücken Sie zum Bestätigen der Stunde die Mitte des Knopfes.
,Wenn die Minuten zu blinken beginnen, können Sie die Minuten
einstellen.
4 Drehen Sie die Taste, um die Minuten einzustellen.
5 Drücken Sie zum Bestätigen der Minuten die Mitte des Knopfes.
,Der Timer ist eingestellt, und der Brühvorgang wird zur
voreingestellten Zeit gestartet.
Page 15
DEUTSCH15
Tropf-Stopp-Funktion
Dank der Tropf-Stopp-Funktion können Sie die Kanne aus der
Kaffeemaschine herauszunehmen, bevor der Brühvorgang beendet ist.
Wenn Sie die Kanne herausnehmen, verhinder t die Tropf-Stopp-Funktion
ein Auslaufen des Kaffees.
Hinweis: Der Brühvorgang wird nicht unterbrochen, wenn Sie die Kanne
herausnehmen. Wenn Sie die Kanne nicht innerhalb von 20 Sekunden in das
Gerät zurückstellen, läuft der Filterkorb über.
Reinigung und Wartung
Reinigung nach jedem Gebrauch
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten;
4 Reinigen Sie den Filterkorb und die Kanne in der Spülmaschine bzw.
mit heißem Wasser und etwas Spülmittel.
Den Mahlwerktrichter reinigen
Wenn Sie zwischen den Kaffeebohnenbehältern oder Kaffeebohnen
wechseln, werden immer Spuren des zuvor gemahlenen Kaffees bzw. der
Kaffeebohnen zurückbleiben, die den Geschmack des Kaffees beeinussen
können. Reinigen Sie den Mahlwerktrichter alle 1 bis 2 Wochen oder wenn
Sie zwischen den Kaffeebohnenbehältern wechseln, um zu verhindern,
dass frisch gemahlener Kaffee und Spuren im Mahlwerktrichter vermischt
werden. Nachdem Sie zu einer neuen Kaffeebohnensorte wechseln,
befolgen Sie die unten stehenden Schritte, um den optimalen Geschmack
sicherzustellen.
1 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des
Aufheizsockels, um das Gerät auszuschalten.
Page 16
DEUTSCH16
2 Um den Filterkorbhalter zu öffnen, ziehen Sie der Lasche auf der
Ende des Reinigungsbürstengriffs in die Verriegelung, und drücken Sie
es nach unten.
Hinweis: Wenn Sie den Mahlwerktrichter schnell mit der Bürste reinigen
möchten, fahren Sie mit Schritt 7 fort. Um zu verhindern, dass Spuren von
gemahlenem Kaffee den Geschmack der neuen Kaffeebohnen beeinträchtigen,
fahren Sie mit Schritt 6 fort.
4 sec.
6 Halten Sie die Taste zum Einstellen der Kaffestärke vier Sekunden
lang gedrückt.
,Die Mühle beginnt, sich zu reinigen.
7 Wenn die Mühle die Reinigung beendet hat, verwenden Sie die
Reinigungsbürste, um Reste von gemahlenem Kaffee in den unteren
Teil des Trichters zu bürsten.
,Die Reste des gemahlenen Kaffees fallen in den Filterkorb.
Lassen Sie die Bürste nicht in den Mahlwerktrichter fallen.
8 Schließen Sie den Deckel des Mahlwerktrichters.
9 Entfernen Sie die Filtertüte und entsorgen Sie sie mitsamt den
Resten von gemahlenem Kaffee.
Page 17
DEUTSCH17
Die Kaffeemaschine entkalken
Entkalken Sie Ihre Kaffeemaschine, wenn Sie übermäßigen Dampfausstoß
bemerken oder wenn die Brühdauer zunimmt. Es ist ratsam, alle zwei
Monate zu entkalken. Verwenden Sie zum Entkalken nur Haushaltsessig,
da andere Produkte Ihre Kaffeemaschine beschädigen können.
Verwenden Sie zum Entkalken des Geräts auf keinen Fall Haushaltsessig
mit einem Säuregehalt von 8 % oder mehr, natürlichen Essig oder
Entkalker in Pulver- oder Tablettenform, da dies zu Beschädigungen
führen kann.
1 Öffnen Sie den Deckel des Wassertanks.
2 Füllen Sie den Wasserbehälter mit 8 Tassen Haushaltsessig
(4 % Säuregehalt) und 2 Tassen Wasser.
3 Setzen Sie eine Filtertüre (Nr. 4) in den Filterkorb ein, und schließen
Sie den Filterkorbhalter.
4 Setzen Sie die leere Kanne in das Gerät ein.
5 Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
6 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des
Aufheizsockels, um das Gerät einzuschalten.
,Das Display leuchtet auf.
Page 18
DEUTSCH18
7 Drücken Sie die Taste zum Einstellen der Kaffestärke, und drehen Sie
den Knopf zur Auswahl der Einstellung für gemahlenen Kaffee.
8 Drücken Sie zum Bestätigen die Mitte der Taste. Drücken Sie erneut
die Mitte der Taste, um den Brühvorgang zu starten.
2x
1x
1/2
9 Warten Sie, bis die Hälfte der Essig-Wasserlösung in die Kanne
Brühvorgang anzuhalten, und lassen Sie die Lösung für mindestens
15 Minuten einwirken.
10 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kaffeemaschine
einzuschalten.
11 Drücken Sie die Mitte des Knopfes einmal, um den Brühvorgang
abzuschließen.
12 Leeren Sie die Kanne, und entsorgen Sie die Filtertüte.
13 Füllen Sie den Wasserbehälter mit kaltem Wasser, und drücken
Sie zweimal in die Mitte des Ein-/Ausschalters, um einen weiteren
Brühvorgang zu starten. Lassen Sie die Kaffeemaschine den gesamten
Brühvorgang vollenden, und leeren Sie die Kanne.
Page 19
DEUTSCH19
14 Wiederholen Sie Schritt 13, bis das Wasser nicht mehr nach Essig
schmeckt oder riecht.
15 Reinigen Sie den Filterkorb und die Kanne in der Spülmaschine bzw.
mit heißem Wasser und etwas Spülmittel.
16 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des
Aufheizsockels, um das Gerät auszuschalten.
Zubehör bestellen
Um Zubehörteile oder Ersatzteile zu kaufen, besuchen Sie
www.shop.philips.com/service, oder gehen Sie zu Ihrem Philips
Händler. Sie können auch das Philips Service-Center in Ihrem Land
kontaktieren (die Kontaktdetails nden Sie in der internationalen
Garantieschrift). Recycling
-Bendet sich dieses Symbol auf der Maschine, gilt für diese Maschine
die Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Informieren Sie sich über
die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Entsorgung von
elektrischen und elektronischen Produkten. Befolgen Sie die örtlichen
Bestimmungen, und entsorgen Sie Ihre Maschine niemals über den
normalen Hausmüll. Durch die korrekte Entsorgung von Altgeräten
werden Umwelt und Menschen vor negativen Folgen geschützt.
Garantie und Support
Für Unterstützung und weitere Informationen besuchen Sie die Philips
Website unter www.philips.com/support, oder lesen Sie die
internationale Garantieschrift.
Fehlerbehebung
In diesem Abschnitt sind die häugsten Probleme zusammengestellt,
die mit Ihrem Gerät auftreten können. Sollten Sie ein Problem mithilfe der
nachstehenden Informationen nicht beheben können, besuchen Sie unsere
Website unter: www.philips.com/supportfür eine Liste mit häug
gestellten Fragen, oder wenden Sie sich an das Service-Center in Ihrem
Land.
Page 20
DEUTSCH20
ProblemMögliche Lösung
Das Gerät funktioniert
nicht.
Wenn ich das Mahlwerk
verwende, ist der Kaffee zu
schwach.
Wenn ich gemahlenen
Kaffee verwende, ist der
Kaffee zu schwach.
Der Filter läuft über, wenn
ich die Kanne während
des Brühvorgangs aus dem
Gerät nehme.
Das Gerät tropft noch
eine Weile nach Ablauf des
Brühvorgangs.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Drücken Sie dann den Ein/Ausschalter an der Vorderseite des Geräts, um es einzuschalten.
Prüfen Sie, ob die Spannungsangabe auf dem Gerät mit der örtlichen
Netzspannung übereinstimmt.
Füllen Sie den Wassertank mit Wasser.
Schließen Sie den Deckel des Mahlwerktrichters.
Vergewissern Sie sich, dass die Anzahl der Tassen, die Sie mit der 210 CUPS-Taste auswählen, mit der Wassermenge im Wasserbehälter
übereinstimmt. Bitte beachten Sie, dass die Kaffeemaschine das ganze
Wasser im Wasserbehälter verbraucht.
Verwenden Sie die Taste zur Einstellung der Kaffeestärke, um die
Kaffeestärke auf “stark” einzustellen.
Wenn Sie Kaffeebohnen verwenden, vergewissern Sie sich, dass Sie nicht
die Taste für gemahlenen Kaffee drücken, da dies das Mahlwerk ausschaltet.
Verwenden Sie eine stärkere Kaffeesorte mit mehr Aroma.
Vergewissern Sie sich, dass die richtige Menge Wasser für die ausgewählte
Anzahl an Tassen im Wasserbehälter zur Verfügung steht.
Vergewissern Sie sich, dass die Menge des gemahlenen Kaffees im Filter
mit der Menge des Wassers im Wasserbehälter übereinstimmt. Bitte
beachten Sie, dass das Gerät das ganze Wasser im Wasserbehälter
verbraucht.
Verwenden Sie eine stärkere Sorte gemahlenen Kaffee mit mehr Aroma.
Um die Kaffeestärke zu erhöhen, verwenden Sie mehr gemahlenen Kaffee
oder weniger Wasser.
Wenn Sie die Kanne während des Brühvorgangs für mehr als
20 Sekunden herausnehmen, verursacht die Tropf-Stopp-Funktion
ein Überlaufen des Filterkorbs. Der Kaffee entfaltet erst am Ende
des Brühvorgangs sein volles Aroma, daher sollten Sie keinen Kaffee
entnehmen, bevor der Brühvorgang abgeschlossen ist.
Das Tropfen wird durch die Kondensation von Dampf verursacht. Es ist
völlig normal, dass das Gerät noch eine Weile tropft.
Wenn das Tropfen nicht aufhört, ist der Tropf-Stopp möglicherweise
verstopft. Um den Tropf-Stopp zu reinigen, ziehen Sie an der Lasche
des Filterkorbhalters auf der rechten Seite der Kaffeemaschine, um den
Behälter zu öffnen. Nehmen Sie den Filterkorb heraus. Spülen Sie den
Filterkorb und den Tropf-Stopp unter ießendem Wasser.
Wenn Sie die Kanne während des Brühvorgangs für länger als
20 Sekunden herausnehmen, verursacht die Tropf-Stopp-Funktion ein
Überlaufen des Filterkorbs.
Page 21
ProblemMögliche Lösung
DEUTSCH21
Der Kaffee ist nicht heiß
genug.
Die Kaffeemaschine beginnt
nicht mit der Reinigung des
Mahlwerktrichters.
Das Gerät funktioniert
nicht, aber es gibt
Signaltöne aus.
Die Kaffeebohnen scheinen
zu schnell aufgebraucht zu
werden.
Erwärmen Sie die Kanne mit heißem Wasser, bevor Sie den Kaffee
zubereiten.
Der Kaffee kühlt schneller in der Kanne ab, wenn Sie nur ein paar Tassen
zubereiten. Der Kaffee bleibt länger heiß, wenn Sie 10 Tassen - was einer
vollen Kanne entspricht - zubereiten.
Verwenden Sie dünnwandige Tassen, da diese dem Kaffee weniger Wärme
entziehen als dickwandige Tassen.
Benutzen Sie keine Milch, die direkt aus dem Kühlschrank kommt.
Entkalken Sie das Gerät. Siehe Abschnitt “Die Kaffeemaschine entkalken”
in Kapitel “Reinigung und Wartung”.
Vergewissern Sie sich, dass die Kaffeemaschine an die Stromversorgung
angeschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie den Deckel des Mahlwerktrichters öffnen, bevor
Sie die Taste zum Reinigen des Mahlwerks gedrückt halten.
Halten Sie die Taste zum Reinigen des Mahlwerks 4 Sekunden gedrückt,
bis das Mahlwerk beginnt, sich zu reinigen.
Überprüfen Sie, ob der Deckel des Mahlwerktrichters ordnungsgemäß
geschlossen ist.
Es kann aussehen, als ob die Kaffeebohnen schnell aufgebraucht werden.
Um eine perfekte Tasse Kaffee zu brühen, ist eine bestimmte Menge
gemahlenen Kaffees erforderlich. Die Menge an Kaffeebohnen, die das
Gerät für die benötigte Menge gemahlenen Kaffees verwendet, ist normal.
Page 22
Page 23
Page 24
4222.200.0640.5
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.