Philips DVD755VR User Manual [de]

Deutsch
75
Inhalt
Einleitung
Vor der Inbetriebnahme............................................76-77
Abspielbare Disks ........................................................................76
Reichweite der Fernbedienung..................................................76
Vorsichtsmaßnahmen ..................................................................77
Zu den Symbolen ........................................................................77
Wählen der Signalquelle ............................................................77
Vorderseite und Display..................................................78
Fernbedienung ................................................................79
Rückseite ..........................................................................80
Vorbereitung
Anschlüsse ..................................................................81-82
Anschluss an ein Fernsehgerät & einen Decoder ................81
Anschluss an ein Zusatzgerät ....................................................82
Vor der Benutzung – Videorecorder-(VCR)-Teil ....83-87
Einstellung des Videokanals ........................................................83
Erstmalige Inbetriebnahme des DVD+VCR ..........................83
Manuelles Einstellen der Uhrzeit..............................................84
Einstellen des Farbsystems ........................................................84
Verwendung des Hauptmenüs ..................................................85
Automatisches Abstimmen auf Fernsehsender ....................85
Manuelles Abstimmen auf Fernsehsender ..............................86
Ändern der Reihenfolge der Fernsehsender ........................87
Löschen von Fernsehsendern....................................................87
Vor der Benutzung – DVD-Teil ................................88-92
Allgemeine Erläuterung ..............................................................88
Bildschirmanzeige (On-Screen-Display) ..................................88
Grundeinstellungen ................................................................90-92
l Allgemeine Vorgehensweise ............................................90
l Sprache ................................................................................90
l Bild ........................................................................................90
l Ton ........................................................................................91
l Andere ................................................................................91
l
Kindersicherung
..............................................................92
Bedienung
Kassettenbetrieb ........................................................93-96
Wiedergabe einer Kassette ......................................................93
l OPR (Optimum Picture Response) ..............................93
Sofortige Timer-Aufnahme (ITR) ..............................................94
ShowView-Programmierung ......................................................95
Timer-Aufnahme mit Bildschirmanzeige..................................96
Betrieb mit DVD und Video-CD ..............................97-99
Wiedergabe einer DVD und Video-CD..................................97
Hauptfunktionen ..........................................................................97
l Wechsel zu einem anderen TITEL ................................97
l Wechsel zu einem anderen KAPITEL/STÜCK ..........97
l Suchlauf ................................................................................97
l Standbild und Bild-für-Bild-Wiedergabe ......................97
l Zeitlupe ..............................................................................98
l Zufallswiedergabe ..............................................................98
l Wiederholung ....................................................................98
l Wiederholung A-B ..............................................................98
l Zeitpositionswahl ..............................................................98
l 3D Surround........................................................................98
l Bildschirmschoner ............................................................98
l Zoom ....................................................................................99
l Marker-Suchlauf ................................................................99
Spezielle DVD-Funktionen ........................................................99
l Titelmenü ............................................................................99
l DVD-Menü ..........................................................................99
l Kameraperspektive ..........................................................99
l Ändern der Sprache (Ton) ..............................................99
l Ändern des Audio-Kanals ................................................99
l Untertitel ............................................................................99
Betrieb mit Audio- und MP3-Disks ......................100-101
Wiedergabe einer Audio-CD oder MP3-Disk ............100-101
l Hinweise zu MP3-Aufnahmen ......................................100
l Pause ..................................................................................101
l Wechsel zu einem anderen Stück ..............................101
l Stück wiederholen/Alles wiederholen /Wiederholung
Aus ....................................................................................101
l Suchlauf ............................................................................101
l Zufallswiedergabe ..........................................................101
l Wiederholung A-B............................................................101
l 3D Surround ....................................................................101
l Ändern des Audio-Kanals ............................................101
Betrieb mit JPEG-Disks ................................................102
Anzeigen einer JPEG-Disk........................................................102
l Wechsel zu einer anderen Datei ................................102
l Standbild ............................................................................102
l Kippen des Bildes ..........................................................102
l Drehen des Bildes ..........................................................102
l Hinweise zu JPEG-Aufnahmen ....................................102
Programmierte Wiedergabe........................................103
Programmierte Wiedergabe einer Audio-CD oder MP3-Disk
........................................................................................................103
Programmierte Wiedergabe mit Video-CD ........................103
l Wiederholen von programmierten Stücken ............103
l Löschen eines Stücks aus der Programmliste ..........103
l Löschen der kompletten Programmliste ..................103
Weitere Funktionen ..............................................104-105
Bildschirmanzeige (On-Screen-Display)................................104
Automatisches Anhalten an einer beliebigen Stelle mit Hilfe
des Bandzählwerks ....................................................................104
Kindersicherung..........................................................................104
Video-Doktor (Selbstdiagnose) ..............................................104
Hi-Fi Stereo Tonsystem ............................................................105
Breitbild-Kompatibilität 16:9....................................................105
Einstellen des Decoders ..........................................................105
Speicherung der zuletzt gewählten Einstellung ..................105
Spezielle Aufnahmefunktionen ....................................106
Überspielen von DVD auf Videorecorder (VCR) ..............106
Aufnehmen von einem anderen Videorecorder..................106
REFERENZ
Behebung von Fehlfunktionen ....................................107
Sprachcodeliste ............................................................108
Landes-/Gebietscodeliste..............................................109
Technische Daten ..........................................................110
Zu den Symbolen in diesem Handbuch
Weist auf Gefahren hin, die Schäden am Gerät selbst oder andere Sachschäden zur Folge haben können.
Weist auf spezielle Betriebsfunktionen des Geräts hin.
Weist auf Tipps und Hinweise zur Erleichterung der Aufgabe hin.
Deutsch
76
Vor der Inbetriebnahme
Abspielbare Disks
DVD (8 cm / 12 cm Disk)
Video CD (VCD) (8 cm / 12 cm Disk)
Audio CD (8 cm / 12 cm Disk)
Darüber hinaus kann dieses Gerät eine DVD -R und CD-R oder CD-RW, die Audio-Titel, MP3- oder JPEG-Dateien enthält, und auch SVCD abspielen.
Hinweise
– In Abhängigkeit von den Bedingungen des Aufnahmegeräts
oder der CD-R/RW Disk selbst können einige CD-R/RW Disks nicht mit dem Gerät abgespielt werden.
– Versehen Sie weder die beschriftete Seite noch die
Aufnahmeseite einer Disk mit einem Etikett.
– Verwenden Sie keine CDs mit ungewöhnlicher Form (z.B.
herzförmig oder achteckig). Dies kann Fehlfunktionen zur Folge haben.
Hinweise zu DVDs und Video-CDs
Manche Wiedergabeparameter von DVDs und Video-CDs können absichtlich von den Software-Herstellern festgelegt worden sein. Da dieses Gerät DVDs und Video­CDs entsprechend dem vom Software-Hersteller vorgegebenen Inhalt abspielt, stehen eventuell einige Wiedergabefunktionen des Geräts nicht zur Verfügung oder es wurden andere Funktionen hinzugefügt. Sehen Sie auch in der mit den DVDs und Video-CDs mitgelieferten Anleitung nach. Einige DVDs, die für geschäftliche Zwecke erstellt wurden, können eventuell nicht mit dem Gerät abgespielt werden.
Regional-Code von DVD-Spieler und DVDs
Dieser DVD-Spieler wurde für die Wiedergabe von DVD-Software entwickelt und gefertigt, die mit dem Regional-Code „2“ versehen ist. Der Regional­Code auf der Beschriftung einiger DVD-Disks weist darauf hin, mit welcher Art von Spieler diese Disks wiedergegeben werden können. Dieses Gerät kann nur DVD-Disks mit der Angabe “2” oder “ALL” abspielen. Wenn Sie versuchen, andere Disks abzuspielen, erscheint die Meldung “Check Regional Code” (Regional-Code kontrollieren) auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts. Manche DVD-Disks sind unter Umständen nicht mit einer Regional-Code-Angabe versehen, obwohl ihre Wiedergabe in bestimmten Regionen nicht möglich ist.
Fachausdrücke im Zusammenhang mit Disks Titel (nur DVD)
Der Hauptfilminhalt oder begleitende Feature-Inhalt oder zusätzliche Feature-Inhalt, oder Musikalbum. Jedem Titel ist eine Titelreferenznummer zugeordnet, so dass Sie ihn leicht lokalisieren können.
Kapitel (nur DVD)
Abschnitte eines Bildes oder eines Musikstücks, die kleiner sind als Titel. Ein Titel besteht aus einem oder mehreren Kapiteln. Jedem Kapitel ist eine Kapitelnummer zugeordnet, so dass Sie das gewünschte Kapitel lokalisieren können. Je nach Disks sind eventuell keine Kapitel aufgezeichnet.
Stück (nur Video-CD und Audio-CD)
Abschnitte eines Bildes oder eines Musikstücks auf einer Video-CD oder Audio-CD. Jedem Stück ist eine Stücknummer zugeordnet, so dass Sie das gewünschte Stück lokalisieren können.
Szene
Auf einer Video-CD mit PBC-Funktionen (Playback Control,Wiedergabe-Steuerung) sind Bewegtbilder und Standbilder in Abschnitte unterteilt, die als “Szenen” bezeichnet werden. Jede Szene wird in dem Menü angezeigt und ist mit einer Szenennummer versehen, so dass Sie die gewünschte Szene lokalisieren können. Eine Szene besteht aus einem oder mehreren Stücken.
Arten von Video-CDs
Es gibt zwei Arten von Video-CDs:
Video-CDs mit PBC (Version 2.0)
PBC-Funktionen (Playback Control) ermöglichen Ihnen die Interaktion mit dem System über Menüs, Suchfunktionen oder andere computerartige Operationen.Außerdem können Standbilder mit hoher Auflösung wiedergegeben werden, wenn sie auf der Disk enthalten sind.
Video-CDs ohne PBC (Version 1.1)
Diese Disks werden auf die gleiche Weise genutzt wie Audio-CDs und ermöglichen die Wiedergabe von Videobildern und Ton, verfügen aber nicht über die Möglichkeit zur Wiedergabe-Steuerung (PBC).
Reichweite der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Fernbedienungssensor und drücken Sie die gewünschten Tasten.
l Entfernung: Ca. 7 m (23 ft) von der Vorderseite des
Fernbedienungssensors aus
l Winkel: Ca. 30° in jeder Richtung von der Vorderseite des
Fernbedienungssensors aus
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung
Nehmen Sie die Abdeckung vom Batteriefach auf der Rückseite der Fernbedienung ab und legen Sie zwei Batterien (Größe AA) ein;
achten Sie dabei auf die Polarität .
Achtung
Verwenden Sie niemals alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs (Standard,Alkali, usw.) gleichzeitig.
2
Deutsch
77
Vor der Inbetriebnahme (Fortsetzung)
Vorsichtsmaßnahmen
Handhabung des Geräts Beim Transport des Geräts
Der Originalkarton und das Verpackungsmaterial sind sehr praktisch und können immer wieder für die Verpackung des Geräts verwendet werden, um es beim Transport optimal zu schützen.
Beim Aufstellen des Geräts
Bild und Ton eines in der Nähe befindlichen Fernseh- oder Rundfunkgeräts können während der Wiedergabe gestört werden. In diesem Fall muss das Gerät weiter entfernt vom Fernseh- oder Rundfunkgerät aufgestellt oder nach dem Herausnehmen der Disk ausgeschaltet werden.
Sauberhalten der Oberfläche
Verwenden Sie keine flüchtigen Flüssigkeiten wie Insektizidspray in der Nähe des Geräts. Lassen Sie Gummi- oder Kunststoffprodukte nicht längere Zeit mit dem Gerät in Berührung kommen, da sie Spuren auf der Oberfläche hinterlassen können.
Reinigen des Geräts Reinigen des Gehäuses
Benutzen Sie ein weiches, trockenes Tuch.Wenn die Oberfläche extrem verschmutzt ist, kann das Gehäuse mit einem leicht mit einem milden Waschmittel angefeuchteten weichen Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel wie Alkohol, Waschbenzin oder Verdünner, da hierdurch die Oberfläche des Geräts beschädigt werden kann.
Um ein klares Bild zu erhalten
Der DVD-Spieler ist ein präzises High-Tech-Gerät.Wenn die optische Abtastlinse und Teile der Antriebsmechanik verschmutzt oder verschlissen sind, wirkt sich dies negativ auf die Bildqualität aus. Es empfiehlt sich, das Gerät nach
1.000 Betriebsstunden regelmäßig zu überprüfen und warten zu lassen (abhängig von den Umgebungsbedingungen). Näheres hierzu erfahren Sie bei Ihrem Händler.
Hinweise zu den Disks
Handhabung der Disks
Berühren Sie nicht die Wiedergabeseite der Disk. Halten Sie die Disk am Rand fest, so dass Sie keine Fingerabdrücke auf der Oberfläche hinterlassen. Kleben Sie kein Papier oder Klebeband auf die Disk.
Aufbewahren der Disks
Bewahren Sie die Disk nach der Wiedergabe in ihrer Schachtel auf. Setzen Sie die Disk nicht direktem Sonnenlicht oder Wärmequellen aus und lassen Sie sie nicht in einem in der Sonne abgestellten Fahrzeug, weil es im Fahrzeug sehr warm werden kann.
Reinigen der Disks
Fingerabdrücke und Staub auf der Disk können die Bildqualität beeinträchtigen und den Klang verzerren. Reinigen Sie die Disk vor der Wiedergabe mit einem sauberen Tuch. Wischen Sie dabei von der Mitte zu den Rändern hin.
Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel wie Alkohol, Waschbenzin,Verdünner, im Handel erhältliche Reinigungsmittel oder Antistatik-Sprays für herkömmliche Schallplatten.
Zu den Symbolen
Die Symbolanzeige
Während des Betriebs kann auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts das Symbol“ ” erscheinen. Dieses Symbol bedeutet, dass die in diesem Benutzerhandbuch erläuterte Funktion nicht durch den DVD+VCR zugelassen wird oder bei dieser speziellen DVD-Video­Disk nicht zur Verfügung steht.
Zu den Disk-Symbolen in diesem Handbuch
Ein Abschnitt, dessen Titel mit einem der folgenden Symbole versehen ist, bezieht sich nur auf die durch das Symbol bezeichnete Disk.
DVD Video-CDs mit PBC-Funktion (Wiedergabe­Steuerung) Video-CDs ohne PBC-Funktion (Wiedergabe
-Steuerung) Audio CDs. MP3 disc. JPEG disc.
JPEG
MP3
CD
VCD1.1
VCD2.0
DVD
Wählen der Signalquelle
Für die Wiedergabe auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts muss zunächst die Signalquelle (DVD oder VIDEORECORDER (VCR)) gewählt werden.
l Wenn Sie das Signal vom DVD-Spieler sehen möchten:
Drücken Sie die Taste DVD auf der Fernbedienung oder die Taste SOURCE auf der Vorderseite; auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts erscheint das Signal vom DVD-Deck.
l Wenn Sie das Signal vom Videorecorder-(VCR)-Deck
sehen möchten: Drücken Sie die Taste VCR auf der Fernbedienung oder die Taste SOURCE auf der Vorderseite; auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts erscheint das Signal vom Videorecorder-(VCR)-Deck.
Hinweise
l Wenn eine Disk eingelegt wird, während sich der
DVD+VCR im Videorecorder-Modus befindet, schaltet der DVD+VCR automatisch auf den DVD-Modus um.
l Wenn eine Videokassette mit herausgebrochener
Aufnahmeschutzlasche eingelegt wird, während sich der DVD+VCR im DVD-Modus befindet, schaltet der DVD+VCR automatisch auf den Videorecorder-Modus um.
Deutsch
78
Vorderseite und Display
Forward SKIP/Scan, Fast forward
Zum NÄCHSTEN Kapitel/Stück wechseln. Die Taste zwei Sekunden gedrückt halten, um den Suchlauf vorwärts zu aktivieren. Spult das Band vor.
Reverse SKIP/Scan, Rewind
Zum Anfang des aktuellen Kapitels/Stücks oder zum VORHERGEHENDEN Kapitel/Stück wechseln. Die Taste zwei Sekunden gedrückt halten,um den Suchlauf rückwärts zu aktivieren. Spult das Band zurück.
Kassettenfach
PLAY ( NN) Startet die Wiedergabe
STOP ( xx) Stoppt die Wiedergabe
DVD OPEN/CLOSE ( )
Zum Öffnen/Schließen der DVD-Schublade
EJECT ( )
Kassettenauswurf
Videorecorder-(VCR)-Aufnahme
Überspielen von DVD auf Videorecorder (VCR)
Display
Zeigt den aktuellen Status des Geräts an.
SOURCE
Wahlschalter DVD/VCR
PAUSE(
\\ \\
)
Zeitweiliges Unterbrechen
der Wiedergabe / Bild-für-
Bild-Wiedergabe
Video IN Buchsen
Audio IN (L/R) Buchsen
DVD-Schublade
Hier die Disk
einlegen
POWER
Zum Ein- und Ausschalten des Geräts .
KAMERAPERSPEKTIVE aktiv.
MP3 MP3-Disk eingelegt.
ST Zeigt an, dass eine Stereosendung empfangen wird.
DVD DVD
eingelegt. VCD Video CD eingelegt CD Audio CD eingelegt.
A
y B
Wiederholung A-B.
ALL
Alles wiederholen.
BIL Zeigt an, dass eine ZWEISPRACHIGE Sendung empfangen wird.
In das Videorecorder-(VCR)-Deck ist eine
Kassette eingelegt.
SP LP
Zeigt die
Aufnahme- und
Wiedergabegesc
hwindigkeit an.
HI-FI Das Gerät gibt eine mit Hi-Fi aufgenommene Kassette wieder.
Gibt die Gesamtspieldauer, die abgelaufene Spieldauer oder den
aktuellen Status des Decks (Wiedergabe, Pause, usw.) an.
PR DVD+VCR ist auf Kanal XX abgestimmt.
TITLE Aktuelle Titelnummer
CHP/TRK Aktuelle Kapitel- oder Stücknummer
VCR Funktionen stehen zur Verfügung und Kanäle sind am
DVD+VCR gewählt.
TIMER DVD+VCR ist auf Timer-Aufnahme geschaltet oder es wurde eine Timer-Aufnahme programmiert.
REC DVD+VCR nimmt auf.
PROG. Programmwiedergabe aktiv
CDREC Kopiervorgang von DVD
auf Videorecorder (VCR) läuft.
Fernbedienungssensor
Die Fernbedienung auf diesen Sensor richten
Kindersicherung aktiviert.
AB
MP3
ALL
VCD
BIL
DVD
ST
PR
HI-FIREC
CDRECTIMERVCRCHP/TRKTITLEPROG.
SP LP
Deutsch
79
Fernbedienung
Wahltaste DVD/VCR
Zum Wählen der Ausgabe-Signalquelle (DVD
oder Videorecorder (VCR)) für die
Wiedergabe auf dem Bildschirm des
Fernsehgeräts.
TV/VCR
Zum Ansehen der durch den Videorecorder-
(VCR)-Tuner oder den TV-Tuner
ausgewählten Kanäle.
Zifferntasten 0-9
Zum Auswählen von nummerierten Menü-
Optionen.
DISK-MENÜ
Zum Einblenden des Menüs einer DVD.
SYSTEM-MENÜ
Zum Einblenden oder Entfernen des DVD-
Setup-Menüs und des VCR-Menüs.
SKIP ./REW
Zum Anfang des aktuellen Kapitels oder
Stücks springen; zweimal in rascher Folge
drücken, um zum vorhergehenden Kapitel
oder Stück zu wechseln. Für Suchlauf in
Rückwärtsrichtung die Taste ca. zwei
Sekunden lang gedrückt halten. (Nur für DVD)
Spult das Band während des STOPP-Modus
zurück oder für schnellen Bildsuchlauf
rückwärts.
SKIP > /FWD
Zum nächsten Kapitel oder Stück springen.
Für Suchlauf in Vorwärtsrichtung Sie die
Taste ca. zwei Sekunden lang gedrückt
halten. (Nur für DVD) Spult das Band
während des STOPP-Modus vor oder für
schnellen Bildsuchlauf vorwärts.
MARKER
Zum Markieren einer beliebigen Stelle
während der Wiedergabe.
SEARCH
Zum Aufrufen des Menüs zur
MARKERSUCHE.
INPUT
Zum Wählen der Signalquelle für das
Videorecorder-(VCR)-Deck (Tuner, AV 1
oder AV 2).
REC/ITR
Für die normale Aufnahme oder zum
Aktivieren der sofortigen Timer-Aufnahme
(Instant Timer Recording) durch
wiederholtes Drücken.
REPEAT
Zum Wiederholen eines Kapitels, Stück,
Titels oder der kompletten Disk.
REPEAT A-B
Zum Wiederholen einer Passage.
PROGRAM
Öffnet und schließt das
Programmierungsmenü.
CLEAR
- Zum Zurückstellen des Bandzählwerks auf M 0:00:00.
- Zum Entfernen einer Stücknummer im Programm-Menü oder eines Markers im
MARKERSUCHE-Menü.
Hinweis
Bei dieser Fernbedienung werden die gleichen Tasten für Videorecorder-(VCR)- und DVD-Funktionen verwendet (z.B. PLAY). Wenn der Videorecorder (VCR) angesprochen werden soll, drücken Sie zuerst die VCR-Taste. Wenn der DVD-Spieler angesprochen werden soll, drücken Sie zuerst die DVD-Taste.
POWER
Zum Ein- und Ausschalten des DVD+VCR.
EJECT, OPEN/CLOSE
- Zum Öffnen/Schließen der DVD-Schublade.
- Zum Auswerfen der Kassette im Videorecorder-(VCR)-Deck.
RETURN
Zum Ausblenden des Setup-Menüs.
DISPLAY
Zum Aufrufen der Bildschirmanzeige. Zum Umschalten zwischen Uhr, Bandzählwerk und den restlichen Kassetten-Modi.
b/B/v/V (links/rechts/oben/unten)
- Zum Auswählen einer Option aus dem Menü
- v/V: Zum Auswählen eines Videorecorder- (VCR)-Kanals. Zum manuellen Einstellen des Bildes von der Kassette auf dem Bildschirm.
OK
- Zum Bestätigen der Menü-Auswahl.
- Zum Anzeigen der Funktionen auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts.
STOP
Zum Stoppen der Wiedergabe.
PLAY
Zum Starten der Wiedergabe.
PAUSE/STEP
Zum Unterbrechen der Wiedergabe oder Aufnahme. Zur Bild-für-Bild-Wiedergabe während der Pause wiederholt drücken.
SUBTITLE
Zum Wählen der Sprache für Untertitel.
AUDIO
Zum Wählen einer Sprache für den Ton (DVD) oder für einen Audio-Kanal (CD).
ANGLE
Zum Wählen der DVD-Kameraperspektive, falls verfügbar.
ZOOM
Zum Vergrößern des DVD/VCD Videobildes.
TITLE/LP
- Zum Anzeigen des Titel-Menüs, falls auf der Disk vorhanden.
- Zum Wählen der Aufnahmegeschwindigkeit
SHUFFLE
- Zur Wiedergabe von Stücken in zufälliger Reihenfolge.
C.LOCK
Zum Ein- und Ausschalten der Kindersicherung.
SHOWVIEW
Zum Anzeigen des Programm-Menüs für die ShowView-Programmierung.
POWER
TV/VCR
DVD VCR
OPEN/CLOSE
EJECT
123 456 789
RETURN
DISC SYSTEM
MENU
DISPLAY
0
MENU
OK
STOP
PLAY
PAUSE/STEP
MARKER SEARCH INPUT REC/ITR
SUBTITLE AUDIO ANGLE ZOOM
REPEAT
TITLE
LP
REPEAT
PROGRAM
A-B
SHUFFLE C.LOCK
CLEAR
SHOW VIEW
VIDEO PLUS
Deutsch
80
Rückseite
Berühren Sie nicht die Stifte in den Buchsen auf der Rückseite des Geräts. Elektrostatische Entladungen können zu irreparablen Schäden am Gerät führen.
COAXIAL ( Digitaler Audio-Ausgang) (DVD OUT)
Zum Verbinden mit digitalen (koaxialen) Audiogeräten
AUDIO OUT (Links/Rechts) (DVD OUT)
Zum Verbinden mit einem Verstärker, einem Receiver oder einer Stereoanlage
AERIAL
An diese Buchse kann die Antenne angeschlossen werden.
DVD/VCR AUDIO OUT
Zum Verbinden mit einem Verstärker, einem Receiver oder einer Stereoanlage
EURO AV1 AUDIO/VIDEO (VCR EIN- + AUSGANG /DVD-AUSGANG)
Zum Verbinden mit dem Fernsehgerät oder einem anderen Videorecorder
RF OUT (DVD/VCR AUSGANG)
An diese Buchse wird das Fernsehgerät angeschlossen.
Netzkabel
Das Netzkabel mit einer
Steckdose verbinden.
EURO AV2 DECODER
Zum Verbinden mit einem Pay-TV-Decoder oder einem anderen Videorecorder
AERIAL
RF OUT
DVD/VCR
VCR IN+OUT/DVD OUT
EURO AV2 DECODER
EURO AV1 AUDIO/ VIDEO
OUT
DVD/VCR
AUDIO OUT
R
L
DVD
EXCLUSIVE
OUT
AUDIO
OUT
R
L
COAXIAL
Deutsch
81
Anschlüsse
Tipps
l Zum Herstellen der Verbindung gibt es verschiedene
Möglichkeiten, die sich nach der Art des anzuschließenden Fernsehgeräts und eventueller anderer Zusatzgeräte richten.
l Bitte beachten Sie beim Anschließen auch die
Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts, Ihrer Stereoanlage oder anderer Zusatzgeräte, um für eine optimale Verbindung zwischen den Geräten zu sorgen.
l Für eine bessere Klangwiedergabe können Sie die Audio-
Ausgänge dieses Geräts mit den Audio-Eingängen eines Verstärkers, eines Receivers, einer Stereoanlage oder eines anderen Audio/Video-Gerätes verbinden. Siehe “Anschluss an ein Zusatzgerät“ auf Seite 82.
Achtung
– Stellen Sie sicher, dass dieses Gerät direkt mit dem
Fernsehgerät verbunden wird. Stellen Sie das Fernsehgerät auf den richtigen Video-Eingangskanal ein.
– Verbinden Sie den Audio-Ausgang dieses Geräts nicht mit
dem Phono-Eingang (Plattenspieler) Ihrer Audioanlage.
Anschluss an ein Fernsehgerät & einen Decoder
l Zum Anschließen des Spielers gibt es verschiedene
Möglichkeiten, die sich nach den vorhandenen Geräte richten.
Grundlegende Verbindung (AV)
1
Verbinden Sie den EURO AV1 AUDIO/VIDEO Anschluss auf der Rückseite dieses Geräts über ein SCART-Kabel mit dem SCART-Eingang des Fernsehgeräts.
2
Einige Sendeanstalten übertragen codierte Fernsehsignale, die Sie sich nur mit einem gekauften oder gemieteten Decoder ansehen können. Diesen Decoder (Descrambler) können Sie mit dem DVD+VCR verbinden.
Grundlegende Verbindung (HF)
1
Verbinden Sie das HF-Antennenkabel von der Innen/Außenantenne mit dem Antenneneingang auf der Rückseite dieses Geräts.
2
Verbinden Sie den HF-Ausgang (RF OUT) (DVD/VCR OUT) auf der Rückseite dieses Geräts über das
mitgelieferte HF-Antennenkabel mit dem Antenneneingang des Fernsehgeräts.
AERIAL
RF OUT
DVD/VCR
OUT
VCR IN+OUT/DVD OUT
EURO AV2 DECODER
EURO AV1 AUDIO/ VIDEO
DVD/VCR
AUDIO OUT
R
L
DVD
EXCLUSIVE
OUT
AUDIO
OUT
R
L
COAXIAL
Deutsch
82
Anschlüsse (Fortsetzung)
Anschluss an ein Zusatzgerät
Anschluss an einen Verstärker mit Zweikanal­Analog-Stereo oder Dolby Pro Logic II/Pro Logic.
Verbinden Sie den linken und rechten DVD/VCR AUDIO-AUSGANG oder AUDIO-AUSGANG (NUR DVD-AUSGANG) dieses Geräts über die
Audiokabel mit dem linken bzw. rechten Audio-Eingang des Verstärkers, des Receivers oder der Stereoanlage.
Anschluss an einen Verstärker mit Zweikanal­Digital-Stereo (PCM) oder an einen Audio/Video­Receiver mit Mehrkanal-Decoder (Dolby Digital™, MPEG 2 oder DTS)
1
Verbinden Sie einen der DIGITALEN AUDIO-Ausgänge (KOAXIAL) dieses Geräts mit dem entsprechenden Eingang am Verstärker.Verwenden Sie hierfür ein optionales digitales (Koxial) Audiokabel.
2
Der digitale Ausgang des Geräts muss aktiviert werden (nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt “Digitale Audio-Ausgabe“ auf Seite 91).
Digitaler Mehrkanal-Sound
Digitaler Mehrkanal-Sound bietet Ihnen ein Maximum an Klangqualität. Sie benötigen dazu einen Mehrkanal-A/V­Receiver, der zumindest eines der Audio-Formate Ihres Geräts unterstützt (MPEG 2, Dolby Digital und DTS). Welche Audio-Formate Ihr Gerät unterstützt, können Sie der Bedienungsanleitung des Receivers entnehmen oder an den Logos auf der Vorderseite des Receivers erkennen.
Warnhinweis :
Aufgrund der DTS Lizenzvereinbarung wird es sich bei dem digitalen Ausgangssignal um ein digitales DTS­Ausgangssignal handeln, wenn das DTS-Format gewählt wurde.
Hinweise
– Wenn der Receiver nicht für das digitale Audio-Format
des digitalen Ausgangssignals geeignet ist, macht sich dies durch ein lautes, verzerrtes Geräusch aus den Lautsprechern oder überhaupt keinen Ton bemerkbar.
– Um das gewählte Audio-Format der derzeit eingelegten
DVD auf dem Bildschirm aufzurufen, drücken Sie die Taste AUDIO.
DVD/VCR
DVD
EXCLUSIVE
OUT
AUDIO
OUT
R
R
L
L
COAXIAL
OUT
VCR IN+OUT/DVD OUT
EURO AV2 DECODER
EURO AV1 AUDIO/ VIDEO
AERIAL
RF OUT
DVD/VCR
2 channel analog stereo or Dolby Pro Logic ll / Pro Logic connection.
AUDIO OUT
Deutsch
83
Vor der Benutzung – Videorecorder-(VCR)-Teil
Einstellung des Videokanals
Der Videokanal (RF Ausgangskanal) ist der Sender, auf dem Ihr Fernseher Bild-und Klangsignale empfängt, die von DVD+VCR über das HF-Kabel kommen.
Falls Sie ein Scart-Kabel verwenden müssen Sie Ihren Fernseher nicht einstellen, sondern lediglich den AV-Kanal auswählen. Der AV-Kanal ist in Ihrem Fernseher immer für optimale Video-Wiedergabe voreingestellt.
Führen Sie folgende Schritte nur durch, wenn nach einem Umzug oder auf Grund eines neuen Sendemasten in Ihrer Umgebung Störungen im Fernsehbild erschinen, oder falls Sie den Anschluss von HF-Verbindung auf AV-Verbindung oder andersrum umstellen.
1
Schalten Sie den DVD+VCR und den Fernseher ein.
2
Stellen Sie das freie Programm 36 auf Ihrem Fernseher ein.
3
Drücken Sie11auf der Fernbedienung,um in den Stand-By Modus (die Uhranzeige wird gedimmt).
4
Drücken Sie REW oder FWD auf dem DVD+VCR und halten Sie sie für mindestens 4 Sekunden gedrückt. RF 36 erscheint in der DVD+VCR Anzeige.
Das folgende Bild erscheint auf dem Bildschirm.
Gehen Sie zu Punkt 5, falls das Bild verschneit ist. Drücken Sie 11auf dem DVD+VCR falls das Bild in Ordnung ist.
5
Drücken Sie REW oder FWD auf dem DVD+VCR um den Videokanal auf eine freie Position zwischen 22 und 68 einzustellen, die n icht von einem
ö
rtlichen Sender in Ihrer Nähe belegt wird,
einzustellen.
Hinweise
Der RF Kanal ändert sich nicht, bis Punkt 6 aüsgefuhrt wurde.
6
Drücken Sie11um den neuen RF Videokanal im DVD+VCR Speicher zu sichern. Stellen Sie Ihren Fernseher neu aud den neuen DVD+VCR RF Kanal ein.
Hinweise
Stellen sie Ihren Fernseher nicht neu ein, falls das Fernsebild unter Punkt 4 bereits scharf war.
Erstmalige Inbetriebnahme des DVD+VCR
Bei den folgenden Schritten wird davon ausgegangen, dass Sie Ihren DVD+VCR gerade erstmalig angeschlossen haben. Um das Abstimmen auf die Fernsehsender zu vereinfachen, verfügt Ihr DVD+VCR über das Automatic Channel Memory System (ACMS). Dieses System stellt die Fernsehsender automatisch ein und speichert sie im DVD+VCR.
1
Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihren DVD+VCR korrekt installiert haben.
Den DVD+VCR durch Drücken der Taste
11
einschalten.
Wenn die anfängliche Menü-Anzeige nicht auf dem Bildschirm erscheint, überprüfen Sie, ob Sie Ihr Fernsehgerät auf einen Videokanal eingestellt haben. Erscheint die Menü-Anzeige, kann dies bedeuten, dass Ihr DVD+VCR bereits eingestellt ist.
2
Die Taste b oder B drücken, um das gewünschte Land zu wählen.
(A: Österreich, B: Belgien, CH: Schweiz, D: Deutschland, DK: Dänemark,E: Spanien, F: Frankreich, I: Italien, N: Norwegen, NL: Niederlande, P: Portugal, S: Schweden, SF: Finnland, ANDERE.)
3
Die Taste OK drücken, um die automatische Abstimmung zu starten.
4
Die Taste SYSTEM MENU drücken, um die Menüs auszublenden.
01 C02 00 PR-01 02 C03 00 PR-02 03 C04 00 PR-03
ES
i
Pr-12
ACMS
OK
i
Pr-12
ACMS
N NL P S SF ANDERE
ABCHD DK E F I
RF KANAL 36
P
SET
R
i
Deutsch
84
Vor der Benutzung – Videorecorder-(VCR)-Teil
Manuelles Einstellen der Uhrzeit
Die Uhr in Ihrem DVD+VCR steuert die Zeit- und Datum-Einstellungen für Ihren DVD+VCR.
1
Die Taste SYSTEM MENU drücken. Die Taste b oder B drücken, um TIME DATE zu
wählen. Die Taste OK drücken.
2
Mit den Zifferntasten auf der Fernbedienung STUNDEN, MINUTEN,TA G , MONAT und JAHR einstellen. Bitte beachten Sie, dass Ihr DVD+VCR mit einem 24­Stunden-Format arbeitet, also 1 PM zum Beispiel als 13:00 angezeigt wird.Wenn Sie das Jahr eingeben, erscheint der Wochentag automatisch.
3
Wenn Ihnen bei der Eingabe ein Fehler unterläuft, drücken Sie die Taste bboder BBund wiederholen Sie die
Eingabe.
4
Die Taste SYSTEM MENU drücken.
Einstellen des Farbsystems
1
Die Taste SYSTEM MENU drücken.
2
Auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts erscheint das Hauptmenü.
3
Die Taste 1 oder 2 drücken, um das SYSTEM zu wählen, und die Taste OK drücken.
4
Die Taste 3 oder 4 drücken, um das benutzte FARBsystem zu wählen.
5
Die Taste SYSTEM MENU drücken, um die Menüs auszublenden.
HH: TT /JJMM/
MM
- - : - - .
- - .
12
TIME DATE
HH: TT /JJMM/
12
TIME
DATE
- -
MM
8 : 1 .
00
- - - - -
i
01 .
03 MI
i
VCR
12
AB
Pr-12
AUTO
P
SET
REC
ACMS
R
PAL
f
OSD
OSD
MESECAM
ON
16:9
AUDIO
OFF
4:3
TIME DATE
+
DECO-
DER
C
SYS-
Dr.
OSD
TEM
-
OPR
SYS-
TEM
NIC
OK
i
Deutsch
85
Vor der Benutzung – Videorecorder-(VCR)-Teil
Verwendung des Hauptmenüs
Dieser Videorecorder kann mit Hilfe der auf dem Bildschirm angezeigten Menüs leicht programmiert werden. Die Menüs werden über die Fernbedienung gesteuert.
1
Das Fernsehgerät und den Videorecorder durch Drücken der Taste11einschalten.
2
Die Taste SYSTEM MENU drücken. Auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts erscheint das Hauptmenü.
l REC - Einstellung der Timer-Aufnahme. l PR SET - Einstellung der manuellen Abstimmung. l ACMS - ACMS (Automatic Channel Memory System). l TIME DATE - Einstellung von Datum & Uhr. l SYSTEM - Zum Einstellen der Farbfernsehnorm. l ABC OSD - Zum Ändern der Spracheinstellung für
die Bildschirmanzeige. Zur Wahl stehen English, Deutsch, Français, Italiano Español, Niederlande und Portugal. l Dr. - Zum Überprüfen eines Problems bei Ihrem Videorecorder (VCR). l AUDIO. - Zum Wählen des Kanals für das Audio- Ausgangssignal. l F.OSD ON/OFF - Zum Anzeigen des Betriebsmodus Ihres Videorecorder (VCR). l 16:9/4:3 - Zum Wählen des Bildseitenverhältnisses Ihres Fernsehgeräts. l DECODER - Zur Verwendung eines Pay-TV-Decoders (oder Satelliten) in Verbindung mit Ihrem Videorecorder (VCR). l OPR - Zum Verbessern der Qualität des wiedergegebenen Bildes. l NIC - Zum Aktivieren oder Deaktivieren des NICAM- Digitaltons.
3
Mit den Tasten 1 und 2 das gewünschte Menü wählen. Die Taste OK drücken und mit 3 oder 4 die Einstellung
wählen.
4
Die Taste SYSTEM MENU drücken, um zum Fernsehbild zurückzukehren.
Automatisches Abstimmen auf Fernsehsender
Wenn das ausgesendete Fernsehsignal schwach ist, findet der Videorecorder eventuell nicht die erforderlichen Informationen und kann sie nicht korrekt speichern.Wie dieses Problem zu lösen ist, wird im Abschnitt MANUELLES ABSTIMMEN auf Seite 86 beschrieben
1
Den Videorecorder durch Drücken der Taste
11
einschalten.
2
Die Taste SYSTEM MENU drücken.Auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts erscheint das Hauptmenü. Die Taste 1 oder 2 drücken, um ACMS zu wählen. Die Taste OK drücken.
3
Die Taste 1 oder 2 drücken, um COUNTRY. (Land) zu wählen. (A: Österreich, B: Belgien, CH: Schweiz, D: Deutschland, DK: Dänemark, E: Spanien, F: Frankreich, I: Italien, N: Norwegen, NL: Niederlande, P: Portugal, S: Schweden,SF: Finnland,ANDERE) Die Taste OK erneut drücken, um die automatische Abstimmung zu starten.
4
Nach dem Abstimmen erscheint eine Tabelle mit den Fernsehsendern. Die Taste SYSTEM MENU drücken, um die Einstellungen zu speichern.
VCR
12
AB
Pr-12
P
SET
REC
ACMS
R
f
OSD
OSD
ON
16:9
OFF
4:3
AUDIO
TIME
DATE
+
DECO-
DER
C
SYS-
OSD
Dr.
TEM
-
OPR
REC
NIC
OK
i
12
Pr-12
P
TIME
SET
REC
ACMS
R
DATE
+
f
OSD
OSD
DECO-
ON
16:9
DER
OFF
4:3
AUDIO
VCR
AB
C
SYS-
OSD
Dr.
TEM
-
OPR
Pr-12
NIC
ACMS
OK
i
A
BDKEFICH D
NNL PSSF
Pr-12
ACMS
01 C02 00 PR-01 02 C03 00 PR-02 03 C04 00 PR-03
ACMS
Pr-12
ES
i
01 C02 00
02 C03 00 03 C04 00 04 C05 00 05 C06 00 06 C07 00 07 C08 00 08 C09 00
P
SET
R
PR-01
PR-02 PR-03 PR-04 PR-05 PR-06 PR-07 PR-08
,
OK
i
ANDERE
OK
i
Loading...
+ 25 hidden pages