Netzteiladapter der
Set-Top-Box (im
Lieferumfang enthalten)
12V DC
Rückseite der Set-Top-Box
Anschluss an ein Fernsehgerät und einen Videorekorder
Beispiel eines Fernsehgeräts, Rückseite
UHF-Antenne
HF-
Eingangsbuchse
HFAusgangsbuchse
SCART-Eingang am Fernsehgerät
SCART-Kabel
(im Lieferumfang
enthalten)
SCARTAusgang zum
Fernsehgerät
12V DC
Netzteiladapter der
Set-Top-Box
(im Lieferumfang
enthalten)
Rückseite der Set-Top-Box
40
HF-Kabel
HF-Ausgangsbuchse
Videorekorder
SCART
zum Videorekorder
SCART zu SCART-Kabel (nicht
im Lieferumfang enthalten)
HF-Eingangsbuchse Videorekorder
Beispiel eines Videogeräts, Rückseite
Page 4
Einleitung
Danke für den Erwerb dieses Produktes, das Ihnen in
seiner Ausführung und Herstellung über viele Jahre eine
störungsfreie Bedienung bietet.
Über diese Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch enthält alle Informationen, die Sie
benötigen, um vorhandene 'Freeview'-Kanäle (frei
empfangbar) mit Ihrer Set-Top-Box einzurichten und
anzusehen.
Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen
Sicherheit ist wichtig
Um Ihre Sicherheit sowie die Sicherheit anderer zu
gewährleisten, stellen Sie bitte sicher, dass Sie vor der
Bedienung dieses Produktes die Sicherheitshinweise lesen.
Hinweis: Bewahren Sie diese Informationen an einem sicheren
Ort auf, um auch in Zukunft darauf zurückgreifen zu können.
Sicherheitshinweise
Bevor Sie den Receiver anschließen und in Betrieb
nehmen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
- Das Gerät ist für die Nutzung im privaten Bereich
ausgelegt.
- Mit dem Gerät dürfen nur die in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen
ausgeführt werden.
- Bewahren Sie die Bedienungsanleitung möglichst
griffbereit in der Nähe des Gerätes auf.
- Wenn Sie das Gerät an andere Personen weitergeben,
geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
Gefahr durch Elektrizität
- Im Inneren des Geräts gibt es gefährliche Spannungen.
Niemals das Gehäuse öffnen oder durch die
Belüftungsöffnungen Gegenstände einführen.
- Steckdosen und Verlängerungskabel dürfen nicht
überlastet werden, sonst besteht Brandgefahr! Fragen
Sie beim Erwerb nach der maximalen zulässigen
Stromaufnahme.
- Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu
trennen, muss das Steckernetzteil aus der Steckdose
gezogen werden.
- Lassen Sie Reparaturen oder Einstellungen an Ihrem
Receiver nur von qualifiziertem Fachpersonal ausführen.
Eigenmächtiges Öffnen und Reparaturversuche führen
zu Garantieverlust. Der Hersteller haftet nicht für
Unfälle des Anwenders am geöffneten Gerät. Eine
Fehlbeschaltung der Anschlüsse kann zu
Betriebsstörungen oder zu Defekten am Gerät führen.
- Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor.
- Verwenden Sie nur mitgelieferte Kabel und
Steckernetzteile.
- Bei einem Gewitter können am Stromnetz
angeschlossene Geräte Schaden nehmen. Ziehen Sie
deshalb bei Gewitter immer das Steckernetzteil aus der
Steckdose.
- Bei längerer Abwesenheit und während eines Gewitters
trennen Sie den Receiver von Netzteil und
Satellitenantenne. Dies gilt auch für Geräte, die mit dem
Receiver verbunden sind.
Gefahr von Stromschlag durch Feuchtigkeit
- Das Gerät darf nicht Tropf- oder Spritzwasser
ausgesetzt werden. Verhindern Sie, dass Flüssigkeit in
das Gerät gelangt. Notfalls sofort den Netzstecker
ziehen.
- Das Gerät darf nicht in Feuchträumen (z. B.
Badezimmer) oder Räumen mit starkem Staubanfall
verwendet werden.
- Es dürfen keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände,
z. B. Vasen, auf das Gerät gestellt werden.
Deutsch
- Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
installierte 230 V Steckdose an, die entsprechend
abgesichert ist.
- Die Steckdose muss gut zugänglich sein, damit Sie im
Bedarfsfall den Netzstecker sofort ziehen können.
- Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen nicht
geklemmt oder gequetscht werden.
- Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Gerät
oder Anschlussleitungen sichtbare Schäden aufweisen
oder das Gerät heruntergefallen ist.
- Beim Auftreten einer offensichtlichen Störung (z. B.
Qualm o. ä.) während des Betriebes sofort das
Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen. Dabei immer
am Stecker und niemals am Kabel anfassen.
Gefahr von Verletzungen durch andere Ursache
- Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen nicht zur
Stolperfalle werden.
Gefahren für Kinder
- Lassen Sie Kinder mit diesem Gerät nie unbeaufsichtigt.
Kinder unterschätzen die Gefahr beim Umgang mit
Elektrogeräten.
EINLEITUNG 41
Page 5
Hinweise zum Aufstellungsort
- Gerät ausschließlich auf eine waagerechte Fläche stellen.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass der
Adapter ein Gerät der Klasse II ist und keinen
Erdungsanschluss benötigt.
Deutsch
Setzen Sie dieses Gerät keiner extremen Temperatur aus.
Daher:
- direkte Sonneneinstrahlung und Heizungswärme
vermeiden;
- die Belüftung nicht durch Bedecken der
Lüftungsöffnungen mit Gegenständen, wie z. B. durch
Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge usw. behindern;
- nach oben und zu den Seiten ca. 40 cm Mindestabstand
freilassen. Die Hitze darf sich nicht im Gerät stauen!
Ansonsten kann die Hitze das Gerät beschädigen und es
besteht Brandgefahr!
- Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von
entflammbarem Material (z. B. Vorhänge, brennbare
Flüssigkeiten etc.) aufgestellt werden.
Batterien
- Batterien sind von Kindern fernzuhalten.
- Nach dem Verschlucken einer Knopfzelle oder Batterie
muss die betroffene Person sofort medizinische Hilfe in
Anspruch nehmen.
- Versuchen Sie nicht, gebrauchte Batterien durch
Wärme, Aufladen oder andere Mittel zu reaktivieren.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass der
Adapter ausschließlich für die Verwendung im
Haus ausgelegt ist.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass der
Adapter den CE-Bestimmungen entspricht.
Umweltsymbole
Ihr Produkt ist aus hochqualitativen Materialien
und Bestandteilen hergestellt, die dem Recycling
zugeführt und wiederverwertet werden können.
Wenn ein Produkt oder seine Verpackung dieses Symbol
mit der durchgestrichen Abfalltonne auf Rädern enthält,
bedeutet dies, dass das Produkt der EG-Richtlinie 2002/
96/EC entspricht.
Bitte informieren Sie sich über das örtliche separate
Sammelsystem für Elektronikprodukte.
Bitte halten Sie sich an Ihre örtlichen Vorschriften und
entsorgen Sie Ihre alten Produkte nicht über Ihren
normalen Hausmüll. Die ordnungsgemäße Entsorgung
Ihres alten Produktes hilft bei der Vorbeugung gegen
potenzielle negative Folgen für Umwelt und Gesundheit.
- Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen, auseinander
genommen oder kurzgeschlossen werden.
- Wechseln Sie die Batterien spätestens jährlich aus, um
ein Auslaufen auszuschließen.
- Tauschen Sie immer beide Batterien aus und setzen Sie
nur Batterien gleichen Typs ein (z. B. Alkaline oder Zink/
Kohle).
- Nehmen Sie bei längerer Abwesenheit die Batterien aus
der Fernbedienung.
Sonstige Hinweise
- Offene Brandquellen, wie z. B. brennende Kerzen, nicht
auf das Gerät stellen.
- Die verwendete Antenne muss geerdet sein.
- Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem die
Verbindungen mit der Antenne und dem SCART-Kabel
hergestellt wurden.
- An der Unterseite des Gerätes befinden sich
Gerätefüße. Da die Möbel- bzw. Bodenoberflächen aus
den verschiedensten Materialien bestehen und mit den
unterschiedlichsten Pflegemitteln behandelt werden,
kann es nicht völlig ausgeschlossen werden, dass
manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die
Gerätefüße angreifen und aufweichen. Legen Sie ggf.
eine rutschfeste Unterlage unter die Füße.
Das auf dem Verpackungskarton und der
Bedienungsanleitung aufgebrachte Symbol für
"Materialwiederverwertbarkeit" weist darauf hin,
dass diese Teile wieder verwertbar sind. Entsorgen
Sie sie deshalb nicht über Ihren normalen
Hausmüll.
Das auf Kunststoffverpackungsteilen aufgebrachte
Symbol für "Materialwiederverwertbarkeit" weist
darauf hin, dass diese Teile wieder verwertbar
sind. Entsorgen Sie sie deshalb nicht über Ihren
normalen Hausmüll.
Der auf der Kartonverpackung aufgebrachte
"Grüne Punkt" bedeutet, dass PHILIPS einen
finanziellen Beitrag an die Organisation für
"Vermeidung und Verwertung von
Verpackungsabfällen" leistet.
- Das Öffnen des Gerätes führt zu Garantieverlust.
42 EINLEITUNG
Page 6
Erste Schritte
Entnehmen Sie Ihre digitale Set-Top-Box vorsichtig aus der
Verpackung und entfernen Sie alle Verpackungsteile.
Kartoninhalt
Im Karton enthalten sind:
-Digitale Set-Top-Box
- Fernbedienung (Batterien des Typs AAA)
- Netzteil 230 V AC/50 Hz bis 12 V DC
-SCART zu SCART-Kabel
(zur Verbindung der digitalen Set-Top-Box zum SCARTEingangsstecker am Fernsehgerät)
- Bedienungsanleitung (vorliegendes Handbuch)
Sollte eines der Teile fehlen oder beschädigt sein,
rufen Sie uns bitte unter der Nummer der Philips-Hotline
zur Kundenbetreuung an. Diese finden Sie auf Seite 39.
Bitte halten Sie die Modell-Nummer Ihrer Set-Top-Box
bereit, wenn Sie uns anrufen. Der Aufkleber mit der
Typenbezeichnung und Seriennummer befindet sich unter
Ihrem Receiver.
Hinweis: Für optimale Ausrichtung und Nutzung des Produkts
stellen Sie bitte sicher, dass sich die Rückseite Ihres Geräts
mindestens 10 cm von der Tisch- oder Regalkante entfernt
befindet.
Kennzeichnung der
Bedienelemente
Fernbedienung
Ein/Aus (Standby)
I-II
-Taste
(Audioauswahl)
TIMER-Taste
Farbtasten
INFO-Taste
OK-Taste
EXIT-Taste
Lautstärke-
regelung +/-
TEXT / Seite VORTa s te
Seite ZURÜCKTa s te
EPG-Taste
Pfeiltasten
BACK / P<P-Taste
LIST/FAV-Taste
Kanal aufwärts/
abwärts
Stummschalttaste
Deutsch
Zifferntasten
MENU-Taste
Batterien können mit Hilfe gebräuchlicher
Haushaltswerkzeuge (wie z. B einem Schraubendreher)
aus der Fernbedienung entfernt werden.
Die mitgelieferten Batterien enthalten keine gefährlichen
Substanzen wie Quecksilber, Kadmium oder Blei.
Sie dürfen jedoch nicht über Ihren Hausmüll
entsorgt, sondern müssen zu einer örtlichen
Sammelstelle für Sondermüll gebracht werden.
RADIO-Taste
ERSTE SCHRITTE 43
Page 7
Deutsch
Vord
Digitale Set-Top-Box
eransicht
IR-Receiver / blaue LED,
Normalbetrieb - aus,
Standby - an
Rückseite
HF-Ausgang
HF-Eingang
von Antenne
SCART-Ausgangsbuchse
für Video- und DVDGeräte
Netzteil
Dies bitte in eine 230V ACSteckdose einstecken
Die Fernbedienung
Handhabung der Fernbedienung
Um die Fernbedienung zu benutzen, richten Sie sie auf die
Frontseite der Set-Top-Box.
Die Fernbedienung funktioniert nicht, wenn der
Betriebsbereich zwischen ihr und dem Gerät blockiert ist.
Eingang
Netzanschluss,
SCARTAusgangsbuchse
für TV
Stromkabel (1,5 m)
Netzstecker für Anschluss an die Set-TopBox
SPDIF
(digitaler Audio-Ausgang)
12 V DC
Stecken Sie das Kabel in den 12V DC-Anschluss auf der
Rückseite ein. Stecken Sie das Adaptergehäuse in eine
entsprechende Netzsteckdose ein.
Beachten Sie, dass Sie immer ausschließlich den Adapter
aus der Netzsteckdose ziehen sollten, um die digitale SetTop-Box vom Netzanschluss zu trennen. Sollte die
Netzsteckdose mit einem Schalter ausgerüstet sein,
können Sie alternativ auch diesen ausschalten.
Achtung:
Sonneneinstrahlung oder sehr helles Licht setzt
die Empfindlichkeit der Fernbedienung herab.
Netzteil
Ein Netzteil zur Energieversorgung des Gerätes ist im
Lieferumfang enthalten. Es besitzt ein fest eingebautes
Kabel, welches in einem Netzstecker mündet, den man
direkt in den 12 V-Anschluss auf der Rückseite der
digitalen Set-Top-Box einstecken kann. Der Adapter ist
rechts abgebildet.
44 ERSTE SCHRITTE
Netzteiladapter
der Set-Top-Box
Zum 230V AC
Netzanschluss
+12V DC
Rückseite der Set-Top-Box
Page 8
Anschluss Ihrer digitalen Set-Top-Box an andere Geräte
Die folgenden Darstellungen zeigen lediglich typische Strukturen und können sich äußerlich leicht von dem Ihnen vorliegenden
Gerät unterscheiden. Sollten Sie in Bezug auf den Anschluss Ihrer Set-Top-Box unsicher sein, schlagen Sie immer in Ihrem
Herstellerhandbuch nach, das Ihnen zusammen mit dem Gerät mitgeliefert wurde.
Anschluss an ein Fernsehgerät und einen DVD-Player
UHF-Antenne
Beispiel eines Fernsehgeräts, Rückseite
SCART-Eingang am Fernsehgerät
SCART zu SCART-Kabel
(im Lieferumfang
enthalten)
Netzteiladapter der Set-Top-Box
(im Lieferumfang enthalten)
Rückseite der Set-Top-Box
HFEingangsbuchse
HFAusgangsbuchse
SCARTAusgang zum
Fernsehgerät
12V DC
Deutsch
SCART
SCART zu SCART-Kabel (nicht
im Lieferumfang enthalten)
zum DVD-Player
Beispiel eines DVD-Players,
Rückseite
Wenn Sie einen DVD-Player oder
DVD-Rekorder am Video-Scart
Ihres digitalen Receivers anschließen möchten, empfehlen wir, das DVD-Ausgangsformat auf CVBS oder PAL einzustellen. Lesen Sie dazu
die Bedienungsanleitung Ihres DVD-Players bzw. DVD-Rekorders.
Zur Verbindung Ihrer Set-Top-Box an ein digitales Musikwiedergabegerät, wie beispielsweise ein Receiver, können Sie einen S/Pdif-Stecker
verwenden.
Anschluss an ein Fernsehgerät und an Audiogeräte
UHF-Antenne
Beispiel eines Fernsehgeräts, Rückseite
SCART-Eingang am Fernsehgerät
SCART zu SCARTKabel (im Lieferumfang
Netzteiladapter der SetTop-Box (im Lieferumfang
enthalten)
12V DC
HF-
Eingangsbuch
HFAusgangsbuchse
enthalten)
SCART-
Ausgang zum
Fernsehgerät
Rückseite der Set-Top-Box
Beispiel eines Audiogeräts, Rückseite
SPDIF
Digitaler Audio-Ausgang
ERSTE SCHRITTE 45
Page 9
Bedienung
Deutsch
Ein- /Ausschalten
Schalten Sie den Receiver durch Drücken der Taste EIN/
AUS (Standby-Taste) auf der Fernbedienung ein und
warten Sie, bis Sie das Begrüßungsbild auf Ihrem
Bildschirm sehen.
Bei eingeschaltetem Receiver leuchtet die LED nicht.
Wenn Sie Ihren Receiver zum ersten Mal einschalten,
blinkt die LED, während die Software lädt. Folgen Sie den
Schritten, die im Abschnitt Erstinstallation auf dieser Seite
erläutert sind.
Befindet sich der Receiver im Stand-by-Modus, leuchtet
die LED blau.
Während eines Update-Vorgangs der Software blinkt die
LED.
Erstinstallation
Nach dem ersten Einschalten erhalten Sie folgendes
Begrüßungsfenster:
3Stellen Sie nun nacheinander die gewünschten Werte ein.
Beachten Sie dabei:
-mit den Pfeil-Tasten oder ändern Sie die
angezeigten Werte,
-mit den Pfeil-Tasten oder wechseln Sie
zwischen den einzelnen Einstellmöglichkeiten.
4Markieren Sie danach mit der Pfeil-Tasten oder
hinter Übernehmen das Feld OK und drücken Sie die
OK-Taste.
Das nächste Fenster wird angezeigt:
1Drücken Sie die OK-Taste, um die nächste Seite
angezeigt zu bekommen.
2Wählen Sie auf der nächsten Seite die gewünschte
Sprache durch Drücken der Pfeil-Taste oder aus
und drücken Sie erneut OK.
Sie erhalten das Fenster Einstellungen angezeigt:
Hinweis: Die angezeigten Werte für Start- und Endfrequenz
können in der Regel beibehalten werden.
5Verändern Sie, falls gewünscht, mit den Pfeil-Tasten
oder die Werte für Start- und Endfrequenz.
6Mit den Pfeil-Tasten oderbestimmen Sie, welche
Sender gesucht werden sollen: Alle Sender oder Nur
frei empfangbare.
7Markieren Sie danach mit der Pfeil-Taste oder
neben Suchlauf starten das Feld OK und drücken Sie
die OK-Taste.
Der Suchlauf wird gestartet. Der Bildschirmdialog
informiert Sie dabei über den Fortschritt der
Programmsuche.
Hinweis: Beachten Sie auch die auf dem Bildschirm
angezeigten Info-Texte. Diese helfen Ihnen beim Einstellen der
richtigen Werte. Auch bei der späteren Bedienung werden InfoTexte angezeigt.
46 BEDIENUNG
Hinweis: Durch Drücken der EXIT-Taste können Sie den
Suchlauf jederzeit unterbrechen.
Sobald die Suche abgeschlossen ist, erhalten Sie eine
entsprechende Meldung angezeigt. Bestätigen Sie diese
und die nachfolgende Meldung mit OK
Fernsehwiedergabe zu gelangen.
, um zur
Page 10
Programmwechsel
Sie können das Programm auf mehrere Arten wechseln:
- Durch Drücken der Taste Kanal + oder -.
- Durch Drücken der Pfeil-Tasten oder .
- Durch Drücken der Back / P<P Taste schalten Sie
zwischen den beiden zuletzt gewählten Programmen
hin- und her.
- Indem Sie das Programm direkt über die Programmliste
auswählen, siehe Seite 48.
- Durch Eingabe der Speicherplatznummer in der
Programmliste. Geben Sie dazu die Nummer über die
Zifferntasten ein. Hat der Speicherplatz z. B. die
Nummer 0014, drücken Sie die Zifferntasten 1 und 4
schnell nacheinander. Die Nullen brauchen nicht
eingegeben zu werden.
Lautstärkeregelung
- Nutzen Sie Lautstärke-Tasten + und - , um die
Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern, oder
Während das Infobanner am unteren Bildschirmrand
eingeblendet ist, können Sie durch erneutes Drücken der
INFO-Taste das erweiterte Infobanner aufrufen. Im
erweiterten Infobanner werden nähere Details zur
aktuellen Sendung gegeben.
Beachten Sie:
- Wenn der Text umfangreicher ist, wird er auf mehrere
Seiten verteilt. In der vorigen Beispielabbildung wird
z. B. die Seite 1 von 3 (1/3) angezeigt. Durch
wiederholtes Drücken der OK-Taste blättern Sie
durch die Seiten (Pfeiltasten
möglich).
und sind ebenfalls
Deutsch
- benutzen Sie hierfür die Pfeil-Tasten oder.
Stummschalten
Durch Drücken der Stummschalt-Taste wird die
Tonwiedergabe unterbrochen. Der Ton wird wieder
hörbar, wenn Sie ...
-... die Stummschalt-Taste erneut drücken oder
- ... eine der Tasten für die Lautstärkeregelung drücken.
Infobanner aufrufen
Bei jedem Programmwechseln erhalten Sie das Infobanner
angezeigt.
1Drücken Sie die INFO-Taste, um das Infobanner ohne
Programmwechsel aufzurufen.
Das Infobanner zeigt die gewählte Programmplatznummer
und den Sender an. Außerdem wird am linken Rand des
Infobanners die Uhrzeit angezeigt.
- Wenn Sie die INFO- oder die Pfeil-Taste drücken,
erhalten Sie Informationen zur nächsten Sendung
angezeigt. Durch Drücken der Pfeil-Taste gelangen
Sie wieder zu den Informationen der aktuell laufenden
Sendung.
Hinweis: Das erweiterte Infobanner wird nicht automatisch
geschlossen.
2Drücken Sie die EXIT-Taste, um das Infobanner zu
schließen.
Optionen nutzen
Einige Sender stellen Ihnen gelegentlich mehrere
Kameraperspektiven, Tonspuren und/oder Teletexte zur
Auswahl.
Stehen bei einem Programm eine oder mehrere dieser
Optionen zur Verfügung, wird beim Aufrufen des
Programms in der rechten Ecke der entsprechende
Tastenname angezeigt, wobei auch mehrere angezeigt
werden können, z. B. TEXT und I-II.
Der Anzeigebalken rechts neben der Uhrzeit gibt grafisch
die bereits verstrichene Dauer der Sendung an. In der
unteren Menüzeile wird die aktuelle und die nachfolgende
Sendung mit Sendezeit angezeigt. Nach einigen Sekunden
wird das Infobanner automatisch wieder ausgeblendet.
Hinweis: Die Einblenddauer des Infobanners können Sie selbst
bestimmen bzw. das automatische Einblenden ganz
unterbinden, siehe “Menü-Einstellungen” auf Seite 54.
BEDIENUNG 47
Page 11
Das bedeutet, dass z. B. eine Ton-, Untertitel- oder
Teletextauswahl zur Verfügung steht.
So nutzen Sie die Optionen:
- Durch erneutes Drücken der TEXT-Taste wird der
Teletext transparent über das Fernsehbild gelegt;
nochmaliges Drücken dieser Taste blendet den Telext
komplett aus.
-Mit der Back / P<P Taste schalten Sie zwischen
Teletext und transparentem Text hin und her.
2Blenden Sie den Teletext komplett aus, indem Sie die
EXIT- oder TEXT-Taste drücken.
Programmliste nutzen
1Drücken Sie die LIST/FAV-Taste, um die Programmliste
aufzurufen.
1Rufen Sie das gewünschte Programm auf.
Deutsch
2Für die Tonauswahl drücken Sie die I-II-Taste.
- Wird ein Teletext angeboten, können Sie diesen mit der
TEXT-Taste aufrufen.
Teletext verwenden
1Drücken Sie die TEXT-Taste , um den Teletext
aufzurufen.
Hinweis: Eventuell müssen Sie noch die OK-Taste drücken,
um den Teletext angezeigt zu bekommen und zu bestimmen,
ob Sie den Teletext Ihres Fernsehers oder des Receivers nutzen
möchten.
Bedienung im Detail:
-Über die Ziffern-Tasten können Sie gezielt zu einer
bestimmten Seite springen.
-Über die Taste MENU springen Sie direkt zur
Seite 100, über die Taste EPG oder LIST/FAV zur
Seite 300.
-Mit den Pfeil-Tasten
nächsten bzw. zur vorigen Seite. Hierzu können Sie
ebenfalls die rote bzw. die grüne Farb-Taste drücken.
- Mit der gelben bzw. der blauen Farb-Taste springen Sie
jeweils 10 Seiten vor bzw. 10 Seiten zurück, bezogen auf
den nächsten vollen Zehnerwert, z. B. 133 > 140 > 150
etc.
-Mit den Kanal-Tasten + und - springen Sie jeweils
100 Seiten vor bzw. 100 Seiten zurück, bezogen auf den
nächsten vollen Hunderterwert, z. B. 462 > 400 > 300
etc.
-Mit den Pfeil-Tasten
Inhaltsseiten eine Seitenzahl markieren und durch
Drücken der OK-Taste direkt dort hinspringen.
- Die Teletextdarstellung wird vergrößert, wenn Sie I-II-Ta s t e drücken. Durch erneutes Drücken wird er
wieder in der normalen Größe dargestellt.
und springen Sie jeweils zur
und können Sie auf
Hinweis: Wenn kein weiteres Fenster auf dem Bildschirm
geöffnet ist, können Sie die Programmliste auch durch Drücken
der OK-Taste aufrufen.
In dieser Liste sind alle TV-Sender aufgeführt, die das
Gerät beim Sendersuchlauf gefunden und gespeichert hat.
Hinweis: Wenn Sie die LIST/FAV-Taste erneut drücken,
erhalten Sie die Favoritenliste angezeigt. Diese individuelle
Programmliste beinhaltet nur die Programme, die Sie
„favorisiert“ haben. Weitere Informationen hierzu, siehe
Seite 49. Favoriten werden in der Programmliste mit einem
Sternchen gekennzeichnet.
2Nutzen Sie die Pfeil-Tasten / /
Liste das gewünschte Programm auszuwählen.
-Mit den Pfeil-Tasten oder markieren Sie den
nächsten oder den vorigen Sender in der Liste.
-Mit den Pfeil-Tasten oder springen Sie acht
Plätze in der Programmliste vor oder acht zurück.
3Um sich die vorherige oder nächste Seite anzeigen zu
lassen, verwenden Sie die TEXT /Seite vor und Seite
zurück Tas t en .
4Drücken Sie die OK-Taste, nachdem Sie den
gewünschten Sender ausgewählt haben.
Die Sendung des ausgewählten Programms wird im
Hintergrund angezeigt; die Programmliste bleibt für einige
weitere Sekunden geöffnet.
/ , um in der
- Das automatische Weiterblättern einer Unterseite (z. B.
Seite 3/6) wird unterbrochen, wenn Sie die TIMER-Ta s t e drücken.
48 BEDIENUNG
Sie können während dieser Zeit mit den Pfeil-Tasten
einen anderen Sender auswählen oder die OK-Taste
drücken, um die Programmliste sofort zu schließen.
Page 12
Hinweis: Wenn sich das Gerät im Radio-Modus befindet,
können Sie in der gleichen Art und Weise die vorstehend
beschriebenen Aktionen auch für die gespeicherten RadioSender durchführen.
Favoriten-Programmliste
erstellen und bearbeiten
Die Programmliste kann Ihnen u. U. zu unübersichtlich
sein oder auch Programme enthalten, die Sie gar nicht
interessieren.
Über das Hauptmenü können Sie Ihre eigene
Favoritenliste erstellen und bearbeiten.
1Drücken Sie die MENU-Taste.
Sender in der Favoritenliste verschieben
Sie können die Reihenfolge der Sender innerhalb der
Programmliste individuell einstellen.
1Drücken Sie die Pfeil-Taste , um die Favoritenliste zu
markieren und zu bearbeiten.
2Benutzen Sie die Pfeil-Tasten
Verschieben vorgesehenen Sender zu markieren.
3Drücken Sie OK, um Ihre Sender-Auswahl zu bestätigen.
4Verschieben Sie den markierten Kanal mit den Pfeil-
Ta s t e n
5Drücken Sie OK, um den Sender an der gewünschten
Stelle abzulegen.
oder an die gewünschte Position.
oder , um den zum
2Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten oder den
Menüpunkt TV-Programme sortieren und drücken Sie
OK.
3Drücken Sie, nachdem Sie die gewünschte Einstellungen
vorgenommen haben, die EXIT-Taste, um das Fenster zu
schließen.
Programme zu Ihren Favoriten machen
Die Favoriten-Liste enthält alle Programme, die Sie zu
Favoriten gemacht haben. Sie können sich mit dieser Liste
eine persönliche Programmliste zusammenstellen.
Sender aus der Favoritenliste löschen
1Benutzen Sie die Pfeil-Tasten oder , um den zum
Löschen vorgesehenen Sender zu markieren.
2Drücken Sie die rote Farb-Taste.
3
Um alle Einträge der Favoritenliste zu löschen, drücken Sie
die gelbe Farb-Taste.
Erweiterte Installation
Im Hauptmenü können Sie zwischen Automatischem
Suchlauf und Expertensuchlauf wählen.
Deutsch
1Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten
Programm aus, das Sie als Favoriten kennzeichnen wollen.
2Drücken Sie die OK-Taste, um das Programm zur
Favoritenliste hinzuzufügen.
3Wiederholen Sie diesen Vorgang mit allen Programmen,
die Sie als Favoriten kennzeichnen möchten.
Hinweis: Die vorstehend beschriebenen Funktionen stehen
Ihnen auch für die Radio-Senderliste zur Verfügung.
Drücken Sie die RADIO-Taste , um zur Übersicht der
Radiosender zu gelangen. Durch erneutes Drücken der
RADIO-Taste gelangen Sie wieder zur TV-Programmliste.
oder das
Nach der Erstinstallation, siehe Seite 46, kann es
erforderlich sein, erneut nach Programmen zu suchen
oder bestimmte Programme, die zusätzlich gesendet
werden, hinzuzufügen.
Hinweis: Um eine neuerliche Erstinstallation durchzuführen,
müssen Sie das Gerät auf seine Werkseinstellungen
zurücksetzen, siehe Seite 51.
Automatischer Suchlauf
Dieser Suchlauf ist in der Regel der richtige, da in diesem
Suchlauf normalerweise alle Sender automatisch gefunden
werden.
1Markieren Sie Automatischer Suchlauf und drücken
Sie die OK-Taste.
2Drücken Sie die OK-Taste, um den automatischen
Suchlauf zu starten.
BEDIENUNG 49
Page 13
Anschließend wird der Suchlauf gestartet. Nach Abschluss
der Suche erhalten Sie Folgendes angezeigt:
EPG
Der Elektronische Programmführer (im englischen
„Electronic Programm Guide“, kurz EPG genannt) bietet
Ihnen eine Übersicht aller Sendungen, die in der nächsten
Woche auf dem aktuellen Programm ausgestrahlt werden.
Beachten Sie:
3Wählen Sie mit der Pfeil-Taste oder aus, ob
- die gefundenen Sender der alten Liste hinzugefügt
werden sollen (Standard-Einstellung),
- die alte Senderliste überschrieben werden soll,
- die neu gefundenen Sender verworfen werden sollen.
4Drücken Sie die OK-Taste.
Deutsch
Expertensuchlauf
Dieser Art des Suchlaufs erlaubt es Ihnen, gezielt nach
einem einzelnen Sender zu suchen. Dies ist vor allem dann
sinnvoll, wenn Sie nur einen einzelnen Sender in Ihre
Programmliste aufnehmen möchten und Ihnen die
Informationen über Kanal und Frequenz bekannt sind.
1Markieren Sie Expertensuchlauf und drücken Sie die
OK-Taste.
- Nicht alle Sender bieten einen umfassenden EPG.
- Viele Sendeanstalten senden das aktuelle
Tagesprogramm, bieten jedoch keine
Detailbeschreibungen.
- Es gibt Anstalten, die keinerlei EPG-Infos anbieten.
- Bedingt durch die fortschreitende technische
Entwicklung werden jedoch in Zukunft immer mehr
Sender dieses Angebot erweitern.
1Wählen Sie das gewünschte Programm aus.
2Drücken Sie die EPG-Taste, um den elektronischen
Programmführer aufzurufen.
2Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten
nacheinander die einstellbaren Werte aus.
- Die gewünschte Frequenz stellen Sie über die Pfeil-Ta s t e n oder ein.
-Die Frequenz in MHz geben Sie über die Ziffern-Ta s t e n der Fernbedienung ein.
- Die gewünschte Bandbreite stellen Sie über die Pfeil-
Ta s t e n ein.
3Wählen Sie aus, ob Alle Sender oder Nur frei
empfangbare gesucht werden sollen.
4Abschließend markieren Sie OK und drücken Sie die OK-
Ta s t e , um den Expertensuchlauf zu starten.
Anschließend wird der Suchlauf gestartet.
- Wurden Sender gefunden, erhalten Sie die gleiche
Abfrage wie beim Automatischen Suchlauf, siehe voriger
Abschnitt.
- Wurden keine Sender gefunden, erhalten Sie eine
Meldung angezeigt. Drücken Sie die OK-Taste.
oder
Das bietet Ihnen der EPG:
- Wenn Sie zu einer Sendung mehr Informationen
wünschen, markieren Sie sie mit den Pfeil-Tasten
oder und drücken Sie die INFO-Taste.
-Über die Pfeil-Taste wechseln Sie zum Programm
eines anderen Tages. Mit der Pfeil-Taste kommen
Sie wieder zurück.
- Um zwischen den Nachmittags- und Abendprogrammen
zu wechseln, drücken Sie die im EPG angezeigten Farb-Ta s t e n .
Hinweis: Abhängig von der Tageszeit kann auch die Tageszeit
„Morgen“ angezeigt werden.
- Durch Drücken der Taste Kanal + oder - können Sie
sich den EPG eines anderen Programms anzeigen lassen.
- Möchten Sie eine Sendung in die Timer-Liste
übernehmen, markieren Sie sie und drücken Sie die
TIMER-Taste. Bestätigen Sie die folgende Abfrage,
indem Sie die OK-Taste drücken.
Hinweis: Ausführliche Informationen zum Thema „Timer“
finden Sie im nächsten Abschnitt.
3Schließen Sie den EPG, indem Sie die EXIT-Taste
drücken.
50 BEDIENUNG
Page 14
Timer
Mit der Timer-Einstellung können Sie Ihren Receiver zu
bestimmten Zeiten ein- und ausschalten, um
beispielsweise damit die Aufnahme mit einem
Videorecorder zu ermöglichen. Das Gerät schaltet sich
dann automatisch im Standby ein. Ist das Gerät bereits
eingeschaltet, schaltet das Gerät automatisch zu der
ausgewählten Sendung um.
Hinweis: Denken Sie daran, auch Ihren Videorecorder auf die
entsprechende Zeit zu programmieren.
Sendung in Timer-Liste hinzufügen
Die Timer-Funktion wird über den EPG, siehe vorigen
Abschnitt, in die Timer-Liste aufgenommen.
1Öffnen Sie den EPG und markieren Sie die gewünschte
Sendung.
2Drücken Sie die TIMER-Taste.
Timer bearbeiten
1Wählen Sie die gewünschte Sendung aus und drücken Sie
die OK-Taste.
2Verändern Sie die angezeigten Einstellungen mit Hilfe der
Pfeil- und Ziffern-Tasten. Dabei können Sie:
- das Datum verändern (Monat und Tag)
- die Zeit (Startzeit und Dauer)
- den Turnus (interessant bei Serien und regelmäßig
wiederkehrenden Sendungen)
3Markieren Sie abschließend OK hinter Übernehmen
und drücken Sie die OK-Taste.
Deutsch
3Drücken Sie die OK-Taste.
Das Fenster wird geschlossen und die ausgewählte
Sendung ist in der Timer-Liste abgelegt.
Timer-Liste bearbeiten
Drücken Sie während der normalen Programmwiedergabe
die TIMER-Taste, um die Timer-Liste zu öffnen.
Sendung(en) löschen
1Wählen Sie die gewünschte Sendung aus.
2Drücken Sie die entsprechende Farb-Taste:
rot: die ausgewählte Sendung wird gelöscht
gelb: alle Sendungen werden gelöscht.
Laufende Timer-Funktion ausschalten
Hinweis: Während eine Timer-Sendung läuft, stehen nur einige
Tasten zur Verfügung: I-II, die Lautstärketasten + und -
sowie die Stummschalt-Taste.
Um die Timer-Funktion auszuschalten:
1Drücken Sie Ein / Aus.
Sie erhalten eine Programm-Meldung angezeigt.
2Drücken Sie die OK-Taste.
Sonstige Funktionen
Werkseinstellungen wiederherstellen
Sie können das Gerät auf die Werkseinstellungen
zurücksetzen. Dabei wird die individuell
zusammengestellte Favoritenliste gelöscht.
1Drücken Sie die MENU-Taste, um das Hauptmenü zu
öffnen.
2Markieren Sie mit den Pfeiltasten
Menüpunkt Box-Einstellungen und drücken Sie die OK-
Ta s t e .
3Markieren Sie den Menüpunkt Werkseinstellungen
wiederherstellen und drücken Sie die OK-Taste.
oder den
3Drücken Sie die OK-Taste, um die folgende Abfrage zu
bestätigen.
BEDIENUNG 51
Page 15
Uhrzeit anzeigen
1Drücken Sie die TEXT-Taste , um sich während der
laufenden Programmwiedergabe die Uhrzeit auf dem
Bildschirm anzeigen zu lassen.
2Drücken Sie eine beliebige TEXT-Taste, um die Uhrzeit
wieder auszublenden.
Software-Update durchführen
Hinweis: Das Gerät muss hierfür im Standby-Betrieb sein.
4Stellen Sie mit der Pfeil-Taste Ja ein und drücken Sie
die OK-Taste.
Das Gerät führt einen Neustart durch. Es schaltet sich ab
Deutsch
und kurz darauf wieder ein.
5Führen Sie eine Erstinstallation durch, siehe Seite 46.
Sender- und Systeminformation anzeigen /
Antenne ausrichten
Diese Funktion dient ausschließlich der Information über
einen Sender. Sie können sie aber auch dazu nutzen, Ihre
Antenne auszurichten und den Fernseh-Empfang zu
verbessern.
1Drücken Sie die MENU-Taste, um das Hauptmenü zu
öffnen.
2Wählen Sie mit den Pfeiltasten
Menüpunkt Technische Information und drücken Sie
die OK-Taste.
3Wählen Sie den Punkt Senderinformation und drücken
Sie die OK-Taste.
oder den
Das Gerät prüft in jeder Nacht zwischen Uhr 01:00 und
05:00, ob ein Software-Update vorhanden ist. Ist das der
Fall, erhalten Sie beim nächsten Einschalten des Receivers
eine entsprechende Meldung und Sie können die
Software-Aktualisierung starten.
Sie können den Suchvorgang auch manuell starten.
1Öffnen Sie das Hauptmenü und wählen Sie im Bereich
Technische Information die Option
Systeminformation.
2Markieren Sie mit den Pfeil-Tasten den Punkt
Software-Aktualisierung.
3Drücken Sie die OK-Taste, um die Software-
Aktualisierung zu starten.
Radio
Hinweis: Ein digitales Radioprogramm wird derzeit über
Antenne nicht in allen Ländern ausgestrahlt.
1Falls in Ihrem Land ein digitales Radioprogramm
ausgestrahlt wird, drücken Sie zum Empfang die RADIO-
Ta s t e .
4Richten Sie Ihre Antenne so aus, dass die beiden Angaben
Signalstärke und Signalqualität einen möglichst hohen
Wert a nzeig en.
Hinweis: Abhängig von Ihrer Antenne können Sie eventuell
auch Einstellungen an der Antenne selbst vornehmen.
5Drücken Sie einmal die EXIT-Taste und bestätigen Sie
die Auswahl Systeminformation mit der OK-Taste.
Hier finden Sie technische Informationen zu Ihrem Gerät.
Diese sind in der Regel nur im Support-Fall relevant.
6Drücken Sie zweimal die EXIT-Taste, um wieder das
normale Fernsehprogramm angezeigt zu bekommen.
2Um wieder das Fernsehprogramm betrachten zu können,
drücken Sie erneut die RADIO-Taste.
Einstellungen
1Drücken Sie die MENU-Taste, um das Hauptmenü zu
öffnen. Der Menüpunkt Box-Einstellungen ist
standardmäßig markiert.
2Drücken Sie OK.
Sie erhalten folgenden Bildschirm:
52 BEDIENUNG
Page 16
3Markieren Sie mit der Pfeil-Taste oder die
gewünschte Option und drücken Sie die OK-Taste, um
sie aufzurufen.
Hinweis: Beachten Sie in jedem Fall die auf dem Bildschirm
angezeigten Info-Texte. Diese helfen Ihnen, die richtigen
Einstellungen zu wählen.
Auswahl und Ändern der Einstellungen erfolgt wie
gewohnt mit den Pfeil-Tasten / / / , ein
eingeblendetes Fenster wird durch Drücken der EXIT-
Ta s t e geschlossen.
Bildeinstellungen
Pan Scan / CCO
Stellt Filme im 16:9 Format
Bildschirm füllend dar. Bei 4:3
Fernsehern werden der linke und
der rechte Bildrand abgeschnitten.
Letterbox 14:9
Diese Einstellung ist ein
Kompromiss zwischen den beiden
anderen Einstellungen. Kleine
schwarze Balken werden
eingesetzt und nur ein wenig des
rechten und linken Bildrandes
wird abgeschnitten.
Die Videodarstellung auf dem Fernsehgerät hängt von
nachfolgenden Faktoren ab: Bildschirmformat,
Decodereinstellungen (Bildformat) sowie
Formateinstellungen der Ausstrahlungsinhalte.
Bildschirmformat: Sie können das Bildschirmformat
gemäß den Optionen Ihres Fernsehgeräts einstellen: 4:3
oder 16:9
Bildformat: Über diese Funktionen können Sie die
Skalierung des Bildes bestimmen. Die Wirkweise einer
gewählten Funktion wird sofort im Hintergrund sichtbar.
Bildschirmformat 16:9
Stretched
Bildet auch die Bilder im 4:3
Format Bildschirmfüllend ab.
Allerdings wird das Bild in der
vertikalen Ebene komprimiert,
um ein Abschneiden des oberen
und unteren Bildrandes zu
vermeiden.
Pillarbox
Verkleinert ein in 4:3 Modus
abgespieltes Bild für Fernseher
mit 16:9 Format maßstabsgetreu.
Hierzu wird rechts und links der
Bilddarstellung ein schwarzer
Balken auf dem Bildschirm
eingeblendet.
Video-Ausgang TV
Für den „Video-Ausgang TV“ stehen die Formate RGB,
Video (FBAS) und S-Video (Y/C) zur Verfügung.
Hierbei ist RGB in den meisten Fällen die richtige Wahl.
Deutsch
Video-Ausgang VCR
Hinweis: Dieser Punkt kann nur ausgewählt werden, wenn Sie
bei „Video-Ausgang-TV“ nicht RGB gewählt haben.
Hier haben Sie die Wahl zwischen Video (FBAS) und
S-Video (Y/C).
AFD automatisch
Das übertragende Bildformat kann vom anzuzeigenden
abweichen. AFD erkennt und korrigiert die Darstellung,
wenn Sie die Option EIN wählen.
Te l e t e x t
Mit dieser Funktion können Sie wählen, ob Ihr Receiver
oder Ihr TV-Gerät den Teletext anzeigen soll.
Standardeinstellungen
Mit dieser Funktion setzen Sie die Konfiguration für die
Bildeinstellungen auf voreingestellte Standardwerte
zurück. Diese Einstellungen ermöglichen in den meisten
Fällen eine passable Wiedergabe von Bild & Sprache.
Sprache
Bildschirmformat 4:3
Zoom
Stellt Bilder im 4:3 Format
Bildschirmfüllend dar. Der obere
und untere Bildschirmrand wird
abgeschnitten.
Letterbox 16:9
Verkleinert Filme, die im 16:9
Format dargestellt werden, für 4:3
Format-Fernseher maßstabsgetreu
und setzt dafür oben und unten
einen schwarzen Balken ein.
Menüsprache
Hier stellen Sie ein, in welcher Sprache das OSD (On
Screen Display) angezeigt werden soll.
Audiosprache
Wählen Sie hier die Sprache aus, in der Sendungen
wiedergegeben werden sollen.
Zweite Audiosprache
Wählen Sie hier eine optionale Sprache aus, in der
Sendungen wiedergegeben werden sollen.
Hinweis: Wenn die gewünschte Sendung nicht in der unter
„Audiosprache“ eingestellten Sprache ausgestrahlt wird, wird
die „Zweite Audiosprache“ verwendet.
BEDIENUNG 53
Page 17
Untertitelsprache
Wählen Sie hier die Sprache aus, in der Untertitel
ausgestrahlt werden sollen.
Einstellung bezieht der Receiver die Information zur
Sommerzeit über den aktuell gewählten Sender.
Audio Ausgabeformat
Deutsch
Zweite Untertitelsprache
Wählen Sie hier eine optionale Untertitelsprache aus, in
der die Untertitel ausgestrahlt werden sollen, siehe auch
„Zweite Audiosprache“.
Untertitel automatisch
Stellen Sie diese Option Ein, wenn Sie möchten, dass in
der gewählten Untertitelsprache ausgestrahlte Untertitel
automatisch eingeblendet werden sollen (Standard: Aus).
Menü-Einstellungen
Infobanner-Einblenddauer
Hier legen Sie fest, wie lange das Infobanner, siehe
Seite 47, bei einem Senderwechsel angezeigt werden soll.
Wenn Sie das Infobanner bei einem Senderwechsel ganz
unterbinden möchten, wählen Sie Keine.
Infobanner automatisch
Beim Start einer neuen Sendung wird standardmäßig
automatisch das Infobanner eingeblendet. Wenn Sie das
nicht möchten, wählen Sie hier Aus.
Für den Audio Ausgang stehen Ihnen die Formate Mono
und Stereo zur Verfügung.
Werkseinstellungen abrufen
Diese Funktion wurde bereits an anderer Stelle
beschrieben, siehe Seite 51.
Sicherheit
1Drücken Sie die MENU-Taste.
2Markieren Sie mit den Pfeiltasten den Menüpunkt
Sicherheit und drücken Sie die OK-Taste.
3Geben Sie den PIN Code ein und bestätigen Sie mit OK.
Hinweis: Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn der bei
„Infobanner-Einblenddauer“ eingestellte Wert mindestens
4 Sekunden beträgt.
Menüsprache
Stellen Sie hier die Sprache des OSD ein.
Hinweis: Diese Funktion steht auch über „Sprache“ zur
Verfügung, siehe Seite 53.
Transparenz
Hier stellen Sie die Durchsichtigkeit des OSD ein. Wenn
Sie Schwierigkeiten haben, das OSD mit transparenter
Einstellung zu lesen, wählen Sie hier Keine.
Allgemein
Zeitzone einstellen
Wählen Sie hier aus, ob der lokale Zeitversatz zur
Greenwich-Normalzeit automatisch eingestellt werden
soll oder ob Sie diesen selbst bestimmen möchten.
Zeitzone
Hinweis: Der PIN Code ist werksseitig auf 0000 eingestellt..
Beachten Sie auch die angezeigten Informationen. Diese helfen
Ihnen, die richtigen Einstellungen zu wählen.
Beachten Sie:
- Auswahl und Ändern der Einstellungen erfolgt wie
gewohnt mit den Pfeil-Tasten.
- Ein eingeblendetes Fenster wird durch Drücken der
EXIT-Taste geschlossen.
Gerätesperre
Stellen Sie diese Option Ein, wenn Sie möchten, dass Ihr
gesamtes Gerät vor unberechtigtem Zugriff geschützt
werden soll.
Beim nächsten Einschalten des Receivers erfolgt die PINAbfrage (der PIN-Code ist werksseitig auf 0000
eingestellt).
Menüsperre
Stellen Sie diese Option Ein, wenn Sie möchten, dass Ihr
Menü vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden soll.
Wählen Sie für Deutschland und für Mitteleuropa den
Eintrag GMT +01:00 (Zeitdifferenz zur Greenwich Mean
Time).
Sommerzeit
Stellen Sie den Menüpunkt Sommerzeit auf Aus, falls
momentan keine Sommerzeit herrscht. Sie können auch
die Einstellung Automatisch wählen. Bei dieser
54 BEDIENUNG
Beim nächsten Aufrufen des Menüs erfolgt die PINAbfrage (der PIN-Code ist werksseitig auf 0000
eingestellt).
Page 18
Jugendschutz
Hier können Sie für bestimmte Sendungen ein
Mindestalter festlegen. Diese Sendungen werden PINgeschützt und werden nur durch eine PIN-Abfrage
freigeschaltet.
Geräte-PIN ändern
Hier können Sie Ihren persönlichen PIN-Code festlegen.
1Drücken Sie die OK-Taste.
2Geben Sie dazu den aktuellen PIN Code ein und
bestätigen Sie mit der OK-Taste.
3Geben Sie anschließend Ihren neuen PIN Code ein und
drücken Sie die OK-Taste.
4Zur Bestätigung Ihres neuen PIN Codes geben Sie diesen
nochmals ein und drücken Sie die OK-Taste.
Deutsch
BEDIENUNG 55
Page 19
Deutsch
Störungssuche
Wenn Sie ein Bedienungsproblem mit Ihrer digitalen Set-Top-Box feststellen, lesen Sie bitte die untenstehende Tabelle zur
Störungssuche und dann die entsprechenden Hinweise.
SymptomMögliche UrsacheAbhilfe
Kein Bild und kein TonKeine oder falsche ProgrammlisteAutomatischen Sendersuchlauf durchführen
Kurzschluss im AntennenkabelReceiver ausschalten, Kurzschluss beseitigen
und Gerät wieder einschalten
Defekte oder fehlende KabelverbindungAlle Kabel prüfen
Antenne schlecht ausgerichtetAntenne ausrichten
Lockere Stecker oder zu langes KabelÜberprüfen Sie die Stecker und kürzen Sie das
Kabel
Kein Bild bzw.
blockhaftes Bild
Antenne zu kleinGrößere Antenne verwenden
SCART-Stecker ist nicht vollständig
eingesteckt
Überprüfen Sie den SCART-Stecker
Ton vorhanden, kein
Bild
Kein Empfang von
Programmen, die
vorher empfangen
werden konnten
Fernbedienung
funktioniert nicht
Einige Sender werden
von Zeit zu Zeit nicht
empfangen
Schlechte Bildqualität
oder keine Farben
Antenne schlecht ausgerichtet oder defektAntenne überprüfen
Programm wird mit veränderten Parametern
übertragen
SCART-Stecker ist nicht vollständig
eingesteckt
Programm wird nicht mehr ausgestrahltKeine
Beeinflussung durch „DECT“-Telefone oder
Funkgeräte
Programm wird mit veränderten Parametern
übertragen
Hindernis zwischen Fernbedienung und
Receiver
Defekter DatenstromZiehen Sie den Receiver aus der Steckdose und
Leere BatterieBatterie austauschen
Diese Programme werden nicht 24 Stunden am Tag übertragen und sind daher manchmal
nicht verfügbar. Das ist kein Fehler.
Falsches TV-SCART-AusgangssignalVersuchen Sie, von RGB zu CVBS oder
Ungeeigneter VideotypStellen Sie den Video-Ausgang gemäß der
Video-Anforderungen des Fernsehgerätes ein
(siehe Konfiguration)
PIN-Code vergessen
oder verlegt
Sollte keiner der oben genannten Vorschläge funktionieren, versuchen Sie, Ihre Set-Top-Box aus- und wieder einzuschalten.
Wenn dies nicht funktioniert, wenden Sie sich an Ihre Lieferfirma oder einen qualifizierten Reparaturfachmann. Versuchen Sie
niemals, Ihre Set-Top-Box selbst zu reparieren.
56 STÖRUNGSSUCHE
Zurücksetzen der Kindersicherung. Um auf die
Kindersicherung zuzugreifen, verwenden Sie
den folgenden 4-stelligen Code: 8111. Halten
Sie diesen Code geheim, damit andere
Personen ihn nicht benutzen können.
Für ausführlichere Informationen lesen Sie bitte
den Abschnitt “Jugendschutz” auf Seite 55.
Page 20
Technische Daten
Allgemein
- Terrestrischer DVB Free-To-Air-Receiver
gemäß EN 300 744