PHILIPS BDL3731V User Manual [de]

Page 1
Page 2
User Manual BDL3731V
SICHERHEITSANWEISUNGEN
VORSICHT
GEFAHR EINES ELEKTROSCHOCKS
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: NEHMEN SIE DIE ABDECKUNG (ODER RÜCKSEITE) NICHT AB, UM DIE GEFAHR EINES
ELEKTROSCHOCKS ZU REDUZIEREN. KEINE VOM BENUTZER ZU WARTENDE TEILE IM INNERN. ÜBERLASSEN SIE DIE WARTUNG QUALIFIZIERTEM KUNDENDIENSTPERSONAL.
Dieses Symbol weist auf hohe vorhandene Spannung im Innern hin. Ein Kontakt mit innenliegenden Teilen dieses Gerätes ist gefährlich.
Dieses Symbol weist Sie darauf hin, dass wichtige Unterlagen in Bezug auf Bedienung und Wartung im Lieferumfang dieses Gerätes enthalten sind.
Hinweis an den CATV-System-Installateur: Hinweis an den CATV-System-Installateur: Diese Anzeige dient dazu, die Aufmerksamkeit des CATV-System-Installateurs auf den Artikel 820-40 der NEC-Vorschrift (Abschnitt 54 der CEC-Vorschrift, Teil I) zu lenken, welche Richtlinien für die korrekte Erdung vorsieht und insbesondere festlegt, dass das Massekabel an das Erdungssystem des Gebäudes so nah wie möglich am Kabeleingangspunkt anzuschließen ist.
Achtung: Die FCC-/CSA-Vorschriften setzen fest, dass unbefugte Änderungen oder Veränderungen an diesem Gerät die Betriebserlaubnis des Benutzers ungültig macht.
Achtung: Den breiten Stift des Steckers auf den breiten Schlitz abstimmen und den Stecker ganz einstecken, um Elektroschock zu verhindern.
Wichtig: Ein Bundesgericht hat festgesetzt, dass das unbefugte Aufzeichnen urheberrechtlich geschützter TV-Programme ein Verstoß gegen das U.S. Urheberrechtsgesetz darstellt. Bestimmte kanadische Programme können ebenfalls urheberrechtlich geschützt sein und ein unbefugtes gesamtes oder teilweises Aufzeichnen kann eine Zuwiderhandlung dieser Rechte darstellen.
SETZEN SIE DIESES GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUS,UM SCHÄDEN ZU VERMEIDEN, DIE DURCH EINEN BRAND ODER ELEKTROSCHOCK RESULTIEREN KÖNNEN.
Die Steckdose sollte sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein.
i
Page 3
User Manual BDL3731V
WARNUNG
• Stecken Sie dieses Gerät sofort aus, wenn es raucht oder einen sonderbaren Geruch aufweist.
• Blockieren Sie keine Entlüftungsöffnungen. (Das kann die Gefahr eines Brandes oder Elektroschocks zur Folge haben.)
• Überlasten Sie die Steckdose oder die Verlängerungskabel nicht (das birgt die Gefahr eines Brandes oder Elektroschocks.)
• Die Buchse muss beim Anschluss stoßgeschützt sein (bei mangelhaftem Anschluss an die Steckdose, birgt dies die Gefahr von Hitze und Brand.)
• Verwenden Sie keine blanken Kabel. (Das birgt die Gefahr eines Brandes oder Elektroschocks.)
• Stecken Sie das Gerät während eines Gewitters (besonders bei Blitz) aus und berühren Sie die Antenne nicht. (Das birgt die Gefahr eines Brandes oder Elektroschocks.)
• Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht und Extremen aus. (Das kann einen Brand verursachen.)
• Halten Sie Kinder fern von diesem Gerät, sodass sie sich weder daran hängen noch darauf klettern können.
• Halten Sie die Batterien der Fernbedienung fern von Ihren Kleinkindern.(Sie könnten sie verschlucken.)
• Stellen Sie das Gerät an einem gut belüfteten Ort auf. (Das kann ansonsten einen Brand verursachen.)
• Zwei Personen oder mehr dürfen das Gerät verschieben.(Das Gewicht des Geräts kann sonst zu einer Verletzung führen.)
• Legen Sie keine Gegenstände in das Gerät und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf.
• Stellen Sie die Antenne nicht in der Nähe eines Hochspannungskabels auf.
• Verwenden Sie bei der Reinigung des Gerätes einen weichen und trockenen Lappen (der keine flüchtigen Bestandteile enthält). (Das kann ansonsten einen Brand verursachen.)
ACHTUNG
• Verwenden Sie bei der Reinigung des Gerätes einen weichen und trockenen Lappen. (Das kann ansonsten Elektroschock verursachen.)
• Darf nicht an einem Netzstecker und Steckdose anhaften. (Das kann ansonsten einen Brand verursachen.)
• Verwenden Sie nicht neue und alte Batterien zusammen. (Das kann ansonsten Elektroschock verursachen.)
• Stellen Sie das Gerät nicht in die Reichweite von Kinderhänden.
• Ziehen Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen aus der Steckdose. (Das kann ansonsten Elektroschock verursachen.)
• Neigen Sie das Außenantennenkabel nach unten, um zu verhindern, dass Regenwasser in den Raum eindringen kann. (Das birgt ansonsten die Gefahr eines Brandes oder Elektroschocks.)
• Halten Sie einen entsprechenden Abstand zwischen sich und dem TV-Gerät oder Monitor ein, um Ihre Sehkraft zu schützen. (Ihre Sehkraft kann beeinträchtigt werden, wenn Sie in geringem Abstand fernsehen)
• Legen Sie die Fernbedienung nicht an einen feuchten oder heißen Ort, da sie ein sehr genaues Gerät ist.
• Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät über längere Zeit nicht verwendet wird. (Das birgt ansonsten die Gefahr eines Brandes oder Elektroschocks.)
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen. Stecken Sie das Netzkabel aus und wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn es defekt ist.
• Bedecken Sie das Gerät nicht mit Vorhängen oder einem Tischtuch. (Das kann ansonsten einen Brand verursachen.)
• Achten Sie auf die korrekte Polarität der Batterien (+,-), wenn Sie sie ersetzen. (Die Batterien können explodieren und Sie verletzen)
• Stellen Sie das Gerät nicht auf den Boden. (Kinder können es herabdrücken)
• Beschädigen Sie das Netzkabel nicht. (Das birgt ansonsten die Gefahr eines Brandes oder Elektroschocks.)
• Das LCD-Panel ist ein hochtechnologisches Produkt mit Millionen von Dünnschicht-Transistoren, die Sie mit feinen Bilddetails versorgen. Gelegentlich können einige nicht-aktive Pixel am Bildschirm als blaue, grüne oder rote Fixpunkte angezeigt werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass dies die Leistung Ihres Gerätes nicht beeinträchtigt.
ii
Page 4
User Manual BDL3731V
FCC-INFORMATION
Benutzerhinweise
HINWEIS: Das Gerät wurde getestet und mit den Beschränkungen für ein Digitalgerät der Kategorie B,
entsprechend Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften, als übereinstimmend befunden. Diese Beschränkungen wurden auferlegt, um für ausreichenden Schutz vor schädlichen Störungen bei der Installation in einer häuslichen Umgebung zu sorgen. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Radiofrequenzenergie ausstrahlen und, sofern es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, schädliche Störungen beim Funkverkehr verursachen. Es gibt jedoch keine Garantie, dass Störungen bei einer bestimmten Installation nicht auftreten.
Wenn das Gerät schädliche Störungen bei Radio- oder Fernsehempfang verursacht, der durch Ein- und Ausschalten des Gerätes bestimmt werden kann, wird der Benutzer aufgefordert, die Störung durch eine oder mehrere folgender Maßnahmen zu beseitigen:
• Die Empfangsantenne neu einzustellen oder zu verschieben,
• Die Trennung zwischen Gerät und Receiver zu erhöhen,
• Das Gerät an eine Steckdose mit einem vom Receiver abweichenden Stromkreis anzuschließen.
• Den Händler oder einen erfahrenen Radio-/TV-Techniker um Hilfe zu ersuchen.
Benutzerinformation
Änderungen oder Veränderungen, die nicht ausdrücklich von der für das Gerät verantwortlichen Seite genehmigt wurden, können die Betriebserlaubnis des Benutzers für das Gerät unwirksam machen.Wenden Sie sich erforderlichenfalls an Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker in Bezug auf zusätzlichen Rat. Hilfe finden Sie in der Broschüre mit der Bezeichnung 'Wie man Radio-/TV-Störungen bestimmt und löst'. Diese Broschüre wurde von der FCC vorbereitet. Sie kann von der staatlichen U.S. Buchdruckerei in Washington, DC 20402, Stock Number 004-000-00345-4, erhalten werden.
Die für das Produkt-Prüfzeichen verantwortliche Stelle: Ihr Händler.
Warnung
Der Benutzer muss abgeschirmte Signalschnittstellenkabel verwenden, um das Prüfzeichen der FCC für das Gerät aufrechtzuerhalten. Ein abnehmbares Netzkabel mit IEC320-Endpunkten wird mit diesem Monitor geliefert. Dies kann für den Anschluss an jeden UL-geprüften PC mit ähnlicher Konfiguration geeignet sein.Vergewissern Sie sich vor Durchführung des Anschlusses, dass die Nennspannung der Computer- Gerätesteckdose dieselbe ist wie die des Monitors und die Amperenennleistung der Computer- Gerätesteckdose der Monitor Nennspannung entspricht oder sie übersteigt. Verwenden Sie bei 120 Volt-Anwendungen nur UL-geprüfte abnehmbare Netzkabel mit der Steckerkappe der NEMA-Konfiguration des Typs 5-15P (Parallelstifte).Verwenden Sie bei 240 Volt-Anwendungen nur UL-geprüfte abnehmbare Netzkabel mit der Steckerkappe der NEMA-Konfiguration des Typs 6015P (Tandemstifte).
Hinweis IC-Prüfzeichen
Dieses digitale Gerät der Kategorie B entspricht allen Anforderungen der Kanadischen Vorschriften in Bezug auf Geräte, die Störungen verursachen (ICES-003).
iii
Page 5
User Manual BDL3731V
VCCI
Dies ist ein Gerät der Kategorie B basierend auf den Normen des Freiwilligen Kontrollrats für Störungen durch Informationstechnologie-Geräte (VCCI).Wenn das Gerät in der Nähe eines Radio- oder Fernsehempfängers in einer häuslichen Umgebung verwendet wird, kann es zu Funkstörungen kommen. Installieren und verwenden Sie das Gerät gemäß der Bedienungsanleitung.
Dieses digitale Gerät der Kategorie B entspricht den Kanadischen ICES-003-Vorschriften.
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen:
1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und
2. Dieses Gerät muss empfangene Störungen aufnehmen, einschließlich der Störungen, die einen ungewollten
Betrieb verursachen.
Dieser Fernsehempfänger sieht die Fernsehübertragung mit Untertiteln in Übereinstimmung mit §15.119 der FCC-Vorschriften vor.
iv
Page 6
Bedienungsanleitung BDL3731V
INHALTSVE RZEICHNIS
1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
1.2 Warn- und Vorsichtshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.2.1 Hinweise fur den CATV-Installateur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
1.4 Entsorgung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
2AUSPACKEN UND INSTALLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1 Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
2.2 Verpackungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
2.3 Hinweise zur Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3 ELEMENTE UND FUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.1 Frontansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.2 Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
3.3 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
3.3.1 Allgemeine Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.3.2 Teletext-Funktionstasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.3.3 Einlegen der Batterien in die Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4 ANSCHLUSS VON EXTERNEN GERÄTEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.1 Anschluss externer Geräte (Videorekorder, DVD-Gerät, Camcorder, Satellitenempfänger) . . . . . .14
4.1.1 Über den SCART(AV)-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.1.2 Über den S-Video-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.1.3 Über den Komponenten-Videoeingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.1.4 Video-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.1.5 Monitor-Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.1.6 DVI-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.1.7 HDMI-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.2 Externe Audioanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
4.2.1 Externe Lautsprecher anschliessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.2.2 Verwendung des Digitalen Audio-Ausgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.3 Anschluss an einen PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
4.3.1 RGB(VGA)-oder DVI-Videoeingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5GRUNDFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.1 Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
5.2 Auswahl der Signalquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
5.3 Einstellung der Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
5.4 MUTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
5.5 Bildschirminformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
2
Page 7
Bedienungsanleitung BDL3731V
6ERWEITERTE FUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.1 Bildeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
6.1.1 Einstellen des Bilds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.1.2 Rücksetzung auf die Werkseitigen Standardeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.2 Klangeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
6.2.1 Einstellen des Klangs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.2.2 Rückstellung auf die Werkseitigen Vorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.3 Sprache des OSD Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
6.4 Stromsparmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
6.5 Anpassen der Farbtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
6.6 Helligkeitseinstellung der Hintergrundbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
6.7 Einfrieren des Aktuellen Bildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
6.8 Einblenddauer des OSD-Bildschirmmenus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
6.9 Einstellen der Menütransparenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
6.10 Ändern des Bildformats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
6.11 Einrichten des PC-Eingangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
6.12 Teletext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
6.13 PIP-Anzeige (Picture-In-Picture) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
6.14 Fernsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7INPUT MODE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8 TECHNISCHE DATEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9 REINIGUNG UND FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
9.1 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
9.2 Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
10 BESCHRANKTE GARANTIE (EUR). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3
Page 8
Bedienungsanleitung BDL3731V
1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1.1 SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam durch und bewahren Sie sie sorgfältig auf.
Beachten Sie alle Warnhinweise.
Halten Sie alle Anweisungen strikt ein.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
Tr ennen Sie das Gerät vor einer Reinigung stets von der Stromquelle.Verwenden Sie nie Flüssig- oder Sprayreinigungsmittel. Reinigen Sie das Gerät nur vorsichtig mit einem feuchten Tuch.
Sorgen Sie dafür, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert werden. Installieren Sie das Gerät entsprechend den Vorschriften des Herstellers.
Schützen Sie das Gerät vor direktem Sonnenlicht, und stellen Sie es nicht in die Nähe von Wärmequellen wie z. B.Heizkörpern, Heizlüftern, Öfen oder anderen Geräten, die heiß werden können (inklusive Verstärkern).
Versuchen Sie nicht, die Sicherheitsfunktionen der verpolungssicheren Stecker oder Schukostecker zu umgehen. Ein verpolungssicherer Stecker hat zwei unterschiedlich breite Anschlussstifte. Ein Schukostecker hat zwei Anschlussstifte und einen Schutzkontaktstift. Der breitere Anschlussstift bzw. der Schutzkontaktstift dient Ihrer Sicherheit. Falls der vorhandene Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, lassen Sie diese Steckdose bitte von einem Elektrofachmann erneuern.
Entfernen Sie nie die Abdeckung, da sonst ein Stromschlagrisiko besteht.Wartung ist ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal durchzuführen.
Unsachgemäße Modifizierungen des Geräts oder die Verwendung eines nicht abgeschirmten Verbindungskabels kann zu übermäßigen Störungen führen.
Arbeiten Sie nur mit den Kontrollschaltern, die im Benutzerhandbuch erklärt werden. Die unsachgemäße Handhabung anderer Kontrollschalter kann zu Schäden führen, die oft aufwändige Eingriffe qualifizierter Fachpersonen benötigen, um das Gerät wieder instand zu setzen.
Verwenden Sie das Gerät in gut belüfteten Umgebungen und halten Sie die Lüftungslöcher stets frei. Installieren Sie das Gerät entsprechend den Vorschriften des Herstellers.
Das Gerät ist ausschließlich an einer auf dem Aufkleber vermerkten Stromquelle zu betreiben. Falls Sie nicht sicher sind, welche Spannungsart verfügbar ist, wenden Sie sich an Ihren Vertreter bzw. Ihre Elektrizitätsgesellschaft.
Verlegen Sie das Stromkabel so, dass niemand darauf tritt und dass es – speziell am Stecker, an der Steckdose und am Austritt vom Gerät – nicht abgeknickt wird. Es handelt sich hierbei um ein Sicherheitsmerkmal des Geräts. Falls der Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, wenden Sie sich an Ihren Elektrofachmann. Durch eine Modifikation des Steckers würde dieses Sicherheitsmerkmal hintergangen.
Die Überlastung von Steckdosen und Verlängerungskabel kann zu Feuer und Stromschlägen führen.
4
Page 9
Bedienungsanleitung BDL3731V
Sollte das gezeigte Bild ungewöhnlich erscheinen, schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle. Überprüfen Sie die Signalkabelverbindungen und schließen Sie den Bildschirm dann wieder an die Stromquelle an.
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller zugelassenes Zubehör.
Verwenden Sie das Gerät nur zusammen mit dem vom Hersteller angegebenen oder zusammen mit dem Gerät verkauften Wagen, Ständer, Stativ, Halter oder Tisch.Vorsicht bei Verwendung eines Wagens, damit der Wagen nicht mit dem Gerät umkippen und jemanden verletzen kann.
Tr ennen Sie das Gerät bei Gewittern und wenn es längere Zeit nicht verwendet wird vom Netz.
War tung ist ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal durchzuführen. Das Gerät muss immer dann gewartet werden, wenn es beschädigt wurde, z. B. wenn das Stromkabel oder der Stecker defekt ist, wenn Flüssigkeit oder Fremdkörper in das Gerät eingedrungen sind, wenn das Gerät Regen oder Nässe ausgesetzt war, wenn es nicht mehr richtig funktioniert oder heruntergefallen ist.
Das Produkt kann Quecksilber enthalten. Dieser Stoff ist umweltgefährlich und müß u. U. unter Beachtung bestimmter Vorschriften entsorgt werden. Informationen zur richtigen Entsorgung oder zum Recycling erhalten Sie von den zuständigen Behörden oder direkt von Electronic Industries Alliance [US-amerikanischer Dachverband für die Elektronikindustrie]: www.eiae.org
Notwendige Wartung: Lassen Sie das Gerät in allen folgenden Fällen von einem qualifizierten Kundendienst überprüfen:
Das Stromkabel oder der Stecker ist beschädigt oder ausgefranst.
Flüssigkeit oder Fremdkörper sind in das Gerät eingedrungen.
Das Gerät war Regen ausgesetzt.
Das Gerät funktioniert entweder nicht mehr einwandfrei oder es zeigt deutliche Leistungseinbußen.
Das Gerät ist heruntergefallen oder das Gehäuse ist beschädigt.
Das Gerät funktioniert bei Einhaltung der Betriebsanweisungen nicht ordnungsgemäß.
Kippstabilität:
Jeder Bildschirm muss die empfohlenen internationalen Sicherheitsnormen für Kippsicherheit und Stabilität von Gehäusen einhalten.
Diese besonderen Konstruktionsmerkmale werden wirkungslos, wenn Sie vorne oder oben am Gehäuse ziehen, weil dadurch letztlich das Kippen des Gerätes herbeigeführt wird.
Bringen Sie sich oder Kinder nicht in Gefahr, indem Sie elektronische Geräte/Spielzeug oben auf das Gerät stellen und dadurch eine Beschädigung des Produkts und/oder Verletzungen riskieren.
Stellen Sie das Produkt nicht auf unebene Ablagen, Stative oder Tische. Ein Fall kann zu erheblichen Schäden führen.
Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten, Sofas, Teppiche oder ähnliche Oberflächen.
Wand- oder Deckenmontage: Eine Decken- oder Wandmontage darf nur nach den Vorschriften des Herstellers ausgeführt werden.
5
Page 10
Bedienungsanleitung BDL3731V
Stromleitungen: Eine externe Antenne darf nicht in der Nähe von Stromleitungen aufgestellt werden.
Eingedrungene Fremdkörper oder Flüssigkeit: Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in das Gerät fallen und keine Flüssigkeiten durch die Öffnungen in das Gehäuseinnere eindringen.
Verwendung von Batterien: VORSICHT:Austretende Batterieflüssigkeit kann zu Verletzungen und Sach- oder Geräteschäden führen.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf korrekte Polarität (+ und – Zeichen am Gerät beachten!).
Kombinieren Sie keine ungleichartigen Batterien (alte und neue Batterien, Zink/Kohle- und Alkalibatterien usw.).
Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
1.2 WARN- UND VORSICHTSHINWEISE
1.2.1 HINWEISE FÜR DEN CATV-INSTALLATEUR
Der CATV-Installateur wird hiermit auf Artikel 820-40 der NEC aufmerksam gemacht, der Anweisungen für die korrekte Erdung enthält und explizit vorschreibt, dass der Nullleiter des Kabels mit dem Erdungssystem des Gebäudes zu verbinden ist, und zwar so nah an der Kabeleinführung wie möglich.
BEDEUTUNG DER SICHERHEITSSYMBOLE
Das Blitzsymbol weist Sie auf nicht isoliertes Material an Ihrem Gerät hin, das eine Stromschlaggefahr beinhaltet.
Aus Sicherheitsgründen sollte die Schutzabdeckung auf keinen Fall
entfernt werden.
Aus Sicherheitsgründen sollte die Gehäuseabdeckung niemals entfernt werden. Das Ausrufezeichensymbol weist Sie auf Funktionen hin, die Betriebs- und Wartungsprobleme verursachen können, wenn sie nicht genau gemäß der dazugehörigen Dokumentation angewendet werden.
6
Page 11
Bedienungsanleitung BDL3731V
WARNUNG:
Um die Gefahr eines Brandes oder eines Elektroschocks zu senken, darf dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Es dürfen auch keine mit Wasser gefüllten Gegenstände, wie zum Beispiel Vasen, auf das Gerät gestellt werden.
VORSICHT
Um einen Elektroschock zu verhindern, das breite Steckerblatt auf den breiten Schlitz anpassen und ganz einsetzen.
ACHTUNG
Pour éviter les chocs électriques, introduire la lame la plus large de la fiche dans la bome correspondante de la prise et pousser jusqu’au fond.
1.3 REINIGUNG UND PFLEGE
Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker des TV-Geräts aus der Steckdose, damit keine Stromschlaggefahr besteht.
Achten Sie beim Reinigen des TV-Bildschirms darauf, dass Sie die Bildschirmoberfläche nicht verkratzen oder beschädigen (Schmuck abnehmen, keine Reinigungsmittel mit Scheuerwirkung verwenden).
Säubern Sie die Bildschirmfläche mit einem sauberen und mit etwas Wasser angefeuchteten Tuch.Wischen Sie in senkrechter Richtung behutsam über die Bildschirmfläche.
Säubern Sie das Gehäuse außen mit einem sauberen, in kaltem Wasser ausgedrückten Tuch oder Schwamm .Anschließend mit einem trockenen Tuch nachwischen.
Saugen Sie die Lüftungslöcher und -schlitze an der Rückseite des Geräts hin und wieder mit dem Staubsauger ab.
Verwenden Sie in der unmittelbaren Umgebung des Gerätes niemals Verdünnungsmittel, Insektensprays oder andere Chemikalien, da diese die Oberfläche des Gerätes angreifen können.
Stellen Sie sicher, dass Standbilder nicht zu lange angezeigt werden, da dies zum Einbrennen der Bilder auf dem Bildschirm führen kann.
1.4 ENTSORGUNG DES GERÄTS
Das Produkt enthält, ebenso wie seine Verpackung, teilweise wieder verwertbares Material. Spezialunternehmen können das wieder verwertbare Material aussondern und die Menge an Material, das tatsächlich entsorgt werden muss minimieren.
Das Produkt kann ferner Batterien benutzen, die nach Gebrauch nicht in den Hausmüll gegeben, sondern zu einer Batteriesammelstelle gebracht werden sollten .
Bitte erkundigen Sie sich über Ihre lokalen Vorschriften über die Entsorgung von TV-Geräten,Batterien und Verpackungsmaterial, wenn Sie Ihr vorhandenes Gerät ersetzen.
7
Page 12
Bedienungsanleitung BDL3731V
2.AUSPACKEN UND INSTALLATION
2.1 AUSPACKEN
Dieses Produkt ist in einen Karton verpackt, zusammen mit den standardmäßigen Zubehörteilen.Alle anderen zusätzlichen Zubehörteile werden getrennt verpackt.
Das Gewicht des Produkts variiert – je nach Typ – von 27 bis zu 53 kg.Aufgrund seiner Größe und seines Gewichts ist es empfehlenswert, es mit Hilfe von 2 Personen fortzubewegen.
An der Vorderseite des Produkts ist ein Schutzglas und ein Glassubstrat angebracht. Behandeln Sie das Produkt vorsichtig, damit das Glas nicht zerbricht oder zerkratzt wird. Legen Sie das Gerät nicht mit der Glasseite nach unten ab, es sei denn, es ist durch Unterlagen geschützt.
Überzeugen Sie sich nach dem Öffnen des Verpackungskartons davon, dass alle Teile vollständig vorhanden und unbeschädigt sind.
2.2 VERPACKUNGSINHALT
Stellen Sie bitte sicher, dass folgendes Zubehör im Lieferumfang enthalten ist:
1 LCD 2Fernbedienung mit Batterien 3Bedienungsanleitung auf CD-ROM 4 Netzkabel (Grossbritannien, Europa, USA) 5VGA-, DVI-Kabel 6 Standvorrichtung
Bedienungsanleitung
8
Fernbedienung/ AAA-Batterien
VGA-, DVI-KabelLCD
Netzkabel
Page 13
Bedienungsanleitung BDL3731V
2.3 HINWEISE ZUR INSTALLATION
Aufgrund des hohen Stromverbrauchs ist ausschließlich der speziell für das Produkt vorgesehene Stecker zu verwenden. Falls Sie ein längeres Kabel benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienstvertreter.
Stellen Sie das Produkt stets auf eine flache Oberfläche, damit es nicht umfallen kann. Lassen Sie einen Zwischenraum zwischen dem Produkt und der Wand, um die nötige Belüftung zu gewährleisten. Um die Lebensdauer der elektronischen Komponenten zu maximieren, sollte das Produkt nicht in Küchen, Badezimmern oder anderen Räumen mit hoher Feuchtigkeit verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt horizontal aufgestellt wird. Drehungen um 90 Grad in beide Richtungen können die Belüftung beeinträchtigen und zu Schäden an den Einzelteilen führen.
Um den Bildschirm vor Schäden zu schützen, sollte die Anzeige eines Standbildes über längere Zeit vermieden werden.
Das Produkt arbeitet nur in Höhen bis 2000 m über dem Meeresspiegel normal. In Höhen über 2000 m können Funktionsstörungen auftreten, weshalb der Bildschirm nicht an solchen Orten betrieben werden sollte.
9
Page 14
Bedienungsanleitung BDL3731V
3. ELEMENTE UND FUNKTIONEN
3.1 FRONTANSICHT
1 Eingangstaste
Schalten Sie mit dieser Taste zwischen den verschiedenen verfügbaren Eingängen um.
2 Menütaste
Verwenden Sie diese Taste, um das auf dem Bildschirm angezeigte Menü aufzurufen.
3Tasten für die Lautstärkeregelung
Mit diesen Tasten können Sie die Lautstärke lauter oder leiser einstellen. Diese Tasten dienen ebenso als Navigations- und Einstelltasten, wenn das OSD-Anzeigemenü aktiviert wird.
4 Auswahltasten
Verwenden Sie diese Tasten, um sich durch das auf dem Bildschirm angezeigte Menü zu bewegen. Ist ein als Option erhältlicher Fernsehempfänger installiert, fungieren diese Tasten auch als Kanalwahltasten (aufwärts/abwärts).
5 An/Aus(Standby)-Taste
Schaltet das Gerät vom Standby-Modus ein/aus. Zwischen den Ein­und Ausschaltzyklen liegt eine gewisse Wartezeit.
6 Signalempfänger für Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf diesen Punkt am PDP.
7 Status-LED
Leuchtet nicht = Keine Wechselstromversorgung erkannt
Ist der Haupt-Netzschalter (an der Rückseite des Panels) ausgeschaltet, leuchtet diese LED nicht auf.
Rot = Standby (AUS), Stromzufuhr erkannt.
Die LED leuchtet rot, wenn der Bildschirm abgeschaltet ist, das Hauptstromversorgungskabel aber an der Rückseite des Geräts angeschlossen ist.
Grün permanent = AN
IN
P
U
T
M
E
N
U
V
-
O
L
+
C
-
H
+
10
Page 15
Bedienungsanleitung BDL3731V
3.2 RÜCKANSICHT
1 Ausgang für externe Lautsprecher
Verbinden Sie diese Buchse mit externen Lautsprechern.
2 RS-232-Anschluss
Anschluss für digitale Videosignale von einer Set-Top-Box oder einem Computer.
3 Digitaler HDMI-Eingang
An die HDMI-Ausgangsbuchse des externen Gerätes anschließen.
4 Digitaler DVI-Eingang
Beschalten Sie diesen Anschluss mit Videosignalen einer Set-Top­Box oder dem Audio-Ausgang eines Computers.
5 RGB(VGA)-Eingang
Dieser Anschluss kann mit dem RGB(VGA)-Ausgang eines Computers oder einer Set-Top-Box verbunden werden.
6Komponenten-Videoeingang
Dieser Komponenten-Videoeingang mit automatischer Erkennungsfunktion (Y/Pb/Pr oder Y/Cb/Cr) kann mit den Komponenten-Ausgangsbuchsen eines DVD-Players oder einer Set-Top Box verbunden werden.
7 Digitaler Audio-Ausgang – OPTISCH
An ein Gerät mit digitalem Audio-Eingang anschließen.
8 S-Video-Eingang
Zum Eingeben von S-Video-Signalen einer externen Quelle wie Videorekorder oder DVD-Player.
9 Monitorausgang
Diese Buchsen können mit dem Video- und Audio-Eingang eines Videorekorders oder DVD-Geräts verbunden werden. Sie lassen sich auch für den Anschluss eines Audiosystems einsetzen.
10 Video-Eingang
Verbinden Sie diese Buchsen mit dem Video- und Audio-Ausgang eines externen Geräts.
11 SCART(AV)-Anschluss
Für den Anschluss einer externen Quelle wie Videorekorder oder DVD-Player.
12 Stromkabel-Anschlussbuchse
Schließen Sie das mitgelieferte Stromkabel an diese Buchse und dann an eine Steckdose an.
11
Page 16
Bedienungsanleitung BDL3731V
3.3 FERNBEDIENUNG
3.3.1 ALLGEMEINE FUNKTIONEN
1 Stummschaltung An/Aus 2 Standby-Strom An/Aus
Drücken Sie diese Taste, um das Gerät aus dem Standby-Betrieb einzuschalten. Durch erneutes Drücken wird der Standby-Betrieb wieder aktiviert.
3 Menü
Aufruf des OSD-Menüs (Anzeige auf dem Bildschirm).
4 Lautstärke +/-
Stellt die Lautstärke ein.
5 Kanal +/-
Schaltet zum jeweils nächsten TV-Kanal weiter.
6 INPUT
Zeigt die verfügbaren Eingangsquellen an.
7AUTO
- Damit kann der Bildschirm bei Anschluss an die Digitale Visuelle Schnittstelle (DVI) oder den PC-Eingang automatisch eingestellt werden.
- Damit kann das Menü Programmtabelle gestartet werden, während Sie die analogen TV-Kanäle ansehen.
8 I.SIZE (Image SIZE)
Mit dieser Taste wählen Sie die Bildgröße aus.
9MTS
Mit dieser Taste wird der Audiomodus ausgewählt.
10 FREEZE
Mit dieser Taste können Sie das angezeigte Bild einfrieren. Die Wiedergabe läuft währenddessen weiter.
11 Nummerntasten
Verwenden Sie die Nummerntasten, um den Fernsehsender auszuwählen, den Sie sehen möchten
12 RECALL
Bildschirminformation.
13 SLEEP
Drücken Sie diese Taste, um den Timer auszuschalten.
14 Tasten für die Bild-im-Bild-Funktion (PIP)
LOCATE : Auswählen einer Position für das Teilbild.
Diese Funktion ist nur im PIP-Modus verfügbar.
SIZE : Auswählen einer Größe für das Teilbild.
Diese Funktion ist nur im PIP-Modus verfügbar.
SWAP : Wechseln zwischen Haupt- und Teilbild.
Diese Funktion ist nur im PIP- und im PBP-Modus (Bild neben Bild) verfügbar.
A.SWAP : Wechseln zwischen Haupt- und Teilbild.
Diese Funktion ist nur im PIP- und im PBP-Modus (Bild neben Bild) verfügbar.
SPLIT : Auswählen eines PIP-Modus (NORMAL, PIP, PBP) S.SELECT (Bildschirm SELECT) :
Auswählen des Haupt- oder Teilbilds. Danach können Sie den Status des gewählten Bilds festlegen. Diese Funktion ist nur im PIP- und im PBP-Modus verfügbar.
12
Page 17
Bedienungsanleitung BDL3731V
3.3.2 TELETEXT-FUNKTIONSTASTEN
1 TEXT
Aufruf des TELETEXT-Modus.
2 INPUT
Einblendung des TELETEXT-Index.
3Fasttext
Mit Fasttext können Sie auf gewünschte Themen und zugehörige Seiten zugreifen, indem Sie die rote, grüne, gelbe oder blaue Taste an der Fernbedienung drücken. Die Einstellung der Lautstärke ist im TELETEXT-Modus möglich, wobei jedoch die zugehörigen Symbole nicht auf dem Bildschirm eingeblendet werden.
4 Seite nach unten (AUTO)
Anzeigen der vorherigen Videotextseite.
5 Zoom (I.SIZE)
Drücken Sie die Taste I.SIZE einmal, um den oberen Teil des Bildschirms heranzuzoomen. Bei zweimaliger Betätigung wird der untere Teil des Bilds vergrößert, und bei dreimaliger Betätigung wird das Bild wieder normal angezeigt.
6 Seite nach oben (MTS)
Anzeigen der nächsten Videotextseite.
7 FREEZE
Friert die aktuelle Seite ein, so dass sie nicht aktualisiert wird und auch keine Subseite aufgerufen werden kann.
Drücken Sie die Taste HOLD/POSITION an der Fernbedienung, um diese Funktion auszuwählen.
Drücken Sie die Taste HOLD/POSITION erneut, um abzubrechen.
8 Anzeigen
Blendet verborgene Seiteninformation ein. Drücken Sie die Anzeigen-Taste, um die Information erneut anzuzeigen.
9 Subseite
Nach Drücken dieser Taste können eine untergeordnete Seite durch Eingeben ihrer Nummer aufrufen.
3.3.3 EINLEGEN DER BATTERIEN IN DIE FERNBEDIENUNG
1 Öffnen Sie den Deckel an der Rückseite der Fernbedienung. 2 Legen Sie zwei 1,5 V Mignonzellen (Größe AAA) mit korrekt
ausgerichteten Polen (+ und -) ein.
3 Bringen Sie den Deckel wieder an.
Hinweis:
Unterschiedliche Batteriearten, z. B. Alkali- und Manganzellen, dürfen nicht gemischt werden.
13
Page 18
Bedienungsanleitung BDL3731V
4. ANSCHLUSS VON EXTERNEN GERÄTEN
4.1 ANSCHLUSS EXTERNER GERÄTE (VIDEOREKORDER, DVD-GERÄT, CAMCORDER, SATELLITENEMPFÄNGER)
4.1.1 ÜBER DEN SCART(AV)-EINGANG
1 Verbinden Sie die SCART-Buchse des externen Geräts mit dem
SCART-Anschluss des Monitors.
2 Schließen Sie den Videorecorder an die Antennen-Anschlußdose
oder das Kabelabschlußgerät an.
4.1.2 ÜBER DEN S-VIDEO-EINGANG
1 Verbinden Sie die S-Video-Buchse (4-pol. DIN) des Videorekorders
mit dem „S-VIDEO“-Eingang an der Rückseite des Monitors.
2 Verbinden Sie die rote (R) und weiße (L) Audio-Buchse des
Gerätes mit den Audio-Eingangsbuchsen R und L neben der S-VIDEO-Buchse.
4.1.3 ÜBER DEN KOMPONENTEN-VIDEOEINGANG
1 Verbinden Sie die grüne Buchse des Geräts (als "Y" bezeichnet) mit
der grünen "Y"-Buchse des Monitors.
2 Verbinden Sie die rote (mit „Pr“ gekennzeichnete) Buchse des
Gerätes mit der roten „PR/CR“-Buchse des Monitors.
3 Verbinden Sie die blaue (mit „Pb“ gekennzeichnete) Buchse des
Gerätes mit der blauen „PB/CB“-Buchse des Monitors.
4 Verbinden Sie die rote (R) und weiße (L) Audio-Buchse des
Gerätes mit der R- und L-Audio-Eingangsbuchse des Monitors.
14
Page 19
Bedienungsanleitung BDL3731V
4.1.4 VIDEO-EINGANG
1 Verbinden Sie die Buchse des externen Geräts mit der Buchse
VIDEO INPUT des Monitors.
2 Verbinden Sie die rote (R) und weiße (L) Audio-Buchse mit der
R- und L-Audio-Eingangsbuchse neben der VIDEO-Buchse.
4.1.5 MONITOR-AUSGANG
1 Verbinden Sie die Buchse des DVD-Geräts bzw.Videorekorders
(für Aufnahme) oder Audiosystems mit der Buchse MONITOR OUTPUT des Monitors.
2 Schließen Sie die roten (R) und weißen (L) Audiobuchsen an die
R- und L Audio-Ausgangsbuchsen neben dem VIDEO Anschluss an.
4.1.6 DVI-EINGANG
1 Verbinden Sie die DVI-Buchse des DVD-Geräts, Decoders oder
Satellitenempfängers mit DVI INPUT des Monitors.
2 Verbinden Sie die rote (R) und weiße (L) Audio-Buchse mit der
R- und L-Audio-Eingangsbuchse neben der DVI-Buchse.
4.1.7 HDMI-EINGANG
1 Die HDMI-Buchse des externen Geräts an den HDMI-Eingang des
Monitors anschließen.
15
Page 20
Bedienungsanleitung BDL3731V
4.2 EXTERNE AUDIOANSCHLÜSSE
4.2.1 EXTERNEN LAUTSPRECHER ANSCHLIESSEN
Das Lautsprecherkabel an die externe Lautsprecher-Ausgangsbuchse an der Rückseite des LCD anschließen.
• Schalten Sie Ihren LCD vor Anschluss des Lautsprecherkabels an den
LCD aus.
4.2.2 VERWENDUNG DES DIGITALEN AUDIO­AUSGANGS
Das optische Kabel an den DIGITALEN AUDIO-AUSGANG an der Rückseite des LCD anschließen.
16
Page 21
Bedienungsanleitung BDL3731V
4.3 ANSCHLUSS AN EINEN PC
4.3.1 RGB(VGA)- ODER DVI-VIDEOEINGANG
1
1 Verbinden Sie den 15-poligen D-Sub-RGB-Anschluss des PCs mit
dem RGB-IN-Anschluss an der Rückseite des Monitors. Sollte Ihr PC über ein DVI (Digital Visual Interface) verfügen, kann der DVI-Anschluss des PCs mit dem DVI-IN-Anschluss an der Rückseite des Monitors verbunden werden.
2 In beiden Fällen (RGB (VGA) oder DVI) verbinden Sie die rote (R)
und weiße (L) Audio-Buchse des PCs mit der R- und L-Buchse (RGB INPUT bzw. DVI INPUT) des Monitors.
Einrichten des Monitors mit Plug and Play
Dieser Monitor entspricht dem VESA Plug and Play Standard, so dass eine komplizierte und zeitraubende Einrichtungsarbeit entfällt. Der Monitor meldet sich automatisch beim PC an und übermittelt ihm seine EDID-Kennung (Extended Display Identification Data) mit Hilfe des DDC-Protokolls (Display Data Channel).
Einrichtung des PCs für den Betrieb mit dem Monitor (Windows)
2
Im Folgenden sind die typischen Anzeigeeinstellungen für einen Windows-basierten Computer angeführt. Die tatsächlichen Bildschirmanzeigen des Computers hängen jedoch von seiner Version
3
von Windows und der installierten Videokarte ab.Auch wenn die Bildschirmanzeigen von den als Beispiele abgebildeten abweichen, trifft die beschriebe Einrichtungsroutine in beinahe allen Fällen zu.
1 Rufen Sie die SYSTEMSTEUERUNG von Windows auf, indem Sie
auf START, EINSTELLUNGEN, SYSTEMSTEUERUNG klicken. => Das Fenster SYSTEMSTEUERUNG wird eingeblendet.
2 Doppelklicken Sie in diesem Fenster auf ANZEIGE.
=> Das Dialogfeld EIGENSCHAFTEN VON ANZEIGE wird
4
5
eingeblendet.
3 Klicken Sie auf den Reiter EINSTELLUNGEN, um die aktuellen
Monitoreinstellungen des PCs anzuzeigen.
4 Wählen Sie bei “Bildschirmauflösung” die Einstellung 1024x768
PIXEL. Bei FARBQUALITÄT wählen Sie 24 BIT FARBE (wird möglicherweise als 16 Millionen Farben angezeigt).
5 Sollte eine Vertikalfrequenzoption angeboten werden, wählen Sie 60
oder 60 Hz.
6 Klicken Sie auf OK, um die Einstellung zu beenden.
Hinweis:
Anzeigeposition und -größe hängen von der PC-Grafikkarte und der gewählten Auflösung ab. Siehe # für eine Übersicht über unterstützte Auflösungen.
17
Page 22
Bedienungsanleitung BDL3731V
5. GRUNDFUNKTIONEN
MENU VOL
-
+
CH
-
+
5.1 EIN- UND AUSSCHALTEN
Vergewissern Sie sich, dass der Monitor über das mitgelieferte Stromkabel an einer Steckdose angeschlossen ist. Wenn das Stromkabel eingesteckt ist, leuchtet die STATUS-LED am Bedienfeld permanent rot.
Über Frontpanel oder Fernbedienung
1 Drücken Sie die Taste MENU an der Frontabdeckung oder der
Fernbedienung. => Nach einer kurzen Pause schaltet sich der Bildschirm ein. Die
STATUS-LED leuchtet grün auf, um den Betriebsstand anzuzeigen.
2 Drücken Sie erneut die POWER-Taste auf dem Frontpanel oder
der Fernbedienung, um das Gerät auszuschalten.
Hauptquelle
SCART 1
SCART 2 VIDEO S-VIDEO COMPONENT RGB DVI HDMI 1 HDMI 2
Bewegen [- CH +] Auswählen [- VOL +] Beenden [MENU]
5.2 AUSWAHL DER SIGNALQUELLE
Über Frontpanel oder Fernbedienung
1 Drücken Sie die Taste INPUT an der Frontabdeckung oder der
Fernbedienung.
2 Durch Drücken der Taste CH+ oder CH- schaltet der Monitor in
der folgenden Reihenfolge durch alle verfügbaren Eingangssignalquellen:
SCART 1 - SCART 2 - VIDEO - S-VIDEO ­COMPONENT - RGB - DVI - HDMI 1 - HDMI 2
3 Wählen Sie mit der Taste VOL+ oder VOL- die gewünschte
Quelle aus.
18
Page 23
5.3 EINSTELLUNG DER LAUTSTÄRKE
Über Frontpanel oder Fernbedienung
Bild Fenster Setup Audio
Lautstärke 60
Höhen 055 Tiefen 072 Balance 043 Ton aus EIN AUS Audio-Voreinst. [-VOL+] Audio-Voreinstell.
Bewegen [- CH +] Anpassen [- VOL +] Beenden [MENU]
1 Drücken Sie die Taste MENU an der Frontabdeckung oder der
Fernbedienung.
2 Wählen Sie mit der Taste VOL+ oder VOL- die Menügruppe
Audio aus.
3 Drücken Sie die Taste CH -, um auf die ausgewählte Menügruppe
zuzugreifen.
4 Stellen Sie die Lautstärke mit der Taste VOL+ oder VOL- ein.
Hinweis:
Falls die im Monitor integrierten Lautsprecher ausgeschaltet wurden,
Bild Fenster Setup Audio
Lautstärke 60 Höhen 055 Tiefen 072 Balance 043
Ton aus EIN AUS
Audio-Voreinst. [-VOL+] Audio-Voreinstell.
Bewegen [- CH +] Auswählen [- VOL +] Beenden [MENU]
kann die Lautstärke der Lautsprecher nicht mittels den Lautstärketasten verstellt werden.
Bedienungsanleitung BDL3731V
5.4 MUTE
Über Fernbedienung
1 Drücken Sie die MUTE-Taste auf der Fernbedienung.
=> Der Ton wird stumm geschaltet.
2 Drücken Sie die Taste MUTE, VOL+ oder VOL-, um den Ton
wieder mit der eingestellten Lautstärke zu hören.
19
Page 24
Bedienungsanleitung BDL3731V
5.5 BILDSCHIRMINFORMATION
Über Fernbedienung
Drücken Sie die RECALL-Taste, um die Kanalinformation und den Einstellungsstatus anzuzeigen. Zum Ausblenden drücken Sie die Taste ein weiteres Mal.
TIMER AUS
VIDEO
Hinweis:
Die angezeigte Information hängt von der jeweiligen Quelle ab.
20
Page 25
6. ERWEITERTE FUNKTIONEN
6.1 BILDEINSTELLUNGEN
Bedienungsanleitung BDL3731V
Bild Fenster Setup Audio
Helligkeit 083 Kontrast 052 Schärfe 019 Farbe 063 Farbton 050 Vor einstellung [-VOL+] Bild-Voreinstell.
Bewegen [- VOL +] Auswählen [- CH +] Beenden [MENU]
Verschiedenste Bildanpassungen können über das OSD Menü vorgenommen werden.
1 Drücken Sie die Taste MENU an der Frontabdeckung oder der
Fernbedienung. => Fernbedienung. Das Menü Bild wird angezeigt..
2 Drücken Sie die Taste CH+, um auf die ausgewählte Menügruppe
zuzugreifen.
6.1.1 EINSTELLEN DES BILDS
3
Bild Fenster Setup Audio
Helligkeit 083
Anpassen [- VOL +] Beenden [MENU]
Wählen Sie mit der Taste CH- oder CH+ die anzupassende Option aus. Je nach Eingangsquelle wird eines der folgenden Menüs eingeblendet:
• Helligkeit - Kontrast - Schärfe - Farbe - Farbton
- Voreinstellung
• Helligkeit - Kontrast - Phase - Frequenz
- Schärfe (RGB(PC)-Modus)
4 Wählen Sie mit der Taste VOL+ oder VOL- die optimale
Einstellung.
5 Drücken Sie die MENU-Taste, um zum vorherigen Menü
zurückzukehren.
6.1.2 RÜCKSETZUNG AUF DIE WERKSEITIGEN
Bild Fenster Setup Audio
Helligkeit 083 Kontrast 052 Schärfe 019 Farbe 063 Farbton 050
Vor einstellung Voreinstell.abgeschlossen.
Bewegen [- CH +] Auswählen [- VOL +] Beenden [MENU]
1 Drücken Sie die Taste CH+ oder CH-, um Vo reinstellung zu
2 Drücken Sie die Taste VOL+ oder VOL-, um die Bildeinstellungen
STANDARDEINSTELLUNGEN
wählen.
auf die werkseitigen Standardeinstellungen rückzusetzen.
21
Page 26
Bedienungsanleitung BDL3731V
6.2 KLANGEINSTELLUNGEN
6.2.1 EINSTELLEN DES KLANGS
Verschiedene Klanganpassungen können über das OSD Menü vorgenommen werden.
Bild Fenster Setup Audio
Lautstärke 60
Höhen 055
Tiefen 072 Balance 043 Ton aus EIN AUS Audio-Voreinst. [-VOL+] Audio-Voreinstell.
Bewegen [- CH +] Anpassen [- VOL +] Beenden [MENU]
1 Drücken Sie die Taste MENU an der Frontabdeckung oder der
Fernbedienung.
2 Wählen Sie mit der Taste VOL+ oder VOL- die Menügruppe
Audio.
3 Drücken Sie die Taste CH-, um auf die ausgewählte Menügruppe
zuzugreifen.
4 Drücken Sie die Taste CH+ oder CH-, um die gewünschte Option
zu wählen:
Höhen - Tiefen -Balance
5 Nehmen Sie die Einstellung mit der Taste VOL+ oder VOL- vor.
6.2.2 RÜCKSTELLUNG AUF DIE WERKSEITIGEN VORGABEN
1 Drücken Sie die Taste CH+ oder CH-, um Audio-Voreinst.zu
Bild Fenster Setup Audio
Lautstärke 60 Höhen 055 Tiefen 072 Balance 043 Ton aus EIN AUS
Audio-Voreinst.
Bewegen [- CH +] Auswählen [- VOL +] Beenden [MENU]
Vor einstell. abgeschlossen.
wählen.
2 Drücken Sie die Taste VOL+ oder VOL-, um die Toneinstellungen
auf die werkseitigen Vorgaben zurückzusetzen.
22
Page 27
Bild Fenster Setup Audio
Sprache
Sleep-Zeit 030 OSD-Einstellung FarbTemp. NORMAL
Bewegen [- CH +] Auswählen [- VOL +] Beenden [MENU]
Bild Fenster Setup Audio
Sprache
Sleep-Zeit 030
OSD-Einstellung FarbTemp. NORMAL
Bewegen [- CH +] Auswählen [- VOL +] Beenden [MENU]
Deutsch
Deutsch
Bedienungsanleitung BDL3731V
6.3 SPRACHE DES OSD MENÜS
Dieser Monitor ist mit mehreren Sprachen für das OSD-Menü programmiert: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch und Portugiesisch.
1 Drücken Sie die Taste MENU an der Frontabdeckung oder der
Fernbedienung.
2 Wählen Sie mit der Taste VOL+ oder VOL- die Menügruppe
Setup.
3 Drücken Sie die Taste CH- , um auf die ausgewählte Menügruppe
zuzugreifen.
4 Wählen Sie mit der Taste VOL+ oder VOL- die gewünschte Sprache.
6.4 STROMSPARMODUS
Dieser Monitor verfügt über eine Stromsparfunktion für den RGB(VGA)- und DVI-Eingang.Wenn der Monitor über einen bestimmten Zeitraum keine Signale erfasst, schaltet er automatisch in den Stromsparmodus, bis erneut ein Signal eingegeben wird. Sie können ein Zeitintervall zwischen 10 und 180 Minuten einstellen.
1 Drücken Sie die Taste MENU an der Frontabdeckung oder der
Fernbedienung.
2 Wählen Sie mit der Taste VOL+ oder VOL- die Menügruppe
Setup.
3 Drücken Sie die Taste CH- , um auf die ausgewählte Menügruppe
zuzugreifen.
4 Drücken Sie die Taste CH+ oder CH-, um Sleep-Zeit zu wählen. 5 Wählen Sie mit der Taste VOL+ oder VOL- das gewünschte
Zeitintervall.
Bild Fenster Setup Audio
Sprache Sleep-Zeit 030 OSD-Einstellung
FarbTemp. NORMAL
Bewegen [- CH +] Auswählen [- VOL +] Beenden [MENU]
Deutsch
Hinweis:
Sie können das gewünschte Zeitintervall auch einfach durch wiederholtes Drücken der Taste SLEEP auf der Fernbedienung auswählen.
6.5 ANPASSEN DER FARBTEMPERATUR
Sie können den Farbton des gesamten Bildschirms entsprechend Ihrer Bedürfnisse ändern.
1 Drücken Sie die Taste MENU an der Frontabdeckung oder der
Fernbedienung.
2 Wählen Sie mit der Taste VOL+ oder VOL- die Menügruppe
Setup.
3 Drücken Sie die Taste CH- , um auf die ausgewählte Menügruppe
zuzugreifen.
4 Drücken Sie die Taste CH+ oder CH-, um FarbTemp. zu wählen. 5 Wählen Sie mithilfe der Tasten VOL+ und VOL- die gewünschte
Option aus.
WARM - NORMAL - COOL (Kalt)
23
Page 28
Bedienungsanleitung BDL3731V
Bild Fenster Setup Audio
Größe AUTO Standbild AUS EIN
Hintergrundlicht
Bewegen [- CH +] Auswählen [- VOL +] Beenden [MENU]
Bild Fenster Setup Audio
Hintergrundlicht 100
Anpassen [- VOL +] Beenden [MENU]
Bild Fenster Setup Audio
Größe AUTO
Standbild AUS EIN
Backlight
Bewegen [- CH +] Auswählen [- VOL +] Beenden [MENU]
Bild Fenster Setup Audio
Sprache Deutsch Sleep-Zeit 030 OSD-Einstellung
Transparenz
Timeout
FarbTemp. NORMAL
Bewegen [- CH +] Anpassen [- VOL +] Beenden [MENU]
Bild Fenster Setup Audio
Sprache Deutsch Sleep-Zeit 030 OSD-Einstellung
Transparenz
Timeout
FarbTemp. NORMAL
Bewegen [- CH +] Anpassen [- VOL +] Beenden [MENU]
100
100
070
020
070
020
6.6 HELLIGKEITSEINSTELLUNG DER HINTERGRUNDBELEUCHTUNG
Sie können die Helligkeit Ihrer LCD-Hintergrundbeleuchtung einstellen. 1
Drücken Sie die Taste MENU an der Frontabdeckung oder der Fernbedienung.
2 Wählen Sie mit der Taste VOL+ oder VOL- die Menügruppe
Fenster.
3 Drücken Sie die Taste CH- , um auf die ausgewählte Menügruppe
zuzugreifen.
4 Drücken Sie die Taste CH+ oder CH- , um Hintergrundlicht zu
wählen.
5 Die Taste VOL+ oder VOL- für die Einstellungen.
20 drücken: Mindestwert ~ 100 :Maximaler Wert
6.7 EINFRIEREN DES AKTUELLEN BILDES
Sie können das Bild einer laufenden Fernsehsendung einfrieren. 1
Drücken Sie die Taste MENU an der Frontabdeckung oder der Fernbedienung.
2 Wählen Sie mit der Taste VOL+ oder VOL- die Menügruppe
Fenster.
3 Drücken Sie die Taste CH- , um auf die ausgewählte Menügruppe
zuzugreifen.
4 Drücken Sie die Taste CH+ oder CH- , um Standbild zu wählen. 5 Wählen Sie mit der Taste VOL+ oder VOL- die gewünschte Option
(AUS oder EIN).
Hinweis:
Drücken Sie einfach die FREEZE- Taste auf der Fernbedienung, um das aktuelle Bild anzuhalten und als Standbild anzuzeigen. Durch erneutes Drücken kehren Sie zur Normalansicht zurück.
6.8
EINBLENDDAUER DES OSD-BILDSCHIRMMENÜS
Sie können festlegen, wie lange die OSD-Menüanzeige eingeblendet bleibt. 1
Drücken Sie die Taste MENU an der Frontabdeckung oder der Fernbedienung.
2 Wählen Sie mit der Taste VOL+ oder VOL- die Menügruppe Setup
aus.
3 Drücken Sie die Taste CH- , um auf die ausgewählte Menügruppe
zuzugreifen.
4 Wählen Sie mit der Taste CH- oder CH+ die Option
OSD-Einstellung aus.
5 Drücken Sie die Taste VOL+ , um auf die ausgewählte Menügruppe
zuzugreifen.
6 Sie mit der Taste CH- oder CH+ die Option Timeout aus. 7 Wählen Sie mit der Taste VOL+ oder VOL- die optimale Einstellung
aus.
6.9 EINSTELLEN DER MENÜTRANSPARENZ
In diesem Menü können Sie die Transparenz des OSD-Menü- Hintergrunds einstellen. 1
Drücken Sie die Taste MENU an der Frontabdeckung oder der Fernbedienung.
2 Wählen Sie mit der Taste VOL+ oder VOL- die Menügruppe Setup
aus.
3 Drücken Sie die Taste CH- , um auf die ausgewählte Menügruppe
zuzugreifen.
4 Wählen Sie mit der Taste CH- oder CH+ die Menügruppe
OSD-Einstellung aus.
5 Drücken Sie die Taste VOL+ , um auf die ausgewählte Menügruppe
zuzugreifen. => Die Option Transparenz ist markiert.
6
Wählen Sie mit der Taste VOL+ oder VOL- die optimale Einstellung aus.
24
Page 29
Image Fenster Setup Audio
Größe AUTO
Standbild AUS EIN Backlight 100
Bewegen [- CH +] Auswählen [- VOL +] Beenden [MENU]
Bild Fenster Setup Audio
Größe AUTO
Auswählen [- VOL +] Beenden [MENU]
Bedienungsanleitung BDL3731V
6.10 ÄNDERN DES BILDFORMATS
Sie können das für Ihren Bedarf am besten geeignete Bildformat auswählen.
1 Drücken Sie die Taste MENU an der Frontabdeckung oder der
Fernbedienung.
2 Wählen Sie mit der Taste VOL+ oder VOL- die Menügruppe
Fenster.
3 Drücken Sie die Taste CH- , um auf die ausgewählte Menügruppe
zuzugreifen. => Die Option Größe ist markiert.
4 Wählen Sie mit der Taste VOL+ oder VOL- das gewünschte
Bildformat aus.
AUTO – VOLLBILD – SEITENVERHÄLTNIS – ZOOM – ANAMORPHOTISCH - BREIT
(*Die Option BREIT ist nur verfügbar, wenn der Modus “Geteilter Bildschirm” nicht ausgewählt ist.)
Hinweis:
Sie können das gewünschte Bildformat auch einfach durch wiederholtes Drücken der Taste I.SIZE (Image SIZE) auf der Fernbedienung auswählen.
Bild Fenster Setup Audio
Größe AUTO H-Position 035 V-P osition 044
Auto
Standbild AUS EIN Hintergrundlicht 100
Bewegen [- CH +] Auswählen [- VOL +] Beenden [MENU]
Bild Fenster Setup Audio
H-Position 035
Anpassen [- VOL +] Beenden [MENU]
6.11 EINRICHTEN DES PC-EINGANGS
Die Voreinstellung auf den RGB-Modus erfolgt über die Taste INPUT. 1 Drücken Sie die Taste MENU an der Frontabdeckung oder der
Fernbedienung.
2 Wählen Sie mit der Taste VOL+ oder VOL- die Menügruppe
Fenster.
3 Drücken Sie die Taste CH-, um auf die ausgewählte Menügruppe
zuzugreifen.
Automatisches Einstellen des PC-Bildschirms
1 Wählen Sie mit der Taste CH+ oder CH- die Option Auto aus. 2 Drücken Sie die Taste VOL+ oder VOL- .
=> Die Bildschirmqualität und -position werden automatisch
eingestellt.
Hinweis:
Sie können den PC-Bildschirm auch automatisch einstellen, indem Sie einfach auf der Fernbedienung die Taste AUTO drücken.
Die Position des PC-Bildschirmes bei Nichtübereinstimmung mit dem LCD-Bildschirm auswählen
1 Wählen Sie mit der Taste CH+ oder CH- die Option H-Position
oder V- Position.
2 Wählen Sie mit der Taste VOL+ oder VOL- die optimale
Einstellung für den Fernsehbildschirm aus.
25
Page 30
Bedienungsanleitung BDL3731V
6.12 TELETEXT
Der Teletext-Dienst wird in vielen Ländern unter verschiedenen Namen (TOP Text, Fasttext, FLOF-Text,Videotext) angeboten. Es handelt sich dabei um einen Gratis-Service des jeweiligen Fernsehsenders. Dieser Dienst bietet eine jederzeit verfügbare Informationsvielfalt mit den Themen Wetter, Sportresultate, Nachrichten,Spiele u. dgl. Die Information wird dabei in Seitenform oder nach Themen organisiert in Farbe auf dem Bildschirm eingeblendet, und Sie können auf diese Informationen zugreifen, indem Sie einfach die Taste mit der betreffenden Farbe auf der Fernbedienung drücken. Dieses Gerät hat keinen eigenen Tuner, aber eine externe Set-Top-Box liefert unter Umständen Kanäle mit Teletext-Information.
Zugriff auf Teletext
1 Drücken Sie die Taste CH+ oder CH- , um die betreffende Quelle
zu wählen.
2 Drücken Sie die TEXT-Taste (Œ) auf der Fernbedienung.
=> Die Index-Seite (100) der Teletext-Information wird
eingeblendet.
3 Zum Ausblenden drücken Sie die TEXT-Taste ein weiteres Mal.
Auswählen einer Teletext-Seite
1 Geben Sie die dreistellige Teletext-Seitennummer mit den
Zifferntasten ein. => Die betreffende Seite wird eingeblendet. Sollte die Seite mit
weiteren Seiten verknüpft sein, werden diese der Reihe nach angezeigt.
2 Drücken Sie die FREEZE-Taste () an der gewünschten Seite, um
das Bild einzufrieren.
3 Zum erneuten Blättern drücken Sie die FREEZE-Taste ein
weiteres Mal.
Einblendung des TELETEXT-Index
1 Drücken Sie die INPUT-Taste (´), um den TELETEXT-Index
anzuzeigen.
Fasttext
1 Drücken Sie die rote, grüne, gelbe oder blaueTaste (ˇ) auf der
Fernbedienung, um schnell auf gewünschte Themen und ihre Seiten zuzugreifen.
Seite nach unten (AUTO)
1 Drücken Sie die Taste AUTO (¨), um die vorherige Videotextseite
anzuzeigen.
26
Page 31
Bedienungsanleitung BDL3731V
Zoom (I. SIZE)
1 Durch einen Druck auf die I.SIZE-Taste (ˆ) können Sie den
oberen Teil des Bilds vergrößern.
2 Bei zweimaliger Betätigung wird der untere Teil des Bilds
vergrößert, und bei dreimaliger Betätigung wird das Bild wieder normal angezeigt.
Seite nach oben (MTS)
1 Drücken Sie die Taste MTS (Ø), um die nächste Videotextseite
anzuzeigen.
FREEZE
1 Drücken Sie die FREEZE-Taste () auf der Fernbedienung, um
die aktuelle Seite einzufrieren, so dass sie nicht aktualisiert wird und auch keine Subseite aufgerufen werden kann.
2 Zum Aufheben drücken Sie die FREEZE-Taste ein weiteres Mal.
Anzeigen
1 Drücken Sie die Anzeigen-Taste (), um Seiteninformation
auszublenden. Zum erneuten Anzeigen drücken Sie die Taste ein weiteres Mal.
Subseite
1 Drücken Sie Taste Unterseite (), um eine zweite Seite durch
Eingabe ihrer Seitennummer anzuzeigen.
Untertitel
Manche Kanäle strahlen bei gewissen Programmen Untertitel über Teletext aus. Die Nummern der betreffenden Seiten sind auf der Teletext-Indexseite zu finden.
1 Geben Sie die Nummer der betreffenden Seite ein, um die
Untertitel einzublenden. => Die Untertitel erscheinen im Fernsehbild.
Die Überschrift verschwindet nach einigen Sekunden.
2 Zum erneuten Einblenden der Untertitel drücken Sie eine beliebige
Taste (außer TEXT oder den Lautstärke-Einstelltasten) auf der Fernbedienung.
3 Drücken Sie TEXT-Taste (Œ), um wieder zum TV-Modus
zurückzukehren.
Hinweis:
Die Einstellung der Lautstärke ist im Teletext-Modus möglich, wobei jedoch die zugehörigen Symbole nicht auf dem Bildschirm eingeblendet werden.
27
Page 32
Bedienungsanleitung BDL3731V
Fenster teilen NORMAL
PIP-Position
6.13 PIP-ANZEIGE (PICTURE-IN-PICTURE)
Sie können ein Unterbild zusammen mit dem Hauptbild anzeigen. Somit können Sie die den Videoeingang eines beliebigen angeschlossenen Geräts überwachen und zeitgleich einen anderen Videoeingang anzeigen.
Auswählen eines PIP-Modus
Drücken Sie wiederholt die Taste SPLIT, um den erforderlichen Modus auszuwählen. Die verfügbaren Modi werden in der folgenden Reihenfolge angezeigt.
NORMAL - PIP - PBP
Auswählen einer Position des Unterbilds
Drücken Sie die Taste LOCATE. Wählen Sie die gewünschte Position mithilfe der Tasten VOL+, VOL
-
CH+, oder CH- aus. Nur im PIP -Modus verfügbar.
Auswählen einer Größe des Unterbilds
Drücken Sie die Taste SIZE. Wählen Sie die gewünschte Größe mithilfe der Tasten VOL- oder VOL+ aus. Nur im PIP-Modus verfügbar.
,
PIP-Größe
28
Page 33
Bedienungsanleitung BDL3731V
Austauschen von Haupt- und Unterbild
Drücken Sie die Taste SWAP. Haupt- und Unterbild werden ausgetauscht. Nur im PIP- und PBP-Modus verfügbar.
PIP Bildquelle
Hauptbildquelle
SCART 1 SCART 2
VIDEO
S-VIDEO
COMPONENT
RGB
DVI HDMI 1 HDMI 2
SCART 1 SCART 2 VIDEO S-VIDEO
X
X
X
X
X
X
X
XXXX
XXXX
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Austauschen der Audiowiedergabe von Haupt- und Unterbild
Drücken Sie wiederholt die Taste A.SWAP (Audio SWAP). Sie hören die Audiowiedergabe von Haupt- und Unterbild im Wechsel. Nur im PIP- und PBP-Modus verfügbar.
Auswählen des Haupt- oder Unterbilds
Drücken Sie wiederholt die Taste S.SELECT. Sie können das Haupt- bzw. Unterbild abwechselnd auswählen und den Status des ausgewählten Bildes anpassen. Nur im PIP- und PBP-Modus verfügbar.
PIP-Einstellungen
PIP Bildquelle
Hauptbildquelle
SCART 1 SCART 2
VIDEO
S-VIDEO
COMPONENT
RGB DVI
HDMI 1 HDMI 2
SCART 1 SCART 2 VIDEO S-VIDEO
X
X
X
X
“” Max. : 480p, 576p, 1024 x 768/60 Hz Im PIP-Modus ist die Sub-Eingangsquelle für den Standardwert (Scart1 oder Scart2) je nach Ihrem LCD-Modell unterschiedlich festgelegt.
6.14 FERNSTEUERUNG
Dieses Display kann über den 9-poligen RS232-Port mithilfe eines SICP-Protokolls (Serial Interface Communication Protocol) ferngesteuert werden. Sie finden die Spezifikationen des SICP-Protokolls in einem separaten Dokument, dem SICP-Benutzerhandbuch.
29
Page 34
Bedienungsanleitung BDL3731V
7. INPUT MODE
VGA Auflösung
Standardauflösung
VGA
WVGA
SVGA
XGA
WXGA
SXGA
SDTV Auflösung
Standardauflösung
480i
480p
576i
576p
Aktive Auflösung
H Pixel V Zeilen
640
848
800
1024
1360 1280
Aktive Auflösung
H Pixel V Zeilen
720
720
480
480
600
768
768
1024
480
576
Aktualiesierungsrate
60 Hz 72 Hz 75 Hz 60 Hz 60 Hz 72 Hz 75 Hz 60 Hz 70 Hz 75 Hz 60 Hz 60 Hz
Aktualiesierungsrate
29.97 Hz
59.94 Hz 25 Hz 50 Hz
Pixelrate
25.175 MHz
31.5 MHz
31.5 MHz
31.5 MHz 40 MHz
50 MHZ
49.5 MHz 65 MHz 75 MHz
78.5 MHz
84.75 MHz 108 MHz
Pixelrate
13.5 MHz 27 MHz
13.5 MHz 27 MHz
Seitenverhältnis
4 : 3
16 : 9
4 : 3
4 : 3
16 : 9
4 : 3
Seitenverhältnis
4 : 3
4 : 3
Modusbezeichnung
Video Graphic Array
Wide Video Graphic Array
Super VGA
Super VGA Extended Graphic Array
Wide XGA Super XGA
Modusbezeichnung
Modifizierter NTSC-Standard
Modifizierter PAL-Standard
HDTV Auflösung
Standardauflösung
720p
1080i
Aktive Auflösung
H Pixel V Zeilen
1280
1920
Aktualiesierungsrate
720
1080
50 Hz 60 Hz 25 Hz 30 Hz
Pixelrate
74.25 MHz
74.25 MHz
30
Seitenverhältnis
16 : 9
16 : 9
Modusbezeichnung
Normaler DVB-Modus
Normaler ATSC-Modus
Page 35
Bedienungsanleitung BDL3731V
Die optimale Darstellung von PC-Text erfolgt im Modus XGA (1360 x 768, 60Hz).
Wenn dieser LCD als PC-Bildschirm verwendet wird, wird 24-Bit-Farbe unterstützt (über 16 Millionen Farben).
Die Anzeige auf Ihrem PC-Bildschirm kann je nach Hersteller (und verwendeter Windows-Version) unterschiedlich
sein.Anweisungen zum Anschließen Ihres PCs an ein Anzeigegerät finden Sie in Ihrem PC-Handbuch.
Falls ein Modus zur separaten Einstellung der vertikalen und horizontalen Frequenz vorhanden ist, wählen Sie 60Hz
(vertikal) und 31,5 kHz (horizontal).Verschiedentlich können beim Ausschalten des PCs (oder bei Abziehen des PC-Anschlusskabels) auf dem Bildschirm fehlerhafte Signale (wie Streifen) angezeigt werden.In diesem Fall schalten Sie mit der Taste INPUT in den Videomodus um. Achten Sie außerdem darauf, dass der PC angeschlossen ist.
Wenn horizontale Synchronsignale im RGB-Modus unregelmäßig zu sein scheinen, überprüfen Sie den
Stromsparmodus des PCs bzw. die Kabelverbindungen.
Die Tabelle mit Anzeigeeinstellungen entspricht den IBM-/VESA-Standards und bezieht sich auf analoge
Eingangssignale.
Der DVI-Unterstützungsmodus wird als mit dem PC-Unterstützungsmodus identisch angesehen.
Die optimale vertikale Taktfrequenz liegt für beide Modi bei 60Hz.
31
Page 36
Bedienungsanleitung BDL3731V
8. TECHNISCHE DATEN
Anzeige
Kategorie
Bildschirmgröße (aktiver bereich) 37.02" (819.6(H) x 460.8(V)[mm]) Seitenverhältnis 16:9 Anzahl der Pixel 1366(H) x 768 (V) Pixelabstand 0.600 (H) x 0.600 (V) [mm] Darstellbare Farben 16.7 Millionen Farben Helligkeit 500 cd/m Kontrast Verhältnis 800:1 Betrachtungswinkel Mehr als 160 Grad
Technische Daten
37” LCD
2
32
Page 37
Eingänge/Ausgänge
Kategorie Technische Daten
Lautsprecherausgang
RS-232C
HDMI-Eingang
DVI-Eingang
RGB-Eingang
Component-Eingang
Digitaler Audio-Ausgang
Monitorausgang
S-Video-Eingang
Video-Eingang
Scart 1, 2
Interner Lautsprecher
D-Sub-Buchse x 1 (9-polig)
HDMI-Buchse x 2 (Typ A)
DVI-Buchse x 1 (24-polig)
RCA-Buchse x 1 D-Sub-Buchse x 1 (15-polig) RCA-Buchse x 1
RCA-Buchse x 1
Optisch-Buchse x 1
RCA-Buchse x 1
Mini-DIN-Buchse x1 (4-polig)
RCA-Buchse x 1
2 Scart-Anschlüsse (21-polig) [1 x vollbeschaltet, 1 x teilbeschaltet]
Bedienungsanleitung BDL3731V
10W(L) + 10W(R) [RMS] /8 1-Weg-1-Lautsprecher-System 88 dB/W/M / 140 Hz ~10 KHz TXD + RXD(1:1) RGB digital :TMDS (Video + Audio) MAX : Video - 720p, 1080i,1280x1024/60Hz(SXGA)
Audio - 48kHz / 2 Kanal (L+R) RGB digital :TMDS MAX : 720p, 1080i, 1280x1024/60Hz(SXGA) Audio - 0.5[rms](Normal) / 2 Kanal (L+R) RGB analog:0.7V[p-p](75Ω), H/CS/V:TTL(2.2kΩ), SOG:1V[p-p](75Ω) MAX:720p, 1080i, 1280x1024/60Hz(SXGA) Audio:0.5V[rms](Normal) /2 Kanal (L + R) Y:1V[p-p](75), Pb/Cb:0.7V[p-p](75), Pr/Cr:0.7V[p-p](75) MAX : 480i, 576i, 480p, 576p, 720p, 1080i Audio: 0.5V[rms](Normal) / 2 Kanal (L + R) 3V[p-p](75Ω) 48kHz Sampling (4 Hz ~ 22 KHz) Video : 1V[p-p](75Ω) Audio : 0.5V[rms](Normal) /2 Kanal (L + R) Y:1V[p-p] (75), C:0.286V[p-p] (75)[NTSC] Y:1V[p-p] (75), C:0.300V[p-p] (75)[PAL/SECAM] Video : 1V[p-p](75)[NTSC / PAL / SECAM] Audio : 0.5V[rms](Normal)/2 Kanal(L + R) Video : 1V[p-p] (75Ω) Y : 1V[p-p] (75), C : 0.3V[p-p](75Ω) RGB : 0.7V[p-p] (75Ω) Audio : 0.5V[rms](Normal)/2 Kanal(L + R)
33
Page 38
Bedienungsanleitung BDL3731V
Allgemein
Kategorie
Netzteil AC 100V ~ 240V, 50/60 Hz Leistungsaufnahme (typisch) 170 W Abmessungen [B x H x T mm]
Inkl. Fuß 928.0 x 634.2 x 302.0 [mm] Ohne Fuß 928.0 x 546.0 x 117.0 [mm]
Gewicht
Inkl. Fuß 27.0 kg Ohne Fuß 22.7 kg
Technische Daten
37” LCD
Betriebs-tumgebung
Kategorie Technische Daten
Temperatur
Luftfeuchtigkeit
Luftdruck
Betrieb Lagerung Betrieb Lagerung Betrieb Lagerung/Der Lieferumfang
0 ~ 40 °C
-20 ~ 60 °C 20 ~ 80% RH (nicht kondensierend) 10 ~ 90% RH (nicht kondensierend) 800 ~ 1100 hPa (Höhe: 0 ~ 2,000 m) 700 ~ 1100 hPa (Höhe: 0 ~ 3,000 m)
Externer Lautsprecher
Kategorie
Abmessungen (B x H x T) 75.0 x 564.0 mm x 117.0 [mm] Gewicht 2 kg (L + R ) Ty p 2-Wege-3-Lautsprecher-System Eingang 10 W (RMS)] Impedanz 8 Ohm Ausgangsschalldruck 87 dB/W/M Frequenzgang 45 Hz ~ 20 KH z
Technische Daten
37” LCD
Interner Lautsprecher
Kategorie
Ty p 1-Weg-1-Lautsprecher-System Eingang 10 W (RMS) Impedanz 8 Ohm Ausgangsschalldruck 88 dB/W/M Frequenzgang 140 Hz ~ 10 KHz
Technische Daten
37” LCD
34
Page 39
9. REINIGUNG UND FEHLERSUCHE
9. 1 REINIGUNG
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des Plasmabildschirms
Halten Sie Ihre Hände, das Gesicht oder irgendwelche Gegenstände von den Entlüftungsöffnungen des Bildschirms fern. Die Oberfläche des Bildschirms wird normalerweise aufgrund der hohen Temperaturen der Abluft, die über die Entlüftungsöffnungen ausströmt, sehr heiß. Wenn der nötige Sicherheitsabstand nicht eingehalten wird, kann dies zu Verbrennungen oder anderen Körperverletzungen führen. Werden Objekte nahe der Oberseite des Bildschirms platziert, kann dies weiter zu hitzebedingten Schäden am Objekt sowie am Monitor selbst führen.
Achten Sie darauf, alle Kabel abzuklemmen, bevor Sie den Bildschirm verschieben.Andernfalls können die angeschlossenen Kabel beschädigt werden, was zu Feuer oder Stromschlägen führen kann.
Tr ennen Sie den Netzstecker sicherheitshalber von der Stromquelle, bevor Sie am Gerät Reinigungs- bzw. War tungsarbeiten durchführen.
Reinigungsanweisungen für das Frontpanel
Die Vorderseite des Bildschirms wurde speziell behandelt. Wischen Sie die Oberfläche daher vorsichtig mit einem Reinigungslappen oder einem weichen, fuselfreien Tuch ab.
Bei starker Verschmutzung befeuchten Sie das weiche, fuselfreie Tuch mit einem milden Reinigungsmittel.Wringen Sie das Tuch vor Verwendung aus, um übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden. Wischen Sie die Oberfläche des Monitors ab, um Staub zu entfernen.Verwenden Sie dann ein ähnliches,trockenes Tuch, um die Oberfläche trocken zu reiben.
Verkratzen oder schlagen Sie nicht auf das Panel mit Ihren Fingern oder harten Objekten.
Verwenden Sie keine leicht flüchtigen Produkte wie Insektensprays, Lösungsmittel oder Verdünner.
Reinigungsanweisungen für das Gehäuse
Reinigen Sie das Gehäuse falls nötig mit einem weichen, trockenen Tuch.
Bei starker Verschmutzung befeuchten Sie ein weiches, fuselfreies Tuch mit einem milden Reinigungsmittel.Wringen Sie das Tuch aus, um übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden.Wischen Sie das Gehäuse damit ab.Verwenden Sie dann ein zweites, trockenes Tuch, um die Oberfläche trocken zu reiben.
Stellen Sie sicher, dass kein Wasser oder Reinigungsmittel mit der Bildschirmoberfläche in Berührung kommt. Falls Wasser oder Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangt, kann dies zu Betriebsstörungen, Stromschlag und elektrischen Risiken führen.
Verkratzen oder beschädigen Sie das Gehäuse nicht mit Ihren Fingern oder durch harte Gegenstände.
Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses keine leicht flüchtigen Produkte wie Insektensprays, Lösungsmittel oder Verdünner.
Stellen Sie Gummi- oder PVC-Produkte nicht für längere Zeit in die Nähe des Gehäuses.
Bedienungsanleitung BDL3731V
35
Page 40
Bedienungsanleitung BDL3731V
9.2 FEHLERSUCHE
Es wird kein Bild angezeigt.
1. Das Netzkabel ist nicht eingesteckt.
2. Die Haupt-Netztaste an der Rückseite des Monitors ist nicht eingeschaltet.
3. Es kann keine Verbindung zum gewählten Eingang hergestellt werden.
4. Der Monitor befindet sich im RGB-Modus in Standby.
Lösung Mögliche UrsacheSymptom
1. Schließen Sie das Netzkabel an.
2. Stellen Sie sicher, dass die Netztaste eingeschaltet ist.
3. Schließen Sie eine Signalverbindung am Bildschirm an.
Es erscheint ein Störungsbild auf dem Monitor oder entsprechende Geräusche sind hörbar.
Die Farben sind nicht normal.
Das Bild wird durch seltsame Muster verzerrt.
Das angezeigte Bild füllt nicht den gesamten Bildschirm aus.
Es ist Ton zu hören, aber kein Bild erscheint.
Es erscheint ein Bild, aber kein Ton ist hörbar.
Manche Bildelemente werden nicht angezeigt.
Störungen werden durch umstehende Elektrogeräte, Autos/Motorräder oder Leuchtröhren verursacht.
Das Signalkabel ist nicht richtig eingesteckt.
1. Das Signalkabel ist nicht richtig eingesteckt.
2. Das Eingangssignal übersteigt die Kapazität des Monitors.
1. Bei Betrieb im RGB-Modus sind H- und V-Größe nicht richtig eingestellt.
2. Unter Verwendung mit AV1-, AV2- oder Komponenteneingang mit 480i ist der 4:3 WIDE­Modus aktiviert.
Das Signalkabel ist nicht richtig angeschlossen.
1. Das Signalkabel ist nicht richtig angeschlossen.
2. Die Lautstärke wurde auf Minimum eingestellt.
3. MUTE (lautlos) ist aktiviert.
Einige Pixel des Bildschirmes werden eventuell nicht eingeschaltet.
Stellen Sie den Bildschirm an eine andere Lage und überprüfen Sie, ob die Störung dadurch reduziert werden kann.
Stellen Sie sicher, dass das Signalkabel fest an der Rückseite des Monitors angesteckt ist.
1. Stellen Sie sicher, dass das Signalkabel fest angeschlossen ist.
2. Prüfen Sie das Videosignal, um zu sehen ob es außerhalb des Bereichs des Plasmafernsehers ist. Bitte prüfen Sie seine technischen Angaben mit den technischen Angaben des Plasmafernsehers.
1. Passen Sie das Bild anhand der Einstellungen für H- und V-Größe an.
2. Betätigen Sie die I.SIZE-Taste, um durch die verschiedenen Gesamtbildschirmformate zu blättern.
Stellen Sie sicher, dass sowohl Video- wie auch Soundeingang richtig angeschlossen sind.
1. Stellen Sie sicher, dass sowohl Video- wie auch Soundeingang richtig angeschlossen sind.
2. Betätigen Sie die VOLUME +/- Taste, bis ein Ton hörbar ist.
3. Deaktivieren Sie den MUTE-Modus durch Drücken der entsprechenden MUTE-Taste.
Dieser Monitor wurde unter Anwendung höchster Präzisionstechnologien hergestellt. Es kann jedoch in einzelnen Fällen vorkommen, dass nicht alle Pixel des Monitors aktiviert werden. Lassen Sie keinesfalls ein Standbild einen längeren Zeitraum anzeigen, da dadurch ein ständiges Nachbild am Plasmafernseher verursacht werden kann.
Nach Ausschalten des Gerätes werden Bilder weiter auf dem Bildschirm angezeigt (Standbilder sind zum Beispiel: Logos, Videospiele, Computerbilder und Bilder im 4:3 Normalmodus).
A still picture is displayed for an over extended
period of time.
36
Stellen Sie sicher, dass Standbilder nicht zu lange angezeigt werden, da dies zum Einbrennen der Bilder auf dem Monitor führen kann.
Page 41
10. BESCHRÄNKTE GARANTIE (EUR)
Zwei Jahre kostenlose Arbeit Zwei Jahre kostenlose Einzelteile
WEN BETRIFFT DIE GEWÄHRLEISTUNG?
Um in den Genuss der Garantieleistungen zu kommen, muss ein Kaufbeleg mit Kaufdatum vorliegen.Als Kaufbeleg gilt eine Kaufquittung oder andere Dokumente, die das Kaufdatum tragen.
W
AS BEINHALTET DIE GEWÄHRLEISTUNG?
Die Gewährleistung tritt ab Kaufdatum in Kraft. Danach werden für zwei Jahre sämtliche fehlerhaften Teile repariert oder ausgetauscht und sämtliche Arbeiten kostenlos vorgenommen. Nach Ablauf der zwei Jahre ab Kaufdatum müssen Ersatzteile und Reparaturkosten vom Kunden getragen werden. Sämtliche Teile, einschließlich reparierte und ersetzte Teile, unterliegen lediglich der ursprünglichen Gewährleistungsfrist. Sobald die Gewährleistungsfrist des Produkts erlischt, erlischt auch die Gewährleistung auf sämtliche ersetzten oder reparierten Einzelteile.
WAS IST VON DER GEWÄHRLEISTUNG AUSGESCHLOSSEN?
Die Gewährleistung deckt nicht:
Arbeitsaufwand für den Transport, die Installation und Einrichtung des Produkts, die Anpassung der Bedienelemente an die Kundenansprüche und die Installation oder Reparatur von externen Antennensystemen.
Reparaturen und/oder Ersatzteile aufgrund von Missbrauch, Unfall, unsachgemäßer Reparatur oder andere Gründe außerhalb des Einflussbereichs der Philips Consumer Electronics Europe.
Empfangsprobleme, die durch Signalbedingungen am Kabel oder Antennensystem außerhalb des Gerätes verursacht werden.
Produkte, die eine Modifizierung und Anpassung erfordern, damit sie in einem Land verwendet werden können, für das sie nicht entwickelt, hergestellt und/oder autorisiert wurden bzw. die Reparatur auf solche Weise beschädigter Produkte.
Auf das Produkt bezogene Zufalls- oder Folgeschäden. (Da manche Staaten keine Beschränkungen von Zufalls- oder Folgeschäden zulassen, trifft die genannte Beschränkung nicht in jedem Fall zu. Dies beinhaltet, ist jedoch nicht beschränkt auf, vorab aufgenommenes Material, ob unter Urheberrecht oder nicht).
Modifizierungen und Anpassungen, die das Produkt zur Verwendung in einem Land umwandeln sollten, für das es nicht entwickelt, hergestellt und/oder autorisiert wurde bzw. die Reparatur auf solche Weise beschädigter Produkte.
Normale Abnutzung (verringerte Lichtausbeute der LCD-Module) während der Lebensdauer des Gerätes.
Phosphorbrand. Lassen Sie Standbilder nie zu lange auf dem Bildschirm, da dies auf Teilen des Panels zu Phosphorbränden führen kann.
Kleine Mengen von Zellen (feine Pixelelemente), die kein Licht produzieren bzw. die beleuchtet bleiben, während sie deaktiviert sein sollten.
Bedienungsanleitung BDL3731V
37
Page 42
Bedienungsanleitung BDL3731V
WO KANN ICH EINE WARTUNG VORNEHMEN?
Der Wartungsdienst ist in allen Ländern erhältlich, in denen das Produkt offiziell durch Philips Consumers Electronics Europe vertrieben wird. In Ländern, in denen Philips Consumers Electronics Europe das Produkt nicht vertreibt, bietet die lokale Philips-Vertretung eventuell einen entsprechenden Service an (obwohl es aufgrund von möglicherweise nicht verfügbaren Einzelteilen und technischen Handbüchern zu Verzögerungen kommen kann).
WELCHE DOKUMENTE MUSS ICH UNBEDINGT AUFBEWAHREN?
Bewahren Sie Ihre Quittung sicher auf, die uns als Kaufbeleg dient. Befestigen Sie diese am Benutzerhandbuch und bewahren Sie beide Unterlagen griffbereit auf. Behalten Sie außerdem den Originalkarton und sämtliches Verpackungsmaterial für den Fall, dass Sie das Produkt retournieren müssen.
BEVOR SIE TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG VERLANGEN...
Ziehen Sie bitte Ihr Benutzerhandbuch zu Rate, bevor Sie Unterstützung anfordern. Durch die Anpassung von darin besprochenen Kontrollschaltern kann Ihr Anruf eventuell vermieden werden.
FÜR DEN WARTUNGSDIENST ODER FÜR WEITERE FRAGEN
Wenden Sie sich bitte unter einer der angegebenen Telefonnummern direkt an Philips:
Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0820 901115
Belgien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 070 253 010
Dänemark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 25 87 61
Finnland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09 2290 1908
Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08 9165 0006
Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0180 5 007 532
Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 00800 3122 1223
Irland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 601 1161
Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 404 042
Luxemburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 84 3000
Niederlande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0900 0400 063
Norwegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 70 82 50
Portugal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1 359 1440
Spanien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902 888 785
Schweden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08 632 0016
Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02 2310 2116
Großbritannien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0906 1010 017
Russia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 800 200-0880
Sämtliche Reparaturen müssen durch ein autorisiertes Servicecenter oder -werk durchgeführt werden. Sollte sich kein Servicecenter in Ihrer Nähe benden, wenden Sie sich an Ihren Händler. Falls Ihr Händler ein autorisiertes Servicecenter führt, wird er Ihnen bei der Reparatur gerne behilich sein.
38
Page 43
Bedienungsanleitung BDL3731V
NICHT VERGESSEN...
Bitte tragen Sie die Modell- und Seriennummern Ihres Produktes in die nachfolgenden Tabellen ein. Füllen Sie bitte außerdem den Garantieschein prompt aus und senden Sie diesen ein. Dies erleichtert uns ggf. eine Kontaktnahme mit Ihnen.
MODELL#_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ SERIEN#_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ wo _ _ _
39
Loading...