Wenden Sie sich für weitere Informationen zur korrekten Installation /Positionierung des TV Geräts und
zu optimalem Zubehör an Ihren Sales Support vor Ort.
DFU-AUG2008
PHILIPS
PB1
Page 2
Inhaltsverzeichnis
1 EINFÜHRUNG IN DEN PBS-MODUS 2
2 FERNBEDIENUNG 3
2.1 Überblick über die Fernbedienung 2573 (optional) 3
2.2 Überblick über die Gästefernbedienung 3
3 ERSTEINRICHTUNG 5
3.1 Virgin-Modus – Werkseitige Voreinstellungen 5
4 SETUP-MENÜ UND PBS-MODUS 6
4.1 PBS-MODUS 7
4.2 APPLICATION (ANWENDUNG) 7
4.3 SWITCH ON SETTINGS (Einschalteinstellungen) 7
4.4 CONTROL SETTINGS (Geräteeinstellungen) 8
4.5 BLANK CHANNEL (Bild ausblenden) 8
4.6 SMARTLOADER TO TV (Kopieren) 9
4.7 TV TO SMARTLOADER (Kopieren) 9
4.8 STORE (Speichern) 10
5 PRAKTISCHE TIPPS 10
PB2
Page 3
1 EINFÜHRUNG IN DEN PBS-MODUS
Der PBS-Modus (Professional Business Solutions) legt einen bestimmten TV- oder Bildschirmmodus fest (ähnlich
wie der Hotelmodus).
Dieser Modus beschränkt die Einstellungsmöglichkeiten (z. B. bei der Lautstärkeregelu ng), die dem Normalbenutzer
(z. B. einem Hotelgast) zur Verfügung stehen.
Der Umfang der Einstellungsmöglichkeiten lässt sich von einem Superuser (dem TV-Installateur des Hotels) über das
Setup-Menü festlegen.
Dieses Handbuch erläutert die Einrichtung von TV-Programmen mithilfe des Virgin-Mod us, die Konfiguration weiterer
TV-Einstellungen und die Aktivierung des PBS-Modus.
2 FERNBEDIENUNG
2.1 Fernbedienung 2573 zur Einrichtung
des PBS-Modus (optional)
Hinweis: Für den TV-Installateur des Hotels
sollte der Setup-Modus ausgewählt werden.
PB3
2.2 Gästefernbedienung 22AV1104/10
1. Ein/Standby
Schaltet den Fernseher von Standby aus ein oder
zurück in den Standby-Betrieb.
2. GUIDE (Programm) (DVB-T)
Schaltet das elektronische Fernsehprogramm ein
oder aus. Nur bei Digitalsendern verfügbar.
3. SOURCE (Quelle)
Auswahl aus den angeschlossenen Geräten.
4. SUBTITLE (Untertitel) (DVB-T)
Blendet Untertitel ein oder aus.
Page 4
5. FARBTASTEN
Auswahl von Themen oder Teletextseiten.
6. ALARM OF F (Alarm aus)
Alarm deaktivieren - bei diesem Modell nicht
verfügbar.
7. OK
Zugriff auf das Menü All channels (alle Sender)
oder Aktivieren einer Einstellung.
8.
Menü-Navigationstasten.
9. SLEEP (Timer)
Anzeige und Einstellungen des Sleep-TimerMenüs.
10. P +/-
Umschalten zum nächsten oder vorherigen
Sender.
11. NUMMERNTASTEN
Auswahl eines Senders, einer Seite oder einer
Einstellung.
12.
Auswahl eines Bildformats.
13. MHEG CANCEL (MHEG aus)
Deaktiviert Digitaltext oder interaktive Services
(nur in GB).
14.
Ton aus / ein.
15.
Lautstärke erhöhen / verringern.
16. MENU/EXIT (Menü / Beenden)
Blendet das Menü ein oder aus.
17. ALARM ON (Alarm ein)
Anzeige des Alarmmenüs - bei diesem Modell
nicht verfügbar.
18. TELETEXT
Blendet den Teletext ein oder aus.
19.
Der aktuelle Sender (bzw. die Quelle) wird auf
der linken Bildschirmseite angezeigt. Auf der
rechten Seite wird der Teletext angezeigt.
PBS EN
PB4
Page 5
3 ERSTEINRICHTUNG
3.1 Virgin-Modus – Werkseitige Voreinstellungen
und Ersteinrichtung
Die Installationsfunktion dieses TV-Geräts führt Sie
bei der Ersteinrichtung des Geräts durch das
Installationsmenü, um alle benötigten Einstellungen
vorzunehmen.
Diese als Virgin-Modus bezeichnete Funktion wird
aktiviert, wenn der Fernseher nach dem Auspacken
zum ersten Mal eingeschaltet wird, und dient der
Erstinstallation bzw. Einrichtung eines ersten TVGeräts. Um bei der Einrichtung einer gesamten
Hotelanlage mit mehreren Fernsehgeräten Zeit zu
sparen, können die Einstellungen dieses Erstgeräts
mit dem in den Abschnitten 4.6 und 4.7
beschriebenen Kopierverfahren auf weitere Geräte
übertragen werden.
Please select your language
Wählen Sie Ihre Sprache aus.
Drücken Sie zur Bestätigung auf OK oder auf die grüne
Farbtaste an der Fernbedienung.
Vor dem Aktivieren des PBS-Modus muss
das Fernsehgerät konfiguriert werden,
sofern nicht das Kopierverfahren
angewendet wird.
Hinweis: Soll das Kopierverfahren
angewendet werden, kann der Virgin-Modus
übersprungen werden, indem zweimal auf
die Menütaste am Fernseher gedrückt wird.
Befolgen Sie die Anweisungen des Virgin-Modus zum
Einstellen aller Sender / Kanäle.
Digitale Kanäle starten bei Sender Nr. 1, analoge Kanäle bei
Sender Nr. 900.
Hinweis: Die Kanalliste kann vom TV-Installateur
des Hotels mithilfe der unten dargestellten
Funktion "Rearrange channel list" (Kanalliste
bearbeiten) bearbeitet werden.
Darüber hinaus lässt sich die Kanalliste einfach
mithilfe der Funktion "Rename channels" (Kanäle
umbenennen) durchführen, indem den Kanälen
bei Bedarf Nummern und Namen direkt
zugewiesen werden.
Nach Abschluss der Installation / Ersteinrichtung wird
das Menü des Virgin-Modus beim nächsten
Einschalten nicht erneut angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in der
Bedienungsanleitung für Consumer-TV-Geräte.
Die eingestellten Bild-, Ton- und
Funktionseinstellungen werden immer verwendet,
wenn das Gerät vom Betriebszustand Aus oder
Standby im PBS-Modus eingeschaltet wird.
Rufen Sie hierzu das unten dargestellte Setup-Menü für
Consumer-TV-Geräte auf und nehmen Sie die Bild-, Ton- und
Kanaleinstellungen etc. nach Bedarf vor. Die Bildeinstellungen
können manuell oder mithilfe der Smart Settings vorgenommen
werden, die das Gerät auf voreingestellte Bild- und
Toneinstellungen programmieren.
Weitere Informationen finden Sie in der
Bedienungsanleitung für Consumer-TV-Geräte.
PB5
Page 6
Über Install (Einrichten) > Preferences (Einstellungen)
> Location (Aufstellungsort) ist das Gerät in den
Home-Modus zu schalten.
4 ANZEIGEN DER SETUP-MENÜS
Um das Setup-Menü des PBS-Modus aufzurufen,
drücken Sie im Modus SETUP auf die Menütaste der
Fernbedienung 2573. Sofern der High-SecuritySicherheitsmodus deaktiviert ist, können Sie auch auf
der Gästefernbedienung innerhalb von 10 Sekunden
die Sequenz “319753 " gefolgt von der
Stummschaltetaste ”” eingeben.
Menütaste
319753 +
Stummschaltetaste
Folgendes Menü wird angezeigt:
PB6
Page 7
4.1 PBS-MODUS
Wählen Sie ON (Ein), um den PBS-Modus zu
aktivieren.
4.3 SWITCH ON SETTINGS
(Einschalteinstellungen)
4.2 APPLICATION (Anwendung)
Als Anwendung stehen je nach Bedarf Hotel/Hospital
(Hotel/Klinik) oder Business/Monitor
(Unternehmen/Überwachung) zur Verfügung.
Wird die Anwendung Hotel/Hospital gewählt, können
Gäste auf das unten abgebildete eingeschränkte
Gäste-Menü zugreifen.
Beschreibungen zu den einzelnen Menüpunkten
finden Sie in der Bedienungsanleitung für ConsumerTV-Geräte.
Wird die Anwendung Business/Monitor gewählt, kann
über die Menütaste der Gästefernbedienung das
vollständige Setup-Menü für Consumer-TV-Geräte
aufgerufen werden, inklusive der Zusatzfunktionen
des PBS-Einrichtungsmenüs.
PB7
• SWITCH ON VOLUME (Einschaltlautstärke) Beim Einschalten aus dem Betriebszustand Aus
oder Standby schaltet das Gerät immer auf diesen
Wert. Dieser Wert kann die eingestellte maximale
Lautstärke nicht überschreiten. Die aktuelle
Lautstärke entspricht der Einschaltlautstärke, und
Veränderungen der Einschaltlautstärke wirken sich
sofort auf die aktuelle Lautstärke aus.
• MAXIMUM VOLUME (Maximale Lautstärke) – Die
maximale Lautstärke, die vom Gast eingestellt
werden kann.
• SWITCH ON CHANNEL (Einschaltkanal) –
Auswahl eines (analogen oder digitalen) Senders
oder einer externen Videoquelle, auf die beim
Einschalten des Geräts aus dem Betriebszustand
Aus oder Standby zugegriffen wird. Bei Auswahl der
Einstellung LAST STATUS (Wie zuletzt) ruft das
Gerät den Sender oder die Quelle auf, die angezeigt
wurde, als das Gerät in den Betriebszustand
Standby oder Aus geschaltet wurde. Die Einstellung
LAST STATUS (Wie zuletzt) ist gegenüber der
Einstellung APPLICATION (Anwendung) prioritär.
• POWER ON (Einschalten) – Legt fest, ob das
Gerät bei Einschalten der Stromversorgung in den
Betriebszustand Ein oder Standby schaltet. Bei
Einstellung ON (Ein) wird das Gerät mit Einschalten
der Stromversorgung eingeschaltet. Die Einstellung
STANDBY bedeutet, dass das Gerät in den
Betriebszustand Standby wechselt. Bei Einstellung
von LAST STATUS (Wie zuletzt) wechselt das Gerät
in den Betriebszustand, in dem es sich vor dem
Ausschalten der Stromversorgung befand.
• DISPLAY MESSAGE (Meldung anzeigen) –
Aktiviert die Anzeige eines Begrüßungsbildschirms
für 30 Sekunden nach dem Einschalten aus dem
Betriebszustand Aus oder Standby. Ist die Funktion
OSD Display (Bildschirmanzeige) auf OFF (Aus)
gesetzt, ist der Begrüßungsbildschirm immer
deaktiviert.
Page 8
• WELCOME MESSAGE (Begrüßung) – Geben Sie
einen Begrüßungstext von 2 Zeilen à 20
alphanumerischen Zeichen ein. Die verfügbaren
Zeichen hängen von der ausgewählten
Spracheinstellung ab.
Die Auswahl der Zeichen erfolgt über die Cursor- und
Zahlentasten.
4.4 CONTROL SETTINGS
(Geräteeinstellungen)
• TELEVISION BUTTONS LOCKED (Gerätetasten
sperren) – Sperrung / Freigabe der Tasten am TV-
Gerät. ON (Ein) sperrt alle Tasten außer der
Netztaste. OFF (Aus) gibt alle Tasten frei. ALL (Alle)
sperrt alle Tasten am TV-Gerät inklusive der
Netztaste.
• REMOTE CONTROL LOCKED (Fernbedienung
sperren) – Sperrung / Freigabe der
Fernbedienungen. Ist der High-SecuritySicherheitsmodus auf OFF (Aus) gesetzt, so ist der
Zugriff auf das PBS-Menü über den
Fernbedienungscode “319753 ” auch dann
möglich, wenn die Fernbedienung gesperrt ist.
• OSD DISPLAY (Bildschirmanzeige) – Aktiviert
oder deaktiviert Bildschirmanzeigen wie
Kanalnummer, Sendername, Tonmodus,
Lautstärkeanzeige, Uhrzeit, etc.
• HIGH SECURITY MODE (Sicherheitsmodus) –
Legt fest, ob die Anzeige des Setup-Menüs über eine
normale Kundenfernbedienung oder nur über die
PBS-Fernbedienung erfolgen kann. Ist diese Funktion
aktiviert, kann das Setup-Menü nur über die
Menütaste der Setup-Fernbedienung aufgerufen
werden. Ist die Funktion deaktiviert, kann das SetupMenü über die Menütaste der Setup-Fernbedienung
oder über die Tastenfolge “319753 ” auf der
Gästefernbedienung aufgerufen werden.
• AUTO SCART – Aktiviert (ON) oder deaktiviert
(OFF) die automatische Geräteerkennung im PBSModus.
• LOW POWER STANDBY (Strom sparender
Standby-Modus) - Legt fest, in welchen Standby-
Modus das Gerät bei Drücken der Netztaste an der
Fernbedienung oder am Gerät wechselt. Grün: das
Gerät schaltet in den Stromsparmodus. Schnell: das
Gerät schaltet in den Semi-Standby-Betrieb und lässt
sich schneller wieder einschalten.
4.5 BLANK CHANNEL (Bild ausblenden)
• BLANK CHANNEL (Bild ausblenden) - Ein- und
Ausblenden des Bilds beim aktuellen Kanal. Bei PBSAnwendungen dienen Kanäle mit ausgeblendetem
Bild beispielsweise zur Wiedergabe von
Radioübertragungen oder Musik-CDs. Die
Ausblendung lässt sich für jeden Kanal einzeln
festlegen. Nach dem Umschalten wird das Bild beim
neuen Kanal je nach individueller Einstellung einoder ausgeblendet.
PB8
Page 9
Hinweis: Die Funktion BLANK CHANNEL ist
nur für den aktuell eingestellten Kanal gültig. Zum
Ausblenden des Bilds weiterer Kanäle rufen Sie durch
Drücken der rechten Cursortaste das unten
abgebildete Blank Channel Untermenü auf.
4.6 SMARTLOADER TO TV (Kopieren
über USB)
4.7 TV TO SMARTLOADER (Kopieren
über USB)
Kopieren der TV-Konfiguration (Video, Audio,
Sendertabelle, PBS-Modus) von einem USB Memory
Stick auf ein Fernsehgerät. Nach Abschluss des
Kopiervorgangs erscheint die Bestätigungsmeldung
“Settings copied to TV”.
Hinweis: Während des Kopiervorgangs darf der USB
Memory Stick nicht entfernt werden. Andernfalls kann
es zu Fehlfunktionen des TV-Geräts kommen.
Hinweis: Während des Kopiervorgangs empfängt das
TV-Gerät die Klondateien NVM_MTK_2K8_EU.BIN
und CH_MTK_2K8_EU.BIN und aktualisiert seinen
NVM-Speicher und die Kanaleinstellungen.
Hinweis: Während des Kopiervorgangs sind alle
Gerätetasten und Fernbedienungen deaktiviert.
Hinweis: Schalten Sie das Gerät nach Abschluss des
Kopiervorgangs am Netzschalter aus und wieder ein.
PB9
Kopieren der TV-Konfiguration (Video, Audio,
Sendertabelle, PBS-Modus, Begrüßungstext, etc.)
vom Fernsehgerät auf ein USB-Laufwerk.
• Nach Abschluss des Kopiervorgangs erscheint die
Bestätigungsmeldung “Settings copied to USB”.
Der USB Memory Stick muss über
mindestens 10 MB freien Speicherplatz
verfügen.
Hinweis: Während des Kopiervorgangs darf
das USB-Laufwerk nicht entfernt werden.
Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen des TVGeräts kommen.
Hinweis: Nach Abschluss des Kopiervorgangs
befinden sich zwei Dateien im USB RootVerzeichnis: NVM_MTK_2K8_EU.BIN mit
allgemeinen Einstellungen, z. B. für
Video/Audio, und CH_MTK_2K8_EU.BIN mit
den Einstellungen der Kanalinstallation, z. B.
der Kanalliste.
Hinweis: Während des Kopiervorgangs sind
alle Gerätetasten und Fernbedienungen
deaktiviert.
eingerichtet. Anschließend werden die Daten über
den USB-Anschluss auf den Smart Loader kopiert
und können von diesem auf weitere TV-Geräte
übertragen werden. Diese Kopierfunktion
beschleunigt die Einrichtung von TV-Anlagen in
Hotels, da die Geräteeinrichtung nur einmal manuell
erfolgen muss.
Hinweis: Im Allgemeinen wird das erste TVGerät manuell vom TV-Installateur des Hotels
Page 10
4.8 STORE (Speichern)
Bei Auswahl dieser Option werden die Einstellungen
des PBS-Modus gespeichert. Die Einstellungen des
PBS-Modus werden aktiv, nachdem das Gerät einmal
auf Standby geschaltet wurde.
Wichtig:
Das Kopieren von System- und
Konfigurationseinstellungen über USB oder
SerialXpress wird nur unterstützt, wenn identische
TV-Geräte verwendet werden.
5 POSITIONIERUNG DES TV-GERÄTS
Der BLICKWINKEL ist der Winkel, von dem aus
betrachtet der Bildschirm das beste Bild liefert.
Horizontaler Blickwinkel
Fernsehbildschirme sind folgendermaßen ausgelegt:
Vorgehen bei ungünstigem Blickwinkel:
Vertikaler Blickwinkel
Neigen oder schwenken Sie den Bildschirm, um
•
den optimalen Winkel zu ermitteln.
Wenn der Bildschirm relativ hoch angebracht ist,
•
empfiehlt es sich immer, ihn zu neigen.
Philips bietet neigbare Wandmontagebügel als
optionales Zubehör für Hotel-TV-Geräte an.
Philips empfiehlt die oben abgebildete
Positionierung des TV-Geräts. Eine abweichende
Positionierung kann sich negativ auf den
Blickwinkel auswirken. Bei abweichender
Positionierung ist Philips nicht verantwortlich für
eingeschränkte Bildqualität aufgrund eines
beeinträchtigten Blickwinkels.
Philips behält sich das Recht vor,
Produkte jederzeit zu ändern,
ohne die Verpichtung einzugehen,
frühere Lieferungen entsprechend
nachzubessern.
Die Informationen in diesem
Handbuch werden für den
bestimmungsgemäßen Gebrauch
des Systems als angemessen
erachtet. Wenn das Produkt oder
seine einzelnen Module oder
Vorgänge für andere Zwecke
verwendet werden als hier
angegeben, ist eine Bestätigung
für deren Richtigkeit und Eignung
einzuholen. Philips gewährleistet,
dass die Informationen an sich keine
US-Patente verletzen. Alle anderen
Gewährleistungen, gleich ob
ausdrücklich oder konkludent, sind
ausgeschlossen.
Garantie
Das Gerät enthält keine Teile, die
vom Benutzer repariert werden
können. Gehäuseabdeckungen
dürfen nicht geöffnet oder entfernt
werden. Reparaturen dürfen nur
vom Philips Kundendienst und
von ofziellen Reparaturbetrieben
durchgeführt werden. Bei
Nichtbeachtung erlischt jegliche
Garantie, gleich ob ausdrücklich
oder konkludent. Jeder Betrieb,
der in diesem Handbuch
ausdrücklich untersagt wird,
und jegliche Einstellungen oder
Montageverfahren, die in diesem
Handbuch nicht empfohlen oder
autorisiert werden, führen zum
Erlöschen der Garantie.
Pixeleigenschaften
Dieses LCD-Produkt verfügt über
eine hohe Anzahl von Farbpixeln.
Obwohl der Prozentsatz der
funktionsfähigen Pixel mindestens
99,999 % beträgt, können auf dem
Bildschirm permanent dunkle
oder helle Lichtpunkte (rot,
grün oder blau) vorhanden sein.
Hierbei handelt es sich um eine
bauartbedingte Eigenschaft der
Anzeige (innerhalb allgemeiner
Industriestandards) und nicht um
eine Fehlfunktion.
Open-Source-Software
Dieses Fernsehgerät enthält OpenSource-Software. Philips bietet
hiermit an, auf Anfrage und gegen
eine Gebühr, die die tatsächlichen
Vertriebskosten nicht übersteigt,
eine vollständige computerlesbare
Kopie des entsprechenden
Quellcodes auf einem für den
elektronischen Datenaustausch
üblichen Medium zu liefern oder
verfügbar zu machen.
Dieses Angebot gilt innerhalb eines
Zeitraums von 3 Jahren nach dem
Kauf dieses Produkts. Um den
Quellcode zu erhalten, schreiben
Sie an
Philips Innovative Applications N.V.
Ass. to the Development Manager
Pathoekeweg 11
B-8000 Brugge
Belgien
Elektromagnetische Verträglichkeit
Koninklijke Philips Electronics
N.V. ist Hersteller und Verkäufer
zahlreicher Konsumprodukte, die im
Allgemeinen, wie jedes elektrische
Gerät, elektromagnetische Signale
abstrahlen und empfangen können.
Eines der grundsätzlichen
Unternehmensprinzipien von
Philips ist es, für unsere Produkte
alle notwendigen Gesundheits- und
Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen,
um allen anwendbaren rechtlichen
Anforderungen zu entsprechen und
die zum Zeitpunkt der Herstellung
des Produkts anwendbaren
EMV-Normen in vollem Maße
einzuhalten.
Philips verpichtet sich, Produkte
zu entwickeln, herzustellen
und zu vertreiben, die keine
gesundheitlichen Probleme
hervorrufen.
Philips kann wissenschaftlichen
Studien zufolge bestätigen, dass
seine Produkte bei ordnungs- und
zweckgemäßem Gebrauch sicher
sind.
Philips beteiligt sich aktiv an der
Entwicklung internationaler EMVund Sicherheitsstandards und
kann seine Produkte dadurch zu
einem frühen Zeitpunkt den neuen
Standards anpassen.
Netzsicherung (nur
Großbritannien)
Dieses Fernsehgerät ist mit einem
geprüften Kunststoffnetzstecker
ausgestattet. Sollte es erforderlich
werden, die Netzsicherung
auszuwechseln, muss sie durch eine
Sicherung mit denselben Werten
ersetzt werden, wie sie auf dem
Stecker angegeben sind (z. B. 10 A).
Entfernen Sie die 1.
Sicherungsabdeckung und die
Sicherung.
Die Ersatzsicherung muss BS 2.
1362 entsprechen und das ASTAPrüfzeichen tragen. Sollte die
Sicherung verlorengehen, wenden
Sie sich an Ihren Händler, um den
richtigen Typ zu ermitteln.
Setzen Sie die Sicherungsabdeckung 3.
wieder auf.
Um die Kompatibilität mit der
EMV-Direktive aufrechtzuerhalten,
darf der Netzstecker nicht vom
Netzkabel entfernt werden.
Copyright
VESA, FDMI und das Logo für VESAkompatible Montage sind Marken
der Video Electronics Standards
Association.
® Kensington und MicroSaver sind
in den USA eingetragene Marken
der ACCO World Corporation
mit erteilten Eintragungen und
anhängigen Anmeldungen in
anderen Ländern weltweit. Alle
anderen eingetragenen Marken und
nicht eingetragenen Marken sind
Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Page 15
Wichtig1
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und
willkommen bei Philips!
Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch, bevor Sie
das Produkt verwenden.
Beachten Sie den Inhalt dieses Abschnitts
genau und folgen Sie den Anweisungen zu
Sicherheit und Bildschirmpflege sorgfältig.
Die Produktgarantie erstreckt sich nicht
auf Schäden, die durch Nichtbeachtung der
Anweisungen verursacht wurden.
Um den Support, den Philips bietet, vollständig
zu nutzen, registrieren Sie Ihr Produkt unter
www.philips.com/welcome.
Die Modell- und Seriennummern Ihres
Fernsehgeräts finden Sie auf der Rückseite und
Seite des Geräts sowie auf der Verpackung.
Sicherheit1�1
Das Gerät muss an eine Steckdose mit •
geschützter Erdung angeschlossen werden.
Wenn das Fernsehgerät bei niedrigen •
Temperaturen transportiert wird (weniger
als 5 °C), öffnen Sie die Verpackung
und warten Sie, bis das Fernsehgerät
Zimmertemperatur erreicht hat, bevor Sie
es auspacken.
Um einen Kurzschluss zu vermeiden, setzen •
Sie das Fernsehgerät, die Fernbedienung
und die Batterien der Fernbedienung weder
Regen noch Wasser aus.
Stellen Sie keine Gefäße mit Wasser oder •
anderen Flüssigkeiten auf oder in der Nähe
des Fernsehgeräts ab. Das Verschütten
von Flüssigkeiten auf dem Fernsehgerät
kann zu einem Stromschlag führen. Wenn
Flüssigkeiten auf dem Fernsehgerät
verschüttet werden, darf es nicht in Betrieb
genommen werden. Ziehen Sie sofort das
Netzkabel aus der Steckdose und lassen
Sie das Gerät von einem qualifizierten
Techniker prüfen.
Fü•hren Sie keine Fremdobjekte in die
Lüftungsschlitze ein. Dies könnte das
Fernsehgerät beschädigen.
Um Brandgefahr oder elektrische •
Stromschläge zu verhindern, bringen Sie
das Fernsehgerät, die Fernbedienung oder
die Batterien der Fernbedienung nicht
in die Nähe von offenen Feuerquellen
(z. B. brennenden Kerzen) oder anderen
Wärmequellen wie direktem Sonnenlicht.
Stellen Sie das Fernsehgerät nicht in •
umschlossenen Gehäusen wie in einem
Bücherregal auf. Das Fernsehgerät benötigt
einen Lüftungsabstand von mindestens 10 cm
um das Gerät herum. Stellen Sie sicher, dass
der Luftstrom nicht blockiert wird.
Wenn Sie das Fensehgerät auf eine flache, •
feste Fläche stellen, verwenden Sie nur den
mitgelieferten Ständer. Bewegen Sie das
Fernsehgerät nicht, wenn der Ständer nicht
richtig mit dem Fernsehgerät verschraubt ist.
Die Wandmontage des Fernsehgeräts •
sollte nur von Fachpersonal durchgeführt
werden. Das Fernsehgerät darf nur mit
einer geeigneten Wandhalterung an einer
Wand angebracht werden, die das Gewicht
des Fernsehgeräts tragen kann. Eine
unsachgemäße Wandmontage kann schwere
Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
Versuchen Sie nicht, das Fernsehgerät selbst
an der Wand zu montieren.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel •
nicht zu sehr gespannt wird, wenn das
Fernsehgerät auf einer Drehplattform oder
an einem Schwenkarm montiert ist. Wird das
Netzkabel zu sehr gespannt, kann der Stecker
herausrutschen oder ein Brand entstehen.
Stecken Sie das Fernsehgerät und die •
Antenne vor einem Gewitter aus. Berühren
Sie das Fernsehgerät, das Netzkabel
oder das Antennenkabel während eines
Gewitters nicht.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel •
zugänglich ist, damit Sie das Fernsehgerät
einfach vom Netz trennen können.
Die Verwendung von Ohrhörern und •
Kopfhörern bei hoher Lautstärke kann zu
DE
DE-3
Page 16
DE-4
dauerhaften Hörschäden führen. Obwohl
eine hohe Lautstärke mit der Zeit normal
erscheinen kann, können dadurch Hörschäden
auftreten. Um Ihr Gehör zu schützen,
schränken Sie die Verwendung der Ohrhörer
bzw. Kopfhörer bei hoher Lautstärke ein.
Achten Sie beim Trennen des Fernsehgeräts •
vom Netz auf Folgendes:
Sch•alten Sie zuerst das Fernsehgerät,
dann den Strom aus (falls möglich).
Trennen Sie das Netzkabel von der •
Netzsteckdose.
Trennen Sie das Netzkabel vom •
Netzanschluss an der Rückseite
des Fernsehgeräts. Ziehen Sie das
Netzkabel stets am Stecker heraus.
Ziehen Sie nicht am Kabel selbst.
1�2 Bildschirmpege
Schalte•n Sie das Gerät aus und stecken Sie
das Netzkabel aus, bevor Sie den Bildschirm
reinigen. Reinigen Sie den Bildschirm mit
einem weichen, trockenen Tuch.
Verwenden Sie keine Haushaltsreiniger, da •
diese den Bildschirm beschädigen könnten.
Um Verformungen und Farbausbleichungen •
zu vermeiden, müssen Wassertropfen so
rasch wie möglich abgewischt werden.
Berühren Sie den Bildschirm nicht mit einem •
harten Gegenstand, da er sonst verkratzt
oder dauerhaft beschädigt werden kann.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit statische
Bilder, die für einen längeren Zeitraum auf
dem Bildschirm angezeigt werden. Beispiele
sind Menüs, Videotextseiten, schwarze Balken
oder Börsenticker. Falls dies nicht möglich
ist, verringern Sie Bildschirmkontrast
und -helligkeit, um Schäden am Bildschirm zu
vermeiden.
Umweltgesichtspunkte1�3
Recycling der Verpackung
Die Verpackung des Produkts ist für die
Wiederverwertung vorgesehen. Wenden
Sie sich an die örtlichen Behörden, um
Informationen dazu zu erhalten, wie Sie die
Verpackung dem Recycling zuführen können.
Entsorgung des verwendeten Produkts
Das Produkt ist aus hochwertigen Werkstoffen
und Komponenten hergestellt worden, die
zurückgewonnen und wiederverwendet
werden können. Wenn das nebenstehende
durchgestrichene Mülltonnen-Symbol an einem
Produkt angebracht ist, bedeutet dies, dass das
Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/
EG unterliegt:
Entsorgen Sie das verwendete Produkt nicht
zusammen mit dem Haushaltsabfall. Fragen Sie
Ihren Händler nach Informationen zur sicheren
Entsorgung des Produkts. Eine unkontrollierte
Abfallentsorgung schadet der Umwelt und der
Gesundheit.
Entsorgung verbrauchter Batterien
Die mitgelieferten Batterien enthalten weder
Blei noch Cadmium. Bitte entsorgen Sie die
mitgelieferten und andere verbrauchte Batterien
den örtlichen Vorschriften entsprechend.
Stromverbrauch
Das Fernsehgerät verbraucht im StandbyModus nur sehr wenig Energie, um die Umwelt
zu schonen. Der Energieverbrauch ist auf der
Rückseite des Geräts angegeben.
Weitere technische Produktdaten finden
Sie in der Produktbeschreibung unter
www.philips.com/support.
Page 17
DE
DE-5
Ihr Fernsehgerät2
POWER
PROGRAM
MENU
VOLUME
1
2
4
3
5
EXT 3
DIGITAL AUDIO OUT
In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht
zu den häufig verwendeten Bedienelementen
und Funktionen des Fernsehgeräts.
2�1 Übersicht
Seitliche Anschlüsse
Seitliche Steuerungen und Anzeigen
POWER1.
PROGRAM +/-2.
MENU3.
VOLUME +/-4.
Netzanzeige/Sensor für die Fernbedienung5.
Verwenden Sie die seitlichen Anschlüsse am
Fernsehgerät, um tragbare Geräte wie einen
HD-Camcorder oder eine Spielkonsole
anzuschließen. Sie können auch einen
Kopfhörer anschließen.
Rückseitige Anschlüsse
Verwenden Sie die Anschlüsse auf der
Rückseite des Fernsehgeräts, um die Antenne
und feste Geräte wie HD-Disc-Player, DVDPlayer oder Videorecorder anzuschließen.
Hinweis D
Weitere Informationen zu Anschlüssen
ndenSieinAbschnitt 7, „Anschließen von
Geräten“.
Page 18
DE-6
Fernbedienung
1
2
3
4
5
6
7
8
. 1. Stromversorgung
SOURCE2.
TELETEXT3.
Farbtasten 4.
Von links: Rot, Grün, Gelb, Blau
Í5. , Æ, Î, ï, OK
Navigations- oder Cursor-Tasten
MENU6.
P +/- 7.
Programm auf/ab
”8. +/-
Lauter oder leiser
Weitere Informationen zur Fernbedienung
finden Sie in Abschnitt 5.1, „Übersicht zur Fernbedienung“.
Page 19
DE
DE-7
3 Erste Schritte
EXT 3
DIGITAL AUDIO OUT
Dieser Abschnitt hilft Ihnen, das Fernsehgerät
aufzustellen und zu montieren und ergänzt die
Informationen der Schnellstartanleitung.
Hinweis D
HinweisezurStandmontagendenSiein
der Schnellstartanleitung.
3�1 Aufstellen des Fernsehgeräts
Berücksichtigen Sie neben den
Sicherheitshinweisen in Abschnitt 1.1 Folgendes,
bevor Sie das Fernsehgerät aufstellen:
Der ideale Betrachtungsabstand beim •
Fernsehen beträgt das Dreifache der
Bildschirmdiagonale.
Stellen Sie das Fernsehgerät so auf, dass •
kein Licht direkt auf den Bildschirm fällt.
Schließen Sie Ihre Geräte an, bevor Sie das •
Fernsehgerät aufstellen.
• Das Fernsehgerät weist an der
Gehäuserückseite eine Buchse für ein
Kensington-Schloss auf. Wenn Sie einen
Diebstahlschutz von Kensington (nicht
mitgeliefert) anschließen, stellen Sie das
Fernsehgerät in der Reichweite eines
feststehenden Gegenstands (wie ein Tisch)
auf, an dem das Schloss leicht befestigt
werden kann.
3�2 Wandmontage des
Fernsehgeräts
WARNUNG B
Die Wandmontage des Fernsehgeräts
sollte nur durch qualiziertes
Personal erfolgen� Koninklijke
Philips Electronics N�V� übernimmt
keine Verantwortung für eine
unsachgemäße Montage, die zu einem
Unfall oder Verletzungen führt�
Schritt 1 Kaufen Sie eine BVESA-
kompatible Wandhalterung�
Kaufen Sie je nach Größe des
Fernsehbildschirms eine der folgenden
Wandhalterungen:
Bildschirmgröße
(Inch/cm)
22”/55.9cmFest 100 x 100Keine
19”/48.4cmFest 100 x 100Keine
Schritt 2 Nehmen Sie den Standfuß ab
Hinweis D
Diese Anweisungen gelten nur für
Fernsehgeräte mit montiertem Standfuß.
Wenn der Standfuß nicht montiert ist,
fahren Sie mit Schritt 3, „Schließen Sie die Kabel an.“, fort.
Legen Sie das Fernsehgerät vorsichtig mit 1.
dem Bildschirm nach unten flach auf eine
feste Fläche, die mit einem weichen Tuch
abgedeckt ist. Das Tuch sollte dick genug
sein, um Ihren Bildschirm zu schützen.
VESA-kompatible
Wandhalterung
(mm)
Spezielle
Hinweise
Lösen Sie die vier Schrauben, mit denen der 2.
Standfuß am Fernsehgerät befestigt ist
Page 20
DE-8
mithilfe eines Kreuzschraubenziehers (nicht
x4
im Lieferumfang enthalten). (19": vier
Bolzen; 22": drei Bolzen).
Ziehen Sie den Standfuß unten vom 3.
Fernsehgerät ab. Bewahren Sie Standfuß
und Bolzen an einem sicheren Ort für eine
spätere Wiederverwendung auf.
Schritt 3 Schließen Sie die Kabel an�
Schließen Sie Antennenkabel, Netzkabel und
alle anderen Geräte an der Rückseite des
Fernsehgeräts wie in den folgenden Abschnitten
beschrieben an.
Schritt 4 Befestigen Sie die VESAkompatible Wandhalterung am
Fernsehgerät
Hinweis D
Je nach Art der VESA-kompatiblen
Wandhalterung müssen Sie die
Montageplatte ggf. von der Wandhalterung
lösen, um die Montage zu erleichtern.
Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte der
Dokumentation für Ihre VESA-kompatible
Wandhalterung.
An der Rückseite des Fernsehgeräts 1.
befinden sich vier Befestigungsmuttern.
Richten Sie die Platte/Halterung an den vier 2.
Befestigungsmuttern aus und platzieren Sie
die Abstandsscheiben zwischen die Platte/
Halterung und die Befestigungsmuttern.
Setzen Sie die Bolzen mit einem 3.
Schraubenschlüssel durch die Platte/
Halterung und die Abstandsscheiben
ein und ziehen Sie die Bolzen mit den
Befestigungsmuttern fest.
WARNUNG B
Verwenden Sie nur die Bolzen
(M4 für alle Modelle) und
Abstandsscheiben (4 cm), um die
VESA-kompatible Wandhalterung an
Ihrem Fernsehgerät zu befestigen�
Die Bolzen sind auf das Gewicht
Ihres Fernsehgeräts abgestimmt, die
Abstandsscheiben erleichtern das
Kabelmanagement�
Fahren Sie jetzt gemäß den Anweisungen 4.
fort, die der VESA-kompatiblen
Wandhalterung beiliegen.
Page 21
DE
DE-9
3�3 Anschließen des
Antennenkabels
Der 1. TV ANTENNA-Anschluss befindet
sich an der Rückseite des Fernsehgeräts.
Schließen Sie ein Ende des Antennenkabels 2.
(nicht mitgeliefert) an den Anschluss
TV ANTENNA an. Verwenden Sie einen
Adapter, falls das Antennenkabel nicht
passen sollte.
Schließen Sie das andere Ende des 3.
Antennenkabels an die Antennendose an
und stellen Sie sicher, dass das Kabel an
beiden Enden fest sitzt.
Netzanschluss3�4
WARNUNG B
Vergewissern Sie sich, dass die örtliche
Netzspannung mit der Spannung
übereinstimmt, die auf dem Etikett
an der Rückseite des Fernsehgeräts
angegeben ist� Schließen Sie das
Netzkabel nicht an, wenn die
Spannung nicht übereinstimmt�
Anschluss für die Stromversorgung
Hinweis: D
Die Position des Netzanschlusses hängt
vom jeweiligen Fernsehmodell ab.
Der Netzanschluss 1. AC IN befindet
sich auf der Rück- oder Unterseite des
Fernsehgeräts.
Schließen Sie das Netzkabel an den 2.
Anschluss AC IN an.
Stecken Sie das Netzkabel in eine 3.
Netzsteckdose ein und stellen Sie sicher,
dass das Kabel an beiden Enden fest sitzt.
Page 22
DE-10
3�5 Kabelmanagement
1
Führen Sie Netzkabel, Antennenkabel und alle
anderen Gerätekabel durch die Kabelhalterung
(1) an der Rückseite des Fernsehgeräts.
3�6 Einlegen der Batterien für
die Fernbedienung
Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung an 1.
der Rückseite der Fernbedienung.
Legen Sie die beiden mitgelieferten 2.
Batterien (Größe AAA, Typ LR03) ein.
Stellen Sie sicher, dass der (+)- und
der (-)-Pol der Batterien an den dafür
vorgesehenen Stellen anliegen (siehe
Innenseite der Fernbedienung ).
Schließen Sie die Batteriefachabdeckung 3.
wieder.
Hinweis D
Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie
die Fernbedienung für längere Zeit nicht
benutzen.
3�7 Einschalten des
Fernsehgeräts
Prüfen Sie beim ersten Einschalten des
Fernsehgeräts, ob das Netzkabel richtig
angeschlossen ist. Drücken Sie, wenn Sie bereit
sind, POWER seitlich am Fernsehgerät.
Hinweis D
Bei einigen Modellen müssen Sie die Taste
POWER für zwei Sekunden gedrückt
halten. Ihr Fernsehgerät benötigt bis zu
15 Sekunden, um sich einzuschalten.
Erstmaliges Einrichten3�8
Wenn Sie das Fernsehgerät zum ersten Mal
einschalten, wird auf dem Bildschirm ein Menü
angezeigt. Das Menü fragt Sie nach Land und
Sprache für die Menüs ab:
Falls das Menü nicht angezeigt wird, drücken Sie
MENU, um das Menü anzuzeigen.
D1. rücken Sie Î oder ï, um Ihre Sprache
auszuwählen, und drücken Sie OK, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Drücken Sie 2. Î oder ï, um Ihr Land
auszuwählen, und drücken Sie OK, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Die Suche startet automatisch. Alle
verfügbaren Fernsehprogramme und
Radiosender werden gespeichert. Dieser
Vorgang kann einige Minuten dauern.
Der Suchfortschritt und die Anzahl der
gefundenen Programme werden angezeigt.
Hinweis D
Wenn kein Programm gefunden wird,
ziehen Sie die möglichen Lösungen in
abschnitt 9 problembehebung zu rate.
Falls vom Sender oder Kabelnetzwerk
ein automatisches Sortiersignal gesendet
wird, werden die Programme korrekt
nummeriert. In diesem Fall ist der
Einstellvorgang abgeschlossen.
Anderenfalls verwenden Sie das Menü 3.
Channel setting, um die Programme zu
nummerieren.
Page 23
DE
DE-11
Verwenden des 4
1
POWER
PROGRAM
MENU
Fernsehgeräts
Dieser Abschnitt erläutert Ihnen die
grundlegenden Vorgänge für den Betrieb des
Fernsehgeräts. Hinweise zu fortgeschrittenen
VorgängenndenSieinAbschnitt 5, „Weitere
Funktionen Ihres Fernsehgeräts“.
Ein-/Ausschalten des 4�1
Fernsehgeräts und Wechsel
zu Standby
Einschalten des Fernsehgeräts
Wenn die Netzanzeige (1) aus ist, drücken •
Sie POWER seitlich am Fernsehgerät.
Ausschalten des Fernsehgeräts
Drücken Sie •POWER seitlich am
Fernsehgerät. Die Netzanzeige (1) erlischt.
Tipp E
Auch wenn Ihr Fernsehgerät im StandbyBetrieb sehr wenig Strom verbraucht, so
wird dennoch Energie verbraucht, solange
das Gerät an das Netz angeschlossen und
eingeschaltet ist. Wenn Sie das Fernsehgerät
für einen längeren Zeitraum nicht
verwenden, schalten Sie es aus und trennen
Sie es vom Fernsehgerät.
Einschalten des Fernsehgeräts aus dem
Standby
Wenn die Netzanzeige Standby anzeigt •
(rot leuchtet), drücken Sie . auf der
Fernbedienung.
Hinweis D
WennSiedieFernbedienungnichtnden
können und das Fernsehgerät aus dem
Standby holen möchten, drücken Sie
PROGRAM +/- seitlich am Fernsehgerät.
Wechsel zu Standby
Drücken Sie •. auf der Fernbedienung.
Die Netzanzeige wechselt in Standby (rot).
Page 24
DE-12
Wiedergabe4�2
Auswählen der Programme
Geben Sie eine Nummer ein (1 bis 99) 1.
oder drücken Sie die Taste P +/- auf der
Fernbedienung.
Drücken Sie die Taste 2. PROGRAM +/- am
seitlichen Bedienfeld des Fernsehgeräts.
Um zu dem vorher angezeigten 3.
Fernsehsender zurückzukehren, drücken Sie
auf der Fernbedienung.
Einstellen der Lautstärke
müssen die Taste STUMMSCHALTEN
auf der Fernbedienung drücken, um den
Lautsprecherton auszuschalten. Durch
Drücken der Tasten VOLUME +/- werden
die Lautsprecher wieder eingeschaltet.
4�3 Wiedergabe von
angeschlossenen Geräten
Schalten Sie das Gerät ein.1.
Drücken Sie 2. SOURCE auf der
Fernbedienung.
Drücken Sie 3. Î oder ï, um das
angeschlossene Gerät auszuwählen.
Drücken Sie 4. OK, um das Gerät
auszuwählen.
Drück1. en Sie ” + oder - auf der
Fernbedienung oder drücken Sie VOLUME
+ oder - am seitlichen Bedienfeld.
Drücken Sie 2. [ auf der Fernbedienung,
um den Ton auszuschalten. Drücken Sie [
erneut, um den Ton wieder einzuschalten.
Hinweis D
Stellen Sie die Lautstärke von
angeschlossenen Kopfhörern wie
in Abschnitt 5.3.5, „Anpassen der Toneinstellungen“, beschrieben ein. Sie
Videotext4�4
Drücken Sie 1. TELETEXT auf der
Fernbedienung. Die Startseite wird
angezeigt.
So wählen Sie eine Seite über die •
Fernbedienung aus:
Geben Sie die Seitennummer mit den •
Zifferntasten ein.
Page 25
DE
DE-13
Drücken Sie •P +/- oder Îï , um die
nächste bzw. vorherige Seite anzuzeigen.
Drücken Sie eine Farbtaste, um eine der •
farbig gekennzeichneten Optionen am
unteren Bildschirmrand auszuwählen.
Tipp E
Drücken Sie
, um zu der vorher
angezeigten Seite zurückzukehren.
Drücken Sie 2. TELETEXT erneut, um den
Videotext auszuschalten.
Hinweis (nur für Großbritannien) D
Einige digitale Fernsehsender bieten
spezielle digitale Textdienste an (z. B. BBC1).
Weitere Informationen zum Videotext finden
Sie in Abschnitt 5.5, „Verwendung weiterer
Videotext-Funktionen“.
Page 26
DE-14
Weitere Funktionen 5
1
2
21
20
19
18
17
16
15
14
13
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Ihres Fernsehgeräts
SU4. BTITLE
Aktivierung und Deaktivierung von
Untertiteln.
Farbtasten 5.
Auswahl von Aufgaben oder Videotextseiten
Übersicht zur 5�1
Fernbedienung
INFO 6.
Anzeige von Programminformationen, falls
verfügbar.
OK7.
Zugriff auf das Menü Alle Sender oder
Aktivierung einer Einstellung
Í8. , Æ, Î, ï
Navigation in den Menüs
OPTION 9.
Aktivierung des Schnellzugriff menüs.
P +/- 10.
Umschalten zum nächsten oder vorherigen
Sender
Zahlentasten 11.
Auswahl eines Senders, einer Seite oder
einer Einstellung
12.
Rückkehr zum zuvor angezeigten Sender
MHEG CANCEL 13.
Deaktivieren von digitalen Textdiensten
oder interaktiven Diensten (nur
Großbritannien).
[ 14.
Stummschaltung ein/aus
”15. +/-
Lauter/leiser
MENU/EXIT/BROWSE 16.
Ein-/Ausschalten des Menüs
BACK (ZURÜCK)17.
GUIDE 18.
Ein-/Ausblenden des elektronischen
Programmführers. Nur aktiv bei digitalen
. 1.
Einschalten des Fernsehgeräts aus dem
Standby-Modus oder Schalten in den
Standby-Modus.
SOURCE 2.
Auswahl der angeschlossenen Geräte
∏ 3.
Auswahl eines Bildformats
Fernsehsendern.
DEMO 19.
Nicht unterstützt.
TELETEXT 20.
Ein-/Ausschalten des Videotexts
21.
Teilt den aktuellen Kanal oder die aktuelle
Quelle auf der linken Bildschirmseite.
Der Videotext wird auf der rechten Seite
angezeigt.
Page 27
DE
DE-15
Verwendung der Menüs5�2
TV-MenüSmart-Einstellungen
Bild
Ton
Funktionen
Lebhaft
Standard
Film
Strom sparenInstallieren
PersönlichSmart-Einstellungen
PHILIPS
TV-MenüSmart-Einstellungen
Bild
Ton
Funktionen
Lebhaft
Standard
Film
Strom sparenInstallieren
PersönlichSmart-Einstellungen
PHILIPS
TV-MenüSmart-Einstellungen
Bild
Ton
Funktionen
Helligkeit
Farbe
Schärfe
Farbton
Farbtemperatur
Bildformat
Rauschunterdrückung
Installieren
KontrastSmart-Einstellungen
PHILIPS
Mithilfe der Bildschirmmenüs können Sie
das Fernsehgerät installieren, die Bild- und
Toneinstellungen anpassen und auf Funktionen
zugreifen. Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie
in den Menüs navigieren.
Öffnen des Hauptmenüs
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung,
um das Hauptmenü anzuzeigen.
Das folgende Menü wird angezeigt.
Verwenden des Hauptmenüs
Die folgenden Schritte für die Einstellung
der Helligkeit dienen als Beispiel für die
Verwendung des Hauptmenüs.
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung,
um das Menü anzuzeigen.
Drücken Sie 2. Î oder ï, um eine der
folgenden Einstellungen auszuwählen:
Drücken Sie 3. Æ oder OK, um einen Eintrag
auszuwählen.
Drücken Sie 4. MENU, um das Menü zu
verlassen.
Drücken Sie die Taste 2. ï, um Bild
auszuwählen.
Drücken Sie die Taste 3. Æ, um Bild
aufzurufen.
Page 28
DE-16
BildHelligkeit
98
47
52
Helligkeit
Kontrast
0
4
PHILIPS
Farbe
Schärfe
Farbton
Farbtemperatur
Bildformat
Rauschunterdrückung
Drücken Sie die Taste 4. ï, um Helligkeit.
BildHelligkeit
98
47
52
Helligkeit
Kontrast
0
4
PHILIPS
Farbe
Schärfe
Farbton
Farbtemperatur
Bildformat
Rauschunterdrückung
Helligkeit
Schnellzugriff
Untertitelsprache
Untertitel
Audiosprache
Bildformat
Uhr
Drücken Sie die Taste 5. Æ, um die Helligkeit
aufzurufen.
Verwenden des Schnellzugriff menü
Über das Schnellzugriff menü können Sie auf
einige der häufiger benötigten Menüelemente
direkt zugreifen.
Hinweis D
Wenn digitale Sender empfangen werden,
werden die relevanten digitalen Optionen
im Schnellzugriff menü angezeigt.
Drücken Sie 1. OPTION auf der
Fernbedienung.
Drücken Sie 2. Î oder ï , um eine Option
auszuwählen.
Drücken Sie die Taste 6. Î oder ï , um die
Einstellung anzupassen.
Drücken Sie die Taste 7. Í, um zu Bild
zurückzukehren, oder drücken Sie MENU,
um das Menü zu verlassen.
Hinweis D
Wenn digitale Sender empfangen werden,
sind weitere Optionen verfügbar.
Drücken Sie 3. OK, um das Menü der
ausgewählten Option anzuzeigen.
Drücken Sie die Tasten 4. Î, ï, Æ, Í, um die
Einstellungen im Menü anzupassen.
Drücken Sie 5. OPTION, um das
Schnellzugriff menü zu verlassen, oder
drücken Sie MENU, um das Haupt menü
zu verlassen.
Anpassen von Bild- und 5�3
Toneinstellungen
Page 29
DE
DE-17
Einstellen von Bildeinstellungen
TV-MenüSmart-Einstellungen
Bild
Ton
Funktionen
Helligkeit
Farbe
Schärfe
Farbton
Farbtemperatur
Bildformat
Rauschunterdrückung
Installieren
KontrastSmart-Einstellungen
PHILIPS
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie Bild.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um die Liste
aufzurufen.
Drücken Sie 3. Î oder ï, um eine Einstellung
auszuwählen:
• Kontrast: Ändert die Helligkeit der
hellen Bildteile, aber lässt die der
dunklen Bildteile unverändert.
• Helligkeit: Ändert die Helligkeit im Bild.
• Farbe: Ändert die Farbsättigung.
• Schärfe: Ändert die Bildschärfe feiner
Details.
Farbton: •Ändert die Farben zu rötlich
oder bläulich.
Farbtemperatur:• Drei Einträge stehen
zur Auswahl. Drücken Sie die Taste
Æ, um das gewählte Menü aufzurufen.
Drücken Sie Î oder ï, um den Eintrag
zu verschieben. Drücken Sie OK, um
zur der ausgewählten Farbtemperatur
zu wechseln. Normal (ausgeglichen),
Warm (rötlicher), Kühl (bläulicher).
Bildformat: •Siehe Abschnitt 5.3.3,
„Ändern des Bildformats“.
• Rauschunterdrückung: Filtert und
verringert das Bildrauschen. Wählen Sie
zum Aktivieren EIN. AUS deaktiviert
diese Funktion.
Smart-Einstellungen
Neben der manuellen Bildeinstellung können
Sie auch Smart-Einstellungen verwenden,
um eine vordefinierte Bild- oder Toneinstellung
auszuwählen.
Drücken Sie die Taste 1. MENU auf der
Fernbedienung und wählen Sie Smart-Einstellungen.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um die Liste
aufzurufen.
Drücken Sie 3. Î oder ï, um eine der
folgenden Einstellungen auszuwählen:
• Persönlich: Verwenden manuell
ausgewählter Bild- und Toneinstellungen.
• Lebhaft: Brillante Bild- und
Toneinstellungen in heller Umgebung
verwenden.
• Standard: Natürliche Bild- und
Toneinstellungen in normaler
Wohnzimmerumgebung verwenden.
• Film: Dynamische Bild- und
Toneinstellungen für das optimale
Fernseherlebnis verwenden.
• Strom sparen: Geringere Bildhelligkeit
und Lautstärke für einen geringeren
Stromverbrauch
Drücken Sie 4. OK, um Ihre Auswahl zu
speichern.
Page 30
DE-18
Ändern des Bildformats
Ändern Sie das Bildformat dem Inhalt
entsprechend.
Drücken Sie 1. ∏(BILDFORMAT) auf der
Fernbedienung. Sie können auch MENU
drücken und Bild > Bildformat wählen.
Drücken Sie 2. Î oder ï, um eines der
folgenden Bildformate auszuwählen:
Super Zoom •(nicht für HD)
Entfernt die seitlichen
schwarzen Balken bei
4:3-Sendungen bei
minimaler Verzerrung.
4:3•(nicht für HD)
Zeigt das klassische
4:3-Format an.
Zoom 16:9 •(nicht für HD)
Skaliert das
klassische 4:3Format auf 16:9.
Hinweis D
Die konstante Verwendung des 16:9Bildformats kann zu Bildschirmverzerrungen
führen.
Breitbild•
Skaliert das
klassische 4:3Format auf 16:9.
Untertitel-Zoom•
Skaliert das
klassische 4:3Format auf 16:9.
Untertitel können
über die Tasten Î
oder ï eingeblendet
werden.
Hinweis D
Die konstante Verwendung des 4:3Bildformats kann zu Bildschirmverzerrungen
führen.
Zoom 14:9•(nicht für HD)
Skaliert das
klassische 4:3Format auf 14:9.
Page 31
DE
DE-19
Anpassen von Toneinstellungen
TV settingsTon
Bild
Ton
Funktionen
Incredible surround
Audiosprache
Lautstärke - sehbehindert
Dual l-ll
Autom. Lautstärke
Mono/Stereo
Installieren
EinstellungenSmart-Einstellungen
PHILIPS
In diesem Abschnitt wird die Anpassung der
Toneinstellungen beschrieben.
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie Ton.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um die Liste
aufzurufen.
Drücken Sie 3. Î oder ï, um eine der
folgenden Einstellungen auszuwählen:
Einstellungen: •
-Höhen: Einstellung der Höhen
etsprechend Ihrem individuellen
Hörempfinden.
-Bässe: Einstellung der Bässe
entsprechend Ihrem individuellen
Hörempfinden.
-Balance: Passt die Balance-Einstellung
des linken und rechten Lautsprechers an
Ihre Hörposition an.
Incredible surround:• Schaltet das
Fernsehgerät automatisch in den besten
der übertragenen Surround Sound-Modi.
Wählen Sie die Option Ein bzw. Aus.
Lautstärke - sehbehindert:•
Einstellung der Lautstärke bei
Sehbeinträchtigung
• Audiosprache: Nur für digitale Sender,
wenn mehrere Sprachen übertragen
werden. Zeigt die verfügbaren
Sprachen an.
• Dual I-II: Sie können zwischen zwei
verschiedenen Sprachen wählen.
• Mono/Stereo: Soweit Stereosignale
übertragen werden, können Sie zwischen
Mono und Stereo wählen.
• Autom� Lautstärke: Verringert
plötzliche Lautstärkeschwankungen,
z. B. beim Beginn von Werbesendungen
oder beim Umschalten zwischen den
einzelnen Sendern. Wählen Sie die
Option Ein bzw. Aus.
5�4 Wechsel zum Modus
„Geschäft“ oder „Zuhause“
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie Installieren >
Vorlieben > Speicherort.
Drücken Sie 2. Æ, um das Menü Speicherort
aufzurufen.
Drücken Sie 3. Î oder ï, um den
Fernsehermodus auszuwählen:
Werk: •Einstellung der Smart
Settings auf Lebhaft, ideal für
die Umgebung in einem Geschäft.
Die Änderungsmöglichkeiten der
Einstellungen werden eingeschränkt.
Heim: •Gibt Nutzern im
Wohnungsbereich die Flexibilität, alle
Fernsehereinstellungen zu ändern.
Drücken Sie 4. OK zur Bestätigung.
Drücken Sie 5. MENU, um das Menü zu
verlassen.
Page 32
DE-20
Verwendung weiterer 5�5
Videotext-Funktionen
Ihr Fernsehgerät verfügt über einen 100-SeitenSpeicher, der die übertragenen Videotextseiten
und -unterseiten speichert.
Auswahl von Videotext-Unterseiten
Eine Videotextseite kann mehrere Unterseiten
enthalten. Die Seiten werden neben der
Seitennummer der Hauptseite auf einer Leiste
angezeigt.
Drücken Sie 1. TELETEXT auf der
Fernbedienung.
Wählen Sie eine Videotextseite aus.2.
Drücken Sie 3. Î oder ï, um eine Unterseite
auszuwählen.
Videotext-Dual-Bild
Bei Aktivierung von Dualbild-Videotext wird Ihr
Sender oder Ihre Quelle auf der linken Seite
des Bildschirms angezeigt. Der Videotext wird
auf der rechten Seite angezeigt.
Drücken Sie 1.
Fernbedienung, um das Videotext-Dual-Bild
zu aktivieren.
Drücken Sie 2.
Videotext anzuzeigen.
Drücken Sie 3. TELETEXT, um Videotext
auszublenden.
Achtung C
Digitale Textdienste werden blockiert,
wenn Untertitel übertragen werden
und die Option Subtitle On im Menü
Funktionen aktiviert ist. Siehe Abschnitt 5.8,
„Untertitel“.
(DUALBILD) auf der
erneut, um den normalen
5�6 EPG (Elektronische
Programmzeitschrift)
EPG ist eine Programmübersicht am Bildschirm
für digitale Fernsehsendungen. Diese Übersicht
ist für analoge Sender nicht verfügbar. Sie
können in den Sendungen navigieren und sie
nach diesen Kriterien auswählen und anzeigen.
Es gibt zwei EPG-Typen, ‘Now and Next’
und ‘7 or 8 day’. ‘Now and Next’ ist immer
verfügbar, ‘7 or 8 day’-EPG ist jedoch nur in
manchen Ländern verfügbar.
Im EPG-Menü können Sie:
Eine Liste aktuell ausgestrahlter digitaler •
Programme einsehen
Take a couple of chefs, Paul Rankin and Phil vickery, add two
contestants, throw in some ingredients and garnish liberally with
Ainsley Harriott. Simmer and enjoy.
Test
Vorh. SeiteNächste SeiteZurück
PHILIPS
TV settingsFunktionen
Bild
Ton
Funktionen
Autom. Sperre
Untertitel
Untertitelsprache
Common interface
Installieren
TimerSmart-Einstellungen
PHILIPS
Verwenden Sie die Farbtasten, um das „7 3.
oder 8 Tage“-EPG anzuzeigen.
Vortag• (rot): Zeigt den EPG des Vortags
an.
Nächster Tag• (grün): Zeigt den EPG
des nächsten Tags an.
Detail •(gelb): Zeigt die Beschreibung zu
diesem Programm an.
Filter •(blau): Gruppiert Programme.
Drücken Sie 4. GUIDE, um den EPG zu
verlassen.
Einstellen von 5�7
Sonderfunktionseinstellungen
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie Funktionen�
Drücken Sie zur Eingabe 2. Æ.
Drücken Sie 3. Î oder ï, um eine der
folgenden Einstellungen auszuwählen:
Timer•
Autom� Sperre•
Untertitel•
Untertitelsprache•
Common interface•
Verwenden von Timern
Drücken Sie MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie Funktionen > Timer > Uhr.
Autom� Uhr Modus: •Sie können die Uhr
manuell oder automatisch stellen:
Manuell: •Sie können die aktuelle Zeit
und den Wochentag selbst eingeben.
Automatisch•
Zeitzone: •Die eingestellte Zeit entspricht
GMT.
Page 34
DE-22
Automatisches Umschalten in den
Standby-Modus (Sleeptimer)
Der Sleeptimer schaltet das Fernsehgerät nach
einer bestimmten Zeit auf Standby.
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie Funktionen > Timer >
Sleeptimer.
Drücken Sie 2. Æ, um das Menü Sleeptimer
aufzurufen.
Drücken Sie 3. Î oder ï, um den Sleeptimer
auf bis zu 180 Minuten in Schritten von
fünf Minuten einzustellen. In der Einstellung
0 Minuten ist der Sleeptimer deaktiviert.
Drücken Sie 4. OK, um den Sleeptimer zu
aktivieren.
Hinweis D
Sie können das Fernsehgerät jederzeit
früher ausschalten oder die Zeit während
des Countdowns zurücksetzen.
Automatisches Einschalten des
Fernsehgeräts (Starttimer)
Der Starttimer schaltet das Fernsehgerät aus dem
Standby-Modus automatisch zu einer festgelegten
Zeit auf einem festgelegten Sender ein.
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie Funktionen > Timer >
Startzeit.
Drücken Sie 2. Æ, um das Menü Startzeit
aufzurufen.
Verwenden Sie 3. Î oder ï, Æ oder Í,
um die Menüelemente nacheinander
auszuwählen und einzugeben und so einen
Sender, einen Wochentag, eine Frequenz
und eine Startzeit festzulegen.
Drücken Sie 4. OK zur Bestätigung.
Drücken Sie 5. MENU, um das Menü zu
verlassen.
Tipp E
Um den Starttimer zu deaktivieren, wählen
Sie Aus im Menü Startzeit.
Automatisches Ausschalten des
Fernsehgeräts (Stopptimer)
Zur Stoppzeit wird der Fernseher in den
Standby-Modus geschaltet.
D1. rücken Sie MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie Funktionen > Timer >
Stoppzeit.
Drücken Sie 2. Æ, um das Menü Stoppzeit
aufzurufen.
Verwenden Sie 3. Î oder ï, Æ oder Í,
um die Menüelemente nacheinander
auszuwählen und einzugeben und so einen
Wochentag festzulegen.
Drücken Sie 4. OK zur Bestätigung.
Drücken Sie 5. MENU, um das Menü zu
verlassen.
Hinweis D
Sie können das Fernsehgerät jederzeit
früher ausschalten oder den Sleeptimer
während des Countdowns zurücksetzen.
Sperren von Fernsehsendern und
angeschlossenen Geräten (Automatische
Sperre)
Sie können Fernsehsender oder angeschlossene
Geräte mit einem vierstelligen Code sperren,
um Kinder daran zu hindern, bestimmte
Programme anzusehen.
Einstellen oder Ändern der
automatischen Sperre
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie Funktionen > Autom� Sperre > Code ändern.
Drücken Sie 2. Æ, um das Menü zur CodeEingabe aufzurufen.
Geben Sie Ihren Code über die 3.
Zahlentasten ein. Das Menü Funktionen
wird erneut angezeigt und es wird eine
Bestätigung für das Erstellen oder Ändern
des PIN-Codes eingeblendet.
TE ipp
Wenn Sie Ihren Code vergessen haben,
können Sie alle bestehenden Codes durch
die Eingabe von „0711“ umgehen.
Aufrufen des Menüs „Autom� Sperre“
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie Funktionen > Autom� Sperre und drücken Sie Æ, um Ihren Code
einzugeben.
Geben Sie Ihren Code mit den 2.
Zifferntasten ein.
Page 35
DE
DE-23
Entriegeln aller Sender und
TV settingsFunktionen
Bild
Ton
Funktionen
Autom. Sperre
Untertitel
Untertitelsprache
Common interface
Installieren
TimerSmart-Einstellungen
PHILIPS
angeschlossenen Geräte
Wählen Sie im Menü 1. Autom� Sperre die
Option Allelöschen�
Drücken Sie 2. OK.
Verriegeln oder Entriegeln von Sendern
und angeschlossenen Geräten
Wählen Sie im Menü 1. Autom� Sperre
Programm sperren.
Drücken Sie zur Eingabe 2. Æ.
Drücken Sie 3. Î oder ï, um channel lock
zu wählen.
Drücken Sie 4. Æ, um den Sender zu sperren
bzw. zu entsperren.
Elterneinstufung einstellen
Manche digitalen Sendeanstalten vergeben
für ihre Sendungen eine Altersbewertung. Sie
können Ihr Fernsehgerät so einstellen, dass nur
Programme angezeigt werden, die für das Alter
Ihrer Kinder angemessen sind.
Wählen Sie im Menü 1. Autom� Sperre die
Option Altersfreigabe.
Drücken Sie zur Eingabe 2. Æ.
Drücken Sie 3. Î oder ï, um eine age
rating auszuwählen.
Wählen Sie das Alter und drücken Sie 4. OK.
Drücken Sie 5. Menu, um das Menü zu
verlassen.
5�8 Verwenden von Untertiteln
Sie können für jeden Fernsehsender Untertitel
aktivieren. Diese werden über Videotext oder
DVB-T übertragen. Bei digitalen Übertragungen
haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, Ihre
bevorzugte Untertitelsprache auszuwählen.
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie Funktionen > Untertitel.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um die Liste
aufzurufen.
Dr3. ücken Sie die Taste Î oder ï, um Ein
auszuwählen und die Untertitel immer
einzublenden, oder um Ein während Stummschaltung auszuwählen und die
Untertitel nur einzublenden, wenn der Ton
mit der Taste [ auf der Fernbedienung
stumm geschaltet wurde.
Drücken Sie 4. OK, um in das Menü
Funktionen zurückzukehren.
Auswahl einer Untertitelsprache für
digitale Fernsehsender
Hinweis D
Wenn Sie eine Untertitelsprache für
einen digitalen Fernsehsender wie
unten beschrieben festlegen, wird die
bevorzugte Untertitelsprache, die im
Menü Installieren festgelegt wurde,
vorübergehend außer Kraft gesetzt.
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie FunktionenUntertitelsprache.
Drücken Sie Æ, um die Liste der
verfügbaren Sprachen aufzurufen.
Drücken Sie 2. Î oder ï, um eine
Untertitelsprache auszuwählen.
Drüc3. ken Sie OK.
Page 36
DE-24
5�9 Wiedergeben digitaler
InstallationSprachen
Bevorzugte Audiosprache
Bevorzugte Untertitelsprache
Menüsprache
Land
Channel install...
Vorlieben
Quellenbeschr.
Decoder
Info aktuelle Software
Hörgeschädigt
Audio-Beschreibung
Sprachen
Werkseinstellungen
PHILIPS
Radiosender
Wenn digitale Sendungen verfügbar sind,
werden während der Installation auch
automatisch digitale Radiosender installiert.
Informationen zum Sortieren digitaler
Radiosender finden Sie in Abschnitt 6.3, „Neuanordnen der Sender“.
Drücken Sie 1. OK auf der Fernbedienung.
Das Menü Alle Sender wird angezeigt.
Wählen Sie über die Zifferntasten einen 2.
Radiosender aus.
Drüc3. ken Sie OK.
5�10 Aktualisieren der Software
Ihres Fernsehgeräts
Philips arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung
seiner Produkte, und wir empfehlen Ihnen die
Aktualisierung der Software Ihres Fernsehgeräts,
sobald ein Update zur Verfügung steht. Die
Verfügbarkeit von Updates können Sie unter
www.philips.com/support überprüfen.
Prüfen der aktuellen Software-Version
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie InstallierenÆInfo
aktuelle Software.
6 Einstellen der Sender
Bei der ersten Einrichtung Ihres Fernsehgeräts
werden Sie gebeten, eine Menüsprache
auszuwählen und alle Fernseh- und Radiosender
automatisch zu installieren (wenn verfügbar).
In diesem Kapitel finden Sie Anweisungen zum
Neuinstallieren von Sendern sowie anderen
nützlichen Installationsfunktionen.
Hinweis D
Beim Neuinstallieren von Sendern werden
Änderungen an der Liste Alle Sender
vorgenommen.
6�1 Automatische Installation
der Sender
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie
Sender automatisch gesucht und gespeichert
werden. Die Anweisungen gelten sowohl für
digitale als auch für analoge Sender.
Aktualisieren der Software (DVB-T)
Wenn Sie DVB-T verwenden, empfängt
Ihr Fernsehgerät automatisch SoftwareAktualisierungen. Wenn Sie über eine
Bildschirmmitteilung aufgefordert werden, Ihre
Software zu aktualisieren:
Wählen Sie die Option •Now (empfohlen),
um Ihre Software sofort zu aktualisieren.
Wählen Sie •Later, um sich zu einem
späteren Zeitpunkt an die Aktualisierung
erinnern zu lassen.
Wählen Sie •Abbrechen, um die
Aktualisierung abzubrechen (nicht empfohlen).
Schritt 1 Menüsprache auswählen
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie Installieren > Sprachen.
Drücken Sie 2. Æ, um Menüsprache
aufzurufen.
Drücken Sie 3. Î oder ï, um Ihre Sprache
auszuwählen.
Drücken Sie 4. OK zur Bestätigung.
Drücken Sie 5. Í, um zum Menü Installieren
zurückzukehren.
Page 37
DE
DE-25
Neben der Menüsprache können Sie im Menü
SenderinstallationAnalog: Manuelle Installation
Suche
Feinabstimmung
System
Installations-Update
Digital: Testempfang
Analog: Manuelle Installation
Neu anordnen
Aktuellen Sender speichern
Als neuen Sender speichern
Automatische Installation
PHILIPS
Sprachen die folgenden Spracheinstellungen
vornehmen (nur digitale Sender):
Bevorzugte•Audiosprache: Wählen Sie
eine der verfügbaren Audiosprachen als
Ihre bevorzugte Audiosprache aus. Weitere
Informationen finden Sie in Abschnitt 5.3, „Anpassen der Toneinstellungen“.
Bevorzugte Untertitelsprache:• Wählen
Sie eine der verfügbaren Untertitelsprachen
aus. Weitere Informationen finden Sie in
Abschnitt 5.8, „Auswahl einer Untertitelsprache
für digitale Fernsehsender“.
• Hörgeschädigt: Wählen Sie Ein, um
die Untertitelversion für Hörbehinderte
in Ihrer bevorzugten Sprache anzuzeigen,
soweit verfügbar.
Audio-Beschreibung: •Wählen Sie
Ein, um die Audio-Beschreibung in Ihrer
bevorzugten Sprache anzuzeigen, soweit
verfügbar.
Schritt 2 Land auswählen
Wählen Sie das Land aus, in dem Sie sich
befinden. Das Fernsehgerät führt Installation
und Anordnung der Fernsehsender
landesspezifisch durch.
Drücken Sie im Menü 1. Installierenï um
Land auszuwählen.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um die Liste
aufzurufen.
Drücken Sie 3. Î, um Ihr Land auszuwählen.
Drücken Sie 4. Í, um zum Menü Installieren
zurückzukehren.
Schritt 3 Sender einstellen
Das Fernsehgerät sucht und speichert
alle verfügbaren digitalen und analogen
Fernsehsender sowie alle digitalen Radiosender.
Drücken Sie im Menü 1. InstallierenÎ oder
ï, um Channel install� > Automatische
Installation auszuwählen.
Drücken Sie 2. Æ, um Jetzt starten
Drücken Sie 3. OK.
Drücken Sie die grüne Taste, um den 4.
Vorgang zu starten. Die Installation kann
einige Minuten dauern.
auszuwählen.
Wenn die Sendersuche abgeschlossen ist, 5.
drücken Sie die rote Taste, um zum Menü
Installation zurückzukehren.
Drücken Sie 6. MENU, um das Menü zu
verlassen.
Tipp E
Wenn digitale Fernsehsender gefunden
wurden,bendensichinderListeder
installierten Sender möglicherweise einige
leere Sendernummern. Wie Sie gespeicherte
Sender umbenennen, neu anordnen
oder deinstallieren, wird in Abschnitt 6.3, „Neuanordnen der Sender“, beschrieben.
6�2 Manuelle Installation der
Programme
In diesem Abschnitt wird die manuelle Suche
und Speicherung von analogen Fernsehsendern
beschrieben. Wenn Sie einen digitalen Sender
suchen und speichern möchten, siehe Abschnitt
6.7, „Testen des digitalen Empfangs“.
Schritt 1 Wählen Sie Ihr System aus
Hinweis D
Fahren Sie mit Schritt 2, „Suchen und
Speichern neuer Fernsehsender“, fort, wenn
Ihre Systemeinstellungen korrekt sind.
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie Installieren > Channel install� > Analog: Manuelle Installation.
Drücken Sie 2. Æ, um das Menü
Senderinstallation aufzurufen. System
ist markiert.
Drücken Sie 3. Æ, um die Liste System liste
aufzurufen.
Page 38
DE-26
Drücken Sie 4. Î oder ï, um Ihr Land oder
Ihre Region auszuwählen.
Drücken Sie 5. Í, um in das Menü
Senderinstallation zurückzukehren.
Schritt 2 Suchen und Speichern neuer
Fernsehsender
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie Installieren >
Drücken Sie die rote Taste und geben 3.
Sie die dreistellige Frequenz über die
Zahlentasten ein. Alternativ können
Sie auch die grüne Taste drücken und
automatisch nach dem nächsten Sender
suchen.
Drücken Sie 4. Í, wenn der neue Sender
erkannt wurde.
Wählen Sie 5. Als neuen Sender speichern
und drücken Sie für die Eingabe Æ.
Drücken Sie 6. OK, um diesen Sender zu
speichern.
Die Sendernummer wird am Bildschirm
angezeigt.
Drücken Sie 7. MENU, um das Menü zu
verlassen.
Feinabstimmung analoger Sender
Sie können analoge Sender manuell genauer
einstellen, wenn der Empfang schlecht ist.
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie Installieren >
Drücken Sie 2. Æ, um das Menü
Feinabstimmung aufzurufen.
Drücken Sie 3. Î oder ï, um die Frequenz
einzustellen.
Drücken Sie 4. Î, wenn der Vorgang
abgeschlossen ist.
Wählen Sie 5. Aktuellen Sender speichern, um den eingestellten Sender
unter der aktuellen Sendernummer zu
speichern.
Drücken Sie zur Eingabe 6. Æ.
Drücken Sie 7. OK. Fertig wird angezeigt.
Drücken Sie 8. MENU, um das Menü zu
verlassen.
6�3 Neuanordnen der Sender
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie Installieren >
Senderinstallation > Neu anordnen.
Drücken Sie 2. Æ, um die Liste Neu anordnen aufzurufen.
Drücken Sie 3. Î oder ï, um den Sender
auszuwählen, dessen Anordnung Sie ändern
möchten.
Drücken Sie die gelbe Taste, um den Sender 4.
nach oben zu verschieben, oder die blaue
Taste, um den Sender nach unten zu
verschieben.
Drücken Sie 5. MENU, um das Menü zu
verlassen.
Umbenennen von Sendern6�4
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie Installieren >
Senderinstallation > Neu anordnen.
Drücken Sie 2. Æ, um die Liste Neu anordnen aufzurufen.
Drücken Sie 3. Î oder ï in der Liste Neu anordnen, um den umzubenennenden
Sender auszuwählen.
Drücken Sie die rote Taste.4.
Drücken Sie 5. Í und Æ, um Zeichen
auszuwählen, oder Î und ï, um die
Zeichen zu ändern. Leerzeichen, Ziffern
(0-9) und andere Sonderzeichen befinden
sich zwischen z und A.
Drücken Sie die grüne Taste oder 6. OK, um
den Vorgang abzuschließen.
Tipp E
Durch Drücken der gelben Taste können
Sie alle Buchstaben löschen. Einzelne
Buchstaben können Sie durch Drücken der
blauen Taste löschen.
Page 39
DE
DE-27
6�5 Neuinstallieren oder
Deinstallieren von Sendern
Sie können einen gespeicherten Sender
deinstallieren oder einen nicht installierten
Sender neu installieren.
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie Installieren >
Senderinstallation > Neu anordnen.
Drücken Sie 2. Æ, um die Liste Neu anordnen aufzurufen.
Drücken Sie 3. Î oder ï, um den Sender
auszuwählen, den Sie deinstallieren oder
neu installieren möchten.
Drücken Sie die grüne Taste, um den 4.
Sender zu deinstallieren oder neu zu
installieren.
Drücken Sie zum Verlassen 5. MENU.
Manuelle Aktualisierung der 6�6
Senderliste
Neben der automatischen Aktualisierung
können Sie auch eine manuelle Aktualisierung
der Senderliste vornehmen.
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie Installieren >
Senderinstallation > InstallationsUpdate.
Drücken Sie 2. Æ, um das Menü
Installations-Update aufzurufen. Jetzt
starten wird hervorgehoben.
Drücken Sie 3. OK.
Drücken Sie die grüne Taste, um die 4.
Aktualisierung zu starten. Der Vorgang kann
einige Minuten dauern.
Wenn die Sendersuche abgeschlossen ist, 5.
drücken Sie die rote Taste, um zum Menü
Senderinstallation zurückzukehren.
Drücken Sie 6. MENU, um das Menü zu
verlassen.
6�7 Testen des digitalen
Empfangs
Wenn Sie DVB-T empfangen, können Sie
die Qualität und Signalstärke von digitalen
Sendern überprüfen. Auf diese Weise können
Sie Ihre Antenne oder Satellitenschüssel
umpositionieren und testen.
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie Installieren >
Senderinstallation > Digital:
Testempfang.
Drücken Sie 2. OK.
Drücken Sie die grüne Taste, um den Test 3.
automatisch zu starten oder geben Sie
manuell die Frequenz des Senders ein, den
Sie testen möchten. Sind Signalqualität
und -stärke schlecht, positionieren Sie die
Antenne oder Satellitenschüssel neu und
wiederholen Sie den Test.
Drücken Sie nach Abschluss des Vorgangs 4.
die gelbe Taste, um die Frequenz zu
speichern.
Drücken Sie die rote Taste, um in das Menü 5.
Senderinstallation zurückzukehren.
Drücken Sie 6. MENU, um das Menü zu
verlassen.
Hinweis D
Sollten Sie auch weiterhin Probleme mit
dem digitalen Empfang haben, setzen Sie
sich mit einem spezialisierten Installateur in
Verbindung.
Page 40
DE-28
Anschließen von 7
EXT 3
DIGITAL AUDIO OUT
13
16
7
4 5 3 2
10
8
9
11
12
Geräten
Übersicht über Anschlüsse 7�1
Rückseitige Anschlüsse
EXT 11. : Erster SCART-Anschluss für DVD-
Player, Videorecorder, Digital-Receiver,
Spielkonsolen und andere SCART-Geräte.
Unterstützt Audio links/rechts, CVBS-Ein-/
Ausgang, RGB.
EXT 32. : Component-Video-Anschlüsse
(Y Pb Pr) und Audioeingänge rechts/
links für DVD-Player, Digital Receiver,
Spielkonsolen und andere ComponentVideo-Geräte.
DIGITAL AUDIO OUT 3.
SPDIF-Audioausgang für HomeEntertainment- und Audiosysteme.
TV ANTENNA (Antenne)4.
HDMI: 5. HDMI-Eingangsbuchse für Blu-ray-
Discplayer, Digital Receiver, Spielkonsolen
und andere HD-Geräte.
AUDIO IN6. : Stereo-Klinkenstecker für
PC-Audio-Eingang
PC IN7. : VGA-Anschluss für PC-Eingang.
Seitliche Anschlüsse
Kopfhörer8. : Stereo-Klinkenbuchse.
VIDEO9. : Video-Eingang über Cinchbuchse
für Composite-Geräte.
AUDIO L/R10. : Audio-Eingang L/R-
Anschlüsse für Composite- und S-VideoGeräte.
S-VIDEO11. : S-Video-Eingangsbuchse für
S-Video-Geräte.
D Hinweis
9,10und11:Diese3Anschlüssebenden
sich alle unter EXT 2�
HDMI side12. : Zusätzlicher HDMI-Anschluss
für tragbare HD-Geräte.
COMMON INTERFACE13. : Steckplatz
für CA-Module (CAM, Conditional Access
Module)
Page 41
DE
DE-29
7�2 Auswählen der
Anschlussqualität
Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie Ihre
audiovisuelle Erfahrung durch Anschließen
von Geräten an die optimalen Anschlüsse
verbessern.
Achten Sie nach dem Anschluss Ihrer Geräte
darauf, diese wie in Abschnitt 7.4, „Geräte einrichten“, beschrieben zu aktivieren.
HDMI – Höchste Qualität
Component-Video High-Definition-Signale, aber
die Bildqualität ist niedriger als bei HDMI und
analog.
Achten Sie beim Anschluss eines ComponentVideokabels darauf, dass die Kabelfarben mit
den EXT 3-Anschlüssen auf der Rückseite des
Fernsehgeräts übereinstimmen. Schließen Sie
zudem ein Audio L/R-Kabel an die roten und
weißen Audio L/R-Eingangsanschlüsse an.
Component-Videokabel – Rot, Grün, Blau•
Audio L/R-Kabel – Rot, Weiß•
HDMI erzeugt die bestmögliche audiovisuelle
Qualität. Audio- und Videosignale werden in
einem HDMI-Kabel kombiniert. HDMI stellt
eine unkomprimierte, digitale Schnittstelle
zwischen Ihrem Fernsehgerät und HDMIGeräten bereit. Sie müssen HDMI verwenden,
um ein High-Definition-Video in höchster
Auflösung wiederzugeben. Außerdem
müssen Sie HDMI-Kabel wie in Abschnitt 7.5, „Verwendung von Philips EasyLink“, beschrieben
zur Aktivierung von Philips EasyLink verwenden.
D Hinweis
Philips HDMI unterstützt HDCP (Highbandwidth Digital Contents Protection).
HDCP ist eine Form des Digital Rights
Management,dasHigh-Denition-Inhalteauf
DVDs oder Blu-ray-Discs schützt.
Component (Y Pb Pr) – Hohe Qualität
Component- (Y Pb Pr) Video bietet eine
bessere Bildqualität als S-Video- oder
Composite-Video-Anschlüsse. Zwar unterstützt
SCART – Gute Qualität
Bei SCART sind Video- und Audiosignale in
einem Kabel kombiniert. Die Audiosignale sind
in Stereo- und die Videosignale in Composite
oder S-Video-Qualität. SCART unterstützt
kein High-Definition-Video und ist analog. Ein
SCART-Anschluss steht am Gerät zur Verfügung,
EXT 1.
Page 42
DE-30
S-Video – Gute Qualität
Der analoge Anschluss S-Video bietet eine
bessere Bildqualität als Composite-Video.
Verbinden Sie beim Anschluss Ihres Geräts
über S-Video das S-Video-Kabel mit dem
seitlichen S-Video-Anschluss des Fernsehgeräts.
Sie müssen außerdem ein Audio-L/R-Kabel an
die roten und weißen Eingangsstecker auf der
Seite des Fernsehgeräts anschließen.
S-Videokabel•
Audio L/R-Kabel – Rot, Weiß•
Composite – Einfache Qualität
Composite-Video bietet eine grundlegende,
analoge Anbindung, bei der in der Regel ein
(gelbes) Video-Cinch-Kabel mit einem (roten
und weißen) Audio L/R-Cinch-Kabel kombiniert
wird. Schließen Sie das Kabel den Farben
entsprechend an die Composite Video- und
Audio-L/R-Eingangsanschlüsse seitlich
am Fernsehgerät an.Composite-Audio/VideoKabel – Gelb, Rot und Weiß
Page 43
DE
DE-31
7�3 Anschließen von Geräten
EXT 3
DIGITAL AUDIO OUT
Blu-ray Disc player
OUT
HDMI
EXT 3
DIGITAL AUDIO OUT
DVD Player
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie unterschiedliche Geräte über verschiedene Anschlüsse
verbunden werden. Es ist eine Ergänzung zu den Beispielen in der Schnellstartanleitung.
Achtung C
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Geräte anschließen.
Hinweis D
Je nach Verfügbarkeit und Bedarf können verschiedene Anschlüsse verwendet werden, um ein
Gerät mit Ihrem Fernsehgerät zu verbinden.
Blu-ray-Disc-Player
Für Full-High-Definition-Video verwenden Sie ein HDMI-Kabel wie abgebildet:
DVD-Player
Für DVD-Video verwenden Sie ein SCART-Kabel wie abgebildet:
Page 44
DE-32
Satellitenempfänger
EXT 3
DIGITAL AUDIO OUT
Satellite receiver
EXT 3
DIGITAL AUDIO OUT
HD Digi tal receiver / HD Satellite receiver
IN
OUTOUT
HDMI
EXT 3
DIGITAL AUDIO OUT
DVD Recorder / Digital receiver
IN
OUT
Verwenden Sie für den Empfang analoger Sender über Antenne und digitaler Sender über einen
Satellitenempfänger ein Antennenkabel und ein SCART-Kabel wie abgebildet:
HD-Digital-Receiver
Schließen Sie zum Empfang analoger Sender über die Antenne und digitaler Sender über den
HD-Digital Receiver wie in der Abbildung dargestellt zwei Antennenkabel und ein HDMI-Kabel an:
Kombinierter DVD-Recorder und Digital-Receiver
Verwenden Sie für den Empfang analoger Sender über Antenne und die Aufnahme von
Programmen auf einem kombinierten DVD-Recorder und Digital-Receiver zwei Antennenkabel und
ein SCART-Kabel wie abgebildet:
Page 45
DE
DE-33
Getrennter DVD-Recorder und Receiver
EXT 3
DIGITAL AUDIO OUT
DVD Recorder / Receiver / Cable box
IN
OUT
EXT 3
DIGITAL AUDIO OUT
Home Theatre SystemDVD Recorder
DIGITAL
AUDIO
IN
IN
OUT
Schließen Sie zum Empfang analoger Sender über die Antenne und zur Aufnahme von Programmen
auf dem getrennten DVD-Recorder und Receiver wie in der Abbildung dargestellt drei
Antennenkabel und ein SCART-Kabel an:
DVD-Recorder und Heimkinoanlage
Schließen Sie zum Empfang analoger Sender über die Antenne, zur Ausgabe von Ton über ein Home
Entertainment-System und zur Aufnahme von Programmen über einen DVD-Recorder wie in der
Abbildung dargestellt zwei Antennenkabel, ein SCART-Kabel und zwei digitale Audiokabel an:
Hinweis D
Wenn Sie ein Home Entertainment-System oder ein anderes Audio-System verwenden,
können Sie die beste Synchronisierung von Ton und Bild erreichen, wenn Sie zunächst das
Audiosignalkabel Ihres Wiedergabegeräts an das Fernsehgerät anschließen. Leiten Sie dann
das Audiosignal über die Audioanschlüsse auf der Rückseite des Fernsehgeräts an das Home
Entertainment-System oder ein anderes Audiogerät.
Page 46
DE-34
Spielkonsole oder Camcorder
VGA
VGA
Der einfachste Anschluss einer tragbaren
Spielekonsole oder eines Camcorders erfolgt
an der Seite des Fernsehgeräts. Sie können zum
Beispiel die Spielkonsole oder den Camcorder
an die Anschlüsse VIDEO/S-Video und AUDIO
L/R seitlich am Fernsehgerät anschließen. Für
HD-Geräte steht auch ein HDMI-Anschluss zur
Verfügung.
Eine feste Spielkonsole oder einen Camcorder
können Sie an einen HDMI-Anschluss oder
an EXT 3- (Component) Anschlüsse auf der
Rückseite des Fernsehgeräts anschließen.
Personalcomputer
Vor Anschluss des PCs:
Stellen Sie die Bildwiederholfrequenz •
des Monitors auf 60 Hz ein. Eine Liste
mit Computerauflösungen finden Sie in
Abschnitt 8, „Technische Daten“.
ĕndern Sie das Fernsehbildformat zu
Breitbild, siehe Abschnitt 5.3, „Ändern des
Bildformats“.
Klinkenstecker-Anschluss AUDIO IN an der
Rückseite des Fernsehgeräts an.
Anschluss eines PCs an der Rückseite des
Fernsehgeräts
Verwenden Sie ein VGA-Kabel, um das 1.
Gerät an den Eingang PC IN an der
Rückseite des Fernsehgeräts anzuschließen.
Schließen Sie ein Stereo-Klinkenstecker-2.
Audiokabel von Ihrem PC an den
Page 47
DE
DE-35
7�4 Einstellen der Geräte
TV-MenüSmart-Einstellungen
Bild
Ton
Funktionen
Lebhaft
Standard
Film
Strom sparenInstallieren
PersönlichSmart-Einstellungen
PHILIPS
Zuordnen eines Senderdecoders
Decoder zum Decodieren von digitalen Sendern
können an den Anschluss SCART angeschlossen
werden. Sie müssen das Fernsehprogramm als zu
decodierenden Sender zuordnen. Anschließend
ordnen Sie den Anschluss zu, mit dem der
Decoder verbunden ist.
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie Installieren > Decoder.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um die Liste
aufzurufen.
Drücken Sie 3. Î oder ï, um den Sender
auszuwählen, den Sie decodieren möchten.
Drücken Sie 4. OK, um den Sender
auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben.
Drücken Sie die Taste 5. Í, um zum
vorherigen Menü zurückzukehren.
Drücken Sie 6. MENU, um das Menü zu
verlassen.
Verwenden von Philips 7�5
Easylink
Ihr Fernsehgerät unterstützt Philips EasyLink
für Eintasten-Wiedergabe und -Standby
zwischen EasyLink-fähigen Geräten. Kompatible
Geräte müssen über HDMI an Ihr Fernsehgerät
angeschlossen und wie in Abschnitt 7.4.1, „Geräte Anschlüssen zuweisen“, beschrieben ihrem
jeweiligen Anschluss zugewiesen sein.
Aktivieren oder Deaktivieren von
EasyLink
Drücken Sie 1. MENU auf der Fernbedienung
und wählen Sie Installieren > Vorlieben >
EasyLink.
Wählen Sie 2. Ein oder Aus.
Eintasten-Wiedergabe
Mit der Eintasten-Wiedergabe können Sie
zum Beispiel die Wiedergabetaste auf der
Fernbedienung Ihres DVD-Players drücken.
Dadurch wird die Wiedergabe auf Ihrem
DVD-Gerät gestartet und Ihr Fernsehgerät
wird automatisch auf die richtige Quelle
eingestellt und gibt den Inhalt der DVD wieder.
System-Standby
Mit System-Standby können Sie zum Beispiel
die Taste POWER auf der Fernbedienung Ihres
Fernsehgeräts drücken. Dadurch werden Ihr
Fernsehgerät und alle angeschlossenen HDMIGeräte eingeschaltet oder in den StandbyModus gesetzt. Sie können diese Funktion
über die Fernbedienung jedes angeschlossenen
HDMI-Geräts bedienen.
Page 48
DE-36
7�6 Fernsehgerät für digitale
Dienste vorbereiten
Verschlüsselte digitale Fernsehsendungen
können mit einem CA-Modul (CAM,
Conditional Access Module) und einer
Smart Karte decodiert werden, die von
einem Betreiber für digitale Fernsehdienste
bereitgestellt werden.
Mit dem CA-Modul können abhängig von
dem gewählten Anbieter und den gewählten
Angeboten verschiedene digitale Dienste (z. B.
Pay TV) aktiviert werden. Wenden Sie sich an
Ihren Betreiber für digitale Fernsehdienste, um
sich über weitere Details und die Bedingungen
zu informieren.
Verwendung des CA-Moduls
dauern.
Hinweis D
Entfernen Sie das CA-Modul nicht aus dem
Steckplatz. Wenn das CA-Modul entfernt
wird, wird der digitale Fernsehdienst
deaktiviert.
WARNUNG B
Schalten Sie das Fernsehgerät aus,
bevor Sie ein CA-Modul einstecken�
Beachten Sie die folgenden
Anweisungen� Der unsachgemäße
Anschluss eines CA-Moduls kann
sowohl das Modul als auch Ihr
Fernsehgerät beschädigen�
Setzen Sie das CA-Modul entsprechend den 1.
Anweisungen auf dem Gerät vorsichtig in
den seitlichen Common-interface-Slot am
Fernsehgerät ein.
Schieben Sie das CA-Modul bis zum 2.
Anschlag ein.
Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und 3.
warten Sie, bis das CA-Modul aktiviert
wurde. Dieser Vorgang kann einige Minuten
Zugriff auf CA-Modul-Dienste
Drücken Sie, wenn das CA-Modul •
angeschlossen und aktiviert ist, MENU
auf der Fernbedienung und wählen
Sie TV-Menü > Funktionen > Common interface.
Diese Menüoption ist nur dann verfügbar,
wenn das CA-Modul ordnungsgemäß
angeschlossen und aktiviert wurde. Die
Bildschirmanwendungen und Inhalte werden
von Ihrem digitalen Fernsehdienst bereitgestellt.
Page 49
DE
DE-37
8 Technische Daten
Unterstützte Anzeigeauflösungen
Computerformate (PC) •
Auflösung Wiederholrate
720x400 70 Hz
640 x 480 60 Hz
640 x 460 67 Hz
800 x 600 60 Hz
1024 x 768 60 Hz
1440 x 900 60 Hz
1680 x 1050
(nur 22") 60 Hz
Stromverbrauch im Betrieb und Standby-•
Modus: Siehe technische Daten unter
www.philips.com
Umgebungstemperatur: 5 ºC-35 ºC•
Technische Daten können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden. Weitere Details
zu den technischen Daten dieses Produkts
finden Sie unter www.philips.com/support.
AUDIO IN: Stereo-Klinkenstecker-Audio-•
Eingang für PC.
Page 50
DE-38
Problembehebung 9
Dieser Abschnitt erläutert häufig auftretende
Probleme und zugehörige Lösungen.
Allgemeine Probleme mit 9�1
dem Fernsehgerät
Das Fernsehgerät lässt sich nicht
einschalten:
Trennen Sie den Netzstecker von der •
Steckdose, warten Sie eine Minute lang und
stecken Sie den Netzstecker dann wieder ein.
Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig •
eingesteckt ist und die Stromversorgung
funktioniert.
Die Fernbedienung funktioniert nicht
richtig�
Prüfen Sie, ob die Batterien der •
Fernbedienung entsprechend Plus- und
Minuspol richtig eingelegt sind.
Tauschen Sie die Batterien der •
Fernbedienung aus, wenn sie leer bzw.
schwach sind.
Reinigen Sie die Sensoroptik an der •
Fernbedienung und am Fernsehgerät.
Sie haben den Code für die automatische
Sperre vergessen�
Geben Sie, wie in •Abschnitt 5.7, „Sperren von
Fernsehsendern und angeschlossenen Geräten
(Automatische Sperre)“, beschrieben, „0711“ ein.
Das TV-Menü ist in der falschen Sprache
Siehe •Abschnitt 6.1, „Automatische Installation
der Sender“, für Hinweise zur Änderung der
bevorzugten Sprache des Menüs.
Wenn Sie das Fernsehgerät ein- oder ausoder in den Standby-Modus schalten,,
hören Sie ein knarzendes Geräusch vom
Gehäuse des Fernsehers:
Sie müssen nichts unternehmen. Dieses •
knarzende Geräusch ist auf ein normales
Ausdehnen und Zusammenziehen des
Fernsehgeräts beim Erwärmen und
Abkühlen zurückzuführen. Die Leistung
wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Sie haben den Code für die Kindersicherung
vergessen:
Geben Sie, wie in• Abschnitt 5.5 Verwendung
weiterer Videotext-Funktionen beschrieben,
„0711“ ein.
Probleme mit 9�2
Fernsehsendern
Installierte Sender werden in der
Senderliste nicht angezeigt:
Prüfen Sie, ob Sie die korrekte Liste •
ausgewählt haben.
Der Sender wurde über das Menü •Neu anordnen deinstalliert. Um auf das Menü
zuzugreifen, drücken Sie MENU auf
der Fernbedienung und wählen Sie
Installieren > Senderinstallation >
Neu anordnen.
Es wurden bei der Installation keine
digitalen Sender gefunden:
Vergewissern Sie sich, dass das Fernsehgerät •
DVB-T in Ihrem Land unterstützt. Schauen
Sie dazu die Länderliste auf der Rückseite
des Geräts.
Bildprobleme9�3
Die Netzanzeige leuchtet, es wird jedoch
kein Bild angezeigt:
Vergewissern Sie sich, dass die Antenne •
richtig angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass das richtige •
Gerät ausgewählt ist.
Es wird Ton, jedoch kein Bild
wiedergegeben:
Prüfen Sie, ob die Bildeinstellungen richtig •
sind. Siehe Abschnitt 5.3, „Einstellen von Bildeinstellungen“.
Sie haben bei Antennenanschluss einen
schlechten Empfang:
Überprüfen Sie den Antennenanschluss am •
Fernsehgerät.
Lautsprecher, nicht geerdete Audiogeräte, •
Leuchtstoffröhren, hohe Gebäude
Page 51
DE
DE-39
oder Berge können die Bildqualität
beeinträchtigen. Versuchen Sie, die
Bildqualität zu verbessern, indem Sie die
Antennenausrichtung verändern oder
Geräte vom Fernseher wegstellen.
Prüfen Sie, ob das richtige Fernsehsystem •
für Ihre Region ausgewählt ist. Siehe
Abschnitt 6.2, „Manuelle Installation der
Programme“.
Wenn nur der Empfang eines Senders •
schlecht ist, versuchen Sie eine
Feinabstimmung für diesen Sender.
Informationen hierzu finden Sie in
Abschnitt 6.2.1, „Feinabstimmung von Sendern“.
Die Bildqualität von angeschlossenen
Geräten ist schlecht:
Prüfen Sie, ob die Geräte richtig •
angeschlossen sind.
Prüfen Sie, ob die Bildeinstellungen richtig •
sind. Siehe Abschnitt 5.3, „Einstellen von Bildeinstellungen“.
Meine Einstellungen wurden vom
Fernsehgerät nicht gespeichert:
Prüfen Sie, ob das Gerät sich im Modus •Zuhause befindet, so dass Sie volle
Flexibilität bei der Änderung der
Einstellungen haben. Siehe Abschnitt 5.4, „Wechsel zum Modus Geschäft oder Zuhause“.
Das Bild passt nicht auf den Bildschirm;
es ist zu groß oder zu klein:
Versuchen Sie, ein anderes Bildformat, wie •
in Abschnitt 5.3, „Ändern des Bildformats“,
beschrieben, zu verwenden.
Die Bildposition auf dem Bildschirm ist
nicht korrekt�
Die Bildsignale von manchen Geräten •
passen u. U. nicht richtig auf den
Bildschirm. Überprüfen Sie den
Signalausgang des Geräts.
Tonprobleme9�4
Es wird ein Bild, jedoch kein Ton
wiedergegeben�
Hinweis D
Wird keine Audiosignal erkannt, schaltet das
Gerät die Tonwiedergabe automatisch aus
und zeigt keinen Fehler an.
Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel richtig •
angeschlossen sind.
Prüfen Sie, ob die Lautstärke auf 0 gestellt ist.•
Prüfen Sie, ob die Stummschaltung aktiv ist.•
Es wird ein Bild wiedergegeben, aber die
Tonqualität ist schlecht:
Prüfen Sie die •Ton einstellungen wie in
Abschnitt 5.3, „Anpassen von Toneinstellungen“,
beschrieben.
Ein Bild ist vorhanden, der Ton kommt
jedoch nur aus einem Lautsprecher:
Prüfen Sie, ob die •Balance richtig
eingestellt ist. Siehe Abschnitt 5.3, „Anpassen von Toneinstellungen“.
Probleme mit dem HDMI-9�5
Anschluss
Sie haben Probleme mit HDMI-Geräten
HDCP kann die Zeit verlängern, die ein •
Fernsehgerät für die Anzeige von Inhalten
eines Geräts benötigt.
Wenn das Fernsehgerät das andere Gerät •
nicht erkennt und der Bildschirm kein Bild
zeigt, versuchen Sie, von einem Gerät zu
einem anderen und zurück zu schalten, um
den Anschluss zurückzusetzen.
Wenn Sie Tonstörungen feststellen, •
prüfen Sie die Bedienungsanleitung des
HDMI-Geräts, um sicherzustellen, dass
die Ausgangseinstellungen richtig sind.
Alternativ können Sie auch versuchen, das
Audiosignal des HDMI-Geräts über den
AUDIO IN-Anschluss auf der Rückseite des
Fernsehgeräts anzuschließen.
Probleme mit der PC-9�6
Anbindung
Die PC-Anzeige auf dem Fernsehgerät ist
nicht stabil oder nicht synchronisiert�
Page 52
DE-40
Prüfen Sie, ob die unterstützte Auflösung •
und die Wiederholrate auf Ihrem PC
ausgewählt sind. Unterstützte Auflösungen
und Bildwiederholfrequenzen finden Sie in
Abschnitt 8, „Technische Daten“.