tiptronic 6232
tipmatic 6152, 6122, 6112
Gebrauchsanweisung
Pfaff GmbH Gritznerstraße 11 76227 Karlsruhe
Gedruckt in Deutschland Druckerei Gablenz GmbH 76356 Weingarten, Stettiner Straße 17 Technische Änderungen vorbehalten Nr.: 29 629 994-41
Zum besseren Verständnis dieser Gebrauchsanweisung klappen Sie bitte beim Lesen diese oder die letzte Seite nach außen.
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf Seite 4 und 5.
Die emotoblenen Bereiche sind: Umgebungstemperatur 10° C bis 40° C Luftfeuchtiakeit 20% bis 80% Lagertemperatur – 25° C bis +60° C Die Maschine ist gemäß den internationalen Bestimmungen entstört und störunempfindlich, iedoch sollte sie nicht in unmittelbarer Nähe von elektronischen Geräten wie Radios. Fernseher. PC's. Funksendern etc. betrieben werden
Diese Maschine ist ein hochwertig elektronisch-mechanisches Gerät, sie ist eine Maschipe für den beaufsichtigten Gebrauch im Haus. Sie sollte so betrieben werden, daß sie nicht ausgesetzt wird: Staub, hoher Feuchtickeit. direkter Sonnen-
bestrahlung, statischer Elektrizität, hitzestrahlender Gegenstände, korrodierender Chemikalien oder Flüssigkeit.
Die Maschine soll frei, aus Belüftungsgründen auf einer festen, ebenen Unterlage stehen.
Achten Sie iedoch darauf, daß Sie Ihre Nähmaschine nicht stoßen oder fallenlas-Sen.
Gehäuse und Displavscheibe: Zum Reinigen des Gehäuses verwenden Sie ein trockenes, sauberes, weiches, flusenfreies Tuch. Besonders starke Verschmutzungen lassen sich mit einem weichen Tuch und Alkohol reinigen.
Verwenden Sie keine Insektizide oder chemische Produkte wie Benzin oder dünnflüssige Chemikalien, zum Reinigen des Gehäuses.
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben ein Qualitätsprodukt erworben, das Ihnen einzigartige Vorteile bietet. Ihre neue Nähmaschine nimmt es mit allen Materialien auf und näht für Sie durch dick und dünn.
Design und Technik sind auf dem allerneusten Stand und so unkompliziert wie Ihre PFAFF-Nähmaschine ist auch diese Gebrauchsanweisung.
Wenn Sie sich etwas Zeit nehmen und die Gebrauchsanweisung gründlich durchlesen, kann nichts mehr schiefgehen.
Es lohnt sich! Denn nur so lernen Sie wirklich alle Möglichkeiten kennen und können diese auch voll ausschöpfen.
Falls Sie weitere Fragen haben – kein Problem! Ihr PFAFF-Fachhändler steht Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite.
Also – rein ins Vergnügen! Und viel Spaß beim Verwirklichen Ihrer schönsten Modeideen!
| Absteppen | 35 | |
| Anlasser | 13 | |
| Applikation | 69 | |
| Applikationsfuß | 80 | |
| Biesenfuß | 78 | |
| Blindstich | 38 | |
| Bardüren | 62 64 | |
| Dokoratioho | ||
| • | 20, 20 | |
| 21 | ||
| Einkrauseln mit dem Geradstich | 49 | |
| Einkräuseln mit dem Gummifaden | 50 | |
| Elasticstich | 41 | |
| Elastische Stiche | 40 – 43 | |
| Elektrischer Anschluß. | 12, 13 | |
| Fadenabschneider | 23 | |
| Fadenspannung | 19.20.2 | |
| Federstich | 44 | |
| Flicken aufsetzen | 52 | |
| Fransenfuß | 81 | |
| Freiarm | 14 | |
| 32 | ||
| 12 | ||
| Corprolle aufechieben | 16 | |
| 26 | ||
| 40 | ||
| 42 | ||
| 15 | ||
| 13 | ||
| 32, 36 | ||
| Honisaum | 72 | |
| Integrierter Dualtransport (Obertransport) | 25, 26 | |
| // | ||
| Knopf annähen | - | 39 |
| Knopfloch | 46, 47, 68 | |
| Kordonierfulš | 80 | |
| Kräuselfuls | 77 | |
| Langsam nähen | 32 | |
| Linke Nadelposition | 31 | |
| Lochstickerei | ' | 71 |
| Mehrstichkräusler | ' | 79 |
| Monogramme | ·••••••••••• | 65 |
| Muschelkante | 58 | |
| Musterbreite | 31, 61 | |
| Musterlänge | 28, 61 | |
| Nadel wechseln | 27 | |
| Nadeleinfädler | 22 | |
| Nadelposition einstellen | 31 | |
| Nadelstellung oben/unten | 32 | |
| Nadel-Tabelle | 82 83 | |
| Nähfußheher | 23 | |
| 20 | ||
| Nähfüße (Normalzubehör/Senderzubehör) | • • |
+
7/ 76 |
|
/+,/U
9E |
||
| 30 | ||
| 57 | ||
| 21 | ||
| Nanstorungen und inre Beseitigungen | 38 | |
| 34, 60 | ||
| 29 | ||
| 5-9 | ||
| Ubertaden einfädeln | 21 | |
| - | |||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Oberfedererspund | _ | _ | 27, 3 | 5. | |||||||||||||||||
| Obertagenspannung . | -tor | Dua | Itra | nen | nrt | ì | • · | 25, 2 | 6 | ||||||||||||
| Obertransport (integrie | itei | Dua | iua | nəh | 1 | • | • | • | • | · | ÷ | 86 | |||||||||
| Olen | ٠ | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | 42 | ||||||
| Offener Overlockstich. | • | · | · | • | - | • | • | · | • | • | • | • | ٠ | • | • | • | • | • | 42 4 | 3 | |
| Overlockstiche | ٠ | • | • | • | • | • | • | · | • | ٠ | • | ٠ | - | • | ٠ | ٠ | • | ٠ | 70 | • | |
| Patchwork – Quilt | • | ٠ | • | • | • | • | • | • | • | ٠ | ٠ | • | • | • | ٠ | • | ٠ | · | 33 | 58 | |
| Praktisches Nähen. | • | • | • | - | • | • | · | ٠ | • | · | • | ٠ | • | • | · | • | · | • | 12 | 00 | |
| Pulloverstich | ٠ | • | • | • | • | • | ٠ | · | ٠ | - | ٠ | ٠ | ٠ | • | ٠ | ٠ | 40 | ||||
| Quilt- und Patchworkfu | ıß. | • | • | • | • | • | • | ٠ | · | ٠ | ٠ | · | · | • | · | ٠ | 70 | ||||
| Quilten | • | - | • | • | • | ٠ | ٠ | ٠ | - | ٠ | ٠ | - | ٠ | ٠ | 70 | ||||||
| Rechte Nadelposition . | ٠ | - | • | ٠ | - | · | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | 31 | ||||||||||
| Reinigen und Ölen. | ٠ | • | • | · | - | • | ٠ | 86 | - | ||||||||||||
| Reißverschluß einnähe | n. | · | · | ٠ | · | ٠ | 54, b | ь | |||||||||||||
| Richelieu | · | - | • | - | 69 | ||||||||||||||||
| Richelleu. | • | ٠ | 53 | ||||||||||||||||||
| Risse stopten | ٠ | • | - | - | , | 56 | |||||||||||||||
| • | • | • | • | • | • | • | ÷ | 28 | |||||||||||||
| Ruckwarts hanen | • | • | • | • | ÷ | 1 | · | 48 | |||||||||||||
| Saum mit der Zwilling: | snau | 101 | • | • | • | • | • | · | • | Ċ | - | ÷ | 79 | ||||||||
| Schragbandeintasser . | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | · | • | ÷ | 1 | ||||||
| Sicherheitshinweise | • | • | ٠ | • | • | • | ٠ | - | • | • | - | • | • | • | · | • | · | 48 | |||
| Smoken | • | ٠ | • | • | - | • | • | ٠ | • | • | ٠ | • | • | • | • | • | • | 76 | |||
| Sonderzubehör-Tabelle | э. | • . | · | • | • | • | • | • | ٠ | ٠ | • | • | • | · | • | • | • | • | 57 | ||
| Spitzenverarbeitung . | • | • | ٠ | ٠ | • | • | · | • | ٠ | • | - | • | • | ٠ | • | ٠ | • | ٠ | 15 - | 18 | |
| Spulen | • | ٠ | ٠ | • | • | • | ٠ | ٠ | • | - | • | • | ٠ | ٠ | ٠ | • | ٠ | • | 10 2 | n | |
| Spulenkapsel | • | • | • | • | · | ٠ | • | • | ٠ | ٠ | • | ٠ | ٠ | ٠ | • | • | • | 18 | .0 | ||
| Spulen durch die Nade | el. | • | • | • | • | ٠ | • | ٠ | • | ٠ | ٠ | • | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | • | • | 17 | ||
| Spulen vom zweiten G | arnr | olle | nhal | ter | • | · | • | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | • | ٠ | • | • | · | ٠ | 21 | |||
| Stichbreite einstellen . | • | • | • | • | • | • | - | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | · | ٠ | 20 | |||
| Stichdichte | • | • | • | - | ٠ | ٠ | • | ٠ | ٠ | • | • | ٠ | ٠ | 20 | |||||||
| Stichlängen-Einstellrag | ı. | • | ٠ | ٠ | • | • | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | 28 | ||||||||||
| Stichnlätte wechseln | • | • | - | ٠ | • | 86 | |||||||||||||||
| Sticken | - | • | ٠ | ٠ | 60 - | 69, | 11, 12 | ||||||||||||||
| Sticken mit dem dicht | en Z | lickz | ack | stic | h | - | - | • | ٠ | 66 - | 68 | ||||||||||
| Stonfen | ٠ | • | ٠ | 51 - | 53 | ||||||||||||||||
| Stopfen mit dem Flast | iceti | ich | · | • | - | • | 52, 5 | i3 | |||||||||||||
| Stopfen mit dem Edas | deti | ch | • | ٠ | 51 | ||||||||||||||||
| Stoplen mit dem derd | Hich | • | • | - | ٠ | 40 | |||||||||||||||
| Stretch-Stach-Geraus | etic | ь. | • | • | • | · | ٠ | 40 | |||||||||||||
| Stetch-Stach-ZickZack | ้อแบ | • | ٠ | • | • | • | • | · | , | 29 | |||||||||||
| Stretchstiche einstelle | n - | ٠ | • | • | ٠ | • | • | • | • | • | • | • | - | - | 88 | ||||||
| Störungen | • • | • | ٠ | • | • | ٠ | • | - | • | • | • | • | • | · | - | 66 | 68 | ||||
| Tapering | ٠ | • | • | ٠ | ٠. | • | ٠ | · | • | • | • | • | • | • | • | • | 29.3 | 30 | |||
| Tipptasten | • | ٠ | • | • | ٠ | • | ٠ | • | • | ٠ | • | • | • | • | • | 27 | |||||
| Transporteur versenke | n. | ٠ | • | - | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | • | ٠ | • | • | • | ٠ | 74 4 | 15 | |||
| Überdeckstiche. | ٠ | • | • | ٠ | · | ٠ | ٠ | ٠ | • | • | ٠ | • | ٠ | • | ٠ | • | 26_ | 20 | |||
| Unelastische Stiche | - | ٠ | • | • | ٠ | • | • | ٠ | ٠ | ٠ | • | ٠ | ٠ | • | • | · | • | 22 | 00 | ||
| Unterfaden nach oben | ı bri | nger | ۱. | - | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | • | • | ٠ | ٠ | • | ٠ | • | • | 10 1 | 20 | ||
| Unterfadenspannung | • | • | ٠ | • | ۰. | · · - | ٠ | ٠ | • | ٠ | ٠ | ٠ | • | ٠ | ٠ | • | 07 0 | 20 1 | 2 | ||
| Versäubern mit dem E | Blind | lstic | h- u | nd | Οv | eric | ock | tuls | • • | ٠ | ٠ | ٠ | • | ٠ | • | ٠ | · | • | 27,5 | J O , 4 | · 2 |
| Versäubern mit dem Z | lickz | ack | sticl | ٦. | • | • | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | • | ٠ | • | ٠ | ٠ | • | 37 | ||||
| Verwandlungsnähfläc | ne. | - | ٠ | - | ٠ | • | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | • | • | ٠ | ٠ | 14 | ||||||
| Wahenstich . | · . | ٠ | ٠ | • | • | • | ٠ | ٠ | • | ٠ | ٠ | 41 | |||||||||
| Wäscheknopfloch . | ٠ | • | • | ٠ | • | 4/ | |||||||||||||||
| Wäscheknonfloch mit | Ein | laufi | fade | n | - | ٠ | • | • | ٠ | ٠ | 47 | ~~ | |||||||||
| Wartung und Störung | en . | - | - | • | ٠ | • | ٠ | 86 - | - 88 | ||||||||||||
| Wimpeletich | - | - | ٠ | • | 45 | ||||||||||||||||
| • • | • | Ī | ÷ | - | 37 | ||||||||||||||||
| • • | • | • | • | ÷ | - | - | - | ٠ | 45 | ||||||||||||
| • • | ٠ | - | · | • | Ċ | - | ٠ | 30 | |||||||||||||
| • • | • | • | · | • | • | • | · | Ē | - | 10 | |||||||||||
| • • | • | ٠ | · | · | • | · | • | Ī | 14 | ||||||||||||
| Zubehortach | • • | • | - | • | · | · | - | ٠ | • | • | • | • | • | ļ | ÷ | 73 - | - 83 | ||||
| Zubehor und Nadeln | • • | • | • | ٠ | • | ٠ | - | ٠ | • | ٠ | • | • | • | · | 48. | 64 | |||||
| Zwillingsnadel | • | • | ٠ | ٠ | • | • | • | • | ٠ | • | • | • | - | • | • | - | - | - • | |||
Bei diesen Programmen kann die Stichlänge mit Hilfe des Stichlängen-Einstellrades (11) auf Wunsch zwischen 0 und 6 mm eingestellt werden
| Programm | Bezeichnung | Anwendung | |||
|---|---|---|---|---|---|
| A/B/C | Knopfloch |
Standardknopfloch für z.B. Blusen
oder Bettwäsche. |
|||
| D |
Blindstich mit Zickzack
(elastisch) |
Für eine unsichtbare Saumbefestigung mit
gleichzeitiger Kantenversäuberung. Besonders für elastisches Material. |
|||
| E |
Griechenstich
mit Zickzack |
Ein klassischer Dekorationsstich z.B. für
Bordüren auf Handtüchern. |
|||
| F | Bogenstich |
Ein klassischer Dekorationsstich z.B. zum
Besticken von Blusen oder Tischwäsche. |
|||
| G |
Geradstich mit 15 Nadel-
positionen, Stichbreiteneinstellrad auf O |
Für alle Geradstich- und Steppsticharbeiten
bis 6 mm. |
|||
|
Zickzackstich, Stichbreiten-
einstellrad auf 0,5 – 5▶ mit bis zu 15 Nadelpositionen |
Zum Versäubern sowie zum Applizieren.
Auch für Tapering, Lochstickereien und Kordonierarbeiten geeignet. |
||||
| 0 |
Äußerste linke Nadelposition
(bei Geradstich und Zickzackstich) |
Geradstich: Für alle Näh- und Abstepp-
arbeiten, die eine linke Nadelposition erfordern. Zickzackstich: Zum Versäubern, Applizieren, Tapering, Lochstickerei und Kordonierarbeiten. |
|||
| ٥ |
Mittlere Nadelposition
(bei Geradstich und Zickzackstich) |
Geradstich: Für alle Näh- und Abstepp-
arbeiten, die eine mittlere Nadelposition erfordern. Zickzackstich: Zum Versäubern, Applizieren, Tapering. |
|||
|
Äußerste rechte Nadelposition
(bei Geradstich und Zickzackstich) |
Geradstich: Für alle Näh- und Abstepp-
arbeiten, die eine rechte Nadelposition erfordern. Zickzackstich: Zum Versäubern, Applizieren, Tapering, Kordonierarbeiten. |
||||
| Programm | Bezeichnung | Anwendung | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Н | Blindstich |
Für eine unsichtbare Saumbefestigung
an festeren Materialien. |
|||
| l | Griechenstich breit | Ein klassischer Dekorationsstich. | |||
| К | Muschelkantenstich |
Für dekorative Saumabschlüsse
an feinen Materialien z.B. bei Wäsche. |
|||
| L | Zierelasticstich |
Zum Übernähen von zwei aneinander-
stoßenden Stofflagen. |
|||
| M | Elasticstich |
Zum Aufsteppen von Gummiband,
Risse stopfen und Flicken einsetzen. |
|||
| IG | Wienerstich |
Dekorationsstich
z.B. für Heimtextilien. |
|||
| LC | Kaiserstich schmal | Ein zarter Dekorationsstich. | |||
| LG | Kaiserstich breit | Ein zarter Dekorationsstich. | |||
| LI | Griechenstich schmal | Ein klassischer Dekorationsstich. | |||
Bei diesen Programmen ist das Stichlängen-Einstellrad (11) bis zum Anschlag in den grauen Bereich, d.h. auf "Stretch", zu drehen.
| Programm | Bezeichnung | Anwendung |
|---|---|---|
| D | Pfauenstich |
Elastische Schließ- und Versäuberungsnaht.
Der Stoff muß dabei um 180° gedreht werden. |
| Ē | Überdeckstich |
Zum Ab- bzw. Übersteppen von dehnbarem
Material wie Bündchen, Säume, Blenden. |
| F | Hexenstich |
Ein dekorativer Stretchstich zum Absteppen
bzw. Umnähen von Säumen, z.B. an Schlaf- und Jogginganzügen. |
| G |
Stretch-3fach Geradstich
mit 15 Nadelpositionen |
Für dehnbare Nähte, z.B. Schrittnähte sowie
für Nähte an Sport- und Arbeitskleidung. |
|
Stretch-3fach-Zickzackstich mit
bis zu 15 Nadelpositionen Stichbreiten-Einstellrad 0,5-5► |
Zum Verarbeiten von Gummibändern
an elatischen Materialien oder zum Nähen von Säumen an dehnbarem Material. |
|
|
Äußerste linke Nadelposition
(bei Stretch-3fach-Gerad- und Zickzackstich) |
Für dehnbare Nähte, die eine
linke Nadelposition erfordern. |
|
| 0 |
Mittlere Nadelposition
(bei Stretch-3fach-Gerad- und Zickzackstich) |
Für dehnbare Nähte, die eine
mittlere Nadelposition erfordern. |
| 0 |
Äußerste rechte Nadelposition
(bei Stretch-3fach-Gerad- und Zickzackstich) |
Für dehnbare Nähte, die eine
rechte Nadelposition erfordern. |
| Η | Pulloverstich |
Elastische Schließ- und Versäuberungsnaht
für grobe Maschenware. Der Stoff muß dabei um 180° gedreht werden. |
| 1 | Geschlossener Overlockstich |
Eine Schließ- und Versäuberungsnaht
für fransende Materialien |
| К | Offener Overlockstich |
Eine Schließ- und Versäuberungsnaht für
festere oder wenig fransende Materialien. |
| L. | Federstich |
Zum Übernähen von zwei aneinanderstoßen-
den Stofflagen. Auch für dehnbares Material. |
| М | Wabenstich | Zum Aufnähen von Gummifäden, Überdecken von Frotteenähten und für Ziersaumnähte. |
| EK | Schneckenstich | Ein Dekorationsstich z.B. für Heimtextilien. |
| Programm | Bezeichnung | Anwendung | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| EL | Diagonal-Überdeckstich |
Zum Ab- bzw. Übersteppen von dehnbarem
Material wie Bündchen, Säume, Blenden. |
||||
| FG |
Türkischer Stich
mit Zickzack |
Eine Absteppnaht für Patchwork und Quilt. | ||||
| ID | Zweigstich |
Ein elastischer Dekorationsstich
z.B. für Sportbekleidung. |
||||
| IF | Flossenstich |
Zum Umnähen von Säumen
z.B. an Schlaf- und Jogginganzügen. Der Stoff muß dabei um 180º gedreht werden. |
||||
| IG | Wimpelstich |
Ein Dekorationsstich, auch als Über-
deckstich geeignet. |
||||
| км | Kordelstich | Eine lockere Schmucknaht. | ||||
| LC | Holländerstich schmal |
Ein Dekorationsstich
z.B. für Heimtextilien. |
||||
| LD | Holländerstich |
Ein Dekorationsstich
z.B. für Heimtextillen. |
||||
| LG | Randstich |
Ein Dekorationsstich
z.B. für Folklorestickerei. |
||||
| L | Webstich |
Eine Schmucknaht
z.B. für Badeutensilien. |
||||
|
LК |
Diagonalstich | Ein elastischer Dekorationsstich. | ||||
| LMK | Dreieckstich | Ein elastischer Dekorationsstich. | ||||
| MG | Florentinerstich | Ein dehnbarer Dekorationsstich. | ||||
| • | ||||||
8
Verschiedene Musterkombinationen lassen sich durch Drücken der Tasten in Verbindung mit den Zierstichen erstellen. Die Tabelle zeigt Ihnen den Zierstich und den dazugehörenden Buchstaben (bzw. Buchstabenkombination), der anzuwählen ist.
Beim Hinweis "Stretch" muß das Stichlängen-Einstellrad (11) bis zum Anschlag in den grauen Bereich, d.h. auf "Stretch", gedreht werden.
ve ZG 116 XG MDE ΠР
| Flektrischer Anschluß | Seite 12, 13 |
|---|---|
| Verwandlungsnähfläche | Seite 14 |
| Spulen | Seite 15 18 |
| Spulenkapsel | Seite 19, 20 |
| Unterfadenspannung | Seite 20 |
| Oberfaden einfädeln | Seite 21 |
| Nadalainfädler | Seite 22 |
| Linterfaden nach ohen hringen | Seite 23 |
| Nöbfußbeher | Seite 23 |
| Fadenabschneider | Seite 23 |
| Nähfuß wechseln | Seite 24 |
| IDT-System / Integrierter Dualtransport | Seite 25, 26 |
| Seite 26 | |
| Nadel wechseln | Seite 27 |
| Oberfedenspanning | Seite 27 |
| Transporteur versenken | Seite 27 |
| Rüchwärts nähen | Seite 28 |
| Stichlängen-Finstellrad | Seite 28 |
| Tippteeten | Seite 29, 30 |
| Stichbreiten-Finstellrad | Seite 31 |
| Nadelpositionen-Einstellrad | Seite 31 |
| Seite 32 | |
| FUIIKUUIStaston |
Sortieren Sie das beiliegende Netzkabel, den Fußanlasser und die Bedienungsanweisung in das Aufbewahrungsfach der Kofferhaube ein.
Klappdeckel Klappen Sie den Deckel (26) nach oben auf.
Auf der Innenseite des Klappdeckels sind die Programme der Nähmaschine abgebildet.
Elektrischer Anschluß (Modell 6232) Verbinden Sie das Netzkabel mit der Anschlußbuchse (9) der Nähmaschine und der Steckdose.
Fußanlasser anschließen (Modell 6232) Verbinden Sie den Stecker des Fußanlassers mit der Anschlußbuchse (12) der Nähmaschine.
Die Nähgeschwindigkeit wird durch Drücken des Fußanlasser reguliert.
Hauptschalter Beim Einschalten des Hauptschalters (8) leuchtet das Nählicht auf. Die Nähmaschine ist jetzt funktionsbereit.
Verbinden Sie die Stecker des Fußanlassers mit der Anschlußbuchse (9) der Nähmaschine und der Steckdose. Die Nähgeschwindigkeit wird durch Drücken des Fußanlassers reguliert. Zusätzlich können Sie die Nähgeschwindigkeit durch den Schieber am Kopfteil des Fußanlassers regulieren.
Stellung stellung and an and a stellung and an and a stellung stellung and a stellung and a stellung
Zubehörfach Öffnen Sie die Verwandlungsnähfläche (14) und entnehmen Sie den Zubehöreinsatz.
Verwandlungsnähfläche Schwenken Sie die Verwandlungspähfläche (14) mit beiden Händen nach links.
Maschine zum Spulen vorbereiten Halten Sie das Handrad (5) fest und drehen Sie die Handrad-Auslösescheibe (6) bis zum Anschlag in Pfeilrichtung. Dadurch bewegt sich die Nadel beim Spulen nicht mehr mit.
Das beiliegende Zubehör ist mit Zahlen gekennzeichnet, Sortieren Sie es in die entsprechenden Fächer des Zubehöreinsatzes ein.
Um mit dem Freiarm nähen zu können, müssen Sie die Verwandlungsnähfläche nach links schwenken und nach oben aus der Bohrung heben.
Achten Sie beim Einsetzen und Zurückschwenken darauf, daß die Verwandlungsnähfläche mit dem Freiarm der Nähmaschine abschließt.
Spule aufsetzen. Hauptschalter (8) ausschalten.
Setzen Sie die leere Spule so auf, daß der schwarze Stift der Spulervorrichtung (27) in den Schlitz der Spule einrastet.
Drücken Sie die Spule nach rechts. Hinweis: Nur wenn die Spule am rechten Anschlag
steht, ist ein Spulvorgang möglich.
Stecken Sie den zweiten Garnrollenhalter (25 in die dafür vorgesehene Bohrung.
Das Nähgarn in die Führung C legen und durch die Öffnung B nach rechts unter den Haken D ziehen (siehe Abb. Seite 16 oben). Den Fadenanfang mehrfach im Uhrzeigersinh um die Spule wickeln.
Halten Sie den Fadenanfang fest und betätigen Sie den Fußanlasser. Sobald die Spule voll ist, wird der Spulvorgang automatisch beendet. Faden abschneiden, Spule nach links drücken und abnehmen.
Die Handrad-Auslösescheibe (6) wieder bis zum Anschlag zurückdrehen. Anschließend drehen Sie das Handrad (5) auf sich zu, bis es einrastet.
TIP: Ist die Maschine bereits eingefädelt, können Sie problemlos von dem zweiten Garnrollenhalter spulen, ohne die Maschine auszufädeln.
Schieben Sie das Nähgarn auf den Garnrollenhalter (24). Um einen gleichmäßigen Fadenabzug zu gewährleisten und der Garnrolle Halt zu geben, schieben Sie je nach Größe der Garnrolle eine passende Ablaufscheibe auf.
Das Nähgarn in die Führung A legen und durch die Öffnung B nach rechts unter den Haken D ziehen. Wickeln Sie den Fadenanfang mehrfach im Uhrzeigersinn um die Spule.
Halten Sie den Fadenanfang fest und betätigen Sie den Fußanlasser. Sobald die Spule voll ist, wird der Spulvorgang automatisch beendet. Faden abschneiden, Spule nach links drücken und abnehmen.
Die Handrad-Auslösescheibe (6) wieder bis zum Anschlag zurückdrehen. Anschließend drehen Sie das Handrad (5) auf sich zu, bis es einrastet.
Auch bei einer komplett eingefädelten Maschine ist es möglich zu Spulen. Nähfußheber (20) nach oben stellen. Den Oberfaden unten durch den Nähfuß und durch den rechten Einfädelschlitz (17) nach oben führen.
Legen Sie nun den Faden von links nach rechts in den Fadenhebel (19).
Der Fadenhebel muß dabei ganz oben stehen.
reiferklappe Hauptschalter ausschalten Halten Sie die Greiferklappe (28) seitlich und öffnen Sie diese nach vorne.
Spulenkapsel herausnehmen Heben Sie die Klappe der Spulenkapsel an neben sie die Nappe der Spulenkapsei an und ziehen Sie die Spulenkapsel heraus. Die Klappe loslassen und die leere Soule entnehmon
Führen Sie nun den Faden nach rechts unter den Führungshaken D. Danach den Faden mehrfach auf die Spule wickeln. Den Fußanlasser betätigen und das Spulen durch die Nadel kann beginnen.
Um ein optimales Nahtbild und eine haltbare Naht zu erzielen, müssen Ober- und Unterfadenspannung gut aufeinander abgestimmt sein, dabei sind die Fäden zwischen beiden Stofflagen miteinander verknotet. Bei Ziernähten und Knopflöchern sowie beim Stopfen sollte die Verknotung auf der Stoffunterseite sichtbar sein.
Setzen Sie die volle Spule in die Spulenkapsel ein. Ziehen Sie dabei den Faden seitlich in den Schlitz A, danach unter das Spannungsplättchen B, bis er in der Öffnung (siehe Pfeil) liegen bleibt.
Wenn Sie am Faden ziehen, muß sich die Spule im Uhrzeigersinn drehen.
Halten Sie die Spulenkapsel an dem Garn fest und bewegen Sie diese ruckartig nach oben. Dabei muß die Spulenkapsel stufenweise niedersinken.
Drehen Sie die Einstellschraube C minimal nach links – die Unterfadenspannung wird schwächer.
Drehen Sie die Einstellschraube C minimal nach rechts – die Unterfadenspannung wird fester.
Heben Sie die Klappe F an und schieben Sie die Spulenkapsel bis zum Anschlag auf den Stift D des Greifers. Die Öffnung E der Spuienkapsel zeigt dabei nach oben.
Ziehen Sie ruckartig am Spulenfaden, dabei darf die Spulenkapsel nicht aus dem Greifer herausfallen.
Den Nähfußheber (20) anheben. Am Handrad drehen bis der Fadenhebel (19) ganz oben steht. Schieben Sie das Nähgarn auf den Garnrollenhalter (24) und setzen Sie eine passende Ablaufscheibe auf.
Nun das Garn mit beiden Händen in die Fadenführung A und unter den Fadenführungshaken D ziehen. Führen Sie das Garn durch den linken Einfädelschlitz (17) nach unten. Das Garn um die Nase E im rechten Einfädelschlitz nach oben bis zum Fadenhebel (19) führen. Jetzt muß das Garn von links nach rechts in den Fadenhebel eingezogen werden. Danach im rechten Einfädelschlitz wieder nach unten und nun den Faden von der Seite her hinter eine der beiden Fadenführunren (32) ziehen.
Das Einfädeln der Nadel ist auf der nächsten Seite beschrieben.
Nähfußheber Mit dem Nähfußheber (20) wird der Nähfuß gehoben oder gesenkt.
Unterfaden nach oben bringen
Den Nähfuß anheben. Halten Sie den Oberfaden fest und drehen Sie das Handrad auf sich zu, bis die Nadel wieder in ihrer höchsten Stellung ist und der Unterfaden eine Schlinge gebildet hat. Am Oberfaden ziehen und den Unterfaden nach oben bringen.
Damit das Einfädeln der Nadel schneller und einfacher von der Hand geht, hilft Ihnen der PFAFF-Nadeleinfädler (16). Senken Sie den Nähfuß (siehe nächste Seite). Am Handrad drehen bis die Nadel in ihrer höchsten Steilung steht. Den Oberfaden um den Haken O legen und gestrafft halten. Führen Sie den Einfädler ganz nach unten und schwenken Sie ihn zur Nadel, wobei der kleine Haken R durch das Nadelöhr greift. Den Faden von unten in den Haken einhängen.
Schwenken Sie den Einfädler nach hinten und lassen Sie das Garn vorsichtig los. Dabei den Einfädler gleichzeitig nach oben gleiten lassen. Nun können Sie das Fadenende durch das Nadelöhr ziehen.
Schließen Sie die Greiferklappe (28) und führen Sie die Fäden unter dem Nähfuß nach links.
Fadenabschneider
Die Fäden von hinten nach vorne über den Fadenabschneider (30) ziehen.
Die Nadel in ihre höchste Stellung bringen. Drücken Sie den vorderen Teil des Nähfußes nach oben und gleichzeitig den hinteren Teil nach unten bis er aus dem Nähfußhalter (15) ausrastet.
Legen Sie den Nähfuß so unter den Nähfußhalter (15), daß beim Senken des Nähfußhebers (20) die Stifte des Fußes in den Nähfußhalter einrasten.
Bitte prüfen Sie durch Anheben des Nähfußhebers, ob der Nähfuß richtig eingerastet ist.
Zum Verarbeiten von schwierigen Materialien bletet PFAFF die ideale Lösung: den integrierten Dualtransport, IDT-System . Wie bei Industriemaschinen wird damit das Nähgut von oben und unten gleichzeitig transportiert. Der Stoff wird exakt geführt. Bei feinen oder schwierigen Materialien wie Seide und Viskose verhindert der doppelte Stofftransport ein Kräuseln der Naht.
Wichtig: Für alle Arbeiten mit dem Obertransport können nur Nähfüße mit der hinteren Aussparung verwendet werden.
Den Nähfuß anheben. Nun drücken Sie den Obertransport (23) nach unten bis er einrastet.
Mit zwei Fingern den Obertransport an den markierten Stellen halten. Drücken Sie den Obertransport (23) etwas nach unten, führen ihn dann nach hinten weg und lassen ihn dabei langsam nach oben gleiten (siehe auch Abb. Seite 25).
Auch Streifen und Karos passen durch das gleichmäßige Transportieren des Nähguts perfekt zusammen.
Entfernen: Senken Sie den Nähfuß und bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung. Nun die Nadel-Befestigungsschraube (22) lösen, dabei die Nadel nach unten herausnehmen.
Einsetzen: Die flache Kolbenseite A der Nadel muß nach hinten zeigen. Den Nähfuß senken und die Nadel bis zum Anschlag nach oben einsetzen. Die Nadel festhalten und die Befestigungsschraube (22) fest andrehen.
Den gewünschten Einstellwert der Oberfadenspannung (18) mit Hilfe der Markierung A einstellen.
Die normale Einstellung zum Nähen liegt bei 4 bis 5, beim Sticken, Stopfen und Knopflochnähen zwischen 2 und 3.
Für bestimmte Näharbeiten, wie z. B. Stopfen, muß der Transporteur versenkt werden. Dazu öffnen Sie die Greiferklappe und drücken den Schieber B ganz nach rechts. Nun ist der Transporteur versenkt.
Die Maschine näht nur solange rückwärts, wie die Rückwärtstaste (21) gedrückt wird.
Mit dem Stichlängen-Einstellrad (11) können Sie die Stichlänge von 0 bis 6 mm stufenlos einstellen, indem Sie die gewünschte Stichlänge an die Einstellmarkierung drehen.
Jedem Programm ist ein Buchstabe zugeordnet, den Sie auf den Tipptasten wiederfinden. Durch Drücken der entsprechenden Taste wird das Programm gewählt und die Maschine ist nähbereit. Die Taste B ist zum Lösen der bereits getippten Tasten.
Im Klappdeckel (26) finden Sie die Programm-Tabelle mit allen Nutzstichen und Stichkombinationen. Zusätzlich sind bei dem Modeli 6232 die wichtigsten Stiche in der Leuchtanzeige abgebildet.
Bei den einzelnen Modellen sind unterschiedliche Stichkombinationen möglich.
Die für Ihre Maschine möglichen Stichkombinationen sind auf der Innenseite des Klappdeckels (26) aus der abgebildeten Programm-Tabelle ersichtlich.
Nur die Modelle 6232 und 6152 verfügen über alle der auf den Seiten 6 – 10 angegebenen und beschriebenen Stichkombinationen.
Zwischen der Zahl 0 und 1 finden Sie das Symbol "Knopfloch". In diesem Bereich liegt die optimale Stichdichte zum Nähen von Knopflöchern und zum Sticken. Je weiter Sie in Richtung 0 drehen, desto dichter wird der Stich.
Zum Nähen der farbig unterlegten Stretchstiche müssen Sie das Stichlängen-Einstellrad (11) bis zum Anschlag in den grauen Bereich nach oben drehen.
(Sondermodell 6152 "Jeans & Satin" siehe Seite 29).
Alle farbig unterlegten Stiche sind Stretchstiche, d.h. sie sind für dehnbares Material geeignet. Drücken Sie die gewählte Taste nach unten und drehen Sie das Stichlängen-Einstellrad (11) bis zum Anschlag in den grauen Bereich.
Die Taste B ist zum Lösen der bereits getippten Tasten.
Wichtig: Zum Nähen der Nutzstiche muß bei Modell 6152 und 6232 des Zierstich-Einstellrad (7) ausgeschaltet sein, das heißt auf Ø stehen.
Bei diesem Modell sind die Stretchstiche nicht farbig hervorgehoben. Auf den Tipptasten und der Programm-Tabelle befinden sich die Stretchstiche jeweils in der rechten unteren Hälfte eines Rechtecks. Wählen Sie den gewünschten Stretchstich durch Drücken der entsprechenden Taste an und stellen Sie das Stichlängen-Einstellrad (11) bis zum Anschlag in den grauen Bereich.
Durch Tinnen von zwei oder mehreren Tasten können Sie Kombinationen im Nutzstichbereich erzielen
Das Stichlängen-Einstellrad kann sich dabei im normalen Nähbereich als auch im Stretchbereich befinden
Alle Stichkombinationen sind in der Programm-Tabelle im Klappdeckel abgehildet Mit der Taste B können Sie bereits getinnte Tasten wieder lösen.
Jedem Zierstich ist ein Buchstabe zugeordnet. Wählen Sie einen Zierstich von der Programm-Tabelle aus und drehen Sie mit dem Zierstich-Einstellrad (7) den entsprechenden Buchstaben unter die Einstellmarkierung. Die Stichlänge liegt dabei zwischen 0,5 und
Musterkombinationen lassen sich durch Drükken der Tasten in Verbindung mit dem Zierstich-Finstellrad erstellen. Einen Überblick über die Möglichkeiten der Musterkombinationen gibt Ihnen die Zierstich-Tabelle auf Seite 10. Die Stichlänge liegt zwischen 0,5 und 1 mm. - Bei dem Hinweis "Stretch" müssen Sie das Stichlängen-Einstellrad bis zum Anschlag
Die Stichbreite kann mit dem Finstellrad (34) stufenlos verändert werden Reim Einstellen der Breite darf sich die Nadel nicht im Stoff befinden
Grundeinstellung: Drehen Sie das Breiten-Einstellrad (34) auf das Symbol M (maximale Stichbraita
Ausnahme: Der Geradstich wird mit Stichhreite O genäht
Im Kapitel Nutzstiche und Praktisches Nähen" (Seiten 33 – 58) finden Sie in den Tabellen Emofeblungen für die Stichbreiteneinstellung einzelner Stiche. Auch während des Nähens haben Sie die Möglichkeit. die Stichbreite zu verändern.
Neben der mittleren Nadelposition ( ) können weitere vierzehn Nadelnositionen angewählt werden, indem Sie das Nadelpositionen-Einstellrad (35) stufenweise nach links hzw nach rechts drehen. Die äußerste linke Nadelposition ( ) erhalten Sie. indem Sie das Finstellrad (35) bis zum Anschlag nach rechts drehen. Die äußerste rechte Nadelposition () wird durch Drehen des Einstellrads nach links eingestellt. Die Nadel darf sich beim Verändern der Nadelposition nicht im Nähgut
Haben Sie eine rechte Nadelposition angewählt, so können Sie mit dem Breiten-Einstellrad (34) den Stich an seiner linken Seite verbreitern und verschmälern. Dies gilt umgekehrt auch für eine linke Nadelposition (siehe Seite 661
Die tiptronic hat drei Funktionstasten.
Durch Drücken der Taste (1) "langsam nähen" leuchtet die grüne Diode auf. Die Maschine näht nun mit halber Geschwindigkeit. Bei nochmaligem Drücken der Taste erlischt die grüne Diode und die Maschine näht wieder mit voller Geschwindigkeit.
Bei jedem Nähstopp geht die Nadel automatisch in ihre höchste Stellung. Durch Drücken der Taste (2) leuchtet die Diode auf. Jetzt bleibt die Nadel bei jedem weiteren Nähstopp im Stoff stehen. Drücken Sie die Taste erneut, erlischt die Leucht-Diode und die Nadel geht automatisch wieder nach oben.
Durch Drücken der Taste (3) "Heften" leuchtet die grüne Diode auf. Die Maschine näht nun beim Betätigen des Fußanlassers nur einen Stich. Bei nochmaligem Drücken der Taste erlischt die Diode und somit die Funktion (siehe Seite 36).
| Näh-Tabelle | Seite 34 |
|---|---|
| Nähhilfen allgemein | Seite 35 |
| Unelastische Stiche | Seite 36 – 39 |
| Flastische Stiche | Seite 40, 41 |
| Overlockstiche | Seite 42, 43 |
| Überdeckstiche | Seite 44, 45 |
| Knonfloch | Seite 46, 47 |
| Saum mit der Zwillingsnadel | Seite 48 |
| Smoken | Seite 48 |
| Finkräuseln | Seite 49, 50 |
| Stopfon | Seite 51 – 53 |
| Seite 54, 55 | |
| Relieron | Seite 56 |
| Rolleren | Seite 57 |
| Seite 58 | |
| Muscheikante | |
23
. 23
Erläuterung der Tabelle für die Nähempfehlungen
Aus den nachfolgenden Tabellen können Sie die von uns empfohlenen Einstellungen, die Sie für die entsprechende Näharbeit benötigen, entnehmen.
Zusätzlich geben Ihnen diese Tabellen noch weitere Hinweise, die zum Nähen der angewählten Programme erforderlich sind:
Die Wahl des Nähfußes, die Einstellung der Oberfadenspannung und ob mit ein- bzw. ausgeschaltetem Obertransport genäht wird.
Arbeiten Sie stets mit der mittleren Nadelposition O, sofern im Text nicht anders beschrieben.
| prog | î | ≥ |
â |
R | |
|---|---|---|---|---|---|
| а | |||||
| b |
Stichlänge in mm
Stichbreite in mm
Obertransport eingeschaltet • ausgeschaltet O
Oberfadenspannung
Nummer des Nähfußes
Um ein einwandfreies Nähergebnis zu erreichen, muß die Ober- und Unterfadenspannung richtig aufeinander abgestimmt sein. Die normale Einstellung für Nutzstiche liegt im Bereich von 4 – 5.
Überprüfen Sie die Spannung mit einem breiten Zickzackstich. Die Fadenverknotung muß dabei in der Mitte der beiden Stofflagen liegen.
Ist die Oberfadenspannung zu fest eingestellt, liegt die Verknotung auf der oberen Stoffseite. Ist die Oberfadenspannung zu lose eingestellt, liegt die Verknotung auf der unteren Stoffseite.
Die Einstellung der Unterfadenspannung ist auf Seite 20 beschrieben.
Damit bei Nahtbeginn ein gleichmäßiger Transport gewährleistet ist, empfehlen wir Ihnen, den Nähfuß mit einem Stoffstück in der Höhe des Nähgutes abzustützen.
Der Geradstich G kann mit 15 verschiedenen Nadelpositionen genäht werden, so daß Sie bei Abstepparbeiten den Nähfuß immer an der Stoffkante entlangführen können. Die Absteppbreite bestimmen Sie durch die Nadelposition. Für breitere Abstepparbeiten dienen Ihnen die eingravierten Führungslinien auf der Stichplatte oder das Führungslineal
(Normalzubehör Nr. 8). Das Führungslineal wird in die Bohrung C eingesetzt und mit der Halteschraube F festgestellt.
3 1
| prog | <> | ≥ | Â | R | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| а | Taste 3 | Ţ | 0 | 0 | 3 | 0/1 |
| b | _ | - | 0 | _ | - |
| - おお ちゃうちゃ かた 古町 古地 分支 分支 保護 ちない | 승규는 것 같은 것은 말랐다. 한 것을 수 없는 것을 하는 것을 했다. |
|---|---|
| 그 옷에 잘 감사 가슴이 많다. 전체에 많은 것이 없는 것이 같다. | |
| 특히는 이 이 것 같아요. 또한 바람이 있는 것 같은 것 같아요. 이 것 하 는 것 하 는 것 하는 것 하는 것 하는 것 하는 것 | |
| 이 전 것 같은 것 같은 것 것 같은 | |
| 그 부분은 사망을 가 수가 있는 것 것 같아요. 그 옷을 잘 가지 않는 것 같아요. | · |
| 그 가슴이 있는 것이 가슴을 들었다. | 같이 아니는 이 가지, 승규가 있는 것 같은 것을 가격하게 하는 것 |
| 그렇게 눈한 물건을 가지 않는 것이 같이 많이 있다. 나라는 | · |
| 그는 그는 것은 물건에서 가지 않아야지? 그는 것은 것이야? | |
| ぎょうし ふしし ちちち あたり ちゃんしち しごうち | |
| 승규가 나는 것 같은 것 같 | |
| 「大学がたいたい」という。 しょうもう | 같은 가지 않는 것 같은 것 같이 많이 많이 없다. |
| 그는 방법에서 가지 않는 것은 것이 아니까? 것 같아요. | 방법 - 이상 이상 이야기는 것 같아. 가슴이 잘 알려야 한다. |
| あんしゃ ビー・・・ ション かんがく ふうちょう もうちょう | |
| 그 동안에는 한 방송에서 한 것을 것 같아? 한 것을 것 했다 | 동안 이 것 같은 것 같이 가지? 것 같아요. 나는 것 이 가지 않는 것을 가지? |
| 著 ション・ション おうしゅう しょうちょう ようやくぶ | |
| 같아 아이들 이 이 것 않아요? 가 생각하는 것이 없는 것 | |
| 그는 동안이 있는 것같은 것을 알려갔다. 것은 것이 많은 것이 많이 | 출시 14 · |
| 홍수 나는 것 같은 것은 것이 가지 않는 것이 없는 것이다. | |
| 이 같은 것이 같이 많이 | 할 수 있는 것이 가지 않는 것 같은 것이다. |
| 急が しょうかい しょくかい あいしめ しゃくせい | |
| and the second | |
| しかがん ちゃうかん しょうみん しっちん たいがい | あいり ぶっ ちゅうねん ういけん しつみ |
| しかいかい シューモー ふかた おうたいかい えいぶん か | 温 シー・・・・・ しちょうがんししょう ぶろうりゃ うがしゃ |
| 通信 かいし しょうし かがたし ふんしざん かぶん かくだけ た | |
| 그는 승규는 영화 감독을 가장하게 가지 만큼 승규가요. | New York, 2011년 1월 1997년 1월 19 |
| 물 이 사람은 것은 지갑하지, 그 것은 것은 것을 했다. | |
| 小手がない かってい かっぱいれいがい うちないか | 盛しる シールド・ハンダネルド たちに おとうか |
| a sector de la contra de la construcción de la constru | |
| 이 방법이 많은 것 같은 것이 있는 것이 있는 것이 같이 많이 없다. | |
| 그는 사람이 있는 것은 것이 많이 많이 있는 것이 있다. | 離して しんじょうかい ちしょうしん しんちょう |
| 이 그렇게 한 것 같아요. 이 유민들이 것 | 밖에 가지 않는 것이 같아요. 것이 가지 않는 것이 나라요. |
| 중에 나는 것이 같은 것 같은 것은 것이 같은 것이 같이 같아. | |
| - 영화에 다 아이들에 있는 것이 아들에게 집에 들었다. | 물건 그는 것이 집에서 아내는 지방에 가지 않았는 것이 없다. 방법은 |
| - 등장과 3월 20일 전 19일 개월 20일 관 승규는 일일 | |
| 승규는 이 너희 물건을 가지 않는 것을 수 없다. 않는 것을 수 없다. 않는 것을 수 없다. 않는 것을 수 없다. 않는 것을 수 없다. 않는 것을 | |
| 이 같다. 양화 지금 전화 것이 집안 집안 같은 것이 같은 것이 같다. | 약 25 - 여러가 그 요즘 동안을 비싼 것을 하는 것을 수가 없다. |
| - さいちゅう ちゅうしん シーマン いちだい ベアルト ちかいだい たちがく メータイ | 방법 집에는 물건을 가져야 한 것이라. 이렇게 가지 않는 것이 없는 것이 없 않는 것이 없는 않는 것이 없는 것이 없 않는 것이 없는 것 않이 않이 않는 것이 없는 것이 없 않? 않이 않지 않이 |
| 이 같은 그는 것 같은 것 같 | e file a construction de la constru |
| prog | ≥ | (í | ٥ | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| а | G | 2,5 | 0 | 3-5 | 0/1 | |
| b | G | 2,5 | 0 | _ | 3-5 | 0 |
Mit der Taste (3) "Heften" können Sie Ihre Kleidungsstücke zur Anprobe zusammenheften. Dabei näht die Maschine beim Betätigen des Fußanlassers jeweils nur einen Stich. Für jeden weiteren Heftstich muß der Fußanlasser erneut gedrückt werden.
TIP: Damit sich die Stofflagen nicht verschieben, stecken Sie Stecknadeln quer zur Heftrichtung. Feine Stoffe heften sich leichter mit einem langen Geradstich (6 mm). Dabei wird der Transporteur nicht versenkt!
Das Programm G ist der Basisgeradstich. Die Stichlänge kann nach Wunsch bis zu 6 mm verlängert werden. Verschiedene Arbeiten lassen sich durch das Verändern der Nadelposition leichter ausführen, z.B. das Absteppen eines Kragens oder Einnähen eines Reißverschlusses. Sie haben fünfzehn Nadelpositionen zur Auswahl (siehe Seite 31).
Achten Sie bitte darauf, daß sich die Nadel beim Verstellen ihrer Position in höchster Stellung befindet.
| prog | Ŷ | > | ß | ß | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| а | G | 1-2 | 2-5▶ | 3-5 | 0/1/3 | |
| b | G | 1-2 | 2-5▶ | - | 3-5 | 0/3 |
Zum Versäubern verschiedener Materialien eignet sich neben den Overlockstichen der Zickzackstich G, Stichbreite 5 ► Dabei soll der Stoff nur halb unter dem Nähfuß liegen. Achten Sie beim Versäubern der Stoffkanten darauf, daß die Nadel beim Übernähen abwechselnd in den Stoff und ins Leere sticht.
Die Breite zum Versäubern kann bis auf 2 mm reduziert werden.
Um schwierige Materialien zu versäubern, eignet sich besonders gut der Blindstichfuß Nr. 3. Beim Nähen legt sich das Garn über den Steg C und verhindert somit ein Einrollen der Stoffkante. Dadurch erhalten Sie eine schöne, glatte Naht.
Die Schnittkante muß am Anschlag B entlanggeführt werden. Sie können den Anschlag mit der Stellschraube A regulieren.
Wichtig: Bei Verwendung des Blindstichfußes zum Versäubern mit dem Zickzackstich stellen Sie die äußerste rechte Nadelposition () ein und wählen Sie eine Stichbreite im Bereich
3 – 5 mm (keine andere Nadelposition verwenden).
prog ↓ > → → ↓ a H 2,5 5 H ● 3-5 3 b H 2,5 5 H 3-5 3
Der Blindstich H eignet sich bestens für unsichtbare Saumabschlüsse, ein Nähen von Hand entfällt.
Wenn Sie beim Nähen des Blindstichs mit Nähfuß Nr. 3 eine andere Einstellung als Nadelposition "rechts"
Sollten die Einstiche auf der rechten Seite sichtbar sein, muß der Anschlag B mit Hilfe der Stellschraube A reguljert werden.
Bei Verwendung der rechten Nadelposition bann mit dem Breiteneinstellrad (34) das Einstechen der Nadel in den Stoffbruch nachreguliert werden.
Programm D ist ein Blindstich für elastische Materialien.
Der Saum wird genäht und gleichzeitig versäubert, d.h. ein Versäubern der Stoffkante entfällt hiermit.
| prog |
∧
↓ ↓ |
W | â | Ŋ | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| а | G | - | 4 | 0 | 2-3 | - |
| b | G | 4 | - | 2-3 |
Mit dem Zickzackstich G (Stichbreite 4 mm) können Sie Zwei- oder Vierlochknöpfe problemlos annähen.
| prog | - - | (í) | ٢٥ | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| а | G | Stretch | 0 | ٠ | 3-5 | 0/1 |
| b | G | Stretch | 0 | 3-5 | 0 |
Mit diesem Programm werden alle Nähte genäht, an deren Haltbarkeit hohe Anforderungen gestellt werden, z. B. Schrittnähte.
Je mehr Sie das Stichlängen-Einstellrad bis zum Anschlag drehen, desto größer wird die Stichlänge.
Stretch
Stratab 2 5 N
а
3-5
Der Stretch-3fach-Zickzack ist eine sehr dehnbare und dekorative Naht, die sich besonders für Säume an T-Shirts und Unterwäsche eignet.
| prog | <> | 3 | a | R | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| а | М | 1-2,5 | 5► | ٠ | 3-5 | 0/1 |
| b | м | 1-2,5 | 5▶ | - | 3-5 | 0 |
| prog | ÷ | 3 | Ξ | R | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| а | М | Stretch | 5▶ | ٠ | 3-5 | 0/1 |
| b | м | Stretch | 5► | _ | 3-5 | 0 |
Dieser Stich wird wegen seiner hohen Elastizität zum Annähen von Gummibändern verwendet, z. B. an Unterwäsche.
Der Wabenstich ist ein elastischer und dekorativer Saumabschluß, der sich bestens als Saumstich für Unterwäsche und T-Shirts eignet.
Schlagen Sie die Saumkante doppelt ein und übernähen Sie diese.
| 111 | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| prog |
^
↓
◇ |
3 | â | R | ||
| ą | к | Stretch | 5▶ | ٠ | 3-5 | 0/1/3 |
| b | к | Stretch | 5► | . · · | 3-5 | 0/3 |
Für elastische und gestrickte Materialien hieten die Tinntasten-Modelle eine Auswahl an Overlockstichen an die in einem Arbeitsgang zwei Stofflagen miteinander verbinden und gleichzeitig versäubern. Sie sind dehnbarer als gewöhnliche Nähte, sehr haltbar und außerdem schnell genäht.
Tip: Wir empfehlen Ihnen beim Nähen von Overlocknähten den Blindstichfuß Nr. 3 zu verwenden. Er hat eine besonders gute Führung und verhindert auch bei größerer Nahtbreite ein Zusammenziehen der Naht.
Offener Overlockstich
Mit diesem Stich lassen sich festere Materialien bzw. Stoffe, die nicht zu stark ausfransen, problemios zusammennähen.
TIP: Achten Sie darauf, daß die Nadel rechts knapp neben dem Material ins Leere sticht.
| prog | ∽ -> | ≥ | 8 | Ŋ | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 3 | а | Н | Stretch | 5▶ | ٠ | 3-5 | 0/1 |
| b | Н | Stretch | 5▶ | 3-5 | 0 |
Stratch 5
Mit Programm I lassen sich besonders Jersevqualitäten perfekt verarbeiten. Ebenso können Sie Ärmelbündchen oder Strickkragen damit strapazierfähig annähen.
TIP: Achten Sie darauf, daß das Bündchen während des Nähvorganges gedehnt wird.
Achtung! Wenn Sie beim Nähen der Overlockstiche mit Nähfuß Nr. 3 eine andere Einstellung als Nadelposition "Mitte" () und Stichbreite 5► wählen, müssen Sie darauf * achten, daß die Nadel nicht auf den Steg des Nähfußes auftrifft. Die Nadel würde sonst abbrechen.
Dieser Stich eignet sich für grobe Strickwaren. Auch formgestrickte Teile lassen sich damit mühelos zusammennähen. Beachten Sie dabei, daß das Nähgut nicht links von der Nadel, sondern rechts von der Nadel geführt wird.
TIP: Um beim Zusammennähen ein Ausdehnen der Naht zu verhindern. sollten Sie unter leichtem Zug einen Wollfaden mitführen.
Die folgenden Programme können Sie zum אום הטופרו היסטראינים איז Dahei entsteht der typische Flatlock-Effekt. der Kragenbündchen oder Radannähten ein uer Kragenbunuchen oder Ragiant professionelles Aussehen verleiht.
| prog | <-> | 3 | a | Ŗ | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| a | L | Stretch | 5 | 3-5 | 1 | |
| b | L | Stretch | 5► | - | 3-5 | 0 |
Mit dem Federstich können Sie sehr elastische Nähte mit einer hohlsaumähnlichen Wirkung zusammennähen, z. B. an Miederwaren.
| prog | > | Â | R | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | а | L | 1-2 | 5▶ | ٠ | 3-5 | 1 | ε |
| b | L | 1-2 | 5► | - | 3-5 | 0. |
Der Zierelasticstich eignet sich besonders für Materialien, die eine flach liegende Naht erfordern, z. B. Frottee.
- Legen Sie die beiden Stoffkanten ca. 2 cm übereinander und übernähen Sie iede Schnittkante mit dem Zierelasticstich.
| Wimnelstich (Model | le 6152 | una | 0232) |
|---|
Stretch 5► .
prod
Finer der vielen Überdeckstiche ist der Wimpelstich. Er ist dehnbar und eignet sich deshalb besonders aut zum Übernähen von Bündchen an elastischen Materialien, z. B. an Sweat-Shirts oder Sportbekleidung.
Das Nähen des Knopfloches ist mit allen Tipptasten-Modellen sehr einfach, da der Stoff dabei nicht gedreht werden muß.
In der Regel werden Knopflöcher in unterlegtem, doppelten Stoff eingearbeitet. Dennoch ist es bei manchen Materialien wie z. B. Seide, Organza und Viskose erforderlich, zusätzlich Seidenpapier zu unterlegen, damit sich der Stoff beim Nähen nicht zusammenzieht.
Hervorragend eignet sich auch Avalon (von Madeira). Es ist ein spezielles Vlies, welches sich in Verbindung mit Wasser auflöst. Bei Materialien wie Samt oder dicken Wollstoffen, die schlecht transportiert werden, kann es sowohl unter, als auch auf den Stoff gelegt werden. Das Material wird dadurch nicht gebremst und die Knopflöcher gelingen somit viel leichter.
Um ein schönes Stichbild zu erhalten, eignet sich besonders gut Stick- und Stopfgarn.
Kennzeichnen Sie mit Hilfe eines Zauberstiftes oder einer Stecknadel die Anfangspunkte der Knopflöcher und nähen Sie immer zuerst ein Probeknopfloch.
Vor jedem Knopflochbeginn müssen Sie die Schiene des Knopflochfußes bis zum Anschlag nach vorne schieben, d.h. der rote Pfeil befindet sich am ersten roten Strich. Die roten Markierungen sind im Abstand von 0,5 cm angeordnet. Sie geben Ihnen einen Anhaltspunkt zum Bestimmen der Knopflochlänge.
| prog | ~-> | Χ | a | R | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| а | A/B/C | Π | 5► | 0 | 3 | 5 |
| b | A/B/C | 5► | - | 3 | 5 |
Hinweis: Möchten Sie besonders feine Knopflöcher nähen, so können Sie die Knopflochbreite mit dem Stichbreiten-Einstellrad (34) bis auf ca. 3 mm verringern. Verwenden Sie hierfür die mittlere Nadelposition (
| а | A/B/C | 5▶ | 0 | 3 | 5 | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| ļ | b | A/B/C | 5► | - | 3 | 5 |
Um strapazierfähige Knopflöcher z. B. bei Sportbekleidung zu erhalten, empfehlen wir Ihnen einen Einlauffaden zu verwenden.
Auch bei allen elastischen Materialien ist der Einlauffaden besonders wichtig, um ein Ausdehnen des Knopfloches zu vermeiden.
TIP: Neben dem klassischen Wäscheknopfloch können Sie auch ein Zierknopfloch nähen, welches auf Seite 68 näher beschrieben wird.
| prog | Ŷ | Χ | (í | ٢٥ | |
|---|---|---|---|---|---|
| а | G | 3 | 0 | 3-5 | 0/1 |
| b | G | 3 | 0 |
3-5 |
0 |
| . – | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| prog | ~ - > | N | - | â | R | |
| а | G | 3-4 | 0 | ٠ | 3-5 | 0/1 |
| b | G | 3₋4 | 0 | - | 3-5 | 0 |
Mit der Zwillingsnadel lassen sich nicht nur Stickereien (siehe Seite 64), sondern auch Abstepparbeiten ausführen.
Professionelle Säume an dehnbarem Material wie z. B. an T-Shirts, Strickteilen oder Radlerhosen können Sie schnell und einfach mit der Zwillingsnadel arbeiten. Die Zwillingsnadel erhalten Sie in verschiedenen Breiten. Die klassische Breite zum Absteppen liegt bei 4 mm. Um ein Auftreffen der Nadeln auf die Stichplatte zu vermeiden, stellen Sie unbedingt die mittlere Nadelposition ① ein.
Beachten Sie bitte, daß Sie für Stretchstoffe nur eine Jerseynadel verwenden!
TIP: Bei schwierigen Materialien wie z. B. Rippenstrick ist es günstig, den Saum vor dem Absteppen umzuheften.
Das Einfädeln der Zwillingsnadel ist auf Seite 64 beschrieben.
Für schöne Smokarbeiten eignen sich besonders gut feine, leichte Stoffe wie Batist, Viskose oder Seide. Sie sollten für das Smoken mit dem Gummifaden eine zusätzliche Spulenkapsel verwenden und den Gummifaden von Hand aufwickeln. Da der Gummifaden viel stärker als der normale Unterfaden ist, muß die Spannung der Spulenkapsel lose eingestellt werden. Dabei gilt jedoch: Je stärker die Unterfadenspannung, desto größer der Kräuseleffekt.
| prog |
Î
V |
> | 8 1 | ά | Ŋ | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| а | G | 6 | 0 | 3-5 | 0/1 | |
| b | G | 6 | 0 | 3-5 | 0 |
Mit dem Programm G können Sie bei einer Stichlänge von 6 mm Ärmel, Röcke oder Volants einkräuseln. Damit Sie einen gleichmäßigen Kräuseleffekt erzielen, sollten Sie zwei bis drei Kräuselreihen steppen.
| prog | ≥ | Â | ٦ | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| а | м | Stretch | 5► | ٠ | 3-5 | 0/1 |
| b | М | Stretch | 5▶ | - | 3-5 | 0 |
Mit einem Grummifaden lassen sich Ärmel oder Taillennähte problemlos einkräuseln. Dabei muß der Gummifaden nicht auf die Snule gewickelt werden.
TIP: Zum Finkräuseln eignet sich auch besonders gut der Kordonierfuß (Sonderzubehör) Durch seine Führungsrillen wird der Gummi während des Nähvorganges gleichmäßig mitgeführt.
| prog | 3 | 8 | Ŋ | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| а | G | 0 | 0 | 2-3 | 6 | |
| b | G | _ | 0 | - | 2-3 |
Sonder-
zubehör |
Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung und setzen Sie den Stift des Stopffußes bis zum Anschlag in die Bohrung C ein. Dabei legt sich die Führungsgabel G um die Stoffriegt sich die Fuhrungsgabei G um die Ston drückerstange. Der Bügel F miß hinter der Halteschraube F sein. Drehen Sie ietzt die Schraube D fest
stoptstellung: Lassen Sie den Nähfußheber nach unten und drücken Sie ihn debei leicht nach hinten. Dadurch wird der Nähfußheher in die Kerbe B (Stopfstellung) gebracht.
Die Stichlänge bestimmen Sie bei dieser Arbeit selbst, indem Sie das Nähgut hin und
TIP: Sollten sich auf der Unterseite kleine Knötchen bilden, wurde das Stopfgut zu langsam geführt.
prog 1 ≥ +∞ ∞ □ a M 0,2-1 5► ● 3-5 0/1 b M 0,2-1 5► 3-5 0
| prog | Ŷ | X | (Ć | ٥٢ | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| а | М | 0,2-1,5 | 5► | ۲ | 3-5 | 0/1 |
| b | м | 0,2-1,5 | 5► | - | 3-5 | 0 |
Um schadhafte Stellen auszubessern, eignet sich besonders gut das Stopfen mit dem Elasticstich.
Übernähen Sie reihenweise die beschädigte Stelle bis sie gut abgedeckt ist. Achten Sie darauf, daß die Reihen ineinander übergreifen.
Um größere Löcher gut stopfen zu können, ist es notwendig, ein neues Stoffstück auf die beschädigte Stelle aufzusetzen.
Schneiden Sie nun von der linken Seite die beschädigte Stelle bis auf die Naht zurück.
TIP: Um ein Drehen an den Eckpunkten zu erleichtern, wählen Sie bei Modell 6232 die Funktion "Nadel unten".
prog 1 > -∞ □ a M 0,2-1,5 5► ● 3-5 0/1 b M 0,2-1,5 5► 3-5 0
Bei Rissen, ausgefransten Kanten oder kleinen Löchern ist es günstig, ein Stückchen Stoff auf die Unterseite des Gewebes zu legen. Der unterlegte Stoff verstärkt das Gewebe und garantiert Ihnen eine einwandfreie Stopfstelle.
| prog | î | 3 | ά | كە | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| а | G | 3 | 0 | ٠ | 3-5 | 4 |
| b | G | 3 | 0 | _ | 3-5 | 4 |
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Reißverschlüsse einzunähen. Für Röcke empfehlen wir den beidseitig verdeckten Reißverschluß, für Herren- oder Damenhosen den einseitig verdeckten Reißverschluß. Der Handel bietet verschiedene Reißverschlüsse an. Wir empfehlen Ihnen für feste Stoffe, wie Jeans, einen Metallreißverschluß, für alle anderen Materialien einen Kunststoffreißverschluß.
Bei allen Reißverschlußarten ist es wichtig, ganz nah an der Zähnchenkante des Reißverschlusses zu nähen. Deshalb kann man den Reißverschlußfuß je nach Verarbeitung links oder rechts in den Nähfußhalter einrasten.
Zusätzlich können Sie mit Hilfe der fünfzehn Nadelpositionen die Nadel so einstellen, daß sie knapp neben der Zähnchenkante einsticht. Ist der Nähfuß rechts eingerastet, darf die Nadel nur nach rechts verändert werden. Ist der Nähfuß links eingerastet, darf die Nadel nur nach links verändert werden.
Beidseitig verdeckt eingenähter Reißverschluß
TIP: Um eine exakte Naht zu erhalten, empfehlen wir, das Führungslineal zu verwenden.
| prog | Ŷ | ≥ | 8 | Ŗ | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| а | G | 3 | 0 | 0 | 3-5 | 7 |
| b | G | 3 | 0 | _ | 3-5 |
Sonder-
zubehör |
Mit dem Säumer können Sie problemios Blusen, Seidentücher oder Volants einrollieren ohne die Stoffkanten vorzubügeln. Durch das Säumen werden die Kanten gegen ein Ausfransen gesichert und es entsteht ein sauherer haltbarer Kantenahschluß.
TIP: Bei Seide. Viskose oder auch Chiffonstof-
| prog | î | 3 | (ť | R | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| а | G | 2,5 | 0 | ۲ | 3-5 | 0/1 |
| b | G | 2,5 | 0 | - | 3-5 | 0 |
Einen schönen Effekt erzielen Sie durch das Einsetzen von Spitzen. z. B. an Tauf- und Kin-
Heimtextilien können Sie mit einer passenden Spitze immer wieder neu gestalten und verschönern.
fen kommt der Rollsaum mit einem Zickzack-Stich besonders aut zur Geltung.
| prog | <-> | > | ά | R | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| a | К | 1,5 | 4,5 | 4-5 | 0/1 | |
| D | К | 1,5 | 4,5 | - | 4-5 | 0 |
Die Muschelkante wirkt besonders effektvoll bei dünnen, weichen Geweben wie Seide und Viskose Sie findet häufig Verwendung als Randabschluß an Unterwäsche. Je stärker die Oberfadenspannung eingestellt ist, desto tiefer ist der Muschelkanteneinzug.
TIP: Durch das Mitführen eines farbigen Wollfadens verstärken Sie die Muschelkante und erzielen gleichzeitig einen hübschen Kontrast-abschluß, Anstelle eines Wollfadens kann auch ein andersfarbiger, feiner Stoff unterlegt werden.
|
Näh-Tabelle für Stickarbeiten
Dekorstiche Monogramme |
Seite 60
Seite 61 – 64 Seite 65 |
|---|---|
|
Sticken mit dem dichten
Zickzackstich/Tapering Applikation Richelieu Patchwork-Quilt Quilt- und Patchworkfuß Lochstickerei Hohlsaum |
Seite 66 – 68
Seite 69 Seite 69 Seite 70 Seite 70 Seite 71 Seite 72 |
Um Heimtextilien oder Kleidungsstücke zu verschönern, bieten Ihnen die Modelle 6152 und 6232 eine Auswahl an Zier- und Dekorationsstichen an. Durch unterschiedliche Kombinationen, Farbauswahl oder Größenveränderungen ergeben sich immer wieder neue Stickvariationen. Wir empfehlen Ihnen für Ihre Stickarbeiten spezielles Stickgarn, welches in den PFAFF-Fachgeschäften angeboten wird.
Die zu bestickenden Teile sollten entweder mit einer Einlage unterbügelt oder mit Seidenpapier unterlegt werden. Dadurch wird ein Zusammenziehen des Mäterials verhindert. Sie können Ihre Stickvorlage mit Hilfe des Zauberstiftes oder einer Sublimierkreide aufzeichnen. Diese Linien verschwinden nach ein paar Stunden bzw. lassen sich wegbügeln. Für sämtliche Stickarbeiten gelten folgende Empfehlungen:
| prog | Ŷ | X | Â | R | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| а | · _ | 0,5-1 | 5► | 0 | 2-3 | Klar- |
| b | - | - | _ | - | fuß |
Die Stichlänge und die Stichbreite können nach Wunsch verändert werden.
Arbeiten Sie stets mit der mittleren Nadelposition O sofern im Text nicht anders beschrieben.
Mit Hilfe des Stichlängen-Einstellrades (11) können Sie die Musterlänge stufenlos verändern. In der Regel liegt die Stichdichte für Stickereien im Knopflochbereich. Je größer Sie die Stichdichte wählen, desto stärker wird das Muster auseinandergezogen.
Mit dem Stichbreiten-Einstellrad (34) können die Zierstiche – auch während des Nähens – stufenlos verbreitert oder verschmälert werden. Achten Sie darauf, daß sich beim Verstellen der Stichbreite die Nadel nicht im Stoff befindet.
Durch das Kombinieren verschiedener Stickprogramme können Sie Bordüren in jeder Breite sticken. Madeira-Stickgarne eignen sich besonders gut. Sie erhalten diese in vielen Farbnuancen und unterschiedlichen Stärken. Benutzen Sie jedoch immer nur eine Stärke für Ihre jeweilige Stickarbeit.
Bei diesem Bordürenbeispiel wurde als zusätzlicher Effekt buntes Stickgarn verwendet.
Bordüren erstellt aus Kombinationsstichen
Zusätzliche Stickeffekte können Sie durch beliebige Kombination der einzelnen Tasten ohne Mühe erzielen. Dies ist eine nette Art, Tischwäsche oder Kleidungsstücke ohne großen Aufwand zu verschönern.
Kombinationen mit buntem Garn
Einen weiteren Effekt erhalten Sie, indem Sie verschieden farbenes Garn verwenden. Bei diesem Beispiel wurde für die mittlere Bordüre Multicolor Garn verwendet. Sie erhalten es in den unterschiedlichsten Farbnuancen in unseren PFAFF-Fächgeschäften.
Weitere Stickeffekte können Sie mit dem Einsatz der Zwillingsnadel erzielen. Die Abbildung zeigt, wie sich mit etwas Phantasie schöne Bordüren erstellen lassen.
Für alle Stickarbeiten darf nur eine Zwillingsnadel mit einer Breite bis 2,0 mm verwendet werden.
Egal ob auf Frottee oder Gewebe, mit Hilfe des Stopffußes und des Programms G, Stichbreite 2,5 – 5 ►i, haben Sie die Möglichkeit, Initialen nach eigenem Entwurf zu sticken.
Das freie Führen bedarf am Anfang allerdings etwas Übung.
TIP: Durch schnelles Nähen und langsames Führen des Materials erhalten Sie ein dichtes Stickbild.
Bei Frottee muß das Monogramm zuerst mit einem schmalen Zickzackstich vorgenäht und anschließend mit einem breiteren Zickzackstich übernäht werden. Somit werden die Frotteeschlingen komplett übernäht.
Etwas einfacher ist das Sticken von Blockbuchstaben. Dabei wird der Transporteur nicht versenkt, d.h. das freie Führen entfällt. Sie können ganz einfach die vorgezeichneten Linien mit dem Programm G, Stichbreite 2,5 – 5►, nachnähen.
65
Mit Ihrer Maschine haben Sie die Möglichkeit, den Zickzackstich in seiner Breite stufenlos zu variieren. Im angelsächsischen Sprachgebrauch wird diese Technik – einen dichten Zickzackstich schmal zulaufen zu lassen – auch als "Tapering" bezeichnet. Durch die Breitenregulierung des dichten Zickzackstiches können Sie interessante Stickereien realisieren.
Hinweis: Haben Sie die rechte oder linke Nadelposition angewählt, so verändert sich die Stichbreite nur in eine Richtung.
Hinweis: Haben Sie die rechte oder linke Nadelposition angewählt, so verändert sich die Stichbreite nur in eine Richtung.
Bei diesem Blütenarrangement wurde ausschließlich mit dem dichten Zickzackstich, in Kombination mit der variablen Stichbreite und den verschiedenen Nadelpositionen, gearbeitet.
Mittlere Nadelposition () anwählen und einzelne Blütenblätter sticken. Stichbreite entsprechend der Blütenkontur mit dem Breiten-Einstellrad (34) während des Nähens regulieren.
– Blätter:
Rechte Nadelposition () anwählen und eine Blatthälfte sticken. Stichbreite mit dem Einstellrad (34) variieren. Drehen Sie nach Beendigung der ersten Blatthälfte das Handrad auf sich zu, bis die Nadel in den Stoff einsticht.
Stoff um 180° drehen und die zweite Blatthälfte sticken.
Durch Stichbreitenveränderung beim Nähen des dichten Zickzackstiches haben Sie die Möglichkeit, Ecken "auf Gehrung", d. h. im 45°-Winkel, zu sticken.
Nachdem die Nadel rechts eingestochen hat, die Stichbreite mit dem Breiten-Einstellrad (34) um 0,5 mm auf 4,5 mm reduzieren. Einen Stich nähen.
Soll die Ecke in die entgegengesetzte Richtung verlaufen, so arbeiten Sie mit der äußersten linken Nadelposition ().
Dieses Knopfloch stellt eine schöne Variante zum klassischen Wäscheknopfloch (siehe S. 47) dar. Da Sie die Raupenbreite selbst bestimmen, kann das Knopfloch bis zu 10 mm breit sein.
Spitze des Dreiecks soll die Mitte der beiden Raupen treffen.
Applikationen sind schnell genäht und immer eine schöne Verzierung. Durch verschiedene Stoffe und unterschiedliche Motive erzielen Sie immer wieder neue Effekte. Eine besonders perfekte, dichte Naht erhalten Sie mit dem Applikationsfuß (Sonderzubehör), der auf der Unterseite eine spezielle Aussparung für die Raupennaht besitzt. Das Haftvlies "Vliesofix", mit welchem Sie die Applikationsteile auf den Stoff aufbügeln können, erleichtert Ihnen das Applizieren.
TIP: Bei spitz zulaufenden Applikationsteilen können Sie den dichten Zickzackstich mit dem Breiten-Einstellrad (34) fortlaufend verschmälern, um einen spitzen Abschluß zu erhalten.
Diese besonders kunstvolle Form feiner Lochund Stegstickerei können Sie mit Ihrer Nähmaschine einfach nacharbeiten.
Patchen und Quilten sind traditionelle Handarbeitstechniken – was einmal als Stoffresteverwertung nordamerikanischer Siedlerfrauen gedacht war, entwickelte sich zu einem kreativen Hobby.
Wurden die Patchwork-Quilts früher ausschließlich von Hand genäht, haben Sie heutzutage die Möglichkeit, Ihre Ideen in wesentlich kürzerer Zeit mit Ihrer Nähmaschine zu verwirklichen.
Ein Patchwork-Quilt besteht immer aus drei Stofflagen:
Viele geometrische Stoffstückchen werden in immer neuen Varianten zu einem Patchwork zusammengesetzt, welches die Quiltoberseite bildet. Diese wird auf eine Vlieseinlage geheftet und mit der Quiltrückseite verbunden, die gewöhnlich aus einem einheitlichen Stück Stoff besteht. Oft wird mit dieser Rückseite der ganze Quilt eingefaßt.
Zum Patchen und Quilten eignet sich besonders gut der Quilt- und Patchworkfuß (Sonderzubehör siehe Seite 81). Dabei beträgt der Abstand der Nadel zur Außenkante des Fußes 1/4 inch (6,3 mm), zur Innenkante 1/8 inch (3,15 mm).
Und so wird's gemacht:
Die traditionelle Lochstickerei, welche man in vergangenen Zeiten mühevoll von Hand gestickt hat, kann man mit wenig Mühe mit Hilfe des Lochstickplättchens (Sonderzubehör) arbeiten.
Sie ist sehr wirkungsvoll in Blusen, Bett- oder Tischwäsche. Verwenden Sie zum Sticken Nutzstiche, wie den Zickzackstich, Blindstich, Elasticstich oder die Zierstiche des Einstellrades (Modelle 6152, 6232).
Für die klassische Lochstickerei eignet sich besonders gut das Programm G, Stichbreite 3 – 5 ▶ mm.
Zum Schluß mit dem Geradstich vernähen.
TIP: Wählen Sie ein anderes Programm wie z.B. einen Zierstich des Modells 6152 bzw. 6232 oder ein Blindstich, bei dem der Einschnitt nicht oder nur teilweise umstochen wird, so müssen Sie anschließend mit der Teste A den Einschnitt umstechen.
71
Der Hohlsaum ist eine alte Sticktechnik und kann sowohl als Randbefestigung in Tischwäsche als auch für Verzierung an Kleidungsstücke verwendet werden. Für Ihre Hohlsaumarbeiten benötigen Sie eine Wingnadel sowie gröberes Leinen, aus dem Sie einzelne Fäden gut herausziehen können. Außerdem eignet sich besonders gut das Stick- und Stopfgarn. Mit dem Stretch-Zickzackstich G können Sie verschiedene Hohlsaumtechniken wie den Stäbchenhohlsaum, eine Saumkante genäht mit Hohlsaum und den Hohlsaum als Kantenabschluß arbeiten.Verwenden Sie den Zierstichfuß Nummer 1.
| The second second state of the second s | #1. |
|---|---|
| e 1. | |
| and the second | 20 |
| and start in the second subscription is a second start of the second start of the second start is a second start | 55 |
| 111 | |
| And an | 1127 |
| and a second | - 14 |
| the strength of the strength o | 53 - |
| the state of a state of the sta | |
| and a second of the second | 24 |
| 23 - | |
| an and a supervision of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the se | 99 |
| and a state of the second s | 8.1 |
| and a first of the second s | 1.4 |
| a and part and part states for | |
| The second se | sts |
| and the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second stat | |
| deltaffernate bereini afterent i freiner i nich, ihrer eine site er felt feiture bei frei einer bei beiter feiture beite beiter beite | 1411 |
| 11.55 | |
| E ( | |
| and the state of the set of the s | +F14 |
| C21 | |
| hartert sharterter i start - Meredian Classificate - Dirth Real - Starter Starter and Landerter Starter and the | tut – |
| the set in the set of | lin - |
| 23 | |
| and the second second and the second | Fe E |
| 153 | |
| and the second | 662 - |
| the state of the | 35 |
| HAT | |
| and the party of the party of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the second state of the | - 1-1- |
| 193 | |
| the second provide the second state and second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and the second state and | |
| and a second with the second | |
| 1111 | |
| 100 | |
| and the second | 1.4 |
| a min a frage same t bei bi an frage of a line of a state of the same training a state of a state of the same t as a frage state of the same training a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training as a state of the same training | 44 |
| an a | 122 |
| and a feat to be a second and any second a s | 44 |
| and a state when the state of | 444 |
| 115 | |
| 151 | |
| a second s | 418 |
| 2112 | |
| -in | |
| And a second | 29 |
| - | |
| · "你们的你们是你。"他们,我们的好好,你是你是你会了你会是你会不会,你们就能能是我的人才不能不能。 | 2. |
| - 新西洋市市市市市大阪市市市市市市市市市市市市市市市市市市市市市市市市市市市市市市市 | 45 - E |
| "你们已经没有不知道,我们就是我们的是你的问题?""我们,你是你们还是你们的,你们是你们就是不知道,我们就是我们能能能能。" | (3). – |
| "我们还是我们,我们就是你说了,我们还没有这些问题?""你们,我们就没有你是不是。" | 1 P - |
| 그는 것은 것을 해야 하는 것은 것을 하는 것을 하는 것을 많은 것을 하는 것을 했다. | |
| Nähfüße (Normalzubehör) | Seite 74, 75 |
|---|---|
| Sonderzubehör-Tabelle | Seite 76 |
| Kapper | Seite 77 |
| Kräuselfuß | Seite 77 |
| Biesenfuß | Seite 78 |
| Schrägbandeinfasser | Seite 79 |
| Mehrstichkräusler | Seite 79 |
| Kordonierfuß | Seite 80 |
| Applikationsfuß | Seite 80 |
| Fransenfuß | Seite 81 |
| Nadel-Tabelle | Seite 82, 83 |
Klarsichtfuß (Zierstichfuß nicht für Obertransport) Best.-Nr.: 98-694864-01 (Modell 6112 – 6232)
3 Blindstich- und Overlockfuß Best.-Nr.: 98-694 890-00 (Modell 6122 – 6232) Best.-Nr.: 98-694 845-00 (Modell 6112)
4 Reißverschluß- und Kantenfuß Best.-Nr.: 98-694 884-00 (Modell 6122 – 6232) Best.-Nr.: 98-694 843-00 (Modell 6112)
5 Knopflochfuß Best.-Nr.: 98-694 882-00 (Modell 6112 – 6232)
Stopffuß Best.-fu:: 93-035-960-91 (Modell 6112 – 6232) Für Modell 6112 Sonderzubehör.
Säumer Best.-Nr.: 98-694 818-00 (Modell 6112 – 6232) Für Modell 6112 Sonderzubehör.
8 Führungslineal Best.-Nr.: 98-802 422-00 (Modell 6112 -- 6232)
Zweiter Garnrollenhalter Trennmesser Pinsel Öl-Tube
| N191 | ||
|---|---|---|
| Zubehör | BestellNr.: | |
| Applikationsfuß | 93-042 941-91 | Zum Applizieren |
| Offener Applikationsfuß | 93-036 931-91 | |
|
Schrägbandeinfasser
(Nähfußhalter entfernen) |
98-053 484-91 |
Zum Einfassen von Kanten
mit Schrägband |
|
Biesenfuß, 5 Rillen
(Zwillingsnadeln mit Nadelabstand 1,6–2,0) |
93-042 950-91 | |
|
Biesenfuß, 7 Rillen
(Zwillingsnadeln mit Nadelabstand 1,6–2,0) |
93-042 953-91 |
Zum Nähen von Biesen
(Nadelstärke 80) |
| Biesenzunge (2 Stück) | 93-035 952-45 | |
| Fransenfuß | 93-042 943-91 | Schlingenstickereien |
|
Geradstichfuß mit Rundloch
Stichplatte mit Rundloch |
98-694 821-00
98-694 822-00 |
Achtung! Nur Geradstich
mit Nadelposition Mitte einstellen. Für Absteppnähte und zum Nähen von besonders feinen und weichen Stoffen (Seidenjersey etc.) |
| Kapper 4,5 mm | 93-042 946-91 | Für Kappnähte |
| Kapper 6,5 mm | 93-042 948-91 | |
| Kräuselfuß | 93-036 998-91 | Zum Kräuseln von Volants |
|
Mehrstichkräusler
(Nähfußhalter entfernen) |
98-999 650-00 |
Zum Legen von dichten o.
weiten Falten an Volants |
| Kordonierfuß | 93-036.915-91 | Zum Kordonieren |
|
Lochstickplatte Ø 6 mm
Lochstickplatte Ø 8 mm |
93-036 947-45
93-036 948-45 |
Für Lochstickerei |
| Rollsäumer 2 mm | 98-694 873-00 | Zum Säumen von Kanten |
|
Säumer 4 mm (für Obertransport)
Säumer (nicht für Obertransport 6112) |
98-694 823-00
98-694 818-00 |
Zum Säumen von Kanten |
| Strickkantenfuß | 93-042 957-91 | Nähen von Strickmaterial |
| Stopffuß (Modell 6112) | 93-035 960-91 | Schadhafte Teile stopfen . |
|
Teflonfuß
Zierstichfuß (Teflon) |
93-036 917-91
93-036 962-91 |
Nähen von Leder, Kunststoff
Besticken von Leder |
| Zirkellineal | 93-036 953-91 | Kreisförmige Stickereien |
| Fagottführung | 93-036 952-46 | Miederwaren |
|
Patchworkfuß (ohne Obertransport 6112)
Patchworkfuß (mit Obertransport) |
93-036 925-91
93-036 927-91 |
Quilt- und Patchwork-
arbeiten |
| Biesenzierstichfuß | 93-036 942-91 | Biesenzwischenräume best. |
| Litzenfuß | 93-036 936-91 | Übernähen von Kordelln |
| 7/9 Lochfuß | 93-036 946-91 | Garne und Bänder aufnähen |
| Freihandstickfuß | 93-036 963-91 | Für Stickarbeiten |
| Fingerschutz | 93-036 910-91 | Für alle Näharbeiten |
| Lampenwechsler | 93-036 960-91 |
| prog | ~ | > | â | Ŋ | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| а | G | 3 | 0 | 0 | 3-5 | Kanner |
| b | G | 3 | 0 | _ | 3-5 | rapper |
Kappnähte sind dekorativ und strapazierfähig. Daher eignen sie sich besonders gut für Sport- und Kinderbekleidung, Herrenhemden und Jeans. Diese Nähte kommen besonders gut zur Geltung, wenn Sie Nähgarn in Kontrastfarben verwenden.
| prog | Ŷ | ≯ | Â | Ŋ | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| а | G | З | 0 | 0 | 3-5 | Kräusel- |
| b | G | 3 | 0 | - | 3-5 | fuß |
Schöne Kräuseleffekte z.B. an Kinderbekleidung oder Vorhängen erzielen Sie schnell und einfach mit dem Kräuselfuß. Das Einkräuseln von Hand entfällt dabei.
TIP: Den Kräuseleffekt können Sie zusätzlich über die Einstellung der Oberfadenspannung und der Stichlänge etwas regulieren.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Anwendungsbeispiele einiger Sonderzubehörfüße.
| prog | î | 3 | A | R | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| а | G | 2,5 | 0 | 0 | 5 | Biesen- |
| b | G | 2,5 | 0 | 5 | fuß |
Diese klassische Nähtechnik läßt sich auf vielen Stoffarten wie z. B. Baumwolle und leichten Wollstoffen problemlos anwenden. Wäsche und Kinderbekleidung erhalten durch Biesen einen nostalgischen Touch.
TIP: Möchten Sie den Bieseneffekt noch betonen, können Sie auf der vorderen Kante der Stichplatte eine sogenannte "Biesenzunge" befestigen. Ihre Führung wölbt den Stoff während des Nähens und läßt die Biesen voluminöser erscheinen.
Das Mitführen eines Einlauffadens sorgt für eine ähnliche Optik, er läßt die Biesen noch breiter erscheinen.
Allerdings wird dabei ohne Biesenzunge gearbeitet.
TIP: Es gibt zwei verschiedene Biesenfüße, den 5 Rillenfuß und den 7 Rillenfuß (siehe Tabelle Seite 76).
Bei dem 7 Rillenfuß liegen die genähten Biesen dichter zusammen als bei dem 5 Rillenfuß.
| prog |
^-
~ |
≥ | 3 | R | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| а | G | 2,5 | 0 | 0 | 3-5 | Schräg- |
| b | G | 2,5 | 0 | _ | 3-5 | fasser , |
| prog |
↓
↓ |
3 | 8 | Ŋ | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | а | G | 3 | 0 | 0 | 3-5 | Mehr- |
| b | G | 3 | 0 | 3-5 | kräusler |
Das Einfassen mit Schrägband ist eine einfache Methode, um Stoffkanten ein glattes und sauberes Aussehen zu verleihen. Sie benötigen dazu Schrägband, 24 mm breit, ungefalzt
TIP: Einen zusätzlichen Effekt erhalten Sie, indem Sie den Zickzackstich oder einen Zierstich verwenden.
Der Klassiker unter den Nähfüßen! Je nach Wunsch können Sie dichte und weite Falten hervorzaubern. Der Mehrstichkräusler bietet drei Anwendungsmöglichkeiten:
Bei dem Erwerb des Mehrstichkräuslers in Ihrem PFAFF-Fachgeschäft liegt dem Fuß eine ausführliche Beschreibung bei.
| prog | î | > | 3 | Ŋ | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| а | С | 0,35-1 | 2 | Ο | 3 | Kordo- | |
| b | С | 0,35-1 | 2 | _ | 3 | nierfuß | |
| prog | ≥ | 3 1 | ά | ß | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| а | G | 0,35-1 | 2 | 0 | 2-3 | Appli |
| b | G | 0,35-1 | 2 | - | 2-3 | fuß |
Das Kordonieren ist eine Technik, bei der durch das Übersticken von Perlaarn oder einer feinen Kordel eine gestickte Raupe entsteht. Dadurch läßt sich ein ähnlicher Effekt wie bei Soutagearbeiten erzielen, aber auch Applikationen werden durch die plastische Raupe ausdrucksvoller
Applikationen sind schnell genäht und immer eine schöne Verzierung. Durch verschiedene Stoffe und unterschiedliche Motive erzielen Sie immer wieder neue Effekte. Eine besonders perfekte, dichte Naht erhalten Sie mit dem Applikationsfuß, der auf der Unterseite eine spezielle Aussparung für die Raupennaht besitzt.
| prog | Χ | â | R | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| а | G | 0,35-1 | 2 | 0 | 2-3 | Fransen- |
| b | G | 0,35-1 | 2 | _ | 2-3 | fuß |
| 1 | prog | Ň | Â | R | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| а | G | 0,25 | 0 | ٠ | 4-5 |
Quilt- u.
Patch- |
| b | G | 0,25 | - | | 4-5 | workfuß |
Mit diesem Spezialfuß für Schlingenstickerei können Sie in kurzer Zeit tolle Effekte erzielen. Besonders auf Frottee kommt dieser Fuß gut zur Geltung
and the second
Bei Verwendung des Quilt- und Patchworkfußes nähen Sie den Stoffrücken stets mit der erforderlichen Nahtzugabe von 1/4 bzw. 1/8 inch, da der Abstand der Nadel zur rechten Außenkante des Fußes 1/4 inch (0.63 cm) und zur rechten Innenkante 1/8 inch (0,31 cm) beträgt.
(Zusammennähen der Stoffstückchen)
(Steppen durch Quiltoberseite, Vlieseinlage und Quiltunterseite)
- Steppen Sie die dei Stofflagen (z.B. mit dem Geradstich) ca. 3 mm noben der Naht ab (siehe Seito 70).
Die Wahl der richtigen Nadel garantiert eine bessere Verarbeitung des Nähmaterials
|
Stoffqualität
leicht |
_ | . |
Stoffqualität
mittel |
Stoffqualität |
|---|---|---|---|
|
Nadel
60 70 75 |
Nadel
80 90 |
Nadel
100 110 120 |
|
| Nadelspitzen | • | ||
| Bezeichnung | Profil |
Nadelspitze
und Nadelöhr |
Geeignet für |
|
1
30/705 H
Nadelstärke 70/80 |
kleine
Kugelspitze |
Universalnadel: Feines Leinen, Chiffon,
Batist, Organdy, Wollstoffe, Samt, Ziernähte und Stickereien. |
|
|
130/705 H-SUK
Nadelstärke 70/110 |
mittlere
Kugelspitze |
Grobmaschige Strickstoffe, Wirkstoffe,
Lastex, Interlock, Quiana, Simplex. |
|
|
1
30/705 H-PS
Nadelstärke 75+90 |
Ŵ |
mittlere
Kugelspitze |
Besonders gut geeignet für Strick-
und Wirkware. |
|
130/705 H-SKF
Nadelstärke 70/110 |
große
Kugelspitze |
Grobmaschige Miederwaren, Lycra,
Simplex, Lastex. |
|
|
130/705 H-J
Nadelstärke 90-110 |
spitze
Rundspitze |
Köper, Berufskleidung, schwere Leinen-
stoffe, Blue Jeans, feines Segeltuch. |
|
|
130/705 H-LR
Nadelstärke 70-120 |
Schneidspitze
(rechtsschneid.) |
Leder, Wildleder, Kalbsleder,
Ziegenleder. |
|
|
130/705 H-PCL
Nadelstärke 80-110 |
Schneidspitze
(linkslaufend) |
Kunstleder, Plastic, Folien, Wachstuch. | |
|
130 H-N
Nadelstärke 70-110 |
Ŵ |
kleine Kugel-
spitze langes Nadelöhr |
Absteppnähte mit Knopflochseide
oder synthetischem Garn 30/3. |
|
130/705 H-WING
Nadelstärke 100 |
Hohlsaum-
Spitze |
Effektvolle Hohlsaumnähte bei stark ap-
pretierten Geweben, Organdy, Glasbatis |
|
|
130/705 H-E
Nadelstärke 75/90 |
mittlere
Kugelspitze |
Speziell für Stickarbeiten. | |
|
130/705 H-Q
Nadelstärke 75 |
kleine
Kugelspitze |
Speziell entwickelte Quiltnadel. | |
|
130/705 H-M
Nadelstärke 60-80 |
spitze
Rundspitze |
Zum Verarbeiten von Microtexfaser. |
|
Bezeichnung |
Stichlänge | Stichbreite |
Nadel-
entfernung |
Geeignet für |
|---|---|---|---|---|
|
1
30/705 H-ZW
I
Stärke: 80 |
2,5 mm
2,5 mm |
1,6 ៣៣
2,0 ៣៣ |
normale Piesen
normale Biesen |
|
|
130/705 H-ZWI
Stärke: 80 Stärke: 90 Stärke: 100 |
2,5 mm
2,5 mm 3,0 mm |
- |
2,5 mm
3,0 mm 4,0 mm |
breite Biccen
extra breith Biesen |
Bevor Sie die gewünschte Verzierung ausnähen, kontrollieren Sie durch Drehung des Hand-rades, ob die Nadeln einwandfrei einstechen. Dadurch wird ein Nadelbrechen weitgehendst ausgeschaltet.
| Zierstichmuster/ | Zickzack-Muste | r | ||
|---|---|---|---|---|
|
130/705 H-ZWI
Stärke: 80 Stärke: 80 Stärke: 80 |
0,5 – 1,5 mm
0,5 – 1,5 mm 0,5 – 1,5 mm |
breit
schmal schmal |
1,6 mm
2,0 mm 2,5 mm |
Verzierungen
Verzierungen Verzierungen |
|
130/705
H-ZWI-HO Stärke: 80 Stärke: 100 |
2,3 – 3,0 mm
2,0 – 3,0 mm |
sehr schmal
sehr schmal |
Dekorativer
Hohlsaum- effekt. Stark appre- tierte Gewebe und Glasbatist sind besonders gut geeignet |
|
|---|---|---|---|---|
| 1 | L |
82
| Stichplatte wechseln | Seite 86 |
|---|---|
| Beinigen und Ölen | Seite 86 |
| Soito 87 | |
| Nähleuchte wechsein | |
| Nähstörungen und ihre Beseitigung | Seite 88 |
Stichplatte wechseln Hauptschalter ausschalten
Das Reinigen und Ölen der Nähmaschine ist sehr wichtig, denn sie dankt es Ihnen mit einer längeren Lebensdauer. Je öfter an der Maschine genäht wird, desto mehr Pflege braucht sie.
Die Stichplatte hinten flach auflegen und mit beiden Händen vorne nach unten drükken bis sie hörbar einrastet. Prüfen Sie vor dem Nähen die korrekte Auflage der Stichplatte.
Reinigen und Ölen Hauptschalter ausschalten
Die Maschine ist wartungsfrei und darf sonst nicht geölt werden.
Nählampe wechseln Hauptschalter ausschalten
Die Nähleuchte befindet sich im Kopfteil der Nähmaschine.
Um den Wenheel der Nählempe durchführen zu können, empfehlen wir ihnen die Mithmaschine wie abgebildet auf die Seite zu legen.
Der als Sonderzubehör erhältliche Lampenwechsler erleichtert Ihnen das Austauschen der Lampe.
Die maximal zulässige Leistung der Lampe mit Stecksockel beträgt 15 Watt.
Ursache: 1. Die Maschine läßt Stiche aus Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt.
Es ist eine falsche Nadel eingesetzt. Die Nadel ist verbogen oder stumpf. Die Maschine ist nicht richtig eingefädelt. Die Nadel ist für das Garn zu fein.
Aus oben stehenden Gründen. Bei zu starker Fadenspannung. Bei schlechtem oder knotigem Garn, oder bei Garn, daß durch lange Lagerung zu trocken geworden ist. Bei zu dickem Garn.
3. Die Nadel bricht ab
Die Nadel ist nicht bis zum Anschlag eingesetzt. Die Nadel ist verbogen. Die Nadel ist zu dünn oder zu dick. Durch Ziehen oder Schieben des Stoffes wird die Nadel verbogen und stößt auf die Stichplatte. Die Spulenkapsel ist nicht richtig eingesetzt
Die Naht ist nicht gleichmäßig Die Spannung ist verstellt. Zu starkes, knotiges oder hartes Garn. Der Unterfaden ist ungleich aufgespult.
Fadenschlingen unterhalb oder oberhalb des Stiches.
Zwischen den Zahnreihen des Transporteur hat sich Nähstaub festgesetzt. Transporteur ist versenkt. Schieber (B) (siehe Seite 27) steht rechts.
6. Die Maschine geht schwer. Fadenreste befinden sich in der Greiferbahn.
Vor dem Auswechseln von Nähfüßen und Nadeln muß der Hauptschalter ausgeschaltet werden. Die eingefädelte Maschine nicht ohne Stoff in Bewegung setzen. Beim Verlassen der Maschine, auch kurzfristig, den Hauptschalter ausschalten. Dies ist wichtig, wenn Kinder in der Nähe sind.
Nadel bis zum Anschlag hochschieben. Flache Kolbenseite nach hinten. Nadel System 130/705 H einsetzen. Neue Nadel einsetzen. Einfädelweg überprüfen. Stärkere Nadel einsetzen.
Siehe oben. Fadenspannung regulieren. Nur gutes Nähgarn verwenden.
Nadel mit großem Öhr einsetzen (System 130 N).
Neue Nadel bis zum Anschlag schieben. Neue Nadel einsetzen. Nadel-Tabelle (Seite 82, 83) beachten. Maschine allein transportieren lassen. Nähgut nur leicht führen.
Beim Einsetzen der Spulenkapsel diese bis zum Anschlag nach hinten schieben.
Ober- und Unterfadenspannung kontrollieren. Nur einwandfreies Garn verwenden. Nicht freihändig aufspulen, sondern den Faden durch die Spulervorspannung laufen lassen. Richtig einfädeln. Ober- und Unterfadenspannung kontrollieren.
Stichplatte abnehmen und Nähstaub mit Pinsel entfernen. Schieber B (siehe Seite 27) nach links stellen.
Fadenreste entfernen und nur einen Tropfen Öl in den Greifer geben.
(4) Tragegriff
(5) Handrad
(6) Handrad-Auslösescheibe
(8) Hauptschalter
(9) Anschlußbuchse Fußanlasser mit Netzkabel
(10) Tipptasten
(11) Stichlängen-Einstellrad
(13) Bodenplatte
(14) Verwandlungsnähfläche
(15) Nähfußhalter mit Nähfuß
(16) Nadeleinfädler (Modell 6122)
(17) Einfädelschlitze
(18) Oberfadenspannung
(19) Fadenhebel
(20) Nähfußheber
(21) Rückwärtstaste
(22) Nadel-Befestigungsschraube
(23) IDT-System/Integrierter Dualtransport (Obertransport) (Modell 6122)
(24) Garnrollenhalter mit Ablaufscheibe
(25) Zweiter Garnrollenhalter zum Aufstecken
(26) Klappdeckel mit Programm-Tabelle
(27) Spuler
(28) Greiferklappe (dahinter Greifer)
(29) Freiarm
(30) Fadenabschneider
(31) Nählampe (max. 15 Watt)
(32) Fadenführung
(33) Stichplatte
(34) Stichbreiten-Einstellrad
(35) Nadelpositionen-Einstellrad
















































Loading...