Pentax V-227N, V-227, V-200 User Manual [it]

Page 1
PENTAX Industrial Instruments Co.,Ltd.
2-5-2 Higashi-Oizumi Nerima-Ku, Tokyo 178-8555, Japan Tel. +81 3 5905 1222 Fax +81 3 5905 1225 E-mail: international@piic.pentax.co.jp Website: www.pentax.co.jp/piic/survey
TTOOTTAALLSSTTAATTIIOONN
VV--220000
BEDIENUNGS­ANLEITUNG
BASIC PROCEDURES POWER TOPO EXPRESS
SERIE
Ahead of Vision
Page 2
3
Grundfunktionen
der Total Station V-200Series
Total Sur veying Solutions
PENTAX Industrial Instruments Co.,Ltd.
Page 3
INHALT
AAllllggeemmeeiinneess
Sicherheitsvorkehrungen 8 Warnung 8 Einsatzvorkehrungen 10
11 BBaassiissaannlleeiittuunngg 1122
1.1 Bezeichnungen der Teile 12
1.2 Aus- und Einpacken 13
1.3 Standardausrüstung 14
1.4 Laden des Akkus 14
22 AAnnzzeeiiggee uunndd TTaasstteennffeelldd 1166
33 VVoorrbbeerreeiittuunngg ddeerr VVeerrmmeessssuunngg 1188
3.1 Zentrierung und Nivellierung des Instruments 18
3.2 Optisches Lot 18
3.3 Nivellierung über Dosenlibelle 19
3.4 Nivellierung über Röhrenlibelle 19
3.5 Einstellung des Okulars 20
3.6 Zielanvisierung 20
3.7 Anbringen und Abnehmen des Dreifuß 21
44 EEiinnsscchhaalltteenn 2211
4.1 Ein- und Ausschalten 21
4.2 Einstellen des LCD-Kontrasts 21
4.3 Einstellen der Beleuchtungshelligkeit 22
4.4 Einstellen der Fadenkreuz-Beleuchtung 22
55 WWiinnkkeellmmeessssuunngg 2222
5.1 Messung eines Winkels 22
5.2 Zurücksetzen des horizontalen Winkels auf 0 23
5.3 Halten des horizontalen Winkels 23
5.4 Eingabe eines frei wählbaren horizontalen Winkels 24
5.5 Anzeigen der Neigung in % des vertikalen Winkels 24
5.6 Ändern des horizontalen Winkels von rechts- auf linksdrehend 25
66 DDiissttaannzzmmeessssuunngg 2266
6.1 Zielsteinstellung 26
6.2 Distanzmessung 26
77 KKoorrrreekkttuurrmmoodduuss 2277
7.1 Ändern der Prisma-Konstante 27
7.2 Ändern der Temperatur 28
7.3 Ändern des atmosphärischen Drucks 29
7.4 Ändern des ppm-Werts 29
>>
4
Page 4
INHALT
>>
88 EEiinnsstteelllluunnggeenn 3300
8.1 HILFE 30
8.2 PRIS.KONST 30
8.3 ATM KORR 31
8.4 ANZ.ZAEHL 31
8.5 CRV/REF KORR 31
8.6 ATM KORR ANZ 31
8.7 MIN EINH WKL. 32
8.8 VERT-WKL-STIL 32
8.9 QUAD TON 32
8.10 AUTO AUS 32
8.11 EDM AUS 32
8.12 KOMPENSATOR 32
8.13 ATM-EINHEIT 32
8.14 DIST.EINH 33
8.15 WKL.EINH 33
8.16 EINST.KOM 33
99 DDaatteennssaammmmlleerr 3333
1100 ÜÜbbeerrpprrüüffuunnggeenn uunndd AAnnppaassssuunnggeenn 3344
10.1 Röhrenlibelle 34
10.2 Dosenlibelle 35
10.3 Vertikales Fadenkreuz 35
10.4 Rechtwinkligkeit der Blicklinie zur horizontalen Achse 36
10.5 Vertikaler Nullpunktfehler 37
10.6 Optisches Lot 37
10.7 Verschiebungskonstante 38
10.8 EDM-Strahlachse 38
1111 AAppppeennddiixx 3399
11.1 Warn- und fehlermeldungen 39
11.2 Atmosphärische Korrektur 40
11.3 Berechnungsformel 40
11.4 Distanzbereich 42
11.5 Specifikationen 43
11.6 Hinweis 44
11.7 Etikettierung 45
>>
5
Page 5
INHALT
>>
PPoowweerr TTooppoo EExxpprreessss
AAnnzzeeiiggee uunndd TTaassttaattuurr 4488
11 EEiinnlleeiittuunngg 4499
1.1 Einleitung 49
1.2 Vor der Verwendung des Power Topo Express-Handbuchs 50
22 ZZuuggrriiffff aauuff PPoowweerr TTooppoo EExxpprreessss 5511
33 DDaatteeiivveerrwwaallttuunngg 5522
3.1 Informationen über den verbleibenden Speicherplatz 52
3.2 Erstellen einer Datei 53
3.3 Auswahl eines Dateinamens 53
3.4 Löschen eines Dateinamens 55
3.5 Alle löschen 56
44 MMeesssseenn 5577
4.1 Stationierung [nach rechtwinkligen Koordinaten] 58
4.2 Stationsausrichtung 61
4.3 Messen 62
4.4 Punktcode 63
4.5 Remote,Verschiebung,Station und horizontaler Winkel 65
4.6 Stationierung [nach polaren Koordinaten] 68
4.7 Stationsausrichtung 71
4.8 Messen 72
4.9 Verschiebung 74
55 AAnnzzeeiiggeenn uunndd BBeeaarrbbeeiitteenn 7755
5.1 Graphical View 76
5.2 Create the Rectangular Point 76
5.3 Edit the Data 77
66 FFrreeiiee SSttaattiioonniieerruunngg 7788
6.1 Stationierung durch mehr als drei bekannte Punkte 79
6.2 Stationierung über zwei bekannte Punkte 81
77 AAbbsstteecckkeenn 8844
7.1 Abstecken 84
7.2 Punkt zur Linie 87
88 BBeerreecchhnnuunnggeenn 9900
8.1 Invertiert 90
8.2 2D FLÄCHE 93
8.3 REM 96
>>
6
Page 6
INHALT
>>
99 RRDDMM ((RReemmoottee--DDiissttaannzzmmeessssuunngg)) 9977
9.1 PH-Eingabe 98
9.2 Referenzpunkt - Zieldistanz 98
9.3 Ziel - Zieldistanz 99
9.4 Auswahl eines neuen Referenzpunktes 100
1100 ÜÜbbeerrttrraagguunngg 110000
10.1 Eingabe vom PC 101
10.2 Ausgabe an den PC 102
10.3 Kommunikationseinrichtung 103
10.4 Info über DataLink DL-01-Software 107
1111 VVoorreeiinnsstteelllluunnggeenn 110088
11.1 Sprachauswahl 109
11.2 Definition der Koordinatenachse 109
11.3 Auswahl der Eingabemethode 111
11.4 Auswahl der Aktionsmethode 113
11.5 Auswahl der Remote-Methode 114
11.6 Auswahl der Vergleichsmethode 115
11.7 Auswahl der Anvisieranfrage 116
11.8 Erhebungsfaktor 117
11.9 Überprüfung doppelter Namen 118
LLiissttee ddeerr FFuunnkkttiioonneenn 111199
7
Page 7
SSIICCHHEERRHHEEIITTSSVVOORRKKEEHHRRUUNNGGEENN
SSiicchheerrhheeiittssvvoorrkkeehhrruunnggeenn ((mmüüsssseenn eeiinnggeehhaalltteenn wweerrddeenn))
Die folgenden Maßnahmen gelten der Verhinderung möglicher Verletzungen des Anwenders oder anderer Personen und/oder der Verhinderung von Beschädigungen des Geräts.Diese Sicherheitsvorkehrungen sind für den sicheren Betrieb des Produkts wichtig und sollten zu jeder Zeit eingehalten werden.
VVeerrwweennddeettee SSyymmbboollee
Die folgenden Symbole dienen der Unterscheidung der Sicherheitsvorkehrungen nach dem Verletzungs- oder Beschädigungsgrad ,der bei Nichteinhaltung der V orkehrungen auftreten könnte.
WWAARRNNUUNNGG
Dieses Symbol weist darauf hin,dass eine Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen zu schweren Verletzungen führt.
AACCHHTTUUNNGG
Dieses Symbol weist darauf hin,dass eine Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen zu Verletzungen oder Materialbeschädigungen führen kann.
• Der Begriff „Verletzung“ bezieht sich hier auf Schnitte,Verbrennungen oder Stromschläge, deren Behandlung keine Krankenhauseinweisung oder langfristige Pflege erfordert.
• „Materialbeschädigung“ bezieht sich auf Schäden an Einrichtungen,Gebäuden,gesammel­ten Daten usw.
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig dieses Handbuch durch.Bewahren Sie das Handbuch nach dem Lesen an einem geeigneten Ort auf,um es als spätere Referenz nut­zen zu können. Dieses Instrument erfüllt die Sicherheitsvorschriften für Wohn- und Gewerbegebiete.Wird das Instrument in einem Industrieumfeld oder in der Nähe von Sendeanlagen eingesetzt,kann seine Funktion durch elektromagnetische Felder beeinträchtigt werden.
Die im Tragekoffer befindliche Kurzanleitung enthält die folgenden Elemente:
1. Grundfunktionen
2. Bedienungsanleitung für PowerTopoExpress
WWAARRNNUUNNGG
Schauen Sie niemals direkt in den Laserstrahl.Dies könnte zu Augenschäden führen.
V-200 ist ein Laserprodukt der Klasse II.Schauen Sie niemals direkt in die Laserstrahlöffnung. Dies könnte zu Augenschäden führen. Richten Sie das Teleskop niemals direkt in intensive Lichtquellen,wie z.B.direktes oder durch ein Prisma reflektiertes Sonnenlicht,da ein Verlust des Augenlichts die Folge sein könnte. Demontieren,ändern oder reparieren Sie das Produkt nie selbst,da die Gefahr von Laserstrahlung besteht. Richten Sie den Laserstrahl nie auf einen Menschen.Der Strahl ist schädlich für Augen und Körper.Sollten Augen- und Körperbeschwerden vermutet werden,muss ein Arzt aufgesucht werden.
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Dieses Instrument erfüllt die Sicherheitsvorschriften für Wohn- und Gewerbegebiete. Wird das Instrument in einem Industrieumfeld oder in der Nähe von Sendeanlagen ein gesetzt,kann seine Funktion durch elektromagnetische Felder beeinträchtigt werden.
8
Page 8
9
• Verwenden Sie zur Vermeidung einer Explosionsgefahr dieses Produkt nicht in einer
Kohlenmine oder an Orten,die durch Kohlenstaub belastet sind,oder in der Nähe von entflammbarem Material.
Demontieren,ändern oder reparieren Sie das Produkt nie selbst.Anderenfalls besteht Feuer-,
Stromschlag- und Brandgefahr.Wenn Sie der Meinung sind,dass dieses Produkt einer Reparatur bedarf,wenden Sie sich bitte an den Händler,bei dem Sie das Gerät gekauft haben, oder an einen autorisierten Reparaturstandort.
• Laden Sie den BP02-Akku nie mit einem anderen Ladegerät als dem BC03.Anderenfalls besteht
Brandgefahr und das Risiko von Verbrennungsverletzungen aufgrund eines Akkubrands durch Unterschiede in Spannung oder Polarität.
• Verwenden Sie keine beschädigten Kabel oder lockere Steckdosen.Hierbei besteht
Feuer- und Stromschlaggefahr.
• Decken Sie den Akku während des Ladens nicht mit Tüchern oder ähnlichen
Materialien ab.Das Material könnte Feuer fangen.
• Verwenden Sie keine feuchten Akkus oder Ladegeräte,da durch Kurzschlüsse Feuer-
und Verbrennungsgefahr besteht.
• Bringen Sie elektrisch isolierendes Klebeband an den Polen des Akkus an,wenn Sie den
Akku und das Ladegerät aus dem Koffer entnehmen und lagern.Dies dient zur Vermeidung von Kurzschlüssen. Die Lagerung des Akkus und des Ladegeräts ohne diese Sicherheitsvorkehrung kann zu Bränden und Brandverletzungen aufgrund eines Kurzschlusses führen.
• Setzen Sie den Akku niemals Feuer oder Wärme aus.Anderenfalls besteht
Explosionsgefahr.
AACCHHTTUUNNGG
Führen Sie zu Ihrer Sicherheit eine anfängliche und regelmäßige Inspektionen durch.Auch nach der Montage und Anpassung des Instruments sollte eine Inspektion durchgeführt werden.
Wenn der Laserstrahl die Augen trifft,k ann es aufgrund des Schließens der Augen zu einem Unfall kommen. Platzieren Sie das Laserprodukt nicht auf einer Höhe,auf der der Laserstrahl die Augen von fahrenden Personen oder Fußgängern treffen könnte. Platzieren Sie das Laserprodukt nicht auf einer Höhe,auf der der Laserstrahl auf reflektierende Objekte,wie z.B.Spiegel oder Fenster,treffen könnte.Der reflektier te Strahl des Lasers ist ebenfalls schädlich für den menschlichen Körper. Wird keine Messung durchgeführt,sollte das Instrument ausgeschaltet und die Objektivlinse mit Hilfe des Objektivdeckels abgedeckt werden,um zu verhindern, dass das Instrument einen Laserstrahl aussendet.
Bewahren Sie das Laserprodukt an einem sicheren Ort auf,sodass Personen,die keine Erfah­rung mit dem Umgang des Produkts besitzen,wie z.B.Kinder,keinen Zugriff darauf erhalten.
• Bevor das Instrument entsorgt wird,sollte der Spannungsversorgungsmechanismus
außer Kraft gesetzt werden,um zu verhindern,dass ein Laserstrahl ausgesendet wird.
Entfernen Sie den Handgriff nicht ohne triftigen Grund.Sollte sich der Handgriff vom
Gerät lösen,muss er durch Schrauben wieder am Gerät gesichert werden.Ist der Handgriff nicht gesichert,kann das Gerät bei der Benutzung des Handgriffs herunter­fallen.Dies kann zu Verletzungen führen.
• Schließen Sie die Pole des Akkus oder des Ladegeräts nicht kurz.Anderenfalls besteht
Verletzungs- oder Brandgefahr.
• Berühren Sie keine möglicherweise aus dem Akku auslaufenden Flüssigkeiten.
Anderenfalls besteht die Gefahr von Verätzungen oder chemischen Reaktionen.
• Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an.Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr.
• Nutzen Sie den Koffer niemals als Standfläche.Die Ober fläche ist rutschig und instabil.
Page 9
10
Es besteht die Gefahr von Stürzen und daraus resultierenden Verletzungen.
• Stellen Sie sicher,dass das Stativ und das darauf befindliche Gerät sicher montiert und
aufgestellt werden.Eine nicht gesicherte Aufstellung und Montage kann zum Umfallen des Stativs oder Sturz des Geräts führen.Dies kann zu Verletzungen führen.
• Tragen Sie zur Vermeidung von Verletzungen das Stativ nie mit Ausrichtung des Metallfußes
auf eine Person.
Das Instrument enthält einen wieder aufladbaren Akku und ein Ladegerät.
• Am Ende der Lebensdauer muss der Akku den behördlichen Vorschriften entspre-
chend entsorgt werden.
• Wenden Sie sich an Ihre lokalen Abfallbehörden,um Informationen über die geeigne-
te Entsorgung zu erhalten.
EEiinnssaattzzvvoorrkkeehhrruunnggeenn
Vermessungsinstrumente sind Präzisionsgeräte.Um eine langfristig maximale Leistung des von Ihnen erworbenen Produkts Totalstation S erie V-200 zu gewährleisten,müssen die in diesem Handbuch angegebenen Sicherheitsvorkehrungen strikt eingehalten werden.Befolgen Sie diese Anweisungen zu jeder Zeit und verwenden Sie das Produkt stets bestimmungs- und ordnungs­gemäß.
[[SSoonnnneennbbeeoobbaacchhttuunngg]]
WWAARRNNUUNNGG
Richten Sie das Teleskop niemals direkt in das Sonnenlicht,da ein Verlust des Augenlichts die Folge sein könnte. Richten Sie die Objektivlinse niemals in die Sonne,da hierdurch die internen Komponenten beschädigt werden könnten.Wird das Instrument zur Sonnenbeobachtung eingesetzt,muss der speziell dazu ausgerichtete Solarfilter (MU64) auf der Objektivlinse angebracht werden.
[[LLaasseerrssttrraahhll]]
Vermeiden Sie einen direkten Augenkontakt mit dem Laserstrahl.V-200 ist ein Laserprodukt der Klasse II.
[[EEDDMM--AAcchhssee]]
Das EDM der Serie V-200 ist der rote,sichtbare Laserstrahl.Der Strahldurchmesser ist sehr klein. Der Strahl wird von der Objektivmitte ausgesandt.Die EDM-Achse ist auf die Übereinstimmung mit der Teleskop-Sichtachse ausgelegt (allerdings können beide Achsen aufgrund von extre­men Temperaturänderungen oder Zeitabweichungen leicht voneinander abweichen).
[[ZZiieellkkoonnssttaannttee]]
Bestätigen Sie vor dem Beginn der Messungen die Zielkonstante. Wird eine andere Konstante genutzt,verwenden Sie die korrekte Zielkonstante.Im ausge­schalteten Zustand wird die Konstante im Speicher des Instruments gespeichert.
[[RReefflleekkttoorrllooss]]
Der Messbereich und die Genauigkeit des Reflektorlos-Modus hängen von den Bedingungen des Laserstrahls ab,der senk recht zur weißen Fläche einer Kodak-Graukarte ausgesandt wird. Der Messbereich kann durch die Form des Ziels und durch seine Umgebung beeinflusst werden. Es besteht die Möglichkeit eines anderen Messbereichs,wenn das Ziel bei Vermessungsarbeiten nicht die oben genannten Bedingungen erfüllt.
Page 10
11
• Bei Eintritt des Laserstrahls auf das Ziel in einem diagonalen Winkel besteht die Möglichkeit falscher Distanzmessungen durch die Streuung oder Schwächung des Laserstrahls.
• Erhält das Instrument bei der Vermessung des Ziels auf der Straße einen reflektierten Laserstrahl aus Vor- oder Rückwärtsrichtung,besteht die Möglichkeit,dass das Instrument die Distanz nicht korrekt berechnen kann.
• Bei Messung des Ziels mit geneigter,runder oder zerklüfteter Form besteht die Möglichkeit der Berechnung synthetischer Werte oder von Abweichungen in der Distanzmessung.
• Bewegt sich eine Person oder ein Fahrzeug vor dem Ziel,besteht die Möglichkeit,dass das Instrument die Distanz nicht korrekt berechnen kann.
• Bei einem reflektierenden Objekt (Spiegel,Metallplatten und weiße Wände usw.) in Richtung des Ziels oder unter zu starker Sonneneinstrahlung besteht die Möglichkeit,dass die Distanz nicht korrekt gemessen wird.
• Wenn keine hohe Genauigkeit erwar tet werden kann,führen Sie die Messung mit Prisma durch.
[[AAkkkkuu && LLaaddeeggeerräätt]]
• Verwenden Sie stets die von Pentax genehmigten Akkus oder Akkuladegeräte.Anderenfalls besteht das Risiko einer Beschädigung des Instruments.
• Falls das Instrument oder der Akku mit Wasser in Berührung gekommen sind,trock nen Sie diese umgehend mit einem Tuch und lassen Sie sie an einem trockenen Ort vollständig trocknen.Verstauen Sie das Instrument nur im absolut trockenen Zustand im Koffer. Anderenfalls kann es zu Schäden am Instrument kommen.
• Schalten Sie vor Entnahme des Akkus das Instrument aus.Eine Entnahme des Akkus bei ein­geschaltetem Gerät kann zu Beschädigungen am Instrument führen.
• Die Akku-Anzeige am Instrument stellt lediglich einen Schätzwert der Restspannung des Akkus dar und ist nicht als hundertprozentig genau anzusehen.Tauschen Sie einen fast lee­ren Akku frühzeitig aus.Die Zeit,in der ein voll geladener Akku entladen wird,hängt von der Umgebungstemperatur und dem Messmodus des Instruments ab.
• Prüfen Sie vor dem Betrieb die verbleibende Restladung des Akkus.
[[LLaaggeerruunngg uunndd BBeettrriieebbssuummggeebbuunngg]]
• Bringen Sie elektrisch isolierendes Klebeband an den Polen des Akkus an,wenn Sie den Akku und das Ladegerät aus dem Koffer entnehmen und lagern.Dies dient zur Vermeidung von Kurzschlüssen.Die Lagerung des Akkus und des Ladegeräts ohne diese Sicherheitsvorkehrung kann zu Bränden und Brandverletzungen aufgrund eines Kurzschlusses führen.
• Lagern Sie das Instrument nicht an Orten,an denen niedrige,hohe oder stark schwankende Temperaturen herrschen.(Umgebungstemperaturbereich während der Verwendung:–20°C bis +50°C)
• Distanzmessungen können bei schlechten atmosphärischen Bedingungen,wie z.B. Hitzeflimmern,länger dauern.Lagern Sie das Instrument stets im Koffer und vermeiden Sie eine Lagerung unter staubigen Bedingungen oder an Orten,in denen Vibrationen,ex treme Wärme oder Feuchtigkeit auftreten.
• Bei starken Unterschieden zwischen Lagerungs- und Einsatztemperatur sollte das Instrument vor der Inbetriebnahme für eine Stunde oder mehr an die Umgebungstemperatur gewöhnt werden.Schützen Sie das Instrument vor Sonneneinstrahlung.
• Bei Vermessungen,bei denen die Vermessungspräzisions- oder atmosphärische Messmethode festgelegt wurde,müssen die atmosphärische Temperatur und der Druck separat gemessen und diese Werte eingegeben werden anstelle der Verwendung der Funktion „Automatische atmosphärische Korrektur“.
• Der Akku sollte etwa einmal pro Monat aufgeladen werden,wenn das Instrument für längere Zeit nicht benutzt wird.Das Instrument sollte darüber hinaus gelegentlich aus dem Koffer ent­nommen und gelüftet werden.
• Handhaben Sie das Instrument zusätzlich zur Einhaltung dieser Sicherheitsvorkehrungen stets ordnungsgemäß unter Befolgung der in diesem Handbuch angegebenen Anweisungen.So stellen Sie korrekte und geeignete Messungen sicher.
Page 11
12
[[TTrraannssppoorrtt ddeess IInnssttrruummeennttss]]
• Das Instrument ist vor Schlageinwirkungen und Vibrationen zu schützen.Diese könnten während des Transports und Versands zu Beschädigungen führen.
• Transportieren Sie das Instrument stets in seinem Koffer,wickeln Sie es in stoßdämpfendes Material ein und stellen Sie sicher,dass es als „zerbrechlich“ deklariert und gehandhabt wird.
[[ÜÜbbeerrpprrüüffuunnggeenn uunndd RReeppaarraattuurreenn]]
• Überprüfen Sie vor jedem Einsatz das Instrument und dessen Präzisionsgenauigkeit.Pentax übernimmt keine Verantwortung für Schäden durch Ergebnisse,die auf Vermessungen basieren,die ohne vorherige Instrumentenprüfung durchgeführt wurden.
• Nehmen Sie das Instrument,den Akku oder das Ladegerät niemals auseinander,selbst wenn Sie eine Unregelmäßigkeit feststellen sollten.Es besteht Feuer- und Stromschlaggefahr auf­grund von Kurzschlüssen.Wenn Sie der Meinung sind,dass dieses Produkt einer Reparatur bedarf,wenden Sie sich bitte an den Händler,bei dem Sie das Gerät gekauft haben,oder an einen autorisierten Reparaturstandort.
1.BASISANLEITUNG
1.1 Bezeichnungen der Teile
Kollimator
Okular
Laseranzeige
Libelle
Anzeigepaneel
Tastenfeld
Dosenlibelle
Nivellierschraube
Fokussierring
Kennzeichnung Instrumentenhöhe
Akkuverriegelung
Akkusatz Teleskop-Feinschraube
Teleskop-Klemmschraube
Feinschraube
Klemmschraube
Löseknopf
Grundplatte
Okularring
Page 12
13
1.2 Aus- und Einpacken
[[AAuussppaacckkeenn ddeess IInnssttrruummeennttss aauuss ddeemm KKooffffeerr]]
Stellen Sie den Koffer mit nach oben zeigendem Deckel ab. Öffnen Sie die Verschlüsse durch Druck auf das Schloss (Sicherheitsmechanismus) und öffnen Sie den Deckel des Koffers. Nehmen Sie das Instrument aus dem Koffer.
[[EEiinnppaacckkeenn ddeess IInnssttrruummeennttss iimm KKooffffeerr]]
Stellen Sie sicher,dass das Teleskop vollständig plan liegt und ziehen Sie die Teleskop­Klemmschraube leicht an. Richten Sie die Gehäusemarkierungen (runde,gelbe Markierungen auf dem Instrument) aus und ziehen Sie die obere und untere Klemmschraube an. Legen Sie das Instrument mit nach oben zeigenden Gehäusemarkierungen vorsichtig in den Koffer.Wenden Sie keine Gewalt an.Schließen Sie den Deckel und sichern Sie die Verschlüsse.
11.. BBaassiissaannlleeiittuunnggeenn
11..11 HHeerraauussnneehhmmeenn ddeess AAkkkkuuss
(1) Drehen Sie den Knopf über dem Akku gegen den Uhrzeigersinn. (2) Heben Sie den Akku an und nehmen Sie ihn aus dem Instrument.
Oberer Griff
Objektivlinse
Page 13
14
11..22 EEiinnlleeggeenn ddeess AAkkkkuuss
(1) Legen Sie den Akku mit der Unterseite auf den Vorsprung am Instrument und drücken Sie
ihn in Position.
(2)Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn.
11..33 EEiinn-- uunndd AAuusssscchhaalltteenn
Einschalten: Ausschalten: Zum Ausschalten den Hauptschalter drücken und länger als 1 Sekunde gedrückt halten.Das Instrument schaltet sich ab.
HHIINNWWEEIISS::
The power is automatically turned off after 10 minutes of inactivity (Factory default setting).
1.3 Standardausrüstung
• Instrument • Sechskantschlüssel
• Tragekoffer • Regenschutz
• Akku • Kurzanleitung
• Ladegerät • CD
• Senkblei
1.4 Laden des Akkus
[[LLaaddeenn ddeess AAkkkkuuss]]
• Der Akku BP02 ist bei Lieferung nicht geladen.Vor der Inbetriebnahme muss daher der Akku geladen werden.
• Der Akku BP02 muss mit dem Ladegerät BC03 geladen werden.
Netzkabel
Netzteil
Ladegerät
Page 14
[[AAnnsscchhlluussss ddeerr KKaabbeell]]
(1) Stecken Sie den Ausgangsstecker des Netzkabels in die Anschlussbuchse des Netzteils. (2) Stecken Sie den Ausgangsstecker des Netzteils in die Anschlussbuchse des Ladegeräts. (3) Stecken Sie den Netzstecker des Netzkabels in die Steckdose.
[[EEiinnlleeggeenn ddeess AAkkkkuuss]]
(1) Ziehen Sie den Akku auf die Seite des Verriegelungshebels und setzen Sie den Akku in den
Akkuschacht ein.Der Akku sitzt fest im Akkufach.
(2) Drücken Sie den Akku an und schieben Sie ihn dann in die entgegengesetzte Richtung des
Verriegelungshebels. (3) Der Verriegelungshebel klappt nach oben und der Akku sitzt fest in seiner Position. (4) Sind die Kabel für Ladegerät und Netzteil angeschlossen,beginnt der Ladevorgang.
[[EEnnttnneehhmmeenn ddeess AAkkkkuuss]]
(1) Drücken Sie auf den Verriegelungshebel und schieben Sie den Akku in Richtung des
Verriegelungshebels. (2) Nehmen Sie den Akku aus dem Akkufach.
[[AAnnzzeeiiggeeppaanneeeell]]
(1) Stromleuchte (rot): Leuchtet auf,wenn das Gerät eingeschaltet ist. (2) Ladeleuchte (grün): Leuchtet während des Ladevorgangs auf und geht aus,wenn
der Ladevorgang abgeschlossen ist.
(3) Entladeleuchte (gelb): Leuchtet auf,wenn die Entladetaste gedrückt wird.
Geht aus,wenn der Entladevorgang abgeschlossen ist.
(4) Installationsleuchte (rot): Blinkt oder leuchtet auf,wenn der Akku normal angebracht ist.
Blinkt während des Lade- oder Entladevorgangs und leuchtet auf,wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. (Die untere Ladeleuchte blinkt nicht und leuchtet nicht auf.)
(5) Entladetaste: Die Entladeleuchte leuchtet auf,wenn diese Taste gedrückt wird
und das Entladen des Akkus beginnt.
[[AAuuffllaaddeevvoorrggaanngg]]
(1) Der Ladevorgang beginnt automatisch,wenn der Akku in das angeschlossene Ladegerät
(Stromleuchte leuchtet) eingelegt wird. (2) Es sind keine weiteren Aktionen notwendig,bis der Ladevorgang abgeschlossen ist. (3) Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist,geht die Ladeleuchte aus. (4) Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät,wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
15
Akku
Verriegelungshebel
Batteriefach
Ladegerät
(4) Installationsleuchte
(2) Ladeleuchte
(1) Stromleuchte (3) Entladeleuchte
(5) Entladetaste
Page 15
[[AAuuffffrriisscchheenn ddeess AAkkkkuuss]]
Die Nutzungsdauer verkürzt sich nach und nach aufgrund des „Speichereffekts“,bei dem ein NiMH-Akku Kapazität verliert und den Ladevorgang wiederholt.Die Ladung erholt sich nach einem Auffrischen und die Nutzungsdauer des Akkus geht wieder in den normalen Bereich über.Führen Sie eine Auffrischung alle fünf Ladevorgänge durch.
[[AAuuffffrriisscchheenn]]
Legen Sie den Akku in das Ladegerät und das Gehäuse ein.Drücken Sie die Entladetaste.Die Entladeleuchte leuchtet auf und der Entladevorgang beginnt. Die Entladeleuchte geht aus,wenn der Entladevorgang abgeschlossen ist.Die Ladeleuchte leuchtet auf und der Ladevorgang beginnt automatisch.Es sind keine weiteren Aktionen not­wendig,bis der Ladevorgang abgeschlossen ist. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist,geht die Ladeleuchte aus.Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
[[DDaauueerr vvoonn AAuuffffrriisscchheenn uunndd LLaaddeenn]]
Ein voll geladener Akku BP02 wird in etwa 960 Minuten vollständig entladen.Ein vollständig entladener Akku BP02 wird in etwa 130 Minuten vollständig geladen.Allerdings ist die Entladedauer proportional zur Restkapazität des Akkus.Darüber hinaus hängt die für die Auffrischung benötigte Dauer von der Umgebungstemperatur und dem Zustand des Akkus ab und kann sich daher von der oben genannten Dauer unterscheiden.
2.ANZEIGE UND TASTENFELD
Bildschirm MODUS A Bildschirm MODUS B
BEDIENTASTEN
TTaassttee BBeesscchhrreeiibbuunngg
EIN-/AUS-Taste Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück oder bricht einen Vorgang ab. Schaltet die Beleuchtung der LCD-Anzeige ein und aus. Übernimmt die ausgewählte (hervorgehobene) Einstellung oder den angezeigten Wert. Öffnet das Hilfemenü und Grundeinstellungen. Bewegt den Cursor in die jeweilige Richtung.
Über die Pfeiltasten nach oben und nach unten werden Werte in Eingabefeldern entsprechend erhöht oder gesenkt.
16
Page 16
17
FUNKTIONSTASTEN
AAnnzzeeiiggee FF--TTaassttee BBeesscchhrreeiibbuunngg
MMOODDUUSS AA [[MMEESSSS]] FF11
Beim einmaligen Drücken dieser Taste wird die Distanz im normalen Modus gemessen.
[[MMEESSSS]] FF11
Beim zweimaligen Drücken dieser Taste wird die Distanz im groben Modus gemessen. (Zum Anhalten der Messung,diese Taste erneut drücken.)
[[ZZIIEELL]] FF22
Zieltyp auswählen. PRISMA oder REFLEKTORLOS (REFLEKTORLOS nur beim reflektorlosen Typ verfügbar)
[[00 SSEETTZZ]] FF33
Setzt den horizontalen Winkel durch zweimaliges Drücken auf 0.
[[AANNZZEEIIGGEENN]] FF44
Ändert die Anordnung der Anzeige in der folgenden Reihenfolge: „Hz-Winkel/Hz-Distanz/Vert-Distanz“ „Hz-Winkel/Vert-Winkel/N-Distanz“ „Hz-Winkel/Vert-Winkel/Hz-Distanz/N-Distanz/Vert-Distanz“
[[MMOODDUUSS]] FF55
Schaltet den Bildschirm zwischen MODUS A und MODUS B um.
MMOODDUUSS BB [[SS--FFUUNNKK]] FF11
PowerTopo Express-Sonder funktionen
[[WWKKLL SSEETTZZ]] FF22
Öffnet den Bildschirm zur Einstellung der Winkelparameter: (HZ.-WINKEL / %GRAD,HZ.-WINKELEINGABE und R/L-UMKEHR).
[[HHAALLTTEENN]] FF33
Durch zweimaliges Drücken dieser Taste wird der angezeigte horizontale Winkel beibehalten.
[[KKOORRRREEKKTT]] FF44
Öffnet den Bildschirm zum Ändern der Zielkonstante, Temperatur- und Druckeinstellung.
[[MMOODDUUSS]] FF55
Schaltet den Bildschirm zwischen MODUS A und MODUS B um.
WWEEIITTEERREE FFUUNNKKTTIIOONNEENN
FF11
Bewegt den Bildschirm nach oben.
FF22
Bewegt den Bildschirm nach unten.
[[FFAADDEENNKKRREEUUZZ]] FF33
Ändert die Fadenkreuzbeleuchtung bei Druck auf die Beleuchtungstaste.
[[LLCCDD]] FF44
Ändert den LCD-Kontrast bei Druck auf die Beleuchtungstaste.
[[LLIICCHHTT]] FF55
Ändert die LCD-Beleuchtung bei Druck auf die Beleuchtungstaste.
(Die weiteren Funktionen der Funktionstasten des Power Topo Express (PTE) werden zusammen mit den Sonderfunktionen des PTE im späteren Teil dieses Handbuchs beschrieben.)
AANNZZEEIIGGEEKKOOMMBBIINNAATTIIOONN AAUUSS MMOODDUUSS AA OODDEERR MMOODDUUSS BB FFuunnkkttiioonn MMOODDUUSS AA MMOODDUUSS BB
FF11
MESS S.FUNK
FF22
ZIEL WKL SETZ
FF33
0 SETZ HALTEN
FF44
ANZEIGEN KORREKT
FF55
MODUS MODUS
(Modus A oder Modus B werden durch Druck auf [F5] [MODUS] umgeschaltet)
Page 17
18
3.VORBEREITUNG DER VERMESSUNG
3.1 Zentrierung und Nivellierung des Instruments
[[AAuuffsstteelllleenn vvoonn IInnssttrruummeenntt uunndd SSttaattiivv]]
Fahren Sie die Beine des Stativs so weit aus,dass eine für die Vermessung angemessene Höhe des auf dem Stativ befindlichen Instruments erreicht wird. Hängen Sie das Senkblei an den Haken des Stativs und führen Sie eine grobe Zentrierung über der Station am Boden durch.Stellen Sie das Stativ hin und befestigen Sie den Metallfuß fest auf dem Boden,sodass der Stativkopf so plan wie möglich ist.Wird die Ausrichtung des Stativkopfs während der Befestigung des Metallfußes am Boden wieder verschoben,nehmen Sie eine Korrektur durch Ein- oder Ausfahren der einzelnen Beine des Stativs vor.
3.2 Optisches Lot
Schauen Sie durch das Okular des optischen Lots und drehen Sie die Okularschraube,bis Sie die Mittenmarkierung deutlich sehen. Drehen Sie den Fokussierring des optischen Lots und passen Sie den Fokus auf die Bodenmarkierung an. Lösen Sie die Zentrierklemmschraube und schieben Sie die obere Platte mit dem Finger.Halten Sie dabei die Mittenmarkierung auf der Bodenmarkierung. Ziehen Sie die Zentrierungsklemmschraube an.
Mittige Schraube
Stativkopf
Grundplatte
Instrument
Ein-/Ausziehen
Metallfuß
Page 18
19
Lösen Sie die horizontale Klemmschraube und drehen Sie das Instrument um je 90°,um eine korrekte Zentrierung durch die Dosenlibelle zu bestätigen.Ist die Blase nicht genau mittig, kann die korrekte Einstellung über die Nivellierschrauben vorgenommen werden.
3.3 Nivellierung über Dosenlibelle
Das Stativ wird gemäß der folgenden Punkte durch Aus- und Einziehen der Beine eingestellt, sodass die Blase in der Dosenliebelle genau mittig steht.
• Kürzen Sie das Bein seitlich von der Blase oder ziehen Sie das Bein gegenüber von der Blase
aus,sodass sich die Blase mittig in der Dosenlibelle positioniert.
• Alle drei Beine werden ein- oder ausgezogen,bis die Blase in der Mitte steht.
Während dieses Vorgangs wird der Fuß nicht auf den Stativfußpunkt gestellt und die Position der Stativpunkte ändert sind nicht.
3.4 Nivellierung über Röhrenlibelle
-
((AA))
Richten Sie die Röhrenlibelle parallel zu einer Linie aus,die zwei der Nivellierschrauben miteinander verbindet. Platzieren Sie dann mit Hilfe der beiden Schrauben die Blase in der Röhrenlibelle mittig.
- Drehen Sie zwei der Nivellierschrauben gleichzeitig in entgegengesetzte Richtung,sodass die Blase von der Seite der Röhrenlibelle in die Mitte wandert.
-
((BB))
Drehen Sie die gesamte Station um 90°.
- Platzieren Sie dann mit Hilfe der verbleibenden Schraube die Blase in der Röhrenlibelle mittig.
- Drehen Sie das Instrument um 90° und 180°, um die Position der Blase in der Röhrenlibelle zu bestätigen.Zu diesem Zeitpunkt ist eine Anpassung nicht notwendig,wenn sich die Blase in der Röhrenlibelle in der Nähe der Mitte befindet.
Nivellierschraube
Nivellierschraube
Page 19
20
3.5 Einstellung des Okulars
[[EEiinnsstteelllluunngg ddeess OOkkuullaarrss]]
Die Einstellung des Okulars erfolgt vor der Zielanvisierung. Nehmen Sie den Objektivdeckel des Teleskops ab. Richten Sie das Teleskop auf ein helles Objekt aus und drehen Sie den Okularring vollständig gegen den Uhrzeigersinn. Schauen Sie durch das Okular und drehen Sie den Okularring im Uhrzeigersinn,bis das Fadenkreuz maximal scharf erscheint.
• Vermeiden Sie angestrengtes Schauen durch das Okular,um Parallaxe und Ermüdung der Augen zu vermeiden.
• Wenn das Fadenkreuz aufgrund mangelnder Helligkeit schwer zu sehen ist,drücken Sie + , um den Bildschirm EINST.FADENKREUZINT.zu öffnen.Stellen Sie die
Fadenkreuzintensität über den linken und rechten Pfeil ein.
3.6 Zielanvisierung
Lösen Sie die Teleskop-Klemmschraube und die horizontale Klemmschraube. Richten Sie das Teleskop mit Hilfe eines Kollimators auf das Ziel. Ziehen Sie die oben erwähnten Schrauben wieder an. Richten Sie das Okular ein. Schauen Sie durch das Teleskop und drehen Sie den Fokussierring,bis das Ziel scharf erscheint und das Zielbild sich in Relation mit dem Fadenkreuz auch bei vertikaler oder horizontaler Verschiebung des Auges nicht bewegt. Richten Sie das Fadenkreuz mit Hilfe des Teleskops und der horizontalen Feinschrauben auf das Ziel aus.
• Durch Drehen des Fokussierrings im Uhrzeigersinn ist eine Fokussierung auf näher gelegene Objekte möglich.Ein Drehen gegen den Uhrzeigersinn fokussiert auf weiter entfernte Objekte.
FADENKREU
Vertikale Linie (einfach)
Horizontale Linie
Vertikale Linie (einfach)
Sichtachse
Fokussierring
Kollimator
Ziel
Kollimator
Zielanvisierung
Page 20
21
3.7 Anbringen und Abnehmen des Dreifuß
Der Dreifuß des V-200 kann vom Instrument abgenommen werden,falls dies erforderlich ist, um z.B.das Instrument durch ein Prisma auszuwechseln.
[[AAbbnneehhmmeenn]]
Lösen Sie zunächst die Kreuzschlitzschrauben mit einem Schraubendreher und drehen Sie die Verriegelung,bis der Pfeil nach oben zeigt.Nehmen Sie dann das Instrument ab.
[[AAnnbbrriinnggeenn]]
Montieren Sie das Instrument mit übereinstimmenden Führungsmarkierungen auf dem Dreifuß und drehen Sie die Verriegelung,bis der Pfeil nach unten zeigt. Führung und Führungsmarkierung müssen angebracht werden,um das Instrument anzubringen. Wenn der Dreifuß nicht angebracht oder abgenommen oder das Instrument transportiert wer­den muss,ziehen Sie die Kreuzschlitzschraube mit einem Schraubendreher fest,um die Verriegelung zu fixieren.
4.EINSCHALTEN
4.1 Ein- und Ausschalten
Einschalten: Ausschalten: Zum Ausschalten den Hauptschalter drücken und länger als 1 Sekunde gedrückt halten. Das Instrument schaltet sich ab.
HHIINNWWEEIISS::
Das Instrument schaltet sich nach 10 Minuten ohne Aktivität automatisch ab (werkseitige Einstellung).
4.2 Einstellen des LCD-Kontrasts
Drücken Sie während Sie gleichzeitig die Beleuchtungstaste drücken,um den Bildschirm für die Einstellung des LCD-Kontrasts zu öffnen. Über wird der Kontrast aufgehellt,über verdunkelt.
Drücken Si ,um den Einstellungsmodus zu verlassen und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
• Der LCD-Kontrast kann jederzeit angepasst werden.
• Der Kontrast kann auf alle 25 Stufen eingestellt werden.
• Der LCD-Kontrast ist unter bestimmten Umweltbedingungen,wie z.B.bei hohen Temperaturen,möglicherweise nicht gut.Stellen Sie in solchen Situationen den LCD­Kontrast wie oben beschrieben ein.
Kreuzschlitzschraube
Führungsmarkierung
Dreifußverriegelungshebel
Dreifuß
Page 21
22
4.3 Einstellen der Beleuchtungshelligkeit
Drücken Sie während Sie gleichzeitig die Beleuchtungstaste drücken,um den Bildschirm für die Einstellung der Helligkeit zu öffnen. Über wird die Helligkeit verringert,über erhöht.
Drücken Sie ,um den Einstellungsmodus zu verlassen und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
• Die Beleuchtungshelligkeit des LCD-Bildschirms und des Teleskop-Fadenkreuzes können jederzeit eingestellt werden.
• Die Beleuchtungshelligkeit kann auf alle 10 Stufen eingestellt werden.
4.4 Einstellen der Fadenkreuz-Beleuchtung
Drücken Sie während Sie gleichzeitig die Beleuchtungstaste drücken,um den Bildschirm für die Einstellung der Fadenkreuzbeleuchtung zu öffnen. Über wird die Helligkeit verringert,über erhöht.
Drücken Sie ,um den Einstellungsmodus zu verlassen und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
5.WINKELMESSUNG
5.1 Messung eines Winkels
Visieren Sie das erste Ziel an.Drücken Sie dann zweimal in Folge,um den horizontalen Winkel auf 0 zurückzusetzen. Visieren Sie das zweite Ziel an und lesen Sie den horizontalen Winkel ab. Durch Drücken von wird der vertikale Winkel angezeigt.
• Über die Taste ist ein Zurücksetzen des vertikalen Winkels auf 0 nicht möglich.
• Über Drücken von wird durch die Anzeigeposten geschaltet:„Hz-Winkel/ Hz-Distanz/Vert-Distanz“,„Hz-Winkel/Vert-Winkel/N-Distanz“ und „Hz-Winkel/Vert-Winkel/ Hz-Distanz/N-Distanz/Vert-Distanz“.
• Auch wenn Sie während der Vermessung das Gerät ausschalten,wird der zuletzt angezeigte horizontale Winkel gespeichert.Beim nächsten Einschalten wird dieser also wieder hergestellt.
• Setzen Sie den horizontalen Winkel wieder auf 0 zurück,wenn der gespeicherte Wert nicht erforderlich ist.
MODUS A
HZ-Winkel
0° 00’ 00’’
H.dst. V.dst.
MESS ZIEL 0 SETZ ANZEIGEN MODUS
15°C S 0
LICHT
FADENKREU
Page 22
5.2 Zurücksetzen des horizontalen Winkels auf 0
Über zweimaliges Drücken von wird der horizontale Winkel auf 0° 0' 0" zurückgesetzt.
• Über ist ein Zurücksetzen des vertikalen Winkels auf 0 nicht möglich.
• Ein versehentliches Drücken von während der Messung setzt den horizontalen Winkel nicht auf 0 zurück,wenn nicht ein weiteres Mal gedrückt wird.Nach Er tönen des Summtons können Sie zum nächsten Schritt übergehen.
• Sie können den horizontalen Winkel jederzeit auf 0 zurücksetzen,es sei denn,dieser wird gehalten.
5.3 Halten des horizontalen Winkels
Wechseln Sie über zum Bildschirm „MODUS B“.
Drücken Sie zweimal hintereinander,um den aktuell angezeigten horizontalen Winkel zu halten.
Der horizontale Winkelwert wird im gehaltenen Zustand rückwärts wiedergegeben.
• Wenn Sie den horizontalen Winkel halten möchten,während Sie sich im Modus A befinden, drücken Sie zunächst ,um in den Modus B zu wechseln,und dann .
• Der vertikale Winkel oder die vertikale Distanz können nicht über gehalten werden.
• Um das Halten des horizontalen Winkels aufzuheben,drück en Sie einmal .
• Ein versehentliches Drücken von während der Messung verursacht kein Halten des horizontalen Winkels,wenn nicht ein weiteres Mal gedrückt wird.Nach Ertönen des Summtons können Sie zum nächsten Schritt übergehen.
23
MODUS A
HZ-Winkel
0° 00’ 00’’
H.dst. V.dst.
MESS ZIEL 0 SETZ ANZEIGEN MODUS
15°C S 0
MODUS B
HZ-Winkel
130° 45’ 20’’
H.dst. V.dst.
S.FUNK WKL SETZ HALTEN KORR MODUS
15°C S 0
Page 23
24
5.4 Eingabe eines frei wählbaren horizontalen Winkels
Im Falle der Eingabe eines horizontalen Winkels von 123° 45' 20": Drücken Sie ,um in den Modus B zu gelangen.
Drücken Sie ,um den Bildschirm „WKL SETZ“ aufzurufen.Bewegen Sie dann über den Cursor nach „2.HZ-WINKELEINGABE“.
Drücken Sie ,um das Eingabefeld für den horizontalen Winkel zu öffnen. Über werden die Werte gelöscht.
Geben Sie den gewünschten Winkelwert an,indem Sie über oder jede Zahl separat erhöhen oder senken.Gehen Sie über oder zu einer anderen Zahl.
Drücken Sie die Taste ,um 123°45' 20" als horizontalen Winkel zu bestätigen und wechseln Sie auf den Bildschirm Modus A.
5.5 Anzeigen der Neigung in % des vertikalen Winkels
Drücken Sie ,um in den Modus B zu gelangen.
Drücken Sie ,um den Bildschirm „WKL SETZ“ aufzurufen.
WKL SETZ
LÖSCHEN
1. 4. WINKEL- % GRAD: WINKEL 123°45’20’’
123°45’20’’
RECHTS
2. 5. HZ-WINKELEINGABE:
3. 6. R/L-UMKEHR:
MODUS B
HZ-Winkel
92° 30’ 20’’
HZ-Distanz VERT-Distanz
S.FUNK WKL SETZ HALTEN KORR MODUS
15°C S 0
WKL SETZ
1. WINKEL/% GRAD: WINKEL 092°30’20’’
RECHTS
2. HZ-WINKELEINGABE:
3. R/L-UMKEHR:
WKL SETZ
LÖSCHEN
1. 1. WINKEL- % GRAD: WINKEL
00°00’00’’
0 0° 00’00’’
RECHTS
2. 2. HZ-WINKELEINGABE:
3. 3. R/L-UMKEHR:
LÖSCHEN
Page 24
Drücken Sie ,um das Auswahlmenü „WINKEL/% GRAD“ zu öffnen.Wählen Sie „2.% GRAD“ aus und drücken Sie ,um die Neigung in Prozent des vertikalen Winkels
anzuzeigen.Drücken Sie ,um zum Bildschirm „MODUS A“ zurückzukehren. Drücken Sie ,um den Neigungswert in Prozent anzeigen zu lassen.
• 0% stellt horizontal 0 dar,+100% und -100% stellen 45°-Neigungen dar.
• Um von der Neigungsanzeige (%) zur Anzeige der 360°-Skala zurückzukehren,führen Sie die oben genannten Schritte für den Aufruf des Modus B durch.
• Wenn der Neigungswinkel (%) [+/-]1000% übersteigt,wird „Außerhalb des Neigungsbereichs“ angezeigt.Dies weist darauf hin,dass der aktuelle ver tik ale Winkel nicht gemessen werden kann.
• Wenn das Teleskop zu einer Neigung innerhalb einer Neigung[+/-] 1000% zurückkehrt, wechselt die Anzeige für die Neigung (%) automatisch von der Meldung „Außerhalb des Neigungsbereichs“ zu einem numerischen Wert.
5.6 Ändern des horizontalen Wink els v on r echts- auf linksdr ehend
Drücken Sie ,um in den Modus B zu gelangen.
Drücken Sie ,um den Bildschirm „WKL SETZ“ aufzurufen.Bewegen Sie dann über den Cursor nach „3.R/L-UMKEHR“.f Drücken Sie ,um das Auswahlmenü zu öffnen.
Wählen Sie „2.LINKS“ aus und drücken Sie ,um dem horizontalen Winkelwert ein Minuszeichen (-) voranzustellen,das auf einen Winkel entgegen dem Uhrzeigersinn hinweist. Drücken Sie ,um zum Bildschirm „MODUS A“ zurückzukehren.
• Um die Richtung des horizontalen Winkels von links (gegen den Uhrzeigersinn) auf rechts (im Uhrzeigersinn) zu schalten,gehen Sie ebenfalls wie oben beschrieben vor.
• Ist Links als Richtung des horizontalen Winkels ausgewählt,kehrt sich die Reihenfolge der Anvisierung der Ziele (zuerst die rechten,dann die linken) im Vergleich zur Reihenfolge der rechten Winkelrichtung um.
25
MODUS B
HZ-Winkel
92° 30’ 20’’
HZ-Distanz VERT-Distanz
S.FUNK WKL SETZ HALTEN KORR MODUS
15°C S 0
WKL SETZ
1. WINKEL/% GRAD: WINKEL 092°30’20’’
RECHTS
2. HZ-WINKELEINGABE:
3. R/L-UMKEHR:
Page 25
26
6.DISTANZMESSUNG
6.1 Zielsteinstellung
Die aktuellen Einstellungen für Zielmodus und Zielkonstante werden links vom Akkusymbol angezeigt.Im Falle eines 0-Wertes für die Konstante:Reflektorlos (Kein Prisma),N 0, Prisma;P 0. Drücken Sie ,um den Zielmodus zu ändern.
• Der Zielmodus wird nacheinander folgendermaßen umgeschaltet (bei reflektorlosen Modellen: Prisma - Reflektorlos.
• Der ausgewählte Zielmodus wird auch bei ausgeschaltetem Gerät gespeichert. Beim nächsten Einschalten können Sie also diesen Modus wieder verwenden.
• Die Zielkonstante hängt vom ausgewählten Zielmodus ab.Bestätigen Sie daher nach der Änderung des Ziels den Zielmodus und dessen Konstanten im oberen Teil des Bildschirms.
[[DDiissttaannzzmmeessssuunngg mmiitt rreefflleekkttoorrlloosseemm ((kkeeiinn PPrriissmmaa)) MMoodduuss]]
• Der Messbereich und die Genauigkeit des Reflektorlos-Modus werden unter den folgenden Bedingungen bestimmt:Ein Laserstrahl wird senkrecht zur weißen Seite der Kodak­Graukarte ausgesandt. Der Messbereich kann durch die Form des Ziels und durch seine Umgebung beeinflusst werden.Es besteht die Möglichkeit eines anderen Messbereichs,wenn das Ziel bei Vermessungsarbeiten nicht die oben genannten Bedingungen erfüllt.
• Bei Eintritt des Laserstrahls auf das Ziel in einem diagonalen Winkel besteht die Möglichkeit falscher Distanzmessungen durch die Streuung oder Schwächung des Laserstrahls.
• Erhält das Instrument bei der Vermessung des Ziels auf der Straße reflektierte Laserstrahlen aus Vor- oder Rückwärtsrichtung,besteht die Möglichkeit falscher Berechnungen.
• Bei Messung des Ziels mit geneigter,runder oder zerklüfteter Form besteht die Möglichkeit der Berechnung synthetischer Werte oder von Abweichungen in der Distanzmessung.
• Bewegt sich eine Person oder ein Fahrzeug vor dem Ziel,besteht die Möglichkeit,dass das Instrument nicht richtig berechnen kann. In den folgenden Umgebungen kann die Distanzmessung unmöglich sein: Bei einem reflektierenden Objekt (Spiegel,Metallplatten und weiße Wände usw.) in Richtung des Ziels und unter zu starker Sonneneinstrahlung.
6.2 Distanzmessung
Die Serie V-200 verfügt über zwei Distanzmessmodi:primäre MESS und sekundäre MESS. Durch einmaliges Drücken von wird auf MESS gestellt und durch zweimaliges Drücken
auf die sekundäre MESS (kontinuierliche Zielverfolgungsmessung). Die Anzahl der Einzelmessungen kann festgelegt werden.Die Standardeinstellung ist „Einmal“. Die durch die oben beschriebene Betriebsart aktivierten Messmodi lassen sich ebenfalls ändern. Bestätigen Sie vor dem Beginn der Distanzmessung die Zielkonstante.
Beispiel:„AUFNAHME MESSEN“ mit primärer MESS (Werkseinstellung) Richten Sie das Teleskop auf ein Ziel und drück en Sie einmal ,um mit der
Distanzmessung zu beginnen.Bei Einsetzen der Distanzmessung wird das Symbol für die Distanzmessung „( ( ( 0 ) ) )“ angezeigt.Bei Empfang von reflektiertem Licht von einem Ziel,gibt das Instrument einen Piepton aus und zeigt die Distanz an.
• Wenn sich das Instrument in Modus B befindet,drück en Sie ,um in den Modus A zu wechseln und drücken Sie dann .
Page 26
27
• Wird nach Ausrichtung des Teleskops am Prisma gedrückt,beginnt die Aufnahme-Distanzmessung und der Text „MESS“ blinkt.Die Distanzmessung ist abgeschlos­sen und „MESS“ hört auf zu blinken, sobald die von der Aufnahme-Messung gemessene Distanz angezeigt wird.Während der kontinuierlichen Messung blinkt „MESS“ durchgehend. Durch erneutes Drücken von wird die Distanzmessung beendet und der Text „MESS“ hört auf zu blinken.
• Über Drücken von wird durch die Anzeigeposten geschaltet:„Hz-Winkel/ Hz-Distanz/Vert-Distanz“,„Hz-Winkel/Vert-Winkel/N-Distanz“ und „Hz-Winkel/Vert-Winkel/ Hz-Distanz/N-Distanz/Vert-Distanz“
• Durch Drücken von oder oder während der Distanzmessung wird diese beendet.
• Wenn die Anzahl der Messungen für die Distanzmessung unter „4 Messungsanzahl“ auf 2 oder mehr eingestellt wurde,wird die Distanz entsprechend oft gemessen und dann der Durchschnittswert angegeben.
Beispiel:„VERFOLG.ANZ.“ mit sekundärer MESS (Werkseinstellung) Richten Sie das Teleskop auf ein Ziel und drück en Sie zweimal hintereinander,um die
Messung der Distanz zu starten.Bei Empfang von reflektiertem Licht von einem Ziel,gibt das Instrument einen Piepton aus und zeigt die Distanz an.Während Sie das Teleskop bewegen, wird die Messung weiterhin vorgenommen und die Distanz weiter angezeigt.
• Wenn sich das Instrument in Modus B befindet,drück en Sie ,um in den Modus A zu wechseln und drücken Sie dann zweimal .
• Wird nach Ausrichtung des Teleskops am Ziel zweimal gedrückt,beginnt die kontinuierliche Distanzmessung bei schneller Geschwindigkeit und der Text „MESS“ blinkt. Der Tex t blinkt auch während der Messung weiter. Durch erneutes Drücken von wird die Distanzmessung beendet und der Text „MESS“ hört auf zu blinken.
• Über Drücken von wird durch die Anzeigeposten geschaltet:„Hz-Winkel/Hz-Distanz/ Vert-Distanz“,„Hz-Winkel/Vert-Winkel/N-Distanz“ und „Hz-Winkel/Vert-Winkel/Hz-Distanz/ N-Distanz/Vert-Distanz“
• Durch Drücken von oder oder während der schnellen Distanzmessung wird diese beendet.
7.KORREKTURMODUS
Über die Schaltfläche werden die Grundeinstellungen aufgerufen. Die Korrekturwerte können (wenn im Grundeinstellungsmenü EINGABE eingestellt ist) durch Drücken von auf dem Bildschirm „Modus B“ gerändert werden.
7.1 Ändern der Prisma-Konstante
Eine Änderung der Prisma-Konstante kann nur vorgenommen werden,wenn „2.PRIS.KONST ” auf dem Grundeinstellungsbildschirm (=HILFE) auf „EINGABE“ gestellt ist.Auf diesen Bildschirm wird durch Drücken der Schaltfläche vom „Modus A“- oder „Modus B“-Bildschirm aus zuge­griffen.
Page 27
28
Beispiel:Setzen der Prisma-Konstante auf -25 mm Drücken Sie auf dem Bildschirm „Modus B“,um den Bildschirm KORREKTUR zu öffnen.
(Befindet sich das Instrument im Modus A,drücken Sie ,um zum Modus B zu wechseln.) Wählen Sie „1.Prisma-KONST“ aus und drücken Sie .
Löschen Sie den bestehenden Wert über die Taste . Drücken Sie ,wenn Sie zwischen einem negativen und einem positiven Wert wechseln möchten.
Geben Sie die gewünschte Prisma-Konstante an,indem Sie über oder jede Zahl separat erhöhen oder senken.Gehen Sie über oder zu einer anderen Zahl. Wenn Sie den Wert auf „-25“ geändert haben,drücken Sie und ,um die neue Prisma-
Konstante zu speichern.Durch Drücken von wird auf den Bildschirm „Modus A“ gewech­selt.
• Um die Prisma-Konstante auf „0“ oder „- 30“ einzustellen,wählen Sie „0“ oder „- 30“ für „Prisma-Konstante“ auf dem Grundeinstellungsbildschirm (=HILFE) aus.
• Nach der Einrichtung bleibt die Prisma-Konstante auf dem Messbildschirm (Modus A und B) als „P +30“,wenn sie auf +30 eingestellt wurde.
• Nach der Einrichtung bleibt jede Konstante im Speicher erhalten,auch wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
7.2 Ändern der Temperatur
Die Temperatureinstellung kann nur geänder t werden,wenn „Atmosphärische Korrektur“ (ATM KORR) in den Grundeinstellungen (=HILFE) auf „ATM EINGB“ gesetzt ist.Auf diesen Bildschirm wird durch Drücken der Schaltfläche vom „Modus A“- oder „Modus B“-Bildschirm aus zuge­griffen.
Beispiel:Setzen der Temperatur auf +22°C Drücken Sie auf dem Bildschirm „Modus B“,um den Bildschirm KORREKTUR zu öffnen.
(Befindet sich das Instrument im Modus A,drücken Sie ,um zum Modus B zu wechseln.) Wählen Sie „2.TEMP“ aus und drücken Sie .
Löschen Sie den bestehenden Wert über die Taste . Drücken Sie ,wenn Sie zwischen einem negativen und einem positiven Wert wechseln möchten.
Geben Sie die gewünschte Temperatur an, indem Sie über oder jede Zahl separat erhöhen oder senken.Gehen Sie über oder zu einer anderen Zahl. Wenn Sie den Wert auf „+22“ geändert haben,drücken Sie und ,um die neue
Temperatur zu speichern.Durch Drücken von wird auf den Bildschirm „Modus A“ gewechselt.
• Gültiger Temperaturbereich für die Eingabe:-30°C bis +60°C.
• Wenn in den Grundeinstellungen (=HILFE) die „Atmosphärische Korrektur“ auf „3. NULL“ eingerichtet wurde, kann die Temperatur nicht geändert werden. Wenn in den Grundeinstellungen (=HILFE) die „Atmosphärische Korrektur“ auf „2. ppm-EINGABE“
LÖSCHEN
LÖSCHEN
Page 28
29
eingerichtet wurde,wird auf dem Bildschirm für das Korrekturmenü keine Temperatur angezeigt.
• Nach der Einrichtung bleibt die Temperatur im Speicher erhalten,auch wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
• Standardmäßig ist die Temperatur auf 15°C eingestellt.
7.3 Ändern des atmosphärischen Drucks
Der atmosphärische Druck kann nur geändert werden,wenn „Atmosphärische Korrektur“ (ATM KORR) in den Grundeinstellungen (=HILFE) auf „ATM EINGB“ gesetzt ist.Auf diesen Bildschirm wird durch Drücken der Schaltfläche vom „Modus A“- oder „Modus B“-Bildschirm aus zuge­griffen.
Beispiel:Einstellung des Drucks auf 900hPa. Drücken Sie auf dem Bildschirm „Modus B“,um den Bildschirm KORREKTUR zu öffnen.
(Befindet sich das Instrument im Modus A,drücken Sie ,um zum Modus B zu wechseln.) Wählen Sie „3.DRUCK“ aus und drücken Sie .
Löschen Sie den bestehenden Wert über die Taste . Geben Sie den gewünschten Druck an,indem Sie über oder jede Zahl separat erhöhen oder senken.Gehen Sie über oder zu einer anderen Zahl. Wenn Sie den Wert auf „900“ geändert haben,drücken Sie und ,um den neuen
Druck zu speichern.Durch Drücken von wird auf den Bildschirm „Modus A“ gewechselt.
• Gültiger Druckbereich für die Eingabe:600 bis 1120hPa.(420 - 840mmHg)
• Wenn in den Grundeinstellungen (=HILFE) die „Atmosphärische Korrektur“ auf „3.NULL“ ein­gerichtet wurde,kann der Druck nicht geändert werden.Wenn in den Grundeinstellungen (=HILFE) die „Atmosphärische Korrektur“ auf „2.ppm-EINGABE“ eingerichtet wurde,wird auf dem Bildschirm für das Korrekturmenü kein Druck angezeigt.
• Nach der Einrichtung bleibt der Druck im Speicher erhalten,auch wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
• Standardmäßig ist der Druck auf 1013hPa eingestellt.
7.4 Ändern des ppm-Werts
Der ppm-Wert kann nur geändert werden,wenn „Atmosphärische Korrektur“ (ATM KORR) in den Grundeinstellungen (=HILFE) auf „ppm-EINGB“ gesetzt ist.Auf diesen Bildschirm wird durch Drücken der Schaltfläche vom „Modus A“- oder „Modus B“-Bildschirm aus zugegriffen.
Beispiel:Einstellung des ppm-Werts auf 31 ppm. Drücken Sie auf dem Bildschirm „Modus B“,um den Bildschirm KORREKTUR zu öffnen.
(Befindet sich das Instrument im Modus A,drücken Sie ,um zum Modus B zu wechseln.) Wählen Sie „2.ppm“ aus und drücken Sie .
Löschen Sie den bestehenden Wert über die Taste . Drücken Sie ,wenn Sie zwischen einem negativen und einem positiven Wert wechseln möchten.
Geben Sie den gewünschten ppm-Wert an,indem Sie über oder jede Zahl separat
LÖSCHEN
LÖSCHEN
Page 29
30
erhöhen oder senken.Gehen Sie über oder zu einer anderen Zahl. Wenn Sie den Wert auf „31“ geändert haben,drücken Sie und ,um den neuen ppm-
Wert zu speichern.Durch Drücken von wird auf den Bildschirm „Modus A“ gewechselt.
• Gültiger ppm-Wertebereich:-199 bis +199.
• Wenn in den Grundeinstellungen (=HILFE) die „Atmosphärische Korrektur“ (ATM KORR) auf
„ATM EINGB“ eingerichtet wurde,k ann der ppm-Wert nicht geänder t werden.Dieser wird dann aus Temperatur und Druck berechnet.
• Nach der Einrichtung bleibt der ppm-Wert im Speicher erhalten,auch wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
8.EINSTELLUNGEN
Drücken Sie die Schaltfläche ,um den HILFE-Bildschirm aufzurufen.Über diesen Bildschirm können Sie eine Hilfefunktion und die Grundeinstellungen öffnen:
1. HILFE 9. QUAD T ON
2. PRIS.KONST 10. AUTO AUS
3. ATM KORR 11. EDM AUS
4. ANZ.ZAEHL 12. KOMPENSATOR
5. CRV/REF KORR 13. ATM-EINHEIT
6. ATM KORR ANZ 14. DIST.EINH
7. MIN EINH WKL. 15. WKL.EINH DRUCKEINH
8. VERT-WINKEL-STIL 16. EINST.KOM
Wählen Sie über oder einen Menüposten aus und drücken Sie ,um diesen zu öffnen.
Wenn Änderungen vorgenommen wurden,verlassen Sie den Bildschirm über ,um die neuen Einstellungen zu speichern.
8.1 HILFE
Wählen Sie „1.HILFE“ aus und drücken Sie ,um auf grundlegende Hilfeposten zuzugreifen.
8.2 PRIS.KONST
Wählen Sie „2.PRIS.KONST“ aus und drücken Sie ,um ein Auswahlfeld zu öffnen,über das die Prisma-Konstante eingerichtet werden kann.
Standardwert:„1.-30mm“ Weitere Optionen:„2.0 mm“ oder „3.EINGB“.
Wenn dieser Posten auf „3.EINGB“ eingestellt ist,kann die Prisma-Konstante auf dem Bildschirm KORREKTUR eingerichtet werden.(Drücken Sie im Modus B ).
Page 30
8.3 ATM KORR
Wählen Sie „3.ATM KORR“ aus und drücken Sie ,um ein Auswahlfeld zu öffnen,über das die atmosphärische Korrektur eingerichtet werden kann.
Standardwert:„1.ATM EINGB“ Weitere Optionen:„2.ppm-EINGB“ oder „3.NULL“.
Wenn dieser Posten auf „1.ATM EINGB“ eingestellt ist,können die Temperatur und der Druck auf dem Bildschirm KORREKTUR eingerichtet werden.(Drücken Sie im Modus B ).
Der ppm-Wert kann nicht eingestellt werden.Er wird aus Temperatur und Druck berechnet. Wenn dieser Posten auf „2.ppm EINGB“ eingestellt ist,kann der ppm-Wert auf dem Bildschirm KORREKTUR eingerichtet werden.(Drücken Sie im M odus B ).Temperatur und Druck können nicht eingestellt werden.
8.4 ANZ.ZAEHL
Wählen Sie „4.ANZ.ZAEL“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm ANZ.ZAEHL zu öffnen. Wählen Sie auf dem Bildschirm ANZ.ZAEHL „1.ANZ.ZAEHL“ aus und drücken Sie .Es
erscheint ein Auswahlfeld,in dem die Anzahl der Messungen pro Distanzmessung eingerichtet werden kann.Wählen Sie den gewünschten Wert aus und bestätigen Sie über ,um die Änderungen zu speichern.Drücken Sie dann zweimal .
Standardwert:„1.1 MAL“ Weitere Optionen:“2.3 MAL“,„3.5 MAL“ oder „4.EINGB“.
Wenn dieser Posten auf „1.1 MAL“ eingestellt ist,wird die Distanz nur einmal gemessen. Wenn dieser Posten auf „2.3 MAL“ oder „3.5 MAL“ eingestellt ist,wird die Distanz mehrere Male hintereinander gemessen,wenn Sie einmal drücken.Für das Ziel wird ein Durchschnitt­swert berechnet und angezeigt.
Wenn dieser Posten auf „4.EINGB“ eingestellt ist,können Sie selber festlegen,wie oft die Distanzmessung durchgeführt werden soll,um einen Durchschnittswert für die Distanz zum Ziel zu berechnen.
8.5 CRV/REF KORR
Wählen Sie „5.CRV/REF KORR“ aus und drücken Sie ,um ein Auswahlfeld zu öffnen,über das die Refraktions- und Krümmungskorrekturen eingerichtet werden können.
Standardwert:„1.0.14“ Weitere Optionen:„2.0,2 mm“ oder „3.NULL“.
Wenn „3.NULL“ ausgewählt ist,erfolgt keine Korrektur der beiden Werte (Refraktion, Krümmung).
8.6 ATM KORR ANZ
Stellen Sie die Anzeige der atmosphärischen Korrektur EIN oder AUS. Wenn die Anzeige eingeschaltet ist,werden die atmosphärischen Korrekturen in der Titelleiste des Messbildschirms angezeigt.
31
Page 31
32
8.7 MIN EINH WKL.
Über diese Option kann die Mindesteinheit der Distanzmessung ausgewählt werden:„1.GROB“ oder „2.FEIN“.
8.8 VERT-WKL-STIL
Wählen Sie aus,ob der Nullpunkt des vertikalen Winkels auf „1.Z.0“,„2.H.0“ oder „3.KOMPAS“ eingerichtet werden soll.
8.9 QUAD TON (Signalton für horizontalen 90°-Winkel)
Wählen Sie aus,ob der Signalton während der Winkelmessung bei jedem Erreichen von 90° aktiviert oder deaktiviert sein soll.
8.10 AUTO AUS
Wählen Sie „10.AUTO AUS“ aus und drücken Sie ,um ein Auswahlfeld zu öffnen,über das die Zeit eingestellt werden kann,nach der das Instrument automatisch abgeschaltet werden soll,wenn keine Aktivität erfolgt.
Standardwert:„1.10 MIN“ Weitere Optionen:„2.20 MIN“,„3.30 MIN“ oder „4.NULL“.
Wenn dieser Posten auf „1.10 MIN“,„2.20 MIN“ oder „3.30 MIN“ eingestellt ist,schaltet die Totalstation entsprechend nach 10,20 oder 30 Minuten Inaktivität ab.Wenn dieser Posten auf „4.NULL“ eingestellt ist,erfolgt keine automatische Abschaltung der Totalstation.
8.11 EDM AUS
Auswahl für die automatische Abschaltung der „Distanzmessung“:[EDM AUS] Wählen Sie „1.EIN“ aus,um die Distanzmessung nicht automatisch abschalten zu lassen und wählen Sie „2.AUS“ aus,um die automatische Abschaltung der Distanzmessung zu aktivieren.
• Die automatische Abschaltfunktion für die Distanzmessung schaltet die Distanzmessung automatisch nach einem festgelegten Zeitraum aus,wenn während der Messung keine Tastenbedienung erfolgt ist und der gemessene Wert unverändert (etwa über 0,1 m) blieb.
8.12 KOMPENSATOR
Schalten Sie den Kompensator ein oder aus.
8.13 ATM-EINHEIT
Wählen Sie „13.ATM-EINHEIT“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm ATM-EINHEIT zu öffnen. „1.TEMP.EINH“:Auswahl der Temperatureinheit
„1.°C“ oder „2.°F“.
„ 2.DRUCKEINH“,Auswahl der Druckeinheit
“1.hPa“ (Hektopascal),„2.mmHg“ oder „3.inchHg“.
Page 32
33
8.14 DIST.EINH
Auswahl der Distanzeinheit:
Standardwert:“1.m“ Weitere Optionen:“2.ft“ oder „3.ft+inch“
8.15 WKL.EINH
Auswahl der Winkeleinheit:
Standardwert:“1.DEG“ Weitere Optionen:“2.DEC“,„3.GRD“ oder „4.MIL“
8.16 EINST.KOM
Wählen Sie „16.EINST.KOM“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm EINST.KOM zu öffnen. (Bildschirm für die Kommunikationseinrichtung)
1. BAUDRATE
2. DATENLAENGE
3. PARITAETSBITS
4. STOPPBITS
5. SIGNALKONTROLLE
6. XAN/XAUS
7. THROUGH-BEFEHL
1. Auswahl der Übertragungsrate (Baudrate): Wählen Sie eine Baudrate von 1200,2400,4800 oder 9600 aus.
2. Auswahl der Datenbits: Wählen Sie eine Datenlänge von 8 Bits oder 7 Bits aus.
3. Auswahl des Paritätsbits: Wählen Sie kein (NULL) Paritätsbit,gerade oder ungerade Parität aus.
4. Auswahl der Stoppbits: Wählen Sie die Anzahl der zu verwendenden Stoppbits aus:1 oder 2.
5. Auswahl des Kontrollsignals: Wählen Sie aus,ob das Kontrollsignal aktiviert sein soll oder nicht.
6. Auswahl von XAN/XAUS: Wählen Sie aus,ob XAN/XAUS aktiviert oder deaktiviert sein soll.
7. Auswahl des Through-Befehls: Wählen Sie aus,ob die Datenausgabe ohne Empfang eines Datenanforderungsbefehls deaktiviert oder ob die „a“-zu-„f“-Befehlsdatenausgabe aktiviert werden soll.
9.DATENSAMMLER
Das Instrument kann über eine RS-232C-Schnittstelle direkt mit einem Computer kommunizieren.Mit Hilfe eines Datensammlers können Sie die Dateneingabe von der Sammlung der Vermessungsdaten bis hin zur Übertragung der Daten auf den Computer auto­matisieren.Dies spart Zeit und schützt die Datenintegrität. Anweisungen über den Anschluss eines Datensammlers und dessen Bedienung finden Sie im Handbuch des Datensammlers.
Page 33
10.ÜBERPRÜFUNGEN UND ANPASSUNGEN
• Vor und nach der Messung sollten Überprüfungen und Anpassungen vorgenommen werden.
• Nach einer langen Lagerungs- oder Transportzeit sollte das Instrument überprüft werden.
• Die Überprüfungen sollten in der folgenden Reihenfolge durchgeführt werden.
[Sicherheitsvorkehrungen bei ÜBERPRÜFUNGEN UND ANPASSUNGEN]
• Stellen Sie nach der Einstellung sicher,dass die Einstellschrauben vollständig angezogen sind.Stellen Sie nach dem Einstellen der Einstellschrauben sicher,dass die Schrauben in Anziehrichtung festgezogen werden.
• Wiederholen Sie die Prüfung nach der Einstellung und prüfen Sie,ob das Instrument richtig eingestellt ist.
• Stellen Sie nach der Einstellung sicher,dass die Einstellschrauben vollständig angezogen sind.Stellen Sie nach dem Einstellen der Einstellschrauben sicher,dass die Schrauben in Anziehrichtung festgezogen werden.
• Wiederholen Sie die Prüfung nach der Einstellung und prüfen Sie,ob das Instrument richtig eingestellt ist.
10.1 Röhrenlibelle
[Überprüfungen]
(1) Richten Sie die Röhrenlibelle parallel zu einer Linie aus,die zwei der Nivellierschrauben
miteinander verbindet.Platzieren Sie dann mit Hilfe der beiden Schrauben die Blase in der Libelle mittig.
(2)Drehen Sie das Instrument um 90° und zentrieren Sie die Blase mit Hilfe der verbleibenden
Nivellierschraube.
(3)Lösen Sie die obere Klemmschraube und drehen Sie das Instrument 180° um die
vertikale Achse.
(4)Bleibt die Blase in der Mitte,ist keine weitere Anpassung notwendig.
[Anpassungen]
(1)Bewegt sich die Blase der Röhrenlibelle aus der Mitte,platzieren Sie diese wieder halb
zurück mit Hilfe der Nivellierschraube(n),die parallel zur Röhrenlibelle liegt/liegen.
(2)Korrigieren Sie die verbleibende Hälfte bis zur Mitte,indem Sie die Stellmuttern mit dem
Einstellstift anpassen.
(3)Stellen Sie sicher,dass sich die Blase nicht aus der Mitte bewegt,wenn das Instrument um
180° gedreht wird.
(4)Bewegt sich die Blase,wiederholen Sie die Schritte ab (1).
34
Röhrenlibelle
anzupassende Nivellierschraube.
anzupassende Nivellierschraube.
Page 34
10.2 Dosenlibelle
[Überprüfungen]
(1) Passen Sie zuvor die Röhrenlibelle an. (2)Bestätigen Sie die Position der Blase in der Dosenlibelle. Zu diesem Zeitpunkt ist eine Anpassung nicht notwendig,wenn sich die Blase in der Mitte des Kreises befindet.
[Anpassungen]
Wenn sich die Blase in der Dosenlibelle nach der Überprüfung in Schritt (2) nicht in der Mitte des Kreises befindet,ist eine Anpassung notwendig.Drehen Sie die Einstellschrauben mit dem Fadenkreuz-Einstellstift,um die Blase in der Mitte des Kreises zu positionieren.
• Ziehen Sie nach der oben beschriebenen Anpassung die Schrauben gleichmäßig an.
10.3 Vertikales Fadenkreuz
[Überprüfungen]
(1) Stellen Sie das Instrument auf dem Stativ auf und nehmen Sie eine Nivellierung vor. (2)Visieren Sie Zielpunkt A mit dem Teleskop an. (3)Bewegen Sie Punkt A mit Hilfe der Feineinstellschrauben des Teleskops auf die Kante des
Sichtfelds (Punkt A').
(4)Wenn sich Punkt A entlang der vertikalen Linie des Fadenkreuzes bewegt,ist k eine
Anpassung notwendig.
35
Blasen-Einstellschraube
Röhrenlibelle
Blicklinienachse
Vertikale Linie
Page 35
[Anpassungen]
(1)Wenn sich Punkt A nicht entlang der vertikalen Linie des Fadenkreuzes bewegt,entfernen
Sie zunächst den Okulardeckel.
(2)Lösen Sie die vier Fadenkreuz-Einstellschrauben mit Hilfe des Einstellstiftes leicht,indem Sie
alle Schrauben in gleichem Maße lösen.Drehen Sie dann die Fadenkreuzlinie um die Sichtachse und richten Sie die vertikale Linie der Sichtachse auf Punkt A' aus.
(3)Ziehen Sie die Fadenkreuz-Einstellschrauben wieder um dasselbe Maß an und wiederholen
Sie die Überprüfung,um sicherzustellen,dass die Anpassung korrekt vorgenommen wurde.
10.4 Rechtwinkligkeit der Blicklinie zur horizontalen Achse
[Überprüfungen]
(1) Positionieren Sie einen Zielpunkt A in einem Abstand von 30 m-50 m vom Instrument und
visieren Sie ihn mit dem Teleskop an.
(2)Lösen Sie die Teleskop-Verriegelungsschraube und drehen Sie das Teleskop,bis ein Punkt
anvisiert wird,der sich in einem etwa gleich großen Abstand wie zu Punkt A befindet.Dies ist Punkt B.
(3)Lösen Sie bei umgekehr tem Teleskop die horizontale Verriegelungsschraube und drehen
Sie das Instrument um die vertikale Achse.Visieren Sie nun Punkt A erneut an.
(4)Lösen Sie die Teleskop-Verriegelungsschraube und drehen Sie das Teleskop,bis ein Punkt
anvisiert wird,der sich in einem etwa gleich großen Abstand wie zu Punkt B befindet.Dies ist Punkt C.
(5)Wenn Punkt B und C aufeinander ausgerichtet sind,ist keine Anpassung notwendig.
[Anpassungen]
(1) Wenn Punkt B und C nicht aufeinander ausgerichtet sind,markieren Sie einen Punkt D auf
1/4 der Länge der Strecke BC (von Punkt C in Richtung Punkt B gemessen).
(2)Drehen Sie die Fadenkreuz-Einstellschrauben mit Hilfe des Einstellstiftes horizontal sich
gegenüber liegend (siehe vorhergehende Seite) und bewegen Sie das Fadenkreuz,sodass Punkt D anvisiert wird.
(3)Wiederholen Sie die Überprüfung und stellen Sie sicher,dass die Anpassung korrekt
vorgenommen wurde.
36
30-50m30-50m
B
A
D C
Page 36
37
10.5 Vertikaler Nullpunktfehler
Befolgen Sie die oben erwähnten Überprüfungsprozeduren,nachdem das Fadenkreuz und die Rechtwinkligkeit der Blicklinie zur horizontalen Achse angepasst wurden.
[Überprüfungen]
(1) Stellen Sie das Instrument auf und schalten Sie es ein. (2)Visieren Sie das Teleskop auf ein beliebiges Referenzziel A im normalen Status.Lesen Sie
den vertikalen Winkel (y) ab.
(3)Drehen Sie das Teleskop und die Alhidade.Visieren Sie das Ziel A im Rück-Status an und
lesen Sie den vertikalen Winkel R ab. Wenn y+R = 360°ist keine weitere Anpassung notwendig.
[Anpassungen]
Sollte die Abweichung d (y+ R - 360°) groß sein,wenden Sie sich an Ihren Händler.
10.6 Optisches Lot
[Überprüfungen]
(1)Stellen Sie das Instrument auf dem Stativ auf und platzieren Sie ein weißes Blatt Papier,auf
dem ein Kreuz gezeichnet ist,direkt unter dem Instrument.
(2)Schauen Sie durch das optische Lot und bewegen Sie das Papier so,dass die Schnittstelle
des Kreuzes sich in der Mitte des Sichtfeldes befindet.
(3)Stellen Sie die Nivellierschrauben so ein,dass die Mittenmarkierung des optischen Lots auf
der Schnittstelle des Kreuzes liegt.
(4)Drehen Sie das Instrument um die vertikale Achse.Schauen Sie bei jeder 90°-Drehung durch
das optische Lot und beobachten Sie die Position der Mittenmarkierung im Vergleich zur Schnittstelle des Kreuzes.
(5)Wenn die Mittenmarkierung bei jeder Drehung mit der Schnittstelle übereinstimmt,ist
keine Anpassung notwendig.
[Anpassungen]
(1) Liegt die Mittenmarkierung nicht auf der Schnittstelle,drehen Sie den Fokussierring des
optischen Lots und entfernen diesen.
(2)Markieren Sie den Punkt auf der Blicklinie bei jedem 90°-Schritt auf einem weißen Papier
und kennzeichnen Sie diese Punkte mit A,B,C und D.
(3)Verbinden Sie die gegenüberliegenden Punkte (A,C und B,D) mit einer geraden Linie und
setzen Sie den Punkt an der Schnittstelle auf 0.
(4)Drehen Sie die vier Einstellschrauben des optischen Lots mit einem Einstellstift,sodass die
Mittenmarkierung mit dem Schnittstellenpunkt 0 übereinstimmt.
(5)Wiederholen Sie die Schritte ab (4) und prüfen Sie,ob die Einstellung korrekt ist.
Einstellschrauben
Page 37
10.7 Verschiebungskonstante
Die Verschiebungskonstante ändert sich selten.Allerdings empfehlen wir,ein oder zweimal im Jahr eine Überprüfung vorzunehmen. Die Überprüfung der Verschiebungskonstante kann an einer zertifizierten Grundlinie er folgen. Diese kann einfach über die unten beschriebene Prozedur erhalten werden.
[Überprüfungen]
(1) Lokalisieren Sie die Punkte A,B und C bei Intervallen von 50 m auf ebener Fläche. (2) Stellen Sie das Instrument auf Punkt A auf und messen Sie die Abstände A-B und A-C. (3) Stellen Sie das Instrument auf Punkt B auf und messen Sie den Abstand B-C. (4) Berechnen Sie die Verschiebungskonstante (K):
K=AC - (AB+BC)
[Anpassungen]
• Wenden Sie sich an Ihren Händler,um eine Anpassung der Verschiebungskonstante vornehmen zu lassen,wenn K nicht nahe 0 ist.
10.8 EDM-Strahlachse
Die Strahlachse der Distanzmessung (EDM) ist auf die Übereinstimmung mit der Teleskop­Sichtachse ausgelegt.Allerdings können beide Achsen aufgrund von extremen Temperaturänderungen oder Zeitabweichungen leicht voneinander abweichen.
[Überprüfungen]
(1)Stellen Sie das Instrument im Abstand von etwa 50 m vom Prisma auf dem Stativ auf und
nehmen Sie eine Nivellierung vor. (2)Visieren Sie die Mitte des Prismas mit dem Teleskop exakt an. (3) Schalten Sie das Instrument ein und messen Sie die Distanz. (4) Es ist keine Anpassung notwendig,wenn sofort der Strahlempfangston ertönt und der
Messwert innerhalb weniger Sekunden angezeigt wird.
Sollte das Instrument nicht wie in Punkt (4) beschrieben funktionieren,wenden Sie sich an
Ihren PENTAX-Händler.
Diese Überprüfungen sollten bei guten Wetterverhältnissen durchgeführt werden.
38
Instrument Prisma Prisma
ABC
ABC
Instrument Prisma
Page 38
39
11.APPENDIX
11.1 Warn- und fehlermeldungen
WWaarrnnmmeelldduunngg BBeeddeeuuttuunngg MMaaßßnnaahhmmee
Das Instrument ist bei einer aktivierten automatischen Kompensation über den ver­tikalen Kompensationsbereich (±3’) hinaus geneigt. Diese Meldung kann vorüberge­hend bei einem zu schnellen Drehen des Instruments angezeigt werden.
Die Eingabedaten überschreiten den zulässigen Bereich.
Diese Meldung wird angezeigt, wenn eine Entfernung weit außerhalb des messbaren Bereichs der V-22N-Modelle mit einem falschen Zielobjektmodus gemessen wird. Wählen Sie ein korrektes Zielobjekt und wiederholen Sie die Messung. Wenn ein falsches Zielobjekt ausgewählt wird,kann die Entfernung nicht korrekt gemessen werden.
Die Messdistanz im Prisma-Modus beträgt weniger als 1,5 m.
• Zu starke Sonneneinstrahlung.
• Instabiler Lichtwert aufgrund von Flim­mern oder Hindernissen.
• Ziel und Prisma sind nicht auf das Instru­ment gerichtet.
• Ziel und Prisma sind nicht richtig anvisiert.
• Messbereich liegt über dem Reflektorlos-Modus.
• Ausreichendes Signal wird im Reflektorlos-Modus nicht durch Scharfkan­tenanvisierung usw .zurückgeworfen.
Nivellieren Sie das In­strument erneut. Wird diese Meldung bei einer richtigen Nivellierung angezeigt, ist eine Repa­ratur erforderlich.
Drücken Sie [ESC] und geben Sie die richtigen Daten ein.
Wählen Sie den richtigen Zielmodus.
Wählen Sie einen weiter entfernten Punkt, oder nehmen Sie eine Band­messung vor.
Wechseln Sie zu einem Objekt mit einer wesent­lich höheren Reflexion­seigenschaft,verwenden Sie ein Prisma, oder warten Sie auf eine schwächere Sonnenein­strahlung.
Außerhalb des Neigungsbereichs
Zu viele Daten (Datenüberhang)
Zielpunkt aus dem Messbereich
Zielpunkt ist zu nahe
Ungeeignete Bedingungen
EDM ERROR 04 -05,34-39,50-53
ETH ERROR 70-76 MEMORY ERROR 19 ERROR PS DATA of EDM
ERROR P DATA of EDM ERROR ETH DATA
Fehler des Distanz-messungs-systems
Fehler des Winkel-messungs-systems Speicherfehler Fehler der internen EDM-Parameter
Fehler der internen ETH-Parameter
Schalten Sie das Instru­ment aus und wieder ein. Werden diese Meldungen dauerhaft angezeigt,ist eine Reparatur erforderlich.
FFeehhlleerrmmeelldduunngg BBeeddeeuuttuunngg MMaaßßnnaahhmmee
Page 39
11.2 Atmosphärische Korrektur
Die Geschwindigkeit,mit der sich das Licht ausbreitet,hängt von der Temperatur und dem atmosphärischen Druck ab.Die Serie V-200 ist auf die Messung von Entfernungen in Lichtgeschwindigkeit ausgelegt.Um eine genaue Messung erhalten zu können,muss eine atmosphärische Korrektur angewandt werden.Das Instrument ist auf die automatische Korrektur von Wetterbedingungen ausgelegt,wenn Temperatur und Druck eingegeben werden.Die Korrektur erfolgt daraufhin basierend auf der folgenden Formel.
11.3 Berechnungsformel
K: Atmosphärische Korrekturkonstante P: Atmosphärischer Druck (hPa) t: Temperatur (°C) Entfernung nach der atmosphärischen Korrektur D = Ds (1+K) Ds:Gemessene Entfernung,wenn keine atmosphärische Korrektur verwendet wird.
UUmmwwaannddlluunnggssttaabbeellllee hhPPaa -- mmmmHHgg
[[UUmmwwaannddlluunngg vvoonn hhPPaa zzuu mmmmHHgg]]
[[UUmmwwaannddlluunngg vvoonn hhPPaa zzuu mmmmHHgg]]
40
Page 40
FFeehhlleerr oohhnnee aattmmoosspphhäärriisscchhee KKoorrrreekkttuurr
Erfolgt die Messung ohne atmosphärische Korrektur (Einstellungen fest auf eine Temperatur von 15°C und einen atmosphärischen Druck von 1013 hPa oder 760 mmHg) ergeben sich die in der Tabelle unten dargestellten Fehler pro 100 Meter für Temperatur und Druck.
• Ist der tatsächliche Druck 1013 hPa (760 mmHg) und die Temperatur 25°C führt eine Messung,die bei einer eingestellten Temperatur von 15°C durchgeführt wird,zu einem Fehler von 0,9 mm pro 100 Meter.
[[FFeehhlleerrttaabbeellllee:: MMiitt hhPPaa ((1155°°CC,, 11001133hhPPaa aallss SSttaannddaarrdd))]]
[[FFeehhlleerrt
taabbeellllee:: MMiitt mmmmHHgg ((1155°°CC,,776600mmmmHHgg aallss SSttaannddaarrdd))]]
AAttmmoosspphhäärriisscchhee RReeffrraakkttiioonnss-- uunndd EErrddkkrrüümmmmuunnggsskkoorrrreekkttuurr
• Die atmosphärische Refraktions- und Erdkrümmungskorrektur bezieht sich auf die Korrektur der Krümmung des Lichtstrahls,die durch atmosphärische Lichtbrechung hervorgerufen wird,und den Effekt der Höhendifferenz und der horizontalen Distanz,die sich durch die Erdkrümmung ergeben.
• Die „atmosphärische Refraktions- und Erdkrümmungskorrektur“ wird eingesetzt,um Fehler zu korrigieren,die auftreten,wenn die Neigungsdistanz und der vertikale Winkel zur Bestimmung der horizontalen Distanz und der Höhendifferenz eingesetzt werden.Dieses Instrument bedient sich der folgenden Formel zur Korrektur dieser Faktoren.
• Berechnungsformel bei aktivierter atmosphärischer Refraktions- und Erdkrümmungskorrektur:
KKoorrrriiggiieerrttee hhoorriizzoonnttaallee DDiissttaannzz ((HH))
41
Einheit:mm
Einheit:mm
Page 41
KKoorrrriiggiieerrttee vveerrttiikkaallee DDiissttaannzz ((VV))
Berechnungsformel bei deaktivierter atmosphärischer Refraktions- und Erdkrümmungskorrektur:
S: Neigungsdistanz
α: Vertikaler Winkel von horizontal
K: Atmosphärischer Refraktionskoeffizient (0,14 oder 0,2) Re: Erddurchmesser (6,370 km)
11.4 Distanzbereich
Allgemein gilt,dass der maximal messbare Bereich in Abhängigkeit von den atmosphärischen Bedingungen extrem unterschiedlich ausfallen kann.Aus diesem Grund spiegeln die techni­schen Daten die Werte für gute und normale Wetterbedingungen wider. Eine Einschätzung,ob Wetterbedingungen „gut“ oder „normal“ sind,ist schwierig.Bei diesem Instrument kommen die unten genannten Bedingungen zur Unterscheidung zwischen zwei Situationen zum Einsatz (für die Vermessung gute Wetterbedingungen unterscheiden sich von normalen Wetterbedingungen;bei Vermessungen ist Bewölkung vorteilhafter als ein blauer Himmel). Die Wetterbedingungen für Messbereich basieren auf den folgenden Standardwerten: Normal:Sichtweite etwa 20 km,geringfügiges Schimmern und leichte Winde. Gut:Sichtweite etwa 40 km,kein Schimmern und leichte Winde.
42
Horizontale Distanz Vertikale Distanz
Page 42
11.5 Specifikationen
43
TTeelleesskkoopp
Vergrößerung 30 x Auflösung 3” Gesichtsfeld 2,6 % (1° 30’) Mindestfokus 1,0 m Fokus Manuell
DDiissttaannzzmmeessssuunngg
Laser-Klasse Sichtbarer Laser:Klasse II (2) Messbereich (gute Bedingungen) Reflektorlos 1.5m – 90m ­Mini-Prisma 1.5m-800m (1100m) 1.5m-600m (900m) 1P 1.5m-1.400m (1900m) 1.5m-1.000m (1300m) 3P 200m-1.900m (2400m) 200m-1.300m (1600m)
GGeennaauuiiggkkeeiitt
Prisma ±(3+2ppm x D)mm Reflektorlos ±(5+2ppm x D)mm -
MMeessssddaauueerr
Wiederholte Messungen Normal:Prisma 2,0 s (1 mm)
Zielverfolgung:Prisma 0,4 s (1 cm)
WWiinnkkeellmmeessssuunngg
Messverfahren Absoluter Rotationskodierer Mindestzählung 5”(10 cc)/10”(20 cc) wählbar Genauigkeit (ISO17123-3) 7” Kompensator Einfach-Achse
EEmmppffiinnddlliicchhkkeeiitt ddeerr LLiibbeelllleenn
Plattenebene 40”/1div. Kreisebene 8’/2mm
AAbbmmeessssuunnggeenn//GGeewwiicchhtt
Instrument 172(P) x 343(H) x 177(L) mm Gewicht (mit Akku) 5.4kg
AAkkkkuussaattzz BBPP0022 SSttrroommqquueellllee
Spannungsquelle Ni-MH (aufladbar) (4300 mAh),6 VDC Betriebskapazität Dauerbetrieb ca.5 Std.(ETH + EDM), 12
Std.(ETH) mit ca.2,2 Std.Ladezeit
IInntteerrnneerr SSppeeiicchheerr
Koordinatendaten 6.000 Punkte
SSoonnssttiiggeess
Datenkommunikation RS-232C Wasserdichtigkeit IP44 (nur Instrument) Umgebungstemperatur -20°C ~ +50°C / -4°F ~122°F
(Arbeitsbereich) Stativgewinde 5/8”x 11 Ladegerät BC02 und AC- Eingangsspannung (AC01) :100~240 V Adapter AC01 Ausgangsspannung (BC03):7,5 VDC Basis Abnehmbar Lot Optisch
VV--222277 NN VV--222277
Page 43
HHIINNWWEEIISS::
* D er Messbereich ist von den Messbedingungen abhängig. * Normale Bedingungen: 20 k m Sicht mit leichtem Flimmern. * G ute Bedingungen:40 km Sicht,bewölkt,keine Hitze,kein Flimmern und leichter Wind. * D ie EDM-Messzeit hängt von der zu messenden Entfernung und den
Umgebungsbedingungen ab.
* Die Betriebszeit verkürzt sich bei niedrigen Temperaturen,da die Akkuleistung von der
Temperatur abhängig ist.
* Pro Datei können maximal 2.000 Messpunkte (XYZ) gespeichert werden.Der Anwender
kann bis zu 8 Dateien erstellen.
NNOOTTIICCEE
11.6 Hinweis
Die Vorschriften des Sicherheitsstandards 21 CFR,Kapitel 1.,Unterkapitel J.der US-amerikan­ischen Strahlenschutzbehörde erfordern die folgenden Informationen an den Anwender:
Es ist gefährlich,mit Ferngläsern oder Teleskopen direkt in den Lichtstrahl optischer Instrumente zu schauen.
11.. TTeecchhnniisscchhee DDaatteenn ddeerr LLaasseerrssttrraahhlluunngg
A) Das EDM-Modul der V-200 erzeugt einen sichtbaren Lichtstrahl,der von der
Objektivlinse des Teleskops ausgesandt wird.Das Modell V-200 ist für eine Laserdiode mit einer Leistung von 620-690 nm konzipiert und konstruiert.
B) Strahlungsstärke
Das Modell V-200 ist für die Ausstrahlung einer maximalen Strahlungsstärke von 0,95 mW konzipiert und konstruiert.Der Anwender kann während des Betriebs dieser Strahlung in Form eines Laserstrahls ausgesetzt sein,bis das Instrument abgeschaltet wird.
22.. FFoollggeennddee EEttiikkeetttteenn ssiinndd aann ddiieesseemm LLaasseerrpprroodduukktt aannggeeb
brraacchhtt uunndd ddüürrffeenn nniicchhtt
eennttffeerrnntt wweerrddeenn..
A) Das folgende Zertifizierungsetikett ist nahe der Plattenebene angebracht:
„This laser product is complied with the provisions of 21 CFR 1040.10 and 1040.11. For a Class II laser product.”
B) Das Warnetikett befindet sich nahe der Ausgangsblende:
“AVOID EXPOSURE.Laser radiation is emitted from this aperture.”
C) Das Warnsymbol ist am Gehäuse des Teleskops angebracht:
„CAUTION LASER RADIATION DO NOT STARE INTO BEAM“
D) Das Warnetikett ist nahe der Ausgangsblende angebracht.
33.. VVoorrssiicchhttssmmaaßßnnaahhmmeenn zzuurr GGeewwäähhrrlleeiissttuunngg ddeerr SSiicchheerrhhe
eiitt ggeemmääßß ddeenn VVoorrsscchhrriifftteenn
ddeess SSttaannddaarrddss::
A) Führen Sie zur Gewährleistung des Sicherheitsstandards nur die im Bedienerhandbuch
beschriebenen Betriebsarten,Wartungsarbeiten oder Einstellungen durch.
B) Die Durchführung von anderen als in diesem Bedienerhandbuch beschriebenen
Betriebsarten,Wartungsarbeiten oder Einstellungen kann den Kontakt mit gefährlichen Strahlungen zur Folge haben.
C) Nicht in diesem Handbuch beschriebene Wartungsarbeiten müssen von einem
autorisierten Pentax-Händler durchgeführt werden.
D) Die Laserstrahlemission der Distanzmessung kann durch Drücken der
Taste oder unterbrochen werden.
44
Page 44
45
11.7 Etikettierung
Laserstrahl wird von dieser Öffnung übersandt
Öffnungsetikett
Warnetikett
V-227 N
V-227
Identifikationsetikett
Bei einer Laseremission leuchtet die LED auf
Page 45
46
Warnsymbol
Warnsymbol
Warnsymbol
Page 46
47
P ower Topo Express
Bedienungsanleitung
Die in dieser Anleitung beschriebene Funktion für polare
Koordinaten gilt nur für das Modell V-227N.
Page 47
48
ANZEIGE UND TASTATUR
• Die Anzeige und Tastatur der Serie V-200 wird unten beschrieben.Die verschiedenen Funktionen der Funktionstasten des Power Topo Express (PTE) werden in diesem Handbuch zusammen mit den Sonderfunktionen des PTE beschrieben.
Bildschirm MODUS A Bildschirm MODUS B
BEDIENTASTEN
TTaassttee BBeesscchhrreeiibbuunngg
EIN-/AUS-Taste Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück oder bricht einen Vorgang ab. Schaltet die Beleuchtung der LCD-Anzeige ein und aus. Übernimmt die ausgewählte (hervorgehobene) Einstellung oder den angezeigten Wert. Öffnet das Hilfemenü und Grundeinstellungen. Bewegt den Cursor in die jeweilige Richtung.
Über die Pfeiltasten nach oben und nach unten werden Werte in Eingabefeldern entsprechend erhöht oder gesenkt.
FUNKTIONSTASTEN
AAnnzzeeiiggee FF--TTaassttee BBeesscchhrreeiibbuunngg
MMOODDUUSS AA [[MMEESSSS]] FF11
Beim einmaligen Drücken dieser Taste wird die Distanz im normalen Modus gemessen.
[[MMEESSSS]] FF11
Beim zweimaligen Drücken dieser Taste wird die Distanz im groben Modus gemessen.(Zum Anhalten der Messung,diese Taste erneut drücken.)
[[ZZIIEELL]] FF22
Zieltyp auswählen. PRISMA oder REFLEKTORLOS (REFLEKTORLOS nur beim reflektorlosen Typ verfügbar)
[[00 SSEETTZZ]] FF33
Setzt den horizontalen Winkel durch zweimaliges Drücken auf 0.
[[AANNZZEEIIGGEENN]] FF44
Ändert die Anordnung der Anzeige in der folgenden Reihenfolge: „Hz-Winkel/Hz-Distanz/Vert-Distanz“ „Hz-Winkel/Vert-Winkel/N-Distanz“ „Hz-Winkel/Vert-Winkel/Hz-Distanz/N-Distanz/Vert-Distanz“
[[MMOODDUUSS]] FF55
Schaltet den Bildschirm zwischen MODUS A und MODUS B um.
Page 48
49
MMOODDUUSS BB [[SS--FFUUNNKK]] FF11
Power Topo Express-Sonderfunktionen
[[WWKKLL SSEETTZZ]] FF22
Öffnet den Bildschirm zur Einstellung der Winkelparameter: (HZ.-WINKEL / %GRAD,HZ.-WINKELEINGABE und R/L-UMKEHR).
[[HHAALLTTEENN]] FF33
Durch zweimaliges Drücken dieser Taste wird der angezeigte Horizontalwinkel beibehalten.
[[KKOORRRREEKKTT]] FF44
Öffnet den Bildschirm zum Ändern der Zielkonstante, Temperatur- und Druckeinstellung.
[[MMOODDUUSS]] FF55
Schaltet den Bildschirm zwischen MODUS A und MODUS B um.
WWEEIITTEERREE FFUUNNKKTTIIOONNEENN
FF11
Bewegt den Bildschirm nach oben.
FF22
Bewegt den Bildschirm nach unten.
[[FFAADDEENNKKRREEUUZZ]] FF33
Ändert die Fadenkreuzbeleuchtung bei Druck auf die Beleuchtungstaste.
[[LLCCDD]] FF44
Ändert den LCD-Kontrast bei Druck auf die Beleuchtungstaste.
[[LLIICCHHTT]] FF55
Ändert die LCD-Beleuchtung bei Druck auf die Beleuchtungstaste.
(Die weiteren Funktionen der Funktionstasten des Power Topo Express (PTE) werden zusam­men mit den Sonderfunktionen des PTE im späteren Teil dieses Handbuchs beschrieben.)
AANNZZEEIIGGEEKKOOMMBBIINNAATTIIOONN AAUUSS MMOODDUUSS AA OODDEERR MMOODDUUSS BB FFuunnkkttiioonn MMOODDUUSS AA MMOODDUUSS BB
FF11
MESS S.FUNK
FF22
ZIEL WKL SETZ
FF33
0 SETZ HALTEN
FF44
ANZEIGEN KORREKT
FF55
MODUS MODUS
(Modus A oder Modus B werden durch Druck auf umgeschaltet).
1.EINLEITUNG
1.1 Einleitung
Dieses Handbuch beschreibt ausführlich die Funktionen des Power Topo Express. Power Topo Express ist ein benutzerfreundliches Datensammel- und -berechnungsprogramm für die PENTAX Totalstation Serie V-200.
Im Hauptmenü finden Sie die folgenden Optionen:
1. DATEIVERWALTUNG
2. MESSEN
3. ANZEIGEN UND BEARBEITEN
4. FREIE STATIONIERUNG
5. ABSTECKEN
6. BERECHNUNG
7. RDM
8. ÜBERTRAGUNG
9. VOREINSTELLUNGEN
Page 49
50
Informationen über den Zugriff auf das Hauptmenü finden Sie unter:„2.ZUGRIFF AUF POWER TOPO EXPRESS“
1.2 Vor der Verwendung des Power Topo Express-Handbuchs
IInnssttrruummeenntteennssppeeiicchheerr
Das Instrument der Serie V-200 beinhaltet nicht nur die Vermessungsprogramme des Power Topo Express als Sonderfunktion,sondern auch Dateiverwaltungs- und Datenübertragungsprogramme. Der interne Speicher des Instruments kann bis zu 6.000 Datenpunkte aufnehmen.
BBeezziieehhuunnggeenn zzwwiisscchheenn SSppeeiicchheerr uunndd ddeenn FFuunnkkttiioonneenn FFuunnkkttiioonn LLeesseenn aauuss ddeemm SSppeeiicchheerr SScchhrreeiibbeenn iinn ddeenn SSppeeiicchheerr
Messen SP,RBP SP, RBP,VP (VD) Abstecken SP,RBP,ABP SP, RBP, ASP,ÜP Punkt zur Linie SP,RBP,BP1,BP2 SP,RBP,BP1,BP2,ÜP Freie Stationierung Jeder BP Jeder BP,SP (KD)
Stationspunkt:SP Bek annter Punkt:BP Konvertierungspunkt:KP Vorblickpunkt:VP Endpunkt:EP Überquerungspunkt:ÜQP Rückblickpunkt:RBP Überwachungspunkt:ÜP Vermessungsdaten:VD Absteckpunkt:ASP Konvertierungsdaten:KD
• IH und PH IH steht für „Instrumentenhöhe“ und PH steht für „Prismahöhe“.
• Die Power Topo Express-Bildschirme unterscheiden sich je nach den unter „9. Voreinstellungen“ für das PTE-Hauptmenü vorgenommenen Einstellungen.
• Für die Serie V-200 ist standardmäßig der Dateiname „PENTAX“ eingerichtet. Daher werden die Daten standardmäßig in der Datei „PENTAX“ gespeichert,wenn kein anderer Dateiname eingerichtet wird. Wird ein neuer Dateiname eingerichtet,werden die Daten unter diesem neuen Dateinamen gespeichert.
• Der Eingabebereich der X-,Y- und Z-Koordinaten liegt zwischen „-99999999,998“ ­„+99999999,998“.
• Der Eingabebereich für Instrumenten- und Prismahöhe liegt zwischen „-9999,998“ ­„+9999,998“. Der PC wird zusammen mit dem PN,den Koordinaten X,Y,Z und IH (PH oder HI) auf dem Bildschirm EINGABE DES STATIONSPUNKTES hinzugefügt.Ist unter dem Dateinamen „PUNKT­CODELISTE“ eine Punktcodeliste gespeichert,können Sie leicht einen der Punktcodes aus dieser Liste auswählen oder bearbeiten,nachdem Sie bei Auswahl von „6.PC“ [ENT] gedrückt haben.Beachten Sie,dass ein Punktecode,der in einer Datei anderen Namens gespeichert ist,nicht aus einer Liste ausgewählt werden kann.
• Es gibt zwei Koordinatentypen:Rechtwinklige und polare Koordinaten Für beide Koordinatentypen steht RV- und DV-Verschiebung zu Verfügung.Die VV, TV-Verschiebung und die Fernmessungsfunktion sind nur bei Verwendung rechtwinkliger Koordinaten verfügbar.(siehe: 4.5.2 Verschiebung)
• Rechtwinklige Koordinaten werden immer mit drei Dezimalstellen angezeigt,gespeichert und gesendet,auch im Modus GROBE VERFOLGUNG.
• Sie können den Modus für die Distanzmessung während des Messbetriebs ändern,indem Sie in der MESSEN-Funktion die EDM-Taste drück en.
• Für die vielfachen Polarpunkte kann derselbe Punktname gespeichert werden.
Page 50
51
2.ZUGRIFF AUF POWER TOPO EXPRESS
2.1 So erhalten Sie Zugriff auf Power Topo Express
Führen Sie die folgenden Vorgänge durch,um auf die V-200-Sonderfunktionen von Power Topo Express zuzugreifen:
a. Drücken Sie die EIN-/AUS-Taste,um den V-200-Startbildschirm zu öffnen. b.Der Bildschirm für Modus A wird automatisch geöffnet.
c. Drücken Sie ,um zum Bildschirm „Mode B“ zu wechseln.
d. Drücken Sie ,um die Funktionen von Power Topo Express auf dem Bildschirm
zu sehen.
e. Drücken Sie ,um weitere Funktionen einzusehen.
Wählen Sie eine der folgenden Funktionen aus,indem Sie durch das Menü schalten:
1. DATEIVERWALTUNG
2. MESSEN
3. ANZEIGEN UND BEARBEITEN
4. FREIE STATIONIERUNG
5. ABSTECKEN
HZ-WINKEL
123° 45’ 25’’
HZ-DISTANZ VERT-DISTANZ
MODUSANZIEGEN0 SETZZIELMESS
MODUS A
HZ-WINKEL
123° 45’ 25’’
HZ-DISTANZ VERT-DISTANZ
MODUSKORRHALTENWKL SETZS.FUNK
MODUS B
1. DATEIVERWALTUNG
2. MESSEN
3. ANZEIGE & BEARB
4. FREIE STATIONIERUNG
5. ABSTECKEN
Power Topo Express
5. ABSTECKEN
6. BERECHNUNG
7. RDM
8. ÜBERTRAGUNG
9. VOREINSTELLUNGEN
Power T opo Express
S.FUNK
S.FUNK
Page 51
52
6. BERECHNUNG
7. RDM
8. ÜBERTRAGUNG
9. VOREINSTELLUNGEN
Die ausgewählte Funktion wird hervorgehoben.Drücken Sie dann , um sie zu öffnen.
3.DATEIVERWALTUNG
Über diese Funktion werden der Speicherstatus des Datenspeichers angegeben,ein neuer Dateiname erstellt und Dateinamen ausgewählt und gelöscht.
Wählen Sie auf dem Power Topo Express-Bildschirm über oder „1.DATEIVERWAL­TUNG“ aus und drücken Sie .
3.1 Informationen über den verbleibenden Speicherplatz
Drücken Sie ,um den Bildschirm INFORMATIONEN zu öffnen.
Der verbleibende Speicherplatz und ein Dateiname werden auf dem Bildschirm angezeigt. Der Standard-Dateiname lautet „PENTAX“.Daher wird standardmäßig der Dateiname „PENTAX“ angezeigt.
Drücken Sie ,um zum Menü DATEIVERWALTUNG zurückzukehren.
1. INFORMATIONEN
2. ERSTELLEN
3. AKZEPT
4. LÖSCHEN
5. ALLE LÖSCHEN
DATEIVERWALTUNG
Freier Speicher: 93 % Aktuelle Datei: PENTAX 1004 Punkt gespeichert
INFORMATIONEN
Page 52
53
3.2 Erstellen einer Datei
Wählen Sie über oder „2.ERSTELLEN“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm EINGB DATEINAME zu öffnen.
• Die Methode für die Eingabe des Dateinamens kann über die „Eingabemethodeauswahl“ in „9.VOREINSTELLUNGEN“ ausgewählt werden. Hierbei handelt es sich um die Eingabeauswahl „Volle Vorlage“.
• Wird eine neue Datei erstellt,werden die neuen Daten in dieser Datei gespeichert.
3.3 Auswahl eines Dateinamens
Wählen Sie über oder „3.AUSWAHL“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm DATEIAUSWAHL zu öffnen.
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz
0123456789.,?!()”:;+-*/&=%#
INFORMATIONEN
AKZEPT LÖSCHEN RB
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
EINGB DATEINAME
AKZEPT LÖSCHEN RB
DATEIAUSWAHL
1. DATEILISTENSUCHE
2. DATEINAMENSUCHE
Page 53
54
33..33..11 AAuusswwaahhll eeiinneerr DDaatteeii
Wählen Sie „1.DATEILISTENSUCHE“ und drücken Sie ,um den Bildschirm zu öffnen.
Die DATEILISTE ist eine Liste aller gespeicherten Dateien. Wählen Sie den gewünschten Dateinamen aus,indem Sie drücken.
33..33..22 AAuusswwaahhll dduurrcchh DDaatteeiinnaammeenneeiinnggaabbee
Wählen Sie „2.DATEINAMENSUCHE“ über aus.
• Die DATEINAMENSUCHE durchsucht die gesamte Dateiliste auf den von Ihnen eingegebenen Dateinamen.Nur die Dateien,die I hrer Sucheingabe entsprechen,werden daraufhin angezeigt.
Drücken Sie ,um auf den Bildschirm EINGB DATEINAME zuzugreifen.
Geben Sie den gewünschten DATEINAMEN ein und drücken Sie ,um den Bildschirm DATEILISTENSUCHE zu öffnen.
Wählen Sie den gewünschten Dateinamen aus,indem Sie drücken.
1. PENTAX
2. NERIMA
3. TOKYO
DATEILISTENSUCHE
DATEIAUSWAHL
1. DATEILISTENSUCHE
2. DATEINAMENSUCHE
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz
0123456789.,?!()”:;+-*/&=%#
EINGB DATEINAME
AKZEPT LÖSCHEN RB
1. PENTAX
2. NERIMA
3. TOKYO
DATEILISTENSUCHE
Page 54
3.4 Löschen eines Dateinamens
Wählen Sie über oder „4.LÖSCHEN“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm DATEIAUSWAHL zu öffnen.
33..44..11 LLöösscchheenn aauuss eeiinneerr DDaatteeiilliissttee
Wählen Sie „1.DATEILISTENSUCHE“ und drücken Sie ,um den Bildschirm zu öffnen.
Die DATEILISTENSUCHE ist eine Liste aller gespeicherten Dateien. Wählen Sie den Dateinamen der Datei aus,die gelöscht werden soll und drücken Sie . Daraufhin erhalten Sie eine Abfrage,über die Sie das Löschen bestätigen müssen. Drücken Sie ,um zu löschen,oder ,um den Vorgang abzubrechen.
33..44..22 LLöösscchheenn mmiitt HHiillffee ddeerr DDaatteeiinnaammeennssuucchhee
Wählen Sie „2.DATEINAMENSUCHE“ über aus.
• Die DATEINAMENSUCHE durchsucht die gesamte Dateiliste auf den von Ihnen eingegebenen Dateinamen.Nur die Dateien,die I hrer Sucheingabe entsprechen,werden daraufhin angezeigt.
55
TOKYO wird gelöscht. OK?
Drücken Sie zur Bestätigung [ENT]. Drücken Sie [ESC], um abzubrechen.
LÖSCHEN DATEI BESTÄTIGEN
DATEIAUSWAHL
1. DATEILISTENSUCHE
2. DATEINAMENSUCHE
DATEIAUSWAHL
1. DATEILISTENSUCHE
2. DATEINAMENSUCHE
1. PENTAX
2. NERIMA
3. TOKYO
DATEILISTENSUCHE
Page 55
56
Drücken Sie ,um auf den Bildschirm EINGB DATEINAME zuzugreifen.
Geben Sie den gewünschten DATEINAMEN ein und drücken Sie ,um den Bildschirm DATEILISTENSUCHE zu öffnen.
Wählen Sie den Dateinamen der Datei aus,die gelöscht werden soll und drücken Sie . Daraufhin erhalten Sie eine Abfrage,über die Sie das Löschen bestätigen müssen. Drücken Sie ,um zu löschen,oder ,um den Vorgang abzubrechen.
Für die Serie V-200 ist standardmäßig der Dateiname „PENTAX“ eingerichtet.Alle Daten werden in „PENTAX“ gespeichert,bis ein anderer Dateiname erstellt wird.Wird ein neuer Dateiname eingerichtet,werden alle Daten in dieser neuen Datei gespeichert.
3.5 Alle löschen
Wählen Sie „5.Alle löschen“ über aus.Drücken Sie ,um fortzufahren.
Warnung:Wenn gedrückt wird,werden alle Dateien gelöscht.Drücken Sie ,um den Bildschirm „Alle löschen“ zu verlassen,ohne die Dateien zu löschen.
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz
0123456789.,?!()”:;+-*/&=%#
EINGB DATEINAME
AKZEPT LÖSCHEN RB
1. PENTAX
2. NERIMA
3. TOKYO
DATEILISTENSUCHE
TOKYO wird gelöscht. OK?
Drücken Sie zur Bestätigung [ENT]. Drücken Sie [ESC], um abzubrechen.
LÖSCHEN DATEI BESTÄTIGEN
Vorsicht! Alle rechtw. Daten und polare Daten werden gelöscht.
ALLE LÖSCHEN
LÖSCHEN
LÖSCHEN
Page 56
57
HHiinnwweeiiss::
Das Erstellen mehrerer neuer Dateien und das wiederholte Schreiben von Daten in dieselben Dateien können den Schreibvorgang verlangsamen. Wenn Dateien gelöscht werden,um mehr Speicherplatz zu erhalten (wenn der Speicher fast voll sein sollte),kann sich der Schreibvorgang ebenfalls verlangsamen.
Wenn das Schreiben von Daten langsamer werden sollte:
- übertragen Sie die notwendigen Daten als Sicherung auf einen PC (siehe 10.ÜBERTRAGUNG),
- öffnen Sie dann den Bildschirm „Alle löschen“ in der DATEIVERWALTUNG von PTE.
(wählen Sie „5.ALLE LÖSCHEN“ über oder im Fenster DATEIVER WALTUNG von PTE aus.Drücken Sie dann ,um den internen Speicher zu bereinigen und zu
formatieren.Es erscheint eine Warnmeldung.Drücken Sie , um zu bestätigen.)
Der oben genannte Vorgang formatiert automatisch den internen Speicher und verbessert die Schreibgeschwindigkeit.
BBeeaacchhtteenn SSiiee,,ddaassss üübbeerr ddiieesseenn VVoorrggaanngg AALLLLEE DDAATTEEIIEENN ggeellöösscchhtt wweerrddeenn!!!!!!
4.MESSEN
Ein Bediener kann die Vorblickpunkt-Koordinaten aus den „Stationspunktkoordinaten und Rück­blickkoordinaten“ messen oder den „Stationspunktkoordinaten und dem Azimut“.Der Punkt­name und die gemessenen Koordinaten können gespeichert werden.Wenn die Koordinaten des Stationspunktes und Rückblickpunktes bereits gespeichert sind,kann die neue Koordinaten­eingabe durch Aufruf oder Suche aus der LISTE der Punktnamen vernachlässigt werden. Der Punktname kann aus maximal 15 Zeichen bestehen.Die Koordinaten bestehen aus acht ganzen Zahlen und drei Dezimalzahlen.Für die MESSEN-Funktion stehen zwei Koordinatentypen zur Verfügung:Rechtwinklige und polare Koordinaten. Ein Bediener kann die -Funktion nur ausführen,wenn das Teleskop sich in „Fernrohrlage I“ befindet. Wählen Sie den Zieltyp aus,bevor Sie . Nach der Messung der rechtwinkligen Koordinaten durch die Funktion von PTE ist es möglich,Wink el und Distanz durch Drücken von anzeigen zu lassen.Ist der
Remote-Modus ausgewählt,werden Winkel und Distanz auch entsprechend der Koordinaten des anvisierten Punkts in Echtzeit berechnet.
LÖSCHEN
WKL&DIST
2.Fixierte Fläche
3.Rotiert
1.Zylinder
Remote
Referenzp.
Stationspunkt
Rückblickpunkt
-Koordinaten Azimut
Verschiebung
Page 57
58
4.1 Stationierung [nach rechtwinkligen Koordinaten]
Wählen Sie auf dem Power Topo Express-Bildschirm über oder „2.MESSEN“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm MESSMETHODENAUSWAHL zu öffnen.
Wählen Sie über oder „1.RECHTWINLIGE KOORD.“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm EINGABE DES STATIONSPUNKTES zu öffnen.
Führen Sie über oder einen Bildlauf nach oben oder unten aus.„6.PC“ wird über einen Bildlauf nach unten angezeigt.
Geben Sie die X-,Y- und Z-Koordinaten,die Instrumentenhöhe (IH) und den Punktcode (PC) wie folgt ein:
XX--KKoooorrddiinnaattee::
Führen Sie einen Bildlauf zu „2.X“ aus und drücken Sie ,um das Eingabefeld für die X-Koordinate zu öffnen. Geben Sie den gewünschten Wert der X-Koordinate an,indem Sie über oder jede
Zahl separat erhöhen oder senken.Gehen Sie über oder zu einer anderen Zahl.
2. X: + 00000000.000m
3. Y: + 00000000.000m
4. Z: + 00000000.000m
5. IH: 0000.000m
6. PC
EINGABE DES STATIONSPUNKTES
SPEICH LISTE AKZEPT
1. PN: POT 1
2. X: + 00000000.000m
3. Y: + 00000000.000m
4. Z: + 00000000.000m
5. IH: 0000.000m
X
LÖSCHEN
1. RECHTWINLIGE KOORD.
2. POLARE KOORD.
MESSMETHODENAUSWAHL
1. PN:
2. X: + 00000000.000m
3. Y: + 00000000.000m
4. Z: + 00000000.000m
5. IH: 0000.000m
EINGABE DES STATIONSPUNKTES
SPEICH LISTE AKZEPT
Page 58
YY--KKoooorrddiinnaattee::
Wenn die X-Koordinate eingerichtet ist,drücken Sie ,um das Eingabefeld für die Y-Koordinate zu öffnen.
Geben Sie den gewünschten Wert der Y-Koordinate an,indem Sie über oder jede Zahl separat erhöhen oder senken.Gehen Sie über oder zu einer anderen Zahl.
ZZ--KKoooorrddiinnaattee::
Wenn die Y-Koordinate eingerichtet ist,drücken Sie ,um das Eingabefeld für die Z-Koordinate zu öffnen.
Geben Sie den gewünschten Wert der Z-Koordinate an,indem Sie über oder jede Zahl separat erhöhen oder senken.Gehen Sie über oder zu einer anderen Zahl.
IIHH ((IInnssttrruummeenntteennhhööhhee))::
Wenn die Z-Koordinate eingerichtet ist,drücken Sie ,um das Eingabefeld für die Instrumentenhöhe zu öffnen.Geben Sie den gewünschten IH-Wert an,indem Sie über
oder jede Zahl separat erhöhen oder senken.Gehen Sie über oder zu einer anderen Zahl.
PPCC ((PPuunnkkttccooddee))::
Wenn die IH eingerichtet ist,drücken Sie , um das Eingabefeld für den PC zu öffnen.Sollte eine PUNKTCODELISTE vorhanden sein,können Sie den PC leicht aus dieser Liste auswählen.
Nach Drücken von können Sie die Punktcodedaten bearbeiten.Weitere Informationen über die Verwendung der PUNKTCODELISTE erhalten Sie unter „4.4 Punktcode“.
59
1. PN: POT 1
2. X: + 00000000.000m
3. Y: + 00000000.000m
4. Z: + 00000000.000m
5. IH: 0000.000m
Y
LÖSCHEN
1. PN: POT 1
2. X: + 00000000.000m
3. Y: + 00000000.000m
4. Z: + 00000000.000m
5. IH: 0000.000m
Z
LÖSCHEN
1. PN: POT 1
2. X: + 00000000.000m
3. Y: + 00000000.000m
4. Z: + 00000000.000m
5. IH: 0001.500m
IH
LÖSCHEN
Page 59
60
Geben Sie den gewünschten PC ein und speichern Sie über .
• Taste Über können alle gespeicherten Punkte angezeigt,gelöscht oder gesucht werden.
Drücken Sie ,um den Bildschirm PUNKTAUSWAHL AUS LISTE zu öffnen
Drücken Sie ,um den Drücken Sie ,um den Bildschirm PUNKT-LÖSCH zu öffnen. Bildschirm PN zu öffnen.
Geben Sie den Namen ein,nach dem Sie in der Liste suchen.Drücken Sie ,um den aktuell im Eingabefeld vorhandenen Punktnamen anzunehmen.Der Bildschirm PUNKTAUS­WAHL AUS LISTE wird wieder angezeigt.Allerdings ist jetzt der Punkt in der Liste,der dem eingegebenen Namen entspricht,ausgewählt.
Drücken Sie zur Bestätigung und wechseln Sie zum Bildschirm EINGABE DES STATIONS­PUNKT-HZ-WKL.
2 / 15 PNx POT2 Xx + 00000300.000m Yx - 00000600.000m Zx + 00000010.000m
PUNKTAUSWAHL AUS LISTE
LÖSCHEN PN SUCH
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz
0123456789.,?!()”:;+-*/&=%#
PC
AKZEPT LÖSCHEN RB
1 / 15 PNx POTI Xx + 00000100.000m Yx - 00000200.000m Zx + 00000010.000m
PUNKTAUSWAHL AUS LISTE
LETZTELÖSCHEN PN SUCH OBEN
PKT1 Möchten Sie wirklich löschen ? Drücken Sie zur Bestätung [ENT]. Drücken Sie [ESC], um abzubrechen.
PUNKT-LÖSCH
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz
0123456789.,?!()”:;+-*/&=%#
PN
AKZEPTLÖSCHENRB
LISTE
LISTE LISTE
LÖSCHEN
PN SUCH
2. X: + 00000000.000m
3. Y: + 00000000.000m
4. Z: + 00000000.000m
5. IH: 0000.000m
6. PC:
EINGABE DES STATIONSPUNKTES
SPEICH LISTE AKZEPT
Page 60
4.2 Stationsausrichtung
Drücken Sie ,um den Bildschirm EINGABE DES STATIONSPUNKT-HZ-WKL zu öffnen. Beachten Sie,dass die Rotation des „HZ-Winkel“ von der Rotationseinstellung der „Definition der Koordinatenachse“ abhängt.
44..22..11 SSttaattiioonnssaauussrriicchhttuunngg
Geben Sie den Hz-Winkel ein,indem Sie , und drücken oder die Referenzpunktkoordinaten,indem Sie drücken. Drücken Sie Drücken Sie
Drücken Sie ,um Ihre Eingabe zu speichern. Drücken Sie Drücken Sie nach der Eingabe des horizontalen Winkels .Der Bildschirm REFERENZPUNKT
ANVISIEREN wird nur geöffnet,wenn „1.EIN“ für „7.BITTE ANVISIEREN“ in den Voreinstellungen ausgewählt ist. Werden RBP-Koordinaten eingegeben,erscheint diese Meldung immer auf dem Bildschirm.
Koordinaten und Winkel und Distanz werden angezeigt. Drücken Sie auf dem Bildschirm EINGABE DES STATIONSPUNKT-HZ-WKL,um den Bildschirm
MESSEN zu öffnen.
61
HZ-Winkel XXX°XX’XX”
EINGABE DES STATIONSPUNKT-HZ-WKL
HALTEN RBP EINGB 0 SETZ
HZ-Winkel XXX°XX’XX”
HZ-WINKEL
LÖSCHEN
1. PN:
2. X: + 00000100.000m
3. Y: + 00000310.000m
4. Z: + 00000110.000m
5. PC:
IH
AKZEPT SPEICH LISTE
Haben Sie den Referenzpunkt anvisiert? Drücken Sie [ENT], wenn Sie fertig sind.
REFERENZPUNKT ANVISIEREN
PN PH X.XXX m X Y Z
MESSEN
SEITEMESS SPEICH ME/SPEICH BEARB
EINGB
EINGB
RBP
RBP
Page 61
62
Drücken Sie ,um die Distanz zu messen und die Koordinaten anzeigen zu lassen.
1) Drücken Sie zweimal ,um anzeigen zu lassen.
2) Drücken Sie ,um und die Winkel- und Distanzwerte anzeigen zu lassen.
3) Drücken Sie ,um und die Koordinaten anzeigen zu lassen.
Abstecken kann durch Drücken von ausgewählt werden.
4.3 Messen
Visieren Sie den Referenzpunkt an und drücken Sie ,um den Bildschirm MESSEN zu öffnen. Visieren Sie dann den Zielpunkt an und drücken Sie ,um diesen zu messen.
Drücken Sie ,um die Messdaten zu messen und zu speichern. Drücken Sie ,um die Daten zu speichern. Drücken Sie ,um den Punktnamen (PN),die Prismahöhe (PH) und den Punktcode (PC)
zu bearbeiten. Geben Sie den gewünschten Punktnamen,Punktcode und die gewünschte Prismahöhe ein.
Drücken Sie ,um Ihre Änderungen zu speichern. Sollte eine PUNKTCODELISTE vorhanden sein,können Sie den PC leicht aus dieser Liste auswählen und nach Drücken von bearbeiten.Weitere Informationen über die
Verwendung der PUNKTCODELISTE erhalten Sie unter „4.4 Punktcode“.
PN PH X.XXX m X Y Z
MESSEN
SEITEEDM ZIEL WKL&DIST ABSTECKEN
PN PH X.XXX m HZ-Winkel XXX° XX’ XX” VT-Winkel YY° YY’ YY” H.dst X.XXX m
WKL & DIST
KOORD. ANZEIGEN
PN POT3 PH 1.200 m X + 373.205 Y - 73.205 Z + 71.149
MESSEN
SEITEMESS SPEICH ME/SPEICH EDIT
1. PN: POT5
2. PH: 000.000 m
3. PC: XXXX
MESSEN
AKZEPT
SEITE
WKL&DIST
WKL&DIST
WKL&DIST
KOORD.
ABSTECKEN
ME/SPEICH
SPEICH
KOORD.
Page 62
63
4.4 Punktcode
Ein Punktcode (PC) und eine PUNKTCODELISTE können dazu verwendet werden,den rechtwinkli­gen und polaren Daten gewünschte Attribute hinzuzufügen. Wenn unter dem Dateinamen „PUNKTCODELISTE“ Punktcodes gespeichert sind, können Sie leicht einen Punktcode aus dieser Liste auswählen oder nach Drücken von bearbeiten.
Beachten Sie,dass Punktcodes,die in einer Datei mit einem anderen Namen gespeichert sind,nicht aufgerufen werden können. Eine „PUNKTCODELISTE“ kann über die Funktion „5.2 Erstellen des rechtwinkligen Punkts“ oder durch Import einer Punktcodelistendatei erstellt werden.
EErrsstteelllleenn vvoonn PPUUNNKKTTCCOODDEELLIISSTTEE::
Erstellen Sie die PUNKTCODELISTE oder wählen Sie diese aus über die „3.DATEIVERWALTUNG“. Geben Sie die Punktdaten dann,wie in „5.2 Erstellen des rechtwinkligen Punkts“ beschrieben,ein. Geben Sie einen Wert in das PN-Feld ein,lassen Sie die X-,Y- und Z-Felder auf „0“ und geben Sie die Punktcodedaten in das PC-Feld ein.
IImmppoorrttiieerreenn eeiinneerr PPUUNNKKTTCCOODDEELLIISSTTEE::
Eine PUNKTCODELIST kann von einem externen Gerät (z.B.einem Computer) importiert und dann verwendet werden. Nach dem Import ist diese im internen Speicher des Instruments gespeichert.Führen Sie die fol­genden Vorgänge durch,um eine benutzerdefinierte „PUNKTCODELISTE“ zu speichern.
VVoorrbbeerreeiitteenn eeiinneerr PPUUNNKKT
TCCOODDEELLIISSTTEE::
Erstellen Sie eine Datei mit Namen „PUNKTCODELISTE.csv“.Beachten Sie,dass der neu eingegebe­ne Punktcode auf dem Instrument nicht der PUNKTCODELISTE hinzugefügt wird,die im Speicher vorhanden ist.Um dieses vorzunehmen,bearbeiten Sie die Datei „PUNKTCODELISTE.csv“ separat.
IInnhhaallttee ddeerr DDaatteeii PPUUNNKKTTCCOODDEELLIISSTTEE..ccssvv::
1,,PunktCodeListe, 31,,5,MNO,,,, 31,,1,ABC,,,, 31,,6,PQR,,,, 31,,2,DEF,,,, 31,,7,STU,,,, 31,,3,GHI,,,, 31,,8,VW,,,, 31,,4,JKL,,,, 31,,9,XYZ,,,,
FFoorrmmaatt ddeerr PPUUNNKKTTCCOODDEELLIISSTTEE::
Feld 1 Feld 2 Feld 3 Feld 4 Feld 5 Feld 6 Feld 7 Beschreibung Datensatztyp Nr. Name Beschreibung Ex.Zeile 1 1. PunktCodeListe
Dateidatensatz Datei-Nr.:(N/A) Dateiname (Für
„PunktCodeListe“
vorgegeben.)
Ex.Zeile 2 31, , 2, DEF, , , ,
Koord.- Datensatz Pkt-Nr.:(N/A) Druckname Punktcode
(sollte nur einmal (max. 15 vorkommen und Zeichen) aus max.15 Zeichen bestehen)
EEiinnrriicchhtteenn ddeess PPRROOTTOOKKOOLLLL::
Wählen Sie aus dem Hauptbildschirm von Power Topo Express „8.Übertragen“ aus,um den Bildschirm ÜBERTRAGUNG zu öffnen.Um die Kommunikationseinstellungen zu überprüfen,wäh­len Sie „4.KOMMUNIKATIONSEINRICHTUNG“ auf dem Bildschirm „ÜBERTRAGUNG“ aus und drüc­ken Sie ,um den Bildschirm „KOMM.-EINRICHTUNG“ zu öffnen.Wählen Sie dann „1.
Page 63
64
RECHTW.DATEN EMPFANGEN“ aus und richten Sie Folgendes ein:
1. BAUDRATE: 1200
2. DATENLAENGE:8
3. PARITAETSBITS:NULL
4. STOPPBITS:1
5. SIGNALKONTROLLE:AUS
6. XEIN/XAUS:AUS
7. PROTOKOLL AUS
8. DATENSATZ-DELIMETER:CR+LF
9. TRANS.KOORD.ACHSE:beliebig und drücken Sie .(Vergl.„10 Übertragung“)
RReecchhttwwiinnkklliiggee DDaatteenn eemmppffaannggeenn::
Nach der Einrichtung der Parameter wählen Sie „1.RECHTW.DATEN EMPFANGEN“ auf dem Bildschirm „ÜBERTRAGUNG“ aus und drücken ,um den Bildschirm „FORMATAUSWAHL“ zu
öffnen.Wählen Sie auf diesem Bildschirm „3.ExtCSV“ aus,um die PUNKTCODELISTE-Datei zu senden (Vergl.„1 Eingabe vom PC“).
Die maximale Anzahl Punkte,die gleichzeitig empfangen werden können,ist 1.000. Nach Abschluss des Übertragungsvorgangs wird die Anzahl der empfangenen Punkte ange­zeigt.Drücken Sie .
Entspricht der Name der Datei in der PUNKTCODELISTE-Datei (z.B.„1„PunktCodeListe,“) dem Namen der aktuellen Datei und möchten Sie diese überschreiben,wählen Sie entsprechend „1. ÜBERSCHREIBEN“ oder „2.ANHÄNGEN“ aus.Entspricht der Name der Datei in der PUNKTCODE­LISTE-Datei (z.B..„1,,PointCodeList,“) nicht der aktuellen Datei oder wenn Sie bei gleichen Dateinamen überschreiben oder anhängen möchten,wählen Sie „3.SPEICHERN“. Empfangene Daten werden in den internen Speicher des Instruments geschrieben.
1. RECHTW. DATEN EMPFANGEN
2. RECHTW. DATEN SENDEN
3. POLARDATEN SENDEN
4. KOMMUNIKATIONSEINRICHTUNG
ÜBERTRAGUNG
1. DC1
2. CSV
3. EXTCSV
FORMATAUSWAHL
XX PUNKT EMPFANGEN!
EMPFANG ABGESCHLOSSEN
1. ÜBERSCHREIBEN
2. ANHÄNGEN
3. SPEICHERN
SPEICHERMETHODE EMPFANGENE DATEN
Page 64
4.5 Remote,Verschiebung,Station und horizontaler Winkel
44..55..11 RReemmoottee
Drücken Sie ,um ein weiteres MESSEN-Menü zu öffnen. Drücken Sie einmal und dann schnell erneut,um die gewünschten Punktkoordinaten
durch Bewegung des Teleskops zu messen. Die angezeigten Koordinaten ändern sich automatisch entsprechend dem anvisierten Punkt. „Remote“ ist eine Echtzeit-Verschiebungsfunktion. Wenn ein Referenzpunkt oder ein Verschiebungspunkt gemessen wird,werden die Koordinaten des anvisierten Punkts basierend auf einer Referenzfläche berechnet. Es gibt drei Berechnungsmethoden:zylindrische,fixierte und rotierte Fläche.Diese werden im Fenster „Voreinstellungen“ von PTE ausgewählt (siehe „11.5 Auswahl der Remote-Methode“. Die Berechnungen werden auf den virtuellen Flächen vorgenommen.
Drücken Sie zweimal,um die Remote-Messung zu beenden.
Über Drücken von können drei Arten von Menüs verwendet werden.Eines dieser Menüs wird unten dargestellt.Der Zieltyp kann durch Drücken von ausgewählt werden.
65
PN PH X.XXX m X Y Z
MESSEN
SEITEEDM ZIEL WKL&DIST ABSTECKEN
PN PH X.XXX m X Y Z
MESSEN
SEITEREMOTE VERSCHIEB STATION HZ-WINKEL
PN PH X.XXX m X Y Z
MESSEN
SEITEEDM ZIEL WKL&DIST ABSTECKEN
SEITE
SEITE
STATIONSPUNKT
REMOTE
2.FIXIERT
1.ZYLINDRISCH
3.ROTIERT
REFERENZP.
Page 65
66
Die EDM-Einstellungen können durch Drücken von ausgewählt werden.
Koordinaten und Winkel und Distanz werden angezeigt
1) Drücken Sie zweimal ,um anzeigen zu lassen.
2) Drücken Sie ,um und die Winkel- und Distanzwerte anzeigen zu lassen.
3) Drücken Sie ,um und die Koordinaten anzeigen zu lassen.
44..55..22 VVeerrsscchhiieebbuunngg
Drücken Sie ,um den Bildschirm VERSCHIEBUNGEN zu öffnen. Über diese Funktion können Sie mit Verschiebungen arbeiten.Die folgenden Verschiebungen stehen zur Verfügung:
1. RV:0000.000 m
2. VV:0000.000 m
3. DV:0000.000 m
4. TV:0000.000 m
Drücken Sie ,um den Bildschirm für die Eingabe der Verschiebung zu öffnen. Geben Sie den RV-Wert an,indem Sie über oder jede Zahl erhöhen oder senken.
Die VV-,DV- und TV-Werte werden auf die gleiche Art eingegeben.
PN PH X.XXX m HZ-Winkel XXX° XX’ XX” VT-Winkel YY° YY’ YY” H. dst X.XXX m
MESSEN
KOORD. ANZEIGEN
PN PH X.XXX m HZ-Winkel XXX° XX’ XX” VT-Winkel YY° YY’ YY” H. dst X.XXX m
MESSEN
KOORD. ANZEIGEN
1. ANZ.ZAEHL : 1 MAL
2. ANZ.EINGABE : 01 MAL
EDM-EINSTELLUNGEN
AKZEPT
1. RV: 0000.000 m
2. VV: 0000.000 m
3. DV: 0000.000 m
4. TV: 0000.000 m
VERSCHIEBUNGEN
AKZEPT
1. RV: +0000.000 m
2. VV: +0000.000 m
3. DV: +0000.000 m
4. TV: +0000.000 m
RV
LÖSCHEN
SEITE
WKL&DIST
WKL&DIST
WKL&DIST
VERSCHIEB
KOORD.
KOORD.
Page 66
Drücken Sie nach der Eingabe des letzten Wertes (T V) ,um den Bildschirm MESSEN zu öffnen. (Oder drücken Sie und dann .)
Die Verschiebungswerte werden den auf dem Bildschirm angezeigten X-,Y- und Z-Koordinaten hinzugefügt.Die Eingabewerte für alle Verschiebungen werden zurückgesetzt,wenn Sie den Vermessungspunkt speichern und zum nächsten Vermessungspunkt übergehen.
RRVV:: RRaaddiiaallee VVeerrsscchhiieebbuunngg
(RV:auf der horizontalen Fläche. Verschiebungspunkt:entlang der Messlinie,d.h.entlang der Neigung) Verschiebungsp.:Verschiebungspunkt
VVVV:: VVeerrttiikkaallee VVeerrsscchhiieebbuunngg
(entlang der dritten Achse)
DDVV:: DDiissttaannzzvveerrsscchhiieebbuunngg
(entlang der Messlinie,d.h. entlang der Neigung)
TTVV:: TTaannggeennttiiaallee VVe
errsscchhiieebbuunngg
( TV:auf der horizontalen Ebene,senkrecht zur horizontalen Linie zwischen Station und Punkt.Verschiebungspunkt:entlang der Neigung )
67
Verschiebungsp.
Verschiebungsp.
Verschiebungsp.
Verschiebungsp.
Page 67
68
44..55..33 SSttaattiioonn
Drücken Sie ,um zum Bildschirm EINGABE DES STATIONSPUNKTES zurückzukehren.
44..55..44 HHzz--WWiinnkkeell
Drücken Sie ,um den Bildschirm EINGABE DES STATIONSPUNKT-HZ-WKL zu öffnen.
Drücken Sie ,um den Bildschirm MESSEN zu öffnen.
4.6 Stationierung [nach polaren Koordinaten]
Für die vielfachen Polarpunkte kann derselbe Punktname gespeichert werden. Wählen Sie auf dem Power Topo Express-Bildschirm über oder „2.MESSEN“ aus und
drücken Sie ,um den Bildschirm MESSMETHODENAUSWAHL zu öffnen.
Wählen Sie über oder „2.POLARE KOORD.“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm EINGABE DES STATIONSPUNKTES zu öffnen.
1. PN:
2. X: + 00000000.000 m
3. Y: + 00000000.000 m
4. Z: + 00000000.000 m
5. IH: 0000.000 m
EINGABE DES STATIONSPUNKTES
AKZEPTSPEICH LISTE
HZ-Winkel XXX° XX’ XX”
EINGABE DES ST ATIONSPUNKT-HZ-WKL
RBPEINGB 0 SETZ HALTEN
1. RECHTWINLIGE KOORD.
2. POLARE KOORD.
MESSMETHODENAUSWAHL
1. PN:
2. IH: 0000.000 m
3. PC:
4. TEMP: + 15°C
5. DRUCK: 1014 hpa
EINGABE DES STATIONSPUNKTES
AKZEPTSPEICH
STATION
HZ-WINKEL
Page 68
69
Wählen Sie über oder einen Bildlauf nach oben oder unten aus.„6.ppm“ wird über einen Bildlauf nach unten angezeigt.
44..66..11 EEiinnggaabbee vvoonn PPuunnkkttnnaammee,,PPNN
Drücken Sie ,um den Bildschirm PN zu öffnen. Drücken Sie ,um fortzufahren.
44..66..22 EEiinnggaabbee vvoonn IIHH,,TTEEMMPP,, DDRRUUCCKK,,ppppmm uunndd PPCC
Geben Sie den IH-Wert ein. Drücken Sie .
Geben Sie den PC ein. Drücken Sie und geben Sie den Punktcode,PC, ein.
Drücken Sie ,um fortzufahren. Sollte eine PUNKTCODELISTE vorhanden sein,können Sie den PC leicht aus dieser Liste auswählen und nach Drücken von bearbeiten.Weitere Informationen über die
Verwendung der PUNKTCODELISTE erhalten Sie unter „4.4 Punktcode“.
2. IH: 0000.000 m
3. PC:
4. TEMP: + 15°C
5. PRESS: 1014 hpa
6. ppm* -0 ppm
EINGABE DES STATIONSPUNKTES
AKZEPTSPEICH
1. PN:
2. IH: 0000.000 m
3. PC:
4. TEMP: 15°C
5. DRUCK: 1014 hpa
IH
LÖSCHEN
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz
0123456789.,?!()”:;+-*/&=%#
PC
AKZEPTLÖSCHENRB
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz
0123456789.,?!()”:;+-*/&=%#
PN
AKZEPTLÖSCHENRB
Page 69
70
Geben Sie den TEMP*-Wert ein.
Drücken Sie . Geben Sie den DRUCK*-Wert ein.
Drücken Sie . Geben Sie den DRUCK-Wert ein. „Kann nicht geändert werden“ wird angezeigt.
* Die Anzeige von TEMP,DRUCK und ppm hängt von der Ausgangseinstellung von „3
ATM.KORR“ im Hilfemenü der Totalstation ab (dieses Menü rufen Sie über die Schaltfläche auf dem Hauptbildschirm (Modus A oder B) der Totalstation auf). Wenn unter „3 ATM.KORR“,„1. ATM EINGB“ ausgewählt ist,werden TEMP,DRUCK und ppm angezeigt und ppm wird aus den TEMP- und DRUCK-Werten berechnet. Wenn unter „3.ATM.KORR“,„2.ppm EINGB“ ausgewählt ist,wird nur ppm angezeigt und dieser Wert muss manuell eingegeben werden. Wenn unter „3.ATM.KORR“ „3.NULL“ ausgewählt ist,erfolgt keine Korrektur der gemessenen Daten.
Wenn „PROZESSTYP“ als „AKTIONSMETHODE“ ausgewählt ist,werden die eingegebenen Punktdaten im internen Speicher über gespeichert.Dann erscheint der Bildschirm
„EINGABE DES STATIONSPUNKT-HZ-WKL“,ohne dass gedrückt werden muss. Sollte aber „STRUKTURTYP“ als „AKTIONSMETHODE“ ausgewählt sein,ist es notwendig, zu drücken,um zum nächsten Bildschirm zu gelangen.
1. PN:
2. IH: 0000.000 m
3. PC:
4. TEMP: +15°C
5. DRUCK: 1014 hpa
TEMP
LÖSCHEN
1. PN:
2. IH: 0000.000 m
3. PC:
4. TEMP: +15°C
5. DRUCK: 1014 hpa
DRUCK
LÖSCHEN
SPEICH
Page 70
71
4.7 Stationsausrichtung
Drücken Sie ,um den Bildschirm EINGABE DES STATIONSPUNKT-HZ-WKL zu öffnen. Geben Sie den gewünschten horizontalen Winkel ein. Beachten Sie,dass die Rotation des „HZ-Winkel“ von der Rotationseinstellung der „Definition der Koordinatenachse“ abhängt.
• Taste
Wenn Sie den Richtungswinkel berechnen möchten,drücken Sie ,um zur Funktion INVERTIERT zu wechseln.Drücken Sie ,wenn „1.SP“ ausgewählt ist.
Geben Sie SP als Stationspunkt an und drücken Sie .Geben Sie EP als Rückblickpunkt an und drücken Sie .
HZ-Winkel XXX° XX’ XX”
EINGABE DES STATIONSPUNKT-HZ-WKL
INVERTEINGB 0 SETZ HALTEN
1. SP
2. EP 000.000 m
INVERTIERT
1. PN:
2. X: + 00000000.000 m
3. Y: + 00000000.000 m
4. Z: + 00000000.000 m
5. PC:
SP
AKZEPTLISTE
1. PN:
2. X: + 00000000.000 m
3. Y: + 00000000.000 m
4. Z: + 00000000.000 m
5. PC:
EP
AKZEPTLISTE
INVERT
INVERT
Page 71
72
Der resultierende Winkel wird automatisch eingerichtet,wenn Sie auf dem Bildschirm ERGEBNIS VON INVERTIERT drücken.
Drücken Sie nach der Anvisierung des Rückblickpunktes . Visieren Sie den Referenzpunkt an und drücken Sie ,um den Bildschirm MESSEN zu öffnen.
4.8 Messen
Visieren Sie dann den Zielpunkt an und drücken Sie ,um die Distanz zu messen.
Drücken Sie ,um die Messdaten zu messen und zu speichern. Drücken Sie ,um die Daten zu speichern. Drücken Sie ,um den Punktnamen (PN),die Prismahöhe (PH) und den Punktcode (PC)
zu bearbeiten. Drücken Sie ,um die einzelnen Eingabefenster über oder aufzurufen und
geben Sie den gewünschten Punktnamen oder die Prismahöhe oder den Punktcode ein. Drücken Sie ,um Ihre Änderungen zu speichern.
ERGEBNIS VON INVERTIERT
123 45
H.dst 0.0000m V.dst 0.0000m S.dst 0.0000m HZ-Winkel xx° xx’ xx”
MESSEN
MESS SPEICH ME/SPEICH BEARB SEITE
PN POT3 PH 1.200 m HZ-Winkel xxx° xx’ xx” VT-Winkel xx° xx ‘ xx” S.dst
MESSEN
MESS SPEICH ME/SPEICH EDIT SEITE
PN POT3 PH 1.200 m HZ-Winkel xxx° xx’ xx” VT-Winkel xx° xx ‘ xx” S.dst xx.xxx m
MESSEN
AKZEPT
1. PN: POT5
2. PH: 000.000 m
3. PC:
ME/SPEICH
SPEICH
Page 72
73
PPCC ((PPuunnkkttccooddee))::
Drücken Sie und geben Sie den Punktcode,PC, ein. Sollte eine PUNKTCODELISTE vorhanden sein,können Sie den PC leicht aus dieser Liste auswählen und nach Drücken von bearbeiten.Weitere Informationen über die
Verwendung der PUNKTCODELISTE erhalten Sie unter „4.4 Punktcode“.. Press to view another menu.
Drücken Sie ,wenn Sie die Eingabe des Stationspunktes ändern möchten.
Die EDM-Einstellungen können durch Drücken von ausgewählt werden.
MESSEN
VERSCHIEB STATION AKZEPT
PN POT3 PH 1.200 m HZ-Winkel xxx° xx’ xx” VT-Winkel xxx° xx’ xx” S.dst xx.xxx m
MESSEN
EDM ZIEL SEITE
PN POT3 PH 1.200 m HZ-Winkel xxx° xx’ xx” VT-Winkel xxx° xx’ xx” S.dst xx.xxx m
EINGABE DES STATIONSPUNKTES
SPEICH AKZEPT
2. IH: 0000.000 m
3. PC:
4. TEMP +15 °C
5. DRUCK 1014 hpa
6. ppm* -0 ppm
EDM-EINSTELLUNGEN
AKZEPT
1. ANZ.ZAEHL : 1 MAL
2. ANZ.EINGABE : 01 MAL
SEITE
STATION
Page 73
74
4.9 V erschiebung
RV:Radiale Verschiebung (RV:auf der horizontalen Fläche. Verschiebungspunkt:entlang der Messlinie,d.h. entlang der Neigung) Verschiebungspunkt:Verschiebungspunkt
DV:Distanzverschiebung (entlang der Messlinie,d.h.entlang der Neigung)
Drücken Sie ,um den Bildschirm VERSCHIEBUNG zu öffnen. Über diese Funktion können Sie mit Verschiebungen arbeiten.Die folgenden Verschiebungen stehen zur Verfügung:
VERSCHIEBUNGEN
AKZEPT
1. RV: +0000.000 m
2. DV: +0000.000 m
VERSCHIEB
Verschiebungsp.
Verschiebungsp.
Page 74
75
Drücken Sie ,um den Bildschirm für die Eingabe der Verschiebung zu öffnen. Geben Sie den gewünschten Wert für die RV an,indem Sie über oder jede Zahl separat erhöhen oder senken.Gehen Sie über oder zu einer anderen Zahl.
Die Werte für die DV werden auf dieselbe Art eingegeben.
Drücken Sie und dann ,um den Bildschirm MESSEN zu öffnen. Die N-Distanz (Neigungsdistanz) wird durch den eingegebenen Verschiebungswert angepasst.
Der Eingabewert der Verschiebung wird zurückgesetzt,wenn Sie den Vermessungspunkt spei­chern undzum nächsten Vermessungspunkt übergehen.
5.ANZEIGEN UND BEARBEITEN
Gespeicherte Datenpunkte werden grafisch dargestellt und können durch diese Funktion bear­beitet werden.Die Z-Koordinate (die Höhe) des Punktes wird in der grafischen Darstellung der Punktdaten ignoriert. Es stehen vier Menüposten zur Verfügung:
• GRAFISCHE ANZEIGE
• RECHTW.PUNKT ERSTELLEN
• RECHTW.DATEN BEARB
• POLARDATEN BEARB
VERSCHIEBUNGEN
LÖSCHEN
1. RV: +0000.000 m
2. DV: +0000.000 m
MESSEN
VERSCHIEB STATION SEITE
PN POT3 PH 1.200 m HZ-Winkel xxx° xx’ xx” VT-Winkel xxx° xx’ xx”
S.dst VERSCHIEB...... m
Page 75
76
5.1 Grafische Anzeige
Wählen Sie auf dem Power Topo Express-Bildschirm über oder „1.GRAFISCHE ANZEIGE“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm GRAFISCHE ANZEIGE zu öffnen.
Punkte,Punktenamen und ihre grafische Darstellung werden angezeigt. Die Grafik wird über die Pfeiltasten bewegt.Sind k eine Punkte gespeichert,wird keine Grafik angezeigt.Es werden zwei oder mehr Punkte benötigt.
:Es sind unterschiedliche grafische Darstellungen möglich.Die angezeigte grafische Darstellung ändert sich durch Drücken dieser Taste in der folgenden Reihenfolge: Punkte + Linien + Punktenamen -> Punkte -> Punkte + Linien -> Punkte + Punktenamen
:Zurück zur normalen Grafikgröße
:Grafik vergrößern
:Grafik verkleinern
5.2 Erstellen des rechtwinkligen Punkts
Wählen Sie „2.RECHTW.PUNKT ERSTELLEN“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm RECHTW.DATEN BEARB zu öffnen.
ANZEIGEN & BEARBEITEN
1. GRAFISCHE ANZEIGE
2. RECHTW. PUNKT ERSTELLEN
3. RECHTW. DATEN BEARB
4. POLARDATEN BEARB
ANZ ALLE ZOOMEN VERGROESS. VERKLEINERN
07AA
05BB
ANZEIGEN & BEARBEITEN
1. GRAFISCHE ANZEIGE
2. RECHTW. PUNKT ERSTELLEN
3. RECHTW. DATEN BEARB
4. POLARDATEN BEARB
1. PN:
2. X: + 00000000.000 m
3. Y: + 00000000.000 m
4. Z: + 00000000.000 m
5. PC:
RECHTW. DATEN BEARB
SPEICH LISTE
ANZ
ALLE ZOOMEN
VERGROESS.
VERKLEINERN
Page 76
77
Geben Sie PN,X,Y,Z und PC ein. Drücken Sie ,um diese zu speichern.
Drücken Sie ,um die gespeicherten Punkte in der aktuellen Datei einzusehen.
In der ersten Zeile des Bildschirms werden die aktuell angezeigte Punktnummer und die Gesamtanzahl der Punkte dargestellt. Drücken Sie ,um einen gewünschten Punkt zu löschen.
Drücken Sie ,um einen gewünschten Punkt durch die PN-Eingabe zu suchen. Drücken Sie ,um zur ersten Zeile in der Liste zu gelangen. Drücken Sie ,um zur letzten Zeile in der Liste zu gelangen.
5.3 Bearbeiten der Daten
[RECTW.DATEN] Wählen Sie „3.RECHTW.DATEN BEARBEITEN“ und drücken Si , um den Bildschirm RECHTSW. DATEN BEARBEITEN zu öffnen.
Gewünschte Punkte können wie oben beschrieben gelöscht und gesucht werden.
1. PN: XXXXX
2. X: + 000000XX.000 m
3. Y: + 000000XX.000 m
4. Z: + 000000XX.000 m
5. PC: XXXXX
RECHTW. DATEN BEARB
SPEICH LISTE
4 / 15 PN x XXXXX X x+ 000000XX.000 m Y x+ 000000XX.000 m Z x + 000000XX.000 m
PUNKTAUSWAHL AUS LISTE
LÖSCHEN SUCH PN OBEN LETZTE
ANZEIGEN & BEARBEITEN
1. GRAFISCHE ANZEIGE
2. RECHTW. PUNKT ERSTELLEN
3. RECHTW. DATEN BEARB
4. POLARDATEN BEARB
4 / 15 PN x XXXXX X x + 000000XX.000 m Y x + 000000XX.000 m Z x + 000000XX.000 m
RECHTSW. DATEN BEARBEITEN
LÖSCHEN SUCH PN OBEN LETZTE
LISTE
LÖSCHEN
PN SUCH
OBEN
LETZTE
Page 77
78
Wählen Sie den gewünschten Punkt über oder aus und drücken Sie ,um den Bildschirm RECHTW.DATEN BEARBEITEN zu öffnen und den Punkt hier zu bearbeiten. Speichern Sie die bearbeiteten Daten und Änderungen über .
[POLARDATEN] Wählen Sie „3.RECHTW.DATEN BEARBEITEN“ und drücken Si , um den Bildschirm POLAR­DATEN BEARBEITEN zu öffnen.
Gewünschte Punkte können wie oben beschrieben gelöscht und gesucht werden. Wählen Sie den gewünschten Punkt über oder aus und drücken Sie ,um den
Bildschirm POLARDATEN BEARBEITEN zu öffnen und den Punkt hier zu bearbeiten. Speichern Sie die bearbeiteten Daten und Änderungen über .
6.FREIE STATIONIERUNG
Die Koordinaten des Stationspunktes werden über mehrere bekannte Punkte berechnet. Um diese Koordinaten zu erhalten,sind mindestens zwei horizontale Winkel und eine Distanz
1. PN: XXXXX
2. X: + 000000XX.000 m
3. Y: + 000000XX.000 m
4. Z: + 000000XX.000 m
5. PC: XXXXX
RECHTW. DATEN BEARBEITEN
SPEICH LISTE
4 / 15 PN x XXXXX HZ-Winkel * X°XX’XX” VT-Winkel * X°XX’XX” S.dist * X,XXX m
POLARDATEN BEARBEITEN
PN SUCH OBEN LETZTE
SPEICH
SPEICH
Koordinaten
Punkt 1
Koordinaten
Punkt 3
Koordinaten
Punkt 4
Koordinaten Punkt 4
Koordinaten SP
IH
Page 78
79
oder drei horizontale Winkel erforderlich. Sollten diese Daten nicht vorhanden sein,erscheint die Fehlermeldung: „Nicht genügend Daten für Berechnung! 2 Winkel und 1 Distanz oder 3 Winkel erforderlich“
Geben Sie zuerst die Instrumentenhöhe (IH) ein.
6.1 Stationierung durch mehr als drei bekannte Punkte
Beispiel:Stationierung über vier bekannte Punkte. Wählen Sie auf dem Power Topo Express-Bildschirm über oder „4.FREIE STATIONIER­UNG“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm für die IH-Eingabe zu öffnen. Geben Sie den IH-Wert ein.
Visieren Sie Punkt 1 an. Drücken Si ,um den Bildschirm EINGABE DER BEKANNTEN PUNKTKOORD.zu öffnen.
Drücken Sie ,um die Eingabefelder für PN,X,Y,Z,IH und PC zu öffnen und die Daten für Punkt 1 einzugeben.
Drücken Sie ,um die Daten für Punkt 1 zu speichern. Drücken Sie ,um den Bildschirm MESSEN zu öffnen.
Drücken Sie ,um den Bildschirm AUSWAHLMENÜ HINZU/BERECHN zu öffnen. (Eine Messung ist nicht notwendig.Drücken Sie .)
IH
0001.500 m
LÖSCHEN
1. PN:
2. X: + 00000000.000 m
3. Y: + 00000000.000 m
4. Z: + 00000000.000 m
5. PH: 0000.000 m
EINGABE DER BEKANNTEN PUNKTKOORD.
SPEICH LISTE AKZEPT
PUNKT 1 PN1 PH HZ-Winkel VT-Winkel H.DST
MESSEN
MESS ZIEL EDIT ANZ
SPEICH
Page 79
80
Drücken Sie ,um den Bildschirm EINGABE DER BEKANNTEN PUNKTKOORD.zu öffnen. Visieren Sie Punkt 2,3 und 4 an. Geben Sie die Werte für die Punkte 2,3 und 4,wie oben beschrieben,ein.
Drücken Sie nach der Eingabe der Daten für Punkt 4 und dann ,um das AUSWAHLMENÜ HINZU/BERECHN zu öffnen.
Drücken Sie ,um den Bildschirm ERGEBNIS KOORD.DER STATIONIERUNG zu öffnen.
Möchten Sie weitere Punkte hinzufügen? Drücken Sie [HINZU], um Punkte hinzuzufügen. Drücken Sie [BERECHN], um zu berechnen.
HINZU/BERECHN AKZEPT
HINZU BERECHN
1. PN: PN2
2. X: + 00000000.000 m
3. Y: + 00000000.000 m
4. Z: + 00000000.000 m
5. PH: 0000.000 m
EINGABE DER BEKANNTEN PUNKTKOORD.
SPEICH LISTE AKZEPT
1. PN: PN3
2. X: + 00000000.000 m
3. Y: + 00000000.000 m
4. Z: + 00000000.000 m
5. PH: 0000.000 m
EINGABE DER BEKANNTEN PUNKTKOORD.
SPEICH LISTE AKZEPT
1. PN: PN4
2. X: + 00000000.000 m
3. Y: + 00000000.000 m
4. Z: + 00000000.000 m
5. PH: 0000.000 m
EINGABE DER BEKANNTEN PUNKTKOORD.
SPEICH LISTE AKZEPT
Do you want to add more points? Press [ADD] to add more point. Press [CAL] to calculate.
AUSWAHLMENÜ HINZU/BERECHN
HINZU BERECHN
HINZU
BERECHN
Page 80
81
Die Stationskoordinaten werden angezeigt.Die resultierenden Koordinaten der freien Stationierung können für die Stationseinrichtung gespeichert werden,indem Sie drücken.Der horizontale Winkel der resultierenden Koordinaten wird für die Messung auf den Stationspunkt angewandt.
Drücken Sie ,um den Bildschirm EINGABE DER BEKANNTEN PUNKTKOORD.zu öffnen.
ABWEICHUNGEN DES PUNKTES:Um auf diese Funktion zugreifen zu können,werden mindes­tens vier Punkte benötigt.
Drücken Sie ,um den Bildschirm ABWEICHUNGEN DES PUNKTES zu öffnen.Die Abweichungen von den X-,Y- und Z-Koordinaten eines jeden Punktes werden angezeigt.Sie können für jeden Punkt entscheiden,ob Sie diesen akzept oder ablehnen möchten. PN:aktuelle Punktnummer dX:Abweichung vom X-Wert dY:Abweichung vom Y-Wert dZ:Abweichung vom Z-Wert
6.2 Stationierung über zwei bekannte Punkte
(Es muss mindestens ein Punkt gemessen werden,um die Stationskoordinaten zu erhalten.) Wählen Sie auf dem Power Topo Express-Bildschirm über oder „4.FREIE STATIONIER-
UNG“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm für die IH-Eingabe zu öffnen. Geben Sie den IH-Wert ein.
ERGEBNIS KOORD. DER STATIONIERUNG
WEITER COMPARE AKZEPT
PN HA 0° 00’ 05” X Y Z
1. PN:
2. X: + 00000000.000 m
3. Y: + 00000000.000 m
4. Z: + 00000000.000 m
5. PH: 0000.000 m
EINGABE DER BEKANNTEN PUNKTKOORD.
SPEICH LISTE AKZEPT
ABWEICHUNGEN DES PUNKTES
ABLEHNEN AKZEPT
PN PN4 d HA 0° 00’ 05” dX + 0.000 m dY + 0.000 m dZ + 0.000 m
WEITER
Page 81
82
Visieren Sie Punkt 1 an. Drücken Si ,um die Eingabefelder für PN,X,Y,Z,PH und PC zu öffnen und die Daten für
Punkt 1 einzugeben. Drücken Sie ,um die Daten für Punkt 1 zu speichern.
Drücken Sie ,um den Bildschirm MESSEN zu öffnen.
Drücken Sie ,um den Bildschirm AUSWAHLMENÜ HINZU/BERECHN zu öffnen.
Drücken Sie ,um den Bildschirm EINGABE DES BEKANNTEN PUNKTES zu öffnen. Visieren Sie Punkt 2 an. Geben Sie die Werte für den Punkt 2,wie oben beschrieben,ein.
IH
0001.500 m
LÖSCHEN
1. PN:
2. X: + 00000000.000 m
3. Y: + 00000000.000 m
4. Z: + 00000000.000 m
5. PH: 0000.000 m
EINGABE DER BEKANNTEN PUNKTKOORD.
SPEICH LISTE AKZEPT
PUNKT 1 PT1 PH HZ-Winkel VT-Winkel H.dst
MESSEN
MESS ZIEL EDIT ANZEIGEN
Möchten Sie weitere Punkte hinzufügen? Drücken Sie [HINZU], um Punkte hinzuzufügen. Drücken Sie [BERECHN], um zu berechnen.
HINZU/BERECHN AKZEPT
HINZU BERECHN
1. PN:
2. X: + 00000000.000 m
3. Y: + 00000000.000 m
4. Z: + 00000000.000 m
5. PH: 0000.000 m
EINGABE DER BEKANNTEN PUNKTKOORD.
SPEICH LISTE AKZEPT
SPEICH
HINZU
Page 82
83
Drücken Sie nach der Eingabe aller Daten für Punkt 2 ,um den Bildschirm MESSEN zu öffnen.
Drücken Sie ,um die Distanz zu messen. Drücken Sie ,um den Bildschirm AUSWAHLMENÜ HINZU/BERECHN zu öffnen.
Press the ,um den Bildschirm ERGEBNIS KOORD.DER STATIONIERUNG zu öffnen. Die Stationskoordinaten werden angezeigt.Die resultierenden Koordinaten der freien Stationierung können für die Stationseinrichtung gespeichert werden,indem Si drücken.Der horizontale Winkel der resultierenden Koordinaten wird für die Messung auf den Stationspunkt angewandt.
Drücken Sie ,um den Bildschirm ABWEICHUNGEN DES PUNKTES zu öffnen. Das ‘Abweichung’-Feld zeigt den Unterschied zwischen der Spannmaßmessung und der berechneten Distanz.
HHiinnwweeiiss::
Die Auswahl zwischen den bekannten Punkten P1 und P3 ist,wie die Abbildung oben zeigt,optional. Der Winkel zwischen zwei bekannten Punkten und dem Instrument sollte 90 Grad ergeben.Stellen Sie das Instrument so auf,dass die Distanz s1 und s2 etwa gleich sind.
PUNKT 2 PT2 PH HZ-Winkel VT-Winkel H.dst
MESSEN
MESS ZIEL EDIT ANZEIGEN
Möchten Sie weitere Punkte hinzufügen? Drücken Sie [HINZU], um Punkte hinzuzufügen. Drücken Sie [BERECHN], um zu berechnen.
AUSWAHLMENÜ HINZU/BERECHN
HINZU BERECHN
ERGEBNIS KOORD. DER STATIONIERUNG
WEITER COMPARE AKZEPT
PN HA XXX° XX’ XX” X XXXX.XXX m Y XXXX.XXX m Z XXXX.XXX m
< --> Spannmaßmessung 0.100 m Berechneten 0.280 m Abweichung 0.182 m
ERGEBNIS KOORD. DER STATIONIERUNG
WEITER
BERECHN
COMPARE
Neuer Punkt
Neuer Punkt
Abb.2
Abb.1
Page 83
84
DDiiee GGeennaauuiiggkkeeiitt ddeerr bbeerreecchhnneetteenn EErrggeebbnniissssee wwiirrdd wwiiee ffoollggtt sscchhlleecchhtteerr::
1) wenn P1 und P2 als bekannte Punkte gewählt werden (der Innenwinkel zwischen den bekannten Punkten ist sehr schmal)
2) wenn P4 und P6 als bekannte Punkte gewählt werden (der Innenwinkel zwischen den bekannten Punkten ist sehr groß)
3) wenn die Distanz zwischen einem neuen und einem bekannten Punkt sehr klein oder sehr groß ist
4) wenn ein neuer Punkte (Stationspunkt) und drei oder mehr bekannte Punkte auf derselben Kreislinie angeordnet werden (wie in Abbildung 2 dargestellt)
Bei der Bestimmung der Koordinaten eines Punktes mit Hilfe der freien Stationierung (durch das Aufstellen eines Instruments auf diesem Punkt),entspricht die G enauigkeit möglicher weise nicht der Genauigkeit der Installation eines Instruments auf einem bekannten Punkt.Diese Methode ist daher für hochpräzise Vermessungen nicht empfehlenswert.
7.ABSTECKEN
Die Koordinaten der Absteckung erhält man aus dem bekannten Stationspunkt und dem Richtungswinkel.
7.1 ABSTECKEN
Wählen Sie auf dem Power Topo Express-Bildschirm über oder „5.ABSTECKEN“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm ABSTECKMETHODENAUSWAHL zu öffnen.
ABSTECKMETHODENAUSWAHL
1. ABSTECKEN
2. PUNKT ZUR LINIE
Stationspunkt
Absteckpunkt
RBP
Page 84
85
Wählen Sie über oder „1.ABSTECKEN“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm EINGABE DES STATIONSPUNKTES zu öffnen.
Drücken Sie ,um die Eingabefelder für PN,X,Y,Z,IH und PC zu öffnen und die erforderli­chen Daten einzugeben.Speichern Sie die Daten,indem Sie drücken.
Drücken Si ,um den Bildschirm EINGABE DES STATIONSPUNKT-HZ-WKL zu öffnen.
Drücken Sie , oder ,um den horizontalen Winkel einzugeben oder geben Sie den Rückblickpunkt über ein.
Drücken Sie Drücken Sie
Drücken Sie ,um den Bildschirm EINGABE DER ABSTECKKOORD.zu öffnen. Öffnen Sie die Eingabefelder für PN,X,Y,Z,PH und PC und geben Sie die erforderlichen Daten ein.
Speichern Sie die Daten,indem Sie drücken. Drücken Sie ,um den Bildschirm ABSTECKEN zu öffnen.
1. PN:
2. X: + 00000000.000 m
3. Y: + 00000000.000 m
4. Z: + 00000000.000 m
5. IH: 0000.000 m
EINGABE DES STATIONSPUNKTES
SPEICH LISTE AKZEPT
HZ-Winkel 123° 45’ 25”
EINGABE DES STATIONSPUNKT-HZ-WKL
HALTEN RBPEINGB 0 SETZ
HZ-Winkel XXX°XX’XX”
HZ-Winkel
LÖSCHEN
1. PN:
2. X: + 00000000.000 m
3. Y: + 00000000.000 m
4. Z: + 00000000.000 m
5. PC:
RBP EINGABE
SPEICH LISTE AKZEPT
1. PN:
2. X: + 00000000.000 m
3. Y: + 00000000.000 m
4. Z: + 00000000.000 m
5. PH: 0000.000 m
EINGABE DER ABSTECKKOORD.
SPEICH AKZEPTLISTE
SPEICH
EINGB
EINGB
RBP
RBP
SPEICH
Page 85
86
Visieren Sie den Absteckpunkt an und drücken Sie ,um mit der Absteckung zu beginnen. Die Abweichung von jedem Wert wird angezeigt. Die Anordnung des Bildschirms,auf dem die Abweichungen der Absteckung angezeigt wird, kann durch Auswahl von „Vergleichsmethodenauswahl“ in VOREINSTELLUNGEN im Power Topo Express-Menü geändert werden. Um alle Informationen auf einmal anzeigen zu lassen,wählen Sie KOMPLETTINFO aus.
Drücken Sie ,um einen weiteren Bildschirm zu öffnen.
Drücken Sie ,um die Absteckung für den nächsten Punkt durchzuführen. ODER Drücken Sie ,um den Bildschirm MESSEN zu öffnen.
Drücken Sie weimal,um den Bildschirm MESSEN zu öffnen und drücken Sie um die Absteckung für den nächsten Punkt durchzuführen.
Um die Informationen in größeren Zeichen anzeigen zu lassen,wählen Sie GROSSE ZEICHEN aus.
PN PT4 PH X.XXX m D HZ-Winkel XXX° XX’ XX” D VT-Winkel XX° XX’ XX” D H.dst D X D Y D Z
ABSTECKEN
MESS ZIEL SEITEWEITER
PN PT4 PH X.XXX m D HZ-Winkel XXX° XX’ XX” D VT-Winkel XX° XX’ XX” D H.dst D X D Y D Z
ABSTECKEN
MESS ZIEL SEITEWEITER
PN PT4 PH X.XXX m D HV-Winkel XXX° XX’ XX” D VT-Winkel XX° XX’ XX” D H.dst D X D Y D Z
ABSTECKEN
RECT.M STATION SEITEHZ-WINKEL
PN PH 0.000 m X Y Z
MESSEN
MESS SPEICH ME/SPEICH EDIT SEITE
SEITE
RECT.M
WEITER
SEITE
ABSTECKEN
Page 86
Wenn Sie GROSSE ZEICHEN auswählen,werden die Informationen auf zwei Bildschirmen ange­zeigt.Über schalten Sie zwischen den Bildschirmen um.
7.2 PUNKT ZUR LINIE
Sie müssen Punkt A und B auswählen.Die Distanz zwischen den beiden Punkten A und B muss mindestens 1 m betragen.Die beiden Punkte A und B definieren eine Linie.Während der Absteckung zeigt PTE die Abweichungen vom Absteckpunkt P zur Linie A-B an (siehe Abbildung oben).
Wählen Sie auf dem Power Topo Express-Bildschirm über oder „5.ABSTECKEN“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm ABSTECKMETHODENAUSWAHL zu öffnen.
Wählen Sie über oder „2.PUNKT ZUR LINIE“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm EINGABE DES STATIONSPUNKTES zu öffnen.
87
ABSTECKMETHODENAUSWAHL
1. ABSTECKEN
2. PUNKT ZUR LINIE
1. PN:
2. X: + 00000000.000 m
3. Y: + 00000000.000 m
4. Z: + 00000000.000 m
5. IH: 0000.000 m
EINGABE DES STATIONSPUNKTES
SPEICH LISTE AKZEPT
PN PT4 PH X.XXX m H.a. DESIGN X° XX’ XX” H.d. DESIGN +X.XXXm V.d. DESIGN +X.XXXm
ABSTECKEN
BILDLAUF
BILDLAUF
Stationspunkt
Int.P.
AAbbsstteecckkppuunnkktt:: PP
Page 87
88
Öffnen Sie die Eingabefelder für PN,X,Y,Z,IH und PC und geben Sie die erforderlichen Daten ein. Speichern Sie die Daten,indem Sie drücken.
Drücken Sie ,um den Bildschirm EINGABE DES STATIONSPUNKT-HZ-WKL zu öffnen.
Geben Sie den horizontalen Winkel ein.
Visieren Sie den Referenzpunkt an und drücken Sie ,um den Bildschirm EINGABE DER PUNKT A-KOORD.zu öffnen.
Öffnen Sie die Eingabefelder für PN,X,Y,Z,PH und PC und geben Sie die Daten für Punkt A ein. Speichern Sie die Daten,indem Sie drücken.
Drücken Sie ,um den Bildschirm EINGABE DER PUNKT B-KOORD.zu öffnen. Öffnen Sie die Eingabefelder für PN,X,Y,Z,PH und PC und geben Sie die Daten für Punkt B ein.
Speichern Sie die Daten,indem Sie drücken. Drücken Sie ,um den Bildschirm PUNKT ZUR LINIE zu öffnen.
HZ-Winkel XXX°XX’XX”
HZ-WINKEL
LÖSCHEN
1. PN: P2
2. X: + 00000000.000 m
3. Y: + 00000000.000 m
4. Z: + 00000000.000 m
5. PH: 0000.000 m
EINGABE DER PUNKT A-KOORD.
SPEICH LISTE AKZEPT
1. PN: P3
2. X: + 00000000.000 m
3. Y: + 00000000.000 m
4. Z: + 00000000.000 m
5. PH: 0000.000 m
EINGABE DER PUNKT B-KOORD.
SPEICH LISTE AKZEPT
HZ-Winkel 123° 45’ 25”
EINGABE DES STATIONSPUNKT-HZ-WKL
HALTEN RBPEINGB 0 SETZ
SPEICH
SPEICH
SPEICH
Page 88
89
Drücken Sie ,um die Messung vorzunehmen. Alle Distanzen werden angezeigt.
A  B Distanz zwischen Punkt A und B.Dies ist immer positiv. P A - B Distanz zwischen Int.P und P.
Diese kann positiv oder negativ sein (wie unten dargestellt). Int.P.:Schnittpunkt P:ABP,Absteckpunkt
Int.P A Distanz zwischen Int. P und A.Diese ist positiv oder negativ.
Int.P B Distanz zwischen Int.P und B.Diese ist positiv oder negativ.
A -> B +0.000 m SOP - > A-B Int.P - > A Int.P - > B
PUNKT ZUR LINIE
WEITER SEITEMESS ZIEL
Page 89
90
8.BERECHNUNGEN
Die folgenden Berechnungen stehen zur Verfügung:
• INVERTIERT
• 2D-FLÄCHE
• REM
8.1 INVERTIERT
Aus den vorgegebenen zwei Punktkoordinaten werden der Richtungswinkel und die Distanz berechnet. Eingabe:Koordinaten zweier Punkte Ausgabe:horizontale Distanz (Hz-Distanz),vertikale Distanz (Vert-Distanz),Distanz zwischen zwei Punkten (N-Distanz) und Richtung der von zwei Punkten definierten Linie (Hz-Winkel).
Wählen Sie auf dem Power Topo Express-Bildschirm über oder „6.BERECHNUNG“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm BERECHNUNG zu öffnen.
Wählen Sie über oder „1.INVERTIERT“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm INVERTIERT zu öffnen.
AA..EEiinnggaabbee ddeess SSttaarrttppuunnkkttss ((SSPP))
(Geben Sie den PN,die Koordinaten und den PC des Startpunkts ein.) Wählen Sie „1.SP“ aus und drücken Sie ,um den SP-Eingabebildschirm zu öffnen.
BERECHNUNG
1. INVERTIERT
2. 2D-FLÄCHE
3. REM
INVERTIERT
1. SP
2. EP
EP:Endpunkt
SP:Startpunkt
Page 90
91
Drücken Sie ,um die Eingabefelder für PN,X,Y,Z und PC zu öffnen und die Daten für den Startpunkt (SP) einzugeben. Drücken Sie ,um die Daten für Punkt 1 zu speichern.
Drücken Sie ,um den Eingabebildschirm für den Endpunkt (EP) zu öffnen.
• Taste Alle gespeicherten Punkte können über angezeigt werden. Drücken Sie ,um den Bildschirm PUNKTAUSWAHL AUS LISTE zu öffnen.
Wenn Sie den angezeigten Punkt als SP verwenden möchten,drücken Sie . Der ausgwählte Punkt wird als Startpunkt verwendet und der Eingabebildschirm für den Endpunkt wird geöffnet.
BB.. EEiinnggaabbee ddeess EEnnddppuunnkkttss ((EEPP))
(Geben Sie den PN,die Koordinaten und den PC des Endpunkts ein.)
Drücken Sie ,um die Eingabefelder für PN,X,Y,Z und PC zu öffnen und die Daten für den Endpunkt (EP) einzugeben. Drücken Sie ,um die Daten für Punkt 2 zu speichern.
Drücken Sie ,um den Bildschirm ERGEBNIS VON INVERTIERT zu öffnen.
1. PN:
2. X: + 00000000.000 m
3. Y: + 00000000.000 m
4. Z: + 00000000.000 m
5. PC:
EP
SPEICH LISTE AKZEPT
H.dst 0.0000 m V.dst 0.0000 m S.dst 0.0000 m HZ-Winkel xxx° xx’ xx”
ERGEBNIS VON INVERTIERT
1. PN:
2. X: + 00000000.000 m
3. Y: + 00000000.000 m
4. Z: + 00000000.000 m
5. PC:
SP
SPEICH LISTE AKZEPT
1 / 15
1. PN: PT1
2. X: + 00000000.000 m
3. Y: + 00000000.000 m
4. Z: + 00000000.000 m
PUNKTAUSWAHL AUS LISTE
PN SUCHLÖSCHEN OBEN LETZTE
LISTE
LISTE
LISTE
SPEICH
SPEICH
Page 91
92
• Taste Alle gespeicherten Punkte können über angezeigt werden. Drücken Sie ,um den Bildschirm PUNKTAUSWAHL AUS LISTE zu öffnen.
Wenn Sie den angezeigten Punkt als EP verwenden möchten,drücken Sie . Der ausgewählte Punkt wird als Endpunkt verwendet und der Bildschirm ERGEBNIS VON INVERTIERT wird geöffnet.
CC..DDaatteenneeiinnggaabbee ffüürr eeiinneenn wweeiitteerreenn EEnnddppuunnkktt ((EEPP))
Geben Sie PN,die X-,Y- und Z-Koordinaten und den PC-Namen eines weiteren Endpunktes ein. Es wird ein neues Ergebnis von Invertiert berechnet.
INVERTIERT
1. SP
2. EP
1. PN: PT3
2. X: + 00000000.000 m
3. Y: + 00000000.000 m
4. Z: + 00000000.000 m
5. PC:
EP
SPEICH LISTE AKZEPT
H.dst 0.0000 m V.dst 0.0000 m S.dst 0.0000 m HZ-Winkel xxx° xx’ xx”
ERGEBNIS VON INVERTIERT
1 / 15
1. PN: PT1
2. X: + 00000000.000 m
3. Y: + 00000000.000 m
4. Z: + 00000000.000 m
BILDSCHIRM PUNKTAUSWAHL AUS LISTE
PN SUCHLÖSCHEN OBEN LETZTE
H.dst 0.0000 m V.dst 0.0000 m S.dst 0.0000 m HZ-Winkel xxx° xx’ xx”
ERGEBNIS VON INVERTIERT
LISTE
LISTE
LISTE
Page 92
93
8.2 2D-FLÄCHE
Diese Funktion berechnet die 2D- und 3D-Kontur eines Polygons sowie die 2D-Oberfläche des Polygons. Das Polygon kann durch Auswahl von Punkten definiert werden.Power Topo Express berech­net dann die Kontur und die 2D-Fläche des Polygons. Hinweis:Das Polygon wird durch die von Ihnen ausgewählten Punkte definiert.Daher ist die Reihenfolge,in der die Punkte eingegeben werden,wichtig. Wenn Sie Punkte über [ALLE] oder [VON][BIS] auswählen,wird das Polygon entsprechend der Reihenfolge der Speicheradressierung definiert.
Wenn Sie die Punkte einzeln durch Drücken von auswählen,wird das Polygon entspre­chend der Reihenfolge Ihrer Auswahl definiert.
HHiinnwweeiiss::
Die Punkte müssen so ausgewählt werden,dass sich die Linien,die das Polygon definieren,nicht überschneiden.
HHiinnwweeiiss::
Es können bis zu 1.500 Punkte ausgewählt werden.
Wählen Sie auf dem Power Topo Express-Bildschirm über oder „6.BERECHNUNG“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm BERECHNUNG zu öffnen.
Wählen Sie über oder „2.2D-FLÄCHE“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm PUNKTAUSWAHL AUS LISTE zu öffnen.
BERECHNUNG
1. INVERTIERT
2. 2D-FLÄCHE
3. REM
Page 93
94
Wenn Sie drücken,öffnet sich ein anderer Bildschirm mit weiteren Optionen.
Sie wählen Punkte aus,durch die das Polygon in der Reihenfolge Ihrer Auswahl definiert wird.
AAuusswwaahhll vvoonn PPuunnkkttee eeiinneess PPoollyyggoonnss
Gehen Sie über oder zu einem Auswahlpunkt und drücken Sie ,um diesen aus­zuwählen.Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden Punkt des Polygons.Ein ausgewählter Punkt wird hervorgehoben.
Um die Auswahl eines Punktes aufzuheben,drücken Sie erneut ,während dieser angezeigt wird.
Über werden alle Punkte in der Liste ausgewählt.
[[FF22]][[AALLLLEE]]
Drücken Sie ,um alle gespeicherten Punkte der aktuellen Datei auszuwählen.Die Reihenfolge der Punkte ergibt sich aus der Anordnung des Speichers. Wenn Sie erneut drücken,wird die Auswahl aller Punkte aufgehoben. Danach kann die Auswahl aller Punkte,die nicht benötigt werden,einzeln aufgehoben werden.
Gehen Sie über oder zu einem ausgewählten Punkt und drücken Sie ,um dessen Auswahl aufzuheben.
Wird gedrückt,nachdem einige Punkte ausgewählt wurden,wird die Auswahl umgekehrt.
[[FF33]][[VVOONN]] uunndd [[FF44]][[BBIISS]]
Eine Reihe von Punkten aus der aktuellen Datei kann verwendet werden,um ein Polygon zu definieren (wenn diese in der richtigen Reihenfolge gespeichert sind).Wählen Sie den Star t­und Endpunkt über und wie folgt aus:
10 / 15 PN: PT1 X* + 00000100.000 m Y* - 00000200.000 m Z* + 00000010.000 m
PUNKTAUSWAHL AUS LISTE
AKZEPT ALLE VON BIS SEITE
10 / 15 PN: PT1 X* + 00000100.000 m Y* - 00000200.000 m Z* + 00000010.000 m
PUNKTAUSWAHL AUS LISTE
REIHENF PN SUCH SEITE
SEITE
ALLE
VON
ALLE
ALLE
ALLE
BIS
Page 94
95
[[FF11]][[RREEIIHHEENNFF]]
Drücken Sie ,um die Reihenfolge der ausgewählten Punkte einzusehen. Wenn alle Punkte des Polygons ausgewählt sind,drück en Si ,um die 2D-Kontur,die 3D­Kontur und die 2D-Fläche zu berechnen.
REIHENF
Page 95
96
Drücken Sie oder ,um zum Bildschirm PUNKTAUSWAHL AUS LISTE zurückzukehren. Weitere Punkte können ausgewählt werden,um ein anderes Polygon zu berechnen.
8.3 REM
Bei der REM-Messung wird ein Prisma (Referenzpunkt) direkt unter der zu messenden Stelle eingerichtet.Durch die Messung des Prismas kann die Höhe zum Zielobjekt gemessen werden. Hierdurch wird die Messung der Höhe von Starkstromleitungen,Brückenaufhängungskabeln und anderen großen Objekten erleichtert.
Allgemeine Bilder
Wählen Sie auf dem Power Topo Express-Bildschirm über oder „6.BERECHNUNG“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm BERECHNUNG zu öffnen.
Wählen Sie über oder „3.REM“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm REM zu öffnen.
KONTUR 2D: X.XXX m 3D: X.XXX m 2D-FLÄCHE X.XXX m
2
ERGEBNIS VON 2D-FLÄCHE
BERECHNUNG
1. INVERTIERT
2. 2D-FLÄCHE
3. REM
Höhe
Horizontale Distanz
Prismahöhe
Prisma
Page 96
Gehen Sie über zum Eingabefeld für die Prismahöhe (PH). Geben Sie den gewünschten PH-Wert an,indem Sie über oder jede Zahl separat erhöhen oder senken.Gehen Sie über oder zu einer anderen Zahl.Drücken Sie ,
um den PH-Wert anzunehmen und kehren Sie zum Bildschirm REM zurück. Visieren Sie dann das Prisma an und drücken Sier . Visieren Sie nach der Distanzmessung das Zielobjekt an und drücken Sie ,um die Höhe des
Objekts anzeigen zu lassen (=REM-Wert auf dem Bildschirm).
9.RDM (Remote-Distanzmessung)
97
PH 1.200 m HZ-Winkel xxx° xx’ xx” VT-Winkel xx° xx’ xx” Hdst
REM
MESS ZIEL BEARB ANZ
PH 1.200 m HZ-Winkel xxx° xx’ xx” VT-Winkel xx° xx’ xx” REM XXXXXX m
REM
BEARB
Ziel 1
Ziel 2
Stationspunkt
Referenzp.
Page 97
98
Über die RDM-Messung werden die horizontale Distanz (Hz-Distanz),die vertikale Distanz (Vert­Distanz),die Neigungsdistanz (N-Distanz) und die Prozentzahl der Neigung (% GRAD) zwischen dem Referenzpunkt und dem Zielpunkt berechnet.Weiterhin wird die Distanz zwischen Ziel 1 und Ziel 2 berechnet.Jeder Zielpunkt kann als neuer Referenzpunkt eingesetzt werden.
Wählen Sie auf dem Power Topo Express-Bildschirm über oder „7.RDM“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm REFP der RDM-Funktion zu öffnen.
9.1 PH-Eingabe
Drücken Sie ,um das Eingabefeld für die Prismahöhe (PH) des Referenzpunktes zu öffnen.
Geben Sie den gewünschten PH-Wert an,indem Sie über oder jede Zahl separat erhöhen oder senken.Gehen Sie über oder zu einer anderen Zahl. Drücken Sie ,um den PH-Wert anzunehmen und kehren Sie zum Bildschirm REFP der RDM-
Funktion zurück.
9.2 Referenzpunkt - Zieldistanz
Visieren Sie den Referenzpunkt an und drücken Sie ,um den Referenzpunkt zu messen. Der Bildschirm ZIELPUNKT wird automatisch geöffnet.
PH 1.200 m HZ-Winkel xxx° xx’ xx” VT-Winkel xx° xx’ xx” H.dst
REFP
MESS ZIEL EDIT ANZ
PH
000.000 m
LÖSCHEN
PH 1.200 m HZ-Winkel xxx° xx’ xx” VT-Winkel xx° xx’ xx” H.dst
ZIELPUNKT
MESS ZIEL EDIT ANZ
BEARB
Page 98
99
Visieren Sie dann das Ziel 1 an und drücken Sie ,um die Distanz zu messen.Die Distanz und Neigung zwischen Referenzpunkt und Zielpunkt 1 werden auf dem Bildschirm ERGEBNIS VON RDM REF.-ZIEL angezeigt.
HHiinnwweeiiss::
Vert-Distanz und % Grad sind negativ,wenn sich der Zielpunkt in einer niedrigeren Position als der Referenzpunkt befindet.
Drücken Sie ,um den Bildschirm ZIELPUNKT zu öffnen.
9.3 Ziel - Zieldistanz
Visieren Sie dann das Ziel 2 an und drücken Sie ,um die Distanz zu messen.Die Distanz und Neigung zwischen Referenzpunkt und Zielpunkt 2 werden auf dem Bildschirm ERGEBNIS VON RDM REF.-ZIEL angezeigt.
Drücken Sie ,um den Bildschirm ERGEBNIS VON RDM ZIEL-ZIEL zu öffnen.Distanz und Neigung zwischen Ziel 1 und Ziel 2 werden angezeigt.
H.dst + X.XXXX m V.dst + X.XXXX m S.dst + X.XXXX m % grad + X.XXXX %
ERGEBNIS VON RDM REF.-ZIEL
MESS ZIEL DATEN ANZ
PH 1.200 m HZ-Winkel xxx° xx’ xx” VT-Winkel xx° xx’ xx” H.dst
ZIELPUNKT
MESS ZIEL EDIT ANZ
H.dst + x.xxx m V.dst + x.xxx m S.dst + x.xxx m % grad + x.xxx %
ERGEBNIS VON RDM REF.-ZIEL
MESS ZIEL DATEN ANZ
H.dst +x.xxx % V.dst +x.xxx % S.dst +x.xxx % %grad +x.xxx %
ERGEBNIS VON RDM REF.-ZIEL
MESS ZIEL DATEN ANZ
DATEN
ANZ
Page 99
100
9.4 Auswahl eines neuen Referenzpunktes
Drücken Sie ,um den Bildschirm REFP-AUSWAHL zu öffnen.
Das aktuelle Ziel kann als Referenzpunkt genutzt werden,indem Sie drücken.Der Bildschirm ZIELPUNKT wird erneut angezeigt und der Referenzpunkt hat sich geändert. Geben Sie die neue PH ein und wiederholen Sie den oben genannten Vorgang.
10.ÜBERTRAGUNG
Über diese Funktion werden die Kommunikationseinstellungen und die Übertragung von Daten vorgenommen.Das Menü ÜBERTRAGUNG hat vier Menüposten.Die Kommunikationseinrichtung muss vorgenommen werden,bevor von einem PC Daten empfangen oder an einen PC Daten gesendet werden können. Bei der Übertragung sollte vor Abschluss der Datenübertragung keine Taste gedrückt werden.
HHiinnwweeiiss üübbeerr ddiiee EEiinnhheeiitt üübbeerrttrraaggeenneerr DDaatteenn SSeennddeenn vvoonn DDaatteenn ((RReecchhttww..DDaatteenn uunndd ppoollaarree DDaatteenn))
Koordinaten und Distanzdaten
Die ausgegebene Einheit ist „m“,auch wenn die Distanzeinheit des Instruments,das Daten sendet,„m“,„ft“ oder „feetinch“ ist.
Winkel,Temperatur und Druck
Die ausgegebenen Daten entsprechen den Einheiteneinstellungen für Winkel, Temperatur und Druck des Instruments,das Daten sendet.
EEm
mppffaannggeenn vvoonn DDaatteenn ((RReecchhttww..DDaatteenn))
Koordinatendaten
Die vom PC empfangenen Koordinatendaten werden in das Instrument in der Einheit Meter (m) eingegeben. Daraufhin erfolgt eine Konvertierung gemäß der Distanzeinheit,die im Instrument eingerichtet ist.
Aktuelles Ziel als Ref. verwenden? Drücken Sie zur Bestätigung [ENT].
Drücken Sie [ESC], um abzubrechen.
REFP-AUSWAHL
PH 1.200 m H.angle xxx° xx’ xx” V.angle xx° xx’ xx” Hdst
ZIELPUNKT
MESS ZIEL EDIT ANZ
Page 100
101
10.1 Eingabe vom PC
Die Rechtw.Daten werden vom PC gesendet und im internen Speicher des Instruments gespeichert.
Wählen Sie auf dem Power Topo Express-Bildschirm über oder „8.ÜBERTRAGUNG“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm ÜBERTRAGUNG zu öffnen.
Wählen Sie über oder „1.RECHTW.DATEN EMPFANGEN“ aus und drücken Sie ,um den Bildschirm FORMATAUSWAHL zu öffnen.
Wählen Sie über oder das DC1-Format aus und drücken Sie ,um den Bildschirm BESTÄT.DATENEMPFANG zu öffnen. (Führen Sie denselben Vorgang für das CSV-Format durch).
Richten Sie den PC auf Sendebereitschaft ein und drücken Sie ,um die Daten vom PC zu empfangen.
ÜBERTRAGUNG
1. RECHTW. DATEN EMPFANGEN
2. RECHTW. DATEN SENDEN
3. POLARDATEN SENDEN
4. KOMMUNIKATIONSEINRICHTUNG
FORMATAUSWAHL
1. DC1
2. CSV
3. ExtCSV
BESTÄT. DATENEMPFANG
Senden Sie die Daten vom PC und drücken Sie [ENT].
DATEINAME: PENTAX
EMPFANG...
Empfangene Daten:
Loading...