Pentax OPTIO A20 User Manual [de]

Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf der PENTAX­Digitalkamera erwiesen haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
Urheberrecht
Mit der PENTAX-Digitalkamera aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Seien Sie bitte vorsichtig, denn es gibt Fälle, bei denen die Aufnahme von Bildern sogar für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demonstrationen, Vorstellungen oder Ausstellungsstücken. Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend den Bestimmungen im Urheberrecht-Gesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden. Deswegen sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
An die Benutzer dieser Kamera
• Es besteht die Möglichkeit, dass aufg ezeichnete Daten gelöscht werden oder dass die Kamera nicht richtig funktioniert, wenn sie in einer Umgebung eingesetzt wird, in der sie starker elektromagnetischer Strahlung oder Magnetfeldern ausgesetzt ist.
• Die Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können. Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
Warenzeichen
• PENTAX, Optio und smc PENTAX sind Warenzeichen der PENTAX Corporation.
• Das SD Logo und das SDHC Logo sind Warenzeichen.
• DivX, DivX Certified und zugehörige Logos sind Warenzeichen der DivX, Inc. und werden unter Lizenz verwendet.
• Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.
Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching III. Digitale Fotoapparate, Drucker und Software mit PRINT Image Matching-Fähigkeit helfen Fotografen, Bilder zu schaffen, die ihren Vorstellungen genauer entsprechen. Einige Funktionen sind nicht auf Druckern verfügbar, die mit PRINT Image Matching III nicht kompatibel sind. Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten. PRINT Image Matching ist Warenzeichen der Firma Seiko Epson. Das PRINT Image Matching-Logo ist Warenzeichen der Firma Seiko Epson. Red Eye Software © 2003-2006 FotoNation Inc. Face Tracker Software © 2005-2006 FotoNation Inc. In Camera Red Eye -- U.S. Patent Nr. 6,407,777 und 7,042,505. Andere Patente angemeldet.
PictBridge
PictBridge gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Digitalkamera direkt an den Drucker anzuschließen. In ein paar einfachen Schritten können Bilder direkt von der Kamera gedruckt werden.
• Es kann sein, dass sich Abbildungen und die Anzeigen am LCD-Monitor in diesem Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
• Sowohl SD Speicherkarten als auch SDHC Speicherkarten werden in diesem Handbuch als SD Speicherkarten bezeichnet.
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera
Dieses Produkt wurde mit großer Sorgfalt hinsichtlich seiner Betriebssicherheit hergestellt. Dennoch bitten wir Sie, bei der Benutzung die folgenden Warnhinweise zu beachten.
Warnung Diese Symbole zeigen an, dass sich der Benutzer
Achtung Diese Symbole zeigen an, dass sich der Benutzer
Die Kamera
Warnung
• Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinander zu nehmen oder umzubauen. Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines Stromschlages, wenn Sie die Kamera auseinander nehmen.
• Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes freigelegt werden, berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
• Es ist gefährlich, sich den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln. Bitte achten Sie darauf, dass kleine Kinder sich nicht den Riemen um den Hals hängen.
• Halten Sie die SD-Speicherkarte außer Reichweite von kleinen Kindern, um ein Verschlucken zu vermeiden. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn eine Speicherkarte versehentlich verschluckt wurde.
• Verwenden Sie nur ein Netzteil, das in Stromstärke und Spannung ausschließlich zur Verwendung mit diesem Produkt bestimmt ist. Die Verwendung eines anderen als des speziell für dieses Produkt bestimmten Netzteiles kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
• Verwenden Sie die Kamera nicht weiter, wenn sie Rauch oder einen eigenartigen Geruch abgibt oder irgendeine andere Abnormalität auftritt. Entfernen Sie die Batterie oder trennen Sie das Netzteil ab und wenden Sie sich an das nächstgelegene PENTAX Servicezentrum. Eine Weiterverwendung der Kamera kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
bei Nichtbeachtung der Warnhinweise ernsthafte Verletzungen zuziehen kann.
bei Nichtbeachtung der Warnhinweise leichte bis mittelschwere Verletzungen zuziehen kann, oder Sachschäden entstehen können.
1
Achtung
• Versuchen Sie nie, Batterien zu zerlegen oder kurzzuschließen. Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer; sie können explodieren.
• Laden Sie nur die wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus D-LI8 auf. Andere Batterien können explodieren oder Feuer fangen.
• Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn er zündet. Sie könnten sich verbrennen.
• Betätigen Sie den Blitz nicht, während er ihre Kleidung berührt. Es könnte zu Verfärbungen kommen.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben Sie sie nicht. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung gekommen sein, waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu rauchen beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Achten Sie darauf, solche Teile längere Zeit nicht zu berühren, da auch bei solchen Temperaturen ein Verbrennungsrisiko besteht.
• Sollte der LCD-Monitor beschädigt sein, achten Sie auf Glasbruchstücke. Achten Sie auch darauf, dass die Flüssigkristalle nicht auf die Haut oder in Augen oder Mund gelangen.
Das Batterieladegerät und das Netzteil
Warnung
• Verwenden Sie das Produkt nur mit der angegebenen Spannung. Die Verwendung mit einer anderen als der angegebenen Stromquelle oder Spannung kann zu einem Brand oder Stromschlag führen. Die vorgeschriebene Spannung beträgt 100-240 V AC.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder umzubauen. Dies kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Gerät dringt oder eine andere Abnormalität auftritt, beenden Sie sofort den Gebrauch und wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls während der Benutzung des Ladegerätes oder Netzteils ein Gewitter eintritt, ziehen Sie das Netzkabel und benutzen Sie die Ausrüstung nicht weiter. Eine weitere Verwendung kann zu Beschädigung der Ausrüstung, Brand oder Stromschlag führen.
• Wischen Sie den Stecker des Stromkabels ab, wenn er mit Staub bedeckt ist. Sonst könnte es zu einem Brand kommen.
2
Achtung
• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Stromkabel, lassen Sie keine schweren Gegenstände darauf fallen und beschädigen Sie das Kabel nicht durch Überbiegen. Wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum, wenn das Stromkabel beschädigt worden ist.
• Die Ausgänge des Produkts weder berühren noch kurzschließen, während das Produkt eingesteckt ist.
• Entfernen Sie die Batterie und ziehen Sie das Netzkabel, wenn Sie das Ladegerät nicht benutzen.
• Stecken Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen ein. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
• Setzen Sie das Produkt keinen starken Schlägen aus und lassen Sie es nicht auf eine harte Fläche fallen. Dies kann zu einer Fehlfunktion führen.
• Um Gefahrenquellen zu reduzieren, verwenden Sie nur mitgelieferte Stromversorgungskabelset.
• Laden Sie mit dem Batterieladegerät keine anderen als die angegebenen Batterien, da sonst Überhitzung und Fehlfunktionen auftreten können.
3
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
• Für Reisen empfehlen wir Ihnen, die Liste des weltweiten Servicenetzes, die der Packung beiliegt, mitzuführen. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie im Ausland Probleme mit der Kamera haben.
• Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen Sie sich von ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z. B. bei einer Hochzeit oder auf Reisen). Wir können keine Garantie für den Inhalt von Aufzeichnungen wie z. B. Bilder und Ton übernehmen, wenn Wiedergabe oder Übertragung Ihrer Daten auf einen Computer etc. wegen einer Fehlfunktion der Kamera oder des Speichermediums (SD-Speicherkarte) etc. nicht möglich sind.
• Das Objektiv an dieser Kamera ist nicht austauschbar. Das Objektiv lässt sich nicht entfernen.
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner, Alkohol oder Benzin.
• Bewahren Sie Ihre Kamera nicht an Orten mit hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit auf. Insbesondere Fahrzeuge, die sehr heiß im Innenraum werden können, sind zu meiden.
• Bewahren Sie die Kamera nicht an Plätzen auf, wo Pestizide oder Chemikalien zum Einsatz kommen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie sie an einem gut gelüfteten Platz auf, um eventuelle Schimmelbildung zu vermeiden.
• Benutzen Sie die Kamera nicht, wenn sie in Kontakt mit Regen, Wasser oder einer anderen Flüssigkeit kommen könnte.
• Achten Sie darauf, die Kamera weder größeren Erschütterungen, Stößen oder Druck auszusetzen. Benutzen Sie entsprechende Transportbehälter, wenn sie Erschütterungen wie z. B. bei einer Motorradfahrt ausgesetzt ist.
• Der Temperaturbereich, in dem die Kamera verwendbar ist, reicht von 0°C bis 40°C.
• Die Flüssigkristallanzeige wird bei hohen Temperaturen schwarz, kehrt jedoch in den Normalzustand zurück, wenn wieder niedrigere Temperaturen erreicht werden.
• Die Reaktionsgeschwindigkeit der Flüssigkristallanzeige verlangsamt sich bei niedrigen Temperaturen. Dies liegt jedoch in der Natur der Flüssigkristalle und ist keine Störung.
• Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Gerät regelmäßig alle 1 bis 2 Jahre bei Ihrem Pentax Kundendienst prüfen zu lassen.
• Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden. Tragen Sie die Kamera in einer Tasche und nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die Temperatur stabilisiert hat.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Schmutz, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen, Salz usw., da dies eine Beschädigung der Kamera verursachen kann. Wenn Regen­oder Wassertropfen auf die Kamera gelangen, wischen Sie sie trocken.
• Bezüglich der SD Speicherkarte siehe “Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD-Speicherkarte” (s.22).
• Beachten Sie bitte, dass ein Formatieren der SD Speicherkarte oder eingebauten Speichers alle Daten löscht. Eventuell können Sie jedoch diese Daten mit handelsüblicher Datenrettungsoftware wiederherstellen. Sie sind auf jeden Fall für den Umgang mit den in der Kamera gespeicherten Daten selbst verantwortlich.
4
• Das mitgelieferte Netzkabel ist ausschließlich für die Verwendung mit dem Batterie­ladegerät D-BC8 bestimmt. Verwenden Sie es mit keiner anderen Ausrüstung.
• Drücken Sie nicht mit großer Kraftaufwendung auf den LCD-Monitor. Dies kann zu einem Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
• Transportieren Sie die Kamera nicht in Ihrer Gesäßtasche, da die Gefahr von Beschädigungen am Gehäuse oder am Monitor beim Hinsetzen sehr groß ist.
• Wenn Sie die Kamera mit einem Stativ verwenden, achten Sie darauf, dass Sie die Schraube nicht zu fest im Stativgewinde festziehen, da sonst das Gewinde beschädigt werden könnte.
LED Sicherheitsstandard Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Digitalkamera, die dem Sicherheits­standard (IEC60825-1) für ein LED-Produkt der Klasse 1 entspricht.
Zur Produktregistrierung
Damit wir Ihnen bessere Leistungen bieten können, bitten wir Sie, die Produkt­registrierung auf der der Kamera beiliegenden CD-ROM oder auf der PENTAX­Website auszufüllen. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch für PC-Anschluss (unten rechts auf der Vorderseite).
5
Inhalt
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera.................................................................................1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch ..............................................................................4
Inhalt der Bedienungsanleitung ............................................................................................9
Überprüfung des Packungsinhalts......................................................................................10
Bezeichnung der Teile........................................................................................................11
Inbetriebnahme 13
Schneller Einstieg 30
Bedienung der Kamera 34
Fotografieren 48
Bezeichnungen der Bedienungselemente ..........................................................................12
Anbringen des Riemens ...........................................................................................................13
Stromversorgung der Kamera..................................................................................................14
Einlegen der Batterie ..........................................................................................................14
Entfernen der Batterie.........................................................................................................14
Laden des Akkus ................................................................................................................15
Laden der Batterie im Ausland............................................................................................17
Die Verwendung des Netzgerätes (Sonderzubehör) ..........................................................19
Einlegen der SD-Speicherkarte................................................................................................21
Bildgröße und Qualität von Fotos .......................................................................................23
Größe und Qualität von Videos...........................................................................................24
Grundeinstellungen (Einstellung von Displaysprache und Datum/Zeit)..............................26
Einstellung der Displaysprache...........................................................................................26
Einstellen von Datum und Uhrzeit.......................................................................................27
Standaufnahmen ................................................................................................. 30
Wiedergabe von Standfotos ...............................................................................32
Wiedergabe eines Bildes....................................................................................................32
Wiedergabe des vorherigen oder des nächsten Bildes ......................................................32
Ein- und Ausschalten der Kamera...........................................................................................34
Verwendung der Fotoalbum-Funktion.................................................................................34
Einschalten der Kamera im Wiedergabemodus..................................................................35
Verwendung der Bedienelemente............................................................................................36
Aufnahmemodus.................................................................................................................36
Wiedergabemodus..............................................................................................................37
Sprachaufzeichnungsmodus...............................................................................................39
Einstellung der Menüs ..............................................................................................................40
Wie Sie die Menüs einstellen..............................................................................................40
Menüliste.............................................................................................................................43
Bedienung der Moduspalette...................................................................................................45
Der Umgang mit der Moduspalette.....................................................................................45
Fotografieren .............................................................................................................................48
Wechsel der Betriebsart......................................................................................................48
Wählen des Aufnahmemodus.............................................................................................48
Anzeige von Aufnahmedaten im Aufnahmemodus.............................................................48
Aufnahmen mit der Verwacklungsreduzierung (Foto ohne Verwack.)................................51
Fotografieren im Basismodus (Grüner Modus)...................................................................52
6
Fotografieren mit der Automatik (Motivprogrammautomatik)..............................................54
Die Verwendung der Belichtungsarten und andere Funktionen .........................................56
Wahl des Motivprogramms entsprechend der zu fotografierenden Szene
(Motivprogramm).................................................................................................................60
Aufnahmen von Personen (Porträtmodus/Kindermodus) ...................................................62
Fotografieren dunkler Szenen (Nachtaufnahmemodus).....................................................66
Verringerung von Verwacklungen und Unschärfe in Bildern (Unschärfereduzierung)........67
Aufnahme von Videosequenzen (Videomodus)..................................................................68
Aufnahme von Bildern im Rahmenmodus ..........................................................................70
Verwendung des Selbstauslösers.......................................................................................72
Serienaufnahmen (Serienmodus).......................................................................................73
Die Verwendung der Fernbedienung (Sonderzubehör)......................................................74
Verwendung des Zooms zur Änderung der Motivgröße .....................................................76
Einstellung der Aufnahmefunktionen......................................................................................78
Wählen des Fokusmodus ...................................................................................................78
Auswahl des Blitzmodus.....................................................................................................81
Wahl der Auflösung von Fotos............................................................................................83
Wahl der Qualitätsstufe von Fotos......................................................................................85
Einstellung des Weißabgleichs...........................................................................................86
Wahl der Autofokus-Einstellungen......................................................................................88
Wahl des Belichtungsmessmodus zur Bestimmung der Belichtung...................................91
Zur Einstellung der Empfindlichkeit.....................................................................................92
Einstellung der Belichtung (Belichtungskorrektur) ..............................................................94
Wahl der Einstellungen zur Aufnahme von Videos.............................................................95
Einstellung der Verwacklungsreduzierung für Fotos...........................................................98
Einstellung der Schnellansichtsdauer.................................................................................99
Einstellung der Grünen Taste...........................................................................................100
Einstellung der Bildschärfe ...............................................................................................103
Einstellung der Farbsättigung...........................................................................................104
Einstellung des Bildkontrasts............................................................................................105
Speichern der Einstellungen..................................................................................................106
Speichern der Menüpunkte...............................................................................................106
Aufzeichnung und Wiedergabe von Ton 108
Tonaufzeichnung (Sprachaufzeichnungsmodus)................................................................108
Wiedergabe von Ton...............................................................................................................110
Hinzufügen einer Sprachnotiz................................................................................................111
Erstellen einer Sprachnotiz...............................................................................................111
Wiedergabe einer Sprachnotiz..........................................................................................112
Wiedergabe/Löschen/Bearbeiten 113
Wiedergabe von Bildern .........................................................................................................113
Wiedergabe von Standfotos..............................................................................................113
Zoomdisplay......................................................................................................................113
Wiedergabe von Videos....................................................................................................115
Anzeige von Aufnahmedaten im Wiedergabemodus........................................................116
Neunbildanzeige/Kalenderanzeige...................................................................................117
Diashow ............................................................................................................................119
Löschen von Bildern, Videos und Ton..................................................................................121
Löschen eines Einzelbildes, Videos oder einer Tonaufzeichnung....................................121
7
Löschen aller Bilder ..........................................................................................................123
Löschen von ausgewählten Bild- und Tondateien (aus der Neunbild-Anzeige) ...............124
Schützen von Bildern, Videos und Ton vor dem Löschen (Schützen)..............................126
Ansicht von Bildern auf einem AV-Gerät..............................................................................128
Wiedergabe eines Bildes mit der Fernbedienung (Sonderzubehör).................................129
Druckeinstellungen (DPOF)....................................................................................................130
Ausdruck einzelner Bilder.................................................................................................130
Ausdruck aller Bilder.........................................................................................................132
Direktes Drucken mit PictBridge............................................................................................133
Anschließen der Kamera an den Drucker.........................................................................133
Ausdruck einzelner Bilder.................................................................................................134
Ausdruck aller Bilder.........................................................................................................135
Drucken mit den DPOF-Einstellungen..............................................................................136
Trennen der Verbindung zwischen Kamera und Drucker.................................................136
Bearbeiten von Bildern...........................................................................................................137
Ändern der Größe und Qualität.........................................................................................137
Zuschneiden von Bildern ..................................................................................................139
Drehen des angezeigten Bildes........................................................................................140
Bearbeiten von Bilder mit Farbfiltern.................................................................................141
Bildbearbeitung mit dem Digitalfilter.................................................................................143
Bearbeiten von Bildern mit Helligkeitsfilter........................................................................145
Bearbeitung von Filmen (Videos)......................................................................................147
Beseitigung roter Augen ...................................................................................................150
Hinzufügen eines Rahmens (Rahmen).............................................................................152
Kopieren von Dateien..............................................................................................................154
Einstellungen 156
Kameraeinstellungen..............................................................................................................156
Einstellung des Startbildschirms.......................................................................................156
Formatieren einer SD-Speicherkarte oder des internen Speichers..................................158
Ändern der Toneinstellungen............................................................................................159
Ändern von Datum und Zeit..............................................................................................162
Einstellung der Weltzeit ....................................................................................................164
Ändern der Displaysprache...............................................................................................166
Ändern des Ordnernamens...............................................................................................167
Änderung des USB-Verbindungsmodus ...........................................................................168
Ändern der Videonorm......................................................................................................169
Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors.....................................................................170
Einstellung Energie sparen...............................................................................................171
Einstellung der automatischen Abschaltung.....................................................................172
Einstellen der Hilfsanzeige................................................................................................172
Zurücksetzen auf Standardeinstellungen..........................................................................173
Anhang 174
Städteliste ................................................................................................................................174
Standardeinstellungen............................................................................................................175
Sonderzubehör ........................................................................................................................180
Meldungen................................................................................................................................181
Fehlersuche .............................................................................................................................183
Technische Daten....................................................................................................................185
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN................................................................................188
INDEX........................................................................................................................................193
8
Inhalt der Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel.
1 Inbetriebnahme –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Fotos gemacht werden können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisungen.
2 Schneller Einstieg –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel wird erklärt, wie auf die einfachste Weise Fotos gemacht und wiedergegeben werden können. Folgen Sie dieser Anweisung, wenn Sie sofort mit dem Fotografieren beginnen möchten.
3 Bedienung der Kamera –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel wird die Handhabung der Kamera mit den Funktionen der Tasten und die Verwendung der Menüs erklärt. Für nähere Einzelheiten siehe die jeweiligen Kapitel "Fotografieren", "Aufzeichnung und Wiedergabe von Ton", "Wiedergabe/Löschen/ Bearbeiten" und "Einstellungen".
4 Fotografieren –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Das Kapitel erklärt die verschiedenen Aufnahmemethoden und die Einstellung der entsprechenden Funktionen einschließlich der Verwendung der Aufnahmemodus­Bildschirmanzeige zur Wahl des für die Gelegenheit am besten geeigneten Aufnahmemodus.
5 Aufzeichnung und Wiedergabe von Ton –––––––––––––––––––––––––––
Hier wird erklärt, wie man nur Ton aufnimmt oder einem Bild eine Sprachaufzeichnung hinzufügt, und wie Sprachaufzeichnungen wiederzugeben sind.
6 Wiedergabe/Löschen/Bearbeiten –––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die Wiedergabe von Bildern an der Kamera oder an einem Fernsehgerät, das Löschen, Ändern der Größe und Zuschneiden von Bildern sowie das direkte Drucken von Bildern mit einem Drucker.
7 Einstellungen –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die Einstellung der Kamerafunktionen.
8 Anhang ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Hier erfahren Sie Näheres zu den Meldungen, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden, und was im Fall einer Störung zu tun ist.
1
2
3
4
5
6
7
8
Die Bedeutungen der in dieser Anleitung verwendeten Symbole sind nachstehend erklärt.
1
verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird.
steht bei wichtigen Zusatzinformationen.
weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamera hin.
9
Überprüfung des Packungsinhalts
Kamera
Optio A20
AV-Kabel
I-AVC7 (∗)
Batterieladegerät D-BC8 (∗)
Mit einem Stern () markierte Positionen sind auch als Sonderzubehör lieferbar. Anderes Sonderzubehör siehe Liste auf Seite “Sonderzubehör” (s.180).
Riemen
O-ST20 (∗)
USB-Kabel
I-USB17 (∗)
Netzkabel
D-CO2
Software (CD-ROM)
S-SW56
Wiederaufladbare
Lithiumionen-Batterie
D-LI8 (∗)
Bedienungsanleitung
(dieses Handbuch)
10
Bezeichnung der Teile
Vorderseite
Blitz
Fernbedienungs­empfänger
PC/AV Schutzkappe
PC/AV Anschluss
Riemenöse
DC-Eingang
DC­Anschlussdeckel
Rückseite
Zugriffslampe
Auslöser
Hauptschalter, Stromanzeige (grün)
Verwacklungsreduzierungs­Vorschautaste
Mikrofon
Selbstauslöser­lampe/AF Hilfslicht
Objektiv
Batterie/Kartendeckel
LCD-Monitor
Stativgewinde
Lautsprecher
11
Bezeichnungen der Bedienungselemente
Shake Reduction ­Vorschautaste
Hauptschalter
Zoomtaste
Q Wiedergabetaste
Vierwegeregler
OK-/Display-Taste
Grüne/i-Taste
Menütaste
Vierwegeregler
In dieser Bedienungsanleitung wird der Vierwegeregler wie unten gezeigt dargestellt.
g
OK
b
q
Tastensymbole
Bei Betrieb werden die verfügbaren Tastenfunktionen auf dem LCD-Monitor durch die folgenden Symbole dargestellt.
Vierwegeregler (2)
Vierwegeregler (3)
Vierwegeregler (4)
Vierwegeregler (5)
Menütaste
Auslöser
OK-Taste
Vierwegeregler (2) Vierwegeregler (5)
Vierwegeregler (3) Vierwegeregler (4)
2 3 4 5
MENU
SHUTTER
OK
Zoomtaste
für Digitalzoom y
zum Zuschneiden
Grüne/i Taste
zur Funktion als grüne Taste
zum Löschen eines Bildes
12
Inbetriebnahme
Anbringen des Riemens
Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die Öse an der Kamera und das andere Ende durch die Schleife des dünnen Riemenendes.
1
Inbetriebnahme
13
Stromversorgung der Kamera
1
Inbetriebnahme
Batterie
3
2
1
2
Batterieentrie-
gelungshebel
Einlegen der Batterie
Legen Sie die mit der Kamera mitgelieferte Batterie ein.
1 Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Drücken Sie den Batterie-/Karten-Deckel in Pfeilrichtung , und klappen Sie den Deckel auf .
2
1
2 Legen Sie die Batterie so ein, dass das 2 Symbol zum LCD-
Monitor zeigt, während Sie mit der Batterieseite den Batterieentriegelungshebel in Pfeilrichtung drücken.
3 Schließen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Entfernen der Batterie
1 Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel. 2 Lösen Sie die Batterie, indem Sie mit dem Finger
den Batterieentriegelungshebel in die gleiche Richtung wie beim Einlegen der Batterie drücken.
Die Batterie wird ausgeworfen. Ziehen Sie die Batterie aus der Kamera.
Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum einsetzen möchten, empfehlen wir das Netzgeräteset K-AC8 (Sonderzubehör). (1s.19)
• Legen Sie die Batterie richtig ein. Wenn die Batterie falsch ausgerichtet ist (Polmarkierung beachten), kann es zu Funktionsstörungen kommen.
• Nehmen Sie die Batterie nicht heraus, wenn die Kamera eingeschaltet ist.
• Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll, sollte die Batterie herausgenommen werden.
• Wenn die Kamera längere Zeit ohne Batterie bleibt, wird die Datumseinstellung zurückgesetzt.
1
14
Netzkabel
3
Zur Steckdose
2
1
Ladeanzeige
Während des Ladens: Leuchtet rot Laden beendet: Leuchtet grün
Batterieladegerät
Laden des Akkus
Verwenden Sie das Ladegerät, um den Akku zu laden, bevor Sie ihn zum ersten Mal oder nach einer längeren Gebrauchspause in die Kamera einlegen, bzw. wenn die Meldung [Batterien leer] erscheint.
1 Schließen Sie das Netzkabel an das D-BC8 Batterieladegerät an. 2 Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. 3 Legen Sie die Batterie so in das Ladegerät, dass das PENTAX
Logo sichtbar ist.
Die Ladeanzeige leuchtet rot, während der Akku geladen wird. Sie leuchtet grün, wenn der Ladevorgang beendet ist.
4 Nehmen Sie die Batterie aus dem Ladegerät,
wenn der Ladevorgang beendet ist.
• Die für eine volle Ladung notwendige Zeit beträgt ca. 100 Minuten (max). Die Umgebungstemperatur sollte beim Laden des Akkus im Bereich 0°C bis 40°C liegen.(Die Ladezeit ist abhängig von der Umgebungstemperatur und den Ladebedingungen.)
• Der Akku hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht, wenn er bald nach dem Laden wieder schwach wird. Ersetzen Sie den Akku durch einen neuen.
1
Inbetriebnahme
• Das Ladegerät D-BC8 darf nur zum Aufladen des Lithium-Ionen-Akkus D-LI8 verwendet werden, da sich sonst das Ladegerät überhitzen oder beschädigt werden kann.
• Wenn der Akku richtig eingesetzt wurde un d die Ladeanzeige nicht aufleuchtet, ist der Akku möglicherweise defekt und sollte gegen einen neuen Akku ausgetauscht werden.
15
• Ungefähre Betriebszeit (mit voll geladenem D-LI8-Akku)
Anzahl möglicher Aufnahmen: Ca. 150 (bei 23°C mit eingeschaltetem
LCD-Monitor und 50% Blitzverwendung) Wiedergabezeit: ca. 100 Min. Videoaufzeichnungszeit: ca. 50 Min
1
Tonaufzeichnungszeit: ca. 110 Min.
Inbetriebnahme
• Die Anzahl der möglichen Aufnahmen basiert auf CIPA-Standardmessungen
und kann je nach Aufnahmemodus und Aufnahmebedingungen variieren.
• Im Allgemeinen lässt die Leistung einer Batterie vorübergehend nach, wenn die Temperatur fällt. Wenn Sie die Kamera in einer kalten Umgebung verwenden, halten Sie sie warm, indem Sie sie in einer Tasche Ihrer Kleidung oder an der Innenseite Ihrer Jacke aufbewahren. Batterieleistung, die wegen niedriger Temperatur nachgelassen hat, wird wiederhergestellt, wenn die Batterie wieder Raumtemperatur erreicht.
• Wenn Sie in kalte Regionen fahren, oder wenn Sie vorhaben, viele Aufnahmen zu machen, sollten Sie eine Ersatzbatterie dabei haben.
• Batteriestandsanzeige
Der Ladezustand der Batterie lässt sich durch das Symbol am LCD-Monitor prüfen.
(leuchtet grün):Ausreichende Batterieleistung.
(leuchtet grün):Batterie wird schwach.
(leuchtet gelb):Batterie wird sehr schwach.
(leuchtet rot)
[Batterien leer] : Die Kamera schaltet sich aus, nachdem diese Meldung erschienen ist.
:
Die Batterie ist leer.
• Batterienrecycling
16
Dieses Symbol zeigt an, dass die Batterie recyclingfähig ist. Decken Sie die Anschlüsse mit Isolierband ab und bringen Sie die Kamera in einen Laden, der dieses Symbol zeigt.
Laden der Batterie im Ausland
Das mitgelieferte Batterieladegerät schaltet sich automatisch um auf die Spannung (100-240V) und Frequenz (50Hz, 60Hz) der Stromversorgung des Landes oder der Region, wo es verwendet wird. Die Form der Steckdosen unterscheidet sich jedoch von Land zu Land. Wir empfehlen Ihnen, bevor Sie ins Ausland reisen, sich über die Form der Steckdosen in Ihrem Reiseland zu erkundigen (siehe “Steckdosentypen in den wichtigsten Ländern und Regionen der Welt” (s.18)) und einen entsprechend passenden Zwischenstecker mitzunehmen. (Die Form der Steckdosen kann auch von der Region eines Landes abhängen. Prüfen Sie die Steckdosenform in der Region.) Die Form der Steckdose hat keinen Einfluss auf den Ladevorgang.
Zwischenstecker
• Die Verwendung von Netzgeräten anderer Anbieter oder fremder Transformatoren kann zu einem fehlerhaften Betrieb führen.
• Ziehen Sie den Zwischenstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Batterieladegerät nicht verwenden.
Typ A B BF C S
Form Zwischenstecker
1
Inbetriebnahme
17
Steckdosentypen in den wichtigsten Ländern und Regionen der Welt
ABBFCS
Nordamerika U.S.A., Kanada 9
1
Europa,
Inbetriebnahme
frühere Sowjetunion
Asien Taiwan, Japan 9
Ozeanien Australien, Tonga, Neuseeland, Fidschi 9
Zentral- und Südamerika
Mittlerer Osten Israel, Iran 9
Afrika Kanarische Inseln, Guinea, Mozambique, Marokko 9
Island, Irland, Italien, Ukraine, Österreich, Niederlande, Kasachstan, Griechenland, Schweden, Dänemark, Deutschland, Norwegen, Ungarn, Finnland, Frankreich, Weißrussland, Belgien, Rumänien, Russland
Großbritannien 99 Spanien 99 Schweiz, Polen, Portugal 99
Sri Lanka, Malediven 9 Nepal, Bangladesch, Mongolei 9 Vietnam 99 Indien, Indonesien, Pakistan, Macau 99 Thailand 999 Korea 99 9 Philippinen 999 Singapur, Hong Kong 99 China 99999 Malaysia 999
Guam 9 Tahiti 9 Kolumbien, Jamaika, Haiti, Panama, Bahamas,
Puerto Rico, Venezuela, Mexiko Brasilien, Peru 99 Chile 99 Argentinien 999
Kuwait 99 Jordanien 99
Kenia, Südafrika 99 Algerien 999 Ägypten 999 Sambia, Tansania 99
9
9
18
Zur Steckdose
4
2
1
4
Netzkabel
Inbetriebnahme
1
3
Die Verwendung des Netzgerätes (Sonderzubehör)
Wenn Sie den LCD-Monitor über einen längeren Zeitraum verwenden oder die Kamera an einen PC anschließen möchten, empfehlen wir das Netzgeräteset K-AC8 (Sonderzubehör).
1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist,
und öffnen Sie den DC-Eingangsdeckel.
2 Schließen Sie den DC-Anschluss des Netzadapters am
Netzanschluss der Kamera an. Vergewissern Sie sich dabei, dass die 4 Markierungen übereinstimmen.
3 Schließen Sie das Netzkabel am Netzgerät an. 4 Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
• Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät anschließen oder abtrennen.
• Vergewissern Sie sich, dass Netzkabel und Verbindungskabel fest eingesteckt sind. Wenn sich das Kabel löst, während Sie fotografieren, gehen die Daten eventuell verloren.
• Bevor Sie das Netzgerät verwenden, lesen Sie unbedingt die dem Gerät beiliegende Bedienungsanleitung.
• Achten Sie beim Anschließen der DC-Anschlüsse auf die Übereinstimmung der Markierungen. Die Stecker können beschädigt werden, wenn sie mit zu viel Kraft eingesteckt werden.
4
19
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des Batterieladegerätes oder des Netzgerätes
Um die Gefahr von Brand oder Stromschlag bei Verwendung des Batterie­ladegerätes oder des Netzteils auszuschließen, lesen Sie unbedingt
1
den Abschnitt über “Die sichere Verwendung Ihrer Kamera” auf Seite 1.
Inbetriebnahme
Siehe Seite 187 für technische Daten zum Batterieladegerät und Netzteil.
20
Einlegen der SD-Speicherkarte
SD Speicherkarte
321
Die Karte zum Entnehmen
2
hereindrücken und dann herausziehen
1
Sie können mit dieser Kamera SD-Speicherkarten verwenden. Die aufgenommenen Bilder werden auf der SD-Speicherkarte gespeichert, wenn eine Karte eingelegt ist bzw. im internen Speicher, wenn keine Karte eingelegt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, bevor Sie die SD Speicherkarte einlegen oder herausnehmen.
• Neue Karten sowie Karten, die in anderen Kameras verwendet wurden, müssen formatiert werden. Anweisungen zum Formatieren siehe “Formatieren einer SD-Speicherkarte oder des internen Speichers” (s.158).
1 Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Drücken Sie den Batterie-/Karten-Deckel in Pfeilrichtung , und klappen Sie den Deckel auf .
2
1
2 Die SD-Speicherkarte so einlegen, dass das Etikett (die Seite
mit dem 2 Symbol) zum LCD-Monitor zeigt, und die Karte eindrücken, bis sie mit einem Klick einrastet.
3 Schließen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Zum Entnehmen die Karte kurz in Pfeilrichtung drücken und herausziehen.
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen variiert je nach Kapazität der SD-Speicherkarte oder des eingebauten Speichers und der gewählten Bildgröße und Qualität. (1s.23)
1
Inbetriebnahme
21
Datensicherung
Selten werden Daten im eingebauten Speicher unlesbar. Als Sicherungsmethode empfehlen wir, wichtige Daten auf einen PC zu übertragen oder auf einem anderen Medium als dem eingebauten Speicher abzuspeichern.
1
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD-Speicherkarte
Inbetriebnahme
• Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie den Batterie/ Kartendeckel öffnen.
• Die SD-Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschalter ausgerüstet. Wenn Sie den Schalter auf [LOCK] stellen, werden die bestehenden Daten geschützt, indem das Aufzeichnen neuer Daten, die Löschung bestehender Daten oder das Formatieren der Karte verhindert wird.
• Seien Sie beim Herausnehmen der SD-Speicherkarte unmittelbar nach Benutzung der Kamera bitte vorsichtig, weil die Karte heiß sein kann.
• Entfernen Sie die SD-Speicherkarte nicht und schalten Sie nicht die Kamera aus, während Daten auf die Karte aufgezeichnet werden, Bilder bzw. Ton wiedergegeben werden oder die Kamera mit dem USB-Kabel an einen PC angeschlossen ist, weil dadurch Daten verloren gehen könnten oder die Karte beschädigt werden könnte.
• Verbiegen Sie die SD-Speicherkarte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie sie nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
• Neue Karten sowie Karten, die in anderen Kameras verwendet wurden, müssen formatiert werden. Anweisungen zum Formatieren siehe “Formatieren einer SD-Speicherkarte oder des internen Speichers” (s.158).
• Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte könnte beschädigt und dadurch unbrauchbar werden.
• Die Daten auf der SD Speicherkarte können unter folgenden Umständen gelöscht werden. PENTAX übernimmt keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden. (1) wenn die SD-Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird. (2) wenn die SD-Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz
ausgesetzt wird. (3) wenn die Karte längere Zeit nicht benutzt wurde. (4) wenn während der Speicherung von Daten oder eines Datenzugriffs die Karte
ausgeworfen, das Netzkabel gezogen oder die Batterie entfernt wurde.
• Die SD-Speicherkarte hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, können die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten daher von wichtigen Daten regelmäßig eine Sicherungskopie auf einem PC machen.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie direkter Sonneneinstrahlung, abrupten Temperaturwechseln oder Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
• Wenn Sie eine SD Speicherkarte mit niedriger Aufzeichnungsgeschwindigkeit verwenden, kann die Aufzeichnung stoppen, während Sie eine Videosequenz aufnehmen, selbst wenn noch genügend Speicherplatz vorhanden ist, oder die Aufnahme bzw. Wiedergabe erfordert viel Zeit.
• Wenn Sie SD-Speicherkarten kaufen, informieren Sie sich auf der PENTAX-Website über die Kompatibilität der Karten mit Ihrer Kamera. Auch Ihr nächstgelegenes PENTAX­Servicezentrum gibt Ihnen Auskunft in Bezug auf Kartenkompatibilität.
• Wenn Sie Ihre SD-Speicherkarte entsorgen, verschenken oder verkaufen, sollten Sie sicherstellen, dass die darauf befindlichen Daten komplett gelöscht oder die Karte zerstört wird, falls Sie persönliche oder sensible Daten enthält. Beachten Sie bitte, dass ein Formatieren der SD-Speicherkarte, die Daten nicht unbedingt so löscht, dass sie sich nicht mit handelsüblicher Datenrettungssoftware wiederherstellen lassen. Es gibt im Handel sichere Datenlöschprogramme, die die Daten komplett löschen. Sie sind auf jeden Fall für den Umgang mit den auf der SD-Speicherkarte befindlichen Daten selbst verantwortlich.
Schreibschutzschalter
22
Bildgröße und Qualität von Fotos
Wählen Sie die für Ihren Zweck am besten geeignete Bildgröße und –qualität. Höhere Qualitätsstufen und höhere Auflösungen ergeben deutlichere Bilder für den Ausdruck. Das daraus resultierende größere Dateivolumen reduziert jedoch die Anzahl der Aufnahmen, die gemacht werden können. Wenn Sie eine hohe Bildqualität und ein große Bildgröße wählen, kann es zehn Sekunden und mehr dauern, bis die Kamera mit der Speicherung nach der Aufnahme fertig ist. Wählen Sie die entsprechende Auflösung und Qualitätsstufe im Menü [A Aufnahmemodus].
Wie Sie die Menüs einstellen 1s.40
Wahl der Auflösung von Fotos 1s.83
Wahl der Qualitätsstufe von Fotos 1s.85
Bildauflösungen und Verwendung
10M (3648×2736)
7M (3072×2304)
5M (2592×1944)
3M (2048×1536) 2M (1600×1200)
1024 (1024×768)
640 (640×480)
0
Die Standardeinstellung ist 10M (3648x2736)
Bildqualitäten und Verwendung
C Optimal Niedrigste Komprimierung. Geeignet für Ausdrucke auf A4 Papier.
Besser
D
Gut
E
Die Standardeinstellung ist D.
Zum Drucken von Bildern mit hochauflösenden Einstellungen auf Ihrem Drucker, Drucken von A4-Format oder größer, Bearbeiten von Bildern
Zum Drucken in Postkartengröße Zur Verwendung der Bilder auf Webseiten oder für Anhänge an E-Mails.
Scharf,
Standardkomprimierung. Geeignet für Fotoausdrucke und zum Betrachten der Bilder auf einem Computerbildschirm.
Höchste Komprimierung. Geeignet zum Anhang an Emails oder für die Erstellung von Webseiten.
1
Inbetriebnahme
23
Ungefähre Anzahl Bilder, die aufgezeichnet werden können, je nach
Auflösung und Qualitätsstufen
Qualitätsstufe
Auflösung
10M (3648×2736) 74 107 149
1
Inbetriebnahme
7M (3072×2304) 5M (2592×1944) 147 213 296 3M (2048×1536) 223 323 448 2M (1600×1200) 313 453 628 1024 (1024×768) 571 826 1144
640 (640×480) 1048 1515 2098
• Die Tabelle oben zeigt die ungefähre Anzahl von Bildern und die Aufzeichnungszeit bei Verwendung einer 256 MB SD Speicherkarte.
• Die obenstehende Tabelle beruht auf PENTAX-Standard-Aufnahmebedingungen, und die Angaben können je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, Aufnahmemodus, SD Speicherkarte usw. variieren.
C
Optimal
104 151 210
D
Besser
E
Gut
19
Min. 59 Sek.
Größe und Qualität von Videos
Wählen Sie die Größe und die Qualität, die für Ihre Zwecke am besten geeignet sind. Je größer Sie die Größe und je höher Sie die Qualitätsstufe E wählen, desto klarere Videosequenzen erhalten Sie. Das Dateivolumen wird jedoch größer. Wählen Sie die entsprechende Größe und Qualitätsstufe im Menü [A Aufnahmemodus].
Wahl der Auflösung von Videos 1s.95
Wahl der Qualitätsstufen für Videosequenzen 1s.96
Geeignete Größe (Auflösung) je nach Verwendung
640 (640×480) Ansicht von Videos hoher Qualität in VGA-Größe. Die Aufzeichnungszeit ist kürzer. 320 (320×240) Ein kleineres Dateivolumen ermöglicht eine längere Aufzeichnungszeit.
Die Standardeinstellung ist 640 (640×480).
4
Ton
Std.
24
Ungefähre Aufzeichnungszeit nach Größe (Auflösung) und Qualität
Qualitätsstufe
Auflösung
640 (640×480) 11 Min. 35 Sek. 14 Min. 30 Sek. 17 Min. 25 Sek. 320 (320×240) 44 Min. 47 Sek. 55 Min. 39 Sek. 64 Min. 10 Sek.
Die Standardeinstellung ist C
• Die Tabelle oben zeigt die ungefähren Aufzeichnungszeiten bei Verwendung einer 256 MB SD Speicherkarte.
• Die obenstehende Tabelle beruht auf PENTAX-Standard-Aufnahmebedingungen, und die Angaben können je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, Aufnahmemodus, SD Speicherkarte usw. variieren.
C
Optimal
D
Besser
E
Gut
1
Inbetriebnahme
25
Grundeinstellungen (Einstellung von Displaysprache und Datum/Zeit)
1
Inbetriebnahme
Hauptschalter
Vierwegeregler
OK-Taste
Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm für die Grundeinstellungen oder die Dateneinstellungen erscheint, befolgen Sie die folgenden Schritte zur Einstellung von Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit.
Wenn der Bildschirm für die Grundeinstellungen erscheint:
1s.26 - 27 “Einstellung der Displaysprache”, “Einstellen von
Datum und Uhrzeit”
Wenn der Bildschirm zur Datumseinstellung erscheint:
1s.27 “Einstellen von Datum und Uhrzeit”
Zur Änderung der Grundeinstellungen siehe “Ändern von Datum und Zeit” (s.162) und “Ändern der Displaysprache” (s.166).
Einstellung der Displaysprache
Sie können folgende Sprachen wählen, in denen Menüs, Fehlermeldungen usw. erscheinen: [Englisch], [Französisch], [Deutsch], [Spanisch], [Portugiesisch], [Italienisch], [Schwedisch], [Niederländisch], [Russisch], [Thai], [Koreanisch], [Chinesisch (traditionell und vereinfacht)] und [Japanisch].
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm Language/ erscheint.
2 Wählen Sie eine Sprache mit
dem Vierwegeregler (2345).
Die Standardeinstellung ist Englisch.
Initial Setting
Hometown New York
Video Out
English 0:00
NTSC
OKMENU
DST
OFF
OKCancel
26
3 Drücken Sie die OK-Taste. 4 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [W].
5 Wählen Sie die gewünschte Zone (Heimatstadt)
mit dem Vierwegeregler (45).
6 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Sommerzeit] (Sommerzeit)
7 Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um O (An) / P (Aus)
zu wählen.
8 Drücken Sie die OK-Taste.
Der Bildschirm für die Datumseinstellung erscheint.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie die Art der Anzeige ein.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [MM/TT/JJ].
2 Wählen Sie die Art der Datumsanzeige
mit dem Vierwegeregler (23).
Datumseinstell.
Datumsformat
Datum
Zeit
MENU
Abbrechen
MM/TT/JJ
24h
01/01/2006
0:00
OK
OK
1
Inbetriebnahme
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [24h].
4 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23) um [24h] (24-Std-Anzeige) oder [12h] (12-Std-Anzeige) zu wählen.
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen kehrt zu [Datumsansicht] zurück.
Datumseinstell.
Datumsformat
Datum
Zeit
MENU
Abbrechen
MM/TT/JJ
24h
01/01/2006
0:00
OK
OK
27
6 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Datum].
1
Inbetriebnahme
Datumseinstell.
Datumsformat
Datum
Zeit
MENU
Abbrechen
MM/TT/JJ
24h
01/01/2006
0:00
OK
OK
7 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf den Monat.
8 Der Monat kann mit dem Vierwegeregler
(23) geändert werden.
Ändern Sie den Tag und das Jahr auf die gleiche Weise. Ändern Sie als nächstes die Uhrzeit.
Datumseinstell.
Datumsformat
Datum
Zeit
MENU
Abbrechen
Wenn Sie in Schritt 4 [12h] gewählt haben, ändert sich die Einstellung entsprechend der Tageszeit zwischen "am" (vormittags) und "pm" (nachmittags).
• Wenn Sie die Einstellungen beendet haben und die OK-Taste drücken, wird die Uhr der Kamera auf 00 Sekunden zurückgestellt.
• Um die exakte Zeit einzustellen, drücken Sie die OK-Taste, wenn das Zeitsignal (TV, Radio etc.) 00 Sekunden erreicht.
MM/TT/JJ
24h
01/01/2006
0:00
OK
OK
28
• Wenn der Bildschirm für die Grundeinstellungen erscheint, können Sie durch Drücken der Menütaste den Einstellungsmodus beenden und in den Aufnahmemodus wechseln. In diesem Fall erscheint der Bildschirm für die Grundeinstellungen bzw. für die Datumseinstellung beim nächsten Einschalten der Kamera erneut.
• Sie können die Einstellungen auf dem Menü ändern. Einzelheiten finden Sie auf den folgenden Seiten. Sprache: “Ändern der Displaysprache” (s.166) Stadt, Sommerzeit: “Einstellung der Weltzeit” (s.164) Datum und Uhrzeit: “Ändern von Datum und Zeit” (s.162)
• Die Videonorm wird entsprechend der gewählten Sprache, wie nachstehend gezeigt wird, automatisch eingestellt. Wenn eine Videonorm verwendet werden soll, die sich von der geltenden Norm in Ihrem Land unterscheidet, kann sie durch Befolgung der Schritte in “Ändern der Videonorm” (s.169) geändert werden.
Sprache Videonorm Englisch (English) NTSC Französisch ( ) PAL Deutsch PAL Spanisch ( ) PAL Portugiesisch ( ) PAL Italienisch (Italiano) PAL Schwedisch (Svenska) PAL Niederländisch (Nederlands) PAL Russisch ( ) PAL Thailändisch ( ) PAL Koreanisch ( ) NTSC Chinesisch (traditionell) ( ) PAL Chinesisch (vereinfacht) ( ) PAL Japanisch NTSC
1
Inbetriebnahme
29
Schneller Einstieg
36
12:00
08/25/2006
Standaufnahmen
Hauptschalter Auslöser
2
Schneller Einstieg
Zoomtaste
OK-Taste
Grüne Taste
Die einfachste Methode für Standfotos wird unten beschrieben. Der Blitz zündet automatisch je nach Lichtverhältnissen.
1 Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein.
2 Prüfen Sie Motiv und Aufnahmedaten
am LCD-Monitor.
Der Fokusrahmen in der Mitte des LCD­Monitors zeigt den Bereich der automatischen Fokussierung an. Sie können die Größe des Motivs durch Drücken der Zoomtaste ändern.
Zoomtaste ( Zoomtaste (
x) : Vergrößert das Motiv. w) : Verkleinert das Motiv.
Fokussierrahmen
08/25/2006
08/25/2006
3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor leuchtet grün, wenn die Kamera scharfgestellt hat.
4 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Das Bild erscheint für 0,5 Sekunden (Schnellansicht) auf dem LCD-Monitor und wird auf der SD Speicherkarte oder im eingebauten Speicher aufgezeichnet.
12:00
12:00
36
36
30
Verwendung des Auslösers
Der Auslöser arbeitet in zwei Schritten wie folgt:
Halb heruntergedrückt
Schärfe und Belichtung werden gespeichert, wenn Sie den Auslöser leicht (halb) herunterdrücken. Verschlusszeit und Blendeneinstellung erscheinen nur auf dem LCD-Monitor, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. Der Fokusrahmen auf dem LCD-Monitor leuchtet grün, wenn das Motiv scharfgestellt und der Auslöser halb heruntergedrückt ist. Der Rahmen erscheint nicht, wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist.
Ganz heruntergedrückt
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um eine Aufnahme zu machen.
[Schlechte Fokussierbedingungen] Die Scharfstellung der Kamera funktioniert möglicherweise unter den folgenden Bedingungen nicht. In diesem Fall sollten Sie die Bildschärfe für ein Objekt einstellen, das genauso weit entfernt ist wie Ihr Motiv (indem Sie den Auslöser halb herunterdrücken), dann die Kamera auf das Motiv richten und den Auslöser ganz drücken.
• Bei kontrastarmen Motiven wie z. B. blauem Himmel oder einer weißen Wand
• Bei dunklen Stellen oder Gegenständen oder unter Bedingungen, die die Reflexion des Lichtes verhindern
• Bei feinstrukturierten Motiven
• Bei Motiven in schneller Bewegung
• Wenn sich im selben Bild ein Objekt im Vordergrund und ein Objekt im Hintergrund befindet
• Bei stark reflektiertem Licht oder starkem Gegenlicht (heller Hintergrund)
Schnellansicht
Die Standardeinstellung für [Schnellansicht] ist 0,5 Sekunden. Während dieser Zeit können Sie das Bild löschen, indem Sie die grüne Taste drücken, [Löschen] wählen, wenn das Menü [Löschen] erscheint, und die OK-Taste drücken.
1s.121)
(
Einstellung der Schnellansichtsdauer 1s.99
2
Schneller Einstieg
31
Schneller Einstieg
12:00
08/25/2006
100-0010
Wiedergabe von Standfotos
Wiedergabetaste
2
Schneller Einstieg
Wiedergabe eines Bildes
Sie können das Foto, das Sie gerade aufgenommen haben, wiedergeben.
1 Drücken Sie nach einer Aufnahme
die Wiedergabetaste Q.
Das Bild erscheint auf dem LCD-Monitor.
Zoomdisplay 1s.113
Wiedergabe des vorherigen oder des nächsten Bildes
Fotos lassen sich entweder vorwärts oder rückwärts einzeln nacheinander wiedergeben.
1 Drücken Sie nach einer Aufnahme die Wiedergabetaste Q.
Das Bild erscheint auf dem LCD-Monitor.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (45).
Vierwegeregler 4 : Zeigt das vorherige Bild. Vierwegeregler 5 : Zeigt das nächste Bild.
Vierwegeregler
OK-Taste
Grüne Taste
08/25/2006
08/25/2006
100-0010
100-0010
12:00
12:00
32
Löschen des dargestellten Bildes
100-0010
schen
Alle
1 Drücken Sie die grüne Taste,
während das Bild wiedergegeben ist.
Der Bildschirm zum Löschen des Bildes erscheint.
2 Wählen Sie [Löschen] mit dem Vier-
wegeregler (2) und drücken Sie die OK-Taste.
Das am LCD-Monitor dargestellte Bild wird gelöscht.
Alle
3 Drücken Sie die Wiedergabetaste Q
erneut, oder drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die Kamera ist bereit, Bilder aufzunehmen.
• Wenn Sie in den Wiedergabemodus schalten, erscheint das zuletzt aufgenommene Bild auf dem LCD-Monitor.
• Sie können das am LCD-Monitor dargestellte Bild vergrößern, indem Sie die Zoomtaste drücken. (Wenn Sie die Zoomtaste drücken, um ein gedrehtes Bild zu vergrößern, kehrt das gedrehte Bild in seine Originalposition zurück. Wenn Sie die Vergrößerung beenden, wird das Bild wieder gedreht.)
• Ist kein Bild gespeichert, erscheint die Meldung [Kein Bild oder Ton].
Zoomdisplay 1s.113
Löschen eines Einzelbildes, Videos oder einer Tonaufzeichnung 1s.121
Löschen
Löschen
Abbrechen
Datei Nr.
100-0010
100-0010
OK
OKOKOKAlle
2
Schneller Einstieg
33
Bedienung der Kamera
Ein- und Ausschalten der Kamera
3
Bedienung der Kamera
1 Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Stromanzeige leuchtet grün auf. Das Objektiv fährt aus und die Kamera schaltet in den Aufnahmemodus. Die Kamera ist bereit für Aufnahmen, wenn Sie auf den Auslöser drücken.
• Drücken Sie die Q Wiedergabetaste, um in den Wiedergabemodus zu schalten und Bilder zu betrachten, während das Objektiv ausgefahren ist.
• Halten Sie die Wiedergabetaste Q zwei Sekunden lang gedrückt, um den Wiedergabemodus bei eingezogenem Objektiv zu aktivieren.
• Halten Sie die Wiedergabetaste Q länger als vier Sekunden gedrückt, um die im internen Speicher gespeicherten Bilder bei eingesetzter SD­Speicherkarte darzustellen.
2 Drücken Sie den Hauptschalter erneut.
Die Kamera schaltet sich aus.
Hin- und Herschalten zwischen Aufnahmemodus und Wiedergabemodus 1s.48
Hauptschalter, Stromanzeige
Wiedergabetaste
Verwendung der Fotoalbum-Funktion
Diese Kamera hat einen internen Speicher, der jedoch deaktiviert wird, sobald eine SD-Speicherkarte eingesetzt ist. Sie können den internen Speicher mit der folgenden Methode aktivieren. Sie können Ihre Lieblingsbilder, Videos und Tonaufnahmen im internen Speicher speichern und den Speicher als privates Album verwenden.
34
1 Vergewissern Sie sich, dass die SD-Speicherkarte
in die Kamera eingelegt ist.
2 Drücken Sie die Wiedergabetaste Q im Aufnahmemodus
länger als vier Sekunden.
Das Objektiv fährt ein, nachdem die Wiedergabetaste Q zwei Sekunden lang gedrückt wurde, weitere zwei Sekunden später erscheint der Inhalt des internen Speichers.
• Wenn Sie die Kamera aus- und wieder einschalten oder vom Wiedergabemodus zum Aufnahmemodus wechseln, wird die Fotoalbum-Funktion beendet und die SD­Speicherkarte aktiviert.
• Bei Verwendung der Fotoalbum-Funktion können Sie nicht auf die SD-Speicherkarte zugreifen und daher keine Dateien zwischen dem internen Speicher und der SD­Speicherkarte kopieren. Zum Kopieren der Dateien muss die Fotoalbum-Funktion beendet werden.
• Während die Fotoalbum-Funktion verwendet wird, kann nicht formatiert werden.
Kopieren von der SD-Speicherkarte in den internen Speicher 1 s.155
Einschalten der Kamera im Wiedergabemodus
1 Drücken Sie den Hauptschalter und die Wiedergabetaste
Q gleichzeitig.
Die Stromanzeige leuchtet grün und die Kamera schaltet in den Wiedergabe­modus bei eingezogenem Objektiv.
• Drücken Sie die Wiedergabetaste Q, um das Objektiv auszufahren und in den Aufnahmemodus zu schalten.
• Drücken Sie die Wiedergabetaste Q im Aufnahmemodus länger als zwei Sekunden oder drücken Sie die Wiedergabetaste Q im Sprachaufzeichnungsmodus, um in den Wiedergabemodus bei eingezogenem Objektiv zu schalten.
Der Strom kann sich ausschalten, wenn Sie den Hauptschalter eine Weile drücken.
3
Bedienung der Kamera
Wiedergabe von Fotos 1s.32
35
Verwendung der Bedienelemente
3
Bedienung der Kamera
Aufnahmemodus
Foto-ohne-Verwacklung-Vorschautaste
1
Sie können ein Foto, das mit „Foto ohne Verwack.“ aufgenommen wurde, vorab am LCD-Monitor ansehen. (
w/x Zoomtaste
2
Ändert den Bildausschnitt. (
Q Wiedergabetaste
3
Schaltet auf den Wiedergabemodus. Bei nochmaligem Drücken Rückkehr in den Aufnahmemodus. (
Vierwegeregler
4
(q5) Ändert den Fokusmodus. (1 s.78) (g2) Ändert die Aufnahmeart. (1s.72 bis s.75)
(3) Zeigt die Aufnahme-Moduspalette. (1s.45)
(b4) Ändert den Blitzmodus. (1s.81)
OK-/Display-Taste
5
Ändert die Daten, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. (
Grüne/i-Taste
6
Schaltet in den Grünen Modus. (1
Sie können der grünen Taste eine andere Funktion zuweisen, indem Sie [Grüne Taste] im Menü [A Aufn. Modus] wählen. (1s.100)
Menütaste
7
Ruft das Menü [A Aufn. Modus] auf. (
(425)
1s.30)
1s.32)
s.52)
1s.51)
1
s.40)
1
2
3 4 5 6
7
1
s.48)
36
1
2
3
4 5 6
Wiedergabemodus
w/x Zoomtaste
1
Drücken Sie w/f in der Einzelbildanzeige, um zur Neunbild-Anzeige zu schalten. Drücken Sie x/y, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren. (1s.117) Drücken Sie x/y, um das Bild in der Einzelbildanzeige zu vergrößern. Drücken Sie w/f, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren. (1s.113)
Drücken Sie w/f in der Neunbildanzeige, um auf die Kalenderanzeige zu schalten.
Q Wiedergabetaste
2
Schaltet in den Aufnahmemodus. Wenn Sie im Sprachaufzeichnungs­modus durch Drücken der Wiedergabetaste Q in den Wiedergabemodus geschaltet haben, schaltet nochmaliges Drücken der Wiedergabetaste Q in den Sprachaufzeichnungsmodus zurück.
Vierwegeregler
3
Zur Wiedergabe von Standfotos
(45) : Zeigt das vorherige oder nächste Bild in Einzelbilddarstellung.
(3) : Zeigt die Wiedergabe-Moduspalette. ( (2345) : Verschiebt den Anzeigebereich eines vergrößerten Bildes.
Zur Wiedergabe von Videos
(2) : Wiedergabe und Unterbrechung eines Videos. (1s.115)
(45) : Bildweise vorwärts, bildweise rückwärts, schneller Vor- und
(3) : Stoppt das Video während der Wiedergabe. (1s.115)
(1s.117)
(
1s.32)
Beim Drehen von Bildern wird das dargestellte Bild jedes Mal um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht, wenn Sie 5 drücken, und um 90 Grad im Gegenuhrzeigersinn, wenn Sie 4 drücken. (
1s.113)
( Wählt ein Bild in der Neunbild-Anzeige. ( Wählt ein Datum in der Kalenderanzeige. (
Rücklauf beim Abspielen von Videos. (1
1s.140)
1s.47)
1s.117)
1s.117)
s.115)
3
Bedienung der Kamera
37
Zur Wiedergabe von Sprachdateien (1s.110).
(
2) : Startet die Wiedergabe. Bei nochmaligem Drücken
wird die Wiedergabe unterbrochen.
45) : Wählt eine aufgenommene Datei vor der Wiedergabe.
(
Führt während der Wiedergabe die folgenden Funktionen aus. Dateien ohne Indexe:
4) Fünf Sekunden Rücklauf
(
5) Fünf Sekunden Vorlauf
( Dateien mit Indexen:
4) Startet die Wiedergabe vom vorherigen Index aus.
(
5) Startet die Wiedergabe vom folgenden Index aus.
4
3
Bedienung der Kamera
OK-/Display-Taste
Ändert die Daten, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. (
Kehrt von Neunbild-Anzeige zur Einzelbildanzeige zurück. (1s.117) Zeigt das gewählte Bild in Vollbildgröße in der Kalenderanzeige. (1s.117)
Grüne/
5
Löscht das auf dem LCD-Monitor gezeigte Bild. (
Menütaste
6
(
1s.116)
i-Taste
1s.121)
Ruft das Menü [A Aufn. Modus] auf. (1s.40)
38
1
2
3
4
Sprachaufzeichnungsmodus
Auslöser
1
Startet nach dem Drücken die Aufzeichnung. Stoppt bei nochmaligem Drücken die Aufzeichnung. Wenn Sie den Auslöser mehr als eine Sekunde lang drücken, dauert die Auf­zeichnung so lang an, wie Sie den Auslöser gedrückt halten und stoppt, wenn Sie den Auslöser loslassen.
Q Wiedergabetaste
2
Schaltet in den Wiedergabemodus. (1s.35) Kehrt bei nochmaligem Drücken in den Sprachaufzeichnungsmodus zurück.
OK-/Display-Taste
3
Schaltet den LCD-Monitor ein und aus.
Menütaste
4
Durch Drücken während der Aufzeichnung, lässt sich ein Index hinzufügen. Wenn Sie die Taste im Standby-Betrieb drücken, erscheint das Menü [A Aufn. Modus]. (1s.40)
3
Bedienung der Kamera
39
Einstellung der Menüs
Wenn Sie die Menütaste drücken, erscheinen die Menüs am LCD-Monitor. Mit diesen Menüs können Sie Funktionen einstellen, die Einstellungen speichern und die Kameraeinstellungen ändern.
Wie Sie die Menüs einstellen
Wenn Sie von einem Menü aus Einstellungen vornehmen, erscheint auf dem LCD-Monitor eine Funktionsübersicht.
1 Drücken Sie die Menütaste.
3
Bedienung der Kamera
Es erscheint das Menü [A Aufn. Modus]. Das ausgewählte Feld erscheint hervorgehoben.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (45).
Ändert die Menüanzeige.
3 Wählen Sie eine Funktion mit dem Vierwegeregler (23).
Bewegt die Hervorhebung nach oben und unten.
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü oder eine Einstellanzeige erscheint. Das Pull-Down-Menü zeigt nur die Punkte, die bei den aktuellen Kameraeinstellungen wählbar sind.
5 Die Einstellung lässt sich mit dem Vierwegeregler
(23) ändern.
Die Einstellung ändert sich jedes Mal, wenn Sie den Vierwegeregler (23) drücken.
Speichern der Einstellung und Beginn der Aufnahmen
6 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die Einstellung wird gespeichert, und die Kamera ist aufnahmebereit. Wenn Sie den Auslöser ganz herunterdrücken, wird das Bild aufgenommen.
40
Speichern der Einstellung und Beginn der Wiedergabe von Bildern
6 Drücken Sie die Wiedergabetaste Q.
Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Wiedergabe­status zurück.
Speichern der Einstellung und Fortsetzung des Menübetriebs
6 Drücken Sie die OK-Taste oder den Vierwegeregler (4).
Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm kehrt zu Schritt 3 zurück.
Abbrechen der Einstellung und Fortsetzung des Menübetriebs
6 Drücken Sie die Menütaste.
Die Änderungen werden nicht aktiv und der Bildschirm kehrt zu Schritt 3 zurück.
Die Funktionen der Menütaste sind vom Bildschirm abhängig. Siehe Hilfsanzeige.
Beenden : Speichern der aktuellen E instellung, Beenden des Vorgangs
MENU
MENU
Abbrechen : bricht die aktuelle Wahl ab, beendet den Vorgang
MENU
• Drücken der Menütaste bei angezeigtem Pull-Down-Menü bricht die Einstellung ab.
• Drücken der OK-Taste, der Menütaste oder des Vierwegereglers (4) bei angezeigtem Pull-Down-Menü bringt das Menü auf den Bildschirm zurück, das für die Auswahl eines Menüpunkts verwendet wurde.
• Das Menü wird eine Minute nach der letzten Aktivität automatisch beendet.
und Rückkehr zum Ausgangsbildschirm (Aufnahme­oder Wiedergabemodus).
: Speichert die aktuelle Einstellung und kehrt
zu Schritt 1 zurück.
und kehrt zu Schritt 3 zurück.
3
Bedienung der Kamera
41
Beispiel für Menübedienung
Menütaste
1
Menü [A Aufn. Modus] Menü [H Einstellungen]
Aufn.Modus
3
Bedienung der Kamera
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
3
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
3
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
3
10M
AWB
AUTO 800
Ende
OK OK
10M
AWB
AUTO 800
Ende
OK
10M
AWB
AUTO 800
Ende
OK
2
OK
OK
4
OK
OK
OK
4’
OK
Einstellungen
Formatieren Ton Datumseinstell. Weltzeit Language/ Ordnername Standard
MENU
Ende
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Abbrechen
Auswahlbildschirm
Aufn.Modus
Belichtungskorr Video Foto ohne Verwack. Digitalzoom Schnellansicht Speicher
MENU
Ende
3
OK
±0.0
0.5sek0.5
OK
Speicher
Blitzmodus Aufnahmeart Fokusmodus Zoomposition MF Position Weißabgleich
OK
MENU
Abbrechen OK
OK
Zum nächsten Bildschirm
Deutsch
10M
AWB
Auto
OK
OK
OK
42
Menüliste
Menü [A Aufn. Modus]
Menüpunkt Beschreibung Seite Auflösung Zur Auswahl der Auflösung s.83 Qualitätsstufe Zur Wahl der Bildkomprimierung s.85 Weißabgleich Zur Einstellung der Farbbalance je nach Lichtverhältnissen s.86
AF Einstellung
Autofokusfeld Zur Änderung des Autofokusbereiches s.88
Fokusbegrenz.
AF Hilfslicht
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit Zur Einstellung der Empfindlichkeit s.92
Belichtungskorr
Auflösung Zur Wahl der Auflösung des Videos s.95
Video
Qualitätsstufe Zur Wahl der Qualitätsstufe des Videos s.96
Video ohne Verw.
Foto ohne Verwack.
Digitalzoom Zur Aufnahme von Bildern mit Digitalzoom s.76 Schnellansicht Zur Einstellung der Schnellansichtsdauer s.99
Speicher
Grüne Taste Zur Programmierung einer Funktion auf der grünen Taste s.100 Schärfe Zur Einstellung der Schärfe s.103 Farbsättigung Zur Einstellung der Farbsättigung s.104 Kontrast Zur Einstellung des Kontrasts s.105
Zur Begrenzung des Fokussierbereichs des Objektivs gemäß den Aufnahmebedingungen
Zur Scharfstellu ng mit AF-Hilfslicht, wenn das Motiv sc hwach beleuchtet ist und der Autofokus schlecht funktioniert
Zur Einstellung der Messmethode zur Ermittlung der Belichtung
Zur Einstellung der Belichtung zwischen –2.0 LW und +2.0 LW
Zum automatischen Ausgleich von Erschütterungen der Kamera bei Videoaufnahmen
Zum Ausgleich von Kameraerschütterungen bei Fotoaufnahmen
Zur Speicherung der Aufnahmeeinstellungen, wenn die Kamera abgeschaltet wird
s.89
s.90
s.91
s.94
s.97
s.98
s.106
3
Bedienung der Kamera
43
[H Einstellungen] Menü
Menüpunkt Beschreibung Seite
Format ieren Formatieren der SD Speicherkate oder des eingebauten Speichers s.158
Ton
Datumseinstell. Zur Einstellung von Datum, Uhrzeit und Art der Anzeige s.162 Weltzeit Zur Einstellung der Weltzeit s.164
Language/
Ordnername Zur Wahl der Ordnerbenennungsweise s.167 USB-Anschluss Zur Änderung des USB-Verbindungsmodus s.168
3
Videonorm Zur Einstellung der Videonorm s.169
Bedienung der Kamera
Helligkeit Zur Änderung der Helligkeit des LCD-Monitors s.170 Energie sparen Zur Einstellung der Energiesparfunktion s.171
Schnell Zoomen
Auto Power Off Zum Ausschalten der automatischen Selbstabschaltung s.172
Hilfe anzeigen
Zurücksetzen Zur Wiederherstellung der Standardeinstellungen s.173
Zur Einstellung der Lautstärke für Betriebston und Wiedergabe sowie zur Einstellung von Art und Lautstärke der Töne für Start, Auslöser, Tastenbedienung, Selbstauslöser
Zur Änderung der Sprache, in der Menüs und Meldungen erscheinen
Zur Darstellung eines Bildes mit einer bestimmten Vergrößerung durch einmaliges Drücken der Zoomtaste
Zeigt im Aufnahmemodus den gewählten Modus, den Status des Vierwegereglers und die Programmierung der grünen Taste. Zeigt eine Beschreibung für die in der Moduspalette gewählte Funktion
s.159
s.166
s.114
s.172
44
Bedienung der Moduspalette
Wenn Sie den Vierwegeregler (3) drücken, erscheint die Moduspalette auf dem LCD-Monitor. Sie können ein Bild bearbeiten oder die Einstellung der Kamera ändern.
Der Umgang mit der Moduspalette
Die Hilfsanzeige erscheint während Sie mit der Moduspalette arbeiten.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Im Aufnahmemodus erscheint die Aufnahme-Moduspalette,
im Wiedergabemodus erscheint die Wiedergabe-Moduspalette.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) eine Funktion. 3 Drücken Sie die OK-Taste.
Der Bildschirm für den jeweiligen Modus erscheint.
Moduspalettenliste
Aufnahme-Moduspalette
Motivprogrammautomatik
OKMENU
Abbrechen
Symbol Menüpunkt Beschreibung Seite
Motivprogrammautomatik Wählt den besten Aufnahmemodus. s.54
Programmautomatik
R
Manuelle Belichtung
Nachtaufnahmenprogramm
A
Videomodus Zur Aufnahme von Videos mit Ton. s.68
C
OK
Ermöglicht Ihnen scharfe Aufnahmen mit passender Verschlusszeit und Belichtung.
Wählt automatisch die erforderliche Blende für eine manuell eingestellte Verschlusszeit.
Sie können Verschlusszeit und Blende manuell einstellen.
Zur Aufnahme dunkler Szenen z.B. Nachtaufnahmen.
s.56Blendenautomatik
s.66
3
Bedienung der Kamera
45
Symbol Menüpunkt Beschreibung Seite
Sprachaufzeichnungsmodus Aufzeichnung von Ton, z. B. Sprache. s.108
O
q
<
L
3
Bedienung der Kamera
E
K
Y
Landschaft Für natürliche Farben bei Landschaftsaufnahmen. Blumen Für strahlende Farben bei Aufnahmen von Blumen.
Porträt
Manuelle Motivprogrammwahl
Kinder
Surf + Schneemodus
Sportmodus
Haustiermodus
Text
Lebensmittel
Unschärfereduzierung
Rahmenmodus
• Wenn Sie nach der Wahl einer Funktion aus der Moduspalette ca. 3 Sekunden warten, erscheint eine Beschreibung der gewählten Funktion.
• Für / und / / erscheinen die aktuell gewählten Modussymbole auf der Moduspalette. Wenn Sie die Wahl ändern, ersetzen die neu gewählten Symbole die vorherigen.
Für Porträtaufnahmen mit räumlichem Effekt durch Betonung der Person.
Ideal für Aufnahmen von Kindern in Bewegung. Verleiht ihnen außerdem ein gesundes Aussehen.
Für Aufnahmen vor einem strahlend hellen Hintergrund wie z.B. einem Strand oder schneebedeckten Bergen.
Für scharfe Aufnahmen von Motiven in Bewegung mit einer kurzen Verschlusszeit, um Bewegungs­unschärfe zu verhindern.
Für scharfe Aufnahme von Haustieren gemäß ihrer Fellfarbe.
Für scharfe Aufnahmen von Text. Auch zur Schwarz-Weiß-Darstellung von farbigem Text oder zur Farbumkehrung.
Für appetitanregende Aufnahmen von zubereitetem Essen, ebenso wie Obst oder Gemüse.
Zur Erhöhung der Empfindl ichkeit, um Verwacklungen und Unschärfe zu vermindern.
Zur Aufnahme von Bildern mit einem dekorativen Rahmen.
s.60
s.62
s.60
s.64
s.65
s.60
s.67
s.70
46
Wiedergabe-Moduspalette
Diashow
OKMENU
Abbrechen
Symbol Menüpunkt Beschreibung Seite
Diashow Aufgezeichnete Bilder werden nacheinander angezeigt. s.119
Größe ändern Änderung von Größe und Qualitätsstufe eines Bildes. s.137
Zuschneiden Zuschneiden von Bildern und Abspeichern als separate Bilder. s.139
Bild/Ton kopieren
Bild drehen Zur Darstellung gedrehter Fotos.
s
Farbfilter Bearbeitung von Bildern mit einem Farbfilter. s.141
Digitalfilter
Helligkeitsfilter Anpassung der Helligkeit der Bilder mit einem Filter. s.145
&
Film bearbeiten
Rote-Augen-
Z
Funktion
Sprachnotiz Ein Bild mit einer Sprachaufzeichnung versehen. s.111
Schützen Schützen von Bild- und Tondateien vor versehentlichem Löschen. s.126
Z
DPOF
Startbildschirm Zur Einstellung des Startbildschirms. s.156
Rahmen Um einem Standfoto einen dekorativen Rahmen hinzuzufügen. s.152
Y
OK
Kopieren von Dateien vom eingebauten Speicher auf die SD­Speicherkarte und umgekehrt.
Zur Anwendung von Spezialeffekten wie dem Illustrationseffekt oder dem Verschlankungseffekt bei Fotos.
Bearbeitung von Videos. s.147
Zur Retuschierung von roten Augen, einer Erscheinung, zu der es bei Blitzaufnahmen kommen kann.
Zum Drucken von Bildern mit einem DPOF-kompatiblen Drucker oder in einem Fotolabor.
s.154
s.140
s.143
s.150
s.130
3
Bedienung der Kamera
Wenn Sie nach der Wahl einer Funktion aus der Moduspalette ca. 3 Sekunden warten, erscheint eine Beschreibung der gewählten Funktion.
47
Fotografieren
36
12:00
08/25/2006
F2.6
1/160
Fotografieren
Wechsel der Betriebsart
Der Aufnahmemodus dient zum Fotografieren, der Wiedergabemodus zur Wiedergabe oder zum Löschen von Bildern.
Hin- und Herschalten zwischen Aufnahmemodus und Wiedergabemodus
• Um vom Aufnahmemodus in den Wiedergabemodus zu schalten, drücken Sie die Wiedergabetaste Q.
• Um vom Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus zu schalten, drücken Sie die Q Wiedergabetaste oder halb auf den Auslöser.
4
Wählen des Aufnahmemodus
Fotografieren
Wählen Sie den Aufnahmemodus aus der Moduspalette. (1s.45)
Anzeige von Aufnahmedaten im Aufnahmemodus
Sie können sich während der Aufnahme Aufnahmedaten auf dem LCD-Monitor anzeigen lassen. Der Displaymodus lässt sich durch Drücken der OK-/Display­Taste ändern.
Normalanzeige
Beim Einschalten der Kamera erscheinen Aufnahmedaten.
1 Aufnahmemodus 2 Blitzmodus 3 Aufnahmeart 4 Fokusmodus 5 Autofokusrahmen 6 Digitalzoom 7 Karte/Eingebauter Speicher 8 Batterieanzeige 9 Verbleibende Anzahl aufzeichenbarer Bilder 10 Datum und Uhrzeit 11 Weltzeiteinstellung 12 Foto ohne Verwack. (An)* 13 Blende 14 Verschlusszeit
1/160
1/160 F2.6
F2.6
51 2 3 4 76 98
08/25/2006
08/25/2006
12:00
12:00
10111314 12
36
36
* Wenn [Foto ohne Verwack.] auf [Aus] gestellt ist, erscheint
(Foto ohne Verwack. Aus). Bei längeren Verschlusszeiten erscheint dann (Verwacklungswarnung).
48
Histogrammanzeige
F2.6
1/160
AWB
ISO AUTO
Zeigt die Helligkeitsverteilung des Bildes. Die horizontale Achse zeigt die Helligkeit (an der linken Seite am dunkelsten und an der rechten Seite am hellsten) und die vertikale Achse zeigt die Anzahl der Bildpunkte.
1 Auflösung 2 Qualitätsstufe 3 Weißabgleich 4 Belicht.Autom. 5 Empfindlichkeit 6 Histogramm
Gitteranzeige
Die Gitter teilen den Bildschirm in neun Teile. Sie helfen Ihnen die Bildkomposition zu verbessern.
Keine Symbole
Es werden keine Aufnahmedaten angezeigt
• Der Fokussierrahmen erscheint im Autofokusbetrieb.
• Wenn Sie irgendeine der Einstellungen ändern, erscheint das Symbol für diese Einstellung einige Sekunden lang.
Rückwärtige Beleuchtung aus
Der LCD-Monitor ist ausgeschaltet.
1/160
1/160 F2.6
F2.6
1
363636
10M
AWB
AWB
ISO AUTO
ISO AUTO
6
23
45
4
Fotografieren
Speichern des Displaymodus 1s.106
• Bei Aufnahmebedingungen, bei denen es leicht zu Kameraerschütterungen kommen kann, erscheint (Verwacklungswarnung). Machen Sie Aufnahmen mit der Verwacklungsreduzierung oder befestigen Sie die Kamera an einem Stativ oder stellen sie auf eine stabile Oberfläche. (1s.51)
• Alle Kameratasten funktionieren normal, auch wenn die rückwärtige Beleuchtung aus ist. Drücken Sie auf den Auslöser, um wie gewohnt zu fotografieren.
49
Die Verwendung des Histogramms
Ein Histogramm ist eine Kurve, die die Helligkeit des Bildes auf der horizontalen Achse und die Auflösung auf der vertikalen Achse zeigt (Helligkeitsverteilungskurve). Das Histogramm hilft Ihnen, die Helligkeit des aufgenommenen Bildes zu erkennen. Zum Beispiel liegt bei einem dunkleren Bild
Anzahl Pixel
Helligkeit
(Dunkel) (Hell)
die Spitze der Kurve mehr an der linken Seite, bei einem helleren Bild eher an der rechten Seite. Ist die Belichtungsmessung Ihres Bildes ausgeglichen, erscheint die
Spitze der Kurve in der Mitte. Wird dagegen die Belichtungsmessung unausgeglichen mit Tendenz zu dunkel und hell ohne neutrale Helligkeit, erscheint keine Spitze in der Mitte sondern jeweils eine an
4
beiden Seiten.
Fotografieren
Dunkel Neutral Hell
50
Shake Reduction -
1/160
12:00
F2.6
08/25/2006
Vorschautaste
Auslöser
Aufnahmen mit der Verwacklungsreduzierung (Foto ohne Verwack.)
Diese Kamera verfügt über ein CCD-Shift-Bildstabilisationssystem, um durch Kameraerschütterungen verursachte Unschärfe auszugleichen. Die Verwacklungs­reduzierung ist hilfreich, wenn Sie Fotos an dunklen Orten aufnehmen, sowie in der Makro- oder Teleeinstellung. Zu Verwendung der Verwacklungsreduzierung für Videos siehe “Ausgleich für Kameraerschütterungen während Videoaufnahmen” (s.97).
1 Drücken Sie die Foto-ohne-
Verwacklung-Vorschautaste.
Während Sie Foto-ohne-Verwacklung­Vorschautaste gedrückt halten, können Sie das kompensierte Bild am LCD-Monitor sehen.
2 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
• Um die Foto-ohne-Verwacklung-Vorschautaste zu aktivieren, müssen Sie die Funktion im Menü [A Aufn. Modus] auf An stellen. Anleitung zur Einstellung siehe “Einstellung der Verwacklungsreduzierung für Fotos” (s.98). Die Verwacklungsreduzierung ist standardmäßig auf An gestellt.
• Wenn Sie die Foto-ohne-Verwacklung-Vorschautaste drücken, während „Foto ohne Verwack.“ im Menü Wiedergabe- und Sprachaufzeichnungsmodus oder, wenn die Kamera mit dem USB­Kabel an einen PC oder Drucker angeschlossen ist, aktiviert. Um Strom zu sparen, sollten Sie die Foto-ohne-Verwacklung-Vorschautaste nur wenn nötig drücken.
[
A Aufn. Modus] auf An gestellt ist, wird diese Funktion auch im
1/160
1/160 F2.6
F2.6
08/25/2006
08/25/2006
12:00
12:00
36
4
Fotografieren
Sie können ein kompensiertes Foto auch aufnehmen, wenn Sie den Auslöser ganz durchdrücken, ohne auf die Foto-ohne-Verwacklung-Vorschautaste zu drücken. In diesem Fall wird das kompensierte Bild nicht am LCD-Monitor angezeigt.
51
Auslöser
Grüne Taste
Fotografieren im Basismodus (Grüner Modus)
Im grünen Modus können Sie durch einfaches Drücken auf den Auslöser problemlos fotografieren.
4
1 Drücken Sie die grüne Taste
Fotografieren
im Aufnahmemodus.
Die Kamera schaltet in den grünen Modus. Drücken Sie die grüne Taste nochmals, um zum vorherigen Status zurückzukehren.
2 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor leuchtet grün, wenn die Kamera scharfgestellt hat.
3 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
• Im grünen Modus können Sie die am LCD-Monitor dargestellten Informationen durch Drücken der OK/Displaytaste nicht ändern.
• Im grünen Modus können Sie das Menü [ Moduspalette nicht aufrufen. Wenn Sie es trotzdem versuchen, erscheint die Meldung [Grünes Programm beenden, um diese Funktion verw enden zu können] und das Symbol
- (Tastensperre).
• Wenn die Kamera von Grünen Modus in den Wiedergabemodus schaltet, können Sie das Menü [H Einstellungen] nicht durch Drücken der Menütaste aufrufen. Wenn Sie es trotzdem versuchen, erscheint die Meldung [Grünes Programm beenden, um diese Funktion verwenden zu können] und das Symbol - (Tastensperre).
• Wenn Sie die Kamera im grünen Modus ausschalten, startet sie beim nächsten Einschalten der Kamera wieder in diesem Modus.
A
Aufn. Modus] oder die Aufnahme-
36
52
Sie können der grünen Taste andere Funktionen zuweisen. (s.100)
Die folgende Liste zeigt die Einstellungen für den grünen Modus.
Blitzmodus Die Standardeinstellung ist , (Auto). a (Blitz Aus) ist wählbar.
Aufnahmeart Die Standardeinstellung ist P (Standard).
Fokusmodus Die Standardeinstellung ist = (Standard).
Auflösung
Qualitätsstufe D (Besser)
Weißabgleich F (Auto)
Autofokusfeld J (Mehrfach)
Fokusbegrenz. O (An)
AF Hilfslicht O (An)
Belicht.Autom. [ Mehrfeldmessung
Empfindlichkeit AUTO
Belichtungskorr ± 0.0
Digitalzoom O (An)
Schnellansicht 0,5 s
Schärfe (Standard)
Farbsättigung (Standard)
Kontrast (Standard)
10
M
g (Selbstauslöser) ist wählbar.
q (Makromodus) ist wählbar.
4
Fotografieren
53
Auslöser
08/25/2006
1/160
12:00
F2.6
Vierwegeregler
OK-Taste
Fotografieren mit der Automatik (Motivprogrammautomatik)
In der (Motivprogrammautomatik) wählt die Kamera, wenn Sie einfach auf den Auslöser drücken, automatisch den geeignetsten Aufnahmemodus aus:
- (Normalmodus), A (Nacht), q (Landschaft) und (Porträt).
4
Fotografieren
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Die Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie (Motivprogrammautomatik)
mit dem Vierwegeregler (2345).
Motivprogrammautomatik
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Abbrechen
OKMENU
OK
4 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor leuchtet grün, wenn die Kamera scharfgestellt hat. Das Symbol für den gewählten Modus erscheint oben links im LCD-Monitor.
5 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
Fotoaufnahmen 1s.30
54
1/160
1/160 F2.6
F2.6
08/25/2006
08/25/2006
12:00
12:00
36
• In der Motivprogrammautomatik ist die Belichtung fest auf ±0.0 eingestellt. (1s.94)
• Wenn die Kamera den Porträtmodus wählt, werden “Gesichtserkennungs-AF” und “Gesichtserkennungs-AE” aktiviert. Wenn Sie die Kamera auf das Gesicht Ihres Motivs richten, erkennt die Kamera automatisch das Gesicht und stellt Schärfe und Belichtung optimal ein. (1s.62)
4
Fotografieren
55
Auslöser
Vierwegeregler
OK-Taste
Die Verwendung der Belichtungsarten und andere Funktionen
R (Programmautomatik), (Blendenautomatik) und (Man. Belicht.) ermöglichen Ihnen Bilder mit unterschiedlichen Blenden- und Verschlusszeit-
4
Einstellungen aufzunehmen (Belichtungsarten).
Fotografieren
Genießen Sie die Vielfalt unterschiedlicher Aufnahmen durch die Verwendung weiterer Funktionen wie z.B. des Blitzmodus und der Serienaufnahmen.
Programmautomatik
R
Blendenautomatik
Man. Belicht. Sie stellen Verschlusszeit und Blende manuell ein.
Wirkung von Blende und Verschlusszeit
Es gibt viele richtige Kombinationen von Verschlusszeit und Blende für ein Motiv bei einer bestimmten Helligkeit. Verschiedene Kombinationen von Verschlusszeit und Blende wirken sich unterschiedlich auf ein Bild aus.
Längere Verschlusszeit
Kürzere Verschlusszeit
Weniger Blende Verringert die Menge des durch das Objektiv einfallenden Lichtes. Mehr Blende Erhöht die Menge des durch das Objektiv
Verschlusszeit und Blende werden automatisch für eine richtige Belichtung eingestellt.
Sie stellen die Verschlusszeit manuell ein. Die Blende wird automatisch eingestellt.
Der Verschluss bleibt für eine längere Zeit offen. Wenn sich das Motiv bewegt, wird das Bild verschwommen, wodurch der Bewegungseffekt mehr zur Geltung kommt.
Der Verschluss ist eine kürzere Zeit offen. Dies ermöglicht das Einfrieren der Bewegung des Motivs.
einfallenden
Lichts.
56
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
OK
Blendenautomatik
Man. Belicht.
Pro g r a m
F2.8
1/320
OK
Die Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie R (Programmautomatik)
mit dem Vierwegeregler (2345).
Wenn Sie eine andere Belichtungsart als die R (Programmautomatik) gewählt haben, erscheint das Symbol der gewählten Belichtungsart in der Moduspalette.
Programm/Tv/M
OKMENU
OKAbbrechen
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Auswahlanzeige für eine der drei Belichtungsarten erscheint.
Programm
Blendenautomatik
Zur Wahl der Programmautomatik
4 Wählen Sie R (Programmautomatik) mit dem Vierwegeregler
(23) und drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist bereit, Bilder aufzunehmen. Stellen Sie nötigenfalls andere Funktionen ein.
„Einstellung der Aufnahmefunktionen“ 1s.78~s.105
Zur Wahl der Blendenautomatik
4 Wählen Sie (Blendenautomatik) mit dem Vierwegeregler
(23) und drücken Sie die OK-Taste.
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Auswahlanzeige für die Wahl der Verschlusszeit erscheint.
1/320
1/320
F2.8
F2.8
Verschlusszeit
Man. Belicht.
OK
OK
OK
OK
4
Fotografieren
57
6 Wählen Sie die gewünschte
36
12:00
08/25/2006
F2.8
1/250
0.3
+0.3
1/320 F2.8
OK
Verschlusszeit mit dem Vierwegeregler (45).
Der geeignete Blendenwert wird automatisch eingestellt. Wenn die Kamera keinen geeigneten Wert einstellen kann, erscheint eine Belichtungs­warnung in der unteren Mitte des LCD-Monitors. Passen Sie die Belichtung unter Zuhilfenahme der Warnung als Referenz an. Wenn erscheint : Verkürzen Sie
die Verschlusszeit.
Wenn erscheint : Verlängern Sie die Verschlusszeit
Wenn Sie die in der Blendenautomatik eingestellte Belichtung (s.94) korrigieren,
4
Fotografieren
erscheint der Korrekturwert unterhalb der Belichtungswarnung.
7 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist bereit, Bilder aufzunehmen. Stellen Sie nötigenfalls andere Funktionen ein.
„Einstellung der Aufnahmefunktionen“ 1s.78~s.105
Zur Wahl der manuellen Belichtung
1/250
1/250
F2.8
F2.8
Korrekturwert
-0.3
-0.3
+0.3
+0.3
Belichtungs­warnung
08/25/2006
08/25/2006
4 Wählen Sie (Man. Belicht.) mit dem Vierwegeregler (23)
und drücken Sie die OK-Taste.
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Auswahlanzeige für die Wahl der Verschlusszeit und des Blendenwerts erscheint.
6 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) die gewünschte Verschlusszeit und mit (2) den gewünschten Blendenwert.
Je nach den von Ihnen eingestellten Werten für Verschlusszeit und Blende, kann eine Belichtungswarnung zur Ihrer Orientierung erscheinen.
1/320
1/320 F2.8
F2.8
VerschlusszeitBlende
7 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist bereit, Bilder aufzunehmen. Stellen Sie nötigenfalls andere Funktionen ein.
12:00
12:00
OK
OK
36
36
58
„Einstellung der Aufnahmefunktionen“ 1s.78~s.105
• Nur das Symbol der gewählten Belichtungsart erscheint auf der Moduspalette. Wenn Sie in eine andere Belichtungsart schalten, ersetzt das Symbol der neu gewählten Belichtungsart das vorherige Symbol.
• Sie können während der Auswahlanzeige für Verschlusszeit und Blende die Aufnahme-Moduspalette aufrufen, indem Sie den Vierwegeregler (3) drücken.
• In der Belichtungsart (Blendenautomatik) ist die Empfindlichkeit auf AUTO800 fixiert.
• In den Belichtungsarten (Blendenautomatik) und (Man. Belicht.) erscheint die Belichtungswarnung folgendermaßen.
- Wenn die Belichtung einen Wert von +2.0 LW bis -2.0 LW überschreitet,
erscheint ein Symbol ( oder ).
- Wenn die Belichtung zwischen +2.0 LW und -2.0 LW liegt, erscheint ein Symbol
( oder ) und der Belichtungswert.
- Wenn die Belichtung 0 LW entspricht, erscheint keine Warnung.
4
Fotografieren
59
Auslöser
Vierwegeregler
OK-Taste
Wahl des Motivprogramms entsprechend der zu fotografierenden Szene (Motivprogramm)
Sie können das Motivprogramm entsprechend der Aufnahmesituation wählen. Es sind neun verschiedene Programme verfügbar.
4
Fotografieren
Landschaft Für natürliche Farben bei Landschaftsaufnahmen.
q
Blumen Für strahlende Farben bei Aufnahmen von Blumen.
<
Porträt Für Porträtaufnahmen mit räumlichem Effekt durch Betonung der Person.
Kinder
Surf + Schnee
L
Sport Für Aufnahmen von Motiven in Bewegung mit einer kurzen Verschlusszeit.
E Haustier Für scharfe Aufnahmen von Haustieren gemäß ihrer Fellfarbe.
Text
Lebensmittel
K
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3)
im Aufnahmemodus.
Ideal für die Aufnahme von Kindern in Bewegung. Verleiht ihnen außerdem ein gesundes Aussehen.
Für Aufnahmen vor einem strahlend hellen Hintergrund wie z.B. einem Strand oder schneebedeckten Bergen.
Für scharfe Aufnahmen von Text. Auch zur Schwarz-Weiß-Darstellung von farbigem Text oder zur Farbumkehrung.
Für appetitanregende Aufnahmen von zubereitetem Essen, ebenso wie Obst oder Gemüse.
Motivprogrammautomatik
Die Moduspalette erscheint.
60
Abbrechen
OKMENU
OK
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(2345) den gewünschten Modus.
Wählen Sie zum Beispiel q (Landschaft).
3 Drücken Sie die OK-Taste. 4 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor leuchtet grün, wenn die Kamera scharfgestellt hat.
5 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
In der manuellen Motivprogrammwahl werden Sättigung, Kontrast, Schärfe und Weißabgleich automatisch auf die Standardeinstellung gesetzt. Sie können die Einstellungen nicht ändern.
Landschaft
Abbrechen
Motivprogramme
OKMENU
OK
4
Fotografieren
61
Auslöser
OK
Po r t r ät
Ki n d e r
Vierwegeregler
OK-Taste
Aufnahmen von Personen (Porträtmodus/Kindermodus)
In den Modi (Porträt) und (Kinder ) werden die Funktionen “Gesichtserkennungs-AF” und “Gesichtserkennungs-AE” aktiviert.
4
Wenn Sie die Kamera auf das Gesicht Ihres Motivs richten, erkennt die Kamera
Fotografieren
automatisch das Gesicht und stellt Schärfe und Belichtung ein.
Porträt Für Porträtaufnahmen mit räumlichem Effekt durch Betonung der Person.
Kinder
Ideal für die Aufnahme von Kindern in Bewegung. Verleiht ihnen außerdem ein gesundes Aussehen.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Die Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie (Porträt) mit dem Vierwegeregler (2345).
Wenn (Kinder ) vorher gewählt wurde, erscheint in der Moduspalette. Wählen Sie dann (Kinder ).
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Auswahlanzeige für eine der beiden Modi erscheint.
4 Wählen Sie (Porträt) oder
(Kinder ) mit dem Vierwegeregler (23).
Porträt
Kinder
62
OK
OK
5 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist bereit für Aufnahmen im gewählten Modus. Wenn die Kamera das Gesicht des Motivs erkennt, erscheint ein gelber Fokussierrahmen. Die Position und die Größe des Rahmens ändern sich, während die Kamera kontinuierlich auf das sich bewegende Motiv fokussiert.
6 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor leuchtet grün, wenn die Kamera scharfgestellt hat.
7 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
• Wenn die Kamera im Porträtmodus die Position des Gesichts nicht erkennen kann, stellt sie mit dem Autofokusfeld (Mehrfeld) scharf.
• Am LCD-Monitor erscheint nur das Symbol für den gewählten Modus und der Fokussierrahmen. Andere Aufnahmedaten erscheinen nicht. Sie können den Displaymodus nicht durch Drücken der OK/Displaytaste ändern.
• Die Funktionen “Gesichtserkennungs-AF” und “Gesichtserkennungs-AE” funktionieren eventuell nicht, wenn das Gesicht des Motivs z.B. durch eine Sonnenbrille teilweise bedeckt ist, oder wenn das Motiv nicht in die Kamera blickt.
• Die Belichtungsautomatik ist auf Mehrfeldmessung fixiert.
• Wenn Sie die Motivprogrammautomatik wählen und die Kamera automatisch in den Porträtmodus schaltet, werden “Gesichtserkennungs-AF” und “Gesichtserkennungs-AE” aktiviert.
• Im Kindermodus wird die automatische Schärfenachführung aktiviert. Die Kamera stellt sich kontinuierlich neu auf das bewegliche Objekt ein, selbst wenn der Auslöser halb heruntergedrückt ist.
4
Fotografieren
63
Auslöser
OK
14:25
08/25/2006
Vierwegeregler
OK-Taste
Aufnahmen von Ihrem Haustier (Haustiermodus)
Im Modus E (Haustiermodus) können Sie Bilder machen, die die Fellfarbe Ihres Tiers naturgetreu wiedergeben. Wählen Sie das entsprechende Symbol, je nach Farbe Ihres Haustiers (näher an Schwarz oder Weiß oder dazwischen).
4
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Fotografieren
Die Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie E (Haustiermodus) mit dem Vierwegeregler
(2345).
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Anzeige zur Auswahl des Haustiermodus erscheint.
4 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um E, F, F, H, G oder G zu wählen.
Es gibt zwei Arten von Haustiersymbolen: Hunde und Katzen. Ob Sie eine Katze oder einen Hund wählen, hat keinen Einfluss auf das resultierende Bild. Wählen das, was Ihnen lieber ist.
5 Drücken Sie die OK-Taste.
Der gewünschte Haustiermodus ist gewählt, und die Kamera ist aufnahmebereit.
6 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Wenn das Motiv scharf gestellt ist, leuchtet der Rahmen grün.
08/25/2006
08/25/2006
7 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
Im Modus Haustier oder Sport ist die automatische Schärfenachführung aktiv, und die Kamera stellt sich kontinuierlich neu auf das bewegliche Objekt ein, selbst wenn der Auslöser halb heruntergedrückt ist.
OK
14:25
14:25
OK
383838
64
Aufnahme von Text (Textmodus)
OK
Textkontrast
14:25
08/25/2006
In diesem Modus können scharfe Bilder von geschriebenem Text aufgenommen werden. Diese Funktion ist praktisch zur Erstellung einer digitalen Kopie eines wichtigen Dokuments oder zur Verbesserung der Lesbarkeit von Kleingedrucktem.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Die Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie (Text) mit dem Vierwegeregler (2345). 3 Drücken Sie die OK-Taste.
Es erscheint der Bildschirm zur Auswahl des Textmodus.
Textkontrast
Textkontrast
OK
4 Wählen Sie , , ,
OK
mit dem Vierwegeregler (23).
Farbe Die Originalfarbe des Textes wird beibehalten. Neg. Farbe Die Textfarbe wird umgekehrt. S/W Farbiger Text wird schwarzweiß. Neg. S-W Schwarzweißer Text wird umgekehrt.
Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um den Kontrast einzustellen.
5 Drücken Sie die OK-Taste.
Der gewünschte Textmodus ist gewählt und die Kamera ist aufnahmebereit.
383838
6 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Wenn das Motiv scharf gestellt ist, leuchtet der Rahmen grün.
08/25/2006
08/25/2006
14:25
14:25
7 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
4
Fotografieren
65
Auslöser
Vierwegeregler
OK-Taste
Fotografieren dunkler Szenen (Nachtaufnahmemodus)
Sie können dunkle Szenen wie z.B. nächtliche Landschaften mit den entsprechenden Einstellungen fotografieren.
4
Fotografieren
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Die Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie A (Nacht) mit
dem Vierwegeregler (2345).
Nachts
3 Drücken Sie die OK-Taste. 4 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor leuchtet grün, wenn die Kamera scharfgestellt hat.
Abbrechen
5 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
Die Gesamtaufzeichnungszeit wird länger, wenn Sie das Bild mit einer langen Verschlusszeit aufnehmen (ca. ¼ Sekunde oder mehr), weil sich die Rauschreduzierung zur Verringerung von Bildrauschen einschaltet.
OKMENU
OK
66
Die Verschlusszeit ist länger, wenn Sie dunkle Szenen aufnehmen. Um Verwacklungen zu vermeiden, fotografieren Sie mit der Funktion „Foto ohne Verwack.“ oder stellen Sie diese Funktion im Menü [A Aufn. Modus] auf Aus und sichern Sie die Kamera mit einem Stativ oder auf einer stabilen Fläche. (1s.51).
Auslöser
Vierwegeregler
OK-Taste
Verringerung von Verwacklungen und Unschärfe in Bildern (Unschärfereduzierung)
Die Unschärfereduzierung ermöglicht Ihnen, die Empfindlichkeit höher als in anderen Betriebsarten einzustellen, um Kameraverwacklungen und Unschärfe zu reduzieren. Verschlusszeit und Blende werden automatisch dem von Ihnen eingestellten Empfindlichkeitswert angepasst. Verwenden Sie diesen Modus unter Aufnahmebedingungen, bei denen Kameraverwacklungen und Unschärfe wahrscheinlich sind.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Die Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie (Unschärfereduzierung)
mit dem Vierwegeregler (2345).
Unschärfereduzierung
3 Drücken Sie die OK-Taste. 4 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor leuchtet grün, wenn die Kamera scharfgestellt hat.
MENU
Abbrechen
OK
OK
5 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
4
Fotografieren
• Die Auflösung ist auf 5M fixiert und kann nicht geändert werden.
• Wenn Empfindlichkeit auf AUTO gestellt ist, wird die Empfindlichkeit automatisch auf den Maximalwert ISO 1600 gestellt. Der ISO Korrekturbereich lässt sich maximal zwischen ISO 64-1600 einstellen. (1s.92)
67
Auslöser
00:23
12:00
08/25/2006
Zoomtaste
Vierwegeregler
OK-Taste
Aufnahme von Videosequenzen (Videomodus)
Diese Betriebsart ermöglicht die Aufnahme von Videosequenzen mit Ton.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
4
Fotografieren
Die Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie (Videomodus) mit
dem Vierwegeregler (2345).
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Folgende Aufnahmedaten erscheinen auf dem LCD-Monitor und die Kamera ist bereit für die Aufnahme von Videosequenzen.
1 Symbol für Videomodus 2 Symbol Blitz Aus
3 Karte/eingebauter Speicher 4 Aufzeichnungszeit
5 Video ohne Verw. (an)
Video
1 2 3 4
4 Drücken Sie nun den Auslöser
ganz herunter.
Die Aufnahme beginnt. Sie können den Bildausschnitt mit der Zoomtaste ändern.
Zoomtaste (x) : Vergrößert das Motiv. Zoomtaste (w): Verkleinert das Motiv.
5 Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme endet.
5
OKMENU
OKAbbrechen
00:23
00:00:23
08/25/2006
08/25/2006
12:00
12:00
68
Halten des Auslösers
Wenn Sie den Auslöser mehr als eine Sekunde gedrückt halten, wird so lange aufgenommen, wie Sie auf den Auslöser drücken. Die Aufnahme wird beendet, wenn Sie den Finger vom Auslöser nehmen.
• Der Blitz wird im Videomodus nicht ausgelöst.
• Serienaufnahmen sind im Videomodus nicht möglich.
• Im Videomodus kann die Fernbedienung nicht verwendet werden.
• Schalten Sie "Video ohne Verw." aus, um den Digitalzoom im Videomodus zu benutzen.
• Der optische Zoom kann nicht verwendet werden, während im Videomodus Videosequenzen aufgenommen werden.
• Das Autofokusfeld ist auf Spot fixiert. Die Fokusbegrenzung und das AF-Hilfslicht sind im Videomodus ausgeschaltet. Wenn der Fokusmodus auf (Standard) Autofokus, Makro oder Supermakro gestellt wird, erfolgt die Schärfeeinstellung einmal unmittelbar vor dem Start der Videoaufnahme.
Wiedergabe von Videosequenzen 1s.115
4
Fotografieren
69
Auslöser
ndern
Rahmen ausw
hlen
12:00
08/25/2005
Vierwegeregler
OK-Taste
Aufnahme von Bildern im Rahmenmodus
Mit der Rahmenfunktion können Sie Bilder mit einem dekorativen Rahmen aufnehmen. In der Kamera sind bereits drei Rahmen gespeichert.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
4
Fotografieren
Die Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie Y (Rahmen) mit
dem Vierwegeregler (2345).
Rahmen
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Der Bildschirm zur Auswahl des Rahmens erscheint.
4 Wählen Sie einen Rahmen mit
dem Vierwegeregler (45).
5 Drücken Sie die OK-Taste.
Das Motiv erscheint im gewählten Rahmen.
6 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor leuchtet grün, wenn die Kamera scharfgestellt hat.
70
Abbrechen
Rahmen auswählen
Rahmen ausw
Ändern
08/25/2005
08/25/2006
OKMENU
ählen
OK
OK
OKOKOKÄndern
12:00
12:00
2
2
7 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
• Die Auflösung ist auf 3M fixiert und kann nicht geändert werden.
• Serienaufnahmen sind im Rahmenmodus nicht möglich.
Abspeichern eines neuen Rahmens
Um auf die Anzeige zur Rahmenspeicherung zu schalten, drücken Sie die grüne Taste in Schritt 3. Sie können Rahmen, die Sie sich vom Internet usw. herunter geladen haben, abspeichern. Wenn Sie einen neuen Rahmen abspeichern, ersetzt er einen der vorhandenen Rahmen im eingebauten Speicher. Bevor Sie einen neuen Rahmen abspeichern können, kopieren Sie ihn auf die SD Speicherkarte.
Wird ein neuer Rahmen von der SD Speicherkarte im eingebauten Speicher abgespeichert, ersetzt er einen der dort bereits vorhandenen Rahmen. Der ausgetauschte Rahmen wird aus dem eingebauten Speicher gelöscht.
1 Wählen Sie im Rahmenauswahl-Bildschirm den Rahmen,
den Sie entfernen möchten, und drücken Sie die grüne Taste.
Eine Meldung erscheint und die Rahmen auf der SD Speicherkarte, die Sie im eingebauten Speicher abspeichern können, erscheinen.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) den Rahmen,
den Sie abspeichern möchten, und drücken Sie die OK-Taste.
Der Rahmen ist im eingebauten Speicher anstelle des in Schritt 1 gewählten Rahmens abgespeichert.
4
Fotografieren
71
Auslöser
OK
Aufnahmeart
Selbstausl
ser
Vierwegeregler
OK-Taste
Verwendung des Selbstauslösers
Im Selbstauslösemodus wird das Bild zehn oder zwei Sekunden nach Drücken des Auslösers aufgenommen.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Aufnahmemodus.
4
2 Wählen Sie g (Selbstauslöser)
Fotografieren
oder (2 Sek Selbstauslöser) mit dem Vierwegeregler (45).
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Aufnahmeart
Aufnahmeart
Selbstausl
Selbstauslöser
Die Kamera ist bereit für Aufnahmen mit dem Selbstauslöser.
4 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor leuchtet grün, wenn die Kamera scharfgestellt hat.
5 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Der Selbstauslöser beginnt abzulaufen. g(Selbstauslöser) : Die Aufnahme erfolgt nachdem der Selbstauslöser
(2 Sek Selbstauslöser) : Die Aufnahme erfolgt nachdem der Selbstauslöser
Die Scharfstellung kann eventuell beeinträchtigt sein, wenn Sie die Kamera während des Selbstauslöserbetriebs bewegen.
• Der Countdown erscheint auf dem LCD-Monitor, wenn Sie auf den Auslöser drücken.
• Wenn Sie den Auslöser während eines Countdowns halb herunterdrücken, stoppt der Countdown. Um den Countdown von vorne zu beginnen, drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
ca. sieben Sekunden geleuchtet und danach drei Sekunden geblinkt hat.
ca. zwei Sekunden geblinkt hat.
Fehlersuche “Motiv ist nicht scharfgestellt” 1s.184
öser
OK
OK
OK
72
Auslöser
OK
Aufnahmeart
Serienaufnahme
Vierwegeregler
OK-Taste
Serienaufnahmen (Serienmodus)
Sie können die Aufnahmeart auf [Serienaufnahme] umschalten. Während der Auslöser gedrückt ist, werden kontinuierlich Aufnahmen gemacht.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Aufnahmemodus. 2 Wählen Sie j (Serienaufnahme) mit
dem Vierwegeregler (45).
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist für Serienaufnahmen bereit.
Aufnahmeart
Aufnahmeart
Serienaufnahme
Serienaufnahme
4 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor leuchtet grün, wenn die Kamera scharfgestellt hat.
OK
OK
OK
5 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Solange Sie den Auslöser gedrückt halten, macht die Kamera Serienaufnahmen. Die Aufnahmen stoppen, wenn Sie den Finger vom Auslöser nehmen.
• Sie können so lange Aufnahmen machen, bis die SD-Speicherkarte oder der interne Speicher voll ist.
• Der Zeitabstand hängt von den Einstellungen für Auflösung und Qualitätsstufe ab.
• Bei Serienaufnahmen wird der Blitz nicht ausgelöst.
• Serienaufnahmen sind nicht möglich im Video- und Rahmenmodus.
• Scharfstellung, Belichtung und Weißabgleich werden für das erste Bild bestimmt.
4
Fotografieren
73
Auslöser
Aufnahmeart
0 s. Fernbedienung
OK
Vierwegeregler
OK-Taste
Zoomtaste
Fernbedienungseinheit E (Fernbedienungseinheit F hat keine Z oomtaste.)
Die Verwendung der Fernbedienung (Sonderzubehör)
Sie können die Aufnahmeart auf Fernbedienung umschalten und Aufnahmen mit der Fernbedienungseinheit E oder F (Sonderzubehör) machen.
4
Fotografieren
Aufnahmen mit der Fernbedienung
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Aufnahmemodus. 2 Wählen Sie i (Fernbedienung)
oder h(0 s. Fernbedienung) mit dem Vierwegeregler (45).
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Selbstauslöserlampe blinkt langsam und die Kamera ist aufnahmebereit.
Aufnahmeart
Aufnahmeart
0 s. Fernbedienung
0 s. Fernbedienung
4 Drücken Sie den Auslöser
an der Fernbedienung.
i(Fernbedienung) : Die Aufnahme erfolgt, nachdem die Selbs-
h(0 s. Fernbedienung) : Die Aufnahme erfolgt sofort.
• Die Scharfstellung kann eventuell beeinträchtigt sein, wenn Sie die Kamera bewegen, während die Selbstauslöserlampe blinkt.
• Im Videomodus kann die Fernbedienung nicht verwendet werden.
tauslöserlampe ca. drei Sekunden geblinkt hat.
OK
OK
OK
74
Ändern der Vergrößerung mit der Fernbedienungseinheit
Sie können mit der Fernbedienung E (Sonderzubehör) nicht nur durch Drücken auf den Auslöser Bilder aufnehmen, sondern auch die Zoomvergrößerung mit der Zoomtaste ändern.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Aufnahmemodus. 2 Wählen Sie i (Fernbedienung) oder h (0 s. Fernbedienung)
mit dem Vierwegeregler (45).
Die Funktion ist in i (Fernbedienung) oder h(0 s. Fernbedienung) die gleiche.
3 Drücken Sie die Zoomtaste an der Fernbedienungseinheit.
Bei jedem Drücken der Zoomtaste ändert sich die Zoomposition von Tele auf Normal und Weitwinkel.
Sie können die Zoomvergrößerung mit der Fernbedienung im Supermakromodus nicht einstellen, im Makromodus schon.
• Die Tasten an der Kamera lassen sich wie gewohnt verwenden.
• Achten Sie darauf, dass sich die Fernbedienung nicht mehr als ca. vier Meter von der Vorderseite der Kamera entfernt befindet.
• Sie können mit der Fernbedienungseinheit nur den optischen Zoombereich nicht aber den Digitalzoombereich ändern.
Lebensdauer der Batterie der Fernbedienung
Ca. 30.000 Signale lassen sich von der Fernbedienung an die Kamera senden. Wenn die Batterie gewechselt werden muss, setzen Sie sich mit Ihrem nächsten PENTAX-Servicezentrum in Verbindung. (Der Batterieaustausch ist kostenpflichtig).
4
Fotografieren
75
Auslöser
198 198
Zoomtaste
Vierwegeregler
Menütaste
Verwendung des Zooms zur Änderung der Motivgröße
Sie können die Zoomfunktion zur Änderung der Motivgröße verwenden und Aufnahmen in Tele- oder Weitwinkelstellung machen.
1 Drücken Sie die Zoomtaste
4
Fotografieren
im Aufnahmemodus.
Zoomtaste(x) : Vergrößert das Motiv. (Tele) Zoomtaste(w) : Verkleinert das Motiv.
(Weitwinkel)
Wenn die Digitalzoomfunktion deaktiviert ist, können Sie mit dem optischen Zoom Bilder in bis zu dreifacher Vergrößerung machen. Wenn die Digitalzoomfunktion aktiviert ist, können Sie das Motiv weiter vergrößern, bis es einer zwölffachen Vergrößerung entspricht.
Zoomleiste
198
198
Digitaler Zoombereich
198
198
76
Zoomfunktion aktiviert ist
Speichern der Zoomposition 1s.106
Im Videomodus können Sie den optischen Zoom nicht verwenden.
Wenn die digitale
Einstellung des Digitalzooms
Die Standardeinstellung für den Digitalzoom ist [O(An)]. Um Bilder nur mit Hilfe des optischen Zooms zu machen, stellen Sie den Digitalzoom auf [P(Aus)].
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn. Modus].
2 Wählen Sie [Digitalzoom]
mit dem Vierwegeregler (23).
3 Drücken Sie den Vierwegeregler
(45), um O (An)/P (Aus) zu wählen.
4 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Die Kamera ist bereit, Bilder aufzunehmen.
Speichern der Digitalzoom-Einstellung 1s.106
Schalten Sie "Video ohne Verw." aus, um den Digitalzoom im Videomodus zu benutzen.
Aufn.Modus
Belichtungskorr Video Foto ohne Verwack. Digitalzoom Schnellansicht Speicher
MENU
Ende
±0.0
0.5sek0.5sek
4
Fotografieren
77
Einstellung der Aufnahmefunktionen
Wählen des Fokusmodus
4
Fokusmodus
Fotografieren
Standard
=
(Autofokusmodus)
Nahaufnahmemodus
q
Supermakromodus
r
Pan-Fokus-Modus
Unendlichkeitmodus
s
Manuelle Fokussierung
z
Die Kamera wird auf das Objekt im Autofokusfeld scharfgestellt, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken. Verwenden Sie diesen Modus, wenn die Entfernung zum Motiv mehr als ca. 35 cm beträgt.
Diese Einstellung wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv ca. 12 cm – 40 cm beträgt. Die Kamera stellt auf das Motiv im Autofokusfeld scharf, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken.
Diese Einstellung wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv ca. 6 cm – 15 cm beträgt. Die Kamera stellt auf das Motiv im Autofokusfeld scharf, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken.
Dieser Modus eignet sich, wenn Sie nahe und entfernte Motive zusammen aufnehmen oder wenn das Motiv schwer zu fokussieren ist. Sie können die Schärfeeinstellung eines Motivs in den folgenden Bereichen einstellen. Bei Fotos: ca. 2,3 m – Bei Videoaufnahmen: ca. 0,9 m –
Diese Einstellung eignet sich für weit entfernte Objekte.
Stellen Sie die Schärfe manuell mit dem Vierwegeregler ein.
(voller Weitwinkel), ca. 9,3 m – (volles Tele) (voller Weitwinkel), ca. 3,7 m – (volles Tele)
Vierwegeregler
OK-Taste
78
Speichern des Fokusmodus 1s.106
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5) im Aufnahmemodus.
OK
Focus Mode
Standard
.12
0.4
0.2
.08 .06
OK
2 Drücken Sie den Vierwegeregler
(23), um den Fokusmodus zu wählen.
Fokusmodus
Focus Mode
Standard
Standard
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist bereit für Aufnahmen im gewählten Fokusmodus.
AF-Hilfslicht
• Das AF-Hilfslicht kann im Autofokusmodus bei schlechten Lichtverhältnis aktiviert werden.
• Das AF-Hilfslicht dieser Kamera entspricht dem Sicherheitsstandard (IEC60825-1) der Klasse 1 für LED-Produkte. Ein direkter Blick in das Licht ist kein Sicherheitsrisiko. Blicken Sie jedoch nicht aus kurzer Entfernung in den Sender, da Sie geblendet werden könnten.
• Die Standardeinstellung ist Standard (Autofokus).
• Der Zoom wird im Supermakromodus in der äußersten Weitwinkelstellung fixiert.
• Wenn der Fokusmodus im Videomodus auf Standard (Autofokus), Makro oder Supermakro eingestellt ist, erfolgt die Schärfeeinstellung einmal unmittelbar vor Beginn der Videoaufnahme.
MF (Manuelle Fokussierung)
Wenn MF (Manuelle Fokussierung) eingestellt ist, drücken Sie die OK-Taste, um den mittleren Teil des Bildes für die Scharfeinstellung auf Vollbild zu vergrößern. Drücken Sie den Vierwegeregler (23) zur Scharfeinstellung, während Sie die Anzeige beobachten.
Vierwegeregler (2) : größere Entfernung. Vierwegeregler (3) : kleinere Entfernung.
m
m
0.4
0.4
0.2
0.2 .12
.12 .08
.08 .06
.06
Anzeige
OK
OK
OK
OK
OK
OK
4
Fotografieren
79
Nachdem Sie den Fokussierpunkt bestimmt haben,
12:00
08/25/2006
drücken Sie die OK-Taste, um die Schärfeeinstellung festzulegen und kehren Sie zum normalen Aufnahmebildschirm zurück. Drücken Sie den Vierwegeregler (5), um die Fokusposition nachzustellen.
• Drücken Sie bei der Scharfeinstellung den Vierwegeregler (23), um schnell scharf zu stellen.
• Wenn Sie im Videomodus die manuelle Scharfeinstellung verwenden, müssen Sie die Schärfe unmittelbar vor Beginn der Aufnahme einstellen. Während einer Video­aufnahme ist keine Scharfstellung möglich.
• Um den Fokusmodus von manuell auf einen anderen Modus zu schalten, drücken Sie den Vierwegeregler (5) zweimal, während die Anzeige am LCD-Monitor erscheint.
4
Fotografieren
08/25/2006
08/25/2006
12:00
12:00
2
2
80
Vierwegeregler
OK-Taste
Auswahl des Blitzmodus
Blitzbetriebsart
Auto Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst.
Blitz Aus
a
Blitz Ein Der Blitz zündet immer ungeachtet der Helligkeit.
b
Auto+AntiRotAugen
c
Blitz ein+AntiRotA.
d
Softblitz
b
• Der Blitzmodus ist unter folgenden Bedingungen auf Blitz Aus fixiert.
- im Videomodus
- im Serienaufnahmemodus
- wenn der Fokusmodus auf Unendlich gestellt ist
• Die Aufnahme erfolgt, wenn nach dem Vorblitz der letzte Blitz zündet.(Der Intervall zwischen den Blitzen ist länger, wenn Sie die Rote-Augen-Reduzierung verwenden).
Der Blitz zündet ungeachtet der Lichtverhältnisse auf keinen Fall. Verwenden Si e diese Betriebsart für Aufnahmen in der Dämme rung oder in Museen, wo Blitzlichtaufnahmen nicht erlaubt sind.
Bei dieser Einstellung wird der “Rote-Augen-Effekt” reduziert, der dadurch entsteht, dass das Blitzlicht in den Augen der foto­grafierten Person reflektiert wird. Der Blitz wird automatisch ausgelöst.
Bei dieser Einstellung wird der “Rote-Augen-Effekt” reduziert, der dadurch entsteht, dass das Blitzlicht in den Augen der foto­grafierten Person reflektiert wird. Der Blitz wird ungeachtet der Lichtverhältnisse immer ausgelöst.
Dieser Modus reduziert die Intensität des Blitzes, sodass der Blitz nicht zu hell wird, selbst wenn er nahe am Motiv auslöst. Der Blitz zündet unabhängig von den Lichtverhältnissen.
4
Fotografieren
81
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (4)
OK
Blitzmodus
Auto
im Aufnahmemodus.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(23) den Blitzmodus.
Blitzmodus
Blitzmodus
Auto
Auto
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist bereit für Aufnahmen im gewählten Blitzmodus.
Speichern des Blitzmodus 1s.106
• Die Verwen dung des Blitzes im Makromodus kann ein e Überbelichtung des Bildes bewirk en.
• Der Blitz wird im Supermakromodus automatisch auf Aus gestellt. Sie können jedoch trotzdem die gewünschte Blitzbetriebsart wählen.
• Ein Zünden des Blitzes im Supermakromodus bewirkt eine Vignettierung in der unteren
4
Fotografieren
linken Ecke des Bildes.
• Beachten Sie, dass die Verschlusszeit länger wird, wenn Sie Aufnahmen mit Blitz im Nachtaufnahmemodus machen.
• Unter Aufnahmebedingungen, bei denen die Verschlusszeit zu längeren Zeiten tendiert (z.B. Nachtaufnahmen) ist die Funktion „Foto ohne Verwacklung“ eventuell nicht effektiv. Es empfiehlt sich, diese Funktion auf Aus zu stellen und die Kamera mit einem Stativ oder auf einer stabilen Fläche zu sichern, um Kameraerschütterungen zu vermeiden. (1s.98)
OK
OK
OK
82
Auslöser
MENU
Vierwegeregler
Menütaste
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
10M
AWB
AUTO 800
Wahl der Auflösung von Fotos
Sie können die Auflösung wählen aus [10M], [7M], [5M], [3M], [2M], [1024] and [640]. Je höher die Auflösung umso größer ist das Bild und die Dateigröße. Die Dateigröße ist auch von der Einstellung der Qualitätsstufe abhängig (1s.85).
Höhe der Auflösung
10M (3648×2736)
7M (3072×2304) Zum Drucken von Bildern mit hochauflösenden Einstellungen
5M (2592×1944)
3M (2048×1536) 2M (1600×1200)
1024 (1024×768)
640 (640×480)
auf Ihrem Drucker, Drucken von A4-Format oder größer, Bearbeiten von Bildern
Zum Drucken in Postkartengröße Zur Verwendung der Bilder auf Webseiten oder für Anhänge an E-Mails.
Scharf, deutlich
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn. Modus].
2 Wählen Sie [Auflösung] mit
dem Vierwegeregler (23).
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Das Pull-Down-Menü erscheint.
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
10M
AWB
AUTO 800
4
Fotografieren
83
4 Drücken Sie den Vierwegeregler
(23), um die Auflösung zu ändern.
Die Anzahl der Bilder für die gewählte Auflösung erscheint.
5 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Die Kamera ist bereit, Bilder aufzunehmen.
• Die Wahl einer hohen Auflösung ergibt ein deutliches Bild beim Ausdruck.
• Die Einstellung für die Auflösung wird gespeichert, wenn Sie die Kamera ausschalten.
Bildgröße und Qualität von Fotos 1s.23
4
Fotografieren
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung
Kopien
Belicht.Autom.
107
Empfindlichkeit
MENU
Abbrechen
10M
6M
7M 5M
AWB
3M 2M
1024
Auto
640
OK
OK
84
Auslöser
MENU
Vierwegeregler
Menütaste
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
10M
AWB
AUTO 800
Wahl der Qualitätsstufe von Fotos
Sie können die Bildkompressionsrate wählen. Je mehr Sterne umso höher die Qualität und umso größer das Volumen. Die Einstellung der Auflösung verändert auch das Bildvolumen. (1s.83)
Qualitätsstufen
Optimal Niedrigste Komprimierung. Geeignet für Fotoausdrucke.
C
D
E
Besser
Gut
Standardkomprimierung. Geeignet für die Betrachtung an einem Computerbildschirm.
Höchste Komprimierung. Geeignet zum Anhang an Emails oder für die Erstellung von Webseiten.
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn. Modus].
2 Wählen Sie [Qualitätsstufe]
mit dem Vierwegeregler (23).
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Das Pull-Down-Menü erscheint.
4 Drücken Sie den Vierwegeregler
(23), um die Qualitätsstufe zu ändern.
Die Anzahl der Aufnahmen für die gewählte Qualitätsstufe erscheint.
5 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Die Einstellung für die Qualitätsstufe wird gespeichert, wenn Sie die Kamera ausschalten.
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung
Kopien
Belicht.Autom.
107
Empfindlichkeit
MENU
Abbrechen
10M
AWB
AUTO 800
10M
AWB
AUTO 800
4
Fotografieren
OK
OK
Bildgröße und Qualität von Fotos 1s.23
85
Auslöser
AWB
Auto
OK
Abbrechen
MENU
Vierwegeregler
Menütaste
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
Einstellung des Weißabgleichs
Die Lichtverhältnisse des Aufnahmeorts beeinflussen den Gesamtfarbton des Bildes. Stellen Sie den Weißabgleich ein, um die natürlichen Farben des Motiv zu reproduzieren.
4
Weißabgleich
Fotografieren
Auto Die Kamera stellt den Weißabgleich automatisch ein.
F
Tageslicht
G
Schatten
H
Glühlampenlicht
I
J Neonlicht
Manuell
K
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien im Sonnenlicht verwendet werden.
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien im Schatten verwendet werden.
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen bei Glühlampen­Beleuchtung oder Kunstlicht verwendet werden.
Diese Einstellung sollte bei Aufnahmen bei Neonlicht verwendet werden.
Der Weißabgleich erfolgt manuell. Verwenden Sie diesen Modus, um Farben genauer zu reproduzieren oder an Aufnahmeorten mit gemischten Lichtquellen.
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn. Modus].
2 Wählen Sie [Weißabgleich] mit dem Vierwegeregler (23). 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Weißabgleich-Bildschirm erscheint.
4 Die Einstellung lässt sich mit
dem Vierwegeregler (23) ändern.
Weißabgleich
AWB
AWB
Auto
Auto
5 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
MENU
Abbrechen
10M
AWB
AUTO 800
OK
OK
OK
86
Speichern des Weißabgleichs 1s.106
Manuelle Einstellung
AWB
OK
Abbrechen
Einstell.
Legen Sie etwas Weißes wie z.B. ein weißes Blatt Papier vor Ihre Kamera, um den Weißabgleich einzustellen.
1 Wählen Sie K (Manuell) auf
dem Weißabgleich-Bildschirm.
2 Richten Sie die Kamera so auf
Weißabgleich
AWB
AWB
das weiße Material, dass es den Bildschirm ausfüllt.
Einstell.
3 Drücken Sie die grüne Taste.
Der Weißabgleich wird automatisch angepasst. [Beendet] erscheint auf dem LCD-Monitor.
MENU
Einstell.
Abbrechen
OK
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Die nun geänderte Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm kehrt zum Menü [A Aufn. Modus] zurück.
5 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die Kamera ist bereit, Bilder aufzunehmen.
OK
OK
4
Fotografieren
87
Auslöser
MENU
Vierwegeregler
Menütaste
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
Wahl der Autofokus-Einstellungen
Sie können das Autofokusfeld und die Fokussiermethode einstellen.
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
4
Fotografieren
Das Menü [A Aufn. Modus] erscheint.
2 Wählen Sie [AF Einstellung] mit dem Vierwegeregler (23). 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm zur AF Einstellung erscheint.
Änderung des Autofokusfelds
Sie können das Autofokusfeld (Fokussierbereich) ändern.
Autofokusfeld
J Mehrfeld
K Spot
Automatische Schärfenachführung AF
Die Kamera misst einen weiten Bereich in der Mitte des Monitors (innerhalb des Autofokusfelds) und stellt auf das nächste Motiv scharf.
Die Kamera misst einen kleinen Bereich in der Mitte des Monitors (den Spot-Fokusbereich), wodurch die Scharfstellung auf ein spezielles Motiv erleichtert wird.
Die Kamera stellt kontinuierlich weiter auf ein spezielles Motiv scharf, während der LCD-Monitor an ist.
AF Einstellung
Autofokusfeld Fokusbegrenz. AF Hilfslicht
MENU
10M
AWB
AUTO 800
88
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Das Pull-Down-Menü erscheint.
5 Benutzen Sie den Vierwegeregler (23),
um das Autofokusfeld zu ändern.
6 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die Kamera ist bereit, Bilder aufzunehmen.
Speichern der Autofokusfeld-Einstellung 1s.106
Einstellung der Fokusbegrenzung
Sie können den Fokussierbereich des Objektivs entsprechend den Aufnahme­bedingungen begrenzen. Wenn Sie [Fokusbegrenz.] auf [An] stellen, wird der Bewegungsbereich des Objektivs für normale Aufnahmen auf den weiten Bereich und für Makro­aufnahmen auf den nahen Bereich begrenzt. Das Motiv kann schnell scharf gestellt werden.
4 Wählen Sie [Fokusbegrenz.] mit
dem Vierwegeregler (23).
5 Drücken Sie den Vierwegeregler
(45), um O (An)/P (Aus) zu wählen.
AF Einstellung
Autofokusfeld Fokusbegrenz.
AF Hilfslicht
6 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Die Kamera ist bereit, Bilder aufzunehmen.
MENU
4
Fotografieren
89
Einstellung des AF Hilfslichts
Das AF Hilfslicht ist praktisch, wenn Sie ein dunkles Motiv fotografieren. Die Funktion hilft Ihnen, das Motiv scharfzustellen, wenn der Autofokus nicht richtig funktioniert.
4 Wählen Sie [AF Hilfslicht] mit
dem Vierwegeregler (23).
5 Wählen Sie [O (An)/P (Aus)] mit
dem Vierwegeregler (45).
AF Einstellung
Autofokusfeld Fokusbegrenz. AF Hilfslicht
6 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Die Kamera ist bereit, Bilder aufzunehmen.
Das AF Hilfslicht dieser Kamera entspricht dem Sicherheitsstandard (IEC60825-1)
4
Fotografieren
der Klasse 1 für LED-Produkte. Ein direkter Blick in das Licht ist kein Sicherheitsrisiko. Blicken Sie jedoch nicht aus kurzer Entfernung in den Sender, da Sie geblendet werden könnten.
Unter folgenden Bedingungen sendet die Kamera kein AF-Hilfslicht aus.
- Im Videomodus
- Im Landschaftsmodus (Das AF Hilfslicht ist verfügbar, wen Sie AF Hilfslicht auf An stellen.)
- wenn der Fokusmodus auf Panfokus, Unendlich oder manuell gestellt ist.
MENU
90
Auslöser
MENU
Vierwegeregler
Menütaste
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
Wahl des Belichtungsmessmodus zur Bestimmung der Belichtung
Sie können wählen, welche Messmethode zur Messung der Helligkeit und zur Berechnung der Belichtung verwendet wird.
Belichtungsmessmethoden
Mehrfeldmessung Die Belichtungsmessung erfolgt verteilt über das gesamte Bildfeld.
L
M
N
Mittenbetont
Spot
Die Belichtung wird hauptsächlich durch den mittleren Bereich des Bildfeldes bestimmt.
Die Belichtung wird nur innerhalb des kleinen Bereichs in der Bildmitte bestimmt.
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Das Menü [AAufn. Modus] erscheint.
2 Wählen Sie [Belicht.Autom.] mit
dem Vierwegeregler (23).
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Das Pull-Down-Menü erscheint.
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
10M
AWB
AUTO 800
4
Fotografieren
10M
AWB
AUTO 800
4 Die Messmethode lässt sich mit
dem Vierwegeregler (23) ändern.
5 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Die Kamera ist bereit, Bilder aufzunehmen.
Speichern der Belichtungsmessmethode (Belicht.Autom.)
1s.106
In der Blendenautomatik und in der manuellen Belichtung ist die Mehrfeldmessung nicht wählbar.
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Aufn.Modus
Abbrechen
10M
AWB
Auto
OK
OK
91
Auslöser
MENU
Vierwegeregler
Menütaste
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
Zur Einstellung der Empfindlichkeit
Die Empfindlichkeit (ISO-Empfindlichkeit) ist ein Wert, der angibt wie lichtempfindlich der CCD ist. Ein niedriger Wert entspricht einer geringen Empfindlichkeit, ein hoher Wert entspricht einer hohen Empfindlichkeit.
4
Die Empfindlichkeit lässt sich den Aufnahmebedingungen anpassen.
Fotografieren
Empfindlichkeit
Die Kamera wählt automatisch die Empfindlichkeit aus 64, 100, 200, 400 und 800.
AUTO
(Im Unschärfereduziermodus ist auch 1600 wählbar.) Sie können die automatische Empfindlichkeitskorrektur einstellen auf 64 - 100, 64 - 200, 64 – 400 oder 64 - 800. (Im Unschärfereduziermodus ist auch 64 - 1600 wählbar.)
64
100
200
400
800
Bei niedrigerer Empfindlichkeit sind die Bilder schärfer und das Bildrauschen reduziert, die Verschlusszeit wird jedoch bei schlechten Lichtverhältnissen länger. Bei höherer Empfindlichkeit, lässt sich die Verschlusszeit bei schlechten Lichtverhältnissen verkürzen, das Bildrauschen nimmt jedoch zu. (Im Unschärfereduziermodus ist auch 1600 wählbar.)
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn. Modus].
2 Wählen Sie [Empfindlichkeit ] mit
dem Vierwegeregler (23).
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
10M
AWB
AUTO 800
10M
AWB
AUTO 800
92
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Das Pull-Down-Menü erscheint.
4 Wählen Sie die Empfindlichkeit mit
dem Vierwegeregler (23).
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Abbrechen
Die Wahl der Empfindlichkeit
5 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die Kamera ist bereit, Bilder aufzunehmen.
Stellt die Empfindlichkeit und den ISO-Korrekturbereich ein
5 Wählen Sie [AUTO] mit
dem Vierwegeregler (5).
Die Auswahlanzeige für den Bereich der automatischen Empfindlichkeits­korrektur erscheint.
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Abbrechen
AUTO 800
10M
64
AWB
100 200 400 800
Auto
OK
AUTO 800
10M
64
AWB
100 200 400 800
Auto
OK
OK
4
Fotografieren
OK
6 Wählen Sie einen Bereich mit
dem Vierwegeregler (23).
7 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Die Kamera ist bereit, Bilder aufzunehmen.
Auto-Empfindl.korr.
ISO64-100 ISO64-200 ISO64-400
Korrigiert Empfindlichk. autom. zwischen ISO 64 und ISO 800
MENU
Abbrechen
Speichern der Empfindlichkeit 1 s.106
• Im Videomodus ist die Empfindlichkeit auf AUTO fixiert (auto. Empfindl. Korr.: 64 - 1600). Die Einstellung lässt sich nicht ändern.
• In der Blendenautomatik ist die Empfindlichkeit auf AUTO fixiert (auto. Empfindlich. Korr: 64 - 800). Die Einstellung lässt sich nicht ändern.
• In der manuellen Belichtung lässt sich AUTO nicht wählen.
• Selbst wenn Sie Empfindlichkeit im Speicher auf Aus stellen, wird der gewählte Bereich für die automatische Empfindlichkeitskorrektur gespeichert, wenn Sie die Kamera ausschalten. Die gewählte Empfindlichkeit wird nur gespeichert, wenn Sie Empfindlichkeit im Speicher auf An stellen.
ISO64-800
OK
OK
93
Auslöser
MENU
Vierwegeregler
Menütaste
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
10M
AWB
AUTO 800
Einstellung der Belichtung (Belichtungskorrektur)
Die Gesamthelligkeit von Bildern lässt sich durch die Anpassung des Belichtungs­korrekturwerts (der Menge Licht, die der CCD empfängt) ändern. Dadurch wird die automatisch von der Kamera ermittelte Belichtung verändert, wenn Sie
4
die Helligkeit eines Bildes nach Ihrem Geschmack ändern möchten.
Fotografieren
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn. Modus].
2 Wählen Sie [Belichtungskorr] mit
dem Vierwegeregler (23).
3 Ändern Sie die Belichtungskorrektur-
Einstellung mit dem Vierwegeregler (45).
+ : Hellt das Bild auf (Überbelichtung). – : Dunkelt das Bild ab (Unterbelichtung).
Aufn.Modus
Belichtungskorr Video
Foto ohne Verwack. Digitalzoom Schnellansicht Speicher
MENU
Ende
±0.0
0.5sek0.5sek
Sie können die Belichtungskorrektur im Bereich von – 2.0 LW bis + 2.0 LW in 1/3 LW Schritten ändern.
4 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Speichern des LW-Korrekturwerts 1s.106
94
In der Motivprogrammautomatik ist die Belichtung fest auf ±0.0 eingestellt.
Auslöser
MENU
Vierwegeregler
Menütaste
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
Wahl der Einstellungen zur Aufnahme von Videos
Sie können die Auflösung und die Qualitätsstufe zur Aufnahme von Videos einstellen.
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn. Modus].
2 Wählen Sie [Video] mit
dem Vierwegeregler (23).
Aufn.Modus
Belichtungskorr Video Foto ohne Verwack. Digitalzoom Schnellansicht Speicher
MENU
Ende
10M
AWB
AUTO 800
4
Fotografieren
±0.0
0.5sek0.5sek
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Es erscheint das Menü mit Videoeinstellungen.
Video
Auflösung Qualitätsstufe Video ohne Verw.
MENU
640
Wahl der Auflösung von Videos
Sie können die Auflösung zwischen [640 (640x480)] und [320 (320x240)] wählen. Je höher die Auflösung, desto größer die Datei. Das Dateivolumen ist auch von der Einstellung der Qualitätsstufe abhängig.
Auflösung
640 (640×480)
320 (320×240) Die Datei ist kleiner, und die Aufzeichnungszeit ist länger.
Sie können Videos von hoher Qualität in VGA-Größe sehen. Die Aufzeichnungszeit ist kürzer.
95
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Das Pull-Down-Menü erscheint.
5 Wählen Sie [Auflösung] mit
dem Vierwegeregler (23).
Es erscheint die Aufzeichnungszeit für die gewählte Auflösung.
6 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Größe und Qualität von Videos 1s.24
Wahl der Qualitätsstufe für Videos
Sie können die Qualitätsstufe aus [C(Optimal)], [D(Besser)] und [E(Gut)] wählen. Je mehr E’e, umso deutlicher erscheint das Video und umso größer ist
4
das Dateivolumen.
Fotografieren
Video
Auflösung Qualitätsstufe Video ohne Verw.
Aufnahmezeit
00:11:35
MENU
Abbrechen
640
640 320
30fps30fps
OK
OK
4 Wählen Sie [Qualitätsstufe] mit
dem Vierwegeregler (23).
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Das Pull-Down-Menü erscheint.
6 Wählen Sie die gewünschte
Qualitätsstufe mit dem Vierwege­regler (23).
Die aufzeichenbare Zeit für die gewählte Qualitätsstufe erscheint.
7 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Größe und Qualität von Videos 1s.24
96
Video
Auflösung Qualitätsstufe
Video ohne Verw.
MENU
Video
Auflösung Qualitätsstufe Video ohne Verw.
Aufnahmezeit
00:11:35
MENU
Abbrechen
Off
640
640
OK
OK
Ausgleich von Kameraerschütterungen während Videoaufnahmen
Wenn Sie [Video ohne Verw.] auf [O (On)] stellen, können Sie Kamera­erschütterungen ausgleichen, die bei der Aufnahme von Videosequenzen wahrscheinlicher sind. Zur Reduzierung von Verwacklungen bei Fotos siehe “Aufnahmen mit Verwacklungsreduzierung“ (Foto ohne Verwack.) (s.51).
4 Wählen Sie [Video ohne Verw.]
mit dem Vierwegeregler (23).
5 Drücken Sie den Vierwegeregler
(45), um O (An)/P (Aus) zu wählen.
Video
Auflösung Qualitätsstufe Video ohne Verw.
MENU
640
4
Fotografieren
97
Auslöser
MENU
Vierwegeregler
Menütaste
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
Einstellung der Verwacklungsreduzierung für Fotos
Um die Verwacklungsreduzierung für Fotos (s.51) zu verwenden, müssen Sie [Foto ohne Verwack.] im Menü [A
4
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Fotografieren
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Wählen Sie [Foto ohne Verwack.] mit
dem Vierwegeregler (23).
3 Wählen Sie [O (An)/P (Aus)] mit
dem Vierwegeregler (45).
O (An) : (Foto ohne Verwacklung An)
P (Aus) : (Foto ohne Verwacklung Aus)
erscheint auf dem Aufnahmebildschirm.
erscheint auf dem Aufnahmebildschirm.
Aufn. Modus] auf [O (An)] stellen.
Aufn.Modus
Belichtungskorr Video Foto ohne Verwack. Digitalzoom Schnellansicht Speicher
MENU
Ende
4 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Sie können An/Aus auch mit der Grünen Taste wählen. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn Sie der Grünen Taste eine andere Funktion als die Verwacklungsreduzierung zugewiesen haben. (
1s.100)
10M
AWB
AUTO 800
±0.0
0.5sek0.5sek
98
Loading...