Pentax OPTIO 750Z User Manual [de]

Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf der PENTAX Optio 750Z Digitalkamera erwiesen haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
Urheberrecht
Mit der Optio 750Z aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes, nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Seien Sie bitte vorsichtig, denn es gibt Fälle, bei denen die Aufnahme von Bildern sogar für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demonstrationen, in Fabriken oder von Ausstellungsstücken. Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend den Bestimmungen im Urheberrecht-Gesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden. Deswegen sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
Warenzeichen
• PENTAX ist ein Warenzeichen der PENTAX Corporation.
• Optio ist ein Warenzeichen der PENTAX Corporation.
• Das SD-Logo ist ein Warenzeichen.
• Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Unternehmen.
An die Benutzer dieser Kamera
• Es besteht die Möglichkeit, dass aufgezeichnete Daten gelöscht werden oder dass die Kamera nicht richtig funktioniert, wenn sie in einer Umgebung eingesetzt wird, in der sie starker elektromagnetischer Strahlung oder Magnetfeldern ausgesetzt ist.
• Die Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können. Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
• Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching. In Verbindung mit entsprechenden Digitalkameras, Druckern und Software ermöglicht es dieser Standard Fotografen, Bilder zu produzieren, die sehr wirklichkeitsnah sind. Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten. PRINT Image Matching ist ein Warenzeichen von Seiko Epson Corporation.
PictBridge
“PictBridge” gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Digitalkamera direkt an den Drucker anzuschließen. In ein paar einfachen Schritten können Bilder direkt von der Kamera gedruckt werden.
• Es kann sein, dass sich Abbildungen und die Anzeigen am LCD-Monitor in diesem Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA
Dieses Produkt wurde mit großer Sorgfalt hinsichtlich seiner Betriebssicherheit hergestellt. Dennoch bitten wir Sie, bei der Benutzung die folgenden Warnhinweise zu beachten.
Warnung
Achtung
Die Kamera
Warnung
• Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinander zu nehmen oder umzubauen. Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines Stromschlages.
• Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes freigelegt werden, berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
• Halten Sie die SD Speicherkarte außer Reichweite von kleinen Kindern, um ein Verschlucken zu vermeiden. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn die Karte versehentlich verschluckt wurde.
• Es ist gefährlich, sich den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln. Bitte achten Sie darauf, dass kleine Kinder sich nicht den Riemen um den Hals hängen.
• Verwenden Sie nur ein Netzteil, das in Stromstärke und Spannung ausschließlich zur Verwendung mit diesem Produkt bestimmt ist. Die Verwendung eines anderen als des speziell für dieses Produkt bestimmten Netzteiles kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
• Verwenden Sie die Kamera nicht weiter, wenn sie Rauch oder einen eigenartigen Geruch abgibt oder irgendeine andere Abnormalität auftritt. Entfernen Sie die Batterie oder trennen Sie das Netzteil ab und wenden Sie sich an das nächstgelegene PENTAX Servicezentrum. Eine Weiterver­wendung der Kamera kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
Dieses Zeichen weist auf Sicherheitsvorkehrungen hin, die, wenn sie nicht beachtet werden, zu ernsthaften Verletzungen des Bedieners führen können.
Diese Symbole zeigen an, dass sich der Benutzer bei Nichtbeachtung der Warnhinweise leichte bis mittelschwere Verletzungen zuziehen kann.
1
Achtung
• Versuchen Sie nie, Batterien zu zerlegen oder kurzzuschließen. Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer; sie können explodieren.
• Laden Sie nur die wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus D-LI7 auf. Andere Batterien können explodieren oder Feuer fangen.
• Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn er zündet. Sie könnten sich verbrennen.
• Betätigen Sie den Blitz nicht, während er ihre Kleidung berührt. Es könnte zu Verfärbungen kommen.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben Sie sie nicht. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung gekommen sein, waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu rauchen beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Achten Sie darauf, solche Teile längere Zeit nicht zu berühren, da auch bei solchen Temperaturen ein Verbrennungsrisiko besteht.
• Sollte der LCD-Monitor beschädigt sein, achten Sie auf Glasbruchstücke. Achten Sie auch darauf, dass die Flüssigkristalle nicht auf Haut, Augen oder in den Mund gelangen.
Das Batterieladegerät und das Netzteil
Warnung
• Verwenden Sie das Produkt nur mit der angegebenen Spannung. Die Verwendung mit einer anderen als der angegebenen Stromquelle oder Spannung kann zu einem Brand oder Stromschlag führen. Die vorgeschriebene Spannung beträgt 100-240 V AC.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder umzubauen. Dies kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Gerät dringt oder eine andere Abnormalität auftritt, beenden Sie sofort den Gebrauch und wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
2
• Falls während der Benutzung ein Gewitter eintritt, ziehen Sie das Netzkabel und benutzen Sie die Kamera nicht weiter. Eine weitere Verwendung kann zu Beschädigung der Ausrüstung, Brand oder Stromschlag führen.
• Wischen Sie den Stecker des Stromkabels ab, wenn er mit Staub bedeckt ist. Sonst könnte es zu einem Brand kommen.
Achtung
• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Stromkabel, lassen Sie keine schweren Gegenstände darauf fallen und beschädigen Sie das Kabel nicht durch Überbiegen. Wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum, wenn das Stromkabel beschädigt worden ist.
• Die Ausgänge des Produkts weder berühren noch kurzschließen, während das Produkt eingesteckt ist.
• Entfernen Sie die Batterie und ziehen Sie das Netzkabel, wenn Sie das Ladegerät nicht benutzen.
• Stecken Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen ein. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
• Setzen Sie das Produkt keinen starken Schlägen aus und lassen Sie es nicht auf eine harte Fläche fallen. Dies kann zu einer Fehlfunktion führen.
• Laden Sie mit dem Batterieladegerät keine anderen als die angegebenen Batterien, da sonst Überhitzung und Fehlfunktionen auftreten können.
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
• Die der Packung beiliegende Liste des weltweiten Servicenetzes kann sehr hilfreich sein, wenn Sie im Ausland Probleme mit der Kamera haben.
• Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen Sie sich von ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z.B. bei einer Hochzeit oder auf Reisen). Wir können keine Garantie übernehmen, wenn Aufzeichnung, Wiedergabe oder Übertragung Ihrer Daten auf einen Computer etc. wegen einer Fehlfunktion der Kamera oder des Speichermediums (SD Speicherkarte) etc. nicht möglich ist.
• Das Objektiv an dieser Kamera ist nicht austauschbar. Das Objektiv lässt sich nicht entfernen.
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner, Alkohol oder Benzin.
• Bewahren Sie Ihre Kamera nicht an Orten mit hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit auf. Insbesondere Fahrzeuge, die sehr heiß im Innenraum werden können, sind zu meiden.
3
• Bewahren Sie die Kamera nicht an Plätzen auf, wo Pestizide oder Chemikalien zum Einsatz kommen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie sie an einem gut gelüfteten Platz auf, um eventuelle Schimmelbildung zu vermeiden.
• Benutzen Sie die Kamera nicht, wenn sie in Kontakt mit Regen, Wasser oder einer anderen Flüssigkeit kommen könnte. Die Kamera ist weder wetterfest noch wasserdicht. Sollte die Kamera durch Regen, Spritzwasser oder eine andere Flüssigkeit nass geworden sein, wischen Sie sie sofort mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Achten Sie darauf, die Kamera weder größeren Erschütterungen, Stößen oder Druck auszusetzen. Benutzen Sie entsprechende Transportbehälter, wenn sie Erschütterungen wie z. B. bei einer Motorradfahrt ausgesetzt ist.
• Der Temperaturbereich, in dem die Kamera verwendbar ist, reicht von 0°C bis 40°C.
• Die Flüssigkristallanzeige wird bei Temperaturen von ca. 60° C schwarz, kehrt jedoch in den Normalzustand zurück, wenn wieder niedrigere Temperaturen erreicht werden.
• Die Reaktionsgeschwindigkeit der Flüssigkristallanzeige verlangsamt sich bei niedrigen Temperaturen. Dies liegt jedoch in der Natur der Flüssigkristalle und ist keine Störung.
• Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Gerät regelmäßig alle 1 bis 2 Jahre bei Ihrem Pentax-Kundendienst prüfen zu lassen.
• Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden. Tragen Sie die Kamera in einer Tasche und nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die Temperatur stabilisiert hat.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Schmutz, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen, Salz usw., da dies eine Beschädigung der Kamera verursachen kann. Wenn Regen- oder Wassertropfen auf die Kamera gelangen, wischen Sie sie trocken.
• Bezüglich der SD Speicherkarte siehe “Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte” (s.19).
• Drücken Sie nicht mit großer Kraftaufwendung auf den LCD-Monitor. Dies kann zu einem Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
• Wenn Sie die Kamera mit einem Stativ verwenden, achten Sie darauf, dass Sie die Schraube nicht zu fest im Stativgewinde festziehen, da sonst das Gewinde beschädigt werden könnte.
LED Sicherheitsstandard Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Digitalkamera, die dem Sicherheitsstandard (IEC60825-1) für ein LED-Produkt der Klasse 1 entspricht.
4
Inhalt
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA ...........................................1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch .........................................................3
Inhalt ................................................................................................................5
Aufbau des Handbuchs.................................................................................... 9
Überprüfung des Packungsinhalts .................................................................10
Bezeichnung der Teile ...................................................................................11
Inbetriebnahme 13
Schneller Einstieg 32
Bedienung der Kamera 38
Fotografieren 48
Bezeichnungen der Bedienungselemente .....................................................12
Befestigung des Trageriemens.......................................................................... 13
Stromversorgung der Kamera ...........................................................................14
Laden des Akkus ...........................................................................................14
Einlegen der Batterie .....................................................................................15
Verwendung des Netzgeräts (Sonderzubehör).............................................. 17
Einlegen der SD Speicherkarte..........................................................................18
Auflösung und Qualitätsstufe für Standaufnahmen .......................................20
Auflösung und Qualitätsstufe für Videosequenzen ........................................22
Einstellung des LCD-Monitors...........................................................................23
Einstellung des Suchers.....................................................................................24
Ein- und Ausschalten der Kamera..................................................................... 25
Reiner Wiedergabemodus .............................................................................26
Grundeinstellungen ............................................................................................27
Einstellung der Displaysprache...................................................................... 28
Einstellen von Datum und Uhrzeit.................................................................. 29
Aufnehmen von Fotos ........................................................................................32
Wiedergabe von Standfotos............................................................................... 35
Wiedergabe von Bildern................................................................................. 35
Wiedergabe des vorherigen oder des nächsten Bildes .................................36
Drehen des angezeigten Bildes .....................................................................36
Verstehen der Bedienelemente.......................................................................... 38
Aufnahmemodus............................................................................................ 38
Wiedergabemodus......................................................................................... 40
Verwendung der Menüs...................................................................................... 42
Wie die Menüs verwendet werden.................................................................42
Beispiel für Menübedienung ..........................................................................44
Menüliste........................................................................................................ 46
Fotografieren .......................................................................................................48
Auswahl eines Aufnahmemodus.................................................................... 48
Überlassen Sie der Kamera die Einstellung
der Belichtung (Programmautomatik) ............................................................49
Aufnahmen mit der Zeitautomatik ..................................................................50
Aufnahmen mit Blendenautomatik .................................................................51
Manuelle Aufnahmen .....................................................................................52
5
Verwendung vorprogrammierter Funktionseinstellungen
(USER- Modus).............................................................................................. 53
Wahl des Motivprogramms entsprechend der zu fotografierenden Szene
(manuelle Motivprogrammwahl)..................................................................... 55
Verwendung des Zooms ................................................................................57
Einstellung der Belichtung (Belichtungskorrektur) .........................................59
Fortlaufende Aufnahmen (Serienmodus).......................................................60
Verwendung des Selbstauslösers.................................................................. 61
Automatische Änderung der Aufnahmebedingungen
(Autom. Beli. Reihe).......................................................................................63
Aufnahmen in festen Zeitabständen (Intervallaufnahmen) ............................66
Aufzeichnen eines Bildes über einem anderen (Mehrfachbelichtung)...........69
Verwendung der Fernbedienung (Sonderzubehör) .......................................72
Aufnahmen mit Digitalfiltern (Digitalfiltermodus) ............................................74
Aufnahme von Panoramabildern (Panorama-Hilfemodus) ............................75
Dreidimensionale Aufnahmen (3D-Bildmodus).............................................. 77
Anzeige von Aufnahmedaten im Aufnahmemodus .........................................81
Einstellung der Aufnahmefunktionen ...............................................................84
Wählen der Fokussierart................................................................................ 84
Auswahl des Blitzmodus ................................................................................87
Einstellung der Blitzstärke.............................................................................. 89
Auswahl der Auflösung .................................................................................. 91
Auswahl der Qualitätsstufe ............................................................................93
Einstellung des Weißabgleichs ......................................................................95
Einstellung der Autofokusbedingungen .........................................................97
Wahl der Belichtungsmessmethode (AE-Messung) ....................................100
Einstellung der Empfindlichkeit ....................................................................101
Einstellung der Schnellansichtsdauer ..........................................................102
Wählen der Farbtönung ............................................................................... 103
Einstellung der Bildschärfe (Schärfe)........................................................... 104
Einstellung der Farbsättigung (Sättigung).................................................... 105
Einstellung des Bildkontrasts .......................................................................106
Speichern der Einstellungen............................................................................ 107
Videoaufnahmen ...............................................................................................109
Aufnahme von Videosequenzen ..................................................................109
Wahl der Auflösung für Videosequenzen..................................................... 111
Farbeffekte bei Videoaufnahmen (Farbmodus) ...........................................112
Auswahl der Bildfrequenz ............................................................................ 113
Aufnehmen von Zeitraffervideos (Videovorlauf)........................................... 114
Wiedergabe und Löschen von Bildern. 116
Wiedergabe von Standfotos............................................................................. 116
Hin- und Herschalten zwischen Aufnahmemodus
und Wiedergabemodus................................................................................ 116
Wiedergabe von Standfotos......................................................................... 116
Neunbild-Anzeige und Ordneranzeige.........................................................117
Zoomdisplay................................................................................................. 119
Anzeige von Aufnahmedaten im Wiedergabemodus...................................121
Diashow ....................................................................................................... 123
Wiedergabe von Videosequenzen ................................................................... 125
Wiedergabe von Videosequenzen ...............................................................125
Betrachten von Fotos und Videos an einem Fernsehgerät........................... 126
6
Löschen..............................................................................................................127
Löschen einzelner Bilder und Tondateien.................................................... 127
Löschen von ausgewählten Bild- und Tondateien
(aus der Neunbild-Anzeige) .........................................................................129
Löschen aller Bilder .....................................................................................130
Sicherung von Bildern und Tondateien vor dem Löschen (Schützen).........131
Bearbeiten und Drucken von Standaufnahmen 133
Bearbeiten von Standaufnahmen ....................................................................133
Ändern der Größe und Qualität (Größe ändern).......................................... 133
Schneiden von Bildern .................................................................................135
Bearbeitung von Bildern mit Digitalfiltern ..................................................... 137
Einstellung für den Bilderdruck (DPOF) .........................................................139
Ausdruck einzelner Bilder ............................................................................ 139
Ausdruck aller Bilder ....................................................................................141
Direkter Ausdruck mit PictBridge.................................................................... 142
Anschließen der Kamera an den Drucker....................................................142
Ausdruck einzelner Bilder ............................................................................ 143
Ausdruck aller Bilder ....................................................................................144
Drucken von Bildern mit Hilfe der Druckservice-Einstellungen (DPOF). ..... 145
Trennen der Verbindung zwischen Kamera und Drucker ............................ 145
Aufnehmen und Wiedergeben von Ton. 146
Tonaufzeichnung (Sprachaufzeichnungsmodus)..........................................146
Wiedergabe von Ton.........................................................................................147
Bilder mit Sprachaufzeichnungen versehen ..................................................148
Erstellen einer Sprachaufzeichnung ............................................................148
Wiedergabe einer Sprachaufzeichnung.......................................................149
Einstellungen 150
Kameraeinstellungen........................................................................................150
Formatieren einer SD Speicherkarte ...........................................................150
Ändern von Datum und Zeit .........................................................................151
Ändern der Toneinstellungen....................................................................... 152
Einstellung der Weltzeit ...............................................................................154
Änderung der Sprache.................................................................................155
Ändern des Ordnernamens.......................................................................... 156
Ändern des Startbildschirms ........................................................................157
Individuelle Einstellung des Displaymodus ..................................................158
Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors................................................ 159
Änderung der Videonorm............................................................................. 160
Änderung des USB-Verbindungsmodus ...................................................... 161
Einstellung des Sleep-Zeitlimits ...................................................................162
Einstellung der automatischen Abschaltung ................................................163
Wiederherstellung der Standardeinstellungen (Zurücksetzen) ....................163
Programmierung von Funktionen an der Fn-Taste. ..................................... 164
Einstellung des Alarms.....................................................................................166
Aktivierung des Alarms (Weckfunktion) .......................................................166
Einstellung des Alarms ................................................................................167
Stoppen des Alarms..................................................................................... 168
7
Digitale Belichtungsmessfunktion 169
Digitale Belichtungsmessfunktion ..................................................................169
Digitaler Belichtungsmessmodus.................................................................169
Einstellung des digitalen Belichtungsmessmodus .......................................169
Belichtungsmessung.................................................................................... 171
Verwendung des Belichtungsmessers.........................................................174
Anhang 177
Liste der Weltzeitzonen ....................................................................................177
Einstellmöglichkeiten in den verschiedenen Aufnahmearten ......................178
Standardeinstellungen......................................................................................179
Sonderzubehör..................................................................................................184
Meldungen .........................................................................................................185
Fehlersuche .......................................................................................................187
Technische Daten..............................................................................................190
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN.......................................................... 194
Die Bedeutungen der Symbole, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind nachstehend erklärt.
1
verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird.
steht bei wichtigen Zusatzinformationen.
E, a, b, c,
R, d, F, G,
D, C, O, 7
8
weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamera hin.
Die Symbole über dem Titel zeigen die Aufnahmearten, in denen sich die Funktion aktivieren lässt.
Beisp.)
E a b c R F G D C
Einstellung der Bildschärfe (Schärfe)
Aufbau des Handbuchs
Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel.
1 Inbetriebnahme ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Fotos gemacht werden können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisungen.
2 Schneller Einstieg ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie Sie auf die einfachste Weise Fotos machen und wiedergeben können. Folgen Sie diesen Anweisungen, wenn Sie sofort mit dem Fotografieren oder der Wiedergabe von Bildern beginnen möchten.
3 Bedienung der Kamera ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt häufige Bedienungsvorgängen wie z.B. die Funktionen der Tasten und die Verwendung der Menüs. Für nähere Einzelheiten siehe folgende Kapitel.
4 Fotografieren ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die verschiedenen Methoden für Standaufnahmen und die Einstellung der entsprechenden Funktionen.
5 Wiedergabe und Löschen von Bildern. –––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie Sie Standaufnahmen und Videoaufnahmen an der Kamera oder an einem Fernsehgerät ansehen, oder löschen können.
6 Bearbeiten und Drucken von Standaufnahmen ––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die verschiedenen Methoden Fotos auszudrucken und Bilder mit der Kamera zu bearbeiten. Anleitungen zum Ausdruck oder zur Bearbeitung mit einem Computer siehe “PC Handbuch – Genießen Sie Ihre digitalen Bildern auf Ihrem PC”.
7 Aufnehmen und Wiedergeben von Ton. ––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie man Ton alleine aufnimmt oder einem Bild Ton hinzufügt (Sprachnotiz), und wie Sprachnotizen wiederzugeben sind.
8 Einstellungen ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die Einstellung der Kamerafunktionen.
9 Digitale Belichtungsmessfunktion –––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie Sie die Kamera zur digitalen Belichtungsmessung verwenden können.
10 Anhang –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die Fehlersuche und beschreibt das Sonderzubehör.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
9
Überprüfung des Packungsinhalts
Kamera
Optio 750Z
Netzkabel D-CO2 (∗)
Software (CD-ROM)
S-SW22
Bedienungsanleitung
(dieses Handbuch)
Mit einem Stern () markierte Positionen sind auch als Sonderzubehör lieferbar. Anderes Sonderzubehör siehe Liste auf Seite “Sonderzubehör” (s.184).
Wiederaufladbarer
Lithiumionenakku D-LI7 (∗)
USB-Kabel
I-USB7 (∗)
Riemen
O-ST17 (∗)
Batterieladegerät
D-BC7 (∗)
AV-Kabel
I-AVC7 (∗)
10
Bezeichnung der Teile
Vorderseite
Frontschalter
Fernbedienungsem
Selbstauslöserlampe
pfänger
Mikrofon
AF Hilfslicht/
(rot-orange)
Auslöser
Betriebsarten­Einstellrad
Autofokusfenster
Hauptschalter
Blitz
Lautsprecher
Sucher
Objektiv
Rückseite
LCD-Monitor
Stativgewinde
Dioptrien­Einstellschieber
Fokusstatuslampe (grün)
Blitzstatuslampe (rot)
Riemenöse
Schutzkappe
USB/AV-Klemme
DC-Eingang
Batterieentriegelun gshebel
Batterie/ Kartendeckel
11
Bezeichnungen der Bedienungselemente
Taste b/Z Taste (/g Taste )/i
Hauptschalter Wählradzeiger (mit
grüner Betriebsleuchte) Frontschalter
Auslöser Betriebsarten-
Einstellrad
Zoom/w/x/f/y-Taste
Taste Q
Taste { Vierwegeregler
(2345)
Taste 4
Taste 3
Tastensymbole
Bei Betrieb werden die verfügbaren Tastenfunktionen auf dem LCD-Monitor durch die folgenden Symbole dargestellt.
Vierwegeregler (2) 2 Zoom/f/y-Taste
Vierwegeregler (3) 3 Beim Schneiden eines Bildes
Vierwegeregler (4) 4 Taste g
Vierwegeregler (5) 5 Taste i
Taste 3 Taste Z
Auslöser Taste 4
Taste { Frontschalter
MENU
SHUTTER
Fn
DP
OK
12
Inbetriebnahme
Befestigung des Trageriemens
Der mitgelieferte Riemen (O-ST17) lässt sich so anbringen, dass er als Halsriemen zum Tragen der Kamera dient. Er lässt sich auch verkürzen und als Handriemen an der Kamera befestigen.
AB
1212
C
1
Inbetriebnahme
1 Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die
Riemenöse an der Kamera.
2 Stecken Sie das Ende durch die Schleife und ziehen
Sie den Riemen fest.
Verkürzung des Riemens
Sie können einen kurzen Handriemen für die Kamera anfertigen, indem Sie das dünne Ende des Riemens durch den Metallring am Ende des Riemens führen (C). Der verkürzte Riemen lässt sich dann an der Kamera befestigen (B).
13
Stromversorgung der Kamera
1
Ladeanzeige
Inbetriebnahme
Batterie wird geladen:
Rot leuchtend
Batterie ist geladen:
Grün leuchtend
Batterieladegerät
Batterie
3
Zur Steckdose
2
Netzkabel
1
Laden des Akkus
Laden Sie den Akku, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal benutzen oder wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet wurde oder wenn die Meldung [Batterien leer.] erscheint.
1 Schließen Sie das Netzkabel an das D-BC7 Akkuladegerät an. 2 Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. 3 Legen Sie den Akku so in das Ladegerät, dass das Etikett
nach oben zeigt.
Die Ladeanzeige am Ladegerät leuchtet rot, während der Akku geladen wird. Die Ladeanzeige leuchtet grün, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
4 Nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät, wenn der
Ladevorgang beendet ist.
• Die für eine volle Ladung notwendige Zeit beträgt maximal 180 Minuten. Die Umgebungstemperatur sollte beim Laden des Akkus im Bereich 0°C­40°C liegen. Die Ladezeit ist abhängig von der Umgebungstemperatur und den Ladebedingungen.
• Der Akku hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht, wenn die Zeit, in der sich die Kamera verwenden lässt, kürzer wird, auch wenn der Akku voll geladen ist. Ersetzen Sie den Akku durch einen neuen.
14
• Laden Sie nur den wiederaufladbaren Lithiumionenakku D-BC7 mit dem Ladegerät D-LI7, da sich das Ladegerät sonst überhitzen oder beschädigt werden kann.
• Wenn der Akku richtig eingesetzt wurde und die Ladeanzeige nicht aufleuchtet, ist der Akku möglicherweise defekt und sollte gegen einen neuen Akku ausgetauscht werden.
2
Batterieentriegelungshebel
2
1
Einlegen der Batterie
1
Legen Sie die mitgelieferte Batterie ein. Laden Sie die Batterie, bevor Sie sie einlegen, wenn Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden.
1 Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Drücken Sie den Batterie-/Karten-Deckel in Pfeilrichtung und klappen Sie den Deckel auf .
2
1
2 Legen Sie die Batterie mit dem 2 Symbol in Richtung zum
Kameraobjektiv ein und drücken Sie sie ein, während Sie den Verriegelungshebel auf der Batterieseite in Pfeilrichtung drücken.
Drücken Sie die Batterie ein, bis sie einrastet.
3 Schließen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Entfernen der Batterie
1 Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel. 2 Drücken Sie den Batterie-Entriegelungshebel in die gleiche
Richtung wie beim Einlegen der Batterie.
Ziehen Sie die Batterie heraus.
Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum eingesetzt werden soll, empfehlen wir das Netzgerät D-AC7 (Sonderzubehör). (1s.17)
1
Inbetriebnahme
15
• Der wiederaufladbare Lithiumionenakku D-LI7 ist nur zum Gebrauch mit
• Setzen Sie die Batterie richtig ein. Wenn die Batterien falsch herum liegt,
1
Inbetriebnahme
• Nehmen Sie die Batterie nicht heraus, wenn die Kamera eingeschaltet ist.
• Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll,
• Wenn die Kamera längere Zeit ohne Batterie bleibt, wird die Datum-
dieser Kamera bestimmt. Die Verwendung anderer Batterien kann die Kamera beschädigen oder unbrauchbar machen.
kann es zu Fehlfunktionen kommen.
sollte die Batterie herausgenommen werden.
seinstellung zurückgesetzt.
• Bildspeicherkapazität, Aufzeichnungszeit und Wiedergabezeit (bei 23°C, LCD-Monitor an mit voll geladenem Akku D-LI7)
Bildspeicherkapazität
(bei 50% Blitzverwendung)
ca. 245 Bilder ca. 4 hr 30 min.
• Die Standaufnahmenspeicherkapazität basiert auf Messbedingungen gemäß CIPA Normen, die Videoaufzeichnungszeit und Wiedergabezeit basieren auf PENTAX Messbedingungen. Beim tatsächlichen Gebrauch kann es je nach Aufnahmeart und – bedingungen zu einer gewissen Abweichung von den obigen Zahlen kommen.
Wiedergabezeit
• Die Leistung einer Batterie kann vorübergehend nachlassen, wenn die Temperatur fällt.
• Nehmen Sie einen Ersatzakku mit, wenn Sie in kalte Regionen reisen oder die Kamera in kalter Umgebung verwenden wollen, bzw. wenn Sie vorhaben, viele Aufnahmen zu machen.
• Batteriestandsanzeige
Der Ladezustand der Batterie kann durch das w Symbol am LCD-Monitor überprüft werden.
Bildschirmanzeige Batteriestatus
(Grün) Ausreichende Batterieleistung.
w
(Grün) Batterie wird schwach.
x
(Gelb) Batterie wird sehr schwach.
y
(Rot) Die Batterie ist leer.
z
[Batterie leer]
Die Kamera schaltet sich aus, nachdem diese Meldung erschienen ist.
Batterienrecycling
Dieses Symbol zeigt an, dass die Batterie recyclingfähig ist. Decken Sie die Anschlüsse mit Isolierband ab und bringen Sie die Batterie in einen Laden, der dieses Symbol zeigt.
16
Netzanschluss
1
Netzgerät
Zur Steckdose
3
4
2
Netzkabel
Verwendung des Netzgeräts (Sonderzubehör)
Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum verwenden oder an einen Computer anschließen möchten, empfehlen wir das Netzgerät D-AC7 (Sonderzubehör) zu verwenden.
1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist,
und öffnen Sie den Deckel des Anschlusses.
2 Schließen Sie den DC-Anschluss des Netzadapters
am Netzanschluss der Kamera an.
3 Schließen Sie das Netzkabel an das Netzgerät an. 4 Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
• Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät anschließen oder abtrennen.
• Vergewissern Sie sich, dass Netzkabel und Verbindungskabel fest eingesteckt sind. Wenn sich das Kabel löst, während Sie fotografieren, gehen die Daten eventuell verloren.
• Um die Gefahr von Brand oder Stromschlag bei Verwendung des Batterieladegerätes oder des Netzteils auszuschließen, lesen Sie unbedingt den Abschnitt über “ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA” (s.1).
• Bevor Sie das Netzgerät verwenden, lesen Sie unbedingt die dem Gerät beiliegende Bedienungsanleitung.
• Wenn das Netzgerät angeschlossen ist, lässt sich die Batterie nicht innerhalb der Kamera laden.
1
Inbetriebnahme
17
Einlegen der SD Speicherkarte
1
Inbetriebnahme
SD-Speicherkarte
2
1
13 2
Diese Kamera arbeitet mit einer SD Speicherkarte zur Speicherung der Bild­und Tonaufzeichnungen. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, bevor Sie die SD- Speicherkarte einlegen oder herausnehmen.
1 Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Drücken Sie den Batterie-/Karten-Deckel in Pfeilrichtung und klappen Sie den Deckel auf .
2
1
2 Die SD Speicherkarte so einlegen, dass das Etikett zum
Objektiv zeigt, und die Karte eindrücken, bis sie mit einem Klick einrastet.
Wenn die Karte nicht ganz eingeführt ist, werden Bilder und Ton eventuell nicht richtig aufgezeichnet.
3 Schließen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Um die Karte zu entfernen, drücken Sie die Karte ein, damit Sie wieder ausgeworfen wird und ziehen Sie sie heraus.
• Die Bildspeicherkapazität ist abhängig von der Kapazität der SD Speicher­karte und der gewählten Auflösung und Qualitätsstufe (1s.21)
Die Schärfestatuslampe und die Blitzstatuslampe blinken, während eines Zugriffs auf die SD Speicherkarte (Speichern oder Lesen von Daten).
18
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte
• Die SD Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschalter ausgerüstet. Wenn Sie den Schalter auf [LOCK] stellen, werden die bestehenden Daten geschützt, indem das Aufzeichnen neuer Daten, die Löschung bestehender Daten oder das Formatieren der Karte untersagt wird. Wenn die Karte schreibgeschützt ist, erscheint r auf dem LCD-Monitor.
• Seien Sie beim Herausnehmen der SD Speicherkarte unmittelbar nach Benutzung der Kamera vorsichtig, weil die Karte heiß sein kann.
• Nehmen Sie die SD Speicherkarte nicht heraus und schalten Sie die Kamera nicht aus, während Daten auf der Karte aufgezeichnet werden, Bild- oder Tondateien wiedergegeben werden oder die Kamera über das USB-Kabel an einen Computer angeschlossen ist, weil dadurch Daten verloren gehen können oder die Karte beschädigt werden kann.
• Verbiegen Sie die SD Speicherkarte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie sie nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
• Neue Karten sowie Karten, die in anderen Kameras verwendet wurden, müssen formatiert werden. Anweisungen zum Formatieren siehe “Formatieren einer SD Speicherkarte” (s.150).
• Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte könnte beschädigt und dadurch unbrauchbar werden.
• Die Daten auf der SD Speicherkarte können unter folgenden Umständen gelöscht werden. PENTAX übernimmt keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden. (1) wenn die SD-Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird. (2) wenn die SD Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz
ausgesetzt wird. (3) wenn die Karte längere Zeit nicht benutzt wurde. (4) wenn während eines Zugriffs auf die Daten (Speichern oder Lesen von Daten)
die Karte ausgeworfen, das Netzkabel gezogen oder die Batterie entfernt wurde.
• Die SD Speicherkarte hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, können die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten daher von wichtigen Daten eine Sicherungskopie auf einem Computer machen.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie direkter Sonneneinstrahlung, abrupten Temperaturwechseln oder Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
• Wenn Sie eine SD Speicherkarte mit niedriger Aufzeichnungsgeschwindigkeit verwenden, kann die Aufzeichnung stoppen, während Sie eine Videosequenz aufnehmen, selbst wenn noch genügend Speicherplatz vorhanden ist, oder die Aufnahme bzw. Wiedergabe erfordert viel Zeit.
• Für Informationen zu kompatiblen Speicherkarten besuchen Sie bitte die PENTAX-Website oder wenden Sie sich an einen PENTAX-Fachhändler.
Schreibschutzschalter
1
Inbetriebnahme
19
Auflösung und Qualitätsstufe für Standaufnahmen
Wählen Sie die Auflösung und die Qualitätsstufe, die für Ihre Zwecke am besten geeignet sind. Höhere Qualitätsstufen und höhere Auflösungen ergeben deutlichere Bilder für den
1
Ausdruck. Das sich daraus ergebende größere Datenvolumen reduziert jedoch die
Inbetriebnahme
Anzahl der Aufnahmen, die gemacht werden können. Die Qualität des ausgedruckten Bildes ist abhängig von der Bildqualität, Belichtungssteuerung, Auflösung des Druckers und anderen Faktoren. Sie müssen daher nicht mehr als die erforderliche Auflösung wählen. 1024×768 ist ausreichend für Ausdrucke in Postkartengröße. 4:3 ist eine normale Bildproportion für Bilder, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden. Wenn Sie ein Bild ohne Rand und mit einer Bild­proportion von 4:3 ausdrucken, erscheint eventuell ein Teil des Bildes nicht auf dem Ausdruck. Stellen Sie die Bildproportion auf 3:2 ein, wenn die Ausdrucke besser mit dem Original übereinstimmen sollen.
Geeignete Auflösung je nach Verwendung
Bildproportion
4:3 3:2 3056×2296 3056×2040 2592×1944 2592×1728 2048×1536 2048×1368 1600×1200 1600×1064 1024×768 1024×680
640×480 640×424
Geeignet für hochqualitative Drucke, großformatige Ausdrucke und Bildbearbeitung.
Geeignet für Ausdrucke in Postkartengröße
Fein
Geeignet zur Darstellung auf Webseiten oder zum Anhang an Emails.
Die Standardeinstellung beträgt 3056×2296 bei einer 4:3 Bildproportion. Geeignete Qualitätsstufe je nach Verwendung
TIFF
C Optimal Niedrigste Komprimierungsrate. Geeignet für Fotoausdrucke.
D Besser
E Gut
Das Bild wird als unkomprimierte TIFF-Datei aufgenommen. Geeignet zur Bildbearbeitung mit der mitgelieferten ACDSee Software. Nur möglich mit den Auflösungen 3056×2296 und 2592×1944.
Standard-Komprimierungsrate. Geeignet für die Betrachtung an einem Computerbildschirm.
Höchste Komprimierungsrate. Geeignet zum Anhang an Emails oder für die Erstellung von Webseiten.
Einsatz
20
Die Standardeinstellung ist D.
Wählen Sie die entsprechende Auflösung und Qualitätsstufe für Standaufnahmen im Menü [A Aufn.Modus].
Auswahl der Auflösung 1s.91
Auswahl der Qualitätsstufe 1s.93
Auflösung, Qualitätsstufe und ungefähre Anzahl Bilder
Auflösung (4:3)
Qualitätsstufe
3056×2296 2 Bilder 15 Bilder 30 Bilder 47 Bilder 2592×1944 4 Bilder 22 Bilder 44 Bilder 67 Bilder 2048×1536 34 Bilder 67 Bilder 101 Bilder 1600×1200 56 Bilder 110 Bilder 149 Bilder
1024×768 121 Bilder 215 Bilder 298 Bilder
640×480 258 Bilder 352 Bilder 484 Bilder
TIFF
C
Optimal
D
Besser
E
Gut
1
Inbetriebnahme
Auflösung (3:2)
Qualitätsstufe
3056×2040 17 Bilder 34 Bilder 56 Bilder 2592×1728 24 Bilder 47 Bilder 75 Bilder 2048×1368 38 Bilder 75 Bilder 121 Bilder 1600×1064 61 Bilder 121 Bilder 184 Bilder
1024×680 149 Bilder 242 Bilder 322 Bilder
640×424 298 Bilder 387 Bilder 484 Bilder
TIFF
C
Optimal
D
Besser
E
Gut
• In der obenstehenden Tabelle ist die ungefähre Anzahl der Bilder bei Verwendung einer 64 MB SD Speicherkarte angegeben.
• Die obigen Angaben basieren auf Messbedingungen gemäß CIPA Normen. Sie können variieren je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, Aufnahmemodus, SD Speicherkarte usw.
21
Auflösung und Qualitätsstufe für Videosequenzen
Wählen Sie die Auflösung und die Qualitätsstufe, die für Ihre Zwecke am besten geeignet sind. Die Anzahl der aufgezeichneten Pixel ergibt die Auflösung. Höhere Auflösungen
1
ergeben deutlichere Videobilder, die Dateigröße nimmt jedoch zu.
Inbetriebnahme
Bei der Bildfrequenz handelt es sich um die Anzahl der Bilder, die pro Sekunde gezeigt werden. Eine höhere Anzahl ergibt sanftere Bewegungen, die Dateigröße nimmt jedoch zu. Wählen Sie die entsprechende Auflösung und Qualitätsstufe für Videosequenzen im Menü [A Aufn.Modus].
Wahl der Auflösung für Videosequenzen 1s.111
Auswahl der Bildfrequenz 1s.113
Geeignete Auflösung je nach Verwendung
640×480
320×240 Erzeugt kleinere Bilder, jedoch mit einer längeren Aufnahmezeit.
Die Standardeinstellung ist 640x480.
Passende Bildfrequenz gemäß Verwendung (Bilder/Sek.)
30 B/s
15 B/sec
Die Standardeinstellung ist 15 Bilder/sec. (B/s).
Auflösung, Bildfrequenz und ungefähre Aufnahmezeit
Auflösung
• Die obige Tabelle zeigt die ungefähre Aufzeichnungszeit bei Verwendung einer 64 MB SD Speicherkarte.
• Die oben stehende Tabelle beruht auf PENTAX-Standard-Aufnahmebedingungen. Die Angaben können je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, SD Speicherkarte usw. variieren.
Erzeugt hochqualitative Videos in VGA Größe, jedoch mit einer kürzeren Aufnahmezeit.
Erzeugt Videos mit ruhigerem Bewegungsablauf, jedoch mit kürzerer Aufnahmezeit
Die Aufzeichnung erfolgt mit weniger Bildern, jedoch mit einer längeren Aufnahmezeit.
Bildfrequenz
640×480 320×240
30 B/s 15 B/sec Ton
50 s 1 min 50 s
1 min 30 s 2 min 50 s
2 hr 12 min
22
Einstellung des LCD-Monitors
Der LCD-Monitor lässt sich vertikal um 270 Grad und horizontal um 180 Grad schwenken. Dies ist hilfreich, wenn Sie eine Aufnahme von sich selbst mit dem Selbstporträt­modus machen, von niedriger Höhe aus fotografieren oder eine Aufnahme mit der Kamera über Ihrem Kopf machen.
Schwenken Sie den LCD-Monitor nicht mit übermäßigen Kraftaufwand.
Öffnen des LCD-Monitors
Öffnen Sie den LCD-Monitor von rechts
Schwenken des LCD­Monitors
Der LCD-Monitor lässt sich um 270 Grad nach unten in Ihre Richtung schwenken.
1
Inbetriebnahme
Schließen des LCD­Monitors
Um den LCD-Monitor zu schützen, wenn die Kamera nicht in Gebrauch ist, schließen Sie ihn.
Wenn Sie den LCD-Monitor auf sich selbst richten, um ein Selbstporträt aufzunehmen, ist das Bild das Sie im Monitor sehen, spiegelverkehrt, die resultierende Aufnahme zeigt jedoch die durch das Objektiv sichtbare Ansicht.
23
Einstellung des Suchers
1
Inbetriebnahme
Der Sucher lässt sich an Ihr Sehvermögen anpassen. Bewegen Sie den Dioptrie­neinstellschieber nach rechts oder links, um das Sucherbild schärfer zu machen Die Dioptrien lassen sich von –3 m
Dioptrien
-Einstellhebel
-1
bis +1 m-1 einstellen.
1 Richten Sie die Kamera auf ein helles Motiv, blicken Sie durch
den Sucher und schieben Sie den Dioptrieneinstellhebel nach rechts oder links.
Der Sucher lässt sich leichter einstellen, wenn Sie die Kamera auf gedruckte Zeichen richten, z.B. auf einen Kalender oder ein ähnliches Motiv mit scharfen Umrissen.
24
Ein- und Ausschalten der Kamera
14
:25
09/ 25 /2 00 4
Hauptschalter
1 Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein. Der Objektivschutz öffnet sich und das Objektiv fährt aus. Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm für die Grundeinstellungen oder die Dateneinstellungen erscheint, befolgen Sie die folgenden Schritte auf Seite s.27 zur Einstellung von Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit.
2 Drücken Sie den Hauptschalter erneut.
Die Kamera schaltet sich aus und die Beleuchtung des Hauptschalters erlischt.
Fotografieren 1s.48
Prüfen der Speicherkarte
Die Speicherkarte wird automatisch geprüft, wenn sich die Kamera einschaltet. s erscheint am LCD­Monitor, wenn keine Speicherkarte in die Kamera eingelegt ist. r erscheint anstelle von s, wenn der Schreib­schutzschalter der SD Speicherkarte aktiviert ist. Wenn der Schreibschutzschalter aktiviert ist, lassen sich keine Bild- und Tondateien speichern.
00
09/25/2004
09/25/2004
14
:25
14:25
1
Inbetriebnahme
25
Hauptschalter
1
Inbetriebnahme
Taste Q
Reiner Wiedergabemodus
Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie Bilder nacheinander wiedergeben wollen. Das Drücken des Auslösers schaltet die Kamera nicht in den Aufnahmemodus.
1 Drücken Sie den Hauptschalter und drücken Sie gleichzeitig
die Taste Q.
Die Kamera schaltet sich im reinen Wiedergabemodus ein. Das Objektiv fährt nicht aus.
• Um vom reinen Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus zu wechseln, schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.
• Die Kamera schaltet auf den Wiedergabemodus und das Objektiv fährt ein, wenn Sie die Taste Q mehr als zwei Sekunden lang drücken. Um vom Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus zu schalten, drücken Sie die Taste Q nochmals, drücken Sie den Auslöser oder drehen Sie das Betriebsarten-Einstellrad.
Wiedergabe von Standfotos 1s.116
26
Grundeinstellungen
Hauptschalter
Taste 3
Vierwegeregler
Taste 4
Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm für die Grundeinstellungen oder die Dateneinstellungen erscheint, befolgen Sie die folgenden Schritte zur Einstellung von Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit.
Wenn der Bildschirm für die Grundeinstellungen erscheint
Grundeinstellungen
Deutsch
Zone Berlin Sommerzeit
1s.28 “Einstellung der Displaysprache” 1s.29 “Einstellen von Datum und Uhrzeit”
OKMENU
OKAbbrechen
Wenn der Bildschirm zur Datumseinstellung erscheint
Datumseinstell.
Datumsformat MM/TT/JJ
Datum
Zeit
09/01 /2004
12:00
1s.29 “Einstellen von Datum und Uhrzeit”
24h
OKMENU
OKAbbrechen
1
Inbetriebnahme
Wenn keiner der Bildschirme erscheint, ist keine Einstellung erforderlich.
27
Einstellung der Displaysprache
Sie können die Sprache für Menüs, Fehlermeldungen usw. unter folgenden Sprachen auswählen: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Chinesisch, Koreanisch und Japanisch.
1
Inbetriebnahme
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm Language/ erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(2345) eine Sprache.
3 Drücken Sie die 4-Taste.
Die Standardeinstellung ist Englisch.
English Francais Deutsch Español Italiano
Grundeinstellungen
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Bildschirm zur Einstellung der Zone erscheint.
5 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(45), um die gewünschte Zone (Heimatstadt) zu wählen.
Zone Berlin Sommerzeit
6 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Bildschirm zur Einstellung der Sommerzeit (DST-Daylight Saving Time) erscheint.
7 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) (O) (Ein)
oder (P) (Aus).
8 Drücken Sie die 4-Taste.
Der Bildschirm für die Datumseinstellung erscheint.
OKMENU
Deutsch
OKMENU
OKAbbrechen
OKAbbrechen
28
Loading...
+ 170 hidden pages