Pentax OPTIO 750Z User Manual [de]

Page 1
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Page 2
Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf der PENTAX Optio 750Z Digitalkamera erwiesen haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
Urheberrecht
Mit der Optio 750Z aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes, nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Seien Sie bitte vorsichtig, denn es gibt Fälle, bei denen die Aufnahme von Bildern sogar für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demonstrationen, in Fabriken oder von Ausstellungsstücken. Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend den Bestimmungen im Urheberrecht-Gesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden. Deswegen sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
Warenzeichen
• PENTAX ist ein Warenzeichen der PENTAX Corporation.
• Optio ist ein Warenzeichen der PENTAX Corporation.
• Das SD-Logo ist ein Warenzeichen.
• Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Unternehmen.
An die Benutzer dieser Kamera
• Es besteht die Möglichkeit, dass aufgezeichnete Daten gelöscht werden oder dass die Kamera nicht richtig funktioniert, wenn sie in einer Umgebung eingesetzt wird, in der sie starker elektromagnetischer Strahlung oder Magnetfeldern ausgesetzt ist.
• Die Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können. Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
• Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching. In Verbindung mit entsprechenden Digitalkameras, Druckern und Software ermöglicht es dieser Standard Fotografen, Bilder zu produzieren, die sehr wirklichkeitsnah sind. Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten. PRINT Image Matching ist ein Warenzeichen von Seiko Epson Corporation.
PictBridge
“PictBridge” gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Digitalkamera direkt an den Drucker anzuschließen. In ein paar einfachen Schritten können Bilder direkt von der Kamera gedruckt werden.
• Es kann sein, dass sich Abbildungen und die Anzeigen am LCD-Monitor in diesem Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
Page 3
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA
Dieses Produkt wurde mit großer Sorgfalt hinsichtlich seiner Betriebssicherheit hergestellt. Dennoch bitten wir Sie, bei der Benutzung die folgenden Warnhinweise zu beachten.
Warnung
Achtung
Die Kamera
Warnung
• Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinander zu nehmen oder umzubauen. Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines Stromschlages.
• Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes freigelegt werden, berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
• Halten Sie die SD Speicherkarte außer Reichweite von kleinen Kindern, um ein Verschlucken zu vermeiden. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn die Karte versehentlich verschluckt wurde.
• Es ist gefährlich, sich den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln. Bitte achten Sie darauf, dass kleine Kinder sich nicht den Riemen um den Hals hängen.
• Verwenden Sie nur ein Netzteil, das in Stromstärke und Spannung ausschließlich zur Verwendung mit diesem Produkt bestimmt ist. Die Verwendung eines anderen als des speziell für dieses Produkt bestimmten Netzteiles kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
• Verwenden Sie die Kamera nicht weiter, wenn sie Rauch oder einen eigenartigen Geruch abgibt oder irgendeine andere Abnormalität auftritt. Entfernen Sie die Batterie oder trennen Sie das Netzteil ab und wenden Sie sich an das nächstgelegene PENTAX Servicezentrum. Eine Weiterver­wendung der Kamera kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
Dieses Zeichen weist auf Sicherheitsvorkehrungen hin, die, wenn sie nicht beachtet werden, zu ernsthaften Verletzungen des Bedieners führen können.
Diese Symbole zeigen an, dass sich der Benutzer bei Nichtbeachtung der Warnhinweise leichte bis mittelschwere Verletzungen zuziehen kann.
1
Page 4
Achtung
• Versuchen Sie nie, Batterien zu zerlegen oder kurzzuschließen. Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer; sie können explodieren.
• Laden Sie nur die wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus D-LI7 auf. Andere Batterien können explodieren oder Feuer fangen.
• Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn er zündet. Sie könnten sich verbrennen.
• Betätigen Sie den Blitz nicht, während er ihre Kleidung berührt. Es könnte zu Verfärbungen kommen.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben Sie sie nicht. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung gekommen sein, waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu rauchen beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Achten Sie darauf, solche Teile längere Zeit nicht zu berühren, da auch bei solchen Temperaturen ein Verbrennungsrisiko besteht.
• Sollte der LCD-Monitor beschädigt sein, achten Sie auf Glasbruchstücke. Achten Sie auch darauf, dass die Flüssigkristalle nicht auf Haut, Augen oder in den Mund gelangen.
Das Batterieladegerät und das Netzteil
Warnung
• Verwenden Sie das Produkt nur mit der angegebenen Spannung. Die Verwendung mit einer anderen als der angegebenen Stromquelle oder Spannung kann zu einem Brand oder Stromschlag führen. Die vorgeschriebene Spannung beträgt 100-240 V AC.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder umzubauen. Dies kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Gerät dringt oder eine andere Abnormalität auftritt, beenden Sie sofort den Gebrauch und wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
2
Page 5
• Falls während der Benutzung ein Gewitter eintritt, ziehen Sie das Netzkabel und benutzen Sie die Kamera nicht weiter. Eine weitere Verwendung kann zu Beschädigung der Ausrüstung, Brand oder Stromschlag führen.
• Wischen Sie den Stecker des Stromkabels ab, wenn er mit Staub bedeckt ist. Sonst könnte es zu einem Brand kommen.
Achtung
• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Stromkabel, lassen Sie keine schweren Gegenstände darauf fallen und beschädigen Sie das Kabel nicht durch Überbiegen. Wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum, wenn das Stromkabel beschädigt worden ist.
• Die Ausgänge des Produkts weder berühren noch kurzschließen, während das Produkt eingesteckt ist.
• Entfernen Sie die Batterie und ziehen Sie das Netzkabel, wenn Sie das Ladegerät nicht benutzen.
• Stecken Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen ein. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
• Setzen Sie das Produkt keinen starken Schlägen aus und lassen Sie es nicht auf eine harte Fläche fallen. Dies kann zu einer Fehlfunktion führen.
• Laden Sie mit dem Batterieladegerät keine anderen als die angegebenen Batterien, da sonst Überhitzung und Fehlfunktionen auftreten können.
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
• Die der Packung beiliegende Liste des weltweiten Servicenetzes kann sehr hilfreich sein, wenn Sie im Ausland Probleme mit der Kamera haben.
• Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen Sie sich von ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z.B. bei einer Hochzeit oder auf Reisen). Wir können keine Garantie übernehmen, wenn Aufzeichnung, Wiedergabe oder Übertragung Ihrer Daten auf einen Computer etc. wegen einer Fehlfunktion der Kamera oder des Speichermediums (SD Speicherkarte) etc. nicht möglich ist.
• Das Objektiv an dieser Kamera ist nicht austauschbar. Das Objektiv lässt sich nicht entfernen.
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner, Alkohol oder Benzin.
• Bewahren Sie Ihre Kamera nicht an Orten mit hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit auf. Insbesondere Fahrzeuge, die sehr heiß im Innenraum werden können, sind zu meiden.
3
Page 6
• Bewahren Sie die Kamera nicht an Plätzen auf, wo Pestizide oder Chemikalien zum Einsatz kommen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie sie an einem gut gelüfteten Platz auf, um eventuelle Schimmelbildung zu vermeiden.
• Benutzen Sie die Kamera nicht, wenn sie in Kontakt mit Regen, Wasser oder einer anderen Flüssigkeit kommen könnte. Die Kamera ist weder wetterfest noch wasserdicht. Sollte die Kamera durch Regen, Spritzwasser oder eine andere Flüssigkeit nass geworden sein, wischen Sie sie sofort mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Achten Sie darauf, die Kamera weder größeren Erschütterungen, Stößen oder Druck auszusetzen. Benutzen Sie entsprechende Transportbehälter, wenn sie Erschütterungen wie z. B. bei einer Motorradfahrt ausgesetzt ist.
• Der Temperaturbereich, in dem die Kamera verwendbar ist, reicht von 0°C bis 40°C.
• Die Flüssigkristallanzeige wird bei Temperaturen von ca. 60° C schwarz, kehrt jedoch in den Normalzustand zurück, wenn wieder niedrigere Temperaturen erreicht werden.
• Die Reaktionsgeschwindigkeit der Flüssigkristallanzeige verlangsamt sich bei niedrigen Temperaturen. Dies liegt jedoch in der Natur der Flüssigkristalle und ist keine Störung.
• Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Gerät regelmäßig alle 1 bis 2 Jahre bei Ihrem Pentax-Kundendienst prüfen zu lassen.
• Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden. Tragen Sie die Kamera in einer Tasche und nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die Temperatur stabilisiert hat.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Schmutz, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen, Salz usw., da dies eine Beschädigung der Kamera verursachen kann. Wenn Regen- oder Wassertropfen auf die Kamera gelangen, wischen Sie sie trocken.
• Bezüglich der SD Speicherkarte siehe “Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte” (s.19).
• Drücken Sie nicht mit großer Kraftaufwendung auf den LCD-Monitor. Dies kann zu einem Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
• Wenn Sie die Kamera mit einem Stativ verwenden, achten Sie darauf, dass Sie die Schraube nicht zu fest im Stativgewinde festziehen, da sonst das Gewinde beschädigt werden könnte.
LED Sicherheitsstandard Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Digitalkamera, die dem Sicherheitsstandard (IEC60825-1) für ein LED-Produkt der Klasse 1 entspricht.
4
Page 7
Inhalt
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA ...........................................1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch .........................................................3
Inhalt ................................................................................................................5
Aufbau des Handbuchs.................................................................................... 9
Überprüfung des Packungsinhalts .................................................................10
Bezeichnung der Teile ...................................................................................11
Inbetriebnahme 13
Schneller Einstieg 32
Bedienung der Kamera 38
Fotografieren 48
Bezeichnungen der Bedienungselemente .....................................................12
Befestigung des Trageriemens.......................................................................... 13
Stromversorgung der Kamera ...........................................................................14
Laden des Akkus ...........................................................................................14
Einlegen der Batterie .....................................................................................15
Verwendung des Netzgeräts (Sonderzubehör).............................................. 17
Einlegen der SD Speicherkarte..........................................................................18
Auflösung und Qualitätsstufe für Standaufnahmen .......................................20
Auflösung und Qualitätsstufe für Videosequenzen ........................................22
Einstellung des LCD-Monitors...........................................................................23
Einstellung des Suchers.....................................................................................24
Ein- und Ausschalten der Kamera..................................................................... 25
Reiner Wiedergabemodus .............................................................................26
Grundeinstellungen ............................................................................................27
Einstellung der Displaysprache...................................................................... 28
Einstellen von Datum und Uhrzeit.................................................................. 29
Aufnehmen von Fotos ........................................................................................32
Wiedergabe von Standfotos............................................................................... 35
Wiedergabe von Bildern................................................................................. 35
Wiedergabe des vorherigen oder des nächsten Bildes .................................36
Drehen des angezeigten Bildes .....................................................................36
Verstehen der Bedienelemente.......................................................................... 38
Aufnahmemodus............................................................................................ 38
Wiedergabemodus......................................................................................... 40
Verwendung der Menüs...................................................................................... 42
Wie die Menüs verwendet werden.................................................................42
Beispiel für Menübedienung ..........................................................................44
Menüliste........................................................................................................ 46
Fotografieren .......................................................................................................48
Auswahl eines Aufnahmemodus.................................................................... 48
Überlassen Sie der Kamera die Einstellung
der Belichtung (Programmautomatik) ............................................................49
Aufnahmen mit der Zeitautomatik ..................................................................50
Aufnahmen mit Blendenautomatik .................................................................51
Manuelle Aufnahmen .....................................................................................52
5
Page 8
Verwendung vorprogrammierter Funktionseinstellungen
(USER- Modus).............................................................................................. 53
Wahl des Motivprogramms entsprechend der zu fotografierenden Szene
(manuelle Motivprogrammwahl)..................................................................... 55
Verwendung des Zooms ................................................................................57
Einstellung der Belichtung (Belichtungskorrektur) .........................................59
Fortlaufende Aufnahmen (Serienmodus).......................................................60
Verwendung des Selbstauslösers.................................................................. 61
Automatische Änderung der Aufnahmebedingungen
(Autom. Beli. Reihe).......................................................................................63
Aufnahmen in festen Zeitabständen (Intervallaufnahmen) ............................66
Aufzeichnen eines Bildes über einem anderen (Mehrfachbelichtung)...........69
Verwendung der Fernbedienung (Sonderzubehör) .......................................72
Aufnahmen mit Digitalfiltern (Digitalfiltermodus) ............................................74
Aufnahme von Panoramabildern (Panorama-Hilfemodus) ............................75
Dreidimensionale Aufnahmen (3D-Bildmodus).............................................. 77
Anzeige von Aufnahmedaten im Aufnahmemodus .........................................81
Einstellung der Aufnahmefunktionen ...............................................................84
Wählen der Fokussierart................................................................................ 84
Auswahl des Blitzmodus ................................................................................87
Einstellung der Blitzstärke.............................................................................. 89
Auswahl der Auflösung .................................................................................. 91
Auswahl der Qualitätsstufe ............................................................................93
Einstellung des Weißabgleichs ......................................................................95
Einstellung der Autofokusbedingungen .........................................................97
Wahl der Belichtungsmessmethode (AE-Messung) ....................................100
Einstellung der Empfindlichkeit ....................................................................101
Einstellung der Schnellansichtsdauer ..........................................................102
Wählen der Farbtönung ............................................................................... 103
Einstellung der Bildschärfe (Schärfe)........................................................... 104
Einstellung der Farbsättigung (Sättigung).................................................... 105
Einstellung des Bildkontrasts .......................................................................106
Speichern der Einstellungen............................................................................ 107
Videoaufnahmen ...............................................................................................109
Aufnahme von Videosequenzen ..................................................................109
Wahl der Auflösung für Videosequenzen..................................................... 111
Farbeffekte bei Videoaufnahmen (Farbmodus) ...........................................112
Auswahl der Bildfrequenz ............................................................................ 113
Aufnehmen von Zeitraffervideos (Videovorlauf)........................................... 114
Wiedergabe und Löschen von Bildern. 116
Wiedergabe von Standfotos............................................................................. 116
Hin- und Herschalten zwischen Aufnahmemodus
und Wiedergabemodus................................................................................ 116
Wiedergabe von Standfotos......................................................................... 116
Neunbild-Anzeige und Ordneranzeige.........................................................117
Zoomdisplay................................................................................................. 119
Anzeige von Aufnahmedaten im Wiedergabemodus...................................121
Diashow ....................................................................................................... 123
Wiedergabe von Videosequenzen ................................................................... 125
Wiedergabe von Videosequenzen ...............................................................125
Betrachten von Fotos und Videos an einem Fernsehgerät........................... 126
6
Page 9
Löschen..............................................................................................................127
Löschen einzelner Bilder und Tondateien.................................................... 127
Löschen von ausgewählten Bild- und Tondateien
(aus der Neunbild-Anzeige) .........................................................................129
Löschen aller Bilder .....................................................................................130
Sicherung von Bildern und Tondateien vor dem Löschen (Schützen).........131
Bearbeiten und Drucken von Standaufnahmen 133
Bearbeiten von Standaufnahmen ....................................................................133
Ändern der Größe und Qualität (Größe ändern).......................................... 133
Schneiden von Bildern .................................................................................135
Bearbeitung von Bildern mit Digitalfiltern ..................................................... 137
Einstellung für den Bilderdruck (DPOF) .........................................................139
Ausdruck einzelner Bilder ............................................................................ 139
Ausdruck aller Bilder ....................................................................................141
Direkter Ausdruck mit PictBridge.................................................................... 142
Anschließen der Kamera an den Drucker....................................................142
Ausdruck einzelner Bilder ............................................................................ 143
Ausdruck aller Bilder ....................................................................................144
Drucken von Bildern mit Hilfe der Druckservice-Einstellungen (DPOF). ..... 145
Trennen der Verbindung zwischen Kamera und Drucker ............................ 145
Aufnehmen und Wiedergeben von Ton. 146
Tonaufzeichnung (Sprachaufzeichnungsmodus)..........................................146
Wiedergabe von Ton.........................................................................................147
Bilder mit Sprachaufzeichnungen versehen ..................................................148
Erstellen einer Sprachaufzeichnung ............................................................148
Wiedergabe einer Sprachaufzeichnung.......................................................149
Einstellungen 150
Kameraeinstellungen........................................................................................150
Formatieren einer SD Speicherkarte ...........................................................150
Ändern von Datum und Zeit .........................................................................151
Ändern der Toneinstellungen....................................................................... 152
Einstellung der Weltzeit ...............................................................................154
Änderung der Sprache.................................................................................155
Ändern des Ordnernamens.......................................................................... 156
Ändern des Startbildschirms ........................................................................157
Individuelle Einstellung des Displaymodus ..................................................158
Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors................................................ 159
Änderung der Videonorm............................................................................. 160
Änderung des USB-Verbindungsmodus ...................................................... 161
Einstellung des Sleep-Zeitlimits ...................................................................162
Einstellung der automatischen Abschaltung ................................................163
Wiederherstellung der Standardeinstellungen (Zurücksetzen) ....................163
Programmierung von Funktionen an der Fn-Taste. ..................................... 164
Einstellung des Alarms.....................................................................................166
Aktivierung des Alarms (Weckfunktion) .......................................................166
Einstellung des Alarms ................................................................................167
Stoppen des Alarms..................................................................................... 168
7
Page 10
Digitale Belichtungsmessfunktion 169
Digitale Belichtungsmessfunktion ..................................................................169
Digitaler Belichtungsmessmodus.................................................................169
Einstellung des digitalen Belichtungsmessmodus .......................................169
Belichtungsmessung.................................................................................... 171
Verwendung des Belichtungsmessers.........................................................174
Anhang 177
Liste der Weltzeitzonen ....................................................................................177
Einstellmöglichkeiten in den verschiedenen Aufnahmearten ......................178
Standardeinstellungen......................................................................................179
Sonderzubehör..................................................................................................184
Meldungen .........................................................................................................185
Fehlersuche .......................................................................................................187
Technische Daten..............................................................................................190
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN.......................................................... 194
Die Bedeutungen der Symbole, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind nachstehend erklärt.
1
verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird.
steht bei wichtigen Zusatzinformationen.
E, a, b, c,
R, d, F, G,
D, C, O, 7
8
weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamera hin.
Die Symbole über dem Titel zeigen die Aufnahmearten, in denen sich die Funktion aktivieren lässt.
Beisp.)
E a b c R F G D C
Einstellung der Bildschärfe (Schärfe)
Page 11
Aufbau des Handbuchs
Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel.
1 Inbetriebnahme ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Fotos gemacht werden können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisungen.
2 Schneller Einstieg ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie Sie auf die einfachste Weise Fotos machen und wiedergeben können. Folgen Sie diesen Anweisungen, wenn Sie sofort mit dem Fotografieren oder der Wiedergabe von Bildern beginnen möchten.
3 Bedienung der Kamera ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt häufige Bedienungsvorgängen wie z.B. die Funktionen der Tasten und die Verwendung der Menüs. Für nähere Einzelheiten siehe folgende Kapitel.
4 Fotografieren ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die verschiedenen Methoden für Standaufnahmen und die Einstellung der entsprechenden Funktionen.
5 Wiedergabe und Löschen von Bildern. –––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie Sie Standaufnahmen und Videoaufnahmen an der Kamera oder an einem Fernsehgerät ansehen, oder löschen können.
6 Bearbeiten und Drucken von Standaufnahmen ––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die verschiedenen Methoden Fotos auszudrucken und Bilder mit der Kamera zu bearbeiten. Anleitungen zum Ausdruck oder zur Bearbeitung mit einem Computer siehe “PC Handbuch – Genießen Sie Ihre digitalen Bildern auf Ihrem PC”.
7 Aufnehmen und Wiedergeben von Ton. ––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie man Ton alleine aufnimmt oder einem Bild Ton hinzufügt (Sprachnotiz), und wie Sprachnotizen wiederzugeben sind.
8 Einstellungen ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die Einstellung der Kamerafunktionen.
9 Digitale Belichtungsmessfunktion –––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie Sie die Kamera zur digitalen Belichtungsmessung verwenden können.
10 Anhang –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die Fehlersuche und beschreibt das Sonderzubehör.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
9
Page 12
Überprüfung des Packungsinhalts
Kamera
Optio 750Z
Netzkabel D-CO2 (∗)
Software (CD-ROM)
S-SW22
Bedienungsanleitung
(dieses Handbuch)
Mit einem Stern () markierte Positionen sind auch als Sonderzubehör lieferbar. Anderes Sonderzubehör siehe Liste auf Seite “Sonderzubehör” (s.184).
Wiederaufladbarer
Lithiumionenakku D-LI7 (∗)
USB-Kabel
I-USB7 (∗)
Riemen
O-ST17 (∗)
Batterieladegerät
D-BC7 (∗)
AV-Kabel
I-AVC7 (∗)
10
Page 13
Bezeichnung der Teile
Vorderseite
Frontschalter
Fernbedienungsem
Selbstauslöserlampe
pfänger
Mikrofon
AF Hilfslicht/
(rot-orange)
Auslöser
Betriebsarten­Einstellrad
Autofokusfenster
Hauptschalter
Blitz
Lautsprecher
Sucher
Objektiv
Rückseite
LCD-Monitor
Stativgewinde
Dioptrien­Einstellschieber
Fokusstatuslampe (grün)
Blitzstatuslampe (rot)
Riemenöse
Schutzkappe
USB/AV-Klemme
DC-Eingang
Batterieentriegelun gshebel
Batterie/ Kartendeckel
11
Page 14
Bezeichnungen der Bedienungselemente
Taste b/Z Taste (/g Taste )/i
Hauptschalter Wählradzeiger (mit
grüner Betriebsleuchte) Frontschalter
Auslöser Betriebsarten-
Einstellrad
Zoom/w/x/f/y-Taste
Taste Q
Taste { Vierwegeregler
(2345)
Taste 4
Taste 3
Tastensymbole
Bei Betrieb werden die verfügbaren Tastenfunktionen auf dem LCD-Monitor durch die folgenden Symbole dargestellt.
Vierwegeregler (2) 2 Zoom/f/y-Taste
Vierwegeregler (3) 3 Beim Schneiden eines Bildes
Vierwegeregler (4) 4 Taste g
Vierwegeregler (5) 5 Taste i
Taste 3 Taste Z
Auslöser Taste 4
Taste { Frontschalter
MENU
SHUTTER
Fn
DP
OK
12
Page 15
Inbetriebnahme
Befestigung des Trageriemens
Der mitgelieferte Riemen (O-ST17) lässt sich so anbringen, dass er als Halsriemen zum Tragen der Kamera dient. Er lässt sich auch verkürzen und als Handriemen an der Kamera befestigen.
AB
1212
C
1
Inbetriebnahme
1 Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die
Riemenöse an der Kamera.
2 Stecken Sie das Ende durch die Schleife und ziehen
Sie den Riemen fest.
Verkürzung des Riemens
Sie können einen kurzen Handriemen für die Kamera anfertigen, indem Sie das dünne Ende des Riemens durch den Metallring am Ende des Riemens führen (C). Der verkürzte Riemen lässt sich dann an der Kamera befestigen (B).
13
Page 16
Stromversorgung der Kamera
1
Ladeanzeige
Inbetriebnahme
Batterie wird geladen:
Rot leuchtend
Batterie ist geladen:
Grün leuchtend
Batterieladegerät
Batterie
3
Zur Steckdose
2
Netzkabel
1
Laden des Akkus
Laden Sie den Akku, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal benutzen oder wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet wurde oder wenn die Meldung [Batterien leer.] erscheint.
1 Schließen Sie das Netzkabel an das D-BC7 Akkuladegerät an. 2 Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. 3 Legen Sie den Akku so in das Ladegerät, dass das Etikett
nach oben zeigt.
Die Ladeanzeige am Ladegerät leuchtet rot, während der Akku geladen wird. Die Ladeanzeige leuchtet grün, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
4 Nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät, wenn der
Ladevorgang beendet ist.
• Die für eine volle Ladung notwendige Zeit beträgt maximal 180 Minuten. Die Umgebungstemperatur sollte beim Laden des Akkus im Bereich 0°C­40°C liegen. Die Ladezeit ist abhängig von der Umgebungstemperatur und den Ladebedingungen.
• Der Akku hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht, wenn die Zeit, in der sich die Kamera verwenden lässt, kürzer wird, auch wenn der Akku voll geladen ist. Ersetzen Sie den Akku durch einen neuen.
14
• Laden Sie nur den wiederaufladbaren Lithiumionenakku D-BC7 mit dem Ladegerät D-LI7, da sich das Ladegerät sonst überhitzen oder beschädigt werden kann.
• Wenn der Akku richtig eingesetzt wurde und die Ladeanzeige nicht aufleuchtet, ist der Akku möglicherweise defekt und sollte gegen einen neuen Akku ausgetauscht werden.
Page 17
2
Batterieentriegelungshebel
2
1
Einlegen der Batterie
1
Legen Sie die mitgelieferte Batterie ein. Laden Sie die Batterie, bevor Sie sie einlegen, wenn Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden.
1 Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Drücken Sie den Batterie-/Karten-Deckel in Pfeilrichtung und klappen Sie den Deckel auf .
2
1
2 Legen Sie die Batterie mit dem 2 Symbol in Richtung zum
Kameraobjektiv ein und drücken Sie sie ein, während Sie den Verriegelungshebel auf der Batterieseite in Pfeilrichtung drücken.
Drücken Sie die Batterie ein, bis sie einrastet.
3 Schließen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Entfernen der Batterie
1 Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel. 2 Drücken Sie den Batterie-Entriegelungshebel in die gleiche
Richtung wie beim Einlegen der Batterie.
Ziehen Sie die Batterie heraus.
Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum eingesetzt werden soll, empfehlen wir das Netzgerät D-AC7 (Sonderzubehör). (1s.17)
1
Inbetriebnahme
15
Page 18
• Der wiederaufladbare Lithiumionenakku D-LI7 ist nur zum Gebrauch mit
• Setzen Sie die Batterie richtig ein. Wenn die Batterien falsch herum liegt,
1
Inbetriebnahme
• Nehmen Sie die Batterie nicht heraus, wenn die Kamera eingeschaltet ist.
• Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll,
• Wenn die Kamera längere Zeit ohne Batterie bleibt, wird die Datum-
dieser Kamera bestimmt. Die Verwendung anderer Batterien kann die Kamera beschädigen oder unbrauchbar machen.
kann es zu Fehlfunktionen kommen.
sollte die Batterie herausgenommen werden.
seinstellung zurückgesetzt.
• Bildspeicherkapazität, Aufzeichnungszeit und Wiedergabezeit (bei 23°C, LCD-Monitor an mit voll geladenem Akku D-LI7)
Bildspeicherkapazität
(bei 50% Blitzverwendung)
ca. 245 Bilder ca. 4 hr 30 min.
• Die Standaufnahmenspeicherkapazität basiert auf Messbedingungen gemäß CIPA Normen, die Videoaufzeichnungszeit und Wiedergabezeit basieren auf PENTAX Messbedingungen. Beim tatsächlichen Gebrauch kann es je nach Aufnahmeart und – bedingungen zu einer gewissen Abweichung von den obigen Zahlen kommen.
Wiedergabezeit
• Die Leistung einer Batterie kann vorübergehend nachlassen, wenn die Temperatur fällt.
• Nehmen Sie einen Ersatzakku mit, wenn Sie in kalte Regionen reisen oder die Kamera in kalter Umgebung verwenden wollen, bzw. wenn Sie vorhaben, viele Aufnahmen zu machen.
• Batteriestandsanzeige
Der Ladezustand der Batterie kann durch das w Symbol am LCD-Monitor überprüft werden.
Bildschirmanzeige Batteriestatus
(Grün) Ausreichende Batterieleistung.
w
(Grün) Batterie wird schwach.
x
(Gelb) Batterie wird sehr schwach.
y
(Rot) Die Batterie ist leer.
z
[Batterie leer]
Die Kamera schaltet sich aus, nachdem diese Meldung erschienen ist.
Batterienrecycling
Dieses Symbol zeigt an, dass die Batterie recyclingfähig ist. Decken Sie die Anschlüsse mit Isolierband ab und bringen Sie die Batterie in einen Laden, der dieses Symbol zeigt.
16
Page 19
Netzanschluss
1
Netzgerät
Zur Steckdose
3
4
2
Netzkabel
Verwendung des Netzgeräts (Sonderzubehör)
Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum verwenden oder an einen Computer anschließen möchten, empfehlen wir das Netzgerät D-AC7 (Sonderzubehör) zu verwenden.
1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist,
und öffnen Sie den Deckel des Anschlusses.
2 Schließen Sie den DC-Anschluss des Netzadapters
am Netzanschluss der Kamera an.
3 Schließen Sie das Netzkabel an das Netzgerät an. 4 Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
• Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät anschließen oder abtrennen.
• Vergewissern Sie sich, dass Netzkabel und Verbindungskabel fest eingesteckt sind. Wenn sich das Kabel löst, während Sie fotografieren, gehen die Daten eventuell verloren.
• Um die Gefahr von Brand oder Stromschlag bei Verwendung des Batterieladegerätes oder des Netzteils auszuschließen, lesen Sie unbedingt den Abschnitt über “ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA” (s.1).
• Bevor Sie das Netzgerät verwenden, lesen Sie unbedingt die dem Gerät beiliegende Bedienungsanleitung.
• Wenn das Netzgerät angeschlossen ist, lässt sich die Batterie nicht innerhalb der Kamera laden.
1
Inbetriebnahme
17
Page 20
Einlegen der SD Speicherkarte
1
Inbetriebnahme
SD-Speicherkarte
2
1
13 2
Diese Kamera arbeitet mit einer SD Speicherkarte zur Speicherung der Bild­und Tonaufzeichnungen. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, bevor Sie die SD- Speicherkarte einlegen oder herausnehmen.
1 Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Drücken Sie den Batterie-/Karten-Deckel in Pfeilrichtung und klappen Sie den Deckel auf .
2
1
2 Die SD Speicherkarte so einlegen, dass das Etikett zum
Objektiv zeigt, und die Karte eindrücken, bis sie mit einem Klick einrastet.
Wenn die Karte nicht ganz eingeführt ist, werden Bilder und Ton eventuell nicht richtig aufgezeichnet.
3 Schließen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Um die Karte zu entfernen, drücken Sie die Karte ein, damit Sie wieder ausgeworfen wird und ziehen Sie sie heraus.
• Die Bildspeicherkapazität ist abhängig von der Kapazität der SD Speicher­karte und der gewählten Auflösung und Qualitätsstufe (1s.21)
Die Schärfestatuslampe und die Blitzstatuslampe blinken, während eines Zugriffs auf die SD Speicherkarte (Speichern oder Lesen von Daten).
18
Page 21
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte
• Die SD Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschalter ausgerüstet. Wenn Sie den Schalter auf [LOCK] stellen, werden die bestehenden Daten geschützt, indem das Aufzeichnen neuer Daten, die Löschung bestehender Daten oder das Formatieren der Karte untersagt wird. Wenn die Karte schreibgeschützt ist, erscheint r auf dem LCD-Monitor.
• Seien Sie beim Herausnehmen der SD Speicherkarte unmittelbar nach Benutzung der Kamera vorsichtig, weil die Karte heiß sein kann.
• Nehmen Sie die SD Speicherkarte nicht heraus und schalten Sie die Kamera nicht aus, während Daten auf der Karte aufgezeichnet werden, Bild- oder Tondateien wiedergegeben werden oder die Kamera über das USB-Kabel an einen Computer angeschlossen ist, weil dadurch Daten verloren gehen können oder die Karte beschädigt werden kann.
• Verbiegen Sie die SD Speicherkarte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie sie nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
• Neue Karten sowie Karten, die in anderen Kameras verwendet wurden, müssen formatiert werden. Anweisungen zum Formatieren siehe “Formatieren einer SD Speicherkarte” (s.150).
• Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte könnte beschädigt und dadurch unbrauchbar werden.
• Die Daten auf der SD Speicherkarte können unter folgenden Umständen gelöscht werden. PENTAX übernimmt keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden. (1) wenn die SD-Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird. (2) wenn die SD Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz
ausgesetzt wird. (3) wenn die Karte längere Zeit nicht benutzt wurde. (4) wenn während eines Zugriffs auf die Daten (Speichern oder Lesen von Daten)
die Karte ausgeworfen, das Netzkabel gezogen oder die Batterie entfernt wurde.
• Die SD Speicherkarte hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, können die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten daher von wichtigen Daten eine Sicherungskopie auf einem Computer machen.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie direkter Sonneneinstrahlung, abrupten Temperaturwechseln oder Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
• Wenn Sie eine SD Speicherkarte mit niedriger Aufzeichnungsgeschwindigkeit verwenden, kann die Aufzeichnung stoppen, während Sie eine Videosequenz aufnehmen, selbst wenn noch genügend Speicherplatz vorhanden ist, oder die Aufnahme bzw. Wiedergabe erfordert viel Zeit.
• Für Informationen zu kompatiblen Speicherkarten besuchen Sie bitte die PENTAX-Website oder wenden Sie sich an einen PENTAX-Fachhändler.
Schreibschutzschalter
1
Inbetriebnahme
19
Page 22
Auflösung und Qualitätsstufe für Standaufnahmen
Wählen Sie die Auflösung und die Qualitätsstufe, die für Ihre Zwecke am besten geeignet sind. Höhere Qualitätsstufen und höhere Auflösungen ergeben deutlichere Bilder für den
1
Ausdruck. Das sich daraus ergebende größere Datenvolumen reduziert jedoch die
Inbetriebnahme
Anzahl der Aufnahmen, die gemacht werden können. Die Qualität des ausgedruckten Bildes ist abhängig von der Bildqualität, Belichtungssteuerung, Auflösung des Druckers und anderen Faktoren. Sie müssen daher nicht mehr als die erforderliche Auflösung wählen. 1024×768 ist ausreichend für Ausdrucke in Postkartengröße. 4:3 ist eine normale Bildproportion für Bilder, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden. Wenn Sie ein Bild ohne Rand und mit einer Bild­proportion von 4:3 ausdrucken, erscheint eventuell ein Teil des Bildes nicht auf dem Ausdruck. Stellen Sie die Bildproportion auf 3:2 ein, wenn die Ausdrucke besser mit dem Original übereinstimmen sollen.
Geeignete Auflösung je nach Verwendung
Bildproportion
4:3 3:2 3056×2296 3056×2040 2592×1944 2592×1728 2048×1536 2048×1368 1600×1200 1600×1064 1024×768 1024×680
640×480 640×424
Geeignet für hochqualitative Drucke, großformatige Ausdrucke und Bildbearbeitung.
Geeignet für Ausdrucke in Postkartengröße
Fein
Geeignet zur Darstellung auf Webseiten oder zum Anhang an Emails.
Die Standardeinstellung beträgt 3056×2296 bei einer 4:3 Bildproportion. Geeignete Qualitätsstufe je nach Verwendung
TIFF
C Optimal Niedrigste Komprimierungsrate. Geeignet für Fotoausdrucke.
D Besser
E Gut
Das Bild wird als unkomprimierte TIFF-Datei aufgenommen. Geeignet zur Bildbearbeitung mit der mitgelieferten ACDSee Software. Nur möglich mit den Auflösungen 3056×2296 und 2592×1944.
Standard-Komprimierungsrate. Geeignet für die Betrachtung an einem Computerbildschirm.
Höchste Komprimierungsrate. Geeignet zum Anhang an Emails oder für die Erstellung von Webseiten.
Einsatz
20
Page 23
Die Standardeinstellung ist D.
Wählen Sie die entsprechende Auflösung und Qualitätsstufe für Standaufnahmen im Menü [A Aufn.Modus].
Auswahl der Auflösung 1s.91
Auswahl der Qualitätsstufe 1s.93
Auflösung, Qualitätsstufe und ungefähre Anzahl Bilder
Auflösung (4:3)
Qualitätsstufe
3056×2296 2 Bilder 15 Bilder 30 Bilder 47 Bilder 2592×1944 4 Bilder 22 Bilder 44 Bilder 67 Bilder 2048×1536 34 Bilder 67 Bilder 101 Bilder 1600×1200 56 Bilder 110 Bilder 149 Bilder
1024×768 121 Bilder 215 Bilder 298 Bilder
640×480 258 Bilder 352 Bilder 484 Bilder
TIFF
C
Optimal
D
Besser
E
Gut
1
Inbetriebnahme
Auflösung (3:2)
Qualitätsstufe
3056×2040 17 Bilder 34 Bilder 56 Bilder 2592×1728 24 Bilder 47 Bilder 75 Bilder 2048×1368 38 Bilder 75 Bilder 121 Bilder 1600×1064 61 Bilder 121 Bilder 184 Bilder
1024×680 149 Bilder 242 Bilder 322 Bilder
640×424 298 Bilder 387 Bilder 484 Bilder
TIFF
C
Optimal
D
Besser
E
Gut
• In der obenstehenden Tabelle ist die ungefähre Anzahl der Bilder bei Verwendung einer 64 MB SD Speicherkarte angegeben.
• Die obigen Angaben basieren auf Messbedingungen gemäß CIPA Normen. Sie können variieren je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, Aufnahmemodus, SD Speicherkarte usw.
21
Page 24
Auflösung und Qualitätsstufe für Videosequenzen
Wählen Sie die Auflösung und die Qualitätsstufe, die für Ihre Zwecke am besten geeignet sind. Die Anzahl der aufgezeichneten Pixel ergibt die Auflösung. Höhere Auflösungen
1
ergeben deutlichere Videobilder, die Dateigröße nimmt jedoch zu.
Inbetriebnahme
Bei der Bildfrequenz handelt es sich um die Anzahl der Bilder, die pro Sekunde gezeigt werden. Eine höhere Anzahl ergibt sanftere Bewegungen, die Dateigröße nimmt jedoch zu. Wählen Sie die entsprechende Auflösung und Qualitätsstufe für Videosequenzen im Menü [A Aufn.Modus].
Wahl der Auflösung für Videosequenzen 1s.111
Auswahl der Bildfrequenz 1s.113
Geeignete Auflösung je nach Verwendung
640×480
320×240 Erzeugt kleinere Bilder, jedoch mit einer längeren Aufnahmezeit.
Die Standardeinstellung ist 640x480.
Passende Bildfrequenz gemäß Verwendung (Bilder/Sek.)
30 B/s
15 B/sec
Die Standardeinstellung ist 15 Bilder/sec. (B/s).
Auflösung, Bildfrequenz und ungefähre Aufnahmezeit
Auflösung
• Die obige Tabelle zeigt die ungefähre Aufzeichnungszeit bei Verwendung einer 64 MB SD Speicherkarte.
• Die oben stehende Tabelle beruht auf PENTAX-Standard-Aufnahmebedingungen. Die Angaben können je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, SD Speicherkarte usw. variieren.
Erzeugt hochqualitative Videos in VGA Größe, jedoch mit einer kürzeren Aufnahmezeit.
Erzeugt Videos mit ruhigerem Bewegungsablauf, jedoch mit kürzerer Aufnahmezeit
Die Aufzeichnung erfolgt mit weniger Bildern, jedoch mit einer längeren Aufnahmezeit.
Bildfrequenz
640×480 320×240
30 B/s 15 B/sec Ton
50 s 1 min 50 s
1 min 30 s 2 min 50 s
2 hr 12 min
22
Page 25
Einstellung des LCD-Monitors
Der LCD-Monitor lässt sich vertikal um 270 Grad und horizontal um 180 Grad schwenken. Dies ist hilfreich, wenn Sie eine Aufnahme von sich selbst mit dem Selbstporträt­modus machen, von niedriger Höhe aus fotografieren oder eine Aufnahme mit der Kamera über Ihrem Kopf machen.
Schwenken Sie den LCD-Monitor nicht mit übermäßigen Kraftaufwand.
Öffnen des LCD-Monitors
Öffnen Sie den LCD-Monitor von rechts
Schwenken des LCD­Monitors
Der LCD-Monitor lässt sich um 270 Grad nach unten in Ihre Richtung schwenken.
1
Inbetriebnahme
Schließen des LCD­Monitors
Um den LCD-Monitor zu schützen, wenn die Kamera nicht in Gebrauch ist, schließen Sie ihn.
Wenn Sie den LCD-Monitor auf sich selbst richten, um ein Selbstporträt aufzunehmen, ist das Bild das Sie im Monitor sehen, spiegelverkehrt, die resultierende Aufnahme zeigt jedoch die durch das Objektiv sichtbare Ansicht.
23
Page 26
Einstellung des Suchers
1
Inbetriebnahme
Der Sucher lässt sich an Ihr Sehvermögen anpassen. Bewegen Sie den Dioptrie­neinstellschieber nach rechts oder links, um das Sucherbild schärfer zu machen Die Dioptrien lassen sich von –3 m
Dioptrien
-Einstellhebel
-1
bis +1 m-1 einstellen.
1 Richten Sie die Kamera auf ein helles Motiv, blicken Sie durch
den Sucher und schieben Sie den Dioptrieneinstellhebel nach rechts oder links.
Der Sucher lässt sich leichter einstellen, wenn Sie die Kamera auf gedruckte Zeichen richten, z.B. auf einen Kalender oder ein ähnliches Motiv mit scharfen Umrissen.
24
Page 27
Ein- und Ausschalten der Kamera
14
:25
09/ 25 /2 00 4
Hauptschalter
1 Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein. Der Objektivschutz öffnet sich und das Objektiv fährt aus. Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm für die Grundeinstellungen oder die Dateneinstellungen erscheint, befolgen Sie die folgenden Schritte auf Seite s.27 zur Einstellung von Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit.
2 Drücken Sie den Hauptschalter erneut.
Die Kamera schaltet sich aus und die Beleuchtung des Hauptschalters erlischt.
Fotografieren 1s.48
Prüfen der Speicherkarte
Die Speicherkarte wird automatisch geprüft, wenn sich die Kamera einschaltet. s erscheint am LCD­Monitor, wenn keine Speicherkarte in die Kamera eingelegt ist. r erscheint anstelle von s, wenn der Schreib­schutzschalter der SD Speicherkarte aktiviert ist. Wenn der Schreibschutzschalter aktiviert ist, lassen sich keine Bild- und Tondateien speichern.
00
09/25/2004
09/25/2004
14
:25
14:25
1
Inbetriebnahme
25
Page 28
Hauptschalter
1
Inbetriebnahme
Taste Q
Reiner Wiedergabemodus
Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie Bilder nacheinander wiedergeben wollen. Das Drücken des Auslösers schaltet die Kamera nicht in den Aufnahmemodus.
1 Drücken Sie den Hauptschalter und drücken Sie gleichzeitig
die Taste Q.
Die Kamera schaltet sich im reinen Wiedergabemodus ein. Das Objektiv fährt nicht aus.
• Um vom reinen Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus zu wechseln, schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.
• Die Kamera schaltet auf den Wiedergabemodus und das Objektiv fährt ein, wenn Sie die Taste Q mehr als zwei Sekunden lang drücken. Um vom Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus zu schalten, drücken Sie die Taste Q nochmals, drücken Sie den Auslöser oder drehen Sie das Betriebsarten-Einstellrad.
Wiedergabe von Standfotos 1s.116
26
Page 29
Grundeinstellungen
Hauptschalter
Taste 3
Vierwegeregler
Taste 4
Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm für die Grundeinstellungen oder die Dateneinstellungen erscheint, befolgen Sie die folgenden Schritte zur Einstellung von Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit.
Wenn der Bildschirm für die Grundeinstellungen erscheint
Grundeinstellungen
Deutsch
Zone Berlin Sommerzeit
1s.28 “Einstellung der Displaysprache” 1s.29 “Einstellen von Datum und Uhrzeit”
OKMENU
OKAbbrechen
Wenn der Bildschirm zur Datumseinstellung erscheint
Datumseinstell.
Datumsformat MM/TT/JJ
Datum
Zeit
09/01 /2004
12:00
1s.29 “Einstellen von Datum und Uhrzeit”
24h
OKMENU
OKAbbrechen
1
Inbetriebnahme
Wenn keiner der Bildschirme erscheint, ist keine Einstellung erforderlich.
27
Page 30
Einstellung der Displaysprache
Sie können die Sprache für Menüs, Fehlermeldungen usw. unter folgenden Sprachen auswählen: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Chinesisch, Koreanisch und Japanisch.
1
Inbetriebnahme
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm Language/ erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(2345) eine Sprache.
3 Drücken Sie die 4-Taste.
Die Standardeinstellung ist Englisch.
English Francais Deutsch Español Italiano
Grundeinstellungen
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Bildschirm zur Einstellung der Zone erscheint.
5 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(45), um die gewünschte Zone (Heimatstadt) zu wählen.
Zone Berlin Sommerzeit
6 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Bildschirm zur Einstellung der Sommerzeit (DST-Daylight Saving Time) erscheint.
7 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) (O) (Ein)
oder (P) (Aus).
8 Drücken Sie die 4-Taste.
Der Bildschirm für die Datumseinstellung erscheint.
OKMENU
Deutsch
OKMENU
OKAbbrechen
OKAbbrechen
28
Page 31
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie die Art der Anzeige ein.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [MM/TT/JJ].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um die Art der Datums- und Zeitanzeige zu wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [24h].
4 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23) um [24h] (24-Std-Anzeige) oder [12h] (12-Std-Anzeige) zu wählen.
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [Datumsformat].
6 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Datum].
7 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf Monat.
8 Der Monat kann mit dem Vierwegeregler
(23) geändert werden.
Ändern Sie den Tag und das Jahr auf die gleiche Weise. Ändern Sie als nächstes die Uhrzeit. Wenn Sie in Schritt 4 [12h] wählen, ändert sich die Einstellung entsprechend der Tageszeit zwischen "am" (Vormittags) und "pm" (Nachmittags).
Datumseinstell.
Datumsformat MM/TT/JJ
/01/2004
Datum
Zeit
Datumseinstell.
Datumsformat MM/TT/JJ
Datum
Zeit
Datumseinstell.
Datumsformat MM/TT/JJ
Datum
Zeit
Datumseinstell.
Datumsformat MM/TT/JJ
Datum
Zeit
09
12:00
/01 /200409
12:00
/01 /200409
12:00
/01 /200409
12:00
24h
OKMENU
OKAbbrechen
24h
OKMENU
OKAbbrechen
24h
OKMENU
OKAbbrechen
24h
OKMENU
OKAbbrechen
1
Inbetriebnahme
29
Page 32
9 Drücken Sie die 4-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit. Wenn Sie Datums- und Uhrzeiteinstellungen mit den Menüfunktionen einstellen, kehren Sie zum Bildschirm [B Einstellungen] zurück. Drücken Sie nochmals die Taste 4.
1
Inbetriebnahme
• Wenn Sie die Einstellungen beendet haben und die 4-Taste drücken, wird die Uhr der Kamera auf 00 Sekunden zurückgestellt.
• Um die exakte Zeit einzustellen, drücken Sie die 4- Taste, wenn das Zeitsignal (TV, Radio etc.) 00 Sekunden erreicht.
• Wenn der Bildschirm für die Grundeinstellungen oder für die Datumsein­stellung erscheint, können Sie durch Drücken der 3- Taste den Ein­stellungsmodus beenden und in den Aufnahmemodus wechseln. In diesem Fall erscheint der Bildschirm für die Grundeinstellungen beim nächsten Einschalten der Kamera erneut.
• Sie können die Einstellung für Sprache, Datum und Uhrzeit mit den Menüfunktionen ändern. (1s.151, s.155)
30
Page 33
NOTIZEN
31
Page 34
Schneller Einstieg
38
14
:25
09/ 25 /2 00 4
Aufnehmen von Fotos
Taste i
Betriebsarten-Einstellrad
2
Schneller Einstieg
Nachstehend wird das Standardverfahren zum Aufnehmen von Fotos beschrieben. Je nach Lichtverhältnissen wird der Blitz automatisch ausgelöst.
1 Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein.
2 Stellen Sie das Betriebsarten-
Einstellrad auf R.
3 Überprüfen Sie das Bild auf
dem LCD-Monitor.
Der Fokusrahmen in der Mitte des LCD­Monitors zeigt den Bereich der automatischen Fokussierung an. Sie können den Aufnahmebereich durch Drücken der Zoom/w/x-Taste nach links oder rechts ändern.
x : vergrößert das Motiv. w : vergrößert den Aufnahmebereich.
Sie können den Aufnahmebereich im Sucher kontrollieren.
Auslöser
Zoom/w/x-Taste
Autofokusrahmen
38
09/25/2004
09/25/2004
14
:25
14:25
Das Bild im Sucher erscheint immer im Seitenverhältnis 4:3, unabhängig von der Proportionseinstellung des Bildes. Verwenden Sie den LCD-Monitor, wenn Sie Bilder im Verhältnis 3:2 aufnehmen.
4 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Autofokusrahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
32
Page 35
5 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht. Das Bild erscheint für zwei Sekunden (Schnellansicht) am LCD-Monitor und wird auf der SD Speicherkarte aufgezeichnet. (1s.34) Die grüne und rote Lampe auf der rechten Seite des Suchers blinken abwechselnd, während das Bild auf der SD Speicherkarte gespeichert wird.
Der Autofokusrahmen erscheint nicht im Sucher. Kontrollieren Sie immer das Autofokusfeld auf dem LCD-Monitor.
Verwendung des Auslösers
Der Auslöser arbeitet in zwei Schritten wie folgt:
Halb gedrückt
Schärfe, Belichtung und Weißabgleich werden gespeichert, wenn Sie den Auslöser leicht (halb) herunter drücken. Verschlusszeit und Blendeneinstellungen erscheinen nur am LCD-Monitor, wenn Sie den Auslöser halb herunter drücken. Die folgenden Daten werden am LCD-Monitor und durch die Fokusstatuslampe und Blitzstatus­lampe angezeigt, wenn Sie den Auslöser halb herunter drücken.
1. Autofokusrahmen
Der grüne Autofokusrahmen erscheint, wenn das Motiv scharfgestellt ist. Der Rahmen erscheint nicht, wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist.
2. Statuslampen
Fokusstatuslampe (grün) Blitzstatuslampe (rot)
Leuchtet Das Motiv ist scharfgestellt Blitz ist bereit
Blinkt Das Motiv ist nicht scharf Der Blitz lädt
Ganz herunterdrücken
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um eine Aufnahme zu machen.
2
Schneller Einstieg
33
Page 36
[Schlechte Fokussierbedingungen]
Die Scharfstellung der Kamera funktioniert möglicherweise unter den folgenden Bedingungen nicht. In diesem Fall sollten Sie die Bildschärfe für ein Objekt einstellen, das genauso weit entfernt ist wie Ihr Motiv (indem Sie den Auslöser halb herunterdrücken), dann die Kamera auf das Motiv richten und den Auslöser ganz drücken.
2
Schneller Einstieg
• Bei kontrastarmen Motiven wie z. B. blauem Himmel oder einer weißen Wand
• Bei dunklen Stellen oder Gegenständen oder bei Bedingungen, bei denen die Reflexion des Lichtes verhindert wird
• Bei horizontalen Linien oder feinen Mustern
• Bei Motiven in schneller Bewegung
• Wenn sich im selben Bild ein Objekt im Vordergrund und ein Objekt im Hintergrund befindet
• Bei stark reflektiertem Licht oder starkem Gegenlicht (heller Hintergrund)
AF-Hilfslicht Wenn Sie den Autofokus im Dunkeln verwenden, können Sie das Motiv mit dem AF-Hilfslicht beleuchten. Das AF-Hilfslicht dieser Kamera entspricht dem Sicherheitsstandard (IEC60825-1) für ein LED-Produkt der Klasse 1. Auch wenn es kein Sicherheitsrisiko mit sich bringt, wenn Sie direkt in das AF-Hilfslicht blicken, empfehlen wir Ihnen nicht aus kurzer Entfernung in das Licht zu blicken, da das Licht extrem hell ist.
Schnellansicht
Das Bild erscheint unmittelbar nach der Aufnahme für zwei Sekunden (Schnellansicht) am LCD-Monitor. Sie können die Dauer der Schnellansicht ändern. (
1s.102)
Sie können das Bild in der Schnellansicht durch Drücken der Taste i löschen.
34
Page 37
Schneller Einstieg
100-001 7
:25
09/ 25 /2 00 4
Wiedergabe von Standfotos
Taste Q Frontschalter
Vierwegeregler
Wiedergabe von Bildern
Sie können die aufgenommenen Bilder wiedergeben.
1 Drücken Sie nach einer Aufnahme die
Taste Q.
Das Bild erscheint am LCD-Monitor. Dies wird als Wiedergabemodus bezeichnet. Um ein weiteres Bild aufzunehmen, drücken Sie nochmals die Taste Q, drücken auf den Auslöser oder drehen das Betriebsarten-Einstellrad.
Wiedergabe von Bildern mit eingezogenem Objektiv.
Um mit der Wiedergabe fortzufahren, empfehlen wir, die Kamera mit einge­zogenem Objektiv zu verwenden.
1 Drücken und halten Sie die Taste Q mehr als zwei Sekunden,
nachdem Sie ein Bild aufgenommen haben.
Die Kamera schaltet auf den Wiedergabemodus und das Objektiv wird eingezogen. Um ein weiteres Bild zu machen, drücken Sie nochmals die Taste Q, drücken Sie auf den Auslöser oder drehen Sie das Betriebsarten-Einstellrad.
• Sind keine Bilder gespeichert, erscheint die Meldung [Kein Bild und Ton].
• Sie können das Bild durch Drücken der Zoom /f/y-Taste vergrößern. (1s.119)
• Anleitungen, wie Sie Bilder am Computer betrachten siehe “PC Handbuch– Genießen Sie Ihre digitalen Bilder an Ihrem PC”.
Fn
100-0017
09/25/2004
09/25/2004
1414:25
14:25
2
Schneller Einstieg
35
Page 38
Wiedergabe des vorherigen oder des nächsten Bildes
Fotos lassen sich entweder vorwärts oder rückwärts einzeln nacheinander wiedergeben.
1 Drücken Sie nach einer Aufnahme die Taste Q.
2
Schneller Einstieg
Das Bild erscheint auf dem LCD-Monitor.
2 Drücken Sie den Frontschalter nach rechts oder links,
oder drücken Sie den Vierwegeregler (45).
Das vorherige oder folgende Bild erscheint.
Drehen des angezeigten Bildes
1 Drücken Sie nach einer Aufnahme die Taste Q.
Das Bild erscheint auf dem LCD-Monitor.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Das Bild wird bei jedem Drücken der Taste um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.
3 Drücken Sie die Taste 4 oder 3.
Das Originalbild erscheint.
• Gedrehte Bilder werden in der Neunbild-Anzeige nicht gedreht dargestellt.
• Videos lassen sich nicht drehen.
36
Page 39
Löschen des dargestellten Bildes
0 017
1 00
Abb re ch en
OK
Alle: Bild & Ton
Sie können das am LCD-Monitor angezeigte Bild löschen, indem Sie die Taste i drücken, mit dem Vierwegeregler (2) [Löschen] wählen und die Taste 4 drücken.(1s.127)
Löschen
Abbrechen
Alle: Bild & Ton
Dateinummer
-
-
0017
100
0017
100
OK
OK
2
Schneller Einstieg
37
Page 40
Bedienung der Kamera
Verstehen der Bedienelemente
6 7
8
3
Bedienung der Kamera
9
10
11
Aufnahmemodus
Frontschalter
1
Verstellt die Belichtung. Nicht verwendbar in der manuellen Belichtung. (1s.52) Wählen Sie die Betriebsart E auf der Fn Hilfsanzeige in der Betriebsart E.
Auslöser
2
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um das Motiv scharfzustellen (wenn der Fokussiermodus nicht auf s oder z gestellt ist).(1s.33) Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um eine Aufnahme zu machen. (1s.33) Startet und stoppt die Videoaufzeichnung in der Betriebsart C. (1s.109) Startet und stoppt die Sprachaufzeichnung in der Betriebsart O. (1s.146)
Zoom/w/x-Taste
3
Ändert den Aufnahmebereich. (1s.57) Stellt die Schärfe manuell ein, wenn der Fokussiermodus auf z gestellt ist.
Vierwegeregler
4
(23) Ändert die Blende in der Betriebsart c
(45) Ändert die Verschlusszeit in der Betriebsart b und a.
(2345) Wählt das Motivprogramm in der Betriebsart d.
(2345) Ruft die in der Fn Hilfsanzeige zugewiesene Funktion auf.
(1s.50, s.52)
(1s.51,
s.52
(1s.55)
(1s.164)
)
1
2
3
4 5
und a.
38
Page 41
4-Taste
5
Ändert die Daten, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. (1
Taste )
6
Wählt den Fokussiermodus. (1 Kein Symbol (Autofokus) ´ q (Makro) ´ r (Supermakro)´
s (Unendlich) ´ z (Manuelle Fokussierung) ´ 1 (Fokussierbereich)
(-Taste
7
Wählt die Aufnahmeart. (1S.60 - 73) Kein Symbol (Einzelbildschaltung) ´ j (Serienschaltung) ´ g (Selbstauslöser) ´ a (Autom. Beli. Reihe) ´ k (Intervallaufnahmen) ´ R (Mehrfachbelichtung) ´ < (Fernbedienung)
Taste b
8
Ändert den Blitzmodus. (1 Kein Symbol (Blitzautomatik) ´ a (Blitz Aus) ´ b (Blitz Ein) ´ c (Automatik + Rote-Augen-Reduzierung) ´ d (Blitz Ein + Rote-Augen­Reduzierung)
Taste Q
9
Schaltet auf Wiedergabemodus um. (1s.35)
{-Taste
10
Ruft die Fn-Hilfsanzeige auf. Verwenden Sie diese Taste und den Vierwegeregler (2345), um diese Anzeige zu bedienen. Stellen Sie die Funktionen des Vierwegereglers vorher ein. (1s.164)
3-Taste
11
Ruft das Menü [A Aufn.Modus]auf. (1
s.87
s.84
)
)
s.42)
s.81
)
3
Bedienung der Kamera
39
Page 42
6 7
8
9
3
10
Bedienung der Kamera
11
Wiedergabemodus
Frontschalter
1
Zeigt das folgende oder vorherige Bild in der Einzelbildanzeige. Zeigt das folgende oder vorherige Set von neun Bildern in der Neunbild-Anzeige. Zeigt das folgende oder vorherige Set von neun Ordnern in der Ordneranzeige.
Auslöser
2
Halb oder ganz herunterdrücken, um in den Aufnahmemodus zu schalten. (1s.32)
Zoom/f/y-Taste
3
Drücken Sie f in der Einzelbildanzeige, um zur Neunbild-Anzeige zu schalten und drücken Sie nochmals f, um zur Ordneranzeige zu schalten. Drücken Sie y, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren. (1s.117) Drücken Sie y, um das Bild in der Neunbild-Anzeige zu vergrößern. Drücken Sie f, um zur Originalgröße zurückzukehren. (1s.119)
Vierwegeregler
4
(2) Zur Wiedergabe und Unterbrechung der Video- oder
(45) Zeigt das vorherige oder folgende Bild in der Einzelbildanzeige.
(3) Dreht das Bild. (1s.36)
1
2
3
4 5
Sprachaufzeichnung. (1s.125)
(1s.36) Bildweise vorwärts, bildweise rückwärts, schneller Vor- und Rücklauf beim Abspielen von Videos. (1s.125) Schneller Vor- und Rücklauf beim Abspielen einer Sprachaufzeichnung. (1s.147)
Stoppt eine Videosequenz oder Sprachaufzeichnung während der Wiedergabe. (1s.125, s.147)
40
Page 43
(2345) Verschiebt den Anzeigebereich eines vergrößerten Bildes.
4-Taste
5
Ändert die Daten, die auf dem LCD-Monitor erscheinen. (1s.121) Aktiviert oder deaktiviert das Steuerkästchen für die Löschung eines Bildes in der Neunbild-Anzeige. (1s.129)
i-Taste
6
Löscht das am LCD-Monitor gezeigte Bild. (1s.127)
Taste g
7
Stellt die Menüpunkte für den DPOF-Bilderdruck ein. (1s.139)
Taste Z
8
Schützt Bilder vor versehentlichem Löschen. (1s.131)
Taste Q
9
Schaltet in den Aufnahmemodus in Einzelbildanzeige. (1s.35) Kehrt von der vergrößerten Anzeige, der gedrehten Anzeige oder der Neunbild-Anzeige zur Einzelbildanzeige zurück. (1s.117) Zeigt die Neunbild-Anzeige für den in der Ordneranzeige gewählten Ordner. (1s.118)
{-Taste
10
Aufzeichnung einer Sprachnotiz für ein Foto (1s.148)
3-Taste
11
Zeigt das Menü [Q Wiedergabe]. (1s.42)
(1s.119) Wählt ein Bild in der Neunbild-Anzeige bzw. einen Order in der Ordneranzeige. (1s.117)
3
Bedienung der Kamera
41
Page 44
Verwendung der Menüs
Wenn Sie die Taste 3 drücken, erscheint ein Menü am LCD-Monitor. Welches Menü erscheint, ist abhängig vom Kameramodus. Mit diesen Menüs können Sie Funktionen einstellen, die Einstellungen speichern und die Kameraeinstellungen ändern.
Wie die Menüs verwendet werden
Während des Menübetriebs erscheinen die verfügbaren Tastenfunktionen auf dem LCD-Monitor.
3
Bedienung der Kamera
Beispiel: Zur Einstellung der [Qualitätsstufe] im Menü [A Aufn.Modus]
1 Drücken Sie die 3-Taste im
Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Sie können einen Menüpunkt wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Wählrahmen bewegt sich auf [Qualitätsstufe].
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü mit den wählbaren Menüpunkten erscheint. Das Pull-Down-Menü zeigt nur die Punkte, die bei den aktuellen Kameraeinstellungen wählbar sind. Wenn z.B. die Aufnahmeart auf 8 gestellt ist, zeigt das Pull-Down-Menü für [Qualitätsstufe] [C], [D] und [E], nicht jedoch [TIFF], da diese Option in dieser Aufnahmeart nicht wählbar ist.
5 Die Einstellung lässt sich mit dem Vierwegeregler (23) ändern.
Die Qualitätsstufe ändert sich jedes Mal, wenn Sie den Vierwegeregler (23) drücken.
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto
MENU
Ende
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto
MENU
Ende
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto
MENU
3056x2296
Breit
3056x2296
Breit
3056x2296
TIFF
OK
OKAbbrechen
42
Page 45
Speichern der Einstellung und Beginn der Aufnahmen
6 Drücken Sie den Auslöser halb herunter oder drehen
Sie das Wählrad.
Die Einstellung wird gespeichert, und der Bildschirm kehrt zum Aufnahmestatus zurück. Wenn Sie den Auslöser ganz herunterdrücken, wird die Einstellung gespeichert und das Bild aufgenommen.
Speichern der Einstellung und Beginn der Wiedergabe von Bildern
6 Drücken Sie die Taste Q.
Die Einstellung wird gespeichert, und der Bildschirm kehrt zum Wiedergabestatus zurück.
Speichern der Einstellung und Fortsetzung des Menübetriebs
6 Drücken Sie die Taste 4 oder den Vierwegeregler (4).
Die Einstellung wird gespeichert, und der Bildschirm kehrt zu Schritt 3 zurück.
Abbrechen der Einstellung und Fortsetzung des Menübetriebs
6 Drücken Sie die Taste 3.
Die Änderungen werden nicht aktiv und der Bildschirm kehrt zu Schritt 3 zurück.
Die Funktionen der Taste 3 sind vom Bildschirm abhängig. Siehe Hilfsanzeige.
Beenden : Speichern der aktuellen Einstellung, Beenden des
MENU
MENU
Abbrechen : Abbrechen der aktuellen Auswahl, Beenden des
MENU
Vorgangs und Rückkehr zum Ausgangsbildschirm (Aufnahme- oder Wiedergabemodus)
: Speichern der aktuellen Einstellung und Rückkehr
zum Hauptmenü.
Vorgangs und Rückkehr zum Ausgangsbildschirm (Aufnahme- oder Wiedergabemodus)
3
Bedienung der Kamera
43
Page 46
Beispiel für Menübedienung
09/ 25 /2 00 4
:25
Drücken Sie die Taste 3 während einer Aufnahme und das Menü [A Aufn.Modus] erscheint. Drücken Sie die Taste 3 während einer Wiedergabe und das Menü [Q Wiedergabe] erscheint.
3
Bedienung der Kamera
[Menüwahl]
Sie können das Menü auch mit dem Frontschalter ändern.
In einem Pull-Down-Menü oder einer Einstellanzeige
• drücken Sie den Auslöser, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
• drücken Sie die Taste Q, um zum Wiedergabemodus zurückzukehren.
09/25/2004
09/25/2004
MENU
Rec. Mode
Recorded Pixels Quality Level White Balance AF Setting AE Metering Sensitivity Auto
MENU
Rec. Mode
Recorded Pixels Quality Level White Balance AF Setting AE Metering Sensitivity Auto
MENU
3056x2296
Wide
Exit
3056x2296
Wide
Exit
Auslöser
halb herunterdrücken.
383838
1414:25
14:25
44
Verstellen des
Betriebsarten-Wählrads
Ändern der Einstellung und Rückkehr zum Aufnahmemodus
• Drücken Sie die Taste 4 oder den Vierwegeregler (4), wenn ein Pull­Down-Menü angezeigt ist, um zum Auswahlbildschirm zurückzukehren.
• Drücken Sie die Taste 3, wenn ein Pull-Down-Menü angezeigt ist, um die Einstellung zu löschen.
Page 47
100
002 8
09/ 25 /2 00 4
:25
Fn
09/ 25 /2 00 4
:25
100
002 8
09/ 25 /2 00 4
:25
Playback
Slideshow Resize Trimming Digital Filter Quick Zoom Quick Delete
MENU
MENU
Exit
100
100-0028
09/25/2004
09/25/2004
MENU
3sec
Off
-
0028
1414:25
14:25
Set-up
Format Sound Date Adjust World Time
Folder Name
MENU
Exit
09/01/2004
English StandardStandard
3
Bedienung der Kamera
Playback
Slideshow Resize Trimming Digital Filter Quick Zoom Quick Delete
MENU
Exit
3sec
Off
OK
Start
09/25/2004
09/25/2004
Format Sound Date Adjust World Time
Folder Name
MENU
Exit
MENU
oder
ändern Sie die Einstellung und kehren
zum vorherigen Modus zurück
383838
1414:25
14:25
Fn
Set-up
09/01/2004
English StandardStandard
OK
-
0028
100
100-0028
09/25/2004
09/25/2004
1414:25
14:25
ändern Sie die Einstellung und kehren zum Wiedergabemodus zurück.
45
Page 48
Menüliste
Diese Liste zeigt die Punkte, die mit den Menüs eingestellt werden können und beschreibt jeden einzelnen Punkt. Siehe außerdem Liste der Standardeinstellungen (1s.179) für die Wahl, ob die Kamera beim Abschalten die Einstellungen speichern soll oder zu den Standardeinstellungen zurückkehren soll.
Menü [A Aufn. Modus]
Dieses Menü zeigt die Funktionen für die Aufnahme von Fotos und Videos.
Menüpunkt Beschreibung Seite Auflösung Zur Auswahl der Auflösung bei Fotos s.91 Qualitätsstufe Zur Auswahl der Komprimierungsrate von Fotos s.93 Weißabgleich Zur Einstellung der Farbbalance gemäß den Lichtverhältnissen s.95
3
Bedienung der Kamera
Autofokusfeld Zur Änderung des Autofokusbereiches s.97 AF-Modus Zur Auswahl des Fokussiermodus s.97 Fokussier-
begrenzer
AF-Hilfslicht
AF-Einstellung
Belichtungsmessung Zur Einstellung der Messmethode zur Ermittlung der Belichtung s.100 Empfindlichkeit Zur Einstellung der Empfindlichkeit s.101 Blitz-Beli.Korrektur Zur Erhöhung oder Verminderung der Blitzlichtstärke s.89 Autom.
Belichtungsreihe
Intervallaufnahme
Auflösung Zur Auswahl der Auflösung s.111 Farbmodus Zur Auswahl des Farbfilters s.112 Bildfrequenz Zur Einstellung der Anzahl der Aufnahmen pro Sekunde s.113
Zeitraffersequenz
Videosequenz 3D-Modus Zur Aufnahme von dreidimensionalen Bildern s.78 Digitalzoom Zur Aufnahme von Bildern mit Digitalzoom s.58 Schnellansicht Zur Einstellung der Schnellansichtsdauer s.102
Speicher
Farbtönung Zur Einstellung der Basis-Farbtönung s.103 Schärfe Zur Einstellung der Bildschärfe s.104 Farbsättigung Zur Einstellung der Farbsättigung s.105 Kontrast Zur Einstellung des Bildkontrasts s.106
Zur Begrenzung des Objektivbewegungsbereichs je nach Bedingungen
Zur Verwendung des AF-Hilfslichts (rot-orange), wenn das Motiv dunkel und mit dem Autofokus schwer scharfzustellen ist
Zur automatischen Änderung der Aufnahmebedingungen s.63
Zur Aufnahme einer bestimmten Anzahl von Bildern in einem bestimmten Zeitabstand
Zur Einstellung der Bildfrequenz bei der Aufzeichnung von Zeitraffersequenzen
Zur Einstellung, ob die in der Aufnahmefunktion eingestellten Werte gespeichert werden sollen oder die Kamera nach dem Abschalten zu den Standardwerten zurückkehren soll
s.98
s.98
s.66
s.114
s.107
46
Page 49
Menü [Q Wiedergabe]
Menüpunkt Beschreibung Seite Diashow Zur Wiedergabe aufgezeichneter Bilder einzeln nacheinander Größe verändern Zur Änderung der Größe von Bildern Schneiden Zum Beschneiden des Bildes auf den gewünschten Bildteil
Digitalfilter
Schnelles Zoomen
Schnelles Löschen
Weckfunktion
Zur Erzeugung eines Farbfiltereffektes mit Hilfe von Rot-, Blau-, Grün- usw. Filtern
Zur Wiedergabe von Bildern mit der eingestellten Zoomgröße durch einmaliges Drücken der Zoomtastef/y
Wenn [Ein] gewählt ist, erscheint der Bildschirm "Löschen", wobei [Löschen] bereits markiert ist
Einstellung der Weckfunktion, um zu einem bestimmten Zeitpunkt zu läuten und ein Bild anzuzeigen
Menü [B Einstellungen]
Menüpunkt Beschreibung Seite Formatieren Zur Formatierung von SD Speicherkarten
Ton
Datums­einstellung
Weltzeit Zur Einstellung der Weltzeit
Language/
Ordnername
Startbildschirm
DISPLAY Zur Auswahl der am LCD-Monitor angezeigten Daten Helligkeitsgrad Zur Änderung der Helligkeit des LCD-Monitors Videonorm Zur Einstellung des Ausgabeformats für den Fernsehbildschirm USB-Verbindung Zur Änderung des USB-Verbindungsmodus Sleep-Zeitlimit Zur Einstellung der Stromsparfunktion Autom. Selbst-
abschaltung Fn-Einstellung Zur Einstellung der Funktionen des Vierwegereglers
USER-Einstellung
Zurücksetzen
Zur Änderung der Wiedergabelautstärke und Einstellung von Einschaltton, Auslöseton, Tastenton und Selbstauslöseton
Zur Einstellung von Datum, Uhrzeit und Datumsformaten
Zur Änderung der Sprache, in der Menüs und Meldungen erscheinen
Zur Einstellung des Ordnernamens mit der Datumseinstellung Zur Anzeige eines Bildes als Startbildschirm beim Einschalten der
Kamera
Zur automatischen Abschaltung nach einem bestimmten Zeitraum
Zur Programmierung und Speicherung von häufig verwendeten Aufnahmearten oder Funktionen
Zur Rückstellung der Einstellungen außer Datum, Language (Sprache) und Weltzeit auf die Standardwerte
s.123 s.133 s.135
s.137
s.120
s.128
s.166
s.150
s.152
s.151
s.154
s.155
s.156
s.157
s.158 s.159 s.160 s.161 s.162
s.163
s.164
s.53
s.163
3
Bedienung der Kamera
47
Page 50
Fotografieren
Fotografieren
Auswahl eines Aufnahmemodus
Es gibt verschiedene Arten, Bilder aufzunehmen, angefangen von Betriebsarten, bei denen die Kamera die Aufnahmefunktionen automatisch einstellt, um das beste Bild zu erhalten, bis zu Betriebsarten, wo Sie die Einstellungen manuell vornehmen, um einen bestimmten Effekt zu erzeugen.
Aufnahmearten
d
R
4
Fotografieren
c
b
a
E
C
D
G
F
Manuelle Motivprogrammwahl
Programmautomatik
Zeitautomatik
Blendenautomatik
Manueller Modus
USER-Modus
Videomodus Ermöglicht Ihnen Videoaufnahmen mit Ton. s.109
Digitalfiltermodus
3D-Modus Für dreidimensionale Aufnahmen. s.77
Panorama­Hilfemodus
Es gibt 12 Motivprogramme zur Auswahl. Die Kamera wählt die optimale Belichtung, den Weißabgleich usw. gemäß den Aufnahmebedingungen. Mit diesem Modus können Sie Aufnahmen in einer Vielzahl von Situationen machen.
Dies ist das Basisprogramm für Fotos. Es bietet Ihnen einen breiten Bereich von Kamerafunktionen.
In dieser Betriebsart können Sie die Blende manuell einstellen, die Kamera wählt automatisch die passende Verschlusszeit.
In dieser Betriebsart können Sie die Verschlusszeit manuell einstellen, die Kamera wählt automatisch die passende Blende.
In diesem Modus können Sie Verschlusszeit und Blende manuell einstellen.
Ermöglicht Ihnen Aufnahmen mit Funktionen und Einstellungen, die Sie im Voraus im USER-Modus programmiert haben.
Ermöglicht Ihnen Aufnahmen mit einem künstlerischen Touch durch Zuschalten eines Digitalfilters.
Zur Überlappung der Kanten Ihrer Bilder, sodass sie sich mit Hilfe der mitgelieferten Software zu einem Panoramabild zusammenfügen lassen.
s.55
s.49
s.50
s.51
s.52
s.53
s.74
s.75
1 Drehen Sie das
Betriebsarten-Einstellrad, bis sich das Symbol für die gewünschte Betriebsart an der Position des Wählradzeigers befindet.
O ist der Modus für Tonaufzeichnungen. (1s.146)
7 ist der Modus für die Verwendung der Kamera zur digitalen Belichtungsmessung. (1s.169)
48
Einstellradanzeige
Page 51
1
14
:2 5
09 /2 5/ 2004
3, 4
Überlassen Sie der Kamera die Einstellung der Belichtung (Programmautomatik)
In der R (Programmautomatik) stellt die Kamera automatisch Verschlusszeit und Blende für Standfotos ein. Sie können jedoch andere Funktionen, wie z.B. Blitzmodus oder Serienaufnahmen wählen.
1 Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf R. 2 Stellen Sie die Funktionen ein, die Sie
verwenden möchten.
Siehe “Einstellung der Aufnahmefunktionen” (S.84 - 106) zu Einzelheiten, wie die Funktionen einzustellen sind.
3 Drücken Sie den Auslöser halb
herunter.
Der Autofokusrahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist. Wenn das Motiv scharfgestellt ist, erscheinen Blende und Verschlusszeit.
09/25/2004
09/25/2004
14
:25
14:25
4 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
Der Frontschalter lässt sich zur Einstellung der Belichtung verwenden. (1s.59)
R
4
Fotografieren
383838
Aufnehmen von Fotos 1s.32
49
Page 52
1
14
:25
F5. 6
1/2 50
09/ 25 /2 00 4
3, 4
2
Aufnahmen mit der Zeitautomatik
In dieser Betriebsart können Sie die Blende manuell einstellen. Die Kamera wählt automatisch die Verschlusszeit, um eine optimale Belichtung bei der von Ihnen
4
eingestellten Blende zu erreichen. Eine Verminderung des Blendenwerts erzeugt ein
Fotografieren
Bild mit einem verschwommenen Hintergrund. Eine Erhöhung des Blendenwerts erzeugt ein Bild, in dem sowohl Vorder- als auch Hintergrund scharf sind. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie den Schärfentiefebereich absichtlich ändern möchten.
1 Stellen Sie das Betriebsarten-
Einstellrad auf c.
2 Mit dem Vierwegeregler (23)
können Sie die Blende ändern.
Drücken von 2 erhöht den Blendenwert, Drücken von 3 verringert den Blendenwert.
3 Drücken Sie den Auslöser halb
1/250
1/250 F5.6
F5.6
herunter.
Die Kamera wählt eine passende Verschlusszeit. Lässt sich keine richtige Belichtung erreichen, erscheint die Verschlusszeit am LCD-Monitor in rot. Der Autofokusrahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
4 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
c
383838
09/25/2004
09/25/2004
14
:25
14:25
50
Die Gesamtaufnahmezeit wird länger, wenn das Bild mit einer langen Verschlusszeit aufgenommen wird, weil sich die Rauschreduzierungs­funktion zur Verringerung von Bildrauschen einschaltet.
Page 53
1
14
:25
F5. 6
1/2 50
09/ 25 /2 00 4
3, 4
2
b
Aufnahmen mit Blendenautomatik
In diesem Modus können Sie die Verschlusszeit manuell einstellen. Die Kamera stellt automatisch die Blende ein, um die optimale Belichtung mit der von Ihnen gewählten Verschlusszeit zu erreichen. Verwenden Sie diese Betriebsart, wenn Sie die Bewegung des Motivs durch Einstellung einer langen Verschlusszeit betonen möchten, oder wenn Sie bei schlechtem Licht eine kürzere Verschlusszeit einstellen möchten, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
1 Stellen Sie das Betriebsarten-
Einstellrad auf b.
383838
2 Mit dem Vierwegeregler (45) können
Sie die Verschlusszeit ändern.
Drücken von 5 verlängert die Verschlusszeit, Drücken von 4 verkürzt die Verschlusszeit.
3 Drücken Sie den Auslöser halb
1/250
1/250
F5.6
F5.6
09/25/2004
09/25/2004
14
:25
14:25
herunter.
Die Kamera passt dementsprechend die Blende an. Lässt sich keine richtige Belichtung erreichen, erscheint der Blendenwert am LCD-Monitor in rot. Der Autofokusrahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
4 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
• Die Gesamtaufnahmezeit wird länger, wenn das Bild mit einer langen Verschlusszeit aufgenommen wird, weil sich die Rauschreduzierungsfunktion zur Verringerung von Bildrauschen einschaltet.
• Im Modus b lässt sich die Verschlusszeit auf ca. 1/1000 s einstellen. (In der Automatik sind ca. 1/2000 s möglich.)
• Die eingestellte Verschlusszeit erscheint als Standardwert, wenn Sie die Kamera das nächste Mal im Modus b oder a einschalten.
4
Fotografieren
51
Page 54
14
:25
F5. 6
1/2 50
09/ 25 /2 00 4
Manuelle Aufnahmen
In diesem Modus können Sie Verschlusszeit und Blende manuell einstellen. Diese Betriebsart ermöglicht Ihnen, verschiedene kreative Effekte in Ihren
4
Bildern zu erzeugen.
Fotografieren
1 Stellen Sie das Betriebsarten-
Einstellrad auf A.
2 Mit dem Vierwegeregler (23) können
Sie die Blende ändern.
Drücken von 2 erhöht den Blendenwert, Drücken von 3 verringert den Blendenwert.
3 Mit dem Vierwegeregler (45) können
1/250
1/250
F5.6
F5.6
Sie die Verschlusszeit ändern.
Drücken von 5 verlängert die Verschlusszeit, Drücken von 4 verkürzt die Verschlusszeit. Wenn die Belichtung ungeeignet ist, erscheint der Bereich in der Belichtungsskala.
4 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Autofokusrahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
5 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
1 4, 5
2, 3
09/25/2004
09/25/2004
14
14:25
a
383838
:25
52
• Die Gesamtaufnahmezeit wird länger, wenn das Bild mit einer langen Verschlusszeit aufgenommen wird, weil sich die Rauschreduzierungsfunktion zur Verringerung von Bildrauschen einschaltet.
• Im Modus a ist die Blitzautomatik und d (Automatik + Rote-Augen-Reduzierung) nicht wählbar.
• Im Modus a lässt sich der Frontschalter nicht zur Einstellung der Belichtungskorrektur verwenden.
Page 55
3
14
:25
09/ 25 /2 00 4
1 5, 6
2, 4
E
Verwendung vorprogrammierter Funktionseinstellungen (USER- Modus)
Speichern Sie Aufnahmearten oder Funktionen, die Sie häufig verwenden und stellen Sie dann das Betriebsarten-Einstellrad auf E, um mit Hilfe Ihrer bevorzugten Einstellungen Bilder zu machen. Es lassen sich drei Benutzermodi programmieren (USER1, USER2 und USER3). (1s.54)
1 Stellen Sie das Betriebsarten-
Einstellrad auf E.
Der aktuelle USER-Modus wird oben links im Bildschirm angezeigt. Um Aufnahmen in diesem USER-Modus zu machen, fahren Sie mit Schritt 5 unten fort.
383838
09/25/2004
09/25/2004
14
:25
14:25
4
Fotografieren
2 Drücken Sie die Taste {.
Die Fn-Hilfsanzeige erscheint.
3 Drücken Sie den Frontschalter nach
rechts oder links, um einen USER­Modus zu wählen.
4 Drücken Sie die Taste {.
Die Kamera ist bereit für Aufnahmen im gewählten USER-Modus.
5 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Autofokusrahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
6 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
Fn
Formatieren Kontrast MF Empfindlichkeit
53
Page 56
4
1
Programmieren von Funktionen für einen USER-Modus
1 Drücken Sie die Taste 3
im USER-Modus.
4
Fotografieren
Das USER-Menü erscheint. Siehe s.182 für Funktionen, die sich in den USER-Modi einstellen lassen.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) USER1, USER2 oder USER3.
Aufnahmemodus Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld AF Modus
MENU
3 Wählen Sie einen Menüpunkt mit dem Vierwegeregler (23).
Nehmen Sie die gewünschte Einstellung für jeden Menüpunkt vor. Siehe den entsprechenden Menüpunkt zur Einstellmethode.
4 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die Benutzereinstellung wird gespeichert und der Bildschirm kehrt zum Aufnahmestatus zurück. Siehe Schritt 6 in “Wie die Menüs verwendet werden” (s.43) für weitere Funktionen, nachdem die Einstellungen erfolgt sind.
• Das Benutzermenü in Schritt 1 oben lässt sich auch vom Menü [BEinstellungen] aus aufrufen.
• Wählen Sie eine der folgenden vier Aufnahmearten: R, a, b, c. Alle anderen Menüpunkte werden auf die gleiche Weise wie die normalen Menüs eingestellt.
2, 3
3056x2296
Breit Single
OK
OK
54
Page 57
Wahl des Motivprogramms entsprechend der zu fotografierenden Szene (manuelle Motivprogrammwahl)
Sie können das Motivprogramm entsprechend der fotografierten Szene wählen. In der manuellen Motivprogrammwahl stehen 12 Programme zur Verfügung.
Landschaft
q
Strand & Schnee
i
Sonnenuntergang
K
Blumen
<
Herbstfarben Für farbenfrohe Aufnahmen von Bäumen im Herbst.
N
Lebensmittel
K
Porträt
I
Selbstporträt
S
Sport
\
Nachtaufnahme Zur Aufnahme dunkler Szenen z.B. Nachtaufnahmen.
A
Nachtporträt
B
Feuerwerk Ermöglicht Ihnen leuchtende Aufnahmen von Feuerwerken.
^
Damit fangen Sie die leuchtenden Farben von Landschaften ein, wobei die Konturen und Farben z.B. von grünen Bäumen, blauem Himmel usw. betont werden.
Für strahlende, lebhafte Aufnahmen von Meer, Seen oder schneebedeckten Landschaften in hellem Sonnenschein. (Lebendige Reproduktion der Ansichten durch leichte Erhöhung des Kontrasts.)
Für die Wiedergabe der wunderbaren Farben eines Sonnenauf- oder – untergangs. (Brilliante Schattierungen bleiben erhalten, indem die Belichtung so eingestellt wird, dass eine leicht dunkle Dämmerungs­stimmung erzeugt wird und die Sättigung etwas erhöht wird.)
Zur Abbildung der lebhaften Farben von Blumen. Die Leuchtkraft des Bildes bleibt erhalten, während der Hintergrund leicht verschwommen ist.
Für appetitanregende Aufnahmen von zubereitetem Essen, ebenso wie Obst oder Gemüse.
Für Porträtaufnahmen in natürlichen Tönen. (Der natürliche Hautton wird durch Reduzierung des Kontrasts erreicht.)
Für Aufnahmen von Ihnen selbst oder mit Ihnen in einer Gruppe. Die Schärfe wird so gesteuert, dass die Aufnahmeentfernung (Armlänge) berücksichtigt wird.
Für scharfe Aufnahmen eines Motivs in schneller Bewegung wie z.B. bei Sportereignissen.
Für Abend- oder Nachtansichten oder zur Aufnahme von Personen vor einem nächtlichen Hintergrund. (Die Kamera hat eine maximale Verschlusszeit von vier Sekunden, Langzeit-Synchronisation und Rauschunterdrückung)
4
Fotografieren
55
Page 58
1 Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf d. 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (23).
Der Bildschirm zur Auswahl der Motivprogramme erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
4
Fotografieren
(2345) ein Motivprogramm aus.
4 Drücken Sie die 4-Taste.
Das Motivprogramm ist gewählt und der Bildschirm kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
5 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Der Autofokusrahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
6 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
Die Verschlusszeit ist länger, wenn Sie dunkle Szenen aufnehmen. Um Kamera­erschütterungen zu vermeiden, sichern Sie die Kamera auf einem Stativ oder einer anderen Unterlage.
• In den Motivprogrammen werden Farbsättigung, Kontrast, Schärfe und Weißabgleich automatisch auf den optimalen Wert für jedes Programm eingestellt und lassen sich manuell nicht ändern.
• Die Gesamtaufnahmezeit wird länger, wenn das Bild mit einer langen Verschlusszeit aufgenommen wird, weil sich die Rauschreduzierungsfunktion zur Verringerung von Bildrauschen einschaltet.
1 5, 6
2, 3 4
Bildmodus
Landschaft OK
OK
383838
56
Verwendung des Auslösers 1s.33
Page 59
1
E a b c R d F G D C
Verwendung des Zooms
Sie können den Aufnahmebereich mit dem Zoom verändern.
1 Drücken Sie die Zoom/w/x-Taste im
Aufnahmemodus.
x (Tele) : vergrößert das Motiv. w (Weitwinkel) : vergrößert den
Aufnahmebereich. Die Zoomleiste zeigt den aktuellen Vergrößerungsmaßstab an.
4
383838
Fotografieren
Wenn die digitale Zoomfunktion deaktiviert ist, können Sie mit dem optischen Zoom Aufnahmen mit bis zu fünffacher Vergrößerung machen. Wenn die digitale Zoomfunktion auf [x8] eingestellt ist, können Sie den digitalen Zoom mit dem optischen Zoom kombinieren, um maximal eine 40-fache Zoom-Vergrößerung zu erreichen.
• Wenn Sie Bilder mit einem großen Abbildungsmaßstab aufnehmen, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
• Während einer Videoaufnahme lässt sich nur der Digitalzoom verwenden.
• Wenn die Aufnahmeart auf Fernbedienung eingestellt ist, lässt sich die Fernbedienung E (Sonderzubehör) zur Bedienung des Zooms verwenden. (1s.72)
Zoomleiste
Optischer Zoombereich
In Richtung x
Digitaler Zoombereich
383838
57
Page 60
Einstellung des Digitalzooms
Die Standardeinstellung für den Digitalzoom ist [×2]. Um Bilder mit maximalem Abbildungsmaßstab aufzunehmen, stellen Sie den Digitalzoom auf [×8], um Bilder nur mit Hilfe des optischen Zooms zu machen, stellen Sie den Digitalzoom auf [Aus].
1 Drücken Sie die 3-Taste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23),
um [Digitalzoom] zu wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Es erscheint ein Pull-Down-Menü.
4 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(23) [x2], [x8] oder [Aus].
5 Drücken Sie den Auslöser
4
Fotografieren
halb herunter.
Die Einstellung der Digitalzoomfunktion wird gespeichert und die Anzeige kehrt zum Aufnahmestatus zurück. Siehe Schritt 6 in “Wie die Menüs verwendet werden” (s.43) für andere Funktionen, nachdem die Einstellung erfolgt ist.
Speichern der Digitalzoom-Einstellung 1s.107
Aufn.Modus
Blitz Beli.korr. Auto-Bel.reihe Intervall Video 3D-Bildmodus Digitalzoom Aus
MENU
Abbrechen
0.0
x8 x2
OK
OK
58
Page 61
1
+1. 0
:25
1/2 5 F4. 6
38
09/ 25 /2 00 4
2, 3
E b c R d F G D C
Einstellung der Belichtung (Belichtungskorrektur)
Sie können die Gesamthelligkeit des Bildes ändern. Verwenden Sie diese Funktion, um absichtlich über- oder unterbelichtete Aufnahmen zu machen.
1 Drücken Sie den Frontschalter
im Aufnahmemodus nach rechts oder links.
Sie können die Belichtungskorrektureinstellung ändern. Um das Bild aufzuhellen wählen Sie eine positiven Wert (+), um das Bild abzudunkeln wählen Sie einen negativen Wert (–). Sie können die Belichtungskorrektureinstellung im Bereich von –2.0 LW bis +2.0 LW in 1/3 LW­Schritten wählen.
1/25
1/25 F4.6
F4.6
+1.0
+1.0
09/25/2004
09/25/2004
Belichtungskorrektur
2 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Autofokusrahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
3 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
Speichern des LW-Korrekturwerts 1s.107
38
38
1414:25
14:25
4
Fotografieren
Autom. Beli. Reihe 1s.63
59
Page 62
1
14
:25
09/ 25 /2 00 4
2, 3
d R b c a E D
Fortlaufende Aufnahmen (Serienmodus)
Während der Auslöser gedrückt ist, werden kontinuierlich Aufnahmen gemacht.
1 Drücken Sie die ( Taste im
4
Fotografieren
Aufnahmemodus, um j am LCD­Monitor anzuzeigen.
2 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Der Autofokusrahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
3 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Während der Auslöser gedrückt ist, werden kontinuierlich Aufnahmen gemacht. Die Aufnahmen werden beendet, wenn Sie den Finger vom Auslöser nehmen.
• Bei Serienaufnahmen wird der Blitz nicht ausgelöst.
• Serienaufnahmen sind nicht möglich in den Betriebsarten F, G und C, oder wenn der Digitalfilter auf SOFT gestellt ist.
• Serienaufnahmen sind nicht möglich, wenn die Qualitätsstufe auf TIFF eingestellt ist. Umgekehrt ist im Serienmodus die TIFF-Qualitätsstufe nicht wählbar.
383838
09/25/2004
09/25/2004
14
:25
14:25
60
• Sie können so lange Aufnahmen machen, bis die SD-Speicherkarte voll ist.
• Die Zeitdauer hängt von den Einstellungen für Auflösung und Qualitätsstufe ab.
• Scharfeinstellung, Belichtung und Weißabgleich werden mit dem ersten Bild gespeichert.
Page 63
1
14
:25
09/ 25 /2 00 4
2
E a b c R d D C
Verwendung des Selbstauslösers
Im Selbstauslösemodus wird das Bild zehn bzw. zwei Sekunden nach Drücken des Auslösers aufgenommen. Verwenden Sie den Zehn-Sekunden-Selbstauslöser, wenn Sie bei einer Gruppenaufnahme auch auf das Bild kommen möchten. Verwenden Sie den Zwei-Sekunden-Selbstauslöser, um Kameraerschütterungen beim Drücken des Auslösers zu vermeiden.
1 Drücken Sie die Taste ( im Aufnahmemodus,
um g am LCD-Monitor anzuzeigen.
In Abhängigkeit von der vorherigen Einstellung erscheint g oder Z.
2 Drücken Sie den Auslöser ganz.
g Das Bild wird ca. zehn Sekunden nach
dem Drücken des Auslöser gemacht. Die Selbstauslöserlampe leuchtet ca. sieben Sekunden und blinkt dann ca. drei Sekunden lang.
Z Die Selbstauslöserlampe blinkt ca. zwei
Sekunden nach dem Drücken des Auslösers, dann erfolgt die Aufnahme.
Die Scharfstellung kann eventuell beeinträchtigt sein, wenn Sie die Kamera bewegen, während die Selbstauslöserlampe bei einer Standaufnahme blinkt. (1s.84)
• Im Modus C beginnt die Aufzeichnung einer Videosequenz nach zehn Sekunden (bzw. zwei Sekunden).
• Drücken Sie den Auslöser halb herunter während der Selbstauslöser aktiviert ist, um den Selbstauslöserbetrieb abzubrechen. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um den Selbstauslöser wieder auf zehn Sekunden (bzw. zwei Sekunden) einzustellen.
Fehlersuche 1s.187
383838
09/25/2004
09/25/2004
14
:25
14:25
4
Fotografieren
61
Page 64
Umschalten zwischen g und Z
OK
1 Drücken Sie die Taste {, wenn g (Z)
am LCD-Monitor erscheint..
Die Fn-Hilfsanzeige erscheint.
2 Drücken Sie die Taste (.
Das Selbstauslösermenü erscheint.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (45)
um [10sec] oder [2sec] zu wählen.
4 Drücken Sie die Taste 4.
4
Fotografieren
g oder Z ist gewählt und der Bildschirm kehrt zum Aufnahmestatus zurück
Fn
Formatieren Kontrast MF Empfindlichkeit
Selbstauslöser 10sek
OK
OK
62
Page 65
2
Einstellung ändern
Bes te he nd e Ei ns te ll un g
Bel ic ht un g
0.3 EV
1 8, 9
4, 5, 6 3, 7
E a b c R d D
Automatische Änderung der Aufnahmebedingungen (Autom. Beli. Reihe)
Die Reihenautomatik dient zur automatischen Variation von Einstellungen wie z.B. Belichtung und Weißabgleich in einer Serie von drei Aufnahmen bei einmaligem Drücken des Auslösers.
Reihenautomatikeinstellungen
a Belichtung
b Weißabgleich
c Farbsättigung
d Schärfe
e Kontrast
Aufnahmen werden in folgender Reihenfolge gemacht: normal, unterbelichtet (dunkel), überbelichtet (hell). Wählen Sie die Abstufungen aus 0.3, 0.7, 1.0, 1.3, 1.7, 2.0. (1s.59)
Die Bedingungen ändern sich in folgender Reihenfolge: normal, Rotstich (niedrige Farbtemperatur), Blaustich (hohe Farbtemperatur). Wählen Sie die Abstufungen aus 1, 2, 3, 4, 5. (1s.95)
Die Bedingungen ändern sich in folgender Reihenfolge: bestehende Einstellung, – (niedrig), + (hoch). (1s.105)
Die Bedingungen ändern sich in folgender Reihenfolge: bestehende Einstellung, – (weich), + (hart). (1s.104)
Die Bedingungen ändern sich in folgender Reihenfolge: estehende Einstellung, – (niedrig), + (hoch). (1s.106)
1 Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf eine andere
Betriebsart als F, G, C, 7 oder O.
2 Drücken Sie die Taste (,
um a anzuzeigen.
Das der gewählten Einstellung entsprechende Symbol erscheint, danach erscheint die Einstellung für ca. fünf Sekunden. Um Bilder mit dieser Einstellung zu machen, fahren Sie mit Schritt 8 unten fort.
Bestehende Einstellung
Belichtung
0.3EV
OK
Einstellung ändern
4
Fotografieren
63
Page 66
3 Drücken Sie die Taste 4,
14
:25
09/ 25 /2 00 4
während die Einstellung angezeigt ist.
Der Bildschirm zur Auswahl der Optionen für die Reihenautomatik erscheint.
4 Drücken Sie den Vierwegeregler
(23), um die Aufnahmebedingungen zu wählen.
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (5)
für die Reihenautomatikeinstellungen a oder b.
Es erscheint ein Pull-Down-Menü.
6 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23)
zur Auswahl der Abstufungen.
7 Drücken Sie die 4-Taste.
4
Fotografieren
Die Kamera ist aufnahmebereit. Die für die Reihenautomatik gewählte Funktion erscheint am LCD-Monitor.
8 Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Der Autofokusrahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
9 Drücken Sie den Auslöser ganz
• Drei Bilder werden nacheinander gemacht, wenn a gewählt ist und der Auslöser in Schritt 9 ganz heruntergedrückt wird.
• Nur ein Bild wird gemacht, wenn irgend eine andere Reihenautomatikoption gewählt ist und der Auslöser in Schritt 9 ganz heruntergedrückt wird. Die Kamera erzeugt intern die Serie von drei Bildern.
• Die Reihenautomatik ist nicht verwendbar mit ^ in den Betriebsarten F, G, C und d, oder wenn der Digitalfilter auf SOFT eingestellt ist.
• Die Reihenautomatik ist nicht verwendbar, wenn die Qualtiätsstufe TIFF eingestellt ist. Umgekehrt lässt sich im Reihenautomatikmodus die Qualitätsstufe TIFF nicht wählen. (1s.93)
Auto-Bel.reihe
Belichtung Weißabgleich Schärfe Farbsättigung Kontrast
MENU
Abbrechen
0.3EV
1
OK
OK
383838
09/25/2004
09/25/2004
14
:25
14:25
64
• Das Reihenautomatikmenü in Schritt 3 oben lässt sich auch vom Menü [A Aufn.Modus] aufrufen.
• Mit Ausnahme der in der Reihenautomatik eingestellten Aufnahme­bedingungen werden die zweite und dritte Aufnahme unter denselben Bedingungen wie die erste Aufnahme gemacht.
• Drücken Sie die Taste 3 zweimal in Schritt 2 oder 7, um zu Schritt 1 zurückzukehren und die Einstellung zu ändern.
Page 67
Einstellung von a+g (Z) oder a+< (>)
14
:25
09/ 25/2 00 4
Die Reihenautomatik lässt sich mit dem Selbstauslöser oder der Fernbedienung (Sonderzubehör) verwenden.
1 Drücken Sie die Taste {, wenn a
am LCD-Monitor erscheint.
Die Fn-Hilfsanzeige erscheint.
Fn
Formatieren Kontrast MF Empfindlichkeit
2 Drücken Sie die Taste (.
Der Aufnahmearten-Bildschirm erscheint
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) [a], [a+g (Z)] oder [a+< (>)].
4 Drücken Sie die 4-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit. Wenn a+g (Z) gewählt ist, lässt sich die Reihen­automatik mit dem Selbstauslöser verwenden. Wenn a+< (>) gewählt ist, lässt sich die Reihen­automatik mit der Fernbedienung verwenden.
Der Countdown für den Selbstauslöser und die Fernbedienung erfolgt gemäß den Selbstauslöser- bzw. Fernbedienungseinstellungen. (1s.61, s.72)
Aufnahmeart
OK
OKOKOK
383838
09/25/2004
09/25/2004
14
:25
14:25
4
Fotografieren
65
Page 68
2
00 2 00
Int er va ll
Sta rt ze it
Einstellung ändern
min s ek
Std m in
Anzahl Aufnahm.
E a b c R d D
Aufnahmen in festen Zeitabständen (Intervallaufnahmen)
Eine bestimmte Anzahl von Aufnahmen lässt sich automatisch ab einer gewählten
4
Zeit in festgelegten Intervallen machen.
Fotografieren
Intervall
Anzahl Bilder 2 bis 99 Bilder
Startzeit
10 Sekunden bis 99 Minuten
0 Minuten bis 23 hr und 59 Minuten
Intervallaufnahmen lassen sich in Zeitabständen von 10 Sekunden bis 4 Minuten in Sekundenschritten und in Zeitabständen von 4 Minuten bis 99 Minuten in Minutenschritten einstellen. Intervalle von weniger als 10 Sekunden lassen sich nicht einstellen.
Lässt sich in Einheiten von 1 Minute einstellen. Ist die Startzeit auf 0 Minuten eingestellt, wird das erste Bild gemacht, sobald Sie auf den Auslöser drücken.
1 Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf eine andere
Betriebsart als F, G, C, 7 oder O.
2 Drücken Sie die ( Taste im
Aufnahmemodus, um k am LCD­Monitor anzuzeigen.
Die aktuelle Intervallaufnahmeneinstellung erscheint für ca. fünf Sekunden. Um Bilder mit der bestehenden Einstellung zu machen, fahren Sie mit Schritt 8 unten fort.
3 Drücken Sie die Taste 4,
während die Einstellung angezeigt ist.
Das Menü Intervallaufnahmen erscheint und [Intervall] ist eingerahmt.
4 Stellen Sie den Intervall ein.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). 2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23),
um die Minuten zu ändern und drücken Sie danach (5).
66
Intervall Anzahl Aufnahm. Startzeit
Intervall
Intervall
Anzahl Aufnahm.
Startzeit
MENU
Abbrechen
1 8, 9
4, 5, 6 3, 7
383838
min sek
00 2 00
Std min
OK
Einstellung ändern
0min 10sek
2
0min
0Std
OK
OK
Page 69
3 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um die Sekunden zu ändern,
drücken Sie danach (5).
Der Rahmen kehrt zu [Intervall] zurück.
5 Stellen Sie die Anzahl der Aufnahmen ein.
1 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23)
um [Anzahl Aufnahmen] zu wählen. 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). 3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Anzahl
Aufnahmen und drücken Sie danach den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen kehrt zu [Anzahl Aufnahmen] zurück.
6 Wählen Sie die Zeit, wann die Aufnahmen beginnen sollen.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (23), um [Startzeit] zu wählen. 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). 3 Ändern Sie mit dem Vierwegeregler (23)
die Stunden und drücken Sie danach 5. 4 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23),
um die Minuten zu ändern und drücken Sie danach (5).
Der Rahmen kehrt zu [Startzeit] zurück.
7 Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
8 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Autofokusrahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
9 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Intervallaufnahmen beginnen. Zwischen den Aufnahmen schaltet sich die Kamera aus. Wenn Sie im Standby­Betrieb auf den Hauptschalter drücken, erscheint die verbleibende Anzahl von Bildern und der Zeitabstand am LCD-Monitor. Wenn Sie die Taste 3 drücken, erscheint die Meldung [Intervallaufnahme beenden?]. Um die Intervallaufnahmen zu beenden, drücken Sie die Taste 4.
4
Fotografieren
• Intervallaufnahmen sind in den Betriebsarten C, F und G nicht möglich.
• Intervallaufnahmen sind nicht möglich, wenn die Qualitätsstufe TIFF eingestellt ist. Umgekehrt lässt sich die Qualitätsstufe TIFF bei Intervallaufnahmen nicht wählen.
• Das Intervallaufnahmenmenü in Schritt 3 oben lässt auch vom Menü [A Aufn.Modus] aus aufrufen.
67
Page 70
4
Fotografieren
• Bei Intervallaufnahmen werden alle Bilder unter den gleichen Bedingungen wie das erste Bild gemacht. Punkte, die auf Automatik eingestellt sind, werden als Automatikeinstellungen gespeichert. Wenn die Fokussierart auf AF eingestellt ist, wird die Schärfe für jede Aufnahme automatisch eingestellt.
• Wenn kein Speicherplatz auf der SD-Speicherkarte verbleibt, werden die Intervallaufnahmen beendet und die Kamera schaltet sich automatisch aus.
• Drücken Sie die Taste 3 zweimal in Schritt 2 oder 7, um zu Schritt 1 zurückzukehren und die Einstellung zu ändern.
68
Page 71
2
OK
Gru ndei ns te ll ung
100
003 8
1 3, 5, 6
3, 4 3
E a b c R d D
Aufzeichnen eines Bildes über einem anderen (Mehrfachbelichtung)
Sie können Aufnahmen mit mehreren sich überlagernden Bildern machen. Wenn Sie die Funktion zusammen mit der Intervallaufnahmenfunktion verwenden, macht die Kamera die eingestellte Anzahl Bilder über dem ersten Bild.
Eine Mehrfachbelichtung ist nicht möglich, wenn die Qualitätsstufe TIFF eingestellt ist. Umgekehrt lässt sich in der Mehrfachbelichtung die Qualitätsstufe TIFF nicht wählen.
1 Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf eine andere
Betriebsart als F, G, C, 7 oder O.
2 Drücken Sie die Taste ( im
Aufnahmemodus, um 8 am LCD­Monitor anzuzeigen.
Wenn die Kamera schon Bilder gespeichert hat, erscheint eine Anzeige zur Wahl des ersten Bildes, auf das sich die anderen Bilder überlagern sollen. Fahren Sie mit Schritt 3 fort. Wenn sich keine Fotos in der Kamera befinden, erscheint [Grundeinstellung] und die Kamera schaltet in den Aufnahmemodus. Fahren Sie mit Schritt 3’ fort.
Grundeinstellung
-
100
100-0038
0038
OK
OK
3 Verwenden Sie den Vierwegeregler (45),
um das Basisbild zu wählen und drücken Sie die Taste 4.
Das gewählte Bild erscheint in transparenter Form auf dem LCD-Monitor.
4
Fotografieren
69
Page 72
3’ Drücken Sie auf den Auslöser, um das Basisbild zu machen.
14
:2 5
09 /2 5/ 2004
Das gewählte Bild erscheint in transparenter Form auf dem LCD-Monitor.
4 Richten Sie die Kamera auf Ihr Motiv
und wählen Sie die Belichtungsart mit dem Vierwegeregler (23).
S : Die hellere Aufnahme erhält Vorrang. Q : Die dunklere Aufnahme erhält Vorrang. R : Es wird die durchschnittliche Belichtung
erzielt.
5 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Autofokusrahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
6 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Schnellansicht erscheint und Sie werden gefragt, ob Sie mit den Aufnahmen fortfahren möchten. Wenn Sie [Fortfahren] wählen und die Taste 4 drücken,
4
Fotografieren
wird das Bild das Sie gerade aufgenommen haben, wiedergegeben, um Ihnen zu ermöglichen, ein weiteres Bild hinzuzufügen. Das überlagerte Bild wird mit einem anderen Namen als das Originalbild gespeichert.
383838
09/25/2004
:25
14:25
14
70
Page 73
Einstellung 8+g (Z) oder 8+< (>)
OK
14
:25
09/ 25 /2 00 4
Eine mehrfach belichtete Aufnahme wird mit dem Selbstauslöser oder der Fernbedienung (Sonderzubehör) gemacht.
1 Drücken Sie die Taste {, wenn 8
am LCD-Monitor erscheint.
Die Fn-Hilfsanzeige erscheint.
Fn
Formatieren Kontrast MF Empfindlichkeit
2 Drücken Sie die Taste (.
Der Aufnahmearten-Bildschirm erscheint
3 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(45), um [8], [8+g (Z)] oder [8+< (>)] zu wählen.
Aufnahmeart
4 Drücken Sie die 4-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit. Wenn 8+g (Z) gewählt ist, wird eine Mehrfachbelichtung mit dem Selbstauslöser gemacht. Wenn 8+< (>) gewählt ist, wird eine Mehrfachbelichtung mit der Fernbedienung gemacht.
Der Countdown für den Selbstauslöser und die Fernbedienung erfolgt gemäß den Selbstauslöser- bzw. Fernbedienungseinstellungen. (1s.61, s.72)
OK
OK
383838
09/25/2004
09/25/2004
14
:25
14:25
4
Fotografieren
71
Page 74
1
14
:2 5
09 /2 5/ 2004
Fernbedienungseinheit E
E a b c R d D C
Verwendung der Fernbedienung (Sonderzubehör)
Sie können die Aufnahmeart auf Fernbedienung umschalten und Aufnahmen mit der Fernbedienungfür Pentax Kameras (Sonderzubehör) machen.
4
Der Fernbedienungsempfänger befindet sich an der Vorderseite der Kamera.
Fotografieren
Richten Sie die Fernbedienungseinheit auf das Kameraobjektiv.
1 Drücken Sie die Taste ( im
Aufnahmemodus, um < am LCD­Monitor anzuzeigen.
In Abhängigkeit von der vorherigen Einstellung erscheint, < oder .> Die Selbstauslöserlampe blinkt langsam, und die Kamera ist aufnahmebereit.
2 Drücken Sie die Zoomtaste, um den
Zoom einzustellen (für Fernbedienung E).
Die Zoomposition ändert sich mit jedem Drücken der Zoomtaste in folgender Reihenfolge: Tele ´ Normal ´ Weitwinkel
3 Drücken Sie den Auslöser an der Fernbedienung ganz herunter.
< Die Aufnahme erfolgt sofort. > Die Selbstauslöserlampe blinkt schnell, und die Aufnahme erfolgt nach
ca. drei Sekunden.
Die Scharfstellung kann eventuell beeinträchtigt sein, wenn Sie die Kamera bewegen, während die Selbstauslöserlampe blinkt.
3 2
383838
09/25/2004
09/25/2004
:25
14:25
14
72
• Die Tasten an der Kamera lassen sich wie gewohnt verwenden.
• Achten Sie darauf, dass sich die Fernbedienung nicht mehr als 4 Meter von der Vorderseite der Kamera entfernt befindet.
Page 75
Lebensdauer der Batterie der Fernbedienung
OK
Ca. 30.000 Signale lassen sich von der Fernbedienung an die Kamera senden. Wenn die Batterie gewechselt werden muss, setzen Sie sich mit Ihrem nächsten PENTAX-Servicezentrum in Verbindung. (Der Batterieaustausch ist kostenpflichtig)
Umschalten zwischen < und >
1 Drücken Sie die Taste {, wenn <(>)
am LCD-Monitor erscheint.
Die Fn-Hilfsanzeige erscheint.
Fn
Formatieren Kontrast MF Empfindlichkeit
2 Drücken Sie die Taste (.
Die Fernbedienungsanzeige erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) [0 s] oder [3 s].
4 Drücken Sie die Taste 4.
< oder > erscheint und der Bildschirm kehrt zum Aufnahmemodus zurück.
Fernbedienung 0sek
4
Fotografieren
OK
OK
73
Page 76
Aufnahmen mit Digitalfiltern (Digitalfiltermodus)
14
:25
09/ 25 /2 00 4
OK
Sie können Aufnahmen mit verschiedenen Digitalfiltern machen.
1 Stellen Sie das Betriebsarten-
4
Fotografieren
Einstellrad auf D.
Der bisher gewählte Digitalfilter erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(23) einen Digitalfilter aus.
Sie können aus neun Farbfiltern wählen: S/W, Sepia, Rot, Pink, Purpur, Blau, Grün, Gelb und SOFT.
3 Drücken Sie die 4-Taste.
Der Digitalfilter ist gewählt und der Bildschirm kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
4 Drücken Sie den Auslöser halb
herunter.
Der Autofokusrahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
5 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
• Diese Digitalfilter sind zur Verwendung mit Standfotos gedacht. Im Videomodus können Sie nur S/W oder Sepia als [Farbmodus] auf dem Videobildschirm im Menü [A Aufn.Modus] wählen. (1s.112)
• Der Digitalfiltereffekt lässt sich auch hinzufügen, nachdem Sie das Foto gemacht haben. (1s.137)
• Serienaufnahmen und die Reihenautomatik sind nicht möglich, wenn Sie SOFT gewählt haben.
1 4, 5
2 3
09/25/2004
09/25/2004
14
14:25
OK
D
383838
:25
SOFT
OK
74
Page 77
1
Ve rs ch ie be ri ch t. ein st.
3, 4
5
2
F
Aufnahme von Panoramabildern (Panorama-Hilfemodus)
Sie können eine Anzahl von Bildern aufnehmen und zu einem Panoramabild zusammenfügen. Zum Zusammenfügen der Bilder benötigen Sie die Panoramasoftware (ACDSee für PENTAX), die auf der CD-ROM (S-SW22) mit der Kamera mitgeliefert wurde und einen Computer. Der Panorama-Hilfemodus ermöglicht Ihnen, die Bildränder zu überlappen, sodass sie sich später leichter zu einem Panoramabild zusammenfügen lassen.
1 Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf F. 2 Verwenden Sie den Vierwegeregler,
um die Bildrichtung, in der die Bilder zusammengefügt werden, zu wählen.
4 : Verbindet die Bilder an der linken Seite. 5 : Verbindet die Bilder an der rechten Seite. 2 : Verbindet die Bilder an der Oberseite. 3 : Verbindet die Bilder an der Unterseite.
Das Beispiel zeigt die Bilder, wenn 5 gewählt wurde.
Verschiebericht. einst.
3 Machen Sie die erste Aufnahme.
Drücken Sie auf den Auslöser, um die erste Aufnahme zu machen. Die rechte Kante des Bildes erscheint in halbtransparenter Form an der linken Seite des LCD-Monitors.
4
Fotografieren
75
Page 78
4 Bewegen Sie die Kamera nach rechts
und machen Sie die zweite Aufnahme.
Bewegen Sie die Kamera, bis das halbtransparente Bild und das tatsächliche Bild sich überlappen und drücken Sie auf den Auslöser. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um eine dritte und weitere Aufnahmen zu machen.
5 Drücken Sie die Taste {.
Der Bildschirm kehrt zu Schritt 2 zurück. Um den Panorama-Hilfemodus abzubrechen, stellen Sie das Betriebsarten­Einstellrad auf einen anderen Modus als F.
• Die Kamera kann die Bilder nicht zusammenfügen. Verwenden Sie die mit der Kamera mitgelieferte Software (ACDSee für PENTAX, ACD Photostitcher). Anweisungen zur Herstellung von Panoramaaufnahmen siehe “PC-Handbuch
4
Fotografieren
– Genießen Sie Ihre digitalen Kamerabilder an Ihrem PC”.
• Im Panorama-Hilfemodus wird das Bild als C (JPEG) gespeichert, auch wenn die Qualitätsstufe TIFF gewählt ist.
76
Page 79
1 2, 4
G
Dreidimensionale Aufnahmen (3D-Bildmodus)
Bei 3D-Bildern werden zwei nebeneinanderliegende Bilder mit einer speziellen Methode betrachtet, um einen dreidimensionalen Effekt zu erzeugen. Sie können 3D-Aufnahmen machen und mit der Parallel- oder Kreuzmethode betrachten. Die Standardeinstellung ist [Parallel]. Siehe “Auswahl der Betrachtungsmethode” (s.78) für Anweisungen zu Aufnahmen mit der Kreuzmethode.
1 Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf G.
Der Bildschirm für die erste Aufnahme erscheint auf der linken Seite LCD-Monitors.
2 Machen Sie die erste Aufnahme.
Halten Sie die Kamera so, dass sich das Motiv in der Mitte der linken Bildschirmhälfte befindet, und drücken Sie auf den Auslöser. Das Bild erscheint in der linken Bildschirmhälfte des LCD-Monitors. Die rechte Bildschirmhälfte dient zur Aufnahme des zweiten Bildes.
3 Bewegen Sie die Kamera nach rechts,
ohne Ihre Haltung zu verändern.
4 Machen Sie die zweite Aufnahme.
Vergewissern Sie sich, dass sich das Motiv in der Mitte der rechten Bildschirmhälfte befindet, und drücken Sie auf den Auslöser. Um den 3D-Modus abzubrechen, stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf einen anderen Modus als G.
Im 3D-Bildmodus wird das Bild als C (JPEG) gespeichert, auch wenn die Qualitätsstufe TIFF gewählt ist.
4
Fotografieren
77
Page 80
5
1
2, 3, 4
Auswahl der Betrachtungsmethode
1 Drücken Sie die Taste 3.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler
4
Fotografieren
(23), um [3D-Modus] zu wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Es erscheint ein Pull-Down-Menü.
4 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(23) [Parallel] oder [Kreuz].
Sie können sowohl [Parallel] als auch [Kreuz] Bilder auch ohne den Bildbetrachter ansehen. Um Bilder mit dem optionalen 3D-Betrachter (Sonderzubehör) anzusehen, wählen Sie [Parallel].
Aufn.Modus
Blitz Beli.korr. Auto-Bel.reihe Intervall Video 3D-Bildmodus Digitalzoom Kreuz
MENU
Abbrechen
5 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die 3D-Moduseinstellung wird gespeichert und der Bildschirm kehrt zum Aufnahmestatus zurück. Siehe Schritt 6 in “Wie die Menüs verwendet werden” (s.43) für weitere Funktionen, nachdem die Einstellung erfolgt ist.
Aufnehmen und Betrachten von 3D-Bildern
Da unsere Augen ca. 6 bis 7 cm voneinander entfernt sind, gibt es einen ganz kleinen Unterschied zwischen dem, was wir mit dem rechten Auge und dem, was wir mit dem linken Auge sehen. Der Unterschied wird von unserem Gehirn verarbeitet und produziert ein dreidimensionales Bild. Dieses Prinzip wird bei der Aufnahme und Betrachtung von 3D-Bildern angewendet. Ein 3D-Effekt wird nicht erreicht, wenn sich das Motiv bewegt, bevor Sie die zweite Aufnahme machen. Wenn Sie eine 3D-Aufnahme von einer Person machen, bitten Sie diese, sich still zu halten und machen Sie die zweite Aufnahme so schnell wie möglich. Die Aufnahmen fallen leichter, wenn Sie ein Stativ oder eine entsprechende Basis verwenden. Als Anhaltspunkt sollte die Kamera etwa um 1/40 der Motiv/Kamera-Entfernung bewegt werden. Zum Beispiel, wenn Ihr Motiv 3 m entfernt ist, beträgt der Weg, den die Kamera bewegt werden sollte,
0.0
Parallel
OK
OK
78
Page 81
3 m÷40 =7,5 cm. Jeder Mensch hat ein anderes dreidimensionales Empfinden. Deshalb ist es möglich, dass bestimmte Personen den Effekt nicht nachvollziehen können. Die folgende Tabelle dient als einfache Anleitung, wie weit Sie die Kamera bewegen sollten.
Entfernung zum Motiv
Kamerabewegung
0.1 m 0.3 m 0.5 m 1 m 3 m 5 m
0.5 cm 1 cm 1.5 cm 2.5 cm 7.5 cm 13 cm
3D-Bilder lassen sich mit der Parallelmethode betrachten, wobei die linken und rechten Gesichtslinien praktisch parallel sind, wie wenn Sie auf eine entfernte Szene blicken, oder mit der Kreuzmethode, wobei die linken und rechten Gesichtslinien gekreuzt sind, wie wenn Sie mit Ihren Augen überkreuz blicken. Um 3D-Bilder ohne den Bildbetrachter anzusehen, ist eventuell eine gewisse Übung notwendig.
Betrachten von 3D-Bildern mit Hilfe des 3D-Bildbetrachters (Sonderzubehör)
Drucken Sie die Bilder so aus, dass sie etwa 11 cm bis 12 cm breit sind, und setzen Sie den 3D-Bildbetrachter in die Mitte der beiden Bilder.
4
Fotografieren
Da der Abstand zwischen dem linken und rechten Auge bei jeder Person unterschiedlich ist, können einige Personen Schwierigkeiten haben, einen dreidimensionalen Effekt zu erreichen, selbst wenn sie Ausdrucke der gleichen Größe betrachten. Besonders schwer kann es sein, wenn die Bilder sehr groß oder sehr klein sind. Versuchen Sie unterschiedliche Größen, bis Sie den richtigen Effekt erzielen.
• Schauen Sie niemals durch den 3D-Betrachter in die Sonne.
• Lassen Sie den 3D-Betrachter nie in direktem Sonnenlicht liegen, da dies zu einem Brand führen kann (Brennglaseffekt).
79
Page 82
Beispiel eines 3D-Bildes (Parallelmethode)
4
Fotografieren
80
Page 83
Anzeige von Aufnahmedaten im
+1.0
:25
38
1/250 F5.6
09/25 /2 0 04
Aufnahmemodus
Die Anzeige am LCD-Monitor ändert sich jedes Mal, wenn Sie die Taste 4 drücken. Sie können zur Wahl, ob Daten angezeigt werden sollen oder nicht, die Einstellung 1 und Einstellung 2 verwenden. Die Einstellung 1 als Standardeinstellung zeigt alle Daten, die Einstellung 2 zeigt keine Daten. Wenn das Histogramm (Helligkeitsverteilung) erscheint, werden helle Teile in rot und dunkle Teile in gelb am LCD-Monitor dargestellt. Die horizontale Achse des Histogramms zeigt die Helligkeit (am dunkelsten links und am hellsten rechts) die vertikale Achse zeigt die Auflösung.
Normalanzeige
Die Aufnahmedaten erscheinen beim Einschalten der Kamera.
1 Aufnahmemodus (s.48) 2 USER-Modus (s.53) 3 Blitzbetriebsart (s.87) 4 Aufnahmeart (S.60 - 73) 5 Fokussiermodus (s.84) 6 Kartenstatus (s.25) 7 Digitalzoomanzeige (s.57) 8 Autofokusrahmen (s.32) 9 Anzahl verbleibender Bilder 10 Batteriestandsanzeige (s.16) 11 Datum und Uhrzeit (s.29) 12 Belichtungskorrektur (s.59) 13 Blende (s.50) 14 Verschlusszeit (s.51)
1 2 6 73 9 10845
+1.0
1/250
1/250
F5.6
F5.6
+1.0
38
09/25/2004
09/25/2004
1414:25
14:25
11121314
OK
4
Fotografieren
81
Page 84
Einstellung 1 (Vollanzeige)
+1.0
F5.6
200
ISO
1/250
1 Weißabgleich (s.95) 2 Auflösung (s.91) 3 Qualitätsstufe (s.93) 4 Belichtungsmessung (s.100) 5 Histogramm 6 Empfindlichkeit (s.101) 7 Dunkle Bereiche (erscheinen gelb) 8 Helle Bereiche (erscheinen rot)
1/250
1/250
F5.6
F5.6
+1.0
+1.0
1 2 3
383838
3056
200
ISO
200
ISO
Einstellung 2 (keine Symbole)
Es werden keine Aufnahmedaten angezeigt
• Der Fokussierrahmen erscheint im
4
Autofokusbetrieb.
Fotografieren
• Wenn eine Einstellung geändert wird, erscheint die Einstellung für einige Sekunden.
LCD-Monitor aus
• Der LCD-Monitor lässt sich den folgenden Betriebsarten nicht ausschalten: F, G, C oder D.
• Während einer Videoaufzeichnung lässt sich die LCD-Monitoranzeige nicht durch Drücken der OK-Taste ändern. Das Histogramm lässt sich während einer Videoaufzeichnung ebenfalls nicht anzeigen.
82
5 48 67
OK
(Keine Symbole)
OK
LCD-Monitor aus
OK
Normalanzeige
Page 85
Helle und dunkle Bereiche
Gibt es einen Bereich des Motivs, der so hell ist, dass er weiß erscheint, blinkt der angezeigte Bereich als Warnung rot. Gibt es einen Bereich, der so dunkel ist, dass er schwarz erscheint, blinkt der angezeigte Bereich als Warnung gelb.
Anzeige von Aufnahmedaten im Wiedergabemodus 1s.121
4
Fotografieren
83
Page 86
Einstellung der Aufnahmefunktionen
1
E a b c R d F G D C
4
Wählen der Fokussierart
Fotografieren
Fokussierarten
(Kein
Symbol)
Autofokus
Makromodus
q
Super-Makromodus
r
Unendlich-
s
Landschaftseinstellung Manuelle Fokussierung In diesem Modus können Sie die Schärfe manuell einstellen.
z
Autofokusfeld-Modus
1
1 Drücken Sie die )-Taste im Aufnahmemodus.
Die Fokussierart wechselt bei jedem Tastendruck, und das entsprechende Symbol erscheint auf dem LCD-Monitor. Die Kamera ist bereit für Aufnahmen im gewählten Fokussiermodus.
Die Kamera stellt auf das Motiv im Fokussierbereich scharf, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. Verwenden Sie diesen Modus, wenn die Entfernung zum Motiv mehr als 60 cm beträgt.
Diese Einstellung wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv ca. 15 cm – 65 cm beträgt. Die Kamera stellt auf das Motiv im Autofokusfeld scharf, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken. Kombinierbar mit 1.
Diese Einstellung wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv ca. 2 cm – 65 cm beträgt. Die Kamera stellt auf das Motiv im Autofokusfeld scharf, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken. Kombinierbar mit 1.
Dieser Modus dient zur Aufnahme weit entfernter Motive. Der Blitz wird auf a (Blitz aus) eingestellt.
Dieser Modus ändert die Position des Autofokusfeldes. Sie können aus 11 Positionen wählen.Kombinierbar mit q, r.
84
Page 87
• Vergewissern Sie sich, dass die Oberfläche des Objektivs sauber ist, da im
OK
0.0 2
0.3
100
r Modus jeglicher Schmutz auf dem Objektiv bewirkt, dass die Kamera auf den Schmutz und nicht auf das Motiv scharfstellt.
• Wenn Sie in der Einstellung q oder r durch den Sucher sehen und ein Bild aufnehmen, wird das fertige Bild von dem Ausschnitt, der im Sucher zu sehen war, abweichen. Prüfen Sie den Bildausschnitt am LCD-Monitor.
• Die Standardeinstellung ist Autofokus.
• Im Modus r lässt sich nur der Digitalzoom verwenden.
Speichern des Fokussiermodus 1s.107
Manuelle Scharfeinstellung
1 Drücken Sie die ) Taste im Aufnahmemodus,
um z anzuzeigen.
Der mittlere Teil des Bildschirms wird bei der Scharfeinstellung doppelt so groß dargestellt.
2 Drücken Sie die Zoom/w/x-Taste.
Die MF-Anzeige erscheint am LCD-Monitor und gibt die ungefähre Entfernung zum Motiv an. Verwenden Sie die Anzeige als Hilfe und stellen Sie die Schärfe mit der Zoom/w/x-Taste ein.
x : für große Entfernung w : für kleine Entfernung
3 Drücken Sie die Taste 4.
Die Schärfe ist eingestellt und der Bildschirm kehrt zur Normalanzeige zurück. Um die Schärfe einzustellen, können Sie auch den Auslöser halb
0.02
oder ganz herunterdrücken oder mindestens fünf
0.311
Sekunden warten. Um die Schärfe neu einz ustellen, drücken Sie die Taste Schritt 1 oben zurückzukehren.
)
einmal, um zu
MF Anzeige
4 Drücken der Zoom/w/x-Taste zur
Änderung des Bildbereichs.
Wenn die Schärfe bestimmt worden ist, kehrt die LCD-Monitoranzeige zum normalen Bildbereich zurück und die Zoomleiste erscheint an der Stelle, wo vorher die MF-Anzeige zur Fokussierung angezeigt wurde. Um das Motiv zu vergrößern oder einen größeren Bildbereich einzufangen, drücken Sie die Zoom/w/x-Taste.
Zoomleiste
4
Fotografieren
383838
OK
OK
100
100
85
Page 88
Ändern des Fokussierbereichs
OK
OK
OK
1 Drücken Sie die ) Taste im
Aufnahmemodus, um 1 anzuzeigen.
Der bisher eingestellte Fokussierbereich erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(2345), um den Fokussierbereich zu wählen.
Drücken Sie die Taste ) um auf Autofokus zu schalten.
3 Drücken Sie die Taste 4.
Der Fokussierbereich ist in der neuen Position fixiert. Um den Fokussierbereich an seine ursprüngliche Position zurückzubringen, drücken Sie die Taste ) nochmals..
4
Fotografieren
Der Fokussierbereich leuchtet auf, wenn er verändert wird.
Verwendung von 1 und q/r in Kombination
Sie können den Fokussierbereich im Makro oder Supermakromodus ändern.
1 Drücken Sie die Taste { im Modus 1 und q/r.
Die Fn-Hilfsanzeige erscheint.
2 Drücken Sie die )-Taste.
Der Fokusmodus-Bildschirm erscheint.
3 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(45), um die Fokussiermodus­kombination zu wählen.
Fokusmodus
4 Drücken Sie die 4-Taste.
Der Fokussierbereichs-Bildschirm erscheint.
5 Stellen Sie mit dem Vierwegeregler
(2345) den Fokussierbereich ein und drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
383838
OK
OK
+
OK
OK
OK
OK
86
Page 89
1
Auswahl des Blitzmodus
Blitzbetriebsarten
(Kein
Symbol)
a
b
c
d
2
Auto
Blitz AUS
Blitz EIN
Auto + Vorblitz
Blitz Ein + Vorblitz
2. Vorhang
Der Blitz schaltet sich je nach Lichtverhältnissen automatisch zu. Sie können Synchronisation auf den 2. Vorhang wählen.
Der Blitz zündet ungeachtet der Lichtverhältnisse auf keinen Fall. Verwenden Sie diese Betriebsart für Aufnahmen in der Dämmerung oder an Orten, wo Blitzlichtaufnahmen nicht erlaubt sind (z.B. Museen)
Der Blitz wird immer ungeachtet der Helligkeit ausgelöst. Sie können Synchronisation auf den 2. Vorhang wählen.
Bei dieser Einstellung wird der “Rote-Augen-Effekt” reduziert, der dadurch entsteht, dass das Blitzlicht in den Augen der fotografierten Person reflektiert wird. Der Blitz wird automatisch ausgelöst.
Bei dieser Einstellung wird der “Rote-Augen-Effekt” reduziert, der dadurch entsteht, dass das Blitzlicht in den Augen der fotografierten Person reflektiert wird. Der Blitz wird ungeachtet der Lichtverhältnisse ausgelöst.
Der Blitz wird auf den zweiten Vorhang eingestellt (Normalerweise zündet der Blitz unmittelbar nachdem der Auslöser gedrückt wurde.) Beim zweiten Vorhang zündet der Blitz unmittelbar, bevor die Belichtung beendet wird. Sie können Bilder mit einer anderen Stimmung aufnehmen, wenn Sie eine lange Verschlusszeit wählen. Der 2. Vorhang lässt sich nur in den Blitzbetriebsarten Auto oder b einstellen.
E a b c R d G D
4
Fotografieren
• Der Blitz zündet nicht (Blitz Aus) im Modus C, im Modus d, wenn ^ gewählt ist, in der Aufnahmeart j oder a oder wenn die Fokussierart auf s oder r eingestellt ist.
• Ein Vorblitz wird ausgelöst, wenn Sie die Rote-Augen-Reduzierung verwenden.
• Die Automatik oder c sind in der Betriebsart a nicht wählbar.
87
Page 90
1 Drücken Sie die b-Taste im Aufnahmemodus.
OK
Die Blitzeinstellung ändert sich mit jedem Tastendruck und das Symbol erscheint auf dem LCD-Monitor. Die Kamera ist bereit für Aufnahmen im gewählten Blitzmodus.
Speichern des Blitzmodus 1s.107
Wählen des zweiten Vorhanges
Der zweite Vorhang lässt sich einstellen, wenn der Blitzmodus auf Automatik oder b (Blitz Ein) eingestellt ist. Eine normale Synchronisation mit erstem Vorhang zündet unmittelbar nachdem sich der Kameraverschluss geöffnet hat, eine Synchronisation mit zweitem Vorhang zündet unmittelbar bevor sich der Verschluss schließt. Bei Verwendung der Synchronisaton auf den zweiten Vorhang mit einer langen Verschlusszeit können Sie eine Lichtspur eines sich bewegenden Motivs einfangen.
4
1 Drücken Sie die Taste { in der Betriebsart Automatik oder b.
Fotografieren
Die Fn-Hilfsanzeige erscheint.
2 Drücken Sie die Taste b.
Der Blitzmodus-Bildschirm erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) [1. Vorhang (normal)] und [2. Vorhang].
Blitz Sync. 2. Vorhang
4 Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Der zweite Vorhang lässt sich nicht einstellen, wenn die Funktion zur Reduzierung von roten Augen eingestellt ist.
Beispiele von Bildern, die mit Synchronisation auf den 1. Vorhang bzw. 2. Vorhang aufgenommen wurden.
OK
OK
88
1. Vorhang Normal
2. Vorhang
Page 91
4
1
2, 3
E a b c R d GD
Einstellung der Blitzstärke
Sie können die vom Blitz abgegebene Lichtmenge einstellen ohne die Helligkeit des Hintergrunds zu verändern.
1 Drücken Sie die 3-Taste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um [Blitz Beli. Korr.] zu wählen.
3 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(45), um die Lichtabgabe zu ändern.
Um die Lichtabgabe zu erhöhen, stellen Sie einen positiven (+) Wert ein. Um die Lichtabgabe zu vermindern, stellen Sie einen negativen (–) Wert ein. Wenn Sie im Aufnahmemodus den Auslöser halb herunterdrücken, erscheint das Blitzsymbol als j, wenn ein positiver Wert eingestellt ist. Das
Aufn.Modus
Blitz Beli.korr. Auto-Bel.reihe Intervall Video 3D-Bildmodus Digitalzoom x2
MENU
Ende
Aufn.Modus
Blitz Beli.korr. Auto-Bel.reihe Intervall Video 3D-Bildmodus Digitalzoom
MENU
Ende
0.0
Parallel
+2.0
Parallel x2
Blitzsymbol erscheint als k, wenn ein negativer Wert eingestellt ist.
4 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Blitzbelichtungskorrekturwert wird gespeichert und der Bildschirm kehrt zum Aufnahmestatus zurück. Siehe Schritt 6 in “Wie die Menüs verwendet werden” (s.43) für andere Funktionen, nachdem die Einstellung erfolgt ist.
4
Fotografieren
89
Page 92
4
Fotografieren
• Durch Kombination der Blitzbelichtungskorrektur mit der Belichtungs­korrektur können Sie die Helligkeit des Hintergrunds und die vom Blitz abgegebene Lichtmenge separat einstellen.
• Je nach Helligkeit und Entfernung zum Motiv wird eventuell die Blitzlichts­tärke nicht wie eingestellt korrigiert.
• Drücken Sie den Vierwegeregler (23) in Schritt 3, um die Belichtungs­korrektur einzustellen und zwischen den Menüseiten hin- und herzuschalten.
90
Page 93
5
Aufn.Modus
3056x2296
Breit
2, 3, 4
1
MENU
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto
MENU
Ende
E a b c R d F G D C
Auswahl der Auflösung
Sie können zwischen 4:3 und 3:2 für die Bildproportion von Standaufnahmen wählen. 4:3 ist eine normale Bildproportion für Bilder, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden. Wenn Sie ein Bild ohne Rand und mit einer Bildproportion von 4:3 ausdrucken, erscheint eventuell ein Teil des Bildes nicht auf dem Ausdruck. Stellen Sie die Bildproportion auf 3:2 ein, wenn die Ausdrucke besser mit dem Original übereinstimmen sollen. Für jede Bildproportion können Sie sechs Einstellungen für die Auflösung wählen. Je größer die Auflösung, umso feiner erscheinen die Details, wenn Sie Ihr Bild drucken. Die Qualität des gedruckten Bildes ist abhängig von der Bildqualität, der Belichtungssteuerung, der Auflösung des Druckers und anderen Faktoren. Deshalb müssen Sie nicht mehr als die erforderliche Auflösung wählen. 1024×768 ist ausreichend für Ausdrucke in Postkartengröße. Je höher die Auflösung, umso größer ist das Bild und umso größer ist die Datei. Die Dateigröße ist auch von der Einstellung der Qualitätsstufe abhängig. (1s.93).
Auflösung
Bildproportion
4:3 3:2 3056×2296 3056×2040 2592×1944 2592×1728 2048×1536 2048×1368 1600×1200 1600×1064 1024×768 1024×680
640×480 640×424
Geeignet für hochqualitative Drucke, großformatige Ausdrucke und Bildbearbeitung
Geeignet für Ausdrucke in Postkartengröße
Fein
Geeignet zur Darstellung auf Webseiten oder zum Anhang an Emails.
Einsatz
4
Fotografieren
91
Page 94
1 Drücken Sie die 3-Taste im Aufnahmemodus.
38
14
:25
09/ 25 /2 00 4
:25
38
09/ 25 /2 00 4
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23),
um [Auflösung] zu wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Es erscheint ein Pull-Down-Menü.
4 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23) zur Änderung der Auflösung.
Drücken Sie die Taste g um zwischen der Bildproportion 4:3 und 3:2 für das zu speichernde Bild hin- und herzuschalten. erscheint nach der Auflösung, wenn 3:2 gewählt ist. Wenn 3:2 gewählt ist, schaltet der LCD-Monitor auf eine Anzeige, die ähnlich der rechts gezeigten ist, um bei der Auswahl des Bildausschnitts zu unterstützen.
4
Fotografieren
4:3 3:2
09/25/2004
09/25/2004
38
14
:25
14:25
3:2
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit
5 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die Einstellung der Auflösung wird gespeichert und der Bildschirm kehrt zum Aufnahmestatus zurück. Siehe Schritt 6 in “Wie die Menüs verwendet werden” (s.43) für weitere Funktionen, nachdem die Einstellung erfolgt ist.
Das Bild im Sucher erscheint immer im Seitenverhältnis 4:3, unabhängig von der Proportionseinstellung des Bildes. Verwenden Sie den LCD-Monitor, wenn Sie Bilder im Verhältnis 3:2 aufnehmen.
Aufn.Modus
38
09/25/2004
09/25/2004
1414:25
14:25
3056x2296 2592x1944 2048x1536 1600x1200 1024x 760
640x 480
3:2
OKDPMENU
OKAbbrechen
92
Auflösung und Qualitätsstufe für Standaufnahmen 1s.20
Page 95
5
Aufn.Modus
3056x2296
Breit
2, 3, 4
1
MENU
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto
MENU
Ende
E a b c R d F G D C
Auswahl der Qualitätsstufe
Die Bildqualität bezieht sich auf die Komprimierungsrate von Fotos. Je mehr Sterne umso höher ist die Qualität und umso größer ist die Datei. Die Einstellung der Auflösung wirkt sich ebenfalls auf die Dateigröße Ihrer Bilder aus. (1s.91).
Qualitätsstufe
TIFF
C Optimal
D Besser
E Gut
Das Bild wird als unkomprimierte TIFF-Datei aufgenommen. Geeignet zur Bildbearbeitung mit der mitgelieferten ACDSee Software.
Niedrigste Komprimierungsrate. Geeignet für Fotoausdrucke. Bilder werden als JPEG-Datei gespeichert.
Standard-Komprimierungsrate. Geeignet für die Betrachtung an einem Computerbildschirm. Bilder werden als JPEG-Datei gespeichert.
Höchste Komprimierungsrate. Geeignet zum Anhang an Emails oder für die Erstellung von Webseiten. Bilder werden als JPEG­Datei gespeichert.
1 Drücken Sie die 3-Taste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Wählen Sie die [Qualitätsstufe] mit dem Vierwegeregler (23). 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Es erscheint ein Pull-Down-Menü.
4 Drücken Sie den Vierwegeregler
(23), um die Qualitätsstufe zu ändern
5 Drücken Sie den Auslöser halb
herunter
Die Qualitätsstufe wird gespeichert und der Bildschirm kehrt zum Aufnahmestatus zurück. Siehe Schritt 6 in “Wie die Menüs verwendet werden” (s.43) für weitere Funktionen, nachdem die Einstellung erfolgt ist.
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto
MENU
3056x2296
TIFF
OK
OKAbbrechen
4
Fotografieren
93
Page 96
4
Fotografieren
• TIFF ist nicht wählbar, wenn die Aufnahmeart auf j, a, k oder 8 eingestellt ist.
• TIFF ist nur wählbar, wenn die Bildproportion auf 4:3 und die Auflösung auf 3056×2296 oder 2592×1944 eingestellt ist.
Auflösung und Qualitätsstufe für Standaufnahmen 1s.20
94
Page 97
6
OK
Abb re ch en
Aufn.Modus
3056x2296
Breit
2, 3, 4, 5
1
MENU
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto
MENU
Ende
E a b c R F G D C
Einstellung des Weißabgleichs
Sie können Aufnahmen in natürlichen Farben machen, indem Sie den Weißabgleich entsprechend den Lichtverhältnissen zum Zeitpunkt der Aufnahme einstellen.
Weißabgleicheinstellungen
Auto Die Kamera stellt den Weißabgleich automatisch ein.
F
G
H
I
J
K
Tageslicht
Schatten
Glühlampenlicht
Neonlicht
Manuell
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien im Sonnenlicht verwendet werden.
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien im Schatten verwendet werden.
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen bei Glühlampen­Beleuchtung oder Kunstlicht verwendet werden.
Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie Bilder bei Neonlicht aufnehmen. Wählen Sie die Art des Neonlichts aus W (weiß), D (Tageslicht) und N (neutralweiß)
Diese Einstellung sollte verwendet werden, wenn Sie den Weißabgleich manuell einstellen.
1 Drücken Sie die 3-Taste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [Weißabgleich] aus. 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Weißabgleich-Bildschirm erscheint.
Weißabgleich
4 Die Einstellung lässt sich mit dem
Vierwegeregler (23) ändern.
WW
Abbrechen
Abbrechen
OKMENU
OK
OK
4
Fotografieren
95
Page 98
5 Wenn der Weißabgleich auf J
Ab br ec hen
OK
Abb rech en
Ein stel l.
(Neonlicht) eingestellt ist,
Weißabgleich
verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um [W (weiß)], [D (Tageslicht)] oder [N (neutral)] zu wählen.
6 Drücken Sie den Auslöser
WW
MENU
Abbrechen
Abbrechen
halb herunter.
Die Weißabgleicheinstellung wird gespeichert und der Bildschirm kehrt zum Aufnahmestatus zurück. Siehe Schritt 6 in “Wie die Menüs verwendet werden” (s.43) für weitere Funktionen, nachdem die Einstellung erfolgt ist.
Speichern des Weißabgleichs 1s.107
Autom. Beli. Reihe 1s.63
4
Manuelle Einstellung
Fotografieren
Halten Sie ein Stück weißes Papier bereit.
1 Wählen Sie [K] (manuell) auf dem Weißabgleich-Bildschirm. 2 Richten Sie die Kamera so auf das
leere Blatt Papier, dass es den Bildschirm des LCD-Monitors ausfüllt.
Weißabgleich
3 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt.
4 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert, und der Bildschirm kehrt zum Menü [A Aufn.Modus] zurück.
WW
SHUTTER
MENU
Abbrechen
Abbrechen
Einstell.
Einstell.
5 Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
OK
OKOKOK
OK
OK
OK
96
Am Weißabgleich vorgenommene Änderungen sind in der Betriebsart d ungültig.
Page 99
8
Aufn.Modus
MENU
2, 3, 4, 5, 6, 7
1
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto
MENU
Ende
E a b c R d F G D
Einstellung der Autofokusbedingungen
Sie können verschiedene Bedingungen für den Autofokus einstellen.
Ändern des Autofokusfeldes
Sie können das Autofokusfeld (Fokussierbereich) ändern.
Autofokusfeld
Breit Normalbereich.
Punkt Das Autofokusfeld wird enger.
Die Schärfe ist fixiert, wenn der Aufnahmemodus auf C eingestellt ist.
Einstellung des Autofokusmodus.
Sie können den Autofokusmodus wählen.
AF Modus
Einzelbild
Kontinuierlich
Die Kamera stellt auf das Motiv scharf, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. Nachdem das Motiv fokussiert ist, wird die Schärfe gespeichert, so lange der Auslöser in dieser Position gehalten wird.
Die Kamera stellt das Motiv kontinuierlich scharf, während es am LCD­Monitor angezeigt ist.
3056x2296
Breit
4
Fotografieren
97
Page 100
Einstellung der Fokusbegrenzung
Sie können je nach Bedingungen den Bewegungsbereich für das Objektiv begrenzen. Stellen Sie den Fokusbegrenzer auf O, um die Scharfstellung bei Normalaufnahmen auf weite Entfernungen und bei Makroaufnahmen auf kurze Entfernungen zu begrenzen. Dies ermöglicht eine schnellere Scharfstellung.
Einstellung des AF-Hilfslichts
Stellen Sie das AF-Hilfslicht auf O um mit Hilfe des (rot-orangen) Lichtstrahls leichter fokussieren zu können, wenn das Motiv dunkel und schwer scharfzustellen ist.
Das AF-Hilfslicht dieser Kamera entspricht dem Sicherheitsstandard (IEC60825-1) für ein LED-Produkt der Klasse 1. Auch wenn es kein Sicherheitsrisiko mit sich bringt, wenn Sie direkt in das AF-Hilfslicht blicken, empfehlen wir Ihnen nicht aus kurzer Entfernung in das Licht zu blicken, da
4
Fotografieren
das Licht extrem hell ist.
1 Drücken Sie die 3-Taste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23),
um [AF Einstellung] zu wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der AF-Bildschirm erscheint.
4 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um [Autofokusfeld] zu wählen.
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Es erscheint ein Pull-Down-Menü.
6 Die Einstellung lässt sich mit dem
Vierwegeregler (23) ändern.
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto
MENU
Ende
AF Einstellung
Autofokusfeld AF Modus Spot
Fokusbegrenz.
AF Hilfslicht
3056x2296
Breit
Breit
98
OKMENU
OKAbbrechen
Loading...